13.08.2015 Aufrufe

Informations-Broschüre Tresorbau Gümbel

Tipps und Informationen zum Thema Tresor

Tipps und Informationen zum Thema Tresor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was Sie nach der Anschaffung von einem Wertschutzschrank beachten solltenDie PlatzauswahlSobald Sie sich für einen passenden Wertschutzschrank entschieden haben, steht im nächstenSchritt die Platzauswahl an. Je nachdem, für welchen Zweck Sie den Tresor erworben haben, kanndie optimale Platzauswahl variieren.Für den Schmuck verwendete Tresore sollten idealerweise in der Nähe Ihrer Ankleide aufgestelltsein, damit Sie den Tresor auch wirklich bequem und sinnvoll nutzen können. Wenn Sie aber einengroßen Panzerschrank besitzen, so ist die Lagerung in einem Keller zu empfehlen, damit dieEinbrecher den schweren Wertschutzschrank nicht so einfach davon tragen können.Achten Sie stets darauf, dass Ihr Wertschutzschrank sichtgeschützt aufgestellt ist, sodass fremdePersonen ihn nicht entdecken können. Ebenso ist es von Vorteil, wenn Ihr Wertschutzschrank ineiner angemessenen Höhe platziert ist, um eine gebückte Haltung beim Befüllen oder bei derEntnahme zu vermeiden. Außerdem sollten Sie den Tresor nicht in feuchten Kellern aufbewahren,da hier die Elektronikschlösser möglicherweise kaputt gehen. Im Übrigen kann einWertschutzschrank nicht zwischen Sonne und Feuer unterscheiden, da die Feuerschutz-Isolierungstets auf den Temperaturanstieg reagiert – deshalb sollte Ihr Wertschutzschrank auch vor einemeventuellen Brand oder einer Hitzeeinwirkung geschützt sein.Die VerankerungWertschutzschränke der Widerstandsgrade 0 bis 6 sollten aus Sicherheitsgründen immer verankertsein. Tresore dieser Widerstandsgrade sind mit entsprechenden Bohrungen zur Bodenverankerungausgestattet und können somit direkt nach dem Kauf auf einer vorgesehenen Stelle verankertwerden. Wichtig ist hier, dass die Aufstellungsstelle auch ausrechend belastbar ist.Die Mappe für den NotfallErstellen Sie sich zwei Mappen mit Ihren wichtigsten persönlichen Papieren, um diese sicheraufzubewahren. Eine Mappe ist mit den Originalen und die andere mit den Kopien versehen. Dieerste Mappe kann sicher in Ihrem Tresor gelagert sein, wohingegen die Kopien in einerBrandschutzkassette griffbereit außerhalb des Tresores liegen sollten.Folgende Papiere sollten in Ihrer Mappe nicht fehlen:Geschäftliche Verträge: wie Arbeitsvertrag, ZeugnissePersönliche Verträge: wie Mitgliedschaften, EhevertragFamilie: Geburtsurkunde, StammbuchGesundheit: Arztbesuche, ImpfpassFinanzen: Geldanlage, Sparbücher, KontonummernAusweise: Personalausweis, ReisepassVersicherungen: wie Unfallversicherung, Lebensversicherung, SozialversicherungsheftBildung: Zeugnisse, Kopien der Arbeitszeugnisse, FortbildungenWohnung / Immobilien: Mietvertrag, Kaufvertrag, GrundbuchauszugLassen Sie sich individuell zu Ihrem Wertschutzschrank beraten und nehmen sie Kontakt zu uns auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!