05.12.2012 Aufrufe

80 h Spezielle Schmerztherapie 06. - GZM

80 h Spezielle Schmerztherapie 06. - GZM

80 h Spezielle Schmerztherapie 06. - GZM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

<strong>80</strong> h <strong>Spezielle</strong><br />

<strong>Schmerztherapie</strong><br />

<strong>06.</strong>-09.05.2010<br />

10.-13.<strong>06.</strong>2010<br />

BERLIN - Weiterbildung<br />

wir freuen uns, Ihnen 2010 einen weiteren <strong>80</strong> h Kurs „<strong>Spezielle</strong> <strong>Schmerztherapie</strong>“ in Berlin<br />

anbieten zu können. Für Ihre qualifizierte Ausbildung zum Schmerztherapeuten können wir<br />

Ihnen den Weiterbildungskurs in zwei kompakten Blockkursen à 40 Unterrichtseinheiten<br />

anbieten.<br />

Die Kursinhalte entsprechen unserem bewährtem Ausbildungscurriculum "<strong>Spezielle</strong><br />

<strong>Schmerztherapie</strong>”. Der Besuch dieser interdisziplinären Schmerzkurse ist auch<br />

Qualitätsvoraussetzung zur Abrechnung von Akupunkturleistungen gegenüber den<br />

Krankenkassen. Sie erhalten damit die DAGST-Ausbildung, mit dem Schwergewicht auf<br />

ganzheitliche <strong>Schmerztherapie</strong>, auf hohem Niveau und in kompakter Form.<br />

Wir bitten Sie, um eine frühzeitige Anmeldung. Sollten Sie Zimmer benötigen, kreuzen Sie<br />

das bitte an. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.<br />

Mit besten kollegialen Grüßen<br />

Ihr Dr. Ludwig Distler Prof. Dr. Matthias Strittmatter<br />

Ort: BERLIN<br />

Tagungshotel:<br />

centrovital Berlin, www.centrovital.de<br />

Neuendorferstr. 25, 13585 Berlin<br />

Telefon: 030 / 8 18 75 - 0<br />

Auf dem Gelände der ehemaligen Schultheiss-Brauerei am Spandauer See,<br />

liegt das komfortable Gesundheits- und Tagungshotel mit großem Therme-<br />

und Wellnessbereich. Gut mit ÖPNV zu Flughafen und Innenstadt zu erreichen.<br />

Kursgebühren<br />

I. Niedergel.,Therap. Chef-, Oberärzte € 430,– DAGST-MG; € 495,– Partnerv. € 550,– NM c en t ro vi t a l Berlin – Hotel – Spa –<br />

II. Assistenzärzte, u.ä. € 383,– DAGST-MG; € 440,– Partnerv. € 500,– NM Wellness<br />

III. Arbeitsl., Studenten. u.ä. € 365,– DAGST-MG; € 420,– Partnerv. € 483,– NM vom <strong>06.</strong>-09.05.2010<br />

� EZ 88,00 € � DZ 111,00 €<br />

Anmeldungen und Stornierungen müssen immer schriftlich erfolgen! vom 10.-13.<strong>06.</strong>2010<br />

Es gelten unsere AGB´s, siehe www.dagst.de � EZ 99,00 € � DZ 121,00 €<br />

� 3 Nächte � 3 Nächte<br />

� 4 Nächte � 4 Nächte<br />

Alle Zimmerpreise inkl. Frühstück,<br />

sowie Nutzung des 3.500 qm großen<br />

Therme- und Sportnessbereichs!


Übersicht über die Weiterbildungsinhalte:<br />

Einführung in die Grundlagen der <strong>Schmerztherapie</strong><br />

Die Geschichte, Demographie und Epidemiologie des Schmerzes, Verbreitung des Schmerzes, Schmerzmodelle, Schmerzarten (akut, chronisch,<br />

symptomatisch, idiopathisch, nozizeptiv, neuropathisch).Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik.: Der Deutsche Schmerz-Fragebogen und seine<br />

Auswertung.<br />

Kopf – und Gesichtsschmerz<br />

Klassifikation der Kopfschmerz – Arten. Multimodale Therapie – Prinzipien, Interdisziplinäre Zusammenarbeit. Klassische Behandlungsoptionen:<br />

Schmerzdistanzierung, Prophylaxe, Blockade - Techniken Verschiedene Komplementäre Verfahren. Möglichkeiten der Therapie; Allopathie, die wichtigen<br />

Kopfschmerzmedikamente und ihre Indikation. Medikamente zur Prophylaxe. Die möglichen Ursachen, medikamenteninduzierter Kopfschmerz. Die<br />

Diagnostik aus dem Bereich der Psychiatrie / Neurologie, Zahnheilkunde. HWS und obere BWS; Untere BWS und LWS; Untere Extremität Beckenorgane;<br />

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz; Neurochirurgische Methoden sowohl bei akuten als auch bei chronischen Fällen. <strong>Schmerztherapie</strong> bei Kindern.<br />

Tumorschmerz<br />

Pharmakologische Grundlagen der <strong>Schmerztherapie</strong>. WHO – Stufenschema. Einsatz von BTM in der <strong>Schmerztherapie</strong>. Blockadetherapien mit den<br />

verschiedenen Möglichkeiten. Co-Analgetika. Neuropathischer Schmerz unter besonderer Berücksichtigung von Tumor – Erkrankungen. Pathophysiologie,<br />

Pharmakologie. Invasive <strong>Schmerztherapie</strong> bei Tumor – Schmerzen. Interne Pumpensysteme, Ports, SCS. TLA, Kathetertechniken. Diagnostik & Therapie<br />

von Tumor-Schmerzen im Kopf – Hals – Bereich. Komplementäre Verfahren zur Behandlung von Tumor – Schmerzen. Schmerzchronifizierung in Bezug auf<br />

die Wirkung von Opiaten. Die Vertiefung und Erweiterung der pharmakologischen Grundlagen über die Wirkungsweise und den Einsatz von Medikamenten<br />

insbes. Opiaten<br />

Co-Analgetika, Co-Therapeutika, Neuropathischer Schmerz<br />

Das bio-psychosoziale Modell des Schmerzes im Sinne einer interdisziplinären Diagnostik und Behandlung von chronischen Schmerzpatienten,<br />

Dokumentation. Neurologische Diagnostik und bildgebende Verfahren. Die Vertiefung und Erweiterung der physiologischen und pathophysiologischen<br />

Mechanismen der Schmerzentstehung, Schmerzleitung, Schmerzhemmung und Schmerzchronifizierung.<br />

Psychosomatische Beeinflussung des Schmerzes<br />

Grundlagen und Schmerzdiagnostik aus dem Psychiatrischen Bereich, Gutachten. Forensische Aspekte. Probleme aus dem Bereich der Psychosomatik,<br />

einschließlich Nocebo und hysterische. <strong>Schmerztherapie</strong>: Hypnose mit gemeinsamen Übungen; Psychologische Aspekte in der Anamnese und Diagnostik<br />

Entspannungsverfahren: z.B. Progressive Muskelrelaxation, Biofeedback, Autogenes Training u.a. mit gemeinsamen Übungen. Psychologische Deskription<br />

von Schmerz: Die psychischen Blockadepunkte in der Akupunktur und die Auswirkung auf die Schmerzpraxis, Naturheilverfahren, Placebo, Techniken zur<br />

Anxiolyse<br />

Praxis der Schmerzbehandlung<br />

Verwertung der Vorbefunde und deren Wertigkeit. Blockaden, therapeutische Lokalanästhesie, Ganglienblockaden. Physikalische Untersuchungstechniken<br />

und Verfahren; Diagnostik bei akuten und chronischen Rückenschmerzen; Schulter Arm – Syndrom. Kontrollen und Standards der Untersuchungstechniken in<br />

der Naturheilkunde, insbesondere manuelle Medizin; Osteopathie, Akupunktur; Phytotherapie; Homöopathie. Die Untersuchung des Bewegungsapparates mit<br />

Tipps für die Praxis. Neurolysen, kritische Betrachtung<br />

DAGST e.V. Amperstr. 20 A, 82296 Schöngeising, T 08141/35553020, F 08141/35553027 kontakt@dagst.de , www.dagst.de<br />

VERBINDLICHE Anmeldung zum <strong>80</strong> Stunden Kurs „<strong>Spezielle</strong> <strong>Schmerztherapie</strong>“ an.<br />

Ich erteile Bankeinzugsermächtigung von meinem Konto:<br />

Termine:<br />

�� <strong>06.</strong>- 09. Mai 2010 à 40 Stunden<br />

�� 10.-13. Juni 2010 à 40 Stunden<br />

DAGST e.V.<br />

Deutsche Akademie f. Ganzheitliche<br />

<strong>Schmerztherapie</strong> e.V.<br />

Amperstr. 20 A<br />

82296 Schöngeising<br />

T.08141/35 553020 F.08141/35 553027<br />

www.dagst.de, kontakt@dagst.de<br />

Konto:____________________ BLZ________________________________<br />

Bank_________________________________________________________<br />

Name __________________________________________________<br />

Adresse__________________________________________________<br />

Unterschrift_______________________________________________<br />

Stempel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!