05.12.2012 Aufrufe

können Sie sich das Veranstaltungsprogramm 2012 als - HGON

können Sie sich das Veranstaltungsprogramm 2012 als - HGON

können Sie sich das Veranstaltungsprogramm 2012 als - HGON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen <strong>2012</strong><br />

aus den Arbeitskreisen in<br />

Hessen<br />

Hessische Gesellschaft für<br />

Ornithologie und Naturschutz e.V.<br />

www.hgon.de


Impressum<br />

Hessische Gesellschaft für Ornithologie<br />

und Naturschutz e.V.<br />

Lindenstr. 5, 61209 Echzell<br />

Telefon: 06008 - 1803; Telefax: 06008 - 7578<br />

E-Mail: info@hgon.de<br />

Internet: www.hgon.de<br />

Titelseite:<br />

C-Falter, Foto: Stefan Pfützke / green-lens.de<br />

gedruckt auf FSC-Papier mit 50% Altpapieranteil<br />

Zeichenerklärung:<br />

Exkursionen, Fernglas und wetterfeste<br />

Kleidung empfohlen<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Aufgrund widriger Wetterverhältnisse <strong>können</strong> einzelne<br />

Veranstaltungen verschoben oder abgesagt werden.<br />

Bitte setzen <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> ggf. vorher mit dem jeweiligen<br />

Arbeitskreisleiter (siehe Seite 44/45) in Verbindung.<br />

Spendenkonto-Nr: 85 002 694<br />

Sparkasse Oberhessen, BLZ: 518 500 79<br />

Liebe Mitglieder,<br />

liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,<br />

viele Dinge des täglichen Lebens werden mit dem technischen<br />

Fortschritt beständig kleiner, und mit Ihnen - so<br />

scheint es - auch unser Blick auf die Welt. Man kann <strong>sich</strong><br />

manchmal sogar des Eindrucks nicht erwehren, <strong>das</strong>s <strong>sich</strong><br />

für manchen Zeitgenossen <strong>das</strong> wirklich wahre Leben heute<br />

in den Grenzen des 3,5 Zoll großen Displays eines Smartphones<br />

abspielt. Dabei ist <strong>das</strong> Leben um uns herum viel<br />

bunter, vielfältiger, abenteuerlicher und schöner <strong>als</strong> jede<br />

virtuelle Scheinwelt. Wir wollen den Blick dafür schärfen<br />

und weiten. Wir laden <strong>Sie</strong> ganz herzlich ein, in allen Winkeln<br />

Hessens mit uns gemeinsam Natur zu erleben. Diese<br />

ist spannender, farbenprächtiger und vielfältiger <strong>als</strong> die<br />

zweidimensionale Welt der flachen Bildschirme. Wir entführen<br />

<strong>Sie</strong> in die überbordenden Klangwelten des Vogelstimmenkonzerts<br />

hessischer Landschaften gegen die jedes<br />

Heim-Audiosystem verblasst. Und doch ist die Natur bei aller<br />

Fülle auch ein Ort zum Entspannen, nachgeahmt in den<br />

vielen sogenannten Wellnessoasen und doch nie erreicht.<br />

Die Natur ist auch ein Ort, um neue Ideen und Anregungen<br />

zu finden, die unser Leben schöner oder besser machen,<br />

weil sie seit Jahrmillionen erfindungsreicher und effizienter<br />

ist <strong>als</strong> wir <strong>das</strong> jem<strong>als</strong> sein werden. Aber vor allem macht<br />

die Beobachtung der Tierwelt vor der Haustür Spaß. Es gibt<br />

immer etwas zu entdecken, zu jeder Tages- und Nachtzeit,<br />

egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Wir wollen<br />

den Spaß und die Begeisterung mit Ihnen teilen. Kommen<br />

<strong>Sie</strong> mit. Wir freuen uns auf <strong>Sie</strong>!<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

1. Vorsitzender<br />

3


März<br />

LDK<br />

01.03. Do<br />

19:00<br />

MTK<br />

01.03. Do<br />

19:30<br />

MKK<br />

02.03. Fr<br />

19:00<br />

03. /04.03 .<br />

Sa/So<br />

03.03. Sa<br />

9:15 - 16:45<br />

WF<br />

10.03. Sa<br />

7:30<br />

OF<br />

10.03. Sa<br />

10:00<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

Gasthaus „Alt Albshausen“,<br />

35606 Solms-Albshausen, Schulstr. 12<br />

Durch die Steppen und Wüsten<br />

Innerasiens<br />

Vortrag: Dr. Jochen Tamm<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

<strong>HGON</strong>-Frühjahrstagung<br />

Bürgerhaus Erzhausen, Rodenseestraße 5,<br />

64390 Erzhausen.<br />

Mehr Infos : www.hgon.de<br />

Fortbildung: Zwergmaus, Spitzmaus<br />

& Co - Kleinsäuger in Hessen<br />

Leitung: J. Lang & Dr. S. Uhrmacher<br />

Anmeldung bis zum 15.02.<strong>2012</strong><br />

Weitere Infos & Anmeldeunterlagen bei<br />

Naturschutz-Akademie Hessen,<br />

Tel.: 06441 / 92480-0, www.na-hessen.de<br />

Kosten: 20 €<br />

Vogelzug auf dem Alten Feld<br />

Leitung: Bastian Meise & Michael Wimbauer<br />

35110 Frankenau-Ellershausen, Lengelt<strong>als</strong>tr.<br />

Parkplatz Sportplatz Ellershausen<br />

Aktion Frühjahrsputz<br />

Parkplatz (alter Bahnübergang) der Kleingartenanlage<br />

Fischer-Lucius, an der Carl-Ulrich-<br />

Str., 63263 Neu Isenburg<br />

OF<br />

13.03. Di<br />

19:30<br />

MR<br />

15.03. Do<br />

20:00<br />

DIE<br />

16.03. Fr<br />

20:00<br />

MR<br />

17.03. Sa<br />

18:00<br />

KS<br />

17./18.03.<br />

Sa./So.<br />

MTK<br />

18.03. So<br />

8:30<br />

WF<br />

18.03. So<br />

MR<br />

18.03. So<br />

9:00<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Naturschutz-Stammtisch<br />

35094 Lahntal-Sarnau, Gaststätte Zur Aue, an<br />

der B 62<br />

Ornithologischer Abend<br />

Vortrag: Dr. Wolfgang Heimer<br />

Gasthaus Zur Krone, 64823 Groß Umstadt-<br />

Semd, Markt 7<br />

Kauz & Co. - Eulen im Burgwald<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

Burgwald, Rosenthaler Kreuz,<br />

L3087 Rosenthal-Roda<br />

Wasservogelzählung an Fulda<br />

und Weser<br />

Kontakt: H.-J. Rapp, Tel. 05544 - 1011<br />

Wasservogelzählung entlang des<br />

Mains<br />

Kontakt: H.-J. Menius, Tel: 06198-8777<br />

Wasservogelzählung<br />

Kontakt: Wolfgang Lübcke, Tel. 05623 -1 255<br />

Wasservogelzählung im Ohmbecken<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

35274 Kirchhain, Parkplatz Erlensee<br />

(B 62 - Ausfahrt Kirchhain-West)<br />

4 5<br />

Blaumeise Foto: Herbert Zettl


GI<br />

18.03. So<br />

14:00<br />

MKK<br />

18.03. So<br />

14:00<br />

LDK<br />

18.03. So<br />

WF<br />

19.03. Mo<br />

17:30<br />

HP<br />

19.03. Mo<br />

19:30<br />

MKK<br />

21.03. Mi<br />

19:00<br />

MTK<br />

22.03. Do<br />

19:30<br />

Letzte Wintergäste &<br />

erste Durchzügler<br />

Leitung: Horst Scherer<br />

35410 Hungen-Utphe, Weedstr., TP: Kläranlage<br />

Burgenbauer & Flussbaumeister im<br />

Spessart<br />

Leitung: Biberbetreuerin Irmgard Schultheis<br />

36396 Steinau-Marjoß, Parkplatz am Friedhof<br />

in Marjoß, Ortsausgang Richtung Jossa<br />

Kosten: 3 € pro Person, Kinder bis 12 Jahren frei!<br />

Wasservogelzählung im mittleren<br />

Lahntal<br />

Leitung: Matthias Korn 06403 - 68533 (Lahn<br />

von Dorlar bis Gießen), Christoph Daumen<br />

06441 - 34708 (Lahn von Wetzlar bis Dorlar)<br />

oder Rudolf Fippl 06442 - 8906 (Lahn Solms-<br />

Oberbiel bis Wetzlar)<br />

Eulen im Burgwald<br />

Leitung: Michael Hoffmann<br />

35119 Rosenthal, Forsthaus-West<br />

„Monitoring seltener Brutvogelarten<br />

in Hessen“.<br />

Vortrag: Dr. Josef Kreuziger<br />

Landgasthof Jägersburg (ehem. Forsthaus<br />

Jägersburg) Außerhalb 6, 64683 Einhausen-<br />

Jägersburg (an der L 3311)<br />

Arbeitskreistreffen Main-Kinzig<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37, Naturschutzzentrum<br />

Rodenbach<br />

Frühjahrstreffen der Ornithologen<br />

des Main-Taunus-Kreises<br />

Vortrag: Stefan Stübing<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

GI/LDK<br />

24.03. Sa<br />

9:00<br />

MTK<br />

25.03. So<br />

11:00<br />

KS<br />

25.03. So<br />

14:00<br />

MR<br />

25.03. So<br />

19:00<br />

FB<br />

27.03. Di<br />

19:30<br />

GG<br />

29.03. Do<br />

19:00<br />

WMK<br />

31.03. Sa<br />

Gänse im Flug Foto: particula / photocase.com<br />

Vogelwanderung in der Lahnaue<br />

Leitung: Matthias Korn<br />

Wetzlar-Dutenhofen, Bahnhofstr. 50,<br />

Bahnhof Dutenhofen<br />

Exkursion zu den Kulanen in den<br />

Weilbacher Kiesgruben<br />

Leitung: Martina Teipel<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Exkursion Naturschutz im Wald –<br />

Kernflächen<br />

Leitung: H.-J. Rapp in Zusammenarbeit mit<br />

dem Forstamt Reinhardshagen<br />

Parkplätze an der Sababurg, NVVLinie 190<br />

Steinkäuze an der Amöneburg<br />

Leitung: Robert Cimiotti & Gerhard Wagner<br />

unterer Parkplatz Nordzufahrt Amöneburg<br />

(K 30)<br />

Besucherlenkung in NSG, Vogelschutz<br />

und Landschaftsschutzgebiete<br />

Willy-Bauer-Saal, <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 5, 61209 Echzell<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

Märzenbecher, Kaiserburg und<br />

Käserei<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

6 7


April<br />

LDK<br />

01.04. So<br />

8:30<br />

GG<br />

01.04. So<br />

9:00<br />

OF<br />

01.04. So<br />

10:00<br />

WMK<br />

01.04. So<br />

MKK<br />

02.04. Mo<br />

19:00<br />

LDK<br />

05.04. Do<br />

19:00<br />

DA<br />

05.04. Do<br />

19:30<br />

Kleiber, Spechte und andere<br />

Waldbewohner<br />

Leitung: W. Schindler, A. Karwelies & G. Weber<br />

Lauftreff-Parkplatz am Krankenhaus 35578<br />

Wetzlar (Volpertshäuser Str./Forsthausstr.)<br />

Frühling im Auwald<br />

Leitung: Herbert Zettl<br />

64560 Riedstadt-Erfelden, Parkplatz am<br />

Eingang zur Konblochsaue. Zwischen Erfelden<br />

und Leeheim nach Westen Richtung „Knoblochsaue“<br />

bis zum Waldrand<br />

Botanisch-vogelkundliche<br />

Frühjahrsführung<br />

Leitung: Heinz Kapp und Frau Dombrowe,<br />

Biologin der Stadt Neu Isenburg<br />

Endhaltestelle Linie 14, Nähe Frankfurter Str. 1,<br />

63263 Neu Isenburg.<br />

Einblicke im Schloss<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

Ornithologen-Stammtisch<br />

Gasthaus „Alt Albshausen“,<br />

35606 Solms-Albshausen, Schulstr. 12<br />

Das NSG „Lampertheimer Altrhein“<br />

Vortrag: Dr. Peter Petermann<br />

Gaststätte Darmstädter Hof, Bergstr. 1,<br />

64342 Seeheim-Jugenheim, OT Seeheim<br />

KS<br />

07.04. Sa<br />

9:00<br />

WMK<br />

09.04. Mo<br />

OF<br />

10.04. Di<br />

19:30<br />

F<br />

14.04. Sa<br />

15:00<br />

Vogelkundliche Exkursion am<br />

Naturschutzgebiet „Glockenborn“<br />

Leitung: Herbert Teubert<br />

Parkplatz an der Landstraße zwischen<br />

Wolfhagen und Bründersen<br />

Wandern in der Hess. Schweiz<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Obstblüte am Lohrberg<br />

Leitung: Dr. K. Weltner<br />

Parkplatz am Lohrberg, Frankfurt<br />

8 9<br />

Mittelspecht Foto: Herbert Zettl


GI<br />

15.04. So<br />

7:00<br />

SEK<br />

15.04. So<br />

7:00<br />

F<br />

15.04. So<br />

8:30<br />

MR<br />

15.04. So<br />

9:00<br />

WF<br />

15.04. So<br />

9:00<br />

LDK<br />

15.04. So<br />

MKK<br />

18.04. Mi<br />

19:00<br />

Wiesenvögel und Heckenbrüter<br />

Leitung: Martin Hormann<br />

Staufenberg-Daubringen, Parkplatz am ehemaligen<br />

Nato-Depot (Zufahrt über die Landstr.<br />

zw. Daubringen u. Alten Buseck, auf halber<br />

Strecke östl. abbiegen, dann noch ca. 100 Meter<br />

bis zum Parkplatz vor dem Metalltor)<br />

Ederaue Fritzlar<br />

Leitung: Alke & Eberhard Schrader,<br />

Tel.: 05622-1539<br />

34560 Fritzlar Heilig-Geist-Kapelle am Alten<br />

Hof (Mühlengraben)<br />

Zum Schwarzkehlchen im<br />

Mönchbruch<br />

Leitung: S. Wehr & I. Hoffmann<br />

Mönchbruchmühle an der B 486 zw. Rüsselsheim<br />

und Mörfelden<br />

Wasservogelzählung im Ohmbecken<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

35274 Kirchhain, Parkplatz Erlensee<br />

(B 62 - Ausfahrt Kirchhain-West)<br />

Wasservogelzählung<br />

Kontakt: Wolfgang Lübcke, Tel. 05623-1255<br />

Wasservogelzählung im mittleren<br />

Lahntal<br />

Leitung: Matthias Korn 06403-68533 (Lahn<br />

von Dorlar bis Gießen), Christoph Daumen<br />

06441-34708 (Lahn von Wetzlar bis Dorlar)<br />

oder Rudolf Fippl 06442-8906 (Lahn Solms-<br />

Oberbiel bis Wetzlar)<br />

Arbeitskreistreffen Main-Kinzig<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37,<br />

Naturschutzzentrum Rodenbach<br />

MTK<br />

19.04. Do<br />

19:30<br />

MR<br />

19.04. Do<br />

20:00<br />

LDK<br />

20.04. Fr<br />

20:00<br />

MR<br />

21.04. Sa<br />

19:00<br />

OF<br />

22.04. So<br />

7:00<br />

LDK<br />

22.04. So<br />

8:30<br />

FD<br />

22.04. So<br />

10:00<br />

KS<br />

22.04. So<br />

11:00 - 18:00<br />

Die Dohle - Vogel des Jahres <strong>2012</strong><br />

Vortrag: Michael Hoffman<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Naturschutz-Stammtisch<br />

35094 Lahntal-Sarnau, Gaststätte Zur Aue,<br />

an der B 62<br />

Krötenwanderung<br />

Leitung: Rudolf Fippl<br />

Hofgut Magdalenenhausen, 35578 Wetzlar,<br />

Magdalenenhäuser Weg 100<br />

Kauz & Co. - Eulen im Burgwald<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

Burgwald, Parkplatz Rinnplätzchen, L 3077<br />

Bracht - Rosenthal, Querung Rotes Wasser<br />

Brutvogelwanderung<br />

Leitung: Marcus Beike<br />

63522 Mainhausen, Parkplatz am Badesee in<br />

Mainflingen<br />

Vogelbeobachtung an der<br />

Aart<strong>als</strong>perre<br />

Leitung: Werner Schindler<br />

Parkplatz am NSG Aart<strong>als</strong>perre, gegenüber der<br />

Ortseinfahrt von Hohenahr-Ahrdt<br />

Biberreviere in der Fuldaaue<br />

Leitung: Jörg Burkard<br />

Vor der Gemeindeverwaltung, 36124 Eichenzell<br />

Tag der Erde<br />

in Kassel-Jungfernkopf<br />

Laubfrosch Foto: beniphotos / istockphoto.com<br />

10 11


GI<br />

22.04. So<br />

14:00<br />

MTK<br />

22.04. So<br />

15:00<br />

GI<br />

24.04. Di<br />

19:30<br />

FB<br />

24.04. Di<br />

19:30<br />

SEK<br />

25.04. Mi<br />

19:00<br />

GG<br />

26.04. Do<br />

19:00<br />

GI<br />

27.04. Fr<br />

20:30<br />

Botanische Wanderung<br />

Leitung: Wolfgang Wagner<br />

Parkplatz Naturschutzgebiet „Burg“ (Zufahrt<br />

über die Landstr. zw. Unter-Widdersheim und<br />

Grund-Schwalheim)<br />

Auf der Suche nach dem Froschkönig<br />

Amphibienexkursion für Jung und Alt<br />

Leitung: Matthias Fehlow<br />

Parkplatz Gimbacher Hof, Gimbacher Weg,<br />

65779 Kelkheim<br />

Ornithologen Stammtisch<br />

Restaurant Pfaffenhof, Butzbacher Str. 25,<br />

Lich-Eberstadt<br />

Libellen in der Wetterau<br />

Willy-Bauer-Saal, <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 5, 61209 Echzell<br />

Ornithologisches Treffen<br />

34567 Allmuthausen, Naturzentrum Wildpark<br />

Knüll<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

Abendexkursion zu Nachtigall,<br />

Laubfrosch und Co.<br />

35423 Lich, am Ende des Egelseeweges, vor<br />

Unterführung an der Umgehungsstr. B 457<br />

28.04. Sa<br />

9:00 - 16:00<br />

OF<br />

28.04. Sa<br />

9:00<br />

OF<br />

29.04. So<br />

6:30<br />

Wi<br />

29.04. So<br />

7:00 bzw.<br />

7:30 vor Ort<br />

MTK<br />

29.04. So<br />

08:00<br />

VB<br />

29.04. So<br />

8:00<br />

F<br />

29.04. So<br />

8:30<br />

Apfelblüte Foto: Sahra C. / pixelio.de<br />

Fortbildung: Faszination Digiscopie<br />

Leitung: Walter Schwab & Nanette Roland<br />

Anmeldung: bis zum 23.04.<strong>2012</strong><br />

Kosten: 5 € Mitglieder/ 10 € Nichtmitglieder<br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 06008 - 1803, marion.mogk@hgon.de<br />

Vogelkundlicher Spaziergang rund<br />

um <strong>das</strong> NSG Gehspitz<br />

Leitung: Heinz Kapp<br />

Bahnhof-Ostseite am Parkplatz, Bahnhofstr.<br />

300, 63263 Neu Isenburg<br />

Vogelwelt in Wald und Flur<br />

Leitung: Peter Erlemann<br />

63179 Obertshausen, Kleingärten am<br />

Rembrücker Weg<br />

Frühling im NSG Mönchbruch bei<br />

Mörfelden<br />

Leitung: Prof. H.-P. Goerlich & I. Hausch<br />

65189 Wiesbaden Ostseite Hauptbahnhof<br />

(ggüb. Taxistand). Fahrt mit Privat- Pkws oder<br />

7:30 vor Ort Parkplatz an der B 486<br />

Zilpzalp, Kuckuck & Co -<br />

Vogelstimmen am Morgen<br />

Leitung: Oliver Conz<br />

Parkplatz Hauptfriedhof Kelkheim,<br />

Frankenalle 200, 65779 Kelkheim<br />

Vogelstimmen an der Kirschalle<br />

Leitung: Michael Schier<br />

Wendehammer, Schule an der Wascherde,<br />

36341 Lauterbach<br />

Vogelwelt auf dem Kahlkopf<br />

Leitung: S. Wehr & I. Hoffmann<br />

Stockstadt/Rhein, Parkplatz am Kühkopf<br />

12 13


Mai<br />

MKK<br />

02.05. Mi<br />

19:00<br />

MTK<br />

03.05. Do<br />

19.00<br />

LDK<br />

03.05. Do<br />

19:00<br />

WMK<br />

04.05. Fr<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

Abendliche Vogelstimmen-Exkursion<br />

um die Weilbacher Kiesgruben<br />

Leitung: Hans Joachim Menius und Horst Vogt<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

traße74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Ornithologen-Stammtisch<br />

Gasthaus „Alt Albshausen“, 35606 Solms-Albshausen,<br />

Schulstr. 12<br />

Wenn die Nachtigallen schlagen im<br />

Werratal<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

05.05. Sa Birdrace<br />

Mehr Infos unter www.dda-web.de<br />

KS<br />

06.05. So<br />

7:00<br />

GI<br />

06.05. So<br />

7:30<br />

LDK<br />

06.05. So<br />

8:30<br />

Vogelkundliche Exkursion durch die<br />

Fuldaaue<br />

Leitung: Harald Haag<br />

Kassel-Auedamm, Gärtnerplatzbrücke<br />

Die Vogelwelt der Wieseckaue<br />

Leitung: Dietmar Jürgens<br />

Gießen, Ringallee, Parkplatz am Messeplatz/<br />

Schwimmbad<br />

Vogelkundliche Exkursion in den<br />

Weipersgrund<br />

Leitung: Rudolf Fippl<br />

Ortsausgang von 35619 Braunfels-Altenkirchen,<br />

in Richtung Weipersgrund/Fußweg nach<br />

Neukirchen bzw. zur Reitanlage (Straße: „Zum<br />

Weipersgrund“)<br />

MR<br />

06.05. So<br />

9:00<br />

OF<br />

06.05. So<br />

18:30<br />

WMK<br />

06.05. So<br />

HP<br />

07.05. Mo<br />

19:30<br />

OF<br />

08.05. Di<br />

19:30<br />

WMK<br />

10. - 13.05.<br />

Do - So<br />

Zu den Wiesenvögeln im Sohlgrund<br />

und Kreuzborn<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

Feuerwehrgerätehaus am westlichen<br />

Ortsrand, 35262 Stadtallendorf-Hatzbach<br />

Abendwanderung<br />

mit dem Verein für Geschichte, Heimatpflege<br />

und Kultur Neu Isenburg<br />

Leitung: Heinz Kapp<br />

Haus der Vereine, altes Feuerwehrhaus/<br />

Wilhelmsplatz, Offenbacher Str. 35,<br />

63263 Neu Isenburg<br />

Orchideen, Frühblüher,<br />

Vogelstimmen in den Kalkbergen bei<br />

Hess. Lichtenau Reichenbach<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

Artenschutzprogramm Kiebitz im<br />

Kreis Groß-Gerau<br />

Landgasthof Jägersburg (ehem. Forsthaus<br />

Jägersburg) Außerhalb 6, 64683 Einhausen-<br />

Jägersburg (an der L 3311)<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Naturerlebnisse am Dümer-See<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

14 15<br />

Nchtigall Foto: Herbert Zettl


DIE<br />

11.05. Fr<br />

20:00<br />

LDK<br />

11.05. Fr<br />

20:30<br />

11. - 13.05.<br />

Fr - So<br />

GI<br />

12.05. Sa<br />

8:00<br />

OF<br />

12.05. Sa<br />

9:00 - 12:00<br />

12.05. Sa<br />

10:00 - 16:30<br />

OF<br />

13.05. So<br />

6:30<br />

Von der Ostsee zum Europäischen<br />

Meer<br />

Vortrag: Fritz Fornoff<br />

Gasthaus Zur Krone, 64823 Groß Umstadt-<br />

Semd, Markt 7<br />

Fledermausnacht im<br />

<strong>HGON</strong>-Fledermaushaus<br />

Infos: Rudolf Fippl, fledermaushaus@hgon.de<br />

35753 Greifenstein-Allendorf, Ulmer Str. 16<br />

Foto-Workshop im Urwald und<br />

Tierpark Sababurg<br />

Leitung: Manfred Delpho<br />

frühzeitige Anmeldung erforderlich:<br />

Manfred Delpho, Tel.: 05603-3132, E-Mail:<br />

info@delpho.de, www.delpho.de<br />

Kosten: 200 € Mitglieder/<br />

229 € Nichtmitglieder<br />

Dohlen und Lahnrenaturierung<br />

Leitung: Matthias Korn<br />

Gießen-West, Paul-Schneider-Str. 67,<br />

Grundschule<br />

Informationsstand am Tag der<br />

offenen Tür im DLB-Gartenamt<br />

Offenbacher Str. 174, 63263 Neu Isenburg<br />

Fortbildung: Einführung in die Pflanzenbestimmung<br />

Leitung: Dr. Claus Mückschel, Barbara Clemenz<br />

Anmeldung: bis zum 07.05.<strong>2012</strong><br />

Kosten: 20 € Mitglieder/35 € Nichtmitglieder<br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 06008 - 1803, marion.mogk@hgon.de<br />

Vogelwelt in der Rodauaue<br />

Leitung: Peter Erlemann<br />

63179 Obertshausen Seewäldchen an der<br />

Bürgermeister-Mahr-Str.<br />

SEK<br />

13.05. So<br />

7:00<br />

WI<br />

13.05. So<br />

7:40<br />

MTK<br />

13.05. So<br />

8:00<br />

MTK<br />

13.05. So<br />

15:00<br />

KS<br />

16.05. Mi<br />

17:30<br />

MKK<br />

16.05. Mi<br />

19:00<br />

KS<br />

17.05. Do<br />

8:00<br />

Foto: Rainer Sturm/www.pixelio.de<br />

Trockenhänge, Gebüschgruppen und<br />

kleine Waldkuppe,<br />

Vogelstimmenwanderung<br />

Leitung: A. & E. Schrader, Tel. 05622-1539<br />

34560 Fritzlar, Kaiser-Friedrich-Heinrich-Str.<br />

Ecke Amselweg<br />

Vogelstimmenwanderung durchs<br />

Streuobstgebiet WI-Kloppenheim<br />

Leitung: H. Rosenberg & Prof. H.-P. Goerlich<br />

Wiesbaden-Kloppenheim, Haltestelle<br />

„Ernst-Göbel-Schule“ der ESWE-Buslinie 24<br />

Heimischen Vogelwelt im<br />

Regionalpark Hochheim<br />

Leitung: Hans Joachim Menius & Horst Vogt<br />

Straußwirtschaft Lindenhof, Massenheimer<br />

Landstraße (Straße zwischen Hochheim und<br />

Massenheim), 65239 Hochheim<br />

Blumenwiese für Leckermäuler<br />

Leitung: Dr. K. Fuhr-Boßdorf & V. Erdelen<br />

Parkplatz Hauptfriedhof Kelkheim,<br />

Frankenallee 200, 65779 Kelkheim<br />

Be<strong>sich</strong>tigung der Ausgleichsfläche<br />

Ehrsten<br />

Anschließend Arbeitskreistreffen im Naturparkzentrum<br />

Habichtswald am Dörnberg.<br />

Ortsausgang von Calden-Ehrsten in Richtung<br />

Zierenberg<br />

Arbeitskreistreffen Main-Kinzig<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37,<br />

Naturschutzzentrum Rodenbach<br />

Naturkundliche Exkursion im<br />

Warmetal<br />

Leitung: <strong>Sie</strong>glinde & Lothar Nitsche<br />

Zierenberg, Ortsausgang Richtung Obermeiser,<br />

Parkplätze Schule/ Friedhof<br />

16 17


LDK<br />

18.05. Fr<br />

19:00<br />

GI<br />

20.05. So<br />

6:30<br />

FB<br />

20.05. So<br />

18:00<br />

WI<br />

20.05. So<br />

9:00 bzw.<br />

9:30 vor Ort<br />

FB<br />

22.05. Di<br />

18:00<br />

OD<br />

24.05. Do<br />

17:00<br />

OD<br />

25.05. Fr<br />

17:00<br />

Vogelkundlicher Rundgang auf dem<br />

ehemaligen Bundeswehr-<br />

Übungsplatz Wetzlar II (Spilburg)<br />

Leitung: Rudolf Fippl<br />

35578 Wetzlar, An der Einfahrt zum Spilburggelände<br />

aus Richtung Münchholzhausen/ A45,<br />

ehem. Straßenmeisterei<br />

Eisvogel, Pirol und Co<br />

Leitung: Martin Hormann<br />

Parkplatz an der Kläranlage Lollar (von GI-<br />

Nordkreuz kommend in Richtung Lollar, am<br />

Ortseingang lk. Richtung Real u. dann immer<br />

geradeaus)<br />

Rallenexkursion<br />

Friedhof, Wiesengasse, 61209 Echzell-Gettenau<br />

Bienenfresser bei Ingelheim<br />

Leitung: Ingo Hausch<br />

Anmeldung erforderlich unter 0611 - 461913,<br />

65189 Wiesbaden: Ostseite Hauptbahnhof<br />

(ggüb. Taxistand); Fahrt mit Privat-Pkws oder<br />

direkt an der Sandgrube (Ingelheim, Straße<br />

nach Großwinternheim)<br />

AG Wiesenvögel Treffen<br />

Willy-Bauer-Saal, <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 5, 61209 Echzell<br />

Exkursion in <strong>das</strong> NSG „Fürstenhauer<br />

Parr“<br />

Leitung: Werner König<br />

Schlosshof Schloss Fürstenau, Schlossplatz 1,<br />

64720 Michelstadt<br />

UNSECO-Geopfad Michelstadt<br />

Leitung: Werner König & Karl-Heinz Diehl<br />

Parkplatz Friedhof, Friedhofstr.,<br />

64720 Michelstadt<br />

LDK<br />

25.05. Fr<br />

17:00<br />

KS<br />

26.05. Sa<br />

8:00<br />

26.05. Sa<br />

9:30 - 16:30<br />

HG<br />

26.05. Sa<br />

15:00<br />

WMK<br />

26.05. Sa<br />

HG<br />

26.05. Sa<br />

9:00<br />

Beobachtungen an der<br />

Dohlenkolonie am Schloss Braunfels<br />

Leitung: Bernd Rosenkranz & Rudolf Fippl<br />

35619 Braunfels, Schlossparkplatz in den<br />

Anlagen (Unterhalb der Schlosskirche)<br />

Vogelkundliche Wanderung<br />

durchs Tal der Ahne bis Weimar<br />

Leitung: Herbert Teubert<br />

Parkplatz am Deltha Fitness Club,<br />

Bahnschranke Ahnatal<br />

Foto: knipseline/www.pixelio.de<br />

Fortbildung: Jäger der Nacht - Eulen<br />

im Offenland<br />

Leitung: Michael Hoffmann & Michael Orf<br />

Anmeldung: bis zum 21.05.<strong>2012</strong><br />

Kosten: 20 € Mitglieder/35 € Nichtmitglieder<br />

Für Mitarbeiter der AG-Eulen frei!<br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 06008 - 1803, marion.mogk@hgon.de<br />

Wir beobachten Spechte an ihren<br />

Höhlen<br />

für Kinder ab ca. 6 J. und deren Eltern<br />

Leitung: Dr. Rolf Hennes<br />

Parkplatz Gotisches Haus, Gotische Allee,<br />

61350 Bad Homburg-Dornholzhausen<br />

Blaue Iris - Akelei - Falter - Vogelleben<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Treffpunkt und weitere Einzelheiten:<br />

VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

Wir beobachten Spechte an ihren<br />

Höhlen<br />

Leitung: Dr. Rolf Hennes<br />

Parkplatz Gotisches Haus, Gotische Allee,<br />

61350 Bad Homburg-Dornholzhausen<br />

18 19


F<br />

27.05. So<br />

10:00<br />

LDK<br />

27.05. So<br />

14:00<br />

WI<br />

28.05. Mo.<br />

8:00<br />

F<br />

28.05. Mo<br />

15:00<br />

HG<br />

20.05. So<br />

15:00<br />

WMK<br />

28.05. Mo<br />

GG<br />

31.05. Do<br />

19:00<br />

Ornithologische Exkursion durch den<br />

Frankfurter Palmengarten<br />

Leitung: W. Gengenbach & M. Plate<br />

Eingang Palmengarten, Palmengarten Straße,<br />

Frankfurt<br />

Käfer und andere Insekten am<br />

Weinberg<br />

Leitung: Andreas Schmidt<br />

Hofgut Magdalenenhausen, 35578 Wetzlar,<br />

Magdalenenhäuser Weg 100<br />

Vogelwelt im Wasserwerk Schierstein<br />

Leitung: Ingo Hausch & Heinz Rosenberg<br />

Anmeldung erforderlich unter 0611-461913,<br />

65201 Wiesbaden-Schierstein, Haupteingang<br />

des Wasserwerks, Söhnleinstr. 42<br />

Streuobstwiesen am Lohrberg<br />

Leitung: Dr. K. Weltner<br />

Parkplatz am Lohrberg<br />

Die grüne Neune - Kräuter am Weg<br />

Leitung: Dr. Katja Fuhr-Boßdorf<br />

Friedhof Westerfeld, Obernhainer Weg,<br />

61267 Neu-Anspach-Westerfeld<br />

Frauenschuh und Türkenbund in der<br />

Hess. Schweiz<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

Juni<br />

01. - 10.06.<br />

Fr - So<br />

02.06. Sa<br />

9:30 - 13:30<br />

MTK<br />

02.06. Sa<br />

15:00<br />

MKK<br />

02.06. Sa<br />

19:00<br />

WI<br />

03.06. So<br />

9:00<br />

<strong>HGON</strong> auf dem Hessentag<br />

35578 Wetzlar, Zelt „Natur auf der Spur“<br />

Fortbildung: Ein Platz an der Sonne –<br />

einheimische Reptilien<br />

Leitung: Annette Zitzmann<br />

Anmeldung: bis zum 29.05.<strong>2012</strong><br />

Kosten: 15 € Mitglieder/30 € Nichtmitglieder<br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 06008 - 1803, marion.mogk@hgon.de<br />

Sand und Steine in den Weilbacher<br />

Kiesgruben<br />

Leitung: Prof. Dr. Karl-Josef Sabel<br />

Anmeldung bis 02.06.<strong>2012</strong> beim Naturschutzhaus<br />

Weilbach, Tel. 06145 - 9363610<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

Zippammern in den Weinbergen bei<br />

Rüdesheim<br />

Leitung: Prof. H.-P. Goerlich & I. Hausch<br />

65385 Rüdesheim Bahnhofsvorplatz<br />

20 21<br />

Marienkäfer Foto: Grace Winter/pixelio.de


Neuntöter Foto: Herbert Zettl<br />

MR<br />

03.06. So<br />

10:00<br />

KS<br />

07.06. Do<br />

9:00<br />

SEK<br />

10.06. So<br />

6:00<br />

GG<br />

10.06. So<br />

8:00<br />

Magerrasen auf dem Billn<br />

Leitung: U. Mothes-Wagner, G. Wagner &<br />

K. Schneider<br />

Sportplatz 35236 Breidenbach-Wiesenbach<br />

(UTMS E 459950, N5638050)<br />

Wo wohnt der Specht?<br />

Kinder- und Familienführung<br />

Informationen unter Tel. 0561-65274<br />

Leitung: Gabi Marschhäuser<br />

Parkplatz am Schwimmbad<br />

Kassel-Harleshausen<br />

NSG Ederauen Obermöllrich-Cappel<br />

Leitung: Alke & Eberhard Schrader,<br />

Tel.: 05622-1539<br />

34560 Fritzlar-Obermöllrich, Sportplatz<br />

Vögel im Offenland<br />

Leitung: Herbert Zettl<br />

64560 Riedstadt-Erfelden, Parkplatz am<br />

Eingang zur Konblochsaue. Zwischen Erfelden<br />

und Leeheim nach Westen Richtung „Knoblochsaue“<br />

bis zum Waldrand<br />

MTK<br />

10.06. So<br />

11:00 &<br />

14:00<br />

OF<br />

12.06. Di<br />

19:30<br />

LDK<br />

14.06. Do<br />

19:00<br />

DA<br />

14.06. Do<br />

19:30<br />

DIE<br />

15.06. Fr<br />

20:00<br />

LDK<br />

15.06. Fr<br />

21:00<br />

LDK<br />

16.06. Sa<br />

Libellen und Amphibien in den<br />

Weilbacher Kiesgruben<br />

Leitung: Matthias Fehlow<br />

Anmeldung bis 04.06.<strong>2012</strong> beim Naturschutzhaus<br />

Weilbach, Tel. 06145 - 9363610<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Ornithologen-Stammtisch<br />

Gasthaus „Alt Albshausen“,<br />

35606 Solms-Albshausen, Schulstr. 12<br />

Das Rinnenprojekt der Naturschutzverbände<br />

im Pfungstädter Moor<br />

Vortrag: Dr. Hans-Georg Fritz<br />

Gaststätte Darmstädter Hof, Bergstr. 1,<br />

64342 Seeheim-Jugenheim, OT Seeheim<br />

Im Netz der Spinnen<br />

Vortrag: Dirk Alexander Diehl<br />

Gasthaus Zur Krone,<br />

64823 Groß Umstadt-Semd, Markt 7<br />

Fledermausnacht im<br />

<strong>HGON</strong>-Fledermaushaus<br />

Infos: Rudolf Fippl, fledermaushaus@hgon.de<br />

35753 Greifenstein-Allendorf, Ulmer Str. 16<br />

Geo-Tag der Artenvielfalt<br />

Leitung & Infos: Andreas Schmidt,<br />

andreas.schmidt@hgon.de<br />

35576 Wetzlar-Dutenhofen, Biotop „Lahnschlinge“<br />

(am Radweg nach Dorlar)<br />

22 23


16.06. Sa<br />

17:00 - 23:30<br />

F<br />

17.06. So<br />

10:00<br />

MR<br />

17.06. So<br />

10:00<br />

MKK<br />

17.06. So<br />

15:00<br />

WMK<br />

17.06. So<br />

KS<br />

20.06. Mi<br />

17:30<br />

MKK<br />

20.06. Mi<br />

19:00<br />

Fortbildung: Nachtfalterbestimmung<br />

für Einsteiger<br />

Leitung: Petra Zub, Dr. Wolfgang Nässig<br />

Anmeldung: bis zum 11.06.<strong>2012</strong><br />

Kosten: 20 € Mitglieder/35 € Nichtmitglieder<br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 06008 - 1803, marion.mogk@hgon.de<br />

Gewässer im Frankfurter Stadtwald<br />

Leitung: Dr. E. Korte<br />

Straßenbahnhaltelinie der Linie 14,<br />

(Oberschweinstiege)<br />

Hebelache und Nassebett<br />

Leitung: G. Wagner, Dr. U. Mothes-Wagner<br />

& R. Ruf<br />

Wirtschaftsweg Überführung K 79, 35094<br />

Lahntal-Sterzhausen<br />

Meister Adebar - Störche im Aufwind<br />

Leitung: Herbert Steinhauser<br />

63517 Rodenbach, Spielplatz an der<br />

Kinzigstraße<br />

Kosten: 3 € pro Person, Kinder bis 12 Jahren frei!<br />

Gelbe Fingerhüte und Orchideen<br />

bei Sontra<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

Abendführung durch die Feldflur<br />

der Domäne Frankenhausen<br />

Leitung: Harald Haag<br />

Anschließend Arbeitskreistreffen vor Ort.<br />

Innenhof Domäne Frankenhausen an der B 83<br />

zwischen Schäferberg und Burguffeln<br />

Arbeitskreistreffen Main-Kinzig<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37,<br />

Naturschutzzentrum Rodenbach<br />

MTK<br />

21.06. Do<br />

19:30<br />

MR<br />

21.06. Do<br />

20:00<br />

GI<br />

24.06. So<br />

10:00<br />

FB<br />

26.06. Di<br />

18:00<br />

SEK<br />

27.06. Mi<br />

19:00<br />

GG<br />

28.06. Do<br />

19:00<br />

30.6. - 01.07.<br />

jeweils 8:30<br />

- 16:00<br />

junger Steinkauz Foto: Herbert Zettl<br />

Lebensraum Naturgarten<br />

Vortrag: Dr. Katja Fuhr-Boßdorf<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Naturschutz-Stammtisch<br />

35094 Lahntal-Sarnau, Gaststätte Zur Aue,<br />

an der B 62<br />

Tagfalter-Exkursion<br />

Leitung: Ernst Brockmann<br />

35410 Hungen-Nonnenroth, Licher Str. 13,<br />

bei Heinz Weiss<br />

AG Wiesenvögel Treffen<br />

Willy-Bauer-Saal, <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 5, 61209 Echzell<br />

Ornithologisches Treffen<br />

34567 Allmuthausen, Naturzentrum Wildpark<br />

Knüll<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

Durch die Linse gesehen -<br />

Naturerlebnis Fotografie für Kinder<br />

ab 9 Jahren<br />

Leitung: Detlef Möbius<br />

Anmeldung: bis zum 15.6.<strong>2012</strong><br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

bzw. Tel. 06198 - 348550, katja.fuhr@hgon.de<br />

24 25


Juli<br />

GI<br />

01.07. So<br />

10:00<br />

MTK<br />

01.07. So<br />

15:00<br />

MKK<br />

02.07. Mo<br />

19:00<br />

LDK<br />

05.07. Do<br />

19:00<br />

LDK<br />

06.07. Fr<br />

21:30<br />

07.07. Sa<br />

10:00 -<br />

16:00<br />

LDK<br />

08.07. So<br />

14:30<br />

Geologische Führung<br />

Leitung: Hagen Groß<br />

35516 Münzenberg, Parkplatz Sporthalle,<br />

Am Viehtriebweg, siehe Hinweisschilder<br />

Hummeln und Bienen im Garten<br />

Leitung: Gustav Erhardt<br />

Haingraben 17, 65779 Kelkheim-Fischbach<br />

Anmeldung erforderlich: 06198 - 348548<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

Ornithologen-Stammtisch<br />

Gasthaus „Alt Albshausen“, 35606 Solms-Albshausen,<br />

Schulstr. 12<br />

Weinbergleuchten<br />

Bestimmung nachtaktiver Insekten<br />

Leitung: A. Schmidt, W. & M. Klee<br />

Hofgut Magdalenenhausen, 35578 Wetzlar,<br />

Magdalenenhäuser Weg 100<br />

Fortbildung: Libellen für Einsteiger<br />

Leitung: Hanns-Jürgen Roland,<br />

Anmeldung: bis zum 02.07.<strong>2012</strong><br />

Kosten:15 € Mitglieder/30 € Nichtmitglieder,<br />

Mitglieder des AK-Libellen frei<br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 06008 - 1803, marion.mogk@hgon.de<br />

Insektenkundliche Exkursion im<br />

Weipersgrund<br />

Leitung: Andreas Schmidt<br />

Am Ortsausgang von 35619 Braunfels-Altenkirchen<br />

in Richtung Weipersgrund, bzw. am<br />

Fußweg nach Neukirchen und zur Reitanlage<br />

(Straße: „Zum Weipersgrund“)<br />

OF<br />

10.07. Di<br />

19:30<br />

LDK<br />

13.07. Fr<br />

21:00<br />

MTK<br />

14.07. Sa<br />

21:00<br />

KS<br />

18.07. Mi<br />

19:00<br />

MKK<br />

18.07. Mi<br />

19:00<br />

MR<br />

19.07. Do<br />

20:00<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Fledermausnacht im<br />

<strong>HGON</strong>-Fledermaushaus<br />

Infos: Rudolf Fippl, fledermaushaus@hgon.de<br />

35753 Greifenstein-Allendorf, Ulmer Str. 16<br />

Jäger der Nacht - Fledermäuse<br />

Leitung: Michael Orf<br />

Parkplatz Freischwimmbad,<br />

Lorbacher Straße, 65779 Kelkheim<br />

Arbeitskreistreffen<br />

34128 Kassel-Harleshausen, Gasthaus „Papen<br />

Änne“, Wolfhager Str. 425<br />

Arbeitskreistreffen<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37,<br />

Naturschutzzentrum Rodenbach<br />

Naturschutz-Stammtisch<br />

35094 Lahntal-Sarnau, Gaststätte Zur Aue,<br />

an der B 62<br />

26 27<br />

Schwalbenschwanzraupe,Foto: C. Gelpke/green-lens.de


Feldhamster Foto: Tobias Reiners<br />

GG<br />

26.07. Do<br />

19:00<br />

F<br />

29.07. So<br />

10:00<br />

LDK<br />

29.07. So<br />

10:00<br />

MTK<br />

29.07. So<br />

14:30<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

Dem Feldhamster auf der Spur - eine<br />

Exkursion in seinem Lebensraum<br />

Leitung: M. Sattler<br />

Parkplatz am Ende der Marktstraße,<br />

Bushaltestelle der Linie 43 (Bergen Ost)<br />

„Pfui Spinne“ – oder etwa nicht?<br />

Naturkundliche Exkursion am Weinberg<br />

Leitung: Ulla Schäfer<br />

Hofgut Magdalenenhausen, 35578 Wetzlar,<br />

Magdalenenhäuser Weg 100<br />

Schmetterlinge und Insekten<br />

Leitung: Matthias Fehlow<br />

Parkplatz an den Sportplätze von<br />

65812 Bad Soden-Neuenhain, Sauerbornweg<br />

August<br />

MKK<br />

02.08. Do<br />

19:00<br />

LDK<br />

02.08. Do<br />

19:00<br />

LDK<br />

03.08. Fr<br />

20:00<br />

MKK<br />

05.08. So<br />

10:00<br />

DIE<br />

10.08. Fr<br />

20:00<br />

OF<br />

14.08. Di<br />

19:30<br />

KS<br />

15.08. Mi<br />

19:00<br />

MKK<br />

15.08. Mi<br />

19:00<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

Ornithologen-Stammtisch<br />

Gasthaus „Alt Albshausen“,<br />

35606 Solms-Albshausen, Schulstr. 12<br />

Fledermausnacht im<br />

<strong>HGON</strong>-Fledermaushaus<br />

Infos: Rudolf Fippl, fledermaushaus@hgon.de<br />

35753 Greifenstein-Allendorf, Ulmer Str. 16<br />

Dem Feldhamster auf der Spur - eine<br />

Exkursion in seinem Lebensraum<br />

Leitung: Manfred Sattler & Olaf Godmann<br />

Parkplatz Große Loh an der L 3205 zwischen<br />

Niederdorfelden und Maintal-Bischofsheim<br />

Der Weißstorch in Hessen - eine<br />

überraschende Erfolgsgeschichte<br />

Vortrag: Klaus Hillerich<br />

Gasthaus Zur Krone, 64823 Groß Umstadt-<br />

Semd, Markt 7<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Arbeitskreistreffen<br />

34131 Kassel-Marbachshöhe, Gemeinschaftsraum<br />

des Wohnprojektes Julie-von-Kästner-Str.<br />

36. Rückfragen unter Tel. 0561-3163680<br />

Arbeitskreistreffen<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37,<br />

Naturschutzzentrum Rodenbach<br />

28 29


MR<br />

16.08. Do<br />

20:00<br />

LDK<br />

19.08. So<br />

10:00<br />

MTK<br />

19.08. So<br />

15:00<br />

MTK<br />

19.08. So<br />

17:00<br />

GI<br />

21.08. Di<br />

19:30<br />

25.08. Sa<br />

10:00 -<br />

16:00<br />

MR<br />

25.08. Sa<br />

14:00<br />

Naturschutz-Stammtisch<br />

35094 Lahntal-Sarnau, Gaststätte Zur Aue,<br />

an der B 62<br />

Naturkundliche Exkursion im<br />

FFH-Gebiet Weinberg bei Wetzlar<br />

Leitung: A. Schmidt (<strong>HGON</strong>) & B. Feth (NABU)<br />

Hofgut Magdalenenhausen, 35578 Wetzlar,<br />

Magdalenenhäuser Weg 100<br />

Marienpflanzen - Hexenpflanzen<br />

Leitung: Dr. K. Fuhr-Boßdorf & V. Erdelen<br />

Parkplatz Hauptfriedhof Kelkheim,<br />

Frankenalle 200, 65779 Kelkheim<br />

Botanische Exkursion durch die<br />

Weilbacher Kiesgruben<br />

Leitung: Astrid Steinhof<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Ornithologen Stammtisch<br />

Restaurant Pfaffenhof, Butzbacher Str. 25,<br />

Lich-Eberstadt<br />

Fortbildung: Majestäten inkognito -<br />

Greifvögel für Einsteiger<br />

Leitung: Stefan Stübing, Christian Gelpke<br />

Anmeldung: bis zum 20.08.<strong>2012</strong><br />

Kosten: 20 € Mitglieder/35 € Nichtmitglieder<br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 06008 - 1803, marion.mogk@hgon.de<br />

Blühende Heide<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

Kirche, 35288 Wohratal-Langendorf<br />

LDK<br />

25.08. Sa<br />

14:00<br />

MR<br />

26.08. So<br />

9:00<br />

KS<br />

26.08. So<br />

14:00<br />

MTK<br />

26.08. So<br />

15:00<br />

FB<br />

28.08. Di<br />

19:30<br />

SEK<br />

29.08. Mi<br />

19:00<br />

GG<br />

30.08. Do<br />

19:00<br />

LDK<br />

31.08. Fr<br />

19:30<br />

Zauneidechse Foto: Gregor Fuhr-Boßdorf<br />

Vogelbeobachtung an der<br />

Krombacht<strong>als</strong>perre<br />

Leitung: Rudolf Fippl<br />

Penny-Markt in Driedorf-Mademühlen<br />

Wasservögel der Lache Radenhausen<br />

Leitung: Robert Cimiotti & Gerhard Wagner<br />

Hochstand Radenhausen an der L3088<br />

Naturschutz im Wald -<br />

Habitatbäume<br />

Leitung: H.-J. Rapp & Forstamt Reinhardshagen<br />

Parkplätze an der Sababurg, bei<br />

34369 Hofgeismar, erreichbar über die K 55<br />

und die NVV-Buslinie 190<br />

Stinkmorchel und Ritterlinge -<br />

Pilzvielfalt im Wald<br />

Leitung: Dr. Thomas Lehr<br />

Anmeldung erforderlich unter 06198-348548<br />

Parkplatz am Rettershof, 65779 Kelkheim<br />

Schlammpeitzger<br />

Willy-Bauer-Saal, <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 5, 61209 Echzell<br />

Ornithologisches Treffen<br />

34567 Allmuthhausen, Naturzentrum<br />

Wildpark Knüll<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

Fledermausnacht im<br />

<strong>HGON</strong>-Fledermaushaus<br />

Infos: Rudolf Fippl, fledermaushaus@hgon.de<br />

35753 Greifenstein-Allendorf, Ulmer Str. 16<br />

30 31


September<br />

WF<br />

01.09. Sa<br />

14:00<br />

MKK<br />

02.09. So<br />

19:00<br />

HP<br />

03.09. Mo<br />

19:30<br />

LDK<br />

06.09. Do<br />

19:00<br />

LDK<br />

07.09. Fr<br />

20:00<br />

F<br />

08.09. Sa<br />

14:30<br />

OF<br />

11.09. Di<br />

19:30<br />

MTK<br />

13.09. Do<br />

19:30<br />

Hochheiden im Waldeckischen<br />

Upland<br />

Leitung: Wolfgang Lehmann<br />

34508 Willingen (Upland)<br />

P-Ettelsbergbahn<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

Artenschutzrecht im Naturschutzalltag<br />

- Was geht und was geht nicht?<br />

Vortrag: Dr. Josef Kreuziger<br />

Landgasthof Jägersburg (ehem. Forsthaus<br />

Jägersburg) Außerhalb 6, 64683 Einhausen-<br />

Jägersburg (an der L 3311)<br />

Ornithologen-Stammtisch<br />

Gasthaus „Alt Albshausen“,<br />

35606 Solms-Albshausen, Schulstr. 12<br />

Fledermaus-Exkursion an den<br />

Braunfelser Teichen<br />

Leitung: Josef Köttnitz & Rudolf Fippl<br />

Eisweiher Braunfels, unterhalb der ehemaligen<br />

Brauerei, bzw. am Abzweig nach Tiefenbach<br />

Ernteaktion am Lohrberg<br />

Leitung: Dr. K. Weltner & M. Plate<br />

Parkplatz am Lohrberg, Frankfurt<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Schmetterlinge des<br />

Rhein-Main-Gebietes<br />

Vortrag: Dr. Klaus D. Schurian<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

DIE<br />

14.09. Fr<br />

20:00<br />

MR<br />

16.09. So<br />

9:00<br />

WF<br />

16.09. So<br />

MKK<br />

16.09. So<br />

14:00<br />

LDK<br />

16.09. So<br />

KS<br />

19.09. Mi<br />

18:00<br />

MKK<br />

19.09. Mi<br />

19:00<br />

Das Natura 2000 Gebiet „Untere<br />

Gersprenzaue“<br />

Vortrag: Dr. Wolfgang Heimer<br />

Gasthaus Zur Krone,<br />

64823 Groß Umstadt-Semd, Markt 7<br />

Geologie der Marburger Landschaft<br />

Leitung: Dr. Martina Merz<br />

Haupteinfahrt Steinbruch Nickel,<br />

35085 Ebsdorfergrund-Dreihausen<br />

Wasservogelzählung<br />

Kontakt: Wolfgang Lübcke 05623-1255<br />

Burgenbauer im Spessart<br />

Leitung: Biberbetreuerin Irmgard Schultheis<br />

36396 Steinau-Marjoß, Parkplatz am Friedhof<br />

in Marjoß, Ortsausgang Richtung Jossa<br />

Kosten: 3 € pro Person, Kinder bis 12 Jahren frei!<br />

Wasservogelzählung im mittleren<br />

Lahntal<br />

Leitung: Matthias Korn 06403-68533 (Lahn<br />

von Dorlar bis Gießen), Christoph Daumen<br />

06441-34708 (Lahn von Wetzlar bis Dorlar)<br />

oder Rudolf Fippl 06442-8906 (Lahn Solms-<br />

Oberbiel bis Wetzlar)<br />

Exkursion zu den Kelzer Teichen<br />

anschließend Arbeitskreistreffen um 20:00 in<br />

Grebenstein Gaststätte „Deutsche Eiche“<br />

Leitung: Harald Haag<br />

Kelzer Teiche, Kreisstraße B 83 zwischen<br />

34393 Grebenstein und 34369 Hofgeismar,<br />

Abzweig Kelze<br />

Arbeitskreistreffen<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37,<br />

Naturschutzzentrum Rodenbach<br />

32 33<br />

Foto: Luise / pixelio.de


MR<br />

20.09. Do<br />

20:00<br />

KS<br />

22.09. Sa<br />

14:00<br />

FB<br />

25.09. Di<br />

19:30<br />

GG<br />

27.09. Do<br />

19:00<br />

WF<br />

28.09.-<br />

30.09.<br />

Fr - So<br />

KS<br />

30.09. So<br />

9:00<br />

F<br />

30.09. So<br />

14:00<br />

Naturschutz-Stammtisch<br />

35094 Lahntal-Sarnau, Gaststätte Zur Aue, an<br />

der B 62<br />

Naturkundliche Exkursion über den<br />

Dörnberg<br />

Leitung: <strong>Sie</strong>glinde & Lothar Nitsche<br />

34289 Zierenberg. Parkplatz an der Info-Hütte<br />

zum Naturschutzgebiet Dörnberg<br />

Wetterauer Lifeprojekte<br />

Willy-Bauer-Saal, <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 5, 61209 Echzell<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

Rastplätze der Kraniche<br />

Leitung: R. Chartschenko, B. Meise &<br />

M. Wimbauer<br />

Anmeldung bis 15.08. bei: Rudolf Chartschenko<br />

06455-7558155, mobil: 01578-2635618,<br />

rudolf.chartschenko@web.de<br />

Beobachtung des herbstlichen<br />

Vogelzugs beim Ort Dörnberg<br />

Leitung: Herbert Teubert<br />

34317 Habichtswald, Ortsteil Dörnberg, an der<br />

Kirche in der Ortsmitte<br />

Die Streuobstwiesen um den<br />

Heiligenstock<br />

Leitung: W. & G. Gengenbach<br />

Parkplatz am Lohrberg, Frankfurt<br />

Oktober<br />

MKK<br />

02.10. Di<br />

19:00<br />

LDK<br />

04.10. Do<br />

19:00<br />

DA<br />

04.10. Do<br />

19:30<br />

06./07.10.<br />

Sa/So<br />

OF<br />

06.10. Sa<br />

10:00<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

Ornithologen-Stammtisch<br />

Gasthaus „Alt Albshausen“,<br />

35606 Solms-Albshausen, Schulstr. 12<br />

Der Beerbach einst und jetzt<br />

Vortrag: Wolfgang Feiss<br />

Gaststätte Darmstädter Hof, Bergstr. 1,<br />

64342 Seeheim-Jugenheim, OT Seeheim<br />

<strong>HGON</strong>-Herbsttagung<br />

im Schwalm-Eder-Kreis<br />

Infos: www.hgon.de<br />

Pflanzen von Blumenzwiebeln<br />

Leitung: Heinz Kapp<br />

Treffpunkt wird in der Presse bekanntgegeben<br />

34 35<br />

Herbstwald Foto: Marion / pixelio.de


WF<br />

06.10. Sa<br />

10:00<br />

WMK<br />

06.10. Sa<br />

07.10. So<br />

10:00 - 16:30<br />

OF<br />

09.10. Di<br />

19:30<br />

MTK<br />

14.10. So<br />

8:30<br />

MR<br />

14.10. So<br />

9:00<br />

WF<br />

14.10. So<br />

9:00<br />

Wald im Wandel - Prozesse laufen<br />

lassen oder steuernd eingreifen ?<br />

Leitung: R. Chartschenko & A. Schmitt<br />

35088 Battenberg-Berghofen<br />

P arkplatz an der B 236<br />

Herbstwanderung durch die Reichenbacher<br />

Kalkberge<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

Fortbildung: Einführung in die Welt<br />

der Pilze<br />

Leitung: Thomas Lehr<br />

Anmeldung: bis zum 01.10.<strong>2012</strong><br />

Kosten: 20 € Mitglieder/35 € Nichtmitglieder<br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 06008 - 1803, marion.mogk@hgon.de<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Wasservogelzählung entlang des<br />

Mains<br />

Kontakt: H. Joachim Menius, Tel. 06198 - 8777<br />

Wasservogelzählung im Ohmbecken<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

35274 Kirchhain, Parkplatz Erlensee<br />

(B 62 - Ausfahrt Kirchhain.-West)<br />

Wasservogelzählung<br />

Kontakt: Wolfgang Lübcke 05623-1255<br />

LDK<br />

14.10. So<br />

10:00<br />

MTK<br />

14.10. So<br />

15:00<br />

LDK<br />

14.10. So<br />

KS<br />

17.10. Mi<br />

19:00<br />

MKK<br />

17.10. Mi<br />

19:00<br />

MKK<br />

21.10. So<br />

14:00<br />

FB<br />

23.10. Di<br />

19:30<br />

Foto: Angelina Ströbel / pixelio.de<br />

Naturkundliche Exkursion in <strong>das</strong><br />

Streuobstgebiet am Weinberg bei<br />

Wetzlar<br />

Leitung: Andreas Schmidt<br />

Hofgut Magdalenenhausen, 35578 Wetzlar,<br />

Magdalenenhäuser Weg 100<br />

Herbstexkursion durch die<br />

Weilbacher Kiesgruben<br />

Leitung: Astrid Steinhof<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Wasservogelzählung im mittleren<br />

Lahntal<br />

Leitung: Matthias Korn 06403-68533 (Lahn<br />

von Dorlar bis Gießen), Christoph Daumen<br />

06441-34708 (Lahn von Wetzlar bis Dorlar)<br />

oder Rudolf Fippl 06442-8906 (Lahn Solms-<br />

Oberbiel bis Wetzlar)<br />

Arbeitskreistreffen<br />

Gaststätte „Deutsche Eiche“,<br />

34393 Grebenstein, Untere Schnurstraße 3<br />

Arbeitskreistreffen<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37,<br />

Naturschutzzentrum Rodenbach<br />

Burgenbauer & Flussbaumeister im<br />

Spessart<br />

Leitung: Biberbetreuerin Irmgard Schultheis<br />

36396 Steinau-Marjoß, Parkplatz am Friedhof<br />

in Marjoß, Ortsausgang Richtung Jossa<br />

Kosten: 3 pro Person, Kinder bis 12 Jahren frei!<br />

Schildkrötenprojekt in der Wetterau<br />

Willy-Bauer-Saal, <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 5, 61209 Echzell<br />

36 37


Krötenplatz Foto: Hans Snoek / pixelio.de<br />

GG<br />

25.10. Do<br />

19:00<br />

MTK<br />

25.10. Do<br />

19:30<br />

WMK<br />

27.10. Sa<br />

GI<br />

30.10. Di<br />

19:30<br />

SEK<br />

31.10. Mi<br />

19:00<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

Waschbär - Stranger in the Night<br />

Vortrag: Dr. Ulf Hohmann<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Wenn die Kraniche ziehen<br />

Leitung: Bernd Hiddemann<br />

Infos: VHS Eschwege, Tel: 05651-74290<br />

Ornithologen Stammtisch<br />

Restaurant Pfaffenhof, Butzbacher Str. 25,<br />

Lich-Eberstadt<br />

Ornithologisches Treffen<br />

34567 Allmuthhausen,<br />

Naturzentrum Wildpark Knüll<br />

November<br />

LDK<br />

01.11. Do<br />

19:00<br />

MKK<br />

02.11. Fr<br />

19:00<br />

HP<br />

05.11. Mo<br />

19:30<br />

MTK<br />

08.11. Do<br />

19:30<br />

DIE<br />

09.11. Fr<br />

20:00<br />

OF<br />

10.11. Do<br />

9:00<br />

OF<br />

13.11. Di<br />

19:30<br />

F<br />

15.11. Do<br />

19:30<br />

MR<br />

15.11. Do<br />

20:00<br />

Jahrestreffen des AK Lahn-Dill<br />

Mehrzweckhalle 35606 Solms-Niederbiel,<br />

Raum der Vogelschutzgruppe<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

Arbeitskreistreffen mit Vortrag<br />

Thema wird kurzfristig bekannt gegeben<br />

Landgasthof Jägersburg (ehem. Forsthaus<br />

Jägersburg) Außerhalb 6, 64683 Einhausen-<br />

Jägersburg (an der L 3311)<br />

Eulen im MTK <strong>2012</strong><br />

Vortrag: Bernd Flehmig & Horst Vogt<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Neues aus der Lausitz<br />

Vortrag: Karsten Nitsch<br />

Gasthaus Zur Krone,<br />

64823 Groß Umstadt-Semd, Markt 7<br />

Nistkästen säubern<br />

Sportparkeingang/Schwimmbad, Alicestr. 111,<br />

63263 Neu Isenburg<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Artenhilfskonzepts für bedrohte<br />

Vogelarten in Hessen<br />

Leitung: M. Hormann<br />

60386 Frankfurt, Staatliche Vogelschutzwarte,<br />

Steinauer Str. 44<br />

Naturschutz-Stammtisch<br />

35094 Lahntal-Sarnau, Gaststätte Zur Aue, an<br />

der B 62<br />

38 39


KS<br />

17./18.11.<br />

Sa/So<br />

MR<br />

18.11. So<br />

9:00<br />

MTK<br />

18.11. So<br />

8:30<br />

WF<br />

18.11. So<br />

9:00<br />

LDK<br />

18.11. So<br />

KS<br />

21.11. Mi<br />

19:00<br />

MKK<br />

21.11. Mi<br />

19:00<br />

FB<br />

23.11. Fr<br />

19:30<br />

Wasservogelzählung an Fulda und<br />

Weser<br />

Kontakt: H.-J. Rapp, Tel. 05544 - 1011<br />

Gänse und andere Wintergäste im<br />

Ohmbecken<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

Kiesgrube 35274 Kirchhain-Niederwald,<br />

Surfteich (Ausfahrt B 62 Kirchhain-West)<br />

Wasservogelzählung entlang des<br />

Mains<br />

Kontakt: H. J. Menius, Tel. 06198 - 8777<br />

Wasservogelzählung<br />

Kontakt: Wolfgang Lübcke , Tel. 05623-1255<br />

Wasservogelzählung im mittleren<br />

Lahntal<br />

Leitung: Matthias Korn 06403-68533 (Lahn<br />

von Dorlar bis Gießen), Christoph Daumen<br />

06441-34708 (Lahn von Wetzlar bis Dorlar)<br />

oder Rudolf Fippl 06442-8906 (Lahn Solms-<br />

Oberbiel bis Wetzlar)<br />

Arbeitskreistreffen<br />

Gaststätte „Deutsche Eiche“,<br />

34393 Grebenstein, Untere Schnurstraße 3<br />

Arbeitskreistreffen<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37,<br />

Naturschutzzentrum Rodenbach<br />

Wetterauer Fledermäuse<br />

Willy-Bauer-Saal, <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 5, 61209 Echzell<br />

24.11. Sa<br />

9:00 - 16:00<br />

GG<br />

29.11. Do<br />

19:00<br />

MTK<br />

29.11. Do<br />

19:30<br />

Fortbildung: Bestimmung von<br />

Schwimmvögeln<br />

Leitung: Stefan Stübing<br />

Anmeldung: bis zum 19.11.<strong>2012</strong><br />

Kosten: 10 € Mitglieder/ 20 € Nicht-Mitglieder<br />

Infos & Anmeldung: <strong>HGON</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 06008 - 1803, marion.mogk@hgon.de<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

Warum Vögel Ringe tragen<br />

Vortrag: Ulrich Eidam<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

40 41<br />

Gänseblümchen Foto: Uschi Dreiucker / pixelio.de


Dezember<br />

LDK<br />

01.12. Sa<br />

9:00<br />

MKK<br />

02.12. So<br />

19:00<br />

LDK<br />

06.12. Do<br />

19:00<br />

MTK<br />

06.12. Do<br />

19:30<br />

OF<br />

11.12. Di<br />

19:30<br />

DA<br />

13.12. Do<br />

19:30<br />

MTK<br />

16.12. So<br />

8:30<br />

MR<br />

16.12. So<br />

9:00<br />

Arbeitseinsatz im NSG Lahnaue<br />

Leitung: Werner Schindler, Tel. 06442-7369<br />

NSG Lahnaue, Treffpunkt an der Beobachtungshütte,<br />

Anfahrt über Bahnhof Wetzlar-<br />

Dutenhofen.<br />

Ornithologischer Stammtisch<br />

63571 Gelnhausen-Höchst, Hauptstraße 1,<br />

Gasthaus „Zum Hirsch“<br />

Ornithologen-Stammtisch<br />

Gasthaus „Alt Albshausen“,<br />

35606 Solms-Albshausen, Schulstr. 12<br />

Eine naturkundliche Reise von<br />

Sumatra nach Komodo und Timor<br />

Jahresausklang und Vortrag: Matthias Fehlow<br />

Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter<br />

Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach<br />

Arbeitskreis-Treffen<br />

63150 Heusenstamm, Rembrücker Straße,<br />

Sportzentrum Martinsee Clubraum 3<br />

Der Steinkauz im LK Darmstadt-<br />

Dieburg und im Odenwaldkreis<br />

Vortrag: Naturschutz Griesheim e.V.<br />

Gaststätte Darmstädter Hof, Bergstr. 1,<br />

64342 Seeheim-Jugenheim, OT Seeheim<br />

Wasservogelzählung entlang des<br />

Mains<br />

Kontakt: H. J. Menius, Tel. 06198 - 8777<br />

Wasservogelzählung im Ohmbecken<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

35274 Kirchhain, Parkplatz Erlensee<br />

(B 62 - Ausfahrt Kirchhain-West)<br />

WF<br />

16.12. So<br />

LDK<br />

16.12. So<br />

MKK<br />

19.12. Mi<br />

19:00<br />

WF<br />

19.12. Mi<br />

19:00<br />

MR<br />

20.12. Do<br />

20:00<br />

GG<br />

27.12. Do<br />

19:00<br />

Wasservogelzählung<br />

Kontakt: Wolfgang Lübcke, Tel. 05623-1255<br />

Wasservogelzählung im mittleren<br />

Lahntal<br />

Leitung: Matthias Korn 06403-68533 (Lahn<br />

von Dorlar bis Gießen), Christoph Daumen<br />

06441-34708 (Lahn von Wetzlar bis Dorlar)<br />

oder Rudolf Fippl 06442-8906 (Lahn Solms-<br />

Oberbiel bis Wetzlar)<br />

Arbeitskreistreffen<br />

63517 Rodenbach, Gartenstraße 37,<br />

Naturschutzzentrum Rodenbach<br />

Unbekannte Naturwelt<br />

Jahresausklang mit Vortrag: R. Chartschenko<br />

34516 Vöhl-Herzhausen, Ederstrasse 30,<br />

Gasthaus Kohlberg<br />

Naturschutz-Stammtisch<br />

Leitung: Gerhard Wagner<br />

35094 Lahntal-Sarnau, Gaststätte Zur Aue,<br />

an der B 62<br />

Treffen der Kühkopf-Beobacher<br />

Gasthaus Forsthaus, 64560 Riedstadt-Erfelden,<br />

auf dem Kühkopf, ca. 500 m Fußweg hinter<br />

der Fußgängerbrücke über den Altrhein, keine<br />

Zufahrt möglich, Parkplatz ist beschrieben.<br />

42 43<br />

Eisvogel Foto: Frank Güllmeister / pixelio.de


Ihre Ansprechpartner<br />

vor Ort<br />

Bergstraße<br />

HP<br />

Darmstadt<br />

DA<br />

Dieburg<br />

Di<br />

Frankfurt<br />

F<br />

Fulda<br />

FD<br />

Gießen<br />

GI<br />

Groß-Gerau<br />

GG<br />

Hersfeld-<br />

Rotenburg<br />

HEF<br />

Hochtaunus<br />

HG<br />

Kassel<br />

KS<br />

Lahn-Dill<br />

LDK<br />

Limburg-<br />

Weilburg<br />

LM<br />

Dr. Josef Kreuziger<br />

06251 - 790 148, josef.kreuziger@hgon.de<br />

Dr. Hans-Georg Fritz<br />

Tel. 06151-6794564, hanzfri@web.de<br />

Otto Diehl<br />

06073 - 8379<br />

Walter Gengenbach<br />

06187 - 3786, walter.gengenbach@hgon.de<br />

www.hgon-frankfurt.de<br />

Gottfried Herbig<br />

06672 - 869 530, gottfried.herbig@hgon.de<br />

Heinz Weiss<br />

06402 - 2408, heinz.weiss@hgon.de<br />

www.hgon-giessen.de<br />

Herbert Zettl<br />

06158 - 2366, herbert.zettl@hgon.de<br />

Arno Werner<br />

06622 - 2798, arno.werner@hgon.de<br />

Margit und Hans Koller<br />

06081 - 2655, hans.koller@hgon.de<br />

Harald Haag<br />

0561 - 574 47 68, harald.haag@hgon.de<br />

Rudolf Fippl<br />

06442 - 8906, fippl@hgon.de<br />

Dieter Stahl<br />

06482 - 1219, Dieter.Stahl@hgon.de<br />

Main-Kinzig<br />

MKK<br />

Main-Taunus<br />

MTK<br />

Marburg -<br />

Biedenkopf<br />

MR<br />

Odenwald<br />

ERB<br />

Offenbach<br />

OF<br />

Schwalm-Eder<br />

HR<br />

Vogelsberg<br />

VB<br />

Waldeck-<br />

Frankenberg<br />

KB<br />

Werra-Meißner<br />

ESW<br />

Wetterau<br />

FB<br />

Wiesbaden/<br />

Rheingau-<br />

Taunus<br />

WI/RÜD<br />

Andreas Höfler<br />

06055 - 2412, andreas.hoefler@hgon.de<br />

www.hgon-mkk.de<br />

Hans-Joachim Menius<br />

Tel.: 06198 - 8777, hans-joachim.menius@hgon.de<br />

www.hgon-nabu-mtk.de<br />

Gerhard Wagner<br />

06453 - 556, gerhard.wagner@hgon.de<br />

www.hgon-mr.de<br />

Werner König<br />

06061 - 2298<br />

Peter Erlemann<br />

06104 - 724 72, peter.erlemann@hgon.de<br />

www.hgon-offenbach.de<br />

Alke und Eberhardt Schrader<br />

05622 - 1539, Alke.Schrader@hgon.de<br />

Andreas Wellstein<br />

06641 - 645 750, andreas.wellstein@hgon.de<br />

Rudolf Chartschenko<br />

06455 - 755 8155, rudolf.chartschenko@hgon.de<br />

Wolfram Brauneis<br />

05651 - 109 75, wolfram.brauneis@hgon.de<br />

Udo Seum<br />

06035-81127, udo.seum@hgon.de<br />

Ingo Hausch<br />

0611 - 461913, ingo.hausch@hgon.de<br />

44 45


Visionen<br />

leben<br />

Starke Aus<strong>sich</strong>ten<br />

Die Stille der Natur steckt voller Leben. Victory FL-Ferngläser bieten<br />

unvergleichliche Seherlebnisse und eine erstklassige Bildhelligkeit mit scharf<br />

gezeichneten Details. Für herausragende Bild brillanz und Kontraststärke setzt<br />

Carl Zeiss auf aufwändig gefertigte Hochleistungs-Objektive mit FL-Glas.<br />

www.zeiss.de/sportsoptics<br />

46 47<br />

Name, Vorname ___________________________________<br />

Straße ___________________________________<br />

Bei uns gibt´s was geschenkt! Werden <strong>Sie</strong> jetzt Mitglied und<br />

profitieren <strong>Sie</strong> von unserer Schnuppermitgliedschaft:<br />

PLZ Wohnort ___________________________________<br />

Telefon ___________________________________<br />

Geburtsdatum ___________________________________<br />

E-Mail ___________________________________<br />

Ja, ich will mehr Natur für Hessen und trete der <strong>HGON</strong> bei <strong>als</strong><br />

Ordentliches Mitglied (Schnuppermitgliedschaft erster Jahresbeitrag<br />

40 EUR, dann: 65 EUR)<br />

Familie (Jahresbeitrag 80 EUR)<br />

Mitglied zum ermäßigten Beitrag (Rentner, Schüler, Studenten,<br />

Azubis etc. gegen Nachweis, Jahresbeitrag 20,00)<br />

Weniger Verwaltungskosten, mehr Mittel für den Naturschutz<br />

durch Bankeinzug.<br />

Ich ermächtige die <strong>HGON</strong> den Jahresbeitrag von meinem<br />

Konto abzubuchen:<br />

Mein Begrüßungsgeschenk:<br />

Eine Flasche edler Apfelbrand aus einem <strong>HGON</strong> Obstwiesenprojekt<br />

Ein Buch aus der Reihe „Natur in Hessen“ Titelwunsch:<br />

Konto Nummer ________________ BLZ ______________<br />

Bankinstitut ___________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

Ein <strong>HGON</strong>-T-Shirt, Größe: ________ Eine <strong>HGON</strong>-Kappe<br />

Ich spende mein Begrüßungsgeschenk<br />

Datum ___________________________________<br />

Unterschrift ___________________________________<br />

Geworben wurde ich durch<br />

________________________________________________________


Anmeldung und weitere<br />

Informationen zu den Veranstaltungen:<br />

Hessische Gesellschaft für<br />

Ornithologie und Naturschutz e.V.<br />

Lindenstraße 5, 61209 Echzell<br />

Telefon: 06008-1803,Telefax: 06008-7578<br />

info@hgon.de<br />

www.hgon.de<br />

Die <strong>HGON</strong> ist ein gesetzlich anerkannter<br />

Naturschutzverband. Unser größtes Kapital sind<br />

Begeisterung undEngagement unserer Mitglieder.<br />

Naturschutz braucht aber auch Geld, <strong>das</strong> wir<br />

hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgenund Spenden<br />

gewinnen. Wenn auch Ihnen die Natur um sie herum<br />

am Herzen liegt, unterstützen <strong>Sie</strong> uns. Spenden <strong>Sie</strong><br />

oder werden <strong>Sie</strong> noch heute Mitglied.<br />

Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar!<br />

Spendenkonto:<br />

Sparkasse Oberhessen<br />

Konto 85 002 694, BLZ 518 500 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!