05.12.2012 Aufrufe

SMART OPERATOR das INTELLIGENTE NETz dEr zukuNfT ... - Lew

SMART OPERATOR das INTELLIGENTE NETz dEr zukuNfT ... - Lew

SMART OPERATOR das INTELLIGENTE NETz dEr zukuNfT ... - Lew

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lechwerke AG<br />

Projekt Smart Operator<br />

Schaezlerstraße 3<br />

86150 Augsburg<br />

T 0800 539 638 4 (kostenfrei)<br />

I www.lew.de<br />

E smartoperator@lew.de<br />

<strong>SMART</strong> <strong>OPERATOR</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>INTELLIGENTE</strong> <strong>NETz</strong> <strong>dEr</strong> <strong>zukuNfT</strong><br />

IN <strong>dEr</strong> sIEdLuNG WErTaCHau


Ulm<br />

EIN bausTEIN für dIE ENErGIEWENdE:<br />

dIE <strong>INTELLIGENTE</strong> <strong>NETz</strong>sTEuEruNG vor orT.<br />

Iller<br />

Günz<br />

Memmingen<br />

Günzburg<br />

Krumbach<br />

Donau<br />

Augsburg<br />

Testregion<br />

Wertachau<br />

Oberbayern<br />

Schwabmünchen<br />

Landsberg<br />

Schongau<br />

Donauwörth<br />

Lech<br />

Wertach<br />

Das Pilotprojekt „Smart Operator“ in der<br />

Siedlung Wertachau führen die die Lechwerke<br />

in Kooperation mit mit der Stadt Schwabmünchen<br />

und und der RWE Deutschland AG durch.<br />

RWE erprobt erprobt in weiteren Projekten intelligente<br />

Stromnetze: In den rheinlandpfälzischen<br />

Regionen Rhein-Hunsrück und Trier-Saarburg<br />

Trier-Saarburg<br />

werden „Smart Operator“-Projekte starten,<br />

in der der Region Bitburg-Prüm läuft bereits <strong>das</strong> <strong>das</strong><br />

Modell „Smart Country“.<br />

Die Energiewende gibt uns ehrgeizige Ziele vor.<br />

Auf dem Weg dorthin sind wir schon ein gutes Stück<br />

vorangekommen. In unserer Region sind viele neue<br />

Fotovoltaik-Anlagen auf Hausdächern und freien Flächen<br />

installiert worden. Um die Ziele der Energiewende zu<br />

erreichen, müssen in den kommenden Jahren noch zehntausende<br />

Anlagen dazukommen. Die Herausforderung<br />

dabei: Die Stromerzeugung aus Sonnen-, aber<br />

auch Windkraft kann wetterbedingt stark schwanken.<br />

Damit alle Haushalte in unserer Region auch in Zukunft<br />

gewohnt zuverlässig mit Strom versorgt werden, müssen<br />

wir deshalb an neuen Technologien arbeiten, die uns<br />

helfen, diese Schwankungen auszugleichen.<br />

Eine zentrale Rolle spielt dabei <strong>das</strong> intelligente<br />

Stromnetz. Es hält über verschiedene Bausteine<br />

selbstständig die Erzeugung und den Verbrauch<br />

in einem Stromnetz im Einklang.<br />

Einen ersten Schritt in diese Richtung möchten wir<br />

mit dem Pilotprojekt „Smart Operator“ in der Siedlung<br />

Wertachau unternehmen. Die Stadt Schwabmünchen<br />

und die RWE Deutschland AG sind dabei unsere Partner.<br />

Bei der Umsetzung des Projekts „Smart Operator“<br />

sind wir aber auch auf die Bereitschaft der Bürger zur<br />

Teilnahme angewiesen.<br />

Gemeinsam mit ihnen wollen wir einen Schritt in<br />

Richtung Energieversorgung der Zukunft gehen.<br />

Dr. Markus Litpher<br />

vorWorT 3<br />

Dr. Markus Litpher<br />

Vorstandsmitglied<br />

der Lechwerke AG


4 <strong>INTELLIGENTE</strong> <strong>NETz</strong>E<br />

<strong>INTELLIGENTE</strong> <strong>NETz</strong>E für dIE EffIzIENTE<br />

NuTzuNG ErNEuErbarEr ENErGIEN.<br />

Intelligente Stromnetze werden in Zukunft Erzeugung und<br />

Verbrauch in einem Stromnetz selbstständig im Gleichgewicht<br />

halten. So kann die Energie aus Quellen wie Wind und Sonne<br />

bestmöglich genutzt werden. Und die Stromversorgung<br />

bleibt sicher.<br />

Neue Anforderungen an die Stromnetze<br />

Bis 2021 sollen in Bayern 50 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt<br />

werden. In den letzten Jahren sind zu den bestehenden Wasserkraftwerken mehr als<br />

50.000 Anlagen im LEW-Netz neu hinzugekommen, die Strom aus Biomasse oder<br />

Sonnenenergie in die Netze einspeisen. Viele weitere zehntausend Anlagen werden<br />

noch hinzukommen. Dafür bauen die Lechwerke bereits heute die Netze aus, welche<br />

die erzeugte Energie aufnehmen. Doch um die schwankende Stromerzeugung aus<br />

Sonnenenergie und Windkraft auszugleichen, muss <strong>das</strong> Stromnetz mit zusätzlichen<br />

Energiespeichern und Kommunikationsmitteln ausgerüstet werden.<br />

Das Ziel: <strong>das</strong> intelligente, „smarte“ Stromnetz.<br />

Sichere Stromversorgung, hoher Anteil der Erneuerbaren<br />

In einem intelligenten Stromnetz sorgen Steuerungselemente<br />

selbstständig für einen Ausgleich zwischen dem Einspeisen<br />

und der Entnahme des Stroms. Zum Beispiel, indem Energie<br />

in zusätzliche Speicher geleitet und bei Bedarf dort wieder<br />

entnommen wird. Das intelligente Netz signalisiert Haushaltsgeräten<br />

oder einem Heizsystem, wenn besonders viel Strom<br />

aus Sonnenenergie eingespeist wird.<br />

Intelligente Netze bilden einen wesentlichen Baustein<br />

für die künftige Energieversorgung:<br />

> Intelligente Bausteine überwachen den Zustand des<br />

Stromnetzes und halten Erzeugung und Verbrauch<br />

im Gleichgewicht.<br />

> Die größtmögliche Menge an Strom aus erneuerbaren<br />

Energien wird eingespeist.<br />

> Energiespeicher und variabel einsetzbare Stromver-<br />

braucher dienen als Puffer.<br />

> Eine sichere und zuverlässige Stromversorgung<br />

bleibt gewährleistet.<br />

Das Netz der Zukunft sorgt intelligent für eine optimale<br />

Nutzung des Stroms aus erneuerbaren Energien und<br />

eine sichere Stromversorgung.<br />

<strong>INTELLIGENTE</strong> <strong>NETz</strong>E 5<br />

Das Netz der Zukunft sorgt<br />

intelligent für <strong>das</strong> Einspeisen<br />

des Stroms aus erneuerbaren<br />

Energien und einen<br />

Ausgleich der Netzlasten.


6 sMarT opEraTor<br />

<strong>dEr</strong> sMarT opEraTor: <strong>das</strong> GEHIrN<br />

dEs <strong>INTELLIGENTE</strong>N sTroM<strong>NETz</strong>Es.<br />

Im Zentrum des intelligenten Stromnetzes arbeitet der Smart<br />

Operator. Er ist über Datenleitungen mit Stromerzeugern,<br />

Verbrauchern und Speichern im Stromnetz verbunden. So erfasst<br />

er Einspeisungen, Lasten, Aufnahmefähigkeit sowie Speichermöglichkeiten<br />

im Stromnetz, stimmt diese Faktoren aufeinander<br />

ab und bringt sie in Einklang.<br />

Die Bestandteile des Netzes kommunizieren über <strong>das</strong> Glasfasernetz miteinander<br />

In einem intelligenten Stromnetz sind die Verbraucher und Energiespeicher in<br />

den Haushalten wie zum Beispiel Waschmaschine oder Wärmepumpe mit anderen<br />

Komponenten im Stromnetz verbunden. Ihr Bedarf wird mit den Einspeiseleistungen<br />

der Stromerzeuger wie Fotovoltaikanlagen in Einklang gebracht.<br />

Das passiert zu Hause<br />

Ein so genannter Home Energy Controller (HEC) ist mit elektrischen Komponenten<br />

und Geräten im Haus verbunden. Er kennt deren Anforderungen genau und kann<br />

sie nach Bedarf und Anforderungen des Kunden steuern. Der HEC registriert<br />

zum Beispiel, ob gerade ein Elektroauto angeschlossen ist, <strong>das</strong> in den nächsten<br />

fünf Stunden vollständig geladen werden soll.<br />

Der intelligente Zähler im Haus verfügt über einen Mikroprozessor. Er misst<br />

Spannung und Verbrauch eines Haushalts. Die ermittelten Messwerte sendet<br />

er regelmäßig an den Smart Operator.<br />

Testregion<br />

Wertachau<br />

Oberbayern<br />

Smart<br />

Operator<br />

Stromnetz<br />

Glasfasernetz<br />

Intelligenter<br />

Stromzähler<br />

Home Energy<br />

Controller<br />

Fotovoltaik<br />

sMarT opEraTor 7<br />

Das bestehende Stromnetz und Ihr<br />

Hausanschluss bleiben unverändert.<br />

Der Smart Operator<br />

Der Smart Operator kennt immer den aktuellen Zustand des Netzes. Außerdem<br />

weiß er, welche Kapazitäten die Fotovoltaikanlagen im Netz haben. Anhand einer<br />

Wettervorhersage berechnet er, wie viel Strom sie einspeisen könnten. Der Smart<br />

Operator errechnet auf Basis aller übermittelten Informationen den Energiebedarf<br />

der angeschlossenen Haushalte und die Kapazitäten der Energiequellen eines Netzes.<br />

Im Dialog mit allen Netzkomponenten sorgt der Smart Operator für einen<br />

Ausgleich der Netzlasten.<br />

Haushaltsgeräte<br />

Warmwasser


8 projEkTpHasEN<br />

dIE LECHWErkE bauEN <strong>das</strong> <strong>NETz</strong> <strong>dEr</strong> <strong>zukuNfT</strong><br />

IN <strong>dEr</strong> sIEdLuNG WErTaCHau.<br />

In der Siedlung Wertachau wollen<br />

die Lechwerke in Kooperation<br />

mit der Stadt Schwabmünchen<br />

und der RWE Deutschland AG<br />

<strong>das</strong> erste intelligente Stromnetz<br />

in Bayerisch-Schwaben aufbauen.<br />

Das Projekt wird in zwei Phasen<br />

umgesetzt.<br />

Selbstverständlich beachten die<br />

Lechwerke bei Aufbau, Betrieb und<br />

Management des intelligenten<br />

Netzes alle relevanten gesetzlichen<br />

Vorschriften des Datenschutzes.<br />

Projektphase 1 (2012):<br />

Aufbau der Infrastruktur<br />

Die Lechwerke bauen für die notwendige<br />

Datenübertragung ein Glasfasernetz in<br />

der Siedlung Wertachau auf. Mehr als<br />

hundert Haushalte werden direkt an <strong>das</strong><br />

Hochleistungsglasfasernetz angeschlossen.<br />

In den Häusern werden die bestehenden<br />

Zähler gegen moderne, intelligente<br />

Zähler ausgetauscht.<br />

Diese messen Spannung und Verbrauch<br />

eines Haushalts und übertragen die ermittelten<br />

Werte über <strong>das</strong> Glasfasernetz.<br />

Auf Basis dieser Informationen entwickelt<br />

die Rheinisch-Westfälische Technische<br />

Hochschule Aachen (RWTH) die Programmierung<br />

für <strong>das</strong> Gehirn des intelligenten<br />

Stromnetzes – den „Smart Operator“.<br />

projEkTpHasEN 9<br />

Projektphase 2 (2013 - 2014):<br />

Feldtest und Optimierung<br />

Die Lechwerke entwickeln auf Basis der in Phase 1 gewonnenen Informationen<br />

ein Konzept für den effizienten Netzbetrieb.<br />

Außerdem wird in der zweiten Projektphase der „Smart Operator“ in <strong>das</strong> Stromnetz<br />

integriert. Parallel will LEW <strong>das</strong> Netz um intelligente Bausteine wie Energiespeicher,<br />

Wärmepumpen und intelligente Haushaltsgeräte erweitern. Der „Smart Operator“<br />

ermittelt unter anderem anhand von Wetterprognosen die zu erwartenden Einspeiseleistungen<br />

sowie Lasten, Aufnahmefähigkeit und Speichermöglichkeiten im Stromnetz.<br />

Er stimmt diese Faktoren auf Basis der aktuellen Messwerte aufeinander<br />

ab und bringt sie in Einklang.<br />

Das erweiterte Netz umfasst nun alle notwendigen Komponenten, um Erzeugung<br />

und Verbrauch im Gleichgewicht zu halten.<br />

Gute Voraussetzungen in der Wertachau<br />

Die Siedlung Wertachau eignet sich wegen der lokalen technischen Voraussetzungen<br />

für <strong>das</strong> Projekt besonders gut: Es ist ein abgeschlossenes Siedlungsgebiet,<br />

<strong>das</strong> Ortsnetz ist komplett verkabelt und durch Lehrrohre für die Verlegung des<br />

Glasfasernetzes vorbereitet. Gleichzeitig verfügt der Ort über eigene Stromerzeugung:<br />

Mehr als 20 Fotovoltaikanlagen sind dort auf Hausdächern bereits in Betrieb.<br />

Außerdem nutzen die Haushalte elektrische Verbraucher wie Nachtspeicherheizungen,<br />

Warmwasserspeicher und andere Geräte, die sich für die Erprobung<br />

des intelligenten Netzes als Energiespeicher sehr gut eignen.


10 NEuE pErspEkTIvEN<br />

<strong>das</strong> ModELLprojEkT LIEfErT NEuE ErkENNTNIssE<br />

für dEN EffIzIENTEN EINsaTz voN ENErGIE.<br />

Sowohl die Lechwerke als auch die teilnehmenden Haushalte<br />

profitieren vom Projekt Smart Operator. Die Lechwerke<br />

sammeln wichtige Erfahrungen für den Aufbau der intelligenten<br />

Stromnetze. Die Kunden erhalten detaillierte Informationen zu<br />

ihrem Energieverbrauch und sparen mittelfristig Kosten ein.<br />

Moderne Technologie und Energieberatung<br />

Alle teilnehmenden Bürger erhalten unentgeltlich<br />

einen Glasfaseranschluss, der auch für <strong>das</strong> schnelle<br />

Surfen im Internet genutzt werden darf. Die Haushalte<br />

bekommen eine individuelle Energieberatung<br />

von einem Fachmann der Lechwerke. Jeder Teilnehmer<br />

kann während des Projekts auf einer geschützten<br />

Internetseite mittels eines persönlichen Zugangs<br />

seinen aktuellen Stromverbrauch einsehen und wird<br />

von LEW regelmäßig über den aktuellen Projektverlauf<br />

informiert.<br />

Die Lechwerke bauen im Rahmen des Projekts ihre<br />

E-Mobility-Aktivitäten in Schwabmünchen weiter aus.<br />

Der Ausgleich im Stromnetz<br />

zwischen schwankenden Lasten<br />

und wachsenden Einspeiseleistungen<br />

durch intelligente<br />

Steuerungsmodelle ist eines<br />

der wichtigsten Projektziele.<br />

Aber auch die Anbindung der<br />

Haushalte über Glasfaserkabel<br />

und die Steuerung der einzelnen<br />

Komponenten werden<br />

intensiv getestet.<br />

Die Lechwerke sammeln dabei<br />

praktische Erfahrungen für den<br />

bedarfs- und kundenorientierten<br />

Aufbau und Betrieb intelligenter<br />

Stromnetze.<br />

Der Stromfluss im Ortsnetz<br />

Tagesverlauf ohne Smart Operator<br />

Verbrauch<br />

3 h 6 h 9 h 12 h 15 h 18 h 21 h 24 h<br />

Einspeisung<br />

Tagesverlauf mit Smart Operator<br />

Verbrauch<br />

Mit dem Pilotprojekt Smart<br />

Operator machen die Lechwerke Einspeisung<br />

einen wichtigen Schritt, um auch<br />

künftig Sicherheit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit<br />

von Energieerzeugung und Stromversorgung<br />

gewährleisten zu können. Gemeinsam mit den<br />

Bürgern der Siedlung Wertachau und der Stadt<br />

Schwabmünchen leisten wir so einen Beitrag zur<br />

erfolgreichen Umsetzung der Energiewende<br />

in unserer Region.<br />

NEuE pErspEkTIvEN 11<br />

3 h 6 h 9 h 12 h 15 h 18 h 21 h 24 h<br />

Das gemeinschaftliche Projekt<br />

bringt den teilnehmenden<br />

Bürgern eine Verbesserung<br />

der Energiebilanz ihres<br />

Haushalts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!