05.12.2012 Aufrufe

Du und der NABU

Du und der NABU

Du und der NABU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© H. Pollin<br />

<strong>Du</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>NABU</strong><br />

Eine Information für Mitglie<strong>der</strong>


© LVB Altmühlsee<br />

Impressum:<br />

© <strong>NABU</strong>-B<strong>und</strong>esverband<br />

Naturschutzb<strong>und</strong> Deutschland (<strong>NABU</strong>) e.V.<br />

www.<strong>NABU</strong>.de<br />

Charitéstraße 3<br />

10117 Berlin<br />

Tel. 030.28 49 84-0<br />

Fax 030.28 49 84-20 00<br />

<strong>NABU</strong>@<strong>NABU</strong>.de<br />

Text: Karin Scherer, www.roterfaden-pr.de, Bonn,<br />

Meike Ziech, adfinitas GmbH, Hannover<br />

Redaktion: Bernd Pieper, Almuth Gaitzsch, Birgit Fahrenholz<br />

Gestaltung: G<strong>und</strong>a Becker, www.gottesweg.com, Köln<br />

Druck: Warlich Druck Meckenheim GmbH,<br />

gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, 09/2009<br />

Art.-Nr. 6108<br />

Werden Sie aktiv – für Mensch <strong>und</strong> Natur!<br />

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.<strong>NABU</strong>.de/aktiv<br />

Inhalt<br />

<strong>Du</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>NABU</strong> 4<br />

Mitglied im <strong>NABU</strong> 5<br />

Vorteile einer Mitgliedschaft 6<br />

Was wir mit Ihrer Hilfe als Mitglied erreichen 7<br />

Beispiel: Schneeleoparden-Projekt in Kirgistan 8<br />

So können Sie helfen 10<br />

Beispiel: Die St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel 11<br />

Ehrenamtlich aktiv beim <strong>NABU</strong> 12<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im <strong>NABU</strong> 14<br />

Oft gestellte Fragen 16<br />

Wie verwendet <strong>der</strong> <strong>NABU</strong> meinen Mitgliedsbeitrag? 16<br />

Wie baue ich eine Insektennisthilfe? 16<br />

Was muss ich tun, wenn ich einen kranken Igel finde? 17<br />

Wie gestalte ich meinen Garten vogelfre<strong>und</strong>lich? 17<br />

Natur erleben 18<br />

Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle 18<br />

Wasservogelreservat Wallnau 19<br />

Wir sind für Sie da 20<br />

Hier erreichen Sie uns 21<br />

Mitglie<strong>der</strong> werben Mitglie<strong>der</strong> 22<br />

INHALT 3


© H. Pollin<br />

4<br />

DU UND DER <strong>NABU</strong><br />

<strong>Du</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>NABU</strong><br />

Der <strong>NABU</strong> ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz<br />

aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt<br />

zu erhalten. Insgesamt betreuen wir mehr als 5.000 <strong>NABU</strong>eigene<br />

Schutzgebiete in ganz Deutschland <strong>und</strong> laden in r<strong>und</strong> 70<br />

<strong>NABU</strong>-Naturzentren dazu ein, Natur hautnah zu erleben.<br />

Damit wir alle auch zukünftig die Vielfalt <strong>und</strong> die Schönheit <strong>der</strong><br />

Natur vor unserer Haustür genießen können, braucht sie weiterhin<br />

unseren <strong>und</strong> Ihren Schutz.<br />

Mit dieser Broschüre möchten wir Sie dazu einladen, sich mit<br />

uns für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende<br />

Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über<br />

eine große Vielfalt an Lebensräumen <strong>und</strong> Arten sowie über gute<br />

Luft, sauberes Wasser, ges<strong>und</strong>e Böden <strong>und</strong> ein Höchstmaß an<br />

endlichen Ressourcen verfügt. Dazu können Sie maßgeblich<br />

beitragen – als Mitglied!<br />

Machen Sie den <strong>NABU</strong> stark<br />

– zum Schutz <strong>der</strong> letzten Naturparadiese!<br />

• Als Mitglied tragen Sie dazu bei, dass sich <strong>der</strong> <strong>NABU</strong><br />

erfolgreicher für Mensch <strong>und</strong> Natur einsetzen kann.<br />

• Als Mitglied verleihen Sie <strong>der</strong> Stimme des <strong>NABU</strong> mehr<br />

Gewicht. Denn je mehr Menschen mit einer Stimme<br />

sprechen, desto aufmerksamer reagiert die Politik.<br />

• Als Mitglied geben Sie dem <strong>NABU</strong> den nötigen finanziellen<br />

Rückhalt, um die faszinierende Vielfalt <strong>der</strong> Natur<br />

für uns alle <strong>und</strong> künftige Generationen zu erhalten.<br />

Mitglied im <strong>NABU</strong><br />

Eine starke Gemeinschaft für die Natur<br />

Als <strong>NABU</strong>-Mitglied befinden Sie sich in guter Gesellschaft: Über<br />

460.000 Menschen in Deutschland unterstützen den <strong>NABU</strong> in seiner<br />

Arbeit für eine vielfältige <strong>und</strong> lebenswerte Umwelt – als aktive<br />

Umweltschützer o<strong>der</strong> engagierte För<strong>der</strong>er. Sie sind in r<strong>und</strong> 1.500<br />

Kreisverbänden <strong>und</strong> Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert<br />

<strong>und</strong> überwiegend ehrenamtlich tätig. Mit Ihrer Hilfe sorgen wir<br />

dafür, dass die Lebensräume <strong>der</strong> „wilden“ Tiere <strong>und</strong> Pflanzen im<br />

Lande erhalten bleiben. Denn dort wo <strong>der</strong> Storch klappert, wo<br />

Streuobstbäume in voller Blüte stehen o<strong>der</strong> die Nachtigall ihre<br />

Stimme erhebt, kann auch <strong>der</strong> Mensch sich wohl fühlen.<br />

DU UND DER <strong>NABU</strong> 5<br />

Mitglied zu sein im <strong>NABU</strong> heißt aber auch, mitbestimmen zu<br />

können. Als Mitglied entscheiden Sie, ob Kampagnen <strong>und</strong> Projekte<br />

erfolgreich sind, denn durch Ihr Wahlrecht haben Sie Einfluss auf<br />

die Besetzung von örtlichen <strong>und</strong> regionalen <strong>NABU</strong>-Vorständen<br />

sowie auf die inhaltliche Arbeit des <strong>NABU</strong>. Die <strong>NABU</strong>-Kreisvorstände<br />

entsenden Delegierte zur Wahl des jeweiligen Landesvorstandes.<br />

Delegierte aus den Landesverbänden kommen einmal im<br />

Jahr zur B<strong>und</strong>esvertreterversammlung zusammen, dem wichtigsten<br />

beschlussfassenden Gremium des <strong>NABU</strong>. Die B<strong>und</strong>esvertreterversammlung<br />

beschließt den Haushalt, legt die Beiträge fest, entscheidet<br />

über inhaltliche Weichenstellungen <strong>und</strong> wählt das Präsidium,<br />

das die Geschicke des <strong>NABU</strong> verantwortlich bestimmt.<br />

© <strong>NABU</strong>


© G. Kopp<br />

6 DU UND DER <strong>NABU</strong><br />

DU UND DER <strong>NABU</strong> 7<br />

Als Mitglied des <strong>NABU</strong> genießen Sie<br />

folgende Vorteile:<br />

1.) Freuen Sie sich vier Mal im Jahr auf das <strong>NABU</strong>-Magazin<br />

„Naturschutz heute“.<br />

2.) Sie erhalten freien Eintritt in allen <strong>NABU</strong>-Zentren.<br />

3.) In Ihrer Region finden viele Mitmach-Aktionen statt wie<br />

z.B. Vogel-Exkursionen, Pflanzaktionen, Vorträge,<br />

gemeinsame Ausflüge in die Natur <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Informationen finden Sie in <strong>der</strong> Veranstaltungsübersicht<br />

unter www.<strong>NABU</strong>.de/termine o<strong>der</strong> bei Ihrer <strong>NABU</strong>-<br />

Gruppe vor Ort.<br />

4.) Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche können an kostengünstigen<br />

Freizeiten <strong>und</strong> pfiffigen Aktionen <strong>der</strong> Naturschutzjugend<br />

NAJU teilnehmen.<br />

5.) Ihren Mitgliedsbeitrag können Sie von <strong>der</strong> Steuer<br />

absetzen.<br />

6.) Sie sind auf allen offiziellen <strong>NABU</strong>-Veranstaltungen<br />

unfall- <strong>und</strong> haftpflichtversichert.<br />

7.) Mit <strong>der</strong> <strong>NABU</strong> VISA Card bezahlen Sie bargeldlos <strong>und</strong><br />

flexibel <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n darüber hinaus die Projekte des<br />

<strong>NABU</strong>. Mit jedem Kreditkartenumsatz leisten Sie – ausge-<br />

nommen sind Bargeldverfügungen – einen wertvollen<br />

Beitrag zum Schutz <strong>der</strong> Natur. Die erste Jahresgebühr<br />

wird vollständig an den <strong>NABU</strong> weitergegeben.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter www.<strong>NABU</strong>.de/<br />

kreditkarte<br />

Was wir mit Ihrer Hilfe als Mitglied erreichen:<br />

Der <strong>NABU</strong> hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt <strong>und</strong> Schönheit<br />

unserer Erde für kommende Generationen zu bewahren. Eine<br />

große Herausfor<strong>der</strong>ung, denn Wasser, Luft <strong>und</strong> Boden sind vielfach<br />

verschmutzt, <strong>der</strong> Klimakollaps droht <strong>und</strong> das Artensterben hat<br />

gigantische Ausmaße angenommen. Deshalb müssen wir handeln,<br />

unverzüglich <strong>und</strong> mit allen Kräften.<br />

Doch Natur bewahren <strong>und</strong> Zukunft sichern, das können wir nur<br />

gemeinsam schaffen. Als Mitglied sorgen Sie dafür, dass wir kon-<br />

kreten Naturschutz vor Ort leisten <strong>und</strong> wissenschaftliche Forschung,<br />

politisches Engagement sowie Öffentlichkeitsarbeit betreiben<br />

können. So konnten wir, dank <strong>der</strong> Hilfe von Naturfre<strong>und</strong>en wie<br />

Ihnen, zahlreiche deutsche Naturparadiese durch Kauf vor <strong>der</strong> Zerstörung<br />

bewahren. Und da Umweltschutz nicht vor Grenzen halt<br />

machen darf, geben Sie als Mitglied uns auch die Kraft für internationale<br />

Naturschutzarbeit: Wie zum Beispiel zur Rettung <strong>der</strong> letzten<br />

Schneeleoparden in Kirgistan.<br />

© S. Zibolsky


8<br />

DU UND DER <strong>NABU</strong><br />

© Fotos <strong>NABU</strong><br />

Ein Beispiel:<br />

Das Schneeleoparden-Projekt in Kirgistan<br />

Der Schneeleopard ist die seltenste Großkatze <strong>der</strong> Welt. Gejagt<br />

wegen seines dichten, w<strong>und</strong>erschön gefleckten Fells <strong>und</strong> seiner<br />

angeblich medizinisch wirksamen Knochen ist er vom Aussterben<br />

bedroht. Nach den jüngsten Schätzungen leben nur noch<br />

etwa 350 Exemplare in Kirgistan.<br />

Zu ihrer Rettung hat <strong>der</strong> <strong>NABU</strong> 1999 ein einzigartiges Schutzprogramm<br />

ins Leben gerufen. Zentraler Bestandteil ist die von<br />

uns finanzierte Anti-Wil<strong>der</strong>er-Einheit „Gruppa Bars“, die bis<br />

heute 180 Wil<strong>der</strong>er zur Strecke gebracht, h<strong>und</strong>erte Fallen, Felle<br />

<strong>und</strong> Waffen beschlagnahmt <strong>und</strong> fünf lebende Schneeleoparden<br />

aus den Händen von Tierfängern befreit hat. Für drei <strong>der</strong> Tiere<br />

tragen wir bis heute Verantwortung. Sie werden in dem von uns<br />

gebauten <strong>und</strong> betreuten 7.000 Quadratmeter großen Gehege<br />

vor Ort einen ruhigen Lebensabend verbringen.<br />

Sie können sich mit einer Patenschaft für den Schneeleoparden,<br />

aber auch für an<strong>der</strong>e Tiere <strong>und</strong> Lebensräume Ihrer Wahl engagieren.<br />

Mit einem finanziellen Beitrag, dessen Höhe Sie selber<br />

bestimmen, sind Sie dabei. Indem Sie Patenschaften verschenken,<br />

bereiten Sie an<strong>der</strong>en eine Freude <strong>und</strong> unterstützen gleichzeitig<br />

wichtige <strong>NABU</strong>-Projekte.<br />

Pate werden<br />

Als Pate erhalten Sie nicht nur eine persönliche<br />

Urk<strong>und</strong>e, son<strong>der</strong>n auch regelmäßige Paten-Post,<br />

die Sie über die Ergebnisse <strong>der</strong> Projektarbeit auf<br />

dem Laufenden hält.<br />

Weitere Patenschaften <strong>und</strong> Informationen dazu<br />

erhalten Sie unter www.<strong>NABU</strong>.de/pate<br />

DU UND DER <strong>NABU</strong> 9<br />

© G. Kopp


© picturealliance, OKAPIA, D. Nill<br />

10<br />

SO KÖNNEN SIE HELFEN<br />

<strong>NABU</strong>-Projekte <strong>und</strong> -Aktionen unterstützen<br />

Der <strong>NABU</strong> kann sich nur für den Schutz <strong>der</strong> letzten Paradiese<br />

einsetzen, weil Naturfre<strong>und</strong>e wie Sie uns finanziell unterstützen.<br />

Darüber hinaus können Sie sich jedoch noch auf an<strong>der</strong>en Wegen<br />

für die Natur stark machen:<br />

Auf unserer Homepage, im Newsletter o<strong>der</strong> auch in unserer<br />

Mitglie<strong>der</strong>zeitschrift „Naturschutz heute“ stellen wir regelmäßig<br />

Projekte <strong>und</strong> Aktionen vor, die Sie unterstützen können. Im Mai<br />

können Sie sich an <strong>der</strong> b<strong>und</strong>esweiten „St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel“<br />

beteiligen, am ersten Oktoberwochenende am alljährlichen „Birdwatch“<br />

teilnehmen <strong>und</strong> uns dabei helfen, unsere heimischen Zugvögel<br />

zu zählen <strong>und</strong> zu kartieren.<br />

O<strong>der</strong> bei einem Testtraining lernen, wie man spritsparend Auto<br />

fährt. Schauen Sie gleich nach welche Mitmach-Aktionen es noch<br />

gibt unter www.<strong>NABU</strong>.de/aktionen<strong>und</strong>projekte<br />

Selbst aktiven Naturschutz betreiben<br />

© <strong>NABU</strong> Blumberger Mühle<br />

Sie haben einen Garten? Legen Sie doch einen Teich an, basteln<br />

Sie eine Nisthilfe für Wildbienen o<strong>der</strong> lassen Sie einen Reisighaufen<br />

als Überwinterungshilfe für Igel liegen. Überdenken Sie Ihren<br />

Haushalt: Kaufen Sie nur noch Öko-Eier, ersetzen Sie im Winter<br />

Streusalz durch Sand, recyceln Sie Flaschenkorken <strong>und</strong> bringen<br />

diese zur Sammelstelle, wo sie zu ökologisch wertvollem Dämmgranulat<br />

für den Hausbau werden. Weitere nützliche Tipps finden<br />

Sie unter www.<strong>NABU</strong>.de<br />

Ein Beispiel:<br />

St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel<br />

Jedes Jahr an einem Wochenende im Mai können Sie sich an <strong>der</strong><br />

b<strong>und</strong>esweiten <strong>NABU</strong>-Aktion „St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel“ beteil-<br />

gen <strong>und</strong> dabei attraktive Preise gewinnen. Nehmen Sie sich eine<br />

St<strong>und</strong>e Zeit, um die Vögel in Ihrem Garten o<strong>der</strong> im nahe gele-<br />

genen Park zu beobachten. Notieren Sie, welche Vögel Sie wie oft<br />

sehen <strong>und</strong> melden Sie die Ergebnisse dem <strong>NABU</strong>. Sie gönnen sich<br />

auf diesem Weg eine St<strong>und</strong>e Naturerlebnis, vergrößern dabei<br />

Ihre Kenntnisse über die Vogelwelt <strong>und</strong> leisten gleichzeitig einen<br />

Beitrag zum Umweltschutz. Denn die mit Ihrer Unterstützung<br />

gesammelten Kenntnisse über die heimischen Vögel helfen, diese<br />

effektiv zu schützen. Informationen erhalten Sie unter www.st<strong>und</strong>e<strong>der</strong>-gartenvoegel.de<br />

© Wenicke<br />

© <strong>NABU</strong>/D. Nickelsen<br />

© F. Pfluegl - Fotolia.com<br />

SO KÖNNEN SIE HELFEN 11


12<br />

EHRENAMT<br />

© Rösler<br />

Machen Sie mit!<br />

Ehrenamtlich aktiv beim <strong>NABU</strong><br />

Die Möglichkeiten des Engagements beim <strong>NABU</strong> sind vielfältig.<br />

Egal ob Sie Krötenzaune betreuen, Bäche renaturieren, Kin<strong>der</strong>gruppen<br />

leiten, Gruppentreffen organisieren, Mitglie<strong>der</strong> werben,<br />

Naturerlebnispfade konzipieren o<strong>der</strong> in Gremien mitarbeiten:<br />

Herz, Kopf <strong>und</strong> Hand sind gefragt! Für jeden gibt es eine den<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Interessen entsprechende Aufgabe beim <strong>NABU</strong>.<br />

In <strong>der</strong> <strong>NABU</strong>-Termindatenbank im Internet finden Sie viele Aktivitäten<br />

vor Ort, bei denen wir Ihre Unterstützung benötigen!<br />

Familie Rösler aus Baden-Württemberg<br />

Es gibt viele <strong>NABU</strong>-Familien, die sich wie die Röslers über alle<br />

Altersgruppen hinweg im <strong>NABU</strong> für Mensch <strong>und</strong> Natur einsetzen.<br />

Martin Röslers Engagement begann 1959, als er mit seinem<br />

Vater an einer Vogelführung teilnahm, <strong>und</strong> ist bis heute unverän<strong>der</strong>t<br />

stark. Die Leidenschaft für den Naturschutz <strong>und</strong> den <strong>NABU</strong><br />

teilt er mit seinen Brü<strong>der</strong>n Stefan <strong>und</strong> Markus <strong>und</strong> den Eltern<br />

Hans <strong>und</strong> Gertrud.<br />

Als Ehrenamtliche aktiv sind die Röslers seit mittlerweile fast<br />

50 Jahren von <strong>der</strong> örtlichen bis zur internationalen Ebene: Vom<br />

Vorsitz <strong>der</strong> NAJU- <strong>und</strong> <strong>NABU</strong>-Gruppe Gerlingen über die Funktion<br />

als Landesjugendleiter <strong>und</strong> <strong>NABU</strong>-Landesvorsitzen<strong>der</strong> in<br />

Baden-Württemberg bis zur Mitarbeit im <strong>NABU</strong>-Präsidium <strong>und</strong><br />

in Fachausschüssen auf europäischer Ebene. Das gemeinsame Interesse<br />

<strong>und</strong> Engagement stärkt ihr Zusammengehörigkeitsgefühl.<br />

© <strong>NABU</strong> Rügen<br />

© <strong>NABU</strong><br />

Uwe Baumert aus Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

„Kleine Taten, die man ausführt, sind besser als Große,<br />

die man plant”, lautet das Motto Uwe Baumerts. Er ist<br />

eines vieler <strong>NABU</strong>-Mitglie<strong>der</strong>, die sich nach ihrem<br />

beruflichen Ausstieg neuen Zielen <strong>und</strong> Aufgaben stellen.<br />

Uwe Baumert arbeitet sich ab 1998 zusammen mit<br />

seiner Frau Angelika in das vielfältige Aufgabengebiet des<br />

Naturschutzes ein. Seine im Beruf erworbenen Managementerfahrungen<br />

kommen ihm in seinem Wahlamt als<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Kreisverbandes Bremervörde-Zeven zu<br />

Gute. Die intensive Beschäftigung mit dem Thema <strong>der</strong><br />

Energieerzeugung aus Biomasse hat ihn innerhalb weniger<br />

Jahre zum anerkannten <strong>NABU</strong>-Experten auf diesem<br />

Gebiet gemacht. Für Uwe Baumert ist dies ein bewusstes<br />

Leben nach dem Beruf – für Mensch, Natur <strong>und</strong> Umwelt.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Möchten Sie selbst für die Natur aktiv werden?<br />

Auf unserer Homepage unter www.<strong>NABU</strong>.de finden Sie<br />

eine b<strong>und</strong>esweite Übersicht aller <strong>NABU</strong>-Gruppen <strong>und</strong><br />

Termine. Dort können Sie nachsehen, wann Ihre Gruppe<br />

z.B. den nächsten Pflegeeinsatz durchführt <strong>und</strong> können<br />

selbst dabei helfen. Als Mitglied steht Ihnen auch das Verbandsnetz<br />

mit exklusiven Informationen zur Verfügung:<br />

www.verbandsnetz.<strong>NABU</strong>.de<br />

EHRENAMT 13<br />

© L. Schadeck


© picturealliance, dpa, P. Pleul<br />

14<br />

KINDER UND JUGENDLICHE<br />

Auch <strong>der</strong> Nachwuchs kommt bei uns nicht zu kurz. Für Kin<strong>der</strong> im<br />

Alter von sechs bis 13 Jahren gibt es unseren Kin<strong>der</strong>bereich „Rudi<br />

Rotbein“ von <strong>NABU</strong> <strong>und</strong> NAJU. Über eine Familienmitgliedschaft<br />

können auch die Kleinen von den vielen tollen Angeboten <strong>und</strong><br />

Projekten profitieren <strong>und</strong> zu cleveren Umweltschützern von morgen<br />

werden.<br />

Mit „Rudi Rotbein“ sorgen wir dafür, dass unser Wissen r<strong>und</strong> um<br />

die Themen Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutz für Kin<strong>der</strong>, aber auch für<br />

Multiplikatoren zielgruppengerecht aufbereitet <strong>und</strong> vermittelt wird.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Umweltbildung sind wir Experten. Wir motivieren<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, die Natur zu erleben, sie zu schätzen <strong>und</strong><br />

zu schützen.<br />

NAJUversum <strong>und</strong> Erlebter Frühling<br />

© picturealliance, Picture Press, B. Opitz<br />

Für unsere jüngsten Umweltschützer…<br />

Die mit dem Qualitätssiegel „Erfurter Netcode“ ausgezeichnete<br />

interaktive Internetplattform für Kin<strong>der</strong> www.NAJUversum.de, die<br />

Kin<strong>der</strong>-Zeitschrift <strong>und</strong> auch <strong>der</strong> Naturerlebniswettbewerb „Erlebter<br />

Frühling“ sind Lieblingsprojekte vom kleinen Storch „Rudi<br />

Rotbein“. Lassen Sie sich <strong>und</strong> Ihre Kin<strong>der</strong> von ihm begeistern!<br />

© <strong>NABU</strong>/ Bremen<br />

…<strong>und</strong> die etwas älteren.<br />

KINDER UND JUGENDLICHE 15<br />

Der Jugendbereich <strong>der</strong> NAJU für junge Umweltschützer von 14 bis<br />

27 Jahren bietet viele Möglichkeiten, sich zu engagieren o<strong>der</strong> in ein<br />

bestimmtes Thema reinzuschnuppern. Hier trifft man Flussretter,<br />

Klimaexperten, Vogelgucker, Krötenbeschützer <strong>und</strong> Natursportler,<br />

die mit Spaß <strong>und</strong> Energie bei <strong>der</strong> Sache sind. Bei <strong>der</strong> NAJU üben<br />

sich die Freiwilligen im Projektmanagement <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Team- <strong>und</strong><br />

Verbandsarbeit <strong>und</strong> machen sich fit für die Aufgaben von morgen!<br />

Treffpunkt Erdball<br />

© <strong>NABU</strong>/ Torgau<br />

Die Naturschutzjugend organisiert zahlreiche internationale<br />

Jugendbegegnungen für Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene ab<br />

14 Jahren. Über das Eurotope-Projekt ist sie eng mit europäischen<br />

Umweltschützern vernetzt. Das Motto des internationalen Bereichs<br />

lautet „Explore culture through nature“ <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t die interkulturelle<br />

Verständigung zwischen jungen Umweltschützern. Weitere<br />

Infos unter www.NAJU.de


© <strong>NABU</strong> I. Ebert<br />

16 OFT GESTELLTE FRAGEN<br />

OFT GESTELLTE FRAGEN 17<br />

Oft gestellte Fragen<br />

Wie verwendet <strong>der</strong> <strong>NABU</strong> meinen Mitgliedsbeitrag?<br />

Zum Jahresanfang 2009 zählte <strong>der</strong> <strong>NABU</strong> r<strong>und</strong> 420.000 Mitglie<strong>der</strong>,<br />

was einem leichten Zuwachs gegenüber den Vorjahren entspricht.<br />

In dem abgeschlossenen Haushaltsjahr 2008 steuerten die Mitgliedsbeiträge<br />

von 13,3 Millionen Euro mit 63 Prozent den Hauptteil<br />

zum Gesamtertrag von 21,1 Millionen Euro bei. Dabei setzte<br />

<strong>der</strong> <strong>NABU</strong> den größten Teil seiner Einnahmen für Projekte <strong>und</strong><br />

Aktionen <strong>der</strong> <strong>NABU</strong>-Gruppen <strong>und</strong> den Naturschutz vor Ort ein.<br />

Unsere Jahresberichte finden Sie unter www.<strong>NABU</strong>.de<br />

Wie baue ich eine Insektennisthilfe?<br />

Mit Schilfröhrchen zum Beispiel. Sie lassen sich sehr gut zu einer<br />

Nisthilfe für Wildbienen umfunktionieren, indem man die Röhrchen<br />

in circa acht Zentimeter lange Stücke schneidet <strong>und</strong> dann<br />

übereinan<strong>der</strong> in einen Holzrahmen schichtet. Gut verklebt <strong>und</strong><br />

die Röhrchen mit einer dünnen Vollholzplatte auf <strong>der</strong> Rückseite<br />

verschlossen, kann die Nisthilfe aufgehängt werden. Mehr Tipps<br />

dazu gibt es auf unserer Homepage.<br />

© <strong>NABU</strong>/Gloger<br />

© M. Barzen - Fotolia.com<br />

Was muss ich tun, wenn ich einen kranken Igel finde?<br />

Nur wenn ein Igel auffallend unterernährt o<strong>der</strong> krank ist, sollte<br />

er versorgt o<strong>der</strong> einer Igelstation übergeben werden. Unterkühlte<br />

Igel werden mit einer mit einem Frotteehandtuch umwickelten,<br />

lauwarmen Wärmflasche o<strong>der</strong> unter einer Wärmelampe gewärmt.<br />

Gefüttert werden sollte ausschließlich nicht ver<strong>der</strong>bliches H<strong>und</strong>etrocken-<br />

o<strong>der</strong> Softfutter, keinesfalls Speisereste o<strong>der</strong> Dosenfutter.<br />

Frisst <strong>der</strong> Igel in <strong>der</strong> Nacht nach <strong>der</strong> Aufnahme nicht, muss ein<br />

Tierarzt aufgesucht werden.<br />

Stachelige Patienten werden z.B. im Igelschutzzentrum Leipzig<br />

ges<strong>und</strong> gepflegt <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> in die Natur zurück gebracht.<br />

Wie gestalte ich meinen Garten vogelfre<strong>und</strong>lich?<br />

Ein vogelfre<strong>und</strong>licher Garten zeichnet sich durch Vielfalt an<br />

Nahrung <strong>und</strong> Nistmöglichkeiten aus. Einheimische Blumen,<br />

Stauden, Sträucher <strong>und</strong> Bäume locken die hungrigen Gartenbesucher<br />

mit ihrer großen Auswahl an Samen <strong>und</strong> Früchten. Wie<br />

vogelfre<strong>und</strong>lich heimische Pflanzen sind, lässt sich am Beispiel<br />

von Eberesche <strong>und</strong> Weißdorn ablesen: Man hat 63 Vogelarten<br />

gezählt, denen die roten Vogelbeeren schmecken; am Weißdorn<br />

wurden 163 Insektenarten beobachtet.<br />

© <strong>NABU</strong>/Kunz<br />

© J<strong>NABU</strong>/Gloger


© <strong>NABU</strong> Blumberger Mühle<br />

18 NATUR ERLEBEN<br />

NATUR ERLEBEN 19<br />

Kontakt:<br />

<strong>NABU</strong>-Informationszentrum Blumberger Mühle<br />

16278 Angermünde, Tel. 0 33 31.2 6 04-0<br />

www.Blumberger-Muehle.de<br />

© <strong>NABU</strong> Blumberger Mühle<br />

Natur erleben<br />

Hier stellen wir Ihnen zwei von unseren beliebten <strong>NABU</strong>-Zentren<br />

vor. Mehr Informationen über unsere Zentren <strong>und</strong> Schutzgebiete<br />

erhalten Sie in unserem Büchlein »Ab ins Grüne« mit Ausflugstipps<br />

zu den schönsten Zentren <strong>und</strong> Schutzgebieten des <strong>NABU</strong>.<br />

Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle<br />

Ein Naturerlebnis <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art bietet das im Osten<br />

Brandenburgs gelegene <strong>NABU</strong>-Zentrum Blumberger Mühle.<br />

Das einem hohlen Baumstamm nachempf<strong>und</strong>ene Gebäude des<br />

Naturerlebniszentrums gewährt im Innern mit abwechslungs-<br />

reichen Ausstellungen Einblicke in die Natur <strong>und</strong> informiert<br />

über das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Ein sprechen<strong>der</strong><br />

Baum erwartet unsere jüngsten Besucher <strong>und</strong> hat Spannendes<br />

zu erzählen.<br />

Das Außengelände beherbergt eine spektakuläre 13 Hektar<br />

große Naturerlebnislandschaft. Hier kann sich <strong>der</strong> Besucher<br />

einen Eindruck von den unterschiedlichen Lebensräumen des<br />

Biosphärenreservates machen. Die Flora <strong>und</strong> die Fauna einer<br />

Moorlandschaft, die Vogelwelt <strong>der</strong> Fischteiche, die Sumpfschildkröten-Freianlage,<br />

<strong>der</strong> Aussichtsturm <strong>und</strong> <strong>der</strong> Irrgarten<br />

aus Weidengeflecht begeistern kleine <strong>und</strong> große Naturfre<strong>und</strong>e.<br />

Für das leibliche Wohl <strong>der</strong> Gäste wird im Restaurant „Grünes<br />

W<strong>und</strong>er“ gesorgt.<br />

© K. Pape<br />

© Landsberger-Becher<br />

Wasservogelreservat Wallnau<br />

Im Wasservogelreservat Wallnau auf <strong>der</strong> Ostseeinsel Fehmarn<br />

erfahren Sie alles Wissenswerte über das Phänomen des Vogelzuges.<br />

Hier können Sie während eines Jahres bis zu 250<br />

unterschiedliche Vogelarten in ihrem natürlichen Lebensraum<br />

erleben. Aus Beobachtungsverstecken schauen Sie den Vögeln<br />

förmlich in ihr Wohnzimmer.<br />

R<strong>und</strong> 10 Hektar des insgesamt knapp 300 Hektar großen Areals<br />

sind für Besucher geöffnet – <strong>und</strong> zu je<strong>der</strong> Jahreszeit ein Erlebnis<br />

für große <strong>und</strong> kleine Menschen. Ein R<strong>und</strong>gang im <strong>NABU</strong>-<br />

Wasservogelreservat Wallnau startet im „Alten Gutshaus”, dem<br />

Herzstück des Informationszentrums. Hier erhält <strong>der</strong> Besucher<br />

einen ersten Überblick über das Naturschutzgebiet <strong>und</strong> seine<br />

verschiedenen Lebensräume.<br />

© <strong>NABU</strong>/M. Siegert<br />

© <strong>NABU</strong>/F. Derer<br />

Kontakt:<br />

<strong>NABU</strong>-Wasservogelreservat Wallnau, 23769 Westfehmarn<br />

Tel.: 0 43 72.10 02, www.<strong>NABU</strong>-wallnau.de<br />

© W. Luger - Fotolia.com<br />

© J. Becker


© S. Zibolsky<br />

20<br />

WIR SIND FÜR SIE DA<br />

<strong>NABU</strong>-Naturschutzb<strong>und</strong> Deutschland e.V.<br />

B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle<br />

Charitéstr. 3<br />

10117 Berlin<br />

Tel. 030. 28 49 84-0<br />

Fax 030. 28 49 84-20 00<br />

E-Mail: <strong>NABU</strong>@<strong>NABU</strong>.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>.de<br />

<strong>NABU</strong>-Spendenkonto<br />

Bank für Sozialwirtschaft<br />

BLZ 370 205 00<br />

Konto-Nr. 100 100<br />

IBAN: DE 383702 0500 0008 051806<br />

BIC: BFSWDE33XXX<br />

Sie haben Fragen...<br />

... zu Ihrer Mitgliedschaft o<strong>der</strong> Spende?<br />

Tel. 030. 28 49 84-40 00 · Fax -24 50<br />

E-Mail: Service@<strong>NABU</strong>.de<br />

... zu Natur- <strong>und</strong> Umweltthemen?<br />

Tel. 030. 28 49 84-60 00 · Fax -26 60<br />

E-Mail: Info@<strong>NABU</strong>.de<br />

© <strong>NABU</strong>/F. Derer<br />

<strong>NABU</strong> Baden-Württemberg<br />

Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart<br />

Tel. 0711. 9 66 72-0 · Fax -33<br />

E-Mail: <strong>NABU</strong>@<strong>NABU</strong>-BW.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-BW.de<br />

<strong>NABU</strong>-Partner Bayern<br />

Landesb<strong>und</strong> für Vogelschutz (LBV)<br />

Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 0 9174. 47 75-0 · Fax -75<br />

E-Mail: Info@LBV.de<br />

Internet: www.LBV.de<br />

<strong>NABU</strong> Berlin<br />

Wollankstraße 4, 13187 Berlin<br />

Tel. 030. 9 86 08 37-0 · Fax -9 86 70 51<br />

E-Mail: LvBerlin@<strong>NABU</strong>-Berlin.de<br />

Internet: www. <strong>NABU</strong>-Berlin.de<br />

<strong>NABU</strong> Brandenburg<br />

Lindenstraße 34, 14467 Potsdam<br />

Tel. 0331. 2 01 55-70 · Fax -77<br />

E-Mail: Info@<strong>NABU</strong>-Brandenburg.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-Brandenburg.de<br />

<strong>NABU</strong> Bremen<br />

Contrescarpe 8, 28203 Bremen<br />

Tel. 04 21. 3 39 87 72 · Fax -33 65 99 12<br />

E-Mail: Info@<strong>NABU</strong>-Bremen.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-Bremen.de<br />

© <strong>NABU</strong>/Gloger<br />

<strong>NABU</strong> Hamburg<br />

Osterstraße 58, 20259 Hamburg<br />

Tel. 040. 69 70 89-0 · Fax -19<br />

E-Mail: <strong>NABU</strong>@<strong>NABU</strong>-Hamburg.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-Hamburg.de<br />

<strong>NABU</strong> Hessen<br />

Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar<br />

Tel. 0 64 41. 6 79 04-0 · Fax -29<br />

E-Mail: Info@<strong>NABU</strong>-Hessen.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-Hessen.de<br />

<strong>NABU</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

Arsenalstraße 2, 19053 Schwerin<br />

Tel. 03 85. 7 58 94-81 · Fax -98<br />

E-Mail: LGS@<strong>NABU</strong>-MV.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-MV.de<br />

<strong>NABU</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Alleestraße 36, 30167 Hannover<br />

Tel. 05 11. 911 05-0 · Fax -40<br />

E-Mail: Info@<strong>NABU</strong>-Nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-Nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

<strong>NABU</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

Merowingerstraße 88, 40225 Düsseldorf<br />

Tel. 0211. 15 92 51-0 · Fax -15<br />

E-Mail: Info@<strong>NABU</strong>-NRW.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-NRW.de<br />

© <strong>NABU</strong>/H. May<br />

HIER ERREICHEN SIE UNS 21<br />

<strong>NABU</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Frauenlobstraße 15-19, 55118 Mainz<br />

Tel. 0 61 31. 140 39-0 · Fax -28<br />

E-Mail: Kontakt@<strong>NABU</strong>-RLP.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-RLP.de<br />

<strong>NABU</strong> Saarland<br />

Antoniusstraße 18, 66822 Lebach<br />

Tel. 068 81. 9 3619-0 · Fax -11<br />

E-Mail: LGS@<strong>NABU</strong>-Saar.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-Saar.de<br />

<strong>NABU</strong> Sachsen<br />

Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig<br />

Tel. 0341. 2 41 19 92 · Fax -2 33 31 33<br />

E-Mail: Landesverband@<strong>NABU</strong>-Sachsen.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-Sachsen.de<br />

<strong>NABU</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Schleinufer 18a, 39104 Magdeburg<br />

Tel. 03 91. 5 61 93-50 · Fax -49<br />

E-Mail: Mail@<strong>NABU</strong>-LSA.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-LSA.de<br />

<strong>NABU</strong> Schleswig-Holstein<br />

Färberstraße 51, 24534 Neumünster<br />

Tel. 0 43 21. 5 37 34 · Fax -59 81<br />

E-Mail: Info@<strong>NABU</strong>-SH.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-SH.de<br />

<strong>NABU</strong> Thüringen<br />

Leutra 15, 07751 Jena<br />

Tel. 0 36 41. 60 57 04 · Fax -21 54 11<br />

E-Mail: LGS@<strong>NABU</strong>-Thueringen.de<br />

Internet: www.<strong>NABU</strong>-Thueringen.de


© <strong>NABU</strong>/S. Bosch<br />

22<br />

MITGLIEDER WERBEN MITGLIEDER<br />

Mitglie<strong>der</strong> werben Mitglie<strong>der</strong><br />

Tolle Prämien für eine Fre<strong>und</strong>schaftswerbung<br />

Kookoo, die singende Vogeluhr<br />

Die Uhr lässt zu je<strong>der</strong> vollen St<strong>und</strong>e des<br />

Tages eine an<strong>der</strong>e Vogelstimme ertönen.<br />

In <strong>der</strong> Nacht schweigt sie.<br />

Nisthaus<br />

Im Nisthaus können Meisen brüten <strong>und</strong><br />

sogar überwintern. Sie können es an vielen<br />

Orten aufhängen, um die Meisen zu beobachten.<br />

Mit ausführlicher Anleitung.<br />

<strong>NABU</strong>-Fernglas 8 x 21<br />

Praktisches Taschenfernglas 8 x 21 aus<br />

Metall in schwarz/silber mit gummierter<br />

Griffzone im Nylon-Täschchen, das den<br />

Einstieg in die einzigartige Welt <strong>der</strong> Naturbeobachtung<br />

ermöglicht. Fernglas<br />

<strong>und</strong> Nylon-Täschchen einfarbig mit dem<br />

<strong>NABU</strong>-Logo bedruckt.<br />

Die Natur braucht Fre<strong>und</strong>e!<br />

Begeistern Sie die Menschen in Ihrem Umfeld<br />

für den Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz <strong>und</strong><br />

das beson<strong>der</strong>e Erlebnis in intakter Natur.<br />

Treten Sie gemeinsam ein für den Schutz<br />

<strong>der</strong> heimischen Paradiese.<br />

• Werben Sie in Ihrem Fre<strong>und</strong>eskreis, bei<br />

Arbeitskollegen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Nachbarschaft<br />

neue Mitglie<strong>der</strong> für den <strong>NABU</strong> <strong>und</strong><br />

wir bedanken uns bei Ihnen mit einer<br />

tollen Prämie (siehe Beschreibung links).<br />

• Gemeinsam verleihen Sie <strong>der</strong> Stimme<br />

des <strong>NABU</strong> mehr Gewicht. Denn je mehr<br />

Menschen mit einer Stimme sprechen,<br />

desto aufmerksamer reagiert die Politik.<br />

• Jedes neue Mitglied trägt dazu bei, dass<br />

sich <strong>der</strong> <strong>NABU</strong> erfolgreicher für Mensch<br />

<strong>und</strong> Natur einsetzten kann.<br />

• Mit jedem zusätzlichen Beitrag steht dem<br />

<strong>NABU</strong> mehr Geld zur Verfügung, um die<br />

faszinierende Vielfalt <strong>der</strong> Natur für uns<br />

alle zu erhalten.<br />

MITGLIEDER WERBEN MITGLIEDER<br />

Vorname/Name Geburtsdatum<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ Ort<br />

Telefon E-Mail<br />

Ich/Wir wünsche(n) folgende Zahlungsweise:<br />

vierteljährlich halbjährlich jährlich<br />

Geldinstitut Kontoinhaber<br />

Konto-Nr. BLZ<br />

Datum Unterschrift des Kontoinhabers<br />

(bei Min<strong>der</strong>jährigen des Erziehungsberechtigten)<br />

10 %<br />

Rabatt<br />

Gutschein<br />

für Ihre erste Bestellung<br />

als neues <strong>NABU</strong>-Mitglied<br />

www.<strong>NABU</strong>-Natur-Shop.de<br />

Ich/wir erteile(n) dem <strong>NABU</strong> bis auf<br />

Wi<strong>der</strong>ruf die Erlaubnis folgenden Beitrag<br />

vom nebenstehendem Konto abzubuchen:<br />

Einzelmitgliedschaft<br />

Jahresbeitrag von mind. 48,00 Euro<br />

€<br />

Familienmitgliedschaft<br />

Jahresbeitrag von mind. 55,00 Euro<br />

€<br />

Jugend-Mitgliedschaft<br />

Jahresbeitrag von mind. 24,00 Euro<br />

(für Schüler ab 14 Jahre, Auszubildene<br />

<strong>und</strong> Studenten)<br />

€<br />

Rudi-Rotbein-Mitgliedschaft<br />

Jahresbeitrag von mind. 18,00 Euro<br />

(für Kin<strong>der</strong> von 6-13 Jahre)<br />

<strong>NABU</strong>-NATUR-SHOP✃<br />

€<br />

Der <strong>NABU</strong> Natur Shop bietet eine Fülle<br />

von attraktiven Produkten r<strong>und</strong> um<br />

das Thema Natur:<br />

• Nisthilfen, Naturführer, Ratgeber <strong>und</strong><br />

nützliche Produkte für die Tier- <strong>und</strong><br />

Pflanzenwelt<br />

• Lehrreiches <strong>und</strong> Interessantes für Kin<strong>der</strong>:<br />

Plüschvögel, Plüschtiere, Naturspiele<br />

• Naturmotiv-Shirts für Kin<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Erwachsene<br />

• Fair gehandelte Produkte<br />

• <strong>NABU</strong>-Logoartikel


Ich habe das neue Mitglied für den<br />

<strong>NABU</strong> gewonnen:<br />

Vorname Nachname<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ Ort<br />

Telefon Mitglieds-Nr.<br />

Ich wähle als Dankeschön für meinen<br />

Einsatz folgende Prämie:<br />

„Kookoo“, die singende Vogeluhr<br />

Nisthaus<br />

Fernglas<br />

Einkaufsgutschein für den<br />

<strong>NABU</strong>-Natur-Shop im Wert von 25 €<br />

Die Prämie erhalte ich r<strong>und</strong> 6 Wochen, nachdem <strong>der</strong> erste Betrag<br />

des von mir geworbenen Mitglieds beim <strong>NABU</strong> eingegangen ist.<br />

Ihre Mitgliedsnummer:<br />

Aktionscode: <strong>NABU</strong>08<br />

Für Ihre erste Bestellung<br />

als neues <strong>NABU</strong>-Mitglied<br />

erhalten Sie im <strong>NABU</strong>-Natur-Shop<br />

einmalig 10 % Rabatt!<br />

So erhalten Sie Ihren Rabatt:<br />

Senden Sie diese Original-Karte zusammen mit Ihrer ersten<br />

Bestellung an den <strong>NABU</strong>-Natur-Shop, Am Eisenwerk 13,<br />

30519 Hannover. Der Rabatt wird dann sofort vom<br />

Rechnungsbetrag abgezogen.<br />

<strong>NABU</strong><br />

Charitéstraße 3<br />

10117 Berlin<br />

Bitte for<strong>der</strong>n Sie unseren<br />

kostenlosen Gesamtkatalog an:<br />

per Telefon: 05 11. 2 15 71-81<br />

per Fax: 05 11. 1 23 83 14<br />

per E-Mail: info@<strong>NABU</strong>-Natur-Shop.de<br />

per Post: <strong>NABU</strong>-Natur-Shop<br />

Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover<br />

www.<strong>NABU</strong>-Natur-Shop.de<br />

Der <strong>NABU</strong><br />

übernimmt<br />

das Porto<br />

für Sie.<br />

✃<br />

Unser Spendenkonto lautet:<br />

Konto-Nr. 100 100<br />

Bank für Sozialwirtschaft<br />

BLZ 370 205 00<br />

www.<strong>NABU</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!