05.12.2012 Aufrufe

BDH-Klinik Hessisch Oldendorf

BDH-Klinik Hessisch Oldendorf

BDH-Klinik Hessisch Oldendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuropsychologische Testung und Kognitives Training<br />

Klinische Neuropsychologie<br />

Eine Hirnschädigung hat Auswirkungen auf unser<br />

Denken, Handeln, Fühlen und den sozialen<br />

Umgang.<br />

Aber auch ein geschädigtes Gehirn ist anpassungs-<br />

und lernfähig. Voraussetzung der<br />

neuropsychologischen Therapie ist eine gründliche<br />

Untersuchung der Wahrnehmungs- und Erlebensfunktionen,<br />

um erkrankungs- oder traumatisch<br />

bedingte Veränderungen sowie verbliebene<br />

Stärken herauszufinden.<br />

Ziel der Therapie ist die Wiedererlangung der<br />

größtmöglichen Selbstständigkeit der Betroffenen<br />

im beruflichen und familiären Alltag. Ein weiteres<br />

Anliegen ist die Unterstützung bei der Identitätsfindung<br />

und Krankheitsverarbeitung.<br />

Aufgabenbereiche und Therapieangebote<br />

im Gebiet der Neuropsychologie:<br />

• Diagnostik -<br />

z. B. kognitive Funktionen, berufsbezogene Fähigkeiten,<br />

Fahreignung<br />

• Begutachtung -<br />

stationär und ambulant<br />

• Therapieangebote -<br />

auf der Basis effektiver, wissenschaftlich evaluierter<br />

neuropsychologischer Therapieprogramme:<br />

- Aufmerksamkeit<br />

- Gedächtnis<br />

- Planen und Problemlösen / Exekutive Funktionen<br />

- Soziale Kompetenz<br />

• Psychologische Begleitung und Beratung in der<br />

Einzelsituation als Unterstützung bei der Verarbeitung<br />

und Bewältigung der Krankheitssituation<br />

• Gruppe zur Krankheitsverarbeitung mit psychologischer<br />

Unterstützung und Austauschmöglichkeit mit<br />

anderen Patienten/Rehabilitanden<br />

Konzentrations- und Gedächtnistraining<br />

Neuropädagogik<br />

Das Hirnleistungstraining beginnt in der Neuro-<br />

pädagogik in der Regel auf dem Niveau der 4. Klasse<br />

und besteht darin, das Altwissen der Patienten/<br />

Rehabilitanden zu reaktivieren.<br />

Therapieinhalte bzw. -bereiche sind:<br />

Deutsch, Mathematik, Fachrechnen aus dem<br />

Berufsschulbereich, kaufmännisches Rechnen,<br />

Rechnungswesen, Buchführung usw., Informatik,<br />

alltags- und berufsbezogener Umgang mit<br />

dem PC (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,<br />

Datenbank, Grafikprogramme, Programmiersprache,<br />

Internet: Handhabung; E-Mail, Homepageerstellung<br />

- Beispiele hierzu auf der Abteilungshomepage<br />

unter www.nkho.de.vu -), Konzentrations- und<br />

Gedächtnistraining, Gesprächsgruppen.<br />

Das schulische Material ist in Anlehnung an die<br />

Rahmenrichtlinien des Landes Niedersachsen<br />

zusammengestellt. Es wird sowohl mit Schulbüchern<br />

als auch mit eigens entwickelten Aufgabensammlungen<br />

gearbeitet, die auf unterschiedliche<br />

Störungsbilder der Patienten/Rehabilitanden<br />

zugeschnitten sind. Dies trifft auch besonders zu für<br />

speziell in der Einrichtung entwickelte Computer-Programme<br />

und für Materialien zum Konzentrations-<br />

und Gedächtnistraining.<br />

Der Umfang der Therapie des einzelnen Patienten/Rehabilitanden<br />

hängt von dessen aktuellem<br />

Leistungsvermögen und seinem Beruf bzw. dem<br />

aktuellem Ziel ab (häusliche oder berufliche Wiedereingliederung,<br />

anstehende Umschulung usw.) und<br />

schwankt zwischen ein und fünf Stunden täglich.<br />

Im Rahmen der Gesundheitsförderung werden Raucherberatung<br />

und Gesundheitstraining angeboten.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!