05.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Giftpilze.ch

Vorwort - Giftpilze.ch

Vorwort - Giftpilze.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R. Flammer – T. Flammer


Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis 2<br />

<strong>Vorwort</strong> 3<br />

Notfallset 4<br />

Fakultativer Set 5<br />

Sporenanalyse 6<br />

1) Fris<strong>ch</strong>material, Rüstreste 6<br />

2) Ko<strong>ch</strong>reste, Konserven 6<br />

3) Trockenmaterial 6<br />

4) Magensaft, Erbro<strong>ch</strong>enes 7<br />

5) Stuhl 8<br />

Chemis<strong>ch</strong>e Na<strong>ch</strong>weismethoden 9<br />

1) ELISA zum Amanitin-Na<strong>ch</strong>weis 9<br />

2) Zeitungspapier-Test na<strong>ch</strong> Wieland 10<br />

3) Orellanin-Test na<strong>ch</strong> Pöder und Moser 11<br />

4) Hämagglutinations-Test na<strong>ch</strong> Lefèvre 12<br />

Sporentafeln 13<br />

1) Tafel A – hyaline, inamyloide Sporen 14<br />

2) Tafel B – hyaline, inamyloide Sporen 15<br />

3) Tafel C – hyaline, inamyloide Sporen 16<br />

4) Tafel D – amyloide Sporen 17<br />

5) Tafel E – dextrinoide Sporen 18<br />

6) Tafel F – braune Sporen 19<br />

7) Tafel G – braune Sporen 20<br />

8) Tafel H – s<strong>ch</strong>warze Sporen 21<br />

9) Tafel I – Sporen, Basidien, Asci 22<br />

10) Tafel K – Zystiden 23<br />

Diagnostis<strong>ch</strong>e Tipps 24<br />

1) Sporen 24<br />

2) Sporenpulver 24<br />

3) Basidien 25<br />

4) Cheilozystiden 25<br />

5) Pleurozystiden 25<br />

6) Chrysozystiden 25<br />

7) Marginalzellen 25<br />

8) Huthaut 25<br />

Chemis<strong>ch</strong>e Reaktionen 27<br />

1) FeSO4 27<br />

2) KOH 20% 27<br />

3) NH3 27<br />

4) S<strong>ch</strong>äffer-Reaktion 28<br />

5) Weitere Färbe- & Na<strong>ch</strong>weismethoden 28<br />

− Brilliant-Kresylblau / Toluidinblau O 28<br />

− Patentblau V 28<br />

6) Primordialhyphen 29<br />

7) Siderophile Granulation 30<br />

Kurzporträt der 17 Syndrome 31<br />

Die Syndrome, ihre Gifte und deren Zielorgane 33<br />

Anhang: Tabelle Erste Symptome und Latenzzeiten 34<br />

Lehrgang Mykologis<strong>ch</strong>e Notfalldiagnostik – Dr. med. R. Flammer / T. Flammer © – 2. überarbeitete Auflage Seite 2


<strong>Vorwort</strong><br />

Während von Pilzkontrolleuren keine mikroskopis<strong>ch</strong>en Fertigkeiten und<br />

medizinis<strong>ch</strong>en Kenntnisse gefordert werden, müssen die Notfallexperten mit<br />

17 Vergiftungs-Syndromen, ihren ersten Symptomen und Latenzzeiten<br />

vertraut sein, den Umgang mit dem Mikroskop und vor allem die Sporenanalyse<br />

beherrs<strong>ch</strong>en.<br />

Sinn und Zweck des Kurses ist der Versu<strong>ch</strong>, die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit zwis<strong>ch</strong>en Medizin und Mykologie zu fördern und vor allem<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten und Grenzen mykologis<strong>ch</strong>er Notfalldiagnostik aufzuzeigen.<br />

Oft muss man si<strong>ch</strong> mit Indizien zufrieden geben. Damit müssen si<strong>ch</strong> leider<br />

au<strong>ch</strong> versierte Mykologen abfinden.<br />

Einige wertvolle Hinweise verdanken wir Prof. Heinz Clémençon, Le Mont-sur-<br />

Lausanne, und Harry Andersson, Brauns<strong>ch</strong>weig.<br />

Wittenba<strong>ch</strong>, den 1. August 2007 S<strong>ch</strong>affhausen, den 1. August 2007<br />

Dr. med. R. Flammer<br />

Fi<strong>ch</strong>tenstrasse 26<br />

CH-9300 Wittenba<strong>ch</strong> SG<br />

rene.flammer@freesurf.<strong>ch</strong><br />

Thomas Flammer<br />

Pfarrweg 3<br />

CH-8200 S<strong>ch</strong>affhausen<br />

thomas.flammer@freesurf.<strong>ch</strong><br />

www.giftpilze.<strong>ch</strong><br />

Weiterführende Literatur - Literaturverzei<strong>ch</strong>nis mit 149 Zitaten<br />

Flammer R, Horak E, <strong>Giftpilze</strong> – Pilzgifte, S<strong>ch</strong>wabe Basel 2003, ISBN 3-7965-2008-1<br />

Lehrgang Mykologis<strong>ch</strong>e Notfalldiagnostik – Dr. med. R. Flammer / T. Flammer © – 2. überarbeitete Auflage Seite 3


Notfallset<br />

Substanz Rezept Anwendung<br />

Kalilauge KOH 3 - 5 % zur Gewebemazeration und<br />

Aufwei<strong>ch</strong>ung von Trockenmaterial<br />

Melzer Reagenz dest. Wasser<br />

20 ml Na<strong>ch</strong>weis von Amyloidität und<br />

Kaliumjodid<br />

1,5 g Dextrinoidität<br />

Jod<br />

0,5 g<br />

Chloralhydrat<br />

22 g<br />

Salzsäure HCI 30 % für den Zeitungspapiertest<br />

Eisen<strong>ch</strong>lorid FeCI3 .6H2O<br />

0,6 g Orellanin-Na<strong>ch</strong>weis<br />

HCl 0,5 mol ad<br />

20 ml<br />

Immersionsöl Vergrößerung 1 : 1000<br />

Ethanol 70 % Reinigung der Optik<br />

• Objektträger<br />

• Deckgläser<br />

• Papiertas<strong>ch</strong>entü<strong>ch</strong>er<br />

• Glasstab<br />

• Gummihands<strong>ch</strong>uhe<br />

• Skalpell, Rasierklingen<br />

Kaffeesieb<br />

• Mikroskop mit 100er-<br />

Objektiv und Messokular<br />

• Reagenzgläser für Arbeit<br />

mit Äther<br />

• Reagenzröhr<strong>ch</strong>en aus<br />

Plastik für übrige Arbeiten<br />

• Literatur na<strong>ch</strong> Ermessen<br />

Auskunft über Institute, die den ELISA dur<strong>ch</strong>führen (Amanitinna<strong>ch</strong>weis in Urin, Serum, Plasma).<br />

Land Telefon / Notrufnummern<br />

S<strong>ch</strong>weiz Toxzentrum Züri<strong>ch</strong> 145<br />

Deuts<strong>ch</strong>land Mehrere 19 240 Notrufnummern (u.a. Berlin, Bonn,<br />

Freiburg, Göttingen, Mainz, Mün<strong>ch</strong>en)<br />

19 240<br />

Österrei<strong>ch</strong> Vergiftungsinformationszentrale Wien +43 (0) 1 406 43 43<br />

Lehrgang Mykologis<strong>ch</strong>e Notfalldiagnostik – Dr. med. R. Flammer / T. Flammer © – 2. überarbeitete Auflage Seite 4


3) Orellanin-Test na<strong>ch</strong> Pöder und Moser<br />

Na<strong>ch</strong>weis von Orellanin und Orellin<br />

• Fris<strong>ch</strong>es oder in einem Tropfen Wasser rehydriertes Material von etwa 2 mm 2 .<br />

• Übertragen des Fragments auf einen Filterpapierstreifen auf einem Objektträger.<br />

• Lei<strong>ch</strong>tes Andrücken des Fragments mit Glasstab.<br />

• Entfernen des Fragments.<br />

• Zugabe eines winzigen Tropfens Eisen<strong>ch</strong>loridlösung (ni<strong>ch</strong>t Eisenbeize!) zum feu<strong>ch</strong>ten Fleck.<br />

• Reaktion: Augenblickli<strong>ch</strong>e violette Verfärbung bei Vorhandensein von Orellanin.<br />

Alternative<br />

• Fris<strong>ch</strong>es oder rehydriertes Material in einem Reagensglas lei<strong>ch</strong>t zerquets<strong>ch</strong>en.<br />

• Zugabe einiger Tropfen Eisen<strong>ch</strong>loridlösung.<br />

• Reaktion: Sofortige violette Verfärbung mit orellaninhaltigem Material.<br />

Da Orellanin wasserlösli<strong>ch</strong> ist können fals<strong>ch</strong> negative Tests vermieden werden, indem man<br />

vor dem Zerquets<strong>ch</strong>en des Fris<strong>ch</strong>materials 2 bis 3 Tropfen Wasser beifügt. Au<strong>ch</strong> fris<strong>ch</strong>e<br />

Pilze enthalten oft zuwenig Feu<strong>ch</strong>tigkeit.<br />

Orellanin im Nierenpunktat<br />

Mag. Dr. Martin Kir<strong>ch</strong>mair<br />

Institut für Mikrobiologie<br />

Leopold Franzens Universität<br />

Te<strong>ch</strong>nikerstrasse 25<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Entnahme- und Versand:<br />

Fris<strong>ch</strong>e Nadelbiopsie der Nierenrinde<br />

Sofort in 2 ml 50% wässriges Methanol<br />

überführen<br />

Li<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>utz mit Alufolie<br />

Probegefäß aus Glas, z.B. HPCL vials<br />

Kühlung ni<strong>ch</strong>t erforderli<strong>ch</strong><br />

Lehrgang Mykologis<strong>ch</strong>e Notfalldiagnostik – Dr. med. R. Flammer / T. Flammer © – 2. überarbeitete Auflage Seite 11


5) Tafel E – dextrinoide Sporen<br />

1 Hygrophoropsis aurantiaca 6 Leucoagaricus leucothites<br />

2 Lepiota brunneoincarnata 7 Chlorophyllum molybdites<br />

3 Lepiota castanea 8 Macrolepiota venenata<br />

4 Leucocoprinus badhamii 9 Macrolepiota procera<br />

5 Macrolepiota rhacodes<br />

Notizen<br />

Maßstab 2000 : 1 (20mm = 10 µm)<br />

Lehrgang Mykologis<strong>ch</strong>e Notfalldiagnostik – Dr. med. R. Flammer / T. Flammer © – 2. überarbeitete Auflage Seite 18


Primordialhyphen<br />

Acidoresistente Hyphen in der Huthaut von zahlrei<strong>ch</strong>en Täublingen. Primordialhyphen finden si<strong>ch</strong><br />

fast auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> bei milden Arten. Einzig Russula pseudointegra ist s<strong>ch</strong>ärfli<strong>ch</strong>. Ebenso<br />

bes<strong>ch</strong>ränken si<strong>ch</strong> Primordialhyphen auf Weisssporer (Leucosporae) und Gelbsporer<br />

(Xanthosporae) mit zwei Ausnahmen unter den Ockersporern (O<strong>ch</strong>rosporae).<br />

Russula velenovskyi, Russula borealis und die sehr s<strong>ch</strong>arfe Russula rubra haben inkrustierte<br />

Dermatozystiden (ni<strong>ch</strong>t Primordialhyphen). Russula o<strong>ch</strong>roleuca hat ein inkrustiertes membranöses<br />

Pigment. Bei Russula velutipes werden na<strong>ch</strong> Entfärbung mit 5% HCl oft massenhaft tiefrote<br />

azidoresistente Tröpf<strong>ch</strong>en beoba<strong>ch</strong>tet, ein Phänomen, das H. Romagnesi bei seiner Russula<br />

lepida und Russula lepidicolor ausführli<strong>ch</strong> erwähnt.<br />

Literatur<br />

Romagnesi H. Les Russules d’Europe et de l’Afrique du Nord. Bordas 1967.<br />

Leucosporae<br />

Roseinae R. minutula, rosea, velutipes,<br />

R. pseudointegra (xanthospor)<br />

Lilacinae R. azurea, emeticicolor, incarnata, lilacea, zvarae<br />

O<strong>ch</strong>rosporae Integroidinae R.claroflava, melitodes, vinosa, coerulea (xanthospor)<br />

Xanthosporae<br />

Amethystinae R. roseipes, turci, amethystina<br />

Chamaeleontinae R. postiana, risigallina<br />

Laetinae R. cremeoavellanea, lateritia<br />

Inkrustierte Primordialhyphen<br />

Russula turci Russula amethystina<br />

Lehrgang Mykologis<strong>ch</strong>e Notfalldiagnostik – Dr. med. R. Flammer / T. Flammer © – 2. überarbeitete Auflage Seite 26


Kurzporträt der 17 Syndrome<br />

Dieses Arbeitsheft ist kein Ersatz für ausführli<strong>ch</strong>ere Na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagewerke. Es ist eine auf Notfälle<br />

ausgeri<strong>ch</strong>tete Bros<strong>ch</strong>üre. Was der Pilzexperte wissen sollte, ist auf der Seite 34 übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong><br />

zusammengefasst. Die Abgrenzung der einzelnen Syndrome ist zum Teil künstli<strong>ch</strong>, die Natur widersetzt<br />

si<strong>ch</strong> oft unserem Bestreben, die Dinge zu ordnen. Fließende Übergänge und Ausnahmen müssen immer<br />

ins Auge gefasst werden. Die Erfahrung hat jedo<strong>ch</strong> gezeigt, dass tabellaris<strong>ch</strong>e Übersi<strong>ch</strong>ten ein<br />

unentbehrli<strong>ch</strong>es und brau<strong>ch</strong>bares Grobraster im Rahmen einer ras<strong>ch</strong>en ersten Orientierung bilden.<br />

Legende: Grundsätzli<strong>ch</strong> sind bei allen Syndromen s<strong>ch</strong>were, wenn ni<strong>ch</strong>t gar tödli<strong>ch</strong>e Verläufe mögli<strong>ch</strong>.<br />

Alles hängt ab von der Toxinmenge, der therapeutis<strong>ch</strong>en Latenzzeit (Zeit von den ersten Symptomen bis<br />

zum Therapiebeginn), dem Alter usw. In diesem Sinne sind die Kreuze als Grobraster zu verstehen,<br />

wobei die Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit eines tödli<strong>ch</strong>en Ausganges oder eines invalidisierenden Organs<strong>ch</strong>adens mit<br />

der Anzahl der Kreuze korreliert<br />

Phalloides-Syndrom † † † † Latenz > 4h. Bei Bre<strong>ch</strong>dur<strong>ch</strong>fällen befür<strong>ch</strong>ten die Opfer immer eine<br />

potentiell tödli<strong>ch</strong>e Amanitin-Vergiftung. Diese Frage ras<strong>ch</strong> abzuklären hat hö<strong>ch</strong>ste Priorität. Man verlasse<br />

si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t auf Angaben der Patienten, die mit ihren dürftigen mykologis<strong>ch</strong>en Kenntnissen ni<strong>ch</strong>t sehr<br />

hilfrei<strong>ch</strong> sind. Man vergesse ni<strong>ch</strong>t, dass au<strong>ch</strong> kleine Lepiota-Arten und vor allem Galerina marginata<br />

(Häcksel in Wald und Gärten!!) Amanitine enthalten. Au<strong>ch</strong> zu ungewohnten Zeiten ist mit Vergiftungen zu<br />

re<strong>ch</strong>nen (tiefgekühlte und getrocknete Pilze).<br />

Europäis<strong>ch</strong>e <strong>Giftpilze</strong><br />

Amanita phalloides<br />

Amanita verna<br />

Amanita virosa<br />

Lepiota brunneoincarnata<br />

Lepiota josserandii<br />

Lepiota brunneolilacea<br />

7 weitere s<strong>ch</strong>wer<br />

unters<strong>ch</strong>eidbare Arten<br />

Galerina marginata<br />

Galerina autumnalis<br />

Acromelalga-Syndrom † S<strong>ch</strong>merzen und S<strong>ch</strong>wellung in Händen und Füssen 1-2 Tage na<strong>ch</strong> Verzehr<br />

von Clitocybe amoenolens und Clitocybe acromelalga (Japan). Selten.<br />

Coprinus-Syndrom † Faltentintlinge und Alkohol vertragen si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Akute Bes<strong>ch</strong>werden treten no<strong>ch</strong><br />

bis 4 Tage na<strong>ch</strong> einer Pilzmahlzeit auf, wenn Alkohol genossen wird. Sehr selten Antabusreaktion na<strong>ch</strong><br />

(rei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>em?) Genuss von Coprinus comatus? Coprin wurde au<strong>ch</strong> in Boletus torosus na<strong>ch</strong>gewiesen,<br />

während Boletus luridus giftfrei ist.<br />

Equestre-Syndrom † † † Muskelzersetzung na<strong>ch</strong> Genuss von Tri<strong>ch</strong>oloma equestre. Toxikologis<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong><br />

viele offene Fragen, da ans<strong>ch</strong>einend nur selten Vergiftungen auftreten. Individuelle Faktoren? Variabler<br />

Toxingehalt der Pilze. Kritis<strong>ch</strong>e Reizs<strong>ch</strong>welle bei rei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>em und wiederholtem Genuss übers<strong>ch</strong>ritten?<br />

Selten. Latenz > 24 h.<br />

Gastrointestinales Frühsyndrom † Mehrere Dutzend obligat giftige Pilze verursa<strong>ch</strong>en Bre<strong>ch</strong>dur<strong>ch</strong>fälle<br />

mit meist kurzen Latenzzeiten unter 4 Stunden.<br />

Die häufigsten <strong>Giftpilze</strong> Agaricus xanthoderma<br />

Boletus satanas<br />

Entoloma sinuatum<br />

Hebeloma sinapizans<br />

Hypholoma fasciculare<br />

Lactarius (s<strong>ch</strong>arfe Arten)<br />

Macrolepiota venenata<br />

Omphalotus olearius<br />

Paxillus involutus<br />

Ramaria formosa<br />

Ramaria pallida<br />

Russula (s<strong>ch</strong>arfe Arten)<br />

Tri<strong>ch</strong>oloma saponaceum<br />

Tri<strong>ch</strong>oloma tigrinum<br />

Lehrgang Mykologis<strong>ch</strong>e Notfalldiagnostik – Dr. med. R. Flammer / T. Flammer © – 2. überarbeitete Auflage Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!