05.12.2012 Aufrufe

liche Ausgestaltung der Oberschule - Samtgemeinde Freren

liche Ausgestaltung der Oberschule - Samtgemeinde Freren

liche Ausgestaltung der Oberschule - Samtgemeinde Freren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standesamt<strong>liche</strong> Nachrichten<br />

(vom 16.07. – 15.08.2011)<br />

Geburten (16.07.2011 – 15.08.2011)<br />

Linus Bernzen, Messingen, Thuiner Str. 25<br />

Maila Luisa Snaadt, Beesten, Junker-Voß-Str. 9<br />

Jannik Wübbels, <strong>Freren</strong>, Finkenstr. 2<br />

Lena Gerdes, Thuine, Am Teepenhof 10 a<br />

Peer Schultejans, Thuine, Franziskusstr. 16<br />

Konrad Daemberg, Thuine, Am Schultenhof 3<br />

Eheschließungen<br />

Paul Willenborg, Messingen, Brookhoffweg 7, und<br />

Inge Margret Barkmann, Messingen, Brookhoffweg 7<br />

Dietmar Daemberg, Thuine, Lütkenholter Straße 3, und<br />

Jessica Döring, Drakenburg, Ahornweg 9<br />

Jörg Evers, <strong>Freren</strong>, Geringhusener Straße 3, und<br />

Eva-Maria Kimmer, Lingen (Ems), Neue Straße 2<br />

Sterbefälle<br />

Josefa Anna Gertrud Schockmann, <strong>Freren</strong>, Goldstraße 9 (87 J.)<br />

Ignatz Jakob Adolf Schwegmann, Spelle, Habichtstraße 3 (72 J.)<br />

Günter Albert Clemens Schoo, Lengerich, Zum Thül 11 (61 J.)<br />

Rosa Anna Mönning, Emsbüren, Ahlde 32 (76 J.)<br />

Magdalene Johanna Weever, geb. Hoffrogge, Salzbergen, Lindenstraße 2<br />

(69 J.)<br />

Jürgen Radtke, Lengerich, Graf-Droste-zu-Vischering-Allee 2 (84 J.)<br />

Josef Bernhard Haverkamp, Fürstenau, Deichstraße 18 (78 J.)<br />

Rolf Becher, Gersten, Untergerstener Straße 19 (73 J.)<br />

Bernhard Hermann Borg, Emsbüren, Helschen 19 (80 J.)<br />

Helene Anna Niebuer, Lingen (Ems), Synagogenstraße 9 (93 J.)<br />

Siegmund Schmieding, Geeste, An <strong>der</strong> Bonifatiusschule 35 (74 J.)<br />

Beate Gertrud Josefine Jasper, geb. Pleye, Hopsten, Ibbenbürener Straße<br />

1 (73 J.)<br />

Rosa Dinius, geb. Berger, Fürstenau, Buten Porten 10 (89 J.)<br />

Paul Heinz-Hermann Schnei<strong>der</strong>s, <strong>Freren</strong>, Mühlenstraße 10 (60 J.)


Anna Bernardine Upmann, geb. Trienen, Fürstenau, Beethovenstraße 8<br />

(94 J.)<br />

Siegfried Johannes Ludwig Godehardt, Lingen (Ems), <strong>Freren</strong>er Straße 21<br />

(76 J.)<br />

Rudolf Gerhard Heinrich Oudemaat, <strong>Freren</strong>, Bahnhofstraße 14 (73 J.)<br />

Hilde Hermine Johanne Grove, geb. Hustede, Fürstenau, Parkstraße 13<br />

(91 J.)<br />

Luise Anna Lindemann, geb. Schrö<strong>der</strong>, Hopsten, Teupenweg 21 (78 J.)<br />

Anni Maria Klus, geb. Prus, Lingen (Ems), Rehtränke 8 (75 J.)<br />

Hermann Behnen, Meppen, Markusstraße 3 (79 J.)<br />

Bernhard Kruse, Lathen, Griesenkamp 6 (77 J.)<br />

Hannchen Charlotte Dostatni, geb. Kaps, Fürstenau, Brunnenstraße 10<br />

(77 J.)<br />

Helene Juliana Dambon, geb. Chrubasik, Emsbüren, Karolinenstraße 27<br />

(90 J.)<br />

Margaretha Hermine Anna Preun, geb. Schüring, Spelle, Wällkenstraße<br />

57 (79 J.)<br />

Frank Wilhelm Jansen, Lingen (Ems), Pferdeweg 20 (34 J.)<br />

Emma Anna Duisen, geb. Determann, Lengerich, Zum Windmühlenberg 3<br />

(84 J.)<br />

Johanna Elisabeth Siegbert, geb. Sautmann, <strong>Freren</strong>, Internatstr. 20 (82 J.)


____________________________________________________<br />

Haben Sie<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

Anregungen – Ideen – Beschwerden – Wünsche<br />

für die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong>? – Sagen Sie´s uns.<br />

Gelegenheit zu einem Gespräch ohne Voranmeldung gibt <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Godehard Ritz den Bürgerinnen und Bürgern <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong> im Rahmen einer regelmäßig stattfindenden Sprechstunde.<br />

Im Monat September 2011 ist folgen<strong>der</strong> Termine vorgesehen:<br />

Donnerstag, den 15.09.2011, 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Während <strong>der</strong> angegebenen Zeit ist Herr Ritz auch telefonisch unter<br />

Nummer 05902/950-219 zu erreichen.


Standesamt<strong>liche</strong> Trauung am 11.11.2011<br />

Viele Paare wünschen sich für ihre Trauung ein beson<strong>der</strong>es,<br />

sehr einprägsames Datum. In diesem Jahr<br />

ragt kein an<strong>der</strong>er Tag so sehr aus dem Kalen<strong>der</strong> heraus<br />

wie <strong>der</strong> 11. November. Das Heiratsdatum 11.11.11 kann<br />

sich selbst <strong>der</strong> vergesslichste Ehepartner merken. Da dieser<br />

Tag noch dazu auf einen Freitag fällt, handelt es sich<br />

um so mehr um einen idealen Hochzeitstag.<br />

Beim Standesamt <strong>Freren</strong> sind an diesem Tag noch Termine frei. Paare,<br />

die sich trauen lassen o<strong>der</strong> eine Lebenspartnerschaft begründen möchten,<br />

sollten sich allerdings umgehend mit dem Standesamt in <strong>Freren</strong>,<br />

Telefon 05902/950209 o<strong>der</strong> – 950409 in Verbindung setzen. Dort wird man<br />

Sie bezüglich <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong><strong>liche</strong>n Dokumente informieren, Termine abstimmen<br />

und wegen einer evtl. Trauung außerhalb des Rathauses über<br />

Beson<strong>der</strong>heiten unterrichten. Eine persön<strong>liche</strong> Vorsprache ist sinnvoll.<br />

Übrigens…<br />

auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> (www.freren.de) kann Einsicht<br />

in die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten genommen werden.


Informationen zum Nds. Hundegesetz<br />

Die Neufassung des Nie<strong>der</strong>sächsischen Gesetzes über das Halten von<br />

Hunden (NHundG) ist in Kraft getreten. Seit dem 01.07.2011 besteht die<br />

Verpflichtung, für jeden Hund, <strong>der</strong> älter als 6 Monate ist, eine Haftpflichtversicherung<br />

mit einer Mindestversicherungssumme von 500.000 € für<br />

Personenschäden und von 250.000 € für Sachschäden abzuschließen.<br />

Daneben müssen diese Hunde ebenfalls seit dem 01.07.2011 mit einem<br />

elektronischen Chip mit einer Kennnummer gekennzeichnet sein. Eine<br />

bereits vorhandene Tätowierung ersetzt die Kennzeichnungspflicht<br />

durch den Transpon<strong>der</strong> nicht!<br />

Zum 01.07.2013 treten weitere Neuregelungen in Kraft. Hundehalter sind<br />

durch die Ablegung einer theoretischen und einer praktischen Prüfung<br />

verpflichtet, die erfor<strong>der</strong><strong>liche</strong> Sachkunde zur Haltung eines Hundes<br />

nachzuweisen. Der Nachweis ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, wenn <strong>der</strong> Hundehalter<br />

innerhalb <strong>der</strong> letzten 10 Jahre nachweislich über einen Zeitraum von<br />

mindestens 2 Jahren ununterbrochen einen Hund gehalten hat. Als<br />

Nachweis kann z. B. <strong>der</strong> Beleg über die Bezahlung <strong>der</strong> Hundesteuer dienen.<br />

Um die Identifizierung eines Hundes und die Ermittlung des Halters zu<br />

vereinfachen, wird ab dem 01.07.2013 ein zentrales Register eingerichtet.<br />

Für die Überwachung <strong>der</strong> vorgenannten Neuerungen ist die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong> zuständig. Auskünfte erteilt das Ordnungsamt unter Tel.:<br />

05902 950 110 o<strong>der</strong> 950 108.<br />

Unverän<strong>der</strong>t bleibt, dass <strong>der</strong> Landkreis Emsland weiterhin für "gefähr<strong>liche</strong><br />

Hunde" zuständig ist.


Am 7. Juli 2011 verstarb <strong>der</strong><br />

Nachruf<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Ernst-August Evers<br />

Der Verstorbene trat 1973 in die Ortsfeuerwehr <strong>Freren</strong> ein. Über viele<br />

Jahre war er maßgeblich an den Erfolgen <strong>der</strong> Wettbewerbsgruppe beteiligt.<br />

Während seiner 38-jährigen ehrenamt<strong>liche</strong>n Tätigkeit wurde er mit<br />

dem silbernen Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

In vorbild<strong>liche</strong>r Weise hat sich Herr Ernst-August Evers um das Wohl <strong>der</strong><br />

Allgemeinheit verdient gemacht. Mit großer Trauer nehmen wir von einem<br />

Kameraden Abschied, dem wir stets ein ehrendes Andenken bewahren<br />

werden.<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Lambers Huesmann Ritz<br />

Ortsbrandmeister Gemeindebrandmeister <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Nachruf<br />

Am 21. Juli 2011 verstarb <strong>der</strong><br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Hans-Jürgen Decomain<br />

Der Verstorbene trat 1980 in die Ortsfeuerwehr Messingen ein. Er war<br />

maßgeblich am Aufbau <strong>der</strong> Jugendabteilung <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr Messingen<br />

beteiligt und von 1986 bis 1992 <strong>der</strong>en Jugendfeuerwehrwart. Von<br />

1982 bis 1996 übte er zusätzlich das Amt des Gerätewartes aus. Während<br />

seiner 31-jährigen ehrenamt<strong>liche</strong>n Tätigkeit wurde er mit dem silbernen<br />

Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

In vorbild<strong>liche</strong>r Weise hat sich Herr Hans-Jürgen Decomain um das Wohl<br />

<strong>der</strong> Allgemeinheit verdient gemacht. Mit großer Trauer nehmen wir von<br />

einem Kameraden Abschied, dem wir stets ein ehrendes Andenken bewahren<br />

werden.<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Holle Huesmann Ritz<br />

Ortsbrandmeister Gemeindebrandmeister <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Sonntag, dem 11. September 2011, finden in Nie<strong>der</strong>sachsen Kommunalwahlen<br />

statt. Erfreu<strong>liche</strong>rweise waren in <strong>der</strong> Vergangenheit die Wahlbeteiligungen<br />

bei uns in <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> immer weit über dem<br />

Landesdurchschnitt. Jedoch konnte auch bei uns lei<strong>der</strong> <strong>der</strong> Trend festgestellt<br />

werden, dass immer weniger Bürgerinnen und Bürger von ihrem<br />

Wahlrecht Gebrauch machen. Am 11. September haben Sie die Möglichkeit,<br />

durch Ihre Wahl direkten Einfluss auf die künftigen Entwicklungen<br />

in Ihren Orten, <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> o<strong>der</strong> im Landkreis Emsland zu nehmen.<br />

Mit <strong>der</strong> Wahl können Sie somit Ihr unmittelbares gesellschaft<strong>liche</strong>s<br />

Umfeld mitgestalten. Diese Chance ist vielen Menschen in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

verwehrt. Und wenn, wie jetzt in vielen arabischen Län<strong>der</strong>n zu beobachten<br />

ist, Menschen ihr Leben in die Waagschale werfen, um bessere<br />

Beteiligungsrechte in ihren Län<strong>der</strong>n einzufor<strong>der</strong>n, so sollte <strong>der</strong> Gang in<br />

das Wahllokal am 11. September o<strong>der</strong> die vorgezogene Möglichkeit einer<br />

Briefwahl in unserem freien demokratischen Land auch eine bürger<strong>liche</strong><br />

Pflicht sein. Viele Menschen aus Ihrer Nachbarschaft beteiligen sich ehrenamtlich<br />

als Wahlhelfer bei dieser Kommunalwahl, damit Sie an dem<br />

Tag von 08.00 – 18.00 Uhr die Gelegenheit haben, Ihre Stimmen für die<br />

Kandidatinnen und Kandidaten abzugeben. Mit Ihrer Beteiligung zur<br />

Wahl danken Sie es auch ihnen.<br />

Die folgenden Mitteilungen geben Ihnen Auskunft über die Ihnen für diese<br />

Kommunalwahl zustehenden Möglichkeiten.<br />

Mit freund<strong>liche</strong>n Grüßen Ritz, <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Informationen zu den Kommunalwahlen 2011<br />

Am 11. September 2011 sind in Nie<strong>der</strong>sachsen von 8 bis 18 Uhr die Wahllokale geöffnet.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger Nie<strong>der</strong>sachsens wählen ihre kommunalen Vertretungen<br />

für die Landkreise, Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, <strong>Samtgemeinde</strong>n und Ortschaften.<br />

In mehreren Landkreisen, Städten, <strong>Samtgemeinde</strong>n und Gemeinden werden<br />

auch Landrätinnen, Landräte, Ober-/Bürgermeisterinnen und Ober-/Bürgermeister<br />

direkt von den Wahlberechtigten in ihr Amt gewählt. In <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> findet<br />

keine Direktwahl des Bürgermeisters statt, da dieser noch bis zum Jahr 2014 im Amt<br />

ist. Wer für mehrere Wahlen wahlberechtigt ist, zum Beispiel für den Kreistag, den Rat<br />

<strong>der</strong> Gemeinde, den Rat <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> und <strong>der</strong> Direktwahl des Landrates erhält<br />

auch mehrere Stimmzettel.<br />

Wer darf wählen?<br />

Sie können an <strong>der</strong> Wahl teilnehmen, wenn Sie Deutsche o<strong>der</strong> Deutscher sind o<strong>der</strong> die<br />

Staatsangehörigkeit eines an<strong>der</strong>en Mitgliedstaates <strong>der</strong> Europäischen Union (Belgien,<br />

Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland,<br />

Litauen, Luxemburg, Malta, Nie<strong>der</strong>lande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,<br />

Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes<br />

Königreich, Zypern) besitzen, am Wahltag Ihr 16. Lebensjahr vollendet haben und<br />

seit mindestens drei Monaten im jeweiligen Wahlgebiet, in dem Sie wählen wollen,


Ihren Wohnsitz haben (z.B. im Landkreis für die Wahl des Kreistags), nicht vom Wahlrecht<br />

ausgeschlossen sind, in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind o<strong>der</strong> einen<br />

Wahlschein haben. Die Wählerverzeichnisse werden von den Gemeinden (<strong>Samtgemeinde</strong>n)<br />

geführt. In Ihr Wählerverzeichnis werden Sie in <strong>der</strong> Regel automatisch eingetragen.<br />

Dies allerdings nur, sofern Sie nicht vergessen haben, sich in Ihrer Gemeinde<br />

(rechtzeitig) anzumelden!<br />

Wo wird gewählt?<br />

Wenn Sie in Ihr Wählerverzeichnis eingetragen sind, haben Sie automatisch eine<br />

Wahlbenachrichtigung erhalten. Auf ihr ist angegeben, in welchem Wahllokal Sie wählen<br />

können. Ausnahmsweise dürfen Sie auch durch Briefwahl wählen, wenn Sie einen<br />

Wahlschein beantragt und erhalten haben.<br />

Wie wird gewählt?<br />

Sie erhalten je einen Stimmzettel für jede Wahl, an <strong>der</strong> Sie teilnehmen (z.B. einen für<br />

die Wahl des Kreistags, einen für die Wahl des Rates Ihrer Gemeinde/Stadt, einen für<br />

die Wahl des Samtgemein<strong>der</strong>ates und einen Stimmzettel für die Wahl des Landrates).<br />

Wahl <strong>der</strong> Vertretungen<br />

Für die Wahl <strong>der</strong> Vertretungen (z.B. Kreistag, Rat <strong>der</strong> Gemeinde) können Sie, an<strong>der</strong>s<br />

als bei Bundestags- und Landtagswahlen, auf jedem Stimmzettel drei Kreuze machen!<br />

Sie haben für jeden Stimmzettel drei Stimmen! Sie können alle drei Stimmen<br />

einem Wahlvorschlag in seiner Gesamtheit (Gesamtliste) o<strong>der</strong> einer einzigen Bewerberin/einem<br />

einzigen Bewerber auf einem Wahlvorschlag geben. Sie können Ihre Stimmen<br />

aber auch auf mehrere Gesamtlisten und/o<strong>der</strong> mehrere Bewerberinnen/Bewerber<br />

desselben Wahlvorschlags o<strong>der</strong> verschiedener Wahlvorschläge verteilen.<br />

Wahl <strong>der</strong> Landrätinnen/Landräte<br />

Für diese Wahl haben Sie nur eine Stimme, die Sie einer Bewerberin/einem Bewerber<br />

Ihrer Wahl durch Ankreuzen auf dem Stimmzettel geben können.<br />

Was sollten Sie beachten?<br />

Es ist ein guter demokratischer Brauch, dass man am Wahltag selbst zum Wahllokal<br />

geht. Wenn Sie verhin<strong>der</strong>t sind, in Ihrem Wahllokal zu wählen, o<strong>der</strong> ohne Ihr Verschulden<br />

nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können Sie einen Wahlschein<br />

beantragen und von <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Briefwahl Gebrauch machen. Wahlschein und<br />

Unterlagen für die Briefwahl erhalten Sie auf schrift<strong>liche</strong>n o<strong>der</strong> münd<strong>liche</strong>n (nicht:<br />

telefonischen) Antrag im Bürgerbüro bei <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong>. Ihr Antrag muss im<br />

Regelfall spätestens am 9. September 2011 um 18.00 Uhr dort vorliegen. Nur wenn Sie<br />

Ihre Berechtigung mit einer schrift<strong>liche</strong>n Vollmacht nachweisen, dürfen Sie auch für<br />

an<strong>der</strong>e den Antrag stellen und die Unterlagen abholen. Sofern Sie die Briefwahlunterlagen<br />

nicht persönlich abholen, werden Ihnen diese zugesandt. Eine Beauftragte/ein<br />

Beauftragter darf die Unterlagen — gegen Vorlage einer schrift<strong>liche</strong>n Vollmacht<br />

— für bis zu vier weitere wahlberechtigte Personen abholen. Der Wahlbrief muss<br />

spätestens am 11. September 2011 um 18.00 Uhr bei Ihrer Gemeindewahlleitung eingegangen<br />

sein. Für den rechtzeitigen Zugang hat die Wählerin/<strong>der</strong> Wähler Sorge zu<br />

tragen.<br />

Zugelassene Wahlvorschläge für die Gemeinde-, Stadt- und Samtgemein<strong>der</strong>atswahl<br />

Die Wahlausschüsse haben über die Zulassung <strong>der</strong> Wahlvorschläge beschlossen.<br />

Diese sind nachfolgend aufgeführt. Für die Wahl des Gemein<strong>der</strong>ates An<strong>der</strong>venne ist<br />

ein Musterstimmzettel veröffentlicht. Aus Platzgründen können nicht alle Musterstimmzettel<br />

aufgenommen werden. Nähere Informationen zu den Wahlen erhalten Sie bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong>, Ordnungsamt, Tel.: 05902 950 110 o<strong>der</strong> 05902 950 108.


Wahlvorschläge für den Gemein<strong>der</strong>at Beesten:<br />

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Nie<strong>der</strong>sachsen (CDU)<br />

1. Achteresch, Werner, geb. 1962, Schlosser, Honer Str. 8<br />

2. Schnier, Tobias, geb. 1980, Dipl.-Kaufmann, Poggeriestr. 27a<br />

3. Waga-Beestermöller, Bettina, geb. 1963, Dipl.-Ingenieurin, Speller Str. 26<br />

4. Garmann, Ludger, geb. 1971, Landwirt, Kämpeweg 1<br />

5. Sandl, Petra, geb. 1969, Bankkauffrau, Speller Str. 15<br />

6. Jürling, Dieter, geb. 1974, Bauingenieur, Kiefernweg 2a<br />

7. Brüggemeier, Helga, geb. 1963, Medizinisch Technische Assistentin, Junkernstr. 29<br />

8. Rammes, Thomas, geb. 1983, Energieelektroniker, Johann-von-Beesten-Str. 18<br />

9. Schoo, Stefan, geb. 1989, Landwirt, Reitbachstr. 5<br />

10. Borchert, Karl, geb. 1954, Pädagoge, Stadionstr. 7<br />

11. Stümpel, Wolfgang, geb. 1971, Fahrschulprüfer, Junker-Voß-Str. 1<br />

12. Einingmann, Heinz, geb. 1966, Feuerwehrmann, Wilster Str. 13<br />

13. Bohlin, Theodor, geb. 1963, Landwirt, Speller Str. 25<br />

10. Einzelwahlvorschlag Schlei<br />

1. Schlei, Horst, geb. 1951, Betriebswirt, Bogenstr. 14<br />

Wahlvorschläge für den Gemein<strong>der</strong>at Messingen:<br />

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Nie<strong>der</strong>sachsen (CDU)<br />

1. Roosmann, August, geb. 1952, Kolping-Landessekretär, <strong>Freren</strong>er Str. 34<br />

2. Mey, Ansgar, geb. 1965, Landwirtschaftsmeister, Beestener Str. 8<br />

3. Barkmann, Anni, geb. 1947, Hausfrau, Hellweg 7<br />

4. Rauen, Susanne, geb. 1969, Kaufmännische Angestellte, Kolpingstr. 17<br />

5. Schmit, Aloysius, geb. 1963, Tischlermeister, Bil<strong>der</strong>bachstr. 2<br />

6. Focks, Franz, geb. 1967, Landwirtschaftsmeister, Mun<strong>der</strong>sumer Weg 3<br />

7. Heskamp, Reinhard, geb. 1959, Selbständiger Kaufmann, <strong>Freren</strong>er Str. 30<br />

8. Rolfes, Markus, geb. 1974, Meister für Lagerlogistik, <strong>Freren</strong>er Str. 16<br />

9. Bröker, Gudrun, geb. 1968, Stadthauptsekretärin, Bokeloher Kirchweg 2<br />

10. Brüning, Martin, geb. 1964, Selbständiger Landschaftspfleger, Brümseler Damm 16<br />

11. Hartke, Verena, geb. 1983, Angestellte, Am Messinger Esch 30<br />

12. Heeren, Karola, geb. 1978, Floristin, Am Herzesch 1<br />

13. Holle, Hans-Josef, geb. 1967, Landwirt, Brümseler Str. 11<br />

14. Kottebernds, Helmut, geb. 1956, Landwirt, Kötteringer Str. 14<br />

15. Richter, Josef, geb. 1969, Justizvollzugsbeamter, Mühlenweg 13<br />

16. Schmit, Erwin, geb. 1986, Student, Thuiner Straße 24<br />

Wahlvorschläge für den Gemein<strong>der</strong>at Thuine:<br />

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Nie<strong>der</strong>sachsen (CDU)<br />

1. Gebbe, Karl-Heinz, geb. 1961, Techniker, Hollenhorst 4<br />

2. Kuiter, Christof, geb. 1966, Holztechniker, Raiffeisenstr. 8<br />

3. Mairose, Helmut, geb. 1959, Dipl. -Pflegepädagoge, Lindenstr. 12<br />

4. Nosthoff, Georg jun., geb. 1968, Hausmann, Nie<strong>der</strong>thuine 10<br />

5. Jörling, Christoph, geb. 1968, Groß- und Außenhandelskaufmann, Elisabethstr. 5<br />

6. Menke, Rainer, geb. 1977, Dachdeckermeister, Eichenstr. 18


7. Prekel, Ralph, geb. 1976, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Zu den Hünensteinen 7<br />

8. Kuiter, Adrian, geb. 1979, Betriebswirt, Raiffeisenstr. 1<br />

9. Feismann, Heinz, geb. 1959, Raumausstatter, Wiesengrund 5<br />

10. Diestel, Georg, geb. 1959, Landwirt, Nie<strong>der</strong>thuine 8<br />

11. Kuper, Ludger, geb. 1962, Bilanzbuchhalter, Zu den Hünensteinen 3<br />

12. Pollmann, Norbert, geb. 1979, Kraftfahrer, Kunkenbecke 13a<br />

13. Driever, Mark, geb. 1974, Dipl.-Bauingenieur, Hollenhorst 9<br />

14. Kall, Georg jun., geb. 1964, Bauunternehmer, Hauptstr. 47<br />

15. Ricke, Hans-Werner, geb. 1948, Schlosser, Zum Felsberg 29<br />

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)<br />

1. Herbers, Hans, geb. 1957, Gärtner, Lindenstr. 8<br />

2. Heskamp, Reinhard, geb. 1950, Dipl.-Kaufmann, Klosterstr. 35a<br />

Wahlvorschläge für den Stadtrat <strong>Freren</strong>:<br />

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Nie<strong>der</strong>sachsen (CDU)<br />

1. Prekel, Klaus, geb. 1961, Selbständiger Kaufmann, <strong>Freren</strong>, Bahnhofstr. 13,<br />

2. Determann, Cornelia, geb. 1972, Apothekerin, <strong>Freren</strong>-Venslage, An den Kämpen 2<br />

3. Lis, Johannes, geb. 1983, Dipl.-Theol./Unternehmensberater, <strong>Freren</strong>, Wiesenstr. 23<br />

4. Krümpelmann, Alfons, geb. 1958, Kaufmännischer Angestellter, <strong>Freren</strong>, Königstr.<br />

11<br />

5. Meiners, Georg, geb. 1960, Landwirt, <strong>Freren</strong>, Sun<strong>der</strong>berg 1<br />

6. Hoffrogge, Silke, geb. 1977, Lehrerin, <strong>Freren</strong>, Lünsfel<strong>der</strong> Str. 42<br />

7. Papenbrock, Thomas, geb.1966, Bilanzbuchhalter, <strong>Freren</strong>, Edith-Stein-Platz 5<br />

8. Scheck, Tatjana, geb. 1978, Friseurmeisterin, <strong>Freren</strong>, Kardinal-von-Galen-Str. 3<br />

9. Els, Ewald, geb. 1963, Geschäftsführer, <strong>Freren</strong>, Im Winkel 8<br />

10. Roelfes, Heinrich, geb. 1951, Maschinenbautechniker, <strong>Freren</strong>-Suttrup, Im Schlatt 3<br />

11. Determann, Mareike, geb. 1989, Industriekauffrau, <strong>Freren</strong>, Achteresch 3<br />

12. Nicolaus, Hans-Günter, geb. 1949, Lehrer, <strong>Freren</strong>, Meisenweg 2<br />

13. Fübbeker, Mechthild, geb. 1958, Hausfrau, <strong>Freren</strong>-Suttrup, Dorfstr. 7<br />

14. Paus-Könighoff, Berthold, geb. 1962, Landwirt, <strong>Freren</strong>, Königstr. 28 a<br />

15. Grave, Norbert, geb. 1966, Schlosser, <strong>Freren</strong>, Eichholzstr. 2<br />

16. Schwerdtfeger, Sandra, geb. 1972, Lehrerin, <strong>Freren</strong>-Lohe, Messinger Str. 5<br />

17. Kramer, Andreas, geb. 1987, Landwirt, <strong>Freren</strong>, Wiesenstr. 17<br />

18. Vohs, Manfred, geb. 1964, Netzplaner, <strong>Freren</strong>, Lünsfel<strong>der</strong> Str. 27<br />

19. Hein, Olga, geb. 1953, Hausfrau, <strong>Freren</strong>, Jägerstr. 30<br />

20. Meyer, Ernst, geb. 1962, Groß- u. Außenhandelskaufmann, <strong>Freren</strong>, Im Grundesch 1<br />

21. Brack, Lydia, geb. 1965, Medizinische Fachangestellte, <strong>Freren</strong>, Kaiserstr. 16<br />

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)<br />

1. Dickebohm, Klaus, geb. 1952, Polizeibeamter, <strong>Freren</strong>, Geselbrachtstr. 11<br />

2. Halves, Bernd, geb. 1947, Realschullehrer, <strong>Freren</strong>, Hoher Weg 36<br />

3. Paus, Volker, geb. 1962, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, <strong>Freren</strong>, Rosenweg 5<br />

4. Wagner, Alfred, geb. 1932, Beamter a.D., <strong>Freren</strong>, Feldstr. 41<br />

Wahlvorschläge für den Samtgemein<strong>der</strong>at <strong>Freren</strong>:<br />

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Nie<strong>der</strong>sachsen (CDU)<br />

1. Prekel, Klaus, geb. 1961, Selbständiger Kaufmann, <strong>Freren</strong>, Bahnhofstr. 13


2. Determann, Cornelia, geb. 1972, Apothekerin, <strong>Freren</strong>-Venslage, An den Kämpen 2<br />

3. Krümpelmann, Alfons, geb. 1958, Kaufmännischer Angestellter, <strong>Freren</strong>, Königstr.<br />

11<br />

4. Schmidt, Mario, geb. 1985, Automobilkaufmann, <strong>Freren</strong>, Bussardstr. 9<br />

5. Meiners, Georg, geb. 1960, Landwirt, <strong>Freren</strong>, Sun<strong>der</strong>berg 1<br />

6. Lis, Johannes, geb. 1983, Dipl.-Theol./Unternehmensberater, <strong>Freren</strong>, Wiesenstr. 23<br />

7. Nicolaus, Hans-Günter, geb. 1949, Lehrer, <strong>Freren</strong>, Meisenweg 2<br />

8. Fübbeker, Mechthild, geb. 1958, Hausfrau, <strong>Freren</strong>-Suttrup, Dorfstr. 7<br />

9. Papenbrock, Thomas, geb.1966, Bilanzbuchhalter, <strong>Freren</strong>, Edith-Stein-Platz 5<br />

10. Roelfes, Heinrich, geb. 1951, Maschinenbautechniker, <strong>Freren</strong>-Suttrup, Im Schlatt 3<br />

11. Hein, Olga, geb. 1953, Hausfrau, <strong>Freren</strong>, Jägerstr. 30<br />

12. Klaas, Karl, geb. 1946, Rentner, <strong>Freren</strong>, Geringhusener Damm 7<br />

13. Schrö<strong>der</strong>, Reinhard, geb. 1959, Verwaltungsangestellter, An<strong>der</strong>venne, Finkenstr. 2<br />

14. Heese, Ingrid, geb. 1955, Lehrerin, An<strong>der</strong>venne, Brambergstr. 7<br />

15. Schmitz, Reiner, geb. 1961, Polizeibeamter, An<strong>der</strong>venne, <strong>Freren</strong>er Str. 12<br />

16. Achteresch, Werner, geb. 1962, Schlosser, Beesten, Honer Str. 8<br />

17. Garmann, Ludger, geb. 1971, Landwirt, Beesten, Kämpeweg 1<br />

18. Sandl, Petra, geb. 1969, Bankkauffrau, Beesten, Speller Str. 15<br />

19. Brüggemeier, Helga, geb. 1963, Medizinisch Technische Assistentin, Beesten,<br />

Junkernstr. 29<br />

20. Stümpel, Wolfgang, geb. 1971, Fahrschulprüfer, Beesten, Junker-Voß-Str. 1<br />

21. Roosmann, August, geb. 1952, Kolping-Landessekretär, Messingen, <strong>Freren</strong>er Str.<br />

34<br />

22. Mey, Ansgar, geb. 1965, Landwirtschaftsmeister, Messingen, Beestener Str. 8<br />

23. Barkmann, Anni, geb. 1947, Hausfrau, Messingen, Hellweg 7<br />

24. Rauen, Susanne, geb. 1969, Kaufmännische Angestellte, Messingen, Kolpingstr.<br />

17<br />

25. Schmit, Aloysius, geb. 1963, Tischlermeister, Messingen, Bil<strong>der</strong>bachstr. 2<br />

26. Gebbe, Karl-Heinz, geb. 1961, Techniker, Thuine, Hollenhorst 4<br />

27. Kuiter, Christof, geb. 1966, Holztechniker, Thuine, Raiffeisenstr. 8<br />

28. Mairose, Helmut, geb. 1959, Dipl.-Pflegepädagoge, Thuine, Lindenstr. 12<br />

29. Nosthoff, Georg jun., geb. 1968, Hausmann, Thuine, Nie<strong>der</strong>thuine 10<br />

30. Jörling, Christoph, geb. 1968, Groß- u. Außenhandelskaufmann, Thuine, Elisabethstr.5<br />

31. Kall, Georg jun., geb. 1964, Bauunternehmer, Thuine, Hauptstr. 47<br />

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)<br />

1. Halves, Bernd, geb. 1947, Realschullehrer, <strong>Freren</strong>, Hoher Weg 36<br />

2. Wübben,Ludger, geb. 1970, Krankenpfleger, An<strong>der</strong>venne, Im Venne 1 a<br />

3. Herbers, Hans, geb. 1957, Gärtner, Thuine, Lindenstr. 8<br />

4. Paus, Volker, geb. 1962, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, <strong>Freren</strong>, Rosenweg 5<br />

5. Heskamp, Reinhard, geb. 1950, Dipl.-Kaufmann, Thuine, Klosterstr. 35 a<br />

7. DIE LINKE. Nie<strong>der</strong>sachsen (DIE LINKE.)<br />

1. Stöber, Karsten, geb. 1988, Student, <strong>Freren</strong>, Görtestr. 8<br />

Bekanntgabe <strong>der</strong> vorläufigen Wahlergebnisse<br />

Am 11. September 2011 werden <strong>der</strong> Landrat, <strong>der</strong> Kreistag, die Gemein<strong>der</strong>äte und <strong>der</strong><br />

Samtgemein<strong>der</strong>at gewählt. Die Auszählung <strong>der</strong> Stimmzettel erfolgt in <strong>der</strong> vorgenannten<br />

Reihenfolge.


Die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> bietet die Möglichkeit, sich am Wahltage ab 19.00 Uhr im<br />

Sitzungssaal des Rathauses über die vorläufigen Wahlergebnisse zu informieren.<br />

Hierzu werden zeitnah die aktuellen Wahlergebnisse bekannt gegeben. Alle Bürgerinnen<br />

und Bürger sind dazu ganz herzlich eingeladen.<br />

Selbstverständlich werden die Wahlergebnisse auch auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong> unter www.freren.de präsentiert.


Existenzgründung<br />

Informationsflyer <strong>der</strong> Emsland GmbH<br />

Der Informationsflyer „Seminare 2. Halbjahr 2011 – Wir informieren<br />

zum Thema Existenzgründung“, Veranstaltungsübersicht Juli bis<br />

Dezember 2011, ist im Rathaus im Schriftenstand o<strong>der</strong> im Bauamt,<br />

Herrn Thünemann, Zimmer 214, Tel. 05902/950-214, erhältlich.


Kommunalwahl in An<strong>der</strong>venne<br />

Zur Bekanntgabe <strong>der</strong> Wahlergebnisse lädt die Gemeinde An<strong>der</strong>venne<br />

alle Interessierten am Tag <strong>der</strong> Kommunalwahl am 11. September 2011<br />

ab 18.00 Uhr in das Andreashaus ein.


CDU-<strong>Samtgemeinde</strong>verband <strong>Freren</strong> mit dem Bus<br />

durch die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Zahlreiche Interessierte nahmen auf Einladung des CDU-<strong>Samtgemeinde</strong>verbandes<br />

an einer Busreise durch die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> teil. Mit an<br />

Bord war neben ört<strong>liche</strong>n Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl<br />

2011 auch <strong>der</strong> CDU-Landratskandidat Reinhard Winter. Startpunkt war<br />

die Alte Molkerei in <strong>Freren</strong>. Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

des CDU-<strong>Samtgemeinde</strong>verbandes Reinhard Schrö<strong>der</strong> erhielt man Unterwegs<br />

aktuellste Informationen zu den Neubauten des Kin<strong>der</strong>gartens in <strong>Freren</strong>,<br />

dem Gemeindehaus in An<strong>der</strong>venne sowie dem Feuerwehrhaus in An<strong>der</strong>venne.<br />

In Thuine und Messingen wurde die Reisegruppe von den ört<strong>liche</strong>n<br />

Bürgermeistern über die aktuellen Planungen mit <strong>der</strong> Ausweisung von<br />

Bau- und Gewerbegebieten informiert.<br />

Bild v. li. Klara Graf (Verwaltungsleiterin), SG-Bürgermeister Godehard Ritz, CDU Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Reinhard Schrö<strong>der</strong>, Erster Kreisrat Reinhard Winter, Gerd Klues (Koordinator),<br />

Schw. M. Luka Stindt, Markus Schade (Palliativarzt), Dr. Konrad Grambach (Ärztl. Leiter).<br />

Im Elisabeth-Krankenhaus Thuine wurde die Reisegruppe durch den ärzt<strong>liche</strong>n<br />

Leiter Dr. Konrad Grambach begrüßt. Die Arbeit des stationären und<br />

ambulanten Palliativdienstes wurden von Herrn Schade (Palliativarzt) und<br />

Herrn Klues (Koordinator) vorgestellt. Sie betonten eine gute Vernetzung mit<br />

nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzten und Pflegediensten. Ziel und Wunsch des Palliativteams<br />

ist es, die bestehenden Betreuungsangebote um ein stationäres Hospiz<br />

zu ergänzen.<br />

Hermann Beestermöller, Eigentümer des zukünftigen „Freizeitgebietes Möllenkampsee“<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde Beesten stellte <strong>der</strong> Gruppe den aktuellen Planungsstand<br />

vor. Am „Möllenkampsee“ sollen zukünftig Ferienhäuser entstehen.<br />

Nach einem Besuch <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr Beesten wurde wie<strong>der</strong> das Kulturzentrum<br />

Alte Molkerei angesteuert. Hier nahm die Vorsitzende Maria Kuiter<br />

mit ihrem Team die Gruppe <strong>der</strong> Politiker und politisch Interessierten in<br />

Empfang und gab einen Überblick über die Arbeit und Ziele des Kulturkreises<br />

Impulse, <strong>der</strong> SpuK und <strong>der</strong> Stiftung Alte Molkerei.<br />

Zum Abschluss führte <strong>der</strong> Stadtverbandsvorsitzende Johannes Lis ein Interview<br />

mit dem CDU-Landratskandidaten Reinhard Winter durch. Zeit gab es<br />

noch für Fragen und Diskussionen zu verschiedenen politischen Themen.


Schülerbeför<strong>der</strong>ung - Fahrtkostenerstattung<br />

Besucht die Schülerin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schüler nicht die nächstgelegene, son<strong>der</strong>n<br />

eine frei gewählte an<strong>der</strong>e Schule, werden nur die Kosten zur<br />

nächstgelegenen Schule erstattet (sofern Anspruch besteht). Die zusätz<strong>liche</strong>n<br />

Kosten müssen selbst getragen werden.<br />

Fristen für die Fahrtkostenerstattung:<br />

Der Anspruch auf Ersatz <strong>der</strong> notwendigen Aufwendungen für den<br />

Schulweg ist spätestens bis zum 31.12. eines jeden Jahres für das abgelaufene<br />

Schuljahr geltend zu machen. (Anträge sind im Rathaus erhältlich)


Grundschule <strong>Freren</strong> verabschiedet Schulleiter<br />

Alex Deeters in den Ruhestand<br />

Zur Verabschiedung des Schulleiters Alex Deeters, <strong>der</strong> zwölf Jahre die<br />

Grundschule <strong>Freren</strong> leitete, versammelte sich am 4. Juli die Schulgemeinschaft<br />

mit vielen Gästen in <strong>der</strong> Mensa <strong>der</strong> Franziskus-Demann-<br />

Schule.<br />

Das Kollegium, die Schüler <strong>der</strong> Klassen vier sowie die Klassensprecher<br />

hatten ein ansprechendes Programm für die Feier vorbereitet: Sie machten<br />

ihrem Schulleiter mittels musikalischer Beiträge und selbst gedichteter<br />

Verse Vorschläge, die Zeit des Ruhestandes zu nutzen. So entstand<br />

eine „Reise um die Welt“, die Alex Deeters nun nachvollziehen kann.<br />

Frau Wölk von <strong>der</strong> Landesschulbehörde<br />

skizzierte seinen beruf<strong>liche</strong>n<br />

Werdegang. Vor seiner pädagogischen<br />

Laufbahn habe er zunächst<br />

eine Verwaltungslehre absolviert, die<br />

ihm im Schulalltag sicher oft von<br />

Nutzen gewesen sei. In seiner langen<br />

Laufbahn habe er vielen neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber gestanden,<br />

die er in seiner ruhigen verläss<strong>liche</strong>n<br />

Art immer gemeistert habe.<br />

Auch <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Ritz sprach seinen Dank für die gute<br />

und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

aus.<br />

Die Elternvertreterin Frau San<strong>der</strong>s bedankte sich beson<strong>der</strong>s für die ständige<br />

Gesprächsbereitschaft des Schulleiters, er habe immer ein offenes<br />

Ohr für die Belange <strong>der</strong> Elternschaft und des För<strong>der</strong>vereins <strong>der</strong> Grundschule<br />

gehabt.<br />

Dem konnte sich Silvia Bruns als Personalvertreterin nur anschließen,<br />

auch das Kollegium habe seine ruhige, verläss<strong>liche</strong> und zugewandte Art<br />

immer sehr zu schätzen gewusst.<br />

Vertreter <strong>der</strong> Kirchen, Kin<strong>der</strong>gärten und <strong>der</strong> umliegenden Schule überbrachten<br />

gute Wünsche und Geschenke, für die sich Alex Deeters in einer<br />

Rückschau über seine Zeit als Lehrer und Schulleiter herzlich bedankte.


Mobile Schadstoffsammlung für Privathaushalte<br />

Der Landkreis Emsland führt im Frühjahr 2011 wie<strong>der</strong> eine Sammlung<br />

von schadstoffhaltigen Abfällen aus Haushaltungen durch. Die Sammlungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> finden wie folgt statt:<br />

Dienstag, den 08.03.2011<br />

von 16.30 Uhr – 17.30 Uhr Beesten, an <strong>der</strong> Kirche<br />

Donnerstag, den 10.03.2011<br />

von 13.00 Uhr – 14.00 Uhr Messingen, Parkplatz an <strong>der</strong> <strong>Freren</strong>er Str.<br />

Gaststätte Thünemann<br />

von 14.30 Uhr – 15.30 Uhr Thuine, Parkplatz vor <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Mittwoch, den 30.03.2011<br />

von 15.00 Uhr – 16.00 Uhr An<strong>der</strong>venne, Parkplatz Kirchstraße gegenüber<br />

Gaststätte Schmees<br />

von 16.30 Uhr – 18.00 Uhr <strong>Freren</strong>, Rathaus<br />

Am Schadstoffmobil werden, in haushaltsüb<strong>liche</strong>n Mengen, angenommen<br />

z.B.: Farben, Lacke, Abbeizmittel, Sanitärreiniger, Chemikalien, Gifte, Rohrreiniger,<br />

Universalverdünner, Waschbenzin sowie Leuchtstoffröhren und<br />

Energiesparlampen.<br />

Annahme von Haushaltskleingeräten wie z. B.:<br />

Bügeleisen, Fön, Handy, Mixer, Rasierer, Taschenrechner, Toaster, Wecker,<br />

Fotoapparat, Autoradio, Babyphon, Armbanduhren, Fernbedienung, Kopfhörer,<br />

elektrische Zahnbürsten, Rauchmel<strong>der</strong>, Hörgeräte.<br />

NICHT am Schadstoffmobil angenommen werden:<br />

Haushaltsgroßgeräte, wie z.B.: Backöfen, Fritteusen, Belüftungs- und Klimageräte,<br />

Koch- und Heizplatten, Geschirrspüler, Herde, Waschmaschinen- und<br />

Trockner, Mikrowellengeräte, Kühlschränke, Computer, Bildschirme, Fernseher,<br />

Staubsauger.<br />

Bitte beachten Sie, dass Altöle, wie z. B. Motoren- und Getriebeöle sowie<br />

KFZ- Bleiakkumulatoren von <strong>der</strong> Annahme ausgeschlossen sind. Diese Abfälle<br />

müssen von den jeweiligen Verkaufsstellen zurückgenommen werden.<br />

Ebenfalls von <strong>der</strong> Annahme ausgeschlossen sind Schadstoffe aus gewerb<strong>liche</strong>n<br />

und landwirtschaft<strong>liche</strong>n Betrieben.<br />

Weitere Informationen erteilt die Abfallberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes<br />

Landkreis Emsland unter <strong>der</strong> Rufnummer 05931 / 44-300.


Lokale Aktionsgruppe<br />

Süd<strong>liche</strong>s Emsland<br />

Neue Broschüre „Grenzen verbinden Nachbarräume“<br />

veröffentlicht<br />

LEADER-Gemeinschaftsprojekt „Grenzsteine“ erfolgreich<br />

abgeschlossen<br />

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Süd<strong>liche</strong>s Emsland<br />

war sich sofort einig: Die Untersuchung aller historischen Grenzsteine<br />

ist ein interessantes Projekt und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag<br />

zur Erhaltung von regionalen Kulturelementen.<br />

Dr. Andreas Eiynck und sein Team vom Emslandmuseum in Lingen<br />

(Ems) erforschten daraufhin im Auftrag <strong>der</strong> LAG alle historischen<br />

Grenzmarkierungen in <strong>der</strong> LEADER-Region Süd<strong>liche</strong>s Emsland. Rund<br />

100 Objekte wurden im Rahmen dieser Inventarisierung entdeckt und<br />

dokumentiert. Im Rahmen <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> Broschüre im Speller<br />

Forstgebiet am Grenzstein „Barentelgen“ dankten Dr. Andreas Eiynck<br />

und <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Bernhard Hummeldorf vor allem den<br />

Heimatvereinen für ihre Mithilfe bei diesem Projekt. „Die vielen Hinweise<br />

und das Fachwissen <strong>der</strong> Heimatvereine sind wertvoller Bestandteil dieser<br />

umfassenden Dokumentation“, betonte Bernhard Hummeldorf als<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> LAG Süd<strong>liche</strong>s Emsland.<br />

Das Gemeinschaftsprojekt <strong>der</strong> LEADER-Region wurde nicht nur von allen<br />

Kommunen unterstützt, son<strong>der</strong>n auch viele Bürger und Bürgerinnen<br />

sowie weitere Fachbehörden aus <strong>der</strong> Region und <strong>der</strong> Nachbarschaft beteiligten<br />

sich aktiv an diesem Vorhaben. Bei Gesamtkosten von 19.500<br />

Euro bewilligte das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen (LGLN) in Meppen für diese Maßnahme 9.750 Euro an EU-<br />

Mitteln. Die Ergebnisse werden in einem umfangreichen Magazin anschaulich<br />

dargestellt. Die Broschüre ist bei allen Gemeindeverwaltungen<br />

und den Touristinformationen in <strong>der</strong> Region kostenlos erhältlich.<br />

Präsentation <strong>der</strong> Broschüre am Grenzstein „Barentelgen“ im Speller Forstgebiet.<br />

V.l.n.r.: Dr. Andreas Eiynck (Emslandmuseum), Bernhard Hummeldorf (SgBm.<br />

Spelle u. Vors. LAG Südl.<br />

EL), Maria Thünemann<br />

(Stv. Vors. LAG Südl. EL),<br />

Manfred Buers (Gem.<br />

Salzbergen), Gerhard Ricken<br />

(Stv. Vors. Heimatverein<br />

Salzbergen), Andreas<br />

Kaiser (Bgm. Salzbergen),<br />

Jessica Vrielmann(Regionalmanagement),<br />

Andreas Lis (Emslandmuseum),<br />

Herbert<br />

Schweer (Vors. Heimatverein<br />

Spelle), Nele Rosenhagen<br />

(LGLN – RD Meppen).


<strong>Freren</strong>er Ratsmitglie<strong>der</strong> besuchen Zeltlager <strong>der</strong> KJF<br />

Ein bisschen Sonne hatten sie<br />

mitgebracht, die Vertreter des<br />

Stadtrates. Zumindest sollte es<br />

einen Abend lang trocken bleiben<br />

im Lager <strong>der</strong> <strong>Freren</strong>er Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugend<strong>liche</strong>n. Sie waren wie jedes<br />

Jahr ins Sommerlager aufgebrochen<br />

– diesmal auf einen bewährten<br />

Platz in Vechta. Und für den<br />

Samstagabend hatte sich nun Besuch<br />

angekündigt: Bürgermeister<br />

Klaus Prekel mit seiner Frau Karen<br />

und <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Godehard Ritz machten sich auf den<br />

Weg ins Oldenburger Münsterland. Im Gepäck: Ein Anhänger ausgestattet<br />

mit zwei Grills und reichlich Grillfleisch für die hungrigen Kids. Außerdem<br />

dabei: zwei fleißige Grillhelfer – die Ratsmitglie<strong>der</strong> Thomas Papenbrock<br />

und Johannes Lis.<br />

„Es ist eine gute Tradition<br />

geworden,“ sagt Klaus Prekel<br />

während er die duftenden<br />

Steaks wendet, „wir besuchen<br />

jedes Jahr das Zeltlager<br />

<strong>der</strong> KJF. Die haben das<br />

einfach verdient.“ Dass die<br />

Arbeit <strong>der</strong> Lagerleitung um<br />

Dominic Rape und Simone<br />

Hilgen fruchtet, das wird<br />

allein deutlich, wenn man die<br />

rasende Bande <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

auf dem nahen Bolzplatz sieht: Über 130 junge Leute aus <strong>Freren</strong> waren in<br />

diesem Jahr unterwegs – rekordverdächtig. Mehr als gut also, dass auch<br />

neue Leute in die Lagerleitung aufrücken: Mit Menja Prekel, Florian Hoff<br />

und Christoph Scholz haben sich dazu drei engagierte Jugend<strong>liche</strong> gefunden.<br />

Den Kin<strong>der</strong>n war die Freude über den Besuch anzumerken. Und auch die<br />

Ratsmitglie<strong>der</strong> waren begeistert: „Das ist fantastisch, was die KJF hier<br />

auf die Beine stellt,“ sagt Johannes Lis, „hier wird die gesamte Arbeit<br />

ehrenamtlich geleistet!“<br />

Verabschiedet wurden die Ratsmitglie<strong>der</strong> natürlich in bewährter Zeltlagermanier<br />

– mit einer Rakete!


Wir gratulieren im September herzlich:<br />

05.09. Herrn Johannes Schockmann,<br />

<strong>Freren</strong>, Jagdweg 2,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

11.09. Herrn Bernhard Mers,<br />

Beesten, Meyer-Kämpe 5,<br />

zum 94. Geburtstag<br />

13.09. Frau Maria Berger,<br />

Thuine, Klosterstraße 4<br />

zum 80. Geburtstag<br />

13.09. Herrn Herbert Kluge,<br />

Beesten, Von-Kreyenribbe-Str. 4,<br />

zum 92. Geburtstag<br />

14.09. Frau Agnes Janning,<br />

<strong>Freren</strong>, Wiesenstraße 40,<br />

zum 92. Geburtstag<br />

18.09. Frau Martha Rustige,<br />

<strong>Freren</strong>, Kaiserstraße 18,<br />

zum 93. Geburtstag<br />

22.09. Herrn Aloysius Ull,<br />

<strong>Freren</strong>, Tulpenweg 2,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

22.09. Herrn Georg Völlering,<br />

Messingen, Dallhofstraße 5,<br />

zum 90. Geburtstag<br />

25.09. Frau Sr. M. Rosalind Krause,<br />

Thuine, Klosterstraße 14,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

25.09. Herrn Gerhard Scholz,<br />

<strong>Freren</strong>, Birkenweg 1,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

27.09. Frau Hildegard Jansen,<br />

<strong>Freren</strong>, Nachtigallenweg 2,<br />

zum 90. Geburtstag<br />

27.09. Herrn Werner Treptow,<br />

<strong>Freren</strong>, Schwalbenweg 6,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

28.09. Herrn Franz Buten,<br />

<strong>Freren</strong>, Mühlenstraße 16,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Geburtstag (80., 85. und alle ab 90) bzw. Ihr Ehejubiläum<br />

(Goldene und Diamantene Hochzeit) veröffent<strong>liche</strong>n, rufen Sie uns bitte an: 05902 / 950-<br />

220. Wir werden dies selbstverständlich berücksichtigen. Beachten Sie jedoch bitte den<br />

Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt (in <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> 18. des Vormonats).


Zum seltenen Fest <strong>der</strong> Diamantenen Hochzeit<br />

gratulieren wir ganz herzlich dem Jubelpaar<br />

Jefrosinja und Andrej Penner,<br />

<strong>Freren</strong>, Tulpenweg 1 2. September 2011<br />

Zum Fest <strong>der</strong> Goldenen Hochzeit<br />

gratulieren wir ganz herzlich den Jubelpaaren<br />

Franziska und Franz-Josef Focks,<br />

<strong>Freren</strong>, Westendorfer Straße 4 12. September 2011<br />

Emma und Johannes Weigandt,<br />

<strong>Freren</strong>, Heckenstraße 18 12. September 2011<br />

Maria und Emil Hurlebaus,<br />

<strong>Freren</strong>, Kolpingstraße 21 27. September 2011


Fundsachen<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung sind in <strong>der</strong> Zeit vom 16.07.2011 bis<br />

15.08.2011 folgende Fundsachen abgegeben worden:<br />

- 2 Herrenfahrrä<strong>der</strong><br />

- 1 Maxi Cosi<br />

- 1 Kin<strong>der</strong>wagen<br />

- 1 Brille<br />

- 1 Sonnenbrille<br />

Die Verlierer werden gebeten, ihre Besitzansprüche bei <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung<br />

in <strong>Freren</strong>, Zimmer 112, Telefon 05902 / 950-112, geltend zu<br />

machen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nach dem Bürger<strong>liche</strong>n Gesetzbuch<br />

(BGB) das Eigentum an <strong>der</strong> Fundsache nach sechs Monaten auf den<br />

Fin<strong>der</strong> übergeht, sofern dieser nicht auf den Eigentumserwerb verzichtet<br />

hat.


SAMTGEMEINDE FREREN<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> sucht<br />

zum 15. September 2011<br />

eine Raumpflegerin<br />

für die Reinigung des Hallenbades in <strong>Freren</strong>.<br />

Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens 10. September 2011<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> unter <strong>der</strong> Telefonnummer 05902 / 950-101<br />

o<strong>der</strong> 950-401 zu bewerben.<br />

Der <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Ritz


SAMTGEMEINDE<br />

FREREN<br />

"Tag des offenen Denkmals"<br />

Der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ findet am<br />

11. September 2011<br />

mit dem Schwerpunktthema<br />

„Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhun<strong>der</strong>t“ statt.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, bei einer Führung die Gelegenheit zu nutzen,<br />

das historische Töddenzimmer in <strong>Freren</strong> zu besichtigen. Ein/e Gästeführer/in<br />

erwartet Sie um 15.00 Uhr am Brunnen vor dem Rathaus. Die Führung<br />

ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Weitere Informationen erhalten Siee beim:<br />

Touristikverein <strong>Freren</strong> – Lengerich – Spelle e.V.<br />

Frau Thele, Mühlenstraße 39, 49832 <strong>Freren</strong>, Telefon: 05902/940 800, Telefax:<br />

05902/940 802, info@touristikverein-fls.de


Sprechtage im September<br />

Mittwoch, den 07. September und 21. September 2011, in <strong>der</strong> Zeit von<br />

14.30 –16.30 Uhr im Rathaus <strong>Freren</strong>, Zimmer 206.<br />

Dort telefonisch zu erreichen unter <strong>der</strong> Rufnummer 05902/950 206.<br />

Ansonsten privat unter <strong>der</strong> Rufnummer 05905/525.<br />

Notfalltelefone<br />

SKF Geschäftsstelle in Lingen Tel: 0591/800 62-46<br />

(Sozialdienst kath. Frauen e. V.)<br />

BISS Gewaltberatung + Frauenschutzhaus Tel: 0591/4129<br />

Beratungs- und Interventionsstelle, Lingen, Bögenstr.12 Handy: 0171/9 35 73 35<br />

Männer gegen Männergewalt Beratungsstelle Lingen Tel: 0591/96 62 00 20<br />

Jürgen Krabbe (Gewaltberater/-pädagoge)<br />

Länd<strong>liche</strong> Familienberatung Oesede: Tel: 05407/50 62 61<br />

„Rund um die Uhr“ Telefonseelsorge Emsland Tel: 0800/ 111 0 111<br />

Ehe-, Familien-, und Lebensberatung: Tel: 0591/ 4021<br />

Lingen, Bernd-Rosemeyer-Str. 5<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendtelefon „Die Nummer gegen Kummer“ Tel: 0800/111 0333


Ev. Regenbogen Kin<strong>der</strong>garten <strong>Freren</strong><br />

Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

im Ev. Regenbogen- Kin<strong>der</strong>garten<br />

Am 1. April konnte im Ev. Regenbogenkin<strong>der</strong>garten<br />

mit <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>maßnahme <strong>der</strong><br />

Bundesoffensive „Frühe Chancen: Schwerpunkt-KITA Sprache und Integration“begonnen<br />

werden., Geför<strong>der</strong>t wird dieses Projekt durch das<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,. Für die<br />

Dauer von drei Jahren konnte die För<strong>der</strong>kraft Andrea Kohle-Bartzel eingestellt<br />

werden. Nach einer<br />

anfäng<strong>liche</strong>n Phase <strong>der</strong> Beobachtung<br />

und Sprachstandsermittlung<br />

för<strong>der</strong>t sie<br />

die Sprachentwicklung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>. So begleitet sie zum<br />

Beispiel Gesellschaftsspiele<br />

sprachlich, in dem sie Gegenstände<br />

o<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> gezielt<br />

benennt. Auf dem Weg<br />

zum Einkaufen wird über<br />

Gesehenes gesprochen, im<br />

Geschäft über die eingekauften<br />

Produkte, und anschließend<br />

im Kin<strong>der</strong>garten wird<br />

den Kin<strong>der</strong>n die Gelegenheit geboten, den Einkauf nachzuspielen und<br />

Erlebtes mit Hilfe von Bildkarten darzustellen und weiterzugeben.<br />

Mit einigen Kin<strong>der</strong>n werden Spiele zur Mundmotorik gemacht: Wattebausche<br />

werden mit und ohne Strohhalme über den Tisch gepustet. Schließlich<br />

können alle Kin<strong>der</strong> im Stuhlkreis das Spiel von „Frau Zunge“ spielen.<br />

Mit <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>kraft des Landkreises erfolgt ein regelmäßiger<br />

Austausch über die Sprachentwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, um<br />

eine optimale För<strong>der</strong>ung zu ermög<strong>liche</strong>n.<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung gesucht<br />

Wir suchen eine zuverlässige Person, die unsere Kin<strong>der</strong> (1, 4, 6 Jahre) ab<br />

dem 15.10.11 für ca. 3 Vormittage/Mittage pro Woche betreut und<br />

leichte Aufgaben im Haushalt übernimmt (400€-Job).<br />

Tel: 0160-98104920


2 Senioren – Wohnungen<br />

Goldbaumweg <strong>Freren</strong>, im Geselbrachthaus, jeweils beide<br />

2 ZKBB,<br />

einmal im Obergeschoss und einmal im Erdgeschoss,<br />

komplett saniert - sofort frei - Info:<br />

Frau Vette: 05902/5759 - Pastorat: 05902/92020 - Herr Paus: 0176/96024758


Doppelhaushälfte - 4 ZKB, 96 qm,<br />

in <strong>Freren</strong> ab 01.10.11 zu vermieten<br />

Einbauküche, Gäste-WC, HWR, Terrasse, Gerätehaus, 400 € KM.<br />

Telefon: 05902/901180 o<strong>der</strong> 0151/53708819


Franziskus – Demann – Schule <strong>Freren</strong><br />

Klausenstr. 3 49832 <strong>Freren</strong> Tel. 05902 - 99822-0<br />

Zum Schuljahr 2011/2012<br />

wurden 53 bisherige<br />

Grundschüler in die 5.<br />

Klassen <strong>der</strong> Franziskus –<br />

Demann – Schule aufgenommen.<br />

Davon besuchen<br />

16 die Hauptschule und 37<br />

die Realschule.<br />

Bild oben: Kl. 5b RS, Klassenlehrerin<br />

Fr. Laake - Budde<br />

Den Schülerinnen und<br />

Schülern wünschen wir<br />

einen guten Start in <strong>der</strong><br />

neuen Umgebung.<br />

Bild oben: Kl. 5a RS,<br />

Klassenlehrerin Fr. Schiff<br />

Zahlreiche Eltern waren<br />

zu einer kleinen Begrüßungsfeier<br />

gekommen, in<br />

<strong>der</strong> Schulleiter Leo Duisen<br />

und <strong>der</strong> für den Ganztagsbereich<br />

zuständige<br />

Pädagogische Mitarbeiter<br />

Aloys Köbbe über die<br />

neue Schule informierten.<br />

Bild oben: Kl. 5a HS, Klassenlehrerin Fr. Schmitz


Sammlung von schadstoffhaltigen Abfällen aus<br />

Haushaltungen<br />

Der Landkreis Emsland führt im Herbst 2011 wie<strong>der</strong> eine Sammlung von<br />

schadstoffhaltigen Abfällen aus Haushaltungen durch. Die Sammlungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> finden wie folgt statt:<br />

Donnerstag, den 01.09.2011<br />

von 13:00 Uhr – 14:00 Uhr Messingen, Parkplatz an <strong>der</strong> <strong>Freren</strong>er<br />

Straße bei Gaststätte Thünemann<br />

von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr Thuine, Parkplatz vor <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Mittwoch, den 21.09.2011<br />

von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr An<strong>der</strong>venne, Parkplatz an <strong>der</strong> Kirchstraße<br />

gegenüber Gaststätte Schmees<br />

von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr <strong>Freren</strong>, Parkplatz am Rathaus<br />

Kostenlos angenommen werden wie<strong>der</strong> schadstoffhaltige Abfälle, wie z. B.: Autopflegemittel,<br />

Chemikalien, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Farben und Lacke,<br />

Holzschutzmittel, Fotochemikalien, verunreinigte Kunststoffbehälter, Verdünner,<br />

Medikamente, PU-Schaumdosen, ölverschmutzte Dosen und Lappen, Tinten- und<br />

Tonerkartuschen aus Druckern, Kopierern und Faxgeräten und quecksilberhaltige<br />

Abfälle in haushaltsüb<strong>liche</strong>n Mengen.<br />

Altöle, wie z. B. Motoren- und Getriebeöle sowie KFZ-Bleiakkumulatoren sind von<br />

<strong>der</strong> Annahme ausgeschlossen. Diese Abfälle müssen von den jeweiligen Verkaufsstellen<br />

zurückgenommen werden.<br />

Angenommen werden Haushaltskleingeräte:<br />

z.B. Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Föne, Handys, Mixer, Rasierer, Taschenrechner,<br />

Toaster, Wecker, Photoapparate, Autoradios, Babyphons, Leuchtstoffröhren,<br />

Energiesparlampen, Armbanduhren, Fernbedienungen, Kopfhörer, elektrische<br />

Zahnbürsten, Rauchmel<strong>der</strong> und Hörgeräte.<br />

Nicht angenommen werden Haushaltsgroßgeräte:<br />

z.B. Backöfen, Friteusen, Belüftungs- und Klimageräte, Koch- und Heizplatten,<br />

Geschirrspüler, Herde, Waschmaschinen und Trockner, Mikrowellengeräte, Kühlschränke,<br />

Computer, Bildschirme, Fernseher, Staubsauger und Spielkonsolen.<br />

Ebenfalls von <strong>der</strong> Annahme ausgeschlossen sind Son<strong>der</strong>abfälle aus gewerb<strong>liche</strong>nund<br />

landwirtschaft<strong>liche</strong>n Betrieben, da die Sammlung ausschließlich Privathaushaltungen<br />

vorbehalten bleibt. Für gewerblich- und landwirtschaft<strong>liche</strong> Betriebe<br />

bietet <strong>der</strong> Landkreis Emsland eine ganzjährige Entsorgungsmöglichkeit im Son<strong>der</strong>abfallzwischenlager<br />

auf <strong>der</strong> Deponie in Haren-Wesuwe an. Das Son<strong>der</strong>abfallzwischenlager<br />

ist montags – freitags in <strong>der</strong> Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet.<br />

Weitere Informationen zur mobilen Schadstoffsammlung erteilt das Infotelefon des<br />

Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland unter <strong>der</strong> Rufnr. 05931/44-300. Informationen<br />

zu gewerb<strong>liche</strong>n Anlieferungen zum Son<strong>der</strong>abfallzwischenlager Haren-Wesuwe<br />

erhalten Sie unter <strong>der</strong> Rufnr.05931/44-1594.


6) Noch 28 Tage bis Weihnachten<br />

Ein vorweihnacht<strong>liche</strong>r Nachmittag für<br />

Großeltern mit Ihren Enkelkin<strong>der</strong>n im Alter<br />

von 3-6 Jahren. - Leitung: N. Kuiter<br />

Term in: Sa. 26.11.11 (15:00 – 17:00 Uhr)<br />

Gebühr: 5,- € pro Person + Material nach<br />

Verbrauch<br />

7) Noch 21 Tage bis Weihnachten<br />

Ein Nachmittag für Grundschulkin<strong>der</strong> mit<br />

weihnacht<strong>liche</strong>r Thematik – lasst euch<br />

überraschen - Leitung: B. Brün<strong>der</strong>mann,<br />

Chr. Mersmann Termin: Sa. 03.12.20<br />

(14:00 – 17:00 Uhr) Gebühr: 10,- € +<br />

Material nach Verbrauch<br />

8) Noch 14 Tage bis Weihnachten<br />

(Jugendatelier)- Dieses Jugendatelier<br />

bietet allen Teilnehmern die Gelegenheit,<br />

sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen.<br />

- Leitung: A. Varel Bauer, Termin:<br />

Sa. 10.12.20 (15:00 – 18:00 Uhr), Gebühr:<br />

10,- € + Material nach Verbrauch<br />

9) Noch 8 Tage bis Weihnachten<br />

Ein Nachmittag für Vorschulkin<strong>der</strong> mit<br />

weihnacht<strong>liche</strong>n Themen für 4-6 Jährige.<br />

Leitung: S. Grambach, P. Holt<br />

Termin: Sa. 17.12.11 (15:00 – 18:00 Uhr)<br />

Gebühr: 15,- € inklusive Material<br />

25) Leise, leise, auf himmlische<br />

Weise...<br />

Weihnachten liegt in <strong>der</strong> Luft. Ein Kurs für<br />

Kin<strong>der</strong> im Alter von 3 und 4 Jahren.<br />

Leitung: P. Holt, S. Grambach<br />

Beginn: Mi. 02.11.2011 (4 Nachmittage)<br />

Zeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Gebühr: 32,- € incl. Material<br />

26) Krippenfiguren, Engel und<br />

mehr...<br />

Für Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahre. Freut euch auf die<br />

vielen Möglichkeiten, die Ton zu bieten<br />

hat. Ob Krippenfiguren, Engel, Tiere,<br />

Programm 2. Halbjahr 2011<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.spuk-freren.de, info@spuk-freren.de<br />

kleine Tassen o<strong>der</strong> Schalen... <strong>der</strong> Fantasie<br />

sind fast keine Grenzen gesetzt.<br />

Leitung: H. Hartmann, Termine: Mi.<br />

02.11.201, Mi. 09.11.2011, Mi.<br />

16.11.2011, Mi. 30.11.2011 (Glasurtermin),<br />

Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr, Gebühr:<br />

30,- € incl. Material (Wir berechnen 4,-<br />

€/Kilo gebrannter u. glasierter Ton)<br />

27) Leise, leise, auf himmlische<br />

Weise…<br />

Weihnachten liegt in <strong>der</strong> Luft. Ein Kurs für<br />

Kin<strong>der</strong> im Alter von 5 und 6 Jahren.<br />

Leitung: P. Holt, S. Grambach<br />

Beginn: Mi. 02.11.2011 (4 Nachmittage)<br />

Zeit: 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Gebühr: 32,- € incl. Material<br />

28) Nikolaus - du guter Mann –<br />

hast so einen schönen Mantel an!<br />

XXL Nikolaus für Grundschüler mit Ausdauer<br />

- Leitung: B. Brün<strong>der</strong>mann, J.<br />

Grambach, Beginn: Do. 03.11.2011 (7<br />

Nachmittage), Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Gebühr: 65,- € incl. Material<br />

29) Feuerkurs II (für Fortgeschrittene)<br />

Mit dem Element Feuer wollen wir künstlerisch<br />

gestalten. Dieser Kurs richtet sich<br />

an alle, die bereits im Umgang mit Feuer<br />

erprobt sind. (die Teilnahme an Kurs I ist<br />

die Voraussetzung) ab 8 Jahre.<br />

Leitung: A. Varel Bauer, Beginn: Mo.<br />

07.11.2011 (3 Nachmittage), Zeit: 15:30 –<br />

17:30 Uhr, Gebühr: 25,- € incl. Material<br />

30) 3 Abende zum Thema „Engel<br />

in XXL Format“<br />

Für alle, die an großformatigen Figuren<br />

Freude haben. - Leitung: B. Brün<strong>der</strong>mann<br />

Termine: Di. 08.11.2011, Di. 15.11.2011<br />

Di. 22.11.2011, Zeit:19:00 – 22:00 Uhr<br />

Gebühr: 30,- € plus Material nach Verbrauch


31) Engelchen<br />

Kleiner Weihnachtskurs für Kin<strong>der</strong> ab 2<br />

Jahren mit Begleitung. - Leitung: J. Lammers.<br />

A. Brinkers, Beginn: Di. 15.11.2011<br />

(3 Vormittage), Zeit: 9:30 – 11:00Uhr<br />

Gebühr: 25,- € incl. Material<br />

32) Weihnachtszauber...<br />

Zauberhaftes zu Weihnachten für Kin<strong>der</strong><br />

ab 2 Jahren mit Begleitung. - Leitung: A.<br />

Mentrup, P. Holt, Beginn: Mo. 21.11.2011<br />

(3 Vormittage), Zeit: 9:30 – 11:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € incl. Material<br />

33) Winterzauber und Glitzerstaub<br />

Für Kin<strong>der</strong> im Grundschulalter. - Leitung:<br />

J. Lammers, A. Brinkers, Beginn: Di.<br />

22.11.2011 (2 Nachmittage), Zeit: 15:00 –<br />

16:30 Uh, Gebühr: 15,- € incl. Material<br />

34) Überraschungsvormittag zum<br />

Nikolaus<br />

Für Kin<strong>der</strong> ab 2 Jahren mit Begleitung.<br />

Leitung: A. Brinkers, J. Lammers, Termin:<br />

Di. 06.12.2011 (1 Vormittag), Zeit: 9:30 –<br />

11:00 Uhr, Gebühr: 4,- € pro Person incl.<br />

Material<br />

35) Der kreative Vormittag<br />

Wir wollen Freude am Malen und Experimentieren<br />

wecken. Für Kin<strong>der</strong> ab 2 Jahren<br />

mit Begleitung. - Leitung: J. Lammers,<br />

A. Brinkers, Termin: Mi. 07.12.2011 (1<br />

Vormittag), Zeit: 9:30 – 11:00 Uhr<br />

Gebühr: 4,- € pro Person incl. Material<br />

Kurse nach Terminabsprache<br />

36) Kin<strong>der</strong>geburtstage<br />

Bunt und fantasievoll – aber bestimmt<br />

„nie“ langweilig – Kin<strong>der</strong>geburtstage mit<br />

Anke. - Leitung: Anke Varel Bauer<br />

Gebühr: 20,- € pro Stunde + Material<br />

nach Verbrauch (ab dem 10 Kind fallen<br />

2,- € zusätzlich für jedes weitere Kind an.)<br />

Terminabsprache: Karen Prekel (Tel.<br />

05902/7794), Anke Varel Bauer (Tel.<br />

05902/5497)<br />

37) Schnupperkurs für Spielgruppen<br />

Seid ihr eine feste Spielgruppe?<br />

Habt Ihr Lust mit euren Kin<strong>der</strong>n kreativ<br />

tätig zu werden? Bei uns könnt Ihr unter<br />

Anleitung einer erfahrenen Dozentin kreativ<br />

arbeiten. Zwei Termine á 1,5 Stunden<br />

12,- € pro Kind. (Mindestteilnehmerzahl 7)<br />

Terminabsprache: Karen Prekel (Tel.<br />

05902/7794)<br />

38) Projekttage für Kin<strong>der</strong>gartengruppen<br />

und Schulklassen<br />

Terminabsprache: Karen Prekel<br />

(Tel. 05902/7794)<br />

39) Gruppenabende zum Thema<br />

Mosaik für Haus und Garten mit<br />

Melanie Kuipers<br />

Gestalten Sie mit fröhlich bunten „Mexikanischen<br />

Fliesen“ ein Mosaik - Objekt für<br />

Ihr Heim o<strong>der</strong> den Garten. Es stehen<br />

Kugeln, Kegel, Vogeltränken.... in verschiedenen<br />

Größen zur Auswahl., die mit<br />

bunten Fliesenscherben zu einzigartigen<br />

Unikaten werden. Dieser Kurs kann nach<br />

Absprache an 2 Abenden gebucht werden.<br />

Gebühr 20,- € + Material (ca. 12,- €<br />

pro Objekt) (Mindestteilnehmerzahl 7<br />

Personen) Terminabsprache: K. Prekel<br />

Tel. 05902/7794)<br />

40) Gruppenabende<br />

Interessierte Gruppen können bei uns<br />

malerisch und gestalterisch tätig werden.<br />

(Mindestteilnehmerzahl 8 Personen). Mit<br />

Verköstigung berechnen wir für den<br />

Abend 15,- € pro Person + Material. Ohne<br />

Verköstigung berechnen wir für den<br />

Abend 10,- € pro Person + Material.<br />

Terminabsprache: Karen Prekel<br />

(Tel. 05902/7794)<br />

Telefonische Anmeldungen und Anfragen<br />

bitte Mo. – Fr. in <strong>der</strong> Zeit von 9 Uhr bis 12<br />

Uhr und 15 Uhr bis 18 Uhr. Während <strong>der</strong><br />

Kurse können sie uns telefonisch unter<br />

folgen<strong>der</strong> Nummer erreichen: 0172 –<br />

9852356 - Mal- und Kreativschule, Bahnhofstraße<br />

77 (Kulturzentrum), SpuK –<br />

Spiel und Kunst, <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

e.V. info@spuk-freren.de, www.spukfreren.de


Vom Buch zum Gespräch<br />

Offener Literaturkreis <strong>der</strong> LEB<br />

Im Jüdischen Bethaus am Mittwoch,<br />

dem 14. September 2011 um 17.30 Uhr<br />

Unser Buch des Monats: „Tante Julia und <strong>der</strong> Kunstschreiber“<br />

von Mario Vargas LLosa.<br />

Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, den 12. Oktober 2011 mit<br />

dem Titel: „Der alte König in seinem Exil“ von Arno Geiger<br />

Manches Vergnügen besteht darin,<br />

dass man mit Vergnügen darauf verzichtet.<br />

Peter Rosegger (1843 – 1918)<br />

Last euch vom Altweibersommer in den Garten locken, mit einem<br />

Buch versteht sich!<br />

Leseratten sind bei uns herzlich willkommen! Wenn Sie mehr wissen<br />

wollen, rufen Sie mich gerne an: Heidel Borner Tel.: 05977/8490


Werden Sie Familienpate!<br />

Familienpaten bieten Familien und allein erziehenden Müttern und Vätern<br />

in Belastungssituationen Entlastung und Unterstützung im Alltag. Hierfür<br />

schenken sie ihren Patenfamilien einen kleinen Teil ihrer Zeit und Aufmerksamkeit<br />

und lassen sie an ihrer Lebenserfahrung Teil haben.<br />

Haben Sie Interesse, sich als Familienpate zu engagieren?<br />

An sechs Abenden bereiten wir Sie auf Ihre Tätigkeit als Familienpate<br />

vor. Ein unverbind<strong>liche</strong>r Informationsabend findet am Dienstag dem, 13.<br />

September 2011, um 19 Uhr im SkF-Marktplatz <strong>Freren</strong> statt. Eine sechsteilige<br />

Vorbereitungsreihe startet am 04.10.2011. Die Termine finden<br />

jeweils vor Ort in <strong>Freren</strong> und Lingen statt.<br />

Haben Sie Fragen zu den Familienpaten? Rufen Sie uns gerne an!<br />

SkF Lingen, Christine Rengers, Tel.: 0591/80062-46.<br />

Wir freuen uns auf Sie!


Volkshochschule<br />

Lingen gGmbH<br />

Volkshochschule in <strong>Freren</strong><br />

Folgende Veranstaltungen sind in den nächsten Wochen in Ihrer<br />

Gemeinde vorgesehen:<br />

Arbeiten mit dem PC<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die einen kompakten Einstieg in die EDV benötigen.<br />

Inhalt: Umgang mit Windows, Praktisches Arbeiten am PC, Einführung Word /<br />

Excel, Einführung E-Mail / Internet<br />

Norbert Klein<br />

donnerstags, 01.09.2011 bis 06.10.2011, 18:30 - 21:30 Uhr, 5 Termine, Franziskus-<br />

Demann-Schule, EDV-Raum, Klausenstr. 3, Nebeneingang links, 74,00 EUR, Kursnummer:<br />

54045<br />

Tastschreiben am PC<br />

Mit Hilfe eines Lernprogramms soll das Tastenfeld nach dem 10-Finger-Tastsystem<br />

erarbeitet werden. Trainiert wird durch Abschreiben mit automatischer Fehlerkontrolle<br />

und Ermittlung <strong>der</strong> Anschlagszahl, mit o<strong>der</strong> ohne Löschtaste. Zielsetzung sind die flüssige<br />

Bedienung des Tastenfeldes und die Minimierung von "Tippfehlern". Vorkenntnisse<br />

sind nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Annette Mersmann<br />

montags, 29.08.2011 bis 05.12.2011, 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Termine, Franziskus-<br />

Demann-Schule, EDV-Raum, Klausenstr. 3, Nebeneingang links, 76,00 EUR, Kursnummer:<br />

54085<br />

EDV für Kids<br />

Der Kurs richtet sich an Kin<strong>der</strong> zwischen 7 und 13 Jahren, denen auf spielerische Art<br />

anhand von kindgerechter Software <strong>der</strong> Umgang mit dem Computer näher gebracht<br />

werden soll.<br />

Petra Wilbers<br />

montags, 29.08.2011 bis 26.09.2011, 16:30 - 18:00 Uhr, 5 Termine, Franziskus-<br />

Demann-Schule, EDV-Raum, Klausenstr. 3, Nebeneingang links, 37,00 EUR, Kursnummer:<br />

54450<br />

Englisch für Anfänger<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/-innen (Jung und Alt), die mit Muße und Freude<br />

Englisch lernen möchten. Lehrbuch: Fairway 1. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach<br />

dem 1. Kurstermin.<br />

Thomas Pelzner<br />

donnerstags, 01.09.2011 bis 15.12.2011, 18:45 - 20:15 Uhr, 14 Termine<br />

Franziskus-Demann-Schule, Klausenstr. 3, Anfahrt Schulstr., Nebeneingang links<br />

76,80 EUR, Kursnummer: 72022<br />

Nie<strong>der</strong>ländisch Grundstufe 2<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits leichte Vorkenntnisse (ca. 3<br />

Semester) in <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen Sprache haben. Im Vor<strong>der</strong>grund steht die Kommunikationsfähigkeit<br />

in Alltagssituationen, wie einkaufen, Urlaub buchen etc. Neue Teil-


nehmer/-innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Ha Hollands? Nee, Ne<strong>der</strong>lands!<br />

Band 2, ISBN 3-928405-03-9, MEWI-Verlag. Neueinsteiger/-innen kaufen das Buch<br />

bitte erst nach dem 1. Kurstermin.<br />

Johanna Weinelt<br />

montags, 29.08.2011 bis 19.12.2011, 18:00 - 19:30 Uhr, 14 Termine<br />

Franziskus-Demann-Schule, Klausenstr. 3, Anfahrt Schulstr., Nebeneingang links<br />

76,80 EUR, Kursnummer: 78045<br />

Gitarre für Anfänger<br />

In diesem Grundkurs für Gitarre werden anhand bekannter deutscher und englischer<br />

Lie<strong>der</strong> die Grundbegriffe des Gitarrenspiels erarbeitet.<br />

Kopierkosten sind in <strong>der</strong> Kursgebühr bereits enthalten.<br />

Thomas Pelzner<br />

donnerstags, 01.09.2011 bis 15.12.2011, 17:30 - 18:45 Uhr, 14 Termine, Franziskus-<br />

Demann-Schule, Klausenstr. 3, Haupteingang, 67,70 EUR, Kursnummer: 85016<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Im "Riesenraum" Turnhalle wollen wir mit Freude und Fantasie vielfältige Bewegungserfahrung<br />

sammeln. Im Umgang mit Alltagsmaterialien, Hand- und Großgeräten lernen<br />

Kin<strong>der</strong> und Eltern spielerisch und gewinnen so Sicherheit und Selbstvertrauen. Zudem<br />

wird das soziale Miteinan<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t und nicht zuletzt werden wir jede Menge Spaß<br />

haben.<br />

Kursangebot III - 3 bis 6 Jahre -<br />

Blanca Hornedo Otero - montags, 29.08.2011 bis 19.12.2011, 15:00 - 16:00 Uhr, 14<br />

Termine, Grundschule Thuine, Turnhalle, 56,30 EUR, Kursnummer: 96620<br />

Kursangebot IV - 1,5 bis 3 Jahre -<br />

Blanca Hornedo Otero - montags, 29.08.2011 bis 19.12.2011, 16:00 - 17:00 Uhr, 14<br />

Termine, Grundschule Thuine, Turnhalle, 56,30 EUR, Kursnummer: 96630<br />

Weitere Veranstaltungen finden Sie im Programmheft <strong>der</strong> VHS Lingen gGmbH, das Sie<br />

in Ihrer Gemeindeverwaltung o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> VHS Lingen erhalten.<br />

Bei Kochkursen entstehen zusätz<strong>liche</strong> Kosten für die Lebensmittel, die im Kurs beim<br />

Dozenten zu zahlen sind. Mitzubringen sind zu diesen Kursen ein Geschirrtuch, Topflappen<br />

und Restebehälter und wenn Sie verhin<strong>der</strong>t sind, melden Sie sich bitte rechtzeitig<br />

ab. Wir müssen Ihnen zusätzlich zur Kursgebühr sonst auch die Lebensmittelumlage<br />

in Rechnung stellen.<br />

Sollten Sie sich für einen <strong>der</strong> Kurse interessieren, melden Sie sich bitte an. Sie können<br />

sich persönlich, schriftlich (Am Pulverturm 3, 49808 Lingen), per Fax (0591-91202-<br />

199), per E-Mail (info@vhs-lingen.de), telefonisch (0591-91202-122) o<strong>der</strong> online<br />

(www.vhs-lingen.de) anmelden.<br />

Es gibt die Möglichkeit <strong>der</strong> Gebührenermäßigung für Schüler/innen, Auszubildenden,<br />

Student/innen, Grundwehr- o<strong>der</strong> Ersatzdienstleistende und Inhaber <strong>der</strong> Ehrenamtskarte<br />

(auf Antrag) bis zu 20 % <strong>der</strong> jeweiligen Gebührensätze und für Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld-II-Empfänger/innen<br />

und <strong>der</strong>en Angehörige, sofern diese über keinerlei eigene<br />

Einkünfte verfügen, auf Antrag bis zu 40 %, wenn die Teilnahme nicht durch Dritte<br />

finanziert wird. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei <strong>der</strong> VHS Lingen.<br />

Auch Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Frau Christina Stöber, Görtestr. 8, 49832 <strong>Freren</strong>,<br />

wird Ihnen unter Tel. 0 59 02 / 17 12 gerne weiter helfen.


VHS - Integrationskurse starten im September<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen und Aussiedler/innen ohne ausreichende<br />

Deutschkenntnisse können staatlich geför<strong>der</strong>te Sprach- und Integrationskurse<br />

besuchen. Das zuständige Bundesamt für Migration<br />

und Flüchtlinge hat die VHS Lingen als Kursträger anerkannt; in<br />

den letzten sechs Jahren wurden 24 Kurse mit knapp 400 Teilnehmern<br />

erfolgreich durchgeführt. Am 05.09. (Integrationskursus mit<br />

Alphabetisierung) und am 12.09. (allgemeiner Integrationskursus)<br />

starten die nächsten Sprachkurse.<br />

Die Kurse wenden sich sowohl an gerade eingewan<strong>der</strong>te Auslän<strong>der</strong>/innen<br />

als auch an diejenigen, die bereits jahrelang ohne ausreichende<br />

Sprachkenntnisse in Deutschland leben (Voraussetzung ist<br />

ein dauerhaftes Bleiberecht). Je nach Vorkenntnisstand können<br />

komplette Lehrgänge (645 Ustd.) o<strong>der</strong> auch nur einzelne Abschnitte<br />

besuchen werden. Zu Beginn findet ein Sprachtest statt, um einen<br />

dem Vorkenntnisstand gemäßen Einstieg sicher zu stellen. Integrationskurse<br />

mit Alphabetisierung haben einen Umfang von 945 Ustd.<br />

Integrationskurse bestehen aus einem Basiskursus und einem<br />

Aufbaukursus Deutsch (je 300 Ustd.) sowie einen Orientierungskursus<br />

(45 Ustd.), <strong>der</strong> Rechtsordnung, Geschichte und Kultur unseres<br />

Landes zum Gegenstand hat. Am Kursende sind Tests abzulegen.<br />

Der Deutsch - Test für Zuwan<strong>der</strong>er dokumentiert, dass jemand<br />

sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des<br />

Alltags und des Berufs sprachlich behaupten kann, eine Vielzahl<br />

von Texten verstehen und sich schriftlich dazu äußern kann. Ein<br />

auf B - 1 Niveau erfolgreich abgelegter Test gilt als Nachweis ausreichen<strong>der</strong><br />

Sprachkenntnisse bei einer Einbürgerung.<br />

Der Besuch eines Integrationskurses ist für Aussiedler/innen kostenlos.<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen zahlen 1 € / Ustd. selbst, sofern sie nicht<br />

von Arbeitslosengeld II o<strong>der</strong> Sozialhilfe leben. In diesen Fällen ist<br />

ein Antrag auf Kostenbefreiung zu stellen. Sofern nicht das zuständige<br />

Auslän<strong>der</strong>amt o<strong>der</strong> das Zentrum für Arbeit des Landkreises<br />

zu einer Kursteilnahme auffor<strong>der</strong>n, können Interessenten Anträge<br />

direkt beim Bundesamt stellen. Da diese Verfahren für viele<br />

Betroffene kaum zu durchschauen sind und sprach<strong>liche</strong>n Defizite<br />

ein Übriges bewirken, ist die VHS bei <strong>der</strong> Antragstellung - so <strong>der</strong><br />

Programmbereichsleiter Jürgen Blohm - behilflich. (Termine können<br />

unter Tel.: 0591/91202-300<br />

lnvereinbart werden.)<br />

Im Rahmen einer Zusatzvereinbarung<br />

zwischen dem<br />

Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge und <strong>der</strong> VHS<br />

führt die Volkshochschule<br />

auch Einbürgerungstest<br />

durch. Sie finden in diesem<br />

Semester am 30.08. sowie<br />

Erfolgreiche Teilnehmergruppe.<br />

am 01.11.2011 statt.


Fachwirt/in für Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

Berufsbegleiten<strong>der</strong> VHS Lehrgang ab September<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten entwickeln sich zunehmend zu Dienstleistungseinrichtungen.<br />

Führungskräfte sehen sich deshalb mit verän<strong>der</strong>ten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen konfrontiert. Zwischen <strong>der</strong> herkömm<strong>liche</strong>n<br />

Ausbildung und den aktuellen Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Praxis können<br />

erheb<strong>liche</strong> Diskrepanzen bestehen. Bei diesem Problem setzt die<br />

Fortbildung "Fachwirt/in für Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen" an. Die<br />

VHS lädt zu einer unverbind<strong>liche</strong>n Informationsveranstaltung am<br />

Donnerstag, 8. September, 19:00 Uhr, im VHS, Am Pulverturm,<br />

Lingen ein.<br />

Die Fortbildung richtet sich an Personen, die in pädagogischen und<br />

sozialen Arbeitsfel<strong>der</strong>n tätig sind und in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

eine leitende Position anstreben bzw. innehaben. Im Vor<strong>der</strong>grund<br />

steht dabei die Stärkung in <strong>der</strong> Leitungsrolle bei den sich verän<strong>der</strong>ten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Leitungskräfte.<br />

In berufsfeldbezogenen Einheiten werden neben theoretischen<br />

Kenntnissen vor allem konkrete und alltagsorientierte Kompetenzen<br />

vermittelt sowie die Praxisreflexion geför<strong>der</strong>t. Inhalte des Lehrgangs<br />

sind u. a.: Leitungspersönlichkeit und Selbstmanagement,<br />

Personal-/Teamentwicklung, Finanzierung und Recht, Büroorganisation<br />

und EDV, Kindheit, Familie und Gesellschaft, Pädagogische<br />

Ansätze, Mo<strong>der</strong>nes Marketing/Organisationsentwicklung, Gesprächsführung,<br />

Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen, Praxisreflexion/Supervision.<br />

Der ca. 18-monatige Lehrgang im Umfang von 355 Unterrichtsstunden<br />

schließt mit einer Prüfung ab. Bei erfolgreicher Teilnahme wird<br />

ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband <strong>der</strong> Volkshochschulen<br />

Nie<strong>der</strong>sachsens e.V. vergeben.<br />

Informationen und Anmeldung: VHS Lingen, Jürgen Blohm, Am<br />

Pulverturm, 49808 Lingen, Tel.: 0591/91202300, E-mail:<br />

j.blohm@vhs-lingen.de<br />

Son<strong>der</strong>pädagogische Zusatzqualifikation<br />

VHS Angebot für Ausbildende<br />

Ausbil<strong>der</strong>innen und Ausbil<strong>der</strong>, die Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

qualifizieren und ausbilden wollen, müssen son<strong>der</strong>pädagogische<br />

Qualifikationen nachweisen. Die VHS Lingen vermittelt diese Zusatzqualifikationen<br />

in einem ca. 11-monatigen Lehrgang, an dem<br />

auch Lehrkräfte und Sozialpädagogen/innen, die in diesem Bereich<br />

arbeiten, teilnehmen können. Eine ausführ<strong>liche</strong> Vorbesprechung<br />

findet am Dienstag, 6. September, 19:00 Uhr in <strong>der</strong> VHS, Am Pulverturm,<br />

Lingen statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Die praxisorientierte Zusatzqualifikation im Umfang von 350 Unterrichtsstunden<br />

vermittelt wichtige Grundlagen für die Arbeit mit<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen und benachteiligten Menschen. Ne-


en psychologischen, pädagogischen und recht<strong>liche</strong>n Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Arbeit mit Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen vermittelt <strong>der</strong> Lehrgang<br />

spezielle pädagogische Ansätze für die Arbeit mit Rehabilitanden.<br />

Ein Schwerpunkt des Lehrgangs liegt in <strong>der</strong> Reflexion <strong>der</strong> eigenen<br />

beruf<strong>liche</strong> Praxis und <strong>der</strong> Ergänzung <strong>der</strong> theoretischen Inhalte<br />

durch Fallbearbeitungen aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

Der Abschluss beinhaltet die Anerkennung durch die Landwirtschaftskammer<br />

gem. § 66 Berufsbildungsgesetz.<br />

Eine ausführ<strong>liche</strong> Lehrgangsbeschreibung kann unter www.vhslingen.de<br />

herunter geladen o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> VHS, Am Pulverturm 3,<br />

49808 Lingen, Tel.: 0591/912020 angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Integrationslotsen/innen helfen bei Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Wer als Aussiedler o<strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> zu uns kommt, sieht sich vielen<br />

neuen Eindrücken, unbekannten Strukturen und manchen Problemen<br />

ausgesetzt. Fragen rund um die Themen wohnen, arbeiten und<br />

leben in <strong>der</strong> neuen Umgebung stellen sich den zugewan<strong>der</strong>ten<br />

Menschen. Orientierung ist erfor<strong>der</strong>lich. Hilfen sollen ehrenamt<strong>liche</strong><br />

Integrationslotsen/innen vermitteln, die die VHS im Auftrag des<br />

Landkreises Emsland ab September in Lingen qualifizieren wird.<br />

Das Land Nie<strong>der</strong>sachsen finanziert den Kursus, für die Teilnehmer/innen<br />

entstehen keine Kosten. Die VHS lädt zu einer unverbind<strong>liche</strong>n<br />

Vorbesprechung am Donnerstag, 1. September, 19:00<br />

Uhr im VHS Forum, Zum Neuen Hafen 10, Lingen ein.<br />

Alle, die Zugewan<strong>der</strong>ten bei Fragen und Problemen zur Seite stehen<br />

wollen, sind herzlich eingeladen. Wer selbst einmal eingewan<strong>der</strong>t<br />

ist und die Situation deshalb aus eigenen Erfahrungen gut<br />

nachvollziehen kann ebenso, wie Einheimische, die mit den Strukturen<br />

vor Ort vertraut sind.<br />

In dem 50 Unterrichtsstunden umfassenden Kursus werden Themen<br />

wie Wege <strong>der</strong> Integration, Einglie<strong>der</strong>ungsmodelle, gesetz<strong>liche</strong><br />

Rahmenbedingungen, Kommunikation und Vorurteilsbewusstsein<br />

o<strong>der</strong> Formen <strong>der</strong> Zuwan<strong>der</strong>ung und gesellschaft<strong>liche</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Integration thematisiert. Die Einsatzstellen, bei denen die zukünftigen<br />

Integrationslotsen angebunden werden, stellen sich vor<br />

und klären über Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen<br />

auf.<br />

Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Lingen, Am Pulverturm,<br />

49808 Lingen. Telefonische Auskünfte erteilt <strong>der</strong> zuständige<br />

Programmbereichsleiter Jürgen Blohm unter 0591/91202-300,<br />

E-Mail: j.blohm@vhs-lingen.de<br />

(08/2011 - Jürgen Blohm)


Mutterhauskirche Thuine<br />

Sonntag, 04.09. 07.00 Uhr<br />

08.30 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

Gottesdienstzeiten für September 2011<br />

Konventsmesse<br />

Kin<strong>der</strong>messe<br />

Vesper<br />

Samstag, 10.09. 09.30 Uhr Festgottesdienst, Jubiläum von 12 Schwestern<br />

Sonntag, 11.09. 07.00 Uhr<br />

08.30 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

Sonntag, 18.09. 07.00 Uhr<br />

08.30 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

Sonntag, 25.09. 07.00 Uhr<br />

08.30 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

Konventsmesse<br />

Hochamt<br />

Vesper<br />

Konventsmesse<br />

Kin<strong>der</strong>messe<br />

Vesper<br />

Konventsmesse<br />

Kin<strong>der</strong>messe<br />

Vesper<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Freren</strong>-Thuine<br />

Sonntag, 04.09. 10.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Kaffeetrinken im Turm<br />

Sonntag, 11.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit beson<strong>der</strong>er Liturgie<br />

Sonntag, 18.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Dienstag, 20.09. 10.00 Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim<br />

Sonntag, 25.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abenmahls<br />

Montag, 26.09. 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Schöpfungszeit<br />

in <strong>der</strong> Thuiner Kirche<br />

Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Schapen und Beesten<br />

Sonntag, 04.09. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 11.09. 10.00 Uhr Gottesdienst (Kanzeltausch); Kirchenkaffee<br />

Sonntag, 18.09. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 24.09. 18.00 Uhr Kirch<strong>liche</strong> Abendmusik; Gottesdienst mit Orgelwerken<br />

von mitteldeutschen Komponisten des<br />

Barock und des 20. Jh.s<br />

Sonntag, 25.09. kein Gottesdienst<br />

Vorankündigung:<br />

Sonntag, 02.10.<br />

10.00 Uhr<br />

Gottesdienst zum Erntedank, Abendmahl, Kirchenkaffee


Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Vitus <strong>Freren</strong>, St. Servatius Beesten, St. Georg Thuine, Unbefl. Empfängnis Mariens Suttrup,<br />

St. Antonius Abt Messingen, St. Andreas An<strong>der</strong>venne<br />

St. Andreas<br />

An<strong>der</strong>venne<br />

St. Antonius<br />

Messingen<br />

Unbefl. Empf.<br />

Mariens Suttrup<br />

St. Georg<br />

Thuine<br />

St. Servatius<br />

Beesten<br />

17.30 Hl. Messe 19.00 Hl. Messe 19.00 Hl. Messe<br />

St. Vitus<br />

<strong>Freren</strong><br />

17.00 Jugendmesse<br />

Sa. 03.09.11<br />

So. 04.09.11 10.30 Hl. Messe 10.30 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe<br />

Sa. 10.09.11 17.30 Hl. Messe 19.00 Hl. Messe<br />

10.30 Hl. Messe<br />

parallel Kin<strong>der</strong>kirche<br />

So. 11.09.11 10.30 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe<br />

10.00 Kleinkin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

19.00 Hl. Messe 19.00 Hl. Messe<br />

17.00 Fröh<strong>liche</strong><br />

Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Sa. 17.09.11 17.00 Hl. Messe 17.30 Hl. Messe<br />

So. 18.09.11 10.30 Hl. Messe 10.30 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe<br />

19.00 Hl. Messe<br />

17.00 Familienmesse<br />

17.00 Hl. Messe 17.30 Hl. Messe<br />

Sa. 24.09.11<br />

07.00 Uhr Fußwallfahrt nach Breischen – 10.00 Uhr Hl. Messe in St. Anna - Breischen<br />

So. 25.09.11<br />

9.00 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe


Sprechstunden im Monat September 2011<br />

-<br />

AOK Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

� Im Servicezentrum Lingen, Bernd-Rosemeyer-Str. 14-15, 49809<br />

Lingen, Tel.: 0591/91 34 – 0<br />

Montag, Dienstag u. Freitag von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 – 18.00 Uhr<br />

� Im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> Spelle Tel. 05977/769052<br />

Dienstag von 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Barmer Ersatzkasse Lingen,<br />

49808 Lingen (Ems), Am Pulverturm 21, Tel. 018500/596600<br />

Montag – Dienstag 9.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Weitere Termine können vereinbart werden.<br />

Deutsche Angestelltenkrankenkasse,<br />

49808 Lingen (Ems), Lookenstraße 28<br />

<strong>Freren</strong> und Thuine, Sprechzeiten: Individueller Beratungsservice<br />

nach telefonischer Terminabsprache unter Tel. 0591-8009650<br />

Lingen: Montag – Mittwoch 8.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Zusätzlich nach Vereinbarung.<br />

Kreuzbund-Gruppe <strong>Freren</strong> - Gruppenstunden: montags, 19.30<br />

Uhr im Vitus-Haus, Tel.: 05906/581<br />

Kreuzbund-Gruppe <strong>Freren</strong> – St. Vitus – Gruppenstunden:<br />

montags 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, <strong>Freren</strong>, Tel.: 05904/1428<br />

05458/7566<br />

Kreuzbund-Gruppe Thuine - Gruppenstunden: montags, 19.30<br />

Uhr im Haus St. Agnes, Kloster, Tel.: 05904/94035 05902/1308<br />

Kreuzbundarbeitskreisleiter - Hans Hopmann, 49838 Lengerich,<br />

Am alten Schulplatz 1a, Tel.: 05904/94035, E-Mail: kbthuine@aol.com<br />

Gleichstellungsbeauftragte <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Mittwoch, den 07. und 21. September 2011, jeweils in <strong>der</strong> Zeit von<br />

14.30 – 16.30 Uhr im Rathaus, Zimmer 206<br />

Seniorenservicebüro - Während <strong>der</strong> Öffnungszeiten des Rathauses<br />

steht Ihnen Herr Schrö<strong>der</strong>, Zimmer 101, Tel.: 05902/ 950-101 als<br />

Ansprechpartner zur Verfügung. Hier bietet sich für ältere Bürger/innen<br />

die Möglichkeit <strong>der</strong> Vermittlung von Alltagshilfen in seiner<br />

ganzen Spannbreite.<br />

Musikschule des Emslandes e. V. - Telefonische Sprechstunde<br />

jeden Montag von 9.00 – 12.00 Uhr unter <strong>der</strong> Telefonnummer:<br />

05902/339 (Frau Wintering)<br />

Deutsche Rentenversicherung - Am Samstag, dem 10. September<br />

2011, findet von 10.00 – 11.00 Uhr im Rathaus in <strong>Freren</strong> ein<br />

Sprechtag <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung statt. Neben den Informationen<br />

zur Rentenversicherung bietet sich hier für junge Leute<br />

die Möglichkeit, zu ihrem Versicherungsverlauf entsprechende Anträge<br />

auf Kontenklärung zu stellen, um so frühzeitig z. B. Schul- und<br />

Ausbildungszeiten anerkennen zu lassen.


Apotheken-Notdienst für den Monat September 2011<br />

Juli<br />

2011<br />

Apotheken-Nr.<br />

Do. 1 3 + 15<br />

Fr. 2 7 + 12<br />

Sa. 3 4 + 19<br />

So. 4 6 + 17<br />

Mo. 5 9 + 24<br />

Di. 6 20<br />

Mi. 7 10 + 23<br />

Do. 8 13<br />

Fr. 9 5 + 22<br />

Sa. 10 11 + 19<br />

So. 11 1 + 21<br />

Mo. 12 2 + 16<br />

Di. 13 8 + 14<br />

Mi. 14 3 + 15<br />

Do. 15 7 + 12<br />

Fr. 16 4 + 19<br />

Sa. 17 6 + 17<br />

So. 18 9 + 24<br />

Mo. 19 20<br />

Di. 20 10 + 23<br />

Mi. 21 13<br />

Do. 22 5 + 22<br />

Fr. 23 11 + 19<br />

Sa. 24 1 + 21<br />

So. 25 2 + 16<br />

Mo. 26 8 + 14<br />

Di. 27 3 + 15<br />

Mi. 28 7 + 12<br />

Do. 29 4 + 18<br />

Fr. 30 6 + 17<br />

Samstagsdienst <strong>der</strong> Apotheken in <strong>Freren</strong><br />

Sa. 03.09. Kreuz-Apotheke 05902/93040<br />

Sa. 10.09. Johannes-Apotheke 05902/5544<br />

Sa. 17.09. Kreuz-Apotheke 05902/93040<br />

Sa. 24.09. Johannes-Apotheke 05902/5544<br />

Apotheken in umliegenden Gemeinden<br />

1) Johannes Apotheke, Bahnhofstr. 28, <strong>Freren</strong> Tel. 05902/5544<br />

2) Kreuz Apotheke, Bahnhofstr. 15, <strong>Freren</strong> Tel. 05902/93040<br />

3) Cosmas Apotheke, Klosterstr. 7, Thuine Tel. 05902/7711<br />

4) Hirsch Apotheke, Mittelstr. 13, Lengerich Tel. 05904/92020<br />

5) Hirsch Apotheke, Lange Str. 10, Emsbüren Tel. 05903/6656<br />

6) Markt Apotheke, Markt 1, Emsbüren Tel. 05903/1801<br />

7) Biener Apotheke, Am Treffpunkt 5, Biene Tel. 0591/64728<br />

8) Park Apotheke, Hauptstr. 88, Lohne Tel. 05908/433<br />

9) Rathaus Apotheke, Hauptstr. 54, Lohne Tel. 05908/960210<br />

10) Alexan<strong>der</strong> Apotheke, Hasel.-Str. 13, Bawinkel Tel. 05963/9360<br />

11) Marien Apotheke, Meppener Str. 1, Geeste Tel. 05937/7374<br />

Adressen Lingener Apotheken<br />

12) Alte Markt-Apotheke, Am Markt 1 Tel. 0591/912170<br />

13) Andreas-Apotheke, Lookenstraße 12 Tel. 0591/1333<br />

14) Medicus W. Apotheke, Am Wall Süd 20 Tel. 0591/90111900<br />

15) Apotheke Damaschke, Schillerstraße 6 Tel. 0591/9772994<br />

16) Apotheke-Hasel.-Str., Haselünner Straße 33 Tel. 0591/54399<br />

17) Apotheke Heukamps Tannen, Waldstr. 93 Tel. 0591/65656<br />

18) Bögen-Apotheke, Konrad-Aden.-Ring 16a, Tel. 0591/3456<br />

19) Darmer Apotheke, Rheiner Str. 109a Tel. 0591/53232<br />

20) Looken-Apotheke, Lookenstr. 23 Tel. 0591/4455<br />

21) Marien-Apotheke, Meppener Str. 22 Tel. 0591/64277<br />

22) Sonnen-Apotheke, Meppener Str. 78 Tel. 0591/963130<br />

23) Stern-Apotheke, Marienstraße 1 b Tel. 0591/53420<br />

24) St.-Georg-Apotheke, Georgstraße 51 Tel. 0591/2660<br />

Dienstzeiten:<br />

von 8:30 bis 8:30 Uhr am darauffolgenden Tag<br />

an Samstagen ab 13:00 Uhr<br />

an Sonn- und Feiertagen ab 8:30 Uhr<br />

Än<strong>der</strong>ungen entnehmen Sie <strong>der</strong> Lingener Tagespost.


Ärzt<strong>liche</strong>r Bereitschaftsdienst in <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong><br />

Sollten Sie außerhalb <strong>der</strong> Praxiszeiten Ihres Hausarztes / behandelnden<br />

Arztes medizinischen Rat o<strong>der</strong> Hilfe benötigen, können Sie sich an den<br />

ärzt<strong>liche</strong>n Bereitschaftsdienst wenden. Für den Bereich <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong> ist die Bereitschaftspraxis im St. Bonifatius-Hospital in<br />

Lingen zuständig.<br />

Die Rufnummer lautet: 0591 / 5000<br />

Die Sprechzeiten sind<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag von 15.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

im St. Bonifatius-Hospital Lingen, Wilhelmstraße 15, 49808 Lingen.<br />

Auch außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten <strong>der</strong> Notfallpraxis besteht unter <strong>der</strong><br />

Rufnummer eine telefonische Rufbereitschaft an den Wochenenden.


Wasserverbandes Lingener Land September 2011<br />

Der Wasserverband Lingener Land unterhält für die Beseitigung von<br />

Störungen (Rohrbrüchen, Verstopfungen in Hauptleitungen etc.) an Wochenenden,<br />

Feiertagen und außerhalb <strong>der</strong> Dienststunden einen Bereitschaftsdienst<br />

für den Trinkwasserbereich und den Abwasserbereich.<br />

Der Bereitschaftsdiensthabende ist unter folgen<strong>der</strong> Handy-Nummer zu<br />

erreichen:<br />

Störungsdienst im Trinkwasserbereich 0172/5316944<br />

Störungsdienst im Abwasserbereich 0172/5205378<br />

Sollte <strong>der</strong> Bereitschaftsdiensthabende nicht erreichbar sein, rufen Sie<br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienststunden den Anrufbeantworter im Wasserwerk<br />

Grumsmühlen unter Tel. 0591/7955 o<strong>der</strong> folgende Herren an:<br />

Zeitraum Trinkwasserbereich Abwasserbereich<br />

05.09. – 12.09. Herr Roling, Tel. 0591/74828 Herr Schräer, Tel. 05903/1272<br />

12.09. – 19.09. Herr Lockhorn, Tel. 0591/831341 Herr San<strong>der</strong>, Tel. 05902/502878<br />

19.09. – 26.09. Herr Heskamp, Tel. 05906/959347 Herr Schliem, Tel. 05904/1875<br />

26.09. – 03.10. Herr Acker, Tel. 0591/47424 Herr Wiggering, Tel. 05458/1216<br />

Tel.-Nr. <strong>der</strong> Kläranlage <strong>Freren</strong>: 05902/901183


Palliativstützpunkt Emsland, Thuine<br />

Hotline Ambulanter Dienst 05902-951-100<br />

Hebammen<br />

Stefanie Gels-Ungruh Beesten, Finkenstraße 5 Tel. 05905-1561<br />

Simone Röttgers Thuine, Klosterstraße 4 Tel. 0591-9150455<br />

Claudia Schmidt Thuine, Zu den Hünensteinen 2 Tel. 05902-999428<br />

RWE Gas Aktiengesellschaft,<br />

Beestener Str. 17, 49832 <strong>Freren</strong><br />

Störungsnummern:<br />

RWE – Gasversorgung, <strong>Freren</strong> Telefon: (0 80 00) 793427<br />

RWE – Stromversorgung, <strong>Freren</strong> Telefon: (0180) 2112200


Plattdeutsches Theater in <strong>Freren</strong><br />

Sa, 01. Oktober 2011<br />

19:30 Uhr, Saal Lüns<br />

auf dem Erntedankfest<br />

Fr, 07. Oktober 2011<br />

19:30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> DEULA, <strong>Freren</strong><br />

So, 09. Oktober 2011<br />

14:30 Uhr und 18:00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> DEULA, <strong>Freren</strong><br />

(auf dem Oktobermarkt in <strong>Freren</strong>)<br />

De beste Stoove<br />

Es lädt Sie herzlich ein: Die Theatergruppe <strong>der</strong> Landjugend <strong>Freren</strong>


Kin<strong>der</strong>turnen in <strong>der</strong> SG <strong>Freren</strong><br />

Nach den Ferien beginnt wie<strong>der</strong> das Kin<strong>der</strong>turnen <strong>der</strong> SG<br />

<strong>Freren</strong>. Wir turnen jeden Mittwoch von 16 bis 17 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Turnhalle <strong>der</strong> Grundschule <strong>Freren</strong>. Eingeladen sind<br />

alle Grundschulkin<strong>der</strong> im Alter von 6 bis 10 Jahren. In<br />

unseren Turnstunden wärmen wir uns mit einigen kleinen<br />

Spielen auf. Im Hauptteil werden verschiedene Sportge‐<br />

räte ausprobiert, z. B. Bockspringen, Turnen an den Ringen, Bodenturnen, Minitrampolin. Es<br />

gibt aber auch Stunden in denen Ballspiele gemacht werden. Am Schluss wird noch ein Ab‐<br />

schlussspiel gemacht. In den Stunden steht immer <strong>der</strong> Spaß und das Turnen in <strong>der</strong> Gemein‐<br />

schaft an erster Stelle. Die Kin<strong>der</strong> lernen hier sich gegenseitig zu helfen, z. B. bei Übungen<br />

mit Hilfestellungen und Rücksichtnahme in <strong>der</strong> Gruppe bei Spielen in Mannschaften.<br />

Wir beginnen wie<strong>der</strong> am 24. August und freuen uns über neue Turnkin<strong>der</strong>.<br />

Wer noch weitere Fragen hat, melde sich bitte bei Frau Feldmann unter folgen<strong>der</strong><br />

Telefonnummer 05902/9498820.


90 Jahre SG <strong>Freren</strong><br />

Wir möchten mit allen Mitglie<strong>der</strong>n, Freunden und Gönnern am<br />

3.September 2011<br />

den 90.Geburtstag unseres Vereins feiern und laden dazu<br />

alle recht herzlich ein.<br />

Ab 14.30 Uhr bis ca. 17.15 Uhr präsentieren sich alle<br />

Abteilungen mit einem bunten Programm zum Mitmachen für<br />

„Jung und Alt“ auf dem Sportgelände im Waldstadion.<br />

Es findet ein Minikicker Turnier statt, bei dem man bei Kaffee<br />

und Kuchen zuschauen kann.<br />

Um 18.00 Uhr bestreitet unsere 1.Mannschaft das Punktspiel<br />

gegen Varenrode.<br />

Nach dem Spiel geht es dann nahtlos in eine schwarz/gelbe Nacht<br />

über.<br />

Bei Leckereien vom Grill und Musik möchten wir noch einige<br />

Stunden gemeinsam verbringen.<br />

Alle Besucher haben die Chance 2 VIP-Karten für das BL-<br />

Spiel Hannover 96 gegen den FC Bayern zu gewinnen.<br />

Die Karten wurden von <strong>der</strong> AOK gesponsert und werden um<br />

21.00 Uhr verlost.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen<br />

Der Vorstand


Fax: 0591 - 800958599<br />

-


Fahrt nach Berlin (Papstbesuch in Berlin)<br />

22.09.2011 Olympiastadion mit Papst Benedikt XVI<br />

23.09.2011 Stadtrundfahrt in West-u. Ostberlin<br />

24.09.2011 Besuch u. Besichtigung des Deutschen Bundestags<br />

25.09.2011 Rundgang im Nikolaiviertel – 13.00 Uhr Rückfahrt<br />

Leistungen: 3 Hotelübernachtungen im 4 Sterne Hotel Holiday Inn<br />

3 x Frühstücksbüffet – 3 x Abendessen – Stadtrundfahrt u. Rundfahrten<br />

Kosten pro Pers. im DZ 295,-€ Einzelzimmerzuschlag 75,00€<br />

Silvester in Kroatien (Flugreise)<br />

27.12. – 03.01.2012<br />

7 Hotelübernachtungen mit HP – Silvesterprogramm<br />

Kosten pro Pers. im Doppelzimmer 590,00€ EZ-zuschlag 70,00€<br />

Son<strong>der</strong>programm anfor<strong>der</strong>n! o<strong>der</strong> www. wir-ab-51.de<br />

Anmeldung - Auskunft – Buchen<br />

Theo Weggert - 05902/218 ** Ludwig Prekel – 05904/865<br />

Die neusten Bil<strong>der</strong> und Berichte: www.wir-ab-51.de


Die Polizei<br />

berichtet<br />

Im Zeitraum vom 16. Juli bis zum<br />

15. August 2011 wurden im Gebiet<br />

<strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> folgende<br />

Straftaten und Verkehrsunfälle<br />

bearbeitet:<br />

Eigentumsdelikte: 24<br />

davon<br />

Diebstahl aus Pkw: 3<br />

Diebstahl an Pkw: 1<br />

Einbruchsdiebstahl: 2<br />

Diebstahl (einfach): 9<br />

Fahrraddiebstahl: 5<br />

Ladendiebstahl: 4<br />

Betrug: 6<br />

Sachbeschädigung: 3<br />

Körperverletzung: 3<br />

Häus<strong>liche</strong> Gewalt: 2<br />

sonstige Straftaten: 5<br />

Verkehrsunfälle: 15<br />

Stumpf ist Trumpf<br />

Da bei einer Party <strong>der</strong> Alkohol ausging, nahm ein<br />

Gast einen Hammer und ging zur Tankstelle. Hier<br />

schlug er eine Schaufensterscheibe ein und<br />

entwendete eine Flasche Korn. Da Zeugen den<br />

Vorfall beobachtet haben, konnte <strong>der</strong> Täter ermittelt<br />

werden.<br />

Gelddiebstahl aus Beileidsbriefen<br />

Ein Mitarbeiter eines Subunternehmens <strong>der</strong><br />

Deutschen Post AG öffnete Beileids- o<strong>der</strong><br />

Glückwunschbriefe und entwendete daraus das<br />

Bargeld. Weitere Geschädigte werden gebeten, sich<br />

mit <strong>der</strong> Polizei in Verbindung zu setzen.<br />

<strong>Freren</strong>er Fahrraddieb gefasst<br />

Ende Juli wurde ein 15jähriger Junge mit einem<br />

gestohlenen Fahrrad angehalten. Es konnte ermittelt<br />

werden, dass das Fahrrad bei einem 17jährigen<br />

<strong>Freren</strong>er Jungen gekauft worden war. Dieser hatte<br />

das Fahrrad Ende April in Langen mitgehen lassen.<br />

Messinger Bürger zu tief ins Glas geschaut<br />

Da ein Messinger Bürger Ende Juli bereits<br />

nachmittags zu tief ins Glas geschaut hatte, wurde er<br />

von <strong>der</strong> Polizei sicher nach Hause gebracht. Ein<br />

normales Taxi wäre sicherlich günstiger gewesen.<br />

Auch Thuiner Bürger auf Taxi angewiesen<br />

Ebenfalls Ende Juli wurde zur Mittagszeit in Thuine<br />

ein PKW Fahrer angehalten. Da er mit 1,27 °/°°<br />

unterwegs war, ist er ab sofort auch auf fremde<br />

Fahrhilfe angewiesen.<br />

Königstraße weiß gestrichen<br />

Am 17.08.2011 hat in <strong>Freren</strong> auf <strong>der</strong> Königstraße (in<br />

<strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Polizei) ein Fahrzeugführer einen 12,5 l<br />

Eimer weißer Seidenlatexfarbe MEGA, 323, Charge:<br />

1983277/01KW-2011 verloren. Es werden Zeugen<br />

gesucht, die etwas zum Vorfall o<strong>der</strong> etwas über die<br />

Herkunft <strong>der</strong> Farbe sagen können.<br />

Diebstahl eines Navigerätes und Laptops<br />

In <strong>der</strong> Nacht zum 02.08.2011 wurde in Thuine<br />

versucht, einen LKW zu entwenden. Da <strong>der</strong> Täter<br />

den LKW wohl nicht starten konnte, entwendete er<br />

ein Navigerät und ein Laptop.<br />

Diebstahl und Sachbeschädigung auf Zeltplatz<br />

In <strong>der</strong> Nacht zum 18.07.2011 kommen 4 Jugend<strong>liche</strong><br />

auf den <strong>Freren</strong>er Zeltplatz am Schützenhaus. Diese<br />

werfen eine Bank ins Lagerfeuer und entwenden eine<br />

ca. 1 m große runde selbst gebastelte „Lageruhr“ mit<br />

<strong>der</strong> Aufschrift „Around the Clock“. Wer etwas über<br />

den Verbleib <strong>der</strong> Uhr sagen kann, möchte sich bitte<br />

bei <strong>der</strong> Polizei melden.<br />

Rumänische Diebe in <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong><br />

In Beesten fiel ein dunkler PKW (Ford Galaxy o<strong>der</strong><br />

VW Sharan) auf, <strong>der</strong> eventuell für einen<br />

Lampendiebstahl in Frage kommt. Auffällig war das<br />

rumänische Kennzeichen (RO) MH 85 STN. Wo ist<br />

dieses Fahrzeug noch aufgefallen?<br />

Heimgeleuchtet<br />

In <strong>der</strong> Nacht zum 17.07.2011 wurde während <strong>der</strong><br />

Veranstaltung „EL Aquarena Open Air“ in <strong>Freren</strong> eine<br />

Warnleuchte gestohlen. Die Warnleuchte war an<br />

einer Absperrschranke an <strong>der</strong> B 214 / Ecke Zu den<br />

Hünensteinen. Wer kann Hinweise geben?<br />

Thuine verschwunden<br />

Anfang Juli wurde in Thuine das gelbe<br />

Ortseingangsschild „Thuine“ entwendet. Weiterhin ist<br />

auch noch ein Sackgassenschild mitgenommen<br />

worden. Hinweise bitte an die Polizei <strong>Freren</strong>.<br />

Verkehrsunfallgeschehen<br />

Es wurden insgesamt 15 Verkehrsunfälle in <strong>der</strong><br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> aufgenommen.<br />

Davon waren 8 Verkehrsunfälle sogenannte Bagatellunfälle,<br />

die im vereinfachten Verfahren<br />

aufgenommen und bearbeitet wurden.


Aus unserem Beratungsangebot!<br />

Schuldnerberatung des SKM Lingen e.V.<br />

Die Beratungsstelle ist vom Land Nie<strong>der</strong>sachsen als Insolvenzberatungsstelle anerkannt und<br />

richtet sich an überschuldete Familien, alleinerziehende und alleinlebende Frauen und Männer.<br />

Das Ziel ist, durch individuelle Beratung und praktische Hilfen wirtschaft<strong>liche</strong> Notlagen sowie<br />

psychische und soziale Folgen von Überschuldung dauerhaft zu beseitigen.<br />

Die Beratung findet hier mit Fachkräften vertraulich in separaten Räumlichkeiten statt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Vormittag<br />

Nachmittag<br />

Montag bis Samstag<br />

Dienstag bis Freitag<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

14.30 – 17.00 Uhr<br />

Marktplatz: Eveline Köhne, Am Markt 4, 49832 <strong>Freren</strong>, Telefon: 05902/503469


Kirmes Kirmes Kirmes Kirmes in in in in Messingen Messingen Messingen Messingen vom vom vom vom 24. 24.---- 24. 24. 26. 26. 26. 26. September<br />

September<br />

September<br />

September<br />

Samstag<br />

17.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit Pfarrer Krallmann<br />

18.00 Uhr Eröffnung <strong>der</strong> Kirmes durch den<br />

Bürgermeister mit Freikarten für<br />

unsere Kin<strong>der</strong>!<br />

(einzulösen nur am Samstag!)<br />

18.30 Uhr<br />

Drummerband Cobra<br />

gibt Gas !!<br />

19.30 Uhr „Open-Air – Party“<br />

mit DJ Marco Thore Jung<br />

auf <strong>der</strong> Straßenbühne!!!<br />

20.00 Uhr Freigetränke für Jugend<strong>liche</strong> und<br />

Erwachsene<br />

21.00 Uhr „Weggenparty“<br />

Spiegelei auf Weggen– Draußen!!!<br />

23.00 Uhr Oldieparty in <strong>der</strong> Kajüte<br />

mit Cocktails<br />

Sonntag<br />

Motto: „Altes Handwerk“<br />

9.00 Uhr Kin<strong>der</strong>-Flohmarkt an <strong>der</strong> Kirche<br />

(Anmeldung unter Tel: 525)<br />

Frühstücksangebot d. För<strong>der</strong>verein<br />

Ganztägig Großer Floh- und Trödelmarkt<br />

Zwei Hüpfburgen<br />

Geöffnete Türen i. d. Bücherei!<br />

11.00 Uhr Erbsensuppe aus <strong>der</strong> Kanone....<br />

14.00 Uhr „Happy Hour“:<br />

nur mit Zeitungsabschnitt<br />

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

16.00 Uhr Tanztee mit Oldieband<br />

Nachmittags Kolping - KLJB - HHGT -<br />

Heimatverein - Grundschule:<br />

Korbflechten, Porzellanbemalung,<br />

Seilbinden, Likörbrennerei, Melken,<br />

Hobeln, Sägen, Versteigerung,<br />

Speed Stacking, Schieferplatten -<br />

Bemalung, Steinmetz, Schätzaktionen<br />

Hufeisentanz, Schnapsbrennerei...<br />

Frisch geräucherter AaL aus<br />

Messinger Hand<br />

19.00 Uhr Dämmerschoppen<br />

Der Erlös kommt dem För<strong>der</strong>verein Grundschule zugute!<br />

Montag<br />

9.00 Uhr Seniorenfrühstück im<br />

Gasthof Thünemann<br />

(Anmeldung unter Tel: 525)<br />

Fahrdienst möglich!<br />

11.00 Uhr Frühschoppen<br />

im Gasthof Thünemann<br />

mit Mittagstisch, Verlosung<br />

und Marco Thore´s Disco für Kids!<br />

„Rätsel“- mal an<strong>der</strong>s<br />

Überraschungen !!!<br />

Wertvolle Preise im Gesamtwert von<br />

über 500 €!<br />

Nachmittags Familiennachmittag<br />

Es lädt ein: Die Gemeinde Messingen<br />

ländlich, idyllisch, attraktiv


Kin<strong>der</strong>turnen in <strong>der</strong> SG <strong>Freren</strong><br />

Nach den Ferien beginnt wie<strong>der</strong> das Kin<strong>der</strong>turnen <strong>der</strong><br />

SG <strong>Freren</strong>. Wir turnen jeden Mittwoch von 16 bis 17<br />

Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle <strong>der</strong> Grundschule <strong>Freren</strong>. Einge‐<br />

laden sind alle Grundschulkin<strong>der</strong> im Alter von 6 bis 10<br />

Jahren. In unseren Turnstunden wärmen wir uns mit<br />

einigen kleinen Spielen auf. Im Hauptteil werden ver‐<br />

schiedene Sportgeräte ausprobiert, z. B. Bockspringen, Turnen an den Ringen, Bodenturnen,<br />

Minitrampolin springen. Es gibt aber auch Stunden in denen Ballspiele gemacht werden. Am<br />

Schluss spielen alle Kin<strong>der</strong> ein Abschlussspiel. In den Stunden steht immer <strong>der</strong> Spaß und das<br />

Turnen in <strong>der</strong> Gemeinschaft an erster Stelle. Die Kin<strong>der</strong> lernen hier, sich gegenseitig zu<br />

helfen, z. B. bei Übungen mit Hilfestellungen und Rücksichtnahme in <strong>der</strong> Gruppe bei Spielen<br />

in Mannschaften.<br />

Wir freuen uns über viele neue Turnkin<strong>der</strong>.<br />

Wer noch weitere Fragen hat, melde sich bitte bei Frau Feldmann unter folgen<strong>der</strong><br />

Telefonnummer 05902/9498820.


„Leben bis zuletzt“<br />

-Patientenverfügung wichtiger denn je-<br />

Podiumsdiskussion aus recht<strong>liche</strong>r Sicht, von ärzt<strong>liche</strong>r und pastoraler<br />

Seite.<br />

� Christ<strong>liche</strong> Patientenvorsorge<br />

� Betreuungsvollmacht<br />

� Behandlungswünsche<br />

� Patientenverfügung<br />

Alle interessierten Frauen und Männer sind herzlich eingeladen.<br />

Wann: 13.09.2011 um 19:30 Uhr<br />

Wo: Gaststätte Thünemann,<br />

49832 Messingen, <strong>Freren</strong>er Str. 33<br />

Referenten: Frau Gabriele Joachimmeyer (Rechtsanwältin, Lengerich)<br />

Herr Dr. Mario Richter (Leiten<strong>der</strong> Arzt <strong>der</strong> Inneren Medizin, Thuine)<br />

Frau Hanne Büker (Pastoralreferentin, Lingen)<br />

Frau Monika Jansen (Diözesanvorstand, Osnabrück)<br />

Es lädt Sie herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen:<br />

<strong>der</strong> kfd Regionalvorstand <strong>Freren</strong>, Dekanat Emsland‐Süd.


Jugendfeuerwehr Messingen<br />

Sonntag, 11.09.2011<br />

Wir möchten mit Euch feiern!<br />

Samstag, 10.09.2011<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Beachvolleyballturnier <strong>der</strong><br />

emsländischen Jugendfeuerwehren<br />

um 10.30 Uhr Hochamt in <strong>der</strong> Kirche<br />

anschließend Frühschoppen am Feuerwehrhaus<br />

ab 14.00 Uhr Tag <strong>der</strong> offenen Tür am Feuerwehrhaus<br />

• <strong>der</strong> große Vertikal-Crash<br />

ein Auto fällt vom Himmel<br />

• Hüpfburg • Bungeerunning • Kin<strong>der</strong>schminken<br />

• Vorführungen <strong>der</strong> Feuerwehr und <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

• Große Fahrzeugshow von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst<br />

• Rettungskarten für Ihr Auto, <strong>der</strong> Plan <strong>der</strong> Leben rettet<br />

� Bitte bringen Sie Ihren Kfz – Schein mit.<br />

• Kaffee & Kuchen • Getränkebude • Pommes- und Wurstbude<br />

•Spiel ohne Grenzen für alle Vereine und Cliquen<br />

� 4 SpielerInnen pro Team<br />

� Start 14.00 Uhr am Feuerwehrhaus<br />

� Startgeld 5 € pro Team<br />

� Anmeldung bis 02.09. unter 01 51 - 17 23 72 79 o<strong>der</strong><br />

beerboom-messingen@t-online.de


Einladung zur<br />

Informa� onsveranstaltung<br />

Hiermit laden die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> und die Franziskus-<br />

Demann-Schule alle Interessierten herzlich zu einer<br />

Informa� onsveranstaltung<br />

am Mi� woch, dem 14.09.2011<br />

um 19:30 Uhr<br />

im Atrium <strong>der</strong> Franziskus-Demann-Schule in <strong>Freren</strong><br />

zum Thema<br />

„Die Möglichkeit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> <strong>Oberschule</strong><br />

an <strong>der</strong> Franziskus-Demann-Schule.“<br />

ein. Bei dieser Veranstaltung werden wich� ge Hinweise zur<br />

aktuellen Schulstruktur in Nie<strong>der</strong>sachsen und zu den recht<strong>liche</strong>n<br />

Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Oberschule</strong> gegeben. Außerdem wird die mög<strong>liche</strong><br />

<strong>Ausgestaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Oberschule</strong> (Unterrichtsorganisa� on,<br />

Klassenbildung, Übergangsmöglichkeiten zwischen den Schulformen,<br />

mög<strong>liche</strong> Abschlüsse) ausführlich erläutert. Über ein zahlreiches<br />

Erscheinen würden wir uns sehr freuen.<br />

Mit freund<strong>liche</strong>n Grüßen<br />

Godehard Ritz Leo Duisen<br />

-<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister- -Rektor <strong>der</strong> F.-D.-Schule-


För<strong>der</strong>verein Hoppetosse e.V.<br />

Der För<strong>der</strong>verein des evangelischen Regenbogenkin<strong>der</strong>gartens<br />

besteht nun seit 4 Monaten. Erstmals waren wir auf dem<br />

Pfarrfest präsent und konnten mit dem „Schokoladenwerfen“<br />

Klein und auch Groß begeistern. Dank <strong>der</strong> Schokoladenspende vom Markant<br />

Markt Krämer, konnten auch wir einen Beitrag zum Pfarrfest leisten und<br />

sammelten auch noch Spenden für unseren Verein. Auch Dank <strong>der</strong> großzügigen<br />

Spenden <strong>der</strong> Firma US Stegwaren, Firma Fliesen Lammers, Buchhandlung<br />

Menke (aus <strong>Freren</strong>), Bäckerei Fehren, Dorfcafe am Welperort in Fürstenau<br />

sind wir unserem Ziel, den Evangelischen Regenbogenkin<strong>der</strong>garten zu<br />

unterstützen, ein Stück näher gekommen.<br />

Allen Spen<strong>der</strong>n hiermit ein herz<strong>liche</strong>s DANKESCHÖN.<br />

Im September beginnen wir mit dem Bau eines Insektenhotels, an dem die<br />

Kin<strong>der</strong> aktiv beteiligt werden. Schritt für Schritt, kann so ein erlebnisreicher,<br />

naturnaher Spielplatz entstehen.<br />

Weitere Infos: foer<strong>der</strong>verein-hoppetosse@web.de<br />

Matthias Nagel:05902 502738 Nicole Schwan: 05902 940747<br />

Volksbank Süd Emsland Hoppetosse e.V.<br />

Kontonummer 281757800 Bankleitzahl 28069994<br />

Steuernummer 61/270/10008 Finanzamt Lingen (Ems)


Die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> bedankt sich - auch im Namen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugend<strong>liche</strong>n – ganz<br />

herzlich bei den zahlreichen Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Einzelpersonen, die auch<br />

in diesem Jahr wie<strong>der</strong> mit viel Phantasie und Engagement ein buntes und abwechslungsreiches<br />

Ferienspaßprogramm zusammengestellt und durchgeführt haben. Über 40 Veranstaltungen<br />

wurden von rund 850 Kin<strong>der</strong>n mit großer Begeisterung angenommen.<br />

Lei<strong>der</strong> ist es aus Platzgründen nicht möglich, Berichte und Fotos über diese tollen Aktionen im<br />

Mitteilungsblatt zu veröffent<strong>liche</strong>n. Sie sind aber auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong> (www.freren.de) zu sehen. Reinschauen lohnt sich!!!


Diabetes – Ernährung<br />

Interessantes und Neues<br />

Wir laden ein:<br />

Wann: Mittwoch, 21. September 2011<br />

Wo: Vortragsraum des<br />

Elisabeth-Krankenhauses, Thuine<br />

- wird ausgeschil<strong>der</strong>t -<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Referenten: Dr. med. Mario Richter<br />

Internist u. Diabetologe, Chefarzt Innere Medizin<br />

Maria Ahlers<br />

Diabetesberaterin<br />

Anmeldung erbeten unter:<br />

Tel.: 05902/7711 o<strong>der</strong> direkt in <strong>der</strong> Cosmas-Apotheke, Thuine<br />

Tel.: 05902/5544 o<strong>der</strong> direkt in <strong>der</strong> Johannes-Apotheke, <strong>Freren</strong><br />

Tel: 05902/93040 o<strong>der</strong> direkt in <strong>der</strong> Kreuz-Apotheke, <strong>Freren</strong><br />

Tel.: 05904/92020 o<strong>der</strong> direkt in <strong>der</strong> Hirsch-Apotheke, Lengerich


Altenpflegeheim<br />

St. Franziskus <strong>Freren</strong><br />

Telefon 05902/9331-0<br />

Internet www.st-franziskus-freren.de<br />

Frischer Wind in unserer Einrichtung<br />

Seit dem 01.08.2011 hat Frau Anja Brüggert (Dipl.-Pflegewirtin, FH)<br />

offiziell die Leitung des Altenpflegeheimes St. Franziskus übernommen.<br />

Zuvor leitete Frau Brüggert 11 Jahre die Caritas Sozialstation <strong>Freren</strong>-<br />

Lengerich-Spelle.<br />

Bewährtes weiterentwickeln und Neues einbringen werden die neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für Frau Brüggert sein. Hierauf freut sie sich ebenso<br />

wie auf die gute Zusammenarbeit mit den Bewohnern, Gästen,<br />

Angehörigen, Ehrenamt<strong>liche</strong>n und den Mitarbeitern.<br />

Bewohnerausflug zum „Reiterhof Könning“<br />

Zum diesjährigen Bewohnerausflug haben wir uns den Reiterhof<br />

Könning in <strong>Freren</strong> ausgewählt. Pünktlich um 14:00 Uhr starteten wir mit<br />

den Bewohnern, Tagesgästen, Angehörigen, Ehrenamt<strong>liche</strong>n und einigen<br />

Mitarbeitern. Bei strahlendem Sonnenschein erreichten wir den Reiterhof<br />

und stärkten uns zunächst mit Kaffee und Kuchen. Gaby Scher<strong>der</strong> hatte<br />

ihre Gitarre mit dabei und es wurde gesungen und gelacht. Später war<br />

noch Zeit um sich den Hof anzusehen und die Pferde zu streicheln. Es<br />

war wie<strong>der</strong> einmal für alle ein unvergesslich schöner Tag. Hierfür<br />

möchten wir uns recht herzlich bei unsern Helfern und insbeson<strong>der</strong>e bei<br />

<strong>der</strong> Familie Könning bedanken.<br />

Unsere „Tagespflege am Sonntag“ ist<br />

an jedem 1. Sonntag im Monat<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.


För<strong>der</strong>- und Freundeskreis Altenpflegeheim<br />

St. Franziskus <strong>Freren</strong> e.V.<br />

Vielen Dank !<br />

Beim diesjährigen Sommerfest am Altenpflegeheim konnten durch<br />

die Tombola sowie den Verkauf von Kaffee, Kuchen, Getränken<br />

und Würstchen über 700,00 € eingenommen werden. Dieser Erlös<br />

soll dem Altenpflegeheim direkt zur Anschaffung einer neuen<br />

Kühltheke für die Cafeteria überlassen werden.<br />

Wir möchten uns bei allen Besuchern und Mitwirkenden für die<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Durchführung des Sommerfestes bedanken.


Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong><br />

Seit 1923<br />

Jungseniorinnen und Jungsenioren<br />

„Draisinenspaß im Hasetal“ Am Montag, dem 19.09.2011, treffen wir<br />

uns um 14.30 Uhr am Kolpingeck (Vitushaus) und starten Richtung Fürstenau.<br />

Um 16.00 Uhr fahren wir mit <strong>der</strong> Draisine von Fürstenau nach Bippen<br />

und zurück. Auf <strong>der</strong> Rückfahrt unterbrechen wir die Draisinenfahrt für eine<br />

deftige Brotzeit (18.00 Uhr) in <strong>der</strong> Sülte Mühle. Gegen 20.30 Uhr werden wir<br />

wie<strong>der</strong> in <strong>Freren</strong> sein. Der Kostenbeitrag beträgt 16,50 € (Draisinenfahrt und<br />

Brotzeit). Getränke für die Fahrradtour sollte je<strong>der</strong> selbst mitnehmen. Anmeldungen<br />

nehmen Josef (Tel. 1600) und Klaus (Tel. 7550) bis zum<br />

04.09.2011 entgegen.<br />

„Mit Kolping up Rad“ Alle, die Freude an einer gemüt<strong>liche</strong>n Fahrradtour<br />

in Gemeinschaft haben, treffen sich am 5. und 19. September, jeweils um<br />

19.00 Uhr, am Kolpingeck (Vitushaus). Auch Nichtmitglie<strong>der</strong> sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Voranzeige Am 8. Oktober findet die nächste Gebrauchtklei<strong>der</strong>sammlung<br />

statt. Bitte sammeln Sie die Gebrauchtklei<strong>der</strong> und nutzen Sie das Angebot<br />

<strong>der</strong> Abholung vor Ihrer Haustür. Sie unterstützen dadurch die Projekte <strong>der</strong><br />

Kolpingsfamilie. Danke!


- Tennisabteilung -<br />

Am 11. September 2011 richtet die Tennisabteilung des SV Fortuna Beesten<br />

das diesjährige <strong>Samtgemeinde</strong>-Pokalturnier aus.<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Freren</strong> - Thuine - Messingen - Beesten<br />

Austragungsort: Tennisanlage des SV Fortuna Beesten<br />

Beginn des Turniers: 09.00 Uhr<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen.<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.


Reit-, Fahr- und Zuchtverein Beesten e.V.<br />

Am Samstag, dem 24. September 2011, veranstaltet <strong>der</strong><br />

RFZV Beesten sein „1. Beestener Outdoor Rennen“<br />

(Fahrturnier) auf <strong>der</strong> Vereinsanlage an <strong>der</strong> Dammstraße in<br />

Beesten.<br />

Es handelt sich hierbei um<br />

kombinierte Hin<strong>der</strong>nisfahrten.<br />

Bei dieser Prüfung müssen<br />

die Teilnehmer einen Parcours<br />

aus Kegeltoren und<br />

festen Hin<strong>der</strong>nissen in einer<br />

möglichst schnellen Zeit<br />

durchqueren, so dass für ein<br />

action-geladenes Programm<br />

gesorgt ist. Für das leib<strong>liche</strong><br />

Wohl steht, wie in jedem Jahr,<br />

die große Cafeteria des Reitvereins<br />

zur Verfügung. Über eine rege Zuschauerbeteiligung würden wir<br />

uns sehr freuen.


Einladung zum Nachtritt mit Frühstück am 18.September<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren, so bieten wir auch in diesem Jahr<br />

einen Nachtritt an. Teilnehmen können alle Fahrer und Reiter aus Thuine<br />

und Umgebung (auch Nichtvereinsmitglie<strong>der</strong>). Dafür ist frühes Aufstehen<br />

angesagt, denn wir treffen uns ab 6.00 Uhr morgens auf unserem Vereinsgelände<br />

an <strong>der</strong> Langener Str. in Thuine. Gegen 6.30 Uhr ist Abritt in<br />

unser schönes Reitgelände.<br />

Als krönenden Abschluss werden wir ab 8.00 Uhr ein reichhaltiges<br />

Frühstück für alle Teilnehmer anbieten. Für Reitsportinteressierte ohne<br />

Pferd besteht auch die Möglichkeit nur am Frühstück teilzunehmen. Eine<br />

Anmeldung ist zwecks Frühstücksplanung bis zum 17.09.11 erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Info/Anmeldung: Teresa Wübbe,<br />

Telefon-Nr. 0157 75741027 (bitte nach 16.00 Uhr)<br />

Voranzeige: 06.11.11<br />

Hubertusjagd mit Wortgottesdienst, Jagdhornbläser aus Thuine, Kaffee<br />

und Kuchen, Leckeres vom Grill sowie Infostand <strong>der</strong> Jäger


Schützenverein St. Hubertus An<strong>der</strong>venne<br />

An alle Fastabende <strong>der</strong> Gemeinde An<strong>der</strong>venne<br />

Der Schützenverein St. Hubertus An<strong>der</strong>venne veranstaltet in diesem Jahr<br />

zum siebzehnten Mal ein Pokal- und Plakettenschießen. Das Schießen<br />

findet am 18.09.2011 ab 10.30 Uhr und ab 13.00 Uhr statt.<br />

Termine für das Übungsschießen für alle Fastabende:<br />

Am 13.09.2011 und 14.09.2011 um 19.30 Uhr<br />

Termine für das Pokalschießen<br />

Geschossen wird auf allen 4 Ständen, je 5 Schuss + 1 Probeschuss<br />

10.30 Uhr - 12.00 Uhr Hornhook / Deeterhok<br />

13.00 Uhr - 14.30 Uhr Kralage / Dörpe Nie<strong>der</strong>dorf<br />

14.30 Uhr - 16.00 Uhr Heese / Holthofe<br />

16.00 Uhr - 17.30 Uhr Botterhövel / Dörpe Oberdorf<br />

Beim Übungsschießen und am Sonntag bieten wir das Plakettenschiessen<br />

für Alle an.<br />

Am Sonntag, den 11.09.2011, findet das <strong>Samtgemeinde</strong>jugendpokalschießen<br />

2011 in <strong>der</strong> Schützenhalle in An<strong>der</strong>venne statt. Wir beginnen<br />

um 11.00 Uhr mit den ersten 5 Vereinen und ab 13.00 Uhr die an<strong>der</strong>en<br />

Vereine. Mit <strong>der</strong> Pokalübergabe beginnen wir um ca. 14.30 Uhr.<br />

Am 07.10.2011 bietet <strong>der</strong> Schützenverein St. Hubertus An<strong>der</strong>venne ein<br />

Schützenschnurschießen an. Wir beginnen um 19.30 Uhr. Hierzu sind<br />

alle Schützenschwestern und Schützenbrü<strong>der</strong> herzlich eingeladen.


ADAC prüft in <strong>Freren</strong><br />

Der mobile Prüfstand des ADAC steht am 08.09. und 09.09.2011 auf<br />

dem Schützenplatz an <strong>der</strong> Oststraße in <strong>Freren</strong>. Autofahrer können dort<br />

an beiden Tagen jeweils in <strong>der</strong> Zeit von 10:00 – 13:00 Uhr und von 14:00<br />

– 18:00 Uhr an ihren Fahrzeugen Bremsen, Tachometer und Stoßdämpfer<br />

prüfen lassen.<br />

Der technische Prüfdienst ist für alle Teilnehmer kostenlos. Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

erhalten jedoch nur eine Prüfung nach Wahl. Mit Wartezeiten ist zu<br />

rechnen.


Messlager-Treffen<br />

Am Sonntag, dem 18. September 2011, findet wie<strong>der</strong> das traditionelle<br />

„Messlager-Treffen“ an <strong>der</strong> Messlager Hütte in <strong>Freren</strong>-Setlage statt.<br />

Teilnehmen werden wie<strong>der</strong> die Heimatfreunde aus Fürstenau,<br />

Schwagstorf, Hollenstede, Settrup, Schale und <strong>Freren</strong>. Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

mit Kaffee und Gebäck ist um 15.00 Uhr. Die ganze Bevölkerung<br />

ist zu ein paar gemüt<strong>liche</strong>n Stunden in freier Natur herzlich eingeladen.<br />

Kartenspiel im Heimathaus ist am 21. September 2011 ab 18.00 Uhr.


NEDERLANDSE MEDEBURGERS<br />

De bijeenkomst van 9 augustusj.l. ispositief<br />

verlopen. Helaaswat wenig deelnemersgezien<br />

de vakanties, maardat was teverwachten.<br />

De cursussen Duitse taal zullen op woensdag<br />

21 septemberweer beginnen en wel in eendrietal<br />

groepen: beginners, voortgezet en gevor<strong>der</strong>den.<br />

De reedsbekendedeelnemerszulleneenbrief<br />

ontvangenmet alle bijzon<strong>der</strong>heden en voorwaarden.<br />

Nieuwdeelnemerszijnnog van harte welkom.<br />

Graageventueel even aanmeldenbij<br />

Simon Boekelaar, telefoon 05902-949010.


Landfrauen <strong>Freren</strong>-Spelle<br />

Liebe Landfrauen, wir treffen uns am Mittwoch, dem 14.09.11 um 19.30<br />

Uhr im Wöhlehof, Spelle.<br />

"Ein Apfel pro Tag - mit dem Doktor kein Plag"<br />

Frau Bruns-Knieper aus Lingen wird uns alles zum Thema "Rund um den<br />

Apfel" erzählen. Es gibt viele verschiedene Kostproben: Snacks, Liköre,<br />

Kuchen usw.<br />

Wir sind gespannt auf einen informativen und genussvollen Abend.<br />

Gleichzeitig wird die Apfelpresse vorgeführt.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 8,50/Pers. einschl. Rezeptheft.<br />

Anmeldungen bitte bei den Vertrauensfrauen bis zum Sonntag, 11.09.11.<br />

Fachtagung "Frauen in <strong>der</strong> Landwirtschaft" am 6. Okt. 2011 in <strong>der</strong><br />

Stadthalle in Cloppenburg.<br />

Wenn`s ums Geld geht - Frauen entscheiden ... o<strong>der</strong> nicht?<br />

Beginn: 10.00 Uhr, Ende <strong>der</strong> Veranstaltung ca. 16.00 Uhr.<br />

Bei Interesse mehr Info beim Vorstand.


LYRA-NACHRICHTEN<br />

Wie gewohnt finden nach <strong>der</strong> Sommerpause unsere Chorproben<br />

jeden Donnerstag um 20:00 Uhr im Hofcafe Evers statt; wer<br />

Freude am Singen hat, ist herzlich willkommen!<br />

Am 08.09.2011 findet im Vereinslokal erstmalig unsere neu einberufene<br />

Halbjahresversammlung statt, zu <strong>der</strong> alle aktiven und inaktiven Sänger<br />

herzlich eingeladen sind.<br />

- Singen macht Freude - Singen macht Spaß<br />

- Alle die singen – sagen dir das -<br />

Kontakt und Information: 05902 – 7065 (Matthias Meyer)


Gesprächskreis für pflegende Angehörige<br />

Jeden 3. Montag im Monat trifft sich <strong>der</strong> Gesprächskreis für pflegende<br />

Angehörige in den Räumen <strong>der</strong> Caritas-Sozialstation in <strong>Freren</strong> um 20.00<br />

Uhr. Ansprechpartnerin für die Gruppe ist Frau Ripperda aus Emsbüren.<br />

Bei den regelmäßigen Treffen findet ein Erfahrungsaustausch über aktuelle<br />

Themen und Probleme statt. Je<strong>der</strong> pflegende Angehörige hat so<br />

die Möglichkeit, seine Fragen und Sorgen mit Menschen auszutauschen,<br />

die sich in einer ähn<strong>liche</strong>n Situation befinden. Hier findet man Verständnis<br />

und Anregungen und findet gegenseitige Unterstützung durch hilfreiche<br />

Tipps und Ratschläge für den Alltag. So werden u. a. auch Informationsabende<br />

mit speziellen Themen angeboten o<strong>der</strong> es werden Entspannungsmethoden<br />

gezeigt.<br />

Bei Interesse am Gesprächskreis o<strong>der</strong> bei Fragen zur Pflege<br />

o<strong>der</strong> Demenz können Sie sich gerne bei <strong>der</strong> Caritas-<br />

Sozialstation melden.<br />

Caritas-Sozialstation <strong>Freren</strong>/Lengerich/Spelle<br />

Monika Banach (Pflegedienstleitung)<br />

Goldstr. 9, 49832 <strong>Freren</strong>, Tel. 05902/503440


Nie<strong>der</strong>sächsisch-<br />

Westfälische<br />

Anglervereinigung e.V.<br />

St. Bernhardsweg 3, 49134 Wallenhorst/Rulle,Tel: 05407/345330<br />

(montags: 10.00 - 17.00 Uhr, donnerstags:15.00 - 19.00 Uhr)<br />

Zur Vorbereitung auf die Ablegung <strong>der</strong> Fischerprüfung führt die NWA<br />

einen<br />

FISCHEREI-LEHRGANG<br />

durch:<br />

Mittwoch, den 14.09.2011,19.00 Uhr,<br />

Gaststätte Ulrich Overhoff, Beestener Str. 37, 49832 <strong>Freren</strong><br />

Anmeldung und Info am ersten Lehrgangsabend<br />

o<strong>der</strong> unter Tel.-Nr. 05407/345330<br />

Die Lehrgangsgebühren betragen für Erwachsene 100 Euro und für Jugend<strong>liche</strong><br />

60 Euro.


Blutspendetermin in <strong>Freren</strong><br />

DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

Ortsverein Thuine<br />

Es wird nach wie vor dringend Blut benötigt. Durch Erkrankungen wie<br />

EHEC wurden die Reserven stark beansprucht! Spenden auch Sie!<br />

Und zwar am<br />

Montag, dem 12. September 2011 von 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Realschule <strong>Freren</strong>.<br />

Ihr DRK Ortsverein Thuine


enioren-Tre Programm Senioren-Treff<br />

für September 2011<br />

Donnerstag, 01., 08., 22. und 29. September 2011, 15.00 Uhr,<br />

Vitus-Haus, Hobbynachmittag<br />

Senioren treffen sich zum Kaffee und zum geselligen Beisammensein.<br />

Dienstag, 06. September 2011, 15.30 Uhr<br />

Rosenkranzgebet <strong>der</strong> Senioren in <strong>der</strong> Kapelle des Pflegeheimes St. Franziskus<br />

mit den Bewohnern des Hauses.<br />

Donnerstag, 15. September 2011, 15.00 Uhr, Vitus-Haus,<br />

Programmnachmittag - Heute besucht uns Sr. Maria Alexandra vom<br />

Pflegeheim St. Franziskus und plau<strong>der</strong>t aus ihrem „Nähkästchen“ unter<br />

dem Motto „Sr. Alexandra live“. Wir freuen uns auf einen fröhlich spannenden<br />

Nachmittag und erwarten viele Gäste.<br />

Montag, 19. September 2011<br />

Als Dankeschön für allen Einsatz beim Seniorentreff sind alle Helferinnen<br />

zu einem gemüt<strong>liche</strong>n Nachmittag eingeladen. Wir treffen uns um<br />

14.00 Uhr beim Vitus-Haus und bilden Fahrgemeinschaften. Anmeldungen<br />

bis zum 15. September bei Resi Milojevic (Tel. 1369) o<strong>der</strong> Maria<br />

Rechtien (Tel. 5753).


Veranstaltungskalen<strong>der</strong> für September 2011<br />

Datum Uhrzeit Art <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

01.09. –<br />

Schadstoffsammlung, Messingen, Thuine, An-<br />

02.09.<br />

<strong>der</strong>venne und <strong>Freren</strong><br />

03.09. ab 14.30 SG <strong>Freren</strong>, 90 Jahre, Jubiläum<br />

03.09. –<br />

04.09.<br />

Kirmes in Thuine<br />

08.09. Lyra, Halbjahrestreffen, Hofcafé Evers<br />

10.09. +<br />

11.09.<br />

Jugendfeuerwehr Messingen<br />

11.09. 08.00 – 18.00 Kommunalwahlen 2011<br />

11.09. 9.00 Fortuna Beesten, Abt. Tennis, SG-Pokalturnier<br />

11.09. ab 11.00 <strong>Samtgemeinde</strong>jugendpokalschießen, An<strong>der</strong>venne<br />

11.09. ab 15.00 Tag des offenen Denkmals<br />

12.09. 15.30 – 20.00 DRK, Blutspende, Realschule <strong>Freren</strong><br />

08.09. + 10.00 – 13.00 ADAC Fahrzeugprüfung, Schützenplatz, <strong>Freren</strong><br />

09.09. 14.00 – 18.00<br />

13.09. 19.30 Patientenverfügung, Thünemann, Messingen<br />

13.09. 20.00 Dasein, Hospizgruppe, Vitushaus <strong>Freren</strong><br />

14.09. 19.30 Landfrauen <strong>Freren</strong>-Spelle, Vortrag Apfel<br />

14.09. 19.30 Infoveranstaltung <strong>Oberschule</strong>, F-D-Schule<br />

15.09. 16.00 – 18.00 Bürgermeistersprechstunde, SgBm. Ritz<br />

16.09. –<br />

19.09.<br />

Kirmes in Beesten<br />

18.09. ab 15.00 Heimatverein <strong>Freren</strong> e. V., Messlager-Treffen<br />

18.09. ab 06.00 RuF Thuine, Nachtritt<br />

18.09. ab 10.30 Pokal-u. Plakettenschießen in An<strong>der</strong>venne,<br />

19.09. ab 14.30 Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong>, Draisinenspaß<br />

21.09. ab 18.00 Heimatverein <strong>Freren</strong>, Kartenspiel, Heimathaus<br />

21.09. 19.00 Vortrag: Diabetes, Elisabethkrankenhaus Thuine<br />

24.09. R F Z V Beesten, Fahrturnier, Vereinsanlage<br />

24.09. –<br />

26.09.<br />

Kirmes Messingen


Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong>, Markt 1, 49832 <strong>Freren</strong>;<br />

Körperschaft des öffent<strong>liche</strong>n Rechts<br />

vertreten durch den <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Herrn Godehard Ritz<br />

Redaktion: Hauptamt <strong>der</strong> <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Telefon: 05902/950-424, Telefax: 950-9-424,<br />

E-Mail: Mitteilungsblatt@freren.de<br />

Auflage: Auflage 4.450 Stück (Stand: 01.07.2011)<br />

Druck: Druckerei Többen, Industriestr. 8, 49740 Haselünne<br />

Telefon: 05961/7272 o<strong>der</strong> 5955<br />

Verteilung: MVE Medien-Vertrieb Emsland GmbH & Co.KG,<br />

Bahnhofstr. 4, 49716 Meppen, Tel. 05931/940-180<br />

Redaktionsschluss: Jeweils am 18. des Vormonats<br />

Verantwortlich für den Inhalt <strong>der</strong> Vereinsbeiträge und Werbeanzeigen sind die jeweiligen<br />

Vereine bzw. Gewerbetreibende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!