06.12.2012 Aufrufe

Standesamtliche Nachrichten - Stadt Frankenberg

Standesamtliche Nachrichten - Stadt Frankenberg

Standesamtliche Nachrichten - Stadt Frankenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

mit den Ortsteilen Altenhain, Dittersbach, Langenstriegis, Mühlbach, Hausdorf,<br />

Sachsenburg und Irbersdorf<br />

Freitag, 11. Juni 2010 Nummer 11, Jahrgang 18<br />

2. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis und Kinderkunstfest<br />

am 12. Juni in <strong>Frankenberg</strong> – Kinder und Familien sind herzlich eingeladen<br />

Etwa 300 Kinder von 7 bis 12 Jahren werden am 12. Juni in<br />

<strong>Frankenberg</strong> erwartet – sie stellen ihre Tanz-, Theater-,<br />

Musik-, Literatur-, Filmbeiträge und Bilder zum Thema<br />

„Wenn ich was verändern könnte …“ selbst vor. Von 10 bis<br />

17 Uhr wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm<br />

geboten. Nachdem die Kinderjury ihre Favoriten ausgewählt<br />

hat, findet ab 18.30 Uhr die Preisverleihung statt. Erstmals<br />

wird in diesem Jahr auch ein Publikumspreis vergeben.<br />

Aus <strong>Frankenberg</strong> beteiligt sich die Songgruppe der Klasse<br />

4b der Astrid-Lindgren-Grundschule mit dem Musikbeitrag<br />

„Alle Zeiten“. Zwei Beiträge kommen von der Volkskunstschule<br />

im benachbarten Oederan. Gruppen und Einzelteilnehmer<br />

aus ganz Sachsen haben sich bis zum Einsendeschluss<br />

am 7. Mai am Wettbewerb beteiligt.<br />

Der Wettbewerb wird von 12.30 bis 18.30 Uhr umrahmt von<br />

einem bunten Kinderkunstfest, das zum Mitmachen und<br />

Ausprobieren einlädt. Die Aktionen und Angebote sind für<br />

Kinder kostenlos. Sie können bei Klanginstrumenten-Bau,<br />

Straßenmalerei, Filzen, Papiergestaltung, Objekt- und<br />

Maskenbau, Theater- und Zirkusaktionen kreativ werden,<br />

T-Shirts gestalten, Tonfiguren herstellen, selbst Musik<br />

machen oder das Geschehen mit der digitalen Fotokamera<br />

festhalten. Für Getränke und Verpflegung ist auf dem Fest<br />

gesorgt. Kinder und Familien aus <strong>Frankenberg</strong> und Umgebung<br />

sind herzlich zur Wettbewerbsveranstaltung und zum<br />

Kinderkunstfest eingeladen!<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.kinderkunstpreis-sachsen.de<br />

Ansprechpartnerin und Projektleiterin: Franziska Fehre<br />

Tel.: 0341/2577312, E-Mail: fehre@lkj-sachsen.de<br />

Landesvereinigung Kulturelle<br />

Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.<br />

Sternwartenstraße 4, 04103 Leipzig, Tel. 0341/2577306,<br />

E-Mail: info@lkj-sachsen.de, www.lkj-sachsen.de<br />

Kinderkunstfest<br />

12.30 Uhr bis 18.30 Uhr vor dem Veranstaltungs- und<br />

Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ <strong>Frankenberg</strong><br />

Kreative Mitmachaktionen zum Ausprobieren und Experimentieren:<br />

Zirkus, Hula Hoop, Jonglage, Spiele, die kleinen Fotoreporter,<br />

Schlüsselanhänger, Poesiealben und Geldbörsen<br />

basteln, Schmuck filzen, Hüte und Masken gestalten, große<br />

Malaktion, Musikinstrumentenbau …<br />

Wettbewerb um den 2. Sächsischen Kinderkunstpreis<br />

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Veranstaltungs- und Kulturforum<br />

„<strong>Stadt</strong>park“ <strong>Frankenberg</strong><br />

Präsentation der Wettbewerbsbeiträge aus den Bereichen<br />

Theater, Tanz, Musik und Film sowie eine große Ausstellung<br />

mit Objekten, Zeichnungen, Malerei, Collagen und Literaturbeiträgen.<br />

18.30 Uhr Preisverleihung mit Vergabe des Publikumspreises<br />

Alle Kinder und Familien aus <strong>Frankenberg</strong> und Umgebung sind<br />

herzlich zum Kinderkunstfest und zum Wettbewerbsprogramm<br />

im Veranstaltungs- und Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ eingeladen.<br />

www.kinderkunstpreis-sachsen.de


2<br />

Impressum<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Vorschau auf kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie gesellschaftliche Ereignisse<br />

von Juni bis August 2010<br />

Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

12.6.2010, ab 10.00 Uhr Kinderkunstfest & Wettbewerb um im und vor dem LKJ Sachsen e.V.<br />

den 2. Sächsischen Kinderkunstpreis „<strong>Stadt</strong>park“<br />

13.6.2010, ab 7.30 Uhr 6. <strong>Frankenberg</strong>er Radlersonntag Start: Stadion Jahnkampfbahn SV Turbine/SV Barkas e.V.<br />

14. – 20.6.2010 Internationales Jugendcamp Talgut Lauenhain <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Frankenberg</strong>/Sa. und<br />

Muldentaler Jugendhäuser e.V.<br />

18. – 20.6.2010 Teich- und Feuerwehrfest Dittersbach Festplatz am Bürgerhaus Infos beim Ortschaftsrat<br />

18.6.2010, 17.00 Uhr Abschlussball nach Zeugnisverleihung Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Erich-Viehweg-Mittelschule<br />

19. – 20.6.2010 Modellbahnausstellung Gaststätte Lützelhöhe Modelleisenbahnclub <strong>Frankenberg</strong><br />

19.6.2010, 19.00 Uhr Mittsommernachtsball – Wir suchen Weidegut (Charlottenhof) Verein „Besiedelung des<br />

Mister und Miss Langenstriegis Vorerzgebirges“ e.V.<br />

20.6.2010, 17.00 Uhr Konzert mit „The Gospel Passengers“ St.-Aegidien-Kirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

22.6.2010, 19.00 Uhr Johannisandacht Friedhof Dittersbach Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

22.6.2010, 20.00 Uhr Johannisandacht Friedhof Neudörfchen Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

23.6.2010, 19.00 Uhr Johannisandacht Friedhof Mühlbach Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

23.6.2010, 20.00 Uhr Johannisandacht Friedhof Hausdorf Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

24.6.2010, 16.00 Uhr Fußballturnier Jugend-Polizei-<br />

Bundeswehr-Exekutive<br />

Stadion Jahnkampfbahn Muldentaler Jugendhäuser e.V.<br />

24.6.2010, 17.00 Uhr Feierliche Verabschiedung der<br />

Schüler der 4. Klassen<br />

Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Astrid-Lindgren-Grundschule<br />

24.6.2010, 19.00 Uhr Johannisandacht Friedhof <strong>Frankenberg</strong> Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

3. – 11.7.2010 17. Historischer Besiedlungszug von Historischer Besiedlungszug A.D.<br />

Hainichen bis Schloss Sachsenburg 1156 e.V.<br />

5. – 9.7.2010 Fußballcamp Stadion Jahnkampfbahn SV Barkas e.V./<strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

11.7.2010 Burgfest Schloss Sachsenburg Siedlungszug/Veranstaltungs- und<br />

<strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

12. – 16.7.2010 Fußballcamp Stadion Jahnkampfbahn SV Barkas e.V./<strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

17.7.2010, 8.00 Uhr Blutspenden August-Bebel-Straße 1a DRK <strong>Frankenberg</strong><br />

19.-23.7.2010 Sommercamp Talgut Lauenhain Muldentaler Jugendhäuser e.V.<br />

19.7.2010, 14.00 Uhr Blutspenden August-Bebel-Straße 1a DRK <strong>Frankenberg</strong><br />

5.8.2010, 14.00 Uhr Blutspenden August-Bebel-Straße 1a DRK <strong>Frankenberg</strong><br />

7.8.2010, 9.00 Uhr Feierliche Schulaufnahme Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Astrid-Lindgren-Grundschule<br />

7.8.2010, 16.30 Uhr „Der Struwelpeter“ – Familien- Meltzerstraße 5 Theaterkompanie „Holzoper“<br />

vorstellung zum Schulanfang <strong>Frankenberg</strong><br />

8.8.2010, 16.00 Uhr Sommerfest der Vereine Freilichtmuseum Sachsenburg Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg e.V.<br />

14.8.2010, 13.00 Uhr Tour in Sternmühlental Treff: Markt SV Turbine e.V., Abt. Leichtathletik<br />

14./15.8.10, 9.00 Uhr Reitturnier Langenstriegis Reitplatz Langenstriegis LSV „Grün-Weiß“ e.V.<br />

15.8.2010, 9.30 Uhr Familiengottesdienst zum<br />

Schuljahresbeginn<br />

St.-Aegidien-Kirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

15.8.2010, 20.00 Uhr Abendveranstaltung Meltzerstraße 5 Theaterkompanie „Holzoper“<br />

<strong>Frankenberg</strong><br />

20.8.2010, 18.00 Uhr Grillabend – Treffen mit ehemaligen Fahrzeugmuseum Gemeinnütziger Förderverein<br />

Barkaswerkern Fahrzeugmuseum<br />

20. – 22.8.2010 <strong>Stadt</strong>fest, 6. Landesblasmusikfest <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Frankenberg</strong> Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH,<br />

Sachsen u. 150 Jahre FFW <strong>Frankenberg</strong> FFW, Sächs. Blasmusikverband e.V.<br />

28. – 29.8.2010 Markttage Freilichtmuseum Sachsenburg Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg e.V.<br />

Das Amtsblatt erscheint 2-mal monatlich kostenlos für<br />

alle Haushalte. Amtsblatt auch online unter:<br />

www.frankenberg-sachsen.de<br />

Herausgeber:<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

E-Mail: amtsblatt@frankenberg-sachsen.de<br />

Internet: www.frankenberg-sachsen.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.,<br />

Markt 15, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

für amtliche Mitteilungen aus den Ortschaften:<br />

die jeweiligen Ortsvorsteher<br />

für den Inhalt unter der Rubrik Informationen:<br />

die aufgeführten Verfasser<br />

Verantwortlich für Anzeigen/Druck:<br />

Design & Druck C.G.Roßberg, Gewerbering 11,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 17.6.2010<br />

Erscheinungstag nächste Ausgabe: 25.6.2010<br />

(Änderungen vorbehalten.)


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Das schönste Denkmal was ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.<br />

NACHRUF!<br />

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von dem viel zu früh aus dem Leben<br />

geschiedenen Ortschaftsratsmitglied und aktiven Wehrleiter, Herrn<br />

Oberbrandmeister Harald Storll<br />

der plötzlich und unerwartet im Alter von 62 Jahren von uns gegangen ist.<br />

Herr Harald Storll trat 1966 in die Freiwillige Feuerwehr Irbersdorf ein und war ein sehr aktives Mitglied.<br />

Von 1984 bis 1991 war er stellvertretender Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Irbersdorf.<br />

Ab 1991 wurde er zum Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Irbersdorf berufen.<br />

Er genoss hohe Anerkennung und großes Vertrauen und war bei seinen Kameraden sehr beliebt.<br />

Während seiner Dienstzeit hat er sich stets vorbildlich und weit über das normale Maß hinaus für seine Kameraden<br />

und zum Schutze und Wohle der Allgemeinheit eingesetzt.<br />

Er hat maßgeblich am Bau des Feuerwehrgerätehauses Irbersdorf mitgewirkt, die Zusammenlegung der Ortsfeuerwehren<br />

Sachsenburg und Irbersdorf zu einer gemeinsamen Wehr unterstützt und stand dieser neuen Wehr später vor.<br />

Wir verlieren in ihm einen aktiven Organisator und einen angesehen Bürger, der sich für die Belange seines Ortes einsetzte.<br />

Wir trauern um einen pflichtbewussten, immer hilfsbereiten Kameraden, dem wir ein ehrendes Andenken<br />

bewahren werden.<br />

Thomas Firmenich Harry Wrobel<br />

Bürgermeister Gemeindewehrleiter<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung im Namen aller Kameraden und Vereinsmitglieder<br />

<strong>Frankenberg</strong>/Sa. der Freiwilligen Feuerwehren <strong>Frankenberg</strong>/Sa, Mühlbach/Hausdorf,<br />

Irbersdorf/Sachsenburg, Langenstriegis und Dittersbach<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

um Ihnen zukünftig die telefonische Einwahl in die einzelnen Bereiche<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung zu erleichtern, veröffentlichen wir hier<br />

und im Internet www.frankenberg-sachsen.de die wichtigsten<br />

Hausapparat-Nummern (Vorwahl 037206).<br />

Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Fachbereichen sowie<br />

Telefonnummern und Öffnungszeiten finden Sie unter dem Link<br />

Bürgerservice.<br />

Sekretariat des Bürgermeisters Frau Hofmann 64 102<br />

Sekretariat Verwaltungsleitung/<br />

<strong>Stadt</strong>rat Frau Schmidt 64 106<br />

Wirtschaftsförderer Herr Dr. Mertke 64 120<br />

Amtsblatt/Sportstättenvergabe/<br />

Vereine Frau Keilwitz 64 148<br />

Zentrale Dienste/Schulen Frau Horn 64 168<br />

Zentrale Dienste/Soziales (Kitas) Frau Wendt 64 161<br />

Lohnbüro Frau Hanf 64 125<br />

Standesamt Frau Nebe 64 126<br />

Gewerbeamt Frau Just 64 173<br />

Bürgerinformation/Meldeamt Frau Weist 64 191<br />

Bürgerinformation/Meldeamt Frau Wächtler 64 194<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Service der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Meldeamt (Personalausweise/Pässe) Frau Seidel 64 192<br />

Kämmerei Frau Korsten 64 129<br />

<strong>Stadt</strong>kasse Frau Vogelsang 64 137<br />

Gebühren Kindertagesstätten Frau Schwarz 64 162<br />

Steuern (Grundsteuer) Frau Henkel 64 136<br />

Steuern (Hundesteuer) Frau Thiel 64 135<br />

Sekretariat Bauverwaltung/<br />

Ordnungsamt Frau Uhlmann 64 151<br />

<strong>Stadt</strong>planung Herr Grummt 64 152<br />

<strong>Stadt</strong>sanierung Frau Kosche 64 153<br />

<strong>Stadt</strong>sanierung/Umwelt/Grünanlage Frau Zimmermann 64 156<br />

Hochbau Frau Lehmann 64 155<br />

Tief- und Straßenbau Herr Hammermüller 64 157<br />

Liegenschaften Herr Ihle 64 141<br />

Frau Richter 64 138<br />

Frau Morgenstern, R. 64 142<br />

Verkehrsangelegenheiten/<br />

Marktwesen Herr Werner 64 144<br />

Sondernutzung Frau Krumbiegel 64 140<br />

Allgem. Ordnungsangelegenheiten Frau Busch 64 171<br />

Frau Dietze 64 172<br />

Archiv Frau Rau 64 181<br />

3


Öffentlicher Teil<br />

TOP 6 Ausscheiden eines <strong>Stadt</strong>ratsmitgliedes,<br />

Vorlage: -021/2010<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, den Antrag von<br />

Herrn <strong>Stadt</strong>rat Patrik Brunn (Mitglied der<br />

Fraktion Gewerbeverband <strong>Frankenberg</strong> e.V.)<br />

vom 18.03.2010 auf Ausscheiden aus dem<br />

<strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa. gemäß<br />

§ 18 Abs. 1, Ziffer 4 SächsGemO aus wichtigen<br />

Grund zuzustimmen.<br />

TOP 7 Bestätigung der Wahl des Stellvertretenden<br />

Wehrleiters für die Freiwillige<br />

Feuerwehr Dittersbach<br />

Vorlage: 2.0-008/2010<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat stimmt entsprechend § 17<br />

Abs. 8 i.V.m. § 13 Abs. 4 der Satzung der<br />

Freiwilligen Feuerwehren der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

vom 17.04.1998 der Wahl von<br />

Herrn Gerold Hauboldt zum Stellvertretenden<br />

Wehrleiter zu und beruft ihn damit für<br />

die restliche Dauer von 3 Jahren zum Stellvertretenden<br />

Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Dittersbach.<br />

TOP 8 Beschluss zur Änderung der Satzung<br />

über die Form der öffentlichen<br />

Bekanntmachung (Bekanntmachungssatzung)<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Vorlage: -011/2009/1<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die 1. Änderungsatzung<br />

zur Bekanntmachungssatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Frankenberg</strong>/Sa. vom 21.06.2000. (Satzung<br />

ist separat im Amtsblatt veröffentlicht)<br />

TOP 9 Vergabebeschluss zur Erschließung<br />

des Baugebietes „Rückraum Freiberger<br />

Straße“, Vorlage: 3.2-023/2010<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, dass dem wirtschaftlichsten<br />

Angebot der Fa. Chemnitzer<br />

4<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

1. Änderungssatzung über die Form der öffentlichen<br />

und ortsüblichen Bekanntmachung (BEKANNTMA-<br />

CHUNGSSATZUNG) der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) vom 21. April 1993 in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 18.03.2003 (SächsGVBl Jahrgang 2003 Bl.Nr. 4) und der<br />

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die<br />

Form kommunaler Bekanntmachungen (KomBekVO) vom 1.02.1998<br />

(Sächs.GVBl.Jahrgang 1998), hat der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

am 26.05.2010 die 1. Änderungssatzung beschlossen:<br />

§ 1 Änderungen<br />

Der § 2 Abs. 1 – Ortsübliche Bekanntmachung – wird wie folgt neu<br />

gefasst:<br />

Die in gesetzlichen Vorschriften vorgesehene „Ortsübliche Bekanntmachung“<br />

erfolgt, sofern bundes- und landesrechtlich nicht anders<br />

bestimmt ist, durch Anschlag im Schaukasten.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa. Markt 15, Rathausdurchgang<br />

§ 2<br />

Diese 1. Änderungssatzung zur Bekanntmachungssatzung tritt am<br />

Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Frankenberg</strong>, den 27.05.2010<br />

Firmenich<br />

Bürgermeister<br />

Verkehrsbau GmbH für die Erschließung des<br />

Wohngebietes „Rückraum Freiberger Straße“<br />

entsprechend des Angebotes vom<br />

06.05.2010 in Höhe von 195.733,89 EUR<br />

(brutto) der Zuschlag erteilt wird.<br />

Der Beschluss steht jedoch unter dem Vorbehalt<br />

des § 9 Abs. 2 SächsVergabeDVO.<br />

Der Auftrag darf erst dann erteilt werden,<br />

wenn im Falle einer Bieterbeanstandung die<br />

Nachprüfungsbehörde nicht innerhalb von<br />

10 Kalendertagen nach ihrer Unterrichtung<br />

das Vergabeverfahren beanstandet hat.<br />

TOP 10 Beschluss zur Umschuldung<br />

eines Darlehens, Vorlage: 1.2-004/2010/1<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

beauftragt den Bürgermeister die Umschuldung<br />

des Darlehens mit Restschuld in Höhe<br />

von 328.696,49 EUR wegen Ablauf der<br />

Zinsbindungsfrist zum 30.06.2010 zu günstigeren<br />

Konditionen vorzunehmen.<br />

TOP 11 Beschluss zur Zahlung einer<br />

zweckgebundenen Einlage an die Veranstaltungs-und<br />

<strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

Vorlage: 1.2-005/2010<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

beschließt die Zahlung einer zweckgebundenen<br />

Einlage zur Finanzierung der Umsatzsteuer<br />

für die Jahre 2005 – 2008 in Höhe<br />

von 253.537,62 EUR an die Veranstaltungsund<br />

<strong>Stadt</strong>marketing GmbH.<br />

TOP 12 Beschluss zur Einführung eines<br />

Sozialpasses, Vorlage: 1.0-029/2010/1<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

beschließt, den Inhabern<br />

– eines Sozialpasses des Landkreises Mittelsachsen,<br />

Hinweis – § 4 Abs. 4 SächsGemO<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zu Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift<br />

gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung<br />

der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung<br />

der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist.<br />

Veröffentlichung der Beschlüsse des <strong>Stadt</strong>rates vom 26.05.2010<br />

die nachstehenden Vergünstigungen zu<br />

gewähren:<br />

1. Bad Sachsenburg und Museen<br />

Erwachsene erhalten den ermäßigten Satz.<br />

Kinder bezahlen 50 % des ermäßigten Satzes.<br />

Diese Regelungen gelten analog für<br />

Jahreskarten und 12-er Karten.<br />

2. Alle Inhaber eines Sozial-, Familienpasses<br />

bzw. einer sächsischen Ehrenamtskarte<br />

zahlen 50 % von der jeweiligen<br />

Gebühr zur Nutzung der Bibliothek.<br />

Die der <strong>Stadt</strong> gehörende Veranstaltungsund<br />

<strong>Stadt</strong>marketing GmbH schließt sich<br />

dieser Initiative an und gewährt dem oben<br />

genannten Personenkreis die folgenden<br />

Vergünstigungen:<br />

1. Bei Eigenveranstaltungen werden Eintrittskarten<br />

für 1/2 des normalen Preises<br />

zum eigenen Gebrauch abgegeben.<br />

2. Bei sogenannten eingemieteten Veranstaltungen<br />

wird die Veranstaltungs- und<br />

<strong>Stadt</strong>marketing GmbH bei den Veranstaltern<br />

darauf hinwirken, dass diese auf freiwilliger<br />

Basis eine ähnliche Regelung treffen.<br />

TOP 14 Beschluss zur Festlegung der<br />

Pachtgebühr für die Nutzung des <strong>Stadt</strong>parkes<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

und gemeinnützige Vereine<br />

Vorlage: 1.2-006/2010<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

beschließt für Einmietungen von gemeinnützigen<br />

Vereinen und Veranstaltungen der<br />

<strong>Stadt</strong> im Veranstaltungs- und Kulturforum<br />

„<strong>Stadt</strong>park“ eine Ermäßigung laut Anlage<br />

auf den kalkulierten Normalpreis des Veranstaltungshauses<br />

zu gewährleisten. Die<br />

Preisliste gilt rückwirkend ab 01.06.2010.


<strong>Standesamtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Standesamtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Geburt<br />

12.05.2010 Malea Baumann<br />

12.05.2010 Luca Rietig<br />

12.05.2010 Michelle Wurzbach<br />

20.05.2010 Charlotte Kristin Kahn<br />

21.05.2010 Julian Enrico Richter<br />

21.05.2010 Clara Göhlert<br />

23.05.2010 John Friebel<br />

27.05.2010 Leander Köhler<br />

27.05.2010 Emma Ullmann<br />

Ehe<br />

Veröffentlichung der Beschlüsse des Technischen Ausschusses vom 25.05.2010<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 2 Beteiligung der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

bei der Aufstellung des Vorhaben<br />

bezogenen Bebauungsplanes Photovoltaikanlage<br />

Gersdorfer Hof der <strong>Stadt</strong><br />

Hainichen, Vorlage: 3.1-052/2010<br />

Beschluss<br />

Der Technische Ausschuss fasst den Beschluss,<br />

dass mit der Änderung des Vorhaben-<br />

und Erschließungsplanes „Hotel und<br />

Freizeitzentrum Gersdorfer Hof“ zum Vorhaben<br />

bezogenen Bebauungsplan Photovoltaikanlage<br />

Gersdorfer Hof – Vorentwurf Mai<br />

2010 – Belange der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

nicht berührt werden.<br />

TOP 3 Beschluss zu einer Anfrage zur<br />

Einordnung eines Wohngebäudes im<br />

Bungalowstil, Vorlage: 3.1-051/2010<br />

Beschluss<br />

Der Technische Ausschuss stimmt der Einordnung<br />

des Wohngebäudes im Bungalowstil<br />

gemäß der eingereichten Unterlagen<br />

29.5.2010 Bettina Walther geb. Uebe und<br />

Peter Tischendorf, Anton-Günther-Str. 27,<br />

04703 Leisnig<br />

4.6.2010 Ramona Schwabe und<br />

Werner Andreas Haubold, Geibelstr. 154,<br />

09127 Chemnitz<br />

5.6.2010 Grit Wehner und Kay Schütt,<br />

Katharinenstr. 16, 08056 Zwickau<br />

5.6.2010 Katrin Heike Koitsch und<br />

Mike Zwinzscher, Dorfstr. 21,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa. OT Dittersbach<br />

5.6.2010 Melanie Stößel und Mike Boris<br />

Ullmann, Albert-Schweitzer-Str. 34,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

vom 3. Mai 2010 auf dem Flurstück 291/3<br />

der Gemarkung Dittersbach nicht zu, da<br />

sich das Vorhaben nicht in die vorhandene<br />

Bebauung einfügt.<br />

Abstimmungsergebnis: 0 Ja-Stimmen,<br />

10 Gegenstimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

(10 Stimmberechtigte anwesend)<br />

Sterbefall<br />

leider muss die Kinderbibliothek vom 14.06.2010 bis zum<br />

02.07.2010 geschlossen bleiben. Alle ausgeliehenen Medien können<br />

in der Erwachsenenbibliothek verlängert oder abgegeben werden.<br />

Ab Montag, den 05.07.2010 ist die Kinderbibliothek zu den gewohnten<br />

Öffnungszeiten wieder erreichbar.<br />

Öffnungszeiten der Erwachsenenbibliothek<br />

Montag und Donnerstag: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Somit wird der Einordnung des Wohngebäudes<br />

zugestimmt.<br />

TOP 4 Vergabebeschluss Umnutzung<br />

Bahnhof <strong>Frankenberg</strong>/Sa. zur Soziokulturellen<br />

Begegnungsstätte, Los 6:<br />

Trockenbau, Vorlage: 3.2-024/2010<br />

Beschluss<br />

Der Technische Ausschuss beschließt, der<br />

Fa. HTS Bau GmbH aus <strong>Frankenberg</strong> den<br />

Zuschlag für das Los 6 – Trockenbau – zum<br />

Bauvorhaben Umnutzung Bahnhof <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

zur Soziokulturellen Begegnungsstätte<br />

in Höhe von 119.316,67 EUR zu erteilen.<br />

22.5.2010 Gerhard Harald Storll,<br />

62 Jahre, Hintere Dorfstr. 10,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa. OT Irbersdorf<br />

25.5.2010 Luise Erika Gottschall geb.<br />

Müller, 90 Jahre, Max-Kästner-Str. 48c,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

26.5.2010 Charlotte Inge Richter geb.<br />

Keller, 75 Jahre, Fritz-Heckert-Str. 58,<br />

09557 Flöha<br />

27.5.2010 Elfriede Lisbeth Pohle geb.<br />

Wolf, 92 Jahre, Hainichener Str. 10,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

27.5.2010 Erika Monika Krieg geb. Berger,<br />

69 Jahre, Kirschallee 5, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

OT Langenstriegis<br />

29.5.2010 Gottfried Wolf, 77 Jahre,<br />

Lerchenstr. 10, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

30.5.2010 Gerhard Rost, 74 Jahre,<br />

Badstr. 7, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

2.6.2010 Christa Ritter, 77 Jahre,<br />

Hainichener Str. 10,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

2.6.2010 Elsbeth Heßmann, 91 Jahre,<br />

Einsteinstr. 2, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Nebe, Leiterin Standesamt<br />

Informationen<br />

Mitteilungen aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder,<br />

TOP 5 Vergabebeschluss Umnutzung<br />

Bahnhof <strong>Frankenberg</strong>/Sa. zur Soziokulturellen<br />

Begegnungsstätte, Los 7: Malerarbeiten,<br />

Vorlage: 3.2-025/2010<br />

Beschluss<br />

Der Technische Ausschuss beschließt, der Fa.<br />

Malerwerkstätten Mittweida den Zuschlag für<br />

das Los 7 – Malerarbeiten – zum Bauvorhaben<br />

Umnutzung Bahnhof <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

zur Soziokulturellen Begegnungsstätte in<br />

Höhe von 132.548,77 EUR zu erteilen.<br />

TOP 6 Vergabebeschluss Umnutzung<br />

Bahnhof <strong>Frankenberg</strong>/Sa. zur Soziokulturellen<br />

Begegnungsstätte, Los 8: Bodenbelagsarbeiten,<br />

Vorlage: 3.2-026/2010<br />

Beschluss<br />

Der Technische Ausschuss beschließt, der Fa.<br />

André Schatz aus St. Egidien den Zuschlag<br />

für das Los 8 – Bodenbelagsarbeiten – zum<br />

Bauvorhaben Umnutzung Bahnhof <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

zur Soziokulturellen Begegnungsstätte<br />

in Höhe von 57.448,14 EUR zu erteilen.<br />

Wir gratulieren<br />

nachträglich den Jubilaren<br />

OT Altenhain:<br />

Herrn Jochen Erler<br />

zum 75. Geburtstag am 10.06.2010<br />

OT Dittersbach<br />

Frau Dora Riebe<br />

zum 77. Geburtstag am 31.05.2010<br />

Frau Christine Lindner<br />

zum 78. Geburtstag am 04.06.2010<br />

Herrn Hans Tiedemann<br />

zum 77. Geburtstag am 06.06.2010<br />

OT Mühlbach/Hausdorf<br />

Frau Helga Specht<br />

zum 79. Geburtstag am 29.05.2010<br />

Herrn Rolf Kalich<br />

zum 80. Geburtstag am 06.06.2010<br />

Frau Christa Stehr<br />

zum 78. Geburtstag am 09.06.2010<br />

Herrn Siegfried Böhme<br />

zum 76. Geburtstag am 10.06.2010<br />

OT Sachsenburg/Irbersdorf<br />

Frau Elfriede Nebe<br />

zum 75. Geburtstag am 28.05.2010<br />

Frau Käthe Fritzsche<br />

zum 84. Geburtstag am 06.06.2010<br />

Dienstag und Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

Telefon: 037206/73604<br />

E-Mail: bibliothek@frankenberg-sachsen.de<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Helk, Bibliotheksleitung<br />

5


Nach langem Warten und großer Vorfreude<br />

war es endlich soweit. Eine Woche Jugendherberge<br />

und das: ohne Eltern!<br />

Pünktlich 7.30 Uhr trafen wir uns am Montag,<br />

d. 26.4.2010, auf dem Schulhof. Von<br />

dort aus liefen wir gemütlich zum <strong>Frankenberg</strong>er<br />

Bahnhof. Mit der Citybahn starteten<br />

wir nach Chemnitz, um von dort aus weiter<br />

mit dem Zug in Richtung Johanngeorgenstadt<br />

zu fahren. Im Schullandheim angekommen,<br />

stärkten wir uns mit einem Mittagessen<br />

und bezogen unsere Zimmer.<br />

Am Nachmittag erklärte uns ein Ranger den<br />

Wald. Dabei lernten wir viel Neues. Am<br />

Dienstag haben wir vormittags im Schnitzerheim<br />

gebastelt. Nach dem Essen ging es ins<br />

Hallenbad. Dort schwammen wir um die<br />

Wette und hatten viel Spaß bei lustigen Staffelspielen.<br />

Am Mittwoch machten wir eine<br />

lange Wanderung. An diesem Tag erfuhren<br />

wir bei verschiedenen Versuchen sehr viel<br />

über die „Wasserphänomene“.<br />

Abends haben wir gegrillt und uns am<br />

Lagerfeuer gewärmt.<br />

Die Formel meines Glücks:<br />

ein Ja,<br />

ein Nein,<br />

eine gerade Linie,<br />

ein Ziel.<br />

Friedrich Nietzsche (1844 – 1900)<br />

6<br />

Jugendherberge in Johanngeorgenstadt vom 26.4. bis 30.4.2010<br />

Am Donnerstag besichtigten wir das Bergwerk.<br />

Ein ehemaliger Bergmann erklärte uns<br />

alle Bohrhammer, wir durften sogar mit der<br />

Personalbahn durch das Bergwerk fahren<br />

und hörten das bekannte Steigerlied „Glück<br />

auf“.<br />

Dann ging es zum Mineralien schleifen. Herr<br />

Ludwig erklärte uns, woher die Steine stammen<br />

(z.B. aus Brasilien, Südafrika, Madagaskar<br />

u.a.). Diese schliffen wir so lange, bis<br />

Den Abiturientinnen und Abiturienten 2010<br />

des Martin-Luther-Gymnasiums <strong>Frankenberg</strong><br />

wünschen wir einen guten Start in den<br />

neuen Lebensabschnitt:<br />

Gesundheit, Erfolg und Freude beim Lernen<br />

und Studieren, bei der Realisierung beruflicher<br />

und persönlicher Ziele, Wünsche und<br />

Träume.<br />

sie ganz toll glänzten, und jeder hatte ein<br />

außergewöhnliches Mitbringsel selbst hergestellt.<br />

Mit einer ausgelassenen<br />

Disko endete dieser Tag und leider<br />

auch schon unser Aufenthalt<br />

in der Jugendherberge.<br />

Am Freitag packten wir unsere<br />

Koffer und Taschen und fuhren<br />

mit dem Zug nach Hause. Gegen<br />

13.45 Uhr waren wir da und freuten<br />

uns, die Eltern, Großeltern<br />

und Geschwister wieder in die<br />

Arme schließen zu können.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns<br />

ganz herzlich bei den Eltern Frau<br />

Wehner, Herrn Fiedler und Herrn<br />

Küttner bedanken, die uns während dieser<br />

Woche begleitet haben. Es hat uns allen sehr<br />

viel Spaß gemacht, und wir wünschen uns<br />

noch mehr Klassenfahrten.<br />

Josephine, Fabienne, Falk, Christian und<br />

Frau Decker im Namen der Klasse 3a<br />

der Astrid-Lindgren-Grundschule<br />

Die Abiturienten des Jahrganges 2009/10 des Martin-Luther-Gymnasiums <strong>Frankenberg</strong><br />

„Nicht das Hinfallen ist eine Schande,<br />

das Liegenbleiben aber wohl.“<br />

Victor Hugo (1802 – 1885)<br />

R. Burkert<br />

Schulleiterin des<br />

Martin-Luther-Gymnasiums<br />

Christian Bausch, Martin Finger, Daniel Fischer, Samuel Geisler, Franz-Peter Hessel, Ermes Hilbert, Martin Hohmann, Manuel Kreisig, Richard Langhof,<br />

Erik Müller, Marcus Müller, Nico-Kevin Neitsch, Franz-Josef Puschmann, Florian Scheibner, Michael Seidel, Kenny Wächtler, Tina Schippers, Tobias Bergelt,<br />

Erik Emrich, Romy Dietze, Jenny Glaß, Jessica Kaden, Isabel Köder, Claudia Kraft, Paula Löser, Kristin Paske, Linda Schmidt, Maria Virgils, Josefine<br />

Zangl, Tina Eckart, Aimée Findeisen, Charlotte Große, Luise Heidekrüger, Mary Luisa Horn, Lisa Kaminski, Jennifer Klose, Stefanie Köllner, Jenny Kühn,<br />

Denise Pangalov, Agnes Schindler, Andrea Schnabel, Franziska Wolf, Jasmin Zimmermann


Die Kindertageseinrichtung „Taka-Tuka-Land<br />

befindet sich seit Mai 2010 auf dem zweijährigen<br />

Weg zum „Haus der kleinen Forscher“.<br />

Im Rahmen der Umsetzung unserer pädagogischen<br />

Konzeption zum Naturkinderhaus<br />

ist die Teilnahme am bundesweiten<br />

Projekt „Haus der kleinen Forscher“ ein weiterer<br />

Schritt, um Vorschulkinder für Naturwissenschaften<br />

und Technik zu begeistern.<br />

In dem am vergangenen Samstag stattgefundenen<br />

Workshop konnten 20 Erzieherinnen<br />

aus dem Taka-Tuka-Land alles über<br />

Thema Wasser erfahren. Über Experimente<br />

Erzieherinnen aus dem Taka-Tuka-Land lernen wieder (oder immer noch)<br />

und vorgestellte Projekte stärkten wir unsere<br />

Kompetenzen in diesem Bereich.<br />

Wir wollen in unserer Einrichtung durch<br />

regelmäßiges entdeckendes Experimentieren<br />

und Forschen die Lernkompetenzen von<br />

Jungen und Mädchen stärken. Geht es im<br />

ersten Workshop um das Thema „Wasser“,<br />

werden wir uns im Herbst mit dem Thema<br />

„Luft“ beschäftigen.<br />

Unterstützt werden wir bei der Umsetzung<br />

dieses Vorhabens besonders von Handwerkskammer<br />

Chemnitz sowie der Stiftung<br />

Haus der kleinen Forscher in Berlin.<br />

Christine Höbel, Leiterin<br />

Angebote im Streetworkerprojekt/Was läuft für junge Leute in der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>?<br />

Freitag, 11.6.2010:<br />

Schwarzlichttheater im Haus Arthur<br />

in Chemnitz:<br />

Abfahrt: 16 Uhr ab Markt<br />

Ankunft: etwa 20 Uhr Markt<br />

Samstag, 12.6.:<br />

Kinderkunstpreis in<br />

<strong>Frankenberg</strong><br />

Kleiner Zirkusworkshop auf<br />

dem Spielplatz Hammertal,<br />

Beginn: 10 Uhr<br />

Montag, 14.6.:<br />

2 Jahre Kletterwand in<br />

<strong>Frankenberg</strong><br />

Kleine Geburtstagsfeier<br />

mit Kletterfreaks und die<br />

es werden wollen.<br />

Kerzenpusten 16 Uhr<br />

mit Kuchen und Boulderwettkampf<br />

16. – 20.6.:<br />

Internationales<br />

Jugendcamp in<br />

Lauenhain<br />

Ausschreibung vom<br />

Muldentaler e.V./<br />

Jugendclub <strong>Stadt</strong>park<br />

Gott kennen lernen – Grundkurs des Glaubens ab<br />

9. September 2010, Informationen: 037206/2734<br />

Gottes Liebe feiern<br />

Gottesdienste in der St.-Aegidien-Kirche:<br />

• Sonntag, 13. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst mit Predigt<br />

• Sonntag, 20. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst mit Predigt und<br />

Abendmahl<br />

Gottesdienst im Seniorenhaus<br />

„Im Sonnenlicht“, Einsteinstraße 2:<br />

• Dienstag, 15. Juni, 15.00 Uhr<br />

Dienstag, 22.6.:<br />

Jugendeinsatz am „alten Anglerheim“/Aktion<br />

des Jugendparlamentes<br />

Pflege des Bolzplatzes Treff: 15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 23.6.:<br />

Kleines „Wiesensportfest“<br />

am „alten Anglerheim“<br />

mit dem SV Turbine F.<br />

Fresbee, Fußball, Volleyball,<br />

Boccia, Spaßstaffeln, Grillen<br />

mit Musik, Beginn: 16 Uhr<br />

Vorschau 1. Ferienwoche<br />

Dienstag, 29.6.:<br />

Kletterwald Geyer, Baden am Greifenbachstauweier,<br />

Abfahrt 10 Uhr Markt<br />

Kosten etwa 8 EUR<br />

Mittwoch, 30.6.:<br />

Theaterprobe (Maskenbau,<br />

Bühnenbild) Treff: 13 Uhr<br />

Seniorentreff<br />

Donnerstag,1.7.:<br />

Beachvolleyball in Rossau<br />

an der Wasserskianlage,<br />

Treff: 10 Uhr Markt<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Wer Mut hat kann auch eine Runde auf<br />

Wasserskier drehen. Kosten etwa 6 EUR<br />

Freitag, 2.7.:<br />

Paddeltour auf der<br />

Zschopau (keine Kosten)<br />

Treff: 10 Uhr Markt<br />

Vorschau 2. Ferienwoche<br />

Gottesdienst im Seniorenpflegeheim<br />

„Am Rittergut“, Hainichener Straße 10:<br />

• Dienstag, 15. Juni, 16.00 Uhr<br />

Montag, 5.7.:<br />

Überlebenstraining<br />

im Wald<br />

(keine Kosten)<br />

Treff 10 Uhr Markt<br />

Dienstag, 6.7.<br />

Theaterprobe (Improvisation, Schattenspiel)<br />

Treff 13 Uhr Seniorentreff<br />

7.7. – 8.7.: Klettercamp in<br />

der Sächsischen Schweiz<br />

Die genauen Details sind<br />

im Streetworkerbüro<br />

(August-Bebel-Straße 7) zu<br />

erfragen: Mittwochs von<br />

14. – 16.30 Uhr<br />

Auf große Abenteuer<br />

Steffen Bilke<br />

Johannisandachten auf den Friedhöfen:<br />

Dienstag, 22. Juni 19.00 Uhr in Dittersbach<br />

20.00 Uhr in Neudörfchen<br />

Mittwoch, 23. Juni 19.00 Uhr in Mühlbach<br />

20.00 Uhr in Hausdorf<br />

Donnerstag, 24. Juni 19.00 Uhr in <strong>Frankenberg</strong><br />

7


8<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Die Gemeinde der Evangelisch-methodistischen Kirche trifft sich zu<br />

Gottesdiensten bei Frau Dr. Esther Weinhold, August-Bebel-Str. 6, in<br />

<strong>Frankenberg</strong>:<br />

• Sonntag, 20.6.2010, 17.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor<br />

Ch. Rüdiger<br />

• Freitag, 25.6.2010, 16.00 Uhr Kinderstunde Gemeinderef. R. Iffland<br />

• Sonntag, 4.7.2010, 17.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Ch. Rüdiger<br />

• Sonntag, 18.7.2010, 17.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor<br />

Ch. Rüdiger<br />

Sabine Tümpner, Mitarbeiterin im Gemeindebüro<br />

Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern<br />

die Spender nicht nur die Versorgung der<br />

Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven,<br />

sondern rüsten sich automatisch<br />

gleichzeitig für Ihren Urlaub oder die Freizeitgestaltung<br />

mit einem sehr schönen<br />

Rucksack aus.<br />

Wer in der kritischen Zeit der Reise-<br />

Hochsaison, die schon fast traditionell<br />

mit einem Blutkonservenmangel einhergeht,<br />

Blut spendet, erhält vom Entnahmeteam<br />

des DRK-Blutspendedienstes in<br />

diesem Jahr als Dank seinen<br />

Rucksack. Die Aktion geht noch<br />

bis zum 31.08.10. Dieses Präsent<br />

gibt es nur beim DRK.<br />

Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende<br />

und nehmen Sie an der<br />

Aus den Vereinen – kurz notiert<br />

Sommeraktion für Blutspender des DRK<br />

Treffpunkt<br />

in der August-Bebel-Str. 7<br />

Nach wie vor sind wir für sie da:<br />

Montag, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

ca. 13.30 Uhr Mittagessen<br />

Dienstag, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

ca. 13.30 Uhr Mittagessen<br />

Mittwoch, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

ca. 13.30 Uhr Mittagessen<br />

Donnerstag 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frühstück und Gedankenaustausch<br />

Wir möchten mit ihnen gern über die<br />

Tagesereignisse reden oder über das,<br />

was sie gerade besonders beschäftigt.<br />

Hin und wieder verhilft schon ein anderer<br />

Blick auf die Dinge zu einem zuversichtlicheren<br />

Denken.<br />

Kommen sie zu uns. Plaudern sie mit uns<br />

über Gott und die Welt und vielleicht auch<br />

über dies und jenes, worüber man<br />

gemeinsam fröhlich lachen kann.<br />

Alles bei einer Tasse Tee und einem frohen<br />

Miteinander.<br />

Annahme u. Ausgabe von Kleidung in einer<br />

attraktiven Kleiderkammer zu den Öffnungszeiten.<br />

Außer freitags.<br />

Hans Heise<br />

Sommeraktion teil. Eine gute Gelegenheit<br />

dazu besteht am Samstag, den 17.07.10<br />

in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr im<br />

DRK <strong>Frankenberg</strong>, August-Bebel-Str.<br />

1a. Eine weitere Möglichkeit besteht<br />

am Montag, den 19.07.10 von 14.00 bis<br />

19.00 Uhr im DRK-<strong>Frankenberg</strong>,<br />

August-Bebel-Str. 1a.<br />

Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank<br />

unter www.blutspende.de,<br />

oder Sie können über das Infotelefon<br />

0800/1194911 (kostenfrei) erfragt werden.<br />

Der DRK-Blutspendedienst dankt<br />

allen seinen Spenderinnen und Spendern<br />

im Namen seiner Patienten ganz herzlich.<br />

Katholische Kirche „St. Antonius“,<br />

Humboldtstr. 13<br />

Die Heilige Messe findet jeden Sonntag (außer 13. Juni 2010)<br />

8.30 Uhr statt.<br />

Am 13. Juni 2010 feiern wir wieder unser Antoniusfest. Das<br />

Gemeindefest beginnt 10.00 Uhr mit einem Festgottesdienst<br />

und danach wollen wir bei schönem Wetter im Pfarrgarten<br />

zusammensitzen.<br />

Sylvia Werner<br />

DRK-Blutspendedienst<br />

Heiko Horn<br />

zum Mittsommernachtsball am 19.6.2010,<br />

Beginn: 19.00 Uhr (1. Wertung Landoutfit, 2.<br />

Wertung <strong>Stadt</strong>outfit, 3. Wertung Abendrobe)<br />

1. Preis ein – „Himmlisches“ Vergnügen<br />

2. Preis ein – „Spritziges“ Vergnügen<br />

3. Preis ein – „Duftiges“ Vergnügen<br />

Natürlich kann auch kräftig das Tanzbein<br />

geschwungen und musikalisches Talent<br />

gezeigt werden.<br />

Teufel, Troll und Gnomenzorn<br />

Geschichten zwischen Mittelerde und<br />

Mittelalter<br />

Eine fantastische Lesung von Märchen,<br />

Satire und Besinnlichem, Rittern, Orks<br />

und Kobolden zwischen Schmiede und<br />

Schenke im stimmungsvollen Ambiente<br />

der mittelalterlichen Bergstadt Bleiberg.<br />

Am 12.06.2010<br />

Eintritt: 10.00 EUR (die Karte beinhaltet<br />

neben der Lesung Eintritt und Führung<br />

Wer hat die schönste Schürze?<br />

Auch in diesem Monat wird im Seniorentreff<br />

so manches geboten. Erwähnen wir den<br />

gemütlichen Kaffeenachmittag am 14. Juni.<br />

Wieder gibt es leckeren selbstgebackenen<br />

Kuchen. Und dabei ein Plauderstündchen.<br />

Das ist auch nicht zu verachten.<br />

Die Bingofreunde treffen sich zwei Tage<br />

später, und wer gern Rommé spielt, kann<br />

am 21. Juni ab 13.00 Uhr dabei sein.<br />

Der Höhepunkt in diesem Monat wird der<br />

Schürzenball am 23. Juni ab 14.00 Uhr sein.<br />

Suchen Sie, liebe Seniorinnen, schon jetzt<br />

nach ihrer schönsten Schürze, mit der sie<br />

die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Mehr<br />

wird von diesem Nachmittag nicht verraten.<br />

Die Mitglieder der Volkssolidarität sind für<br />

den 28. Juni um 14.00 Uhr zu einer Wahlversammlung<br />

eingeladen. Wir bitten sie, an<br />

diesem Tag in großer Anzahl bei uns zu sein.<br />

Lilo Berghänel<br />

Weidegut (Charlottenhof) Langenstriegis – Vorankündigung<br />

Wir suchen Mister und Miss Langenstriegis<br />

Anmeldungen zur Teilnahme am Wettbewerb<br />

bitte unter 037206/891370 o. 037206/71085<br />

sowie an der Abendkasse bis 20.00 Uhr.<br />

Interesse geweckt? – Nur Mut!!!<br />

Jeder 5. Eintritt ist frei!<br />

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />

Verein „Besiedelung des<br />

Vorerzgebirges“ e.V.<br />

Bleiberg liest, präsentiert Christian von Aster<br />

Geschichtenerzähler, Vokalalchimist – Scharlatan der Schrift<br />

auf dem Schaugelände), Limitiert auf<br />

70 Plätze<br />

Lesung: 19.00 Uhr<br />

Schaugelände: 10.00-17.00 Uhr<br />

Taverne: ab 16.00 Uhr<br />

Kartenvorbestellung:<br />

Boutique Reizend, Tel. 03412190471,<br />

mail: service@boutique-reizend.de<br />

Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg e.V.<br />

www.bergstadt-bleiberg.de


Die Abteilung Fußball des LSV Sachsenburg plant für den<br />

Abschluss der Saison 2009/2010 ein Festwochenende auf unserem<br />

Sportplatz an der Zschopau in Sachsenburg.<br />

Als Termin für die Veranstaltung wurde in der letzten Leitungssitzung<br />

das Wochenende vom 25. bis 27. Juni 2010 festgelegt. Zeitgleich<br />

findet auf dem Gelände eine Blutspendenaktion des DRK<br />

statt. Die genauen Termine werden vom DRK noch mittels Aushang<br />

bekanntgegeben. Alle Interessierten sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Nachfolgend<br />

möchten wir das geplante Programm bekanntgeben.<br />

Saisonabschlussfeier 2010 vom 25. bis 27.06.2010<br />

Freitag<br />

17.00 Uhr Eröffnung des Festwochenendes durch den<br />

Vorstand mit Bieranstich<br />

Eröffnungsrede des Vorsitzenden und der<br />

Abteilungsleiter zu den Ergebnissen der<br />

abgelaufenen Saison<br />

18.00 Uhr Fußballspiel Großfeld der Traditionsmannschaft<br />

des LSV gegen eine Altherrenmannschaft<br />

aus der Region<br />

20.00 Uhr Essen und Trinken bei Musik und guter<br />

bis ca. 23.00 Uhr Laune<br />

Sonnabend<br />

09.00 Uhr je ein Fußballspiel unserer<br />

Kindermannschaften der Altersklassen<br />

D, E und F-Jugend gegen gleichaltrige<br />

Mannschaften aus der Region<br />

LSV Sachsenburg<br />

Fußballturnier Polizei – Bundeswehr – <strong>Stadt</strong>verwaltung – Jugend<br />

WANN: Donnerstag, 24.06.2010 · Beginn: 16.00 – 21.00 Uhr<br />

(5 EUR pro Mannschaft – Startgebühren)<br />

WO: Jahnkampfbahn (Kleinfeld)<br />

Alter: 12 – 88 Jahre<br />

Anmeldung: RECHTZEITIG im FZZ „<strong>Stadt</strong>park“<br />

bei Ines oder Marcel, Tel.: 037206/82112<br />

JUGENDKONGRESS in Berlin –<br />

VIELFALT VERBINDET<br />

Vom 20.5.- 24.05.2010 nahmen wir über das<br />

FZZ „<strong>Stadt</strong>park” am Jugendkongress in<br />

Berlin teil. Das Bündnis für Demokratie und<br />

Toleranz Berlin gab uns die Gelegenheit in<br />

verschiedenen Workshops und Foren gesellschaftsrelevante<br />

Themen zu diskutieren<br />

und zu reflektieren. Der Kongress bot uns<br />

die Möglichkeit zu neuen Erfahrungen und<br />

vielfältigen Begegnungen. Vielen Dank an<br />

allen Organisatoren und Sponsoren.<br />

Jugendliche des FZZ „<strong>Stadt</strong>parks“<br />

12.00 Uhr Mittagspause<br />

13.00 Uhr Fußballturnier Herren Kleinfeld mit 8 bis 10<br />

Mannschaften, der LSV stellt eine erste und<br />

zweite Mannschaft sowie eine Ü 40 als dritte<br />

Mannschaft<br />

19.00 Uhr Siegerehrung<br />

danach fröhliches Beisammensein bei Speis und<br />

Trank mit Livemusik und Discothek<br />

Zeitgleich werden für alle Kinder eine Bastelstraße, eine Hüpfburg,<br />

verschiedene Spiele und Rundfahrten mit dem historischen<br />

Traktor „Felix“ angeboten.<br />

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen.<br />

Sonntag<br />

10.00 Uhr Frühschoppen<br />

13.00 Uhr Fußballspiel der Frauen der Spielgemeinschaft<br />

Niederlichtenau/Sachsenburg gegen<br />

eine Mannschaft aus Dittersbach<br />

16.00 Uhr Abschluss des Festwochenendes<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Besucher, gutes Wetter und ein für alle<br />

unvergessliches Wochenende.<br />

Fußballinteressierte Kinder der Geburtsjahre 1997 bis 2004 sowie<br />

die Eltern können vor Ort in unseren Verein schnuppern und mit<br />

den Übungsleitern sprechen. Vielleicht können wir so das eine<br />

oder andere neue Vereinsmitglied begrüßen.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Ingo Uhlemann, Vereinsvorsitzender<br />

Dietmar Koschwitz, Abteilungsleiter Fußball<br />

Langeweile?<br />

Nicht mit uns –<br />

FZZ „<strong>Stadt</strong>park“<br />

Hammertal 3, in <strong>Frankenberg</strong>,<br />

Tel. 037206 82112,<br />

fzz_stadtpark@freenet.de;<br />

www.fzz-stadtpark.de<br />

geöffnet: 14.00 – 21.00 Uhr<br />

Montag bis Freitag<br />

Samstag nur geöffnet auf<br />

Anfrage<br />

Jede Woche für euch.<br />

Montag: Wii-Turnier<br />

Dienstag: Slackline<br />

Mittwoch: Trampolin<br />

Donnerstag: Volleyball<br />

Freitag: Kochen<br />

Euer <strong>Stadt</strong>parkteam<br />

Rassekaninchenzüchterverein<br />

S 153 <strong>Frankenberg</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

Die nächste Mitgliederversammlung<br />

des Vereins findet am Donnerstag, dem<br />

24.06.2010 in der Gaststätte „Zum<br />

Flachbau“ statt. Beginn ist 19.30 Uhr.<br />

Auf der Tagesordnung stehen folgende<br />

Schwerpunkte:<br />

1. Stand der Schauvorbereitung<br />

2. Arbeitseinsatz im Gerätehaus<br />

3. Tierbesprechung und Zuchtfragen<br />

Alle Mitglieder und interessierte Kaninchenliebhaber<br />

aus <strong>Frankenberg</strong> und<br />

Umgebung sind wie immer herzlich eingeladen.<br />

W. Erdtel, Vereinsvorsitzender<br />

Liebe Mitglieder des Heimatvereins<br />

<strong>Frankenberg</strong> e.V.,<br />

wir möchten Sie ganz herzlich für Sonntag,<br />

dem 20.06.2010, zu einem Grillnachmittag<br />

und gemütlichen Beisammensein<br />

in den Garten des Heimatmuseums einladen.<br />

Wir treffen uns ab 16.00 Uhr. Über Ihre<br />

Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Bis dahin herzliche Grüße<br />

vom Vorstand<br />

9


10<br />

Die Tagespflege ist ein zusätzlich bestehendes Betreuungsangebot.<br />

In unserem Haus können wir täglich von 7.30 – 16.00 Uhr, bei<br />

Bedarf auch an den Wochenenden, 15 Tagesgäste aufnehmen.<br />

Sie verbringen hier den Tag, mit einer auf Sie abgestimmten individuellen<br />

Tagesgestaltung, z.B. mit Spaziergängen, musikalischen<br />

Aktivitäten, Gedächtnis- und Konzentrationsübungen, sowie die<br />

gemeinsame Vorbereitung und Einnahme von Mahlzeiten, ohne<br />

auf angemessene Pflege und Betreuung verzichten zu müssen.<br />

Wir wollen dazu beitragen, dass ältere Menschen möglichst lange zu<br />

Hause leben, einen Heimaufenthalt hinauszögern oder vermeiden.<br />

Durch die Entlastung der pflegenden Angehörigen wird die häusliche<br />

Pflegesituation unterstützt.<br />

Wir bieten Ihnen weiterhin<br />

• umfassende Beratung<br />

• Hol- und Bringedienst<br />

• spezielle Betreuung für an Demenz erkrankte Personen<br />

• einen engen Kontakt mit dem Hausarzt, der Pflegekasse und<br />

mit den Angehörigen<br />

Unser Bestreben ist es, den Gästen einen wohnlichen Charakter<br />

und familiäre Atmosphäre anzubieten. Wir wollen gemeinsam mit<br />

Am 28. Mai 2010 fand das Sportfest für die zukünftigen Schulanfänger<br />

im Stadion Jahnkampfbahn statt. Leider meinte es das Wetter<br />

nicht gut mit uns, es wurden ziemlich feuchte Wettkämpfe. 70 Kinder<br />

aus drei Kindereinrichtungen der <strong>Stadt</strong> beteiligten sich in diesem<br />

Jahr. Wie immer stark vertreten das Taka-Tuka-Land mit sieben<br />

Am 18.05.2010 weilte der Landrat in <strong>Frankenberg</strong>.<br />

Auf die abschließende Bürgersprechstunde<br />

hatte sich die Bürgerschaft<br />

und der Ortschaftsrat gut vorbereitet. Simone<br />

Nebe eröffnete unsere Anliegen mit<br />

einem gut fundierten und leidenschaftlich<br />

vorgetragenen Beitrag zur Ortsverbindung<br />

Langenstriegis – Berthelsdorf, Alfons Lenz<br />

schilderte den untragbaren Zustand der<br />

Ortsverbindung Langenstriegis – Eulendorf,<br />

Volker Kluge beschrieb die katastrophale<br />

Situation auf der Staatsstraße zwischen der<br />

Räuberschänke und dem Truppenübungsplatz<br />

der Bundeswehr. Gotthardt Zieger<br />

mahnte kritisch den Ausbau des letzten Drittels<br />

unserer Dorfstraße an, wobei er beson-<br />

Die Diakonie-Sozialstation <strong>Frankenberg</strong> informiert:<br />

Kindergartensportfest 2010<br />

ders den desolaten Zustand der Rohrleitungen<br />

und der Straßenentwässerung darstellte.<br />

Der Verfasser dieses Beitrags erklärte<br />

dem Landrat, dass aus Langenstriegis heraus<br />

keine akzeptable Straße mehr vorhanden<br />

ist. Er war sich mit dem Landrat einig,<br />

dass die Staatsstraße zwischen Oberschöna<br />

und <strong>Frankenberg</strong> die kürzeste Verbindung<br />

zur Autobahn nach dem Westen und<br />

Süden Deutschland ist. Außerdem ist diese<br />

Straße die einzig akzeptable Verbindung zur<br />

Kreisstadt.<br />

Steffen Kunze – Vorsitzender des LSV – kritisierte<br />

die unverständliche Haltung des<br />

Bauamtes beim Landrat zum Sportvorhaben<br />

Geländestrecke, durch die eine die<br />

ihnen einen normalen Alltag leben. Dazu tragen verschiedene Einrichtungsgegenstände,<br />

kleine Details und miteinander angefertigte<br />

Arbeiten bei.<br />

Tagsüber gut versorgt – abends wieder zu Hause.<br />

Weiterhin bieten wir monatlich in unserem Haus auf der Max-Kästner-Str.<br />

48c Andachten und Fußpflegetermine an, die offen für interessierte<br />

Bürger sind, die im Schaukasten veröffentlicht werden.<br />

In den Räumen auf der Kopernikusstraße 1 gibt es auch monatlich<br />

stattfindende Veranstaltungen.<br />

Auch hier wird es in nächster Zukunft einen Schaukasten geben,<br />

wo Sie sich informieren können.<br />

Regelmäßige Termine, wo Sie zum gemeinsamen Frühstück von<br />

8.00 – 10.00 Uhr zusammen kommen können oder zum Kinonachmittag<br />

gibt es bereits.<br />

Eine ganz besondere Einladung zum Seniorennachmittag am<br />

30.06.2010. Wenn Sie mit ins Straußengehege fahren möchten,<br />

melden Sie sich in der Diakonie Sozialstation <strong>Frankenberg</strong><br />

037206/4131 an.<br />

Mit dem Wunsch nach einem sonnigen Juni grüßen Sie das<br />

Team der Diakonie Sozialstation, der Tagespflege<br />

und der Ambulanten Hospizgruppe<br />

Gruppen, zwei Gruppen kamen aus der Kindertagesstätte Windrädchen<br />

und drei Kinder aus Sachsenburg. Mit einer Gymnastik zu<br />

Musik erwärmten sich alle zu Beginn. 50-Meter-Lauf, Schlängellauf,<br />

Ringwurf, Korbwurf und Tunnelkriechen waren die Disziplin in denen<br />

die besten Gruppen ermittelt wurden.<br />

1. Platz Rennmäuse Taka-Tuka-Land<br />

2. Platz Wirbelwind Windrädchen<br />

3. Platz Kugelblitze Taka-Tuka-Land<br />

Der Staffellauf der Kindergärten wurde von 5 Staffeln gelaufen. Vier<br />

kamen aus dem Taka-Tuka-Land und eine aus dem Windrädchen.<br />

Die ersten drei Plätze gingen an die Kinder aus dem Taka-Tuka-Land.<br />

Für jedes Kind gab es eine Urkunde und einen Ball, für die Gruppensieger<br />

Urkunden und Gruppenpreise.<br />

Vielen Dank für die Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung<br />

an das Team vom Taka-Tuka-Land und die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Frankenberg</strong>. Allen Eltern, den Erzieherinnen, den Abteilungen Turnen,<br />

Aerobic und Leichtathletik vom Sportverein Turbine 1948 <strong>Frankenberg</strong><br />

e.V. ein Dankeschön für die Hilfe an diesem Tag.<br />

Sport Frei!<br />

Karin Lohfink<br />

Vorsitzende des SV Turbine 1948 <strong>Frankenberg</strong> e.V.<br />

Mitteilungen aus dem Ortsteil Langenstriegis<br />

Langenstriegis machte mobil – Bürgersprechstunde des Landrates<br />

mögliche Förderung gefährdender Zeitverzug<br />

entsteht.<br />

Achim Thimann fragte beim Landrat die<br />

Perspektive des <strong>Frankenberg</strong>er Krankenhauses<br />

nach 2013 an. Abschließend wies er<br />

darauf hin, dass Einsparungen bei der Qualität<br />

des Straßenbaus in der Regel zu Mehrkosten<br />

bei der Instandhaltung führen.<br />

Kristina Raschke und Jens Bauer hatten<br />

sich ebenfalls vorbereitet, verzichteten dann<br />

aber auf eigene Vorträge.<br />

Der Ortschaftsrat bedankt sich bei den Beteiligten<br />

und wird informieren, wenn sich Aktivitäten<br />

abzeichnen.<br />

Dr. Jörn Mittenzwei<br />

Ortschaftsrat Langenstriegis


Kirchgemeinde Bockendorf - Langenstriegis<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

Sonntag, 13.06., 9.30 Uhr Gottesdienst zum Dorffest in der Festhalle in Bockendorf, zur gleichen Zeit Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 20.06., 17.00 Uhr Musikalische Vesper in Langenstriegis, anschl. lädt Frau Rößner aus Walchwill zu einem kleinen Imbiss ein<br />

Donnerstag, 24.06., 19.30 Uhr Johannisandacht in Langenstriegis mit Herrn Fischer und dem Posaunenchor<br />

Sehr geehrter Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger,<br />

Im Namen des Ortschaftsrates möchte ich<br />

dieses Jubiläum zum Anlass nehmen, die<br />

seit vielen Jahrzehnten vorbildlich geleistete<br />

Arbeit der Kameradinnen und Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Hausdorf jetzt<br />

Mühlbach/Hausdorf zu würdigen.<br />

Besonders sind wir den Männern zum Dank<br />

verpflichtet, die vor 125 Jahren die Freiwillige<br />

Feuerwehr Hausdorf ins Leben gerufen<br />

haben bzw. den Kameraden, die in den<br />

zurückliegenden Jahrzehnten ihren freiwilligen<br />

Dienst leisteten. Dankbar blicken wir auf<br />

ihr Werk zurück.<br />

In unermüdlichen, oft mit erheblichen Gefahren<br />

verbundenen Einsätzen ist ihr Bestreben<br />

immer der Dienst am Nächsten gewesen<br />

sowie Leben zu retten und Gesundheit und<br />

Eigentum ihrer Mitbürger in unserer Gemeinde<br />

zu schützen.<br />

Mit meiner Gratulation zum 125-jährigen<br />

Jubiläum verbinde ich meinen herzlichen<br />

Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Mühlbach/Hausdorf für die von ihnen<br />

erbrachten Leistungen beim Einsatz und bei<br />

der Ausbildung. Feuerwehrleute könnten<br />

sich nicht einsetzen, wenn nicht die Ehefrauen,<br />

Familien und Kollegen ihnen den Rücken<br />

frei halten, auch ihnen gilt mein Dank.<br />

Die Aufgabe der Feuerwehr lässt sich in vier<br />

Worten zusammenfassen: Retten, Bergen,<br />

Löschen und Schützen.<br />

In diesen Worten stecken vielfältige und<br />

schwierige Pflichten. Das Aufgabenfeld der<br />

Feuerwehr ist größer und komplizierter, als<br />

es der Öffentlichkeit in der Regel bewusst<br />

ist.<br />

Aus der Chronik geht hervor, dass am<br />

17. Januar 1885 die Gemeinde aufgefordert<br />

wurde, eine Pflichtfeuerwehr zu gründen.<br />

Alle Kameraden der FFW Mühlbach/Hausdorf erhielten eine<br />

Rose anlässlich des Jubiläums<br />

Mitteilungen aus den Ortsteilen Mühlbach und Hausdorf<br />

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlbach/Hausdorf<br />

Das war der Grundstein für<br />

eine gezielte Arbeit des Brandschutzes.<br />

Seit dem wird über viele Generationen<br />

hinweg eine gute Arbeit<br />

auf diesem Gebiet geleistet.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

galt es, auch in der Gemeinde<br />

Hausdorf wieder eine schlagkräftige<br />

Wehr neu zu bilden bzw.<br />

die bestehende zu festigen. Von<br />

1956 bis 1957 wurde ein kleines<br />

Gerätehaus in Eigenleistung<br />

gebaut sowie ein Löschteich<br />

angelegt, der bis heute sehr viel<br />

als „Badeteich“ genutzt wird.<br />

Wenn es seit Februar 1971 zu<br />

keinem größeren Brand gekommen<br />

ist, dann ist das vor allem auf die gute<br />

vorbeugende Tätigkeit im Brandschutz dieses<br />

Kollektivs zurückzuführen. Dazu wurden<br />

jährlich viele Kontrollen in den Wohnstätten<br />

durchgeführt.<br />

Ein altes, von der Gemeinde Grünberg<br />

abgesetztes Löschfahrzeug B 1000 wurde<br />

von den Kameraden instand gesetzt und<br />

wieder Einsatzbereit hergestellt. Dieses<br />

wurde 1991 zum Jubiläum der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Mühlbach erstmals zum Einsatz<br />

gebracht und funktionierte, bis das neue<br />

Auto nach Hausdorf umgesetzt wurde.<br />

Im Jahr 2000 erklärten sich die Kameraden<br />

der FFW Hausdorf bereit, ein neues Gerätehaus<br />

in Eigenleistung zu errichten. Die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Frankenberg</strong> stellte die Mittel für das Baumaterial<br />

zur Verfügung. Ein großes Glück,<br />

dass wir damals DIN gerecht gebaut haben,<br />

so dass heute das mod. Löschfahrzeug LF 8<br />

einen guten Platz findet.<br />

Die Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Hausdorf wurde durch gute Aus- und Weiterbildung<br />

(z.T. neue Löschtechnik) bzw. der<br />

Selbsthilfe der Kameraden ständig<br />

erhöht.<br />

Ob am Tag oder in der Nacht, zu<br />

jeder Zeit waren die Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr bereit,<br />

ihr Bestes zu geben, um unsere<br />

Gemeinde vor Bränden und anderen<br />

Gefahren zu schützen.<br />

Ich glaube das schwerste Jahr<br />

für unsere Kameraden war das<br />

vergangene bis zum Beschluss<br />

des <strong>Stadt</strong>rates zur Schließung<br />

der FFW Mühlbach und Umbenennung<br />

der Wehr in FFW<br />

Mühlbach/Hausdorf.<br />

Der Ortschaftsrat wünscht der<br />

gemeinsamen Wehr alles Gute<br />

und für die Zukunft eine starke,<br />

Der <strong>Stadt</strong>wehrleiter, sein Stellvertreter und alle Wehrleiter<br />

der Ortsteile überbrachten Glückwünsche<br />

jederzeit einsatzbereite Wehr mit einer positiven<br />

Entwicklung, die sich bereits jetzt<br />

schon abzeichnet. Möge der kameradschaftliche<br />

Geist der Feuerwehr-Kameradinnen<br />

und Kameraden ein solides Fundament<br />

bilden, auf dem sie beruhigt die nächsten<br />

Jahre aufbauen können.<br />

Ich möchte Ihnen versichern, dass der Ortschaftsrat<br />

und die <strong>Stadt</strong> auch in Zukunft Ihre<br />

Wehr unterstützen werden.<br />

Herzlichen Dank an die Sponsoren<br />

Fa. ABUS Mühlbach<br />

Schramm, Helmut Hausdorf<br />

Reiter, Gerd Mühlbach<br />

Wiesner, Gisela Mühlbach<br />

Schmidt, Jürgen Hausdorf<br />

Sauer Transporte GmbH <strong>Frankenberg</strong><br />

Schmotz und Schweda GbR Mühlbach<br />

Fa. Hengst, Günter Mühlbach<br />

Lenz, Rainer Hausdorf<br />

Nebe, Lars <strong>Frankenberg</strong><br />

Auto Richter <strong>Frankenberg</strong><br />

Autoservice Rudel <strong>Frankenberg</strong><br />

Pelz, Kirsten Mühlbach<br />

Fa. Höppner Hausdorf<br />

Fa. Prange <strong>Frankenberg</strong><br />

Fa. Hunger, Uwe Hausdorf<br />

Nebe, Ute Hausdorf<br />

RUF Tischlerei Hausdorf<br />

Fa. Colortextil<br />

Envia Mitteldeutsche<br />

Energie AG<br />

<strong>Frankenberg</strong><br />

Ein Dankeschön gilt auch den Feuerwehrleuten<br />

und deren Ehegatten für die perfekte<br />

Vorbereitung und Durchführung des Festes.<br />

Ute Nebe<br />

Ortsvorsteherin<br />

11


Dank des Elternrats fand auch in diesem<br />

Jahr die bereits zur Tradition gewordene<br />

Frühjahrswanderung der KiTa Sachsenburg<br />

statt. Da es auch der Wettergott gut mit uns<br />

meinte, trafen wir uns am Samstag, dem<br />

08.05.10, um 10.00 Uhr an der Erzbahn in<br />

Schönborn-Dreiwerden.<br />

Die eher geringe Beteiligung konnte unserer<br />

Laune und der Wanderstimmung nichts<br />

anhaben und so machten wir uns mit einigen<br />

Großeltern und den Erzieherinnen Frau<br />

Henzschel und Frau Friedrich im Gepäck<br />

auf Schusters Rappen die Zschopau entlang<br />

quer durch den Schweizer Wald.<br />

Natürlich machten das Laufen und die frische<br />

Luft hungrig. So rasteten wir bald bei<br />

Muffins, Keksen und anderen süßen Köst-<br />

12<br />

Zu der am:<br />

Dienstag, dem 25. Juni 2010, um 19.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Altenhain<br />

stattfindenden öffentlichen Ortschaftsratsitzung lade ich Sie recht<br />

herzlich ein.<br />

Mitteilungen aus den Ortsteilen Sachsenburg und Irbersdorf<br />

Am 22.05.2010 verstarb unser Wehrleiter und Ortschaftsrat<br />

Harald Storll<br />

Bestürzt, erschüttert und traurig zugleich ereilte uns die Nachricht<br />

vom plötzlichen Ableben von unserem Harald Storll.<br />

Niemand wird gefragt, wann es ihm recht ist Abschied zu nehmen,<br />

von Menschen, die man liebt und schätzt.<br />

Wir verlieren in Harald Storll einen Menschen, der sehr viel Kraft für<br />

das Gemeinwohl in unseren Orten Sachsenburg und Irbersdorf<br />

aufgebracht hat.<br />

Harald Storll war seit 1991 Wehrleiter in Sachsenburg/Irbersdorf<br />

bis zu seinem Tod. Er hat die Zusammenführung der Feuerwehren<br />

in unseren Ortschaften zu einem guten Ergebnis werden lassen.<br />

Seine ruhige Art schaffte Vertrauen auch zu den jungen Kameraden.<br />

So ist der gute Nachwuchs in der FFW ebenfalls ein Verdienst<br />

von Harald Storll.<br />

Mitteilungen aus dem Ortsteil Altenhain<br />

Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratsitzung<br />

NACHRUF<br />

Tagesordnung:<br />

1. Protokollkontrolle<br />

2. Allgemeines<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Wandertag der KiTa Sachsenburg<br />

lichkeiten. Die Kinder erkundeten den<br />

Wald und wurden natürlich vom Rauschen<br />

der Zschopau magisch angezogen.<br />

Da der Höhepunkt die Fahrt mit der<br />

Erzbahn sein sollte, machten wir uns<br />

auf den Weg, unser Ziel zu erreichen<br />

und taten dies auch. Die Kinder waren<br />

total begeistert, die Fahrt durch einen<br />

kurzen Tunnel war die absolute Krönung.<br />

Am Liebsten wären sie gleich<br />

noch einmal gefahren.<br />

Wir konnten die Kinder allerdings<br />

mit Würstchen vom Grill,<br />

die Dank des alljährlichen Grillmeisters<br />

bereits gar waren, überzeugen,<br />

noch ein kurzes Stück zum Wehr<br />

der Zschopau zu laufen. Dort saßen<br />

Harald Uhlmann, Ortsvorsteher<br />

Auch im Ortschaftsrat Sachsenburg/Irbersdorf war er viele Jahre<br />

tätig. Man konnte mit ihm gute sachliche Gespräche führen.<br />

Das letzte Gespräch unter vier Augen, was ich mit ihm führte, liegt<br />

etwa 3 Wochen zurück. Ich sagte zu ihm, wir müssen Jemanden<br />

finden, der die Chronik weiterführt. Er sagte mir, warte noch bis<br />

Jahresende, dann gehe ich in den Vorruhestand und die Wehrleitung<br />

übergebe ich meinem Nachfolger, dann werde ich die Chronik<br />

weiterführen.<br />

Er hatte alles geplant und vorbereitet, ich war erstaunt, nur das<br />

eine nicht, dass wir sterblich sind und dies wird nun auch uns wieder<br />

bewusst.<br />

Harald, Du wirst uns fehlen. Danke für Alles.<br />

Ernst Kühnert, Ortsvorsteher, Sonja Bremer, Ortschaftsrat<br />

Michael Rau, Ortschaftsrat, Rolf Ranft, Ortschaftsrat<br />

wir denn alle gemütlich zusammen,<br />

während sich die hungrige Meute über die<br />

Würstchen her machte. Die Eltern und<br />

Großeltern ließen den Wandertag in<br />

Ruhe ausklingen und die Kinder<br />

plantschten am Wasser und hatten<br />

richtig viel Spaß.<br />

Kinder, Eltern und Erzieher freuen sich<br />

schon auf den nächsten Wandertag<br />

und vielleicht sind dann auch mal<br />

andere Kinder der KiTa mit ihren Eltern<br />

oder Großeltern dabei. Der Elternrat<br />

würde sich darüber freuen, denn<br />

schließlich ist bei der Organisation<br />

eines solches Ausfluges ein nicht<br />

geringer Aufwand von nöten.<br />

Thorsten Backhaus


Der Jagdgenossenschaft Sachsenburg/Irbersdorf,<br />

die Auszahlung des Reinertrages<br />

der Jagdpacht für das Jagdjahr 2009/2010<br />

erfolgt:<br />

• am Freitag, den 25.06.2010<br />

von 14.00 – 17.00 Uhr in<br />

Reinhardt’s Landhaus in Sachsenburg.<br />

• Und am Freitag, den 02.07.2010<br />

von 14.00 – 17.00 Uhr im<br />

Bürgerhaus in Irbersdorf.<br />

Zudem bitten wir alle Jagdgenossen, wo es<br />

in der Vergangenheit Änderungen im Grundbuch<br />

gegeben hat, bzw. wenn durch Bürger<br />

ein Neuerwerb von jagdbaren Flächen in<br />

Apotheken-Notdienste<br />

Mo. – Fr. 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

Sa. 12.00 Uhr – 8.00 Uhr, So. 8.00 Uhr – 8.00 Uhr<br />

11.06. Hirsch-Apotheke, Mittweida, 03727/94510<br />

12.06. Löwen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/2222<br />

13.06. Merkur-Apotheke, Mittweida, 03727/92958<br />

14.06. Rosen-Apotheke, Hainichen, 037207/50500<br />

15.06. Ratsapotheke, Mittweida, 03727/612035<br />

16.06. Löwen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/2222<br />

17.06. Luther-Apotheke, Hainichen, 037207/652444<br />

18.06. Katharinen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/3306<br />

19.06. Sonnen-Apotheke, Mittweida, 03727/649867<br />

20.06. Apotheke am Bahnhof, Hainichen, 037207/68810<br />

21.06. <strong>Stadt</strong>- u.Löwen-Apotheke, Mittweida, 03727/2374<br />

22.06. Katharinen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/3306<br />

23.06. Hirsch-Apotheke, Mittweida, 03727/94510<br />

24.06. Löwen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/2222<br />

25.06. Merkur-Apotheke, Mittweida, 03727/92958<br />

26.06. Rosen-Apotheke, Hainichen, 037207/50500<br />

27.06. Ratsapotheke, Mittweida, 03727/612035<br />

Sonn- und Feiertagsdienst in <strong>Frankenberg</strong> (10 – 12 Uhr)<br />

13.06. Leo-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/887183<br />

20.06. Sonnen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/47051<br />

27.06. Sonnen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/47051<br />

Bekanntmachung<br />

unserer Jagdgenossenschaft erfolgt ist, dieses<br />

uns bitte möglichst an diesen Auszahlungstagen<br />

durch Vorlage eines gültigen<br />

Grundbuchauszuges mitzuteilen.<br />

Anspruchsberechtigt sind alle Jagdgenossen,<br />

deren jagdbaren Flächen von der Jagdgenossenschaft<br />

Sachsenburg/Irbersdorf verpachtet<br />

sind.<br />

Im Zweifelsfall muss die Anspruchsberechtigung<br />

durch die Vorlage eines gültigen<br />

Grundbuchauszuges begründet werden.<br />

Wir der Jagdvorstand bitten die Jagdgenossen<br />

die bisher noch keinen gültigen Grundbuchauszug<br />

vorgelegt haben, dieses mit der<br />

Jagdpachtauszahlung zu erledigen.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Wochenenddienste Zahnärzte<br />

Samstag 8 – 11 Uhr, Sonn- u. Feiertag 9 – 11 Uhr<br />

12.06. – 13.06. Frau Wetzig � 889880<br />

19.06. – 13.06. Herr Dr. Ludwig � 55119<br />

26.06. – 27.06. Frau Steiner � 2342<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

Zu erfragen: Rettungsleitstelle Mittweida<br />

Tel. 03727/19222<br />

Dienstzeiten:<br />

Mo., Di., Do. 19.00 – 7.00 Uhr<br />

Mi., Fr. 14.00 – 7.00 Uhr<br />

Sa., So. und Feiertage 7.00 – 7.00 Uhr (24 h)<br />

Die Gemeinde Altenhain wird über den Notfalldienst<br />

Niederwiesa mitversorgt. Dieser ist über die Rettungsleitstelle<br />

Freiberg, Tel. 03731/23556 zu erfragen<br />

oder täglich in der Freien Presse nachzulesen.<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Landkreis Mittelsachsen – Tel.: 03727/19292<br />

Bei Erbgemeinschaften ist eine von allen<br />

Erbberechtigten Unterzeichnete Vollmacht<br />

vorzulegen.<br />

Außerdem besteht im Verhinderungsfall zu<br />

den oben angegebenen Zeiten die Möglichkeit,<br />

die Jagdpacht im Laufe dieses Jagdjahres<br />

beim Vorsitzenden Rolf Seifert,<br />

Hauptstraße 23 im O.T. Irbersdorf, nach<br />

möglichst vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

unter 037206/74454 noch abzuholen.<br />

Wir bitten die Jagdgenossen um Beachtung!<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Sachsenburg/Irbersdorf<br />

- Der Vorstand -<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

jeweils von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr<br />

11.06. – 18.06. Dr. R. Gericke<br />

Siedlung Lützelhöhe 3, <strong>Frankenberg</strong><br />

Tel. (037206) 24 57 o. (0172) 3 76 33 78<br />

18.06. – 25.06. Frau Dr. Schmidt<br />

Humboldtstraße 18, <strong>Frankenberg</strong><br />

Tel. (037206) 880944 o. (01 72) 3 60 14 66<br />

25.06. – 02.07. Dr. R. Gericke<br />

Siedlung Lützelhöhe 3, <strong>Frankenberg</strong><br />

Tel. (037206) 24 57 o. (0172) 3 76 33 78<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr, DRK Rettungsdienst und<br />

Ärztl. Notdienst 112<br />

Revier <strong>Frankenberg</strong> (037206) 5431<br />

KKH <strong>Frankenberg</strong> (037206) 370<br />

DRK Krankentransport (03731) 19222<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!