06.12.2012 Aufrufe

Anzahl der aktiven Mitglieder - Ausserferner Musikbund

Anzahl der aktiven Mitglieder - Ausserferner Musikbund

Anzahl der aktiven Mitglieder - Ausserferner Musikbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschätzte Funktionäre,<br />

sehr verehrte Ehrengäste und Pressevertreter!<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

1<br />

Höfen, am 7. Jänner 2012<br />

Das Jahr 2011 stand in Europa im Zeichen des Jahres des freiwilligen<br />

Engagements. Aufgrund dieses „beson<strong>der</strong>en“ Jahres möchte ich doch ein<br />

paar Gedanken als Vorwort unseres Berichtes anbringen:<br />

„Ehrenamtliches Engagement gehört zum Rückgrat unserer Gesellschaft.<br />

Es sorgt für Zusammenhalt und Heimatbewusstsein. Es ermöglicht eine<br />

breite Vereins-, Verbands- und Innungsstruktur. Dadurch werden viele<br />

Menschen erreicht, angesprochen und eingebunden in ein gemeinsames<br />

gesamtgesellschaftliches Wirken. Ehrenamt ist Eigeninitiative und<br />

Eigenverantwortung. Das sind wesensverwandte Tugenden zum<br />

Handwerk.<br />

Die Ehrenamtlichen beweisen immer wie<strong>der</strong>: Nicht die Ellenbogen sind<br />

unser wichtigster Körperteil, son<strong>der</strong>n Herz und Verstand! Sie alle wissen,<br />

dass es eine große Freude ist, wenn man den Erfolg seiner Bemühungen<br />

sieht. Das Wissen, etwas Gutes, etwas Wichtiges geleistet zu haben - das<br />

ist die Hauptmotivation für freiwilliges Tun. Das kann man durch Geld<br />

nicht aufwiegen. Ehrenamtlich Tätige ziehen ihren Lohn aus <strong>der</strong> Aufgabe<br />

selbst und aus dem gemeinschaftlichen Engagement für an<strong>der</strong>e. Vor<br />

diesem unentgeltlichen Bemühen muss die Gesellschaft ihren Hut ziehen.<br />

Wir, die Menschen in diesem Land, sollten dankbar sein, dass es noch so<br />

viel Bürgersinn gibt.“<br />

Ich bedanke mich bei allen Funktionären/Innen für euer Engagement und<br />

die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Vereinsjahr und hoffe, dass<br />

auch weiterhin die Freude an <strong>der</strong> Musik bei den Musikanten/Innen des<br />

Außerferner <strong>Musikbund</strong>es 2012 erhalten bleibt.<br />

Horst Pürstl<br />

BO im AMB


Tätigkeitsbericht des BO im AMB Horst PÜRSTL<br />

zur Generalversammlung am 7. Jänner 2012 in<br />

<strong>der</strong> Hahnenkammhalle Höfen<br />

10 Aktivitäten des AMB:<br />

BUNDESANGELEGENHEITEN 2011<br />

Berichte <strong>der</strong> Vorstandsmitglie<strong>der</strong> – Bundesobmann Horst Pürstl<br />

1. STASTISTIK 2010 AMB<br />

2. Generalversammlung in Weißenbach am Lech am 22. Jänner 2011<br />

3. Funktionärstreffen in Höfen am 31. Jänner 2011<br />

4. Stabführerkurs in Reutte (LMS) am 7. März 2011<br />

5. Fahrt zur GV des BVT nach Absam am 20. März 2011<br />

6. Jubilarehrung 2011 in Höfen am 3. April 2011<br />

7. Kapellmeistertag mit Mag. Thomas Ludescher in Lähn am 9. Mai<br />

2011<br />

8. Bezirkskonzertwertungsspiel im VZ Breitenwang am 5. Juni 2011<br />

9. Info Seminar für Stabführer in Reutte (LMS) am 6. Juni 2011<br />

10. 62. BMF 2011 in Höfen vom 15. – 17. Juli 2011<br />

11. Bläsercamp 2011 in Elbigenalp vom 27. – 29. Juli 2011<br />

12. Landeswettbewerb „Musik in Bewegung“ in Schwaz am 1.<br />

Oktober 2011<br />

13. Funktionär/In Tagung in Reutte (Landesmusikschule) am 15.<br />

November 2011<br />

14. Finanzgebarung des AMB 2011<br />

Anhang Bericht - Bezirkskapellmeister Martin RAINER<br />

Anhang Bericht – Bezirksjugendreferentin Lydia HUBER<br />

Anhang Bericht – Bezirkskassierin Petra SINGER<br />

Anhang Bericht – Bezirksstabführer Roland HOHENRAINER<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

2


1. STATISTIK 2011 AMB<br />

Ich möchte mich, wie jedes Jahr, bei all jenen bedanken, die als EDV-<br />

Verantwortliche ihrer Musikkapelle für die Betreuung <strong>der</strong> Evidenzen sorgen<br />

und somit einen wichtigen Beitrag für eine reibungslose Verwaltung<br />

leisten. Unser Bestreben soll es sein, die Daten unserer Musiker noch<br />

genauer zu erfassen, um damit etwaige bisherige Fehler in unseren<br />

Datenbanken zu berichtigen.<br />

Im Jahr 2011 wurden Dateien von Musikanten/Innen welche mehrfach als<br />

Mitglie<strong>der</strong> in unserem Datenprogramm geführt wurden berichtigt.<br />

Aus dieser Statistik sind für den Jahresbericht des AMB von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung: die <strong>Anzahl</strong> <strong>der</strong> <strong>aktiven</strong> Musikanten/Innen, die Zahl <strong>der</strong> in<br />

Ausbildung stehenden Musikanten/Innen, die JMLA/MLA Prüfungen, die<br />

Probentätigkeit, Ausrückungen, Subventionen und die Finanzkraft unserer<br />

Kapellen.<br />

Somit kann Ihnen/euch folgen<strong>der</strong> Jahresbericht präsentiert werden:<br />

2011 konnten wir gegenüber 2010 einen Zuwachs von 26<br />

Musikanten/Innen in unseren Kapellen verzeichnen. Unser<br />

Mitglie<strong>der</strong>stand hat somit einen Stand von 1.823<br />

Musikanten/Innen erreicht.<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

<strong>Anzahl</strong> <strong>der</strong> <strong>aktiven</strong> und in Ausbildung stehenden<br />

Musikanten<br />

740<br />

771<br />

1057<br />

1052<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

3<br />

1797<br />

1823<br />

weiblich männlich Gesamt<br />

2010<br />

2011


312 Musikschüler die noch nicht aktiv in einer Musikkapelle<br />

mitwirken, standen 2011 an <strong>der</strong> LMS Reutte in Ausbildung.<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

<strong>Anzahl</strong> <strong>der</strong> in Ausbildung stehenden Musiker<br />

154<br />

187<br />

131 125<br />

2010 2011<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

4<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Im Vereinsjahr 2011 haben 112 Jungmusikanten/Innen die<br />

JMLA/MLA Prüfung erfolgreich abgelegt. Das Juniorabzeichen<br />

wurde bei dieser Statistik nicht berücksichtigt.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

JMLA/MLA Prüfungen 2011<br />

Bronze Silber Gold<br />

männlich 33 13 2<br />

weiblich 44 18 2


1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

<strong>Anzahl</strong> <strong>der</strong> <strong>aktiven</strong> Mitglie<strong>der</strong> - Musiker und nicht<br />

musizierende Mitglie<strong>der</strong> inkl. Marketen<strong>der</strong>innen,<br />

Fähnriche<br />

780<br />

776<br />

732<br />

unter 30 Jahren über 30 Jahren Gesamt<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Anzahl</strong> <strong>der</strong> <strong>aktiven</strong> Mitglie<strong>der</strong> unserer Kapellen konnten wir den<br />

Stand von 2010 halten. 2010 hatten wir 1.512 Mitglie<strong>der</strong> – im Jahr 2011<br />

sind es 1511 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Unsere Musikkapellen absolvierten 1411 Gesamtproben (ohne<br />

Registerproben) und wirkten 984 mal als musikalische Botschafter<br />

ihrer Gemeinden.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> 2.395 Ausrückungen und Gesamtproben war jede unserer<br />

Kapellen im Durchschnitt 68 mal aktiv unterwegs (Vergleich 2010<br />

waren es 2.198).<br />

Die geleisteten Subventionen unserer Gemeinden betrugen € 142.810,37<br />

(pro Kapelle € 4.080,29)<br />

Ein Dankeschön an die Bürgermeister unserer Gemeinden im Bezirk, dass<br />

sie unsere Musikkapellen trotz angespannter Budgetlage so großzügig<br />

durch Subventionen unterstützen.<br />

735<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

5<br />

1512<br />

1511<br />

2010<br />

2011


Der von unseren Musikkapellen erwirtschaftete Betrag in <strong>der</strong> Höhe von €<br />

459.010,05 (pro Kapelle ca € 13.114,57) kann sich ebenfalls sehen<br />

lassen.<br />

Ein Dankeschön unseren Funktionären und unseren Musikanten für ihr<br />

Engagement, ihren Idealismus, ihrer Freude an <strong>der</strong> Musik und ihren<br />

Beitrag für das funktionierende Vereinsleben in ihren Kapellen.<br />

In unseren Reihen begrüße ich recht herzlich die neu gewählten<br />

Funktionäre <strong>der</strong> Musikkapellen.<br />

Im Beson<strong>der</strong>en die neu gewählten Obleute <strong>der</strong>:<br />

MK LERMOOS Paul BADER<br />

MK BACH Maximilian JESSNER<br />

MK PFLACH Georg THURNER<br />

MK PINSWANG Gerhard HALLER<br />

MK STANZACH Mathias GINTHER<br />

MK LÄHN Florian SCHENNACH<br />

Die neu gewählten Kapellmeister <strong>der</strong>:<br />

MK LERMOOS Verena OSTHEIMER<br />

MK BACH Johann WALCH<br />

MK NESSELWÄNGLE Bernd KIEL<br />

PLANSEE WERKSMUSIK Michael BRUNNER<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

6


Wir gedenken unserer verstorbenen Musikanten und<br />

Mitglie<strong>der</strong> im Vereinsjahr 2011 und werden ihnen ein<br />

ehrendes Andenken bewahren<br />

Johann SCHAUTZGY HARMONIEMUSIK LECHASCHAU<br />

Anton ULSESS MUSIKKAPELLE STEEG<br />

Paul MOLL MUSIKKAPELLE VORDERHORNBACH<br />

Ernst MAIR MUSIKKAPELLE VORDERHORNBACH<br />

Karl BAUMANN BUNDESMUSIKKAPELLE HEITERWANG<br />

Josef PFEFFERKORN MUSIKKAPELLE HÄGERAU<br />

Paul SCHNÖLLER MUSIKKAPELLE ELBIGENALP<br />

Es waren verlässliche Musikkameraden, Gönner und För<strong>der</strong>er,<br />

die durch ihre Mitgliedschaft in unseren MK und im AMB bemüht<br />

waren, durch ihr Musizieren den Mitmenschen Freude zu<br />

bereiten und auch so manches Mal Trost zu spenden.<br />

Ob sie nun als Musikanten o<strong>der</strong> zusätzlich als Funktionäre in<br />

ihrer Musikkapellen tätig waren, sie haben unserer Heimat und<br />

ihren Gemeinden einen unschätzbaren kulturellen und<br />

kameradschaftlichen Dienst erwiesen.<br />

Das Leben ist vergänglich,<br />

doch die Liebe, Achtung und Erinnerung<br />

bleiben für immer.<br />

Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

7


2. Generalversammlung des AMB in Weißenbach am Lech<br />

Am 22. Jänner 2011 wurde die Generalversammlung des Außerferner<br />

<strong>Musikbund</strong>es im neuen Mehrzwecksaal <strong>der</strong> Gemeinde Weißenbach am<br />

Lech abgehalten. Dabei wurden den interessierten Funktionären/Innen das<br />

neue Probelokal <strong>der</strong> Musikkapelle durch Obmann Johann<br />

WECHSELBERGER und Kapellmeister Michael TSCHIDERER vorgestellt.<br />

Die Vorstandsmitglie<strong>der</strong> konnten wie<strong>der</strong> mit Stolz auf ein tolles und<br />

erfolgreiches Vereinsjahr, sowie auf eine gute Zusammenarbeit mit den<br />

Musikkapellen des AMB zurückblicken.<br />

Das Jahr 2011 war gekennzeichnet von vielen Veranstaltungen für die<br />

Bevölkerung und Fortbildungen für die Funktionäre/Innen unseres<br />

Bezirkes.<br />

3. Funktionärstreffen in Höfen<br />

Am 31. Jänner 2011 wurde vom Vorstand des AMB ein Funktionärstreffen<br />

angeboten, bei dem wichtige Informationen ausgetauscht, Anträge auf<br />

Ehrungen und Subventionen, sowie AKM-Meldungen und viele interessante<br />

Punkte besprochen wurden.<br />

Das Interesse <strong>der</strong> Funktionäre war groß und auch <strong>der</strong><br />

Erfahrungsaustausch kam nicht zu kurz.<br />

4. Stabführerkurs am 7. März 2011<br />

Von Bezirksstabführer Roland Hohenrainer wurde ein Stabführerkurs<br />

angeboten. Bericht von BStabf. Roland HOHENRAINER im Anhang<br />

5. Fahrt zur Generalversammlung des BVT nach Absam<br />

Die 64. Generalversammlung des Tiroler Blasmusikverbandes fand am 20.<br />

März 2011 in Absam statt. Wie jedes Jahr wurde wie<strong>der</strong> vom AMB ein Bus<br />

organisiert, welcher mit 30 Funktionären/Innen auf „große Fahrt“ ging.<br />

Die Generalversammlung war informativ und <strong>der</strong> Erfahrungsaustausch mit<br />

Funktionären aus an<strong>der</strong>en Bezirken war sehr interessant.<br />

Für die im Bus mitfahrenden Funktionäre/Innen war es ein schöner<br />

Ausflug, bei dem wie<strong>der</strong> viele Informationen ausgetauscht wurden und <strong>der</strong><br />

Spaß nicht zu kurz kam.<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

8


6. Jubilarehrung am 3. April 2011 in <strong>der</strong> Hahnenkammhalle in<br />

Höfen<br />

Die Jubilarehrung, welche am 3. April 2011 in <strong>der</strong> Hahnenkammhalle in<br />

Höfen statt fand, war wie<strong>der</strong>um ein beson<strong>der</strong>e Feierlichkeit des<br />

Außerferner <strong>Musikbund</strong>es.<br />

Die Jubilare geben immer wie<strong>der</strong> Zeugnis davon, dass Werte wie Treue,<br />

Verantwortung und Kameradschaft auch in <strong>der</strong> heutigen Gesellschaft<br />

einen hohen Stellenwert haben. Unsere Kapellen profitieren von diesem<br />

Zeugnis im hohen Maße.<br />

Der Stellenwert <strong>der</strong> Jubilarehrung wurde durch die Anwesenheit vieler<br />

Ehrengäste sehr eindrucksvoll bestätigt.<br />

Während <strong>der</strong> Festgottesdienst von <strong>der</strong> Bürgermusikkapelle Höfen, unter<br />

Kapellmeister Peter Besler musikalisch gestaltet wurde, wurde <strong>der</strong> Festakt<br />

vom Jugendblasorchester <strong>der</strong> Landesmusikschule Reutte unter <strong>der</strong><br />

musikalischen Leitung von MSL Tobias Lämmle feierlich umrahmt.<br />

Ehrungen im Jahr 2011:<br />

23 Jubilare für 25 jährige Mitgliedschaft,<br />

7 Jubilare für 40 jährige Mitgliedschaft,<br />

5 Jubilare für 50 jährige Mitgliedschaft,<br />

5 Jubilare für 55 jährige Mitgliedschaft, und<br />

1 Jubilar für 60 jährige Mitgliedschaft geehrt.<br />

3 Jubilare erhielten das grüne Verdienstzeichen des BVT<br />

1 Jubilar erhielt das silberne Verdienstzeichen des BVT<br />

1 Jubilar erhielt das silberne Verdienstzeichen des ÖBV<br />

Beson<strong>der</strong>e Freude und Aufmerksamkeit bereitete die Ehrung eines<br />

beson<strong>der</strong>s verdienten Musikanten, welcher bereits über 60 Jahre aktiv in<br />

seiner Kapelle tätig ist:<br />

Gönner und För<strong>der</strong>er 2011<br />

Herrn Alfred LEDL<br />

Harmoniemusik Lechaschau<br />

Für den Außerferner <strong>Musikbund</strong> war es eine beson<strong>der</strong>e Freude und Ehre,<br />

zwei verdiente Gönner und För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Tiroler Blasmusik auszuzeichnen.<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

9


Mit Herrn Dr. Reinhard SCHRETTER, Präsident <strong>der</strong><br />

Industriellenvereinigung Tirols, und Herrn Dipl.-Kfm. Ralf GÖTZ,<br />

Vorstandsdirektor <strong>der</strong> Raiffeisenbank Reutte konnten zwei<br />

Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik für ihr jahrelanges Wirken zum<br />

Wohl des Außerferner <strong>Musikbund</strong> geehrt und ausgezeichnet werden.<br />

So wurden an diesem festlichen Sonntag 48 Musikantinnen und<br />

Musikanten für ihr Engagement, ihren Idealismus und ihre Freude an <strong>der</strong><br />

Blasmusik geehrt und ausgezeichnet.<br />

7. Kapellmeistertag mit dem Landeskapellmeister von Vorarlberg<br />

Mag. Thomas LUDESCHER im Probelokal <strong>der</strong> MK Lähn am 9. Mai<br />

2011<br />

Der Kapellmeistertag war für die teilnehmenden Funktionäre eine<br />

gelungene und interessante Veranstaltung. Mit Landeskapellmeister Mag.<br />

Thomas Ludescher konnte wie<strong>der</strong> ein Top Referent gewonnen werden, <strong>der</strong><br />

neben Theorie auch die Praxis gemeinsam mit <strong>der</strong> MK Lähn „erarbeitete“.<br />

Auch im Hinblick auf das bevorstehende Bezirkskonzertwertungsspiel war<br />

dieses Seminar für die anwesenden Kapellmeister eine sehr gute<br />

Vorbereitung.<br />

Danke an dieser Stelle den Funktionären und Musikanten <strong>der</strong> MK Lähn für<br />

ihren Einsatz.<br />

Bericht von BKplm. Martin RAINER im Anhang<br />

8. Bezirkskonzertwertungsspiel am 5. Juni 2011 im VZ-<br />

Breitenwang<br />

Am 5. Juni 2011 fand das Bezirkskonzertwertungsspiel 2011 im<br />

Veranstaltungszentrum Breitenwang statt. 11 Musikkapellen aus unserem<br />

Bezirk stellten sich dabei <strong>der</strong> Jury und konnten diese von ihrem Können<br />

und <strong>der</strong> Freude an <strong>der</strong> Musik überzeugen.<br />

Danke an alle Kapellen für ihren Einsatz und <strong>der</strong> Bereitschaft an<br />

Wettbewerben teilzunehmen. Die zusätzliche Probenarbeit hat sich wirklich<br />

gelohnt!<br />

DANKE für die großzügige Unterstützung an die Gemeinde Breitenwang<br />

und ihrem Bürgermeister Hans-Peter Wagner.<br />

Bericht von BKplm. Martin RAINER im Anhang<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

10


9. Stabführer Infoabend „Musik in Bewegung“ am 6. Juni 2011 an<br />

<strong>der</strong> LMS Reutte<br />

Einen Info-Abend für Stabführer veranstaltete am 6. Juni 2011 an <strong>der</strong> LMS<br />

Reutte unser Bstabf. Roland HOHENRAINER. Dieser Veranstaltung wurde<br />

von 20 Stabführern für das bevorstehende Bundesmusikfest genutzt, um<br />

nützliche Infos zu erhalten.<br />

Bericht von BStabf. Roland HOHENRAINER im Anhang<br />

10. 62. Außerferner BMF vom 15. Juli bis 17. Juli 2011 in Höfen<br />

Samstag 16. Juli 2011 – Der Einmarsch des Talschaftsblockes Unteres<br />

Lechtal war ein toller Anblick für alle Festbesucher. Über 150<br />

Musikanten/Innen ließen es sich nicht nehmen, bei diesem Einmarsch<br />

musikalisch mitzuwirken. Ein herzliches Vergelts Gott allen MusikernInnen.<br />

Anschließend fand das Festkonzert mit <strong>der</strong> Gastkapelle Diepoldsau aus <strong>der</strong><br />

Schweiz im Festzelt statt.<br />

Sonntag 17. Juli 2011 – Nach dem Einmarsch <strong>der</strong> Musikkapellen, wurde<br />

<strong>der</strong> Festgottesdienst von HW Herrn Generalvikar Mons. Mag. Jakob<br />

BÜRGLER zelebriert. Den anschließenden Festakt gestalteten die<br />

anwesenden Musikkapellen unter <strong>der</strong> musikalischen Gesamtleitung von<br />

Bezirkskapellmeister Martin RAINER und einem Blechbläserensemble <strong>der</strong><br />

LMS Reutte unter <strong>der</strong> musikalischen Leitung von MSL Tobias Lämmle.<br />

36 Kapellen sorgten für einen stimmungsvollen Festumzug, bei<br />

strahlendem Wetter, durch Höfen.<br />

Ein herzliches Dankeschön <strong>der</strong> Bürgermusikkapelle Höfen unter ihrem<br />

Obmann Horst PÜRSTL und ihrem Kapellmeister Peter BESLER für die<br />

mustergültige Durchführung des 62. BMF. Herzlichen Dank an Bgm.<br />

Vinzenz KNAPP und die vielen Helfer und Dorfbewohner von Höfen für<br />

ihren unermüdlichen Einsatz.<br />

Es war, ist und bleibt auch künftig das schönste, farbenprächtigste und<br />

besucherreichste Fest im Bezirk Reutte. Ich finde es immer wie<strong>der</strong> schön,<br />

wenn ein Ort in einer Klangwolke von über 1.500 Musikanten/Innen<br />

erstrahlt.<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

11


Bericht von BKplm. Martin RAINER und BStabf. Roland<br />

HOHENRAINER im Anhang<br />

11. Jungbläsercamp 2011 des AMB vom 27. bis 29. Juli 2011 in<br />

Elbigenalp<br />

Das Jungbläsercamp 2011 fand vom 27. bis 29. Juli 2011 statt. Nachdem<br />

wir in den beiden vorangegangenen Jahre wegen Teilnehmermangel das<br />

Camp absagen mussten, konnten wir heuer mit 35 Teilnehmer ein<br />

anspruchsvolles Programm gestalten.<br />

Das Camp wurde nicht nur nach musikalischen son<strong>der</strong>n auch verstärkt<br />

nach kameradschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet.<br />

Das abschließende Konzert mit einer Marschierdemonstration „Musik<br />

bewegt“ im Gemeindesaal von Elbigenalp, war ein toller Höhepunkt dieser<br />

gelungenen Veranstaltung.<br />

Dank an die großzügige Unterstützung <strong>der</strong> Gemeinde Elbigenalp und<br />

ihrem Bürgermeister Bernhard SINGER.<br />

Bericht von BJrin. Lydia HUBER im Anhang<br />

12. Landeswettbewerb „Musik in Bewegung“ am 1. Oktober 2011<br />

in Schwaz<br />

2 Musikkapellen aus unserem <strong>Musikbund</strong> nahmen an diesem<br />

Landeswettbewerb in den Stufen C und D teil und sorgten durch ihre<br />

gekonnten Darbietungen für sehr großes positives Echo bei <strong>der</strong> Jury und<br />

den Veranstaltern des Tiroler Blasmusikverband.<br />

Wir möchten <strong>der</strong> Musikkapelle PINSWANG (D) unter <strong>der</strong> Stabführung von<br />

Bernhard RAINER und <strong>der</strong> Harmoniemusik LECHASCHAU (E) unter <strong>der</strong><br />

Stabführung von Bezirksstabführer Roland HOHENRAINER zu ihren<br />

Erfolgen gratulieren.<br />

Bericht von BKplm. Martin RAINER und BStabf. Roland<br />

HOHENRAINER im Anhang<br />

13. Funktionär Tagung am 15. November 2011<br />

Bei <strong>der</strong> heurigen Funktionärs Tagung wurden wie<strong>der</strong> sehr viele Themen<br />

diskutiert und für die Zukunft neue Wege gesucht Veranstaltungen<br />

attraktiver zu gestalten.<br />

Nachfolgende Themen wurden besprochen:<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

12


� Mitglie<strong>der</strong>verwaltungsprogramm „NEU“<br />

� Kapellmeisterausbildung<br />

� Generalversammlung 07. Jänner 2012 in <strong>der</strong> HH Höfen<br />

� Neuwahlen des Vorstandes (Vorstellung des Teams 2012 bis 2015)<br />

� Vergabe des 64. BMF vom 19. bis 21. Juli 2013<br />

� Wichtige Termine: ÖBV-Jahresberichte, AKM-Meldung,<br />

Vorstandsmeldungen, Meldungen verstorbene Musikkameraden,<br />

Frühjahrskonzerttermine, etc.<br />

� Allfälliges<br />

� Funktionärsfortbildung 2012 (05.02.2012)<br />

� Spiel in kleinen Gruppen 2012 (26.02.2012)<br />

� Bläsercamp 2012 (Termin wird noch fixiert)<br />

� Mitglie<strong>der</strong>werbung unterstützt durch die Landesmusikschule<br />

Reutte<br />

� Sonstige wichtige Informationen für die Kapellen<br />

� Ehrungsordnung TBV Neu<br />

Die hohe Teilnehmerzahl <strong>der</strong> Funktionäre unterstreicht einmal mehr, dass<br />

diese Veranstaltung zu einem wichtigen Programmpunkt im Musikjahr<br />

geworden ist.<br />

10. Finanzgebarung des Außerferner <strong>Musikbund</strong>es<br />

Bericht von Bezirkskassierin Petra SINGER im Anhang<br />

* * * DANKE * * *<br />

Auch in diesem Jahr konnten wir sehr viele hohe Persönlichkeiten aus<br />

Politik, Wirtschaft und dem Blasmusikwesen begrüßen. Es war ein<br />

beson<strong>der</strong>es Zeichen <strong>der</strong> Wertschätzung und ein beson<strong>der</strong>es Zeugnis vom<br />

Stellenwert des Außerferner <strong>Musikbund</strong>es in und außerhalb unseres<br />

Bezirkes.<br />

Danke all jenen die unseren AMB und die darin beheimateten<br />

Musikkapellen nicht nur ideell son<strong>der</strong>n auch finanziell unterstützen. Unser<br />

Land, unsere Gemeinden und unsere Wirtschaft leisten hier in Form von<br />

Subventionen und Sponsortätigkeiten einen sehr großen Beitrag.<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

13


Unseren Funktionären/Innen möchte ich ein herzliches Vergelt´s Gott für<br />

die geleistete Arbeit in euren Kapellen und die problemlose<br />

Zusammenarbeit mit dem AMB bzw. mir, aussprechen. Ich hoffe, dass<br />

dies auch in Zukunft unser Bestreben ist, gemeinsam zum Wohle <strong>der</strong><br />

Blasmusik im Außerfern tätig zu sein.<br />

Die Gemeinden und hier im Beson<strong>der</strong>en die Bürgermeister unseres<br />

Bezirkes beweisen durch ihre Subventionen von € 143.000,-- ( Betrag<br />

gerundet) dass sie sich über den Stellenwert ihrer Musikkapellen sehr<br />

wohl bewusst sind und das trotz <strong>der</strong> angespannten Finanzsituation.<br />

DANKE<br />

Das Land Tirol bemühte sich 2011 unsere Blasmusik möglichst großzügig<br />

zu unterstützen. Diese För<strong>der</strong>ung betrug € 32.000,-- (Betrag gerundet)<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank an die Bürgermusikkapelle Höfen für die<br />

mustergültige Durchführung <strong>der</strong> in diesem Jahr stattgefundenen AMB<br />

Veranstaltungen – Jubilarehrung, 62. BMF und die heutige GV.<br />

Ein Dankeschön an alle Gönner, För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> heimischen Musikkapellen.<br />

Sie, verehrte Ehrengäste ersuche ich, den Vorstand des AMB auch<br />

weiterhin in seiner Arbeit ideell und finanziell zu unterstützen.<br />

Ein Dankeschön an Musikschulleiter Tobias Lämmle für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit, für die Benützung <strong>der</strong> Räumlichkeiten an <strong>der</strong> LMS, und<br />

für die Funktionärs Tagung.<br />

Abschließend möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegen/Innen<br />

bedanken, die durch ihr pflichtbewusstes und selbständiges Arbeiten mich<br />

als Obmann entlasten und als Team gute Arbeit für unseren Bezirk leisten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Horst Pürstl<br />

Bezirksobmann im AMB<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

14


JAHRESBERICHT 2011<br />

Bezirkskapellmeister<br />

Martin Rainer<br />

Wie<strong>der</strong> ist ein Jahr vergangen in dem es zahlreiche Veranstaltungen gab. Ich werde in<br />

meinem Bericht kurz auf die wichtigsten musikalischen Aktivitäten aus <strong>der</strong> Sicht des<br />

Kapellmeisters näher eingehen.<br />

Vorab möchte ich mitteilen, dass ich Ende des Jahres mein Amt als Bezirkskapellmeister<br />

zurücklege, da ich bedingt durch mein Studium meinen Lebensmittelpunkt nach Wien<br />

verlegen musste. Aufgrund dessen sehe ich mich nicht mehr in <strong>der</strong> Lage, dieses Amt<br />

zufriedenstellend nach meinen Vorstellungen auszuüben.<br />

Erweiterte Vorstandssitzung des TBV am Grillhof am 5.2.2011<br />

Bei <strong>der</strong> erweiterten Vorstandssitzung des TBV wurden in den einzelnen Gremien einige<br />

wichtige Themen besprochen. Im Gremium <strong>der</strong> Bezirkskapellmeister wurde unter an<strong>der</strong>em<br />

auch das neue Kapellmeister- Ausbildungsmodell vorgestellt.<br />

Es war mir damals nicht ersichtlich, dass es durch dieses System kein Angebot vor Ort in <strong>der</strong><br />

LMS Reutte geben wird.<br />

Kapellmeistertag mit Mag. Thomas Ludescher in Lähn am 9.5.2011<br />

In Hinblick auf das bevorstehende Wertungsspiel stand die Vorbereitung auf einen<br />

Wettbewerb thematisch im Mittelpunkt des Seminars.<br />

Für den Kapellmeistertag benötigten wir eine Kurskapelle. Damit keine Kapelle bevorzugt<br />

wurde, führten wir eine Auslosung durch, in <strong>der</strong> sich das Los für die Musikkapelle Lähn<br />

entschieden hat.<br />

In gemütlicher Atmosphäre startete Thomas Ludescher mit einem theoretischen Teil mit<br />

folgenden Punkten: Werkauswahl, vom Aussuchen bis zum Aufführen, Interpretation,<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

15


Sinnhaftigkeit von Werken und Vorbereitung. Nach rund eineinhalb Stunden kamen die<br />

Musikantinnen und Musikanten <strong>der</strong> MK Lähn dazu und <strong>der</strong> praktische Teil konnte beginnen.<br />

Ich glaube im Namen aller Teilnehmer zu sprechen, wenn ich sage, dass es wirklich<br />

beeindruckend war mit welchen Mitteln und Tricks Thomas Ludescher probte.<br />

Es war auf jeden Fall eine Wissensbereicherung für jeden Kapellmeister.<br />

Ich möchte mich auf diesem Weg bei <strong>der</strong> Musikkapelle Lähn bei Obmann Markus Hosp und<br />

Kapellmeister Herbert Schwarz herzlich für den problemlosen Ablauf und die Verpflegung<br />

während des Abends bedanken.<br />

Bezirkskonzertwertungsspiel im VZ Breitenwang am 5.6.2011<br />

Schon lange vor dem 5. Juni begannen die Vorbereitungen für das Konzertwertungsspiel.<br />

Seit längerer Zeit haben wir mit dem Erscheinungszeitpunkt <strong>der</strong> ÖBV Pflichtliteratur zu<br />

kämpfen. Diese Stücke erscheinen alle zwei Jahre im Jänner des Jahres in dem unser<br />

Wertungsspiel stattfindet. Somit ist diese Literatur für uns zu spät greifbar. Ein Vorschlag aus<br />

dem Kreis <strong>der</strong> Kapellmeister war, das Wertungsspiel um ein Jahr zu verschieben. Damit<br />

würde das nächste Konzertwertungsspiel erst 2014 stattfinden.<br />

Aufgrund dieser Problematik wurde bei <strong>der</strong> vorhergehenden Funktionärstagung im Kreis <strong>der</strong><br />

Kapellmeister beschlossen, dass <strong>der</strong> Modus Pflicht- und Selbstwahlstück angeboten wird,<br />

allerdings mit einer kleiner Än<strong>der</strong>ung: Das Pflichtstück wurde aus <strong>der</strong> ÖBV Pflichtliteratur<br />

2011/12 entnommen und als Selbstwahlstück musste jede Kapelle einen Marsch spielen.<br />

Damit auch die Märsche klar eingeordnet werden konnten, erstellte ein Gremium bestehend<br />

aus Paul Kaiser (MK Grän), Bernhard Oberhollenzer (MK Bichlbach), Harald Beyrer (MK<br />

Holzgau) und mir (Martin Rainer, MK Pinswang) einen Marschkatalog. Aus diesem Katalog<br />

konnten die teilnehmenden Kapellen wählen.<br />

Lei<strong>der</strong> mussten wir im Vergleich zum Jahr 2009 eine reduzierte Teilnehmerzahl feststellen.<br />

Mit elf Kapellen war somit nur annähernd ein Drittel aller Außerferner Kapellen dabei.<br />

Trotzdem gilt mein Dank und meine Anerkennung folgenden Kapellen die sehr erfolgreich<br />

teilgenommen haben: MK Musau, BMK Höfen, MK Grän, MK Stanzach, MK Pinswang, MK<br />

Lähn, MK Elmen, MK Namlos, MK Biberwier, BMK Weißenbach und MK Heiterwang.<br />

Es wäre sehr wünschenswert beim nächsten Wertungsspiel noch mehr Kapellen begrüßen zu<br />

können. Wie in den letzten Jahren wurde auch heuer nach <strong>der</strong> neuen Punkteregelung<br />

bewertet. Somit mag manches Ergebnis auf den ersten Blick nicht sehr zufriedenstellend<br />

wirken, obwohl es eigentlich ein hervorragendes Ergebnis ist.<br />

Die Jury bestand aus:<br />

� LKpm.Stv. Dr. Werner Mayr (T, Vorsitz, nicht wertend!)<br />

� LKpm.Stv. Dr. Rudi Pascher (T)<br />

� LKpm.Stv. Christian Mathis (V)<br />

� ML Alexan<strong>der</strong> Beer (D/Stuttgart)<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

16


Ein Dank gilt <strong>der</strong> Plansee Werksmusik, die uns Schlagwerk und Notenstän<strong>der</strong> zur Verfügung<br />

stellte, ebenso <strong>der</strong> Musikkapelle Pinswang für die restlichen Notenstän<strong>der</strong>. Ein herzlicher<br />

Dank <strong>der</strong> Gemeinde Breitenwang für die Bereitstellung des Veranstaltungszetrums.<br />

Ein großes Dankeschön meinen Vorstandskollegen für die tatkräftige Mithilfe und nicht<br />

zuletzt ein Dank an alle teilnehmenden Kapellen.<br />

62. Außerferner Bundesmusikfest in Höfen vom 15. – 17.7.2011<br />

Da <strong>der</strong> genaue Rückblick auf das 62. BMF in Höfen bereits im Bericht des Bezirksobmanns<br />

steht, von meiner Seite nur ein kleiner Aufruf: Es hat zwar heuer besser funktioniert als die<br />

letzten Jahre, aber trotzdem würde ich mir für die Zukunft wünschen, dass noch mehr<br />

Musikanten beim Festakt teilnehmen bzw. dass jene, die aus irgendwelchen Gründen die<br />

Teilnahme verweigern, nicht in Sichtweite aller an<strong>der</strong>en direkt am Festplatz vorbei gehen!<br />

Lei<strong>der</strong> war es nicht möglich die Messe davor kurz anzuspielen, da sich <strong>der</strong> Einmarsch <strong>der</strong><br />

Kapellen in die Länge zog. An dieser Stelle nochmal ein Apell an alle Kapellen die<br />

einmarschieren: Bitte rechtzeitig starten, dann gibt es keine unnötigen Verzögerungen die<br />

eine Anspielprobe verhin<strong>der</strong>n!<br />

Jungmusikercamp in Elbigenalp vom 27. – 29.7.2011<br />

Im Gegensatz zum letzten Jahr fand das Jungmusikercamp heuer sehr erfolgreich statt.<br />

Besetzt mit wirklich sehr guten Dozenten war es für alle Teilnehmer sehr interessant. Auf<br />

diesem Weg ein Dankeschön an die Jugendreferenten für die sehr gute Arbeit.<br />

Funktionärstagung des AMB in <strong>der</strong> LMS Reutte am 15.11.2011<br />

Lei<strong>der</strong> war ich bei <strong>der</strong> Funktionärstagung beruflich verhin<strong>der</strong>t. Trotzdem konnten hier einige<br />

Dinge von meinem Stellvertreter Harald Beyrer angesprochen werden.<br />

Wie wir mittlerweile wissen ist die Kapellmeisterausbildung in unserer Region ein Problem.<br />

Durch das neue Unterrichtsmodell in Tirol ist nur noch sogenannter<br />

„Schwerpunktunterricht“ vorgesehen, <strong>der</strong> mehrere Regionen zusammenfasst. Das Außerfern<br />

zählt hierbei zum Tiroler Oberland, was bedeutet dass je<strong>der</strong> Außerferner Teilnehmer jede<br />

Woche nach Landeck zum Unterricht müsste.<br />

Es sind diesbezüglich aber schon einige Steine im Rollen, die auch mit Musikschulleiter<br />

Tobias Lämmle besprochen wurden. Ich hoffe, dass sich bis Ende Jänner nun einige<br />

Interessenten aus unserem Bezirk melden, damit in Zukunft eine Ausbildung für unsere<br />

Kapellmeister vor Ort stattfinden kann.<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

17


Kapellmeistertag des TBV in Völs am 5.11.2011<br />

Lei<strong>der</strong> konnte ich auch beim Kapellmeistertag des TBV nicht teilnehmen. Mir wurde<br />

mitgeteilt, dass es ein sehr interessanter und aufschlussreicher Tag war.<br />

Auf dem Programm standen unter an<strong>der</strong>em:<br />

� Ein Vortrag des Landeskapellmeisters Hermann Pallhuber über die Zukunft <strong>der</strong><br />

Kapellmeister Tirols<br />

� Diskussion über das Modell Tirol – Neue Kapellmeisterausbildung<br />

� Vorstellung des Dirigentenwettbewerbs „Con brio Tirol“ ausschließlich für Tiroler<br />

Kapellmeister und Dirigenten<br />

� Vorstellung neuer Werke für die Pflichtliteratur des TBV ab 2013<br />

� Skyline von Florian Pranger<br />

� Golden Eagle von Hermann Pallhuber<br />

� Am Ende stand ein Konzert des Tiroler Jugend Auswahlorchesters „Tyrolean Winds“<br />

unter <strong>der</strong> Leitung des Dirigenten Bernhard Sieberer auf dem Programm.<br />

Ich kann nur jedem Kapellmeister empfehlen dieses jährliche Angebot anzunehmen, da es<br />

immer sehr interessant und lehrreich ist.<br />

Am Schluss bleibt mir nur noch mich zu bedanken. Bei meinen Vorstandskollegen beson<strong>der</strong>s<br />

bei BO Horst Pürstl für die gute Zusammenarbeit, bei meinem Stellvertreter und Nachfolger<br />

Harald Beyrer für den regen Austausch, sowie bei allen Funktionären <strong>der</strong> Kapellen. Es war<br />

eine schöne Zeit als Bezirkskapellmeister die ich nicht missen möchte. Ich wünsche allen ein<br />

erfolgreiches Jahr 2012.<br />

Martin Rainer<br />

Bezirks –Kapellmeister<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

18


TÄTIGKEITSBERICHT DER BEZIRKSJUGENDREFERENTINNNEN<br />

zur Generalversammlung des Außerferner <strong>Musikbund</strong>es<br />

am 7.1.2012 in Höfen<br />

Geschätzte Generalversammlung, liebe Musikantinnen und Musikanten, werte Ehrengäste!<br />

Hiermit dürfen wir euch einen kurzen Bericht erstatten über die Leistungen <strong>der</strong><br />

Blasmusikjugend unseres Bezirkes.<br />

1) Schülerzahlen<br />

Im Schuljahr 2011/12 befinden sich aktuell 312 Musikanten in Ausbildung.<br />

Erfahrungsgemäß sind die Schülerzahlen an <strong>der</strong> Landesmusikschule Reutte deutlich höher,<br />

da in unserem System nur die in Ausbildung stehenden SchülerInnen gefiltert werden, die<br />

noch nicht aktiv bei einer Kapelle mitmusizieren.<br />

2) Leistungsabzeichen<br />

Im Schuljahr 2010/2011 absolvierten 112 SchülerInnen eine Übertrittsprüfung (ohne<br />

Juniorprüfungen), davon<br />

a) Bronze: JMLA 72 Abzeichen MLA 5 Abzeichen<br />

b) Silber: JMLA 26 Abzeichen MLA 5 Abzeichen<br />

c) Gold: JMLA 3 Abzeichen MLA 1 Abzeichen<br />

d) Juniorleistungsabzeichen : 29 Abzeichen<br />

Herzliche Gratulation an folgende Musikantinnen und Musikanten für herausragende<br />

Leistungen bei Goldenen Leistungsabzeichen:<br />

Angelika Rädler MK Zöblen Goldprüfung mit Ausgezeichnetem Erfolg Querflöte<br />

Perl Manuela MK Elmen Goldprüfung mit Sehr gutem Erfolg Querflöte<br />

Sprenger Severin MK Forchach Goldprüfung mit Sehr gutem Erfolg Trompete<br />

Daniel Syrowatka MK Biberwier Goldprüfung mit Ausgezeichnetem Erfolg Tenorhorn<br />

3) Jungbläsercamp vom 27.- 29. Juli in Elbigenalp<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

19


Der Außerferner <strong>Musikbund</strong> hat es sich zum Ziel gemacht neben dem hervorragenden<br />

Ausbildungssystem an den Tiroler Landesmusikschulen in reichhaltiges Zusatzprogramm für<br />

unsere Blasmusikschüler zu schaffen.<br />

Nach dem Motto „Musik ist die beste Art <strong>der</strong> Kommunikation“ lud <strong>der</strong> Außerferner<br />

<strong>Musikbund</strong> heuer bereits zum 15. Mal zum Jungbläsercamp – mit dem Ziel, neben <strong>der</strong><br />

musikalischen Fortbildung beson<strong>der</strong>s die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl <strong>der</strong><br />

Generation <strong>der</strong> 10 -15 jährigen Jungmusiker des Bezirkes zu för<strong>der</strong>n und stärken.<br />

An drei Tagen, vom 27. bis 29. Juli 2011, konnten 35 motivierte Jungmusiker aus allen Ecken<br />

des Bezirkes Reutte Schwerpunkte wie Orchesterspiel, Musik in Bewegung, Ensembleproben<br />

und natürlich das „Camp-Feeling“ mit einem kurzweiligen Freizeitprogramm erleben und<br />

genießen und dabei gleichaltrige und ebenso musikbegeisterte Freunde kennen lernen.<br />

Teilnehmen durften alle Jungmusiker des Bezirkes im Alter zwischen 10 und 15 Jahren, die<br />

mindestens schon 1 Jahr ihr Instrument in <strong>der</strong> Musikschule erlernen. Da die überwiegende<br />

Mehrheit <strong>der</strong> Campteilnehmer erst in Ausbildung stand und die meisten noch keine <strong>aktiven</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> ihrer Kapelle waren, sollte das Bläsercamp vorzugsweise dem Bläsernachwuchs die<br />

Aktivitäten einer Musikkapelle näher bringen und ihnen <strong>der</strong> Eintritt zur Kapelle erleichtert<br />

werden, deshalb wurden speziell Schwerpunkte auf Marschieren und Orchesterspiel gesetzt.<br />

Auf dem Programm standen vormittags Ensembleproben mit unseren hervorragenden<br />

Referenten: Andreas Knapp (Klarinette), Georg Pranger (Tenorhorn und Posaune), Herbert<br />

Deutinger (Trompete), Stefan Hörtnagl (Saxophon), Martin Scharnagl (Schlagwerk) und Lydia<br />

Huber (Flöte).<br />

Nach dreistündiger Probenarbeit in den jeweiligen Registern, die zwar Ansatz raubend und<br />

anstrengend, aber mindestens genauso lehrreich und interessant waren, hatten sich alle<br />

Campteilnehmer ein deftiges Mittagessen beim „Guido“ verdient.<br />

Am Abend wurden Orchester- und Marschierproben abgehalten, bei denen die Teilnehmer<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von unserem Bezirksstabführer Roland Hohenrainer erste Erfahrungen bei<br />

Musik in Bewegung machten, und unter <strong>der</strong> Leitung unserer Bezirksjugendreferentin Lydia<br />

Huber anspruchsvolle Jugendorchesterliteratur einstudierten.<br />

Die Jungbläsercampbesucher konnten so über 3 Tage intensiv alle Facetten des<br />

Blasmusikwesens erleben und wurden optimal auf den Eintritt in ihre Musikkapellen<br />

vorbereitet.<br />

Aber natürlich besteht <strong>der</strong> Reiz an <strong>der</strong> Mitgliedschaft bei einer Kapelle nicht nur aus dem<br />

musikalischen Part, son<strong>der</strong>n auch aus <strong>der</strong> Gemeinschaft und Kollegialität. Daher durfte<br />

natürlich auch <strong>der</strong> Spaß nicht zu kurz kommen.<br />

Am Mittwochnachmittag wurde ein Spielenachmittag veranstaltet, bei dem die Teilnehmer in<br />

5 Gruppen eingeteilt wurden, um bei 6 verschiedenen Disziplinen (Schubkarren fahren,<br />

Luftballonlauf, Matratzen rutschen, Musikquizz, Zeitungsturm bauen und Schnitzeljagd)<br />

möglichst viele Punkte zu sammeln und nebenbei einan<strong>der</strong> spielerisch kennen zu lernen. Mit<br />

sichtlich viel Spaß, enormem Ehrgeiz und einer ganzen Portion Wissen und Geschicklichkeit<br />

rangen die Teams um den Hauptpreis – einen gemeinsamen Kinobesuch im Alpenfilmtheater<br />

Füssen.<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

20


Am Donnerstagnachmittag wurde wegen Schlechtwetters ein Filmnachmittag mit reichlich<br />

Popcorn durchgeführt und als willkommene Überraschung gaben unsere Dozenten<br />

anschließend noch ein kurzes Konzert, bei dem die Jungmusiker nicht schlecht über das<br />

Können ihrer Lehrer staunten.<br />

Untergebracht waren die 35 Campteilnehmer in <strong>der</strong> Volksschule Elbigenalp mit <strong>der</strong><br />

freundlichen Unterstützung <strong>der</strong> Gemeinde Elbigenalp und des Hauptschulverbandes Lechtal.<br />

Augezeichnet verköstigt wurden die Musikerinnen und Musiker von Guido Degasperi im<br />

Restaurant zur Geierwally.<br />

Als krönenden Abschluss des Jungbläsercamps gaben die Campteilnehmer am Freitagabend<br />

ihr Können beim Konzert im Gemeindesaal Elbigenalp zum Besten – nicht nur musikalisch,<br />

son<strong>der</strong>n auch optisch ein Hingucker:<br />

In einheitlich knallig orangen T-shirts, die <strong>der</strong> Außerferner <strong>Musikbund</strong> extra anfertigen ließ<br />

und für helle Begeisterung unter dem Bläsernachwuchs sorgte, marschierten die 35<br />

MusikantInnen zackig in den Saal ein und führten dem Puklikum eine Schnecke vor, die sie<br />

zuvor mit ihrem Stabführer Roland fest geübt hatten.<br />

Anschließend führten die jeweiligen Ensembles ihre Stücke auf, die sie mit ihren Referenten<br />

intensiv einstudiert hatten. Mit viel Engagement wurden dem Publikum schließlich die 3<br />

Orchesterstücke „I will follow him“, „Fluch <strong>der</strong> Karibik“ und „Musicians March“ geboten.<br />

Die Zuhörer zeigten sich begeistert und nach einer Zugabe verabschiedeten sich die<br />

Campteilnehmer wie<strong>der</strong> in die wohlverdienten Sommerferien.<br />

Das 15. Jungbläsercamp 2011 war somit ein voller Erfolg und <strong>der</strong> Außerferner <strong>Musikbund</strong><br />

freut sich bereits auf die Durchführung des 16. Jungbläsercamps 2012!<br />

4) Landesjugendorchesterwettbewerb 2011 in Tarrenz<br />

Zwei Orchester <strong>der</strong> Landesmusikschule Reutte nahmen am heurigen Landesjugend-<br />

orchesterwettbewerb in Tarrenz mit folgenden Ergebnissen teil:<br />

Jugendblasorchester Reutte/Außerfern Lämmle Tobias EJ 81,20 Punkte<br />

Schülerblasorchester Tannheim Besler Peter Bj 78,50 Punkte<br />

5) Prima la Musica 2011<br />

Auch beim Gesamttiroler Wettbewerb Prima la Musica nahmen junge Talente aus unseren<br />

Kapellen teil und erzielten tolle Ergebnisse.<br />

Teilnehmer und Ergebnisse beim Prima la Musica Landeswettbewerb 2011 in Klausen<br />

Bubreg Marton AG A 1.Preis mit Ausz. Bubreg Attila Saxofon<br />

Bubreg Bence AG B 1.Preis mit Ausz. Bubreg Attila Klarinette<br />

Schedler Fabienne AG B 3.Preis Lydia Huber Querflöte<br />

Ihrenberger Urban AG B 2.Preis Schuler Mirko Schlagwerk<br />

Fiegenschuh Sandro AG I 2.Preis Sandor Somogyi Posaune<br />

Kleiner Lena AG I 2.Preis Ostheimer Verena Querflöte<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

21


Köck Selina AG I 2.Preis Ostheimer Verena Querflöte<br />

Lechleitner Johanna AG I 3.Preis Peter Besler Klarinette<br />

Wasle Leo AG I 3.Preis Sandor Somogyi Tenorhorn<br />

Walch Maurice AG I 1.Preis Bubreg Attila Saxofon<br />

Wolf Tamara AG I 2.Preis Andre Ene Trompete<br />

Rief Julian AG I 2.Preis Walcher Thomas Trompete<br />

Kramer Patrick AG II Schuler Mirko Schlagwerk<br />

Holzer Fabian AG II 1.Preis Walcher Thomas Trompete<br />

Walch Nico AG II 3.Preis Frey Albert Horn<br />

Bailom Valentina AG II 4.Preis Nösig Julia Oboe<br />

Haller Thomas AG III 2.Preis Sandor Somogyi Posaune<br />

Perl Manuela,<br />

Perl Marlen,<br />

Nora Walch,<br />

Singer Lisa-Maria AG III 2.Preis Huber, Haas Flöte,Vc, Gt<br />

Walch Silvio AG III 3.Preis Frey Albert Horn<br />

Sprenger Severin AG V 2.Preis Andre Ene Trompete<br />

Folgende Jungmusikerinnen und -musiker konnten sich beim Landeswettbewerb mit<br />

beson<strong>der</strong>s herausragenden Leistungen für den Bundeswettbewerb in Salzburg qualifizieren:<br />

Teilnehmer und Ergebnisse beim Prima la Musica Bundeswettbewerb 2011 in Salzburg<br />

Zobl Laura AG II 3.Preis Peter Besler Klarinette<br />

Bischof Romy AG II 3.Preis Lydia Huber Querflöte<br />

Vinciguerra Lisa AG II 3.Preis Bubreg Attila Saxofon<br />

Syrowatka Daniel AG IV 2.Preis Sandor Somogyi Tenorhorn<br />

6) Ausblick 2012<br />

Veranstaltungen 2012<br />

a) Musik in kleinen Gruppen 2012 am 26.2.2012 in <strong>der</strong> LMS Reutte<br />

b) Prima la Musica im März 2012 in Völs/Kematen<br />

c) Goldprüfungen 31.3.2012 in Innsbruck<br />

13.6.2012 in Kufstein<br />

14.6.2012 in Kitzbühel<br />

15.6.2012 in Landeck<br />

16.6.2012 in Innsbruck<br />

d) 16. Jungmusikercamp 2012 voraussichtlich vom18.-20.Juli 2012<br />

Abschließend möchten wir uns für die Zusammenarbeit bedanken und wünschen ein gutes<br />

und erfolgreiches Vereinsjahr 2012. Die Bezirksjugendreferentinnen Lydia Huber und Andrea<br />

Bauer.<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

22


Kassabericht AMB 2011<br />

Kontostand per 31.12.2010 € 4.178,80<br />

<strong>Anzahl</strong> Gesamtbuchungen 188<br />

Einnahmen:<br />

- Leistungsorientierte Jungmusikerför<strong>der</strong>ung 2010 € 11.374,00<br />

- Leistungsorientierte Jungmusikerför<strong>der</strong>ung 2011 € 10.762,00<br />

- Subvention für Musikkapellen € 15.700,00<br />

(Trachten, Instrumente)<br />

- Subvention Verbandsarbeit € 1.400,00<br />

- Abrechnung Bundesmusikfest 2011 € 7.197,20<br />

- Mitgliedsbeiträge Musikkapellen und € 3.439,00<br />

Urkunden Jubilarehrung<br />

- Einnahmen Jungmusikercamp € 1.680,00<br />

- Subvention Jungmusikercamp € 900,00<br />

Ausgaben:<br />

- Leistungsorientierte Jungmusikerför<strong>der</strong>ung 2010 € 11.374,00<br />

- Subventionen für Musikkapellen € 15.700,00<br />

(Trachten, Instrumente)<br />

- Ausgaben Jungmusikercamp € 4.646,00<br />

- Portokosten € 547,00<br />

- Buskosten Fahrt GV € 500,00<br />

- Workshop Mag. Ludescher € 460,00<br />

Kontostand per 30.12.2010 € 13.185,59<br />

Petra Singer<br />

Bezirkskassierin<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

23


Stabführerschulungen<br />

Tätigkeitsbericht des Bezirksstabführers 2011<br />

Im abgelaufenen Jahr 2011 gab es für Anfänger am 7. März einen internen Stabführerkurs in<br />

Lechaschau. Hier waren 5 Teilnehmer dabei. Am 6. Juni fand ein Stabführer-Informationsabend in <strong>der</strong><br />

Landesmusikschule Reutte mit 20 Teilnehmern statt.<br />

Marschmusikbewertung in Höfen<br />

Ich darf <strong>der</strong> veranstaltenden Musikkapelle, <strong>der</strong> Bürgermusikkapelle Höfen mit Obmann Horst Pürstl<br />

und Kapellmeister Peter Besler, sowie dem gesamten Team, ein großes Lob für die Durchführung des<br />

gesamten Festes aussprechen und mich für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Beim Festumzug am 17. Juli 2011 nahmen 36 Musikkapellen teil. 2 Kapellen ohne Bewertung, 1<br />

Kapelle Stufe A, 10 Kapellen Stufe B, 16 Kapellen Stufe C, 6 Kapellen Stufe D und 1 Kapelle in <strong>der</strong><br />

Stufe E.<br />

Die Leistungen bei <strong>der</strong> Marschmusikbewertung waren auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau.<br />

Es gab sehr knappe Ergebnisse. Keine Kapelle war unter 87 Punkten. Eine Punktezahl von über 85<br />

wird als sehr gut bewertet.<br />

Punktedurchschnitt <strong>der</strong> Bewertungskriterien aller 34 teilgenommenen Kapellen<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

24


Jungbläsercamp in Elbigenalp<br />

Am 27. und 28. Juli wurde jeweils eine 1 ½ stündige Marschierprobe mit den Jungbläsern<br />

durchgeführt. Die Proben beinhalteten Punkte <strong>der</strong> Marschmusikbewertung vom Antreten bis zu<br />

einem kleinen Showelement.<br />

Landeswettbewerb Musik in Bewegung in Schwaz am 1. Oktober<br />

Von 303 <strong>aktiven</strong> Musikkapellen in Tirol haben nur 16 Kapellen daran teilgenommen. Aus unserem<br />

Bezirk war die Harmoniemusik Lechaschau in <strong>der</strong> Stufe E und die Musikkapelle Pinswang in <strong>der</strong><br />

Wertungsstufe D vertreten. Herzliche Gratulation für die tollen Leistungen.<br />

Schlagwerkertag 15. Oktober<br />

Veranstalter war die Landesmusikschule Reutte. Auf dem Programm stand u.a. das Einschlagen und<br />

Fußmarsch nach ÖBV-Richtlinien in Theorie und Praxis mit Mirko Schuler. Lei<strong>der</strong> gab es wenig<br />

Interesse an dieser Veranstaltung, es waren nur 3 Kapellen des Bezirks vertreten.<br />

Terminvorschau 2012<br />

- Stabführerkurs für Anfänger und Interessierte<br />

- Stabführerkurs Tiroler Blasmusikverband<br />

- Schlagwerkertag in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Landesmusikschule Reutte<br />

- Infoabend für die Marschmusikbewertung<br />

- 63. Außerferner Bundesmusikfest in Schattwald<br />

Roland Hohenrainer<br />

Bezirks-Stabführer<br />

BO Horst Pürstl<br />

Alte Bundesstraße 31, 6604 Höfen<br />

Generalversammlung Höfen 2012<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!