06.12.2012 Aufrufe

StreifZug - NordWestBahn

StreifZug - NordWestBahn

StreifZug - NordWestBahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Inseln naturnah Exkursionen in Zusammenarbeit mit dem Museum am Schölerberg<br />

15<br />

Reisetermin<br />

17.06. - 19.06.2012 Bahn<br />

229,90 Euro<br />

EZ Falmblick 21,00 Euro<br />

DZ Seeblick und Balkon 30,00 Euro p.P.<br />

DZ Parterre 25,00 Euro p.P.<br />

EZ Seitenbalkon 41,00 Euro<br />

EZ Seeblick und Balkon 55,00 Euro<br />

Leistungen<br />

• An- und Abreise mit der<br />

<strong>NordWestBahn</strong><br />

• Bustransfer zum Anleger<br />

• Fährüberfahrten<br />

• Übersetzen zur Insel<br />

• Freie Mitnahme an Bord des<br />

Schiffes für 1 Koffer und<br />

1 Handgepäck<br />

• 2x Übernachtung inklusive<br />

Frühstück im 4****<br />

Strandhotel Helgoland<br />

• Exkursion zum Vogelfelsen<br />

• Exkursionen zum Lummensprung<br />

• 1 Überfahrt auf die Düne<br />

• Exkursion zu den Kegelrobben<br />

• Besuch des Aquariums<br />

• Kurbeitrag<br />

HELGOLAND<br />

Naturspek takel Lummensprung<br />

Helgoland ist Deutschlands einzige Insel im offenen Meer und auch<br />

der einzige Brutplatz von Hochseevögeln wie Basstölpel, Eissturm-<br />

vogel oder Lummen innerhalb der Bundesrepublik. Legendär und für<br />

Deutschland einmalig ist der Artenreichtum auf Helgoland. Über<br />

370 Vogelarten wurden bisher nachgewiesen. Durchschnittlich 240 Vogelarten werden pro<br />

Jahr registriert. Dies hängt unter anderem mit Helgolands isolierter Lage in der Nord-<br />

deutschen Bucht zusammen. Durchziehende oder verdriftete Vögel werden von der Insel<br />

als willkommener Rastplatz angezogen. Daher wird alljährlich eine Vielzahl seltener Arten<br />

auf Helgoland gefunden. Besonders die Zugzeiten bieten immer wieder Überraschungen.<br />

So ist jeder Helgolandbesuch mit dem Reiz verbunden, besondere Arten sehen zu können.<br />

Auf Helgoland kann man seit 1989 auch wieder regelmäßig Kegelrobben beobachten. Auf<br />

der Düne halten sich meist 30 bis 70 Tiere auf. An manchen Tagen liegen dicht an dicht bis<br />

zu 350 Tiere am Strand und aalen sich in der Sonne.<br />

Reiseablauf<br />

1. Tag Nachdem Sie Ihre Zimmer bezogen haben,<br />

unternehmen Sie eine Exkursion zum Vogelfelsen<br />

und beobachten unter fachkundiger Anleitung der<br />

Biologen des Museums am Schölerberg die Hochseevögel.<br />

Außerdem erleben Sie bei einer Exkursion zum<br />

Lummensprung wie sich die Jungtiere dieser Fels-<br />

brüter gegen Abend spektakulär in die Tiefe stürzen,<br />

um dann unter Anleitung der Elterntiere die Nahrungsaufnahme<br />

zu erlernen. Es gibt nur einen Ort und<br />

eine Zeit, zu der dieses Naturschauspiel in Deutschland<br />

beobachtet werden kann. Und Sie sind dabei!<br />

2. Tag Unter Begleitung der Biologen haben Sie<br />

heute die Gelegenheit, wild lebende Robben in ihrem<br />

natürlichen Lebensraum zu beobachten. Nirgendwo<br />

sonst ist es möglich, sich den Tieren bis auf 30 Meter<br />

zu nähern. Im Rahmen der Exkursion erfahren Sie<br />

zudem jede Menge Wissenswertes über das Leben<br />

der Kegelrobben. Am Nachmittag besuchen Sie das<br />

Helgoländer Aquarium und entdecken die Welt von<br />

Haien, Rochen und einem der letzten Nordseestöre.<br />

Am Abend haben Sie noch einmal die Möglichkeit,<br />

den Lummensprung zu beobachten.<br />

3. Tag Nutzen Sie die Zeit vor Ihrer Abreise um die<br />

Insel auf eigene Faust zu erkunden.<br />

LANGEOOG<br />

W i n d , Wa t t u n d Wa s s e r<br />

Eingebettet zwischen Watt und Meer liegen die ostfriesischen Inseln wie an einer<br />

Perlenkette aufgereiht vor der Festlandküste. Die Insel Langeoog ist im Gegensatz zu ihren<br />

Nachbarinnen Baltrum und Spiekeroog unabhängig von den Gezeiten erreichbar, welche<br />

die Landschaft im regelmäßigen Wandel in ein „watend begehbares Meer“ verwandeln.<br />

Das autofreie Eiland bietet mit seinem Nordseeklima ideale Voraussetzungen für einen<br />

erlebnisreichen Aufenthalt. Die Biologen des Museums am Schölerberg nehmen Sie mit<br />

auf eine spannende Endeckungstour in den Lebensraum „Watt“, nicht umsonst wurde das<br />

Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt. Bei einer Tagestour auf die Nachbarinsel<br />

Spiekeroog erhalten Sie Einblicke in diese Landschaft zwischen Land und Wasser, die<br />

geprägt ist von Dünen und Salzwiesen. Das kleine Inseldorf mit seinen alten Bäumen und<br />

nostalgischen Gebäuden lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Aber auch Langoog<br />

hat mit seinen Sport- und Kulturangeboten und seinem 14 Kilometer langen natürlichen<br />

Sandstrand jede Menge für Naturinteressierte und Erholungssuchende zu bieten. Bei einem<br />

geführten Strandspaziergang am Ende der Fahrt wird jeder eine Reiseerinnerung fi nden.<br />

Reiseablauf<br />

1. Tag Nachdem Sie Ihre Zimmer bezogen haben,<br />

haben Sie etwas Freizeit, um beispielsweise das<br />

Meerwasser-Erlebnisbad für 90 Minuten kostenfrei<br />

zu besuchen. Am Nachmittag unternehmen Sie eine<br />

kleine Wattexkursion. Entdecken Sie, wie lebendig<br />

das Wattenmeer ist und wie viel Leben in einem<br />

Quadratmeter Watt steckt.<br />

2. Tag Heute steht ein Ganztagesausfl ug nach<br />

Spiekeroog auf dem Programm. Bei einer Führung<br />

wird Ihnen erklärt, warum die Pfl anzen und<br />

Bewohner der Dünen und Salzwiesen wahre<br />

Überlebenskünstler sind. Wagen Sie einen Blick in ihr<br />

Universum.*<br />

3. Tag An Ihrem letzten Tag auf Langeoog unternehmen<br />

Sie einen geführten Strandspaziergang. Die<br />

Biologen des Museums am Schölerberg vermitteln<br />

Ihnen viel Wissenswertes über den Nationalpark<br />

Wattenmeer mit seiner Tier- und Pfl anzenwelt.<br />

* Der Ganztagesausfl ug nach Spiekeroog ist tidenabhängig. Falls an diesem Tag keine Schiffsverbindung<br />

angeboten wird, fi ndet alternativ eine halbtägige Radtour zur Melkhörndüne am Ostende der Insel mit<br />

dem Schwerpunkt „Inselvegetation“ statt.<br />

Reisetermin<br />

19.10. – 21.10.2012 Bahn<br />

189,90 Euro<br />

EZ-Zuschlag 10,00 Euro<br />

Leistungen<br />

• An- und Abreise mit der<br />

<strong>NordWestBahn</strong><br />

• Bustransfer zum Anleger<br />

• Fährüberfahrten ab/ bis<br />

Bensersiel<br />

• Freie Mitnahme an Bord des<br />

Schiffes für 1 Koffer und<br />

1 Handgepäck<br />

• 2x Übernachtung inklusive<br />

Frühstück im 3*** Dünenhotel<br />

Strandeck<br />

• Fahrt mit der Inselbahn<br />

• Kleine Wattexkursion<br />

• Geführter Strandspaziergang<br />

• Ganztagesausfl ug nach<br />

Spiekeroog mit Exkursion und<br />

inklusive Fährüberfahrten*<br />

• Kurbeitrag<br />

• Langeoog-Card<br />

Dünenhotel Strandeck<br />

Die Zimmer sind mit Radio, TV,<br />

Haartrockner, Safe und Balkon<br />

ausgestattet. Ein Highlight ist das<br />

regionale Frühstücksbuffet mit<br />

vielen hausgefertigten Inselprodukten.<br />

www.strandeck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!