06.12.2012 Aufrufe

16.07.-08.08 - Musikalische Sommer

16.07.-08.08 - Musikalische Sommer

16.07.-08.08 - Musikalische Sommer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDSCHAFTSFORUM AURICH<br />

18 GEORGSWALL 1, 26603 AURICH<br />

42<br />

NUMMER<br />

Landschaftsforum<br />

V O R T R A G :<br />

DAS MUSIKALISCHE<br />

ABENTEUER DER<br />

WIRKLICHKEIT<br />

Musik ist, wenn sie erklingt, immer<br />

eine als Zeit erlebbare Wirklichkeit. Im<br />

Verlauf ihrer Geschichte hat die Musik<br />

immer wieder versucht, die konkrete,<br />

d. h. "tatsächliche", Wirklichkeit in ihr<br />

Klanggeschehen einzubeziehen. Die<br />

mittelalterliche Musik beschwor kosmische<br />

Räume, während die Barockmusik<br />

die Vielzahl der Naturgeräusche<br />

als Chiffren entdeckte.<br />

Im 19. Jahrhundert sind es Bereiche<br />

des persönlichen Erlebens von Natur<br />

und Landschaft, von Farbe und Duft<br />

etc., die sich der Musik klanglich<br />

eröffnen. Dass im 20. Jahrhundert<br />

schließlich auch der Lärm der Städte<br />

in die Musik eindringt, sei nur am<br />

Rande vermerkt.<br />

In vier Vorträgen werden je unterschiedliche<br />

Aspekte der faszinierenden<br />

Prof. Dr. Elmar Budde<br />

und in jeder Hinsicht abenteuerlichen<br />

Beziehung von Musik und Wirklichkeit<br />

exemplarisch dargestellt und mit<br />

Klangbeispielen musikalisch erläutert.<br />

Heute:<br />

»Musik und Natur«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!