06.12.2012 Aufrufe

Landesliga Herren

Landesliga Herren

Landesliga Herren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesligen Schleswig-Holstein<br />

Damen und <strong>Herren</strong><br />

Spielplan 2006/2007


Startgelder für die Saison 2006/2007<br />

der Landesligen Schleswig-Holstein<br />

An Startgeld wird von den Damen- und <strong>Herren</strong>mannschaften 150,00 EUR erhoben.<br />

Der Betrag ist in einer Summe bis spätestens 31. Oktober auf das Konto<br />

des SHKV zu überweisen.<br />

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.V.<br />

Vereinsbank AG, Flensburg - BLZ 200 300 00<br />

Konto-Nr. 80 864 900<br />

Bei der Zahlung ist der Klubname und die Spielklasse anzugeben.<br />

Eine besondere Zahlungsaufforderung ergeht nicht.<br />

Bei nicht rechtzeitigem Eingang des Startgeldes muss die Mannschaft für die weiteren<br />

Spiele gesperrt werden.<br />

Telefonische Ergebnisdurchsage<br />

Die telefonische Ergebnisdurchsage hat sofort nach Beendigung der Spiele vom<br />

Spielort aus zu erfolgen an:<br />

Bernd Möller<br />

Tel.: 04342/889615<br />

In den Bahnmieten sind die Gebühren für die telefonische Ergebnisdurchsage<br />

enthalten.<br />

www.SHKV.de Seite 1


Anschriften der Kegelsportanlagen<br />

Bad Segeberg VSK-Halle 04551/6577<br />

Tulpenweg 1<br />

Bordesholm VBSK-Halle 04322/1688<br />

Möhlenkamp<br />

Brunsbüttel Kegelcentrum Wandmaker 04852/7413<br />

Emil-von Behring-Str. 14<br />

Elmshorn Sportzentrum 04121/470060<br />

Ramskamp 2 a<br />

Heide VHK-Halle 0481/86585<br />

Ziegelhofweg<br />

Itzehoe ISV-Halle 04821/4083686<br />

Lehmwohldstr. 21<br />

Husum VHK-Halle 04841/72727<br />

Schleswiger Chaussee 23<br />

Kiel-Ellerbek ETV-Sportheim 0431/724209<br />

Große Ziegelstr. 54<br />

Kiel-Mitte Haus des Sports 0431/6486178<br />

Winterbeker Weg 49<br />

Kiel-Elmschenhagen Hotel Reimers 0431/783108<br />

Dorfstr. 2<br />

Lübeck-Schlutup VLK-Halle 0451/691202<br />

Palinger Weg 56 b<br />

Marne Kegelsporthalle 04851/4330<br />

Jahnweg<br />

Neuendorf-Sachsenbande Zum Dückerstieg 04823/92929<br />

Dückerstieg 7<br />

Neumünster CIS-Halle 04321/83300<br />

Fehmarnstr.16<br />

Neumünster SKV-Halle 04321/62098<br />

Ehndorfer Str. 207 b<br />

Neumünster Sportheim SV Tungendorf 04321/3473<br />

Süderdorfkamp 22<br />

Niebüll Friesenhof 04661/5525<br />

Bahnweg 26<br />

Oldenburg Kegelsportzentrum 04361/8303<br />

Göhler Str. 54<br />

Preetz FT-Sportheim 04342/4881<br />

Kührener Str. 144<br />

Rendsburg ESV-Halle 04331/29551<br />

Willy-Brandt-Platz<br />

Rendsburg RTSV-Halle 04331/26355<br />

Nobiskrüger Allee 40a-44a<br />

Trappenkamp SKV-Halle 04323/3435<br />

Königsberger Str. 8<br />

Seite 2 www.SHKV.de


Spielleiter und Tabellenführung<br />

in der Spielserie 2006/2007<br />

<strong>Landesliga</strong> <strong>Herren</strong> Kai Ludorf Telefon: 0173/2450110<br />

Meisenweg 9 Telefax: 04826/376777<br />

25551 Hohenlockstedt Ludi.Wilster@gmx.de<br />

<strong>Landesliga</strong> Damen Katja Sommer Telefon: 04331/8685670<br />

Ohldörp 113 Telefax: 04331/8685671<br />

24783 Osterrönfeld U-Oldenburg@versanet.de<br />

T a b e l l e n<br />

Tabellenerstellung Bernd Möller Telefon: 04342/889615<br />

Anna-von-Buchwaldt-Weg 18 Telefax: 04342/889616<br />

24211 Preetz Moeller_Bernd@t-online.de<br />

Die Tabellen werden nach jedem Spieltag zur Verfügung gestellt<br />

im Internet unter www.SHKV.de<br />

Klasseneinteilungen für die Spielserie 2006/2007<br />

<strong>Landesliga</strong> Damen <strong>Landesliga</strong> <strong>Herren</strong><br />

Blau Weiß Rot Husum Wilster 1919<br />

KSK Oldenburg Sportfreunde Husum I<br />

Rot Weiß Segeberg KSC Heiligenstedten<br />

Grün Weiß Lübeck SG Einigkeit/Globus Marne<br />

DJK Flensburg Kegeljunge Segeberg<br />

Urania Neumünster SV Großhansdorf<br />

Fortuna Rendsburg II SG ETV/Phönix Kiel II<br />

Ellerbeker TV 1. KSC v. 1924 Neumünster<br />

PKV Preetz KSC Bielenberg<br />

Dynamo Dückerstieg Sportfreunde Husum II<br />

Hansa Lübeck Blau Weiß Husum<br />

Ditmarsia Heide ISV 09 Itzehoe II<br />

www.SHKV.de Seite 3


Anschriftenverzeichnis<br />

<strong>Landesliga</strong> <strong>Herren</strong><br />

Spielserie 2006/2007<br />

Wilster 1919 Bernard Wolf Telefon: 04823/478<br />

Bgm.-Zülch-Weg 5<br />

25554 Wilster Bernard.Wolf@t-online.de<br />

KSC Bielenberg Rainer Glismann Telefon: 04124/97762<br />

Reichenberger Str. 45<br />

25348 Glückstadt<br />

SG Einigkeit/Globus Marne Ralf Sjut Telefon: 04823/75126<br />

Op de Weid 25<br />

25554 Wilster Ralf.Sjut@web.de<br />

Kegeljunge Segeberg Stefan Heinrich Telefon: 04551/882543<br />

Dorfstr. 26 d<br />

23795 Traventhal DStHeinrich@aol.com<br />

KSC Heiligenstedten Jörg Musfeld Telefon: 04821/93025<br />

Friedrich-Ebert-Str. 37<br />

25524 Itzehoe<br />

ISV 09 Itzehoe II Heinz-Jürgen Hack Telefon: 04121/72601<br />

Langelohe 70<br />

25337 Elmshorn elmshorn@autohaus-sued.de<br />

SV Großhansdorf Markus Zielke Telefon: 04682/968589<br />

Sanghughwai 15<br />

25946 Nebel MarkusZielke@aol.com<br />

SG ETV/Phönix Kiel II Rolf Richter Telefon: 0431/2603665<br />

Preetzer Str. 119<br />

24143 Kiel<br />

Sportfreunde Husum I Carsten Dirks Telefon: 04841/1898<br />

Höchde 2<br />

25856 Hattstedt casid@t-online.de<br />

Blau Weiß Husum Dieter Geercken Telefon: 04841/1438<br />

Schobüller Str. 39<br />

25813 Husum<br />

1. KSC von 1924 Neumünster Michael Liedtke Telefon: 04321/989429<br />

Travestr. 2<br />

24539 Neumünster Liedtke.Michael@web.de<br />

Sportfreunde Husum II Frank Stöhrmann Telefon: 04841/71689<br />

Meisenweg 14<br />

25813 Husum Stoehrmann-Husum@t-online.de<br />

Seite 4 www.SHKV.de


17.09.2006<br />

29.10.2006<br />

26.11.2006<br />

<strong>Landesliga</strong> <strong>Herren</strong><br />

Spielserie 2006/2007<br />

Spielort: Neumünster, SKV-Halle 9 - 12<br />

1 ISV 09 Itzehoe II - KSC Bielenberg :<br />

2 KSC Bielenberg - SG ETV/Phönix Kiel II :<br />

3 SG ETV/Phönix Kiel II - SV Großhansdorf :<br />

4 SV Großhansdorf - ISV 09 Itzehoe II :<br />

Spielort: Brunsbüttel, Kegelcentrum 1 - 4<br />

5 Blau Weiß Husum - SG Einigkeit/Globus Marne :<br />

6 SG Einigkeit/Globus Marne - Sportfreunde Husum I :<br />

7 Sportfreunde Husum I - Sportfreunde Husum II :<br />

8 Sportfreunde Husum II - Blau Weiß Husum :<br />

Spielort: Lübeck, VLK-Halle 5 - 8<br />

9 Wilster 1919 - KSC Heiligenstedten :<br />

10 KSC Heiligenstedten - Kegeljunge Segeberg :<br />

11 Kegeljunge Segeberg - 1. KSC v. 1924 Neumünster :<br />

12 1. KSC v. 1924 Neumünster - Wilster 1919 :<br />

Spielort: Neumünster, SKV-Halle 1 - 4<br />

13 KSC Heiligenstedten - SG Einigkeit/Globus Marne :<br />

14 SG Einigkeit/Globus Marne - Wilster 1919 :<br />

15 Wilster 1919 - Blau Weiß Husum :<br />

16 Blau Weiß Husum - KSC Heiligenstedten :<br />

Spielort: Bordesholm, VBSK-Halle 5-8<br />

17 Sportfreunde Husum II - ISV 09 Itzehoe II :<br />

18 ISV 09 Itzehoe II - Sportfreunde Husum I :<br />

19 Sportfreunde Husum I - KSC Bielenberg :<br />

20 KSC Bielenberg - Sportfreunde Husum II :<br />

Spielort: Oldenburg, Kegelsportzentrum 1 - 4<br />

21 1. KSC v. 1924 Neumünster - SV Großhansdorf :<br />

22 SV Großhansdorf - Kegeljunge Segeberg :<br />

23 Kegeljunge Segeberg - SG ETV/Phönix Kiel II :<br />

24 SG ETV/Phönix Kiel II - 1. KSC v. 1924 Neumünster :<br />

Spielort: Heide, VHK-Halle 1 - 4<br />

25 Kegeljunge Segeberg - Blau Weiß Husum :<br />

26 Blau Weiß Husum - 1. KSC v. 1924 Neumünster :<br />

27 1. KSC v. 1924 Neumünster - SG Einigkeit/Globus Marne :<br />

28 SG Einigkeit/Globus Marne - Kegeljunge Segeberg :<br />

Spielort: Bordesholm, VBSK-Halle 1-4<br />

29 SV Großhansdorf - Sportfreunde Husum II :<br />

30 Sportfreunde Husum II - SG ETV/Phönix Kiel II :<br />

31 SG ETV/Phönix Kiel II - Sportfreunde Husum I :<br />

32 Sportfreunde Husum I - SV Großhansdorf :<br />

Spielort: Elmshorn, Sportzentrum 1 - 4<br />

33 KSC Bielenberg - Wilster 1919 :<br />

34 Wilster 1919 - ISV 09 Itzehoe II :<br />

35 ISV 09 Itzehoe II - KSC Heiligenstedten :<br />

36 KSC Heiligenstedten - KSC Bielenberg :


28.01.2007<br />

25.02.2007<br />

01.04.2007<br />

<strong>Landesliga</strong> <strong>Herren</strong><br />

Spielserie 2006/2007<br />

Spielort: Kiel, Hotel Reimers 5 - 8<br />

37 SG ETV/Phönix Kiel II - KSC Heiligenstedten :<br />

38 KSC Heiligenstedten - SV Großhansdorf :<br />

39 SV Großhansdorf - Wilster 1919 :<br />

40 Wilster 1919 - SG ETV/Phönix Kiel II :<br />

Spielort: Sachsenbande, Dückerstieg 5 - 8<br />

41 SG Einigkeit/Globus Marne - KSC Bielenberg :<br />

42 KSC Bielenberg - Blau Weiß Husum :<br />

43 Blau Weiß Husum - ISV 09 Itzehoe II :<br />

44 ISV 09 Itzehoe II - SG Einigkeit/Globus Marne :<br />

Spielort: Rendsburg, RTSV-Halle 1 - 4<br />

45 Sportfreunde Husum I - Kegeljunge Segeberg :<br />

46 Kegeljunge Segeberg - Sportfreunde Husum II :<br />

47 Sportfreunde Husum II - 1. KSC v. 1924 Neumünster :<br />

48 1. KSC v. 1924 Neumünster - Sportfreunde Husum I :<br />

Spielort: Rendsburg, RTSV-Halle 1 - 4<br />

49 Blau Weiß Husum - SG ETV/Phönix Kiel II :<br />

50 SG ETV/Phönix Kiel II - SG Einigkeit/Globus Marne :<br />

51 SG Einigkeit/Globus Marne - SV Großhansdorf :<br />

52 SV Großhansdorf - Blau Weiß Husum :<br />

Spielort: Brunsbüttel, Kegelcentrum 5 - 8<br />

53 Wilster 1919 - Sportfreunde Husum I :<br />

54 Sportfreunde Husum I - KSC Heiligenstedten :<br />

55 KSC Heiligenstedten - Sportfreunde Husum II :<br />

56 Sportfreunde Husum II - Wilster 1919 :<br />

Spielort: Brunsbüttel, Kegelcentrum 9 - 12<br />

57 ISV 09 Itzehoe II - 1. KSC v. 1924 Neumünster :<br />

58 1. KSC v. 1924 Neumünster - KSC Bielenberg :<br />

59 KSC Bielenberg - Kegeljunge Segeberg :<br />

60 Kegeljunge Segeberg - ISV 09 Itzehoe II :<br />

Spielort: Kiel, Haus des Sports 1-12<br />

61 ISV 09 Itzehoe II - SG ETV/Phönix Kiel II :<br />

62 KSC Bielenberg - SV Großhansdorf :<br />

63 Blau Weiß Husum - Sportfreunde Husum I :<br />

64 SG Einigkeit/Globus Marne - Sportfreunde Husum II :<br />

65 Wilster 1919 - Kegeljunge Segeberg :<br />

66 KSC Heiligenstedten - 1. KSC v. 1924 Neumünster :<br />

Die Spiele am letzten Spieltag beginnen alle um 10.00 Uhr.


Anschriftenverzeichnis<br />

<strong>Landesliga</strong> Damen<br />

Spielserie 2006/2007<br />

Ellerbeker TV Martina Hahndorf Telefon: 04344/412235<br />

Goethestr. 35<br />

24217 Schönberg<br />

Ditmarsia Heide Ursula Frahm Telefon: 0481/87215<br />

Hans-Böckler-Str. 15 Telefax: 0481/4211558<br />

25746 Heide Ulla.Frahm@t-online.de<br />

Fortuna Rendsburg II Freya Mildenberger Telefon: 04331/6863<br />

Alte Werftstr. 19<br />

24809 Nübbel<br />

KSK Oldenburg Nina Becker Telefon: 04363/905533<br />

Hauptstr. 47 Telefon: 0170/4849852<br />

23738 Damlos nina050682@aol.com<br />

DJK Flensburg Brigitte Görres<br />

Hirschbogen 14<br />

24941 Flensburg bgoerres@gmx.net<br />

Urania Neumünster Dörte Voß Telefon: 04321/46510<br />

Holsatenring 42<br />

24539 Neumünster<br />

Rot Weiß Segeberg Petra Hartmann Telefon: 04551/944868<br />

Wischhof 5<br />

23795 Klein-Gladebrügge<br />

Dynamo Dückerstieg Urte Wolf Telefon: 04823/478<br />

Bgm.-Zülch-Weg 5<br />

25554 Wilster Bernard.Wolf@t-online.de<br />

PKV Preetz Margrete Möller Telefon: 04342/82598<br />

Am Krankenhaus 16<br />

24211 Preetz<br />

Hansa Lübeck Angelika Bubolz Telefon: 0451/491547<br />

Maienweg 8<br />

23556 Lübeck Bubolz.kegeln@gmx.de<br />

Grün Weiß Lübeck Renate Jahnke Telefon: 0451/301361<br />

Masurenstr. 39<br />

23569 Lübeck<br />

Blau Weiß Rot Husum Sabine Nissen Telefon: 04841/1040<br />

Mildstedter Landstr. 20<br />

25813 Husum binenissen@foni.net<br />

www.SHKV.de Seite 7


17.09.2006<br />

29.10.2006<br />

26.11.2006<br />

<strong>Landesliga</strong> Damen<br />

Spielserie 2006/2007<br />

Spielort: Bordesholm, VBSK-Halle 1 - 4<br />

1 Hansa Lübeck - Grün Weiß Lübeck :<br />

2 Grün Weiß Lübeck - DJK Flensburg :<br />

3 DJK Flensburg - Blau Weiß Rot Husum :<br />

4 Blau Weiß Rot Husum - Hansa Lübeck :<br />

Spielort: Brunsbüttel, Kegelcentrum 5 - 8<br />

5 Ditmarsia Heide - Dynamo Dückerstieg :<br />

6 Dynamo Dückerstieg - Fortuna Rendsburg II :<br />

7 Fortuna Rendsburg II - Urania Neumünster :<br />

8 Urania Neumünster - Ditmarsia Heide :<br />

Spielort: Kiel, Hotel Reimers 1-4<br />

9 KSK Oldenburg - Rot Weiß Segeberg :<br />

10 Rot Weiß Segeberg - PKV Preetz :<br />

11 PKV Preetz - Ellerbeker TV :<br />

12 Ellerbeker TV - KSK Oldenburg :<br />

Spielort: Preetz , FT-Sportheim<br />

13 Rot Weiß Segeberg - Dynamo Dückerstieg :<br />

14 Dynamo Dückerstieg - KSK Oldenburg :<br />

15 KSK Oldenburg - Ditmarsia Heide :<br />

16 Ditmarsia Heide - Rot Weiß Segeberg :<br />

Spielort: Bad Segeberg, VSK-Halle 5 - 8<br />

17 Urania Neumünster - Hansa Lübeck :<br />

18 Hansa Lübeck - Fortuna Rendsburg II :<br />

19 Fortuna Rendsburg II - Grün Weiß Lübeck :<br />

20 Grün Weiß Lübeck - Urania Neumünster :<br />

Spielort: Rendsburg, RTSV-Halle 1 - 4<br />

21 Ellerbeker TV - Blau Weiß Rot Husum :<br />

22 Blau Weiß Rot Husum - PKV Preetz :<br />

23 PKV Preetz - DJK Flensburg :<br />

24 DJK Flensburg - Ellerbeker TV :<br />

Spielort: Itzehoe, ISV-Halle 1 - 4<br />

25 PKV Preetz - Ditmarsia Heide :<br />

26 Ditmarsia Heide - Ellerbeker TV :<br />

27 Ellerbeker TV - Dynamo Dückerstieg :<br />

28 Dynamo Dückerstieg - PKV Preetz :<br />

Spielort: Bordesholm, VBSK-Halle 5-8<br />

29 Blau Weiß Rot Husum - Urania Neumünster :<br />

30 Urania Neumünster - DJK Flensburg :<br />

31 DJK Flensburg - Fortuna Rendsburg II :<br />

32 Fortuna Rendsburg II - Blau Weiß Rot Husum :<br />

Spielort: Trappenkamp, SKV-Halle<br />

33 Grün Weiß Lübeck - KSK Oldenburg :<br />

34 KSK Oldenburg - Hansa Lübeck :<br />

35 Hansa Lübeck - Rot Weiß Segeberg :<br />

36 Rot Weiß Segeberg - Grün Weiß Lübeck :


28.01.2007<br />

25.02.2007<br />

01.04.2007<br />

<strong>Landesliga</strong> Damen<br />

Spielserie 2006/2007<br />

Spielort: Neumünster, SKV-Halle 1 - 4<br />

37 DJK Flensburg - Rot Weiß Segeberg :<br />

38 Rot Weiß Segeberg - Blau Weiß Rot Husum :<br />

39 Blau Weiß Rot Husum - KSK Oldenburg :<br />

40 KSK Oldenburg - DJK Flensburg :<br />

Spielort: Neumünster, SKV-Halle 9 - 12<br />

41 Dynamo Dückerstieg - Grün Weiß Lübeck :<br />

42 Grün Weiß Lübeck - Ditmarsia Heide :<br />

43 Ditmarsia Heide - Hansa Lübeck :<br />

44 Hansa Lübeck - Dynamo Dückerstieg :<br />

Spielort: Husum, VHK-Halle 9 - 12<br />

45 Fortuna Rendsburg II - PKV Preetz :<br />

46 PKV Preetz - Urania Neumünster :<br />

47 Urania Neumünster - Ellerbeker TV :<br />

48 Ellerbeker TV - Fortuna Rendsburg II :<br />

Spielort: Rendsburg, RTSV-Halle 5 - 8<br />

49 Ditmarsia Heide - DJK Flensburg :<br />

50 DJK Flensburg - Dynamo Dückerstieg :<br />

51 Dynamo Dückerstieg - Blau Weiß Rot Husum :<br />

52 Blau Weiß Rot Husum - Ditmarsia Heide :<br />

Spielort: Kiel, Haus des Sports 9 - 12<br />

53 KSK Oldenburg - Fortuna Rendsburg II :<br />

54 Fortuna Rendsburg II - Rot Weiß Segeberg :<br />

55 Rot Weiß Segeberg - Urania Neumünster :<br />

56 Urania Neumünster - KSK Oldenburg :<br />

Spielort: Bad Segeberg, VSK-Halle 1 - 4<br />

57 Hansa Lübeck - Ellerbeker TV :<br />

58 Ellerbeker TV - Grün Weiß Lübeck :<br />

59 Grün Weiß Lübeck - PKV Preetz :<br />

60 PKV Preetz - Hansa Lübeck :<br />

Spielort: Neumünster SKV-Halle 1 - 12<br />

61 Hansa Lübeck - DJK Flensburg :<br />

62 Grün Weiß Lübeck - Blau Weiß Rot Husum :<br />

63 Ditmarsia Heide - Fortuna Rendsburg II :<br />

64 Dynamo Dückerstieg - Urania Neumünster :<br />

65 KSK Oldenburg - PKV Preetz :<br />

66 Rot Weiß Segeberg - Ellerbeker TV :<br />

Die Spiele am letzten Spieltag beginnen alle um 10.00 Uhr.


Zusatzbestimmungen<br />

für die Durchführung<br />

von Klubpunktspielen<br />

im Bereich des<br />

Schleswig-Holsteinischen<br />

Sportkeglerverbandes e.V.<br />

2005


A. Allgemeines<br />

1. Für die Durchführung der Wettkämpfe ist die Sportordnung des DKB und des DBKV in<br />

der jeweils gültigen Fassung maßgebend.<br />

B. Gliederung<br />

2. Die Wettkämpfe werden in Leistungsstaffeln durchgeführt. Zusätzliche Spiele, die für<br />

den Auf- oder Abstieg erforderlich sind, zählen zur Spielserie.<br />

3. Für Schleswig-Holstein gelten folgende Einteilungen:<br />

Spielklassen der Damen max. 12 Mannschaften 4 Spielerinnen<br />

Spielklassen der <strong>Herren</strong> max. 12 Mannschaften 4 Spieler<br />

4. Alle Mannschaften einer Liga (Staffel) spielen im Verlauf einer Serie einmal gegeneinander.<br />

Ein Sieg erbringt 2 Pluspunkte, eine Niederlage 2 Minuspunkte, ein Unentschieden<br />

erbringt jeder Mannschaft einen Plus- und einen Minuspunkt.<br />

Zusätzlich wird für jedes Spiel ein Zusatzpunkt vergeben. Zur Ermittlung des Zusatzpunktes<br />

werden die fünf besten Einzelergebnisse herangezogen. Die Mannschaft, die<br />

die meisten Platzierungen unter den fünf besten Spielern erreicht, erhält den Zusatzpunkt.<br />

Bei Holzgleichheit der Ergebnisse um den 5. Platz ist das vorgelegte Holz maßgebend.<br />

Besteht die Holzgleichheit im gleichen Block, so ist gemäß DKB- und<br />

DBKV-Sportordnung von den betreffenden Spielern/Spielerinnen ein Entscheidungskegeln<br />

durchzuführen. Dazu sind die ersten beiden der bespielten Bahnen<br />

mit den zuletzt gespielten Gassen zu verwenden.<br />

Beispiel: Mannschaft A erreicht unter den fünf besten Einzelergebnissen die Plätze<br />

eins, drei und vier, Mannschaft B die Plätze zwei und fünf. Die Wertung zur Vergabe<br />

des Zusatzpunktes gewinnt Mannschaft A mit 3:2 und erhält den Zusatzpunkt.<br />

5. Die Mannschaft, die am Ende der Serie die meisten Pluspunkte hat, ist Meister und<br />

steigt auf. Sind mehrere Mannschaften punktgleich, so entscheiden die meisterzielten<br />

Wertungspluspunkte zur Ermittlung der Zusatzpunkte. Besteht auch hier Gleichheit, so<br />

finden Entscheidungsspiele statt, wenn davon der Auf- oder Abstieg betroffen ist.<br />

C. Auf- und Abstieg<br />

6. Die beiden Tabellenletzten jeder Liga steigen grundsätzlich ab. Sie werden von der jeweils<br />

tieferen, für den Vereinsbereich zuständigen Liga bzw. Staffel aufgenommen.<br />

Die beiden freigewordenen Plätze werden von den Meistern der beiden tieferen Ligen<br />

ohne Aufstiegsspiel eingenommen. Abweichungen sind möglich, wenn unter einer Liga<br />

mehr als zwei Ligen bzw. Staffeln spielen. Die erforderlichen Bestimmungen setzt der<br />

Sportausschuss fest.<br />

Die Meister oder Nächstplatzierte der Bezirksligen ermitteln in einem Aufstiegsspiel<br />

zwei Aufsteiger zur <strong>Landesliga</strong>. Das Aufstiegsspiel wird mit der gemäß Ziffer 3 für die<br />

<strong>Landesliga</strong> festgelegten Mannschaftsstärke ausgetragen.<br />

7. Die Auf- und Absteiger einer Liga werden zunächst gegeneinander aufgerechnet. Sollten<br />

mehr Mannschaften absteigen als aufsteigen, so steigen aus der tieferen Liga zusätzlich<br />

so viele Mannschaften ab, welche zur Erreichung der Staffelstärke notwendig<br />

ist.


8. Zieht sich eine Mannschaft, die nicht unter den Absteigern platziert ist, freiwillig aus einer<br />

Spielklasse zurück oder löst sich ein Klub auf, so steht diese Mannschaft als erster<br />

Absteiger fest. Dieses hat auch Gültigkeit für Abmeldungen und Auflösungen von<br />

Klubs, die bis zum Ende des Sportjahres (30.6.) erfolgen.<br />

9. Sollten mehr Mannschaften aufsteigen als absteigen, werden die freien Ligenplätze wie<br />

folgt besetzt:<br />

Bei einem freien Platz:<br />

durch den Sieger eines Aufstiegsspieles beider Vizemeister<br />

Bei zwei freien Plätzen:<br />

durch den Aufstieg beider Vizemeister ohne Aufstiegsspiel<br />

Im Aufstieg über Aufstiegsspiele:<br />

durch den jeweils nächstplatzierten Teilnehmer<br />

D. Besondere Spielbestimmungen<br />

10. In allen Ligen Schleswig-Holsteins können mehrere Mannschaften eines Klubs in der<br />

gleichen Spielstaffel an den Punktspielen teilnehmen. In diesem Falle werden die<br />

Mannschaften des Klubs gleichgestellt. Der Einsatz von Spielern in mehr als einer<br />

Mannschaft in derselben Staffel ist während der Spielserie und den dazugehörigen<br />

Entscheidungsspielen nicht erlaubt.<br />

11. Mannschaften, die zum Punktkampf nicht, nicht rechtzeitig, nicht spielfähig bzw. mit<br />

nicht spielberechtigten Spielern antreten, verlieren die Punkte. Das Spiel wird für die<br />

gegnerische Mannschaft mit 3:0 Punkten und 4:0 Wertungspluspunkten gewertet.<br />

12. Die Spielfähigkeit einer Mannschaft ist nicht mehr gegeben, wenn mehr als ein(e) Spieler(in)<br />

von der vorgeschriebenen Mannschaftsstärke fehlt. Tritt eine Mannschaft nicht<br />

vollzählig aber noch spielfähig an, wird das Spiel mit 2:0 Punkten für die gegnerische<br />

Mannschaft und den erreichten Wertungspunkten für die Vergabe des Zusatzpunktes<br />

gewertet. Treten beide Mannschaften eines Spiels nicht vollzählig aber noch spielfähig<br />

an, erhalten beide Mannschaften keine Punkte, lediglich der Zusatzpunkt wird nach<br />

den erreichten Wertungspunkten vergeben.<br />

13. Mannschaften, die zum Punktkampf nicht antreten, haben ein Strafgeld in Höhe von<br />

25,00 € je Spieltag zu entrichten. Tritt eine Mannschaft zu mehr als zwei Punktspielen<br />

nach Ziffer 11 nicht an oder zieht sich aus der Spielserie zurück, so scheidet diese<br />

Mannschaft aus der laufenden Serie aus. Die Mannschaft steigt in die nächsttiefere<br />

Spielklasse ab.<br />

14. Die teilnehmenden Klubs sind für das rechtzeitige Eintreffen am Austragungsort selbst<br />

verantwortlich und haften selbst für unvorhergesehene Zwischenfälle wie Wetterunbilden<br />

und Ähnlichem.<br />

15. Zieht ein Klub während der Spielserie eine Mannschaft zurück oder scheidet eine<br />

Mannschaft nach Punkt 13 aus, so werden die ausgetragenen Spiele nicht gewertet.<br />

16. Das Startgeld ist in den Fällen 13 und 15 für die ganze Serie zu zahlen, dies gilt auch<br />

für Mannschaften, die nach dem 1.7. zurückgezogen werden.


E. Spielberechtigung<br />

17. Wird ein Spieler im Verlauf einer Serie in drei Spielen einer Mannschaft (muss nicht<br />

nacheinander sein) eingesetzt, so gilt er für diese als gemeldet. Ein Spieler wird für die<br />

nächsttiefere Mannschaft seines Klubs startberechtigt, wenn er an zwei Spielen nacheinander<br />

für die gemeldete oder eine höherklassige Mannschaft nicht eingesetzt wird.<br />

Die Bestimmungen der Ziffer 10 werden hiervon nicht berührt.<br />

18. Ein Spieler darf an einem Spieltag nur in einer Mannschaft eingesetzt werden. Als<br />

Spieltag gilt hierbei das angesetzte Wochenende, Abweichungen vom angesetzten<br />

Spieltag müssen als vorgezogener Spieltag oder Nachholspieltag gekennzeichnet sein.<br />

19. An Aufstiegsspielen unterer Mannschaften können keine Spieler teilnehmen, die in einer<br />

höheren Spielklasse an einem der letzten beiden Spieltage der Serie eingesetzt<br />

wurden oder noch eingesetzt werden.<br />

20. Alle Punkt-, Entscheidungs- und Aufstiegsspiele sind in das Einlageblatt des SHKV<br />

einzutragen, auch bei eingesetzten Auswechselspielern. Alle BL-Spieler erhalten ebenfalls<br />

ein Einlageblatt des SHKV für den Punktspielbetrieb. Die BL-Spieler haben die<br />

Eintragung ihrer Punktspiele vom Schiedsrichter oder nach jedem BL-Spieltag vom zuständigen<br />

Vereinssportwart unter Vorlage des jeweiligen Spielberichtes vornehmen zu<br />

lassen.<br />

21. Zum Nachweis der Spielberechtigung sind vorzulegen:<br />

a) Spielerpass mit Beitragsmarke<br />

b) Einlageblatt des SHKV<br />

Fehlen diese Unterlagen oder sind sie nicht vollständig, ist dies im Spielbericht zu vermerken.<br />

Ein Strafgeld von 2,75 € (in 5 Briefmarken zu jeweils 0,55 €) pro Starter(in)<br />

und Spiel für fehlende oder unvollständige Unterlagen ist an den Spielleiter zu entrichten.<br />

Die fehlenden bzw. unvollständigen Unterlagen und das Strafgeld in Briefmarkenform<br />

sind innerhalb von 5 Tagen dem Spielleiter vorzulegen, andernfalls wird das Spiel<br />

als verloren gewertet. Die betroffenen Spieler sind bis zur Vorlage der Unterlagen und<br />

der Entrichtung des Strafgeldes gesperrt.<br />

22. Der Aufsichtführende überwacht die ordnungsgemäße Durchführung der Punktspiele<br />

und führt die Spielberichte. Die Mannschaftsführer sind verpflichtet, die Startzettel sowie<br />

die Spielberichte nachzurechnen und die Ergebnisse durch ihre Unterschrift zu<br />

bestätigen.<br />

F. Spielablauf<br />

23. Alle Spiele werden für die einzelnen Spielpaarungen auf 4 Bahnen mit 120 Wurf je<br />

Spieler(in) durchgeführt. Auf jeder Bahn sind 30 Wurf zu absolvieren. Jede Mannschaft<br />

schickt gleichzeitig 2 Starter auf die Bahn. Die zuerst genannte Mannschaft beginnt auf<br />

der 1. und der 4. Bahn. Die zweite Mannschaft auf der 2. und der 3. Bahn.<br />

A 1 B 1 B 2 A 2<br />

B 1 A 1 A 2 B 2<br />

B 2 A 2 A 1 B 1<br />

A 2 B 2 A 1 A 1


Nachfolgende Spieler beginnen auf der Bahn, die die vorhergehenden Spieler ihrer<br />

Mannschaft bespielt haben. Am Endspieltag schickt jede Mannschaft nur eine(n) Spieler(in)<br />

auf die Bahn. Nähere Einzelheiten werden vom jeweiligen Spielleiter festgelegt.<br />

24. Jede(r) Spieler(in) kann auf der Anfangsbahn fünf Eingewöhnungswürfe absolvieren.<br />

Bei einem evtl. Auswechseln während der Eingewöhnungswürfe darf die Wurfzahl (5)<br />

nicht überschritten werden. Das Auswechselrecht nach der DKB- und der DBKV-<br />

Sportordnung wird hiervon nicht berührt. Am Spieltag ist den beteiligten Mannschaften<br />

ein Training auf der Wettkampfbahn untersagt. Das Spielen mit eigenen Kugeln ist<br />

nicht zugelassen.<br />

25. Jede Mannschaft kann je Spiel einen Auswechselspieler einsetzen. Das Auswechseln<br />

ist sofort dem Aufsichtführenden zu melden und von diesem mit Wurfbeginn im Startzettel<br />

und Spielbericht zu vermerken.<br />

Grundsätzlich wird das Endergebnis pro Bahn/Gasse geschrieben. Vom DKB<br />

zugelassene Schreibautomaten sind erlaubt.<br />

26. Die Spielleiter sind berechtigt, in begründeten Ausnahmefällen, Spiele zeitlich und<br />

bahnmäßig zu verlegen.<br />

27. Während der Wettkämpfe besteht in den Vorräumen der Kegelsportanlage Rauchverbot.<br />

28. Spielbeginn ist an allen Tagen für 4er-Mannschaften:<br />

1. Spiel: 09.30 Uhr links beginnend<br />

2. Spiel: 11.10 Uhr rechts beginnend<br />

3. Spiel: 12.50 Uhr links beginnend<br />

4. Spiel: 14.30 Uhr rechts beginnend<br />

Am Endspieltag beginnen alle Spiele der <strong>Landesliga</strong> Damen und <strong>Landesliga</strong> <strong>Herren</strong><br />

gleichzeitig um 10.00 Uhr.<br />

29. Der jeweils erstgenannte Klub eines Punktspieles ist für die Spielleitung dieses Spieles<br />

verantwortlich. Der erstgenannte Klub eines Blockes (4 Spiele) erhält die Spielpapiere<br />

und ist für die Ergebnisdurchsage und das Versenden der Spielberichte zuständig.<br />

Klubs, die die Ergebnisdurchsage nicht vornehmen, haben ein Strafgeld in Höhe von<br />

15,00 € zu entrichten.<br />

30. Aufsichten<br />

In allen Spielklassen in Schleswig-Holstein (Damen und <strong>Herren</strong>) sind Aufsichtführende<br />

der Klubs einzusetzen, die eine gültige Schiedsrichterlizenz besitzen oder an einem<br />

Lehrgang Sportordnung teilgenommen haben. Eine Mannschaft, die einen derartigen<br />

Aufsichtführenden nicht stellen kann, wird mit einem Strafgeld in Höhe von 15,00 € je<br />

Spiel belegt, das im Spielbericht zu vermerken ist.<br />

G. Strafgelder<br />

31. Die in den Ziffern 13, 29 und 30 genannten Strafgelder sind innerhalb von 10 Tagen<br />

auf das Startgeldkonto zu zahlen, andernfalls ist die betreffende Mannschaft bis zur<br />

Bezahlung des Strafgeldes gesperrt.


H. Einsprüche und Proteste<br />

32. Es gelten die Bestimmungen der DKB- und der DBKV-Sportordnung und der Rechts-<br />

und Verfahrensordnung des SHKV.<br />

I. Ergänzende Bestimmungen über Fusionen (Spielgemeinschaften)<br />

und Trennung oder Teilung von Klubs<br />

33. Spielgemeinschaften müssen, um ihnen die bisherigen Startberechtigungen für Klub-<br />

und Punktspiele gem. DKB- und DBKV-Sportordnung weiterhin belassen zu können,<br />

als Fusion gewertet werden. DKB-Pässe bzw. Spielerpässe und Einlageblätter für den<br />

Punktspielbetrieb müssen den neuen Namen enthalten, womit die Startberechtigung<br />

für den neuen Klub (Spielgemeinschaft) nachgewiesen wird. Die Bestandsmeldung ist<br />

auch bei Spielgemeinschaften unter dem neuen Namen geschlossen abzugeben.<br />

Die Trennung oder Teilung eines Klubs oder einer Spielgemeinschaft unter Beibehaltung<br />

der Startberechtigungen auch bei einer Namensänderung ist möglich, wenn die<br />

beteiligten Parteien gegenüber den spielleitenden Stellen schriftlich erklären, welche<br />

Ligenplätze von welchem Teil in Anspruch genommen werden. Kommt eine entsprechende<br />

Erklärung nicht zustande, verliert der austretende Teil grundsätzlich alle Startberechtigungen<br />

und muß in der untersten Klasse neu beginnen; die bisherigen Ligenplätze<br />

behält der verbleibende Klub auch bei einer Namensänderung.<br />

J. Schlussbestimmungen<br />

34. Diese Zusatzbestimmungen für den Bereich des SHKV treten mit der Verabschiedung<br />

durch den Landessportausschuss in Kraft.<br />

Lübeck, 30. April 2005<br />

Der Landessportausschuss


1. Allgemeines<br />

RECHTS- UND VERFAHRENSORDNUNG<br />

1.1 Die RVO dient im obersten Grundsatz dem Ziel, Streitigkeiten im SHKV zu schlichten. Sie soll<br />

helfen, das sportliche Zusammenleben im Interesse des SHKV und seiner Mitglieder zu sichern und<br />

unsportliches und verbandsschädigendes Verhalten einheitlich zu beurteilen und zu ahnden.<br />

1.2 Weitere Vorschriften<br />

1.2.1 Soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist, gilt die RVO des DBKV gilt in ihrer jeweils<br />

gültigen Fassung für den Bereich des SHKV entsprechend.<br />

1.2.2 Gleiches gilt für die RVO des DKB dann, wenn sowohl in er RVO des SHKV als auch in der<br />

RVO des DBKV in ihrer jeweils gültigen Fassung keine Regelungen getroffen sind.<br />

1.3 Die Beachtung und Einhaltung der geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze des Kegelsports<br />

obliegt den Organen des SHKV und den angeschlossenen Vereinen innerhalb ihres<br />

Zuständigkeitsbereiches. Verstöße sind mit den in der RVO des DKB genannten Ahndungsmitteln<br />

und Maßnahmen zu verfolgen.<br />

1.4 Verjährung<br />

1.4.1 Die Verfolgung eines Verstoßes verjährt, wenn nicht innerhalb von 6 Monaten seit seiner<br />

Begehung durch ein Organ des SHKV oder einen Verein ein Verfahren eingeleitet worden ist.<br />

1.4.2 Einsprüche wegen eines Verstoßes, dessen Ahndung auf die Spielwertung Einfluss haben soll,<br />

müssen spätestens nach Ablauf von 3 Tagen nach Bekanntwerden des Grundes bei der<br />

zuständigen Stelle eingereicht sein. Die Einspruchsfrist erlischt 4 Wochen nach dem Spieltag.<br />

1.4.3 Entscheidungen der Organe des SHKV oder der Vereine, die verkündet oder zugestellt werden,<br />

werden unanfechtbar, wenn nicht innerhalb eines Monats das zuständige Rechtsorgan zur<br />

Entscheidung angerufen wird. Alle übrigen Entscheidungen werden 6 Monate nach<br />

Beschlussfassung unangreifbar.<br />

2. Rechtsorgane<br />

2.1 Rechtsorgane des SHKV sind<br />

2.1.1 das durch die Vereinssatzung zur Entscheidung von Streitigkeiten bestimmte Gremium oder der<br />

Vereinsvorstand (nachfolgend "Verein" genannt), wenn ein solches Gremium nicht besteht,<br />

2.1.2 das durch die Geschäftsordnung zur Entscheidung von Streitigkeiten bestimmte Gremium des<br />

Kreiskeglerverbandes oder der Kreisvorstand, wenn ein solches Gremium nicht besteht<br />

(nachfolgend "KKV" genannt),<br />

2.1.3 das durch die Geschäftsordnung zur Entscheidung bestimmte Gremium des Bezirkes oder der<br />

Bezirksvorstand, wenn ein solches Gremium nicht besteht (nachfolgend "Bezirk" genannt),<br />

2.1.3 der Landessportausschuss,<br />

2.1.4 der Rechtsausschuss.<br />

2.2 Die Wahl der Landessportausschuss- und der Rechtsausschussmitglieder regelt die Satzung des<br />

SHKV.<br />

2.3 Der Landessportausschuss und der Rechtsausschuss entscheidet in der Besetzung von 5<br />

Mitgliedern. Sie sind jedoch in der Besetzung mit 3 Mitgliedern beschlussfähig. Sie wählen sich den<br />

Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden selbst.<br />

2.4 Sind Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender verhindert, so bestimmt der Vorsitzende ein<br />

anderes Mitglied mit der Wahrnehmung der Aufgaben.


2.5 Die Mitglieder des Rechtsausschusses dürfen keinem anderen Organ des SHKV angehören und in<br />

einem Rechtszuge nur in einem Rechtsorgan mitwirken.<br />

2.6 Die Entscheidung des Rechtsausschusses ist grundsätzlich endgültig. Gegen diese Entscheidung<br />

ist das Rechtsmittel der Revision nur dann zulässig, wenn die Entscheidung für nachprüfbar erklärt<br />

wird und die Verletzung von DBKV-Recht behauptet wird. Gleiches gilt bei Verletzung von DKB-<br />

Recht.<br />

3. Zuständigkeit<br />

3.1 Der Verein entscheidet über vereinsinterne Streitigkeiten und Verstöße von Klubs und Spielern auf<br />

Vereinsebene.<br />

3.2 Der KKV entscheidet über<br />

3.2.1 Einsprüche gegen die Wertung von Spielen und Meisterschaften auf Kreisebene,<br />

3.2.2 Verstöße von Vereinen, Klubs und Spielern auf Kreisebene,<br />

3.2.3 Streitigkeiten zwischen den angeschlossenen Vereinen bzw. Vereinen und Klubs,<br />

3.2.4 das Rechtsmittel der Berufung gegen die Entscheidung des Vereins.<br />

3.3 Der Bezirk entscheidet über<br />

3.3.1 Einsprüche gegen die Wertung von Spielen und Meisterschaften auf Bezirksebene,<br />

3.3.2 Verstöße von Vereinen, Klubs und Spielern auf Bezirksebene,<br />

3.3.3 Streitigkeiten zwischen den KKV, zwischen den KKV und Vereinen und zwischen Vereinen, die<br />

verschiedenen Kreisen angehören,<br />

3.3.4 das Rechtsmittel der Berufung gegen die Entscheidungen der Kreise.<br />

3.4 Der Landessportausschuss entscheidet über<br />

3.4.1 Einsprüche gegen die Wertung von Spielen und Meisterschaften auf Verbands- und<br />

Landesebene,<br />

3.4.2 Verstöße von Vereinen, Klubs und Spielern auf Verbands- und Landesebene,<br />

3.4.3 Streitigkeiten zwischen Bezirken, zwischen Bezirken und KKV, zwischen KKV und Vereinen, die<br />

verschiedenen Bezirken angehören,<br />

3.4.4 das Rechtsmittel der Berufung gegen die erstinstanzlichen Entscheidungen der Bezirke.<br />

3.5 Der Rechtsausschuss entscheidet über<br />

3.5.1 Streitigkeiten zwischen Organen und Ausschüssen des SHKV,<br />

3.5.2 die Zuständigkeit eines Organs oder Ausschusses des SHKV und eines Rechtsorgans in<br />

Zweifelsfällen,<br />

3.5.3 das Rechtsmittel der Berufung gegen die erstinstanzlichen Entscheidungen des<br />

Landessportausschusses,<br />

3.5.4 das Rechtsmittel der Revision gegen Berufungsurteile gegen Berufungsurteile der Kreise,<br />

Bezirke und des Landessportausschusses, soweit eine Entscheidung für nachprüfbar erklärt<br />

worden ist.<br />

3.6 Zuständig für Revisionsentscheidungen nach 2.6 ist bei einer behaupteten Verletzung von DBKV-<br />

Recht oder einer behaupteten Verletzung von DKB-Recht das Rechtsorgan des DBKV.


4. Kosten<br />

4.1 Jede Entscheidung, die eine Instanz abschließt, muß eine Kostenentscheidung enthalten.<br />

4.2 Die Kosten setzen sich zusammen aus den Gebühren und den Auslagen.<br />

4.3 Die Kosten des Verfahrens trägt in der Regel die bestrafte oder unterlegene Partei nach Maßgabe<br />

des Verfahrensausganges. Die Rechtsorgane können nach billigem Ermessen eine andere<br />

Kostenentscheidung fällen. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere Verfahren in einer Sitzung<br />

behandelt werden oder wenn einzelne oder alle Mitglieder des Rechtsorgans nicht ausschließlich<br />

zum Zweck der Entscheidungsfindung zusammentreten.<br />

4.4 Soweit die Kosten nicht von den Parteien zu tragen sind, trägt diese der für das Rechtsorgan<br />

zuständige Verband, das die abschließende Entscheidung getroffen hat.<br />

4.5 Die Verfahren vor den Rechtsorganen sind gebührenpflichtig. Die Gebühren betragen:<br />

4.5.1 für die Verfahren der 1. Instanz 100,-- EUR<br />

4.5.2 für die Rechtsmittelverfahren 250,-- EUR<br />

4.6 Die Gebühren sind vor oder mit der Einleitungs- oder Rechtsmittelschrift zu zahlen. Der<br />

Zahlungsnachweis ist durch Beifügung des Zahlungsbeleges zu führen. Fehlt er, kann er nur<br />

innerhalb der jeweiligen Rechtsmittelfrist nachgereicht werden. Werden die Gebühren nicht<br />

fristgerecht gezahlt, so wird das erstinstanzliche Verfahren durch unanfechtbaren Beschluß<br />

eingestellt oder das Rechtsmittel verworfen. Mit Ausnahme der Bezirke und der KKV sind die<br />

Organe des SHKV von der Gebührenpflicht befreit.<br />

4.7 Die Zahlung von Vorschüssen zur Deckung der zu erwartenden Auslagen kann verlangt werden.<br />

4.8 Unterliegt die gebührenpflichtige Partei, so sind die Gebühren verfallen; obsiegt sie ganz oder<br />

teilweise, so sind die Gebühren entsprechend zu erstatten.<br />

4.9 Geladene Zeugen und Sachverständige erhalten nachgewiesene bare Auslagen und Tagegelder in<br />

Höhe der SHKV-Sätze erstattet. Entsprechendes gilt für die Mitglieder des Rechtsorgans.<br />

4.10 Bei Rücknahme von Einsprüchen und Rechtsmitteln ist über Gebühren und Kosten durch<br />

unanfechtbaren Beschluß zu entscheiden. Bei Rücknahme bis 2 Wochen vor der Verhandlung wird<br />

die Gebühr zurückerstattet. Die bis dahin entstandenen Kosten gehen zu Lasten des<br />

Beschwerdeführers.<br />

5. Inkrafttreten<br />

5.1 Diese RVO tritt mit der Beschlussfassung durch den Verbandstag am 13. April 2002 in Kraft.


Terminplan 2006/2007<br />

August 2006 Februar 2007<br />

26. SHKV-Jütland in Heide 03./04. Jugend-Bezirksmeisterschaften<br />

27. Schleswig-Holstein-Pokal der Jugend in Husum 10./11. Bundesligen <strong>Herren</strong><br />

September 2006 17./18. Bezirksmeisterschaften Vereinsmannschaften<br />

02./03. SHKV-Kaderlehrgang Jugend in Lübeck 24./25. Bundesligen/SHKV-Ligen Damen und <strong>Herren</strong><br />

08.-10. Sichtungslehrgang Jugend-Nationalkader März 2007<br />

16./17. Bundesligen/SHKV-Ligen Damen und <strong>Herren</strong> 03./04. Bezirksmeisterschaften<br />

23./24. Sportjahrgangsturnier Jugend A und B 10./11. Bezirksmeisterschaften<br />

29./30. Europacup Einzelwettbewerbe in Kopenhagen 17./18. Bundesligen <strong>Herren</strong><br />

Oktober 2006 24. Bundesliga Damen (Endspieltag)<br />

07./08. Bundesligen <strong>Herren</strong> 24./25. Landesmeisterschaften Dreibahnen<br />

14. Jugendländerspiel gegen Dänemark in Odense 24./25. Landesjugendmeisterschaften Dreibahnen<br />

14./15. Sichtungslehrgang Nationalmannschaften 31. Bundesligen <strong>Herren</strong>/Endspieltag SHKV-Ligen<br />

Damen, <strong>Herren</strong>, Junioren/innen in Brunsbüttel April 2007<br />

21./22. Ländervergleichsspiele der <strong>Herren</strong> A/Damen A 01. Bundesligen <strong>Herren</strong>/Endspieltag SHKV-Ligen<br />

in Rendsburg 01. Endspieltag <strong>Landesliga</strong> Damen und <strong>Herren</strong><br />

28./29. Bundesligen/SHKV-Ligen Damen und <strong>Herren</strong> 21./22. Landesjugendmeisterschaften Bohle in Kiel<br />

28./29. Deutschlandpokal der Jugend B in Neukloster Haus des Sports<br />

November 2006 21./22. Bundesligaaufstiegsspiele<br />

04. Länderspiel gegen Dänemark in Brunsbüttel 22. Aufstiegsspiele <strong>Landesliga</strong> Damen und <strong>Herren</strong><br />

11./12. Deutschlandpokal der Jugend A in Nienburg 29. Landesmeisterschaften Bohle in Husum<br />

11./12. Bundesligen Damen und <strong>Herren</strong> Mai 2007<br />

18./19. Kreismeisterschaften Vereinsmannschaften 01. Landesmeisterschaften Bohle in Husum<br />

25./26. Bundesligen/SHKV-Ligen Damen und <strong>Herren</strong> 06. Landesmeisterschaften Bohle in Husum<br />

Januar 2007<br />

10.-13. Deutsche Meisterschaften Dreibahnen<br />

in Wolfsburg<br />

06./07. Bundesligen <strong>Herren</strong> 18.-20. Deutsche Jugendmeisterschaften<br />

08. Meldeschluss Jugend-Bezirksmeisterschaften Dreibahnen in Bremen<br />

13./14. Kreismeisterschaften Juni 2007<br />

20./21. Kreismeisterschaften 01.-03. Dt. Jugendmeisterschaften Bohle in Berlin<br />

20./21. Ländervergleich Junioren/innen in Brunsbüttel 08.-10. Deutsche Meisterschaften Bohle (Senioren)<br />

27./28. Bundesligen/SHKV-Ligen Damen und <strong>Herren</strong> 14.-17. Deutsche Meisterschaften Bohle in Cuxhaven<br />

Ferien in Schleswig-Holstein<br />

Sommer 10.07.2006-19.08.2006 Ostern 02.04.2007-16.04.2007<br />

Herbst 16.10.2006-30.10.2006 Sommer 16.07.2007-25.08.2007<br />

Weihnachten 27.12.2006-08.01.2007 (Änderungen vorbehalten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!