06.12.2012 Aufrufe

R - VDID

R - VDID

R - VDID

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INDUSTRIEDESIGNER<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG


PRODUKTDESIGN<br />

<strong>VDID</strong> – Verband Deutscher<br />

Industrie Designer e.V.<br />

Der <strong>VDID</strong> Verband Deutscher Industrie Designer<br />

e.V. ist der berufsständische Zusammenschluss der<br />

Industriedesigner in Deutschland. Weltweit gibt es<br />

nur wenige nationale Vereinigungen, die so viele<br />

gut ausgebildete und erfahrene Industriedesigner<br />

in ihren Reihen haben. Nur Industriedesigner mit<br />

erfolgreicher Ausbildung oder nachgewiesener<br />

Qualifikation können Mitglied werden.<br />

Der <strong>VDID</strong> engagiert sich mit seinen über 400 Mitgliedern<br />

für die kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

der Professionalität des Industriedesigns in Deutschland.<br />

Hierbei wirkt der Verband als Impulsgeber<br />

und Mittler zwischen Designern, der Wirtschaft,<br />

der Politik und der Kultur.<br />

Der <strong>VDID</strong> ist ein berufsständisches Forum, das den<br />

kollegialen Erfahrungsaustausch fördert, Fortbildungen<br />

organisiert, jungen Designern Kontakte<br />

ermöglicht, freiberuflichen Designern in kritischen<br />

Fragen des beruflichen Alltags Antworten gibt.<br />

Unternehmen und designorientierten öffentlichen<br />

Einrichtungen ermöglicht der <strong>VDID</strong> Kontakte zu<br />

kompetenten Industriedesignern. Sie nehmen auch<br />

an Informations- und Fortbildungsangeboten des<br />

<strong>VDID</strong> zu Designmanagement teil, und werden begleitet<br />

bei der Durchführung professioneller Designwettbewerbe<br />

und vielem mehr.<br />

Die Politik und Ministerien des Bundes und der<br />

Länder pflegen den Dialog mit dem <strong>VDID</strong>, zu<br />

wirtschaftspolitischen Fragen und zu Fragen der<br />

Designausbildung. Das Ausbildungskonzept zum<br />

Industriedesigner in Deutschland basiert maßgeblich<br />

auf Vorschlägen des <strong>VDID</strong> und seiner Mitglieder.<br />

Um eine möglichst große Beweglichkeit sicherzustellen,<br />

hat sich der <strong>VDID</strong> eine regionalisierte Struktur<br />

gegeben. Der Gesamtverband setzt sich aus<br />

sieben Regionalgruppen zusammen, die sich selbst<br />

organisieren und einen großen Teil der Aufgaben<br />

eigenverantwortlich bearbeiten.<br />

Der <strong>VDID</strong> kooperiert mit dem Verband Deutscher<br />

Mode - und Textil-Designer e.V. (VDMD) unter<br />

dem Dachverband DDV, dem Deutschen Designer<br />

Verband e.V. Darüberhinaus ist der <strong>VDID</strong> Gründungsmitglied<br />

in der Initiative Deutscher Designverbände,<br />

iDD e.V.<br />

Brandenburg | Berlin |<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Schleswig-Holstein | Hamburg |<br />

Bremen | Niedersachsen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Sachsen | Sachsen-Anhalt |<br />

Thüringen<br />

Hessen | Rheinland-Pfalz |<br />

Saarland<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern | Franken<br />

INHALT<br />

DESIGN MUSS SEIN 4<br />

DAS MANAGMENT<br />

VON PRODUKTDESIGN-PROJEKTEN 6<br />

AUSWERTUNGSHILFE<br />

ZUM KONTAKTGESPRÄCH MIT DESIGNERN 7<br />

BUDGETFRAGE DESIGN?<br />

DESIGN SCHAFFT WERTE! 8<br />

PORTRÄTS INDUSTRIEDESIGNER<br />

IN BADEN-WÜRTTEMBERG 10 - 55<br />

MITGLIEDER DES <strong>VDID</strong><br />

IN BADEN-WÜRTTEMBERG 56<br />

<strong>VDID</strong>-FÖRDERMITGLIEDER 57<br />

KONTAKT ADRESSEN 58<br />

IMPRESSUM 59<br />

2 3


PRODUKTDESIGN<br />

DESIGN MUSS SEIN.<br />

ZU IHREM VORTEIL UND ZUM NUTZEN IHRER KUNDEN.<br />

Prägnantes Profil im Wettbewerb<br />

Aufmerksamkeit ist eine Kostbarkeit. Die meisten Märkte sind von einer hohen Wettbewerbsdichte oder<br />

sogar von Überangebot gekennzeichnet. Kaufinteressenten fühlen sich überfordert, sie wehren Eindrücke<br />

instinktiv ab, um sich vor der Reizüberflutung zu schützen. Diese Wahrnehmungsbarriere zu überwinden<br />

wird immer schwerer. Professionelle Gestalter sind gefordert, sie sprechen die potenziellen Kunden mit<br />

differenzierten Mitteln zielgruppengerecht an. Sie sorgen dafür, dass Ihr Produkt Profil gewinnt, Aufmerksamkeit<br />

weckt und Kontakte erschließt: Professionelle Gestaltung ist die erste Stufe zu erfolgreichen<br />

Geschäftsbeziehungen.<br />

Design. Synonym für Qualität<br />

In immer mehr Märkten setzen sich die Käufer nicht mehr mit den Details des Produkts auseinander,<br />

sondern sind bestrebt, eine Pro- oder Kontra-Entscheidung schnell, „aus dem Bauch heraus“ – und durch<br />

den Augenschein zu treffen: Die Anmutung des Produkts, sein Design, wird als wichtigster Indikator für<br />

die intuitive Beurteilung der Gesamtqualität benutzt. Auf dieser Ebene muss man den Kunden entgegen<br />

kommen: Sie müssen am Produkt selbst dessen Qualität wahrnehmen können.<br />

Der Mehrwert des Produkts<br />

Professionelle Designer erhöhen die objektive Qualität des Produkts. Sie optimieren die Benutzerfreundlichkeit,<br />

suchen nach Verbesserungsmöglichkeiten der Handling-Eigenschaften, passen das Gehäuse und<br />

die Bedienoberflächen den Anwendungsbedingungen an und vieles mehr. Das Produkt gewinnt in vielen<br />

Details an Nützlichkeit.<br />

Etwas als „wertvoll“ zu erleben, ist ein emotionaler Vorgang. Wer Werte fühlt – fühlt. Die Gestaltung vermag<br />

es, das Gefühl der Käufer und Anwender des Produkts angemessen und überzeugend anzusprechen.<br />

Die emotionalen Impulse können Besitzerstolz wecken, motivierend wirken und zum Beispiel die Identifikation<br />

mit dem Arbeitsplatz und dem Unternehmen erhöhen, was im Investitionsgüterbereich besonders<br />

wichtig ist.<br />

Als besonders wertvoll gelten Produkte, wenn sie neben ihren faktischen Qualitäten auch das Selbstverständnis<br />

der Käufer berühren: Menschen benutzen gestaltete Güter, um ihre Individualität zum Ausdruck<br />

zu bringen. Jede einzelne Person legt Wert auf Dinge, die ihr entsprechen: „Damit zeige ich mich gerne“.<br />

Auch Gemeinschaften haben eine Individualität. So sind Unternehmen darauf angewiesen, Eigenständigkeit<br />

zu belegen, gegenüber den Kunden sowie den Mitarbeitern die sie schon haben oder die sie noch<br />

gewinnen möchten, auch gegenüber Lieferanten, Kapitalgebern und anderen mehr. Für den individuellen<br />

Auftritt benötigen sie Produkte, die im Alltag von zweifelsfrei praktischem Nutzen sind – und zusätzlich<br />

einen Beitrag zum „Persönlichkeitsbild“ des Unternehmens liefern. Führende Produkte des Investitionsgütersektors<br />

sind deshalb nicht nur praxistauglich und leistungsfähig, sondern auch professionell gestaltet.<br />

Kundenzufriedenheit. Wiederkaufbereitschaft. Weiterempfehlung<br />

Die funktionalen Vorteile, die das Design einbringt, erhöhen den Kundennutzen im Gebrauchsalltag. Die<br />

Zufriedenheit mit dem Produkt wird erhöht, und die Bereitschaft, ein Nachfolgeprodukt oder ein anderes<br />

Produkt desselben Anbieters zu erwerben, steigt signifikant. Durch die emotionale Beziehung zum Produkt<br />

vertieft sich das Zufriedenheitserlebnis, das nach Kommunikation verlangt: Man teilt sich gerne mit und<br />

möchte das Produkt zeigen oder über es sprechen. Käufer werden zu Kundenvermittlern, indem sie potenzielle<br />

Käufer auf das Produkt aufmerksam machen, oder sogar direkte Empfehlungen dafür aussprechen.<br />

Design ist in diesem Sinn ein Erfolgsfaktor, der sich selbst verstärkt.<br />

Das Produkt, das für sich und seine Marke wirbt<br />

Im Laufe seines Lebenszyklus begegnet ein Produkt unzähligen potenziellen Käufern eines vergleichbaren<br />

Produkts. Das fundiert gestaltete Produkt spricht die Interessenten an, vermittelt ihnen auf der intuitiven<br />

Ebene die Qualitäten des Produkts und lenkt ihre Aufmerksamkeit auf den Markennamen. So ist das<br />

Produkt an sich ein hoch wirksamer Werbeträger – für den keine zusätzlichen Werbeausgaben anfallen.<br />

Neben allen anderen Vorteilen, ist die Investition in Design auch eine Verstärkung der Werbeaktivitäten<br />

und der Marktdurchdringung.<br />

Verbesserte Wirtschaftlichkeit. Erhöhter Ertrag<br />

Die Entscheidung für den Einsatz professioneller Produktgestalter stellt die Weichen in Richtung Ertragssteigerung.<br />

Denn der Aufwand für Design ist überschaubar, der Anteil an den Gesamtkosten des Produkts<br />

ist gering. Dem stehen Umsatzsteigerungen gegenüber – durch die stärkere Präsenz im Markt, durch<br />

die erhöhte Kundenzufriedenheit, durch die Weiterempfehlungsbereitschaft sowie durch den intensiven<br />

Produkt-Selbstwerbeeffekt. Darüber hinaus erhöht Design die Preisakzeptanz, was im intensiven Preiswettbewerb<br />

die Stabilisierung der eigenen Preise unterstützt, in anderen Marktbedingungen auch die Durchsetzung<br />

höherer Preise ermöglicht. Die Investition in Design zahlt sich aus.<br />

Wenn diese Aufgaben von internen Personen gelöst werden, die keine besondere gestalterische Qualifikation<br />

haben, verursachen sie ebenfalls Kosten. Erfolgsrelevante Qualitäten können jedoch nur Design-Profis<br />

einbringen. Es lohnt sich also mehrfach, sie mit ins Boot zu nehmen.<br />

Nachhaltigkeit. Marke bilden mit Design<br />

Alle Investitionen, die Sie tätigen, sollen möglichst langfristig positive Resultate erzielen. Durch eine entsprechende<br />

Gestaltung gelingt es, eine Marke auf- und auszubauen. Jedes neue Produkt im Sortiment<br />

und jede neue Produktgeneration verstärkt das Markenbild und festigt ihre Stellung im Markt. Dazu erforderlich<br />

ist ein strategisch ausgerichtetes, professionell koordiniertes Design. Diese Kumulationseffekte<br />

auszuschöpfen, verursacht vergleichsweise geringe Zusatzkosten – bringt aber erhebliche wirtschaftliche<br />

Vorteile.<br />

4 5


PRODUKTDESIGN<br />

Impulse und Inspirationen aus der Arbeit mit Designern<br />

Die Entwicklung eines Designs ist ein interdisziplinärer Prozess. Designer arbeiten intensiv mit den Experten<br />

aus Marketing und Vertrieb, mit Produktentwicklern und Konstrukteuren sowie mit Produktionsfachleuten<br />

des Unternehmens zusammen.<br />

Mit Designern zu arbeiten, bringt wertvolle Impulse und Inspirationen für alle Beteiligten. Denn Designer<br />

sind trainiert, Produkte und Problemstellungen aus anderen Perspektiven zu betrachten. Sie haben Routine<br />

darin, die Erwartungen und Verhaltenspräferenzen der Produktanwender intuitiv zu erfassen. Alle an der<br />

Entwicklung des Produkts Mitwirkenden gelangen so an neuen „Stoff“, der es ihnen erleichtert, ihre Aufgaben<br />

noch innovativer zu lösen.<br />

Sehr hilfreich dabei ist die buchstäbliche Anschaulichkeit: In jeder Phase des Projekts ist das künftige Produkt<br />

im Entwurf konkret zu sehen. So können alle anhand ihrer Erfahrung schneller erkennen, welche<br />

Stärken die Produktidee bereits hat und welche Schwächen zu eliminieren sind. Von der ersten Vision an<br />

bis zur Projektierung entsteht so ein Maximum an gemeinschaftlicher Kreativität.<br />

DAS MANAGEMENT<br />

VON PRODUKTDESIGN-PROJEKTEN<br />

Drei Faustregeln erfolgreicher Designentwicklung<br />

Das Produktdesign ist dann besonders erfolgreich, wenn es gelingt, zugleich die Identität des Unternehmens<br />

zu berücksichtigen, die Erwartungen der potenziellen Kunden zu erfüllen und eine kostengünstige<br />

Herstellung zu unterstützen. Das sind keine geringen Anforderungen, und sie widersprechen sich teilweise<br />

auch noch. Sie sind aber lösbar. Wichtig dazu ist die Befolgung der folgenden drei Faustregeln, die sich in<br />

der Praxis als entscheidend erwiesen haben.<br />

1 Design von Anfang an integrieren<br />

Geben Sie Ihrer Idee von Anfang an eine Gestalt: Noch bevor Konstruktionskonzepte im Detail angegangen<br />

werden, sollte die Produktidee in visuelle Skizzen umgesetzt werden. Denn Anschaulichkeit erhöht die<br />

Urteilssicherheit, zum Beispiel hinsichtlich der zu erwartenden Marktakzeptanz. Der Designer muss deshalb<br />

vom Projektbeginn an einbezogen werden.<br />

2 Der passende Designpartner<br />

Wählen Sie den Designer aus, der wirklich zu Ihrem Unternehmen passt. Die persönliche „Chemie“ ist<br />

dabei ebenso wichtig wie beispielsweise seine Erfahrungen in vergleichbaren Produktbereichen. Auf der<br />

Seite 6 ist eine Checkliste, die Sie bei der Ermittlung Ihres Designers unterstützt.<br />

3 Teamorientierung und klare Zielvorgaben<br />

Sämtliche Prozesse sollten grundsätzlich in Teams durchgeführt werden. Durch die frühzeitige Mitwirkung<br />

von Vertretern aller für den Produkterfolg wichtigen Bereiche wird sichergestellt, dass alles wesentliche<br />

Wissen in den Entwicklungsprozess einfließt. Alle Beteiligten sind über die Ziele des Projekts zu informieren:<br />

Über inhaltliche Ziele, wie beispielsweise das Profil zur Marktpositionierung, aber auch über faktische<br />

Ziele, wie die Herstellungskosten.<br />

AUSWERTUNGSHILFE<br />

ZUM KONTAKTGESPRÄCH MIT DESIGNERN<br />

Kriterien Ihre Bewertung x Ihre Gewichtung = Resultat<br />

0 1 2 x 3 x 4 x 5<br />

Erfahrungen Vielseitige Projekterfahrungen<br />

Branchenspezifisches Know-how<br />

Projektkomplexität<br />

Projektvolumen<br />

Auftraggebergröße<br />

Internationale Erfahrungen<br />

Referenzen Innovative Entwicklungen<br />

Marktposition<br />

Auszeichnungen<br />

Empfehlungen<br />

Absatzerfolge<br />

Kompetenzdruck Kreativität<br />

Formale und ästhetische Kompetenz<br />

Sinn für praktischen Produktnutzen<br />

Sinn für Unternehmensindividualität<br />

Kompetenz in ergonomischen Fragen<br />

Technisches Verständnis<br />

Ökologisches Bewußtsein<br />

Effizienz- und Kostenbewußtsein<br />

Leistungsbasis Kapazitäten<br />

Terminliche Verfügbarkeit<br />

Technische Ausstattung (DV, CAD)<br />

Räumliche Nähe<br />

Persönliche Aspekte Überzeugungsfähigkeit<br />

Kooperativer Geist<br />

Problemlösungsbereitschaft<br />

Motivationsfähigkeit<br />

Emotionale Akzeptanz<br />

Gesamteinschätzung<br />

6 7


BUDGETFRAGE DESIGN?<br />

DESIGN SCHAFFT WERTE!<br />

Entgegen weit verbreiteter Vorurteile, ist Design kein optionales Zusatztool, um ein fertiges Produkt<br />

dekorativ aufzuhübschen, sondern schafft mit prozessorientierten Abläufen neue Werte auf unterschiedlichen<br />

Ebenen.<br />

Design, rechtzeitig in den Entwicklungsprozess integriert, also schon bei der Konzeption – führt zu neuen<br />

innovativen Lösungsansätzen. Von Beginn an mit ins Boot genommen, eröffnet Design mit den Erfahrungswerten<br />

professioneller Designer neue Anordnungen oder Kombinationen. Diese wiederum kennen<br />

Profis aus anderen Industrien oder fachfremden Fertigungsmethoden. Designer bringen oft auch Impulse<br />

hinsichtlich Einsatz neuer Prozessabläufe, ergonomischer Anordnungen, Materialien, Oberflächen usw.,<br />

welche die Produkte gegenüber dem Wettbewerb differenzieren und somit zur Markenbildung beitragen:<br />

auch für den Mittelstand.<br />

Design ist also oft ein Werkzeug, bei relativ geringem finanziellem Einsatz, innovative Schritte in die Wege<br />

zu leiten und somit kostengünstig einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Die Hauptkosten einer Neuentwicklung<br />

– wie Werkzeuge, Konstruktion, Fertigung und Wertung – werden also idealer Weise durch<br />

Design reduziert, häufig durch den Aufbau von Produktfamilien und den Einsatz modularer Bauteile gleichzeitig<br />

auch optimiert.<br />

Design ist das Instrument, um aus Ideen Innovationen zu generieren, diese optimiert umzusetzen und mit<br />

einem individuellen Gestaltungsrepertoire am Markt hervorzuheben. D.h. nur aus Gedanken entstehen<br />

neue Produkte und so werden objektiv und subjektiv neue Werte geschaffen.<br />

Briefing<br />

Damit die Zusammenarbeit zwischen Design-Dienstleister und Auftraggeber zu einem konkreten Ziel führt<br />

und keine unnötigen Kosten und Zeitaufwände generiert werden, sollte dem Angebot ein detailliertes<br />

Briefing zu Grunde gelegt werden.<br />

Auch wenn die Erstellung des Angebots für Designbetreuung durch einen professionellen Gestalter oder<br />

eine Agentur in der Regel kostenfrei ist, so sollte im Sinne einer gegenseitigen Fairness dem Design-Dienstleister<br />

die Erstbesprechung erstattet werden.<br />

Ein professionelles Briefing enthält sämtliche Faktoren und Zielvorgaben, die der Auftraggeber in Zusammenarbeit<br />

mit dem Produkt-Management (oder falls nicht vorhanden mit dem Chef selbst), der Konstruktion,<br />

der Fertigung, dem Vertrieb, dem Service und dem Designer zusammengestellt hat. Das Briefing und<br />

der Zeitplan sind die Basis für den kompletten Projektablauf und damit für den Projektumfang, welcher<br />

dann im Angebot in Projektphasen eingeteilt und kalkuliert wird.<br />

Projekt in Arbeitsphasen einteilen<br />

Der <strong>VDID</strong> empfiehlt die angebotenen Projektphasen wie folgt zu gliedern:<br />

1. Recherche- und Planungsphase<br />

2. Ideenphase<br />

3. Konzeptionsphase<br />

4. Entwicklungsphase<br />

5. Realisierungsphase<br />

6. Nachbetreuung<br />

Vergütung von Design<br />

Da Design bzw. die Kreativleistung auf dem Weg zu innovativer Gestaltung nicht in Gewichts-, Geschwindigkeits-,<br />

Stück- oder sonstige Einheiten klassifiziert werden kann, ergibt sich die schwierige Situation,<br />

solche Dienstleistungen messbar zu definieren. Wesentliche Faktoren sind gegenseitiges Vertrauen sowie<br />

professionelles und faires Verhalten beider Parteien. Darüber hinaus hat der <strong>VDID</strong> Richtlinien erstellt, wie<br />

der Produktentwicklungsprozess ablaufen und vergütet werden soll.<br />

Es wird empfohlen, ein kostenloses Angebot für eine Designentwicklung einzuholen – dieses sollte gewisse<br />

Kriterien beiderseits erfüllen, damit es vergleichbar ist und in professioneller Weise und gegenseitiger Achtung<br />

der Interessen und Rechte beruht.<br />

Das Angebot, welches anschließend als Basis für den Auftrag dient, muss bereits den Umfang für die unterschiedlichen<br />

Design-Dienstleistungen und Projektphasen auflisten. Der <strong>VDID</strong> empfiehlt einen Stundensatz<br />

für Entwerfen, Konzeption, Gestaltung und Betreuung von mindestens 70,-- Euro um als professioneller<br />

Gestalter im Markt bestehen zu können. Für angestellte Jungdesigner, Umsetzungsarbeiten und Modellbau<br />

werden gelegentlich etwas geringere Stundensätze angesetzt.<br />

Erfahrene Gestalter und Agenturen verlangen aufgrund von ihrer höheren Professionalität und der damit<br />

verbundenen schnelleren Arbeitsweise oft auch Stundensätze im Anwalts-Bereich.<br />

Designhonorar / Nutzungsrechte<br />

Es gibt Unternehmen, welche von den Designern nur die Kreativleistungen aus den ersten beiden Projektphasen<br />

in Anspruch nehmen möchten. Sie wollen sozusagen aus der innovativen Idee und dem Gestaltungskonzept<br />

ihre eigene Entwicklung fortführen. Zur Abgeltung der dadurch entfallenen Erträge für den<br />

Gestalter kann mit dem Auftraggeber auch ein einmaliges Designhonorar vereinbart werden, mit welchem<br />

die Nutzungsrechte vom Gestalter an den Auftraggeber übergehen. Das Designhonorar errechnet sich aus<br />

den zu erwartenden Marktwerten und den daraus abzuleitenden Anteilen der Gestaltung.<br />

Schutzrechte<br />

Bezüglich Schutzrechten und ihrer kommerziellen Verwertung gibt es professionelle Beratungsstellen z. B.<br />

im Informationszentrum Patente, Im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße19, 70174 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 123-2558, info@patente-stuttgart.de, www.patente-stuttgart.de<br />

Nutzungsrechte / Lizenzen<br />

Auftraggeber wie Gestalter teilen sich gerne auch das unternehmerische Risiko einer Produktneuentwicklung,<br />

indem die Nutzungsrechte über Lizenzgebühren an den Designer vergütet werden.<br />

In diesem Fall werden die Kosten für die zur Verwertung vergebenen Nutzungsrechte stückzahlabhängig<br />

vergütet - d. h. je erfolgreicher Produkte verkauft werden, desto mehr Honorar erhält auch der Designer.<br />

Bei jungen, finanzschwachen Auftraggebern gibt es die Möglichkeit, dass der Designer für den Erhalt von<br />

Lizenzen einen Teil seiner Vergütung ermäßigt (z. B. halber Stundensatz), um anschließend im Serienverkauf<br />

über höhere Lizenzausschüttungen sein „Venture-Kapital“ mit entsprechender Rendite wieder zurück<br />

zu bekommen.<br />

Je erfolgreicher ein gut gestaltetes Produkt am Markt ist, umso mehr hat sowohl der Auftraggeber als auch<br />

der am Risiko beteiligte lizenzgebende Designer davon.<br />

Kurz: Investition in Design zahlt sich aus!<br />

8 9


PRODUKTDESIGN<br />

„WIR MACHEN QUALITÄT SICHTBAR!“<br />

Roth & Rau<br />

Plasmabeschichtungsanlage<br />

für die Photovoltaik<br />

Vollmer<br />

Werkzeugschleifautomat<br />

zur Herstellung von<br />

Schneidgeometrien<br />

Voith<br />

Papiermaschinen für<br />

grafische Papiere<br />

Meba<br />

Metallbandsäge für<br />

den Handwerksbereich<br />

Leuze Lectronic<br />

Gabellichtschranke für<br />

die Optosensorik<br />

WMF<br />

Haushaltsprodukte<br />

designpraxis diener<br />

produktdesign<br />

„Wir vermitteln Markenwerte.“<br />

Seit über drei jahrzehnten sind wir im Produktdesign<br />

erfolgreich. Neben dem Design von Konsumgütern<br />

sind wir, als interdisziplinäres Team, die Spezialisten<br />

für Design von Investitionsgütern für den<br />

b-to-b-market.<br />

Wir bieten Full Service, von der fundierten Wettbewerbsanalyse,<br />

über die zukunftsweisende Designstudie<br />

und nachhaltige Designkonzeption, bis zum<br />

eigenständigen Entwurf und dessen Detaillierung<br />

und Betreuung bis zur Fertigungsumsetzung.<br />

Bei unserem Tun steht immer der Mensch im Mittelpunkt:<br />

wir optimieren ergonomische Arbeitsabläufe<br />

und schaffen Sicherheit im Produktionsprozess.<br />

Eingebunden in die strategischen Unternehmensziele<br />

unserer Kunden, sehen wir Produktdesign<br />

als Teil einer Wertschöpfungskette, die den<br />

Produktnutzen erhöht, Mehrwert schafft und den<br />

Kunden unseres Kunden begeistert.<br />

Wir vermitteln Markenwerte, machen Qualität<br />

sichtbar und Funktionen begreifbar, – auf Konzernebene,<br />

aber auch für mittelständische Unternehmen;<br />

vom Großserienprodukt bis hin zur Losgröße 1.<br />

designpraxis diener gmbh<br />

Irisweg 3<br />

89079 Ulm<br />

Telefon +49 (0) 7305 9648 - 0<br />

Telefax +49 (0) 7305 9648 - 30<br />

info@designpraxis-diener.de<br />

www.designpraxis-diener.de<br />

designpraxis diener<br />

D<br />

10 11


PRODUKTDESIGN<br />

Design to success<br />

Design Tech<br />

Müssen Dinge auf den ersten Blick als das identifiziert<br />

werden, was sie wirklich sind?<br />

Dieser Frage stellt sich die Ammerbucher Kreativschmiede<br />

Design Tech seit 1983. Heute arbeitet<br />

Jürgen R. Schmid mit seinem Unternehmen für<br />

Markt- und Technologieführer aus den Bereichen<br />

Maschinenbau und Medizintechnik – und das<br />

international. Schriftlich fixierte Strategien wie<br />

„Design to success“ oder „Design to cost“ geben<br />

dem Unternehmen das Rüstzeug, seine Kompetenz<br />

zu duplizieren und seinen Kunden einen Mehrwert<br />

zu bieten, der weit über das Aufhübschen hinausgeht.<br />

Ein Styleguide, der klar regelt, wie die 10<br />

Mitarbeiter mit Kunden telefonieren, präsentieren<br />

oder wie sie ihre Skizzen gestalten, ist ein Baustein,<br />

entlang der Wertschöpfungskette durchgängig<br />

stabile Ergebnisse sicherzustellen.<br />

Dass der Stratege Schmid nichts dem Zufall überlässt,<br />

das in der Praxis zu designschädigenden<br />

Kompromissen führt, belegen Einzeldisziplinen wie<br />

Ergonomie, Materialsubstitution, Prozessmanagement<br />

und Psychologie, die er kontinuierlich vertieft<br />

und in die er das komplexe Schlüsselthema Design<br />

bei jedem Auftrag zerlegt. Sein Kundenversprechen:<br />

In kürzerer Zeit zu günstigeren Kosten bessere<br />

Ergebnisse zu erzielen.<br />

Design Tech<br />

Jürgen R. Schmid<br />

Zeppelinstraße 53<br />

72119 Ammerbuch<br />

Telefon +49 (0) 7073 9189-0<br />

Telefax +49 (0) 7073 9189-17<br />

info@designtech.eu<br />

www.designtech.eu<br />

D<br />

12 13


PRODUKTDESIGN<br />

„WIR LEBEN IDEEN!“<br />

Bizerba<br />

modulares Ladenwaagensystem,<br />

Baureihe K-Class<br />

Halder<br />

Kompaktspanner mit verschiebbarem<br />

Spannhebel<br />

Halder<br />

ergonomischer Kugelsperrbolzen mit<br />

Federelement durch Materialeigenschaften<br />

Assa Abloy<br />

MyKey, modulare Schlüsselreide mit<br />

wechselbarem Designcover<br />

Lumoz<br />

LED Steh- und Wandleuchte mit<br />

wechselbaren Farbflächen<br />

einmaleins<br />

Büro für Gestaltung E<br />

14 15<br />

Eine Generalformel für gutes Design haben<br />

wir von einmaleins beim Patentamt noch nicht<br />

eingereicht. Aber auf dem Weg dahin sind wir zu<br />

Lösungen gekommen, mit denen wir unsere Kunden<br />

begeistern und für die wir internationale Auszeichnungen<br />

erhalten haben.<br />

Denn auch wenn es für gute Gestaltung keine<br />

mathematische Gleichung gibt, so überzeugen<br />

unsere Produkte und Arbeiten durch ihre<br />

Funktionalität und Schlichtheit, ihren innovativen<br />

Inhalt und nicht zuletzt durch ihren Charme.<br />

Um da hin zu kommen, ist eine Strategie für uns<br />

von tragender Bedeutung: Effizienz.<br />

Unser 14-köpfiges interdisziplinäres Team bildet<br />

Kommunikationsplattform und Schaltzentrale für<br />

fachübergreifende partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

zwischen Designern, Marketingspezialisten<br />

und Technikern. Dieses Zusammenspiel aller beteiligten<br />

Fachleute schafft spürbare Synergien, baut<br />

Vertrauen auf, sichert Budget-Transparenz.<br />

einmaleins – mit uns können Sie rechnen!<br />

einmaleins ®<br />

Büro für Gestaltung<br />

Im Weitblick 1<br />

88483 Burgrieden bei Ulm<br />

Telefon +49 (0) 7392 9696-11<br />

Telefax +49 (0) 7392 9696-22<br />

info@einmaleins.net<br />

www.einmaleins.net<br />

Alber<br />

emotion – Radnabenantrieb mit<br />

Greifreifensenor und Fernbedienung einmaleins – Ansicht aus Nord/Ost


PRODUKTDESIGN<br />

GlasTouch<br />

Eingabedisplay / Glas mit Dialer<br />

Zubler Gerätebau GmbH<br />

VARIO PRESS 300<br />

Keramikofen<br />

Zubler Gerätebau GmbH<br />

Farbring<br />

zur Bestimmung der Zahnfarbe<br />

Ceramay GmbH & Co.KG<br />

Dose für Keramikpulver<br />

Ceramay GmbH & Co.KG<br />

Emmel Design<br />

Produktdesign ist für uns die gelungene Harmonie<br />

zwischen Nutzen und Gefallen, im Einklang<br />

von Technik und formaler Ästhetik. Wir gestalten<br />

Produkte, die im Gebrauch dem Anwender die Abläufe<br />

vereinfachen und das in einem hohen Maß an<br />

Produktsprache.<br />

Unsere Schwerpunkte liegen in der Konzeption und<br />

Gestaltung bis zur Umsetzung und Realisierung des<br />

Projektes.<br />

Wir sind gewohnt, im Team Lösungen zu erarbeiten<br />

und voranzutreiben, unterstützt mit CAD und<br />

Model.<br />

Emmel Design<br />

Hadergasse 4-6<br />

89 129 Hörvelsingen<br />

Telefon +49 (0) 7348 9480-92<br />

Telefax +49 (0) 7348 9480-93<br />

info@emmel-design.de<br />

www.emmel-design.de<br />

Holger Emmel<br />

E<br />

16 17


PRODUKTDESIGN<br />

„WIR ENTWICKELN PRODUKTE“<br />

„pickup pro“<br />

für C.J. LAMY GmbH<br />

„respons 910“<br />

für DiaSys Diagnostic Systems GmbH<br />

„Powador“-Wechselrichter<br />

für KACO new energy GmbH<br />

„MagNA Pure Compact“<br />

für Roche Diagnostics GmbH<br />

„Trento ellipse 16“<br />

für Hailo-Werk<br />

Küchenwaage „Cyber“<br />

für Soehnle Waagen GmbH<br />

„Mobile Welder MW 120-160“<br />

für Sigma Laser GmbH<br />

Armaturenlinie „CeraMix Life“<br />

für Ideal Standard GmbH<br />

„Chipdrive Pinpad Pro“<br />

für SCM Microsystems GmbH<br />

Fabian Industrie-Design<br />

Produkte besser machen. Begehren wecken.<br />

Die Wünsche der Unternehmen und ihrer Kunden<br />

erfüllen.<br />

Für uns heißt das, Produkte müssen so innovativ<br />

und attraktiv sein, dass viele sie haben wollen. Wir<br />

denken quer, suchen nach intelligenten, konstruktiv<br />

einfachen und kostengünstigen Lösungen. Neugierig<br />

lernen wir stets dazu und lassen Know-How<br />

aus anderen Branchen einfließen, um Produkte<br />

serienreif zu entwickeln. Visionär und pragmatisch<br />

schaffen wir wettbewerbsfähige Produkte mit einer<br />

technischen und formalen Qualität, die überzeugt.<br />

Ausgestattet mit Erfahrung und frischen Ideen,<br />

Ehrgeiz, Leidenschaft sowie Platz und Ruhe arbeiten<br />

wir kontinuierlich und routiniert mit professionellen<br />

Werkzeugen. Dazu gehören neben Stift und<br />

Papier auch Pro/Engineer, SolidWorks und unsere<br />

eigene Modell- und Prototypenwerkstatt.<br />

Langjährige Partnerschaften mit Unternehmen sowie<br />

zahlreiche internationale Designpreise bestätigen<br />

unsere Arbeitsauffassung seit 1981.<br />

Fabian Industrie-Design<br />

Relaisstraße 183<br />

68219 Mannheim<br />

Telefon +49 (0) 621 897355<br />

Telefax +49 (0) 621 897274<br />

info@fabian-industriedesign.de<br />

www.fabian-industriedesign.de<br />

Felix Fabian und Thorsten Dreßler<br />

F<br />

18 19


PRODUKTDESIGN<br />

Passion for Design<br />

Prinect Press Center<br />

Dolore feuis num ea feu<br />

feu faccummolor adio odigna<br />

aute Bookend molorem num vulluptat<br />

velisi tio ercip eraes.<br />

Hand controller<br />

Trolley<br />

Heidelberg Industrial Design<br />

Profil<br />

Wir arbeiten interdisziplinär mit Marketing, Technik<br />

und Kommunikation zusammen. Ziel ist es, mit<br />

einem gemeinsamen Unternehmens- und Produktauftritt<br />

den Kunden zu begeistern.<br />

Spezialgebiet<br />

Operatives Design:<br />

Unsere Stärken sind im klassischen Produktdesign,<br />

im User Interface Design, der Produktgrafik und designrelevante<br />

Konstruktion. Bei Letzterem nutzen<br />

wir das Know-how unseres internen Technologieund<br />

Umweltteams.<br />

Strategisches Design:<br />

Im Rahmen von designstrategischen Projekten erarbeiten<br />

wir Designvisionen, Designszenarien, Designprozesse,<br />

Designroadmaps und Designmanuals.<br />

Design<br />

Design vertritt die technischen Funktion, das Unternehmensimage<br />

und die Erwartung des Kunden.<br />

Design kommuniziert nonverbal in der Gesamtheit<br />

wie im Detail.<br />

Heidelberg Industrial Design<br />

Eckhard Köbler<br />

Kurfürsten Anlage 52-60<br />

69115 Heidelberg<br />

Telefon +49 (0) 6221 92-3340<br />

Telefax +49 (0) 6221 92-3329<br />

design@heidelberg.com<br />

www.design.heidelberg.com<br />

H<br />

20 21


PRODUKTDESIGN<br />

HfG Ulm, Fotograf: Hans Engels Eine Legende wird lebendig,<br />

HfG Ulm Foyer,<br />

Skizze: hochstrasser.architekten<br />

Fotograf: Hans Engels<br />

Ateliernutzung Designpark HfG<br />

Ulm, Skizze: hochstrasser.architekten<br />

Stiftung HfG Ulm<br />

Die Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG<br />

Ulm bewahrt und entwickelt das bauliche Erbe der<br />

von Max Bill errichteten Hochschule für Gestaltung.<br />

Nach einer Gebäudesanierung dieses denkmalgeschützten<br />

Juwels der Nachkriegsmoderne<br />

verwirklicht die Stiftung in den Räumen auf dem<br />

Ulmer Kuhberg ab 2010 das innovative Konzept<br />

des „Designpark HfG Ulm“. Darüber hinaus finanziert<br />

sie aus ihren Erträgen weltweit Design- und<br />

Gestaltungsprojekte.<br />

Mit dem Projekt des „Designpark HfG Ulm“ knüpft<br />

die Stiftung HfG Ulm als Rechtsnachfolgerin der<br />

Geschwister-Scholl-Stiftung an das Vermächtnis<br />

und die Leitgedanken der Gründergeneration um<br />

Inge Scholl, Otl Aicher und Max Bill an. Sie strebte<br />

nach den verbrecherischen Jahren des Nazi-<br />

Regimes mit dem Betrieb einer Hochschule einen<br />

demokratischen Neuanfang in Deutschland an. Die<br />

heute legendäre „hfg ulm“ erlangte in den 50er<br />

und 60er Jahren mit ihren reduzierten und für den<br />

Menschen verständlichen Ästhetik- und Design-<br />

Entwürfen als Teil der Ulmer Kulturlandschaft Weltruhm.<br />

Mit der Architektur des HfG-Gebäudes hat sich Max<br />

Bill ein Denkmal gesetzt, das den Brückenschlag<br />

von der Vergangenheit in die Zukunft repräsentiert:<br />

Deshalb wird die Stiftung HfG Ulm im Bewusstsein<br />

um ihre Tradition auf rund 6000 m² das Exzellenz-<br />

Cluster eines „Designparks“ umsetzen. Ab 2011<br />

sollen sich dort Designer, Künstler, Architekten, Fotografen<br />

und andere gestaltungsnahe Berufsbilder<br />

in ihren Ideen und Formen gegenseitig befruchten<br />

und den Pulsschlag innovativen Designs wieder in<br />

der Welt fühlbar machen.<br />

Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm<br />

Am Hochsträß 8<br />

89081 Ulm<br />

Telefon +49 (0) 731 381001<br />

Telefax +49 (0) 731 381003<br />

info@agentur-planquadrat.de<br />

www.hfg-ulm.de<br />

www.designpark-hfg-ulm.de<br />

H<br />

22 23


PRODUKTDESIGN<br />

Meditom<br />

Medite Medizintechnik GmbH<br />

Rotationsmikrotom für die Histologie.<br />

Rasenmäher 32cm<br />

MTD Products AG Europe<br />

Kleiner Elektro-Kunststoffrasenmäher<br />

für den Massenmarkt.<br />

Schutzhelm<br />

Skylotec GmbH<br />

Industrieschutzhelm mit Venting-System.<br />

DMT Reglereinheit<br />

Prominent Dosiertechnik GmbH<br />

Kompakte Einheit zum intelligenten Dosieren<br />

von Flüssigkeiten.<br />

FreeLine<br />

Bürkert Fluid Control Systems<br />

Dezentrale Automatisierungseinheit in<br />

Schutzart IP65/67.<br />

GID - Gärtner Industrial Design<br />

Seit 1997 sind wir ein gefragter Entwicklungspartner<br />

in den Bereichen Industrialdesign und<br />

technischer Produktentwicklung.<br />

Unsere langjährigen Designerfahrungen in den<br />

heterogenen Produktfeldern der Investitionsgüterindustrie<br />

und das synchronisierte Design- und<br />

Ingenieur-Know-How sind die Grundlagen für ein<br />

gemeinsames Ziel mit unseren Kunden:<br />

Die Entwicklung und Gestaltung eines eigenständigen<br />

Markencharakters in Verbindung mit einer<br />

hohen Wiedererkennung der Produkte im Markt.<br />

Viele branchenführende Unternehmen schenken<br />

uns seit Jahren ihr Vertrauen. Gerade wenn es um<br />

Investitionsgüter mit hohem Qualitätsanspruch<br />

geht.<br />

GID - Gärtner Industrial Design<br />

Frank Th. Gärtner<br />

Am Ullrichsberg 7-9<br />

68309 Mannheim<br />

Telefon +49 (0) 621 4051102<br />

Telefax +49 (0) 621 4051104<br />

info@gid-design.de<br />

www.gid-design.de<br />

Frank Th. Gärtner<br />

G<br />

24 25


PRODUKTDESIGN<br />

REALISIERBARKEIT<br />

WISSEN<br />

KOMPETENZ<br />

INNOVATION<br />

SCHNELLIGKEIT<br />

FLEXIBILITÄT<br />

ERFAHRUNG<br />

MOBILITY<br />

LIFESTYLE<br />

SPORTS<br />

GAME / TOYS<br />

POWER TOOLS<br />

MEDICAL / REHA<br />

OFFICE<br />

SOLID WORKS<br />

RHINOCEROS 3-D<br />

FREEFORM SENSABLE<br />

CINEMA 4-D<br />

CNC / 3-D DRUCKER<br />

PHOTOSHOP / SKETCHBOOK<br />

INDESIGN / ILLUSTRATOR<br />

BRIEFING WORKSHOPS<br />

DESIGN SKIZZEN<br />

DESIGN DETAILLIERUNG<br />

ERGONOMIE MODELLE<br />

FUNKTIONSPROTOTYPEN<br />

ENGINEERING<br />

ELEKTRONIKENTWICKLUNG<br />

IPDD GmbH & Co. KG<br />

INDUSTRIAL PDD schafft maßgeschneiderte<br />

Lösungen für Produktdesign und -entwicklung, um<br />

Ihre Marken- und Unternehmensstrategie kontinuierlich<br />

zu verbessern.<br />

Unser breit gefächertes Wissen aus den verschiedensten<br />

Branchen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten schaffen Synergien.<br />

Wir arbeiten mit den neuesten Technologien, die<br />

wir für unsere Kunden individuell kombinieren.<br />

Durch die Verknüpfung von Design- und Ingenieursleistung<br />

unter einem Dach bietet IPDD maßgeschneiderte<br />

Lösungen für komplexe Aufgaben<br />

rund um Produktgestaltung und Entwicklung. Unsere<br />

interne Synchronisation von Design und Konstruktion<br />

bedeutet für unsere Auftraggeber überschaubare<br />

Prozesse durch nur einen Projektpartner,<br />

kalkulierbare Kosten, Zeitgewinn und einfache,<br />

weil direkte Kommunikationswege.<br />

INDUSTRIAL PDD misst seinen Erfolg daran, gemeinsam<br />

mit seinen Auftraggebern neuen Nutzen<br />

zu schaffen: TOGETHER BETTER.<br />

IPDD GmbH & Co. KG<br />

Calwer Straße 11<br />

70173 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 32654 60<br />

Telefax +49 (0) 711 32654 61<br />

mail@ipdd.com<br />

www.ipdd.com<br />

Wolf Geibel, Stefan Lippert, Özkan Isik<br />

I<br />

26 27


PRODUKTDESIGN<br />

HOCHBURG FÜR DESIGN<br />

Spitzenarchitektur<br />

Ulmer Münster und „Münstertor“ von Stefan Braunfels<br />

Foto: Stadtarchiv Ulm<br />

Alblandschaft<br />

Freizeit in schöner Natur auf der Schwäbischen Alb<br />

Hochschule für Gestaltung<br />

Außenansicht Eingangsbereich<br />

Fotograf: Hans Engels<br />

Parkhaus am Rathaus Ulm<br />

prämiert mit dem Hugo-Häring-Preis<br />

*Foto: Stadtarchiv Ulm<br />

Kloster Roggenburg<br />

Rokoko-Kleinod im Landkreis<br />

Neu-Ulm, Foto: Jens Burkert<br />

Spannender Dialog<br />

Rathaus Ulm (1370) und Stadtbibliothek<br />

von Gottfried Böhm, Foto:*<br />

Innovationsregion Ulm<br />

Als Standort für Design hat die Innovationsregion<br />

Ulm Tradition: Die legendäre „hochschule<br />

für gestaltung“ (hfg) bereitete dafür den Boden.<br />

Bis heute ist die gestalterische Kompetenz und<br />

Leistungsfähigkeit in der Region ungebrochen: Sie<br />

bietet ein großes, auf etwa 150 Büros geschätztes<br />

Potential von Designern mit unterschiedlichen Aufgabengebieten<br />

und Strukturen.<br />

In den Gebäuden der ehemaligen „hfg ulm“, die<br />

unter ihren Gründervätern Otl Aicher und Max Bill<br />

zu Weltruhm gelangte, wird nun das Konzept eines<br />

Designparks umgesetzt.<br />

Obwohl Designer heute oft „global player“ sind,<br />

profitieren sie in der Innovationsregion Ulm von einer<br />

breit aufgestellten Wirtschaft. Stärken liegen in<br />

den Bereichen Metallerzeugung und -verarbeitung<br />

sowie im Nutzfahrzeug- und Maschinenbau. Zudem<br />

ist die Region einer der führenden Standorte<br />

für Pharmazie / Biotechnologie und zählt im Logistikbereich<br />

zu den „Hotspots“ in Deutschland.<br />

Als Standort bietet die Innovationsregion Ulm ideale<br />

Perspektiven: Nirgendwo in Deutschland fühlen<br />

sich die Menschen so wohl wie in der Region<br />

an Donau und Iller, stellt die „Deutsche Bank Research“<br />

in ihrer Untersuchung „Deutschland zum<br />

Wohlfühlen“ fest..<br />

Erstklassige Kunst und Kultur, unverbrauchte Natur,<br />

bezahlbare Grundstücke, hervorragende Bildungsund<br />

Freizeiteinrichtungen: dies alles sorgt dafür,<br />

dass sich kreative Menschen hier zu Hause fühlen<br />

können.<br />

Die Innovationsregion Ulm – Spitze im Süden e.V.<br />

Olgastraße 101<br />

89073 Ulm<br />

Telefon +49 (0) 731 173-191,<br />

Telefax +49 (0) 731 173-291<br />

innovationsregion@ulm.ihk.de<br />

www.innovationsregion-ulm.de<br />

I<br />

28 29


PRODUKTDESIGN<br />

„DAS MORGEN FORMEN“<br />

Vakuum Pumpe, kpg G01<br />

Spender für Flüssigkeiten<br />

und Lotionen, 2009<br />

KPG Design Group GmbH<br />

Erfahrungen von gestern berücksichtigen,<br />

Know-how und Technik von heute nutzen – und<br />

so das Produkt von morgen formen. Nach diesen<br />

Grundsätzen ist die KPG Design Group erfolgreich<br />

für ihre Kunden tätig. Höchster Wert wird darauf<br />

gelegt, dass die von uns entwickelten Produkte<br />

perfekt ihren Zweck erfüllen und dem Preiswettbewerb<br />

am Markt standhalten. Das Zusammenspiel<br />

von Kreativität, Instinkt und Intuition, die langjährige<br />

Erfahrung sowie fundiertes Wissen im Werkzeugbau<br />

und modernster Fertigungstechniken garantieren<br />

den Erfolg. Über 200 Serienprodukte sind<br />

in zwei Jahrzehnten entstanden - viele patentiert<br />

sowie national und international ausgezeichnet.<br />

Das Wichtigste aber: Die meisten entwickelten sich<br />

zu echten Bestsellern und zeigen noch heute ihre<br />

Innovationskraft in der täglichen Marktpraxis.<br />

KPG Design Group – der Partner für Ihre Zukunft.<br />

KPG Design Group GmbH<br />

Leinzellerstraße 14<br />

73527 Täferrot<br />

Telefon +49 (0) 7175 99912-0<br />

Telefax +49 (0) 7175 99912-20<br />

info@kpg.de<br />

www.kpg.de<br />

Georg Kunz, Geschäftsführer<br />

K<br />

30 31


PRODUKTDESIGN<br />

Meyer-Hayoz<br />

Design Engineering Group<br />

Die Meyer-Hayoz Design Engineering Group<br />

zählt heute zu den international führenden Designunternehmen<br />

mit umfassenden Dienstleistungen<br />

für High-Tech-Entwicklungen, Medizinaltechnik<br />

und anspruchsvolle Konsumgüter. Das Unternehmen<br />

berät Start-up-, Klein- und mittelständische<br />

Unternehmen sowie Weltmarktführer in den Bereichen<br />

Design Strategy, Industrial Design, User<br />

Interface Design, Temporary Architecture, Communication<br />

Design.<br />

Meyer-Hayoz<br />

Design Engineering GmbH<br />

Zollernstrasse 26<br />

78462 Konstanz<br />

Telefon +49 (0) 7531-90 93 0<br />

Telefax +49 (0) 7531-90 93 90<br />

info.de@meyer-hayoz.com<br />

Ausland:<br />

Meyer-Hayoz<br />

Design Engineering AG<br />

Jägerstrasse 2<br />

CH-8406 Winterthur<br />

Telefon +41 (0) 52-209 01 01<br />

Telefax +41 (0) 52-209 01 09<br />

info.ch@meyer-hayoz.com<br />

www.meyer-hayoz.com<br />

Wolfgang K. Meyer-Hayoz<br />

M<br />

32 33


PRODUKTDESIGN<br />

Bombardier<br />

FlexitySwift, Stadtbahn für Frankfurt am Main; Exterieurdesign,<br />

Interieurdesign, Arbeitsplatzgestaltung; ausgezeichnet<br />

mit dem universal design award consumer favorite 09<br />

Ziegler<br />

Tragkraftspitze, Feuerwehrtechnik;<br />

Investitionsgüterdesign, Bedienelementgestaltung<br />

Euramobil<br />

Reisemobile, Produktpalette Profila, Terrestra, Activa,<br />

Integra; Exterieurdesign, Interieurdesign, Fahrerplatzgestaltung<br />

Galltec<br />

Feuchtemessgeräte, Produktfamilie;<br />

Gehäusedesign<br />

Varta,<br />

Waterplay, Kindertaschenlampe<br />

Produktdesign<br />

���������<br />

������ ��������<br />

�����������<br />

PanikRuhdorfer Designpartner<br />

Design ist ein ganzheitlicher Qualitätsanspruch<br />

und ist die Verbindung von Mensch zu Produkt<br />

und Umwelt. Design weckt Gefühle, gibt Produkten<br />

unverwechselbare Werte jenseits von Preis und<br />

Leistung. Design ist emotional und funktional erlebbarer<br />

Nutzen für den Menschen, ist Ausdruck<br />

eines Lebensgefühls!<br />

Wir begleiten Sie partnerschaftlich auf dem Weg<br />

von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt, verstehen<br />

uns als Teil Ihres wirtschaftlichen Erfolges,<br />

lassen Ideen wahr werden und bieten Ihnen Service<br />

rundum. Wir empfehlen uns als persönlich engagierten<br />

Partner mit Mut zu neuen Wegen, zuverlässig<br />

und erfahren!<br />

Der Schwerpunkt liegt im Fahrzeugdesign Exterieur/Interieur,<br />

im Produkt-Design für Konsumgüter<br />

und Accessoires, im Industrie-Design für Investitionsgüter,<br />

sowie in Zukunftsstudien für Forschung<br />

und Entwicklung. Mit einem umfassenden Leistungsangebot<br />

sorgen wir für einen hochprofessionellen,<br />

reibungslosen Workflow. Besonders unsere<br />

gläserne Werkstatt für Mock-ups in Echtgröße bietet<br />

Realitätsnähe pur.<br />

Über 10 Jahre sind wir nun erfolgreich tätig und<br />

können auf eine Vielzahl realisierter Projekte und<br />

Auszeichnungen zurückblicken.<br />

PanikRuhdorfer Designpartner<br />

Benzstr. 13<br />

71409 Schwaikheim<br />

Telefon +49 (0) 7195 13 98 2-0<br />

Telefax +49 (0) 7195 13 98 2-3<br />

info@pr-designpartner.de<br />

www.pr-designpartner.de<br />

Andreas Panik, Max Ruhdorfer<br />

P<br />

34 35


PRODUKTDESIGN<br />

MindChart Klein + Hummel AEG a<br />

Schopf Dr. Fritsch<br />

Claptzu Welonda Rieber<br />

productform<br />

Technik gut und wirtschaftlich gestalten, ist<br />

die Motivation von productform. Konsequent begleiten<br />

wir den gesamten Prozess der Entwick lung.<br />

Produkt(er)findung, Design, Modellbau, Konstruktion,<br />

Prototypenbau.<br />

Referenzliste:<br />

AEG, Elektrowerkzeuge<br />

Bosch Telecom, Nachrichtentechnik<br />

Claptzu, Massagetische<br />

Dr. Fritsch, Sondermaschinen<br />

emkatron, Spezialleuchten<br />

Fischerwerke, Befestigungstechnik<br />

Hewlett-Packard, Bürokommunikation<br />

Klein+Hummel, Studio-Monitore<br />

Mercedes-Benz,<br />

Zumtobel, Beleuchtungssysteme<br />

und viele mehr...<br />

zuerst zuhören<br />

andere wege gehen<br />

es bleibt zufriedenheit<br />

productform<br />

Wilfried Wünsch<br />

Portugieserweg 2<br />

71364 Winnenden<br />

Telefon +49 (0) 7195 72433<br />

Telefax +49 (0) 7195 73247<br />

wuensch@productform.de<br />

www.productform.de<br />

Wilfried Wünsch<br />

P<br />

36 37


PRODUKTDESIGN<br />

Gartenmöbel-Kollektion „Tennis”<br />

Fischer Möbel<br />

Szenografie<br />

Badisches Landesmuseum Karlsruhe<br />

Modulares Tischsystem „Domido”<br />

Fischer Möbel<br />

Uniseum Freiburg<br />

Museum und Forum<br />

der Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg<br />

Showroom im Stilwerk<br />

Artfliesen + Birk<br />

Foyer<br />

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe<br />

Ranger Design<br />

Ranger Design – hinter diesem Namen steht<br />

ein Team von Gestaltern aus den Bereichen Konzeption,<br />

Marketing, Produktdesign, Architektur, visuelle<br />

Kommunikation und Szenografie. Aufgaben<br />

aus dem Bereich der Kommunikation bilden den<br />

Schwerpunkt des Teams. Der ganzheitliche Ansatz<br />

kommuniziert die Kerninhalte der Projekte über<br />

Medien, Räume und Produkte in Richtung Zielgruppen<br />

und Öffentlichkeit.<br />

Ranger Design<br />

Projekte für Wirtschaft, Kultur<br />

und Gesellschaft<br />

Wiener Straße 104<br />

70469 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 99 31 63-0<br />

Telefax +49 (0) 711 99 31 63-33<br />

contact@ranger-design.com<br />

www.ranger-design.com<br />

Kurt Ranger<br />

R<br />

38 39


PRODUKTDESIGN<br />

Von der Idee bis zur Serie.<br />

REFORM DESIGN<br />

Wir sind die freundliche Designagentur aus<br />

Stuttgart mit viel Erfahrung und gestalterischer<br />

Kompetenz. Diese setzen wir innovativ für namhafte<br />

Kunden ebenso wie für mittelständische Betriebe<br />

und Kleinunternehmen ein. Interdisziplinarität<br />

ist unsere Spezialität.<br />

PRODUCT Produktdesign, Produktkonzepte und<br />

Studien, Corporate Product Design | Ergonomie,<br />

Studien, Konzepte | Prototyping, Konstruktion/<br />

CAD, RP, Design- und Funktionsmodellbau | Beratung<br />

und Designmanagement, Markt- und Produktanalysen<br />

DIGITAL User Interface, Useability, Design digitaler<br />

und analoger Schnittstellen | Webdesign,<br />

Typo3 CMS, 3D Visualisierung, Animationen | Verpackungsdesign<br />

| Messegestaltung, Leitsysteme,<br />

Ausstellungen<br />

PRINT Corporate Design, Markenentwicklung,<br />

B2B Kommunikation | Drucksachen, Buchgestaltung,<br />

Typografie<br />

REFORM DESIGN<br />

Industriestraße 25<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 782 95 35-0<br />

Telefax +49 (0) 711 782 95 35-25<br />

zentrale@reform-design.de<br />

www.reform-design.de<br />

Die freundliche Designagentur<br />

R<br />

40 41


PRODUKTDESIGN<br />

Woody Click Ferienhaus<br />

Hape International AG<br />

Flexibles Stecksystem aus Holz mit<br />

Textil- und Kunststoff-Elementen<br />

Woody Click Hubschrauber<br />

Hape International AG<br />

Flexibles Stecksystem aus Holz mit<br />

Kunststoff-Elementen<br />

Sandformen<br />

Hape International AG<br />

Architekturgeschichte für den<br />

Sandkasten<br />

Sandspielzeug<br />

Hape International AG<br />

Radlader und LKW aus Kunststoff<br />

Pallina<br />

Hape International AG<br />

Gesellschaftsspiel aus Bambus<br />

Steckfrosch<br />

Hoffmann Spielwaren GmbH & Co. KG<br />

Stapelspiel aus Holz und Plüsch<br />

Rotor Design<br />

Gestaltung aller Dinge<br />

Rotor-Design entwickelt innovative Ideen und<br />

Konzepte über Skizzen, Modelle und 3D Computerkonstruktionen<br />

und berücksichtigt dabei von<br />

Anfang an die Produktionsbedingungen.<br />

Arbeitsschwerpunkt liegt im Spielwaren- und Konsumgüterbereich<br />

und reicht von der Marktanalyse<br />

bis zur Entwicklung von verkaufsfördernden<br />

Mitteln.<br />

Spielzeug für Kinder erfordert neben dem gleichen<br />

hohen Anspruch an die Planung und Gestaltung<br />

besonderes Einfühlungsvermögen in die kindliche<br />

Sichtweise. Damit eine Spielzeug jene besondere<br />

Anmutung erhält, die Begeisterung auslöst, geht<br />

Rotor-Design mit Enthusiasmus an die Arbeit.<br />

"Dann sprachen sie darüber, was man noch alles<br />

für wunderbare Dinge erschaffen könnte..."<br />

Gioconda Belli<br />

Rotor-Design<br />

Markus Hirche<br />

Reinsburgstraße 101<br />

70197 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 655-029 6<br />

Telefax +49 (0) 711 655-029 7<br />

hirche@rotor-design.de<br />

www.rotor-design.de<br />

Markus Hirche<br />

R<br />

42 43


PRODUKTDESIGN<br />

Scala Design<br />

Technische Produktentwicklung<br />

GmbH<br />

Firmenphilosophie:<br />

In unseren Units Designentwurf, CAD-Konstruktion,<br />

Modellbau und Prototypenbau entwickeln wir<br />

Kundenprodukte von der Skizze bis zum Funktionsprototypen.<br />

In unserer Manufaktur fertigen wir<br />

hochwertige Kleinserien. Unsere langjährige Erfahrung<br />

in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen<br />

ermöglicht uns eine kompetente Beratung hinsichtlich<br />

einer wirtschaftlich günstigen Vorgehensweise<br />

bei Entwicklung und Herstellung.<br />

Referenzen:<br />

Angell Demmel, AS-Motor, Audi, BMW, BOS,<br />

Bürkert, Dürr Dental, Dürr Ecoclean, Ex-Cell-O,<br />

freeglass, Fuji Living, HILTI, Honda, Lasercomb,<br />

Mann+Hummel, Mercedes-Benz, Metabo, Multitest,<br />

Nedo, OPEL, Optima, Otto Fuchs Metallwerke,<br />

Peguform, Porsche, Schefenacker, Skoda, Temsa,<br />

Toyota, VW, WMF, ZAT;<br />

Scala Design<br />

Wolf-Hirth-Straße 23<br />

71034 Böblingen<br />

Telefon +49 (0) 7031-226908<br />

Telefax +49 (0) 7031-227809<br />

scala@scala-design.de<br />

www.scala-design.de<br />

Geschäftsführung:<br />

Werner Gräfensteiner, Heiko Tegeder, Peter Theiss;<br />

S<br />

44 45


PRODUKTDESIGN<br />

MarSeal<br />

KLS Martin, Tuttlingen,<br />

sterilisierbares HF-Kombinstrument<br />

vorwiegend für die Schlüsselloch-<br />

Chirurgie zum Schneiden/Koagulieren<br />

GM32<br />

SICK Maihak GmbH, Reute,<br />

Optoelektronisches Abgasmessgerät<br />

für Industrieanlagen und -kamine,<br />

red dot award 2009<br />

Synapsis Design GmbH<br />

Die meisten von Synapsis Design gestalteten<br />

Produkte haben ein langlebiges Design, da sie über<br />

viele Jahre unverändert produziert werden. Die Formen<br />

sind daher in der Regel klar, charakteristisch<br />

und im besten Sinne zeitlos. Starke Marken brauchen<br />

eine hohe Produktqualität, welche durch ausgesuchte<br />

Proportionen und feine Designdetails unterstrichen<br />

wird. Wir suchen mit anderen Worten<br />

nach Schönheit, ohne alle anderen (technischen,<br />

ergonomischen und ökonomischen) Anforderungen<br />

zu vernachlässigen. Produkte von Synapsis<br />

Design haben die gängigen Designauszeichnungen<br />

erhalten.<br />

„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“<br />

Synapsis Design GmbH<br />

Teckstraße 56<br />

70190 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 2621131<br />

Telefax +49 (0) 711 2622670<br />

mail@synapsisdesign.com<br />

www.synapsisdesign.com<br />

Frank Detering, Dipl.-Des., Dipl.-Ing.<br />

Karl Valentin<br />

S<br />

46 47


PRODUKTDESIGN<br />

Story, Positioning, Kollektionsaufbau, Naming, Grafik, Designstrategie, Features …<br />

via 4 Design<br />

via 4 Design ist seit seiner Gründung 1992<br />

in der globalen Markenwelt zu Hause. Als Multichannel-Unternehmen<br />

bietet das via 4 Team seinen<br />

internationalen Kunden ein integriertes Dienstleistungsspektrum<br />

aus Branding, Marketing, Design<br />

und Implementation – für die Offline- und Online-<br />

Welt.<br />

via 4 Design konzentriert sein kreatives, strategisches<br />

und operatives Know-how auf die Entwicklung<br />

und Gestaltung von zukunftsfähigen,<br />

interaktiven Marken und Produkten sowie auf die<br />

Integration der notwendigen Marketing- und Kommunikationsprozesse<br />

in die gesamte Wertschöpfungskette.<br />

Projekte 09: Annemarie Börlind, Beron-Naturkost,<br />

DADO SENS, efasit, Fissler, Frasico, Gerhard Swarovski<br />

Rosentury, Griffwerk, Landesgartenschau<br />

Nagold 2012, Schmalz, SLG Pharma, Sikla, Syntrion,<br />

Togal, Villeroy+Boch …<br />

via 4 Design Gmbh<br />

Inselstraße 1<br />

72202 Nagold<br />

Telefon +49 (0) 7452 8399 0<br />

Telefax +49 (0) 7452 8399 99<br />

tg@via4.com<br />

www.via4.com<br />

V<br />

48 49


PRODUKTDESIGN<br />

Metabo<br />

Lithium-Ionen Akku-Bohrschrauber<br />

Designfamilie<br />

ERBE<br />

interaktive Benutzeroberfläche<br />

Waldmann<br />

modulare Arbeitsplatzleuchte mit<br />

LED-Technik<br />

Bäuerle<br />

vollautomatische Kuvertieranlage<br />

KLS Martin<br />

modulare Operationsleuchte<br />

mit LED-Technik<br />

Brill, automatischer Rasenmäher<br />

mit Akkutechnik<br />

Nilfisk-Alto<br />

Profi-Hochdruckreiniger mit<br />

Heißwassertechnik<br />

Weinberg & Ruf<br />

Design for Professionals<br />

Design ist Ausdruck einer individuellen<br />

Unternehmenskultur<br />

Unser kreatives Designteam ist Spezialist in der<br />

Gestaltung von Designlinien für Produkte mit professionellen<br />

Anforderungen. Wir empfinden es als<br />

Privileg, etwas Neues zu schaffen oder Bekanntes<br />

neu zu interpretieren und Produkten eine eigene<br />

Persönlichkeit sowie Ausstrahlung zu geben.<br />

Strategien für den Erfolg<br />

Wir integrieren die produktions- und verfahrenstechnischen<br />

Möglichkeiten unserer Auftraggeber<br />

in durchdachte Designkonzepte für eine sinnvolle<br />

Produktstrategie.<br />

Viele von uns gestaltete Produkte wurden bereits<br />

mit bedeutenden nationalen und internationalen<br />

Designauszeichnungen prämiert und gelten als<br />

Vorbilder in der Branche (u. a. iF, red dot, DESIGN<br />

PLUS, int. Designpreis BW, Bundespreis Design).<br />

Weinberg & Ruf<br />

Martinstraße 5<br />

70794 Filderstadt<br />

Telefon +49 (0) 711 - 7085010<br />

Telefax +49 (0) 711 - 7085018<br />

info@weinberg-ruf.de<br />

www.weinberg-ruf.de<br />

Designteam Weinberg & Ruf<br />

W<br />

50 51


PRODUKTDESIGN<br />

Produktvisualisierungen<br />

für die Firma Eschenbach<br />

Technische Konzeption<br />

Fraunhofer Institut<br />

Besprechungstisch<br />

für Büro Formfrühling<br />

Stand<br />

Barhocker und Bank<br />

Sitzgelegenheit für Messe und Lounge<br />

minus mines<br />

Fraunhofer Institut<br />

Sensorkopf eines Minensuchgerätes.<br />

Kinobestuhlung<br />

Modulares Bestuhlungssystem<br />

wpyu<br />

gruppe für gestaltung<br />

Einer der Leitsätze der Gruppe für Gestaltung<br />

„we pick you up“: „Frische Ideen entstehen durch<br />

neue Blickwinkel.“<br />

In die Zukunft schauen und traditionelle Wurzeln<br />

einbeziehen; Emotion und Funktion sowie Innovation<br />

und Profitabilität sind wichtige Bestandteile<br />

unserer Arbeit, denn Ihr Erfolg ist auch unser<br />

Erfolg.<br />

So bedient die Gruppe für Gestaltung wpyu nicht<br />

nur den klassischen Produktdesignbereich bestehend<br />

aus Investitions- und Konsumgütern, sondern<br />

auch die Bereiche des Innovationsmanagements<br />

und des Kommunikationsdesigns durch ein hochmotiviertes<br />

Team. Dies ermöglicht die über Jahre<br />

gewachsene Infrastruktur der Agentur wpyu.<br />

wpyu<br />

gruppe für gestaltung<br />

Galgenbergweg 7<br />

73525 Schwäbisch Gmünd<br />

Telefon +49 (0) 7171 875583<br />

info@wpyu.com<br />

www.wpyu.com<br />

Sebastian Bulitta, Benjamin Schöpfer<br />

P<br />

52 53


PRODUKTDESIGN<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

produktgestaltung transport design investitionsgüterdesign lichtgestaltung corporate design firmenarchitektur<br />

product design transport design capital goods design illumination design corporate design corporate architecture<br />

5<br />

7<br />

8<br />

innovative konzepte strategische beratung markenberatung lehre<br />

innovative concepts strategic consultant brand consultant teaching<br />

25 years z i m m e r m a n n -pdg.de ...and still moving forward for better design...<br />

9<br />

rainer zimmermann<br />

produktgestaltung<br />

firmenphilosophie<br />

unkonventionelle, realisierbare designlösungen für<br />

den kunden, den verbraucher und den markt von<br />

morgen, denn<br />

rainer zimmermann produktgestaltung<br />

...ist immer in bewegung für gute gestaltung...<br />

tätigkeitsfelder<br />

10 % brand development<br />

10 % illumination design<br />

10 % leisure / sport / play<br />

10 % med- / reha- design<br />

10 % transport design<br />

10 % office / objects<br />

40 % public design<br />

100 % innovativ<br />

rainer zimmermann produktgestaltung<br />

schillerstraße 15<br />

89179 beimerstetten<br />

telefon +49 (0) 7348 948084<br />

telefax +49 (0) 7348 948085<br />

mail@zimmermann-pdg.de<br />

www.zimmermann-pdg.de<br />

1. centrotherm ag - verticoo 200, anlage zur fertigung von 200mm wafern<br />

2.- 3. wella ag - climazon millenium<br />

4. aerolink - abgehängte urbane magnetschwebebahn auf der 1+ebene<br />

5. dietrich theater, neu-ulm - lichtgestaltung in korrespondenz mit architektur<br />

6. schmidt motorsport - sportwagenstudie für 2-sitzer mittelmotor cabrio<br />

7. schwenk zement gmbh - betonrezeption<br />

8. ströer ag - werbeanlage mega light s4, mit zusatzvitrine und infoterminal<br />

9. otis - fahrsteiggestaltung nct, mit led-fahrtrichtungsanzeige<br />

10. rz-pdg für mauthe gmbh - betonliege rainer zimmermann<br />

Z<br />

54 55


PRODUKTDESIGN<br />

Mitglieder des <strong>VDID</strong> in<br />

Baden-Württemberg<br />

Robert Anlauff**, 78658 Zimmern; Bettina Baacke, 75172 Pforzheim, www.bettinabaacke.de; Adolf Babel, 74199 Untergruppenbach,<br />

www.babel-design.de; Hans Theodor Baumann, 79650 Schopfheim; Torsten Becker*, 89520 Heidenheim;<br />

Jens-Peter Becker, 73525 Schwäbisch Gmünd, www.normaldesign.de; Claudia Becker, 70499 Stuttgart; Axel Berne, 73033<br />

Göppingen, www.3dmadness.de; Andreas Borgolte, 89073 Ulm, www.epilog-grabmale.de, Matthias Borowski**, 78737<br />

Fluorn-Winzeln; Axel Braun, 77694 Kehl, www.braun-id.de; Jannis Breuninger*, 70188 Stuttgart; Andreas Brückner*, 75399<br />

Unterreichenbach-Kapfenhardt, Verena Brückner**, 71332 Waiblingen; Immanuel Chi*, 75177 Pforzheim; Frank Detering,<br />

70190 Stuttgart, www.synapsisdesign.com, Horst Diener, 89079 Ulm, www.designpraxis-diener.de; Raoul Dinter*, 76534<br />

Baden-Baden; Karl Dittert, 73525 Schwäbisch Gmünd; Stefan Eiler, 73257 Köngen, www.stefaneiler.de; Günter Elbl, 73614<br />

Schorndorf, www.formteam.de; Holger Emmel, 89129 Hörvelsingen, www.emmel-design.de; Hartmut S. Engel, 71634<br />

Ludwigsburg; Hermann Eske*, 73525 Schwäbisch Gmünd; Hartmut Esslinger, 71083 Herrenberg, www.frogdesign.com;<br />

Wolfgang Fabian, 68219 Mannheim, www.fabian-industriedesign.de; Felix Fabian, 68219 Mannheim, www.fabian-industriedesign.de;<br />

Stephan Feger*, 70193 Stuttgart; Dietmar Fissl, 70569 Stuttgart, www.2do-design.com; Sandro Frank**,<br />

75447 Sternenfels; Tilmann Fuchs, 70599 Stuttgart; Michael Fürstenberg*, 89073 Ulm; Frank Th. Gärtner, 68309 Mannheim,<br />

www.gid-design.de; Thomas Gerlach, 72202 Nagold, www.via4.com; Bernhard Goesmann, 73432 Aalen, Unterkochen,<br />

www.goesmann-design.de; Barbara Gröbe**, 70597 Stuttgart; Ottomar Hartwig, 70469 Stuttgart; Christian Haupt,<br />

70184 Stuttgart; Heidelberg Industrial Design, 69115 Heidelberg, www.design.heidelberg.com; Georg Heitzmann, 78730<br />

Lauterbach, www.heiku-design.com; Horst Hermeyer, 74180 Weinsberg; Jörg Heuser*, 74523 Schwäbisch Hall; Markus<br />

Hirche, 70197 Stuttgart, www.rotor-design.de; Gudrun H. Hölzer**, 74523 Schwäbisch Hall, www.hoelzerdesign.de; Thilo<br />

Hornung, 73614 Schorndorf; Ulrike Johannsen*, 70794 Filderstadt; Jan König**, 71640 Ludwigsburg; Dieter Krämer, 70619<br />

Stuttgart, www.prodesign-dk.de; Stefanie Kron, 79359 Riegel a.K.; Georg Kunz, 73527 Täferrot, www.kpg.de; Michael<br />

Leggewie, 89284 Pfaffenhofen, www.vision-produktgestaltung.de; Klaus Lehmann, 70192 Stuttgart; Martin Leitner, 70771<br />

Leinfelden-Echterdingen; www.mldesign.eu; Harald Leschke*, 71065 Sindelfingen; Stefan Lippert, 70173 Stuttgart, www.<br />

ipdd.com; Sharonah Lüderitz, 72070 Tübingen, www.sharonahluderitz.net; Mario Mauz**, 88085 Langenargen; Maria Manser,<br />

68723 Schwetzingen, www.designpuls.com; Christian May, 88400 Biberach, www.solidfluid.de; Guido Meyer, 75173<br />

Pforzheim, www.meyerundpoe.de; Wolfgang K. Meyer-Hayoz, 78462 Konstanz, www.meyer-hayoz.com; Josef Michalski,<br />

68163 Mannheim, www.convisodesign.de; Andreas Panik, 71409 Schwaikheim, www.pr-designpartner.de; Femke Piening*,<br />

71154 Nufringen; Manfred Pflüger, 75177 Pforzheim; Sven Poksiva, 76593 Gernsbach, www.kotura.de; Till Pupak*, 74918<br />

Angelbachtal; Kurt Ranger, 70469 Stuttgart, www.ranger-design.com; Reinhard Renner, 73728 Esslingen, www.teamsdesign.com;<br />

Christoph Rilli*, 72141 Häslach, Volkmar Rommel, 73529 Schwäbisch Gmünd, www.rommelundschoendesign.de;<br />

Martin Ruf, 70794 Filderstadt, www.weinberg-ruf.de; Max Ruhdorfer, 71409 Schwaikheim, www.pr-designpartner.de; Mauricio<br />

Santos*, 70180 Stuttgart; Patrick Sauter, 70565 Stuttgart, www.spek-design.de; Michael Schad, 70329 Stuttgart, www.<br />

michaelschad.de; Heike Scharm, 97877 Wertheim, www.scharmant.de; Yvonne Scheerer, 70499 Stuttgart; Horst B. Scherer*,<br />

71032 Böblingen, www.industriedesign.de/schererdesign.htm; Jürgen R. Schmid, 72119 Ammerbuch, www.designtech.eu;<br />

Felix Schmidberger*, 70569 Stuttgart; Kurt Schoen, 73529 Schwäbisch Gmünd, www.rommelundschoendesign.de; Klaus<br />

Schön*, 73776 Altbach; Tom Schönherr, 70376 Stuttgart, www.phoenixdesign.de; Benjamin Schöpfer, 73525 Schwäbisch<br />

Gmünd, www.wpyu.com; Martin Schultheiss, 73525 Schwäbisch Gmünd, www.henssler-schultheiss.de; Paul Schulz, 74223<br />

Flein, www.pschulzdesign.com; Frank Schuster, 72138 Kirchen-Tellinsfurt, www.tricon-design.de; Hartmut Seeger, 70329<br />

Stuttgart; Georg F. Simonis, 74232 Abstatt, www.designdevelopments.de; Hans Erich Slany, 73728 Esslingen; David Alan<br />

Smith**, 74076 Heilbronn, www.davidsmith.de; Peter Steng, 70193 Stuttgart, www.steng.de; Albrecht Storp, 89129 Langenau,<br />

www.storp-design.de; János Stunya*, 71069 Sindelfingen; Otto Sudrow, 71686 Remseck; Peter Theiss, 71034 Böblingen,<br />

www.scala-design.de; Thieme GmbH & Co. KG, 79325 Teningen, www.thieme-products.com; Lisa Tischer**, 74360<br />

Auenstein; Simone Trinkner**, 73525 Schwäbisch Gmünd; Dominik Ulrich**, 70176 Stuttgart; Christian von Boetticher*,<br />

72401 Haigerloch; Michael von Klein, 71149 Bondorf; Arno Votteler, 70192 Stuttgart, www.vottelerdesign.de; Karl Weber,<br />

73760 Ostfildern; Marc-Gregor Weidt, 88483 Burgrieden, www.einmaleins.net; Andreas Weinberg, 70794 Filderstadt, www.<br />

weinberg-ruf.de; Helmut Wiedmann, 74076 Heilbronn, www.wiedesign.de; Christoph Winkler, 70565 Stuttgart, www.reform-design.de;<br />

Paul Wlotzka*, 72622 Nürtingen; Wilfried Wünsch, 71364 Winnenden, www.productform.de; Christian<br />

Zacke, 72762 Reutlingen, www.mees-zacke.de; Rainer Zimmermann, 89179 Beimerstetten, www.zimmermann-pdg.de<br />

* in Anstellung<br />

** Studierende<br />

<strong>VDID</strong>- Fördermitglieder<br />

Arnold CAD GmbH<br />

www.arnold-cad.com<br />

Autodesk GmbH<br />

www.autodesk.com<br />

BASF AG<br />

Specialty Polymers<br />

www.basf.com<br />

DEMAT<br />

Exposition Managing<br />

www.euromold.com<br />

DSM Somos<br />

www.dsmsomos.com<br />

Fachverband Schaumkunststoffe<br />

und Polyurethane e. V.<br />

www.fsk-vsv.de<br />

Grohe AG<br />

www.grohe.com<br />

Heidelberger Druckmaschinen AG<br />

www.heidelberg.com<br />

Hyundai Motor Europe<br />

Technical Center GmbH<br />

www.hyundai-motor.com<br />

Metaalwarenfabriek Phoenix B. V.<br />

www.gummikissenpressen.de<br />

Miele & Cie. KG<br />

www.miele.de<br />

Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm<br />

www.hfg-ulm.de<br />

THIEME GmbH & Co. KG<br />

www.thieme-products.com<br />

think3 GmbH<br />

www.think3.de<br />

WACOM Europe GmbH<br />

www.wacom-europe.com<br />

work@solution GmbH<br />

www.work-solution.de<br />

56 57


PRODUKTDESIGN<br />

Ansprechpartner für weitere Informationen<br />

zum Thema Industriedesign in Baden Württemberg<br />

Landeseinrichtungen<br />

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg<br />

Theodor-Heuss-Straße 4<br />

70174 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 123-0<br />

poststelle@wm.bwl.de<br />

www.wm.baden-wuerttemberg.de<br />

Design Center Stuttgart<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Willi-Bleicher-Straße19<br />

70174 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 0711 1232781<br />

design@rps.bwl.de<br />

www.design-center.de<br />

Informationszentrum Patente<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Willi-Bleicher-Straße19<br />

70174 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 123-2558<br />

info@patente-stuttgart.de<br />

www.patente-stuttgart.de<br />

Industrie- und Handelskammern<br />

IHK Rhein-Neckar<br />

L1,2<br />

68161 Mannheim<br />

Telefon +49 (0) 621 1709-0<br />

ihk@rhein-neckar.ihk24.de<br />

www.rhein-neckar.ihk24.de<br />

IHK Stuttgart<br />

Jägerstraße 30<br />

70174 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 2005-0<br />

info@stuttgart.ihk.de<br />

www.stuttgart.ihk24.de<br />

IHK Reutlingen<br />

Hindenburgstraße 54<br />

72762 Reutlingen<br />

Telefon +49 (0) 7121 201-0<br />

kic@reutlingen.ihk.de<br />

www.reutlingen.ihk.de<br />

IHK Heilbronn-Franken<br />

Ferdinand-Braun-Straße 20<br />

74074 Heilbronn<br />

Telefon +49 (0) 7131 9677-0<br />

info@heilbronn.ihk.de<br />

www.heilbronn.ihk.de<br />

IHK Nordschwarzwald<br />

Dr. Brandenburgstraße 6<br />

75173 Pforzheim<br />

Telefon +49 (0) 7231 201-0<br />

info@pforzheim.ihk.de<br />

www.nordschwarzwald.ihk24.de<br />

IHK Karlsruhe<br />

Lammstraße13-17<br />

76133 Karlsruhe<br />

Telefon +49 (0) 721 174-0<br />

info@karlsruhe.ihk.de<br />

www.karlsruhe.ihk.de<br />

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg<br />

Romäusring 4<br />

78050 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon +49 (0) 7721 922-0<br />

info@villingen-schwenningen.ihk.de<br />

www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de<br />

IHK Hochrhein-Bodensee<br />

Schützenstraße 8<br />

78462 Konstanz<br />

Telefon +49 (0) 7531 2860-100<br />

info@konstanz.ihk.de<br />

www.konstanz.ihk.de<br />

IHK Südlicher Oberrhein<br />

Schnewlinstraße 11 - 13<br />

79098 Freiburg<br />

Telefon+49 (0)761 3858-0<br />

info@freiburg.ihk.de<br />

www.suedlicher-oberrhein.ihk.de<br />

IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

Lindenstraße 2<br />

88250 Weingarten<br />

Telefon +49 (0) 751 409-0<br />

info@weingarten.ihk.de<br />

www.weingarten.ihk.de<br />

IHK Ulm<br />

Olgastraße 97-101<br />

89073 Ulm<br />

Telefon +49 (0) 731 173-0<br />

info@ulm.ihk.de<br />

www.ulm.ihk24.de<br />

IHK Ostwürttemberg<br />

Ludwig-Erhard-Straße 1<br />

89520 Heidenheim<br />

Telefon +49 (0) 7321 324-0<br />

zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de<br />

www.ostwuerttemberg.ihk.de<br />

Verbände, Institutionen,<br />

Kompetenznetzwerke<br />

aed<br />

Verein zur Förderung von Architektur,<br />

Engineering und Design Stuttgart e.V.<br />

Motorstraße 45<br />

70499 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 7269515<br />

info@aed-stuttgart.de<br />

www.aed-stuttgart.de<br />

Deutscher Werkbund<br />

Baden-Württemberg<br />

Gluckstraße 18<br />

76185 Karlsruhe<br />

Telefon +49 (0) 721 552547<br />

mail@werkbund-bw.de<br />

www.deutscher-werkbund.de<br />

Innotec Pforzheim<br />

Blücherstraße 32<br />

75177 Pforzheim<br />

Telefon +49 (0) 7231 39-1858<br />

innotec@stadt-pforzheim.de<br />

www.innotec-pforzheim.de<br />

Kompetenznetzwerk Mechatronik<br />

Manfred-Wörner-Str. 115<br />

73037 Göppingen<br />

Telefon +49 (0) 7161 965950 - 0<br />

info@mechatronik-ev.de<br />

www.mechatronik-ev.de<br />

Steinbeis Beratungszentren GmbH<br />

Willi-Bleicher-Straße19<br />

70174 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 1839-5<br />

beratung@stw.de<br />

www.stw-beratung.de<br />

<strong>VDID</strong> Verband Deutscher Industrie<br />

Designer e.V.<br />

Markgrafenstraße 15<br />

10969 Berlin<br />

Telefon +49 (0) 30 74078556<br />

vdid@germandesign.de<br />

www.vdid.de<br />

<strong>VDID</strong> Verband Deutscher Industrie<br />

Designer e.V.<br />

Regionalgruppe Baden-Württemberg<br />

Teckstraße 56<br />

70190 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0) 711 2621131<br />

frank.detering@germandesign.de<br />

Virtual Dimension Center<br />

Auberlenstraße 13<br />

70736 Fellbach<br />

Telefon +49 (0)711 585309-0<br />

info@vdc-fellbach.de<br />

www.vdc-fellbach.de<br />

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart<br />

Friedrichstr. 10<br />

70174 Stuttgart<br />

Telefon +49 (0)711 22835-0<br />

wrs@region-stuttgart.de<br />

www.wrs.region-stuttgart.de<br />

WVIB Wirtschaftsverband Industrieller<br />

Unternehmer Baden e.V.<br />

Merzhauser Straße 118<br />

79100 Freiburg<br />

Telefon +49 (0)761 4567-0<br />

info@wvib.de<br />

www.wvib.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

<strong>VDID</strong> Baden Württemberg, 2009<br />

<strong>VDID</strong> Verband Deutscher Industrie Designer e. V.<br />

Regionalgruppe Baden-Württemberg<br />

Teckstraße 56<br />

70190 Stuttgart<br />

frank.detering@germandesign.de<br />

<strong>VDID</strong> Geschäftsstelle<br />

Verband Deutscher Industrie Designer e. V.<br />

Markgrafenstraße 15<br />

10969 Berlin<br />

Telefon +49 (0)30 74078556<br />

Telefax +49 (0)30 74078559<br />

www.vdid.de<br />

www.germandesign.de<br />

Projektleitung<br />

Rainer Zimmermann<br />

www.zimmermann-pdg.de<br />

Projektkoordination<br />

Jutta Ochsner<br />

www.vdid.de<br />

Text<br />

Ralph Habich<br />

www.habich-ci.de<br />

Rainer Zimmermann<br />

www.zimmermann-pdg.de<br />

Grafik und Layout<br />

Thomas Bleser, Marc-Gregor Weidt<br />

www.einmaleins.net<br />

58 59


<strong>VDID</strong><br />

Verband Deutscher<br />

Industrie Designer e.V.<br />

Markgrafenstraße 15<br />

10969 Berlin<br />

Telefon +49 (0) 30-74078556<br />

Telefax +49 (0) 30-74078559<br />

vdid@germandesign.de<br />

www.vdid.de<br />

www.germandesign.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!