06.12.2012 Aufrufe

PDF (5,10 MB ) - Warendorf

PDF (5,10 MB ) - Warendorf

PDF (5,10 MB ) - Warendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 27 · Ausgabe März 2012 - Juli 2012 · kostenlos<br />

Auflage 22.000 · Sonderveröffentlichung der Glocke<br />

in Zusammenarbeit mit der <strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH<br />

DRACHENKÖPPE<br />

<strong>Warendorf</strong>er Stadt-Information<br />

Mit Veranstaltungskalender<br />

und Altstadt-Strassenplan<br />

Leben genießen<br />

in der guten Stube<br />

Fotos (4): Gabi Wild


2<br />

Stadt-Marketing<br />

Pferdekopf in @-Form als Markenzeichen<br />

Reiterstadt <strong>Warendorf</strong> lässt „Schottforke“ aus Wappen mit neuem Design aufleben<br />

Mit einem neuen Gestaltungskonzept<br />

will sich die Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

in ihrer Außendarstellung<br />

noch augenfälliger in<br />

Szene setzen. Deshalb ist das<br />

Logo der Stadt, die so genannte<br />

„Schottforke“ einem behutsamen<br />

Re-Design unterzogen<br />

worden. Ein neues Gestaltungskonzept<br />

ergänzt sie um<br />

ein weiteres Zeichen: Ein „@“<br />

in der Form eines Pferdekopfs<br />

soll das starke Alleinstellungsmerkmal<br />

„Pferd“ unmissverständlich<br />

in der Darstellung<br />

der Stadt verankern, erläutert<br />

André Auer, bei <strong>Warendorf</strong><br />

Editorial<br />

Liebe Leser,<br />

das Jahr 2012 wird spannend. <strong>Warendorf</strong> wird sich mit neuen Facetten<br />

Bürgern und Besuchern präsentieren. Die seit Jahren erhoffte<br />

„Belebung“ des Marktplatzes durch eine attraktive Außengastronomie<br />

wird neue Sympathiepunkte einbringen. Wenn dazu die Neupflasterung<br />

noch nicht realisiert wird, wäre das (hoffentlich) kein<br />

Beinbruch. In Verbindung mit den Sonderveranstaltungen, ob auf<br />

dem Markt beim Tanz in den Mai oder am Emssee mit der „Weinstraße“,<br />

dürfte die zusätzliche Lebendigkeit in der guten Stube<br />

weitere touristische Impulse geben. Es ist allerdings auch zu wünschen,<br />

dass dieses Mehr an Lebensqualität für alle die Wohnqualität<br />

der am Markt lebenden Bürger nicht über Gebühr einschränkt.<br />

Toleranz und Rücksichtnahme auf beiden Seiten können dazu beitragen.<br />

Das Mitwirken einer engagierten Bürgerschaft ist auch bei<br />

der Erarbeitung des „Integrierten Stadtentwicklungskonzepts“ notwendig<br />

und von der Politik erwünscht. Was kann von den großen<br />

Plänen, die bei der leider nicht erfolgreichen Bewerbung um die<br />

Ausrichtung der Landesgartenschau geschmiedet wurden, zumindest<br />

im Kleinen umgesetzt werden? Hier gilt es, die Zukunftsfähigkeit<br />

dieser Stadt weiter zu gestalten. Die Vorraussetzungen dazu<br />

sind gut. Packen wir es an. Peter Wild<br />

Dienstag<br />

u. Donnerstag<br />

ab 16 Uhr Schnitzeltag<br />

Telefon<br />

02581/8842<br />

Marketing für Stadtwerbung<br />

zuständig, den Hintergrund.<br />

Nach und nach sollen Geschäftsdrucksachen<br />

und Werbemittel<br />

auf die neue Gestaltung<br />

umgestellt werden.<br />

Zudem ist ein neues Stadtportal<br />

im Internet in Arbeit. Es soll<br />

in Kürze freigeschaltet werden<br />

und neben einer frischen Optik<br />

einen erheblich erweiterten<br />

Funktionsumfang, Neuigkeiten<br />

und eine komfortable Anbindung<br />

an diverse Social-Media-<br />

Dienste bieten, wie Marketing-<br />

Mitarbeiter Michael Furmaniak<br />

erläutert.<br />

Ein Pferdekopf in Form des @-Logos − hier präsentiert von<br />

André Auer (Stadtmarketing) – ist das Signet <strong>Warendorf</strong>s. Auch der<br />

neue Internetauftritt geht im April „ans Netz“. Bild: Gabi Wild<br />

Drinnen & draußen, mitten am Markt:<br />

Immer samstags, sonn- & feiertags:<br />

Frühstücksbuffet € <strong>10</strong>,-<br />

Täglich wechselnde<br />

Kuchen<br />

Markt 13 · 48231 <strong>Warendorf</strong> · Täglich 9:00 - 24:00 Uhr<br />

facebook.1670.de · www.1670.de · Tel: 02581-1605


Öffentliche Führungen<br />

ohne Anmeldung:<br />

„Hohe Giebel - Solze Hengste“<br />

Führung durch Altstadt und NRW-Landgestüt,<br />

jeden Samstag und Sonntag (April bis Oktober)<br />

<strong>10</strong> Uhr ab Stadtmodell am Rathaus, Markt 1<br />

3 € / Person / Dauer 2 Stunden<br />

„Fahrt ins Grüne“<br />

geführte Fahrradtour, Mittwoch 30.5., 27.6., 25.7.,<br />

29.8., 26.9. sowie Samstag, 9.6. und 15.9<br />

14 Uhr ab Stadtmodell am Rathaus, Markt 1<br />

5 € / Person / Dauer ca. 3 Stunden mit Rast<br />

„Pöbelhaftes Gezänk, Lärmen und Singen”*<br />

Stadtgeschichte bei Laternenlicht betrachtet<br />

Samstag, 28.4., 30.6., 25.8. und 27.<strong>10</strong>.<br />

19 Uhr ab Stadtmodell am Rathaus, Markt 1<br />

6 € / Person / Dauer 1,5 Stunden<br />

„1888 - 2012“*<br />

Das Landgestüt zwischen Gestern und Heute<br />

Ostermontag, 9.4., Pfingstmontag, 28.5., Samstag, 14.<strong>10</strong>.<br />

15 Uhr ab Haupteingang NRW-Landgestüt<br />

6 € / Person / Dauer 1,5 Stunden<br />

„Bekanntmachung“*<br />

Mit dem Ausrufer durch die Stadt<br />

Samstag, 28.7. und 29.9.<br />

14 Uhr ab Stadtmodell am Rathaus, Markt 1<br />

5 € / Erwachsene (3 €/ Kind) / Dauer 1,5 Stunden<br />

„Fleissig? Fügsam? Fromm?“*<br />

Frauenstadtrundgang<br />

Sonntag, 6.5. und 26.8.<br />

15 Uhr ab Kirchplatz St. Laurentius<br />

3 € / Person / Dauer 1,5 Stunden<br />

„Radtour nach Einen“<br />

Geführter Ausflug mit dem Fahrrad<br />

Sonntag, 8.7. und 2.9.<br />

14 Uhr ab Stadtmodell am Rathaus, Markt 1<br />

8 € / Person / Dauer 5 Stunden<br />

mit Anmeldung:<br />

Aus Küchen und Kellern einer alten Hansestadt“*<br />

Mit der Weinhändlerin Katharina unterwegs<br />

Samstag, 12.5., 16.6. und 8.9.<br />

17.30 Uhr ab Kirchplatz St. Laurentius<br />

8 € / Person / Dauer 1,5 Stunden<br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH<br />

Touristik-Information<br />

Emsstraße 4<br />

D-48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Begleiten Sie uns<br />

Telefon 02581-545454<br />

Telefax 02581-545411<br />

E-Mail: marketing@warendorf.de<br />

Individuell buchbare Angebote:<br />

(für Gruppen, Termine nach Vereinbarung)<br />

„Zwischen Drachen- und Katzenköppen“<br />

Spaziergang durch 1200 Jahre Stadtgeschichte<br />

35 € / Gruppe** / Dauer 1 Stunde<br />

„Von Preussischen Tugenden und Beamten auf vier Beinen“<br />

Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt<br />

35 € / Gruppe*** / Dauer 1 Stunde<br />

„Sportschule der Bundeswehr“<br />

Sport- und Ausbildungsstätte der Bundeswehr<br />

35 € / Gruppe** / Dauer 1 Stunde<br />

„Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei“<br />

(DOKR), Trainingszentrum der Reitelite<br />

35 € / Gruppe** / Dauer 1 Stunde<br />

„Monument des Glaubens“<br />

Die Stiftskirche in Freckenhorst (Stiftskammer auf Anfrage)<br />

35 € / Gruppe** / Dauer 1 Stunde<br />

„Fleissig? Fügsam? Fromm?“<br />

Frauenspuren in <strong>Warendorf</strong>s Geschichte<br />

70 € / Gruppe** / Dauer 2 Stunden<br />

„Geschichtsdetektive“<br />

Kinder im Grundschulalter auf den Spuren der Vergangenheit<br />

60 € / Gruppe** / Dauer 1,5 Stunden<br />

* Diese Angebote können nach Terminabsprache auch als individuelle Tagesangebote zu Gruppentarifen gebucht werden.<br />

** Gruppengröße je Besichtigungsleiter bis 20 Teilnehmer<br />

*** Gruppengröße je Besichtigungsleiter bis 20 Teilnehmer (am Freitagnachmittag bis <strong>10</strong> Teilnehmer)<br />

Ausführliche Informationen zu allen Führungen erhalten Sie in der aktuellen Führungs-Broschüre.<br />

Gern arrangiert das Service-Team der <strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH Ihr individuelles Tagesangebot.<br />

„Aus Küchen<br />

und Kellern<br />

einer alten<br />

Hansestadt”<br />

berichtet die<br />

Weinhändlerin<br />

Katharina<br />

(Claudia Holze-Thier)<br />

bei<br />

einer Stadtführung.<br />

Bild:<br />

Gabi Wild<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.30-13.00<br />

14.00-18.00<br />

Samstag 9.30-13.00<br />

Internet: www.warendorf.de 3


4<br />

Öffentliche Titel Führungen<br />

„Veronika, der Lenz ist<br />

da“: Der Frühling erweckt<br />

nicht nur die Natur<br />

aus dem Winterschlaf.<br />

Auch die neue Führungssaison<br />

von <strong>Warendorf</strong><br />

Marketing bringt alte wie<br />

neue Blüten hervor.<br />

Eine neue Blüte unter<br />

den Angeboten bildet die<br />

Führung „Alte Häuser, alte Gassen, alte<br />

Sprüche“, die am 1. April ihre öffentliche<br />

Premiere feiert. Alte Sprichwörter nennt<br />

man auch die „Weisheit der Gassen“ - was<br />

Termine<br />

www.warendorf.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dezentrales Stadtmuseum:<br />

Historisches Rathaus, Markt 1: So 14-17 Uhr<br />

(während Dauerausstellungen auch Di-Fr 15-17<br />

und Sa <strong>10</strong>.30-12.30); Museumsobjekte Gadem,<br />

Zuckertimpen 4, Bürgerhaus des Historismus,<br />

Münsterstraße 19, Bürgerhaus des Klassizismus,<br />

Klosterstraße 7, Torschreiberhaus,<br />

Osttor: So 15-17 Uhr<br />

Heinrich Friederichs Museum<br />

Jeden Mittwoch u. Sonntag von 15.00-18.00 Uhr<br />

Stiftskammer Freckenhorst:<br />

An Sonn- und Feiertagen 11.30-12.30 und<br />

15-16.30 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Alte Stellmacherei, Hoetmar:<br />

(Termine nach Vereinbarung)<br />

März<br />

05.02.2012 – 31.07.2012 11:00 – 18:00<br />

Marienkirche in der Zeit<br />

Kirche St. Marien, <strong>Warendorf</strong><br />

Kirchengemeinde St. Laurentius<br />

www.warendorfer-pferdeaeppel.de<br />

Die leckere<br />

süße Spezialität<br />

aus der Reiterstadt<br />

<strong>Warendorf</strong><br />

Exklusiv aus<br />

eigener Herstellung<br />

Café Conditorei Confiserie<br />

Fußgängerzone<br />

Krickmarkt 4, 48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Tel: 02581/2801 Fax: /2831<br />

Der Lenz ist da: Stadt<br />

zeigt sich in voller Blüte<br />

Regelmäßige Angebote ohne Anmeldung zu nutzen<br />

liegt also näher, als sich zum Start der<br />

Stadtführungssaison durch die Gassen der<br />

Altstadt führen zu lassen und dort die Herkunft<br />

und Bedeutung alter Sprichwörter zu<br />

Eine „Fahrt ins Grüne“ tut nicht nur dem<br />

Körper gut, sie macht vor allem eine Menge<br />

Spaß. Die <strong>Warendorf</strong>er Parklandschaft<br />

bietet Fahrradfahrern beste Voraussetzungen,<br />

denn mit ihren ebenen Wegen, den<br />

vielen kleinen „Pättkes“, und der üppigen<br />

Natur ist sie ein schönes Ausflugsziel. Entlang<br />

an der Ems, vorbei an Wiesen und<br />

Wäldern, macht diese begleitete Radtour<br />

ihrem Namen alle Ehre.<br />

Während jeder Tour wird Kurs genommen<br />

auf ein uriges Bauerncafé oder eine typisch<br />

münsterländische Gastwirtschaft. Für die<br />

weitere Strecke kann sich dort ausreichend<br />

gestärkt werden. Jeden letzten Mittwoch im<br />

Monat, zwischen Mai und September, starten<br />

die Touren am Rathaus (Markt 1) um<br />

14 Uhr. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr<br />

zwei Termine am Wochenende, am Samstag,<br />

erfahren? Wann kratzte<br />

wer und warum die<br />

Kurve? Wer hatte was<br />

auf dem Kerbholz? Und<br />

ist wirklich alles in Butter?<br />

Mehr als 30 Sprichworten<br />

geht die Führung<br />

auf den Grund. Sie<br />

erklärt Ursprung und<br />

Bedeutung der noch<br />

heute geläufigen Weisheiten.<br />

Gleichzeitig erfahren die Teilnehmer<br />

viel über die Häuser und Gassen, die bei<br />

der 90-minütigen Führung passiert werden.<br />

Start ist um 14 Uhr am Marktplatz.<br />

Führungen durch das Landgestüt gehören zu den regelmäßigen Angeboten von <strong>Warendorf</strong><br />

Marketing. Wenn Gestüter Georg Frerich die Box öffnet, sind junge und ältere Gäste<br />

gleichermaßen begeistert. Bild: Gabi Wild<br />

Per Rad oder zu Fuß unterwegs<br />

9. Juli, und am Samstag, 15. September,<br />

finden ebenfalls Fahrten ins Grüne statt.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die<br />

Fahrt dauert drei bis vier Stunden.<br />

Jeden Samstag und Sonntag können Gäste<br />

und Bürger nun wieder an der öffentlichen<br />

Führung „Hohe Giebel – Stolze Hengste“<br />

teilnehmen. Der Rundgang umfasst die historische<br />

Altstadt mit ihren Straßen und<br />

Gässchen und führt durch die Ställe des<br />

Nordrhein-Westfälischen Landgestüts. Die<br />

Führung beginnt jeweils um <strong>10</strong> Uhr vor<br />

dem Rathaus auf dem Historischen Marktplatz<br />

und dauert ca. zwei Stunden. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Alle Termine und Beschreibungen der Führungen<br />

finden sich im Führungsprospekt,<br />

erhältlich bei <strong>Warendorf</strong> Marketing unter<br />

Telefon 02581/545454; www.warendorf.de


In Zeiten von Internet und Fernseher und<br />

mit einer schier unüberschaubaren Auswahl<br />

an Druckmedien scheint es unvorstellbar,<br />

dass es noch in den 30er-Jahren des vorigen<br />

Jahrhunderts einen Mann mit kräftiger<br />

Stimme brauchte, um Nachrichten bekanntzumachen.<br />

In <strong>Warendorf</strong> war zu dieser Zeit ein Ausrufer<br />

Herr über die Meldungen, und wissbegierige<br />

Bürger hingen an seinen Lippen.<br />

Wann immer der Rat der Stadt einen neuen<br />

Beschluss gefasst hatte, ein Händler ein<br />

<strong>Warendorf</strong> entdecken<br />

Ein bequemes Bett gefällig?<br />

Oder eine Führung durch eine<br />

der <strong>Warendorf</strong>er Institutionen?<br />

- Ob für wenige Stunden oder<br />

mehrere Tage: „<strong>Warendorf</strong> an<br />

der Ems ist immer eine Reise<br />

wert“, sagt Margrit Gengenbach<br />

vom Tourismusbüro der<br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH.<br />

Ob per Bahn, Bus oder Fahrrad<br />

– sogar per Pferd oder per<br />

Pedes besuchen Gäste diese<br />

Stadt. Rechtzeitig zum Saisonbeginn<br />

liegen nun die Angebots-Kataloge<br />

2012 im Touristik-Büro<br />

im Haus Emsstraße 4<br />

aus.<br />

Neben einem ausführlichen<br />

Unterkunftsverzeichnis und<br />

zahlreichen Pauschalangeboten<br />

ist auch eine neue Führungs-<br />

Titel Thematische Rundgänge<br />

broschüre aufgelegt worden.<br />

Schon auf deren Titelbild ist<br />

das neuste Thema einer Altstadt-Führung<br />

zu finden.<br />

„Bekanntmachung!“ wird man<br />

ab sofort wieder auf <strong>Warendorf</strong>s<br />

Straßen den Ausrufer tönen<br />

hören, wenn er mit Gästen<br />

einen Rundgang unternimmt<br />

(Bericht siehe oben).<br />

Und <strong>Warendorf</strong> Marketing bietet<br />

noch mehr: Zu zahlreichen<br />

Terminen von April bis Ende<br />

Oktober sind viele öffentliche<br />

Führungen zu unterschiedlichsten<br />

Themen geplant.<br />

Für einige der Themenführungen<br />

sind Anmeldungen erforderlich.<br />

Geschenkgutscheine<br />

können im Büro an der Emsstraße<br />

erworben werden.<br />

„Bekanntmachung“:<br />

Als Ausrufer führt<br />

Alfred Smieszchala<br />

an zwei Terminen<br />

im Rahmen von<br />

öffentlichen Rundgängen<br />

durch die<br />

Stadt, und zwar<br />

am 28. Juli und<br />

29. September.<br />

Bild: Gabi Wild<br />

Ausrufer mit der Glocke ist<br />

der Urahn der Lokalzeitung<br />

Thematische Stadtführung hat am 28. Juli Premiere<br />

interessantes Angebot offerieren wollte<br />

oder es in der Umgebung Neuigkeiten gab:<br />

die Informationswege liefen beim Ausrufer<br />

zusammen.<br />

Mit einer Glocke und kräftigen Stimme ausgestattet,<br />

wird der Ausrufer für die Kostümführung<br />

„Bekanntmachung!“ am 28. Juli<br />

wieder lebendig. Er verkündet alte und<br />

neue Nachrichten aus <strong>Warendorf</strong> und sorgt<br />

für kurzweilige Unterhaltung. Die öffentliche<br />

Führung beginnt um 14 Uhr am historischen<br />

Rathaus.<br />

HOTEL – RESTAURANT<br />

WEIN-BOUTIQUE<br />

Termine<br />

März/April<br />

www.warendorf.de<br />

26.02.2012 – 22.04.2012<br />

Ausstellung Kunstkreis-Workshops-Grafik<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Kunstkreis <strong>Warendorf</strong><br />

11.03.2012 – 22.04.2012<br />

Gegenwartskunst aus China Ausstellung<br />

Historisches Rathaus, <strong>Warendorf</strong><br />

Kunstkreis <strong>Warendorf</strong>, Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

29.03.2012 20:00<br />

Othello<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall, Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

01.04.2012 14:00 – 15:30 Uhr<br />

Alte Häuser, alte Gassen, alte Sprüche<br />

Ab Historisches Rathaus, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH<br />

01.04.2012 13:00 – 18:00<br />

Frühlingserwachen (verkaufsoffen)<br />

Innenstadt <strong>Warendorf</strong>, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong>er Kaufmannschaft<br />

01.04.2012 <strong>10</strong>:00 – 18:00<br />

Tag der offenen Tür / Gewerbeschau<br />

Gewerbegebiet <strong>Warendorf</strong>-Ost<br />

Interessengemeinschaft Gewerbegebiet<br />

<strong>Warendorf</strong>-Ost<br />

06.04.2012 18:00<br />

Kirche und Kino – Jugendpassion<br />

Marienkirche, <strong>Warendorf</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius<br />

06.04.2012 12:00 – 14:00<br />

Struwenbacken im Gadem<br />

Gadem, Zuckertimpen 4<br />

Heimatverein <strong>Warendorf</strong><br />

13.04.2012 – 15.04.2012 <strong>10</strong>:00 – 18:00<br />

Westfälisches Gartenfestival<br />

NRW-Landgestüt, <strong>Warendorf</strong><br />

Jan Siemsglüss Veranstaltungen<br />

★ ★ ★ ★<br />

Ostwall 8<br />

48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Telefon 0 25 81 / 93 02 - 0<br />

Telefax 0 25 81 / 6 27 26<br />

E-Mail: info@hotel-im-engel.de<br />

www.hotel-im-engel.de<br />

IM ENGEL<br />

• Ihr Altstadthotel im Herzen der Reiterstadt<br />

<strong>Warendorf</strong> mit neuem mediterranen Ambiente<br />

• Feine neue deutsche Küche mit vielen<br />

saisonalen und Münsterländer Spezialitäten<br />

• 39 Hotelzimmer mit neuesten Hotelbädern,<br />

teilweise mit Whirlpool und Lichttherapie,<br />

Sauna<br />

• Gartenterrasse, Weinkeller, bis 35 Personen,<br />

auch für kleine Festlichkeiten, Tagungshotel<br />

für 20 bis 150 Personen möglich<br />

• Pauschal Tagestourismus-Arrangements,<br />

Mittag- und Abendessen, Kaffeetafel<br />

BUSINESS-LUNCH 2-Gang-Menü 18.50 e 3-Gang-Menü inkl. Kaffee 24.50 e<br />

PAUSCHALURLAUB Genießen Sie unsere Wochenendpauschalen: „WAF-Entdecken“,<br />

„WAF-Kurzurlaub“, „WAF-Erlebniswochenende“<br />

HOTELPREISE EZ: 69.00 e/85.00 e DZ: 47.50 e/57.50 e/69.50 e<br />

pro Person inklusive Frühstücksbuffet!<br />

DAS<br />

WARENDORFER<br />

HIGHLIGHT<br />

Kulinarische Schlender-Weinprobe durch die <strong>Warendorf</strong>er Altstadt!<br />

4 Stationen – 4 kulinarische Leckereien – 8 Weine.<br />

Teilnehmer ab 20 bis 50 Personen: pro Person 49.00 e<br />

Beginn jeweils 19.00 Uhr<br />

5


6<br />

Titel Mit dem Fahrrad unterwegs<br />

Sterntour aus allen<br />

Ortsteilen führt zum<br />

Jubilar in Hoetmar<br />

Am 29. April Start in die Radfahrsaison<br />

Das Münsterland ist Fahrradland. In <strong>Warendorf</strong><br />

feiert man deshalb die Eröffnung der<br />

Fahrradsaison mit besonderer Freude. Das<br />

alljährliche Sattelfest findet in diesem Jahr<br />

am 29. April im Ortsteil Hoetmar anlässlich<br />

des <strong>10</strong>0-jähriges Bestehens des Schützenund<br />

Heimatvereins statt.<br />

Auf dem Kirchplatz St. Lambertus beginnt<br />

das Fest um 15 Uhr mit der feierlichen Eröffnung<br />

durch Bürgermeister Jochen Walter.<br />

Der reich geschmückte Maibaum wird zum<br />

Mittelpunkt des Festes. Bis 17 Uhr kann<br />

die Kirche St. Lambertus besichtigt werden,<br />

bei den kleinen Gästen sorgen Eisstockschießen<br />

und lustige Panzerfahrräder<br />

für Unterhaltung. Als Jubilare und Gastgeber<br />

lassen die Schützen es sich nicht nehmen,<br />

die Bewirtung für die Gäste des Sattelfests<br />

zu übernehmen. Neben kühlen<br />

Getränken für alle Radfahrer werden auch<br />

Termine<br />

April<br />

www.warendorf.de<br />

13.04.2012 21:00<br />

Jour fixe<br />

Theater am Wall, Dachtheater, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall<br />

15.04.2012<br />

1. Milter Mühlenmarkt <strong>10</strong>:00 – 18:00<br />

Milter Mühle bis Ostmilter Straße 35, Milte<br />

Werbegemeinschaft „inMilte“<br />

18.04.2012 20:00<br />

Von Mäusen und Menschen<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall, Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

19.04.2012 19:30 – 21:45<br />

Die Macht der Sprache<br />

Altes Lehrerseminar, <strong>Warendorf</strong><br />

Volkshochschule <strong>Warendorf</strong><br />

20.04.2012 19:00<br />

Nacht-Tisch<br />

Ab Stadtmodell vor dem Rathaus, <strong>Warendorf</strong><br />

Altstadtfreunde <strong>Warendorf</strong><br />

21.04.2012<br />

Festabend für das Ehrenamt der WSU<br />

Kolpinghaus, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong>er Sportunion<br />

21.04.2012 20:00<br />

Kabaret „Duodorant“<br />

Marienkirche, <strong>Warendorf</strong><br />

Pfarrgemeinde St. Laurentius, <strong>Warendorf</strong><br />

Kaffee, Kuchen und<br />

herzhafte Spezialitäten<br />

angeboten.<br />

Aus allen Ortsteilen<br />

<strong>Warendorf</strong>s führen<br />

begleitete Sterntouren<br />

in gemütlichem<br />

Tempo pünktlich zur<br />

Eröffnung nach Hoetmar. In der Kernstadt<br />

<strong>Warendorf</strong> ist um 13.15 Uhr Abfahrt am<br />

Marktplatz. Die Streckenlänge beträgt insgesamt<br />

etwa 14 Kilometer mit Zwischenstopp<br />

in Freckenhorst. Dort ist der Treffpunkt<br />

am Stiftsmarkt um 14 Uhr. Von hier<br />

aus sind es noch rund acht Kilometer bis<br />

nach Hoetmar. Auch hier beginnt eine der<br />

Touren um 13.15 Uhr am Kirchplatz, die<br />

dann ebenfalls nach Freckenhorst und wieder<br />

zurück führt. Die Streckenlänge beträgt<br />

etwa 18 Kilometer.<br />

In Milte beginnt die Tour um 13.15 Uhr an<br />

Mit den ersten warmen<br />

Tagen beginnt für viele<br />

die neue Fahrradsaison.<br />

Da wird für manche<br />

der elfte <strong>Warendorf</strong>erFahrrad-Gebrauchtmarkt<br />

am<br />

28. April eine passende<br />

Gelegenheit sein,<br />

ein neues Stahlross zu<br />

erwerben. Unter dem<br />

Motto „Gebraucht fährt<br />

auch!“ organisieren<br />

vier Veranstalter den schon zur Tradition<br />

gewordenen Fahrradmarkt im Frühling.<br />

Die Gemeinschaftsveranstaltung der Grünen,<br />

des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs<br />

(ADFC), des Verkehrsclub Deutschland<br />

(VCD) und der Bürgerinitiative IWS<br />

soll wieder auf dem Laurentius-Kirchplatz<br />

stattfinden. Die Öffnungszeit wird sich auf<br />

den Samstagmorgen beschränken. „Wer<br />

Fahrräder kaufen oder verkaufen will,<br />

In einer Sternfahrt geht es zum „Sattelfest“ in diesem Jahr aus<br />

allen Ortsteilen Richtung Hoetmar. Bilder (2): Gabi Wild<br />

der Gaststätte Biedendieck, mit Zwischenstopp<br />

in Einen (nach etwa vier Kilometern).<br />

Von dort geht es um 13.45 Uhr<br />

weiter nach Hoetmar (rund 15 Kilometer).<br />

Es empfiehlt sich, bereits 15 Minuten vor<br />

der Abfahrt am Treffpunkt zu sein. Die<br />

Sterntour wird vom Servicemobil der Radstation<br />

<strong>Warendorf</strong> begleitet, damit kleine<br />

Pannen dem Fahrspaß nicht im Wege<br />

stehen.<br />

Bei <strong>Warendorf</strong> Marketing ist ein Faltblatt<br />

zum Sattelfest mit allen Treffpunkten und<br />

Abfahrtzeiten erhältlich.<br />

Gebraucht fährt auch:<br />

Börse für Zweiräder<br />

Am 28. April schwunghafter Handel unterm Kirchturm<br />

kommt sowieso zu<br />

Beginn des Marktes“,<br />

meint Udo Gohl (IWS),<br />

„das zeigt uns deutlich<br />

die Erfahrung der bisherigen<br />

zehn Märkte“.<br />

Thomas Lins vom VCD-<br />

Regionalverband Münsterland<br />

nennt das gemeinsame<br />

inhaltliche<br />

Ziel der vier Organisationen:<br />

„Motivation für<br />

unsere Initiative ist,<br />

dass wir Alternativen zum Autoverkehr<br />

fördern wollen; deswegen ist der unkomplizierte<br />

Handel des umweltfreundlichen<br />

Verkehrsmittels Fahrrad ganz in unserem<br />

Sinn.“ Beim Fahrradmarkt wird es hauptsächlich<br />

wieder um einen Verkauf von privat<br />

an privat gehen. „Einheimischen Händlern<br />

wird aber auch die Möglichkeit<br />

gegeben, gebrauchte Fahrräder zu verkaufen.“<br />

Bild: Gabi Wild


Titel Feiern „open air“<br />

Tanz in den Mai Heimspiel<br />

für Gastronomen am Markt<br />

Band „Maraton“ spielt am 30. April – am Feiertag Kraxeln<br />

Als geselliges Bürgerfest soll sich der<br />

„Tanz in den Mai“ auf dem <strong>Warendorf</strong>er<br />

Marktplatz etablieren. Nach der erfolgreichen<br />

Premiere im vorigen Jahr darf mitten<br />

in der „guten Stube“ auch in diesem Jahr<br />

am 30. April geschwoft werden.<br />

Die Band „Maraton“ ist vielfach Stadtfesterprobt<br />

und hat sich vor allem durch Auftritte<br />

beim Eurocityfest in Münster einen<br />

guten Ruf erarbeitet. Ein Tanzparkett direkt<br />

vor der Bühne hilft über die Stolperstellen<br />

des <strong>Warendorf</strong>er Kopfsteinpflasters hinweg.<br />

Mit im Boot sind in diesem Jahr erstmals<br />

Maibaum-Radtour<br />

Vielerorts besteht im<br />

Wonnemonat der<br />

Brauch, in der Ortsmitte<br />

einen Maibaum aufzustellen<br />

und um diesen<br />

herum, mit einem<br />

Volksfest, den neu beginnenden<br />

Fruchtreigen<br />

von Saat und Ernte zu<br />

feiern. Auch in den <strong>Warendorf</strong>er<br />

Ortsteilen<br />

wird diese schöne Tradition<br />

aktiv gelebt.<br />

Am Samstag, 19. Mai,<br />

möchte Gästeführer<br />

Werner Elpers auf einer<br />

ca. 40 Kilometer langen,<br />

geführten Radtour<br />

Gästen und Bürgern<br />

fünf Prachtexemplare in<br />

den Ortsteilen zeigen.<br />

die am Markt ansässigen Gastronomen.<br />

Und so sorgen die Teams vom „Anno<br />

1670“ und „In Mezzo“ für erfrischende Getränke<br />

und das leibliche Wohl.<br />

Am 1. Mai bietet <strong>Warendorf</strong> besonders für<br />

Radausflügler das ideale Ziel für eine ausgedehnte<br />

Pause während einer Maitour.<br />

Während die Erwachsenen sich bei Kaffee<br />

und Kuchen stärken, besteht für Kinder die<br />

Möglichkeit, sich beim „Maibaumkraxeln“<br />

an der Kletterstange eine Überraschung zu<br />

verdienen. Ein Spielparcours mit verschiedenen<br />

Aktionen macht einen Ausflug auf<br />

den <strong>Warendorf</strong> Marktplatz komplett.<br />

Start der rund vierstündigen<br />

Tour ist um 14<br />

Uhr am Stadtmodell<br />

vor dem historischen<br />

Rathaus. Für die eigene<br />

Wegzehrung sind<br />

die Teilnehmer selbst<br />

zuständig.<br />

Die Tour endet am frühen<br />

Abend auf dem<br />

Marktplatz in <strong>Warendorf</strong>,<br />

wo „In Mezzo“<br />

mit prickelnder Maibowle<br />

und italienischen<br />

Fingerwood aufwartet.<br />

Der Preis pro<br />

Person einschließlich<br />

Maibowle und Fingerfood<br />

beträgt zwölf Euro;<br />

eine Anmeldung<br />

ist nicht notwendig.<br />

Nach der erfolgreichen<br />

Premiere im<br />

vorigen Jahr auf<br />

dem Marktplatz<br />

erlebt der „Tanz in<br />

den Mai“ am 30.<br />

April eine Neuauflage.<br />

Es spielt die<br />

Band „Maraton“.<br />

Bilder: Gabi Wild<br />

Termine<br />

April<br />

www.warendorf.de<br />

22.04.2012 20:00<br />

Aus dem Tagebuch meines Mannes<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall, Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

22.04.2012 11:00<br />

Stadtführung „Neugotik“<br />

ab Altes Lehrerseminar, Freckenhorster Straße<br />

Heimatverein <strong>Warendorf</strong><br />

28.04.2012 9:00 – 12:30<br />

Fahrradmarkt<br />

Kirchplatz St. Laurentius, <strong>Warendorf</strong><br />

Bündnis 90/Die Grünen, Interessengemeinschaft<br />

Süd IWS, VCD, ADFC<br />

28.04.2012 15:00<br />

Klönkino: Der Gott des Gemetzels<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall<br />

29.04.2012<br />

Sternfahrt zum Sattelfest 2012 in Hoetmar<br />

Kirchplatz, Hoetmar<br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing / <strong>Warendorf</strong>er Vereine<br />

29.04.2012 15:00 – 18:00<br />

Musik und Magie ...aber bitte mit Sahne<br />

Kolpinghaus <strong>Warendorf</strong>, <strong>Warendorf</strong><br />

MGV Lyra <strong>Warendorf</strong><br />

29.04.2012 09:00<br />

Choralamt<br />

Pfarrkirche St. Laurentius, <strong>Warendorf</strong><br />

Kirchengemeinde St. Laurentius<br />

29.04.2012 – 17.06.2012<br />

Ausstellung Till Julian Huss<br />

Rathaus, <strong>Warendorf</strong><br />

Kunstkreis <strong>Warendorf</strong>, Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

30.04.2012 19:00<br />

Tanz in den Mai<br />

Marktplatz <strong>Warendorf</strong>, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH<br />

7


8<br />

Titel<br />

Handel und Produktion<br />

Eine Leistungsschau der<br />

Unternehmen im Gewerbegebiet<br />

<strong>Warendorf</strong>-Ost verbindet<br />

sich am 1. April mit<br />

dem „Frühlingserwachen“<br />

der <strong>Warendorf</strong>er Kaufmannschaft<br />

und bietet Gästen<br />

der Emsstadt einen Grund<br />

mehr, einen Sonntagsausflug<br />

nach <strong>Warendorf</strong> zu<br />

machen.<br />

Seit 2004 findet dieser „Tag der offenen<br />

Tür“ alle zwei Jahre im Einzugsgebiet der<br />

Splieterstraße statt. Zwischen <strong>10</strong> und<br />

18 Uhr präsentieren sich rund 50 Betriebe,<br />

vom Polstermöbelhersteller bis zum Autohaus,<br />

den Besuchern. Auch der Baube-<br />

Termine<br />

Mai<br />

www.warendorf.de<br />

04.05.2012 20:00<br />

Double Tour<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall, Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

05.05.2012 – 07.05.2012<br />

Krüßing-Kirmes<br />

Stiftsmarkt, Freckenhorst<br />

Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

05.05.2012 – 06.05.2012<br />

Heimatfest Krüßing 2012<br />

Stiftsstadt Freckenhorst<br />

Pfarrgemeinde St. Bonifatius<br />

05.05.2012 <strong>10</strong>:00 – 18:00<br />

Spargel und Käsemarkt<br />

Innenstadt, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong>er Kaufmannschaft<br />

06.05.2012 15:00<br />

Die Stiftskirche und ihre Schätze<br />

Ab Hauptportal Stiftskirche, Freckenhorst<br />

Katholisches Bildungswerk Freckenhorst<br />

Tischtücher ✿ ✿<br />

in frischen Farben<br />

Wachstuch<br />

✿ ✿<br />

✿<br />

✿<br />

✿<br />

140 cm breit m. 7,90 e<br />

Jacquard-Gewebe mit<br />

Antifleckbeschichtung<br />

abwaschbar,<br />

160 cm breit<br />

m. 34,90 e<br />

Acrylbeschichtete<br />

Meterware<br />

140 cm oder 160 cm breit,<br />

abwaschbar<br />

m. ab 15,50 e<br />

SCHÖNER WOHNEN<br />

BAD- UND HEIMTEXTILIEN<br />

IM ORT 1–3 UND FLEISCHHAUERSTRASSE 9 P<br />

48231 WARENDORF · TELEFON 02581/1484<br />

Im Gewerbegebiet Ost<br />

zeigt Wirtschaft Stärke<br />

Am 1. April präsentieren sich rund 50 Betriebe<br />

triebshof der Stadt <strong>Warendorf</strong> ist dabei<br />

und plant unter anderem, eine Brennholzauktion<br />

durchzuführen.<br />

Fünf zwischen Gewerbegebiet und Innenstadt<br />

pendelnde Pferdekutschen bieten zusätzlich<br />

die Möglichkeit, warendorftypisch<br />

einen Ausflug zum verkaufsoffenen Sonn-<br />

Zum „Frühlingserwachen“ am Sonntag,<br />

1. April, sind die Geschäfte in der <strong>Warendorf</strong>er<br />

Innenstadt von 13 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Die <strong>Warendorf</strong>er Kaufmannschaft hofft auf<br />

frühlingshaftes Wetter, die Blumenhändler<br />

in den Straßen der Altstadt werden Hobbygärtner<br />

und Blumenliebhaber mit frischen<br />

Düften betören. Die Einzelhändler präsentieren<br />

die neuen Farben, ihre neueste<br />

Angebotspalette und wecken Lust auf den<br />

Frühling.<br />

Ein buntes Rahmenprogramm soll den<br />

Besuch für die ganze Familie lohnenswert<br />

machen. Dazu zählen Kutschfahrten ab<br />

Marktplatz, ein Streichelzoo auf dem Heumarkt<br />

und Kinderspaß auf der Münsterstraße.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

tag in die historische Altstadt<br />

zu unternehmen. Ein<br />

Gewinnspiel verspricht<br />

wertvolle Preise, darunter<br />

Unterhaltungselektronik,<br />

eine Ballonfahrt und einen<br />

Flug mit einem Oldtimerflugzeug.<br />

Mit dabei ist auch<br />

die <strong>Warendorf</strong>er Kinderhilfsorganisation<br />

„Aktion kleiner<br />

Prinz“, die sich besonders aktiv in die<br />

Gestaltung des Rahmenprogramms einbringt.<br />

An der Beckumer Straße wird für<br />

Familien und Kinder ab 11 Uhr das Theaterstück<br />

„Don Kidschote will Ritter werden“<br />

gespielt. Auf einen Eintritt wird verzichtet –<br />

Spenden sind dennoch willkommen.<br />

Frühlingserwachen in der Innenstadt und Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Ost: Am<br />

Sonntag, 1. April, zeigt sich das Geschäftsleben in voller Blüte. Bild: Gabi Wild<br />

Frühling erwacht in der Altstadt<br />

Erstmalig wird eine „Gänseparade“ durch<br />

die Stadt ziehen. Trommeltöne kündigen<br />

den Marsch von 25 schnatternden Tieren<br />

an, die ihrem holländischen „Gänsevater“<br />

auf Schritt und Tritt folgen. Der Gänseführer<br />

begleitet seine Tiere dreimal an diesem<br />

Nachmittag, führt sie im Gänsemarsch die<br />

Münsterstraße entlang bis zum Krickmarkt,<br />

leitet die Tiere dann über den Marktplatz<br />

bis zum Gehege zurück. „Gänsemarsch,<br />

Geschnatter und Musik, bei diesem Schauspiel<br />

lachen nicht nur die Kinderaugen“,<br />

verspricht Rosi Feidiker, Pressesprecherin<br />

der Kaufmannschaft.<br />

Eine besondere Ergänzung erfährt das<br />

„Frühlingserwachen“ durch die Verbindung<br />

mit der Präsentation der Betriebe im<br />

Gewerbegebiet Ost.


Titel Stadtmuseum im Rathaus<br />

Gegenwartskunst aus China<br />

und Sandsteinskulpturen<br />

Kunstkreis und Stadt laden zu Ausstellungen ein<br />

Gleich drei interessante Ausstellungen<br />

bieten in der ersten Jahreshälfte der Kunstkreis<br />

und die Stadt <strong>Warendorf</strong> im Stadtmuseum<br />

(Historisches Rathaus, Markt 1).<br />

Noch bis zum 22. April zeigen Yang Feng<br />

und Zhou Zhongming „Gegenwartskunst<br />

aus China“, aus der Heimat der Terrakottaarmee<br />

Xi'an. Diese außergewöhnliche<br />

Ausstellung passt in das aktuell in<br />

Deutschland laufende chinesische Kulturjahr<br />

aus Anlass des 40. Jubiläums der<br />

Aufnahme diplomatischer Beziehungen<br />

zwischen China und Deutschland im Jahre<br />

1972.<br />

Dem Kunstkreis ist es gelungen, zwei anerkannte<br />

chinesische Künstler, Prof. Yang<br />

Feng und Zhou Zhonming, für eine Ausstellung<br />

in <strong>Warendorf</strong> zu begeistern. Kurator<br />

der Werkschau ist der 59-jährige Professor<br />

Dr. Qi Yang.<br />

Feng (51 Jahre) äußert sich in seiner Kunst<br />

häufig über alltägliche Themen, die zurzeit<br />

in China aktuell sind. Er möchte den Betrachter<br />

über die „Banalität der Wirklichkeit“<br />

zum Nachdenken anzuregen. Zhongming<br />

(32) will durch seine Kunst<br />

gesellschaftliche Kritik üben, seine Bilder<br />

aber auch mit Humor sprechen lassen.<br />

Renate Schulze Versmar, Vorsitzende des<br />

Kunstkreises <strong>Warendorf</strong>, sieht in der Ausstellung<br />

eine Chance zum „Dialog zwischen<br />

den Kulturen, Mentalitäten und künstlerischen<br />

Ausdrucksformen“. Die Finissage der<br />

Gegenwartskunst aus China hat Kunstkreis-Vorsitzende Renate<br />

Schulze Versmar - hier bei der Ausstellungseröffnung – für eine<br />

Exposition ins Stadtmuseum <strong>Warendorf</strong> geholt. Bild: Gabi Wild<br />

Ausstellung beginnt 22. April um 16 Uhr.<br />

Vom 29. April bis 17. Juni findet eine<br />

Ausstellung junger Künstler zum Thema<br />

„Schablone – Das letzte Mal als ich da<br />

war, war ich eigentlich positiv überrascht“<br />

statt. Till Julian Huss, vielen <strong>Warendorf</strong>er<br />

Kunstfreunden noch von der viel beachteten<br />

Ausstellung „Contemporarily not<br />

available“ in 20<strong>10</strong> bekannt, ist einer von<br />

ihnen. Er und seine Freunde, alle Absolventen<br />

von Kunstakademien, haben<br />

eigens dazu Werke – Bilder, Installationen,<br />

Videoarbeiten – zum Thema der Ausstellung<br />

erstellt. Sie gehen damit 2012<br />

auf eine Ausstellungstour durch Deutschland<br />

und sind auch in <strong>Warendorf</strong> zu Gast.<br />

Die Vernissage ist am 29. April.<br />

Die dritte Ausstellung -Sandsteinskulpturen<br />

von Friedo Schange- beginnt am 24. Juni<br />

und wird bis 19. August geöffnet sein. Der<br />

in <strong>Warendorf</strong> geborene Künstler widmete<br />

sich nach dem Besuch der Fachoberschule<br />

für Gestaltung im Schwerpunkt der Bildhauerei.<br />

Nach Studien und Praktika im<br />

Ausland, unter anderem in Pietra Santa<br />

(Italien), leitet er seit 2004 die Offene Bildhauerwerkstatt<br />

Münster. Seit 2007 ist er<br />

Mitglied des Kreiskunstvereins.<br />

Die Öffnungszeiten des Stadtmuseums sind<br />

dienstags bis freitags von 15 bis 17 Uhr,<br />

samstags von <strong>10</strong>.30 bis 12.30 Uhr, sonntags<br />

von 14 bis 17 Uhr (montags geschlossen,<br />

Ostermontag geöffnet). Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Termine<br />

Mai<br />

www.warendorf.de<br />

06.05.2012 16:30<br />

Turmführung<br />

Ab Hauptportal Stiftskirche, Freckenhorst<br />

Katholisches. Bildungswerk Freckenhorst<br />

07.05.2012 20:00 – 21:30<br />

Benedikt XVI. – Der deutsche Papst<br />

Landvolkshochschule, Freckenhorst<br />

LVHS/Katholisches Bildungswerk Freckenhorst<br />

09.05.2012 20:00<br />

Chorprobe<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall, Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>10</strong>.05.2012 16:00<br />

Ein TKKG-Abenteuer<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall, Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

Junge, creative Gastronomie unter traditionellem Dach!<br />

Montag–Samstag:<br />

<strong>Warendorf</strong>er<br />

Stadtbuffet<br />

jeden Mittag<br />

ab 12.00 Uhr –<br />

Essen Sie vom Buffet,<br />

so viel Sie mögen!<br />

<strong>10</strong>,80 C<br />

Neugotik Thema<br />

eines Rundgangs<br />

Der Baustil der „Neugotik“ ist Thema einer<br />

Stadtführung, die unter Leitung von<br />

Klaus G. Ring (Heimatverein) am Sonntag,<br />

22. April, angeboten wird. Start ist<br />

um 11 Uhr im Park des Alten Lehrerseminars<br />

an der Freckenhorster Straße. Weitere<br />

Stationen sind der alte Bahnhof an<br />

der Wallpromenade, die Post, dann die<br />

Christuskirche. Während die anderen Gebäude<br />

aus Zeitgründen nur von außen<br />

besichtigt werden, gibt Ring in der<br />

Christuskirche auch im Innern Informationen.<br />

Im Vordergrund stehen Erläuterungen<br />

zu Architektur und Bautechnik. Insgesamt<br />

wird der Rundgang etwa zwei<br />

Stunden dauern.<br />

GEMÜTLICHER BIERGARTEN<br />

IM SCHATTEN VON<br />

LAURENTIUS-KIRCHE<br />

UND RATHAUS<br />

HISTORISCHES BRAUHAUS WARINTHARPA<br />

KIRCHSTRASSE 14–15 · 48231 WARENDORF<br />

TELEFON: 0 25 81/ 63 39 66 · TELEFAX: 02581/633968<br />

9


<strong>10</strong><br />

Titel<br />

Westfälisches Gartenfestival<br />

Termine<br />

Mai<br />

www.warendorf.de<br />

11.05.2012 – 13.05.2012<br />

Preis der Besten<br />

Gelände des Deutschen Olympiade-Komitee<br />

für Reiterei, <strong>Warendorf</strong><br />

DOKR und Reit- undf Fahrverein <strong>Warendorf</strong><br />

12.05.2012 14:00<br />

Internationaler Tag der Hanse:<br />

Aus Küchen und Kellern einer alten Hansstadt<br />

Ab Kirchplatz St. Laurentius, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH<br />

12.05.2012 20:00<br />

XXL-Jour fixe<br />

Theater am Wall, Dachtheater, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall<br />

12.05.2012 <strong>10</strong>:00 – 13:30<br />

Muttertagsaktion 2012 – Reibeplätzchenaktion<br />

Marktplatz, <strong>Warendorf</strong><br />

CDU Ortsunion <strong>Warendorf</strong><br />

13.05.2012 17:00<br />

Konzert der Hogeschool Enschede<br />

Franziskanerkirche, <strong>Warendorf</strong><br />

Kloster <strong>Warendorf</strong> GmbH<br />

15.05.2012 20:00 – 22:15<br />

Pariser Abenteuer –<br />

Novellen von Guy de Maupassant<br />

Bürgerhaus Freckenhorst<br />

Volkshochschule <strong>Warendorf</strong><br />

19.05.2012 15:00<br />

Klönkino: Ziemlich beste Freunde<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall<br />

19.05.2012 20:00<br />

Königsball Bürgerschützen Freckenhorst<br />

Gaststätte Stiftshof Dühlmann<br />

Bürgerschützen-Verein Freckenhorst<br />

22.05.2012 20:00<br />

Maskulin – ein Stück Männlichkeit<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein Theater am Wall, Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong>er<br />

Schietwettertee<br />

aromatisierter Kräutertee<br />

mit Anis-Honig-Geschmack<br />

Zutaten: Brombeerblätter, Anissamen,<br />

Fenchelsamen, Himbeerblätter, Erdbeerblätter,<br />

Hagebuttenschalen, Haselnussblätter,<br />

Ringelblumenblüten, Sonnenblumenblüten,<br />

Spitzwegerich, Rosenblüten, Apfelstücke,<br />

Attichbeeren, Melissenblätter, Pfefferminz, Aroma.<br />

Neu und exklusiv<br />

Café und Teefachhandel<br />

Fußgängerzone<br />

Krickmarkt 4, 48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Tel: 02581/2801 Fax: /2831<br />

Beim Westfälischen<br />

Gartenfestival im<br />

Landgestüt finden<br />

Gartenfreunde ein<br />

breites Angebot.<br />

Hier lassen sich<br />

Josef und Uschi<br />

Rutte von einem<br />

Aussteller eine<br />

Wasserskulptur<br />

zeigen.<br />

Bild: Gabi Wild<br />

„Grüner Daumen des TV“<br />

gibt Gartenfreunden Tipps<br />

Vom 13. bis 15. April Livestyle-Messe im Landgestüt<br />

Gartenliebhaber und Freunde des Wintergartens<br />

kommen auf ihre Kosten, wenn<br />

vom 13. bis 15. April das „Westfälische<br />

Gartenfestival“ auf dem Gelände des<br />

Nordrhein-Westfälischen Landgestüts stattfindet.<br />

Bereits zum vierten Mal ermöglicht<br />

in <strong>Warendorf</strong> eine bewährte Kooperation<br />

die Ausstellung, und diesmal kommt sogar<br />

ein „Fernsehgärtner“. Insgesamt rund 130<br />

Aussteller sind nach Angaben des Veranstalters<br />

vor Ort.<br />

Der eigene Garten ist im Trend. Mit ihrem<br />

Garten schaffen sich die Menschen eine Insel<br />

für die Sinne. Ideen und Anregungen<br />

für die Gestaltung dieses Sommer-Wohnraums<br />

zu geben, ist Ziel der Veranstaltung.<br />

Auf dem romantischen Gelände inmitten<br />

historischer Gebäude, Stallungen und Parkanlagen<br />

präsentieren Gärtner, Händler und<br />

Designer Exklusives für Heim und Garten.<br />

Blühende Stauden und Pflanzen, exklusive<br />

Accessoires, antike und moderne Möbel,<br />

Köstlichkeiten aus der Natur, dargeboten<br />

Auch <strong>Warendorf</strong> Marketing ist wieder mit<br />

einem Informationstand auf dem Gartenfestival<br />

vertreten. Wie in den vergangenen<br />

Jahren, bieten die Gästeführer Kerstin Brebaum<br />

und Werner Elpers die beliebten<br />

öffentlichen Landgestütsführungen an. Bei<br />

der halbstündigen Kurzführung erhalten<br />

die Besucher Einblicke ins Landgestüt.<br />

unter den alten Eichen des Parks, in<br />

weißen Pagoden oder den stilvollen Wirtschaftsgebäuden<br />

des Landgestüts.<br />

Kunsthandwerker aus ganz Deutschland<br />

zeigen drei Tage lang ihre individuellen<br />

Objekte und Skulpturen. Von der Patchworkdecke<br />

über Schmuck zu Bildhauerei<br />

ist alles dabei, ob Holz, Keramik oder<br />

Metall. Für leckere Spezialitäten und musikalische<br />

Untermalung ist gesorgt, denn die<br />

Country Bandits spielen auf. Als besonderes<br />

Schmankerl konnte der als „Fernsehgärtner“<br />

bekannte John Langley („Der<br />

grüne Daumen des Regionalfernsehens“)<br />

gewonnen werden, an allen Tagen zu<br />

referieren.<br />

Die Öffnungszeiten sind jeweils von <strong>10</strong> bis<br />

18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene<br />

acht Euro, Schüler ab 15 Jahren und<br />

Schwerbehinderte zahlen sechs Euro, Kinder<br />

bis 14 Jahren sind frei. Parkplätze (unter<br />

anderem Lohwall) sind in der Nähe.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.westfaelisches-gartenfestival.de<br />

Führungen durch Landgestüt<br />

An allen drei Tagen starten die Führungen<br />

jeweils um 11, 14 und 16 Uhr am Stand von<br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich, wer pünktlich vor Ort ist,<br />

hat die Chance mitzugehen. Dieser Service<br />

wird von <strong>Warendorf</strong> Marketing kostenlos<br />

für die Besucherinnen und Besucher des<br />

Gartenfestivals angeboten.


<strong>Warendorf</strong>er Gastronomieführer Titel<br />

aller teilnehmenden Betriebe<br />

Name und Art<br />

des Betriebes<br />

R Restaurant<br />

Haus Allendorf<br />

CKR Anno 1670<br />

Sechzehn-siebzig<br />

CKR Café-Bistro-Vinothek<br />

Engelchen<br />

I Grillstube zur B64<br />

Partyservice<br />

www.partyservice-warendorf.de<br />

C Café Konditorei<br />

Hülsmann<br />

RH Hotel-Restaurant<br />

»Im Engel«<br />

K ADTV-Tanzschule<br />

Ingrid Kieskemper<br />

H Hotel<br />

Johann*<br />

CK Café, Bistro<br />

La Dolce Vita<br />

R Kolpinghaus <strong>Warendorf</strong><br />

Restaurant<br />

Familie Matthias Jäger<br />

Neuwarendorf 16<br />

Neuwarendorf<br />

0 2581/2<strong>10</strong>7<br />

Markt 13<br />

Altstadt/Marktplatz<br />

02581/1605<br />

Heumarkt 2<br />

Altstadt<br />

02581/7898888<br />

August-Wessing-Damm 65<br />

westliche Stadt<br />

0 2581/8842<br />

Krickmarkt 4<br />

Altstadt<br />

0 2581/2801<br />

Brünebrede 35–37<br />

Altstadt<br />

02581/93020<br />

Splieterstraße 61<br />

östliche Stadt<br />

0 2581/61503<br />

Emsstraße 15<br />

Altstadt<br />

02581/6380-0<br />

Brünebrede 1<br />

Altstadt<br />

02581/62340<br />

Kolpingstraße 6<br />

Altstadt<br />

02581/94 98 40<br />

R Markt 17 Emsstraße 17<br />

Altstadt<br />

02581/93320<br />

RC Herrlichkeit<br />

Restaurant,<br />

Café, Bierg.<br />

RH Restaurant Aust<br />

Das Landhotel<br />

RH Hotel & M’s Lounge<br />

Mersch<br />

Ringhotel Mersch<br />

C Café<br />

Stähler<br />

R Warintharpa<br />

Historisches Brauhaus<br />

R Restaurant Kottrups Mühle<br />

frische saisonale<br />

regionale deutsche Küche<br />

R Diekers Deele<br />

S. Knoll<br />

Ostbezirk 3<br />

östliche Stadt<br />

02581 / 9 89 28 43<br />

Gröblingen 52<br />

nördliche Stadt<br />

02581/9230<br />

Dreibrückenstraße 66–68<br />

nördliche Stadt<br />

02581/6373-0<br />

Münsterstraße 16<br />

Altstadt<br />

02581/2356<br />

Kirchstraße 14–15<br />

Altstadt<br />

02581/633966<br />

Mühlenstraße 2<br />

Altstadt<br />

02581/7230<br />

Düsternstraße 63<br />

<strong>Warendorf</strong><br />

02581 / 78 51 72<br />

K Zur Sonne Freckenhorster Straße 29<br />

Altstadt<br />

02581 / 21 00<br />

R Fischrestaurant<br />

Jungmann<br />

C Erlebnisbauernhof<br />

Bauerncafé, Fleischerei<br />

Hof Heseker<br />

CR Bauerncafé<br />

Austermann<br />

C = Café / Eiscafé / Stehcafé<br />

H = Hotel<br />

I = Imbiss<br />

K = Kneipe / Bistro<br />

R = Restaurant / Gaststätte<br />

RH = Rest./ Gaststätte mit Hotel Anschrift<br />

**<br />

***<br />

***<br />

***<br />

***<br />

***<br />

** ***<br />

***<br />

***<br />

***<br />

Lage<br />

Telefon<br />

Lentrup 25<br />

<strong>Warendorf</strong>, OT Hoetmar<br />

02585 / 4 29<br />

Vohren 92<br />

Vohren<br />

02581 / 89 95<br />

Vohren 18<br />

Vohren<br />

02581/785825<br />

Ruhetag<br />

Montag 250 x x<br />

250 x 2<br />

60 x x<br />

50 2<br />

Feiertage auf Anfrage 35 x 4<br />

200 x x 5<br />

Schulferien 200 x x 15<br />

Sonntag, außer<br />

1. Sonntag im Monat<br />

und vor Feiertagen<br />

40 x<br />

55 x<br />

Dienstag 300 x x 20<br />

160 x<br />

Dienstag 120 x x<br />

Montag 120 x x 19<br />

Sonntagabend 120 x x<br />

45 x<br />

120 x 9<br />

Montag 120 x x<br />

Dienstag 40 x<br />

Montag 75 x<br />

Montag + Dienstag<br />

außer Feier- und<br />

Brückentage<br />

Plätze<br />

Biergarten /<br />

Terrasse<br />

Saal /<br />

Gesellschaftsräume<br />

120 x x 16<br />

Mo. / Öffnungszeiten:<br />

Sa./So.+Feiert. 13-18,<br />

nach Vereinbarung;<br />

Mai-Okt.: Di.-Fr. 15-18<br />

120 x x<br />

Donnerstag 80 x x 17<br />

* Frühstücksservice für externe Gäste nach vorheriger Anmeldung ** Direkt am EmsRadweg *** Ebike Ladestation<br />

Anzeige Seite<br />

<strong>Warendorf</strong><br />

Hoetmar<br />

Vohren<br />

11


Andreasstraße<br />

Polizei<br />

12<br />

Hugo- Spiegel-Straße<br />

B64<br />

W<strong>Warendorf</strong>er Altstadt<br />

Gerberstraße<br />

Münsterstr.<br />

TAXI<br />

Bernhardstr.<br />

Brinkstraße<br />

Wilhelmstraße<br />

Bahnhofstr.<br />

Bleichstraße<br />

WC<br />

WC<br />

Gartenstraße<br />

Theater<br />

18<br />

Wilhelmsplatz<br />

Richtung<br />

Münster<br />

August-Wessing-Damm<br />

ZOB<br />

16<br />

Geiske<br />

WC WC<br />

Radstation<br />

Badestraße<br />

Münstertor<br />

19<br />

Wiesengrund<br />

Münsterwall<br />

Sophien- Sophien-<br />

saal<br />

Stadt- Stadt-<br />

bücherei<br />

20<br />

Zumlohstr.<br />

Richtung<br />

Freckenhorst<br />

Nehmen Sie die mittlere Doppelseite heraus. Der Stadtplan begleitet Sie<br />

auf Ihrem Streifzug zu den Sehenswürdigkeiten <strong>Warendorf</strong>s.<br />

Paul-Schallück-Str.<br />

Kurze<br />

Kesselstr.<br />

.<br />

Münsterwall<br />

Münsterstr.<br />

Stadtverwaltung<br />

21<br />

Lange Kesselstr.<br />

Freckenhorster Str.<br />

16<br />

Alte<br />

Schulstr.<br />

15<br />

Freckenhorster Tor<br />

17<br />

Grüne Stiege<br />

Marienkirchplatz<br />

VHS<br />

Wandstr.<br />

Lilienstr.<br />

Münsterwall<br />

HdF<br />

Hohe Straße<br />

Krückemühle<br />

Touristinformation/<strong>Warendorf</strong> Marketing<br />

behindertengerechte Toiletten<br />

öffentliche Toiletten<br />

Freckenhorster Str.<br />

1<br />

Fleischhauerstr.<br />

In den Lampen<br />

B64<br />

Richtung Milte<br />

Lohwall<br />

Lüningerstr.<br />

Post<br />

14<br />

Brede<br />

22<br />

Kanonenburg<br />

Krickmarkt<br />

Königstr.<br />

Bülstr.<br />

Kolkstiege<br />

Ems<br />

Markt<br />

1<br />

Heumarkt<br />

Steinweg<br />

Ostwall<br />

Wallpromenade<br />

ZOB<br />

ImOrt<br />

Am Mühlenhof<br />

13<br />

23<br />

Mühlenstr.<br />

Emsstr.<br />

12<br />

2<br />

24<br />

Emstor<br />

Emsstraße<br />

L830<br />

Milter Str.<br />

Zwischen den Emsbrücken<br />

WC WC<br />

3<br />

Schweinemarkt<br />

Neuenhof<br />

Laurentiusstr.<br />

Wallgasse<br />

HOT<br />

Kirchstraße<br />

Kletterpohl<br />

Oststr.<br />

4<br />

5<br />

Pumperie<br />

Kolpingstr.<br />

Zentraler Omnibusbahnhof<br />

Kirchen<br />

Parkplätze<br />

TAXI<br />

K51<br />

Dreibrückenstr.<br />

Klosterstr.<br />

Brünebrede<br />

6<br />

Gerichtsfuhlke<br />

Zuhornstr.<br />

25<br />

L830<br />

Breuelweg<br />

Molkenstr.<br />

Deutsche Reitschule<br />

Oststr.<br />

NRW Landgestüt<br />

Emsseepark<br />

11<br />

Osttor<br />

Richtung<br />

Sassenberg<br />

Quabbe<br />

<strong>10</strong><br />

9<br />

7<br />

Probsteigasse<br />

Zuckertimpen<br />

Sternbergstr.<br />

Sassenberger Str.<br />

16<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Wohnmobilstellplatz<br />

zentraler Wegweiser<br />

Freibad<br />

Ems<br />

8<br />

B64<br />

Richtung<br />

Beelen<br />

Emssee


WARENDORF<br />

1 Der Marktplatz, das historische Zentrum<br />

Rathaus mit historischem Ratssaal und<br />

Stadtmuseum. Das geschlossene Häuserensemble<br />

zeigt Fassaden aus sechs<br />

Jahrhunderten.<br />

2 Der Marienbrunnen<br />

zeigt Szenen aus<br />

dem Marienleben<br />

und geht auf die<br />

Stiftung eines dankbaren<br />

Bürgers zurück.<br />

3 St. Laurentius<br />

Ursprung der ältesten<br />

Pfarrei der<br />

Stadt ist die Karolingerzeit. Baubeginn<br />

für die gotische Hallenkirche war 1404.<br />

Sehenswerte Kunstschätze unter anderem<br />

Tafelbildaltar und Gnadenbild der glorreichen<br />

Jungfrau Maria, zum 15. August<br />

alljährliches Wallfahrtsziel.<br />

4 Schweinemarkt mit Pumpe<br />

Womit wurde hier gehandelt?<br />

Hinweisschild und Stele helfen weiter.<br />

5 Pumperie<br />

An der Ecke zur Pumperie steht ein vielbeachtetes<br />

kleines Haus, früher bewohnt<br />

von städtischen Bediensteten und Handwerkern.<br />

6 Dezentrales<br />

Stadtmuseum,<br />

Klosterstraße 7<br />

Das Stadtpalais ist<br />

ein Beispiel für den<br />

klassizistischen<br />

Bürgerbau. Im Innern<br />

verbirgt sich<br />

ein besonderer<br />

Schatz: handgedrukktefranzösische<br />

Bildtapeten.<br />

7 Klostergebäude<br />

1628 kamen die ersten Franziskaner<br />

auf Geheiß des Münsteraner Fürstbischofs<br />

nach <strong>Warendorf</strong>. 1652 Baubeginn<br />

des Klos-ters. Zum 1. Juli 2008 hat<br />

der Orden <strong>Warendorf</strong> verlassen, das<br />

Kloster ist in Privatbesitz, wird zu<br />

Wohnzwecken umgebaut, die Kirche<br />

bleibt öffentlich.<br />

8 Bentheimer Turm<br />

Der Turm ist das letzte Relikt der alten<br />

Stadtbefestigung. Zu seinen Füßen liegt<br />

der alte jüdische Friedhof der Stadt an der<br />

Promenade.<br />

Historischer Stadtbummel<br />

9 Dezentrales Stadtmuseum,<br />

Zuckertimpen 4<br />

Das kleine Arbeiter-Haus (Gadem) zeigt die<br />

Wohnsituation von Familien im Jahr 1925.<br />

<strong>10</strong> Torhaus am Osttor<br />

Arbeitsplatz des städtischen Torschreibers.<br />

11 Oststraße<br />

Geschwungener Straßenzug und barocke<br />

Hausgiebel. Oststraße 12: Station der<br />

Thurn und Taxischen Reichspost; Oststraße<br />

45: Geschwister-Schmeddinghoff-Haus;<br />

Oststraße 47: Heinrich-Friederichs-Museum<br />

12 Heumarkt<br />

Am Heumarktbrunnen treiben Bäckergesellen<br />

ihren Schabernack.<br />

13 Krickmarkt<br />

Wie Schweinemarkt und Heumarkt ist der<br />

Krickmarkt ein alter Spezialmarkt der Stadt.<br />

Handelsgut waren alte Pferde – Krücken.<br />

14 Synagoge<br />

Die Stele aus Granit bezeichnet das<br />

Gebäude der ehemaligen <strong>Warendorf</strong>er<br />

Synagoge.<br />

15 Wiedertäuferhaus<br />

Vom Haus Nr. 36 predigte ein Täuferapostel<br />

des Jan van Leyden im Jahre 1534 den<br />

<strong>Warendorf</strong>er Bürgern.<br />

16 Promenade<br />

Der lindengesäumte Spazierweg zeigt den<br />

Verlauf der alten Stadtbefestigung auf und<br />

führt bis zur Ems.<br />

17 Altes Lehrerseminar<br />

Vor dem Freckenhorster Tor liegt das Königliche<br />

Lehrerseminar (19. Jahrhundert).<br />

18 Christuskirche<br />

1898 Baubeginn, neugotischer Stil.<br />

19 Münstertor mit Torhäuschen<br />

Die Torpfeiler sind ein Geschenk des Preußenkönigs<br />

Friedrich Wilhelm III., ursprünglich<br />

Kloster Marienfeld.<br />

20 Dezentrales<br />

Stadtmuseum,<br />

Haus Bispinck<br />

Fabrikantenwohnhaus<br />

als Beispiel<br />

für den historistischen<br />

Bürgerbau.<br />

21 Marienkirche<br />

20. Jahrhundert<br />

(Bild), romanischer<br />

Glockenturm.<br />

22 Hohe Straße 24<br />

An diesem Ort ist das Geburtshaus des<br />

bekannten <strong>Warendorf</strong>er Schriftstellers Paul<br />

Schallück.<br />

23 Mühlenhof<br />

ursprünglich bischöflicher Amtshof, später<br />

Wohnhaus des Mühlenpächters Zurmühlen,<br />

1781 errichtet.<br />

24 Emstor<br />

Emsfurt für Flussübergang, Basis der Siedlung.<br />

25 Nordrhein-Westfälisches Landgestüt<br />

als Königlich Preußisches Landgestüt 1826<br />

gegründet. Bis heute steht das Landgestüt<br />

für qualitätsvolle westfälische Pferdezucht.<br />

FRECKENHORST<br />

26 Stiftskirche<br />

romanisches Bauwerk;<br />

Taufstein<br />

(Bild) gilt als das<br />

bedeutendste steinerne<br />

Taufbecken<br />

Deutschlands.<br />

27 Die Stiftskammer<br />

zeigt Kunstschätze<br />

aus mehreren Jahrhunderten.<br />

EINEN-MÜSSINGEN<br />

28 Pfarrkirche St. Bartholomäus<br />

1216 erstmals urkundlich genannt,<br />

Kirchenbau mehrfach verändert.<br />

MILTE<br />

29 Pfarrkirche St. Johannes der Täufer<br />

Seltenes Beispiel klassizistischer Innenarchitektur<br />

einer katholischen Kirche.<br />

30 Kloster Vinnenberg<br />

ehemaliges Zisterzienserkloster, um 1250<br />

durch Bernhard und Johann von Vinnenberg<br />

gegründet. Thronende Muttergottes.<br />

Kloster und Staatsforst Ausflugsziele.<br />

HOETMAR<br />

31 Kirche St. Lambertus<br />

Spätgotische Hallenkirche (1513), Schnitzaltar<br />

(1550).<br />

32 Wallfahrtskapelle Buddenbaum<br />

Vesperbild um<br />

1440, Nienborger<br />

Marienklage.<br />

33 Hoetmar Stellmacherwerkstatt<br />

Heimatmuseum<br />

Bilder (5):<br />

Gabi Wild<br />

13


14<br />

<strong>Warendorf</strong> und sein Umland


Titel Heinrich-Friederichs-Museum<br />

Kleinod als Hommage an<br />

ein unvollendetes Werk<br />

Haus Oststraße 47 erinnert an früh verstorbenen Künstler<br />

Museen haben oft ihre ganz eigene Geschichte.<br />

Das jüngste Museum in <strong>Warendorf</strong><br />

hat eine ganz besondere. Denn das<br />

im November vorigen Jahres eröffnete<br />

Heinrich-Friederichs-Museum im Haus Oststraße<br />

47 hat weit und breit eine Sonderstellung<br />

im Kreis musealer Kleinode.<br />

Hier hat die Familie Friederichs mit viel Liebe<br />

und persönlichem, auch erheblichem<br />

finanziellen Engagement eine Gedenkstätte<br />

für einen <strong>Warendorf</strong>er Künstler errichtet,<br />

dessen Biografie 1941 jäh endete, dessen<br />

unvollendetes Werk aber bis heute nachwirkt.<br />

In dem Haus, in dem er 1912 geboren<br />

wurde und in dem seine Witwe – sie<br />

vollendete 2011 ihr <strong>10</strong>1. Lebensjahr – bis<br />

20<strong>10</strong> gewohnt, in dem sie die Schätze seines<br />

künstlerischen Wirkens wie den sprichwörtlichen<br />

Augapfel gehütet hat, ist seit<br />

wenigen Wochen ein, sein Museum eingerichtet.<br />

Hier wird das ganz private, ehrende<br />

Andenken an ein hoch geschätztes Familienmitglied<br />

über die Präsentation seines<br />

künstlerischen Wirkens sozusagen mit der<br />

interessierten Öffentlichkeit geteilt.<br />

Heinrich Friederichs wurde als einziger<br />

Sohn von Elisabeth und Heinrich Friederichs<br />

am 16. Juni 1912 geboren, in der Oststraße<br />

47, wo die Familie damals in der<br />

dritten Generation eine Schwarzbrotbäckerei<br />

betrieb. Der Sohn führte jedoch nicht<br />

das Geschäft des Vaters fort, er entschied<br />

sich, seiner künstlerischen Berufung zu folgen.<br />

Nach einer Holzbildhauerlehre und einigen<br />

Gesellenjahren in <strong>Warendorf</strong> nahm er<br />

1933, mit 21 Jahren, sein Kunststudium auf.<br />

Er studierte in Münster, Hamburg und<br />

Museales Kleinod an der Oststraße: Das Heinrich-Friederichs-<br />

Museum ist auf Privatinitiative eingerichtet worden. Bild: Gabi Wild<br />

Charlottenburg. An der dortigen Kunstakademie<br />

knüpfte er Kontakte zu Ernst Barlach,<br />

dessen Werk auch das künstlerische<br />

Schaffen Friederichs prägte. 1938, inzwischen<br />

verheiratet mit Maria Uhlenbrock<br />

aus Freckenhorst, schloss er seine Studien<br />

an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf<br />

ab und kehrte nach <strong>Warendorf</strong> zurück.<br />

Bereits 1937 hatte er den Bildhauerpreis<br />

des Westfälischen Kunstvereins erhalten.<br />

Doch die Zeiten waren unerbittlich. Der<br />

Mann, der sich weigerte, der NSDAP beizutreten,<br />

hatte der Reichskulturkammer einen<br />

„Korb“ gegeben. Friederichs musste in den<br />

Krieg. Am 6. Januar 1941 wurde er eingezogen,<br />

am <strong>10</strong>. August fiel der Sanitäter beim<br />

Rückzug aus Leningrad in Lettland. 32-jährig,<br />

wurde in einem Massengrab beerdigt.<br />

Fast sieben Jahrzehnte später war Schwiegertochter<br />

Rosemarie Friederichs unermüdlicher<br />

Motor, um der Witwe Maria Friederichs<br />

mit Verwirklichung des Museums-<br />

Projekts in <strong>Warendorf</strong> einen Lebenstraum<br />

zu erfüllen. Zur Unterstützung des Vorhabens<br />

wurde eigens ein Förderverein gegründet,<br />

dem Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen<br />

vorsitzt. Das Haus in der Oststraße, direkt<br />

neben dem Schmeddinghoff-Haus, ist unter<br />

hohem Aufwand denkmalgerecht umgebaut<br />

worden. Es ist im Ensemble der schönen<br />

Bürgerhäuser ein Juwel - für die historische<br />

Altstadt <strong>Warendorf</strong>s gleichsam ein „Geschenk“<br />

in Privatbesitz. Zum museumspädagogischen<br />

Konzept gehört auch die Zusammenarbeit<br />

mit Schulen aus der Region.<br />

Die allgemeinen Öffnungszeiten des Museums<br />

sind an jedem Mittwoch und Sonntag<br />

von 15 bis 18 Uhr.<br />

Termine<br />

Mai/Juni<br />

www.warendorf.de<br />

24.05.2012 20:00<br />

Podiumsdiskussion<br />

„Wie morgen Kirche leben?”<br />

Marienkirche, <strong>Warendorf</strong><br />

Pfarrgemeinde St. Laurentius, <strong>Warendorf</strong><br />

27.05.2012 09:00<br />

Choralamt<br />

Pfarrkirche St. Laurentius, <strong>Warendorf</strong><br />

Kirchengemeinde St. Laurentius<br />

01.6.2012 – 02.06.2012<br />

Schnäppchentage<br />

Innenstadt <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong>er Kaufmannschaft<br />

„Altstadt-Konzept“:<br />

Die Bürger reden mit<br />

Bei der Bürgerbeteiligung im Rahmen<br />

des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes<br />

(ISEK) „Altstadt <strong>Warendorf</strong>“ ist<br />

in diversen Veranstaltungen Gelegenheit,<br />

sich an der Konzepterarbeitung zu<br />

beteiligen. Nach einer öffentlichen Veranstaltung<br />

sollen in drei Workshops die<br />

Probleme, Potenziale und Zielsetzungen<br />

in den Handlungsfeldern „Öffentlicher<br />

Raum“, „Stadtbild und Denkmalpflege“<br />

sowie „Wohn- und Geschäftsnutzungen“<br />

diskutiert werden. Eine Ergebnispräsentation<br />

fasst alle genannten<br />

Aspekte zusammen. Die Stadtverwaltung<br />

lädt insbesondere Eigentümer von<br />

Altstadtimmobilien ein. Die Auftaktveranstaltung<br />

ist am 25. April ab 19 Uhr<br />

im Kolpinghaus, die Arbeitsgruppen<br />

tagen am 7., 9. und <strong>10</strong>. Mai jeweils ab<br />

19 Uhr im Ratssaal. Am 2. Juni, 19 Uhr,<br />

werden die Ergebnisse im Sophiensaal<br />

präsentiert.<br />

Mehr als einfach nur tanzen<br />

ADTV-Tanzschule Ingrid Kieskemper<br />

Splieterstraße/Ecke Salzgraben · 48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Telefon (02581) 61503 und 1223<br />

Telefax (02581) 63983 · www.tanzschule-ingrid.de<br />

15


16<br />

Titel Sportstadt <strong>Warendorf</strong><br />

Die Mehrzweckhalle „Kreienbaum Sport<br />

& Events“ soll im Juni zur Pilgerstätte für<br />

Fußballfans werden,<br />

denn zur Fußball-Europameisterschaft<br />

ist ein<br />

„Public Viewing“ geplant.<br />

Wie bereits bei der WM in Südafrika im<br />

Jahr 20<strong>10</strong>, wird die Veranstaltungshalle an<br />

der Splieterstraße im Sommer zum zweiten<br />

Mal zum Mekka für die Freunde des runden<br />

Leders. Dafür wollen <strong>Warendorf</strong> Marke-<br />

Termine<br />

Juni<br />

www.warendorf.de<br />

02.06.2012 <strong>10</strong>:00 – 16:00<br />

Hoffnungslauf für Kinder in Not<br />

Emssee und Innenstadt, <strong>Warendorf</strong><br />

Verein “Aktion Kleiner Prinz”, <strong>Warendorf</strong><br />

02.06.2012 20:00-00:30<br />

Nacht der Klänge<br />

Marienkirche, <strong>Warendorf</strong><br />

Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius<br />

06.06.2012 – <strong>10</strong>.06.2012<br />

Jubiläumsschützenfest in Müssingen<br />

Schützenplatz, Müssingen<br />

Schützenbruderschaft St. Georg Müssingen<br />

09.06.2012 14:00<br />

Fahrt ins Grüne<br />

Ab Historisches Rathaus, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH<br />

09.06.2012 20:30<br />

EM Public Viewing Deutschland - Portugal<br />

Veranstaltungshalle Kreienbaum Sport<br />

& Events, Splieterstraße<br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing, Vedder Premiumevent<br />

09.06.2012 – <strong>10</strong>.06.2012 <strong>10</strong>:00 – 18:00<br />

31. Bundestreffen der Kreis Reichenbacher<br />

Hotel Emshof, <strong>Warendorf</strong><br />

Heimatbund Kreis Reichenbach (Eulengebirge)<br />

13.06.2012 20:30<br />

EM Public Viewing Deutschland - Niederlande<br />

Kreienbaum-Halle, Splieterstraße<br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing, Vedder Premiumevent<br />

Fisch<br />

lecker<br />

und gesund!<br />

Fischgenuss<br />

seit 40 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

<strong>Warendorf</strong>-Hoetmar | Lentrup 25<br />

Tel. 0 2585/429<br />

www.fischrestaurant-jungmann.de<br />

ting und Vedder Premiumevent sorgen.<br />

Auf einer <strong>10</strong> x 5 Meter großen Leinwand<br />

Public Viewing zur Fußball-EM<br />

können die Gäste die Vorrundenspiele und<br />

alle weiteren Spiele mit Beteiligung der<br />

deutschen Nationalmannschaft erleben. Die<br />

Veranstaltungen beginnen jeweils eine<br />

Stunde vor Anpfiff.<br />

Auf die Militär-WM<br />

im Frauenfußball<br />

freuen sich CISM-<br />

Teammanager Frank<br />

Woycke und die<br />

<strong>Warendorf</strong>er Sportsoldatin<br />

Jennifer<br />

Holtgräve. Gastgeber<br />

ist die Sportschule<br />

der Bundeswehr,<br />

die Spiele<br />

finden in verschiedenen<br />

Stadien<br />

statt.<br />

Bild: Gabi Wild<br />

Gleich zwei Großveranstaltungen finden im<br />

Juni in der Sportschule der Bundeswehr<br />

statt. Nachdem bei den „BW Olympix“ vom<br />

1. bis 3. Juni der Spaß am Sport für Jugendliche<br />

im Mittelpunkt steht, geht es<br />

vom 18. bis 30. Juni um hochkarätigen<br />

Sport bei der Weltmeisterschaft der Frauenfußball-Militärmannschaften.<br />

Die Sportschule der Bundeswehr in <strong>Warendorf</strong><br />

ist Gastgeber der 8. Militärweltmeisterschaften<br />

im Frauenfußball, ausgerichtet<br />

vom CISM, dem Internationalen Militärsportverband.<br />

Dazu werden bis zu 300<br />

Sportlerinnen und Sportler sowie Gäste<br />

aus neun Nationen erwartet, darunter die<br />

Teams aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden<br />

und Deutschland. Auch drei amerikanische<br />

und zwei asiatische Militär-Nationalmannschaften<br />

sind angemeldet.<br />

Diese WM wird, wie bereits im Jahr 2005,<br />

in Zusammenarbeit mit den Kommunen<br />

und Sportvereinen der Region durchgeführt<br />

werden, sodass die Spiele in verschiedenen<br />

Stadien in <strong>Warendorf</strong> und Umgebung<br />

Die Vorrundentermine der deutschen<br />

Mannschaft stehen bereits fest. Am 9. Juni<br />

um 20.45 Uhr wird das<br />

Spiel Deutschland gegen<br />

Portugal angepfiffen.<br />

Am 13. Juni beginnt<br />

das Spiel gegen die<br />

Niederlande ebenfalls um 20.45 Uhr, am<br />

17. Juni steht zum Ende der<br />

Vorrunde zu gleicher Zeit Deutschland gegen<br />

Dänemark auf dem Programm. Auf<br />

zum gemeinsamen Daumendrücken.<br />

Fußball-Soldatinnen im<br />

Kampf um die WM-Krone<br />

BW-Olympix und Militärsport-Event in der Sportschule<br />

stattfinden. Die feierliche Eröffnungszeremonie<br />

wird am Dienstag, 19. Juni, sein, das<br />

Finale am Freitag, 29. Juni, ausgespielt.<br />

Bereits Anfang Juni wird der Jugend-Teamsport-Event<br />

„Bw-Olympix 2012“ der<br />

Bundeswehr an der Sportschule in <strong>Warendorf</strong><br />

stattfinden. „Dabei sein ist alles“ -<br />

der olympische Gedanke gilt im Olympia-<br />

Jahr 2012 auch für bis zu <strong>10</strong>00 Jugendliche<br />

aus ganz Deutschland, vom Jugendmarketing<br />

der unter dem Motto „Meet & Compete“<br />

in der Sportstadt erwartet werden. Die<br />

Wettkämpfe finden in den Sparten Beachvolleyball,<br />

Beachhandball, Mini-Soccer und<br />

Streetball statt; als neue Disziplin ist eine<br />

Schwimm-Staffel geplant. Teams bis zu<br />

sechs Jungen oder Mädchen können sich<br />

anmelden. Die Teilnehmer werden in Gruppen<br />

betreut. An- und Abreise, Verpflegung<br />

und Übernachtung sind kostenlos. Ein<br />

Spaß- und Unterhaltungsprogramm soll neben<br />

den Wettkämpfen für Kurzweil sorgen.<br />

Die Gewinnerteams können sich auf Reisen,<br />

unter anderem nach Rom oder Sardinien,<br />

freuen.


Gaukler, Ritter und fahrendes Volk werden<br />

Anfang Juli wieder auf dem Lohwall erwartet.<br />

Zum dritten Mal findet ein Mittelalterliches<br />

Marktfest statt. Termin ist am 7. und<br />

8. Juli, bewährter Veranstalter „ars westfalica“<br />

um den <strong>Warendorf</strong>er Ralph Damke.<br />

Auf vielfachen Wunsch beginnt die Veranstaltung<br />

an beiden Tagen bereits um<br />

11 Uhr. So bleibt mehr Zeit, sich auf dem<br />

Platz umzusehen, um dann, mit Speisen<br />

und Getränken versorgt, den Aufmarsch<br />

der Teilnehmer zu betrachten. Diese finden<br />

sich zur feierlichen Eröffnung durch Marktvogt<br />

und Herold gegen Mittag an der Bühne<br />

ein.<br />

Erneut hat Marktvogt „Rüdiger vom Wiesengrund“<br />

alias Ralph Damke fast 600 Teilnehmer<br />

zusammengerufen, die den Besuchern<br />

wieder ein spannendes und<br />

unterhaltsames Programm bieten wollen.<br />

Neben einem durchgehenden Bühnenprogramm<br />

mit viel Musik und Gauklerei werden<br />

sowohl die Schaukämpfe als auch die<br />

Darbietungen der Falknerei für Aufmerksamkeit<br />

sorgen.<br />

Neu dabei sind unter anderem die Musikgruppe<br />

Frendskopp, die mit ihren Sackpfeifen<br />

lautstarke Marktmusik spielt, sowie die<br />

Fröhliches Titel Markttreiben<br />

Schwerter Söldner, die Schaukämpfe inszenieren.<br />

Für Speis und Trank sorgen ausgewählte<br />

Garküchen und Tavernen. Bei zahlreichen<br />

Händlern finden sich außergewöhnliche<br />

Waren, und Handwerker wie<br />

Schmiede, Weber, Knochenschnitzer und<br />

viele mehr geben Einblick in alte Techniken.<br />

„Hier gibt es Mittelalter zum Anfassen<br />

und Mitmachen“, verspricht der Marktvogt.<br />

Höhepunkt werde am Samstagabend die<br />

völlig neu gestaltete Feuershow von Flamma<br />

Scaena mit dem anschließenden Nachtkonzert<br />

aller Musiker sein.<br />

Sehr viele Attraktionen bietet das Marktfest<br />

auch für den Nachwuchs. Am Samstag<br />

(Öffnungszeit bis 23 Uhr) kostet der Eintritt<br />

zum 25000 Quadratmeter großen Festgelände<br />

sieben Euro pro Person. Sonderpreise<br />

werden „mittelalterlich Gewandeten“<br />

(fünf Euro), Kindern (bis 14 Jahren vier Euro)<br />

und Familien (16 Euro) gewährt. Wer<br />

kleiner ist als das Schwertmaß von 130<br />

Zentimetern, hat kostenlosen Eintritt. Die<br />

Tarife am Sonntag (bis 17 Uhr) betragen<br />

fünf, vier und drei Euro, für die Familienkarte<br />

sind dann zwölf Euro fällig.<br />

Informationen über alle Teilnehmer und<br />

das komplette Programm sind im Internet<br />

nachzulesen: www.ars-westfalica.de<br />

Schnäppchentage mit Trödel<br />

Zu den „<strong>Warendorf</strong>er Schnäppchentagen“<br />

will die Kaufmannschaft am Freitag und<br />

Samstag, 1. und 2. Juni, jede Menge<br />

Sonderangebote aufbieten. Die Preis-Coupon-Aktion,<br />

die im Vorjahr Premiere gefeiert<br />

hat, soll eine Neuauflage erfahren,<br />

kündigt Kaufmanschafts-Sprecher Stephan<br />

Krückemeyer an.<br />

Am Samstag können Schnäppchenjäger an<br />

etwa 40 Trödelständen bei privaten Händ-<br />

Leben wie im<br />

Mittelalter: Beim<br />

Markt auf dem Lohwall<br />

können Besucher<br />

den Ausstellern<br />

beim Kochen<br />

über die Schulter<br />

sehen und am<br />

Samstagabend eine<br />

aufregende Feuershow<br />

erleben.<br />

Bilder: Gabi Wild<br />

Gaukler, Ritter und Händler<br />

geben sich ein Stelldichein<br />

„ars westfalica“ holt das Mittelalter auf den Lohwall<br />

lern auf der Oststraße auf die Suche gehen.<br />

Sonderangebote der Einzelhändler,<br />

Preisrabatte und Schnäppchen für den<br />

Sommer sollen den Einkauf zum besonderen<br />

Erlebnis werden lassen, wobei der<br />

innerstädtische Facheinzelhandel nicht nur<br />

mit dem Preis, sondern vor allem mit seinem<br />

breiten Warenangebot und mit Service<br />

punkten will: „Die gute Beratung ist inklusive“,<br />

verspricht Krückemeyer.<br />

Termine<br />

Juni<br />

www.warendorf.de<br />

16.06.2012 15:00<br />

Sommerfest<br />

Hof Kolpinghaus, <strong>Warendorf</strong><br />

Kolpingsfamilie <strong>Warendorf</strong><br />

16.06.2012 – 17.06.2012<br />

Schützenfest<br />

Schützenplatz an der Gröblinger Kapelle<br />

Schützenbruderschaft Gröblingen – Velsen<br />

16.06.2012 – 17.06.2012 11:00-18.00<br />

Wirtschaftsschau HGH 2012<br />

Gewerbegebiet Ost, Freckenhorst<br />

Werbegemeinschaft Freckenhorst<br />

16.06.2012 18:00<br />

Gelage beim Torschreiber-Gartenfest<br />

Torschreiberhaus am Osttor<br />

Altstadtfreunde <strong>Warendorf</strong><br />

17.06.2012 17:00<br />

Erinnerung an Paul Schallück<br />

Tapetensaal, Klosterstraße 7<br />

Heimatverein <strong>Warendorf</strong><br />

17.06.2012 20:30<br />

EM Public Viewing Deutschland - Dänemark<br />

Veranstaltungshalle Kreienbaum Sport<br />

& Events, Splieterstraße<br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing, Vedder Premiumevent<br />

18.06.2012<br />

Fohlen- und Stutenschau<br />

NRW-Landgestüt, Sassenberger Straße<br />

NRW-Landgestüt, <strong>Warendorf</strong><br />

18.06.2012 – 30.06.2012<br />

8. Militärweltmeisterschaft im Frauenfußball<br />

Sportschule der Bundeswehr, <strong>Warendorf</strong><br />

Internationaler Militätsportverband CISM<br />

✂✂✂✂<br />

Geburtstagsgeschenk vom<br />

Bauerncafé Austermann<br />

• An Ihrem Geburtstag schenken<br />

wir Ihnen 1 Frühstück!<br />

Genießen Sie an Ihrem Geburtstags-<br />

Geburtstags-<br />

morgen eine schöne Zeit und lassen<br />

Sie sich von uns mit einem leckeren<br />

Frühstück verwöhnen.<br />

• Täglich Frühstücksbuffet von<br />

9.00–ca. 12.30 Uhr außer<br />

Donnerstag.<br />

• Reservieren Sie sich frühzeitig Ih- Ih-<br />

ren Geburtstagsplatz, solange das<br />

Platzangebot reicht!<br />

• Bitte bringen Sie Ihren Personal- Personal-<br />

ausweis mit.<br />

• Aktionszeitraum vom<br />

11. 2. 2012 – 11. 2. 2013<br />

Nicole Tegelkamp<br />

Vohren 18 · 48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Telefon 02581/785825<br />

Fax 02586/970131<br />

www.bauerncafe-austermann.de<br />

✂<br />

17


18<br />

Titel Stiftsstadt Titel Freckenhorst<br />

Zum fünften Mal<br />

veranstaltet die<br />

Freckenhorster<br />

Werbegemeinschaft<br />

am 16. und<br />

17. Juni die Gewerbeschau„Handel<br />

- Gewerbe -<br />

Handwerk“ (HGH).<br />

Im Gewerbegebiet<br />

Freckenhorst Ost werden mehr als <strong>10</strong>0 Aussteller<br />

Produkte und Dienstleistungen vorstellen.<br />

Erstmals bereichern auch Unternehmen aus<br />

der Region die Angebotsvielfalt. Die Organisatoren<br />

haben die HGH in diesem Jahr<br />

unter das Motto „Ökologie & Energie“ gestellt,<br />

aber auch die Landwirtschaft wird<br />

ein Schwerpunkt sein.<br />

Auf dem Gelände der Maschinengemeinschaft<br />

Freckenhorst (Daimlerstraße) werden<br />

Termine<br />

Juni / Juli<br />

www.warendorf.de<br />

24.06.2012 17:00<br />

Symphoniekonzert<br />

Theater am Wall, <strong>Warendorf</strong><br />

Musikschule <strong>Warendorf</strong>-Beckum<br />

24.06.2012 – 19.08.2012<br />

Ausstellung Friedo Schange<br />

Historisches Rathaus, <strong>Warendorf</strong><br />

Kunstkreis <strong>Warendorf</strong> und Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

26.06.2012 16:30-20:00<br />

BerufsOrientierungsMesse (BOM 2012)<br />

Paul-Spiegel-Berufskolleg und Kreishandwerkerschaft<br />

<strong>Warendorf</strong>, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH<br />

27.06.2012 08:00 – 13:30<br />

BerufsOrientierungsMesse (BOM 2012)<br />

Schulviertel, Von-Ketteler-Straße<br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH<br />

29.06.2012 – 01.07.2012<br />

<strong>Warendorf</strong>er Weinstraße – Schlemmen am See<br />

Emssee, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing ,„Vom Fass“,<br />

Vedder Premiumevent<br />

01.07.2012 18:00<br />

Chorkonzert<br />

Pfarrkirche St. Laurentius, <strong>Warendorf</strong><br />

Kirchengemeinde St. Laurentius<br />

DRUCK + EINBAND<br />

Ihr Partner für<br />

Printprodukte und<br />

Bucheinbände aller Art<br />

48231 Freckenhorst • Schlosserstr.1<br />

Tel. 02581/94630 • Fax 946333<br />

Handel, Gewerbe, Handwerk:<br />

Ökologie & Energie Themen<br />

Freckenhorster Betriebe präsentieren sich am 16./17. Juni<br />

im „Forum“ nicht nur die Energieagentur<br />

NRW und die Verbraucherzentrale NRW<br />

über die neuesten Trends in Sachen Energieeffizienzsteigerung<br />

und Förderung informieren.<br />

Auf der HGH-Meile soll auch die Unterhaltung<br />

nicht zu kurz kommen. Hubschrauberrundflüge<br />

und Fallschirmspringer sowie jede<br />

Menge Musik, Tanz, Kleinkunst und<br />

Akrobatik auf den beiden Bühnen prägen<br />

ein vielseitiges Programm, das vor allem<br />

Die Freckenhorster<br />

Stiftskirche, auch<br />

„Westfälischer Bauerndom“<br />

genannt,<br />

ist das Zentrum der<br />

Krüßing-Feierlichkeiten.<br />

An den<br />

Kirchtürmen zeigt<br />

sich, wie im gesamten<br />

Ort, festlicher<br />

Flaggenschmuck.<br />

Bild: Gabi Wild<br />

Schon von Weitem grüßen die Besucher<br />

wehende Fahnen mit der Abbildung des<br />

Freckenhorster Kreuzes, das den Ursprung<br />

für dieses feierliche Ereignis bildet. Das<br />

Krüßing-Fest von heute hat viele Gesichter:<br />

Kulturgut und Glaubenszeugnis zugleich,<br />

ist das Fest ein Paradebeispiel lebendiger<br />

Tradition im Münsterland.<br />

Groß und Klein dürfen auf abwechslungsreiche<br />

Tage rund um die Stiftskirche hoffen.<br />

Die kirchlichen Feiern werden auch in<br />

diesem Jahr durch ein vergnügliches Kirmestreiben<br />

und einen Kunstmarkt angereichert.<br />

Den Auftakt bildet bereits am Frei-<br />

auch für Kinder<br />

einiges bietet.<br />

Außerdem erwarten<br />

die Organisatoren<br />

einen „Weltrekordversuch“.<br />

Die HGH öffnet ihre<br />

Pforten am<br />

Samstag und am<br />

Sonntag jeweils<br />

von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bürgermeister<br />

Jochen Walter eröffnet die HGH<br />

am Samstag um 11 Uhr. Am Sonntag erfolgt<br />

die offizielle Präsentation ausgewählter<br />

Projekte für das Freckenhorster Ortsentwicklungsprogramm<br />

für die Zeit bis zum<br />

Jahr 2030.<br />

Parkplätze sind im Umfeld des Ausstellungsgebiets<br />

vorhanden. Ein eigens ausgewiesener<br />

Fahrradparkplatz ist am Zugang<br />

Eisenbahnstraße / Ecke Nordfeld.<br />

Zu Krüßing wieder Kunstmarkt<br />

tagabend eine „Jedermann“-Aufführung am<br />

Kreuzgang. Dafür konnte das Fausttheater<br />

aus Hamm gewonnen werden. Der Eintritt<br />

zu der Open-Air-Vorführung am 4. Mai ist<br />

frei.<br />

Am Samstag wird zusätzlich zur Kirmes ein<br />

Kindertrödelmarkt stattfinden. Sonntag (6.<br />

Mai) steht eine Neuauflage des erfolgreichen<br />

Kunstmarkts an. Anlässlich der Veranstaltung<br />

hat der Initiativkreis für Krüßing<br />

wieder einen Anstecker mit einer Abbildung<br />

der Stiftskirche herausgebracht. Er ist<br />

zum Stückpreis von zwei Euro bei Einzelhändlern<br />

in Freckenhorst erhältlich.


Titel Veranstaltungen „open air“<br />

Genuss unter Pagodenzelten: Der neue Veranstaltungsort am Emssee hat sich für die<br />

„<strong>Warendorf</strong>er Weinstraße“ im vorigen Jahr bestens bewährt. Bild: Gabi Wild<br />

„Weinstraße“ am Emssee<br />

Freudenfest für Gaumen<br />

Kulinarische Meile öffnet am letzten Juniwochenende<br />

Am letzten Juniwochenende (29. Juni bis 1.<br />

Juli) präsentieren Winzer, Weinhändler und<br />

Gastronomen bei der „<strong>Warendorf</strong>er Weinstraße“<br />

entlang des Breuelwegs Weine und kulinarische<br />

Leckereien. Das Unterhaltungsprogramm<br />

bietet Freitag einen „Jour fixe Open<br />

air“ und Samstag unterhaltsame Livemusik.<br />

Die Entscheidung, das Weinfest vom Marktplatz<br />

in den Emsseepark zu verlegen, sei<br />

der richtige Schritt gewesen, so André Auer,<br />

zuständig für Veranstaltungen bei <strong>Warendorf</strong><br />

Marketing. Selbst bei mäßigem<br />

Wetter hatte das Weinfest im vergangenen<br />

Jahr einen überraschend guten Zuspruch<br />

erfahren. „An diesen Erfolg wollen wir anknüpfen<br />

und mit der Wirtegemeinschaft,<br />

die sich im vorigen Jahr in der Weinstraße<br />

engagiert hat, weitermachen“, sagt Auer.<br />

Auch Uwe Henkenjohann („Vom Fass“) und<br />

Markus Vedder („Premium Event“) freuen<br />

sich auf die zweite Auflage der Weinstraße.<br />

Am Sonntag, 1. Juni, soll der Kunstmarkt<br />

der Initiative „Kulturey“ für einen weiterebn<br />

Farbtupfer im Rahmen der „<strong>Warendorf</strong>er<br />

Weinstraße“ sorgen.<br />

„InMilte“ lädt zu „Mühlenmarkt“<br />

Am Sonntag, 15. April, von <strong>10</strong> bis 18 Uhr<br />

organisiert der gerade neu gegründete<br />

Verein „inMilte“ den ersten „Milter Mühlenmarkt“.<br />

Unterhalb der alten Milter<br />

Mühle werden sich auf der dann gesperrten<br />

Ostmilter Straße 35 Unternehmen und<br />

Vereine aus dem <strong>Warendorf</strong>er Ortsteil im<br />

Nordwesten den Besuchern präsentieren.<br />

Ein großes Ausstellungszelt am „Wulfsknapp“<br />

bietet Platz für kleinere Firmen<br />

und Vereine. Die Planungen sehen vor,<br />

dass am Vorabend die beiden Milter<br />

Spielmannszüge in diesem Zelt ihr Können<br />

unter Beweis stellen, erläutert Roland<br />

Danwerth, bei dem die organisatorischen<br />

Fäden zusammenlaufen.<br />

Termine<br />

Juli / August<br />

www.warendorf.de<br />

07.07.2012-08.07.2012<br />

3. Mittelalterliches Marktfest <strong>Warendorf</strong><br />

Lohwall, <strong>Warendorf</strong><br />

„ars westfalica“, <strong>Warendorf</strong><br />

12.07.2012 14:00<br />

Fahrradtour<br />

ab Marktplatz, <strong>Warendorf</strong><br />

Kolpingsfamilie <strong>Warendorf</strong><br />

15.07.2012 17:00<br />

Kammerkonzert<br />

Franziskanerkirche, <strong>Warendorf</strong><br />

Kloster <strong>Warendorf</strong> GmbH<br />

28.07.2012 14:00<br />

Bekanntmachung! Mit dem Ausrufer<br />

durch die Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

Ab Historisches Rathaus, <strong>Warendorf</strong><br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing GmbH<br />

28.07.2012 – 31.07.2012<br />

Bürgerschützenfest<br />

Schützenplatz an der Grundschule<br />

Bürgerschützenverein Freckenhorst<br />

03.08.2012 – 05.08.2012<br />

Bundesnachwuchschampionat<br />

Deutschen Olympiade Komitee für Reiterei-<br />

DOKR und RV <strong>Warendorf</strong><br />

04.08.2012 20:00<br />

Abschlusskonzert der Heinrich-Schütz-Woche<br />

Marienkirche, <strong>Warendorf</strong><br />

Pfargemeinde St. Laurentius<br />

<strong>10</strong>.und 11.08.2012 20:00-23:00<br />

Symphonie der Hengste 2012<br />

NRW-Landgestüt, Sassenberger Straße<br />

NRW-Landgestüt <strong>Warendorf</strong><br />

Freuen Sie sich<br />

auf unsere<br />

gemütliche<br />

Gartenterrasse!<br />

Hotel • Restaurant<br />

Gröblingen 52<br />

48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Telefon 02581/9230<br />

info@hotel-aust.de<br />

www.hotel-aust.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Hotel: Mo.–So. durchgehend<br />

Restaurant:<br />

Di.–So. 11.00–14.30<br />

17.30–24.00<br />

Mo. Ruhetag<br />

19


20<br />

Titel Kulinarisch und hippologisch<br />

Frisches in der Altstadt<br />

Mit dem „Spargel- und Käsemarkt“<br />

will die <strong>Warendorf</strong>er<br />

Kaufmannschaft am Samstagmorgen,<br />

5. Mai, einen besonderen<br />

Akzent in der Altstadt<br />

setzen. Um 4 Uhr morgens früh<br />

gestochen, ab 8 Uhr schon im<br />

Handel: die Spargelhändler aus<br />

der Region verkaufen ihr „weißes<br />

Gold“ direkt in der historischen<br />

Innenstadt.<br />

„Frischer kann man Spargel<br />

nicht kaufen“, versprechen die<br />

Händler, die ihre Ware an verschiedenen<br />

Plätzen der Altstadt<br />

anbieten werden. „Die Besucher<br />

können sich über Frische<br />

und Qualität, die unterschiedlichen<br />

Sorten und über biologi-<br />

Termine<br />

August<br />

www.warendorf.de<br />

11.08.2012 15:00-17:30<br />

5. Pferdeprozession durch die Marienbögen<br />

Innenstadt <strong>Warendorf</strong><br />

Verein zur Förderung der Pferdeprozession<br />

12.08.2012-17.08.2012<br />

Ausstellung Marienbilder<br />

Marienkirche, <strong>Warendorf</strong><br />

Pfarrgemeinde St. Laurentius<br />

KOLPINGHAUS<br />

Restaurant · <strong>Warendorf</strong><br />

• Restaurant<br />

• Festsäle für<br />

80–300 Pers.<br />

• Kegelbahn<br />

Jetzt mit Partyservice!<br />

Richtig lecker essen<br />

in <strong>Warendorf</strong> – auch in<br />

unserem schönen Biergarten.<br />

Inh. Familie Matthias Jäger<br />

Kolpingstraße 6<br />

48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Telefon 02581/949840<br />

Öffnungszeiten: täglich ab 17.00 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Gesellschaften jederzeit nach Absprache<br />

www.kolpinghaus-warendorf.de<br />

sche Ernte im Spargelanbau informieren.<br />

Ein Einkauf direkt<br />

vom Erzeuger garantiert frischen<br />

Gaumengenuss“, freut<br />

sich Kaufmannschaftssprecher<br />

Rolf Möllmann über die Kooperation<br />

zwischen Innenstadt-<br />

Kaufleuten und den Spargelbauern<br />

der Region. Zudem<br />

werden Käseprodukte vom Hüttenkäse<br />

bis zu italienischen<br />

Spezialitäten offeriert - „Probieren<br />

ist ausdrücklich erwünscht“,<br />

sagt Möllmann.<br />

Unterhaltende Elemente wie<br />

Kutschfahrten ab Marktplatz<br />

durch die Altstadt sollen den<br />

Vormittag zu einem Genuss für<br />

die ganze Familie machen.<br />

<strong>Warendorf</strong> trägt das Attribut „Stadt der<br />

Pferde“ zu Recht, denn neben den wichtigen<br />

Institutionen des Reitsports kann die<br />

Emsstadt auch mit attraktiven Veranstaltungen<br />

rund um das Pferd aufwarten.<br />

Über den festlich illuminierten Paradeplatz<br />

des Landgestüts klingen bekannte Melodien<br />

großer Bühnen, die edlen Hengste<br />

tanzen über den Sand unter freiem Sternenhimmel:<br />

Die „Symphonie<br />

der Hengste“<br />

bietet in diesem Jahr<br />

gleich zweimal ein<br />

Fest für alle Sinne.<br />

Das Philharmonie-Orchester<br />

spielt „Musicalmelodien<br />

bei<br />

Nacht“, zu denen die<br />

prächtig herausgeputzten<br />

Vererber ihr ganzes<br />

Können präsentieren.<br />

Dazu lädt der Gourmetboulevard den<br />

Besucher in lauen Sommernächten zum<br />

Genießen und Flanieren ein. Erstmalig<br />

lockt die Symphonie gleich an zwei Abenden,<br />

am <strong>10</strong>. und am 11. August, jeweils ab<br />

20 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Die Karten kosten<br />

zwischen 25,50 und 45,50 Euro.<br />

Die <strong>Warendorf</strong>er Pferdeprozession bietet<br />

am 11. August ein buntes Potpourri aus<br />

Kutschen und Reitern, darunter ist vom<br />

kleinen Pony bis zum kräftigen Kaltblut<br />

Auf dem Land geerntet, in der Stadt verkauft und frisch auf den Tisch:<br />

Der Spargel- und Käsemarkt findet am 5. Mai statt. Bild: Gabi Wild<br />

„Symphonie der Hengste“<br />

erstmals an zwei Abenden<br />

Pferdeprozession und Hengstparaden locken Besucher<br />

alles vertreten. Unter dem Glockengeläut<br />

der <strong>Warendorf</strong>er Kirchen führt der Weg für<br />

200 Pferde durch die festlich geschmückten<br />

Marienbögen. Die einzigartige Prozession<br />

stimmt schon eine Woche vor den<br />

Feierlichkeiten zu Mariä Himmelfahrt auf<br />

das bevorstehende Fest ein.<br />

Oft rasant, anspruchsvoll und immer beeindruckend<br />

- so präsentieren sich jedes Jahr<br />

im Herbst die Hengstparaden. In ihren Paradeuniformen<br />

zeigen<br />

die Mitarbeiter des<br />

Landgestüts hochkarätige<br />

Darbietungen mit<br />

mehr als <strong>10</strong>0 Hengsten.<br />

20 Schaubilder<br />

bieten Abwechslung:<br />

elegant mit Vorführungen<br />

der hohen Dressur,<br />

rasant mit „Ungarischer<br />

Post“ oder<br />

lustig mit Urgestein<br />

Georg August Schulte Quaterkamp alias<br />

Georg Frerich und seinem „Hurrican“. Fachkundige<br />

Kommentare bringen auch Laien<br />

die Welt der Pferde näher. Am 23. und<br />

30. September, 3. und<br />

7. Oktober jeweils ab 14 Uhr finden<br />

die Vorstellungen statt. Karten kosten<br />

zwischen 5 (Stehplatz) und 33,50 Euro<br />

(überdachte Sitztribüne).<br />

Tickets und nähere Informationen:<br />

www.landgestuet-nrw.de


Marienkirche mit<br />

<strong>10</strong>0 Jahren auf dem<br />

Weg in die Zukunft<br />

Umfangreiches Jubiläumsprogramm<br />

Eine <strong>10</strong>0-Jährige mit frischem Lebensmut<br />

auf dem Weg in die Zukunft - so präsentiert<br />

sich in diesem Jahr die Marienkirche.<br />

Sie ist eine von drei Kirchen der fusionierten<br />

Stadt-Pfarrgemeinde St. Laurentius. Sie<br />

ist im Volksmund die „Neue Kirche“, weil<br />

sie einst erbaut wurde, als die „Alte“, St.<br />

Laurentius, zu klein geworden war für die<br />

immer größere Katholikengemeinde. Dabei<br />

ist sie älter als die Josefs-Kirche im Norden.<br />

Und ihr <strong>10</strong>0. Weihejubiläum feiert sie<br />

auch nicht als Gemeinde, sondern als Kirchenbau:<br />

1912 war sie anstelle der alten<br />

„Neuen“ Kirche eingeweiht worden.<br />

Das Festjahr hat bereits interessante Veranstaltungen<br />

hervorgebracht, darunter eine<br />

Inszenierung des Freien „Theatre de Luna“,<br />

das für das Stück „Die Postfrau“ <strong>Warendorf</strong>er<br />

Laiendarsteller rekrutiert hat.<br />

Die Kirche, aus der unter Begleitung durchaus<br />

kritischer Stimmen aus der Gemeinde,<br />

Gelage am Torhaus<br />

Merkwürdige Dinge passieren<br />

am Osttor. Der Garten beim<br />

Torschreiber wird zur Spelunke.<br />

Dort treffen sich Menschen mit<br />

Geschichte aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten. Sie singen fröhliche<br />

Lieder, musizieren<br />

und tanzen nach<br />

alten Melodien. Am<br />

Feuer bereiten sie ihre<br />

mitgebrachten Speisen<br />

zu und erzählen sich<br />

wahre und poetische<br />

Geschichten. Die Wirtsleute<br />

schenken Bier und süffige Weine<br />

aus und animieren zum<br />

fröhlichen Zechen. Schrille Kostüme<br />

und ausgelassene Gäste<br />

sorgen für ungetrübte Heiterkeit.<br />

In den Abendstunden wird<br />

es romantisch. Beim Licht der<br />

Deutschlands größte<br />

Grabmalausstellung<br />

in 48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Telefon 02581/3076 · Splieterstraße 41<br />

Titel Geschichte und Geschichten<br />

im Februar die historischen<br />

Kirchenbänke<br />

entfernt wurden, eröffnet<br />

dank flexibler<br />

Bestuhlung neue<br />

Möglichkeiten für Veranstaltungen,<br />

die nicht klassisch zum Gemeindealltag<br />

gehören. Die nächsten Events<br />

sind das Kirchen-Kino „Jugendpassion“ am<br />

Freitag, 6. April (18 Uhr), das kirchenpolitische<br />

Kabarett „Duodorant“ (Dortmund) am<br />

21. April (20 Uhr) und eine hochkarätig besetzte<br />

Podiumsdiskussion „Wie morgen<br />

Kirche leben?“ am 24. Mai (20 Uhr).<br />

Weitere kulturelle Leckerbissen sind die<br />

„Nacht der Klänge“ mit Kantor Ansgar<br />

Kreutz am 2. Juni (20 bis 0.30 Uhr), das<br />

Abschlusskonzert der in der Landvolkshochschule<br />

Freckenhorst stattfindenden<br />

„Heinrich-Schütz-Woche“ (4. August, 20<br />

Uhr) und eine Literarische Lesung „Wie die<br />

Madonna auf den Mond kam“ mit Autor<br />

Laternen und Öllampen wird es<br />

ruhig unterm Sternenhimmel.<br />

Wer bei diesem bunten Treiben<br />

mitmachen will, benötigt ein<br />

Kostüm. Ob als Händler, Pfaffe,<br />

Bäuerin oder Gaukler, bei der<br />

Auswahl sind dabei<br />

thematisch und zeitlich<br />

keine Grenzen gesetzt.<br />

Rohe Speisen muss jeder<br />

selbst mitbringen.<br />

Ein Feuerkorb und ein<br />

großer Grill werden<br />

vom Feuerwerker entzündet. Getränke<br />

und einen Sack Kartoffeln<br />

hält der Wirt gegen Münzen<br />

bereit. Auf der Promenade darf<br />

getanzt werden. Die Veranstaltung<br />

der Altstadtfreunde <strong>Warendorf</strong><br />

beginnt am Samstag,<br />

16. Juni, um 18 Uhr.<br />

Theaterspiel vor dem Altar: Den Kirchenraum anders zu nutzen<br />

und ihn neu zu beleben -hier mit dem „Theatre de Luna“-, ist ein<br />

Ziel des Jubiläumsprogramms in St. Marien. Bild: Gabi Wild<br />

Rolf Bauerdick am 25. August (20 Uhr).<br />

Zum Heimat- und Patronatsfest Mariä Himmelfahrt<br />

wird vom 12. bis 17 August eine<br />

Ausstellung von Marienbildern stattfinden.<br />

Verschiedene Kindermusicals werden Anfang<br />

September aufgeführt, zum Tag des<br />

offenen Denkmals (9. September) sind<br />

Führungen „Kirche entdecken mit allen<br />

Sinnen“ zwischen 15 bis 19 Uhr geplant.<br />

Abgerundet wird das Jubiläumsprogramm<br />

mit einem „Festival der Gospelchöre“<br />

(30. September), der Aufführung der Kirchenoper<br />

„König David“ im Oktober und<br />

einer liturgischen Revue in Zusammenarbeit<br />

mit der Jugendkirche „Effata“ (Münster)<br />

am 24. November.<br />

Erlesene Auswahl von über 1500 Grabmalen auf <strong>10</strong>.000 m 2<br />

Ausstellungsfläche · Lieferung zu Friedhöfen im Umkreis von<br />

<strong>10</strong>0 km ohne Aufpreis. Kostenlosen Katalog anfordern!<br />

www.budde-grabmale.de<br />

21


22<br />

Titel Freizeit und Tourismus<br />

Boxenstopp: Hier<br />

tanken Reiter auf<br />

Broschüre für alles rund ums Pferd<br />

Auftanken, Service genießen und mit neuem<br />

Schwung zurück auf die Strecke – ein<br />

perfekter Boxenstopp kann nicht nur bei<br />

Autorennen entscheidend sein. Auch im<br />

Bereich Freizeit, Urlaub und Erholung ist<br />

eine Pause zur rechten Zeit wichtig, um<br />

neue Kräfte für den Alltag zu sammeln.<br />

In der Reiterstadt <strong>Warendorf</strong> hat der touristische<br />

„Boxenstopp“ eine besondere Bedeutung,<br />

denn hier, in der „Hauptstadt des<br />

Pferdes“, findet nicht nur der Freizeitreiter<br />

alles, was das hippologische Herz begehrt.<br />

Eine anschauliche Übersicht, wie facettenreich<br />

das Angebot rund ums Pferd ist, zeigt<br />

eine neue Broschüre. Und die nennt sich<br />

„<strong>Warendorf</strong>er Boxenstopp“.<br />

Impressum<br />

Ausgabe Nr. 27<br />

März 2012 bis Juli 2012<br />

Auflage 22.000<br />

Herausgeber:<br />

E. Holterdorf GmbH & Co KG, Oelde<br />

Verantwortlich:<br />

Thorsten Duibmann (Redaktion)<br />

Hans-Georg Hippel (Anzeigen)<br />

Redaktion:<br />

Peter Wild<br />

Anzeigen:<br />

Anja Korbal, Anne-Christin Bastian<br />

Satz und Druck:<br />

Burlage Druck & Einband GmbH<br />

<strong>Warendorf</strong>-Freckenhorst<br />

Ihr Draht zu uns:<br />

„Drachenköppe“<br />

Markt 17<br />

48231 <strong>Warendorf</strong><br />

Telefon: 02581/93<strong>10</strong>-21 (Redaktion)<br />

02581/93<strong>10</strong>-13 / -17 (Anzeigen)<br />

Telefax: 02581/93<strong>10</strong>-19<br />

E-Mail: drachenkoeppe@die-glocke.de<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

im Juli 2012.<br />

Es gelten die Anzeigenpreise 2012.<br />

Ziel des farbigen, unterhaltsam gestalteten<br />

Katalogs ist es, Pferdefreunden bei einem<br />

Aufenthalt maßgeschneiderte Angebote<br />

rund ums Pferd zu bieten – sei es mit Blick<br />

auf Zubehör, Hotline-Angebote, Therapien,<br />

Unterricht oder einer touristischen Auszeit<br />

mit dem Pferd.<br />

„Zunächst möchten wir unsere Leser in<br />

Staunen versetzen über das umfassende,<br />

einmalige und vielfältige Maß an Angeboten,<br />

das die Region <strong>Warendorf</strong> rund um<br />

das Pferd bietet“, präsentieren die Ideenund<br />

Herausgeber Thoms Lehmann, Birgitta<br />

Raulf und Frank Wohlhorn im ersten „Aufgalopp“<br />

das <strong>10</strong>4 Seiten starke Magazin<br />

„<strong>Warendorf</strong>er Boxenstopp“. Flankierend<br />

dazu ist auch ein Internetauftritt kreiert<br />

Der Veranstaltungskalender von <strong>Warendorf</strong><br />

Marketing im Internet ist orts -<br />

unabhängig abrufbar, interaktiv, ständig<br />

aktuell und mit nützlichen Suchfunktionen<br />

ausgestattet.<br />

Er ermöglicht Gästen und <strong>Warendorf</strong>ern<br />

eine bequeme Suche nach den Events<br />

ihrer Wahl. Außerdem werden die Termine<br />

weltweit von Suchmaschinen ge-<br />

Das Magazin „Boxenstopp“<br />

haben<br />

(v.l.) André Auer<br />

und die Herausgeber<br />

Birgitta Raulf,<br />

Thoms Lehmann<br />

und Frank Wohlhorn<br />

vorgestellt.<br />

Bild: Gabi Wild<br />

worden unter der Web-Adresse<br />

www.boxenstopp-waf.de.<br />

„Es ist unser gemeinsamer Anspruch, mit<br />

dem Projekt Boxenstopp ein attraktives<br />

Rahmenprogramm für unterschiedliche Zielgruppen<br />

zu bieten und gleichwohl die Pferdebetriebe<br />

und -organisationen in den Fokus<br />

der Öffentlichkeit zu rücken“, unterstreichen<br />

die Kooperationspartner. Und der<br />

<strong>Warendorf</strong>er Boxenstopp will mehr: Er leistet<br />

Lobbyarbeit für die „Pferdewirtschaft“<br />

und definiert mit attraktiven Maßnahmen<br />

die Verbundenheit zu Ross und Reiter neu.<br />

Das mit starken Fotos und unterhaltsamen<br />

Texten gestaltete Heft ist unter anderem im<br />

Büro von <strong>Warendorf</strong> Marketing, Emsstraße<br />

4, kostenlos zu erhalten.<br />

BOM stellt 200 Berufsbilder vor<br />

Die Berufsorientierungsmesse<br />

von <strong>Warendorf</strong><br />

Marketing hat sich seit<br />

vielen Jahren als Informations-<br />

und Kontaktbörse<br />

für junge Leute,<br />

die vor dem Einstieg ins<br />

Berufsleben stehen, und<br />

Arbeitgebern aus der Region,<br />

die mehr denn je<br />

um Fachkräfte bemüht<br />

sind, etabliert. In diesem<br />

Jahr findet die „BOM“ am 26. und 27. Juni<br />

im Schulzentrum statt.<br />

„Der Ausbildungsmarkt hat sich in den vergangenen<br />

Jahren sehr spezialisiert. Viele<br />

klassische Berufsbilder verändern sich, und<br />

auch die Wahl des richtigen Studiengangs<br />

erschwert sich durch die Fülle an Angebo-<br />

ten“, weiß Claudia<br />

Körk, vom Veranstalter<br />

<strong>Warendorf</strong> Marketing.<br />

Bei der BOM 2012 stellen<br />

mehr als 70 Betriebe<br />

aus der Region auf<br />

dem Gelände der Kreishandwerkerschaft,<br />

des<br />

Paul-Spiegel-Berufskollegs<br />

und des Fachseminars<br />

für Altenpflege<br />

mehr als 200 Berufsbilder<br />

vor. Gleich klassenweise können die<br />

Jugendlichen am Mittwoch, 27. Juni, von<br />

8 bis 13.30 Uhr kommen. Bereits am Tag<br />

zuvor zwischen 16.30 und 20 Uhr sind Eltern<br />

gemeinsam mit ihren Kindern willkommen.<br />

Weitere Informationen sind einzusehen<br />

unter www.bom-waf.de. Bild: Gabi Wild<br />

Termine im Internet eintragen<br />

funden. Die kostenlose Dateneingabe<br />

übernehmen die Veranstalter selbst.<br />

Und so geht es: Einfach im Internet<br />

www.warendorf.de aufrufen, Terminkalender<br />

anklicken und den Erläuterungen<br />

zur Dateneingabe folgen. Eine<br />

Auswahl der eingegebenen Termine<br />

wird auch in den „Drachenköppen“<br />

veröffentlicht.


Nach(t)tisch: Auf<br />

den Spuren der<br />

Zigarrenmacher<br />

Altstadtfreunde-Eventführung am 20. April<br />

Stadtspaziergang, gemütlich zusammensitzen,<br />

Wein trinken, Geschichten erzählen<br />

und Häppchen essen - das sind die Zutaten<br />

für „Nach(t)tisch“, ein Stadtrundgang<br />

besonderer Art, den die Altstadtfreunde<br />

anbieten. Dabei sind die Teilnehmer auf<br />

die Spur des letzten „Zigarrenmachers“.<br />

„Nach(t)tisch“ soll eine Veranstaltungsreihe<br />

sein, die in der Tradition thematischer<br />

Stadtrundgänge - erinnert sei an die erfolgreichen<br />

Veranstaltungen „Magisches<br />

Licht“ und „Promenadenmischung“ - steht.<br />

Die Regie führt Laurenz Sandmann, Vorsitzender<br />

der Altstadtfreunde. Er geleitet die<br />

Gruppe, ob Raucher oder Nichtraucher, am<br />

20. April zunächst durch die Altstadt und<br />

anschließend in eine <strong>Warendorf</strong>er Lokalität.<br />

Der auf 60 Minuten beschränkte Rundgang<br />

führt zu den letzten Zigarrenmachern, die<br />

teilweise noch bis in die 1950er Jahre Tabak<br />

gedreht haben. „Diese feine Kunst hat<br />

sich aus dem Tabakspinnen entwickelt, deren<br />

Zunft in <strong>Warendorf</strong> auf das Jahr 1740<br />

zurückgeht. Damals wurde noch aus Pfei-<br />

Im Touristikbüro im Haus Emsstraße 4 hält <strong>Warendorf</strong> Marketing<br />

eine Vielzahl von Mitbringseln bereit. Puzzles, Tassen, Frühstücksbrettchen,<br />

Schlüsselanhänger, Handtücher, Stofftaschen<br />

und vieles mehr präsentiert hier Tatjana, Praktikantin bei der<br />

Marketing-GmbH. Für Freunde süßer Leckereien bietet sich ein<br />

Schoko-Häppchen mit dem neuen Stadt-Logo an. Bild: Gabi Wild<br />

Titel Stadtgeschichte Titel<br />

erlebbar<br />

fen gepafft“, erläutert<br />

Sandmann.<br />

Der Altstadtfreund<br />

und Hausforscher<br />

hat sich intensiv mit<br />

dem Thema auseinandergesetzt.<br />

Nach<br />

seinen Recherchen<br />

gab es in <strong>Warendorf</strong> mehr als ein Dutzend<br />

Zigarrenbetriebe. Darunter sei die „Zigarrenfabrik<br />

B. Schmitz“ der größte gewesen.<br />

Die Firma wurde Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

an der Kirchstraße gegründet und zog<br />

in den 1890er-Jahren an den Ostwall. Bis zu<br />

27 Mitarbeiter waren dort beschäftigt.<br />

Weiter fand Sandmann heraus, dass Christoph<br />

Uchtmann in den 1930er-Jahren in seinem<br />

Haus an der Gerichtsfuhlke alleine Zigarren<br />

drehte - erst im Hauptberuf, später<br />

im Nebenerwerb. Für die Altstadtfreunde<br />

hat das Uchtmannsche Haus an der Ecke<br />

Gerichtsfuhlke / Molkenstraße aktuell eine<br />

ganz besondere Bedeutung. Dieses Denkmal<br />

wird in diesem Jahr mit tatkräftiger Hilfe<br />

der Vereinsmitglieder renoviert. „Später<br />

Auf den Spuren des letzten Zigarrenmachers: (v. l.) Laurenz Sandmann<br />

und Alfred Smieszchala von den Altstdtadtfreunden vor<br />

dem Haus Gerichtsfuhlke 1. Bild: Gabi Wild<br />

Spargel, Erdbeeren, Gurken, Kürbis<br />

Führungen durch die Gurkenküche<br />

für Gruppen gern<br />

nach Absprache.<br />

hmm lecker<br />

<strong>10</strong> Jahre Hofladen Austermann<br />

Hofladen Austermann<br />

Neuwarendorf 24<br />

Tel:02581/61941<br />

soll man dort seine Ferien verbringen und<br />

die nachgestellte Werkstatt besichtigen<br />

können“, hat Sandmann bereits große Pläne<br />

mit dem früheren Haus des letzten Zigarrenmachers<br />

von <strong>Warendorf</strong>.<br />

Einen ersten Blick in das Gebäude dürfen<br />

die Teilnehmer des Rundgangs machen.<br />

Anschließend können beim Dessert - die<br />

Reihe „Nach(t)tisch“ trägt diesen doppeldeutigen<br />

Namen nicht von ungefähr - Zigarren<br />

geschnüffelt oder geraucht werden.<br />

Der themenbezogene Spaziergang mit Verköstigung<br />

beginnt um 19 Uhr. Der Treffpunkt<br />

ist das Stadtmodell vor dem Rathaus<br />

am Markt.<br />

Anmeldungen nimmt Laurenz Sandmann<br />

(Telefon 02581-7894644) entgegen.<br />

www.Hofladen-Austermann.de 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!