06.12.2012 Aufrufe

Sommerfest - Tamm

Sommerfest - Tamm

Sommerfest - Tamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer 30 / 49. Jahrgang<br />

Freitag, 27. Juli 2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Tamm</strong> www.tamm.org<br />

Das Schönste auf der Welt<br />

ist umsonst<br />

und doch unbezahlbar<br />

In diesem Sinne wünschen wir<br />

erholsame Sommerferien!<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Kleintierzuchtverein<br />

<strong>Tamm</strong> e.V.<br />

Einladung zum<br />

<strong>Sommerfest</strong><br />

am 28. und 29. Juli 2012<br />

auf dem Vereinsgelände<br />

des Kleintierzuchtvereins <strong>Tamm</strong><br />

Samstag, ab 16.00 Uhr<br />

Sonntag, ab 10.00 Uhr<br />

Für Essen und Getränke<br />

ist wie immer bestens gesorgt<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

KZV, Mittlerer Weg 2, <strong>Tamm</strong>


2<br />

WAS IST LOS IN TAMM?<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Samstag, 28.07.2012 -Sonntag, 29.07.2012<br />

<strong>Sommerfest</strong> Kleintierzuchtverein<br />

Samstag, 04.08.2012, 09.30 Uhr, Tennisanlage, Alter Weg 2<br />

Turnverein -24. Tennis-Picasso Pokal<br />

Kinderferienprogramm 2012 -Noch Plätze frei<br />

Ergänzung zum Ferienprogramm!<br />

Für unsere Kinder wurde<br />

wieder ein tolles Ferienprogramm<br />

auf die<br />

Beine gestellt. Vielen<br />

herzlichen Dank an alle<br />

Organisatoren und<br />

Helfer.<br />

Für die Fahrt ins Naturtheater<br />

Grötzingen zu<br />

"Der Räuber Hotzenplotz"<br />

am 08.08.2012<br />

sind noch Plätze frei.<br />

Bitte bei Interesse die<br />

Anmeldungen ins Rathaus<br />

zu Roland Zeller<br />

schicken.<br />

Wir wünschen allen<br />

Kindern schöne Ferien<br />

und viel Spaß bei den<br />

vielfältigen Angeboten<br />

des Ferienprogramms.<br />

Marabu Basteltage für Kinder!<br />

Kinder, Basteln und Malen -das gehört einfach zusammen.<br />

Deshalb bietet Marabu, der Hersteller für Kreativfarben in Bietigheim,<br />

für 6-10-Jährige einen kreativen Bastelspaß mit Textilfarben,<br />

Paintern, Acrylfarben und vielem mehr an. Zusätzlich<br />

gibt es noch einen kindgerechten, interessanten, kurzweiligen<br />

Firmenrundgang: den spannenden Blick in den Marabu Farbtopf.<br />

Falls du also mit dem Marabu die Welt bunt gestalten möchtest,<br />

dann melde dich einfach an unter: Marabu GmbH &Co.KG,<br />

z.Hd. Frau Winkler, Fritz-Lieken-Straße 7-9, 74321 Bietigheim-<br />

Bissingen, Tel.: 691-312, E-Mail: www.marabu.de<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

Die Basteltage sind kostenfrei und es stehen verschiedene Termine<br />

zur Auswahl:<br />

Dienstag, 21.08.2012, 09.00 -13.00 Uhr<br />

Mittwoch, 22.08.2012, 09.00 -13.00 Uhr<br />

Donnerstag, 23.08.2012, 09.00 -13.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 17.08.2012<br />

BERICHTE DER VERWALTUNG<br />

Goldene Hochzeit<br />

Vergangenen Freitag feierten Gerda und Werner Krauß aus<br />

der Tübinger Straße Goldene Hochzeit. In guten, wie in schweren<br />

Zeiten haben die beiden treu zusammengehalten und freuten<br />

sich über die Gratulanten von Gemeinde und Kirche, Bürgermeister<br />

Roland Zeller und Pfarrer Dr. Oliver Groll.<br />

Würdigung von ehrenamtlichem Engagement<br />

für Kinderfest und Konzert mit Ars Musica<br />

Vor der GemeinderatssitzungamMontag dankte Bürgermeister<br />

Roland Zeller den Organisatoren des Kinderfestes für das gelungene<br />

Kinderfest. Die Kinder hätten sichtbar ihren Spaß gehabt.<br />

Als Zeichen der Anerkennung überreichte er Bärbel<br />

Klumpp-Tornedde und Franc Arh einen Jubiläumssekt. Gleichzeitig<br />

würdigte er das Engagement von Günter Hofmann, der<br />

ein wunderbares Konzert mit Ars Musica aus Althofen organisiert<br />

hat. Der Chor aus der Partnerstadt war bisher noch nie in<br />

<strong>Tamm</strong> aufgetreten.


Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Jahresverbrauchsabrechnung Wasser /Abwasser<br />

2010 und 2011<br />

-erstmalige Berechnung nach der gesplitteten Abwassergebühr<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

in den kommenden Tagen erhalten Sie die Verbrauchsabrechnung<br />

für Wasser und Abwasser für die Jahre 2010 und 2011 .<br />

Das Jahr 2010 wurde unter Vorbehalt der Nachprüfung vorläufig<br />

abgerechnet. Hierzu haben Sie im Frühjahr 2011 bereits einen<br />

Bescheid erhalten.<br />

Wie wir bereits im Anschreiben zum Erhebungsbogen für die<br />

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr mitgeteilt haben,<br />

sind Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg verpflichtet,<br />

eine Aufteilung der bisherigen Abwassergebühr vorzunehmen.<br />

Rückwirkend ab 01.01.2010 sind daher die Abwassergebühren<br />

in eine Schmutzwassergebühr und eine Niederschlagswassergebühr<br />

aufzuteilen. Die Schmutzwassergebühr bemisst<br />

sich weiterhin nach dem Frischwassermaßstab, die Nieder-<br />

Erläuterung der Zeilen:<br />

Die Zeilen a) bis c) betreffen die Abrechnung des Jahres 2011.<br />

Die Zeilen d) und e) betreffen die Abrechnung/Korrektur des<br />

Jahres 2010.<br />

Die Zeile e) stellt die Gutschrift der Abwassergebühr für das<br />

Jahr 2010 dar. Im Jahr 2010 betrug die Abwassergebühr 2,20<br />

E/m 3 .Aufgrund der gesplitteten Abwassergebühr beträgt die<br />

Gebühr 1,26 E/m 3 .Die Differenz (2,20 E -1,26 E =0,94 E)wird<br />

taggenau (01.01.2010 bis 08.12.2010) wieder erstattet (siehe<br />

oben 127 m 3 x-0,94 E= -119,38 E).<br />

3<br />

schlagswassergebühr nach der Größe der versiegelten und an<br />

die öffentliche Abwasserbeseitigung angeschlossenen Flächen.<br />

Bedingt durch die sehr umfangreiche und aufwändigen Arbeiten<br />

zur Erhebung der versiegelten und angeschlossenen Flächen,<br />

sowie die notwendige Kalkulation der Gebühren war es<br />

leider nicht möglich, die neuen Gebührensätze rechtzeitig vor<br />

dem ersten Abschlag am 31.03.2012 zu ermitteln. Diese liegen<br />

nun mit dem Beschluss des Gemeinderats vom 18.06.2012 vor.<br />

Für das Jahr 2012 gelten daher die folgenden geänderten Abschläge:<br />

30.09.2012, 31.10.2012, 30.11.2012 .<br />

In der beiliegenden Abrechnung wird das Schmutzwasser mit<br />

der neuen Gebühr von 1,26 /m 3 und das Niederschlagswasser<br />

mit einer Gebühr von 0,55 /m 2 abgerechnet.<br />

Die Abrechnung einiger Garagenhöfe erfolgt in den kommenden<br />

Wochen.<br />

Diese Gebührensätze gelten für die Jahre 2010, 2011 und 2012.<br />

Die Darstellung im Abrechnungsbescheid ist programmtechnisch<br />

bedingt bedauerlicherweise oft schwer nachvollziehbar.<br />

Für Rückfragen zur Abrechnung oder zum Verfahren stehen<br />

Ihnen die Mitarbeiter der Kämmerei gerne zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

aus dem Rathaus<br />

Erläuterung der Spalten:<br />

Der Spalte 1ist zu entnehmen, ob es sich um Wasser oder<br />

Abwasser handelt.<br />

In den Spalten 2und 3ist der Abrechnungszeitraum ersichtlich.<br />

Die Spalte 5zeigt den Zählerstand zu Beginn des Jahres.<br />

Die Spalte 6zeigt den Zählerstand zum Ende des Jahres.<br />

Der Spalte 7ist der Wasserverbrauch in m 3 bzw. die versiegelte<br />

Fläche für die Niederschlagwassergebühr in m 2 (siehe oben 319<br />

m 2 )zuentnehmen.<br />

In der Spalte 9sind die Einzelpreise dargestellt.<br />

Der Spalte 10 ist der Endbetrag zu entnehmen.


4<br />

Die Fläche des Niederschlagswassers (siehe oben 319 m 2 )ergibt<br />

sich aus den zurückgeschickten Erhebungsbögen im Oktober<br />

2011.<br />

In den meisten Fällen erhalten die Bürger eine Gutschrift.<br />

In seltenen Fällen (siehe oben) müssen die Bürger etwas bezahlen.<br />

Dies ist meistens auf großeDachflächen oder große Hofflächen<br />

zurückzuführen.<br />

Gemeinderat<br />

Zweckverband Laiern<br />

Bebauungsplan "LAIERN-SÜD/ nördlich Fißlerhof<br />

(Laiern-Süd, 5. Änderung)" im Planbereich<br />

3.1 -beschleunigtes Verfahren nach §13a<br />

BauGB<br />

Die Zweckverbandsversammlung hat in der Sitzung am<br />

17.07.2012 den Entwurf des Bebauungsplans "LAIERN-SÜD/<br />

nördlich Fißlerhof (Laiern-Süd, 5. Änderung)"<br />

gebilligt und dessen öffentliche Auslegung beschlossen:<br />

Der Bebauungsplan besteht aus zwei selbständigen Satzungen,<br />

nämlich:<br />

a) Satzung über planungsrechtliche Festsetzungen gemäß §<br />

10 BauGB<br />

b) Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß §74LBO<br />

Der Geltungsbereich umfasst folgende Grundstücke:<br />

Flurstücke Nr. 5220/4, 5220/6 und Teile des Flurstücks 5220/<br />

1auf Gemarkung Bietigheim sowie die Flurstücke 4309, 4317/<br />

4 und Teile der Flurstücke 4308/1 und 4317/1 auf Gemarkung<br />

<strong>Tamm</strong>.<br />

Es ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt:<br />

Maßgebend ist der Lageplan mit Textteil und Begründung vom<br />

17.07.2012 des Stadtentwicklungsamts der Stadt Bietigheim-<br />

Bissingen.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplans (Satzung über planungsrechtliche<br />

Festsetzungen gemäß §10BauGB und Satzung über<br />

örtliche Bauvorschriften gemäß §74LBO) samt Textteil und<br />

Begründung wird vom 06.08.2012 bis 06.09.2012 im Rathaus<br />

- <strong>Tamm</strong>, Foyer vor dem Ratssaal, Hauptstraße 100, 71732<br />

<strong>Tamm</strong>, und<br />

- Bissingen, Eingangsbereich Foyer, Bahnhofstraße 1, 74321<br />

Bietigheim-Bissingen<br />

während der Sprechzeiten öffentlich ausgelegt. Es wird darauf<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

hingewiesen, dass keine Umweltprüfung stattfindet (§ 13 (3)<br />

BauGB).<br />

Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf können während<br />

der Auslegungsfrist abgegeben werden. Da das Ergebnis der<br />

Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe<br />

der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.<br />

Zuzüglich zur Offenlage in den Rathäusern <strong>Tamm</strong> und Bissingen<br />

ist der Entwurf des Bebauungsplans im Internet unter der<br />

Adresse www.bietigheim-bissingen.de /Bürgerservice/Bürgerbeteiligung/Bebauungspläne<br />

zum Herunterladen eingestellt.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können.<br />

Es wird weiter darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach §47<br />

der Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) unzulässig<br />

ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder<br />

verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können.<br />

<strong>Tamm</strong>, 23.07.2012 Verbandsvorsitzender Bürgermeister Zeller<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Die Gemeinde <strong>Tamm</strong> hat im Bereich der Betreuung von<br />

Kindern im Alter über 3bis 6Jahren zusätzlichen Bedarf.<br />

Aus diesem Grund wird zum Dezember 2012 ein Gebäude<br />

mit Freibereich angemietet und für die Betreuung einer<br />

Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit entsprechend<br />

ausgestattet. Wir suchen deshalb kreative ErzieherInnen,<br />

Kindheitspädagogen/innen oder Personen mit vergleichbarer<br />

Qualifikation, die gerne auch außerhalb der Einrichtung<br />

mit den Kindern unterwegs sind und die zahlreichen<br />

Angebote in der näheren Umgebung nutzen.<br />

Folgende Stellen sind zur Erarbeitung eines pädagogischen<br />

Konzeptes möglichst zum 15.11.2012 zu besetzen.<br />

eine Einrichtungsleitung in Vollzeit<br />

eine weitere pädagogische Fachkraft in<br />

Vollzeit<br />

eine weitere pädagogische Fachkraft in<br />

Vollzeit als Springerin<br />

Sie haben Freude an der Arbeit und im Umgang mit Kindern<br />

sind kreativ und engagiert?<br />

Wir bieten Ihnen<br />

-ein unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />

-ein Arbeitsumfeld, in dem Sie Ihre Erfahrung und Persönlichkeit<br />

einbringen und weiterentwickeln können<br />

-regelmäßige Fort- und Weiterbildungen<br />

-eine Eingruppierung nach dem TVöD mit flexibler Stufenzuordnung<br />

Sie sind interessiert?<br />

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

bis zum 13.08.2012 an das Bürgermeisteramt<br />

<strong>Tamm</strong>, Hauptstraße 100, 71732 <strong>Tamm</strong>.<br />

Sie haben noch Fragen?<br />

Dann stehen Ihnen Frau Steinle, Telefon 606-121, e-mail:<br />

s.steinle@tamm.org oder Frau Wiedmann, Telefon 606-<br />

120,<br />

e-mail:v.wiedmann@tamm.org gerne zur Verfügung.


Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

NOT- UND WOCHENENDDIENSTE<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Bitte bringen Sie transportfähige Patienten möglichst in die Notarztsprechstunde<br />

am Samstag und Sonntag von 10.00 -12.00<br />

Uhr und von 17.00 -18.00 Uhr, jedoch nur nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Ärztlicher Notdienst unter der Woche von ca. 18.00 -08.30 Uhr<br />

morgens. Die Dienst habende Arztpraxis können Sie unter der<br />

Telefonnummer (Anrufbeantworter) Ihres Hausarztes erfragen.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte mit!<br />

Bereitschaftsdienst der Notfallpraxis nördlicher Landkreis, Lbg.<br />

Bietigheim-Bissingen, Uhlandstraße 24,<br />

Tel. 07142/7779844 (die Praxis ist neben dem Krankenhaus<br />

Bietigheim)<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Telefonnummer 19222<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Den Notdienst erfahren Sie über die Telefonnummer Ihres<br />

Haustierarztes.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Telefonnummer 0711/7877733<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst<br />

SAMSTAG, 28.07.2012<br />

Dr. Schwarz, Vaihinger Straße 8,<br />

Vaihingen-Enzweihingen, Tel. 07042/4026<br />

ab 19.00 Uhr Tel. 0170/1519298<br />

Dr. Hoffmann, Neckarkanalstraße 73,<br />

Remseck-Aldingen,Tel. 07146/284567<br />

ab 22.00 Uhr Tel. 07141/780790<br />

SONNTAG, 29.07.2012<br />

Dr. Langer, Kirchstraße 2,<br />

Bönnigheim, Tel. 07143/2904<br />

Praxis Dr. Knapp, Christofstraße 13 A,<br />

Schwieberdingen, Tel. 07150/31079<br />

ab 20.00 Uhr Tel. 0711/834365<br />

HNO-Ärzte -Notdienst<br />

Samstag, 28.07.2012 -Sonntag, 29.07. 2012 (08.00 Uhr)<br />

Dr. Fischer W ., Löchgauer Straße 1,<br />

Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/915825<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Tamm</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033<br />

525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister Roland Zeller, Hauptstraße 100, 71732 <strong>Tamm</strong>,<br />

Telefon 07141 606-0<br />

Verantwortlich für "Wassonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt.<br />

Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich freitags.<br />

Regelmäßiger Redaktionsschluss montags 12.00 Uhr.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement undZustellung): WDS<br />

Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt,<br />

Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Sonntag, 29.07.2012 (08.00 Uhr) -Montag, 30.07.2012<br />

Dr. Hesse, Stuttgarter Straße 60,<br />

Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/51764<br />

Apotheken-Notdienst<br />

SAMSTAG, 28.07.2012<br />

Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 44/2,<br />

Löchgau, Tel. 07143/870307<br />

Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33,<br />

Markgröningen, Tel. 07145/4597<br />

Mylius-Apotheke, Friesenstraße 54,<br />

LB-Oßweil, Tel. 7024960<br />

SONNTAG, 29.07.2012<br />

Apotheke im Buch, Buchstraße 8,<br />

Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/52658<br />

Gesundhaus-Apotheke, Wilhelm Galerie,<br />

Ludwigsburg, Tel. 488910<br />

Stern-Apotheke, Bahnhofstraße 4a (Wettecenter),<br />

LB-Kornwestheim, Tel. 07154/29252<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

5<br />

Polizeiposten <strong>Tamm</strong> 601014<br />

Polizeirevier Kornwestheim 07154 1313-0<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport 19222<br />

Sozialstation des Krankenpflegevereins 697714<br />

Evang. Nachbarschaftshilfe 601328<br />

Kath. Nachbarschaftshilfe 972415<br />

Bestattungsunternehmen Meyle 207000<br />

Gas 220383<br />

Strom 220353<br />

Wasserrohrbrüche-Bereitschaftsdienst 0172 7333917<br />

Kanal Hoffmann Mundelsheim 07143 405790<br />

Giftnotzentrale 0761 19240<br />

WIR SIND FÜR SIE DA!<br />

Gemeindeverwaltung 606-0<br />

E-Mail info@tamm.org<br />

Amtsblatt E-Mail s.steinle@tamm.org<br />

Internet http://www.tamm.org<br />

Bürgersaal www.bs-tamm.de<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Bismarckstr. 10 297357<br />

Häldenstr. 8 297361<br />

Heilbronner Str. 22 297356<br />

Heilbronner Str. 92 297355<br />

Heilbronner Str. 118 297354<br />

Silcherstr. 2 297353<br />

Schulen<br />

Grundschule Hohenstange 68890911<br />

Gustav-Sieber-Schule 68895100<br />

Realschule 68895200<br />

Kommunale<br />

Schülerbetreuung<br />

Grundschule Hohenstange 688909-19<br />

Gustav-Sieber-Schule 68895-130/131<br />

Bücherei 688919-0<br />

Notariat 207100<br />

Wochenmärkte :<br />

Hohenstange - bei den Wassertürmen<br />

Dienstag, 14.00 -18.30 Uhr<br />

Rathausvorplatz:<br />

Freitag, 14.00 -18.00 Uhr (20.00 Uhr)


6<br />

Wir suchen Sie, als aufgeschlossene(n)<br />

ErzieherIn imAnerkennungsjahr<br />

(als Drittkraft)<br />

mit einer achtsamen Haltung gegenüber Kindern, ihrer<br />

Entwicklung und ihrer momentanen Lebenssituation.<br />

Wir arbeiten in unseren Einrichtungen auf der Grundlage<br />

des Orientierungsplanes und des infans -Konzeptes.<br />

Mit den im Team und mit Eltern erarbeiteten Erziehungszielen<br />

gestalten wir unsere Arbeit. Anhand verschiedener<br />

Beobachtungsinstrumente dokumentieren wir die individuelle<br />

Entwicklung der Kinder und deren Themen.<br />

Es ist uns ein Anliegen Themen der Kinder aufzugreifen<br />

und gemeinsam mit ihnen zu beantworten. Wir muten<br />

den Kindern gleichfalls Themen, die aus unserer Sicht für<br />

ein Leben in unserer Gesellschaft notwendig sind, zu.<br />

Weitere Grundlagen unserer Konzepte sind:<br />

Kindgerechte Abläufe, vielfältige Angebotsformen und<br />

ein werteorientierter Umgang miteinander.<br />

Zur Begleitung Ihrer päd. Ausbildung bieten wir<br />

Ihnen:<br />

-Erleben eines Konzeptes mit seinen pädagogischen<br />

Zielen und Schwerpunkten in Bezug auf Kinder, Eltern<br />

dem Team und der Öffentlichkeit<br />

-Arbeit mit dem infans-Konzept<br />

- Kontinuierliche fachliche Anleitung und regelmäßige<br />

Reflexion<br />

Schriftliche Bewerbungen, bitte an:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Tamm</strong><br />

Sabine Steinle, Hauptstraße 100, 71732 <strong>Tamm</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Tamm</strong> sucht zur Integration eines Kindes<br />

in die Kindertageseinrichtung Villa Kunterbunt ab<br />

10.09.2012 eine<br />

Eingliederungshilfe<br />

Die notwendige Betreuung und pädagogische Begleitung<br />

soll durch eine Fachkraft (z.B. Erzieher/in, Heilerzieher/in,<br />

Sozialpädagoge/in) vormittags für jeweils ca. 2h<br />

erfolgen.<br />

Sie erwartet eine sehr gut ausgestattete Kindertageseinrichtung<br />

mit offener Konzeption, einem motivierten Team<br />

und ein Kind, das Ihre individuelle Förderung und begleitende<br />

Hilfe benötigt. Diese richtet sich nach den Bedürfnissen<br />

des Kindes.<br />

Diese Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2012 mit 9h/Woche<br />

und ab Januar bis 31.07.2013 mit 5h 15min/Woche<br />

befristet. Die Eingruppierung erfolgt nach TVöD.<br />

Sie sind interessiert?<br />

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

bis zum 09.08.2012 an das Bürgermeisteramt<br />

<strong>Tamm</strong>, Hauptstraße 100, 71732 <strong>Tamm</strong>.<br />

Sie haben noch Fragen?<br />

Dann steht Ihnen Frau Steinle gerne zur Verfügung: Telefon<br />

606-121, e-mail: s.steinle@tamm.org<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

Die Gemeinde <strong>Tamm</strong> sucht zur Integration eines Kindes<br />

in die Kindertageseinrichtung Silcherstraße ab<br />

10.09.2012 eine<br />

Eingliederungshilfe<br />

Die notwendige Betreuung und pädagogische Begleitung<br />

soll durch eine Fachkraft (z.B. ErzieherIn) erfolgen.<br />

Sie erwartet eine sehr gut ausgestattete Kindertageseinrichtung<br />

mit offener Konzeption, einem motivierten Team<br />

und ein Kind, das Ihre begleitende Hilfe benötigt.<br />

Diese Stelle ist zunächst bis zum 31.07.2013 befristet.<br />

Der zeitliche Umfang dieser individuellen Förderung beträgt<br />

durchschnittlich<br />

ca. 5h/15 Min pro Woche und richtet sich nach den<br />

Bedürfnissen des Kindes. Die Eingruppierung erfolgt<br />

nach TVöD.<br />

Sie sind interessiert?<br />

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

bis zum 09.08.2012 an das Bürgermeisteramt<br />

<strong>Tamm</strong>, Hauptstraße 100, 71732 <strong>Tamm</strong>.<br />

Sie haben noch Fragen?<br />

Dann steht Ihnen Frau Steinle gerne zur Verfügung Telefon<br />

606-121, e-mail: s.steinle@tamm.org<br />

Müllsammeltermine<br />

Weitere Infos unter www.avl-ludwigsburg.de -Tel. 144-5656<br />

Dienstag, 31.07.2012<br />

-Restmüll<br />

-Grüne Tonne -FLACH, 1100 l<br />

Freitag, 03.08.2012<br />

Restmüll, 1100 l<br />

Samstag, 04.08.2012, 09.00 -13.00 Uhr<br />

Schadstoffmobil -Maybachstraße, Wendeplatte<br />

UNSERE JUBILARE<br />

Wir wünschen unseren Senioren, die im Laufe der kommenden<br />

Woche ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und vor<br />

allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Wir gratulieren am:<br />

29.07.2012<br />

Frau Liselotte Lerner zum 75. Geburtstag<br />

30.07.2012<br />

Frau Babette Züffle zum 91. Geburtstag<br />

Frau Vetulia Prosapio in Grillo zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Giovanni Caputo zum 76. Geburtstag<br />

Herr Josef Hock zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Berthold Pflugfelder zum 72. Geburtstag<br />

31.07.2012<br />

Herrn Siegfried Fügener zum 90. Geburtstag<br />

Frau Viktoria Balko zum 84. Geburtstag<br />

Frau Toni Freihofer zum 77. Geburtstag<br />

01.08.2012<br />

Frau Marianne Haas zum 91. Geburtstag<br />

Frau Käthe Biemann zum 86. Geburtstag


Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

Frau Hedwig Gaißer zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Glemser zum 75. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Schlagenhauf zum 75. Geburtstag<br />

02.08.2012<br />

Herrn Robert Kopp zum 77. Geburtstag<br />

Frau Dr. Marie Hois-Vacek zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Jürgen Stickel zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Adolf Feige zum 70. Geburtstag<br />

Frau Dolores Teixeira Rodrigues zum 70. Geburtstag<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Veranstaltungen für den kommenden Monat<br />

Das Bürgermeisteramt hat zusammen mit den örtlichen Vereinen,<br />

Kirchen, Schulen, Parteien und Organisationen einen Veranstaltungskalender<br />

für das laufende Jahr aufgestellt. Danach<br />

sind im nächsten Monat folgende Veranstaltungen geplant.<br />

02.08.2012<br />

Schwäbischer Albverein, Senioren im Bissinger Schützenhaus<br />

04.08.2012<br />

TV <strong>Tamm</strong>, Picasso-Cup 2012<br />

05.08.2012<br />

Schwäbischer Albverein, Schwanner Warte -Dobel -Eyachtal<br />

09.08.2012<br />

Schwäbischer Albverein, Spielenachmittag<br />

10.08.2012<br />

Sportschützenverein, Schinkenschießen, Vereinsheim<br />

11.08. +12.08.2012<br />

Gartenfreunde, <strong>Sommerfest</strong>, Kleingartenanlage<br />

12.08.2012<br />

-Schwäbischer Albverein, Radtour: S-Rohr -Körsch abwärts<br />

-S-Plieningen -Denkendorf -über Esslingen nach Cannstatt<br />

oder bis <strong>Tamm</strong><br />

-Sportschützenverein, Schinkenschießen, Vereinsheim<br />

16.08.2012<br />

-Schwäbischer Albverein, Senioren unterwegs am Schnarrenberg<br />

-Schwäbischer Albverein, Fahrt zur Gartenschau in Nagold<br />

18.08.+19.08.2012<br />

BDS, <strong>Tamm</strong>er Hammel Genusstage, Rathausplatz<br />

25.08. -28.08.2012<br />

Schwäbischer Albverein, Maximiliansweg: Sonthofen -Füssen<br />

-Tegelberg -Unterammergau<br />

25.08. -01.09.2012<br />

Schwäbischer Albverein, Wanderwoche in der Südpfalz<br />

30.08.2012<br />

Schwäbischer Albverein, Senioren in Murrhardt<br />

BÜCHEREI<br />

Kirchenplatz 6, 71732 <strong>Tamm</strong><br />

Telefon-Nr. während der Öffnungszeiten: 688919-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 -12.00 Uhr und 15.00 -19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 -18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 -18.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 -18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 -12.00 Uhr<br />

Die Bücherei ist<br />

Lesen macht Spaß<br />

7<br />

vom 07.08.2012 bis einschließlich 01.09.2012 geschlossen.<br />

Die Leihfrist der Medien verlängert sich über diesen Zeitraum<br />

hinaus. Ab dem 04.09.2012 sind wir wieder für Sie /Euch da.<br />

ist erschienen<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Das neue Programm<br />

August 2012 bis Februar 2013<br />

Semesterbeginn: 24.09.2012<br />

Besucher von Volkshochschul-Kursen der beiden letzten Semester<br />

haben das Programm per Post zugesandt bekommen.<br />

Weitere Programme finden Sie ab sofort an folgenden Auflagestellen:<br />

-bei allen Zweigstellen der Kreissparkasse im Landkreis Ludwigsburg<br />

-bei allen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen/Rathäusern<br />

-bei den örtlichen Banken und Buchhandlungen<br />

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.<br />

Anmeldungen an die Schiller-VHS Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstr.<br />

46, 71638 Ludwigsburg, mit Anmeldekarte per Post,<br />

per Fax: 144-1677, unter Telefon: 144-1666 , über Internet:<br />

www.schiller-vhs.deoder per E-Mail: info@schiller-vhs.de<br />

KINDERBETREUUNG<br />

Grundschülerbetreuung<br />

Grundschule Hohenstange<br />

Wir bereits im letzten Amtsblatt berichtet, haben die Kinder<br />

des Hort Grundschule Hohenstange während des Stopps der<br />

Ginkgo-Tour am Freitag, 06.07.2012 Muffins und Holunderblütensirup<br />

verkauft.<br />

Die Summe von 196,09 haben die Kinder stolz bei der Kreissparkasse<br />

in der Hohenstange einbezahlt.


8<br />

Grundschülerbetreuung<br />

Gustav-Sieber-Schule<br />

Spende für die Tour Ginko 2012<br />

Am Freitag, 06.07.2012 verkauften wir auf dem Wochenmarkt<br />

in <strong>Tamm</strong> Käsegebäck, Lesezeichen und Karten. Der Erlös geht<br />

an die Christiane Eichenhofer-Stiftung, die in diesem Jahr das<br />

Olga-Hospital in Stuttgart unterstützt.<br />

Am 19.07.2012 konnten wir der Volksbank Asperg/Markgröningen<br />

einen Spendenscheck über 200.- Euro übergeben.<br />

Wir danken allen Käufern und Spendern ganz herzlich!<br />

FEUERWEHR<br />

Übungsplan<br />

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus, 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 31.07.2012 -Feuerwehrsport<br />

Einsätze<br />

17.07.2012 12.45 Uhr -Person in Aufzug, Bahnhof <strong>Tamm</strong><br />

19.07.2012 13.30 Uhr -Person in Aufzug, Bahnhof <strong>Tamm</strong><br />

20.07.2012 15.43 Uhr -Verkehrsunfall, Bissinger Straße<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus, 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 08.08.2012 -JF- Abend<br />

JUGENDHAUS<br />

Jugendhaus im Internet: www.jh-tamm.de und<br />

über E-Mail zu erreichen: team@jh-tamm.de<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 -21.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 -21.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 -21.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 -21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 -22.00 Uhr<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

Fleckafescht<br />

In diesem Jahr sind wir an beiden Tagen auf dem Fleckafescht<br />

vor Ort. Wir werden alle, die Lust haben, fotografieren, um anschließend<br />

durch ein Foto-Voting, über unsere Facebookseite,<br />

den "Mr. &Mrs. Fleckafescht 2012" zu ermitteln... nähere Infos<br />

zum Ablauf findet Ihr auf unserer Homepage und in Facebook.<br />

Lasst Euch überraschen!<br />

Bastelnachmittag<br />

Ab sofort findet jetzt jeden Dienstag bei uns im Jugendhaus<br />

ein Bastelnachmittag statt, bei dem Ihr mit uns gemeinsam die<br />

verschiedensten Bastel- und Hobbyangebote wahrnehmen<br />

könnt. Kommt einfach vorbei und lasst Euch überraschen!<br />

Koch-Aktion<br />

Jetzt heißt es wieder jeden Donnerstag Koch-Action im JuHa!<br />

Wie gehabt könnt Ihr über unsere Homepage, oder über Facebook<br />

erfahren was am jeweiligen Donnerstag auf dem "Kochplan"<br />

steht. Dann habt Ihr die Möglichkeit Euch bei uns als<br />

Helfer zu melden.<br />

Beginn ist jeweils ab 16.00 Uhr.<br />

Facebook<br />

Ab sofort sind wir für Euch auch auf FACEBOOK zu finden.<br />

Schickt uns einfach einen "FA" und Ihr seid immer sofort auf<br />

dem Laufenden. Ihr findet uns unter: "Jugendhaus <strong>Tamm</strong>"...<br />

Homepage<br />

Unsere Homepage ist wieder online und komplett überarbeitet<br />

.<br />

Hier werdet Ihr über Neuigkeiten vom und mit dem Jugendhaus<br />

informiert und könnt Euch auf dem Laufenden halten. Ab sofort<br />

gibt es auch ein extra Gästebuch für Euch in dem Ihr die Möglichkeit<br />

habt außerhalb von Facebook Wünsche, Fragen, Anregungen,<br />

Kritik etc. "loszuwerden". Ihr findet uns unter:<br />

www.jh-tamm.de<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Grundschule Hohenstange<br />

Märchenhaftes Treiben an der Grundschule Hohenstange<br />

und Rückblick auf ein gelungenes Schulfest<br />

Am Samstag, 07.07.2012, war es wieder so weit. Um 11.00 Uhr<br />

startete das Schulfest auf der Hohenstange. Alle Schülerinnen<br />

und Schüler führten mit einem traditionellen Schulfestsong die<br />

vielen Besucher schwungvoll in den Tag. Der Chor setzte im<br />

Anschluss daran die ersten Akzente zum diesjährigen Motto<br />

"Märchen". Geheimnisvoll bewegten sich schwarze Hüte zum<br />

Rhythmus des Klaviers. Rektorin Frau Cornelia Wirth begrüßte<br />

Kinder, Eltern, Verwandte, Vertreter der Gemeinde und des Gemeinderats<br />

sowie des Schulamts und der benachbarten Schulen.<br />

Viele waren gekommen, um sich verzaubern zu lassen. Zu<br />

erleben gab es Einiges.<br />

Schon Monate vorher hatte sich der Elternbeirat getroffen, geplant<br />

und organisiert. Am Ende haben viele tatkräftige Eltern zu<br />

einem perfekten Ablauf beigetragen. Fleißige Hände waren bis<br />

zum Nachmittag mit ganzem Einsatz dabei: an fantasievollen<br />

Spielestationen, bei kreativen Bastelangeboten, am reichhaltigen<br />

Kuchenbuffet, an Essensausgabe und Getränkeverkauf.<br />

Die Popcornwundertüten der Familie Weller fanden reißenden<br />

Absatz. Auch der Auf- und Abbau klappte so reibungslos, dass<br />

sogar einem heftigen Gewitterregen in Minutenschnelle ausgewichen<br />

werden konnte.<br />

Der Förderverein unterstützte mit seiner bekannten und beliebten<br />

Erdbeerbar die Belange der Schule. Mit jedem Schluck roten<br />

Zaubers wurde nicht nur der Durst gelöscht, sondern auch<br />

zukünftige Projekte für die Schulkinder ermöglicht, die für das<br />

neue Schuljahr angedacht sind.<br />

Eingeführt in das Thema hatte eine Märchenerzählerin, die die<br />

Schülerinnen und Schüler in ihrem Erzählzelt in eine fremde


Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

Welt mitnahm. Aus der sich anschließenden Projektwoche entwickelte<br />

sich eine vielseitige Ausstellung zum Thema. Wunderschön<br />

verzierte Schatztruhen, fliegende Teppiche, orientalische<br />

Märchenstädte und selbst hergestelltes Märchenpapier fand<br />

neben vielen anderen Dingen allseits Bewunderung. Auch eine<br />

von den Schülern selbst hergestellte PC-Präsentation durfte da<br />

nicht fehlen.<br />

Die Stimmung war wie immer wunderbar. Für Kinder und Erwachsene,<br />

für jeden war etwas dabei.<br />

Das Märchenfest wird allen in guter Erinnerung bleiben.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die durch ihren tollen<br />

Einsatz ein so großes Fest ermöglicht und mitgestaltet haben.<br />

Schneewittchen und die vielen Zwerge<br />

Festumzug zum Fleckenfest "725 Jahre <strong>Tamm</strong>"<br />

Unser herzlicher Dank gilt allen Schülern, Schülerinnen und vor<br />

allem den Eltern, die sich die Zeit nahmen, ihre Kinder beim<br />

Festumzug zu begleiten.<br />

Unter dem Motto "Schule, früher -heute -morgen", liefen unsere<br />

Schüler und Schülerinnen begeistert im Zug mit. Kinder mit<br />

Schultüten, alten und neuen Schulranzen, geflochtenen Zöpfen<br />

bei den Mädchen im Sonntagskleid und selbst gebastelten Laptops,<br />

gaben ein tolles Bild ab.<br />

Allen Beteiligten hat es viel Spaß gemacht.<br />

Friedrich-Hölderlin-Schule -<br />

Werkrealschule -Außenstelle <strong>Tamm</strong><br />

9<br />

Bundesjugendspiele der Friedrich-Hölderlin-Schule am<br />

20.06.2012<br />

Am Donnerstag, 20.06.2012 fanden unsere diesjährigen Bundesjugendspiele<br />

in Leichtathletik statt. Zum ersten Mal durften<br />

die Klassen 1und 2offiziell daran teilnehmen. Die Sportlehrer<br />

hatten für die Kleinen eigens zusammengestellte Parcours aufgebaut,<br />

wobei sie sich auch in den Disziplinen Sprint, Weitwurf,<br />

Weitsprung und Laufen unter Beweis stellen konnten. Danach<br />

gab es für sie schöne Angebote, sich noch spielerisch auf den<br />

Kleinsportfeldern zu bewegen. Manche entschieden sich für<br />

Fußball oder auch für Spiele mit dem Fallschirm. Alle erhielten<br />

am Ende des Tages von ihren Klassenlehrerinnen eine Teilnehmerurkunde<br />

und waren sehr stolz, dass sie bei den Großen<br />

dabei sein durften.<br />

Die Schüler der Klassen 3und 4, sowie 8bis 10 konnten sich<br />

in Weitsprung, Sprint und Weitwurf messen. Insgesamt nahmen<br />

317 SchülerInnen teil und konnten 90 Siegerurkunden und 32<br />

Ehrenurkunden mit nach Hause nehmen.<br />

Nach den sportlichen Leistungen hat sich jeder seine Brezel<br />

und den Apfel redlich verdient. Das Wetter hat es auch sehr<br />

gut mit uns gemeint: Nachdem es am Tag zuvor stark geregnet<br />

hatte, herrschten sehr angenehme Temperaturen, da sich auch<br />

die Sonne hinter ein paar Wolken versteckte. So hatte jeder<br />

Spaß daran, sich sportlich zu betätigen.<br />

Die besten Teilnehmer der Grundschule waren Marius Walker<br />

(Kl. 4c; 821 Pkt.) und Anna Smolla (Kl. 4b; 938 Pkt.)<br />

Die besten Teilnehmer der Werkrealschule in Asperg waren<br />

Frank Boateng (Kl. 9a; 1472 Pkt.) und Angela Schnabel (Kl. 9c;<br />

1156 Pkt.)<br />

Allen Helfern und Kampfrichtern ein herzliches Dankeschön,<br />

ohne deren Hilfe der Zeitplan nicht so hervorragend hätte eingehalten<br />

werden können.<br />

Realschule <strong>Tamm</strong><br />

Die folgenden Schülerinnen und Schülerhaben die Abschlussprüfung<br />

bestanden:<br />

Klasse 10 a<br />

Adrian Adams, Dominik Conrad, Carsten Duisenberg, Frieder<br />

Hölterling, Jannis Jirschik, Patrick Kaiser, Johannes Knapp,<br />

Max Kohl, Robin Lehmann, Jan Leyh, Marcel Merkl, Manuel<br />

Michaelis, Armin Töpfer, Dennis Vorbusch, Dominik Wörndl,<br />

Giada Caniglia, Felina Chryselidou, Kristina Feige, Juliane Kienle,<br />

Verena Pöhnl, Melanie Rössler, Anna-Lena Rogg, Giuseppina<br />

Sabatino, Justine Tiede, Vanessa Wollowski.<br />

Klasse 10 b<br />

Malak Baydono, Maximilian Beyer, Marco Bonfirraro, Felix<br />

Buchner, Maximilian Calvetti, Dario Grljusic, Philipp Jokesch,<br />

Simon Klaiber, Marco Lindt, Robin Pflüger, Markus Roggentin,<br />

Christian Root, Eric Seiz, Maik Ziegler, Nadja Barth, Lisa Dietz,<br />

Michelle Dinkelacker, Jennifer Gärtner, Jennifer Grauer, Kimberly<br />

Kraut, Miriam Miller, Julia Nowak, Natscha Schug, Elena<br />

Zikofsky, Jessina Zühlke.<br />

Klasse 10 c<br />

Marco Bäuerle, Nikolai Brunner, Kevin Kistermann, Lukas Krämer,<br />

Lukas Kupries, Tim Matzka, Robin Pfersich, Felix Rauber,<br />

Catello Veropalumbo, Annika Bocho, Miriam Bukowiec, Sadio<br />

Diakite, Michaela Fischer, Vivienne Lachmann, Svea Münch,<br />

Sophie Obermayer, Alina Prochazka, Ramona Sachse, Vanessa<br />

Schray, Neslihan Uzundal, Kristin Winkler, Larissa Zondler.<br />

Klasse 10 d<br />

Arda Ergün, Thilo Friedrich, Dennis Fritz, Philipp Kinzler, Hendrik<br />

Kuch, Sergej Permjakov, Kevin Schimkus, Jonathan<br />

Schwarz, Patrick Stelinski, Irem Bayrak, Chiara Colella, Ayca<br />

Ercetin, Alessia Gioia, Christina Popic, Sarah Rau, Christina<br />

Savvatianou, Rachel Simon, Natalia Stecura, Annika Würfele.<br />

Preise und Belobigungen<br />

Klasse 10 a<br />

Preis :<br />

Patrick Kaiser, Dominik Wörndl, Kristina Feige


10<br />

Belobigung :<br />

Adrian Adams, FriederHölterling, Johannes Knapp, Robin Lehmann,<br />

Felina Chryselidou, Juliana Kienle, Melanie Rössler, Vanessa<br />

Wollowski<br />

Klasse 10 b<br />

Preis :<br />

Simon Klaiber<br />

Belobigung :<br />

Felix Buchner, Marco Lindt, Nadja Barth, Michelle Dinkelacker,<br />

Jessina Zühlke<br />

Klasse 10 c<br />

Preis :<br />

Annika Bocho, Michaela Fischer, Neslihan Uzundal<br />

Belobigung :<br />

Nikolai Brunner, Sadio Diakite, Tim Matzka, Catello Veropalumbo,<br />

Vivienne Lachmann,<br />

Alina Prochazka, Ramona Sachse, Larissa Zondler<br />

Klasse 10 d<br />

Preis :<br />

Christina Popic, Annika Würfele<br />

Belobigung :<br />

Jonathan Schwarz, Irem Bayrak, Ayca Ercetin, Alessia Gioia,<br />

Sarah Rau, Christina Savvatianou<br />

Den diesjährigenSchulsozialpreis erhalten Adrian Adams, Klasse<br />

10 a, Christina Popic Klasse 10 d, Viktoria Becking Klasse<br />

9a.<br />

Den Sonderpreis der Schulleitung erhält Neslihan Uzundal Klasse<br />

10 c.<br />

Friedrich-List-Gymnasium<br />

Asperg<br />

"Wenn es eins gibt, für das zu kämpfen es sich lohnt, dann<br />

ist es die Freiheit!" (Ran)<br />

Footloose -das ist die Geschichte des Ran McCormack, der<br />

mit seiner Mutter gezwungen ist, aus Chicago in die amerikanische<br />

Provinz zu ziehen, nachdem sein Vater sie verlassen hat.<br />

Frustriert über sein Schicksal versucht er dort Fuß zu fassen<br />

und eckt doch mit seinem aufbegehrenden Freiheitswillen überall<br />

an, zumal er auf eine sehr konservative, in engen Grenzen<br />

gefangene Gesellschaft von Erwachsenen trifft, auch sie geprägt<br />

vom Verlust. Junge Menschen, darunter auch der Sohn<br />

des dominanten Pastors, sind bei einem nächtlichen Autounfall<br />

ums Leben gekommen, bei dem Alkohol und Drogen im Spiel<br />

waren. Die Erwachsenen verdrängen den Schmerz und versuchen<br />

sich davor zu schützen, indem sie die Lebensfreude, den<br />

Tanz, per Gesetz verbieten. Ariel, die Tochter des Pfarrers, will<br />

aus dieser Enge ausbrechen, sie beschließt fortzugehen und<br />

lässt sich mit Chuck, dem "Bad Guy" ein. Ran findet Anschluss<br />

bei Willard und seinen Freunden vor Ort und gewinnt durch<br />

sein authentisches und mutiges Verhalten schließlich das Herz<br />

von Ariel.<br />

Sie berichtet ihm von den totgeschwiegenen<br />

Unfallopfern<br />

und die Jugendlichen beschließen,<br />

einen Ball für die<br />

Lebenden zu initiieren. Der<br />

Versuch, den Pastor und den<br />

Stadtrat mit biblischen Argumenten<br />

umzustimmen, misslingt.<br />

Erst ein nächtliches Gespräch<br />

zwischen Ran und<br />

dem Pastor führt zur Lösung<br />

und Versöhnung, weil es zu<br />

einer ehrlichen Begegnung kommt und dem Kirchenmann klar<br />

wird, dass nicht nur er Verlust und Schmerz erlitten hat, sondern<br />

dass dies sie beide verbindet. Er erkennt, dass er das Leben<br />

nicht von Angst und Vergangenheit bestimmen lassen kann,<br />

und ermöglicht den von den Jugendlichen ersehnten Ball, bei<br />

dem schließlich alle durch den Tanz Freiheit und echte Lebensfreude<br />

wiederfinden.<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

Diese Geschichte einer inneren Wandlung spiegelt sich auf unterschiedlichen<br />

Ebenen, die in außergewöhnlich professioneller<br />

Weise von Schülerinnen und Schülern dargestellt werden.<br />

Jonathan Weese verkörpert überzeugend den um seine Gemeinde<br />

besorgten, von seinem Amt und seinem Handeln erfüllten<br />

Pastor, der immer stärker in Selbstzweifel verfällt, dem man<br />

abspürt, dass er das, was er für richtig hält nicht mehr mit<br />

ganzem Herzen vertreten kann und dem es gelingt ehrlich zu<br />

sich zu sein und zu erkennen, dass er loslassen muss, um seine<br />

Tochter und einen wahrhaften Glauben zu behalten. Unterstützt<br />

wird er dabei von seiner Frau, dargestellt von Anna Poetsch, die<br />

sanft lenkend und vermittelnd agiert. Ariel, gespielt von Leonie<br />

Schmidt, die liebende aber auch aufbegehrende Tochter, die<br />

die Sehnsucht nach Leben in das Rauschen der vorbeifahrenden<br />

Züge hinausschreit, sieht zunächst nur im Fortgehen eine<br />

Möglichkeit. Ihr an die Seite gestellt ist Ran, Moritz Kohl, dessen<br />

überbordender Lebenswille in vielen Tanzszenen und mitreißenden<br />

gesanglichen Appellen an die Freiheit zum Ausdruck<br />

kommt. Diese vier Hauptpersonen überzeugen absolut durch<br />

die schauspielerische Verkörperung ihrer Rollen und ihre gesanglichen<br />

Leistungen -auch gerade in den Solopartien. Überbordender<br />

Spielwitz und großes komödiantisches Talent findet<br />

sich aber auch bei Willard, gespielt von Martin Weese, der mit<br />

der stimmlich beeindruckenden Virginia Ruoff das "Buffo-Paar"<br />

bildet. Seine gespielte naive Tollpatschigkeit, wunderbar anzusehen<br />

bei dem Versuch Tanzen zu lernen, und sein Mutterwitz<br />

tragen viel zur Heiterkeit des Abends bei. Insgesamt ist diese<br />

Inszenierung geprägt von sehr viel Humor und liebevoller<br />

Selbstironie im Umgang mit Autoritäten und mit menschlichen<br />

Verhaltensformen, so dass eigentlich jeder auch ein Stück weit<br />

über sich selber lachen oder lächeln kann.<br />

Ob gutbürgerliche Gesellschaft (Jana Burkhardt, Fabian Lenz,<br />

Patrick Martin, Lisa Ostermeir, Marco Salzsieder -als inhaltliches<br />

Korrektiv: Katja Riehle), ob Jugendgang (Nam Bach, Tobias<br />

Winkens, Stefan Scheffel), ob das Anbändeln von Jungen<br />

und Mädchen (Linda Schmid, Friederike Fröhlich, Daniela Eser,<br />

Pascal Uetz, Valentin Frangen, David Schönfelder), -immer<br />

wieder sind die menschlichen Beziehungen so in Szene gesetzt,<br />

dass man über sie (und sich) zumindest schmunzeln muss.<br />

Aufbegehren, Lebensfreude und Freiheitswillens vermitteln insbesondere<br />

aber auch die vielfältigen, farbenprächtigen, mitreißenden<br />

und temporeichen Tanzszenen, bei denen eine große<br />

Zahl von Schülerinnen und Schülern beteiligt sind. Chor und<br />

Band unterstützen und tragen die Aufführung.<br />

So kommt es, dass die insgesamt gut zweieinhalb Stunden<br />

Spielzeit wie im Fluge vergehen und an jedem der vier Abende<br />

ein begeistertes Publikum hinterlassen.<br />

Insgesamt waren ca. 100 Schülerinnen und Schüler des FLG<br />

Asperg an dieser Aufführung auf und hinter der Bühne beteiligt.<br />

Ihnen allen ganz herzlichen Dank.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht auch an den Elternbeirat, der<br />

unter Federführung von Frau Fröhlich für das leibliche Wohl<br />

während der Zeit in <strong>Tamm</strong> gesorgt hat. Dass es eine so gelungene<br />

Inszenierung werden konnte, verdanken wir Frau Weise<br />

(Plakat und Bühnenbild), Frau Schönwiesner (Kostüme, Choreographie<br />

und Einstudierung), Herrn Eberhardt (Chorleitung<br />

und musikalische Gesamtleitung), Herrn Krug und natürlich<br />

Frau Bente (Regie). Wie viel Kreativität, Disziplin und Durchhaltevermögen,<br />

wie viel Herzblut für ein solches Projekt vonnöten<br />

ist, das kann man kaum ermessen. Dass es aber letztlich alle<br />

Mitwirkenden begeistert hat, das konnte man spüren.<br />

Mit diesem Musical verabschiedet sich Frau Bente von ihrer<br />

langjährigen Regietätigkeit. Wir verdanken ihr viele beieindruc-


Nummer 30<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

kende Musical- und Theateraufführungen. Im Namen des Kollegiums<br />

möchten wir ihr hierfür von ganzem Herzen "DANKE"<br />

sagen.<br />

Musical und Theateraufführungen waren und sind neben all der<br />

Arbeit und Disziplin auch immer ein Stück kreative Freiheit im<br />

schulischen Alltag und so hoffen wir auf ein Fortbestehen, denn<br />

wie sagt doch Ran: "Wenn es eins gibt, für das zu kämpfen es<br />

sich lohnt, dann ist es die Freiheit!"<br />

Renate Stiefel<br />

FurtBACH Schule<br />

Möglingen<br />

Schulbeginn nach den Sommerferien<br />

Nach hoffentlich erholsamen Sommerferien beginnt der Unterricht<br />

bei den Klassenlehrern für die Klassen 2-9 am Montag,<br />

10.09.2012 um 08.40 Uhr. Der Unterricht endet nach der 5.<br />

Stunde um 12.10 Uhr.<br />

Die Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler findet am<br />

Donnerstag, 13.09.2012, um 09.30 Uhr in der Furtbachschule<br />

statt.<br />

Das Kollegium der Furtbachschule wünscht allen Schülern und<br />

Schülerinnen einen guten Start und ein erfolgreiches neues<br />

Schuljahr.<br />

Michael Storz, Schulleiter<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!