06.12.2012 Aufrufe

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stargarder Zeitung - 16 - Nr. 10/2011<br />

Vereine und Verbände<br />

Amtsfeuerwehr Stargarder Land<br />

Komplexausbildung der Freiwilligen Feuerwehren am Camminer See<br />

Zu einer gemeinsamen Ausbildung trafen sich unter der<br />

Leitung des Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Burg<br />

Stargard Wilfried Krage die Wehren aus Burg Stargard,<br />

Cammin, Rowa und Groß Nemerow vom 16. zum 17. September<br />

2011 am Camminer See.<br />

Nach der Anreise der Wehren mit ihrer Technik wurde am<br />

Freitagnachmittag das Zeltlager aufgebaut und die Technik<br />

abgestellt. Nun konnten die Zelte eingeräumt werden und<br />

der Ablaufplan für die konkreten Bedingungen präzisiert<br />

werden. <strong>Die</strong> Vorbereitungen für den geplanten Grillabend<br />

mit Lagerfeuer („unter Beachtung des Brandschutzes“)<br />

liefen parallel zu den Planungen.<br />

Am Sonnabend begann der Tag mit dem gemeinsamen<br />

Frühstück der Kameraden und weiteren Vorbereitungen für<br />

die Ausbildung. Um 9.00 Uhr war mit dem Antreten der<br />

Beginn des Ausbildungstages.<br />

<strong>Die</strong> vier Ausbildungsstationen waren durch die Stationsleiter<br />

Hauptbrandmeister Hans-Jürgen Lohde, Oberlöschmeister<br />

Michael Srock, Brandmeister Frank <strong>Die</strong>lenberg und<br />

Hauptlöschmeister Thomas Schröder vorbereitet.<br />

<strong>Die</strong> Themen Wasserrettung (Taucher-Unfall am Camminer<br />

See), Techn. Hilfeleistung – PKW nach Verkehrsunfall in<br />

Seitenlage –, Kellerbrand und Gruppe im Löscheinsatz<br />

wurden im Stationsbetrieb durchlaufen.<br />

Wasserrettung, Foto: C. Breßler<br />

<strong>Die</strong>se spezielle Ausbildung ist notwendig, um neue Kameraden<br />

in die Wehren zu integrieren und die älteren Kameraden<br />

im schnellen Handeln zu trainieren.<br />

<strong>Die</strong>se Ausbildung ist ständig unter dem Schwerpunkt<br />

„Brennen, Retten und Löschen“ zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!