06.12.2012 Aufrufe

Abgrenzung und Lage der Vogler Region - LAG Holzminden ...

Abgrenzung und Lage der Vogler Region - LAG Holzminden ...

Abgrenzung und Lage der Vogler Region - LAG Holzminden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generationen - Wertschöpfung - Wissen<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

im Weserbergland<br />

<strong>Region</strong>ales Entwicklungskonzept<br />

Bevern Bodenwer<strong>der</strong> Boffzen Eschershausen <strong>Holzminden</strong> Polle Stadtoldendorf


Generationen – Wertschöpfung – Wissen<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

<strong>Region</strong>ales Entwicklungskonzept<br />

zur Teilnahme am nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Auswahlverfahren Lea<strong>der</strong> 2007-2013<br />

Herausgeber<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartner <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

Samtgemeinden Bevern, Bodenwer<strong>der</strong>, Boffzen,<br />

Eschershausen, Polle <strong>und</strong> Stadtoldendorf sowie<br />

Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

Geschäftsstelle<br />

Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Strategische Planungen – Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>Region</strong>alentwicklung<br />

Bürgermeister-Schra<strong>der</strong>-Straße 24, 37603 <strong>Holzminden</strong><br />

Tel.: 05531/707-276; Fax: 05531/707-6-276<br />

E-Mail: angela.schürzeberg@landkreis-holzminden.de<br />

Auftragnehmer<br />

KoRiS – Kommunikative Stadt- <strong>und</strong> <strong>Region</strong>alentwicklung<br />

Im Technologie Centrum Hannover<br />

Vahrenwal<strong>der</strong> Str. 7, 30165 Hannover<br />

Tel.: 0511/9357-150; Fax: 0511/9357-152<br />

E-Mail: info@koris-hannover.de<br />

Internet: www.koris-hannover.de<br />

Dipl.-Ing. Dieter Frauenholz (Projektleitung)<br />

Dipl.-Umweltwiss. Anja Myzinski<br />

Dipl.-Ing. Karolin Thieleking<br />

Cand. Dipl.-Ing. Kirsten Koop<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A.<br />

September 2007


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Inhalt<br />

0 Zusammenfassung................................................................................................................V<br />

1 <strong>Abgrenzung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lage</strong> <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong> <strong>Region</strong>...........................................................................1<br />

2 Struktur <strong>und</strong> Kompetenz <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> .......................................................................................2<br />

3 Methodik <strong>und</strong> Erarbeitung des REK ....................................................................................6<br />

4 Bestandsaufnahme ...............................................................................................................9<br />

4.1 Raum- <strong>und</strong> Siedlungsstruktur ........................................................................................9<br />

4.2 Bevölkerungsstruktur <strong>und</strong> -entwicklung .........................................................................9<br />

4.3 Wirtschaftsstruktur, Landwirtschaft <strong>und</strong> Tourismus ..................................................... 11<br />

4.4 Arbeitsmarkt <strong>und</strong> soziale Infrastruktur ......................................................................... 14<br />

4.5 Umweltsituation ........................................................................................................... 15<br />

4.6 Übergeordnete Planungen <strong>und</strong> weitere Konzepte ....................................................... 16<br />

4.6.1 Vorgaben <strong>der</strong> regionalen Raumordnung.......................................................... 16<br />

4.6.2 Demographieprozess im Landkreis <strong>Holzminden</strong> ............................................. 17<br />

4.6.3 Tourismuskonzept <strong>und</strong> Stadtmarketing <strong>Holzminden</strong> ....................................... 18<br />

4.6.4 Lokale Agenda im Landkreis <strong>Holzminden</strong>........................................................ 18<br />

4.6.5 Tourismusstrategie Weserbergland................................................................. 18<br />

4.6.6 Projekt "Balance – Familie – Beruf" im Landkreis <strong>Holzminden</strong>........................ 19<br />

4.6.7 AEP Ottensteiner Hochebene.......................................................................... 19<br />

4.6.8 REK Weserbergland plus ................................................................................ 19<br />

4.7 Evaluierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 .................................................................. 20<br />

4.7.1 Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006.............................. 20<br />

4.7.2 Auswirkungen auf die Aktualisierung des REK................................................ 21<br />

5 SWOT-Analyse..................................................................................................................... 24<br />

5.1 Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum............................................................................ 24<br />

5.1.1 Zentrale Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>....................................... 24<br />

5.1.2 Chancen <strong>und</strong> Risiken für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>........................... 25<br />

5.2 Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e.................................................................................... 26<br />

5.2.1 Zentrale Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>....................................... 26<br />

5.2.2 Chancen <strong>und</strong> Risiken für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>........................... 27<br />

5.3 Wirtschaft <strong>und</strong> IT.......................................................................................................... 27<br />

5.3.1 Zentrale Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>....................................... 27<br />

5.3.2 Chancen <strong>und</strong> Risiken für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>........................... 28<br />

5.4 Generationen <strong>und</strong> Mobilität.......................................................................................... 29<br />

5.4.1 Zentrale Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>....................................... 29<br />

5.4.2 Chancen <strong>und</strong> Risiken für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>........................... 30<br />

6 Entwicklungsstrategie ........................................................................................................ 31<br />

6.1 Leitbild <strong>und</strong> Ziele.......................................................................................................... 32<br />

6.1.1 Leitbild ............................................................................................................. 32<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF I


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

6.1.2 Entwicklungs- <strong>und</strong> Umsetzungsziele ............................................................... 34<br />

6.2 Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Maßnahmen............................................................................... 40<br />

A Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum............................................. 42<br />

B Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e..................................................... 49<br />

C Handlungsfeld Wirtschaft <strong>und</strong> IT .......................................................................... 57<br />

D Handlungsfeld Generationen <strong>und</strong> Mobilität........................................................... 61<br />

E Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen ........................................................... 65<br />

F Geplante Kooperationen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> mit an<strong>der</strong>en ländlichen <strong>Region</strong>en..... 66<br />

7 Finanzierungskonzept ........................................................................................................ 74<br />

8 Erfolgskontrolle <strong>und</strong> Prozesssteuerung ........................................................................... 77<br />

Anhang<br />

8.1 Erfassung des Umsetzungstandes – Tätigkeitsberichte .............................................. 77<br />

8.2 Selbstbewertungen zur Prozesssteuerung .................................................................. 78<br />

II B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Abbildungs- <strong>und</strong> Tabellenverzeichnis<br />

Abb. 2-1: Organigramm <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> weiterer Gremien zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Entwicklungsstrategie<br />

Tab. 2-1: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lokalen Aktionsgruppe (<strong>LAG</strong>) <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

Abb. 3-1: Ablaufschema <strong>der</strong> REK-Fortschreibung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

Abb. 6-1: Entwicklungsstrategie<br />

Abb. 6-2: Geplante Kooperationsbeziehungen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Tab. 7-1: Indikativer Finanzplan <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, Aufteilung nach Jahren (Nettobeträge in<br />

Euro)<br />

Tab. 7-2: Indikativer Finanzplan, Aufteilung nach Handlungsfel<strong>der</strong>n für die gesamte Laufzeit<br />

(Nettobeträge in Euro)<br />

Tab. 8-1: Indikatoren nach PROFIL 2007-2013: Darstellung in Tätigkeitsberichten<br />

Tab. 8-2: Indikatoren nach PROFIL 2007-2013: Darstellung im Bilanzbericht<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

AEP Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung<br />

DSL Digital Subscriber Line<br />

EFRE Europäischer Fonds für die regionale Entwicklung<br />

ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums<br />

ESF Europäischer Sozialfonds<br />

FFH Flora-Fauna-Habitat<br />

GLL Behörde für Geoinformation, Landentwicklung <strong>und</strong> Liegenschaften<br />

GPS Global Positioning System<br />

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaften <strong>und</strong> Kunst <strong>Holzminden</strong><br />

ILEK Intergriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

KMU Kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

KVHS Kreisvolkshochschule<br />

<strong>LAG</strong> Lokale Aktionsgruppe<br />

LSG Landschaftsschutzgebiet<br />

MIV Motorisierter Individualverkehr<br />

NLS Nie<strong>der</strong>sächsisches Landesamt für Statistik<br />

NLWKN Nie<strong>der</strong>sächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NSG Naturschutzgebiet<br />

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr<br />

PROFIL Programm zur För<strong>der</strong>ung im ländlichen Raum Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>und</strong> Bremen<br />

2007-2013<br />

RROP <strong>Region</strong>ales Raumordnungsprogramm<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF III


REK <strong>Region</strong>ales Entwicklungskonzept<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

SG Samtgemeinde<br />

SWOT-Analyse Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) <strong>und</strong><br />

Threats (Risiken)-Analyse<br />

IV B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

0 Zusammenfassung<br />

Gebietsprofil<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> liegt mit ihren Mitgliedsgemeinden Bevern, Bodenwer<strong>der</strong>, Boffzen, Eschershausen,<br />

Polle <strong>und</strong> Stadtoldendorf sowie den Ortsteilen Neuhaus, Mühlenberg <strong>und</strong> Silberborn <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Holzminden</strong> inmitten des Weserberglandes. Sie wird vom 460 m hohen <strong>Vogler</strong>-Massiv <strong>und</strong><br />

dem Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong> geprägt sowie von <strong>der</strong> Weser als verbindendem Element durchflossen.<br />

Sie umfasst eine Fläche von 590,7 km² <strong>und</strong> hat 49.633 Einwohner 1<br />

. Sie liegt vollständig<br />

im Nichtkonvergenzgebiet.<br />

Mit <strong>der</strong> Aufnahme <strong>der</strong> am Weserstrom aufwärts sowie im Solling liegenden Orte (Boffzen, Neuhaus,<br />

Mühlenberg <strong>und</strong> Silberborn) über die bisherige <strong>Region</strong>sabgrenzung hinaus konnte die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> komplettiert werden. Es ergibt sich daraus ein wirtschaftlich, sozial sowie kulturell<br />

homogener Raum: Die Gemeinsamkeiten liegen zum einen im naturräumlichen Zusammenhang,<br />

z.B. durch die Verbindung innerhalb des Naturparks Solling-<strong>Vogler</strong> sowie mit <strong>der</strong> Weser als weiterem<br />

verbindenden Element. Die von <strong>der</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft geprägte Kulturlandschaft<br />

stellt für alle beteiligten Kommunen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> eine wichtige Voraussetzung für die touristische<br />

Nutzung dar. Die Homogenität <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zeigt sich auch im kulturellen <strong>und</strong> historischen<br />

Erbe: die typischen Baustile <strong>und</strong> Baustoffe, die historischen Gebäude sowie Handwerkstraditionen<br />

sind in <strong>der</strong> ganzen <strong>Region</strong> anzutreffen. Zudem sind die Orte im wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Zusammenhang insbeson<strong>der</strong>e durch die stark ländliche Prägung eng miteinan<strong>der</strong> verwoben.<br />

Struktur/Eignung <strong>LAG</strong><br />

Die Lokale Aktionsgruppe (<strong>LAG</strong>) <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland ist das zentrale Organ für die<br />

Zusammenarbeit in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Sie ist als nicht wirtschaftlicher Verein ohne Rechtsform<br />

organisiert. Die Geschäftsordnung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> enthält Aussagen zur Organisationsstruktur, zu Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Zuständigkeiten, zum Ablauf von Entscheidungsprozessen sowie zu Methoden zur<br />

Einbindung aller für die Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie relevanten Akteure.<br />

In <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> arbeiten 45 Mitglie<strong>der</strong> zusammen an <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie.<br />

Die <strong>LAG</strong> setzt sich zusammen aus Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertretern <strong>der</strong> Samtgemeinden,<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> <strong>und</strong> des Landkreises <strong>Holzminden</strong> sowie Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartnern<br />

(Anteil von 57 %) aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong>, die ihre Fachkompetenzen aus den unterschiedlichsten<br />

Bereichen in die Arbeit einbringen. So werden bei <strong>der</strong> Umsetzung des REK alle relevanten<br />

Belange berücksichtigt. Bei <strong>der</strong> Besetzung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> wird auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis<br />

<strong>und</strong> die Wahrung <strong>der</strong> Chancengleichheit geachtet. Neben den Vertretern <strong>der</strong> Kammern<br />

<strong>und</strong> den WiSo-Partnern stehen <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> noch beratende Mitglie<strong>der</strong> zu Seite. Der Vorsitz <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

wird jeweils für ein Jahr gewählt, um die <strong>LAG</strong> nach außen zu vertreten.<br />

Die professionelle Koordination für die Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie findet im Dreieck<br />

<strong>Region</strong>almanagement, Geschäftsstelle <strong>und</strong> Kompetenzzentren in Abstimmung mit den Kommunen<br />

statt. Die Geschäftsstelle <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>, die beim Landkreis <strong>Holzminden</strong> angesiedelt ist, ist für die<br />

Verwaltung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> zuständig <strong>und</strong> koordiniert das <strong>Region</strong>almanagement. Die <strong>LAG</strong> umfasst vier<br />

thematische Kompetenzzentren, die thematische Schwerpunkte zur Umsetzung <strong>der</strong> regionalen<br />

Entwicklungsstrategie bearbeiten <strong>und</strong> als Anlaufstellen für die Projektträger sowie als Diskussionsforen<br />

dienen. Des Weiteren unterstützen sie die Vernetzung von Akteuren <strong>und</strong> Projekten in<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong>. An die Kompetenzzentren sind Kompetenzgruppen <strong>und</strong> Projektgruppen angeglie<strong>der</strong>t.<br />

Sie ermöglichen allen interessierten Akteuren die Mitwirkung im Entwicklungsprozess <strong>der</strong><br />

1<br />

Die Mehrzahl <strong>der</strong> Daten des NLS liegt lediglich auf Gemeindeebene vor. Daher können für die Ortsteile Mühlenberg,<br />

Neuhaus <strong>und</strong> Silberborn <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> konkrete Daten nur zu Einwohnerzahlen <strong>und</strong> Flächen<br />

benannt werden. Alle weiteren Angaben in <strong>der</strong> Bestandsaufnahme beziehen sich daher auf die gesamte Stadt<br />

<strong>Holzminden</strong>.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF V


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. In den genannten Gremien stimmen die Beteiligten Projektideen ab <strong>und</strong> bringen<br />

sie zur Umsetzungsreife.<br />

Die <strong>LAG</strong> bindet lokale Akteure über eine intensive Öffentlichkeitsarbeit sowie unterschiedliche<br />

Beteiligungsmethoden in den Entwicklungsprozess ein, um einen dauerhaften Dialog zur regionalen<br />

Entwicklung zu gewährleisten. Sie setzt sich für einen Erfahrungsaustausch mit an<strong>der</strong>en <strong>Region</strong>en<br />

auf nationaler sowie internationaler Ebene ein, för<strong>der</strong>t die Netzwerkbildung zwischen den<br />

<strong>Region</strong>en <strong>und</strong> setzt mit Partnerregionen konkrete Kooperationsprojekte um.<br />

Die Organisationsstrukturen <strong>und</strong> Arbeitsabläufe <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> wurden im Rahmen von LEADER+ kontinuierlich<br />

optimiert <strong>und</strong> haben sich in <strong>der</strong> vorgesehenen Form sehr bewährt. Daher sollen sie im<br />

neuen För<strong>der</strong>zeitraum weitergeführt werden.<br />

Ausgangslage<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> umfasst ein Gebiet von insgesamt 590,7 km², in dem insgesamt 49.633 Einwohner<br />

leben. Verglichen mit dem nie<strong>der</strong>sächsischen Durchschnitt ist die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> mit<br />

87 Einwohnern/km² dünn besiedelt. Die <strong>Region</strong> ist bereits heute von einem Bevölkerungsrückgang<br />

<strong>und</strong> den Auswirkungen des demographischen Wandels so stark betroffen wie nur wenige<br />

an<strong>der</strong>e Räume in Nie<strong>der</strong>sachsen. In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zeigen sich bereits heute Entwicklungen,<br />

mit denen an<strong>der</strong>e <strong>Region</strong>en erst in den nächsten 15 Jahren rechnen müssen.<br />

Die ländlich geprägte <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> weist wirtschaftliche Strukturschwächen <strong>und</strong> Entwicklungsdefizite<br />

auf. Der produzierende Sektor bestimmt die regionale Wirtschaftsstruktur. Sein Anteil ist in<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> höher als im nie<strong>der</strong>sächsischen Durchschnitt. Die Betriebe im produzierenden Gewerbe<br />

haben teils nationale bis internationale Bedeutung. Eine rückläufige Wirtschaftsentwicklung<br />

sowie Betriebsschließungen ziehen dennoch ein geringes Stellenangebot <strong>und</strong> eine hohe<br />

Arbeitslosigkeit in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nach sich. Gleichzeitig herrscht in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ein<br />

Mangel an Fachkräften vor, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Metallbranche <strong>und</strong> dem Baunebengewerbe.<br />

Immer mehr qualifizierte Arbeitskräfte <strong>und</strong> Jugendliche verlassen die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, da es zu<br />

wenig qualifizierte Arbeitsplätze gibt <strong>und</strong> zu wenig Ausbildungsplätze angeboten werden.<br />

Die land- <strong>und</strong> forstwirtschaftliche Nutzung prägt die Landschaft <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Die Landwirtschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist relativ kleinteilig strukturiert. Gegenwärtig sind immer mehr Betriebsschließungen<br />

zu verzeichnen, vor allem bei den Klein- <strong>und</strong> Kleinstbetrieben. Die landwirtschaftlichen<br />

Betriebe erkennen jedoch das Potenzial <strong>der</strong> Direktvermarktung hofeigener Produkte <strong>und</strong><br />

engagieren sich immer mehr auf diesem Gebiet. Daneben erhält <strong>der</strong> Anbau von Biomasse für die<br />

Nutzung regenerativer Energien immer mehr Bedeutung. Die Forstwirtschaft <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist<br />

durch den Hochwald als Hauptbewirtschaftungsform geprägt. Die Nachfrage nach Holz als<br />

Brennstoff z.B. in Form von Holzhackschnitzeln nimmt in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> immer mehr zu.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> existieren zahlreiche Gebiete, die für den Schutz von Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

von beson<strong>der</strong>er Bedeutung sind. Derzeit sind 22 Naturschutzgebiete <strong>und</strong> acht Landschaftsschutzgebiete<br />

in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ausgewiesen. Die Fläche <strong>der</strong> FFH-Gebiete umfasst r<strong>und</strong> 5.500 ha.<br />

Mit <strong>der</strong> von <strong>der</strong> EU gefor<strong>der</strong>ten Ausweisung weiterer umfangreicher Flächen als Vogelschutzgebiete<br />

würde sich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Flächen mit Schutzstatus in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> weiter vergrößern.<br />

Für die Durchführung von Ausgleichs- <strong>und</strong> Ersatzmaßnahmen gibt es in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> einen Kompensationsflächenpool.<br />

Der Schutz <strong>der</strong> Kulturlandschaft wird in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bereits durch<br />

freiwillige Kooperationen in den Bereichen nachhaltige Landnutzung <strong>und</strong> Landschaftspflege unterstützt,<br />

eine Ausweitung <strong>der</strong> Ansätze wird angestrebt.<br />

Durch die einzigartige Mischung aus <strong>der</strong> einmaligen <strong>Lage</strong> im Weserbergland, den landschaftlichen<br />

Reizen <strong>und</strong> den kulturhistorischen Beson<strong>der</strong>heiten kommt dem Tourismus in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

eine bedeutende Rolle zu. Gr<strong>und</strong>lage für die touristische Nutzung des vorhandenen Potenzials<br />

bildet daher die Erhaltung von Natur <strong>und</strong> Landschaft. Dabei spielt vor allem das Naturerleben,<br />

z.B. im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong> eine Rolle. Zahlreiche touristische Routen durchziehen die<br />

VI B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

<strong>Region</strong> <strong>und</strong> bilden mit den überregional bekannten Märchenfiguren, <strong>der</strong> Architektur im Stil <strong>der</strong><br />

Weserrenaissance, den Burgen <strong>und</strong> Schlössern sowie den Fachwerkstädten wesentliche touristische<br />

Anziehungspunkte.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> existieren bereits viele Aktivangebote, die Wan<strong>der</strong>er, Mountainbiker <strong>und</strong><br />

Wassersportler in die <strong>Region</strong> locken. Zudem nimmt auch <strong>der</strong> Wellnessbereich einen immer wichtigeren<br />

Stellenwert in <strong>der</strong> touristischen Vermarktung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ein. Naturheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> traditionelle<br />

chinesische Medizin haben sich neben <strong>der</strong> Schulmedizin in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> etabliert.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sind die Alleinstellungsmerkmale <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> noch nicht ausreichend herausgearbeitet<br />

<strong>und</strong> die Angebote stehen zumeist ohne Verbindung nebeneinan<strong>der</strong>. Qualität <strong>und</strong><br />

Service sowie buchbare Pauschalangebote sind einige Aspekte, die entsprechend den Trends im<br />

Tourismus auch in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> immer wichtiger werden.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> sozialen Infrastruktur ist die Gr<strong>und</strong>versorgung in weiten Teilen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

gesichert, allerdings ist sie noch verbesserungswürdig <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s vor dem Hintergr<strong>und</strong> des<br />

demographischen Wandels neu auszurichten. Beispielsweise gibt es in <strong>der</strong> Fläche zu wenig flexible<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungsangebote für Kin<strong>der</strong> im Kleinkind- <strong>und</strong> Schulkindalter.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> bisherigen För<strong>der</strong>ung (LEADER+)<br />

Um zentrale Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen des LEADER+-Prozesses festzustellen, hat die <strong>LAG</strong> den<br />

Umsetzungsstand <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie, die Projektarbeit <strong>und</strong> die Mittelverwendung konsequent<br />

erhoben <strong>und</strong> dokumentiert. Zur Einschätzung <strong>der</strong> Wirkungen diente zudem die Zwischenstoppveranstaltung,<br />

die Selbstevaluierung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> sowie die Befragung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> externer<br />

Personen im Zuge <strong>der</strong> Halbzeitbewertung. Zwei Broschüren fassen die Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluierung<br />

<strong>und</strong> Bewertung zusammen (siehe Anlage).<br />

Als wesentliches Ergebnis lässt sich feststellen, dass die wirtschaftliche Situation nicht allein<br />

durch die Gemeinschaftsinitiative LEADER+ verbessert werden kann. Dennoch leistete <strong>der</strong> LEA-<br />

DER+-Prozess mit seinen vielen erfolgreich umgesetzten Projekten einen Beitrag zur Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Der Dienstleistungssektor erfuhr in den Bereichen Tourismus <strong>und</strong> Kultur<br />

eine Stärkung. In <strong>der</strong> Landwirtschaft war es möglich, den vom Strukturwandel stark betroffenen<br />

Betrieben <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> Einkommensalternativen <strong>und</strong> neue Nischen aufzuzeigen. Darüber<br />

hinaus gelang es, neue Kooperationen mit Partnern aus Tourismus, Wirtschaft sowie Umwelt-<br />

<strong>und</strong> Naturschutz zu gründen. Ebenso entstanden neue Ansätze <strong>und</strong> Bündnisse für eine umweltverträgliche<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Im sozialen Bereich<br />

entwickelten die Akteure <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erfolgreich Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche<br />

sowie flexible Angebote zur Kin<strong>der</strong>betreuung <strong>und</strong> ergänzende Dienstleistungen. Im Tourismus<br />

erfuhr vor allem <strong>der</strong> Bereich Naturheilk<strong>und</strong>e eine Stärkung. Die Einrichtung einer entsprechenden<br />

Abteilung im Krankenhaus Charlottenstift in Stadtoldendorf hatte wesentlichen Einfluss<br />

auf den Erhalt des Krankenhausstandortes.<br />

Eine Stärkung <strong>der</strong> regionalen Kultur in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> konnte u.a. durch die Ausrichtung von<br />

Festen, die Bewahrung regionaler Traditionen sowie die Erhaltung historischer Gebäude <strong>und</strong><br />

Einrichtungen gelingen.<br />

Den Beteiligten ist im LEADER+-Prozess beson<strong>der</strong>s die Kooperationsfreude <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklungsdrang<br />

während <strong>der</strong> Projektarbeit positiv aufgefallen. Die Samtgemeinden <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

sind näher zusammengerückt <strong>und</strong> zeigen viel Eigeninitiative, was auch die aktuellen Fusionsbemühungen<br />

belegen.<br />

Für die Fortschreibung des REK hat sich beson<strong>der</strong>s die Erweiterung des Gebietszuschnittes um<br />

die Samtgemeinde Boffzen sowie die ländlichen Ortsteile Neuhaus, Mühlenberg <strong>und</strong> Silberborn<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> als wichtig erwiesen. Vor allem im Tourismus bestehen enge Verflechtungen<br />

<strong>und</strong> Entwicklungspotenziale, die es gemeinsam zu nutzen gilt. Gleichzeitig wollen die Akteu-<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF VII


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

re <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gemeinsam den neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen begegnen <strong>und</strong> Lösungsansätze<br />

z.B. zum Umgang mit dem demographischen Wandel entwickeln.<br />

Die bisherige Organisationsstruktur innerhalb <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> hat sich in <strong>der</strong> letzten För<strong>der</strong>periode bewährt<br />

<strong>und</strong> wird in Zukunft weitergeführt. Eine Än<strong>der</strong>ung ergibt sich lediglich für die Kompetenzzentren,<br />

die vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Handlungsansätze<br />

zu den vier zentralen Handlungsfel<strong>der</strong>n zusammengeführt wurden. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

will unter Berücksichtigung neuer Herausfor<strong>der</strong>ungen ihre Arbeit mit dem gleichen Engagement<br />

fortsetzen.<br />

SWOT-Analyse<br />

In <strong>der</strong> SWOT-Analyse hat die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> die Bestandsdaten bezogen auf die zukünftigen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> ausgewertet. Dabei zeigt sie anhand gegenwärtiger Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

sowie Chancen <strong>und</strong> Risiken <strong>und</strong> in einem Fazit den zentralen Handlungsbedarf für die zukünftige<br />

Entwicklung auf.<br />

Die Stärken <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> liegen insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> abwechslungsreichen Natur-<br />

<strong>und</strong> Kulturlandschaft, im vielfältigen kulturellen Erbe sowie in den Tourismusangeboten für unterschiedlichste<br />

Zielgruppen. Zudem hat die <strong>Region</strong> eine gute Ausgangsposition im Ges<strong>und</strong>heitsbereich,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Alternativmedizin <strong>und</strong> <strong>der</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e. Die Bevölkerung ist durch<br />

einen starken Zusammenhalt <strong>und</strong> ein "Wir-Gefühl" geprägt. Als weitere Stärken sind beispielhafte<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungsangebote zu nennen, die bestehenden interkommunalen Kooperationen sowie<br />

das gemeinsame Vorgehen zum demographischen Wandel. Darüber hinaus gibt es in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bereits zahlreiche Ansätze zum Einsatz regenerativer Energien. Die wirtschaftliche<br />

Bedeutung von High-Tech <strong>und</strong> IT nimmt in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> immer mehr zu.<br />

Dem gegenüber muss die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> Schwächen begegnen wie z.B. dem fortschreitenden<br />

Rückzug <strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> dem zunehmenden Leerstand historischer Bausubstanz. Darüber<br />

hinaus liegen weitere Schwächen im drohenden Verlust <strong>der</strong> Qualitäten <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

<strong>und</strong> einer hohen Arbeitslosigkeit. Auch die rückläufigen Übernachtungszahlen bzw. eine geringe<br />

Aufenthaltsdauer <strong>der</strong> Gäste sowie eine hohe Betroffenheit durch den demographischen Wandel<br />

gilt es als Schwäche zu berücksichtigen.<br />

Potenziale <strong>und</strong> Entwicklungsmöglichkeiten bieten zum einen die Entwicklung alternativer Einkommensquellen<br />

für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft sowie die nachhaltige Sicherung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> landschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen Potenziale <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Zum an<strong>der</strong>en liegen weitere Handlungsoptionen<br />

in <strong>der</strong> Stärkung <strong>und</strong> Verbesserung des Tourismus, in <strong>der</strong> wirtschaftlichen Weiterentwicklung<br />

im Dienstleistungsbereich <strong>und</strong> in den Schlüsseltechnologien Biotechnologie <strong>und</strong> IT.<br />

Darüber hinaus ergeben sich beson<strong>der</strong>e Handlungserfor<strong>der</strong>nisse zur Arbeitsmarktstabilisierung<br />

<strong>und</strong> zur Verbesserung von Qualifizierungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Beschäftigungsverhältnissen insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Jugendliche <strong>und</strong> Frauen. Der Umgang mit den Folgen des demographischen Wandels<br />

sowie die Stärkung <strong>und</strong> nachhaltige Sicherung <strong>der</strong> Lebensqualität in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> stellen<br />

weitere Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Zukunft dar.<br />

Entwicklungsstrategie<br />

Die Entwicklungsstrategie <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> leitet sich aus <strong>der</strong> SWOT-Analyse sowie aus den<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> <strong>Region</strong> mit LEADER+ ab <strong>und</strong> berücksichtigt übergeordnete Planungen. Sie wurde<br />

im Bottom-up-Prozess von <strong>LAG</strong>, Kompetenzzentren, <strong>Region</strong>almanagement <strong>und</strong> Geschäftsstelle,<br />

von den beteiligten Kommunen sowie <strong>der</strong> interessierten Öffentlichkeit fortgeschrieben.<br />

Die Entwicklungsstrategie ist in drei Teile unterglie<strong>der</strong>t: Leitbild, Entwicklungsziele <strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong>.<br />

Das Leitbild beschreibt, was die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> in Zukunft erreichen möchte. Es steht<br />

an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie <strong>und</strong> setzt sich aus Leitziel, Visionen mit Leitthemen <strong>und</strong><br />

einer Kooperationsstrategie zusammen. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> möchte das Leitziel "Steigerung <strong>der</strong><br />

regionalen Wettbewerbsfähigkeit durch eine gezielte Qualitätssicherung <strong>und</strong> Profilierung <strong>der</strong><br />

VIII B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>" erreichen. Dazu berücksichtigt sie die zentralen Leitthemen "Generationen",<br />

"Wertschöpfung" <strong>und</strong> "Wissen" <strong>und</strong> formuliert jeweils querschnittsorientierte Visionen, die den<br />

angestrebten Zustand für die Zukunft <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> verdeutlichen. Zudem verfolgt die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> die Kooperationsstrategie "Stärkung von Kooperation <strong>und</strong> regionaler Eigeninitiative"<br />

sowohl innerhalb <strong>der</strong> <strong>Region</strong> als auch darüber hinaus.<br />

Zur Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie benennen die Akteure <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> folgende<br />

Entwicklungsziele:<br />

� Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

� För<strong>der</strong>ung von Qualifizierung <strong>und</strong> Beschäftigung, insbeson<strong>der</strong>e von Jugendlichen <strong>und</strong> Frauen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Diesen Entwicklungszielen sind folgende vier zentrale Handlungsfel<strong>der</strong> zugeordnet, in denen die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> vor allem Entwicklungspotenziale <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten sieht: Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> ländlicher Raum, Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e, Wirtschaft <strong>und</strong> IT sowie Generationen<br />

<strong>und</strong> Mobilität. Für jedes Handlungsfeld benennt die <strong>Region</strong> Umsetzungsziele. Entwicklungs-<br />

<strong>und</strong> Umsetzungsziele werden durch Maßnahmen <strong>und</strong> Leitprojekte sowie weitere Projektvorschläge<br />

in den einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong>n konkretisiert. Zur Überprüfung <strong>der</strong> Zielerreichung benennt<br />

die Entwicklungsstrategie Wirkungs- <strong>und</strong> Ergebnisindikatoren. Handlungsfeldübergreifend sieht<br />

die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> beson<strong>der</strong>e Maßnahmen zur Unterstützung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> sowie zur Bürgerorientierung<br />

<strong>und</strong> zur För<strong>der</strong>ung des Ehrenamts in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> vor. Im Rahmen einer Bewertung anhand<br />

von Projektauswahlkriterien bewertet die <strong>LAG</strong> die möglichen Projekte.<br />

Erfolgskontrolle/Prozesssteuerung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Erfolgskontrolle <strong>und</strong> Prozesssteuerung überprüft die <strong>LAG</strong> den Umsetzungsstand<br />

<strong>der</strong> Entwicklungsstrategie für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. So wird es möglich, Zielabweichungen früh zu<br />

erkennen <strong>und</strong> ggf. frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen <strong>und</strong> Kurskorrekturen vorzunehmen.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für die Erfolgskontrolle stellen die nach PROFIL vorgeschriebenen Indikatoren<br />

sowie die regionsspezifischen Indikatoren dar, die in <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie genannt sind. Die<br />

Ergebnisse dienen neben <strong>der</strong> Prozesssteuerung in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> auch als Basis für die Lea<strong>der</strong>-Programmevaluierung<br />

des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>und</strong> den Erfahrungsaustausch mit an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Region</strong>en. Ein wichtiger Baustein ist die Dokumentation des Umsetzungsstandes von Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Projekten anhand von jährlichen Tätigkeitsberichten, in die sowohl Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Kompetenzzentren als auch Daten aus <strong>der</strong> Befragung von Projektträgern einfließen.<br />

Die Selbstbewertung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> wird in zwei Bewertungsberichten dokumentiert <strong>und</strong> dient dazu,<br />

erste Erfahrungen mit <strong>der</strong> Umsetzung des REK aufzuzeigen <strong>und</strong> die Umsetzung in den verschiedenen<br />

Phasen zu überprüfen. Der Zwischenbericht im Jahr 2010 stellt erste Ergebnisse <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

dar, <strong>der</strong> 2012 erscheinende Bilanzbericht wertet vor allem die Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen<br />

<strong>der</strong> durchgeführten Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> aus.<br />

Ergänzend plant die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> wie schon in <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode eine öffentliche<br />

Zwischenstoppveranstaltung, in <strong>der</strong> die <strong>LAG</strong> gemeinsam mit den Akteuren <strong>der</strong> <strong>Region</strong> eine Halbzeitbilanz<br />

ziehen möchte.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF IX


K APITEL 1 ABGRENZUNG UND L AGE DER V OGLERR EGION<br />

1 <strong>Abgrenzung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lage</strong> <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong> <strong>Region</strong><br />

Die Samtgemeinden (SG) Bevern, Bodenwer<strong>der</strong>,<br />

Eschershausen, Polle <strong>und</strong> Stadtoldendorf mit ihren Orten<br />

<strong>und</strong> Ortsteilen sowie einige gemeindefreie Waldgebiete<br />

bilden seit 2001 die LEADER+ <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Die <strong>Region</strong><br />

hat sich für die neue För<strong>der</strong>periode um die SG Boffzen<br />

<strong>und</strong> die ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> – Mühlenberg,<br />

Neuhaus <strong>und</strong> Silberborn erweitert (Übersichtskarte<br />

siehe Anlage, vgl. auch Anhang 2). Die <strong>LAG</strong> hat die<br />

Ausweitung <strong>der</strong> bisherigen <strong>Region</strong>sabgrenzung aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Erfahrungen in <strong>der</strong> vorangegangenen För<strong>der</strong>periode<br />

vorgenommen. Es zeigte sich schon im Rahmen von<br />

LEADER+, dass die Einbindung von Boffzen <strong>und</strong> den ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung einiger LEADER+-Projekte über den damaligen Zuschnitt hinaus erfor<strong>der</strong>lich<br />

war (vgl. Kap. 4.7). Die bislang außerhalb <strong>der</strong> LEADER+-<strong>Region</strong> liegenden Kommunen unterstrichen<br />

ihr großes Interesse an <strong>der</strong> Zusammenarbeit dadurch, dass sie die Finanzierung <strong>der</strong> außerhalb<br />

<strong>der</strong> LEADER+-<strong>Region</strong> liegenden Projektanteile vollständig selbst übernahmen. Die Zusammenarbeit<br />

hat sich als sehr sinnvoll erwiesen <strong>und</strong> die gute Kooperation soll nun im Rahmen von<br />

Lea<strong>der</strong> institutionalisiert werden. Damit konnte die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> durch die Aufnahme <strong>der</strong> am<br />

Weserstrom aufwärts sowie im Solling liegenden Orte komplettiert werden. Es ergibt sich daraus<br />

ein wirtschaftlich, sozial sowie kulturell homogener Raum: Die Gemeinsamkeiten liegen zum einen<br />

im naturräumlichen Zusammenhang, z.B. durch die <strong>Lage</strong> im Weserbergland, die Verbindung<br />

innerhalb des Naturparks Solling-<strong>Vogler</strong> sowie mit <strong>der</strong> Weser als weiterem verbindenden Element.<br />

Darüber hinaus liegen weitere naturräumlich bedingte Gemeinsamkeiten in <strong>der</strong> abwechslungsreichen<br />

Landschaft des Weserberglandes mit den bewaldeten Bergkuppen von Ith, Solling<br />

<strong>und</strong> <strong>Vogler</strong> sowie den landwirtschaftlich genutzten Tälern <strong>und</strong> Hängen. Die von <strong>der</strong> Land- <strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft geprägte Kulturlandschaft stellt für alle beteiligten Kommunen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

eine wichtige Voraussetzung für die touristische Nutzung dar. Auch hinsichtlich des kulturellen<br />

<strong>und</strong> historischen Erbes ist die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ein homogener Raum, da typische Baustile wie z.B.<br />

die Prägung durch den Wesersandstein, historische Gebäude <strong>und</strong> regionale Handwerke gleichermaßen<br />

in <strong>der</strong> ganzen <strong>Region</strong> anzutreffen sind. Darüber hinaus sind die Kommunen <strong>und</strong> Orte<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Zusammenhang insbeson<strong>der</strong>e auch durch die<br />

stark ländliche Prägung miteinan<strong>der</strong> verwoben. Sie sind gleichermaßen von den Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

betroffen, die <strong>der</strong> demographische Wandel <strong>und</strong> die wirtschaftliche Strukturschwäche mit<br />

sich bringen <strong>und</strong> wollen nun gemeinschaftlich Lösungsansätze erarbeiten.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> liegt vollständig im Nichtkonvergenzgebiet <strong>und</strong> überschneidet sich nicht mit<br />

ILEK- o<strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>-<strong>Region</strong>en. Teile <strong>der</strong> SG Polle gehören mit Teilen von Bad Pyrmont <strong>und</strong> Emmerthal<br />

zum Planungsraum <strong>der</strong> Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung Ottensteiner Hochebene,<br />

die 2004 abgeschlossen wurde. Im Westen grenzt das Gebiet an die Landkreise Höxter <strong>und</strong> Lippe<br />

im Land Nordrhein-Westfalen sowie im Norden an den Landkreis Hameln-Pyrmont. Im Osten<br />

<strong>und</strong> Süden grenzen die Landkreise Hildesheim <strong>und</strong> Northeim an die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 1


2 Struktur <strong>und</strong> Kompetenz <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> haben sich im Jahr 2001 zentrale Akteure aus den verschiedenen Bereichen<br />

des regionalen Lebens zur Lokalen Aktionsgruppe (<strong>LAG</strong>) "<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland" zusammengeschlossen,<br />

um in enger Kooperation mit weiteren Akteuren <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ein <strong>Region</strong>ales<br />

Entwicklungskonzept (REK) zu erarbeiten. Das REK 2001 war Gr<strong>und</strong>lage für die Entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Gemeinschaftsinitiative LEADER+. Die <strong>Region</strong> möchte diese positive<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Fortschreibung des REK für die aktuelle För<strong>der</strong>periode 2007-2013 fortsetzen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> arbeiten 45 Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter <strong>der</strong> Samtgemeinden <strong>und</strong> des Landkreises<br />

<strong>Holzminden</strong> mit Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartnern zusammen (siehe Tab. 2-1). Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>LAG</strong> kommen aus <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> verfügen in ihrem Arbeitsbereich über eine hohe Fachkompetenz<br />

<strong>und</strong> Erfahrung. Der Anteil <strong>der</strong> Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftpartner an <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

beträgt 57 %. Durch <strong>der</strong>en Fachkompetenz in den Bereichen Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> IT, Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Natur <strong>und</strong> Umwelt, Jugend <strong>und</strong> Soziales, Generationen<br />

<strong>und</strong> Mobilität sowie Kunst <strong>und</strong> Kultur ist es möglich, bei <strong>der</strong> Umsetzung des Entwicklungskonzeptes<br />

alle relevanten Belange zu berücksichtigen. Dies zeigte sich bereits bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes von 2001. <strong>LAG</strong>-Mitglie<strong>der</strong> setzten ihr Wissen <strong>und</strong><br />

ihre Erfahrungen zudem bei <strong>der</strong> Fortschreibung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie intensiv ein <strong>und</strong> möchten<br />

diese Potenziale auch für die Umsetzung <strong>der</strong> Strategie in <strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode<br />

nutzen. In den Kreis <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> werden alte Mitglie<strong>der</strong> mit Erfahrung sowie neue entsprechend den<br />

neuen Schwerpunkten <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen integriert. Nachdem klar war, dass eine Ausweitung<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> notwendig ist, wurden neue Mitglie<strong>der</strong> bereits frühzeitig in die <strong>LAG</strong> aufgenommen,<br />

um die zukünftige Entwicklungsstrategie gemeinsam abzustimmen, damit alle Mitglie<strong>der</strong> sie<br />

später gemeinschaftlich tragen <strong>und</strong> umsetzen können.<br />

Frauen sind in <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> mit einem Anteil von 28 % vertreten. Für alle Entscheidungen <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

stellt die Chancengleichheit <strong>der</strong> Geschlechter ein wichtiges Kriterium dar. Neubesetzungen <strong>der</strong><br />

<strong>LAG</strong> werden unter Berücksichtigung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses durchgeführt.<br />

Der <strong>LAG</strong> stehen als beratende Mitglie<strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer Hannover, <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sächsischen Behörde für Geoinformation, Landentwicklung <strong>und</strong> Liegenschaften (GLL)<br />

Hannover, <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft zur Arbeitsvermittlung, <strong>der</strong> Agentur für Arbeit sowie des Maschinenringes<br />

Hameln e.V. zur Seite.<br />

Die <strong>LAG</strong> wählt aus ihrer Mitte eine Vorsitzende o<strong>der</strong> einen Vorsitzenden, die bzw. <strong>der</strong> die Lokale<br />

Aktionsgruppe etwa ein Jahr lang nach außen hin vertritt. Des Weiteren informiert die <strong>LAG</strong> die<br />

Öffentlichkeit in den lokalen Medien über ihre Arbeit <strong>und</strong> den Stand <strong>der</strong> Umsetzung des <strong>Region</strong>alen<br />

Entwicklungskonzeptes.<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland ist ein nicht wirtschaftlicher Verein ohne Rechtsform.<br />

Die beim Landkreis <strong>Holzminden</strong> angesiedelte Geschäftsstelle koordiniert die Verwaltung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

sowie das <strong>Region</strong>almanagement <strong>und</strong> übernimmt die Abwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel. Die <strong>LAG</strong> hat<br />

sich am 25.06.02 eine Geschäftsordnung gegeben (siehe Anhang 1), die sie in Sitzungen am<br />

29.10.02 bzw. am 13.06.07 geän<strong>der</strong>t <strong>und</strong> beschlossen hat. Sie enthält Aussagen zur Organisationsstruktur,<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Zuständigkeiten, Ablauf von Entscheidungsprozessen sowie Methoden<br />

zur Einbindung aller für die Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie relevanten Akteure <strong>und</strong><br />

stellt somit das ordnungsgemäße Funktionieren <strong>der</strong> organisatorischen Abläufe sicher.<br />

Außerdem will die <strong>LAG</strong> wie schon bei LEADER+ einen intensiven Erfahrungsaustausch sowie die<br />

Umsetzung gemeinsamer Projekte mit an<strong>der</strong>en <strong>Region</strong>en auf nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene<br />

erreichen <strong>und</strong> die Netzwerkbildung zwischen den <strong>Region</strong>en för<strong>der</strong>n (vgl. Kap. 6 sowie An-<br />

2 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 2 STRUKTUR UND K OMPETENZ DER <strong>LAG</strong><br />

hang 1). Daher hat die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> den Kooperationsgedanken als ein wesentliches Element in<br />

die Entwicklungsstrategie aufgenommen.<br />

Struktur<br />

Die <strong>LAG</strong> ist das zentrale Organ<br />

für die Zusammenarbeit<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> (siehe<br />

Abb. 2-1). Die professionelle<br />

Koordination für die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Entwicklungsstrategie<br />

findet v.a. im Dreieck <strong>Region</strong>almanagement,Geschäftsstelle<br />

<strong>und</strong> Kompetenzzentren<br />

in Abstimmung mit<br />

den Kommunen statt. Die vier<br />

thematischen Kompetenzzentren<br />

sehen sich als Ideenschmieden<br />

<strong>und</strong> bearbeiten<br />

jeweils inhaltliche Schwerpunkte,<br />

stellen Anlaufstellen<br />

für die Projektträger dar <strong>und</strong><br />

dienen als Diskussionsforen.<br />

Außerdem dienen sie <strong>der</strong><br />

Vernetzung in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Für<br />

den Umsetzungsprozess <strong>der</strong><br />

Abb. 2-1: Organigramm <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> weiterer<br />

Gremien zur Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie<br />

Jährliches Zukunftsforum<br />

Lokale Aktionsgruppe<br />

<strong>Region</strong>almanagement Geschäftstelle<br />

� Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

ländlicher Raum<br />

� Tourismus <strong>und</strong><br />

Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Kompetenzzentren<br />

� Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

� Generationen <strong>und</strong><br />

Mobilität<br />

K o m p e t e n z g r u p p e n<br />

P r o j e k t g r u p p e n<br />

Entwicklungsstrategie wurden bereits in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 mit Kompetenz- <strong>und</strong> Projektgruppen<br />

feste Arbeitsstrukturen geschaffen, die eine Mitarbeit aller interessierten Akteure am<br />

Entwicklungsprozess in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ermöglichen. In diesen Gremien entwickeln die Beteiligten<br />

aus ersten Ideen konkrete Projekte <strong>und</strong> stimmen ihre Arbeit untereinan<strong>der</strong> ab.<br />

Die vorliegende Organisationsstruktur <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> weiteren Gremien bzw. die Abläufe <strong>der</strong><br />

Entscheidungsprozesse haben sich in <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode bewährt. In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

engagierte sich eine Vielzahl von Akteuren <strong>und</strong> setzte viele Projekte um (vgl. Kap. 4.7, Anhang<br />

6). Die <strong>LAG</strong> behält die Form daher bei <strong>und</strong> setzt die Arbeit in diesem Sinne fort.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Mobilisierung <strong>und</strong> Qualifizierung von Akteuren<br />

Die Lokale Aktionsgruppe strebt einen dauerhaften Dialog in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> an. Vereine <strong>und</strong><br />

Verbände, Unternehmen, Kirchen, Schulen, Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger werden in den Entwicklungsprozess<br />

eingeb<strong>und</strong>en. In <strong>der</strong> Geschäftsordnung sind die aus Sicht <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Maßnahmen zur frühzeitigen Information <strong>und</strong> Einbindung in den regionalen Entwicklungsprozess<br />

geregelt. Die <strong>LAG</strong> plant für die kommende För<strong>der</strong>periode, die umfassende Öffentlichkeitsarbeit<br />

wie bisher fortzuführen. Dazu gehört z.B. die Erstellung von regelmäßigen Infobriefen, von Flyern<br />

<strong>und</strong> Broschüren, von Postern <strong>und</strong> Ausstellungen über den Projektfortschritt sowie die allgemeine<br />

laufende Pressearbeit, um die Bewohner <strong>der</strong> <strong>Region</strong> kontinuierlich über den Fortschritt <strong>der</strong> Umsetzung<br />

<strong>und</strong> über aktuelle Themen zu informieren. Darüber hinaus möchte die <strong>LAG</strong> weitere Maßnahmen<br />

zur Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Mobilisierung von Akteuren entsprechend den guten Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 durchführen. In öffentlichen Ankündigungen <strong>und</strong> Einladungen<br />

lädt die <strong>LAG</strong> interessierte Akteure zu Sitzungen <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>, <strong>der</strong> Kompetenz- <strong>und</strong> Projektgruppen.<br />

Als weitere Veranstaltungen plant die <strong>LAG</strong> bisher z.B. jährliche Zukunftsforen sowie <strong>Region</strong>alkonferenzen<br />

<strong>und</strong> Zukunftswerkstätten, in denen <strong>der</strong> Austausch, die Entwicklung von Projekten<br />

sowie das Ausloten von Umsetzungsmöglichkeiten neben <strong>der</strong> allgemeinen Information im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />

stehen. Spezielle Coaching-Veranstaltungen dienen zudem <strong>der</strong> Qualifizierung <strong>der</strong> Ak-<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 3<br />

Öffentlichkeit <strong>und</strong> Bürgerinformation


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

teure <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>, <strong>der</strong> Kompetenzzentren, -gruppen <strong>und</strong> Projektgruppen sowie weiterer Akteure aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Diese wurden bereits in <strong>der</strong> LEADER+-För<strong>der</strong>ung gut angenommen <strong>und</strong> waren von<br />

wesentlicher Bedeutung für die Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie (vgl. Anhang 1).<br />

Ablauf von Entscheidungsprozessen<br />

Die Entscheidungsprozesse bei <strong>der</strong> Umsetzung des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes sind<br />

transparent gestaltet <strong>und</strong> die Verantwortlichkeiten im Sinne des Bottom-up-Prozesses klar geregelt<br />

(siehe Abb. 2-1). Mögliche Projektträger o<strong>der</strong> Antragsteller wenden sich mit ihrer Idee an die<br />

Geschäftsstelle bzw. das <strong>Region</strong>almanagement <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>. Das <strong>Region</strong>almanagement prüft die<br />

Einhaltung <strong>der</strong> formalen Anfor<strong>der</strong>ungen sowie die gr<strong>und</strong>sätzliche För<strong>der</strong>fähigkeit des Antrages.<br />

Dabei spielt beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Beitrag zur Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie eine Rolle, die anhand<br />

von Projektauswahlkriterien geprüft wird (vgl. Kap. 6). Gegebenenfalls kann das <strong>Region</strong>almanagement<br />

bereits bei <strong>der</strong> Vorprüfung die Arbeit mit Akteuren <strong>und</strong> Partnern für die spätere Umsetzung<br />

koordinieren. Das <strong>Region</strong>almanagement bzw. das jeweilige Kompetenzzentrum stellen<br />

den gegenseitigen Austausch von Informationen her <strong>und</strong> leiten den Projektantrag nach dessen<br />

Vorprüfung an die Kompetenzzentren weiter. Nachdem die betreffende Kompetenzgruppe eine<br />

schriftliche Projektskizze, eine Vorlage o<strong>der</strong> den fertigen Antrag erhalten hat, berät sie darüber<br />

<strong>und</strong> spricht gegenüber <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> eine Empfehlung zur Beschlussfassung aus. Danach findet die<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Abstimmung, v.a. zur Kofinanzierung im Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>, statt. Die <strong>LAG</strong> beschließt<br />

über die Vergabe von För<strong>der</strong>mitteln für das betroffene Projekt. Danach bzw. bereits parallel<br />

dazu stellen die Projektträger die Kofinanzierung sicher.<br />

Tab. 2-1: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

Öffentliche Partner<br />

Themenschwerpunkt Verwaltung <strong>und</strong> Politik<br />

Wolfgang An<strong>der</strong>s, Samtgemeinde Stadtoldendorf, Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

Willi Bost, Samtgemeinde Polle, Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

Wilhelm Brennecke, Gemeinde Kirchbrak<br />

Friedrich Mönkemeyer, Samtgemeinde Eschershausen, Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

Günter Schlag, Samtgemeinde Bevern, Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Norbert Tyrasa, Samtgemeinde Boffzen, Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

Ernst-August Wolf, Samtgemeinde Bodenwer<strong>der</strong>, Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

Jens-Martin Wolff, Stadt <strong>Holzminden</strong>, Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

Themenschwerpunkt Jugend <strong>und</strong> Soziales/Generationen/Mobilität<br />

Sigrun Brünig, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Ilona Glenewinkel, Frauenbeauftragte, Samtgemeinde Bodenwer<strong>der</strong><br />

Andreas Kopp, Landkreis <strong>Holzminden</strong>, Kompetenzzentrum Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartner<br />

Themenschwerpunkt Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

Gerhard Büttcher, IBM Generalbevollmächtigter i.R.<br />

Dr. Kurt Darms, Schreibwaren Darms<br />

Andreas Fischer, Werbegemeinschaft Eschershausen<br />

Thomas Göbert, webcss-Concept Solution Service, Kompetenzzentrum Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

Harald Kott, Technik Center<br />

4 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 2 STRUKTUR UND K OMPETENZ DER <strong>LAG</strong><br />

Manfred Weiner, Volksbank Ottenstein<br />

Themenschwerpunkt Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Heidrun van Balen, Touristik van Balen<br />

Felicitas Böhm, Tourismusverband Bevern<br />

Herbert Bröckel, Unternehmensberater (Tourismus), Kompetenzzentrum Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Hans-Harald Hahn, Gasthaus Hahn<br />

Wolfgang Hesse, Charlottenstift Stadtoldendorf GmbH, Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

Heidelinde Kropp, Ultra Nova Film GmbH<br />

Carsten Macke, Hotel Sollingshöhe<br />

Erich Müller, Verkehrsverein Polle<br />

Silke Timmermann, Ferien auf dem Bauernhof, Verkehrs- <strong>und</strong> Kulturverein Lichtenhagen<br />

Hilmar von Mansberg, Gastronom/Landwirt/Obstbauer<br />

Themenschwerpunkt Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

Klaus Diekmann<br />

Hermann Grupe, Landvolk Weserbergland, Kompetenzzentrum Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

Erika Klindworth, Kreisvorsitz Landfrauen<br />

Matthias Möhlmann, Gartenbaubetrieb<br />

Themenschwerpunkt Natur <strong>und</strong> Umwelt<br />

Kurt Hapke, Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>, Vorstand <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>, 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Ulrich Schlette, Nie<strong>der</strong>sächsische Landesforsten, Nie<strong>der</strong>sächsisches Forstamt Neuhaus<br />

Themenschwerpunkt Jugend <strong>und</strong> Soziales/Generationen/Mobilität<br />

Brigitta Waske, Arbeiterwohlfahrt<br />

Themenschwerpunkt Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

Marlies Grebe, Heimat- u. Geschichtsverein<br />

Jürgen Koch, Kultur- <strong>und</strong> Naturhistorischer Dreilän<strong>der</strong>verein Weserbergland e.V.<br />

Thomas Krueger, Museum Porzellanmanufaktur<br />

Helmut Walter, Stadtmuseum Stadtoldendorf<br />

Beratende Mitglie<strong>der</strong><br />

Michael Arens, Landwirtschaftskammer Hannover BST Hannover, FB 2<br />

Jörg Eschenhagen, Arbeitsgemeinschaft zur Arbeitsvermittlung<br />

Gunther Korf, GLL Hannover<br />

Harald Müller, Maschinenring Hameln e.V.<br />

Thomas Wiese, Agentur für Arbeit <strong>Holzminden</strong><br />

Geschäftstelle <strong>und</strong> <strong>Region</strong>almanagement<br />

Geschäftsstelle <strong>und</strong> Finanzierungsfragen<br />

Angela Schürzeberg, Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Elvira Wollenburg, Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

<strong>Region</strong>almanagement<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 5


3 Methodik <strong>und</strong> Erarbeitung des REK<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Beteiligte <strong>der</strong> REK-Fortschreibung <strong>und</strong> Maßnahmen zur Information/Mobilisierung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung<br />

Abb. 3-1: Ablaufschema <strong>der</strong> REK-Fortschreibung<br />

für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

L A G – S i t z u n g e n<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

Zukunftswerkstatt “<strong>Vogler</strong>Plus“<br />

Zukunftsworkshops <strong>der</strong> Kompetenzgruppen<br />

5. LEADER+-Zukunftsforum<br />

Informations- <strong>und</strong> Auftaktveranstaltung<br />

<strong>der</strong> SG Boffzen<br />

Gemeinsame Sitzung von<br />

Kompetenzgruppen, <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> Lokalpolitik<br />

Bewerbung als Lea<strong>der</strong>-<strong>Region</strong> 2007-2013<br />

An <strong>der</strong> Fortschreibung des REK <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> beteiligten sich die <strong>LAG</strong>, die Kompetenzzentren<br />

(bisher: Nachhaltige Landnutzung,<br />

Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e,<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugend, Wirtschaft <strong>und</strong> IT),<br />

das <strong>Region</strong>almanagement <strong>und</strong> die Geschäftsstelle,<br />

die Kommunen sowie die<br />

interessierte Öffentlichkeit. Aufgabe <strong>der</strong><br />

<strong>LAG</strong> war es, die Fortsetzung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

sowie die Erweiterung zu beschließen.<br />

Unter <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> neuen<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> interessierten Öffentlichkeit<br />

beschloss sie das weitere<br />

Vorgehen <strong>und</strong> die Abstimmung des Entwicklungskonzeptes.<br />

An <strong>der</strong> Fortschreibung<br />

beteiligten sich die Kompetenzgruppen<br />

unmittelbar, indem sie Ziele, Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Strategien in Workshops<br />

konkretisierten.<br />

Das <strong>Region</strong>almanagement <strong>und</strong> die Geschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> <strong>LAG</strong> koordinierten die<br />

Fortschreibung des REK <strong>und</strong> bereiteten<br />

die Veranstaltungen vor. Durch die inten-<br />

sive Öffentlichkeitsarbeit ermöglichten <strong>Region</strong>almanagement <strong>und</strong> Geschäftsstelle die Information<br />

<strong>und</strong> Mobilisierung zur breiten Beteiligung an <strong>der</strong> Konzeptentwicklung für die Kommunen, die Träger<br />

öffentlicher Belange sowie die interessierte Bevölkerung.<br />

Terminübersicht/verwendete Methoden<br />

In <strong>der</strong> folgenden Übersicht sind über die Veranstaltungen <strong>und</strong> Methoden dargestellt, die eine<br />

Fortschreibung des REK <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland im Bottom-up-Prozess ermöglichten.<br />

Zukunftswerkstatt "<strong>Vogler</strong>Plus"<br />

Thema <strong>der</strong> Veranstaltung am 16.05.06 in Stadtoldendorf<br />

waren vor allem die Rahmenbedingungen für die<br />

För<strong>der</strong>periode 2007-2013. Vertreten waren die weiteren<br />

nun hinzukommenden Kommunen <strong>und</strong> neue Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Sozialpartner aus diesen Kommunen. In<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung blickten die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer auf die vergangene För<strong>der</strong>periode sowie<br />

die bisherigen Ergebnisse zurück <strong>und</strong> wagten einen<br />

Ausblick in die Zukunft. Die lokalen Akteure richteten<br />

die Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt<br />

<strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> gemeinsam neu aus. In<br />

einem Wandelgang sammelten sie erste Ideen zu<br />

zentralen Handlungsfel<strong>der</strong>n des Zukunftskonzeptes.<br />

6 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 3 METHODIK UND E RARBEITUNG DES REK<br />

14. <strong>LAG</strong>-Sitzung<br />

Auf ihrer 14. Sitzung am 14.07.06 in Bevern beschloss die <strong>LAG</strong>, die bisherige Zusammenarbeit<br />

fortzusetzen sowie eine Selbstevaluierung durchzuführen. Die <strong>LAG</strong> diskutierte die Neuabgrenzung<br />

des Gebietes sowie die Beteiligung neuer Mitgliedskommunen. Abschließend einigte sich<br />

die <strong>LAG</strong> auf das weitere Vorgehen für die Fortschreibung des REK.<br />

Zukunftsworkshops <strong>der</strong> Kompetenzgruppen<br />

Im September <strong>und</strong> Oktober 2006 fanden die Sitzungen <strong>der</strong> Kompetenzgruppen Nachhaltige<br />

Landnutzung, Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e, Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugend sowie Wirtschaft <strong>und</strong> IT als<br />

Workshops statt, um Ziele, Maßnahmen <strong>und</strong> Strategien für die REK-Fortschreibung zu erarbeiten.<br />

Dabei konkretisierten die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer vorhandene Projektvorschläge<br />

<strong>und</strong> einigten sich auf Prioritäten. Für diese Arbeitsschritte <strong>und</strong> die Benennung neuer Handlungsschwerpunkte<br />

wurden weitere Akteure aus den neuen Mitgliedskommunen sowie neue WISO-<br />

Partner in die Kompetenzgruppen einbezogen.<br />

5. LEADER+-Zukunftsforum<br />

Am 11.10.06 evaluierten die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer im Rahmen des Zukunftsforums in Polle<br />

die bisherige Zusammenarbeit. Um einen Rückblick<br />

auf die vergangene Arbeit zu ermöglichen sowie daraus<br />

ein Fazit zu ziehen, wurde ein Wandelgang zu<br />

den Fragen "5 Jahre LEADER+ in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>:<br />

Was haben wir erreicht? Was macht LEADER+ aus?<br />

Wie geht es weiter?" auf Ebene <strong>der</strong> einzelnen Kompetenzgruppen<br />

durchgeführt. Die Projektgruppen gaben<br />

einen Einblick in ihre bisherige Arbeit. Der Austausch<br />

<strong>und</strong> die Diskussion <strong>der</strong> bisherigen Vorschläge zu Projekten<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen ermöglichte einen Ausblick<br />

auf die neue För<strong>der</strong>periode 2007-2013. Zur Veranstaltung<br />

wurde mit <strong>der</strong> "Abschlussdokumentation 2002-<br />

2006 aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Projektgruppen <strong>und</strong> Kompetenzzentren"<br />

ein Umsetzungsbericht vorgelegt <strong>und</strong> an<br />

alle Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer verteilt.<br />

15. <strong>LAG</strong>-Sitzung<br />

In ihrer 15. Sitzung am 22.11.06 in Boffzen diskutierte die <strong>LAG</strong> die Ergebnisse <strong>der</strong> Kompetenzgruppen<br />

<strong>und</strong> fasste diese zusammen. Des Weiteren stimmte die <strong>LAG</strong> wesentliche Punkte <strong>der</strong><br />

REK-Fortschreibung (Entwicklungsstrategie, inkl. Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen für die zentralen Handlungsfel<strong>der</strong>)<br />

ab.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 7


Informations- <strong>und</strong> Auftaktveranstaltung <strong>der</strong> SG<br />

Boffzen<br />

Als neuer Bestandteil <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> informierten<br />

sich die Samtgemeinde Boffzen <strong>und</strong> ihre Akteure am<br />

05.12.06 über das LEADER+-Programm <strong>und</strong> die neue<br />

För<strong>der</strong>periode. Ziel war es, die Veranstaltung als Auftaktworkshop<br />

zu nutzen, um so Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

<strong>der</strong> Samtgemeinde zu formulieren sowie zum<br />

Sammeln erster Projektideen zu motivieren.<br />

Erweiterte 16. <strong>LAG</strong>-Sitzung – Gemeinsame Sitzung<br />

von Kompetenzgruppen, <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> Lokalpolitik<br />

In <strong>der</strong> erweiterten 16. Sitzung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> am 14.03.07 in<br />

Stadtoldendorf ging es vornehmlich um die Strategieentwicklung<br />

<strong>und</strong> Neuausrichtung für den Zeitraum<br />

2007-2013. Gemeinsam berieten die Beteiligten über<br />

die Maßnahmenplanung <strong>und</strong> Prioritätensetzung in <strong>der</strong><br />

REK-Fortschreibung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer benannten die <strong>LAG</strong>-<br />

<strong>und</strong> WISO-Partner <strong>und</strong> beschlossen die Aufnahme<br />

neuer Mitglie<strong>der</strong>. Politische Vertreter sowie die Kompetenzgruppen<br />

beteiligten sich gleichermaßen an <strong>der</strong><br />

Veranstaltung.<br />

17. <strong>LAG</strong>-Sitzung<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Am 12.06.07 stimmte die <strong>LAG</strong> in Holzen im Rahmen ihrer 17. Sitzung über die Entwicklungsstrategie<br />

<strong>und</strong> die Finanzmittel ab. Die Festlegungen bezüglich <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie betrafen vor<br />

allem Leitbild, Ziele, Maßnahmen, Leitprojekte <strong>und</strong> Projektauswahlkriterien. In <strong>der</strong> Sitzung nahm<br />

die <strong>LAG</strong> zudem eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung vor <strong>und</strong> beschloss diese im Anschluss.<br />

8 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 4 BESTANDSAUFNAHME<br />

4 Bestandsaufnahme<br />

4.1 Raum- <strong>und</strong> Siedlungsstruktur<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland umfasst insgesamt 590,7 km², davon sind r<strong>und</strong> 79 km² gemeindefreie<br />

Waldgebiete. Die Mitgliedskommunen <strong>der</strong> sechs Samtgemeinden sowie die drei<br />

ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> weisen dabei unterschiedliche Flächengrößen von<br />

knapp 40 km² bis über 144 km² Gemeindefläche auf (vgl. Anhang 5: Tab. 1). Der Ortsteil Bevern,<br />

die Ortsteile Bodenwer<strong>der</strong> <strong>und</strong> Kemnade, die Stadt Eschershausen, <strong>der</strong> Flecken Polle sowie die<br />

Stadt Stadtoldendorf haben in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> die zentralörtliche Funktion von Gr<strong>und</strong>zentren<br />

inne (Landkreis <strong>Holzminden</strong>, 2000 a, b).<br />

Die Orte verbindet vor allem ihre <strong>Lage</strong> entlang <strong>der</strong> Weser <strong>und</strong> im Solling sowie die ähnlichen<br />

Siedlungsstrukturen. Dabei seien beson<strong>der</strong>s die vorherrschende traditionelle Fachwerkbauweise<br />

in den Mitgliedsgemeinden sowie die ortsbildprägenden landwirtschaftlichen Gebäude in den<br />

Dörfern erwähnt. Die regionstypische Weserrenaissance mit ihren Wesersandsteingebäuden<br />

bestimmt zudem das einmalige Erscheinungsbild <strong>der</strong> <strong>Region</strong>, das über Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg<br />

erhalten werden konnte, da sich keine Industriestädte in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> entwickelten. Allerdings<br />

wird das ortstypische Gefüge heutzutage durch regionsuntypische Neubauten sowie Gebäudeleerstände<br />

gefährdet.<br />

Der Planungsraum ist überwiegend ländlich geprägt. Mit einem Anteil von 89 % an <strong>der</strong> Flächennutzung<br />

prägen Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft maßgeblich das Bild <strong>der</strong> <strong>Region</strong> (vgl. Anhang 5:<br />

Tab. 1). Landschaftlich zeichnet sich die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> durch das Wesertal sowie einer Hügellandschaft<br />

mit dem Massiv des <strong>Vogler</strong> <strong>und</strong> den Höhenzügen des Ith <strong>und</strong> des Solling aus. Die<br />

bewaldeten Bergkuppen mit land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlich genutzten Hängen wechseln sich mit<br />

den vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Tälern <strong>und</strong> Senken ab. Die landschaftliche Vielfalt<br />

umfasst auch eine historisch gewachsene Kulturlandschaft, in <strong>der</strong> viele traditionelle Nutzungen<br />

<strong>der</strong> Landschaft noch heute erkennbar sind, wie z.B. das Wiesenbewässerungssystem im Hellental<br />

<strong>und</strong> die Sandsteinbrüche im Hooptal. Daneben lassen sich historische Ackerfluren <strong>und</strong> Grenzen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> entdecken.<br />

Die Landeshauptstadt Hannover liegt etwa 75 km entfernt <strong>und</strong> ist neben Hildesheim (66 km),<br />

Pa<strong>der</strong>born (68 km), Bielefeld (90 km) <strong>und</strong> Göttingen (70 km) eines <strong>der</strong> umliegenden Oberzentren.<br />

Die nächstgelegenen Mittelzentren sind Bad Pyrmont (35 km), Beverungen (23 km), Einbeck<br />

(37 km), Hameln (48 km) <strong>und</strong> Höxter (11 km).<br />

Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Landkreisen im südlichen Nie<strong>der</strong>sachsen spielt <strong>der</strong> motorisierte Individualverkehr<br />

(MIV) eine große Rolle, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ÖPNV-Teilnehmer ist vergleichsweise sehr<br />

gering. Eine mögliche Begründung hierfür ist die z.T. schlechte Qualität <strong>der</strong> ÖPNV-Angebote.<br />

4.2 Bevölkerungsstruktur <strong>und</strong> -entwicklung<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> wohnen 49.633 Menschen (Stand 31.12.06). Die Samtgemeinden (SG) haben<br />

zwischen ca. 4.600 (Polle) <strong>und</strong> knapp 12.000 Einwohner (Bodenwer<strong>der</strong> <strong>und</strong> Stadtoldendorf),<br />

wobei in den SG kein Ort die 10.000 Einwohnergrenze überschreitet (vgl. Anhang 5: Tab. 2). Die<br />

Bevölkerungsdichte <strong>der</strong> <strong>Region</strong> beträgt 87 Einwohner pro km² <strong>und</strong> liegt weit unter dem Landesdurchschnitt<br />

von 167,6 Einwohnern pro km². Am dünnsten besiedelt sind die ländlichen Ortsteile<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong>, während die Samtgemeinde Boffzen die meisten Bewohner pro Fläche<br />

aufweist. Die demographische Entwicklung führt in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu einem Bevölkerungsrückgang.<br />

Der Landkreis <strong>Holzminden</strong> wies von 2005 bis 2006 mit -1,3 % landesweit die höchste<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 9


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Abnahmerate auf, die aus vermehrten Abwan<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> höheren Geburtendefiziten resultiert<br />

(NLS, 2007 a).<br />

Im Jahr 2006 war in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ein natürlicher Bevölkerungsrückgang von -414 Einwohnern <strong>und</strong><br />

demnach um -0,83 % zu verzeichnen (vgl. Anhang 5: Tab. 2). Dies entspricht zwar dem demographischen<br />

Trend auf Landes- bzw. B<strong>und</strong>esebene, <strong>der</strong> Wert liegt allerdings noch über dem landesweiten<br />

Durchschnitt von -0,21 % im Jahr 2006.<br />

Eine weitere Komponente <strong>der</strong> Bevölkerungsentwicklung sind die Zu- bzw. Abwan<strong>der</strong>ungen. In<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungssaldo im Jahr 2006 negativ. Das Land Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

konnte dagegen im gleichen Jahr einen Wan<strong>der</strong>ungszuwachs verzeichnen (vgl. Anhang 5:<br />

Tab. 2). Die starke Betroffenheit <strong>der</strong> <strong>Region</strong> durch den demographischen Wandel kommt auch in<br />

<strong>der</strong> Einstufung im Prognos Zukunftsatlas 2007 zum Ausdruck, die auf einer Untersuchung von<br />

Demographie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb <strong>und</strong> Innovation sowie Wohlstand <strong>und</strong> soziale <strong>Lage</strong> im<br />

Landkreis beruht. Der Landkreis <strong>Holzminden</strong> wird hier aktuell auf Platz 400 von insgesamt 439<br />

Kreisen <strong>und</strong> kreisfreien Städten in Deutschland eingestuft. Seit <strong>der</strong> letzten Untersuchung im Jahr<br />

2004 ist <strong>der</strong> Landkreis demnach um 56 Plätze nach hinten gerückt. Gleichzeitig nimmt er unter<br />

den westdeutschen Kreisen den letzten Platz ein (DeWeZet, 2007 a).<br />

Für die Zukunft wird erwartet, dass die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> weiterhin an Bevölkerung verliert, da sich<br />

die negative Bevölkerungsentwicklung weiter verstärkt. Nach Berechungen des statistischen<br />

Landesamtes werden 2021 nur noch etwa 67.000 Menschen statt bisher 79.000 (2005) im Landkreis<br />

<strong>Holzminden</strong> leben (vgl. Anhang 5: Tab. 2). Hintergr<strong>und</strong> hierzu ist die seit 1968 rückläufige<br />

Bevölkerungszahl im Landkreis <strong>Holzminden</strong>. Bis 2004 verlor <strong>der</strong> Landkreis bereits 11 % seiner<br />

Bevölkerung. Für die nächsten 15 Jahre wird ein Bevölkerungsrückgang um weitere 16 % vorhergesagt.<br />

Zukünftig werden zudem ein Drittel weniger Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche in <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

leben (Bertelsmannstiftung, 2006; Waske, 2006).<br />

Im Zuge des demographischen Wandels verän<strong>der</strong>t sich auch die Altersstruktur <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

erheblich. In den Gemeinden <strong>der</strong> <strong>Region</strong> leben weniger Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche als durchschnittlich<br />

in Nie<strong>der</strong>sachsen. So sind in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nur 14,3 % <strong>der</strong> Bevölkerung unter 15 Jahre,<br />

in Nie<strong>der</strong>sachsen hingegen 15,2 % (vgl. Anhang 5: Tab. 3). Auch in <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> Erwerbstätigen<br />

zwischen 15 bis 60 Jahren weicht die <strong>Region</strong> vom Durchschnitt ab. Nur 56,1 % <strong>der</strong><br />

Einwohner gehören dieser Altersgruppe an, in Nie<strong>der</strong>sachsen umfasst sie insgesamt 59,6 % <strong>der</strong><br />

Bevölkerung. Beim Blick auf die Generation <strong>der</strong> über 60-jährigen wird deutlich, dass die <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> bereits einen sehr hohen Anteil älterer Menschen aufweist. Der Altersgruppe ab 60 Jahren<br />

gehören in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> 29,6 %, also fast ein Drittel, <strong>der</strong> Einwohner an. Dieser Wert liegt<br />

deutlich über dem Landesdurchschnitt von 25,2 % (ebenda).<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist damit einer <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Räume, die von Bevölkerungsrückgang<br />

<strong>und</strong> -alterung am stärksten betroffen sind (ML, 2006). Die Gemeinden beschäftigten sich daher<br />

nicht nur im Rahmen von LEADER+ mit den Auswirkungen des demographischen Wandels. Bezogen<br />

auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung ist <strong>der</strong> Landkreis <strong>Holzminden</strong> von <strong>der</strong> Bertelsmannstiftung<br />

als Modellkommune für die Aktion Demographischer Wandel ausgewählt worden,<br />

um Handlungsstrategien <strong>und</strong> Lösungsansätze zu entwickeln (Bertelsmann Stiftung, 2006;<br />

NLS, 2006 a) (vgl. Kap. 4.6.2). Auch das Forschungsteam "Demographischer Wandel" <strong>der</strong><br />

HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaften <strong>und</strong> Kunst, <strong>Holzminden</strong>) hat bereits mehrere<br />

studentische Projekte initiiert, z.B. zu den Themen "Neue Wohnformen im Alter (in <strong>der</strong> Samtgemeinde<br />

Eschershausen)" <strong>und</strong> "Brücken bauen, neue Wege, neue Partnerschaften, neue Orte –<br />

Jugendliche <strong>der</strong> Samtgemeinde Eschershausen im Kontext des demographischen Wandels"<br />

(TAH, 2006 a; TAH, 2006 b).<br />

10 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 4 BESTANDSAUFNAHME<br />

4.3 Wirtschaftsstruktur, Landwirtschaft <strong>und</strong> Tourismus<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist ein ländlich geprägter, strukturschwacher Raum, <strong>der</strong> wirtschaftliche Entwicklungsdefizite<br />

aufweist. Das Bruttoinlandsprodukt des Landkreises <strong>Holzminden</strong> liegt mit<br />

21.098 Euro im Vergleich weit unter dem b<strong>und</strong>esdeutschen Durchschnitt von 24.805 Euro (INSM,<br />

2006).<br />

Unter allen nie<strong>der</strong>sächsischen Landkreisen weist <strong>Holzminden</strong> den höchsten Anteil an Beschäftigten<br />

im produzierenden Gewerbe auf. R<strong>und</strong> 48 % <strong>der</strong> Beschäftigten in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> haben<br />

einen Arbeitsplatz im produzierenden Sektor, <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsische Durchschnitt beläuft sich dagegen<br />

auf 33 %. Der Dienstleistungssektor ist hingegen vergleichsweise schwach ausgebildet.<br />

Lediglich 32 % <strong>der</strong> Beschäftigten, sind in diesem Bereich tätig, landesweit sind es 42 %. Allerdings<br />

hat sich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> im Dienstleistungssektor Beschäftigten vom Jahr 2000 von r<strong>und</strong><br />

29 % auf 32 % gesteigert (Landkreis <strong>Holzminden</strong>, 2006 c; ML, 2006; NLS, 2006 b) (vgl. Anhang<br />

5: Tab. 7).<br />

Wirtschaft, Handel <strong>und</strong> Gewerbe<br />

Das produzierende Gewerbe bestimmt die regionale Wirtschaftsstruktur <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Darunter<br />

fallen Betriebe sowie Unternehmen mit z.T. internationaler Bedeutung in <strong>der</strong> Duft- <strong>und</strong> Geschmackstoffherstellung,<br />

<strong>der</strong> Glasverarbeitung <strong>und</strong> Porzellanproduktion sowie <strong>der</strong> Fertigung von<br />

Wärmepumpen. Jedoch zieht sich das produzierende Gewerbe zunehmend zurück. Traditionelles<br />

Handwerk hat in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> weiterhin einen relativ hohen Stellenwert.<br />

Die regionale Konzentration von Betrieben einer Branche ist ein Strukturmerkmal, das sich auch<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> anhand <strong>der</strong> vorhandenen Cluster Chemie <strong>und</strong> BioRegioN zeigt (NORD/LB,<br />

2006). Im Bereich <strong>der</strong> neuen Technologien haben sich in den vergangenen Jahren einige Betriebe<br />

<strong>der</strong> HighTech- <strong>und</strong> IT-Branche für den Standort <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> entschieden. Sie profitieren von<br />

<strong>der</strong> Nähe zum Hochschulstandort <strong>Holzminden</strong>, so dass die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gute Standortvoraussetzungen<br />

für Ansiedlungen bietet. In Teilbereichen sind allerdings infrastrukturelle Defizite zu<br />

verzeichnen, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich DSL-Versorgung <strong>und</strong> Verkehrsanbindung, so dass freie<br />

Kapazitäten in den Gewerbegebieten noch nicht ausreichend genutzt werden können. Einige<br />

Betriebe <strong>der</strong> neuen Technologien haben sich in <strong>der</strong> Vergangenheit bereits aktiv in Kooperationen<br />

sowie in den LEADER+-Prozess eingebracht.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gibt es die Möglichkeit für kleinere <strong>und</strong> mittlere Unternehmen mit mindestens<br />

drei Mitarbeitern, Unternehmensberatungen <strong>und</strong> Netzwerkabende für sich zu nutzen, die von <strong>der</strong><br />

Weserbergland AG unterstützt werden. Ein realisiertes LEADER+-Projekt <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode<br />

ist das Zentrum für Existenzgründung <strong>und</strong> -sicherung, Beratung <strong>und</strong> Service (ZE-<br />

BUS), das Gründungsinteressierte <strong>und</strong> Selbstständige seit 2004 berät. Die Beratungsstelle kann<br />

zudem den Kontakt zu Wirtschaftssenioren herstellen <strong>und</strong> so Existenzgrün<strong>der</strong> unterstützen.<br />

Die Auflösung des Garnisonsstandortes Stadtoldendorf im Jahr 2003 brachte zahlreiche Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

mit sich. Durch die Ausschreibung des ungenutzten Geländes zur zivilen Nutzung<br />

sollen neue Firmen an den Standort Stadtoldendorf gelockt werden. Im Rahmen eines LEA-<br />

DER+-Projektes wurden dort bereits ein Geschicklichkeitsparcours eingerichtet sowie ein Catering-Service<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verein für Sozialpädagogik angesiedelt. Des Weiteren kann das Gelände für<br />

Großveranstaltungen <strong>und</strong> Events wie beispielsweise die Stadtoldendorfer Informationsmesse für<br />

erneuerbare Energien genutzt werden.<br />

Landwirtschaft<br />

In <strong>der</strong> überwiegend ländlich geprägten <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzten<br />

Fläche mit 48,1 % niedriger als <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsische Durchschnitt von 60,9 %. Gemeinsam<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 11


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

mit den Waldflächen entspricht sie jedoch einem Anteil von 89 % <strong>und</strong> macht somit einen hohen<br />

Anteil an <strong>der</strong> Flächennutzung aus (vgl. Anhang 5: Tab. 1).<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Betriebe ist in allen Gemeinden <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> rückläufig<br />

<strong>und</strong> entspricht damit dem landesweiten Trend. Im Jahr 2005 wurden nur noch 506 Betriebe geführt,<br />

etwa ein Fünftel weniger als noch 2001. Insgesamt werden in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> 25.278 ha<br />

bewirtschaftet. Die Landwirtschaft in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist im landesweiten Vergleich relativ kleinflächig<br />

strukturiert. Allerdings liegt <strong>der</strong> durchschnittliche Anteil <strong>der</strong> Betriebe mit mehr als 50 ha<br />

Bewirtschaftungsfläche mit knapp 46 % über dem landesweiten Durchschnitt von etwa 37,3 %<br />

(vgl. Anhang 5: Tab. 4). Der Rückgang landwirtschaftlicher Betriebe lässt sich in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

vornehmlich bei kleinen Betrieben <strong>und</strong> Kleinstbetrieben zu beobachten. Ackerlandflächen nehmen<br />

r<strong>und</strong> 78 %, also über drei Viertel, <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Fläche ein. Dieser Wert liegt über<br />

dem nie<strong>der</strong>sächsischen Durchschnitt von r<strong>und</strong> 71 %. Beim Ackerbau dominieren in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> Futter- <strong>und</strong> Marktfruchtbetriebe. Weitere 22 % <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Flächen werden<br />

als Dauergrünland genutzt. Hier liegt <strong>der</strong> Wert in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> unter dem landesweiten<br />

Durchschnitt von r<strong>und</strong> 28 % (vgl. Anhang 5: Tab. 5). Die Bewirtschaftung einiger Flächen erweist<br />

sich teilweise aufgr<strong>und</strong> von Nutzungsbeschränkungen durch den Naturschutz sowie unterschiedlichen<br />

Standortbedingungen als schwierig. Das landwirtschaftliche Wegenetz ist in Teilbereichen<br />

unzureichend auf Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Landbewirtschaftung hinsichtlich Durchgängigkeit<br />

<strong>und</strong> Beschaffenheit ausgerichtet.<br />

Die Landwirtschaft setzt zunehmend auf die Direktvermarktung hofeigener Produkte <strong>und</strong> auf die<br />

Nutzung regenerativer Energien. Dies setzt die Bereitschaft voraus, neue Betriebsschwerpunkte<br />

aufzubauen sowie Ausbildung <strong>und</strong> unternehmerisches Wissen <strong>der</strong> Betriebsleiter weiter zu för<strong>der</strong>n.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Region</strong> vermarkten bereits mehrere Betriebe biologische o<strong>der</strong> konventionelle Produkte<br />

direkt ab Hof. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> versteht sich zudem als Modellregion für den Einsatz regenerativer<br />

Energien. Zahlreiche Landwirte produzieren Gr<strong>und</strong>stoffe für die Energieerzeugung <strong>und</strong> die<br />

Herstellung von Kraftstoffen, um den steigenden Preisen fossiler Brennstoffe <strong>und</strong> dem Klimawandel<br />

entgegenzutreten. Dazu bauen sie z.B. Mais, Raps <strong>und</strong> Sonnenblumen an. In <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

wurden in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> einige Biogasanlagen installiert <strong>und</strong> weitere sollen in<br />

Zukunft folgen.<br />

Forst<br />

Die <strong>Lage</strong> <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Mittelgebirge bedingt einen hohen Waldanteil von 40,5 %, <strong>der</strong><br />

über dem Landesdurchschnitt von 21,2 % liegt. Die Forstwirtschaft hat daher eine beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Vor allem die Hänge des Ith <strong>und</strong> des Solling im Norden <strong>und</strong> Süden<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> sind stark bewaldet, damit zählt die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu den waldreichsten Gebieten<br />

Norddeutschlands. Dabei herrscht die Bewirtschaftungsform des Hochwaldes mit den Hauptbaumarten<br />

Buche <strong>und</strong> Fichte vor. Die Bewirtschaftung <strong>der</strong> Forsten wird durch ein in Teilbereichen<br />

unzureichend erschlossenes Wegenetz erschwert. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> verfügt noch über Restvorkommen<br />

von Nie<strong>der</strong>wäl<strong>der</strong>n z.B. in <strong>der</strong> Rühler Schweiz. Allerdings spielt diese traditionelle Bewirtschaftungsform<br />

heute keine forstwirtschaftliche Rolle mehr <strong>und</strong> wurde weitestgehend verdrängt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> steigenden Ölpreise nimmt die Nachfrage nach Holz z.B. in Form von Holzhackschnitzeln<br />

zu. Für die Forstwirtschaft im waldreichen <strong>Vogler</strong>gebiet nimmt diese Verarbeitungs-<br />

<strong>und</strong> Vermarktungsform eine wachsende Position ein, die Holzhackschnitzel werden dabei allerdings<br />

selten regional produziert. LEADER+ ermöglichte die Errichtung einer Holzhackschnitzelheizung<br />

im Jugendwaldheim 25-Eichen, einer Umweltbildungseinrichtung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Landesforstverwaltung zwischen Stadtoldendorf <strong>und</strong> Eschershausen. Es handelt sich dabei um<br />

eine Modellanlage mit Beispielcharakter für die gesamte <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> sowie darüber hinaus.<br />

Das Brennmaterial wird dabei aus den umliegenden Waldgebieten bereitgestellt.<br />

12 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 4 BESTANDSAUFNAHME<br />

Tourismus<br />

Durch die <strong>Lage</strong> im Weserbergland <strong>und</strong> die Mischung aus landschaftlichen Reizen <strong>und</strong> kulturhistorischen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten verfügt die <strong>Region</strong> über ein einzigartiges touristisches Potenzial. Innerhalb<br />

des Weserberglandes hat die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> jedoch einen eher geringen Bekanntheitsgrad<br />

im Vergleich zu an<strong>der</strong>en touristischen Zielen. Der Landkreis <strong>Holzminden</strong> ist ein typisches Kurzreiseziel,<br />

wo die Gäste in den Jahren 2005 <strong>und</strong> 2006 durchschnittlich 2,2 Tage verweilten. Im<br />

Vergleich zum nie<strong>der</strong>sächsischen Durchschnitt mit 3,2 Tagen im Jahr 2006 ist die Verweildauer<br />

damit relativ niedrig (vgl. Anhang 5: Tab. 6). Die bekannten Ferienregionen Nordseeküste, Lüneburger<br />

Heide <strong>und</strong> Harz zeichnen sich durch eine verhältnismäßig deutlich längere Aufenthaltsdauer<br />

<strong>der</strong> Gäste aus. Die Gästeankünfte sind im Landkreis <strong>Holzminden</strong> von insgesamt 60.582 in<br />

2005 bis 2006 auf 59.415 Gäste leicht zurückgegangen. Auch die Zahl <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe<br />

ist leicht rückläufig, wobei 2006 im Landkreis <strong>Holzminden</strong> 50 Unterkünfte 2<br />

zur Verfügung standen<br />

(ebenda) 3<br />

.<br />

Laut RROP kommt den Ortsteilen Bodenwer<strong>der</strong> <strong>und</strong> Polle die Erholungsaufgabe "Fremdenverkehr"<br />

zu. Den Ortsteilen Eschershausen, Golmbach, Hellental, Holenberg, Lichtenhagen, Ottenstein,<br />

Rühle, Deensen <strong>und</strong> Stadtoldendorf ist die beson<strong>der</strong>e Entwicklungsaufgabe "Erholung"<br />

zugeordnet (Landkreis <strong>Holzminden</strong>, 2000 a, b).<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage für den Tourismus hat die Erhaltung von Natur <strong>und</strong> Landschaft eine hohe Bedeutung.<br />

Zahlreiche Schautafeln bringen Einheimischen <strong>und</strong> Besuchern Beson<strong>der</strong>heiten sowie<br />

Schutzbedürfnisse von Natur <strong>und</strong> Landschaft in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, insbeson<strong>der</strong>e im Naturpark<br />

Solling-<strong>Vogler</strong>, nahe. Neben dem Naturerlebnis spielen die zahlreichen Kultur- <strong>und</strong> Baudenkmäler<br />

eine wichtige Rolle im Tourismusmarketing <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> (z.B. Kloster Amelungsborn,<br />

Weserrenaissanceschloss in Bevern, Ruine <strong>der</strong> Homburg u.v.m.). Traditionelles Handwerk findet<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> noch Anwendung, beispielsweise spielt die Verarbeitung von Porzellan <strong>und</strong><br />

Glas eine größere Rolle im Tourismus. Touristische Routen wie die Straße <strong>der</strong> Weserrenaissance,<br />

die Wesertalstraße <strong>und</strong> die Deutsche Märchenstraße durchziehen das Gebiet. Defizite<br />

bestehen hauptsächlich in <strong>der</strong> mangelnden Vermarktung, Verknüpfung <strong>und</strong> Koordination <strong>der</strong><br />

Kulturangebote. Von touristischer Bedeutung sind zudem die Angebote <strong>der</strong> regionalen Museen.<br />

Zahlreiche weitere kulturelle Angebote <strong>und</strong> vor allem die weltbekannten Märchenfiguren machen<br />

die <strong>Region</strong> für Gäste interessant. Neben <strong>der</strong> Münchhausen-Hochzeit wurde bereits im zweiten<br />

Jahr in Folge das Münchhausen Musical unter großem Zuspruch <strong>der</strong> Öffentlichkeit aufgeführt.<br />

Kulturelle Veranstaltungen finden vor allem im Rahmen des Raabegeburtstags, <strong>der</strong> Raabelesungen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Raabeplakette statt. Das Kirschblütenfest, das seit Beginn des<br />

LEADER+-Programms in <strong>der</strong> Rühler Schweiz gefeiert wird, bringt den Gästen die Schönheit <strong>der</strong><br />

hiesigen Landschaft näher. Die Vernetzung <strong>der</strong> Angebote ist allerdings noch verbesserungsbedürftig,<br />

insbeson<strong>der</strong>e fehlt die Koordination auf regionaler Ebene.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> hält darüber hinaus Aktivangebote bereit wie z.B. den Weserradweg, den Lennefreizeitweg<br />

o<strong>der</strong> den Pilgerweg Loccum-Volkenroda für Mountainbiker, Wan<strong>der</strong>er <strong>und</strong> Fahrradfahrer,<br />

<strong>und</strong> ist zudem prädestiniert für den Reitsport sowie das Wasserwan<strong>der</strong>n. Zahlreiche Freizeit-<br />

<strong>und</strong> Sportmöglichkeiten werden durch regionale Beson<strong>der</strong>heiten wie z.B. Draisinenfahrten<br />

bereichert. Die Weserdampfschifffahrt nimmt einen hier beson<strong>der</strong>en Stellenwert in <strong>der</strong> touristischen<br />

Vermarktung ein <strong>und</strong> die Fährtradition wird gleich an mehreren Orten <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

fortgeführt. Die Kurorte wie z.B. Neuhaus <strong>und</strong> Silberborn werben mit ersten Angeboten im Sektor<br />

Naturheilk<strong>und</strong>e. In einigen Bereichen stellen sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> immer höheren Gästeansprüche<br />

2<br />

3<br />

Beherbergungsbetriebe mit mindestens neun Betten<br />

Für die Beherbergungsbetriebe, Gästeankünfte, durchschnittliche Bettenauslastung <strong>und</strong> durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer kann nach NLS-Daten eine genaue Aussage nur auf Landkreisebene für die <strong>Region</strong> getroffen<br />

werden. Die Zahl beinhaltet jedoch auch Angaben aus <strong>der</strong> Samtgemeinde Delligsen. Diesem Umstand<br />

muss bei Interpretation <strong>der</strong> Daten Rechnung getragen werden.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 13


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

neue Herausfor<strong>der</strong>ungen. Es gibt z.T. noch Infrastrukturdefizite wie z.B. vereinzelt lückenhafte<br />

o<strong>der</strong> gar fehlende Beschil<strong>der</strong>ung. Einige Zielgruppen- o<strong>der</strong> themenspezifische Angebote <strong>und</strong><br />

angeglie<strong>der</strong>te Serviceangebote sind noch verbesserungsbedürftig. Dies bezieht sich auch auf<br />

Ausstattung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Anbieter. Neue Medien werden bisher erst punktuell zur Tourismusvermarktung<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> eingesetzt, ein Anfang ist mit <strong>der</strong> Einrichtung eines Gästeinformationssystems<br />

gemacht.<br />

Der Tourismusverband Weserbergland e.V. kümmert sich um das Dachmarketing in <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

(vgl. 4.6.5) <strong>und</strong> setzt seit 2004 auf die Neuprofilierung mit Fokussierung auf regionale Themen,<br />

um sich auf dem Markt zu behaupten. In einigen Bereichen sieht die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> Handlungsbedarfe<br />

darin, dass mögliche Alleinstellungsmerkmale noch stärker herausgearbeitet <strong>und</strong> aktuelle<br />

Trends aufzugreifen sind z.B. zu buchbaren Pauschalangeboten. Darüber hinaus gibt es noch<br />

Defizite hinsichtlich Qualität <strong>und</strong> Service. In Teilbereichen fehlen weitere touristische Anlaufpunkte.<br />

4.4 Arbeitsmarkt <strong>und</strong> soziale Infrastruktur<br />

Arbeitsmarkt<br />

Die rückläufige Wirtschaftsentwicklung in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, die verb<strong>und</strong>en ist mit Betriebsschließungen<br />

<strong>und</strong> einem geringen Stellenangebot, führt zu einer hohen Arbeitslosigkeit. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

im produzierenden Gewerbe sind hohe Verluste zu verzeichnen (ML, 2006). Der Bereich <strong>der</strong> gering<br />

qualifizierten Beschäftigungen ist stark ausgeprägt. Gleichzeitig liegt im Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

ein Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt vor. Davon sind im beson<strong>der</strong>en Maße die Metallbranche<br />

<strong>und</strong> das Baunebengewerbe betroffen (TAH, 2007 a).<br />

Die Arbeitslosenquote lag im Landkreis <strong>Holzminden</strong> im Jahr 2005 bei 13,9 % (INSM, 2006). Im<br />

Dezember 2006 konnte ein Rückgang <strong>der</strong> Arbeitslosenzahlen um 2,2 % im Vergleich zum Vorjahresmonat<br />

verzeichnet werden. Auch die Zahl <strong>der</strong> Langzeitarbeitslosen ging zurück, lag zu diesem<br />

Zeitpunkt aber nach wie vor noch bei einem Anteil von über 45 % an den Arbeitslosen 4<br />

(TAH,<br />

2007 a). Auffällig ist die gestiegene Zahl <strong>der</strong> arbeitslos gemeldeten jungen Menschen <strong>und</strong> die<br />

zunehmende Abwan<strong>der</strong>ung junger Leute mit qualifizierter Ausbildung, da nicht in allen Betrieben<br />

qualifizierte Arbeits- bzw. Ausbildungsplätze angeboten werden können.<br />

Von Seiten <strong>der</strong> Berufsberatung wird versucht, <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit durch Umschulungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> intensive Nachvermittlung entgegenzuwirken. Zudem haben sich die Wirtschaftsjunioren<br />

<strong>Holzminden</strong> in 2006 um die Ausrichtung eines "Tags <strong>der</strong> Ausbildung" bemüht, an dem mehr als<br />

300 Jugendliche Interesse zeigten (TAH, 2007 b). In <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode hat die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zusammen mit <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule (KVHS) des Landkreises ein IT-<br />

Schulungscenter ins Leben gerufen, das seit 2003 die Bevölkerung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Umgang<br />

mit Computern <strong>und</strong> neuen Technologien qualifiziert, um die Berufsaussichten zu verbessern.<br />

Laut Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer konnte für das Jahr 2006 bei den Ausbildungsverhältnissen<br />

eine Steigerungsrate von 33 % verzeichnet werden, die bisher für den Landkreis einmalig ist<br />

(TAH, 2007 b).<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Die Gr<strong>und</strong>versorgung durch Kin<strong>der</strong>gärten ist in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gegeben. Allerdings mangelt es<br />

nach wie vor an flächendecken<strong>der</strong> Betreuung für die unter dreijährigen <strong>und</strong> schulpflichtigen Kin<strong>der</strong><br />

sowie begleitenden Angeboten. Schulen sind in allen Samtgemeinden <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> vorhanden,<br />

Ganztagsschulen gibt es in den Samtgemeinden Bevern, Bodenwer<strong>der</strong>, Eschershausen<br />

4<br />

Auf nie<strong>der</strong>sächsischer Ebene liegen <strong>der</strong>zeit keine aktuellen Daten für den Anteil <strong>der</strong> Langzeitarbeitslosen im<br />

Dezember 2006 vor. Im Jahr 2005 lag <strong>der</strong> Wert landesweit bei 37,5 %, im Landkreis <strong>Holzminden</strong> betrug <strong>der</strong><br />

Wert 37,9 %.<br />

14 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 4 BESTANDSAUFNAHME<br />

<strong>und</strong> Stadtoldendorf. In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, steht die Verbesserung <strong>der</strong> Familienfre<strong>und</strong>lichkeit als<br />

Standortfaktor im Mittelpunkt, um so die Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu steigern. Mit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstättenbedarfsplanung<br />

<strong>und</strong> dem kreisweiten Tagesmütternetz hat die <strong>Region</strong> dazu bereits wichtige<br />

Ansätze realisiert. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, das durch LEADER+ initiiert wurde.<br />

Es liegen bereits konkrete Pläne <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten vor, auf die ungebrochene Nachfrage nach<br />

flexibler Kin<strong>der</strong>betreuung einzugehen. Im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> steht dabei, den <strong>der</strong>zeitigen Bestand von<br />

Kin<strong>der</strong>gärten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen trotz rückläufiger Kin<strong>der</strong>zahlen zu erhalten (DeWeZet, 2006).<br />

In den Kin<strong>der</strong>gärten <strong>der</strong> <strong>Region</strong> findet ein LEADER+-Projekt statt, das die Integration von Kin<strong>der</strong>n<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> bereits im frühen Kindesalter ermöglichen soll. Ein weiteres Integrationsprojekt<br />

richtet sich an jugendliche Spätaussiedler, die sich mit Hilfe von gemeinsamen Freizeitangeboten<br />

<strong>und</strong> Workshops leichter in die Gesellschaft einglie<strong>der</strong>n sollen. Der Landkreis bietet<br />

zudem Jugendfreizeiten als erlebnispädagogische Maßnahmen an.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> hat sich im letzten För<strong>der</strong>zeitraum um die Ausstattung von öffentlich zugänglichen<br />

sozialen Anlagen <strong>und</strong> Beratungseinrichtungen bemüht. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind in<br />

diesem Zusammenhang von großer Bedeutung für die <strong>Region</strong>. Ein reges Vereinsleben <strong>und</strong> ein<br />

gemeinsames Vorgehen zum Umgang mit dem demographischen Wandel zeugen von einem<br />

regionalen Bewusstsein <strong>und</strong> einem "Wir-Gefühl" <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Zahlreiche weitere Initiativen im Landkreis <strong>Holzminden</strong> kümmern sich um Weiterbildung <strong>und</strong><br />

kompetente Unterstützung v.a. für Frauen. Die Kreisvolkshochschule unterhält in allen Samtgemeinden<br />

Außenstellen, um ein flächendeckendes Angebot sicherzustellen. Eine Ausbildungsstätte<br />

für höhere Qualifikation ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften <strong>und</strong> Kunst (HAWK)<br />

in <strong>Holzminden</strong> mit den Fakultäten Bauwesen, Gestaltung, Konservierung <strong>und</strong> Restaurierung,<br />

Naturwissenschaften <strong>und</strong> Technik, Ressourcenmanagement, soziale Arbeit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit sowie<br />

Wirtschaft.<br />

Die medizinische sowie pflegerische Versorgung ist in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> sichergestellt. Neben<br />

<strong>der</strong> Schulmedizin haben sich Naturheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> traditionelle chinesische Medizin in Stadtoldendorf<br />

im Charlottenstift <strong>und</strong> in Bodenwer<strong>der</strong> im Ges<strong>und</strong>heitszentrum für chinesisches Heilwesen<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspflege etabliert.<br />

4.5 Umweltsituation<br />

Als ländliche <strong>Region</strong> mit einzigartiger Kulturlandschaft weist die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> viele Gebiete auf,<br />

die für den Schutz von Natur <strong>und</strong> Landschaft von beson<strong>der</strong>er Bedeutung sind. Es sind aktuell 22<br />

Naturschutzgebiete (NSG) ausgewiesen, die eine Gesamtfläche von ca. 1.600 ha umfassen. Dies<br />

entspricht einem Flächenanteil von etwa 3 % am REK-Gebiet.<br />

Acht Landschaftsschutzgebiete (LSG) liegen ganz o<strong>der</strong> teilweise in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Flächenmäßig<br />

am bedeutendsten sind die Landschaftsschutzgebiete Wesertal <strong>und</strong> Naturpark Solling-<br />

<strong>Vogler</strong> mit insgesamt über 30.000 ha Fläche in den Landkreisen <strong>Holzminden</strong>, Northeim <strong>und</strong> Hameln-Pyrmont.<br />

Die Fläche <strong>der</strong> Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH) in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> umfasst <strong>der</strong>zeit etwa<br />

5.500 ha (vgl. Anhang 5: Tab. 8 <strong>und</strong> 9). Die von <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik vorgesehene Nachmeldung<br />

von Vogelschutzgebieten würde dazu führen, dass 33,5 % des REK-Gebietes EU-Vogelschutzgebiet<br />

sind (MU Nie<strong>der</strong>sachsen, 2006 a-d). Die Ausweitungen <strong>der</strong> Schutzgebiete haben häufig<br />

zunehmende Nutzungseinschränkungen für die Landwirte <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zur Folge.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> steht ein Flächenpool zur Verfügung <strong>und</strong> fasst geeignete Flächen für Ausgleichs-<br />

<strong>und</strong> Ersatzmaßnahmen (Kompensationsmaßnahmen) als Serviceleistung für Unternehmen,<br />

Gemeinden <strong>und</strong> Vorhabenträger zusammen. Der Landkreis <strong>Holzminden</strong> setzt <strong>der</strong>zeit das<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 15


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Konzept für einen solchen Flächenpool um, das als mögliche Kompensationsmaßnahmen die<br />

Anlage von Obstwiesen, die Extensivierung von Grünland, die Aufwertung von Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

auch die Verbesserung von Gewässern vorsieht.<br />

Zum Schutz <strong>und</strong> zur Entwicklung <strong>der</strong> wertvollen Kulturlandschaft ist die Kombination einer nachhaltigen<br />

Landnutzung <strong>und</strong> Landschaftspflege in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> deshalb von beson<strong>der</strong>er Bedeutung.<br />

Die Möglichkeiten freiwilliger Kooperationen werden in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bereits intensiv<br />

genutzt.<br />

4.6 Übergeordnete Planungen <strong>und</strong> weitere Konzepte<br />

4.6.1 Vorgaben <strong>der</strong> regionalen Raumordnung<br />

Das <strong>Region</strong>ale Raumordnungsprogramm (RROP) für den Landkreis <strong>Holzminden</strong> wurde im Jahr<br />

2000, aufbauend auf dem Landesraumordnungsprogramm (LROP) des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

von 1994 aufgestellt. Für das REK <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> sind die unten aufgeführten Zielaussagen<br />

aus <strong>der</strong> textlichen Darstellung von Bedeutung.<br />

Die zeichnerische Darstellung des RROP spiegelt die beson<strong>der</strong>e Bedeutung von Natur, Landschaft<br />

<strong>und</strong> Erholung in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> wi<strong>der</strong>. Im überwiegenden Teil des Gebietes sind Vorsorgegebiete<br />

<strong>und</strong> kleinräumigere Vorranggebiete für Natur <strong>und</strong> Landschaft dargestellt. Diese sind<br />

meist deckungsgleich mit den Vorsorgegebieten für Erholung (Landkreis <strong>Holzminden</strong>, 2000 a, b).<br />

Siedlungs- <strong>und</strong> Bevölkerungsstruktur<br />

� Bei allen Entwicklungsmaßnahmen <strong>und</strong> raumbedeutsamen Planungen sollen die ungünstige<br />

Altersstruktur <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bevölkerungsrückgang berücksichtigt werden. Durch Mängel im Ausbildungs-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsplatzangebot o<strong>der</strong> im Bereich von Versorgungseinrichtungen ausgelösten<br />

Abwan<strong>der</strong>ungen soll durch geeignete Maßnahmen <strong>der</strong> <strong>Region</strong>alentwicklung entgegengewirkt<br />

werden.<br />

� Raumbedeutsame Planungen sollen auf ihre geschlechtsspezifischen Wirkungen überprüft<br />

werden.<br />

� Die Wohnstättenstandortplanung soll mit <strong>der</strong> Arbeitsstättenstandortplanung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Planung<br />

<strong>der</strong> sozialen <strong>und</strong> kulturellen Infrastruktur abgestimmt werden.<br />

Arbeitsmarkt<br />

� Zur Erweiterung <strong>der</strong> Branchenvielfalt <strong>und</strong> zur Schaffung zukunftssicherer Strukturen sind Arbeitsplätze<br />

zu erhalten <strong>und</strong> neue Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsplätze zu schaffen. Fortbildungsmöglichkeiten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e für Frauen, sind ebenso zu för<strong>der</strong>n wie neue Betriebsstandorte –<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> ökologischen Belastbarkeit des jeweiligen Standortes. Die entsprechenden<br />

Angebote für eine berufliche Qualifikation sollen verbessert werden.<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Kulturlandschaft<br />

� Die regionale Vermarktung umwelt- <strong>und</strong> tiergerecht erzeugter landwirtschaftlicher Produkte<br />

soll verstärkt geför<strong>der</strong>t werden.<br />

� Die Funktion <strong>der</strong> Landwirtschaft zur Erhaltung <strong>der</strong> nicht bewaldeten Kulturlandschaft ist zu<br />

för<strong>der</strong>n. Dabei sollen Aspekte des Biotop- <strong>und</strong> Artenschutzes, des Boden- <strong>und</strong> Gewässerschutzes<br />

<strong>und</strong> eines abwechslungsreichen Landschaftsbildes beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung finden.<br />

Prägende Elemente <strong>der</strong> Kulturlandschaft sind ebenso wie naturnahe Lebensräume von<br />

Pflanzen <strong>und</strong> Tieren zu schützen <strong>und</strong> zu entwickeln.<br />

� Der Bodenerosion ist durch geeignete Maßnahmen <strong>und</strong> Bewirtschaftungsformen entgegenzuwirken.<br />

16 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 4 BESTANDSAUFNAHME<br />

� Extensive Nutzungsformen in Grünlandbereichen sind überall, insbeson<strong>der</strong>e im Naturpark<br />

Solling-<strong>Vogler</strong> <strong>und</strong> in den Vorsorgegebieten für Natur <strong>und</strong> Landschaft zu erhalten <strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

Gewässer- <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

� Die Gewässer sollen möglichst die Stufe "gering belastet" als Güteklasse aufweisen. So sind<br />

etwa für Lenne <strong>und</strong> Forstbach Verbesserungen notwendig. Der Zusammenhang von Fließgewässern<br />

<strong>und</strong> den zugehörigen Auenbereichen soll ökologisch funktionsfähig werden. Dabei<br />

sind auch natürliche Rückstau- <strong>und</strong> Überschwemmungsbereiche zu erhalten o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>herzustellen.<br />

� Die Ziele des allgemeinen Umweltschutzes sowie <strong>der</strong> Agenda 21 sollen aufgegriffen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

von Gemeinden <strong>und</strong> Trägern öffentlicher Belange umgesetzt werden.<br />

� Die Erzeugung von Energie durch regenerative Materie <strong>und</strong> durch entsprechende Anlagen ist<br />

zu stärken.<br />

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

� Der ÖPNV ist zu einer attraktiven Alternative zum Individualverkehr auszubauen. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

in den ländlichen Räumen ist <strong>der</strong> ÖPNV zu sichern, zu verbessern <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Erholung <strong>und</strong> Tourismus<br />

� Insbeson<strong>der</strong>e im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong> soll das Fremdenverkehrsangebot unter Beachtung<br />

ökologischer Belange entwickelt werden. Die Weser ist für Aktivitäten wie Wasserwan<strong>der</strong>n<br />

vorgesehen.<br />

� Das Radwegenetz soll ausgebaut, mit überregionalen Verbindungen wie dem Weserradwan<strong>der</strong>weg<br />

verknüpft <strong>und</strong> an die Haltestellen des ÖPNV angeb<strong>und</strong>en werden.<br />

<strong>Region</strong>ale Zusammenarbeit<br />

� Die regionale Zusammenarbeit soll das gemeinsame Erkennen struktureller Probleme <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en zielgerichteten Abbau för<strong>der</strong>n.<br />

4.6.2 Demographieprozess im Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Zusammen mit <strong>der</strong> Bertelsmann Stiftung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hochschule für angewandte Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Kunst am Standort <strong>Holzminden</strong> (HAWK) untersucht <strong>der</strong> Landkreis <strong>Holzminden</strong> seit 2005 die<br />

Gründe für Abwan<strong>der</strong>ungen aus dem Landkreis <strong>und</strong> den Rückgang <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Der Landkreis <strong>Holzminden</strong> will die anstehenden Verän<strong>der</strong>ungen, die sich auf alle Bereiche des<br />

kommunalen Handelns auswirken, nutzen <strong>und</strong> beweisen, dass auch ein kleiner Landkreis effektiv<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlich arbeiten sowie überlebensfähig sein kann.<br />

Der Gesamtprozess zum demographischen Wandel hat folgende übergeordnete Ziele:<br />

Positionierung des Landkreises als Modellregion für die aktive Gestaltung des demographischen<br />

Wandels, Erhalt <strong>der</strong> Bevölkerungsstrukturen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitsplätze, Erhalt <strong>der</strong> Zukunftsfähigkeit<br />

des Landkreises, Sicherung <strong>der</strong> finanziellen Handlungsfähigkeit des Landkreise. Die<br />

strategischen Leitlinien für das Gr<strong>und</strong>satzprogramm 2005-2011 werden durch Mittelziele sowie<br />

durch Handlungsziele konkretisiert.<br />

Der Demographieprozess soll einerseits intern zu einer neuen Zusammenarbeit zwischen Politik<br />

<strong>und</strong> Verwaltung führen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>seits extern eine bessere Zusammenarbeit zwischen Akteuren<br />

aus Politk, Verwaltung, Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft bewirken.<br />

Aufbauend auf den Ergebnissen einer Untersuchung zu den Gründen für die<br />

Abwan<strong>der</strong>ungsbewegungen im Landkreis <strong>Holzminden</strong> haben die Bürgermeisterinnen <strong>und</strong><br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 17


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Bürgermeister des Landkreises gemeinsame Handlungsansätze entwickelt. Vier übergeordnete<br />

Ziele wurden aus <strong>der</strong> Befragung abgeleitet <strong>und</strong> durch Handlungsempfehlungen sowie<br />

Projektanregungen untermauert: Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong> stärken, Standortqualitäten sichern <strong>und</strong><br />

ausbauen, Ländliche Strukturen zukunftsfähig machen, "Ohne Ehrenamt läuft nichts!"<br />

Bürgerschaftliches Engagement einbinden <strong>und</strong> stärken (Bertelsmann Stiftung, 2006).<br />

4.6.3 Tourismuskonzept <strong>und</strong> Stadtmarketing <strong>Holzminden</strong><br />

Der Tourismus ist einer <strong>der</strong> wesentlichen Standort- <strong>und</strong> Wirtschaftsfaktoren <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong>.<br />

Aufgr<strong>und</strong> rückläufiger Übernachtungszahlen, verän<strong>der</strong>ter Reiseverhalten, gestiegener Ansprüche<br />

<strong>der</strong> Gäste sowie zunehmenden Wettbewerbs zwischen den Tourismusorten <strong>und</strong> -regionen<br />

entschloss sich die Stadt <strong>Holzminden</strong>, ein Tourismuskonzept zu erstellen. Ziel war es, eine<br />

touristische Nische zu finden, mit <strong>der</strong> sich die Stadt <strong>Holzminden</strong> positionieren könne, um die<br />

überregionale Wahrnehmung <strong>der</strong> Stadt zu stärken <strong>und</strong> bisher nicht genutzte Potenziale einzubeziehen.<br />

Das Konzept bezieht auch die Orte Neuhaus <strong>und</strong> Silberborn in den ländlichen Ortsteilen<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> mit ein, die in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> liegen. Als Kurorte sollen sie touristisch<br />

neu positioniert werden, um mit neuen Impulsen <strong>der</strong> gegenwärtigen rückläufigen Entwicklung zu<br />

begegnen (Stadt <strong>Holzminden</strong>, 2004; Stadt <strong>Holzminden</strong>, 2005; DeWeZet, 2004).<br />

Das Stadtmarketing bemüht sich um die langfristige Entwicklung <strong>und</strong> die Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong>. Gemeinsam sollen die <strong>Holzminden</strong>er ihre Stadt im Wettbewerb<br />

mit an<strong>der</strong>en Städten in den Fel<strong>der</strong>n Innenstadt, Lebensqualität, Tourismus <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

durch die Umsetzung verschiedener Projekte konkurrenzfähig machen. Vor allem im Feld Tourismus<br />

haben die Bemühungen auch Auswirkungen auf die Kurorte in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>: Neuhaus<br />

<strong>und</strong> Silberborn. Bisher war <strong>der</strong>en touristische Ausrichtung nicht mit <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

verb<strong>und</strong>en. Im gemeinsamen Stadt- <strong>und</strong> Tourismusmarketing sollen zudem die touristische Entwicklung<br />

sowie die Vermarktung dieser Solling-Orte mit <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> verzahnt werden.<br />

Entsprechend den Fähigkeiten <strong>und</strong> Eigenschaften von Neuhaus <strong>und</strong> Silberborn sollen <strong>der</strong> Aktivtourismus<br />

für Radwan<strong>der</strong>er, Mountainbiker, Wan<strong>der</strong>er <strong>und</strong> Wassersportler sowie <strong>der</strong> Camping-<br />

<strong>und</strong> Wohnmobiltourismus geför<strong>der</strong>t werden. Gleichzeitig soll in diesen Orten <strong>der</strong> Ausbau des<br />

Naturtourismus unterstützt werden (Stadt <strong>Holzminden</strong>, 2002).<br />

4.6.4 Lokale Agenda im Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage des internationalen Aktionsprogrammes Agenda 21 hat sich auch <strong>der</strong> Landkreis<br />

<strong>Holzminden</strong> 1999 entschlossen, eine lokale Agenda 21 aufzustellen. Die lokale Agenda im<br />

Landkreis glie<strong>der</strong>t sich in folgende Gruppen: Agenda Stadt <strong>und</strong> Landkreis <strong>Holzminden</strong> sowie<br />

Agenda Samtgemeinde Boffzen. Diese Gruppen wenden sich je nach Aktualität verschiedenen<br />

Bereichen zu, aus denen Projekte entwickelt werden. Dazu gehören u.a. die Themen Stärkung<br />

regionaler Produkte, Jugend <strong>und</strong> Familie, generationenübergreifende Konzepte, Energie, Umwelt,<br />

Bauen <strong>und</strong> Verkehr. Die lokale Agenda in Eschershausen ging in einem LEADER+-Projekt<br />

auf. Derzeit liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> lokalen Agenda im Landkreis beim Thema regenerative<br />

Energien, das auch für die Projektentwicklung von Lea<strong>der</strong> eine Rolle spielt (Landkreis<br />

<strong>Holzminden</strong>, 2006 a; Landkreis <strong>Holzminden</strong>, 2006 b; Samtgemeinde Boffzen, 2006).<br />

4.6.5 Tourismusstrategie Weserbergland<br />

Der Tourismusverband Weserbergland e.V. setzt sich für die Einführung eines Dachmarketings<br />

für die <strong>Region</strong> ein, um die Vielzahl <strong>der</strong> Angebote zu bündeln. Es gilt daher, die Dachmarke<br />

Weserbergland zu profilieren <strong>und</strong> typische Produkte zu definieren (Märchen <strong>und</strong> Sagen,<br />

Weserradweg, Wellness, Weserrenaissance etc.) (Weserbergland Tourismus e.V., 2002).<br />

18 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 4 BESTANDSAUFNAHME<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>-<strong>Region</strong>en im Weserbergland (Westliches Weserbergland, Rhume-Leine-<br />

Weser-Solling (ehemals Weserbergland-Solling) <strong>und</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>) hat <strong>der</strong> Weserbergland Tourismus<br />

e.V. die Aufgabe <strong>der</strong> Weiterentwicklung des touristischen Potenzials. Es besteht ein Zusammenhang<br />

<strong>der</strong> Tourismusstrategie zur REK Weserbergland plus, da das Handlungsfeld "Ges<strong>und</strong>heitsregion"<br />

aus <strong>der</strong> Strategie in das REK für das Weserbergland aufgenommen wurde <strong>und</strong><br />

dort einen Schwerpunkt darstellt (vgl. 4.6.8).<br />

Im Jahr 2004 begannen erste Untersuchungen für ein Konzept zur Neuprofilierung <strong>der</strong><br />

Tourismusregion Weserbergland. Um sich besser auf dem Tourismusmarkt zu behaupten, wurde<br />

eine Fokussierung auf regionale Themen vereinbart. Drei Themenwelten sollen künftig<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Marketings sein: "Sanfter Sport", "Ges<strong>und</strong>heit/Wellness" <strong>und</strong> "Kultur"<br />

(Weserbergland Tourismus e.V., 2005).<br />

4.6.6 Projekt "Balance – Familie – Beruf" im Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Mit dem Projekt "Balance – Familie – Beruf" beteiligt sich die Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> kommunalen<br />

Gleichstellungsbeauftragten an <strong>der</strong> Initiative des Nie<strong>der</strong>sächsischen Ministeriums für Soziales,<br />

Frauen, Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf voranzutreiben, ein Leben mit Kin<strong>der</strong>n attraktiv<br />

zu gestalten sowie die Familienfre<strong>und</strong>lichkeit in Kommunen <strong>und</strong> Unternehmen zu steigern. Im<br />

Rahmen des Projektes soll beson<strong>der</strong>s die flexible Kin<strong>der</strong>betreuung im Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

vorangetrieben werden (TAH, 2006 c).<br />

4.6.7 AEP Ottensteiner Hochebene<br />

Im Jahr 2003 schlossen sich regionale <strong>und</strong> lokale Akteure aus zwölf Dörfern <strong>und</strong> Ortschaften <strong>der</strong><br />

Ottensteiner Hochebene zusammen, um eine Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) voranzutreiben.<br />

Das Gebiet umfasst auch Teile <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>: die Mitgliedsgemeinden Glesse,<br />

Lichtenhagen, Meiborssen, Ottenstein <strong>und</strong> Vahlbruch <strong>der</strong> Samtgemeinde Polle.<br />

Ziel des AEP war es, die vielfältigen Herausfor<strong>der</strong>ungen, denen sich die Ottensteiner Hochebene<br />

zu stellen hat, in Zukunft durch gemeinsames Handeln aller Kommunen <strong>und</strong> Dörfer anzugehen.<br />

Die Akteure entwickelten Projekte zu den Themen "Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft", "Tourismus <strong>und</strong><br />

Naherholung", "Natur <strong>und</strong> Landschaft sowie Kulturlandschaftspflege" <strong>und</strong> "Kultur,<br />

Gemeinschaftsleben <strong>und</strong> Versorgung". Ein Hauptaugenmerk lag dabei von Anfang an auf <strong>der</strong><br />

frühzeitigen Umsetzung von Pilotprojekten (AEP Ottensteiner Hochebene, 2004).<br />

Durch die intensive Zusammenarbeit mit Orten aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont bietet die<br />

AEP gute Anknüpfungspunkte für Kooperationsprojekte <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> mit <strong>der</strong> angrenzenden<br />

<strong>Region</strong> Östliches Weserbergland (vgl. Kap. 6).<br />

4.6.8 REK Weserbergland plus<br />

Im Jahr 2000 wurde erstmals ein <strong>Region</strong>ales Entwicklungskonzept Weserbergland für die Landkreise<br />

Hameln-Pyrmont, <strong>Holzminden</strong> <strong>und</strong> Schaumburg erarbeitet. Bereits im ersten REK <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> wurden Vorschläge dieses übergeordneten Konzeptes aufgegriffen <strong>und</strong> vertieft.<br />

Nach <strong>der</strong> positiven Bilanz des REK Weserbergland <strong>und</strong> den daraus abgeleiteten Projekten hat<br />

sich die <strong>Region</strong>ale Entwicklungskooperation dazu entschieden, das REK für die kommende För<strong>der</strong>periode<br />

2007-2013 fortzuschreiben.<br />

Erweitert um den Landkreis Nienburg <strong>und</strong> unter dem neuen Namen <strong>Region</strong>ale Entwicklungskooperation<br />

(REK) Weserbergland plus bleiben die 2001 im ersten REK formulierten Ziele im Kern<br />

unverän<strong>der</strong>t: "Im Zieldreieck aus Ökonomie, Ökologie <strong>und</strong> Lebensqualität soll das Profil <strong>der</strong> Re-<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 19


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

gion als langfristig attraktiver Wirtschaftsraum mit hoher Lebens- <strong>und</strong> Umweltqualität gestärkt <strong>und</strong><br />

ausgebaut werden (REK Weserbergland plus, 2006)."<br />

Die Fortschreibung des Konzepts zentriert sich um das Leitbild einer "Zukunfts- <strong>und</strong> Mittelstandsregion"<br />

<strong>und</strong> hat die drei Handlungsfel<strong>der</strong> Energieregion, Ländliche Strukturen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsregion<br />

sowie die fünf Querschnittsthemen Qualifizierung, Innovation, Kooperation, Demographie<br />

<strong>und</strong> <strong>Region</strong>almarketing, die mit beson<strong>der</strong>er Priorität bearbeitet werden sollen (REK Weserbergland<br />

plus, 2006).<br />

Die drei Handlungsfel<strong>der</strong> werden durch Handlungs- <strong>und</strong> Projektansätze konkretisiert. Das Handlungsfeld<br />

"Ges<strong>und</strong>heitsregion," das sich mit <strong>der</strong> Positionierung als Wellness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsregion<br />

befasst, wurde aus <strong>der</strong> Tourismusstrategie für das Weserbergland übernommen <strong>und</strong> wird<br />

als Schwerpunkt gesehen.<br />

4.7 Evaluierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006<br />

Um zentrale Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen des LEADER+-Prozesses festzustellen, hat die <strong>LAG</strong> den<br />

Umsetzungsstand <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie, die Projektarbeit <strong>und</strong> die Mittelverwendung konsequent<br />

erhoben <strong>und</strong> dokumentiert. Zur Einschätzung <strong>der</strong> Wirkungen diente zudem die Zwischenstoppveranstaltung,<br />

die Selbstevaluierung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> sowie die Befragung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> externer<br />

Personen im Zuge <strong>der</strong> Halbzeitbewertung. Zwei Broschüren fassen die Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluierung<br />

<strong>und</strong> Bewertung zusammen.<br />

Broschüren<br />

Um ihre Zusammenarbeit sowie <strong>der</strong>en Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen zu dokumentieren, erarbeitete<br />

die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 zwei Broschüren. Die erste Broschüre beschreibt<br />

erste Zwischenergebnisse <strong>und</strong> vermittelt Gr<strong>und</strong>lageninformationen zu LEADER+ sowie<br />

zur <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Damit gibt sie einen Überblick über die Vielfalt <strong>der</strong> Projekte. Darüber hinaus<br />

stellt die Broschüre Impulse aus dem Austausch mit dem nie<strong>der</strong>österreichischen Waldviertel dar<br />

<strong>und</strong> dokumentiert die Ergebnisse des 3. Zukunftsforums (siehe Anlage).<br />

Die zweite Broschüre stellt die Abschlussdokumentation <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 dar. Sie<br />

beschreibt, wie sich die Zusammenarbeit entwickelt hat <strong>und</strong> welche Umsetzungserfolge erzielt<br />

wurden. Dazu stellt sie die Arbeit <strong>der</strong> Kompetenzgruppen <strong>und</strong> ausgewählte Projekte dar. Die<br />

Broschüre enthält zudem die Absichtserklärung für die weitere Zusammenarbeit in einer erweiterten<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007-2013. Die Broschüre ist somit als Zwischenbericht<br />

des Entwicklungsprozesses in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu verstehen (siehe Anlage).<br />

Zwischenstoppveranstaltung<br />

Im November 2005 fand in Buchhagen die Zwischenstoppveranstaltung mit einer Wandelgang-<br />

Diskussion statt. Ziel <strong>und</strong> Anlass <strong>der</strong> Veranstaltung war die Abstimmung des LEADER+-<br />

Programms in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> mit dem Demographieprozess im Landkreis <strong>Holzminden</strong>.<br />

4.7.1 Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006<br />

Halbzeitbewertung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Halbzeitbewertung wurden die <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> externe Personen zu <strong>der</strong>en Einschätzungen<br />

<strong>der</strong> Situation in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> befragt. Auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Befragungsergebnisse <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Abschlussevaluierung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> (eigene Erhebung) lässt sich feststellen, dass es für die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Situation langfristiger Bemühungen bedarf, die nicht allein durch<br />

den Lea<strong>der</strong>-Prozess zu erreichen sind. Eine positive Beeinflussung <strong>der</strong> Situation auf dem Arbeitsmarkt<br />

ist schwer nachzuweisen. Allerdings lässt sich feststellen, dass <strong>der</strong> Dienstleistungs-<br />

20 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 4 BESTANDSAUFNAHME<br />

sektor durch zahlreiche Projekte <strong>und</strong> Initiativen in Tourismus <strong>und</strong> Kultur vom LEADER+-Prozess<br />

profitiert hat.<br />

Laut Befragung ist <strong>der</strong> Strukturwandel in <strong>der</strong> Landwirtschaft durch die Lea<strong>der</strong>-Bemühungen zwar<br />

nicht aufzuhalten, dennoch ist es gelungen, Hilfestellung <strong>und</strong> wertvolle Unterstützung bei <strong>der</strong><br />

Suche nach neuen Einkommensnischen zu leisten <strong>und</strong> die landwirtschaftlichen Betriebe darin<br />

positiv zu bestärken. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung konnten die Betriebe <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> Kooperationen mit Partnern aus Tourismus, Wirtschaft sowie Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

auf den Weg bringen. Darüber hinaus sind neue Aktionsbündnisse entstanden, um zukünftig in<br />

den Bereichen <strong>der</strong> nachhaltigen <strong>und</strong> umweltverträglichen Landwirtschaft weiter voranzuschreiten.<br />

Laut Einschätzung <strong>der</strong> Befragten im Rahmen <strong>der</strong> Halbzeitbewertung hat sich die Umweltsituation<br />

zwar noch nicht bedeutend spürbar verbessert, allerdings konnten bereits zahlreiche zukunftsweisende<br />

Projekte auf den Weg gebracht werden.<br />

Die Kompetenzgruppe Jugend, Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Soziales setzte gegen Ende <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode<br />

zahlreiche Projekte um, die in <strong>der</strong> Halbzeitbewertung noch nicht berücksichtigt werden<br />

konnten. Ein Fazit lässt sich trotzdem ziehen, denn die Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche<br />

hatten sichtbare Erfolge zu verzeichnen, z.B. bei <strong>der</strong> Inwertsetzung historischer Bausubstanz.<br />

Sie haben sich in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 bewährt. Die Schaffung flexibler Angebote<br />

zur Kin<strong>der</strong>betreuung <strong>und</strong> ergänzen<strong>der</strong> Dienstleistungen sowie die Integration ausländischer<br />

Mitmenschen bleiben nach wie vor wichtige Themen, vor allem vor dem Hintergr<strong>und</strong> des demographischen<br />

Wandels <strong>und</strong> starker Abwan<strong>der</strong>ungsbewegungen. Die Naturheilk<strong>und</strong>e stellt eine<br />

wichtige Nische für den Tourismus in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> dar, rückblickend ist die Stärkung <strong>der</strong><br />

jeweiligen Abteilung auch mitverantwortlich für die Erhaltung des Krankenhausstandortes Stadtoldendorf<br />

gewesen.<br />

Die Befragten gaben an, dass die regionale Kultur insgesamt seit 2001 eine Stärkung erfahren<br />

hat. Dies trifft beson<strong>der</strong>s für die Erhaltung von Gebäuden <strong>und</strong> Einrichtungen sowie für die Ausrichtung<br />

von Festen <strong>und</strong> Bewahrung von regionalen Traditionen zu.<br />

Die Entwicklung von Projekten sowie die Beteiligung durch lokale Akteure an den Prozessen<br />

sowie die Kooperation in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> empfanden die Befragten in <strong>der</strong> Halbzeitbewertung<br />

als positiv. Es ist überdeutlich, dass die Samtgemeinden in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> über den letzten För<strong>der</strong>zeitraum<br />

zusammengerückt sind <strong>und</strong> ihre Entwicklung immer mehr selbst in die Hand nehmen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Art <strong>und</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Mitwirkungsangebote sowie <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

haben die Leistungen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> eine hervorragende Position. Dies zeigen nicht nur<br />

die zahlreichen Projekte mit regionaler Bedeutung son<strong>der</strong>n auch die aktuellen Bemühungen zur<br />

Fusion <strong>der</strong> Samtgemeinden Bodenwer<strong>der</strong> <strong>und</strong> Polle. Darüber hinaus haben die Räte <strong>der</strong> Samtgemeinden<br />

Bevern, Eschershausen <strong>und</strong> Stadtoldendorf beschlossen, in <strong>der</strong> nächsten Zeit die<br />

Möglichkeiten einer Fusion ihrer Samtgemeinden zu beleuchten.<br />

4.7.2 Auswirkungen auf die Aktualisierung des REK<br />

Beson<strong>der</strong>s die folgenden Punkte hoben sich bei <strong>der</strong> Evaluierung ab <strong>und</strong> haben maßgeblichen<br />

Einfluss auf die Fortschreibung des REK für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>.<br />

Gebietserweiterung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Durch die Erfahrungen <strong>der</strong> letzten För<strong>der</strong>periode hat es sich als notwendig erwiesen, die <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> um Gebiete mit gleichen o<strong>der</strong> ähnlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen zu erweitern. Bei regionalen<br />

Projekten wie z.B. <strong>der</strong> Beschil<strong>der</strong>ung von Wan<strong>der</strong>wegen haben sich bereits in <strong>der</strong> vergangenen<br />

För<strong>der</strong>periode die Samtgemeinde Boffzen sowie die ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

Mühlenberg, Neuhaus <strong>und</strong> Silberborn beteiligt <strong>und</strong> haben dabei die anteiligen Projektkosten vollständig<br />

selbst aufgebracht. Diese Zusammenarbeit möchte die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nun vertiefen. Hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Auswirkungen des demographischen Wandels stehen die Samtgemeinde Boffzen<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 21


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

<strong>und</strong> die ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> vor den gleichen Herausfor<strong>der</strong>ungen wie die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Dies hat sich nicht zuletzt im Demographie-Prozess des Landkreises <strong>Holzminden</strong><br />

gezeigt. Im Rahmen von Lea<strong>der</strong> sollen daher in <strong>der</strong> erweiterten <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gemeinsam Projekte<br />

zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> vor dem Hintergr<strong>und</strong> des demographischen Wandels ins<br />

Leben gerufen werden. Für eine sinnvolle Fortsetzung <strong>und</strong> Umsetzung des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes<br />

in 2007-2013 ist eine Erweiterung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> daher erfor<strong>der</strong>lich. Auch im<br />

Bereich Tourismus ist in <strong>der</strong> Vergangenheit deutlich geworden, dass enge Verflechtungen zwischen<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> den ländlichen Ortsteilen <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> sowie <strong>der</strong> Samtgemeinde<br />

Boffzen bestehen. Dazu tragen die Sollingorte Neuhaus <strong>und</strong> Silberborn mit ihrem Status<br />

als Kurorte sowie <strong>der</strong> entsprechenden Infrastruktur <strong>und</strong> ihren ansprechenden Anlaufpunkten<br />

(Points of interest) bei. Zudem verfügen sie auch über ein hohes Potenzial für Mountainbiketourismus,<br />

den die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zukünftig stärken will. Die Samtgemeinde Boffzen verfügt mit <strong>der</strong><br />

Porzellanmanufaktur Fürstenberg <strong>und</strong> dem Glasmuseum über Potenziale im Bereich traditionellen<br />

Handwerks <strong>und</strong> ist mit diesen Attraktionen in die Entwicklungsstrategie einzubeziehen.<br />

Organisationsstruktur<br />

Die Organisationsstruktur mit klaren Zuständigkeiten <strong>und</strong> die Form <strong>der</strong> Entscheidungsprozesse<br />

hat sich in <strong>der</strong> letzten För<strong>der</strong>periode bewährt, daher sollen die Kompetenzzentren auch weiterhin<br />

die Verantwortlichkeiten bündeln <strong>und</strong> Abstimmungsprozesse erleichtern. Der Vorstand soll weiterhin<br />

in bewährter Weise die <strong>LAG</strong>-Sitzungen vorbereiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> frühzeitigen Abstimmung unter<br />

den Kommunen dienen (vgl. Kap. 2)<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Kompetenzzentren<br />

Aus dem alten REK bleiben in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode bestimmte Schwerpunkte erhalten: Der<br />

Tourismus stellt einen Schwerpunkt dar, in dem noch weiterhin viel getan werden muss, vor allem<br />

in den Bereichen Koordination <strong>und</strong> Vermarktung. Während in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 vorwiegend<br />

die Schaffung touristischer <strong>und</strong> kultureller Infrastruktur sowie die Erarbeitung einer Angebotspalette<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> standen, gilt es nun, die vorhandenen Angebote vermehrt durch<br />

Koordinierungsstellen zu vernetzen.<br />

Das Kompetenzzentrum Naturheilk<strong>und</strong>e konnte zentrale Projekte umsetzen. Die Vermarktung<br />

von Angeboten ist sowohl für das Kompetenzzentrum Naturheilk<strong>und</strong>e sowie Tourismus von zentraler<br />

Bedeutung. Daher führt sie die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu einem Kompetenzzentrum zusammen, um<br />

für die kommende För<strong>der</strong>periode Synergieeffekte zu nutzen.<br />

Die ehemals getrennten Kompetenzzentren Wirtschaft <strong>und</strong> IT wiesen bereits in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

2000-2006 zahlreiche Schnittstellen auf. Um die Arbeit effizienter <strong>und</strong> übersichtlicher zu gestalten,<br />

wurden sie im Einvernehmen aller Beteiligter zu einem Kompetenzzentrum zusammengefasst.<br />

Das ehemalige Kompetenzzentrum Nachhaltige Landnutzung wird in <strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode<br />

ausgeweitet <strong>und</strong> trägt nun den Titel Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum. Zu den Themen<br />

nachhaltige Landbewirtschaftung sowie Nutzung regenerativer Energien wird die Erhaltung regionaler,<br />

historischer Bausubstanz <strong>und</strong> die Aufwertung <strong>der</strong> Dörfer <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> als weiterer<br />

Bereich ergänzt. Damit steuert die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> den vermehrt auftretenden Leerständen <strong>und</strong><br />

dem Verlust regional schutzwürdiger Objekte entgegen.<br />

Das Kompetenzzentrum Generationen <strong>und</strong> Mobilität (ehemals Jugend <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>) setzt sich<br />

künftig verstärkt für ein Miteinan<strong>der</strong> zwischen Alt <strong>und</strong> Jung in allen Lebensbereichen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> ein. Weiterhin spielt vor allem die Qualifizierung Jugendlicher <strong>und</strong> die Entwicklung von<br />

Perspektiven eine wichtige Rolle. Zudem will das Kompetenzzentrum die Mobilität im ländlichen<br />

Raum verbessern.<br />

22 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 4 BESTANDSAUFNAHME<br />

Für die zukünftige Arbeit <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ergeben sich somit nur noch vier Kompetenzzentren:<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum, Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e, Wirtschaft <strong>und</strong> IT sowie<br />

Generationen <strong>und</strong> Mobilität.<br />

Engagement <strong>und</strong> regionale Identität<br />

In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 ist es gelungen, die Kofinanzierung <strong>der</strong> Projekte aufgr<strong>und</strong> des<br />

großen Engagements <strong>der</strong> Akteure <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> trotz knapper öffentlicher Haushaltsmittel<br />

sicherzustellen. Starkes Engagement floss in die verschiedenen Kooperationen <strong>und</strong> Beteiligungen.<br />

Die regionalen Akteure sind dadurch bestärkt, den mit LEADER+ begonnenen Weg unter<br />

Berücksichtigung neuer Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Handlungsbedarfe weiter fortzusetzen (vgl. Kap.<br />

5 <strong>und</strong> 6). Im Rahmen von LEADER+ ist es gelungen, Gr<strong>und</strong>lagen für eine regionale Identität in<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu legen. Dazu haben vor allem auch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Feste sowie die intensive Öffentlichkeitsarbeit beigetragen. Dabei hat sich gezeigt, dass insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch die Vielzahl kleiner Projekte (mit geringem Zuschussbedarf aber großer Ausstrahlungswirkung)<br />

in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> dazu beigetragen hat, bei vielen Akteuren ein Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

zu entwickeln. In <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode will die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> das <strong>Region</strong>albewusstsein<br />

auf dieser Basis weiter ausbauen <strong>und</strong> die neu hinzukommenden Orte effizient integrieren.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 23


5 SWOT-Analyse<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Die SWOT-Analyse ("strengths – weaknesses – opportunities – threats"= "Stärken – Schwächen<br />

– Chancen – Gefahren") bewertet die Daten aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme <strong>und</strong> ist zudem Ergebnis<br />

eines intensiven Diskussionsprozesses in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Gegenüber dem REK 2001 werden<br />

die Samtgemeinde Boffzen <strong>und</strong> die ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> als neue Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> berücksichtigt.<br />

Aus den zentralen Stärken <strong>und</strong> Schwächen werden mit Blick auf die zukünftig zu erwartenden<br />

Entwicklungen die Potenziale <strong>und</strong> Hemmnisse für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> abgeleitet. Das<br />

Fazit am Ende <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> fasst die Einschätzung zusammen <strong>und</strong> ist Basis für die Ableitung<br />

<strong>der</strong> Entwicklungs- <strong>und</strong> Umsetzungsziele <strong>der</strong> Strategie <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>.<br />

Im Folgenden sind die Ergebnisse <strong>der</strong> SWOT-Analyse unterteilt nach den vier Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

'Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum', 'Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e', 'Wirtschaft <strong>und</strong> IT' sowie<br />

'Generationen <strong>und</strong> Mobilität' dargestellt.<br />

5.1 Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

5.1.1 Zentrale Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Diversifizierung<br />

Stärken Schwächen<br />

� Landwirtschaft erhält die Kulturlandschaft <strong>und</strong> prägt<br />

trotz Strukturwandel weiterhin Leben <strong>und</strong> Struktur<br />

<strong>der</strong> Dörfer<br />

� Grünlan<strong>der</strong>haltung durch extensive Tierhaltung<br />

� Landwirtschaftliche Familienbetriebe <strong>und</strong> vielfältige<br />

Betriebsstrukturen<br />

� Familien <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Betriebe haben<br />

Erfahrung im Umgang mit Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> älteren Menschen<br />

� Guter Ausbildungsstand <strong>und</strong> unternehmerisches<br />

Denken <strong>der</strong> Betriebsleiter/innen; Bereitschaft, neue<br />

Betriebsschwerpunkte aufzubauen<br />

� Wissen um landwirtschaftliche Produktionsabläufe<br />

<strong>und</strong> Bewirtschaftungsweisen<br />

� Gute Voraussetzungen für naturnahe Produktion<br />

� Gute Ansätze zur Direktvermarktung<br />

� Interesse landwirtschaftlichen Betriebe an regenerativen<br />

Energien<br />

� Zahlreiche Pilotprojekte für den Einsatz regenerativer<br />

Energien<br />

Forstwirtschaft<br />

Stärken Schwächen<br />

� Produktive Waldstandorte <strong>und</strong> hohe Nachfrage<br />

nach Holz, insbeson<strong>der</strong>e Brennholz<br />

� Naturnahe Wäl<strong>der</strong> mit hohem Laubwaldanteil<br />

− Z.T. unterdurchschnittlich kleine Betriebsstrukturen<br />

in <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

− Aufgaben von kleinen Betrieben <strong>und</strong> Kleinstbetrieben<br />

aufgr<strong>und</strong> des fortschreitenden Strukturwandels<br />

− Einschränkung <strong>der</strong> Betriebe durch Auflagen für den<br />

Natur-, Wasser- <strong>und</strong> Gewässerschutz<br />

− Beeinträchtigungen durch Nachmeldung ausgedehnter<br />

Vogelschutzgebiete-Gebiete<br />

− Nachteile durch unterschiedliche Standort- <strong>und</strong><br />

Bodenverhältnisse in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> sowie auf einzelnen<br />

Flächen<br />

− Mangelnde Vernetzung <strong>und</strong> unzureichende Beschaffenheit<br />

des land- <strong>und</strong> fortwirtschaftlichen Wegenetzes<br />

− Entfernung zu den Märkten <strong>der</strong> Ballungszentren,<br />

geringe Nachfrage nach regionalen Produkten in<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

− Keine regionale Produktion von Holzhackschnitzeln<br />

24 BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 5 SWOT-ANALYSE<br />

Siedlung <strong>und</strong> Landschaft<br />

Stärken Schwächen<br />

� Hohe Dichte an historischen Kulturlandschaftselementen<br />

� Abwechslungsreiche, naturnahe Landschaft mit<br />

Fließgewässern von überregionaler Bedeutung <strong>und</strong><br />

hohem Erlebniswert<br />

� Landschafts- <strong>und</strong> Naturschutz- sowie Natura-2000-<br />

Gebiete<br />

� Attraktive Dörfer<br />

5.1.2 Chancen <strong>und</strong> Risiken für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Chancen Risiken<br />

� Möglichkeit, durch Umstellung von konventionellem<br />

auf ökologischen Landbau höherer Preise zu erzielen<br />

� Erzeugung von Qualitäts- <strong>und</strong> Nischenprodukten,<br />

u.a. für den regionalen Einzelhandel<br />

� Chance zur verstärkten Direktvermarktung hofeigener<br />

Erzeugnisse durch Absatzpotenzial für regionale<br />

Produkte im Tourismus sowie durch eine<br />

verbesserte Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Sensibilisierung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung für Produktionsabläufe (u.a.<br />

Kooperation mit Schulen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>gärten)<br />

� Engagement <strong>der</strong> Betriebe <strong>und</strong> Bereitschaft zu<br />

Kooperationen als Gr<strong>und</strong>lage für den weiteren Aufbau<br />

regionaler Wertschöpfungsketten<br />

� Ausbaufähige Vermarktungsbedingungen für regionale<br />

Qualitätsprodukte von Biobetrieben in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

� Honorierung <strong>der</strong> naturnahen Bewirtschaftung <strong>und</strong><br />

Erhaltung extensiver Grünlandstandorte; Ausweitung<br />

des Vertragsnaturschutzes über Schutzgebiete<br />

hinaus<br />

� Chance für regionalen Holzmarkt durch gestiegene<br />

Nachfrage nach Holzhackschnitzeln <strong>und</strong> -pellets<br />

� Erzeugung von Rohstoffen für die Biogaserzeugung<br />

<strong>und</strong> Einspeisung von Biogas in das Gasnetz<br />

� Belebung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft sowie des<br />

Kultur- <strong>und</strong> Gemeinschaftsleben durch Umnutzung<br />

leerstehen<strong>der</strong> landwirtschaftlicher Bausubstanz<br />

Fazit – Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>...<br />

− Zunehmen<strong>der</strong> Leerstand von historischer Bausubstanz<br />

bzw. ehemaligen Wirtschaftsgebäuden<br />

− <strong>Region</strong>suntypische Bauweisen bei Neubauten<br />

− Landschaftsbezogene Schwächen, z.B. Monokulturen<br />

durch erhöhten Maisanbau<br />

� Verschärfter Strukturwandel <strong>und</strong> drohende Betriebsaufgaben<br />

durch steigende Konkurrenz, Kostenreduktionsdruck<br />

<strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen des Weltmarktes<br />

� Stetig wachsende Anfor<strong>der</strong>ungen an die Unternehmensführung<br />

<strong>und</strong> die Qualifizierung <strong>der</strong> Betriebsleiter/innen<br />

� Drohen<strong>der</strong> Verlust an Vielfalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

durch verän<strong>der</strong>te Bewirtschaftungsprozesse in <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft<br />

� Wachsende Gefahr von Hochwasser <strong>und</strong> Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> Situation <strong>der</strong> Fließgewässer<br />

� Drohen<strong>der</strong> Verlust identitätsstiften<strong>der</strong> Bausubstanz<br />

z.B. durch Leerstand von Wirtschaftsgebäuden<br />

... stellt sich <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, Einkommensmöglichkeiten für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft zu<br />

sichern <strong>und</strong> zu entwickeln.<br />

... begreift es als Zukunftsaufgabe, landschaftliche <strong>und</strong> kulturelle Potenziale zu sichern <strong>und</strong><br />

nachhaltig zu entwickeln.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 25


5.2 Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

5.2.1 Zentrale Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Kulturelle Angebote<br />

Stärken Schwächen<br />

� Vielfalt des kulturellen Erbes, z.B. Landschaft,<br />

Architektur, Burgen, Schlösser, wirtschaftliche Geschichte<br />

� Spuren <strong>und</strong> Erlebnismöglichkeiten traditionellen<br />

Handwerks (u.a. Glas, Porzellanmanufaktur)<br />

� Straße <strong>der</strong> Weserrenaissance <strong>und</strong> Deutsche<br />

Fachwerkstraße<br />

� Vielfältiges Kulturprogramm <strong>und</strong> örtliches Kulturangebot<br />

(u.a. bekannte Märchen <strong>und</strong> Persönlichkeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong>)<br />

� Gute Zusammenarbeit <strong>der</strong> Museen<br />

Erholungs- <strong>und</strong> Aktivangebote<br />

Stärken Schwächen<br />

� Beson<strong>der</strong>e Qualität durch heilklimatische Kurorte,<br />

Luftkurorte sowie Erholungsorte<br />

� Reizvolle Weserlandschaft, überwiegend unberührte<br />

Natur<br />

� Solling als eines <strong>der</strong> waldreichsten Gebiete Norddeutschlands<br />

� Fernwan<strong>der</strong>wege z.B. Lenne-Freizeitweg, Pilgerweg<br />

Loccum-Volkenroda<br />

� Radwan<strong>der</strong>wege z.B. Weserradweg, <strong>Vogler</strong>-<br />

Radr<strong>und</strong>weg<br />

� Draisinen zwischen Bodenwer<strong>der</strong> <strong>und</strong> Buchhagen<br />

� Mountainbike-Strecken <strong>und</strong> -Aktionen<br />

� Ausbaufähiger Wassertourismus <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e<br />

Angebote z.B. Weserschifffahrt <strong>und</strong> Fährtradition<br />

auf <strong>der</strong> Weser<br />

� Angebote im Bereich Naturheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge<br />

bereits vorhanden<br />

� Gute Freizeit- <strong>und</strong> Sportmöglichkeiten<br />

Angebotsentwicklung <strong>und</strong> -vermarktung, Qualität <strong>und</strong> Service<br />

Stärken Schwächen<br />

� Engagement örtlicher Tourismusvereine <strong>und</strong><br />

-institutionen<br />

� Kooperation zwischen dem Samtgemeinden<br />

� Bekanntheit des Weserberglandes <strong>und</strong> gute überregionale<br />

Werbung<br />

� Strategie-Initiative des Tourismus-Verbandes Weserbergland<br />

� Gästeinformationssystem für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist<br />

vorhanden<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

− In Teilbereichen Fehlen von touristischen Anlaufpunkten<br />

− Mangelnde touristische Vermarktung des kulturellen<br />

Erbes<br />

− Mangelnde Verknüpfung <strong>und</strong> Koordination <strong>der</strong><br />

Angebote<br />

− Fehlende Koordination eines regionalen Veranstaltungskalen<strong>der</strong>s<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> kulturellen Angebote<br />

− In Teilbereichen fehlende Infrastruktur, z.B. Beschil<strong>der</strong>ung,<br />

Versorgungsmöglichkeiten etc.<br />

− Unzureichendes Serviceangebot, z.B. Gepäcktransport<br />

− Ausbau, Vernetzung <strong>und</strong> Vermarktung <strong>der</strong> Fernwan<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Radwege in Teilbereichen unzureichend<br />

− Beschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Radwege teilweise<br />

noch lückenhaft<br />

− Fehlende hochwertige Angebote, z.B. Wellnessbereich<br />

− Fehlende Schlechtwetterangebote<br />

− Probleme <strong>der</strong> finanziellen Tragfähigkeit <strong>der</strong> Erlebniswelt<br />

Renaissance (EWR)<br />

− Geringer überregionaler Bekanntheitsgrad <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

− Rückläufige Übernachtungszahlen<br />

− Geringe Aufenthaltsdauer <strong>der</strong> Gäste<br />

− Schlechte Koordination von Werbemaßnahmen,<br />

kaum Zielgruppenorientierung<br />

− Fehlen von Pauschalangeboten<br />

26 BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 5 SWOT-ANALYSE<br />

Stärken Schwächen<br />

5.2.2 Chancen <strong>und</strong> Risiken für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Chancen Risiken<br />

� Tourismus als Wachstumssektor, z.B. bei stärkerer<br />

Profilierung <strong>und</strong> Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> innerhalb des Weserberglands<br />

� Bessere Koordination <strong>und</strong> Abstimmung <strong>der</strong> touristischen<br />

Entwicklung innerhalb <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

� Ausbau <strong>und</strong> Inwertsetzung <strong>der</strong> natur- <strong>und</strong> kulturhistorischen<br />

Potenziale<br />

� Angebotsentwicklung für beson<strong>der</strong>e Zielgruppen<br />

<strong>und</strong> Besetzung touristischer Nischen, z.B. Zielgruppe<br />

50plus, Motorradtourismus etc.<br />

� Potenzial zum Ausbau des Thementourismus<br />

� Verbesserung des touristischen Angebots durch<br />

Qualitätssteigerung<br />

Fazit – Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>...<br />

− Fehlende zielgruppenorientierte Beherbergungsbetriebe<br />

<strong>und</strong> Übernachtungsangebote<br />

− Fehlende Nutzung neuer Medien im Tourismus<br />

(z.B. elektronische Buchung <strong>und</strong> GPS)<br />

− Mängel im Bereich Ausstattung <strong>und</strong> Qualität von<br />

touristischen Einrichtungen, von Service <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

bei Anbietern<br />

− Fehlendes Bewusstsein in <strong>der</strong> Bevölkerung für die<br />

touristischen Qualitäten <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

� Weiter rückläufige Gästezahlen durch geringe<br />

Bekanntheit <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

� Konkurrenz <strong>der</strong> touristischen <strong>und</strong> kulturellen Angebote<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> untereinan<strong>der</strong> infolge unzureichen<strong>der</strong><br />

Abstimmung zwischen Anbietern, Kommunen<br />

<strong>und</strong> Tourismusverband<br />

� Imagebeeinträchtigung durch finanzielle Probleme<br />

<strong>der</strong> Erlebniswelt Renaissance hemmen örtliche<br />

Entwicklungen<br />

... sieht im Tourismus einen beson<strong>der</strong>s wichtigen Wachstumssektor <strong>und</strong> setzt darauf, die Ausgangsposition<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> als Ferien- <strong>und</strong> Erholungsregion zu verbessern <strong>und</strong> Entwicklungspotenziale<br />

besser zu nutzen.<br />

5.3 Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

5.3.1 Zentrale Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Arbeitskräfte <strong>und</strong> Unternehmen<br />

Stärken Schwächen<br />

� Qualifizierte Unternehmen<br />

� High-Tech-<strong>und</strong> IT-Betriebe<br />

� Ansätze für positive Entwicklung im Bio-Tech-<br />

Bereich<br />

� Anhaltende Bedeutung traditionellen Handwerks<br />

� Eigeninitiative <strong>und</strong> Engagement <strong>der</strong> Unternehmer<br />

vorhanden (z.B. Weserpulsar e.V.)<br />

� Unterstützung von Existenz- <strong>und</strong> Firmengründungen<br />

durch kompetente Beratung<br />

− Rückläufige Wirtschaftsentwicklung<br />

− Betriebsschließungen<br />

− Rückzug des produzierenden Gewerbes<br />

− Unterdurchschnittlich ausgeprägter Dienstleistungssektor<br />

− Mangel an qualifizierten Arbeitsplätzen, hohe Abwan<strong>der</strong>ung<br />

junger qualifizierter Personen<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 27


Stärken Schwächen<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

� Arbeitskräftepotenzial − Hohe Arbeitslosigkeit, insbeson<strong>der</strong>e Jugendarbeitslosigkeit,<br />

hohe Quote an Langzeitarbeitslosen<br />

− Mangel an Fachkräften<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

Stärken Schwächen<br />

� Maßnahmen <strong>und</strong> Programme zum Auffangen von<br />

Jugendarbeitslosigkeit<br />

� Z.T. Qualifizierungsangebote vorhanden<br />

� Nähe zur Fachhochschule <strong>Holzminden</strong> (HAWK)<br />

Infrastruktur<br />

Stärken Schwächen<br />

− Unzureichendes Ausbildungsplatzangebot<br />

− Unzureichende Information über Beratungs- <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsangebote<br />

� Kapazitäten in Gewerbegebieten − Z.T. schlechte DSL-Versorgung<br />

− Fehlende Koordination bei <strong>der</strong> Vermarktung von<br />

Gewerbeflächen<br />

− Schlechte Verkehrsanbindung (Autobahn, ÖPNV)<br />

5.3.2 Chancen <strong>und</strong> Risiken für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Chancen Risiken<br />

� Entwicklungsansätze im Bereich Schlüsseltechnologien:<br />

BioTech <strong>und</strong> HighTech<br />

� Chancen v.a. im Bereich IT-Anwendungen (Tourismus,<br />

E-Governance, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung)<br />

� Unterstützung <strong>der</strong> Kooperationsbereitschaft <strong>der</strong><br />

Betriebe (Unternehmensnetzwerke)<br />

� Nutzung von Know-how durch Einbindung von<br />

"Wirtschaftssenioren"<br />

� Anstieg <strong>der</strong> Konjunktur <strong>und</strong> Belebung <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

u.a. durch Werkserweiterungen (z.B. in <strong>der</strong><br />

Branche für Haus- <strong>und</strong> Systemtechnik)<br />

� Regenerative Energien als Chance für lokales<br />

Handwerk <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

� Positive Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt<br />

(Pakt für Ausbildung, Tag <strong>der</strong> Ausbildung) <strong>und</strong> Erweiterung<br />

des Studienangebotes an <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

<strong>Holzminden</strong><br />

Fazit – Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>...<br />

� Wirtschaftliche Potenziale bleiben ungenutzt bei<br />

weiterhin sinken<strong>der</strong> Gründungsbereitschaft<br />

� Durch fehlende Qualifizierungs- <strong>und</strong> Ausbildungsangebote<br />

sich verschärfen<strong>der</strong> Mangel an Fachkräften<br />

� Weitere Abwan<strong>der</strong>ung von qualifizierten Frauen<br />

<strong>und</strong> Familien bei anhaltendem Mangel an qualifizierten<br />

Arbeitsplätzen <strong>und</strong> unzureichenden Kin<strong>der</strong>betreuungsmöglichkeiten<br />

� Gefahr <strong>der</strong> sich ausweitenden Jugendarbeitslosigkeit<br />

aufgr<strong>und</strong> schlechter Perspektiven für gering<br />

qualifizierte Jugendliche<br />

� Überdurchschnittliche Beschäftigung im produzierenden<br />

Sektor birgt Gefahr für den Arbeitsmarkt<br />

bei Rückbau weiterer Stellen<br />

� Mangelnde Versorgung mit Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Informationstechnologie hemmt Entwicklungsmöglichkeiten<br />

... sieht eine zentrale Herausfor<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> nutzt Anknüpfungspunkte<br />

im Bereich Schlüsseltechnologien (z.B. Biotechnologie) <strong>und</strong> IT-<br />

Anwendungen sowie regenerative Energien.<br />

... nimmt die Arbeitsmarktstabilisierung <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e die Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigungssituation<br />

für Jugendliche <strong>und</strong> Frauen als wichtige Zukunftsaufgabe an.<br />

28 BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 5 SWOT-ANALYSE<br />

5.4 Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

5.4.1 Zentrale Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Familienfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

Stärken Schwächen<br />

� <strong>Region</strong>ale Initiativen für flexible Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

� Beispielhafte Projekte wie "Familienfre<strong>und</strong>liches<br />

Bevern" <strong>und</strong> "Balance-Familie-Beruf"<br />

� Familienzentren in Bevern <strong>und</strong> Eschershausen<br />

� Netzwerk qualifizierter Tagesmütter<br />

Bildung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

Stärken Schwächen<br />

� Spracherziehung in Kin<strong>der</strong>gärten durch speziell<br />

ausgebildete Erzieherinnen<br />

� Integration jugendlicher Spätaussiedler durch Freizeitaktivitäten<br />

<strong>und</strong> Workshops<br />

Versorgung <strong>und</strong> Infrastruktur<br />

Stärken Schwächen<br />

� Gute Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

� Angebote im Bereich Naturheilverfahren <strong>und</strong> alternative<br />

Behandlungsmethoden<br />

� Gesicherte Gr<strong>und</strong>versorgung <strong>und</strong> Dorfläden<br />

Bürger <strong>und</strong> Demographischer Wandel<br />

Stärken Schwächen<br />

� Hohes Engagement <strong>der</strong> Bürger<br />

� Starker Zusammenhalt <strong>und</strong> "Wir-Gefühl"<br />

� Gemeinsames Vorgehen zum demographischen<br />

Wandel<br />

� Reges Vereinsleben<br />

− Keine flächendeckende Betreuung für unter<br />

dreijährige<br />

− Flexible Kin<strong>der</strong>betreuung unzureichend<br />

− Unzureichende Nachmittagsbetreuung in Schulen<br />

− Unzureichende Mittagstischangebote<br />

− Spiel-, Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangebot für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche z.T. unzureichend<br />

− Rückläufige Schüler-/Kin<strong>der</strong>zahlen, Standorterhaltung<br />

von Schulen z.T. schwierig<br />

− Bildungsangebot z.T. unzureichend<br />

− Unzureichende Anbindung an Oberzentren sowie<br />

das Logistikzentrum Hannover-Hildesheim<br />

− Eingeschränkte Mobilitätsmöglichkeiten, insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Jugendliche <strong>und</strong> wenig mobile Menschen<br />

− Relativ geringer Anteil an ÖPNV-Teilnehmern; die<br />

Menschen setzen aufgr<strong>und</strong> schlechter ÖPNV-<br />

Angebote auf den MIV<br />

− Geringe kommunale Handlungsspielräume aufgr<strong>und</strong><br />

knapper Finanzen<br />

− Stetiger Rückgang <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

− Alternde Gesellschaft (an<strong>der</strong>en Kommunen in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen um ca. zehn bis 15 Jahre voraus)<br />

− Arbeitsplatzbedingte Gründe für den Wegzug aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

− Teilweise unzureichende Kommunikation zwischen<br />

Alt <strong>und</strong> Jung<br />

− Mangel an altersgerechten Wohnungen<br />

− Mangelnde Koordination von Projekten <strong>und</strong> Kooperation<br />

zwischen Gemeinden<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 29


5.4.2 Chancen <strong>und</strong> Risiken für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Chancen Risiken<br />

� Weiterer Ausbau des ehrenamtlichen Engagements<br />

<strong>der</strong> Bewohner <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> Übernahme<br />

freiwilliger Dienstleistungen<br />

� Menschen durch "Familienfre<strong>und</strong>lichkeit", attraktive<br />

Freizeit- <strong>und</strong> Kulturangebote etc. in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> halten<br />

� För<strong>der</strong>ung des Miteinan<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Generationen<br />

Fazit – Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>...<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

� Weiterer Bevölkerungsrückgang mit einhergehendem<br />

signifikanten Verlust gewohnter Lebensqualität<br />

<strong>und</strong> Gefahr <strong>der</strong> Entleerung einzelner Orte<br />

� Gefahr, dass Mindestgrößen für die Tragfähigkeit<br />

von sozialen Infrastrukturen <strong>und</strong> auch privaten<br />

Dienstleistungen unterschritten werden<br />

... begreift den demographischen Wandel als wichtige Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> setzt darauf, die<br />

Lebensqualität in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nachhaltig zu sichern <strong>und</strong> weiter zu verbessern.<br />

30 BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

6 Entwicklungsstrategie<br />

Die Entwicklungsstrategie <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> glie<strong>der</strong>t sich in drei strategische Bereiche (siehe<br />

Abb. 6-1): Leitbild, Ziele <strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong>. Ein übergeordnetes <strong>und</strong> themenübergreifendes,<br />

verbindendes Leitziel (strategisches Oberziel) sowie Leitthemen beschreiben den angestrebten<br />

Zukunftszustand in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> (Vision). Leitbild, Ziele <strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> wurden aus<br />

<strong>der</strong> SWOT-Analyse <strong>und</strong> den Erfahrungen mit LEADER+ abgeleitet <strong>und</strong> berücksichtigen Aussagen<br />

<strong>der</strong> übergeordneten Planungen. Sie verdeutlichen die strategische Ausrichtung des REK. Zur<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie benennt die <strong>LAG</strong> Entwicklungs- <strong>und</strong> Umsetzungsziele sowie<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Leitprojekte für vier zentrale Handlungsfel<strong>der</strong> (vgl. Kap. 6.2). Für die Entwicklungs-<br />

<strong>und</strong> Umsetzungsziele werden Wirkungs- bzw. Ergebnisindikatoren benannt, die eine<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Zielerreichung ermöglichen.<br />

Abb. 6-1: Entwicklungsstrategie<br />

Generationen<br />

Leitziel<br />

Steigerung <strong>der</strong><br />

regionalen Wettbewerbsfähigkeit<br />

durch eine gezielte Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> Profilierung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Vision mit Leitthemen<br />

Wertschöpfung Wissen<br />

Kooperationsstrategie: Stärkung von Kooperation <strong>und</strong> regionaler Eigeninitiative<br />

Entwicklungsziele<br />

� Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten<br />

�För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots<br />

�För<strong>der</strong>ung von Qualifizierung <strong>und</strong> Beschäftigung, insbeson<strong>der</strong>e von Jugendlichen <strong>und</strong> Frauen<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

Landwirtschaft &<br />

Ländlicher Raum<br />

Umsetzungsziele<br />

Maßnahmen Projekte<br />

Leitbild<br />

Tourismus &<br />

Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Umsetzungsziele<br />

Maßnahmen Projekte<br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Wirtschaft & IT<br />

Umsetzungsziele<br />

Maßnahmen Projekte<br />

Generationen &<br />

Mobilität<br />

Umsetzungsziele<br />

Maßnahmen Projekte<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 31


6.1 Leitbild <strong>und</strong> Ziele<br />

6.1.1 Leitbild<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Das Leitbild enthält die gemeinsam erarbeiteten Kernaussagen zur angestrebten Entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong>. Es setzt sich aus dem übergeordneten Leitziel sowie einer Vision mit querschnittsorientierten<br />

Leitthemen zusammen. Ergänzend setzt die <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zur erfolgreichen Zielerreichung<br />

auf eine konsequente Umsetzung <strong>der</strong> Kooperationsstrategie. Die beteiligten Akteure<br />

verwirklichen mit dieser Strategie den Ansatz von interkommunaler Kooperation, stärken ehrenamtliches<br />

Engagement sowie die Zusammenarbeit von öffentlichen <strong>und</strong> privaten Akteuren <strong>und</strong><br />

för<strong>der</strong>n somit regionale Identität <strong>und</strong> Innovation gleichermaßen.<br />

� Leitziel: Steigerung <strong>der</strong> regionalen Wettbewerbsfähigkeit durch eine gezielte Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> Profilierung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

� Vision mit Leitthemen: Generationen – Wertschöpfung – Wissen<br />

� Kooperationsstrategie: Stärkung von Kooperation <strong>und</strong> regionaler Eigeninitiative<br />

Vision mit Leitthemen<br />

Leitthema Generationen<br />

Unsere Vision:<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bietet allen Generationen ein attraktives, lebenswertes Umfeld. Es gibt zahlreiche<br />

Freizeit- <strong>und</strong> Mobilitätsangebote für die verschiedenen Altersgruppen. Kin<strong>der</strong>, Jugendliche,<br />

Senioren <strong>und</strong> Familien können ihre vielfältigen Bedürfnisse in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> erfüllen. Die <strong>Region</strong><br />

för<strong>der</strong>t durch generationsübergreifende Angebote den Austausch <strong>und</strong> die gegenseitige Wertschätzung.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gewährleistet eine vorbildliche Versorgungsstruktur, beson<strong>der</strong>s<br />

auch für ältere Menschen. Familie <strong>und</strong> Beruf lassen sich durch eine familienunterstützende soziale<br />

Infrastruktur einfach miteinan<strong>der</strong> vereinbaren. In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> kommt das Wissen <strong>und</strong> die<br />

Erfahrung von Familien landwirtschaftlicher Betriebe im Umgang mit Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen sowie<br />

älteren Menschen aktiv zur Geltung.<br />

Leitthema Wertschöpfung<br />

Unsere Vision:<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist durch ein konsequentes, gemeinsames Marketing ein attraktiver, gefragter<br />

Wirtschaftsstandort für Unternehmen. Initiativen zur Ansiedlung von Unternehmen <strong>und</strong> die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> unterstützen Existenzgrün<strong>der</strong> <strong>und</strong> KMU <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> mit ihren<br />

32 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

vielfältigen Beratungsangeboten. Ortsansässige Unternehmen haben einen hohen Stellenwert<br />

<strong>und</strong> steigern die Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Eine vorbildliche Infrastruktur garantiert eine optimale<br />

Mobilität <strong>und</strong> Erreichbarkeit <strong>und</strong> trägt zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes bei.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bietet ihren Bewohnern ein vielfältiges Angebot an zukunftsfähigen Arbeits<strong>und</strong><br />

Ausbildungsplätzen in den Bereichen Handel, Gewerbe <strong>und</strong> Dienstleistungen. Durch die<br />

Nutzung historischer, kultureller sowie landschaftlicher Beson<strong>der</strong>heiten hat die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> eine<br />

hohe Bedeutung <strong>und</strong> Beliebtheit als Urlaubsregion <strong>und</strong> stellt insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Tourismusbranche<br />

ein umfangreiches Arbeitsplatzangebot. In <strong>der</strong> Landwirtschaft sichern verschiedene Nebenerwerbsmöglichkeiten<br />

die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe <strong>und</strong> die Aufrechterhaltung <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Nutzung. In Partnerschaften setzen Landwirtschaft, Forstwirtschaft <strong>und</strong> Tourismus<br />

gemeinsame Projekte um <strong>und</strong> erhöhen dadurch die Wertschöpfung in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nimmt eine Vorreiterrolle bei <strong>der</strong> Nutzung regenerativer Energien ein <strong>und</strong> leistet<br />

damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Dies hat auch Nutzen für die heimische Wirtschaft,<br />

denn <strong>der</strong> Ausbau des Wirtschaftszweiges sowie die Errichtung <strong>und</strong> Wartung <strong>der</strong> Anlagen<br />

binden heimische Betriebe (z.B. Handwerk) mit ein <strong>und</strong> ermöglichen ihnen neue Betätigungsfel<strong>der</strong>.<br />

Die Gewinnung heimischer Rohstoffe für die Energieerzeugung findet in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> für die<br />

<strong>Region</strong> statt <strong>und</strong> bietet Perspektiven für die Landwirtschaft in <strong>der</strong> gesamten <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Landwirte<br />

arbeiten in einem Netzwerk als Energieproduzenten mit Kommunen <strong>und</strong> Stromerzeugern<br />

aktiv zusammen.<br />

Leitthema Wissen<br />

Unsere Vision:<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist eine <strong>Region</strong> lebenslangen Lernens <strong>und</strong> stellt Bildung, Ausbildung sowie<br />

Weiterbildung dauerhaft sicher. Sie bietet qualifizierte Arbeitsplätze, insbeson<strong>der</strong>e auch Tele<strong>und</strong><br />

Teilzeitarbeitsplätze.<br />

Den Familien steht ein optimales Angebot an Kin<strong>der</strong>tagesstätten <strong>und</strong> Schulen mit Nachmittagsbetreuung<br />

zur Verfügung, dazu gehört auch die intensive frühkindliche Bildung.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erhält ihren Fachhochschulstandort <strong>und</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Forschung kooperieren<br />

eng miteinan<strong>der</strong>, um das akademische Bildungsangebot zu verbessern.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> stellt Bildungsangebote für Senioren sicher, u.a. im Bereich EDV. Die Bibliotheken<br />

<strong>und</strong> Büchereien <strong>der</strong> <strong>Region</strong> machen aktuelle Informationen sowie Wissen zugänglich <strong>und</strong><br />

tragen so zum breiten Spektrum an Bildungsmöglichkeiten für die Bevölkerung bei. Traditionelles<br />

Wissen ist ein in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> hoch geschätztes Gut, das im regen Erfahrungs- <strong>und</strong> Wissensaustausch<br />

erfasst sowie in Planungen <strong>und</strong> Projekte einbezogen <strong>und</strong> offensiv genutzt wird.<br />

Kooperationsstrategie: Stärkung von Kooperation <strong>und</strong> regionaler Eigeninitiative<br />

Entscheidungsträger aus Politik <strong>und</strong> Verwaltung, Partner aus Wirtschaft <strong>und</strong> Bürgerschaft sowie<br />

alle weiteren relevanten Gruppen wirken zusammen auf das gemeinschaftliche Ziel einer nachhaltigen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> hin. Die öffentlichen <strong>und</strong> privaten Akteure in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> haben sich bereits vielfältig in den Entwicklungsprozess eingebracht <strong>und</strong> beteiligen sich<br />

weiterhin aktiv an <strong>der</strong> erfolgreichen Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie. Sie übernehmen Verantwortung<br />

für lokale <strong>und</strong> regionale Belange <strong>und</strong> handeln gemeinsam für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Das<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 33


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

gesamte Know-how, die Kompetenzen <strong>und</strong> die Ressourcen <strong>der</strong> <strong>Region</strong> lassen sich so erschließen.<br />

Die Kommunen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> setzen ihre bisherige Kooperation fort, stärken ihre Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> stimmen sich untereinan<strong>der</strong> ab. Dies führt zu einer flexiblen Anpassung an sich<br />

verän<strong>der</strong>nde öffentliche Aufgaben <strong>und</strong> einer effizienten Nutzung gemeinsamer Infrastruktur. Auch<br />

lokale Kooperationen sind auf regionaler Ebene vernetzt. Gleichzeitig verbessert die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

ihre Position gegenüber Kommunen an<strong>der</strong>er <strong>Region</strong>en sowie im überregionalen Wettbewerb.<br />

Die <strong>Region</strong> zeigt sich bürgerorientiert <strong>und</strong> die Kommunen ermöglichen ein breites Angebot zur<br />

Mitgestaltung. Die Menschen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> identifizieren sich mit ihrer <strong>Region</strong> <strong>und</strong> zeigen<br />

eine hohe Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement. Dies ist auch in Bezug auf z.T. begrenzte<br />

Handlungsspielräume <strong>der</strong> Kommunen ein wichtiger Aspekt, da es das öffentliche Angebot ergänzt.<br />

Durch die Beteiligung <strong>der</strong> verschiedenen Akteure werden Kräfte <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gebündelt<br />

<strong>und</strong> neue Potenziale erschlossen. Konflikte können frühzeitig erkannt <strong>und</strong> ausgeräumt werden.<br />

Durch die Verankerung <strong>der</strong> Projekte vor Ort werden Synergieeffekte genutzt.<br />

Die Unternehmen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> kooperieren miteinan<strong>der</strong> in den verschiedensten Bereichen.<br />

Sie erreichen eine Bündelung ihrer Initiativen <strong>und</strong> tragen eigenverantwortlich zur Entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bei.<br />

Die enge Kooperation <strong>der</strong> Wirtschaft mit Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung ermöglicht nicht nur die<br />

Erhaltung des Fachhochschulstandortes, son<strong>der</strong>n gewährleistet zudem eine praxisnahe Ausbildung.<br />

<strong>Region</strong>ale Unternehmen profitieren darüber hinaus von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Die Bereiche Landwirtschaft, Naturschutz, Handel <strong>und</strong> Gewerbe kooperieren eng miteinan<strong>der</strong>,<br />

um eine abgestimmte Entwicklung aller vier Bereiche zu ermöglichen. So wird <strong>der</strong> größtmögliche<br />

Nutzen für alle Fel<strong>der</strong> erreicht <strong>und</strong> Synergien werden genutzt. Dabei bauen die beteiligten Akteure<br />

auf eine rege Kommunikation, um Konflikte zu vermeiden, bzw. auszuräumen.<br />

6.1.2 Entwicklungs- <strong>und</strong> Umsetzungsziele<br />

Aus <strong>der</strong> SWOT-Analyse leitete die <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> anknüpfend an das oben beschriebene<br />

Leitbild <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie folgende Entwicklungsziele ab:<br />

Entwicklungsziele<br />

� Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

� För<strong>der</strong>ung von Qualifizierung <strong>und</strong> Beschäftigung, insbeson<strong>der</strong>e von Jugendlichen <strong>und</strong><br />

Frauen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Aus diesen Entwicklungszielen ergeben sich vier zentrale Handlungsfel<strong>der</strong> für die zukünftige Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Bei <strong>der</strong> <strong>Abgrenzung</strong> <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> wurden die Evaluierungsergebnisse<br />

aus LEADER+, neue Herausfor<strong>der</strong>ungen durch den demographischen Wandel <strong>und</strong><br />

Aussagen übergeordneter Planungen berücksichtigt. Im Gegensatz zum LEADER+-REK von<br />

2001, das die geplanten Aktivitäten sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n zuordnete, wurde <strong>der</strong>en Zahl im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Konzepterarbeitung für die kommende För<strong>der</strong>periode auf vier reduziert (vgl. auch<br />

Kap. 4):<br />

� Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

� Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

34 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

� Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

� Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

Die Handlungsfel<strong>der</strong> wirken im Hinblick auf die Erreichung <strong>der</strong> Entwicklungsziele zusammen.<br />

Zahlreiche Maßnahmen <strong>der</strong> einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong> tragen gleichermaßen dazu bei, Arbeitsplätze<br />

in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu erhalten bzw. neue zu schaffen, die Wertschöpfung zu erhöhen <strong>und</strong> die<br />

Lebensqualität zu sichern <strong>und</strong> entsprechen damit letztlich dem Leitziel, die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu steigern.<br />

Das Zusammenwirken <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> machen auch folgende Beispiele deutlich:<br />

� Für die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> liegen Absatzpotenziale<br />

im Tourismus, z.B. entlang des Weserradweges.<br />

� Projekte zur Qualifizierung Jugendlicher anhand <strong>der</strong> Sanierung historischer Bausubstanz<br />

verbessern nicht nur <strong>der</strong>en Berufsperspektiven son<strong>der</strong>n werten gleichzeitig das Orts- <strong>und</strong><br />

Landschaftsbild auf.<br />

� Die Verbesserung <strong>der</strong> Mobilität im ländlichen Bereich hat durch eine optimierte Erreichbarkeit<br />

positive Auswirkungen auf den Tourismus.<br />

Für die Umsetzung <strong>der</strong> regionalen Entwicklungsstrategie haben die regionalen Akteure Umsetzungsziele<br />

festgelegt, die die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> durch Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte erreichen will. Die<br />

folgende Übersicht stellt zusammengefasst die Entwicklungs- <strong>und</strong> Umsetzungsziele nach Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

sowie die entsprechenden Wirkungs- bzw. Ergebnisindikatoren dar:<br />

Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

Entwicklungsziel: Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau<br />

regionaler Wertschöpfungsketten in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> knüpft an das starke Interesse an regionalen landwirtschaftlichen Produkten an<br />

<strong>und</strong> unterstützt <strong>der</strong>en Vermarktung sowie die Sensibilisierung für ges<strong>und</strong>e Ernährung.<br />

Die Kulturlandschaft sowie landschaftliche Potenziale sind zunehmend durch den wirtschaftlichen<br />

Druck gefährdet, <strong>der</strong> auf die Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft einwirkt. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> setzt sich für<br />

den Erhalt <strong>und</strong> die Stärkung einer nachhaltigen Forst- <strong>und</strong> Landwirtschaft ein, die Aspekte <strong>der</strong><br />

Landschaftspflege integriert.<br />

Die zunehmende Zahl von Betriebsaufgaben bedingt einen hohen Gebäudeleerstand. Die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> will dem aktiv entgegentreten <strong>und</strong> Siedlungen beleben <strong>und</strong> nachhaltig entwickeln.<br />

Neben <strong>der</strong> Lebensmittelerzeugung ist die Biomasseproduktion ein zukunftsfähiges Arbeitsfeld.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> setzt auch zukünftig auf einen weiteren Ausbau des Bereichs "Regenerative<br />

Energien".<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erwartet als Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen, mit den geplanten Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Projekten bzw. Leitprojekten einen Beitrag zum Schutz <strong>und</strong> zur Entwicklung <strong>der</strong> Kultur- <strong>und</strong> Naturlandschaft<br />

sowie zur Sicherung einer nachhaltigen Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu<br />

leisten. Darüber hinaus unterstützen die Aktivitäten den Erhalt bzw. die Entwicklung des kulturellen<br />

Erbes <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n die Etablierung <strong>der</strong> Nutzung regenerativer Energien.<br />

Indikatoren zur Erfassung <strong>der</strong> erwarteten Wirkungen auf Ebene des Entwicklungsziels:<br />

� Wirtschaftswachstum (zusätzliche Bruttowertschöpfung)<br />

� Neu geschaffene Arbeitsplätze (netto)<br />

� Entwicklung des Gesamthaushaltseinkommens landwirtschaftlicher Betriebe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

außerlandwirtschaftlicher Tätigkeiten zur Einkommenskombination)<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 35


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

� Entwicklung des Anteils <strong>der</strong> regenerativen Energien am Primärenergieverbrauch<br />

� Flächenumfang von Gebieten mit hohem Ökosystemwert<br />

� Erhaltungszustand von landwirtschaftlichen, nutzungsabhängigen Lebensraumtypen <strong>und</strong> Arten<br />

(u.a. mesophiles Grünland, (Hute-) Wäl<strong>der</strong> etc.) (Rückgriff auf das FFH-Monitoring)<br />

� Anzahl denkmalschutzwürdiger Gebäude, <strong>der</strong>en langfristiger Weiterbestand durch eine wirtschaftlich<br />

tragfähige Nutzung gesichert ist<br />

Die folgende Übersicht stellt die angestrebten Umsetzungsziele im Handlungsfeld Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> ländlicher Raum sowie die entsprechenden Indikatoren zur Messung <strong>der</strong> erwarteten Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> Wirkungen auf Ebene <strong>der</strong> Umsetzungsziele dar:<br />

Umsetzungsziele Ergebnisindikatoren<br />

� Unterstützung <strong>der</strong> Vermarktung regionaler<br />

Produkte <strong>und</strong> Erzeugnisse<br />

� Sensibilisierung <strong>der</strong> Bevölkerung für Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Ernährung<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung nachwachsen<strong>der</strong><br />

Rohstoffe <strong>und</strong> des Einsatzes erneuerbarer<br />

Energien<br />

� Unterstützung <strong>der</strong> nachhaltigen Land- <strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft sowie <strong>der</strong> Landschaftspflege<br />

� Nachhaltige Siedlungs- <strong>und</strong> Dorfentwicklung<br />

sowie Belebung alter Dorfkerne<br />

� Erhaltung <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>und</strong> Inwertsetzung<br />

<strong>der</strong> landschaftlichen Potenziale<br />

Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

� Anzahl neuer Produkte <strong>und</strong> Vermarktungsinitiativen<br />

� Anzahl <strong>der</strong> durch Bildungs- bzw. Informationsmaßnahmen<br />

erreichten Teilnehmer<br />

� Anzahl <strong>der</strong> land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe mit neuen Bildungsangeboten<br />

� Anzahl neu geschaffener Bioenergieanlagen<br />

<strong>und</strong> Nahwärmenetze<br />

� Art <strong>und</strong> Umfang von Landschaftspflegemaßnahmen<br />

� Erhalt bzw. Zunahme des Flächenumfangs<br />

von extensiven Acker- bzw. Grünlandnutzungen<br />

� Anzahl <strong>der</strong> Gebäudeumnutzungen, neugestalteter<br />

Straßen <strong>und</strong> Plätze<br />

� Anzahl erhaltener Kulturlandschaftselemente<br />

� Anzahl neuer Angebote zur Vermittlung von<br />

kulturhistorischen <strong>und</strong> landwirtschaftlichen<br />

Produktprozessen<br />

Entwicklungsziel: För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des<br />

touristischen Angebotes in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>.<br />

Daraus resultierende Potenziale will die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ausschöpfen <strong>und</strong> sich um eine bessere<br />

Positionierung innerhalb des Weserberglandes sowie unter den nie<strong>der</strong>sächsischen Urlaubsregionen<br />

bemühen. Dazu ist es notwendig, Angebote zu vernetzen <strong>und</strong> professionell, auch pauschal,<br />

zu vermarkten sowie dafür zu sorgen, dass Qualität <strong>und</strong> Service gleichermaßen sichergestellt<br />

werden. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist sich <strong>der</strong> Chancen bewusst, die sich aus ihren Alleinstellungsmerkmalen<br />

(z.B. Themen-, Mountainbike- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>tourismus sowie Naturheilk<strong>und</strong>e) ergeben. Sie<br />

will diese Chancen nutzen, um sich stärker zu profilieren <strong>und</strong> neue Zielgruppen zu erschließen.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erkennt die Chancen, die sich ihr durch die Besetzung neuer Nischen erschlie-<br />

36 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

ßen <strong>und</strong> bindet dabei den Reichtum an natur- <strong>und</strong> kulturhistorischen Elementen, in einer attraktiven<br />

Kulturlandschaft, als eine ihrer Stärken, ein.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erwartet als Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen, dass die geplanten Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Projekte bzw. Leitprojekte dazu beitragen, die touristische Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu unterstützen<br />

<strong>und</strong> ungenutzte Potenziale zu nutzen. Die geplanten Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen daher<br />

auch dazu beitragen, die touristischen Angebote zu verbessern <strong>und</strong> sie miteinan<strong>der</strong> zu vernetzen,<br />

um den Tourismus als Wirtschaftsfaktor für die <strong>Region</strong> nachhaltig auszubauen.<br />

Indikatoren zur Erfassung <strong>der</strong> erwarteten Wirkungen auf Ebene des Entwicklungsziels:<br />

� Wirtschaftswachstum (zusätzliche Bruttowertschöpfung)<br />

� Neu geschaffene Arbeitsplätze (netto)<br />

� Entwicklung <strong>der</strong> Übernachtungszahlen, <strong>der</strong> durchschnittlichen Aufenthaltsdauer, <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> Tagestouristen <strong>und</strong> des Bettenangebots<br />

Die folgende Übersicht stellt die angestrebten Umsetzungsziele im Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong><br />

Naturheilk<strong>und</strong>e sowie die entsprechenden Indikatoren zur Messung <strong>der</strong> erwarteten Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> Wirkungen auf Ebene <strong>der</strong> Umsetzungsziele dar:<br />

Umsetzungsziele Ergebnisindikatoren<br />

� Vermarktung, Vernetzung <strong>und</strong> Koordination<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> ihrer touristischen Angebote<br />

� Entwicklung von buchbaren (Pauschal-) Angeboten<br />

� Erschließung neuer Zielgruppen für die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> Weiterentwicklung des<br />

Thementourismus<br />

� Schaffung attraktiver Wellness- <strong>und</strong> naturheilk<strong>und</strong>licher<br />

Angebote für Touristen<br />

� Ausbau, touristische Vermarktung <strong>und</strong> Koordination<br />

des kulturellen Angebots<br />

� Ausbau <strong>und</strong> Vermarktung des Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Mountainbiketourismus<br />

� Sicherstellung von Qualität <strong>und</strong> Service touristischer<br />

Angebote sowie im Bereich Übernachtungen<br />

<strong>und</strong> Gastronomie<br />

� Zielgruppenorientierter Ausbau <strong>und</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> touristischen Infrastruktur<br />

Handlungsfeld Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

� Anzahl <strong>der</strong> Aktivitäten zur Vernetzung, Vermarktung,<br />

Koordination von Tourismusdienstleistungen<br />

� Anzahl gesicherter, neu geschaffener <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

verbesserter Angebote/Produkte im Tourismussektor,<br />

differenziert nach Zielgruppen<br />

<strong>und</strong> Tourismusbereichen (u.a. Naturheilk<strong>und</strong>e-<br />

<strong>und</strong> Wellnessbereich, Natur-, Wan<strong>der</strong>-,<br />

Mountainbike-, Aktiv-, Themen-, Kulturtourismus)<br />

� Anzahl neu geschaffener <strong>und</strong> vernetzter Wan<strong>der</strong>wege<br />

<strong>und</strong> Mountainbikestrecken<br />

� Anzahl neuer Übernachtungsangebote <strong>und</strong><br />

Betriebe mit Qualitätsstandards (Gütesiegel)<br />

� Anzahl neuer Serviceeinrichtungen <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsangebote<br />

� Anzahl geschaffener <strong>und</strong> verbesserter Infrastrukturen<br />

(differenziert nach Zielgruppen <strong>und</strong><br />

Tourismusbereichen)<br />

Entwicklungsziel: För<strong>der</strong>ung von Qualifizierung <strong>und</strong> Beschäftigung, insbeson<strong>der</strong>e von<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> Frauen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erkennt die Chancen, die sich durch Schlüsseltechnologien wie Biotechnologie<br />

<strong>und</strong> HighTech ergeben <strong>und</strong> unterstützt Betriebsansiedlungen durch die Verbesserung <strong>der</strong> Rah-<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 37


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

menbedingungen. Dazu gehören z.B. auch Initiativen für Existenzgrün<strong>der</strong> <strong>und</strong> KMU. Um zeitgemäße<br />

Tele- <strong>und</strong> Teilzeitarbeitsmodelle zu schaffen, bemüht sich die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> um eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Anbindung an das Internet durch Breitbandanschlüsse <strong>und</strong> die För<strong>der</strong>ung von IT-<br />

Anwendungen.<br />

Bisher haben gering qualifizierte Jugendliche wenig Perspektiven auf dem Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsmarkt<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Weitere Herausfor<strong>der</strong>ungen bestehen in <strong>der</strong> Abwan<strong>der</strong>ung qualifizierter<br />

Fachkräfte, die keinen entsprechenden Arbeitsplatz in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> finden. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

will sich verstärkt sowohl für die Befähigung gering qualifizierter Jugendlicher zur Ausbildung<br />

<strong>und</strong> ihre Vermittlung als auch für die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze einsetzen. Chancen<br />

sieht sie dabei in den lokalen Unternehmen, die bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit Arbeitsplätze geschaffen<br />

haben <strong>und</strong> somit den Standort <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gestärkt haben. Der Wirtschaftszweig "Regenerative<br />

Energien" stellt nach wie vor auch einen Wachstumsmotor für lokale Handwerker <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen dar. Daher will die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> diesen Bereich weiter etablieren <strong>und</strong> ausbauen.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erwartet, mit den geplanten Maßnahmen <strong>und</strong> Projekten bzw. Leitprojekten<br />

einen Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong> Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsplatzsituation in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>, insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Frauen <strong>und</strong> Jugendliche, leisten zu können. Darüber hinaus möchte die <strong>Region</strong> mit<br />

den geplanten Maßnahmen <strong>und</strong> Projekten dazu beitragen, die ortsansässigen Betriebe in <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong> zu halten bzw. neue Unternehmen in die <strong>Region</strong> zu holen <strong>und</strong> weitere Wirtschaftszweige<br />

zu entwickeln.<br />

Indikatoren zur Erfassung <strong>der</strong> erwarteten Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen auf Ebene des Entwicklungsziels:<br />

� Wirtschaftswachstum (zusätzliche Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen)<br />

� Arbeitslosenquote, Anteil <strong>der</strong> Arbeitslosen mit geringer Qualifizierung, darunter Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Jugendarbeitslosigkeit (jeweils Verringerung)<br />

� Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Frauenerwerbsbeteiligung<br />

Die folgende Übersicht stellt die angestrebten Umsetzungsziele im Handlungsfeld Wirtschaft <strong>und</strong><br />

IT sowie die entsprechenden Indikatoren zur Messung <strong>der</strong> erwarteten Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen<br />

auf Ebene <strong>der</strong> Umsetzungsziele dar:<br />

Umsetzungsziele Ergebnisindikatoren<br />

� Ansiedlung, Beratung <strong>und</strong> Vernetzung von<br />

Unternehmen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Unterstützung von Existenzgrün<strong>der</strong>n<br />

sowie KMU<br />

� Schaffung von qualifizierten Arbeitsplätzen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Bereich Tele- <strong>und</strong> Teilzeitarbeit<br />

� Sicherstellung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von Bildung<br />

<strong>und</strong> Ausbildung in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Jugendliche <strong>und</strong> Frauen<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vermittlung gering qualifizierter<br />

Jugendlicher in Beschäftigungsverhältnisse<br />

� Etablierung des Wirtschaftszweiges "Regenerative<br />

Energien"<br />

� Anzahl geschaffener Grün<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Unternehmensnetzwerke<br />

� Umfang vermarkteter Gewerbeflächen<br />

� Anzahl geför<strong>der</strong>ter Existenzgründungen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> gesicherten/neu angesiedelten KMU<br />

� Anzahl geschaffener Arbeitsplätze (darunter<br />

Tele- <strong>und</strong> Teilzeitarbeit)<br />

� Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer an Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaßnahmen<br />

(erfolgreicher Abschluss)<br />

� Anzahl <strong>der</strong> vermittelten Jugendlichen in Beschäftigungsverhältnisse<br />

� Anzahl <strong>der</strong> gesicherten/neu angesiedelten<br />

Betriebe, im Wirtschaftszweig<br />

38 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

� Erweiterung <strong>der</strong> Internetanbindung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

von IT-Anwendungen<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> gemeinsamen Werbung für<br />

die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> als Wirtschaftsstandort<br />

Handlungsfeld Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

� Anzahl neuer Breitbandanschlüsse<br />

� Anzahl von Einrichtungen zur Anwendung von<br />

Informationstechnologien (darunter u.a.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktung, Vernetzung,<br />

Beteiligung <strong>und</strong> Qualifizierung)<br />

� Anzahl von Vorhaben zum Binnen- <strong>und</strong> Außenmarketing<br />

für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Entwicklungsziel: Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erkennt die Chancen, die sich durch die Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität ergeben<br />

<strong>und</strong> knüpft an Stärken wie die Kulturlandschaft an. Das hohe ehrenamtliche Engagement<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> birgt Chancen z.B. für die Entwicklung attraktiver Freizeitangebote <strong>und</strong> stärkt<br />

die Identifikation mit <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist stark von arbeitsbedingten <strong>und</strong> familiär<br />

bedingten Fortzügen sowie dem demographischen Wandel betroffen. Durch den Bevölkerungsrückgang<br />

ergeben sich Risiken für die Aufrechterhaltung sozialer Infrastrukturen. Kommunale<br />

Handlungsspielräume <strong>und</strong> nicht zuletzt die Lebensqualität werden eingeschränkt. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

will diesem Trend aktiv entgegentreten <strong>und</strong> ihren Standort durch neue, verbesserte Angebote<br />

für die Bürger attraktiver gestalten. Insbeson<strong>der</strong>e die Bedingungen für ein harmonisches Miteinan<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Generationen sowie Möglichkeiten des lebenslangen Lernens in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

gilt es zu verbessern.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> plant Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte durchzuführen, die einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität leisten. Dazu gehört die Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität für Familien<br />

ebenso wie die Unterstützung von Ehrenamt <strong>und</strong> aktiver Beteiligung für ein ausgeprägtes<br />

"Wir-Gefühl" <strong>und</strong> eine starke regionale Identität <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Indikatoren zur Erfassung <strong>der</strong> erwarteten Wirkungen auf Ebene des Entwicklungsziels:<br />

� Bevölkerungsentwicklung (darunter positive Verän<strong>der</strong>ung von Wan<strong>der</strong>ungssaldo, natürlicher<br />

Bevölkerungsentwicklung)<br />

� Entwicklung <strong>der</strong> Zufriedenheit <strong>der</strong> Bevölkerung (Studie)<br />

Die folgende Übersicht stellt die angestrebten Umsetzungsziele im Handlungsfeld Generationen<br />

<strong>und</strong> Mobilität sowie die entsprechenden Indikatoren zur Messung <strong>der</strong> erwarteten Ergebnisse <strong>und</strong><br />

Wirkungen auf Ebene <strong>der</strong> Umsetzungsziele dar:<br />

Umsetzungsziele: Ergebnisindikatoren:<br />

� För<strong>der</strong>ung von Familien- <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>fre<strong>und</strong>lichkeit,<br />

einschließlich <strong>der</strong> Vereinbarkeit von<br />

Familie <strong>und</strong> Beruf sowie <strong>der</strong> Generationenverständigung<br />

� Aufrechterhaltung von Versorgung mit Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen sowie Mobilität<br />

im ländlichen Raum<br />

� Anzahl neuer/verbesserter Gemeinschaftseinrichtungen<br />

(differenziert nach Zielgruppen)<br />

� Anzahl neuer/verbesserter Betreuungsangebote<br />

� Anzahl neuer Gr<strong>und</strong>versorgungs- <strong>und</strong> Dienstleistungsangebote<br />

sowie Infrastruktureinrichtungen,<br />

differenziert nach: Ges<strong>und</strong>heit, Bildung,<br />

Mobilität, soziale Angebote<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 39


� Steigerung <strong>der</strong> Identifikation mit <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> sowie För<strong>der</strong>ung von Bürgerorientierung<br />

<strong>und</strong> Ehrenamt<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

� Art <strong>und</strong> Anzahl neuer Angebote zur Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Bürgerbeteiligung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> regionalen Identität<br />

� Art <strong>und</strong> Anzahl neuer Angebote zur Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> Qualifizierung von Lea<strong>der</strong>-Akteuren<br />

<strong>und</strong> Ehrenamtlichen<br />

� Intensivierung frühkindlicher Bildung � Anzahl neuer frühkindlicher Bildungsangebote<br />

� Schaffung attraktiver Freizeitangebote für<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

6.2 Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

� Art <strong>und</strong> Anzahl neuer Freizeitangebote (differenziert<br />

nach Zielgruppen)<br />

� Art <strong>und</strong> Anzahl neuer/umgestalteter Plätze<br />

<strong>und</strong> Gebäude für Kin<strong>der</strong><br />

Für die Umsetzung <strong>der</strong> regionalen Entwicklungsstrategie für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> hat die <strong>LAG</strong> in <strong>der</strong><br />

Fortschreibung <strong>der</strong> <strong>Region</strong>alen Entwicklungsstrategie neue Schwerpunkte gesetzt (vgl. Kap. 6.1)<br />

<strong>und</strong> zu den zentralen Handlungsfel<strong>der</strong>n ein Bündel von Maßnahmen entwickelt. Ergänzend haben<br />

sich die Kompetenzzentren <strong>und</strong> die <strong>LAG</strong> auf prioritäre Projekte mit Bedeutung für die gesamte<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> verständigt, die als Leitprojekte im Folgenden dargestellt sind. Die <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> knüpft an die bisherigen erfolgreichen Kooperationen an <strong>und</strong> setzt durch die Formulierung<br />

konkreter zukünftiger Entwicklungsansätze einen weiteren Schwerpunkt im Bereich <strong>der</strong> regionsübergreifenden<br />

Kooperation. Die finanzielle Realisierung <strong>der</strong> geplanten Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Projekte erfolgt durch die Verbindung von Lea<strong>der</strong>-Mitteln im Rahmen von PROFIL mit an<strong>der</strong>en<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten aus EFRE, ESF <strong>und</strong> ggf. Stiftungen. Die Gegenfinanzierung erfolgt aus<br />

kommunalen Mitteln, ergänzend versucht die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, Mittel vom B<strong>und</strong> bzw. vom Land<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen anzuwerben (vgl. Kap. 7).<br />

Den Handlungsfel<strong>der</strong> wurde jeweils die thematische Ausrichtung <strong>der</strong> Kompetenzzentren angepasst,<br />

in denen die Akteure für die Umsetzung von Maßnahmen <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie verantwortlich<br />

sind (vgl. Kap. 2). Die Kompetenzzentren koordinieren die Entwicklung konkreter Projekte<br />

in den zugehörigen Kompetenzgruppen <strong>und</strong> bereiten eine Beschlussfassung als Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage<br />

für die <strong>LAG</strong> vor. Sie gewährleisten eine Abstimmung <strong>der</strong> Projekte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong>, indem sie sich regelmäßig im Rahmen <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

<strong>und</strong> dem <strong>Region</strong>almanagement austauschen.<br />

Die <strong>LAG</strong> entscheidet über die Auswahl von Projekten für die Realisierung von Maßnahmen. Die<br />

Projekte sollen dazu beitragen, die für die jeweiligen Handlungsfel<strong>der</strong> benannten Ziele zu erreichen.<br />

Dabei überprüft die <strong>LAG</strong> die gr<strong>und</strong>sätzliche Eignung sowie die Qualität <strong>der</strong> Projekte, indem<br />

sie eine Einstufung anhand eines Kriterienkatalogs vornimmt. Je mehr Kriterien ein Projekt erfüllen<br />

kann, desto höhere Priorität hat es für die Projektumsetzung. Zudem berücksichtigt die <strong>LAG</strong><br />

die Empfehlung <strong>der</strong> jeweiligen Kompetenzgruppe.<br />

Diese Vorgehensweise <strong>und</strong> die Kriterien für die Auswahl von Projekten haben sich im LEADER+-<br />

Prozess bewährt. Die Kriterien zur Projektauswahl wurden im Lauf <strong>der</strong> Konzeptumsetzung im<br />

Rahmen von LEADER+ weiterentwickelt. Für die neue För<strong>der</strong>periode legt die <strong>LAG</strong> nun folgende<br />

Kriterien zur Beurteilung von Projekten fest:<br />

40 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Kriterien für die Projektauswahl<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte im Rahmen <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

sollen...<br />

A) zur Verwirklichung <strong>der</strong> Entwicklungsziele <strong>der</strong> <strong>Region</strong> beitragen,<br />

B) von Akteuren aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong> in einem offenen Prozess partnerschaftlich entwickelt <strong>und</strong><br />

umgesetzt werden,<br />

C) die Chancengleichheit aller gesellschaftlichen Gruppen <strong>und</strong> Generationen sowie von<br />

Frauen <strong>und</strong> Männern unterstützen <strong>und</strong> Ungleichbehandlungen entgegenwirken,<br />

D) einen regionalen Bezug aufweisen,<br />

E) auf an<strong>der</strong>e <strong>Region</strong>en übertragbar sein,<br />

F) einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> leisten, indem sie eine ökonomisch<br />

tragfähige, soziale <strong>und</strong> umweltverträgliche Entwicklung för<strong>der</strong>n,<br />

G) nach Ablauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wirtschaftlich tragfähig sein,<br />

H) zur Verwirklichung <strong>der</strong> Umsetzungsziele für zugehörige Handlungsfel<strong>der</strong> beitragen.<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> konkrete Leitprojekte sowie Kooperationsansätze sind im folgenden Text den<br />

jeweiligen Handlungsfel<strong>der</strong>n zugeordnet dargestellt.<br />

Übersicht <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

A Maßnahmen im Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

A.1 <strong>Region</strong>ale Vermarktung <strong>und</strong> Sensibilisierung für Landwirtschaft <strong>und</strong> Ernährung<br />

A.2 Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen <strong>und</strong> erneuerbaren Energien<br />

A.3 Integration von Landnutzung <strong>und</strong> Landschaftspflege<br />

A.4 Vitalisierung von Siedlungen <strong>und</strong> Dörfern sowie Belebung alter Ortskerne<br />

B Maßnahmen im Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

B.1 Angebotskoordination <strong>und</strong> Tourismusvermarktung<br />

B.2 Ausbau des Wan<strong>der</strong>tourismus<br />

B.3 Ausbau des Mountainbiketourismus<br />

B.4 Ausbau von Naturerleben <strong>und</strong> Naturtourismus<br />

B.5 Ausbau des Aktivtourismus<br />

B.6 Ausbau des Thementourismus<br />

B.7 Schaffung <strong>und</strong> Ergänzung von Naturheilk<strong>und</strong>e- <strong>und</strong> Wellnessangeboten<br />

B.8 Sicherstellung von Angebot, Qualität <strong>und</strong> Service<br />

B.9 Vermarktung von Kultur, Märchen <strong>und</strong> Weserrenaissance<br />

B.10 Erhaltung <strong>der</strong> Kulturhistorie <strong>und</strong> Ausbau <strong>der</strong> Museen<br />

B.11 Präsentation traditionellen Handwerks<br />

C Maßnahmen im Handlungsfeld Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

C.1 Unterstützung <strong>und</strong> Vernetzung von Unternehmen<br />

C.2 Nachhaltige Qualifizierung von Arbeitskräften<br />

C.3 Nutzung von regenerativen Energien<br />

C.4 Verbesserung <strong>der</strong> Internetanbindung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von IT-Anwendungen<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 41


D Maßnahmen im Handlungsfeld Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

D.1 Familienför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Generationenverständigung<br />

D.2 Verbesserung <strong>der</strong> Mobilität im ländlichen Raum<br />

D.3 Schaffung von Angeboten für Bildung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

D.4 Ausbau attraktiver Freizeitangebote für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

E Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen<br />

E.1 <strong>LAG</strong>-Management<br />

E.2 Verbesserung von Bürgerorientierung <strong>und</strong> Ehrenamt<br />

A Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Maßnahme A.1: <strong>Region</strong>ale Vermarktung <strong>und</strong> Sensibilisierung für Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Ernährung<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> besteht eine rege Nachfrage nach regionalen landwirtschaftlichen Produkten mit Herkunftsnachweis<br />

<strong>und</strong> Produkten des ökologischen Landbaus. Bestehende regionale Vermarktungsstrukturen,<br />

Versorgungsangebote <strong>und</strong> Direktvermarkter sollen unterstützt <strong>und</strong> die Verarbeitung von Produkten in <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

soll geför<strong>der</strong>t werden, um die Nachfrage zu steigern <strong>und</strong> das Angebot zu verbessern. Weiterhin geht es<br />

darum, das Wissen <strong>der</strong> Landwirtschaft über Produktionsabläufe, naturnahe Wirtschaftsformen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung zu erhalten <strong>und</strong> weiterzugeben, um K<strong>und</strong>en von <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Produkte aus <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu<br />

überzeugen. Diese Öffentlichkeitsarbeit soll praxisorientiert sein <strong>und</strong> schon bei Jugendlichen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>n beginnen.<br />

Die Vermarktung hofeigener Produkte ist in ländlich geprägten <strong>Region</strong>en weitaus schwieriger als in verdichteten<br />

Räumen o<strong>der</strong> in Städten. Daher gilt es, den touristischen Sektor zu nutzen <strong>und</strong> auch die Vermarktung über die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> hinaus zu stärken. Weitere Absatzmöglichkeiten können sich z.B. durch Kooperationen mit Schulen<br />

o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten, aber auch mit dem Einzelhandel o<strong>der</strong> mit Einrichtungen für ältere Menschen ergeben.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: Melkhus Weserradweg <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> (auch als Kooperationsprojekt, vgl. F.7)<br />

► "Kochen mit Kin<strong>der</strong>n" (Landfrauen <strong>und</strong> Schulen vermitteln den Umgang mit Lebensmitteln <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>er<br />

Ernährung) (auch als Kooperationsprojekt, vgl. F.7)<br />

► Selbstbewirtschaftete Familiengärten (auch als Kooperationsprojekt, vgl. F.7)<br />

► Gärten <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>: z.B. Schulgarten Boffzen, Anlage von Kräutergärten, Blumenwiesen zum Selbstpflücken<br />

► Bauernhof als außerschulischer Lernort<br />

► Lieferservice für regionale Milchprodukte (z.B. an Schulen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>gärten, an Berufsschulen sowie Altenpflegeheim<br />

<strong>und</strong> Senioreneinrichtungen)<br />

► För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Erhaltung dörflicher Lebensmittelläden (z.B. Bauernladen Boffzen)<br />

► Erhaltung des Kalthauses Dielmissen (Jagd- <strong>und</strong> Schlachtgutvermarktung)<br />

► Vermarktung regionaler Produkte in Handelsketten (z.B. Edeka o<strong>der</strong> Rewe: Dekoration in Bauernschränkchen,<br />

separate Kühltheke etc.) o<strong>der</strong> an Touristen (Konserven <strong>und</strong> haltbare Produkte als Mitnehm- bzw. Bestellmöglichkeit<br />

per Paket)<br />

► Erstellung eines Vermarktungskonzeptes für die Ölmühle Ottenstein <strong>und</strong> ihre Produkte (z.B. Raps-<br />

Speiseöl)<br />

► För<strong>der</strong>ung des Obstanbaus <strong>und</strong> dessen Vermarktung<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, Code 421 Kooperationsprojekte<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 313 Tourismus, Code 331 Transparenz schaffen –<br />

von <strong>der</strong> Ladentheke bis zum Erzeuger<br />

► Zusätzlich: Code 214-A Nie<strong>der</strong>sächsisches <strong>und</strong> Bremisches Agrarumweltprogramm, Code 214-C Kooperationsprogramm<br />

Naturschutz (KoopNat), Code 123 Verarbeitung <strong>und</strong> Vermarktung<br />

42 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Leitprojekt A.1.1: Melkhus Weserradweg <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

(vgl. auch Kooperationsansatz F.7)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Saisonale Melkhus-"Gastronomie" von Mai bis Oktober kann Radfahrern <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>ern in jedem Jahr ein<br />

willkommenes Ziel sein. Daher zielt die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> auf den Aufbau von miteinan<strong>der</strong> vernetzten Einrichtungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zur Verbesserung <strong>der</strong> zielgruppenspezifischen Angebote im Landkreis <strong>Holzminden</strong>. Das Angebot<br />

<strong>der</strong> Melkhüs ist einfach, lecker, speziell: Von Frischmilch über Mixgetränke <strong>und</strong> Quarkspeisen bis hin zu Käseköstlichkeiten<br />

können Besucher mit o<strong>der</strong> ohne Bedienung verköstigt werden. Spontane Tagesgäste sind ebenso<br />

willkommen wie angemeldete Kleingruppen.<br />

Die Melkhäuser sollen auf landwirtschaftlichen Betrieben (v.a. mit Milchviehhaltung) in <strong>der</strong> Nähe des Weserradweges<br />

entstehen. Zusätzlich kann ein fahrbares Melkhus an den Wochenenden an <strong>der</strong> Poller Fähre zum Einsatz<br />

kommen. Im Landkreis <strong>Holzminden</strong> sollten mindestens 5 Melkhüs entstehen, z.B. in den Samtgemeinden<br />

Polle, Bodenwer<strong>der</strong>, Bevern, Boffzen <strong>und</strong> Stadtoldendorf. Die genaue Verteilung ist noch abzustimmen.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Das Melkhus-Projekt stellt eine Möglichkeit dar, das Serviceangebot <strong>und</strong> die touristische Infrastruktur für Tages<strong>und</strong><br />

Wochenendgäste zu verbessern <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e für Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Fahrradtouristen damit die Attraktivität<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu erhöhen. Landwirte <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> können mit an<strong>der</strong>en Partnern im ländlichen Raum kooperieren,<br />

um zusätzliche Einkommensmöglichkeiten zu schaffen. Zudem können die Akteure den Verbrauchern in<br />

attraktivem Rahmen Informationen zu den Themen Landwirtschaft, Grünlandnutzung <strong>und</strong> Milchviehhaltung<br />

vermitteln. Somit werden Landwirtschaft <strong>und</strong> Tourismus miteinan<strong>der</strong> vernetzt <strong>und</strong> Synergien können entstehen.<br />

Mit <strong>der</strong> Ausweitung des Projektes als Kooperationsprojekt (vgl. F.7) nutzt die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> Erfahrungen <strong>der</strong><br />

Kooperationspartner <strong>und</strong> überträgt sie auf die regionalen Beson<strong>der</strong>heiten. In gemeinsamen Projekten an <strong>der</strong><br />

Weser zusammen mit den <strong>Region</strong>en im Landkreis Northeim entstehen Synergieeffekte, <strong>und</strong> die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

im Weserbergland steigert ihre Bekanntheit über die Kreisgrenzen hinaus.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landwirtschaftkammer Nie<strong>der</strong>sachsen, Außenstelle <strong>Holzminden</strong>, Ingelore Borth<br />

Projektpartner Landwirtschaftliche Betriebe <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

Zeitplan Projektstart Ende 2007, Eröffnung <strong>der</strong> ersten Melkhäuser voraussichtlich Mai 2008<br />

Finanzierung/ Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von ca. 25.000 Euro<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 411 Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft,<br />

Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, 421 Kooperationsprojekte<br />

► Zusätzlich: Code 322 Dorferneuerung, Code 123 Verarbeitung <strong>und</strong> Vermarktung<br />

Maßnahme A.2: Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen <strong>und</strong> erneuerbaren Energien<br />

Die Landwirte <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nutzen nachwachsende Rohstoffe <strong>und</strong> erneuerbare Energien als zusätzliche<br />

Erwerbsmöglichkeit mit steigen<strong>der</strong> Tendenz. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> kann sich innerhalb <strong>der</strong> Energieregion Weserbergland<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch neue Dienstleistungsangebote sowie weitere Pilotanlagen zur Ab- <strong>und</strong> Nahwärmenutzung<br />

weiter profilieren. Die Erzeugung von Biomasse auch in den Schutzgebieten <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

(FFH-, Vogelschutz- <strong>und</strong> Naturschutzgebiete) ist auch zukünftig von Bedeutung. Um naturschutzfachliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

in Anbau <strong>und</strong> Nutzung zu integrieren, sollen <strong>der</strong> Anbau unterschiedlicher Energiepflanzen <strong>und</strong><br />

mögliche Fruchtfolgen von Landwirtschaft, Universitäten sowie amtlichem <strong>und</strong> ehrenamtlichem Naturschutz<br />

gemeinsam erprobt werden.<br />

Um die wettbewerbsfähige Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Mais, Grünroggen <strong>und</strong> Holz) zu<br />

sichern, ist es wichtig, Innovation, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung in diesem Bereich voranzutreiben. Damit leistet<br />

die Maßnahme auch einen Beitrag zur Einkommensdiversifizierung von Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>.<br />

Es gilt, die Bereitschaft zur Investition in Anlagen zur Nutzung regenerativer Energieträger zu erhöhen <strong>und</strong> die<br />

Nachfrage bei den Verbrauchern in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu steigern: Gute Beispiele aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong> können dafür<br />

die nötigen Argumente liefern. Eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit soll darüber hinaus über Möglichkeiten zum<br />

Energiesparen aufklären <strong>und</strong> die Bewusstseinsbildung zur nachhaltigen Energieversorgung in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

stärken.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 43


Mögliche Projekte:<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

► Leitprojekt: <strong>Region</strong>aler Energieverkauf – Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung<br />

► Leitprojekt: Energiefarm mit Holz- <strong>und</strong> Solarnutzung Stadtoldendorf<br />

► Pilotvorhaben Holzplantagen Ottenstein (Versuchsanbau nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe)<br />

► Energieholzveredelung (Produktion <strong>und</strong> Absatz von Pellets <strong>und</strong> Hackschnitzeln u.a. aus Landschaftspflegeholz),<br />

z.B. durch das Sägewerk Haaspers<br />

► Naturschutzgerechte Biomasseerzeugung in Schutzgebieten (NP, FFH, VSG)/Integrierte Anbauplanung für<br />

Energiepflanzen in Schutzgebieten (FFH, VSG)<br />

► Landwirtschaftliche Gebäude mit Photovoltaik<br />

► Machbarkeitsstudie Biogasanlagen (Bevern, Bodenwer<strong>der</strong>, Boffzen u.a.)<br />

► Blockheizkraftwerk mit Holz- o<strong>der</strong> Biogasheizung auf dem Kasernengelände Stadtoldendorf (Nahwärmenetz)<br />

► Qualifizierung von Landwirten zum "Energiewirt"<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 411 Wettbewerbsfähigkeit, Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

► Zusätzlich: Code 111 Qualifizierung<br />

Leitprojekt A.2.1: <strong>Region</strong>aler Energieverkauf – Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Um in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> "<strong>Region</strong>alen Energieverkauf" als ein neues Dienstleistungsangebot zur Vermarktung<br />

von Wärme aus Bioenergie aufzubauen, sind entsprechende Vorarbeiten <strong>und</strong> Untersuchungen notwendig. Neben<br />

<strong>der</strong> Erhebung von Angebots- <strong>und</strong> Nachfrageseite (Bedarfsermittlung) als wesentliche Voraussetzung zur<br />

Realisierung, stellt die Prüfung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit zu einzelnen Vorhaben (z.B. Anlagentechnik) ein Hauptgesichtspunkt<br />

des Projektes dar. Angesichts <strong>der</strong> schwankenden Verbraucherpreise sind Absatzmöglichkeiten<br />

verschiedener regionaler Energieträger (z.B. Holz, Mais usw.) zu berücksichtigen. Ziel ist es, Vermarktungsstrukturen<br />

zwischen landwirtschaftlichen Betrieben als Energielieferanten <strong>und</strong> privaten wie öffentlichen Energieabnehmern<br />

aufzubauen.<br />

In einem ersten Pilotprojekt soll in Verbindung mit <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> Holzhackschnitzel-Heizungsanlage im<br />

Schulzentrum <strong>Holzminden</strong> eine neue Form <strong>der</strong> regionalen Energieversorgung mit damit verb<strong>und</strong>enen Dienstleistungen<br />

entwickelt werden (Stichwort: Wärmecontracting). Ein benachbarter landwirtschaftlicher Betrieb bietet<br />

die Wärmeversorgung von <strong>der</strong> Brennstoffproduktion bis zur Wartung <strong>der</strong> Anlagen als Dienstleistung im Paket<br />

an. Das Brennmaterial wird in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> aus gesägtem Heckenschnitt sowie unbelastetem Altholz gewonnen<br />

(ca. 1.000 bis 1.500 t pro Jahr). Geprüft werden soll in wie weit in dieser Organisationsform auch Nahwärmenetze<br />

realisiert werden können, die benachbarten Einrichtungen wie Kin<strong>der</strong>garten, Gr<strong>und</strong>schule o<strong>der</strong><br />

Turnhalle mit Wärme aus regionalem Holz versorgen.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Kooperationen <strong>der</strong> Landwirtschaft mit an<strong>der</strong>en Partnern ermöglichen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, neue Arbeitsplätze <strong>und</strong><br />

Zusatzeinkommen für die Landwirtschaft zu schaffen bzw. zu sichern. Bisher wurden die benötigten Holzhackschnitzel<br />

(z.B. für die Heizanlage des Jugendwaldheims) nicht in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> gewonnen, son<strong>der</strong>n von außerhalb<br />

zugeliefert. Die Realisierung weiterer Holzhackschnitzelheizungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausbau von Wärmecontracting tragen<br />

dazu bei, die Nachfrage zu steigern. Das Projekt dient dem Aufbau einer regionalen Kreislaufwirtschaft<br />

sowie regionaler Wertschöpfungsketten. Darüber hinaus unterstützt es die Bemühungen, die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

innerhalb <strong>der</strong> Energieregion Weserbergland zu profilieren.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, F, G <strong>und</strong> H.<br />

Projektträger Landvolk Weserbergland<br />

Projektpartner Kommunen, Landvolk, Landwirtschaftliche Betriebe, Ingenieurbüros<br />

Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

Zeitplan Geplante Durchführung 2007-2009<br />

44 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Finanzierung/<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von ca. 230.000 Euro<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 321 Dienstleistung<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 4 – Umwelt <strong>und</strong> Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

Leitprojekt A.2.2: Energiefarm mit Holz- <strong>und</strong> Solarnutzung Stadtoldendorf<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Umnutzung <strong>der</strong> ehemaligen Kaserne in Stadtoldendorf hat einen hohen Stellenwert. Ein Pilotprojekt zur Einrichtung<br />

einer Energiefarm mit Holz- <strong>und</strong> Solarnutzung sowie innovativen Heiz- <strong>und</strong> Dämmkonzepten soll das<br />

Gelände weiter aufwerten. Die Bauweise <strong>der</strong> Gebäude bietet sich sowohl für transparente Wärmedämmung mit<br />

passiver Solarnutzung als auch für dachgestützte Photovoltaikanlagen an. Das kreiseigene Schulzentrum <strong>und</strong><br />

das städtische Freibad sollen in eine Nahbereichswärmeversorgung mit Holznutzung über die ehemalige Heizzentrale<br />

<strong>der</strong> Kaserne einbezogen werden. Ziel ist es, die Anlage in Form eines Wärme- <strong>und</strong> Energiecontractings<br />

zu betreiben.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Das Projekt liefert ein Beispiel für die Erprobung <strong>und</strong> Nutzung innovativer Verfahren im Bereich regenerativer<br />

Energien <strong>und</strong> nimmt sich dem aktuellen Thema <strong>der</strong> Nachnutzung an. Dies strahlt nicht nur auf die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

aus, indem es den Bewohnern nützliche Anregungen liefert, selber in diesem Bereich aktiv zu werden, son<strong>der</strong>n<br />

bietet auch ein Vorbild für an<strong>der</strong>e <strong>Region</strong>en.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, E, F, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Noch offen<br />

Projektpartner Kommunen, Energieversorger<br />

Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

Zeitplan Beginn Mitte 2008<br />

Finanzierung/ ELER:<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten ► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 321 Dienstleistung<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 4 – Umwelt <strong>und</strong> Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

Maßnahme A.3: Integration von Landnutzung <strong>und</strong> Landschaftspflege<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gibt es zahlreiche Kulturlandschaftselemente mit einer hohen Wertigkeit für den Naturschutz.<br />

Dazu zählen z.B. Eichenwäl<strong>der</strong>, Hecken, Feldgehölze, Wiesentäler, Bergwiesen, Kalkmagerrasen <strong>und</strong><br />

Streuobstwiesen, die überwiegend in Schutzgebieten wie NSG, FFH o<strong>der</strong> LSG liegen. Um sie für das Landschaftserleben,<br />

den Tourismus <strong>und</strong> nicht zuletzt den Naturhaushalt zu erhalten, ist es notwendig, Landnutzung<br />

<strong>und</strong> Landschaftspflege zu verbinden. Dies kann z.B. durch die weitere För<strong>der</strong>ung schon bestehen<strong>der</strong> Beweidungsprojekte<br />

<strong>und</strong> die Überarbeitung von Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungsplänen für Flächen im Naturpark Solling-<br />

<strong>Vogler</strong> geschehen.<br />

Ziel ist es, eine flächendeckende Landnutzung <strong>und</strong> Landschaftspflege sicherzustellen <strong>und</strong> eine wirtschaftlich<br />

tragfähige Vermarktungsstruktur für Landschaftspflegefleisch aufzubauen. Dafür bieten sich die För<strong>der</strong>ung<br />

extensiver Grünlandbewirtschaftung sowie die Anlage von Streuobstwiesen, Hecken <strong>und</strong> Feldgehölzen an. Für<br />

die Inwertsetzung von Fließgewässern in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> spielen <strong>der</strong>en ökologische Verbesserung <strong>und</strong> ein<br />

ökologischer Hochwasserschutz eine große Rolle.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: Kompetenzregion Weidelandschaft – Vermarktung von Fleisch aus Landschaftspflege (auch als<br />

Kooperationsprojekt geplant, vgl. F.6.4)<br />

► Überarbeitung Naturparkplan Solling-<strong>Vogler</strong> (Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungsplanung)<br />

► Landschaftspflege im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong> (Wiesentäler, Bergwiesen, Magerrasen, Streuobstwiesen) in<br />

Verbindung mit einer Vermarktungsinitiative (z.B. Marketingkonzept, Aktionen <strong>und</strong> Veranstaltungen, Personalstelle)<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 45


► Anlage von Streuobstwiesen, Hecken <strong>und</strong> Feldgehölzen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

► För<strong>der</strong>ung extensiver Grünlandbewirtschaftung<br />

► Ziegenhaltung auf <strong>der</strong> Domäne Heidbrink<br />

► Ökologische Verbesserung <strong>der</strong> Fließgewässer/ökologischer Hochwasserschutz<br />

► Kooperationsprojekt: Nachhaltige Sicherung <strong>der</strong> Eichenwäl<strong>der</strong> im Solling (vgl. F.6.2)<br />

► Urwaldprojekt (Forschung & Tourismus)<br />

► För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bienenzucht<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 323-A Entwicklungsmaßnahmen für Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

sowie Qualifizierung für Naturschutzmaßnahmen, Code 323-B Fließgewässerentwicklung im Sinne<br />

<strong>der</strong> EG-Wasserrahmenrichtlinie, Code 323-C Begleitende Maßnahmen zum Schutz <strong>der</strong> Gewässer<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 412 Umwelt/Landschaft, Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, Code 421 Lea<strong>der</strong>-<br />

Ansatz: Kooperationsprojekte<br />

► Zusätzlich: Code 214-A Nie<strong>der</strong>sächsisches <strong>und</strong> Bremisches Agrarumweltprogramm (NAU/BAU), Code<br />

214-B Gr<strong>und</strong>wasser schonende Landbewirtschaftung (GSL), Code 214-C Kooperationsprogramm Naturschutz<br />

(KoopNat), Code 313 Tourismus<br />

Leitprojekt A.3.1: Kompetenzregion Weidelandschaft – Vermarktung von Fleisch aus<br />

Landschaftspflege (vgl. Kooperationsprojekt F.6.4)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dieses Projekt stellt ein Kooperationsprojekt zwischen den <strong>Region</strong>en "Rhume-Leine-Solling-Weser" (bisher<br />

LEADER+-<strong>Region</strong> Weserbergland Solling) <strong>und</strong> "<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland" dar. Ziel ist, die vielfältige<br />

Kulturlandschaft durch eine kontinuierliche Nutzung auf Dauer zu erhalten <strong>und</strong> gleichzeitig die hochwertigen<br />

Produkte aus <strong>der</strong> Landschaftspflege einer höherpreisigen Vermarktung zuzuführen. Auf Gr<strong>und</strong>lage einer Vorstudie<br />

zum Aufbau einer Kompetenzregion "Weidelandschaft Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>" aus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

2000-06 soll eine Vermarktungsstruktur für Fleisch aus Landschaftspflegemaßnahmen z.B. mit Schafen <strong>und</strong><br />

Rin<strong>der</strong>n aufgebaut werden. Dazu sind Gespräche mit den Beteiligten, die Koordination des Vorgehens sowie<br />

die Vorbereitung von Vertragsabschlüssen notwendig. Im Projekt ist darüber hinaus die Entwicklung eines Gütesiegels<br />

mit Herkunftsnachweis sowie das erfor<strong>der</strong>liche Marketing vorgesehen.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Für eine nachhaltige Bewirtschaftung <strong>der</strong> Flächen im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong> treibt die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> eine<br />

wirtschaftlich tragfähige extensive Grünlandnutzung voran. Durch die Kooperation landwirtschaftlicher Betriebe<br />

mit dem Naturschutz <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en ländlichen Akteuren ergeben sich Diversifizierungsmöglichkeiten. Die Erhaltung<br />

beson<strong>der</strong>er Biotope <strong>und</strong> <strong>der</strong> historisch gewachsenen Kulturlandschaft bei gleichzeitiger Sicherung von<br />

Naturschutz- <strong>und</strong> Tourismuszielen trägt zur weiteren Profilierung <strong>der</strong> Urlaubsregion <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

bei. Der geplante Absatz von Produkten über ein gemeinsames Vermarktungssystem unterstützt die<br />

Netzwerkbildung zwischen regionalen Akteuren <strong>und</strong> Konsumenten im Naturpark.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, F, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Zweckverband Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong><br />

Projektpartner Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt, Landwirtschaftliche Betriebe, Gastronomie<br />

Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

Zeitplan 2008-2013<br />

Finanzierung/ Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von ca. 40.000 Euro<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 313 Tourismus, Code 323-A<br />

Entwicklungsmaßnahmen für Natur <strong>und</strong> Landschaft sowie Qualifizierung für Naturschutzmaßnahmen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 412 Umwelt/Landschaft, Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung,<br />

Code 421 Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Kooperationsprojekte<br />

► Zusätzlich: Code 214-A Nie<strong>der</strong>sächsisches <strong>und</strong> Bremisches Agrarumweltprogramm<br />

(NAU/BAU), Code 214-C Kooperationsprogramm Naturschutz (KoopNat)<br />

46 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Maßnahme A.4: Vitalisierung von Siedlungen <strong>und</strong> Dörfern sowie Belebung alter<br />

Ortskerne<br />

Für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, die beson<strong>der</strong>s stark von den Auswirkungen des demographischen Wandels <strong>und</strong> dem<br />

Strukturwandel in <strong>der</strong> Landwirtschaft betroffen ist, hat das Thema Umnutzung von leergefallener Bausubstanz<br />

bereits seit langem eine große Bedeutung. Schon heute stehen zahlreiche Wohnhäuser <strong>und</strong> landwirtschaftliche<br />

Wirtschaftsgebäude leer. Ziel ist es, die landschaftstypische Bausubstanz zu erhalten <strong>und</strong> alte Ortskerne zu<br />

beleben. Hierzu erfahren Private, insbeson<strong>der</strong>e landwirtschaftliche Betriebe dabei Unterstützung, leergefallene<br />

Wirtschaftsgebäude einer neuen Nutzung zuzuführen. Denn die historischen <strong>und</strong> regionstypischen Gebäude<br />

tragen zur regionalen Identität <strong>und</strong> Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bei. Neben Wohnnutzungen kommen auch<br />

Nutzungen in Betracht, die die regionale Wirtschaft <strong>und</strong> das Kultur- <strong>und</strong> Gemeinschaftsleben beleben. Die beteiligten<br />

Kommunen wollen beispielhafte Projekte zur Umnutzung voranbringen <strong>und</strong> an ihre bisherige interkommunale<br />

Abstimmung im Demographie-Prozess zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung anknüpfen. Weiterhin kann<br />

die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> die Bemühungen <strong>der</strong> Ottensteiner Hochebene im Rahmen einer AEP fortsetzen, um eine<br />

zentrale Gebäudebörse zur Vermittlung <strong>und</strong> Information aufzubauen.<br />

Es gilt, die Attraktivität von Siedlungsen <strong>und</strong> Dörfern in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu erhalten. Dazu legt die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

einen beson<strong>der</strong>en Schwerpunkt auf die Innenentwicklung: die Vermeidung von unnötigem Freiflächenverbrauch,<br />

die Erhaltung typischer Dorfbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> die Stärkung <strong>der</strong> Ortsmitten.<br />

Weiterer Baustein zur Vitalisierung ist die Vernetzung <strong>und</strong> Verbesserung des land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen<br />

Wegenetzes (multifunktionale Wege mit touristischer Bedeutung als Rad- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>wege) sowie die Schaffung<br />

ergänzen<strong>der</strong> Infrastruktureinrichtungen, die die Lebensqualität in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> verbessern sowie angemessene<br />

Produktionsbedingungen für die Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft gewährleisten.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: Umnutzung historischer Gebäude, z.B. alte Schule Polle<br />

► Leitprojekt: Aufbau einer Gebäudebörse für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> – Leerstandsmanagement für landwirtschaftliche<br />

Gebäude sowie Wohn- <strong>und</strong> Gewerbeflächen<br />

► Nachhaltige Dorfentwicklungsplanung (u.a. Kartierung freier, nicht genutzter Bauplätze für die dörfliche<br />

Innenentwicklung)<br />

► Belebung alter Ortskerne <strong>und</strong> Verbesserung des Ortsbildes mit Neugestaltung von Straßen, Wegen <strong>und</strong><br />

Plätzen sowie landwirtschaftlicher Wegebau u.a. in Polle <strong>und</strong> Vahlbruch auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Bedarfsanalysen<br />

in den AEP<br />

► Initiative zur Dorfentwicklung (Aufnahme ausgewählter Dörfer 5<br />

ins Dorferneuerungsprogramm)<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 125-B Wegebau, Code 311 Diversifizierung, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen,<br />

Code 322 Dorferneuerung, Code 323-D Kulturerbe<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 411 Wettbewerbsfähigkeit, Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

Leitprojekt A.4.1: Umnutzung historischer Gebäude, z.B. alte Schule Polle<br />

Kurzbeschreibung<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> sollen beispielhafte Gebäudeumnutzungen historischer <strong>und</strong> ehemalig landwirtschaftlich<br />

genutzter Bausubstanz die Öffentlichkeit sensibilisieren <strong>und</strong> Private motivieren. Die unter Denkmalschutz stehende<br />

<strong>und</strong> dorfbildprägende "Alte Schule" in Polle soll erhalten werden, indem sie zur Begegnungsstätte für Alt<br />

<strong>und</strong> Jung umgebaut <strong>und</strong> somit einer neuen Nutzung zugeführt wird. Eine Alternative wäre eine ausschließliche<br />

Nutzung für Kin<strong>der</strong> als Ergänzung zum angrenzenden Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Das Projekt zeigt an einer Umnutzung interessierten Gebäudebesitzern alternative Nutzungsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

mögliche Vorgehensweisen zur Umnutzung auf. Sie können zudem eine aktive Unterstützung bei Umnutzungen<br />

in Anspruch nehmen (Vorschläge zu Um- <strong>und</strong> Ausbau, Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten für Baumaßnahmen<br />

usw.). Die Umnutzung <strong>der</strong> Gebäude kann in die Bereiche barrierefreies, altersgerechtes Wohnen <strong>und</strong><br />

betreutes bzw. generationenübergreifendes Wohnen hineinreichen. Mögliche Umnutzungsideen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> sind die Einrichtung von Event-Scheunen o<strong>der</strong> eine Nutzung für die Schaffung neuer Nahversorgungsangebote.<br />

5<br />

Über die genaue Auswahl von Dörfern, die zur Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm vorgeschlagen<br />

werden, stimmt sich die <strong>LAG</strong> mit den beteiligten Kommunen frühzeitig im Rahmen <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode<br />

ab.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 47


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Konkrete Projekte zur Umnutzung veranschaulichen die Möglichkeiten, historische Gebäude <strong>und</strong> ehemalig<br />

landwirtschaftlich genutzte Gebäude zu erhalten <strong>und</strong> sie einer neuen Nutzung zuzuführen. Der Erhalt typischer<br />

regionaler Bausubstanz <strong>und</strong> <strong>der</strong> historisch gewachsenen Ortskerne schafft für die Bewohner Identifikationsmöglichkeiten<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> den historischen Kulturgütern. Exemplarische, innovative Gebäudeumnutzungen<br />

setzen neue Impulse für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> unterstützen die Vitalisierung in den Orten <strong>der</strong> <strong>Region</strong>.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis, Bauamt, Flecken Polle, SG Polle u.a.<br />

Projektpartner Gebäudeeigentümer, Architekten, Handwerker, Landwirte, Denkmalschutz<br />

Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

Zeitplan 2008, 2009<br />

Finanzierung/ Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von ca. 120.000 Euro für Vorarbeiten <strong>und</strong><br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten Baumaßnahmen<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen,<br />

Code 322 Dorferneuerung, Code 323-D Kulturerbe<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

Leitprojekt A.4.2: Aufbau einer Gebäudebörse für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> – Leerstandsmanagement<br />

für landwirtschaftliche Gebäude sowie Wohn- <strong>und</strong><br />

Gewerbeflächen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Mit dem Aufbau einer Gebäudebörse will die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> dauerhaft dem Leerstand von landwirtschaftlichen<br />

Gebäuden sowie Wohn- <strong>und</strong> Gewerbeflächen begegnen. Ziel ist die Erhaltung ortsbildprägen<strong>der</strong> Gebäude, die<br />

bessere Vermarktung dieser Objekte, verb<strong>und</strong>en mit einer Stärkung <strong>der</strong> Ortskerne. Die Gebäudebörse umfasst<br />

eine Datenbank leerstehen<strong>der</strong> Objekte <strong>und</strong> fungiert in enger Abstimmung mit <strong>der</strong> Immobilienwirtschaft als Kontaktstelle<br />

zwischen Besitzern <strong>und</strong> Kaufinteressenten (Koordination von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage). Weiterhin<br />

bietet sie Beratungsangebote bezüglich geplanter Umnutzungen <strong>und</strong> betreibt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Gebäudebesitzer, Existenzgrün<strong>der</strong> <strong>und</strong> Gewerbetreibende erhalten die Möglichkeit, sich über die Wirtschaftlichkeit<br />

eines bestimmten Vorhabens zu informieren. Das Projekt bündelt Angebote wie Wirtschaftlichkeitsprüfung,<br />

Vermittlung von Baustoffen, Rechtsberatung zu Umnutzungsfragen usw. zu einer zentralen<br />

Dienstleistung. Ziel ist es, ein tragfähiges Netzwerk aus Fachleuten (z.B. Immobilienwirtschaft, Architekten/IGB),<br />

Ehrenamtlichen, Kommunen <strong>und</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung aufzubauen. Die Vorarbeiten im Rahmen <strong>der</strong> AEP Ottensteiner<br />

Hochebene <strong>und</strong> des Demographie-Prozesses im Landkreis <strong>Holzminden</strong> bilden dabei wichtige Anknüpfungspunkte.<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> lässt sich das Angebot <strong>der</strong> Gebäudebörse ggf. auf das<br />

gesamte Weserbergland ausweiten.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Die Nutzung aller Gebäude <strong>und</strong> Gewerbeflächen einer <strong>Region</strong> ist ein wichtiges Zeichen für ihre Vitalität. Das<br />

Projekt trägt wesentlich dazu bei, die Lebendigkeit <strong>und</strong> Lebensqualität <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu erhöhen <strong>und</strong> den<br />

Menschen die Identifizierung mit ihrer <strong>Region</strong> zu erleichtern. Dies ist Gr<strong>und</strong>lage für eine positive regionale Entwicklungsperspektiven<br />

<strong>und</strong> steigert die Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> für Einheimische <strong>und</strong> Gäste.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger LK <strong>Holzminden</strong><br />

Projektpartner Immobilienmakler, Gebäudeeigentümer, Architekten (Interessengemeinschaft Bauernhaus),<br />

Handwerker, Landwirte, Denkmalschutz<br />

Handlungsfeld Landwirtschaft <strong>und</strong> ländlicher Raum<br />

Zeitplan Beginn 2008<br />

Finanzierung/<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von ca. 60.000 Euro<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen,<br />

Code 322 Dorferneuerung, Code 323-D Kulturerbe<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

48 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

B Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Maßnahme B.1: Angebotskoordination <strong>und</strong> Tourismusvermarktung<br />

Das Weserbergland ist überregional als Tourismusdestination etabliert, die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> als Teilregion aber<br />

eher unbekannt. Durch zielgruppenspezifische Angebote will sich die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> innerhalb des Weserberglandes<br />

profilieren <strong>und</strong> ihren überregionalen Bekanntheitsgrad verbessern. Dafür ist es wichtig, gemeinsam <strong>und</strong><br />

einheitlich nach außen aufzutreten <strong>und</strong> mit den Nachbarregionen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation ist für<br />

den Tourismus als wachsende Wirtschaftsbranche <strong>der</strong> <strong>Region</strong> von beson<strong>der</strong>er Bedeutung.<br />

Um die <strong>Region</strong> zentral zu vermarkten, müssen sich die regionalen Akteure miteinan<strong>der</strong> vernetzen <strong>und</strong> bei <strong>der</strong><br />

Koordinierung von Angeboten zusammenarbeiten. Zukünftig setzt die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> dabei noch mehr auf die<br />

Nutzung neuer Medien (Internet). Die gebündelten Angebote sollen vor allem dem Thementourismus dienen.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Vernetzung <strong>der</strong> örtlichen Touristinformationen <strong>und</strong> gemeinsame touristische Vermarktung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

(Prospekt, Veranstaltungskalen<strong>der</strong>, Internetportal)<br />

► Ausbau <strong>der</strong> Marketingkompetenz, Angebotsentwicklung mit Alleinstellungsmerkmalen<br />

► Leitprojekt: Pauschalangebote <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, Code 421 Kooperationsprojekte<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

Leitprojekt B.1.1: Pauschalangebote <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Leitprojekt dient dazu, touristische Angebote in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> weiterzuentwickeln <strong>und</strong> bestehende Angebote<br />

zu buchbaren Pauschalangeboten zusammenzuführen. Die Pauschalangebote sollen v.a. über den<br />

Weserberglandtourismus e.V. vermarktet werden, ein Konzept stellt die Entwicklungsansätze gebündelt dar. Die<br />

Vermarktung orientiert sich an den Hauptzielgruppen des Weserberglandes wie z.B. Familien, Mountainbiker,<br />

Wan<strong>der</strong>er sowie die Gruppe "50 plus" <strong>und</strong> Senioren. Die Koordinierung, Information <strong>und</strong> Bündelung von Aktivitäten<br />

sind in diesem Rahmen notwendige Bausteine.<br />

Eine zentrale Vermarktung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> beinhaltet darüber hinaus die Koordination <strong>der</strong> Samtgemeinden, Vereine<br />

sowie Touristinformationen <strong>und</strong> Tourismusbüros, um z.B. gemeinsame Prospekte <strong>und</strong> Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

zu entwickeln sowie ein gemeinsames Internetportal einzurichten.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Durch die außergewöhnliche Verknüpfung verschiedener Angebote können gezielt Aktivurlauber <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Zielgruppen insbeson<strong>der</strong>e durch Pauschalangebote angesprochen werden. Das Projekt erreicht die verbesserte<br />

touristische Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> stärkt somit die regionale Wertschöpfung.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Projektpartner Tourismusverbände <strong>und</strong> -vereine, Weserberglandtourismus e.V.<br />

Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Zeitplan Beginn ab Ende 2007/Anfang 2008<br />

Finanzierung/<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges<br />

Wachstum<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 49


Maßnahme B.2: Ausbau des Wan<strong>der</strong>tourismus<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist aufgr<strong>und</strong> ihrer naturräumlichen <strong>Lage</strong> im Weserbergland bestens für den Wan<strong>der</strong>tourismus<br />

geeignet. In Teilbereichen besteht allerdings hinsichtlich <strong>der</strong> Fernwan<strong>der</strong>wege- sowie <strong>der</strong> örtlichen Wan<strong>der</strong>wege<br />

noch Ausbaubedarf, um vorhandene Lücken im Wegenetz zu schließen <strong>und</strong> die Potenziale <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

optimal zu nutzen. Eine kontinuierliche Erhaltung <strong>und</strong> Vermarktung <strong>der</strong> nötigen Infrastruktur ist darüber hinaus<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig, um <strong>der</strong>en Nutzung durch die Besucher attraktiv zu gestalten. Dabei sollen zukünftig u.a.<br />

neue Kommunikationstechniken (GPS/GIS) zur Anwendung kommen. Zudem bilden Erweiterung, Ergänzung<br />

sowie Vermarktung von Angeboten r<strong>und</strong> um das Wan<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> einen weiteren Baustein <strong>der</strong><br />

Maßnahme.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Neuauflage analoger regionaler Wan<strong>der</strong>karten "Solling-<strong>Vogler</strong>" <strong>und</strong> "Weserbergland" einschließlich eines<br />

Wan<strong>der</strong>führers mit Tourenvorschlägen<br />

► Leitprojekt: Projektstelle "Wan<strong>der</strong>n Online"<br />

► Kooperationsprojekt: Weserberglandwan<strong>der</strong>weg "Premiumweg" (Umsetzung) (vgl. F.5.3)<br />

► Optimierung, Ausbau <strong>und</strong> Beschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wege (u.a. neue Ausschil<strong>der</strong>ung in Neuhaus im Solling,<br />

Silberborn, Mühlenberg, Fohlenplacken)<br />

► Ortstafeln nach Vorgaben des Weserberglandtourismus e.V. für Hochsolling/<strong>Holzminden</strong><br />

► Kooperationsprojekt: "Wan<strong>der</strong>region Weserbergland" (vgl. F.6.1)<br />

► Schatzsuche-Angebote für Familien anhand von GPS- <strong>und</strong> Karten-Koordinaten<br />

► Entwicklung thematischer <strong>und</strong> örtlicher R<strong>und</strong>wan<strong>der</strong>wege sowie Spaziergänge mit ergänzenden Info-<br />

Broschüren (z.B. Polle <strong>und</strong> Heinsen)<br />

► Wan<strong>der</strong>n mit dem Schäfer (inklusive Gepäcktransporte)<br />

► Barrierefreie Wan<strong>der</strong>wege für Rollstuhlfahrer <strong>und</strong> Gehbehin<strong>der</strong>te (befestigte <strong>und</strong> kurze Wege, Sitzmöglichkeiten,<br />

Notruffunktion)<br />

► Weitere Vermarktung des Lennefreizeitweges (Mühlen, Kloster, Kirchen etc.)<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 125-B Wegebau, Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 411 Wettbewerbsfähigkeit, Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, Code 421<br />

Kooperationsprojekte<br />

► Zusätzlich: Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

Leitprojekt B.2.1: Projektstelle "Wan<strong>der</strong>n Online"<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Katasteramt <strong>Holzminden</strong> stellt im Internetportal "geolife.de" Wan<strong>der</strong>wege des Landkreises sowie bedeutende<br />

Sehenswürdigkeiten in Online-Wan<strong>der</strong>karten dar. Wesentliche Vorarbeiten durch das LEADER+-Projekt<br />

"Online Wan<strong>der</strong>karte" <strong>der</strong> örtlichen Tourismusverbände bilden die notwendige Gr<strong>und</strong>lage. Im weiteren geht es<br />

darum, die Gr<strong>und</strong>lagen zusammenzuführen <strong>und</strong> zu ergänzen. Für eine optimale Zugänglichkeit von Daten <strong>und</strong><br />

Informationen für Gäste <strong>und</strong> Einheimische im Internet bedarf es einer umfassenden Koordinierung <strong>und</strong> Pflege<br />

<strong>der</strong> Informationen.<br />

Eine zweijährige Projektstelle soll den weiteren Aufbau eines sogenannten Tourismus-GIS, in dem sämtliche<br />

Wan<strong>der</strong>wege, Sehenswürdigkeiten <strong>und</strong> Attraktionen, Unterkünfte <strong>und</strong> Rastplätze verzeichnet sind, sowie dessen<br />

Pflege übernehmen. Im Aufgabenbereich <strong>der</strong> Projektstelle stehen neben den Koordinierungsmaßnahmen<br />

auch Kontaktpflege mit Samtgemeinden, Heimatvereinen etc. an. Ziel ist es, die Vernetzung <strong>und</strong> Pflege des<br />

umfangreichen Wan<strong>der</strong>wegenetzes an zentraler Stelle zusammenzuführen um das Angebot für Gäste <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> besser zugänglich zu machen.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Der Ausbau von Onlinewan<strong>der</strong>karten mit umfassen<strong>der</strong> Darstellung aller begehbaren <strong>und</strong> ausgeschil<strong>der</strong>ten<br />

Wan<strong>der</strong>wege sowie die Bereitstellung von weitergehenden Informationen stellt einen wichtigen Baustein für die<br />

Profilierung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> als Wan<strong>der</strong>region dar. Zudem ergänzt es das Kooperationsprojekt Weserberglandwan<strong>der</strong>weg<br />

"Premiumweg".<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Projektpartner Landkreis <strong>Holzminden</strong> zus. mit GLL (Kataster), alle Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Verkehrsvereine <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong><br />

50 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Zeitplan Mitte 2008<br />

Finanzierung/<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von ca. 30.000 Euro<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

Maßnahme B.3: Ausbau des Mountainbiketourismus<br />

Der Mountainbiketourismus als Aspekt des Aktivtourismus, <strong>der</strong> vor allem junge aktive <strong>und</strong> trendorientierte Bevölkerungsgruppen<br />

anlockt, ist bereits in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> verankert. Diese Tourismussparte soll ausgebaut<br />

<strong>und</strong> die Angebotspalette abger<strong>und</strong>et werden. Daher gilt es, bereits vorhandene Angebote zu etablieren <strong>und</strong><br />

zusätzlich Events mit Magnetfunktion durchzuführen, um die Bekanntheit <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> in diesem Bereich<br />

zu erhöhen. Die Streckenführung in <strong>der</strong> Mountainbike-<strong>Region</strong> "Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>" ist weiter auszubauen,<br />

um weitere Wege zu ergänzen sowie über GPS abrufbar zu machen.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: Qualitätsoffensive Mountainbikefre<strong>und</strong>liche Betriebe in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

► Ausbau <strong>der</strong> Mountainbikefreizeitanlage Solling-Funpark (Schlepplift, Downhill-Strecke)<br />

► Ausrichtung <strong>der</strong> Deutschen Meisterschaft im Mountainbiken im Solling-<strong>Vogler</strong><br />

► GPS in <strong>der</strong> Mountainbikeregion "Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>"<br />

► Mountainbikeverleih <strong>und</strong> Transport<br />

► GPS-geführte Höhenführungen<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

Leitprojekt B.3.1: Qualitätsoffensive Mountainbikefre<strong>und</strong>liche Betriebe in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong> Mountainbikeregion "Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>" im Rahmen <strong>der</strong> Ziel-2-För<strong>der</strong>ung in<br />

<strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode will die <strong>Region</strong> nun ihr Profil weiter schärfen <strong>und</strong> gemeinsam mit <strong>der</strong> Gastronomie,<br />

den Vermietern sowie weiteren touristischen Leistungsträgern ein eigenes Kriterienhandbuch mit dem<br />

Namen "Mountainbiker Willkommen" erstellen. Die Einführung eines zusätzlichen naturparkweiten Gütesiegels<br />

soll spezielle Serviceleistungen für Mountainbiker gewährleisten. Die geplanten Qualitätsverbesserungen für<br />

Mountainbiker bieten zudem auch Vorteile für an<strong>der</strong>e Radfahrer <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>er in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Diese<br />

Synergieeffekte gilt es zu nutzen.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Die Erarbeitung von Gütesiegel <strong>und</strong> Kriterien für mountainbikefre<strong>und</strong>liche Betriebe ermöglicht eine überregionale<br />

Profilierung als Mountainbikeregion. Mit <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Angebote sollen zusätzliche Aktivtouristen<br />

angesprochen werden.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Ländliche Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong>, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, Andrea Meffert<br />

Projektpartner Ländliche Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> mit touristischen Einrichtungen, Gastronomie,<br />

Beherbergungsbetriebe, touristische Leistungsträger, externes Büro<br />

Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Zeitplan Projektstart ab Herbst 2007<br />

Finanzierung/ Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von 9.000 Euro (z.B. Erarbeitung des Güte-<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten siegels, Infoveranstaltung, Personalkosten, Sachaufwendungen)<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 51


An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges<br />

Wachstum<br />

Maßnahme B.4: Ausbau von Naturerleben <strong>und</strong> Naturtourismus<br />

Um den Naturtourismus in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu för<strong>der</strong>n, gilt es, die reizvolle Weserlandschaft mit ihrer vielfältigen<br />

Kulturlandschaft <strong>und</strong> Teilen unberührter Natur für Einheimische <strong>und</strong> Touristen zugänglich zu machen. Dabei<br />

will die <strong>Region</strong> vor allem das Naturerleben för<strong>der</strong>n. Die <strong>Region</strong> vermittelt Informationen über die Natur mit<br />

den Themen Arten <strong>und</strong> Lebensräume (z.B. Moore <strong>und</strong> Gewässer) sowie Geologie <strong>und</strong> Ökologie. Um das Naturerleben<br />

<strong>und</strong> den Naturtourismus möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, gilt es, das touristische<br />

Angebot um beson<strong>der</strong>e Orte <strong>und</strong> Einrichtungen (z.B. ökologische Erlebnis- <strong>und</strong> Lehrpfade) zu ergänzen. Dabei<br />

sollen auch Schutzgebiete in einem vertretbaren Maß einbezogen werden, um die Akzeptanz für den Naturschutz<br />

zu för<strong>der</strong>n. So erreicht die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> die nachhaltige Sicherung wertvoller Lebensräume für Tiere<br />

<strong>und</strong> Pflanzen bei gleichzeitiger Nutzbarmachung für den Tourismus.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Erlebnispfad Hochmoor Mecklenbruch<br />

► Kletterwand in <strong>der</strong> Natur: Merxhausen Neuhaus, Klettermöglichkeiten Petri-Winkel<br />

► Geologischer Lehrpfad Boffzen<br />

► Ökologischer Erlebnispfad Polle<br />

► Wan<strong>der</strong>ausstellung zum Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong> (allgemeine Infos, Aufgaben des Naturparks <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e<br />

Projekte)<br />

► Kooperationsprojekt: Flussplätze an <strong>der</strong> Weser (vgl. F.3.1)<br />

► Kooperationsprojekt: Flusspartnerschaften (vgl. F.4.1)<br />

► Quellwan<strong>der</strong>weg Ith<br />

► Quellenweg Ottensteiner Hochebene (siehe Kooperationsansatz mit AEP Ottensteiner Hochebene F.2)<br />

► Renaturierung des Bachlaufes in Vahlbruch<br />

► Arten- <strong>und</strong> Biotopprojekt vom Weserufer bis zur Burg Polle (Wie<strong>der</strong>herstellen <strong>der</strong> touristisch wichtigen<br />

Sichtbeziehung zur Burg, Lebensraum für heimische Pflanzen <strong>und</strong> Tiere)<br />

► Konzepterstellung <strong>und</strong> naturnahe Gestaltung des historischen Teufelsbadteiches in Ottenstein<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 125-B Ländlicher Wegebau, Code 323-A Entwicklungsmaßnahmen für Natur<br />

<strong>und</strong> Landschaft sowie Qualifizierung für Naturschutzmaßnahmen, Code 323-B Fließgewässerentwicklung<br />

im Sinne <strong>der</strong> EG-Wasserrahmenrichtlinie<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 411 Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, 412 Umwelt/Landschaft,<br />

Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, Code 421 Kooperationsprojekte<br />

► Zusätzlich: Code 214-C Kooperationsprogramm Naturschutz (KoopNat), Code 313 Tourismus<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

Maßnahme B.5: Ausbau des Aktivtourismus<br />

Die naturräumliche Ausstattung <strong>und</strong> die attraktive Landschaft machen die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> beson<strong>der</strong>s interessant<br />

für Erholungssuchende <strong>und</strong> Aktivurlauber. Die Bemühungen, den Aktivtourismus neben dem schon beschriebenen<br />

Mountainbike- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>tourismus in den Bereichen Nordic Walking, Reiten, Motorrad, Fahrrad <strong>und</strong><br />

Kanu zu för<strong>der</strong>n sowie Pauschalangebote mit an<strong>der</strong>en touristischen Angeboten zu verknüpfen, gilt es fortzusetzen.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> strebt an, neue Angebote im Aktivtourismus zu schaffen <strong>und</strong> zusammen mit vorhandenen<br />

Angeboten zu vermarkten (z.B. <strong>Vogler</strong>-Radweg). Zudem gilt es, Wege zu pflegen <strong>und</strong> bei Bedarf für den<br />

Aktivtourismus auszubauen bzw. Lücken im Wegenetz zu schließen, um eine attraktive Infrastruktur anbieten zu<br />

können.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Motorradtourismus<br />

► Reittourismus im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong><br />

► Ausbau Nordic Walking-Park Derental, Neuhaus, Weser (R<strong>und</strong>wege)<br />

► Künstliche Skipiste Halle<br />

► Ergänzungen Wasser- bzw. Kanutourismus, u.a. Schaffung gastronomischer Angebote, Nachbau <strong>und</strong> Ver-<br />

52 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

marktung mittelalterlicher Weserkahn bzw. Floß von Boffzen bis Polle<br />

► Ergänzungen Radtourismus (u.a. Vermarktung Fernradwege, Fahrradlift Merxhausen/Derental)<br />

► Innerörtlicher Rad-Wan<strong>der</strong>weg auf ehemaliger Bahntrasse in Boffzen<br />

► Geführte Radwan<strong>der</strong>ungen im Solling mit Übernachtungen<br />

► Kooperationsprojekt: Historische Bahnstrecke Bodenwer<strong>der</strong>-Emmerthal (vgl. F.5.4)<br />

► Schnupper-Pauschalreise zum Ausprobieren: je einen Tag Mountainbiken, Reiten, Kanufahren usw. mit<br />

Einführung/Anfängerkurs in Kleingruppe<br />

► Freizeitufer Weser: Liegewiese Boffzen<br />

► Kemnade: Hochseilgarten an <strong>der</strong> Weserpromenade<br />

► Lauenförde: Weser-Liegewiese Beachvolleyball<br />

► Ausbau/Vermarktung Geländefahrpark Stadtoldendorf<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 125-B Wegebau, Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 411 Wettbewerbsfähigkeit, Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, Code 421 Kooperationsprojekte<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

Maßnahme B.6: Ausbau des Thementourismus<br />

Gerade innerhalb des Weserberglandes ist es für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> wichtig, ausgehend von den eigenen Stärken<br />

<strong>und</strong> Potenzialen touristische Nischen zu besetzen <strong>und</strong> den Thementourismus zu för<strong>der</strong>n. Für die regional<br />

bedeutsame Tourismusbranche ist die zielgruppenspezifische Angebotsentwicklung unter Berücksichtigung<br />

aktueller Trends daher von hoher Bedeutung. Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit gilt dabei Familien <strong>und</strong> den Zielgruppen<br />

"50 plus" sowie Senioren.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: Pensionärsparadies <strong>und</strong> barrierefreie <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>/Tourismusangebote "50 plus"<br />

► Hochzeitstourismus (Einrichtung historischer Trauzimmer)<br />

► Urlaubsangebot für Familien<br />

► "Sommerfrische" – Urlaub <strong>und</strong> Wertschöpfung auf dem Lande<br />

► Weser – Fluss <strong>der</strong> Sinne, Fluss <strong>der</strong> Genüsse (mit den Themen Ges<strong>und</strong>heit, Geschichte, Musik, Gerüche,<br />

Gastronomie, Hofläden etc.)<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

Leitprojekt B.6.1: Pensionärsparadies <strong>und</strong> barrierefreie <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>/<br />

Tourismusangebote "50 plus"<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> möchte attraktive bedarfsorientierte Urlaubs- <strong>und</strong> Freizeitangebote in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> entwickeln<br />

<strong>und</strong> den Bedürfnissen <strong>der</strong> touristischen Zielgruppen "50 plus" sowie <strong>der</strong> Senioren besser gerecht werden.<br />

Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die Umfunktionierung leerstehen<strong>der</strong> Gebäude in Wohnhäuser <strong>und</strong><br />

-einheiten für Senioren, um Leerständen entgegenzuwirken. Vor allem beruflich unabhängige <strong>und</strong> finanziell<br />

abgesicherte Ältere sollen so für einen Umzug in die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> gewonnen werden. Die Umnutzungen sollen<br />

sich durch altersgerechtes, barrierefreies Bauen auszeichnen.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Im beson<strong>der</strong>en Maße bedeutend für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist die Perspektive, die sich für die Nutzung leerstehen<strong>der</strong><br />

Gebäude <strong>und</strong> die Wertschöpfung in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ergibt. Durch die gezielte Ansprache <strong>der</strong> Zielgruppen über<br />

50 Jahre bieten sich neue Chancen für den regionalen Tourismus <strong>und</strong> die Profilierung <strong>der</strong> <strong>Region</strong>.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, F <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 53


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Projektpartner Gemeinden Silberborn <strong>und</strong> Neuhaus, Tourismusverbände <strong>und</strong> -vereine, Kreisvolkshochschulen<br />

Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Zeitplan Beginn ab 2008<br />

Finanzierung/<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus, Code 311 Diversifizierung<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges<br />

Wachstum<br />

Maßnahme B.7: Schaffung <strong>und</strong> Ergänzung von Naturheilk<strong>und</strong>e- <strong>und</strong> Wellnessangeboten<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> weist eine beson<strong>der</strong>e Attraktion für Touristen <strong>und</strong> Erholungssuchende im Sektor Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

auf. Ziel soll sein, die Infrastruktur weiter auszubauen <strong>und</strong> zu ergänzen, um dieses Alleinstellungsmerkmal<br />

im Bereich <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge <strong>und</strong> <strong>der</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e weiter herauszuarbeiten. Damit einher geht<br />

auch die Neuprädikatisierung <strong>der</strong> bekannten Kur- <strong>und</strong> Erholungsorte <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>.<br />

Um vom boomenden Wellness-Tourismus zu profitieren, ist die Entwicklung beson<strong>der</strong>er Wellnessangebote <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin weiter zu för<strong>der</strong>n. Explizit sind hochwertige Wellnessangebote für Singles<br />

<strong>und</strong> die Zielgruppe "50 plus" zu entwickeln, da hier ein vielversprechen<strong>der</strong> Wachstumsmarkt liegt. Der<br />

Ausbau des touristischen Images im Naturheilk<strong>und</strong>e- <strong>und</strong> Wellnessbereich ist mit <strong>der</strong> Strategie des Weserberglandes<br />

abzugleichen.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: Naturheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Wellness: Wohlfühlwochenende <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

► Garten <strong>der</strong> Sinne Stadtoldendorf<br />

► Entwicklung ergänzen<strong>der</strong> Wellnessangebote, u.a. unter Einbindung <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong><br />

► Entwicklung von Themenwochen mit regionalen Partnern z.B. Gastronomie<br />

► Neuprädikatisierung staatlich anerkannter Luftkurort Silberborn <strong>und</strong> staatlich anerkannte Erholungsorte<br />

Lichtenhagen, Polle u.a.<br />

► Neuprädikatisierung staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort Neuhaus<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

Leitprojekt B.7.1: Naturheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Wellness: Wohlfühlwochenende <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Projekt zielt darauf, vorhandene Angebote zu buchbaren Wohlfühlwochenenden für Wellness-Urlauber zu<br />

verknüpfen. Gemeinsam mit den Naturheilk<strong>und</strong>eeinrichtungen <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> den touristischen Anbietern sollen<br />

Anwendungen aus dem Bereich <strong>der</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e mit entspannenden <strong>und</strong> anregenden Aktivitäten in <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong> verb<strong>und</strong>en werden. Dabei steht die Vermarktung <strong>und</strong> Profilschärfung <strong>der</strong> Angebote im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.<br />

Ebenso sollen Kooperationen mit <strong>der</strong> regionalen Hotellerie ausgebaut werden.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Durch die Verknüpfung von Anwendungen aus <strong>der</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e mit touristischen Angeboten wird das Image<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> als Urlaubs- <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>eregion geschärft.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, F, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Projektpartner Touristische Anbieter, Krankenhaus Charlottenstift, APM-Zentrum in Heyen, Feriendorf<br />

Bodenwer<strong>der</strong><br />

54 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Zeitplan noch offen<br />

Finanzierung/<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges<br />

Wachstum<br />

Maßnahme B.8: Sicherstellung von Angebot, Qualität <strong>und</strong> Service<br />

Die Sicherstellung von Angebot, Qualität <strong>und</strong> Service ist aufgr<strong>und</strong> des starken Wettbewerbs <strong>der</strong> Tourismusregionen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch innerhalb Nie<strong>der</strong>sachsens, von großer Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Um die Konkurrenzfähigkeit<br />

zu verbessern, müssen sich die Beherbergungs- <strong>und</strong> Gastronomiebetriebe auf die Sicherstellung<br />

von Qualitätsstandards verständigen.<br />

Der Tourismus soll das vorhandene touristische Potenzial <strong>und</strong> die Wachstumsmöglichkeiten in diesem Sektor<br />

nutzen, um den rückläufigen Übernachtungszahlen entgegenzuwirken. Der Ausbau <strong>der</strong> Übernachtungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> die Ergänzung zielgruppenorientierter Angebote (z.B. "Urlaub auf dem Lande") steht dabei im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.<br />

Ein weiterer Aspekt ist die Ergänzung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur durch Informations- <strong>und</strong> Anlaufstellen, um<br />

über Übernachtungs- <strong>und</strong> Gastronomieangebote zu informieren.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: Übernachten in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> – Verbesserung <strong>und</strong> Ausbau zielgruppenspezifischer<br />

Übernachtungsangebote<br />

► Schaffung von Wohnmobilstellplätzen in Ottenstein<br />

► Internetportal für Übernachtungen im Weserbergland (<strong>Region</strong>ales Gästeinformationssystem)<br />

► "Regioservice": Qualifizierung des Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbes sowie Tourismusinfos<br />

► ServiceQualität Nie<strong>der</strong>sachsen in <strong>Holzminden</strong>/Hochsolling<br />

► Online-Infoterminals im Hochsolling <strong>und</strong> <strong>Holzminden</strong><br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

Leitprojekt B.8.1: Übernachten in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> – Verbesserung <strong>und</strong> Ausbau<br />

zielgruppenspezifischer Übernachtungsangebote<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Verbesserung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausbau zielgruppenspezifischer Übernachtungsangebote dient dazu, die Verweildauer<br />

von Gästen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu erhöhen. Dazu gehören z.B. Heuhotels sowie Bed&Breakfast-<br />

Angebote <strong>und</strong> das Freizeitheim "Pfarrhaus Hohe" in ländlicher Umgebung. Wichtige Zielgruppen sind Jugend<strong>und</strong><br />

Wan<strong>der</strong>gruppen, Familien, Radfahrer, Motorradfahrer sowie Camper <strong>und</strong> Wohnmobiltouristen. Beson<strong>der</strong>e<br />

Angebote wie z.B. Familienzimmer sollen Familien in die <strong>Region</strong> lenken.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Die Verbesserung von Übernachtungsangeboten steigert die Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> als Reiseziel <strong>und</strong><br />

kann <strong>der</strong>en Verweildauer in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> erhöhen.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, F, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Projektpartner Landfrauen<br />

Handlungsfeld Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

Zeitplan Ab 2008<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 55


Finanzierung/<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges<br />

Wachstum<br />

Maßnahme B.9: Vermarktung von Kultur, Märchen <strong>und</strong> Weserrenaissance<br />

Ausgehend vom Erfolg bereits umgesetzter Maßnahmen in LEADER+, geht darum, das Erbe <strong>der</strong> Weserrenaissance<br />

sowie die Bezüge zu Märchenfiguren für den Tourismus noch intensiver zu nutzen. Die Akteure <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> möchten ihre kulturellen Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote dauerhaft über die <strong>Region</strong> hinaus bekannt<br />

machen <strong>und</strong> vermarkten. Weiterer Baustein ist die verstärkte Vermarktung des Kulturprogramms über öffentlichkeitswirksame<br />

Großveranstaltungen wie Events <strong>und</strong> Feste, um einen überregionalen Anziehungspunkt für<br />

Gäste zu bieten <strong>und</strong> das Augenmerk auf die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu richten.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Musical im Schlosshof Fürstenberg<br />

► Kooperationsprojekt: Fortsetzung Pilgerweg "Kunst am Weg" (vgl. F.5.2)<br />

► Märchen aktiv erleben – Aufwertung <strong>der</strong> historischen Burgruine Polle (barrierefreie Zuwege, Baumkataster<br />

mit Grünordnung <strong>und</strong> Herrichtung <strong>der</strong> Terrassengärten, Kräutergarten etc.), historischer Terrassen-<br />

Kräutergarten an <strong>der</strong> Burg Polle<br />

► Bau einer Kulturbühne im historischen Ensemble des Münchhausen-Gutshofes<br />

► Seminarangebote Laienspieltheater: Kostüme schnei<strong>der</strong>n u.a.<br />

► Märchenfigur Aschenputtel als weiteres Kernstück <strong>der</strong> Märchenstraße (Einbindung <strong>der</strong> vorhandenen Aufführungen,<br />

Einbindung <strong>der</strong> Räumlichkeiten im Amtshaus, Einbindung <strong>der</strong> Bürgerführung <strong>und</strong> weitere touristische<br />

Höhepunkte)<br />

► Märchenwochen (Thema in Schulen, Einbindung <strong>der</strong> Gastronomie)<br />

► Aufarbeitung <strong>der</strong> Rolle des Geschlechtes <strong>der</strong>er von Everstein für Polle <strong>und</strong> das übrige Weserbergland<br />

(Verbindung zu den übrigen Eversteiner "Tatorten", Vermittlung <strong>der</strong> Historie)<br />

► För<strong>der</strong>ung, Unterstützung sowie Vernetzung von Kulturanbietern<br />

► Erhaltung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung kultureller Veranstaltungen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus, Code 323-D Kulturerbe<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, Code 421 Kooperationsprojekte<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

Maßnahme B.10: Erhaltung <strong>der</strong> Kulturhistorie <strong>und</strong> Ausbau <strong>der</strong> Museen<br />

Das vielfältige kulturelle Erbe in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, zahlreiche Baudenkmäler <strong>und</strong> abwechslungsreiche Angebote<br />

sowie die Mischung <strong>der</strong> naturräumlichen <strong>und</strong> kulturhistorischen Qualitäten gilt es zu bewahren <strong>und</strong> für Einheimische<br />

sowie Touristen zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Maßnahme liegt bei <strong>der</strong> Koordination<br />

des vorhandenen kulturellen <strong>und</strong> musealen Angebotes. Ziel <strong>der</strong> Maßnahme ist <strong>der</strong> Aufbau eines Museumsnetzwerkes<br />

bei gleichzeitiger Erarbeitung von Qualitätsstandards. Im Zuge <strong>der</strong> Projektarbeiten sind die regionale<br />

Geschichte sowie kulturhistorische Beson<strong>der</strong>heiten in den kommenden Jahren aufzuarbeiten <strong>und</strong> zu dokumentieren.<br />

Zur Verbesserung bzw. Schaffung touristischer Infrastrukturen sowie zur Erhaltung von Kultureinrichtungen<br />

werden arbeitslose Jugendliche aus <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> eingeb<strong>und</strong>en, z.B. bei Renovierungsarbeiten.<br />

Dies ermöglicht ihnen eine weitere Qualifizierung, denn Wissenstransfer <strong>und</strong> Arbeitsteilung mit älteren Beschäftigten<br />

sind dabei wesentliche Bestandteile.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Kooperationsprojekt: Museumsführer Weserbergland (vgl. F.5.1)<br />

► Koordination <strong>und</strong> Positionierung <strong>der</strong> Museumslandschaft (Themenbildung)<br />

► Schaffung touristischer Infrastruktur durch Qualifizierung arbeitsloser Jugendlicher (Archäologischer Wan<strong>der</strong>weg,<br />

Backhäuser, Trockenmauern u.a. Objekte)<br />

► Ausbau Freilichtmuseum Stadtoldendorf, Dorfmuseum Hellental<br />

56 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

► Fortführung <strong>und</strong> Erweiterung des Katasters <strong>der</strong> Natur- <strong>und</strong> Kulturgüter, Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente<br />

in <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Samtgemeinde Boffzen<br />

► Erhaltung <strong>der</strong> historischen Euler-Orgel Vahlbruch (zur späteren Nutzung für kulturelle Veranstaltungen)<br />

► Archäologiepark <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> (Homburg)<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus, Code 322 Dorferneuerung, Code 323-D Kulturerbe<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, Code 421 Kooperationsprojekte<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

Maßnahme B.11: Präsentation traditionellen Handwerks<br />

Die Spuren des traditionellen Handwerks zu entdecken <strong>und</strong> die Traditionen des ländlichen Arbeitens zu erleben,<br />

ist nicht nur für Touristen, son<strong>der</strong>n im Hinblick auf die lokale Geschichte auch für die regionale Bevölkerung von<br />

Interesse. Die lebendige Tradition des alten Handwerks zeigt sich z.B. an <strong>der</strong> Porzellanmanufaktur <strong>und</strong> verschiedenen<br />

Museen <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Der Wandel <strong>der</strong> verschiedenen Wirtschaftszweige über die Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg<br />

soll beispielhaft demonstriert werden. Ziel ist es, Erlebnisorte zu schaffen, an denen regionale Geschichte<br />

lebendig wird. Um altes Handwerk zu bewahren sowie das traditionelle Wissen <strong>der</strong> breiten Öffentlichkeit zugänglich<br />

zu machen, sind Handwerksbetriebe in die Arbeit zu integrieren, die noch traditionelle Techniken anwenden<br />

(z.B. Umgang mit Wesersandstein, Glas <strong>und</strong> Gips).<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Stationen alten Handwerks r<strong>und</strong> um den <strong>Vogler</strong><br />

► "Alte Werft"-Hof Bodenwer<strong>der</strong><br />

► Kooperationsprojekt: Wan<strong>der</strong>ausstellungen zu historischen Waldhandwerken (vgl. F.6.3)<br />

► Gläsernes Netzwerk (Angebotsentwicklung zum Thema Glas)<br />

► Erlebnissorte Handwerk <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>: z.B. Glashütte Holzen, Duhnemühle Negenborn, Telegraphenstation<br />

Burgberg<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 313 Tourismus, Code 322 Dorferneuerung, Code<br />

323-D Kulturerbe<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung, Code 421 Kooperationsprojekte<br />

C Handlungsfeld Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

Maßnahme C.1: Unterstützung <strong>und</strong> Vernetzung von Unternehmen<br />

Zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung gilt es, zum einen die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> für Betriebsansiedlungen<br />

attraktiv zu gestalten <strong>und</strong> Unternehmensgründungen zu unterstützen. Gleichzeitig zielt die <strong>Region</strong> auf den Aufbau<br />

von Netzwerken zwischen bestehenden Betrieben <strong>und</strong> die Unterstützung bei <strong>der</strong> Vermarktung des Wirtschaftsstandortes.<br />

Damit wirkt sie <strong>der</strong> rückläufigen Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> weiteren Betriebsaufgaben in<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> entgegen. Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk liegt auf Unternehmen <strong>der</strong> Biotechnologie <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Hightech-Branche, da diese nicht nur als Schlüsseltechnologien fungieren, son<strong>der</strong>n auch als Wachstumsmotor<br />

für an<strong>der</strong>e Anwendungsbranchen (z.B. IT) dienen.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: "Gründen im Team"<br />

► Grün<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Unternehmensnetzwerke (Übungsfirmen, Nachfolgebörsen)<br />

► Vernetzung vorhandener Firmen (Glas, Porzellan etc.)<br />

► Vermarktung von Gewerbeflächen (u.a. Boffzen)<br />

► Office-Center (Technologie-Center inklusive <strong>der</strong> notwendigen Infrastruktur)<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 2 – Entwicklung <strong>der</strong> Innovationskapazitäten <strong>und</strong> gesellschaftlicher Wissenspotenziale<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 57


Leitprojekt C.1.1: "Gründen im Team"<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Kurzbeschreibung<br />

Im Rahmen dieses Projekts werden ausgewählte Existenzgrün<strong>der</strong>innen <strong>und</strong> Existenzgrün<strong>der</strong> über drei Monate<br />

in einer prozessorientierten Ausbildung, sowohl in fachlicher als auch in persönlicher Hinsicht für die Gründung<br />

eines Unternehmens qualifiziert. Die Teilnehmer erarbeiten das für die Existenzgründung notwendige fachliche<br />

<strong>und</strong> persönliche Know-how gemeinsam in <strong>der</strong> Großgruppe (ca. 30-40 Personen), in einem Projektteam <strong>und</strong> in<br />

Eigenregie.<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Qualifizierung findet ein öffentlicher Grün<strong>der</strong>markt statt. Hier werden die Geschäftsideen<br />

die in <strong>der</strong> dreimonatigen Zusammenarbeit entwickelt wurden, von den einzelnen Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern<br />

bzw. den Teams <strong>der</strong> Öffentlichkeit, potentiellen K<strong>und</strong>en sowie dem regionalen Netzwerk präsentiert.<br />

In <strong>der</strong> Zeit nach dem Projekt steht den Grün<strong>der</strong>n ein Netzwerk für Jungunternehmer mit gegenseitigen Unterstützung<br />

<strong>und</strong> Kooperation zur Verfügung.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Existenzgründungen stärken die Wirtschaftskraft einer <strong>Region</strong> <strong>und</strong> schaffen mittelfristig Arbeitsplätze. Durch die<br />

intensive Qualifizierung <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> vor allem hinsichtlich ihrer unternehmerischen Fähigkeiten werden nachhaltige<br />

Unternehmensgründungen geför<strong>der</strong>t.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, C, D, E <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong>, Strategische Planung – Wirtschaft/ZEBUS: Dr. Jutta Klüber-<br />

Süßle<br />

Projektpartner Arbeitsagentur <strong>Holzminden</strong>, Arbeitsgemeinschaft zur Arbeitsvermittlung<br />

Handlungsfeld Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

Zeitplan 2008 bis 2013 kontinuierlich<br />

Finanzierung/ Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von 96.000 Euro<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 2 – Entwicklung <strong>der</strong> Innovationskapazitäten <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Wissenspotenziale<br />

Maßnahme C.2: Nachhaltige Qualifizierung von Arbeitskräften<br />

Die nachhaltige Qualifizierung schafft durch Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsmodelle berufliche Perspektiven<br />

für Jugendliche.<br />

Wichtiges Ziel <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist es, die hohe Arbeitslosenquote verb<strong>und</strong>en mit einem hohen Anteil Langzeitarbeitsloser<br />

sowie den Mangel an Fachkräften in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> abzubauen. Es geht vor allem darum,<br />

Arbeitssuchende zu qualifizieren, um ihnen den Berufseinstieg bzw. Wie<strong>der</strong>einstieg zu ermöglichen. Darüber<br />

hinaus gilt es, den Bedarf an Fachkräften bei regionalen Unternehmen zu decken. Partner einer bedarfsorientierten<br />

Qualifizierung sind die Fachoberschule Kultur- <strong>und</strong> Freizeitwirtschaft sowie die Kreisvolkshochschule.<br />

Die Qualifizierung von Landwirten zum Energiewirt stellt einen weiteren Baustein dar. Sie dient <strong>der</strong> Erschließung<br />

neuer Einnahmequellen durch Diversifizierung.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Praktikums- <strong>und</strong> Ausbildungsbörse im Internet<br />

► Bedarfsgerechte Qualifizierung (Fachoberschule Kultur- <strong>und</strong> Freizeitwirtschaft)<br />

► Qualifizierung zum Energiewirt<br />

► Bauernhof als Ort für Wissensvermittlung <strong>und</strong> Beschäftigung – Qualifizierung von jungen Arbeitslosen<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 411 Wettbewerbsfähigkeit, Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

► Zusätzlich: Code 111 Qualifizierung<br />

58 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► ESF: Schwerpunkt 2 – Verbesserung des Humankapitals sowie Schwerpunkt 3 – Verbesserung des Zugangs<br />

zu Beschäftigung sowie <strong>der</strong> sozialen Einglie<strong>der</strong>ung von benachteiligten Personen<br />

Maßnahme C.3: Nutzung von regenerativen Energien<br />

Von Bemühungen zum Ausbau <strong>der</strong> Nutzung regenerativer Energien profitieren die handwerklichen Betriebe <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Daher gilt es, ergänzend zur Maßnahme A.2 (Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen <strong>und</strong><br />

erneuerbaren Energien), die die Schaffung neuer Einkommensmöglichkeiten für die Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft in<br />

diesem Themenfeld bezweckt, auch regionale Handwerks-, Gewerbe- <strong>und</strong> Dienstleistungsbetriebe verstärkt zu<br />

qualifizieren.<br />

Die Fortsetzung von Informations- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit sowie die Errichtung von Pilotanlagen im privaten<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Bereich sind unerlässlich, um die Nutzung regenerativer Energien <strong>und</strong> die Profilierung <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> als Energieregion voranzutreiben.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Pilotprojekte zur Nutzung von Heizanlagen mit erneuerbarer Energietechnik, z.B. Sporthalle Mainzholzen,<br />

Gr<strong>und</strong>schule Polle<br />

► Fortsetzung Informationsmesse für regenerative Energien Stadtoldendorf<br />

► Umsetzung Agenda 21 "Energie sparen <strong>und</strong> nachhaltig erzeugen" (R<strong>und</strong>er Tisch, Kooperation Schulen,<br />

etc.)<br />

► Pilotanlagen zur Solarenergienutzung<br />

► Vermittlung fachspezifischer Qualifikationen für Betriebe in <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

► Regeneration <strong>und</strong> Verlängerung <strong>der</strong> Lebensdauer von Energieanlagen <strong>und</strong> Bauteilen<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 311 Diversifizierung, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 411 Wettbewerbsfähigkeit, Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

► Zusätzlich: Code 111 Qualifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► ESF: Schwerpunkt 1 – Steigerung <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit <strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten<br />

<strong>und</strong> Unternehmen<br />

Maßnahme C.4: Verbesserung <strong>der</strong> Internetanbindung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von<br />

IT-Anwendungen<br />

Der Ausbau <strong>der</strong> Versorgung mit Breitbandinternetanschlüssen sowie die verbesserte Nutzung von IT-<br />

Anwendungen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> stellen nicht nur wichtige Maßnahmen für die Ansiedlung von Unternehmen<br />

dar, sie för<strong>der</strong>n auch die themenübergreifende Vernetzung <strong>und</strong> Beteiligung verschiedener Akteure bei <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Ziel ist es, die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> durch die Einrichtung von Telearbeitsplätzen sowie die<br />

Schaffung eines regionalen Gästeinformationssystems attraktiver zu machen <strong>und</strong> neue Arbeitsmodelle speziell<br />

für den ländlichen Raum zu för<strong>der</strong>n. Die Maßnahme beinhaltet zudem die Schulung von Arbeitskräften, um<br />

Qualifikation im IT-Bereich zu verbessern. Zudem stellt auch die Verbesserung <strong>der</strong> Internetpräsentation <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> über eine Koordinierungsstelle einen weiteren wichtigen Baustein dar.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: Kommunikationsportal "vogler-aktiv.de"<br />

► Kommunikationsför<strong>der</strong>ung zwischen Bürgern <strong>und</strong> Politik<br />

► Gästeinformationssystem für die gesamte <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

► Ausbau DSL (Breitbandtechnologien bzw. -vernetzung)<br />

► Leitprojekt: Telearbeitsplätze – Virtuelles Call-Center <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 59


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Leitprojekt C.4.1: Telearbeitsplätze – Virtuelles Call-Center <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Kurzbeschreibung<br />

Angestrebt wird <strong>der</strong> Aufbau eines virtuellen Call-Centers (VCC) auf Basis von Internet Technologien, um weitere<br />

Heimarbeitsplätze in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu schaffen. Es gilt, die notwendige Infrastruktur durch eine Software<br />

auf Basis <strong>der</strong> "Voice over IP Technologie" mit angeschlossener webbasieren<strong>der</strong> Datenbank zu erstellen. Nach<br />

einer entsprechenden Schulung können die Mitarbeiter von zu Hause über Internetanschluss Anfragen im Call-<br />

Center bearbeiten. Damit wird ermöglicht, ein Call-Center auf rein virtueller Basis zu betreiben. Die Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Kenntnisse gilt es später für an<strong>der</strong>e Bereiche zu nutzen wie z.B. für die Einrichtung einer Tourismushotline.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Mit dem Aufbau <strong>und</strong> Betrieb eines virtuellen Call-Centers sollen attraktive Arbeitsplätze in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

geschaffen werden. Das Projekt leistet zudem einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf. Mitarbeiter<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong> bringen durch ihre <strong>Region</strong>skenntnisse eine beson<strong>der</strong>e Qualifikation mit sich, die im virtuellen<br />

Call-Center gezielt zur Anwendung kommen soll. Durch die Einstellung von Jugendlichen wird ermöglicht, <strong>der</strong>en<br />

Servicekompetenz in Schulungsmaßnahmen (z.B. durch KVHS-Projekte) zu erhöhen. Langzeitarbeitslose sollen<br />

die Chance erhalten, sich über Praktika <strong>und</strong> Schulungsmaßnahmen wie<strong>der</strong> einzuglie<strong>der</strong>n.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, C, D, E, F, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong>, KVHS (Bereich Schulung <strong>und</strong> Qualifikation)<br />

Projektpartner Ingenieurbüro Harald Knoke (Bereich Technik)<br />

Handlungsfeld Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

Zeitplan 2007 Erstellung <strong>der</strong> Software <strong>und</strong> Strukturaufbau<br />

2008 Aufbau Tourismushotline<br />

2009 Aufbau Schulungshotline für Jugendliche in Projekten<br />

Finanzierung/ Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von 51.000 Euro<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges<br />

Wachstum<br />

Leitprojekt C.4.2: Kommunikationsportal "vogler-aktiv.de"<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für das vorhandene Internetangebot <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> soll eine Kontaktstelle geschaffen werden, die den Ausbau,<br />

die Pflege <strong>und</strong> die Neubelebung dieses Kommunikationsportals unter "vogler-aktiv.de" gewährleistet. Es<br />

gilt zudem, das bisherige Angebot stärker zum Kommunikationsportal auszubauen, die Vermarktung <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

voranzutreiben <strong>und</strong> die Anbindung neu hinzukommen<strong>der</strong> Gemeinden zu sichern.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Das Kommunikationsportal "vogler-aktiv.de" bildet eine gute Möglichkeit für die Bewohner <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>,<br />

sich über den Entwicklungsprozess in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu informieren <strong>und</strong> sich gegebenenfalls einzubringen. Die<br />

Internetseite ermöglicht es Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern, sich mit den Belangen ihrer <strong>Region</strong> auseinan<strong>der</strong> zu setzen<br />

<strong>und</strong> stärkt somit die regionale Identität. Das Portal soll stärker als bisher als Kommunikationsplattform zwischen<br />

Bürgerschaft <strong>und</strong> Politik sowie als aktuelle Informationsmöglichkeit für interessierte Gäste dienen <strong>und</strong> ein<br />

attraktives Bild <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nach außen vermitteln. Zusätzlich stellt es eine Werbemöglichkeit dar.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Projektpartner Noch offen<br />

Handlungsfeld Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

Zeitplan Beginn 2008<br />

Finanzierung/ ELER:<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

60 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

D Handlungsfeld Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

Maßnahme D.1: Familienför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Generationenverständigung<br />

In Zeiten des demographischen Wandels besteht eine wichtige Herausfor<strong>der</strong>ung darin, die Familienfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

<strong>und</strong> das Zusammenleben aller Generationen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu för<strong>der</strong>n. Um die Attraktivität zu sichern,<br />

müssen flexible Betreuungsangebote <strong>und</strong> Beratungsangebote bereitgestellt werden.<br />

Ein erster Baustein ist die Verbesserung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung, um insbeson<strong>der</strong>e Frauen bzw. Familien die Fortsetzung<br />

bzw. Aufnahme einer Beschäftigung zu erleichtern. Damit erreicht die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, qualifizierte Fachkräfte<br />

in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu halten <strong>und</strong> somit das Arbeitskräftepotenzial zu sichern. Auch weiche Standortfaktoren<br />

wie das Dienstleistungs-, Freizeit- <strong>und</strong> Kulturangebot nehmen bei besser qualifizierten Arbeitskräften einen<br />

Einfluss auf die Entscheidung, ob sie in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> bleiben bzw. zuziehen o<strong>der</strong> aber in attraktivere <strong>Region</strong>en<br />

abwan<strong>der</strong>n. Dies gilt es zu berücksichtigen <strong>und</strong> die notwendigen Verbesserungen vorzunehmen.<br />

Des Weiteren gewinnt <strong>der</strong> Austausch <strong>der</strong> Generationen mit zunehmen<strong>der</strong> Alterung <strong>der</strong> Bevölkerung für die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> immer mehr an Bedeutung. Für das gesellschaftliche Miteinan<strong>der</strong> ist es notwendig, die Generationenverständigung<br />

zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> den Kontakt zwischen den verschiedenen Altersgruppen, aber auch mit<br />

Zuwan<strong>der</strong>ern zu verbessern.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Pilotprojekt "Nachmittagsbetreuung für Kin<strong>der</strong> im Gr<strong>und</strong>schulalter flächendeckend an allen Gr<strong>und</strong>schulstandorten"<br />

(am Beispiel SG Bodenwer<strong>der</strong> – Hehlen)<br />

► Leitprojekt: Koordinationsstelle Kin<strong>der</strong>betreuung <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> – zentrale Anlaufstelle (Landkreisweit)<br />

► Leitprojekt: Mehrgenerationenhaus Ottenstein<br />

► Örtliche Familienzentren in den Samtgemeinden/Gemeinden mit unterschiedlichen Schwerpunkten (flexible,<br />

dezentrale Kin<strong>der</strong>betreuung, Niedrigschwellige Angebote zur Stärkung <strong>der</strong> Elternkompetenz, Räume für<br />

Aktivitäten aller Generationen)<br />

► Dezentrale Beratungsstelle "Familienhilfe", z.B. für SG Boffzen<br />

► Familienfre<strong>und</strong>liches Bildungszentrum Polle – Gr<strong>und</strong>schule, KiGa, Mittagessen <strong>und</strong> Ganztagsbetreuung<br />

(Nutzungskonzept <strong>und</strong> anschließende Investitionen)<br />

► Alt/Jung – Tauschbörse von Dienstleistungen Bevern<br />

► Vernetzung von Dienstleistern <strong>und</strong> Angeboten für Senioren<br />

► Friedwald<br />

► Vernetzung in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

► Sicherstellung von ausreichen<strong>der</strong> Betreuung <strong>und</strong> Pflege alter Menschen durch haupt- <strong>und</strong> ehrenamtliche<br />

Helfer<br />

► Kapazitäts- <strong>und</strong> Kompetenznutzung <strong>der</strong> Zivildienstschule<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

Leitprojekt D.1.1: Koordinationsstelle Kin<strong>der</strong>betreuung <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> – zentrale<br />

Anlaufstelle (Landkreisweit)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Kin<strong>der</strong>betreuung ist für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> vor dem Hintergr<strong>und</strong> des demographischen Wandels ein sehr<br />

wichtiger Bereich, den es zu entwickeln gilt. Im Zuge des demographischen Wandels werden immer weniger<br />

Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> geboren. Die Einwohnerzahlen sind rückläufig, zudem nimmt <strong>der</strong> Anteil älterer Menschen<br />

zu. Zukünftig ist es schwierig, soziale Infrastrukturen <strong>und</strong> Angebote für die Bürger aufrecht zu erhalten.<br />

Mit <strong>der</strong> Schaffung einer Koordinationsstelle für Kin<strong>der</strong>betreuung will man das in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> vorhandene, freiwillige<br />

Engagement unterstützen. Die Koordinationsstelle fungiert als zentrale, landkreisweite Anlaufstelle in Ergänzung<br />

zum bestehenden Familienservicebüro, das bisher nur die Vermittlung von Eltern bzw. Kin<strong>der</strong>n an<br />

bestimmte Einrichtungen übernimmt. Hauptaufgabe ist die Entwicklung <strong>und</strong> Organisation neuer Angebote zur<br />

bedarfsorientierten Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Nachmittagsbetreuung. Daneben hat die Koordinationsstelle die Aufgabe, ein<br />

Netzwerk von Akteuren im Bereich Kin<strong>der</strong>betreuung aufzubauen.<br />

In den Bereichen Personalführung <strong>und</strong> Betriebserlaubnis, pädagogische Konzepte <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen, Finanzierung<br />

usw. soll die Koordinierungsstelle umfassende Beratungsangebote für Ehrenamtliche <strong>und</strong> Eltern entwickeln.<br />

Ein weiteres Anliegen ist die Etablierung sog. "Tagespflegestützpunkte" im pilothaften Ansatz (z.B. in bestehen-<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 61


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

den Kin<strong>der</strong>gärten o<strong>der</strong> Dorfgemeinschaftshäusern), um die Auslastung von Einrichtungen zu sichern. Die Tagespflege<br />

als Form <strong>der</strong> verlässlichen Betreuung (z.B. bei Krankheit o<strong>der</strong> Urlaub <strong>der</strong> Tagesmutter) hat sich im<br />

ländlichen Raum als flexible Möglichkeit bewährt. Sie soll gemeindebezogen organisiert werden, um auf den<br />

Bedarf vor Ort eingehen zu können. Dabei werden Landfrauen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Akteure einbezogen <strong>und</strong> die räumliche<br />

sowie organisatorische Anbindung <strong>der</strong> Tagespflege an bestehende Einrichtungen gewährleistet.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Die flexible, dezentrale Kin<strong>der</strong>betreuung ist ein wichtiges Instrument, die Lebensqualität in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu<br />

erhöhen. Die Einrichtung för<strong>der</strong>t die Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf, die ein wichtiger Faktor ist, um Familien<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu halten.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, C, D, E, F, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Projektpartner SG Bodenwer<strong>der</strong> (u.a. Hehlen Gr<strong>und</strong>schule+ Kin<strong>der</strong>gärten), SG Boffzen, AWO, Sportverein/För<strong>der</strong>verein,<br />

Ehrenamt/Hauptamt, "R<strong>und</strong>er Tisch", Mütterzentrum<br />

Handlungsfeld Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

Zeitplan Noch offen<br />

Finanzierung/ ELER:<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten ► PROFIL – vorrangig: Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

Leitprojekt D.1.2: Mehrgenerationenhaus Ottenstein<br />

Kurzbeschreibung<br />

Im Hinblick auf Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Familienfre<strong>und</strong>lichkeit, das Aufwachsen von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> das Leben von Alleinerziehenden<br />

<strong>und</strong> Familien ergibt sich in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> eine beson<strong>der</strong>e Verantwortung für die Gesellschaft. Um<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Familienfre<strong>und</strong>lichkeit zu gewährleisten <strong>und</strong> so die Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu stärken, sollen mit<br />

Mehrgenerationenhäusern mit Familienzentrencharakter in den Samtgemeinden Boffzen, Stadtoldendorf <strong>und</strong><br />

dem Flecken Ottenstein neue Wege beschritten werden. Die Einbeziehung verschiedener lokaler <strong>und</strong> regionaler<br />

Akteure <strong>und</strong> Institutionen wie Kin<strong>der</strong>tagesstätten, Gr<strong>und</strong>schulen, Vereinen, Tagesmüttern <strong>und</strong> ehrenamtlichen<br />

Helfern soll einen regen Wissensaustausch <strong>der</strong> Beteiligten ermöglichen. Beson<strong>der</strong>s die Hilfe junger wie alter<br />

ehrenamtlicher Helfer ermöglicht den Transfer von Erfahrungswissen zwischen den Generationen. Im Mehrgenerationenhaus<br />

wollen die Akteure gemeinsam Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsaufgaben <strong>der</strong> Eltern unterstützen<br />

sowie Anlaufstelle für Fragen sein. Mit einem frühkindlichen Bildungsansatz sowie einer Familienberatung können<br />

Kin<strong>der</strong> frühzeitig <strong>und</strong> kontinuierlich geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Projektziele<br />

► Einrichtung von Mehrgenerationenhäusern in den Samtgemeinden Boffzen, Ottenstein <strong>und</strong> Stadtoldendorf<br />

<strong>und</strong> Netzwerkbildung mit ähnlichen Einrichtungen in <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

► Verzahnung örtlicher Angebote, Selbsthilfe sowie Nachbarschaftshilfe<br />

► Begegnung <strong>der</strong> Generationen<br />

► Frühkindliche För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Familienberatung<br />

► Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf durch verbesserte Betreuungssituation<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Die Bereitstellung von Mehrgenerationenhäusern <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Dienstleistungen r<strong>und</strong> um die Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

<strong>und</strong> Familienberatung leistet einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

<strong>und</strong> steigert somit die Attraktivität als Wohnort <strong>und</strong> die Lebensqualität <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Darüber hinaus för<strong>der</strong>t<br />

das Projekt die Begegnung <strong>der</strong> Generationen.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, C, D, E, F, G <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Samtgemeinden Boffzen, Stadtoldendorf , Flecken Ottenstein<br />

Projektpartner Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Handlungsfeld Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

Zeitplan Beginn ab 2008<br />

Finanzierung/<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

62 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Maßnahme D.2: Verbesserung <strong>der</strong> Mobilität im ländlichen Raum<br />

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> schlecht abgestimmt, was insbeson<strong>der</strong>e für Jugendliche<br />

ein großes Problem darstellt. Aber auch für Pendler <strong>und</strong> anreisende Touristen ist die mangelnde<br />

Kooperation zwischen Bus, Bahn <strong>und</strong> Fähren sowie die mangelnde Anbindung an den Fernverkehr problematisch.<br />

Für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bedeutet dies erhebliche Standortnachteile. Daher gilt es, die Mobilität für Einheimische<br />

<strong>und</strong> Gäste zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zudem Tourismus <strong>und</strong> ÖPNV zu verknüpfen.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: Verbesserung des ÖPNV – Bestandsanalyse, Bedarfsprognose in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

► Aufbau einer Schnellbuslinie, Ausweitung <strong>der</strong> Schülerbuskarten<br />

► Tourismus Card/Vernetzung SPNV <strong>und</strong> ÖPNV<br />

► Transport zu kulturellen Veranstaltungen, Weserbus<br />

► Bus nach Hannover<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus, Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► EFRE: Schwerpunkt 3 – Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum<br />

Leitprojekt D.2.1: Verbesserung des ÖPNV – Bestandsanalyse, Bedarfsprognose in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Kurzbeschreibung<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des demographischen Wandels ist es für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> von beson<strong>der</strong>er Bedeutung,<br />

die ÖPNV-Situation bedarfsgerecht sowohl regional als auch überregional zu verbessern. Dazu ist eine Bestandsaufnahme<br />

<strong>und</strong> Bedarfsprognose erfor<strong>der</strong>lich, um die Auswirkungen des demographischen Wandels abschätzen<br />

<strong>und</strong> ihnen mit geeigneten Maßnahmen entgegenwirken zu können. Erste Schritte betreffen eine Analyse<br />

<strong>der</strong> Situation <strong>und</strong> eine Bedarfsprognose. Auf diesen Gr<strong>und</strong>lagen können erfor<strong>der</strong>liche Maßnahmen erarbeitet<br />

werden. Diese können später bei <strong>der</strong> Fortschreibung des Nahverkehrsplanes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Entwicklung innovativer<br />

Mobilitätskonzepte als Gr<strong>und</strong>lage dienen.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Die Verbesserung des ÖPNV ist zur Attraktivitätssteigerung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> unerlässlich. Sie wirkt nicht nur<br />

positiv für die Bevölkerung son<strong>der</strong>n bildet auch einen wichtigen Faktor beim Ausbau <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu einem<br />

attraktiven Reiseziel.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, D, E, F <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Projektpartner SG Eschershausen, RBB, Arbeitskreis ÖPNV des Landkreises <strong>Holzminden</strong><br />

Handlungsfeld Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

Zeitplan Ab 2008 bis max. 2010<br />

Finanzierung/ ELER:<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten ► PROFIL – vorrangig: Code 313 Tourismus<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

Maßnahme D.3: Schaffung von Angeboten für Bildung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

Die Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Bereich Bildung <strong>und</strong> Ausbildung sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse<br />

aller Generationen ausgerichtet, um die Bildungssituation in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> insgesamt zu verbessern. Zum<br />

einen soll die frühkindliche Bildung im Vorschulalter ausgebaut werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Fortsetzung<br />

<strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung, die beson<strong>der</strong>s für die Integration von Kin<strong>der</strong>n aus Zuwan<strong>der</strong>erfamilien wichtig ist.<br />

Aktivitäten zur Integration beschränken sich dabei nicht auf das Vorschulalter, son<strong>der</strong>n beziehen alle Generationen<br />

ein. In Sachen Schulbildung ist ein integrativer Schulversuch von <strong>der</strong> ersten bis neunten Klasse geplant.<br />

Modellprojekte zum lebenslangen Lernen sollen alle Generationen gleichermaßen ansprechen: <strong>der</strong> Sektor Weiterbildung<br />

hat hierbei beson<strong>der</strong>e Bedeutung. Einrichtungen für höhere Bildung wie z.B. die Fachhochschule will<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 63


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> beson<strong>der</strong>s auch für diesen Zweck erhalten <strong>und</strong> entwickeln. Die Verständigung <strong>der</strong> Generationen<br />

untereinan<strong>der</strong> soll durch eine gemeinsame Kin<strong>der</strong>-Senioren-Uni in Boffzen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Leitprojekt: "Zukunft gemeinsam gestalten – För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Integration von Zuwan<strong>der</strong>ern"<br />

► Fortsetzung Sprachför<strong>der</strong>ung im Vorschulalter/Bildung im Vorschulbereich<br />

► Integrativer Schulversuch erste bis neunte Klasse<br />

► Modellprojekte zum lebenslangen Lernen<br />

► Kin<strong>der</strong>-Senioren-Uni Boffzen<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► ESF: Schwerpunkt 3 – Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie <strong>der</strong> sozialen Einglie<strong>der</strong>ung von<br />

benachteiligten Personen<br />

Leitprojekt D.3.1: "Zukunft gemeinsam gestalten – För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Integration von<br />

Zuwan<strong>der</strong>ern"<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Projekt zielt auf eine verbesserte Integration <strong>und</strong> Akzeptanz von Zuwan<strong>der</strong>ern in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ab.<br />

Vorgesehen sind eine integrative <strong>und</strong> präventive Familienarbeit, die soziale, gesellschaftliche <strong>und</strong> kulturelle<br />

Integration sowie die För<strong>der</strong>ung von Kontakten zwischen Einheimischen <strong>und</strong> Zuwan<strong>der</strong>ern. Zusätzlich soll das<br />

Projekt die Schulung <strong>und</strong> Beratung durch ehrenamtliche <strong>und</strong> amtliche Multiplikatoren, das ehrenamtliche Engagement<br />

von Einheimischen <strong>und</strong> Zugewan<strong>der</strong>ten in <strong>der</strong> Integrationsarbeit <strong>und</strong> die Gewalt- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

för<strong>der</strong>n. Integration wird als Hilfe zur Selbsthilfe für Zuwan<strong>der</strong>er <strong>und</strong> als wechselseitiger gesellschaftlicher Prozess<br />

verstanden. Multiplikatoren werden in ihren Handlungskompetenzen gestärkt.<br />

Bedeutung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Eine verstärkte Zuwan<strong>der</strong>ung in die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist erfor<strong>der</strong>lich, um die demographischen Verän<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> in den nächsten Jahrzehnten zu verlangsamen. Auch <strong>der</strong> langfristige Erhalt des Landkreises <strong>Holzminden</strong><br />

ist nur mit gezielter Zuwan<strong>der</strong>ung möglich.<br />

Das Leitprojekt erfüllt die Projektauswahlkriterien A, B, C, D, E, F <strong>und</strong> H<br />

Projektträger Landkreis <strong>Holzminden</strong>, Jugendamt<br />

Projektpartner B<strong>und</strong>esamt für Migration <strong>und</strong> Flüchtlinge, Nürnberg<br />

Handlungsfeld Generationen <strong>und</strong> Mobilität<br />

Zeitplan 2007-2009<br />

Finanzierung/ Voraussichtlich entstehen Kosten in Höhe von 235.000 Euro<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten ELER:<br />

► PROFIL – vorrangig: 321 Dienstleistungseinrichtungen<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

An<strong>der</strong>e Strukturfonds:<br />

► ESF: Schwerpunkt 3 – Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie <strong>der</strong><br />

sozialen Einglie<strong>der</strong>ung von benachteiligten Personen<br />

Maßnahme D.4: Ausbau attraktiver Freizeitangebote für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

Freizeit-, Bildungs- <strong>und</strong> Kulturangebote für Jugendliche sind in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nur eingeschränkt vorhanden<br />

<strong>und</strong> auch das Spiel- <strong>und</strong> Freizeitangebot für Kin<strong>der</strong> ist sehr begrenzt. Daher ist es das Ziel dieses Maßnahmenfeldes,<br />

attraktive Freizeit- <strong>und</strong> Aktivangebote für die junge einheimische Bevölkerung, aber auch für junge Besucher<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu schaffen.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Theaterworkshops: Angebote für jugendliche Randgruppen<br />

► Bewegungsangebote für Klein- <strong>und</strong> Schulkin<strong>der</strong> sowie Jugendliche (u.a. Babyschwimmen)<br />

► Heuscheune<br />

64 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

► Informationsbroschüren mit Angeboten für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

► Offene Jugendarbeit – För<strong>der</strong>ung von Konzepten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Umsetzung<br />

► Ferienbetreuung für Kin<strong>der</strong> bis 13 Jahre<br />

► Bachpatenschaften für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> (Naturerlebnis, Umweltbildung <strong>und</strong> Naturschutzaktionen)<br />

► Freizeitangebot Feuerlöschteich Dielmissen (u.a. Wassertreten)<br />

► Bau eines "Hauses des Sports" in <strong>Holzminden</strong><br />

► Bau eines Allwetterplatzes in <strong>Holzminden</strong><br />

► Ausbau des Sportplatzes in Polle<br />

► Bücherort Eschershausen (aufbauend auf dem Raabeprojekt)<br />

► Ländlicher Jugendtreff Lauenförde<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► PROFIL – vorrangig: Code 321 Dienstleistungseinrichtungen, Code 322 Dorferneuerung<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 413 Lebensqualität/Diversifizierung<br />

► Zusätzlich: Code 311 Diversifizierung<br />

E Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen<br />

Neben den Maßnahmen, Leitprojekten <strong>und</strong> Projekten in den einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong>n sieht<br />

die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> einen weiteren Aktivitätsbereich vor, <strong>der</strong> vor allem <strong>der</strong> Verwirklichung <strong>der</strong> Kooperationsstrategie<br />

"Stärkung von Kooperation <strong>und</strong> regionaler Eigeninitiative" dient <strong>und</strong> somit<br />

positiv auf alle Handlungsfel<strong>der</strong> wirkt. Die <strong>LAG</strong> möchte die Bereitschaft zur Kooperation von Bürgerschaft,<br />

Wirtschaft, Politik, Verwaltung <strong>und</strong> weiteren Interessengruppen in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

sowie zum ehrenamtlichen Engagement weiter nutzen <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n. Die vorgesehenen Maßnahmen<br />

tragen dazu bei, die engagierte Zusammenarbeit <strong>der</strong> verschiedenen Partner <strong>und</strong> Akteure in<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> auch in <strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode erfolgreich fortzusetzen.<br />

Maßnahme E.1: <strong>LAG</strong>-Management<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> knüpft mit <strong>der</strong> Maßnahme an die bisherige Struktur <strong>und</strong> Arbeitsweise aus <strong>der</strong> LEADER+-<br />

För<strong>der</strong>periode an. Ein qualifiziertes <strong>LAG</strong>-Management unterstützte die <strong>LAG</strong> erfolgreich bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong>alen Entwicklungsstrategie. Zudem bewirkte die intensive Betreuung <strong>und</strong> Beratung eine Mobilisierung<br />

zahlreicher Akteure zur Mitarbeit.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme <strong>LAG</strong>-Management soll die Unterstützung <strong>der</strong> Arbeitsstrukturen kontinuierlich weitergeführt<br />

werden <strong>und</strong> durch den Einsatz neuer Methoden optimiert werden. Dies trägt auch zur Verstetigung<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit von Kommunen <strong>und</strong> WiSo-Partnern in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bei. Darüber hinaus soll <strong>der</strong> Erfahrungsaustausch<br />

mit an<strong>der</strong>en <strong>Region</strong>en <strong>und</strong> die Umsetzung gemeinsamer Projekte durch Projekte im Rahmen<br />

des <strong>LAG</strong>-Managements unterstützt werden.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► <strong>Region</strong>almanagement<br />

► Öffentlichkeitsarbeit<br />

► Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> mit an<strong>der</strong>en Lea<strong>der</strong>-<strong>Region</strong>en o<strong>der</strong> solchen mit vergleichbarem<br />

Ansatz zwecks gemeinsamer Projekte<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 431 Laufende Kosten <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

Maßnahme E.2: Verbesserung von Bürgerorientierung <strong>und</strong> Ehrenamt<br />

Die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> engagieren sich bereits in vielen Bereichen ehrenamtlich <strong>und</strong><br />

gestalten gemeinsam aktiv <strong>und</strong> ideenreich das Leben in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Davon zeugen die zahlreichen realisierten<br />

LEADER+-Projekte. Der hohen regionalen Identität <strong>und</strong> dem regen Vereinsleben ist es zu verdanken, dass<br />

freiwillige Akteure sich für die regionale Entwicklung engagieren <strong>und</strong> somit eine wichtige Stütze <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

bilden.<br />

Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Bürgerorientierung <strong>und</strong> Ehrenamt muss es sein, Ehrenamtliche dauerhaft zu unterstützen,<br />

z.B. durch spezielle Angebote zur Weiterbildung <strong>und</strong> Qualifizierung in ihren entsprechenden Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n,<br />

<strong>und</strong> ihnen Anerkennung zuteil werden zu lassen. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> möchte ihre intensive Öffentlichkeits-<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 65


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

arbeit fortsetzen <strong>und</strong> regionale Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung durchführen <strong>und</strong> damit das Engagement<br />

weiterer Akteure aus <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> für den Lea<strong>der</strong>-Prozess 2007-2013 mobilisieren. Insbeson<strong>der</strong>e für die<br />

neuen <strong>LAG</strong>-Mitglie<strong>der</strong>, aber auch für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> insgesamt för<strong>der</strong>t die Maßnahmen den starken regionalen<br />

Zusammenhalt <strong>und</strong> das Wir-Gefühl.<br />

Mögliche Projekte:<br />

► Durchführung jährlicher Zukunftsforen mit wechselnden Themen <strong>und</strong> Schwerpunkten<br />

► Teilnahme an Seminaren <strong>und</strong> Tagungen für Lea<strong>der</strong>-Akteure<br />

► Weiterbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche <strong>und</strong> Lea<strong>der</strong>-Akteure<br />

► Ehrenamtspreis, Einrichtung eines Ehrenamtskomitees (Politiker, Bürger, Vereine), Ehrenamts-Karte (Ermäßigungen<br />

im Schwimmbad, ÖPNV usw.)<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten (ELER):<br />

► Lea<strong>der</strong>-Ansatz: Code 431 Laufende Kosten <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

F Geplante Kooperationen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> mit an<strong>der</strong>en ländlichen <strong>Region</strong>en<br />

Die Erarbeitung <strong>und</strong> Umsetzung von Kooperationsprojekten mit Gebieten <strong>und</strong> Partnern außerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> ist ein wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie. Die Bedeutung von<br />

Kooperationen wurde bereits in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 ersichtlich. Aus <strong>der</strong> bisherigen Arbeit<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie hatten sich bereits Kooperationsprojekte ergeben,<br />

die teilweise in <strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode ihre Fortsetzung finden (z.B. Kooperationsprojekt<br />

Kompetenzregion Weidelandschaft Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>).<br />

Bisher bezog sich die Zusammenarbeit vor allem auf die Durchführung von Vorstudien, um Perspektiven<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen für bestimmte Kooperationen zu prüfen bzw. Entwicklungsmöglichkeiten<br />

zu erarbeiten. Ein weiterer Bereich behandelte die Entwicklung touristischer Produkte <strong>und</strong><br />

Infrastrukturen sowie <strong>der</strong>en gemeinsame Vermarktung <strong>und</strong> Präsentation. An diese sichtbaren<br />

Erfolge will die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> anknüpfen <strong>und</strong> sie weiter fortführen. Aus <strong>der</strong> Zusammenarbeit in<br />

Bezug auf die unterschiedlichsten Themen ergeben sich für alle beteiligten <strong>Region</strong>en bzw. Partner<br />

Nutzen für die Umsetzung <strong>der</strong> eigenen Entwicklungsstrategien. Gemeinsam mit den Partnern<br />

setzt die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> konkrete Projekte um. Dabei ergibt sich auch die Möglichkeit, den eigenen<br />

Horizont zu erweitern, voneinan<strong>der</strong> zu lernen <strong>und</strong> Ideen auszutauschen. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

hat sich mit weiteren <strong>Region</strong>en im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Region</strong>alen Entwicklungskooperation Weserbergland<br />

plus zusammengetan mit dem Ziel, durch die Bildung einer engen Kooperationsgemeinschaft<br />

gemeinsam zur nachhaltigen Entwicklung <strong>der</strong> ländlichen Räume im Weserbergland beizutragen<br />

(vgl. Anhang 4). Im touristischen Bereich ist <strong>der</strong> Weserberglandtourismus e.V. ein wichtiger<br />

Rahmen für die Zusammenarbeit <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> mit an<strong>der</strong>en <strong>Region</strong>en im Weserbergland.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> plant folgende Kooperationsansätze <strong>und</strong> -projekte:<br />

F Kooperationsansätze <strong>und</strong> erste Kooperationsprojekte<br />

F.1 Kooperation im Rahmen <strong>der</strong> "REK Weserbergland plus"<br />

F.2 Kooperation im Zuge <strong>der</strong> AEP Ottensteiner Hochebene<br />

F.3 Kooperation mit <strong>der</strong> Siellandschaft Wesermarsch<br />

F.3.1 Kooperationsprojekt Flussplätze an <strong>der</strong> Weser<br />

F.4 Transnationale Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Region</strong> Vézère-Dordogne in Frankreich<br />

F.4.1 Flusspartnerschaften<br />

66 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

F.5 Tourismuszusammenarbeit Weserbergland<br />

F.5.1 Kooperationsprojekt Museumsführer Weserbergland<br />

F.5.2 Kooperationsprojekt Fortsetzung Pilgerweg "Kunst am Weg"<br />

F.5.3 Kooperationsprojekt Weserberglandwan<strong>der</strong>weg "Premiumweg" (Umsetzung)<br />

F.5.4 Kooperationsprojekt Historische Bahnstrecke Bodenwer<strong>der</strong>-Emmerthal<br />

F.6 Kooperation im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong><br />

F.6.1 Kooperationsprojekt Wan<strong>der</strong>region Weserbergland<br />

F.6.2 Kooperationsprojekt Nachhaltige Sicherung <strong>der</strong> Eichenwäl<strong>der</strong> im Solling<br />

F.6.3 Kooperationsprojekt Wan<strong>der</strong>ausstellungen zu historischen Waldhandwerken<br />

F.6.4 Kooperationsprojekt Kompetenzregion Weidelandschaft – Vermarktung von Fleisch aus<br />

Landschaftspflege<br />

F.7 Transparenz <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit Landwirtschaft<br />

Abb. 6-2: Geplante Kooperationsbeziehungen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Landkreis<br />

Wesermarsch<br />

Siellandschaft<br />

Wesermarsch<br />

Frankreich<br />

<strong>Region</strong> Vézère-<br />

Dordogne<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

im Weserbergland<br />

Landkreis<br />

<strong>Holzminden</strong><br />

Naturpark<br />

Solling-<strong>Vogler</strong><br />

Landkreis<br />

Northeim<br />

<strong>Region</strong><br />

Einbeck AGIL<br />

REK Weserbergland<br />

plus<br />

AEP Ottensteiner<br />

Hochebene<br />

<strong>Region</strong><br />

Rhume-Leine-<br />

Solling-Weser<br />

Landkreise Hameln-<br />

Pyrmont, Nienburg<br />

<strong>und</strong> Schaumburg<br />

<strong>Region</strong><br />

Östliches<br />

Weserbergland<br />

F.1: Kooperation im Rahmen <strong>der</strong> "REK Weserbergland plus"<br />

<strong>Region</strong><br />

Schaumburger<br />

Land<br />

<strong>Region</strong><br />

Westliches<br />

Weserbergland<br />

Weserberglandtourismus<br />

e.V.<br />

Ansatz, Gründe <strong>und</strong> Entwicklungsstand <strong>der</strong> Zusammenarbeit:<br />

Der Ansatz "Stärke durch Kooperation" ist eine <strong>der</strong> zentralen Zielvorstellungen, die die Landkreise Hameln-<br />

Pyrmont, <strong>Holzminden</strong> <strong>und</strong> Schaumburg bereits 1999 zusammengebracht hat, um gemeinsam im Bottom-up-<br />

Prozess ein <strong>Region</strong>ales Entwicklungskonzept zu erarbeiten. Dieser <strong>Region</strong>alen Entwicklungskooperation hat<br />

sich <strong>der</strong> Landkreis Nienburg 2006 angeschlossen – aus <strong>der</strong> Weserbergland <strong>Region</strong> wurde die <strong>Region</strong>ale Entwicklungskooperation<br />

(REK) Weserbergland plus. Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> plant im Rahmen dieser Kooperation mit<br />

den benachbarten Lea<strong>der</strong>-<strong>Region</strong>en intensiv zusammenzuarbeiten. Bereits in <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode<br />

hat die Zusammenarbeit erfolgreiche Projekte zum Wasserwan<strong>der</strong>n, die Errichtung von Bootsanlegern sowie<br />

gemeinsame Messeauftritte auf <strong>der</strong> Grünen Woche hervorgebracht.<br />

Die positive Bilanz soll nun Fortsetzung finden, daher hat die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zusammen mit den an<strong>der</strong>en beteiligten<br />

<strong>Region</strong>en eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Sie hat zum Ziel, durch die Bildung einer engen Kooperationsgemeinschaft<br />

gemeinsam zur nachhaltigen Entwicklung <strong>der</strong> ländlichen Räume im Weserbergland<br />

beizutragen (siehe auch Anhang 4). Angedacht ist dazu die Einrichtung eines jährlichen Forums zum Erfahrungsaustausch<br />

<strong>und</strong> zur Abstimmung von Lea<strong>der</strong>-Kooperationsprojekten <strong>und</strong> gemeinsamer Lea<strong>der</strong>-Aktivitäten.<br />

Zur Verstetigung <strong>der</strong> Zusammenarbeit wurde vereinbart, jährlich mindestens drei gebietsübergreifende Lea<strong>der</strong>-<br />

Kooperationsprojekte umzusetzen.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 67


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Das Hauptaugenmerk im Rahmen <strong>der</strong> REK Weserbergland plus liegt dabei auf <strong>der</strong> Entwicklung gemeinsamer<br />

touristischer Projekte, z.B. zur Wan<strong>der</strong>region, zu Natursportarten <strong>und</strong> touristischen Leitsystemen. Zusätzlich<br />

dazu sind Projektansätze beispielsweise in den Bereichen Sensibilisierung für Landwirtschaft <strong>und</strong> Ernährung,<br />

Stärkung von Ehrenamt <strong>und</strong> Bürgergesellschaft, Gebäudebörse, Naturerleben sowie Ausbau von Museen angedacht.<br />

Diese gilt es in <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> näher zu konkretisieren.<br />

Als erste Projektansätze liegen vor:<br />

► F.5.1 Kooperationsprojekt Museumsführer Weserbergland<br />

► F.6.1 Kooperationsprojekt Wan<strong>der</strong>region Weserbergland<br />

► F.5.3 Kooperationsprojekt Weserberglandwan<strong>der</strong>weg "Premiumweg"<br />

► Tourismusmarketing: Gebietsübergreifendes Tourimusmarketing (z.B. Teilnahme Grüne Woche)<br />

► WeserErleben: Touristische Entwicklung <strong>der</strong> Wesernie<strong>der</strong>ung (Angebotsentwicklung <strong>und</strong> -vernetzung)<br />

► Bürgergesellschaft <strong>und</strong> Ehrenamt im Weserbergland<br />

► Leerstands- <strong>und</strong> Gebäudemanagement im Weserbergland<br />

Partner <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>:<br />

<strong>Region</strong>en Schaumburger Land, Östliches Weserbergland, Westliches Weserbergland<br />

Beitrag zu den Zielen <strong>der</strong> eigenen Entwicklungsstrategie:<br />

• Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

F.2: Kooperation im Zuge <strong>der</strong> AEP Ottensteiner Hochebene<br />

Ansatz, Gründe <strong>und</strong> Entwicklungsstand <strong>der</strong> Zusammenarbeit:<br />

Die Kooperation im Rahmen <strong>der</strong> Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung (AEP) Ottensteiner Hochebene stellt<br />

das Bindeglied zur REK Weserbergland plus dar, woraus sich weitere Synergien in <strong>der</strong> Kooperation ergeben.<br />

Die an <strong>der</strong> AEP beteiligten Kommunen (Samtgemeinde Polle mit den Gemeinden Vahlbruch <strong>und</strong> Ottenstein, die<br />

Gemeinde Emmerthal mit dem Ortsteil Lüntorf sowie die Stadt Bad Pyrmont mit ihren Bergdörfern) setzen ihre<br />

bestehende Kooperation in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007-2013 fort. Gemeinsam mit den lokalen Akteuren will die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> Projekte in Zusammenarbeit mit dem Östlichen Weserbergland im Bereich Tourismus <strong>und</strong> erneuerbare<br />

Energien entwickeln sowie den Aufbau einer Gebäudebörse erreichen. Zusammen will man sich den<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen durch den Demographischen Wandel stellen <strong>und</strong> Handlungsansätze entwickeln. Zusätzlich<br />

geht es übergangsweise darum, die weiteren Aktivitäten zur Umsetzung <strong>der</strong> AEP (Projekte wie Quellenweg,<br />

Wegerückbau Neersen u.a.) zu unterstützen.<br />

Partner <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>:<br />

<strong>Region</strong> Östliches Weserbergland <strong>und</strong> Stadt Bad Pyrmont<br />

Beitrag zu den Zielen <strong>der</strong> eigenen Entwicklungsstrategie:<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

• Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

F.3: Kooperation mit <strong>der</strong> Siellandschaft Wesermarsch<br />

Ansatz, Gründe <strong>und</strong> Entwicklungsstand <strong>der</strong> Zusammenarbeit:<br />

Die Siellandschaft Wesermarsch <strong>und</strong> die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> verbindet einige Gemeinsamkeiten, die eine Kooperation<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong>en auf ein solides F<strong>und</strong>ament stellen. Beide weisen größtenteils ländliche Strukturen auf <strong>und</strong><br />

sind durch die Weser siedlungs- <strong>und</strong> entwicklungsgeschichtlich geprägt. Die Weser als verbindendes Element<br />

fungiert in beiden <strong>Region</strong>en als Entwicklungsachse <strong>und</strong> hält gleichzeitig Traditionen wie Flussfischerei <strong>und</strong><br />

Fährenbetrieb lebendig. Beide <strong>Region</strong>en haben ein hohes Natur- <strong>und</strong> Tourismuspotenzial. Ein Kooperationsprojekt<br />

kann die touristische Aufwertung des Weserradweges durch die Darstellung <strong>und</strong> dauerhafte Nutzung von<br />

Natur- <strong>und</strong> Kulturaspekten als "Flussplätze" darstellen.<br />

Die Kooperation mit <strong>der</strong> Wesermarsch führt zu einem Transfer von Wissen <strong>und</strong> Ideen hin zu konkreten Projekten<br />

sowie zu einer Bündelung <strong>der</strong> vorhandenen Potenziale.<br />

Partner <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>:<br />

<strong>Region</strong> Siellandschaft Wesermarsch <strong>und</strong> ggf. weitere <strong>Region</strong>en im Weserverlauf<br />

68 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Beitrag zu den Zielen <strong>der</strong> eigenen Entwicklungsstrategie:<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

• Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

F.3.1: Kooperationsprojekt Flussplätze an <strong>der</strong> Weser<br />

Im Projekt "Flussplätze an <strong>der</strong> Weser" möchte die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland gemeinsam mit <strong>der</strong> Siellandschaft<br />

Wesermarsch die natürliche <strong>und</strong> kulturelle Entwicklung <strong>der</strong> Weser vom Oberlauf bis zur Mündung<br />

unter dem Motto "Flussplätze im Wandel" an ausgewählten Punkten darstellen. In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> in <strong>der</strong><br />

Siellandschaft Wesermarsch werden entlang des Weserradwegs an ausgewählten Stationen die thematischen<br />

Rahmenthemen "Wandel <strong>der</strong> Flusslandschaft vom Ober- <strong>und</strong> Unterlauf" (Naturaspekt) <strong>und</strong> "Kultur <strong>und</strong> Siedlung<br />

im Wandel" (Kulturaspekt) aufgearbeitet <strong>und</strong> an Flussstationen erlebbar gemacht. Die Flussstationen bestehen<br />

aus Informationstafeln, Hütten, Sitzgelegenheiten <strong>und</strong> Sichtstelen. Die Weser ist einer <strong>der</strong> großen Flüsse in<br />

Deutschland <strong>und</strong> hat eine große Bedeutung für die <strong>Region</strong>en entlang des Flusses. Mit dem Kooperationsprojekt<br />

werden die natürlichen <strong>und</strong> kulturellen Zusammenhänge von <strong>Region</strong>en <strong>der</strong> Weserlandschaft aufgearbeitet <strong>und</strong><br />

dargestellt. Die verbindenden Elemente wie Schifffahrt <strong>und</strong> Flussfischerei entfernt liegen<strong>der</strong> <strong>Region</strong>en werden<br />

sichtbar <strong>und</strong> erlebbar. Auf diese Weise wird <strong>der</strong> Weserradweg um attraktive Rastpunkte mit Angeboten zum<br />

Natur- <strong>und</strong> Kulturleben aufgewertet <strong>und</strong> gewinnt damit an touristischer Attraktivität. Zudem können die Flussplätze<br />

auch dazu beitragen, dass sich Ausflügler aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong> intensiver mit Natur <strong>und</strong> Kultur ihrer Heimat<br />

<strong>und</strong> mit den Zusammenhängen entlang des Flusslaufes beschäftigen. Damit trägt es auch zur Stärkung <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong>alen Identität <strong>und</strong> zum Austausch zwischen den <strong>Region</strong>en bei.<br />

Das Projekt ist zunächst für den Zeitraum 2008-2009 geplant. Ggf. sollen in die Projektumsetzung weitere Partnerregionen<br />

vom Verlauf <strong>der</strong> Weser eingeb<strong>und</strong>en werden.<br />

F.4: Transnationale Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Region</strong> Vézère-Dordogne in Frankreich<br />

Ansatz, Gründe <strong>und</strong> Entwicklungsstand <strong>der</strong> Zusammenarbeit:<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> die <strong>Region</strong> Vézère-Dordogne in Frankreich sind durch Flüsse geprägte Kulturlandschaften.<br />

Im Rahmen einer transnationalen Kooperation wollen beide <strong>Region</strong>en die wirtschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Potenziale, die sich daraus ergeben, besser nutzen. Zudem gilt es, lokale <strong>und</strong> regionale Akteure über kommunale<br />

<strong>und</strong> sogar nationale Grenzen hinaus miteinan<strong>der</strong> zu vernetzen: zwei europäische ländliche <strong>Region</strong>en profitieren<br />

im kontinuierlichen Erfahrungsaustausch in den Bereichen Tourismus, Wissen <strong>und</strong> Ausbildung <strong>und</strong> Bewältigung<br />

<strong>der</strong> gesellschaftlichen Anpassungsprozesse an die demographische Entwicklung <strong>und</strong> den wirtschaftlichen<br />

Strukturwandel.<br />

Im ersten gemeinsamen Projekt "Flusspartnerschaften" geht es um die anschauliche Darstellung <strong>und</strong> Vermittlung<br />

<strong>der</strong> regionalen Identität, die in beiden Partnerregionen wesentlich durch die Flüsse bestimmt wird.<br />

Partner <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>:<br />

<strong>Region</strong> Vézère-Dordogne in Frankreich<br />

Beitrag zu den Zielen <strong>der</strong> eigenen Entwicklungsstrategie:<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

• Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

F.4.1: Kooperationsprojekt Flusspartnerschaften<br />

Das Projekt Flusspartnerschaften ist in mehrere Projektphasen unterteilt. Ein Fotowettbewerb richtet sich vor<br />

allem an Repräsentanten <strong>und</strong> Multiplikatoren in den beiden <strong>Region</strong>en, die jeweils für die <strong>Region</strong> typische Bil<strong>der</strong><br />

einreichen können. Dieses Bildmaterial soll später für eine Webseite <strong>und</strong> einen zielgruppenspezifischen Reiseführer<br />

Verwendung finden. Die Webseite dient vor allem <strong>der</strong> internetgestützten Vernetzung von Akteuren sowie<br />

als ein "Schaufenster", das jeweils die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> beiden durch Flüsse geprägten Kulturlandschaften<br />

darstellt.<br />

Des Weiteren streben die Partner einen gemeinsamen Entwurf für touristische Infrastruktureinrichtungen an, die<br />

in beiden Flussgebieten zum Einsatz kommen sollen. Für den Entwurf ist die Ausschreibung eines deutschfranzösischen<br />

Studentenwettbewerbs geplant.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 69


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Projektpartner:<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, <strong>Region</strong> Vézère-Dordogne, HAWK <strong>Holzminden</strong>, lokale Akteure, deutsche sowie französische<br />

Studenten, Ind-berlin.initialdesign (je nach Projektphase unterschiedlich)<br />

F.5: Tourismuszusammenarbeit Weserbergland<br />

Ansatz, Gründe <strong>und</strong> Entwicklungsstand <strong>der</strong> Zusammenarbeit:<br />

Viele Menschen kennen das Weserberglandes bereits als attraktive Urlaubsregion. Um das Profil des Weserberglandes<br />

noch weiter zu schärfen <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> darin eine starke Position zu verschaffen, hat die<br />

Kooperation mit den umliegenden Lea<strong>der</strong>-<strong>Region</strong>en eine große Bedeutung. Durch die gemeinsame <strong>Lage</strong> im<br />

Naturraum Weserbergland <strong>und</strong> die gemeinsamen Herausfor<strong>der</strong>ungen im Tourismus bietet sich eine Zusammenarbeit<br />

in verschiedenen Bereichen an. Dazu gehören die Bereiche Wan<strong>der</strong>n (Premiumwan<strong>der</strong>weg) <strong>und</strong><br />

Weserradweg, wobei sich eine Fortsetzung <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit dem Weserberglandtourismus e.V. anbietet.<br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit kooperierten die Landkreise <strong>Holzminden</strong>, Nienburg <strong>und</strong> Northeim bereits langjährig mit<br />

dem Weserberglandtourismus e.V., um sich auf <strong>der</strong> Grünen Woche in Berlin zu präsentieren. Diese Zusammenarbeit<br />

gilt es fortzusetzen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Kooperation sollte ebenfalls die Vermarktung <strong>der</strong> historischen Bahnstrecke zwischen Bodenwer<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Emmerthal, einem weiteren Teilstück des Lenne Freizeitweges, erfolgen. Kulturell sollen sich die<br />

Kooperationen auf die Fortsetzung des Pilgerweges <strong>und</strong> die Erstellung eines Museumsführers erstrecken. Weiterhin<br />

könnten die <strong>Region</strong>en miteinan<strong>der</strong> den Thementourismus (z.B. im Wellnessbereich) weiter ausbauen.<br />

Partner <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>:<br />

<strong>Region</strong>en im Zuständigkeitsbereich des Weserberglandtourismus e.V., (im LK Northeim <strong>und</strong> REK Weserbergland<br />

plus)<br />

Beitrag zu den Zielen <strong>der</strong> eigenen Entwicklungsstrategie:<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

F.5.1: Kooperationsprojekt Museumsführer Weserbergland<br />

Ein kostenloser Museumsführer im handlichen Format soll den Gästen im Weserbergland die reiche Museumslandschaft<br />

links <strong>und</strong> rechts <strong>der</strong> Weser von Münden bis Minden vorstellen <strong>und</strong> ihnen interessante Entdecker-<br />

Tipps vermitteln. Angestrebt wird eine län<strong>der</strong>übergreifende Einbeziehung von Weserberglandmuseen in Nordrheinwestfalen<br />

<strong>und</strong> Hessen. Eine Arbeitsgruppe sammelt alle relevanten Informationen, ein Fachverlag koordiniert<br />

<strong>und</strong> führt die Drucklegung aus. Die Abgabe soll über Tourismus-Multiplikatoren erfolgen.<br />

Das letzte vergleichbare Faltblatt erschien 1991, ist jedoch längst überholt, da neue, teils wenig bekannte Museen<br />

hinzugekommen sind. Um sich als Urlaubs- <strong>und</strong> Besucherziel innerhalb des Weserberglandes zu profilieren,<br />

gilt es, seine musealen Angebote in gebündelter Form darzustellen, um nicht hinter an<strong>der</strong>en Nachbarregionen<br />

mit neueren Publikationen zurückzustehen.<br />

Die län<strong>der</strong>übergreifende Zusammenarbeit soll den Kulturtourismus im Weserbergland för<strong>der</strong>n sowie die Bekanntheit<br />

vor allem kleiner, jedoch regionaltypischer Museen erhöhen werden.<br />

Projektpartner:<br />

Arbeitsgruppe Weserbergland im Museumsverband Nie<strong>der</strong>sachsen-Bremen e.V., öffentliche <strong>und</strong> private Museen<br />

im Weserbergland (Nie<strong>der</strong>sachsen, Nordrheinwestfalen <strong>und</strong> Hessen), <strong>Region</strong>en im Gebiet <strong>der</strong> REK Weserbergland<br />

plus<br />

F.5.2: Kooperationsprojekt Fortsetzung Pilgerweg "Kunst am Weg"<br />

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 existiert mit dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda eine Infrastruktur, mit <strong>der</strong><br />

die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover neue Formen <strong>der</strong> Öffnung <strong>der</strong> Kirche sowie neue Wege <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit im ländlichen Raum beschreitet. Der bestehende Pilgerweg bietet ein weites Feld an wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Möglichkeiten <strong>und</strong> soll weiter mit Leben gefüllt werden. Die Fortsetzung <strong>der</strong> Kooperation<br />

durch das Projekt "Kunst am Weg" bietet die Möglichkeit, das begleitende Kulturprogramm auszubauen.<br />

Entlang des Pilgerweges sollen zehn Künstler durch ihre Installationen an <strong>und</strong> in kirchlichen Einrichtungen die<br />

Pilger zum Verweilen <strong>und</strong> Reflektieren einladen.<br />

Der Pilgerweg ist einer <strong>der</strong> großen touristischen sowie kulturellen Schwerpunkte, durch die sich die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

überregional profilieren kann.<br />

70 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Projektpartner:<br />

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, <strong>Region</strong> Westliches Weserbergland, <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, <strong>Region</strong><br />

Rhume-Leine-Solling-Weser, GöttingerLand <strong>und</strong> Eichsfeld-Hainich, <strong>Region</strong>ale Künstler, Kunst <strong>und</strong> Kultur, Haus<br />

kirchlicher Dienste, Hanns-Lilje-Stiftung, Kulturamt <strong>der</strong> Stadt Hannover, Landschaftsverband Südnie<strong>der</strong>sachsen,<br />

Sparkassenstiftung<br />

F.5.3: Kooperationsprojekt Weserberglandwan<strong>der</strong>weg "Premiumweg" (Umsetzung)<br />

Die Fortsetzung des Kooperationsprojektes ist in das Dachmarketing des Weserbergland Tourismus e.V., die<br />

<strong>Region</strong>ale Entwicklungskooperation Weserbergland plus (REK) sowie die Aktivitäten <strong>der</strong> drei Naturparke im<br />

Weserbergland eingeb<strong>und</strong>en. Dabei soll im Weserbergland ein Netz von Prädikatswan<strong>der</strong>wegen entstehen, die<br />

nach einheitlichen Qualitätskriterien ausgewählt, markiert <strong>und</strong> beschil<strong>der</strong>t werden. <strong>Region</strong>ale Akteure stellen die<br />

Erhaltung <strong>der</strong> Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> die Unterhaltung des Wegenetzes sicher. Die Wan<strong>der</strong>angebote sind<br />

mit an<strong>der</strong>en landschaftsbezogenen touristischen Angeboten (z.B. Weserradweg, Wasserwan<strong>der</strong>n) <strong>und</strong> mit den<br />

örtlichen Wan<strong>der</strong>wegangeboten vernetzt.<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung sind die Entwicklung eines Marketingkonzeptes (regional wie international) für die<br />

"Wan<strong>der</strong>region Weserbergland", um sich als erfolgreiche Wan<strong>der</strong>region zu etablieren, <strong>und</strong> die Ausarbeitung<br />

eines Handlungsleitfadens für die weiteren Umsetzungsschritte mit Kostenschätzungen. Im Rahmen <strong>der</strong> Kooperation<br />

sollen möglichst zeitnah erste Beschil<strong>der</strong>ungsmaßnahmen für den Premiumwan<strong>der</strong>weg umgesetzt werden.<br />

Des Weiteren entwickelt die Kooperation die regionalen Schlaufen <strong>und</strong> Anbindungen an örtliche Wan<strong>der</strong>wege.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> kann sich mit diesem Kooperationsprojekt weiter als Wan<strong>der</strong>region innerhalb des Weserberglandes<br />

profilieren. Darüber hinaus stellt die Zusammenarbeit einen echten Nutzen dar: Es wird die kritische<br />

Masse erreicht, die erfor<strong>der</strong>lich ist, ein Projekt sinnvoll <strong>und</strong> erfolgreich durchzuführen (regionaler Ansatz <strong>der</strong><br />

touristischen Produktentwicklung "Wan<strong>der</strong>region Weserbergland")<br />

Projektpartner:<br />

Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>, Naturpark Münden, Weserbergland Tourismus e.V. sowie die <strong>Region</strong>en Westliches<br />

Weserbergland (fe<strong>der</strong>führend), <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> <strong>Region</strong> Rhume-Leine-Solling-Weser<br />

F.5.4: Kooperationsprojekt Historische Bahnstrecke Bodenwer<strong>der</strong>-Emmerthal<br />

Im Anschluss an den Lennefreizeitweg <strong>und</strong> die Draisinenstrecke soll ein Teilstück <strong>der</strong> historischen Bahnstrecke<br />

mit einem historischen Dampfzug befahren werden. Bereits in <strong>der</strong> letzten För<strong>der</strong>periode entwickelte die <strong>Vogler</strong>-<br />

<strong>Region</strong> das Konzept für die Nachnutzung <strong>der</strong> stillgelegten Eisenbahnstrecke <strong>der</strong> Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetriebe<br />

im Sinne eines Freizeitweges für Fußgänger <strong>und</strong> Radfahrer <strong>und</strong> die Draisinennutzung. Der Freizeitweg<br />

wurde abschnittweise umgesetzt <strong>und</strong> verläuft entlang des Baches Lenne zwischen Buchhagen <strong>und</strong><br />

Vorwohle. Nun soll im Rahmen eines Kooperationsprojektes die Strecke bis nach Emmerthal <strong>Region</strong> Östliches<br />

Weserbergland ausgedehnt <strong>und</strong> auch durch einen historischen Zug genutzt werden. Mit <strong>der</strong> Ergänzung des<br />

bisherigen Angebotes, das sich gleichermaßen an Bewohner <strong>und</strong> Besucher des Weserberglandes richtet <strong>und</strong><br />

Anknüpfung an an<strong>der</strong>e Angebote finden kann, kann sich die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> weiter als Tourismusregion profilieren.<br />

Projektpartner:<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zusammen mit weiteren <strong>Region</strong>en im Gebiet des Weserbergland Tourismus e.V.<br />

F.6: Kooperation im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong><br />

Ansatz, Gründe <strong>und</strong> Entwicklungsstand <strong>der</strong> Zusammenarbeit:<br />

Durch die <strong>Lage</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong>en <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> Rhume-Leine-Solling-Weser <strong>und</strong> im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong><br />

bietet sich eine Kooperation bei Naturparkprojekten an, bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong> die Koordination<br />

<strong>und</strong> Vermarktung gemeinsamer Angebote übernehmen könnte. Für die Etablierung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>region Weserbergland<br />

im Naturpark wollen die beteiligten <strong>LAG</strong> zusammenarbeiten. Als Projekte geplant sind z.B. die Neuauflage<br />

des Wan<strong>der</strong>führers zu den schönsten Touren im Naturpark sowie die Neuauflage <strong>der</strong> analogen Wan<strong>der</strong>karte.<br />

Darüber hinaus kann das Online-Angebot zu Outdooraktivitäten ebenfalls Gegenstand eines Kooperationsprojektes<br />

sein.<br />

Eine Kooperation bietet sich auch auf Ebene <strong>der</strong> Neugestaltung des Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungsplanes für den<br />

Naturpark <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen sowie die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Kompetenzregion Weidelandschaft an. Hier spielt die Bildung einer kritischen Masse eine beson<strong>der</strong>e Rolle:<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 71


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Gemeinsam lassen sich größere <strong>und</strong> übergreifende Projekte besser bewältigen – gewinnbringend für alle Partner.<br />

Dies trifft gleichermaßen auch auf die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Erarbeitung von Wan<strong>der</strong>ausstellungen<br />

zu. Die Ausstellungen enthalten Informationen zu den Aufgaben des Naturparks, zu archäologischen <strong>und</strong> kulturhistorischen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten sowie zu historischen Waldhandwerken. Der Waldreichtum des Naturparks<br />

bildet die Basis ein weiteres Kooperationsprojekt zum Thema Sicherung <strong>der</strong> Eichenwäl<strong>der</strong>.<br />

Partner <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>:<br />

<strong>Region</strong> Rhume-Leine-Solling-Weser, Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong><br />

Beitrag zu den Zielen <strong>der</strong> eigenen Entwicklungsstrategie:<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

• Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

F.6.1: Kooperationsprojekt Wan<strong>der</strong>region Weserbergland<br />

Durch Zusammenarbeit des Weserbergland Tourismus e.V., <strong>der</strong> REK Weserbergland plus sowie <strong>der</strong> drei Naturparke<br />

im Weserbergland soll die Schaffung einer Wan<strong>der</strong>region im Weserbergland weiter verfolgt werden.<br />

Wesentliche Bestandteile stellen dabei die Ausweisung von Prädikatswan<strong>der</strong>wegen, <strong>der</strong>en Beschil<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />

Unterhaltung dar. Die erarbeiteten Wan<strong>der</strong>wegangebote sollen darüber hinaus mit an<strong>der</strong>en landschaftsbezogenen<br />

touristischen Angeboten vernetzt werden.<br />

In den <strong>Region</strong>en wurden bereits verschiedene Projekte zur Entwicklung des Wan<strong>der</strong>tourismus auf örtlicher <strong>und</strong><br />

regionaler Ebene initiiert. Eine überregionale Entwicklung des Wan<strong>der</strong>tourismus für das Weserbergland hat<br />

bislang jedoch nicht bzw. nur ansatzweise stattgef<strong>und</strong>en. Ein Ausbau des Netzwerk för<strong>der</strong>t die bessere Nutzung<br />

gemeinsamer Potenziale des Weserberglandes in Sachen Wan<strong>der</strong>tourismus <strong>und</strong> verschafft allen beteiligten<br />

<strong>Region</strong>en einen Mehrwert.<br />

Projektpartner:<br />

Naturparke Solling-<strong>Vogler</strong>, Münden, Weserbergland, Weserbergland Tourismus e.V. sowie die <strong>Region</strong>en Westliches<br />

Weserbergland (fe<strong>der</strong>führend), <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> Rhume-Leine-Solling-Weser<br />

F.6.2: Kooperationsprojekt Nachhaltige Sicherung <strong>der</strong> Eichenwäl<strong>der</strong> im Solling<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Eichenwäl<strong>der</strong> hat im Solling eine lange Tradition. Ihr Flächenanteil verringerte sich seit dem<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert bis heute von ca. 46 % auf nur noch 8,4 %. Naturschutzfachlich gesehen handelt es sich bei<br />

Eichenwäl<strong>der</strong>n um einen <strong>der</strong> wertvollsten Waldtypen. Um ihrer weiteren Fragmentierung entgegenzuwirken,<br />

müssen aktive Maßnahmen ergriffen werden (künstliche <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> natürliche Verjüngung o<strong>der</strong> das Zurückdrängen<br />

<strong>der</strong> Rotbuche). Die Ausgangslage für Erhaltungsmaßnahmen ist <strong>der</strong>zeit erfolgversprechend. Die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Investitionen für eine nachhaltige Sicherung von Eichenwäl<strong>der</strong>n sollen sich vornehmlich auf Flächen mit<br />

hoher naturschutzfachlicher Wertigkeit beziehen. Zum an<strong>der</strong>en soll ein nachhaltiger Erfolg <strong>der</strong> Maßnahmen mit<br />

möglichst geringem Mitteleinsatz erreicht werden.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage vorhandener Daten sollen die heutigen Eichenwäl<strong>der</strong> im Solling einer naturschutzfachlichen<br />

Bewertung unterzogen werden. Anschließend erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>und</strong> Anwendung eines Kriterienkataloges<br />

eine Einschätzung des Entwicklungspotenzials <strong>der</strong> heutigen Waldflächen in Richtung Eichenwald.<br />

Durch die Entwicklung einer Entscheidungsmatrix kann anschließend ermittelt werden, wo sich Investitionen<br />

aus naturschutzfachlicher Sicht lohnen würden. Abschließend sollen die Erhaltungs- <strong>und</strong> Entwicklungsmaßnahmen<br />

in den Beständen mit höchster Investitionseignung stattfinden.<br />

Im Projekt soll die Kulturlandschaft mit ihren beson<strong>der</strong>en Merkmalen nachhaltig gesichert werden <strong>und</strong> die Erlebnisqualität<br />

in den beteiligten <strong>Region</strong>en gesteigert werden.<br />

Projektpartner:<br />

Nie<strong>der</strong>sächsische Landesforsten, Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt,<br />

Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt, Untere Naturschutzbehörde <strong>der</strong> Landkreise <strong>Holzminden</strong> <strong>und</strong> Northeim,<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> <strong>Region</strong> Rhume-Leine-Solling-Weser<br />

F.6.3: Kooperationsprojekt Wan<strong>der</strong>ausstellung zu historischen Waldhandwerken<br />

Die traditionellen Berufe, die ehemals das Leben in <strong>der</strong> Weserberglandregion prägten, geraten heutzutage<br />

immer mehr in Vergessenheit. Durch seinen Waldreichtum entstanden im Weserbergland damit eng verknüpfte<br />

Handwerksberufe <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e Wirtschaftsweisen, die durch dieses Kooperationsprojekt in den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />

gestellt werden sollen.<br />

72 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 6 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE<br />

Durch eine Wan<strong>der</strong>ausstellung sollen vergessene Berufe vorgestellt <strong>und</strong> auf letzte Überreste traditioneller<br />

Handwerke <strong>und</strong> Wirtschaftsweisen aufmerksam gemacht werden. Dazu gehören z.B. Flößerei <strong>und</strong> Köhlerei<br />

sowie <strong>der</strong> Glashüttenbetrieb <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sandsteinabbau, <strong>der</strong> den Beruf des Steinmetzes etablierte. Auch die beson<strong>der</strong>en<br />

Formen <strong>der</strong> Jagdausübung (im Gegensatz zur Jagd im Felde) <strong>und</strong> traditionelle Waldnutzungsweisen<br />

(z.B. Hutewaldbetrieb o<strong>der</strong> Laubstreunutzung) werden im einzelnen vorgestellt. Überlieferte Geschichten über<br />

Wil<strong>der</strong>ei ergänzen die anschaulich gestaltete Wan<strong>der</strong>ausstellung.<br />

Durch die Konzeption <strong>und</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ausstellung rücken die historischen Waldhandwerke ins Bewusstsein<br />

von Einheimischen <strong>und</strong> Gästen im Weserbergland. Die gemeinsame Erarbeitung im Rahmen <strong>der</strong><br />

Kooperation führt zu einer Bündelung von Wissen <strong>und</strong> Ideen zu dem Thema. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein,<br />

um ein differenziertes touristisches Angebot in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zu schaffen. Es stellt eine gute Ergänzung des<br />

Projektes "Stationen alten Handwerks r<strong>und</strong> um den <strong>Vogler</strong>" dar.<br />

Projektpartner:<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> <strong>Region</strong> Rhume-Leine-Solling-Weser, Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>, Heimat- <strong>und</strong> Geschichtsverein<br />

<strong>Holzminden</strong>, örtliche Heimatpfleger, Landvolk, Kreishegeringe<br />

F.6.4: Kooperationsprojekt Kompetenzregion Weidelandschaft – Vermarktung von<br />

Fleisch aus Landschaftspflege<br />

In <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong> Rhume-Leine-Solling-Weser im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong> gibt es vielfältige<br />

Initiativen <strong>und</strong> Beweidungsprojekte, die <strong>der</strong> Erhaltung von Kulturlandschaftselementen wie Wiesentälern, Bergwiesen,<br />

Kalkmagerrasen, Streuobstwiesen, etc. dienen. Diese Flächen haben häufig eine hohe Wertigkeit für<br />

den Naturschutz (es handelt sich um Schutzgebiete wie NSG, FFH, LSG). Beide <strong>Region</strong>en stehen vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

die vielfältige Kulturlandschaft auf Dauer nur durch Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Nutzung sichern zu<br />

können.<br />

Aufbauend auf die Vorstudie zur Kompetenzregion Weidelandschaft geht es um die Erarbeitung <strong>und</strong> Etablierung<br />

einer gemeinsamen Vermarktungsstruktur für Fleisch (Rind- <strong>und</strong> Schaffleisch) aus Landschaftspflegemaßnahmen<br />

(siehe auch Leitprojekt A.3.1. Kompetenzzentrum Weidelandschaft).<br />

Die extensive Grünlandnutzung <strong>der</strong> Flächen im Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong> trägt zur nachhaltigen Nutzung <strong>der</strong><br />

natürlichen Ressourcen bei. Mit <strong>der</strong> gemeinsamen Strategie können beide <strong>Region</strong>en die überregionale Vermarktung<br />

von Fleisch aus Landschaftspflege stärker vorantreiben <strong>und</strong> somit die Verbindung von Naturschutz<br />

<strong>und</strong> Tourismus nachhaltig entwickeln.<br />

Projektpartner:<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> <strong>Region</strong> Rhume-Leine-Solling-Weser, Zweckverband Naturpark Solling-<strong>Vogler</strong>, Deutsche<br />

B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt, landwirtschaftliche Betriebe, Gastronomie u.a.<br />

F.7: Transparenz <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit Landwirtschaft<br />

Ansatz, Gründe <strong>und</strong> Entwicklungsstand <strong>der</strong> Zusammenarbeit:<br />

Die Themen Transparenz <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit in <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produktion bekommen einen<br />

immer höheren Stellenwert, da hochwertige Produkte <strong>der</strong>zeit einen großen Bedeutungszuwachs erfahren. Es<br />

gilt, durch Kenntnisse über die Landwirtschaft Berührungsängste <strong>und</strong> Vorbehalte abzubauen <strong>und</strong> zusätzliche<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten im ländlichen Raum zu schaffen.<br />

Die überregionalen Kooperation trägt zur Netzwerkbildung <strong>der</strong> Landwirtschaft mit an<strong>der</strong>en Partnern bei. Sie<br />

stellt die gemeinsamen Projekte auf eine breite Basis <strong>und</strong> entwickelt Synergieeffekte durch Wissenstransfer <strong>und</strong><br />

Ideenaustausch. Zudem sollen notwendige Infrastrukturen gemeinsam entwickelt werden. Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Tourismus werden über die <strong>Region</strong> hinaus vernetzt <strong>und</strong> profitieren voneinan<strong>der</strong>, <strong>und</strong> die beteiligten <strong>Region</strong>en<br />

gewinnen an Attraktivität.<br />

Als erste gemeinsame Projekte sind zunächst geplant: Einrichtung <strong>und</strong> Verknüpfung von Melkhüs am Weserradweg,<br />

selbstbewirtschaftete Familiengärten sowie "Kochen mit Kin<strong>der</strong>n" (vgl. Maßnahme A.1)<br />

Partner <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>:<br />

<strong>Region</strong>en im Landkreis Northeim, landwirtschaftliche Betriebe <strong>der</strong> <strong>Region</strong>en<br />

Beitrag zu den Zielen <strong>der</strong> eigenen Entwicklungsstrategie:<br />

• Nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 73


7 Finanzierungskonzept<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Das im Rahmen <strong>der</strong> REK-Fortschreibung für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erarbeitete Finanzierungskonzept<br />

stellt die Mittelansätze für den För<strong>der</strong>zeitraum von 2007-2013 dar. Die beiden Finanztabellen<br />

enthalten Angaben zur indikativen Mittelverteilung sowohl nach PROFIL-Programmschwerpunkten<br />

<strong>und</strong> Jahren (vgl. Tab. 7-1) als auch nach Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Entwicklungsstrategie für die<br />

gesamte PROFIL-Laufzeit (vgl. Tab. 7-2). Alle Angaben beziehen sich auf Netto-Beträge, da die<br />

Mehrwertsteuer nicht för<strong>der</strong>fähig ist. Als vorläufige Gesamtsumme für Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte<br />

aus dem Lea<strong>der</strong>-Budget im Rahmen von ELER sieht die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> einen Betrag von<br />

2.086.375 Euro vor, <strong>der</strong> durch öffentliche Mittel aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong> kofinanziert wird. Sollten im Lauf<br />

<strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode weitere Mittel zur Verfügung stehen, ist die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> bestrebt,<br />

auch über den geplanten Ansatz hinaus Mittel für die Umsetzung von Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Projekten einzusetzen <strong>und</strong> zu kofinanzieren. Des Weiteren plant die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Projekte ggf. über nie<strong>der</strong>sächsische Programme des Europäischen Fonds für die regionale<br />

Entwicklung (EFRE) sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF), jeweils im Ziel "<strong>Region</strong>ale<br />

Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> Beschäftigung" umzusetzen.<br />

Die Aufteilung des Finanzbudgets auf die verschiedenen Handlungsfel<strong>der</strong> zeigt die Schwerpunktsetzungen<br />

<strong>der</strong> Entwicklungsstrategie innerhalb des REK.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nimmt bei <strong>der</strong> ELER-Beteiligung zunächst einen Mittelwert von 50 % an (Nichtkonvergenzgebiet),<br />

da die Projektträger <strong>und</strong> die Maßnahmenzuordnung zu PROFIL im Einzelnen<br />

<strong>und</strong> somit <strong>der</strong> konkrete ELER-Beteiligungssatz noch nicht feststehen. Für das <strong>Region</strong>almanagement<br />

geht die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> von einem Beteiligungssatz von 55 % aus.<br />

Kofinanzierung<br />

Die nationale Kofinanzierung <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>/ELER-Mittel erfolgt vorrangig durch die beteiligten<br />

Samtgemeinden <strong>und</strong> die Stadt <strong>Holzminden</strong> sowie den Landkreis <strong>Holzminden</strong>. Diese haben durch<br />

Absichtserklärungen ihre Bereitschaft erklärt, die erfor<strong>der</strong>lichen Mittel zur Kofinanzierung <strong>der</strong><br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte bereitzustellen (siehe Anhang 3). Bei Anwerbung weiterer Kofinanzierungsmittel<br />

z.B. aus Stiftungen kann es ggf. noch zu Verschiebungen in den kommunalen bzw.<br />

sonstigen Mittelansätzen kommen.<br />

74 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 7 FINANZIERUNGSKONZEPT<br />

Tab. 7-1: Indikativer Finanzplan <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, Aufteilung nach Jahren (Nettobeträge in Euro)<br />

Maßnahme 41 (411-413)<br />

Maßnahme 421<br />

Jahre<br />

Gesamtkosten<br />

Gesamt<br />

öffentliche Aufwendungen<br />

nationale Aufwendungen<br />

Beteiligung<br />

ELER<br />

kommunale<br />

Mittel<br />

sonst.<br />

öffentl.<br />

Mittel<br />

Private<br />

Aufwendungen<br />

1 2=3+7 3=6+5+4 4 5 6 7<br />

2007 0 0 0 0 0 0<br />

2008 354.000 351.000 175.500 157.500 18.000 3.000<br />

2009 607.000 600.000 300.000 260.000 40.000 7.000<br />

2010 712.000 700.000 350.000 298.000 52.000 12.000<br />

2011 609.000 600.000 300.000 260.000 40.000 9.000<br />

2012 405.000 400.000 200.000 180.000 20.000 5.000<br />

2013 354.000 351.000 175.500 162.925 12.575 3.000<br />

Total 3.041.000 3.002.000 1.501.000 1.318.425 182.575 39.000<br />

2007 20.000 20.000 10.000 4.175 5.825 0<br />

2008 88.000 80.000 40.000 27.500 12.500 8.000<br />

2009 59.100 51.100 25.550 17.050 8.500 8.000<br />

2010 37.000 37.000 18.500 12.500 6.000 0<br />

2011 70.000 70.000 35.000 26.000 9.000 0<br />

2012 121.250 121.250 60.625 42.125 18.500 0<br />

2013 141.400 141.400 70.700 48.000 22.700 0<br />

Total 536.750 520.750 260.375 177.350 83.025 16.000<br />

Maßnahme 431 2007 0 0 0 0 0 0<br />

<strong>Region</strong>almanagement<br />

sonst. Projekte<br />

2008 59.091 59.091 32.500 26.591 0 0<br />

2009 59.091 59.091 32.500 26.591 0 0<br />

2010 59.091 59.091 32.500 26.591 0 0<br />

2011 59.091 59.091 32.500 26.591 0 0<br />

2012 59.091 59.091 32.500 26.591 0 0<br />

2013 59.091 59.091 32.500 26.591 0 0<br />

2007 7.273 7.273 4.000 3.273 0 0<br />

2008 24.545 24.545 13.500 11.045 0 0<br />

2009 36.364 36.364 20.000 16.364 0 0<br />

2010 50.909 50.909 28.000 22.909 0 0<br />

2011 50.000 50.000 27.500 22.500 0 0<br />

2012 36.364 36.364 20.000 16.364 0 0<br />

2013 30.909 30.909 17.000 13.909 0 0<br />

Total 590.909 590.909 325.000 265.909 0 0<br />

Gesamt 4.168.659 4.113.659 2.086.375 1.761.684 265.600 55.000<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 75


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Tab. 7-2: Indikativer Finanzplan, Aufteilung nach Handlungsfel<strong>der</strong>n für die gesamte Laufzeit (Nettobeträge<br />

in Euro)<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> Maßnahmecode<br />

(ELER) o<strong>der</strong> ggf.<br />

Zuordnung zu Strukturfonds<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

ländlicher Raum<br />

Tourismus <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e <br />

Gesamtkosten<br />

öffentliche<br />

Aufwendungen <br />

Beteiligung<br />

ELER<br />

kommunale<br />

Mittel<br />

sonstige<br />

öffentl.<br />

Mittel<br />

1 2 3=4+8 4=5+6+7 5 6 7 8<br />

private<br />

Mittel<br />

ELER: 413, 421 (311,<br />

313, 321, 322, 323-<br />

A/B/C, 331) sowie ggf.<br />

EFRE 985.260 960.260 480.130 370.630 109.500 25.000<br />

ELER: 411, 413, 421<br />

(125-B, 313, 321, 323-<br />

A/B) sowie ggf. EFRE 1.429.200 1.409.200 704.600 610.950 93.650 20.000<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> IT ELER: 411, 413 (111,<br />

311, 313, 321) sowie<br />

ggf. EFRE, ESF 525.390 515.390 257.695 257.695 0 10.000<br />

Generationen <strong>und</strong><br />

Mobilität<br />

<strong>LAG</strong>-<br />

Management/Bürgerorientierung<br />

<strong>und</strong> Ehrenamt<br />

ELER: 413 (311, 313,<br />

321, 322) sowie ggf.<br />

EFRE, ESF 637.900 637.900 318.950 256.500 62.450 0<br />

ELER: 431<br />

590.909 590.909 325.000 265.909 0 0<br />

76 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


K APITEL 8 ERFOLGSKONTROLLE UND P ROZESSSTEUERUNG<br />

8 Erfolgskontrolle <strong>und</strong> Prozesssteuerung<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> begleitet <strong>und</strong> bewertet die Umsetzung des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes<br />

im Rahmen einer Erfolgskontrolle <strong>und</strong> Prozesssteuerung. Anhand einer kontinuierlichen Erfolgskontrolle<br />

wird vermittelt, inwieweit die bisherigen Ergebnisse einen Beitrag zur Erreichung <strong>der</strong><br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Umsetzungsziele <strong>und</strong> damit zur Realisierung <strong>der</strong> regionalen Entwicklungsstrategie<br />

für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> leisten. Die Steuerungs- <strong>und</strong> Kontrollmechanismen erlauben es <strong>der</strong><br />

<strong>LAG</strong>, Abweichungen von den Zielen frühzeitig zu erkennen <strong>und</strong> gegenzusteuern, um die Qualität<br />

<strong>der</strong> Umsetzung zu gewährleisten. Gleichzeitig kann die <strong>LAG</strong> frühzeitig auf verän<strong>der</strong>te Rahmenbedingungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> reagieren <strong>und</strong> neuen Handlungsbedarf im Lea<strong>der</strong>-Prozess<br />

berücksichtigen. Daneben sind die Ergebnisse wichtige Gr<strong>und</strong>lage im Erfahrungsaustausch mit<br />

an<strong>der</strong>en <strong>Region</strong>en <strong>und</strong> bilden die Gr<strong>und</strong>lage für die PROFIL-Programmevaluierung des Landes.<br />

Die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> berücksichtigt für die Erfolgskontrolle <strong>und</strong> Prozesssteuerung sowohl die nach<br />

PROFIL 2007-2013 vorgegebenen Indikatoren als auch die REK-spezifischen Indikatoren <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Dabei bezieht sie mit <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>, den Projektträgern, den Kompetenzzentren <strong>und</strong><br />

den Kompetenzgruppen alle für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> relevanten Akteure ein. Die Geschäftsstelle<br />

<strong>und</strong> das <strong>Region</strong>almanagement <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> organisieren die Erfolgskontrolle, stellen die Ergebnisse<br />

zusammen <strong>und</strong> bereiten sie als Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage für die <strong>LAG</strong> auf. Zudem leiten sie die<br />

Daten an die zuständigen übergeordneten Verwaltungsstellen auf Landesebene weiter.<br />

8.1 Erfassung des Umsetzungstandes – Tätigkeitsberichte<br />

Die Erfassung des Umsetzungsstandes <strong>und</strong> Darstellung in Jahresberichten ist ein wichtiger Bestandteil<br />

zur Erfolgskontrolle <strong>und</strong> Prozesssteuerung. Die Ergebnisse zum Umsetzungsstand auf<br />

Ebene <strong>der</strong> Projekte <strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> stellt die <strong>LAG</strong> in jährlichen Tätigkeitsberichten zusammen.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Daten erheben das <strong>Region</strong>almanagement <strong>und</strong> die Geschäftsstelle. Dazu<br />

erhalten die Projektträger jährlich einen Evaluierungsbogen, in die sie den Stand <strong>der</strong> Projektumsetzung<br />

eintragen. Darüber hinaus tragen die Kompetenzzentren die Ergebnisse <strong>der</strong> Kompetenzgruppen<br />

zusammen <strong>und</strong> stellen sie <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> zur weiteren Auswertung zur Verfügung.<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> sieht auf Ebene <strong>der</strong> Projekte sowie Handlungsfel<strong>der</strong> folgende Indikatoren<br />

vor:<br />

� Höhe <strong>der</strong> gesamten Investitionen <strong>und</strong> För<strong>der</strong>mittel in Euro (Mittelabruf vom Gesamtbudgets)<br />

sowie nach Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

� Stand <strong>der</strong> Projektumsetzung (Beschluss, Bewilligung, Abrechnung etc.) nach Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

� Art <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> Projektträger<br />

� Art <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> beteiligten Projektpartner<br />

� Anzahl <strong>der</strong> Publikationen<br />

� Anzahl <strong>der</strong> durchgeführten Projektberatungen<br />

Ergänzend enthalten die Tätigkeitsberichte Informationen zu folgenden nach PROFIL vorgegebene<br />

Indikatoren (siehe Tab. 8-1).<br />

8-1: Indikatoren nach PROFIL 2007-2013: Darstellung in Tätigkeitsberichten<br />

� Gesamtgröße <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>-<strong>Region</strong><br />

� Bevölkerungsdichte pro km²<br />

� Anzahl aller umgesetzten Projekte<br />

� Anzahl <strong>der</strong> Aktivitäten zur Mobilisierung, Information<br />

<strong>und</strong> Qualifikation <strong>der</strong> Akteure<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF 77


� Anzahl <strong>der</strong> durch geför<strong>der</strong>te Projekte angestoßenen<br />

Folgeaktivitäten<br />

� Art <strong>und</strong> Anzahl von Koordinierungsaktivitäten<br />

8.2 Selbstbewertungen zur Prozesssteuerung<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

� Anzahl von in <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>und</strong> in Arbeitsgruppen <strong>der</strong><br />

<strong>LAG</strong> beteiligten Akteuren nach Art <strong>und</strong> Sektor<br />

� Anzahl Projekte, die Wechselwirkungen zu an<strong>der</strong>en<br />

Projekten haben<br />

Die Selbstbewertungen <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>-För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> dienen dazu, erste Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> Umsetzung darzustellen sowie die Umsetzung des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzepts<br />

in verschiedenen Phasen des Lea<strong>der</strong>-Prozesses zu prüfen <strong>und</strong> zu steuern. Dazu sieht die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zwei Bewertungsberichte vor (vgl. Anhang 1):<br />

Zwischenbericht zum 30.06.2010<br />

Der Zwischenbericht stellt die wesentlichen ersten Ergebnisse sowie die bisherigen Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> Akteure <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zusammen. Die <strong>LAG</strong> reflektiert in dem Bericht auch die Projekterarbeitung,<br />

-bewilligung sowie -umsetzung <strong>und</strong> erarbeitet Verbesserungsvorschläge. Darüber hinaus<br />

gibt sie Anregungen dahingehend, in welchen Bereichen die Umsetzung des Lea<strong>der</strong>ansatzes<br />

auf Ebene von PROFIL optimiert werden kann. Die notwendigen Daten für den Bericht erheben<br />

Geschäftsstelle <strong>und</strong> <strong>Region</strong>almanagement gemeinsam mit <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>. Ergänzend plant die<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> wie schon in <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode eine öffentliche Zwischenstoppveranstaltung,<br />

die nicht nur <strong>der</strong> Prozesssteuerung son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Information <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> Aktivierung <strong>der</strong> Bevölkerung dient. Die <strong>LAG</strong> zieht gemeinsam mit den Akteuren <strong>der</strong> <strong>Region</strong> in<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung eine Halbzeitbilanz <strong>und</strong> zeigt bisherige Erfolge <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> auf.<br />

Bilanzbericht zum 30.06.2012<br />

Der Bilanzbericht stellt als zweiter Bewertungsbericht die Ergebnisse <strong>der</strong> Selbstbewertung <strong>der</strong><br />

<strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zum Stand <strong>der</strong> REK-Umsetzung <strong>und</strong> zu den Erfolgen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> dar.<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist dabei die Darstellung <strong>der</strong> erzielten Ergebnisse <strong>und</strong> Wirkungen auf<br />

Ebene <strong>der</strong> Entwicklungs- <strong>und</strong> Umsetzungsziele anhand <strong>der</strong> im REK aufgeführten Wirkungs- <strong>und</strong><br />

Ergebnisindikatoren (siehe Kap. 6) sowie <strong>der</strong> weiteren von PROFIL vorgegebenen Indikatoren<br />

(siehe Tab. 8-2).<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Daten erfassen Geschäftsstelle <strong>und</strong> <strong>Region</strong>almanagement <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

<strong>und</strong> stellen sie <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> zur Verfügung. Darüber hinaus führt die <strong>LAG</strong> im Bilanzbericht Ansätze für<br />

die zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> auf, die unter intensiver Beteiligung <strong>der</strong> relevanten<br />

Akteure in einem Zukunftsforum als öffentlichkeitswirksame Veranstaltung erarbeitet werden.<br />

Dabei wird die bisherige Zusammenarbeit gemeinsam mit den regionalen Akteuren evaluiert <strong>und</strong><br />

Schlüsse für die künftige Zusammenarbeit für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> werden daraus<br />

abgeleitet. Der Bilanzbericht stellt dar, wie <strong>der</strong> regionale Entwicklungsprozess nach Ende <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>periode verstetigt werden soll <strong>und</strong> beschreibt nötige Aktivitäten im Rahmen des verbleibenden<br />

För<strong>der</strong>zeitraums.<br />

8-2: Indikatoren nach PROFIL 2007-2013: Darstellung im Bilanzbericht<br />

� Anzahl <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> durch Kooperation angestoßenen<br />

Aktivitäten<br />

� Anteil <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>-Mitglie<strong>der</strong>, für die die Arbeit <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

zu einer Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Handlungskompetenz<br />

geführt hat<br />

� Anteil <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>-Mitglie<strong>der</strong>, nach <strong>der</strong>en Einschätzung<br />

Kooperationsprojekte <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> einen Beitrag zur<br />

Optimierung <strong>der</strong> Strategie geleistet haben<br />

78 B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

Anhang<br />

Anhang 1: Geschäftsordnung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

Anhang 2: Übersicht über die Orte <strong>und</strong> Ortsteile <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Anhang 3: Absichtserklärungen zur Kofinanzierung<br />

Anhang 4: Absichtserklärungen zur regionsübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Anhang 5: Ergänzungen zur Bestandsaufnahme<br />

Anhang 6: Evaluierungsbericht<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF I


Anhang 1<br />

Satzung<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

25. Juni 2002<br />

mit Än<strong>der</strong>ungen aus den <strong>LAG</strong>-Sitzungen vom 29.10.2002 <strong>und</strong> vom 13.06.2007<br />

§ 1<br />

Name <strong>und</strong> Sitz<br />

Die Lokale Aktionsgruppe, im weiteren <strong>LAG</strong> genannt, hat ihren Sitz beim Landkreis <strong>Holzminden</strong> in <strong>Holzminden</strong>.<br />

Sie ist ein nicht wirtschaftlicher Verein ohne Rechtsform <strong>und</strong> führt den Namen Lokale Aktionsgruppe <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

im Weserbergland.<br />

1. Der Verein verfolgt folgende Zwecke:<br />

§ 2<br />

Zweck <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

� Die Tätigkeit <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> bezieht sich auf die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, die das Gebiet <strong>der</strong> Samtgemeinden Bevern, Bodenwer<strong>der</strong>,<br />

Boffzen, Eschershausen, Stadtoldendorf <strong>und</strong> Polle sowie <strong>der</strong> ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

im Landkreis <strong>Holzminden</strong> umfasst. Die <strong>Abgrenzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ist dem REK (<strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzept)<br />

zu entnehmen.<br />

� Die <strong>LAG</strong> setzt sich zum Ziel, die nachhaltige Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> zu unterstützen. Dabei strebt sie<br />

insbeson<strong>der</strong>e die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>und</strong> Koordination des touristischen Angebots, die<br />

nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> den Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten, die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Lebensqualität, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Ansiedlung innovativer Unternehmen sowie<br />

die För<strong>der</strong>ung von Qualifizierung <strong>und</strong> Beschäftigung, insbeson<strong>der</strong>e von Jugendlichen <strong>und</strong> Frauen, in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> an.<br />

2. Die Satzungszwecke werden insbeson<strong>der</strong>e durch folgende Maßnahmen verwirklicht:<br />

� Die <strong>LAG</strong> hat das <strong>Region</strong>ale Entwicklungskonzept für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> erarbeitet <strong>und</strong> im Rahmen ihrer Zukunftsplanung<br />

2007-2013 fortgeschrieben.<br />

Sie beschließt Strategien, Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte. Sie überarbeitet <strong>und</strong> ergänzt das Entwicklungskonzept,<br />

soweit dies erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

� Die <strong>LAG</strong> koordiniert <strong>und</strong> begleitet Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte zur Umsetzung des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes.<br />

� Die <strong>LAG</strong> bewertet <strong>und</strong> dokumentiert die Umsetzung des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes <strong>und</strong> erstellt einen<br />

jährlichen Tätigkeitsbericht sowie zwei Bewertungsberichte im Rahmen <strong>der</strong> Programmevaluierung von<br />

PROFIL.<br />

� Die <strong>LAG</strong> informiert alle wichtigen Akteure <strong>und</strong> die Öffentlichkeit frühzeitig <strong>und</strong> umfassend über ihre Arbeit <strong>und</strong><br />

ihre Entscheidungen. Sie bindet alle relevanten Akteure in die regionale Entwicklung ein. Die Information <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit berücksichtigt dabei die Vorgaben <strong>der</strong> entsprechenden EU-Verordnung über zu treffende Informations-<br />

<strong>und</strong> Publizitätsmaßnahmen für Investitionen <strong>der</strong> Strukturfonds im Zeitraum 2007 bis 2013.<br />

� Die <strong>LAG</strong> beteiligt sich am Erfahrungs- <strong>und</strong> Informationsaustausch mit an<strong>der</strong>en <strong>Region</strong>en im Lea<strong>der</strong>-Netzwerk.<br />

II BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

§ 3<br />

Selbstlosigkeit<br />

Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins<br />

dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Die Mitglie<strong>der</strong> erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln<br />

des Vereins.<br />

Die unter § 5 genannten Mitglie<strong>der</strong> schließen sich zur Lokalen Aktionsgruppe <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

zusammen.<br />

Der Verein darf keine Personen durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, o<strong>der</strong> durch unverhältnismäßig<br />

hohe Vergütungen begünstigen.<br />

Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalen<strong>der</strong>jahr.<br />

§ 4<br />

Geschäftsjahr<br />

§ 5<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

1. Mitglie<strong>der</strong> sind die Samtgemeinden Bevern, Bodenwer<strong>der</strong>, Boffzen, Eschershausen, Polle, Stadtoldendorf,<br />

die Stadt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Landkreis <strong>Holzminden</strong> sowie Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartner aus <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>.<br />

2. Der Anteil <strong>der</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartner beträgt mindestens 50 % <strong>der</strong> stimmberechtigten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>LAG</strong>. Sie sind im Anhang aufgelistet.<br />

3. Als beratende Mitglie<strong>der</strong> sind das Amt für Landentwicklung (GLL Hannover), die Agentur für Arbeit <strong>und</strong> die<br />

Arbeitsgemeinschaft zur Arbeitsvermittlung <strong>Holzminden</strong>, die Landwirtschaftskammer Hannover sowie <strong>der</strong><br />

Maschinenring HM e.V. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>. Die <strong>LAG</strong> kann weitere Mitglie<strong>der</strong> als beratende Mitglie<strong>der</strong> ohne<br />

Stimmrecht zur <strong>LAG</strong> hinzuziehen.<br />

4. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> sind verpflichtet, an den Sitzungen <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> teilzunehmen. Im Falle <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung<br />

einer Teilnahme eines Mitglieds an den <strong>LAG</strong>-Sitzungen sollte eine Vertretung berufen werden.<br />

5. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Im Vertretungsfall kann dass Stimmrecht übertragen werden. Der/die Vorsitzende<br />

ist über die Vertretung vor <strong>der</strong> Sitzung zu informieren.<br />

6. Die Abstimmungen erfolgen offen durch Handzeichen, auf Antrag eines Mitgliedes geheim.<br />

7. Beiträge werden von den Mitglie<strong>der</strong>n nicht erhoben.<br />

§ 6<br />

Mitgliedschaft<br />

1. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Tod o<strong>der</strong> Ausschluss. Der Ausschluss durch den Vorstand kann erfolgen,<br />

wenn vereinsschädigendes Verhalten vorliegt.<br />

2. Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartner können auf eigenen Wunsch aus <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> austreten. Die <strong>LAG</strong> beruft eine<br />

Nachfolge aus demselben o<strong>der</strong> einem verwandten Wirtschafts- o<strong>der</strong> Sozialbereich.<br />

§ 7<br />

Organe<br />

Organe des Vereins sind die Mitglie<strong>der</strong>versammlung (<strong>LAG</strong>) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorstand.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF III


§ 8<br />

Lokale Aktionsgruppe<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

1. <strong>LAG</strong>-Sitzungen finden mindestens halbjährlich statt. Weitere Sitzungen <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> können einberufen werden,<br />

sofern <strong>der</strong> regionale Entwicklungsprozess es erfor<strong>der</strong>t.<br />

2. Zu den Sitzungen <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> lädt <strong>der</strong>/die Vorsitzende ein. Die Einladung <strong>und</strong> die Tagesordnung müssen den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n spätestens zwei Wochen vor <strong>der</strong> Sitzung zugehen. In begründeten Einzelfällen kann die Tagesordnung<br />

kurzfristig erweitert werden, sofern 2/3 des Gremiums <strong>und</strong> davon 50 % WiSo-Partner einverstanden<br />

sind.<br />

3. Die <strong>LAG</strong> ist beschlussfähig, wenn ordentlich eingeladen wurde <strong>und</strong> mindestens 50 % <strong>der</strong> Anwesenden Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Sozialpartner sind.<br />

4. Beschlüsse <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> werden mit einfacher Mehrheit <strong>der</strong> anwesenden Mitglie<strong>der</strong> gefasst. Für eine Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Satzung ist eine Zweidrittelmehrheit <strong>der</strong> anwesenden Mitglie<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lich. Für Beschlüsse müssen die<br />

Stimmanteile <strong>der</strong> Wirtschaft- <strong>und</strong> Sozialpartner mindestens 50 % betragen. An Beschlüssen, bei denen ein<br />

o<strong>der</strong> mehrere <strong>LAG</strong>-Mitglie<strong>der</strong> Zuwendungsempfänger sind, dürfen sich diese nicht beteiligen.<br />

5. Die Sitzungen <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> sind öffentlich. Auf Antrag kann in beson<strong>der</strong>en Fällen die Öffentlichkeit ausgeschlossen<br />

werden.<br />

6. Von den <strong>LAG</strong>-Sitzungen wird ein Ergebnisprotokoll durch die Geschäftsstelle gefertigt, das allen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

übersandt wird.<br />

7. Der Beschlussfassung durch die Mitglie<strong>der</strong>versammlung unterliegen weiterhin:<br />

� die Genehmigung des Jahresabschlusses nach dem Bericht des Vorstandes<br />

� die Entlastung des Vorstandes<br />

� die Wahl des Rechnungsprüfers<br />

� <strong>der</strong> Wirtschaftsplan<br />

� die Wahl <strong>und</strong> die Abberufung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

� die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung<br />

� die Auflösung des Vereins.<br />

§ 9<br />

Vorstand<br />

1. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden <strong>und</strong> fünf weiteren Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

Die <strong>LAG</strong> wählt den Vorstand für die Dauer von einem Jahr.<br />

2. Die Sitzungen <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> werden vom Vorsitzenden, bei dessen Verhin<strong>der</strong>ung von seinem Stellvertreter,<br />

geleitet. Er vertritt die <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> nach außen.<br />

3. Verliert ein Vorstandsmitglied die Vertretungsbefugnis <strong>der</strong> von ihm vertretenden juristischen Person, scheidet<br />

es mit dem gleichen Zeitpunkt aus dem Vorstand aus.<br />

4. Zu den Sitzungen des Vorstandes, die nach Bedarf, aber mindestens vor je<strong>der</strong> <strong>LAG</strong>-Sitzung stattfinden, lädt<br />

<strong>der</strong> Vorsitzende mit einer Frist von zwei Wochen unter Beifügung <strong>der</strong> Tagesordnung ein, in dringenden Fällen<br />

kurzfristig.<br />

5. Über das Ergebnis <strong>der</strong> Beratungen des Vorstandes ist eine Nie<strong>der</strong>schrift von <strong>der</strong> Geschäftsstelle zu fertigen.<br />

6. Die Tätigkeit <strong>der</strong> Vorstandsmitglie<strong>der</strong> ist ehrenamtlich.<br />

7. Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>und</strong> sein Vertreter.<br />

§ 10<br />

Geschäftsstelle <strong>und</strong> <strong>Region</strong>almanagement<br />

1. Der Vorstand überträgt dem Landkreis <strong>Holzminden</strong> die Aufgaben einer Geschäftsstelle <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>.<br />

IV BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

§ 11<br />

Finanzmanagement<br />

1. Die <strong>LAG</strong> überträgt das Finanzmanagement <strong>der</strong> GLL Hannover.<br />

§ 12<br />

<strong>Region</strong>ale Kompetenzzentren <strong>und</strong> Kompetenzgruppen<br />

1. Zur Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte im Rahmen des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes bilden<br />

sich <strong>Region</strong>ale Kompetenzzentren mit Fachschwerpunkten.<br />

2. Die <strong>Region</strong>alen Kompetenzzentren realisieren Projekte im Rahmen des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes<br />

<strong>und</strong> begleiten an<strong>der</strong>e Projektträger bei <strong>der</strong> Umsetzung von Projekten im jeweiligen Themenfeld.<br />

3. Die <strong>Region</strong>alen Kompetenzzentren werden in ihrer Arbeit durch Kompetenzgruppen begleitet, in denen im<br />

jeweiligen Themenbereich tätige Akteure aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong> zusammenarbeiten. Sie begleiten die Arbeit <strong>der</strong><br />

Kompetenzzentren, wirken bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>und</strong> Optimierung <strong>der</strong> Projekte mit <strong>und</strong> entwickeln neue Maßnahmen-<br />

<strong>und</strong> Projektvorschläge. Daneben wirken die Kompetenzgruppen beim Monitoring <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umsetzung<br />

des Entwicklungskonzeptes mit.<br />

4. Die Treffen <strong>der</strong> Kompetenzgruppen sind öffentlich. Über Ihre Treffen wird in <strong>der</strong> regionalen Presse informiert.<br />

Alle Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohner <strong>der</strong> <strong>Region</strong> können in den Kompetenzgruppen mitwirken. Wichtige regionale<br />

Akteure in den jeweiligen Themenfel<strong>der</strong>n werden gezielt zur Mitwirkung in den Kompetenzgruppen angesprochen.<br />

5. Den Kompetenzgruppen gehört jeweils mindestens ein Mitglied <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> an, das den Meinungsaustausch<br />

zwischen <strong>der</strong> Kompetenzgruppe <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> sicherstellt.<br />

6. Im Verlauf des Prozesses können weitere <strong>Region</strong>ale Kompetenzzentren <strong>und</strong> -gruppen gegründet werden.<br />

§ 13<br />

Zukunftsforen<br />

1. Mindestens einmal jährlich findet ein Zukunftsforum für die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> statt.<br />

2. Das Zukunftsforum ist öffentlich. Die <strong>LAG</strong> lädt allgemein in den regionalen Medien zum Zukunftsforum ein.<br />

3. Auf den Zukunftsforen werden die Zwischenergebnisse bei <strong>der</strong> Umsetzung des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes<br />

präsentiert. Allen Anwesenden wird die Gelegenheit gegeben, zu den Ergebnissen des Umsetzungsprozesses<br />

Stellung zu nehmen.<br />

4. Im Rahmen des Zukunftsforums werden Vorschläge zur weiteren Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Entwicklung<br />

erarbeitet. Projektvorschläge des Zukunftsforums werden durch die <strong>LAG</strong> bei <strong>der</strong> weiteren Arbeit zur Umsetzung<br />

des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes mit einbezogen.<br />

§ 14<br />

Salvatorische Klausel<br />

Sollte(n) eine (o<strong>der</strong> mehrere) Bestimmung(en) dieser Satzung gegen einschlägige gesetzliche Vorschriften verstoßen,<br />

so gelten insoweit die gesetzlichen Bestimmungen. Die übrigen Bestimmungen dieser Satzung werden<br />

davon nicht berührt.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF V


Anhang 2<br />

Übersicht über die Orte <strong>und</strong> Ortsteile <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Tab. 1: Orte <strong>und</strong> Ortsteile <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

Samtgemeinde Bevern<br />

• Bevern<br />

• Dölme<br />

• Forst<br />

• Golmbach<br />

Samtgemeinde Bodenwer<strong>der</strong><br />

• Bodenwer<strong>der</strong><br />

• Breitenkamp<br />

• Bremke<br />

• Brökeln<br />

• Buchhagen<br />

• Dohnsen<br />

• Halle<br />

• Hehlen<br />

Samtgemeinde Boffzen<br />

• Boffzen<br />

• Derental<br />

Samtgemeinde Eschershausen<br />

• Dielmissen<br />

• Eimen<br />

• Eschershausen<br />

• Holzen<br />

Ländliche Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

• Holenberg<br />

• Klostergut Amelungsborn<br />

• Lobach<br />

• Lütgenade<br />

• Heinrichshagen<br />

• Heyen<br />

• Hohe<br />

• Hunzen<br />

• Kemnade<br />

• Kirchbrak<br />

• Kreipke<br />

• Fürstenberg<br />

• Lauenförde<br />

• Holzen Ith<br />

• Lüerdissen<br />

• Mainzholzen<br />

• Oelkassen<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

• Negenborn<br />

• Reileifzen<br />

• Warbsen<br />

• Linse<br />

• Pegestorf<br />

• Rühle<br />

• Siedlung am Ehrberg<br />

• Tuchtfeld<br />

• Wegensen<br />

• Westerbrak<br />

• Meinbrexen<br />

• Scharfoldendorf<br />

• Vorwohle<br />

• Wickensen<br />

• Mühlenberg • Neuhaus • Silberborn<br />

Samtgemeinde Polle<br />

• Brevörde<br />

• Domäne Heidbrink<br />

• Glesse<br />

• Grave<br />

Samtgemeinde Stadtoldendorf<br />

• Arholzen<br />

• Braak<br />

• Deensen<br />

• Denkiehausen<br />

• Emmerborn<br />

• Heinsen<br />

• Lichtenhagen<br />

• Ottenstein<br />

• Polle<br />

• Hellental<br />

• Heinade<br />

• Lenne<br />

• Linnenkamp<br />

• Vahlbruch<br />

• Meiborssen<br />

• Merxhausen<br />

• Schorborn<br />

• Stadtoldendorf<br />

• Wangelnstedt<br />

VI BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

Anhang 3<br />

Absichtserklärungen zur Kofinanzierung<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF VII


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

VIII BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF IX


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

X BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XI


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

XII BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XIII


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

XIV BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

Anhang 4<br />

Absichtserklärungen zur regionsübergreifenden Zusammenarbeit<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XV


Kooperationsvereinbarung<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

zwischen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong> Wesermarsch in Bewegung<br />

Die Lokale Aktionsgruppe (<strong>LAG</strong>) <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland (Samtgemeinden Bevern,<br />

Bodenwer<strong>der</strong>, Boffzen, Eschershausen, Polle <strong>und</strong> Stadtoldendorf sowie Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

im Landkreis <strong>Holzminden</strong>) <strong>und</strong> die <strong>LAG</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong> Wesermarsch in Bewegung (Gemeinden<br />

Berne, Butjadingen, Jade, Lemwer<strong>der</strong>, Ovelgönne, Stadland, <strong>und</strong> die Städte Brake,<br />

Elsfleth <strong>und</strong> Nordenham im Landkreis Wesermarsch) vereinbaren in Anknüpfung an die vergangene<br />

För<strong>der</strong>periode die Fortführung einer engen <strong>und</strong> kontinuierlichen Zusammenarbeit in folgenden<br />

Bereichen bzw. Kooperationsprojekten:<br />

Die Weser als verbindendes Element (Themen Tourismus <strong>und</strong> Naturerleben):<br />

� Flussplätze an <strong>der</strong> Weser – Darstellung von Natur <strong>und</strong> Kultur <strong>der</strong> Flusslandschaft Weser<br />

Bevern, 21.09.2007<br />

Ort, Datum <strong>LAG</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> im Weserbergland<br />

Butjadingen, 20.09.2007<br />

<strong>LAG</strong>-Vorsitzen<strong>der</strong> Herr Schlag<br />

Ort, Datum <strong>LAG</strong> Wesermarsch in Bewegung<br />

<strong>LAG</strong>-Vorsitzen<strong>der</strong> Herr Blumenberg<br />

XVI BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

Anhang 5<br />

Ergänzungen zur Bestandsaufnahme<br />

Tab. 1: Flächengrößen <strong>der</strong> Mitgliedsgemeinden <strong>und</strong> Anteile verschiedener Flächennutzungen auf<br />

Samtgemeindeebene (Stand: 01.01.2005) (NLS, 2007 b; eigene Berechnung)<br />

Fläche<br />

(in km²)<br />

Gebäude<br />

u.<br />

Frei-<br />

fläche<br />

(in %)<br />

Betriebs<br />

fläche<br />

(in %)<br />

Erholungsfläche<br />

(in %)<br />

Verkehrsfläche<br />

(in %)<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

(in %)<br />

Waldfläche<br />

(in %)<br />

Wasserfläche<br />

(in %)<br />

sonstige<br />

Fläche<br />

(in %)<br />

SG Bevern 66,3 3,7 0,3 0,7 5,1 63,0 25,6 1,4 0,4<br />

SG Bodenwer<strong>der</strong> 114,3 4,5 0,4 0,9 4,5 52,5 35,0 2,1 0,2<br />

SG Boffzen 37,7 8,4 0,3 0,9 6,0 67,4 12,9 3,8 0,3<br />

SG Eschershausen<br />

ländliche Ortsteile<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

6<br />

61,2 5,3 0,2 1,5 5,0 56,6 30,3 0,8 0,3<br />

60,95 - - - - - - - -<br />

SG Polle 100,4 2,0 0,4 0,9 4,8 49,7 49,7 2,2 0,4<br />

SG Stadtoldendorf 71,1 5,6 1,3 1,0 5,6 58,5 27,1 0,8 0,9<br />

gemeindefreie<br />

Gebiete<br />

78,74 0,1 0 0 2,2 2,2 95,3 0,1 0,2<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 47.619,7 7,0 0,8 0,9 5,0 60,9 21,2 2,3 2,0<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong><br />

ohne ländliche<br />

Ortsteile <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Holzminden</strong><br />

529,71 3,8 0,3 0,8 4,6 48,1 40,5 1,5 0,4<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> 590,66 - - - - - - - -<br />

Tab. 2: Bevölkerungsstand, Bevölkerungsdichte <strong>und</strong> Bevölkerungsentwicklung (Stand: 31.12.2006)<br />

(NLS, 2007 b; Auskunft Stadt <strong>Holzminden</strong>, M. Behrens-Globisch, 14.08.07; eigene Berechnung)<br />

6<br />

Einwohner<br />

(Stand 31.12.06)<br />

Bevölkerungsdichte<br />

pro km²<br />

(Stand: 31.12.06)<br />

Natürliche Bevölkerungsentwicklung<br />

(01.07.06 –<br />

31.12.06)<br />

Wan<strong>der</strong>ungssaldo<br />

(01.07.06 –<br />

31.12.06)<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

(01.07.06 –<br />

31.12.06)<br />

SG Bevern 6.477 97,7 -33 -86 -119<br />

SG Bodenwer<strong>der</strong> 11.906 104,2 -103 -136 -239<br />

SG Boffzen 7.507 198,9 -45 -95 -140<br />

SG Eschershausen 6.758 110,5 -49 -30 -79<br />

Die Mehrzahl <strong>der</strong> vom NLS übernommenen Daten liegt lediglich auf Gemeindeebene vor. Es können für die<br />

ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> (Mühlenberg, Neuhaus <strong>und</strong> Silberborn) daher keine Angaben zu den<br />

verschiedenen Flächennutzungen gemacht werden. Für diese Räume liegen lediglich Einwohner- <strong>und</strong> Gebietsgrößenangaben<br />

vor.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XVII


ländliche Ortsteile<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

7<br />

Einwohner<br />

(Stand 31.12.06)<br />

Bevölkerungsdichte<br />

pro km²<br />

(Stand: 31.12.06)<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Natürliche Bevölkerungsentwicklung<br />

(01.07.06 –<br />

31.12.06)<br />

Wan<strong>der</strong>ungssaldo<br />

(01.07.06 –<br />

31.12.06)<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

(01.07.06 –<br />

31.12.06)<br />

2.077 34,1 - - -<br />

SG Polle 4.694 46,7 -45 -18 -63<br />

SG Stadtoldendorf 10.214 143,7 -61 -116 -177<br />

gemeindefreie<br />

Gebiete<br />

0 78,74 0 0 0<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 7.982.685 167,6 -16.794 5474 -11.320<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> 49.633 87,0 -414 -525 -939<br />

Tab. 3: Altersstruktur <strong>der</strong> Samtgemeinden in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>: Anteile <strong>der</strong> Altersgruppen an <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

in % (Stand: 31.12.2006) (NLS, 2007 b)<br />

0 – 15 Jahre 15 – 60 Jahre 60 <strong>und</strong> mehr Jahre<br />

SG Bevern 15,2 55,6 29,2<br />

SG Bodenwer<strong>der</strong> 13,8 55,9 30,3<br />

SG Boffzen 14,9 56,1 29,0<br />

SG Eschershausen 13,6 54,3 32,1<br />

Stadt <strong>Holzminden</strong> 8<br />

15,2 55,6 29,1<br />

SG Polle 14,5 55,7 29,8<br />

SG Stadtoldendorf 14,9 56,4 28,7<br />

gemeindefreie<br />

Gebiete<br />

7<br />

8<br />

0 0 0<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 15,2 59,6 25,2<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> 14,3 56,1 29,6<br />

Für die ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt <strong>Holzminden</strong> liegen keine Angaben zur natürlichen Bevölkerungsentwicklung<br />

<strong>und</strong> zu Wan<strong>der</strong>ungsbewegungen vor.<br />

Da für die Altersstruktur lediglich Angaben auf Samtgemeindeebene vorliegen, ist bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong><br />

Werte für die Stadt <strong>Holzminden</strong> die Kernstadt einzubeziehen.<br />

XVIII BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

Abb. 1: Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2021 für den Landkreis <strong>Holzminden</strong> (Stand: 31.12.2005)<br />

(NLS, 2007 b)<br />

81.000<br />

78.500<br />

76.000<br />

73.500<br />

71.000<br />

68.500<br />

66.000<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021<br />

Tab. 4: Landwirtschaftliche Betriebe <strong>und</strong> Betriebsflächen (in ha) nach Samtgemeinden (Stand:<br />

31.12.2005) (NLS, 2007 b)<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Betriebe 2001<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Betriebe 2005<br />

LWS genutzte<br />

Fläche insgesamt<br />

Betriebe<br />

bis 20 ha<br />

Betriebe<br />

20 – 50 ha<br />

Betriebe<br />

ab 50 ha<br />

SG Bevern 67 58 3.531,6 39,7 % 20,7 % 39,6 %<br />

SG Bodenwer<strong>der</strong> 106 92 5.197,3 28,3 % 21,7 % 50,0 %<br />

SG Boffzen 46 45 2.997,2 31,1 % 15,6 % 53,3 %<br />

SG Eschershausen 53 46 3.533,9 20,9 % 21,7 % 58,7 %<br />

Stadt <strong>Holzminden</strong> 9 26 23 1.661,5 43,5 % 43,5 % 13,0 %<br />

SG Polle 102 83 4.501,3 27,7 % 30,1 % 42,2 %<br />

SG Stadtoldendorf 106 76 3.855,0 26,1 % 26,1 % 47,4 %<br />

gemeindefreie<br />

Gebiete<br />

0 0 0 0 0 0<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 63.102 53.146 2.634.500,8 40,2 % 22,4 % 37,3 %<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> 506 423 25.277,9 29,6 % 24,6 % 45,9 %<br />

Tab. 5: Hauptnutzungs- <strong>und</strong> Kulturarten (in ha) (Stand: 31.12.2005) (NLS, 2007 b)<br />

Ackerland Haus- <strong>und</strong><br />

Nutzgärten<br />

Dauerkulturen Dauergrünland Gesamt<br />

SG Bevern 2.696,2 0,4 8,8 826,2 3.531,6<br />

SG Bodenwer<strong>der</strong> 4.122,5 0,3 - 1.074,5 5.197,3<br />

SG Boffzen 2.249,3 0,3 23,3 724,4 2.997,3<br />

SG Eschershausen 2.924,2 - - 609,8 3.534,0<br />

Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

10<br />

9<br />

1.336,0 - - 312,4 1.648,4<br />

Da für die landwirtschaftlichen Betriebe <strong>und</strong> Betriebsflächen lediglich Angaben auf Samtgemeindeebene vorliegen,<br />

ist bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> Werte für die Stadt <strong>Holzminden</strong> die Kernstadt einzubeziehen.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XIX


Ackerland Haus- <strong>und</strong><br />

Nutzgärten<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Dauerkulturen Dauergrünland Gesamt<br />

SG Polle 2.842,1 - - 1.658,4 4.500,5<br />

SG Stadtoldendorf 2.257,9 0,5 2,3 - 2.260,7<br />

gemeindefreie<br />

Gebiete<br />

0 0 0 0 0<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1.874.191,0 402,4 18.491,8 741.415,6 2.634.500,8<br />

in % 71,14 0,02 0,70 28,14 100,0<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> 18.428,2 1,5 34,4 5.205,7 23.669,8<br />

in % 77,86 0,01 0,15 22,0 100,0<br />

Tab. 6: Beherbergungsbetriebe 11<br />

, angebotene Betten, durchschnittliche Bettenauslastung <strong>und</strong> Aufenthaltsdauer<br />

nach Samtgemeinden in 2005 <strong>und</strong> 2006 (NLS, 2007 b)<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Geöffnete Beherbergungsbetriebe<br />

Gästeankünfte Durchschnittliche<br />

Bettenauslastung<br />

Durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer<br />

2005 5.547 9.558.863 34,7 3,3<br />

2006 5.387 9.882.792 35,2 3,2<br />

Landkreis<br />

2005 58 60.582 20,5 2,2<br />

<strong>Holzminden</strong><br />

2006 50 59.415 21,4 2,2<br />

Tab. 7: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (Stand: 30.06.2006) (NLS, 2007 b)<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

Produzierendes<br />

Gewerbe<br />

Handel <strong>und</strong> Verkehr Dienstleistungen<br />

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %<br />

SG Bevern 11 2,0 239 44,4 120 22,3 167 31,0<br />

SG Bodenwer<strong>der</strong> 76 3,8 942 47,2 432 21,7 544 27,3<br />

SG Boffzen 24 1,5 1.065 66,3 202 12,6 316 19,7<br />

SG Eschershausen 8 1,0 399 47,7 217 26,0 212 25,4<br />

Stadt <strong>Holzminden</strong><br />

12<br />

25 0,2 4.837 47,2 1.864 18,2 3.518 34,3<br />

SG Polle 27 4,0 293 43,2 126 18,6 232 34,2<br />

SG Stadtoldendorf 15 0,9 743 43,1 338 19,6 626 36,4<br />

gemeindefreie<br />

Gebiete<br />

10<br />

11<br />

12<br />

0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen - 1,6 - 33,0 - 23,8 - 41,6<br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> 186 2,2 8.518 48,3 3.299 18,7 5.615 31,9<br />

Da für die Hauptnutzungs- <strong>und</strong> Kulturarten lediglich Angaben auf Samtgemeindeebene vorliegen, ist bei <strong>der</strong><br />

Interpretation <strong>der</strong> Werte für die Stadt <strong>Holzminden</strong> die Kernstadt einzubeziehen.<br />

Beherbergungsbetriebe mit mindestens neun Betten<br />

Da für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort lediglich Angaben auf Samtgemeindeebene<br />

vorliegen, ist bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> Werte für die Stadt <strong>Holzminden</strong> die Kernstadt einzubeziehen.<br />

XX BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

Tab. 8: Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete sowie Flora-Fauna-Habitat-Gebiete in <strong>der</strong><br />

<strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> (Stand Dezember 2006) (NLWKN, 2006 a, b; Landkreis <strong>Holzminden</strong>, 2006 d; MU Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

2006 a-d)<br />

Naturschutzgebiete<br />

• Mühlenberg bei Pegestorf<br />

• Mecklenbruch<br />

• Pöttcher Gr<strong>und</strong><br />

• Heinsener Klippen<br />

• Torfmoor<br />

• Kleyberg<br />

• Weinberg bei Rühle<br />

• Kathagenberg<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

• Kuppe <strong>der</strong> großen Homburg<br />

• Bärenbrink<br />

• Buchenbrink mit Hahnenklippe<br />

FFH-Gebiete<br />

• Emmer<br />

• Ith<br />

• Mühlenberg bei Pegestorf<br />

• Burgberg, Heinsener Klippen,<br />

Rühler Schweiz<br />

• Holzberg bei Stadtoldendorf,<br />

Heukenberg<br />

EU-Vogelschutzgebiete<br />

• Solling-Vorland • Solling<br />

• Vogelherd<br />

• Osterberg<br />

• Tuchtberg<br />

• Weinberg bei Holenberg<br />

• Stuckenstein-Eichen<br />

• Hellental<br />

• Holzbergwiesen<br />

• Ahlewiesen<br />

• Nordwestlicher Holzberg<br />

• Kellberg<br />

• Hooptal<br />

• Kleyberg<br />

• Moore <strong>und</strong> Wäl<strong>der</strong> im Hochsolling,<br />

Hellental<br />

• Mausohr-Wochenstubengebiet<br />

bei Polle<br />

• Südliche Burgberghänge<br />

• In den Eichen<br />

• Emmertal<br />

• Henkenberg<br />

• Kleines Bruch <strong>und</strong> Düsteres<br />

Bruch<br />

• Graupenburg<br />

• Wesertal (mit LK Hameln-<br />

Pyrmont)<br />

• Solling-<strong>Vogler</strong> (mit LK Northeim)<br />

• Quellsumpf am Heiligenberg<br />

• Lenne<br />

• Teiche am Erzbruch <strong>und</strong> Finkenbruch<br />

im Solling<br />

Tab. 9: Flächen <strong>der</strong> Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete <strong>und</strong> Flora-Fauna-Habitat-Gebiete in<br />

<strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> (Stand: Dezember 2006) (NLWKN, 2006 a; Landkreis <strong>Holzminden</strong>, 2006 d; MU<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, 2006 d)<br />

Anzahl Fläche insgesamt<br />

(ha)<br />

Fläche im REK-<br />

Gebiet<br />

Prozentualer<br />

Anteil<br />

Naturschutzgebiete (NSG) 22 1.604,3 1.604,3 3,0<br />

Landschaftsschutzgebiete (LSG) 8 30.846,9 k.A. -<br />

FFH-Gebiete 7 9.241,1 4.630,2 31,8<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XXI


Anhang 6<br />

Evaluierungsbericht<br />

VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Das <strong>Region</strong>almanagement <strong>und</strong> die Geschäftsstelle führten in <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode<br />

Projektlisten, die sie <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> regelmäßig vorlegten, um die Umsetzung <strong>und</strong> den Stand <strong>der</strong> Projekte<br />

für alle Beteiligten transparent <strong>und</strong> nachvollziehbar zu dokumentieren. Anhand dieser Angaben<br />

konnte nun dargestellt werden, was quantitativ in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

2000-2006 umgesetzt wurde. Die Angaben geben zudem Hinweise, welche Auswirkungen die<br />

För<strong>der</strong>tätigkeit in <strong>der</strong> letzten För<strong>der</strong>periode auf die <strong>Region</strong> hatte.<br />

Umsetzungsmonitoring<br />

In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 hat die <strong>LAG</strong> <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> 123 Projektanträge beschlossen.<br />

Weit über die Hälfte <strong>der</strong> Projekte lassen sich direkt aus dem REK ableiten, wobei die <strong>LAG</strong> den<br />

Großteil umsetzte. Die Projektträger entwickelten zusätzlich 40 Projekte, so dass mehr Projekte<br />

umgesetzt wurden als im REK ursprünglich geplant waren (vgl. Abb. 1).<br />

Abb. 1: REK-Bezug <strong>der</strong> Projekte (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

REK-Bezug <strong>der</strong> Projekte<br />

aus REK aufgegriffen<br />

aus REK, aber nicht umgesetzt<br />

zusätzliches Projekt<br />

40<br />

10<br />

65<br />

Die <strong>LAG</strong> hat insgesamt 94 Projekte bewilligt bzw. umgesetzt. Fünf Projekte wurden abgelehnt, da<br />

keine För<strong>der</strong>tatbestände bzw. Konformität vorlag. Teilweise haben die Träger ihre Projekte zurückgezogen,<br />

wie z.B. bei <strong>der</strong> Anlage einer Biogasanlage <strong>und</strong> eines Fernwärmenetzes in Eschershausen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> GPS-/GIS-Technologie für die Betriebsführung landwirtschaftlicher<br />

Betriebe. In an<strong>der</strong>en Fällen än<strong>der</strong>te sich <strong>der</strong> Handlungsbedarf o<strong>der</strong> aber es ergaben<br />

sich an<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>möglichkeiten. Manche Vorhaben scheiterten an <strong>der</strong> fehlenden Kofinanzierung.<br />

Engagierte Bürger setzten in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> jedoch auch viele Projekte in Eigenleistung<br />

um, ohne För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> in Anspruch zu nehmen (vgl. Abb. 2).<br />

Abb. 2: Stand <strong>der</strong> Umsetzung (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

Stand <strong>der</strong> Umsetzung<br />

bewilligt / umgesetzt<br />

zurückgezogen<br />

abgelehnt<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

94<br />

Ergebnis- <strong>und</strong> Wirkungsmonitoring<br />

24<br />

Mit den LEADER+-För<strong>der</strong>mitteln wurden in <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode 23 investive Projekte<br />

(direkte Investitionen) geför<strong>der</strong>t, wie z.B. Kiels Sonnengarten, die Draisine/Erlebnisbahn Bodenwer<strong>der</strong>,<br />

die Solarfähre <strong>und</strong> die Übersichts- bzw. Infotafeln zum Naturpark. Insbeson<strong>der</strong>e die<br />

XXII BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF<br />

5


A NHANG<br />

Kompetenzgruppen Nachhaltige Landnutzung <strong>und</strong> Tourismus setzten investive Projekte um. Der<br />

Großteil <strong>der</strong> Projekte war nicht investiv, wie z.B. die Existenzgrün<strong>der</strong>beratung, Münchhausens<br />

Hochzeit, das Ges<strong>und</strong>heitsportal <strong>und</strong> die KIBA – Kin<strong>der</strong>betreuungsagentur. Die <strong>LAG</strong> verwendete<br />

weiterhin För<strong>der</strong>mittel für das <strong>Region</strong>almanagement sowie die Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Bürgerinformation<br />

(vgl. Abb. 3).<br />

Abb. 3: Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel (nach Projekten) (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

(Anzahl <strong>der</strong> Projekte)<br />

investiv<br />

nicht investiv<br />

<strong>LAG</strong> Management<br />

23<br />

4<br />

75<br />

Die Projekte in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> wurden von LEADER+ mit über 2,5 Millionen Euro kofinanziert.<br />

Der größte Anteil an För<strong>der</strong>mitteln entfiel auf nicht investive Maßnahmen (65 %) wie Personalkosten,<br />

Qualifizierung, Studien <strong>und</strong> Konzepte. Etwa ein Viertel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel diente als Anschubfinanzierung<br />

für Investitionen (vgl. Abb. 4, Tab. 1).<br />

Abb. 4: Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel (in Euro) (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

<strong>LAG</strong> Management<br />

investive Projekte<br />

nicht investive Projekte<br />

182.250,00 €<br />

720.499,84 €<br />

1.688.643,56 €<br />

Ein Großteil <strong>der</strong> Projekte hatte einen regionalen Bezug (77 von 123), von dem durch die interkommunale<br />

Zusammenarbeit alle Samtgemeinden <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> profitierten. Ein Teil <strong>der</strong><br />

Projekte wurde in einer Kommune umgesetzt, hatte aber Ausstrahlungseffekte auf die gesamte<br />

<strong>Region</strong>, wie z.B. Einzelhandelsgutachten, Stadtfeste o<strong>der</strong> einzelne Baudenkmäler betreffende<br />

Maßnahmen. Die <strong>LAG</strong> setzte darüber hinaus überregionale Projekte um, bei denen sie mit an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Region</strong>en des Weserberglandes zusammenarbeitete, wie z.B. das Kooperationsprojekt Weidelandschaft,<br />

Wasserwan<strong>der</strong>n an <strong>der</strong> Weser o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pilgerweg (vgl. Abb. 5).<br />

Abb. 5: <strong>Region</strong>ale Bezug <strong>der</strong> Projekte (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

<strong>Region</strong>ale Bezug<br />

<strong>der</strong> Projekte<br />

regional<br />

nicht regional<br />

überregional<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

77<br />

41<br />

5<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XXIII


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Die Projekte in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> umfassen ein LEADER+-För<strong>der</strong>volumen von 950 Euro bis<br />

250.000 Euro . Beinahe die Hälfte <strong>der</strong> Projekte erhielt För<strong>der</strong>mittel im Wert zwischen 10.000 Euro<br />

<strong>und</strong> 50.000 Euro. Nur fünf Projekte überschritten die Kofinanzierungskosten von über<br />

100.000 Euro. Bei allein 21 Projekten lag das För<strong>der</strong>volumen unter 5.000 Euro. Die Aufteilung<br />

<strong>der</strong> Projekte nach För<strong>der</strong>volumen belegt, dass in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> Projekte mit geringem Budget<br />

ebenso umgesetzt wurden wie auch Großprojekte mit hohem För<strong>der</strong>umfang (vgl. Abb. 6).<br />

Abb. 6: LEADER+-För<strong>der</strong>volumen <strong>der</strong> Projekte (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

Lea<strong>der</strong>+-För<strong>der</strong>volumen <strong>der</strong> Projekte<br />

über 100.000 €<br />

50.000 € - 100.000 €<br />

10.000 € - 50.000 €<br />

5.000 - 10.000 €<br />

unter 5.000 €<br />

5<br />

11<br />

22<br />

21<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> umgesetzten Projekte <strong>und</strong> För<strong>der</strong>mittel verteilte sich unterschiedlich auf die sechs<br />

Kompetenzzentren. Die Kompetenzgruppe Tourismus brachte 74 Projekte <strong>und</strong> somit mit Abstand<br />

die meisten Projekte in die <strong>LAG</strong> ein. Die Projekte wurden mit über 1,3 Millionen Euro geför<strong>der</strong>t.<br />

Dies verdeutlicht den hohen Stellenwert <strong>und</strong> Handlungsbedarf zur Schaffung touristischer Angebote<br />

<strong>und</strong> Vermarktung für die zukünftige Entwicklung in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>. Je ein weiteres Zehntel<br />

<strong>der</strong> Projekte bezog sich auf Themenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> "Nachhaltigen Landnutzung", "Wirtschaft <strong>und</strong><br />

IT" sowie "Jugend <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>" <strong>und</strong> wurde jeweils mit mehreren H<strong>und</strong>erttausend Euro geför<strong>der</strong>t.<br />

Naturheilk<strong>und</strong>e bildet eine Nische in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>alentwicklung <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> <strong>und</strong> setzte mit<br />

ca.155.500 Euro För<strong>der</strong>mitteln insgesamt fünf Projekte um (vgl. Abb. 7, Tab. 1).<br />

Abb. 7: Verteilung <strong>der</strong> LEADER+-Mittel nach Kompetenzzentren (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

Verteilung <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>+-Mittel nach Kompetenzzentren<br />

Tourismus<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> IT<br />

Nachhaltige Landnutzung<br />

Jugend <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong>almanagement<br />

Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

403.598,50 €<br />

295.640,52 €<br />

238.710,07 €<br />

182.250,00 €<br />

155.480,97 €<br />

45<br />

1.315.704,34€<br />

XXIV BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

Tab. 1: LEADER+-Mittel nach Kompetenzzentren, Anzahl <strong>der</strong> beschlossenen Projekte <strong>und</strong> Verteilung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

Lea<strong>der</strong>+<br />

-Mittel in Euro<br />

Anzahl d.<br />

Projekte<br />

Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel in Euro<br />

investiv Nicht-investiv <strong>LAG</strong>-Management<br />

Tourismus 1.315.704,34 74 645.984,09 669.720,25<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> IT 403.598,50 14 403.598,50<br />

Nachhaltige Landnutzung 295.640,52 15 74.515,75 221.124,77<br />

Jugend <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> 238.710,07 11 238.710,07<br />

<strong>Region</strong>almanagement 182.250,00 4 182.250,00<br />

Naturheilk<strong>und</strong>e 155.480,97 5 155.480,97<br />

Summe 2.591.384,40 123 720.499,84 1.688.634,56 182.250,00<br />

Die Kommunen <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> setzten beinahe 40 % <strong>der</strong> Projekte in Zusammenarbeit mit<br />

Partnern aus dem Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialleben (WiSo) um. Bei <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> Projekte<br />

beteiligten sich nicht nur die fünf Kommunen, son<strong>der</strong>n auch zahlreiche Vereine, Verbände, Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Institutionen sowie zahlreiche Ehrenamtliche, so dass die <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> von <strong>der</strong><br />

Partnerschaft <strong>der</strong> öffentlichen Hand mit den WiSo-Partnern profitierte (vgl. Abb. 8).<br />

Abb. 8: Projektträger (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

Projektbeteiligte<br />

Kommunale<br />

Träger<br />

mit WiSo-<br />

Partnern<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> <strong>LAG</strong><br />

0<br />

76<br />

47<br />

In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 fanden 16 <strong>LAG</strong>-Sitzungen statt (vgl. Tab. 9-2), bei denen die<br />

<strong>LAG</strong> insgesamt 137 Beschlüsse fasste <strong>und</strong> durchschnittlich 20 Mitglie<strong>der</strong> teilnahmen. In einer<br />

weiteren <strong>LAG</strong>-Sitzung in 2007 fasste die <strong>LAG</strong> zehn Beschlüsse über Projektanträge für mögliche<br />

zusätzliche För<strong>der</strong>mittel aus <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode.<br />

Tab. 2: <strong>LAG</strong>-Sitzungen 2002-2006 (Stand: 31.12.2006)<br />

(Quelle: Eigene Erhebung, eigene Darstellung)<br />

2002 2003 2004 2005 2006<br />

21.02.2002<br />

25.06.2002<br />

29.10.2002<br />

21.03.2003<br />

07.07.2003<br />

27.10.2003<br />

23.03.2004<br />

06.07.2004<br />

11.10.2004<br />

15.12.2004<br />

17.03.2005<br />

28.06.2005<br />

03.11.2005<br />

15.03.2006<br />

04.07.2006<br />

22.11.2006<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XXV


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

Ferner fanden 15 Vorstandssitzungen zur Vorbereitung <strong>der</strong> <strong>LAG</strong>-Sitzungen statt sowie regelmäßige<br />

Versammlungen <strong>der</strong> aufgeführten Kompetenz- <strong>und</strong> Projektgruppen:<br />

� Arbeit, Gewerbe <strong>und</strong> Produktion (ca. 15 Teilnehmer)<br />

� Informationstechnologie (ca. 10-12 TN)<br />

� Jugend <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> (ca. 12-16 TN)<br />

� Nachhaltige Landnutzung (ca. 18-20 TN)<br />

� Naturheilk<strong>und</strong>e (ca. 10-12 TN)<br />

� Tourismus (ca. 20-26 TN)<br />

Höhepunkt <strong>der</strong> Zusammenarbeit im vergangenen För<strong>der</strong>zeitraum waren die fünf Zukunftsforen,<br />

bei denen alle Lea<strong>der</strong>-Beteiligten, Kommunen <strong>und</strong> Interessierten regelmäßig ein Fazit <strong>der</strong> bisherigen<br />

Arbeit zogen <strong>und</strong> neue Impulse für die weitere Zusammenarbeit lieferten.<br />

Die <strong>Region</strong>alkonferenz im Jahr 2003 diente dem Austausch mit benachbarten LEADER+-<br />

<strong>Region</strong>en <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anbahnung von Kooperationsprojekten u.a. mit dem österreichischen Waldviertel.<br />

Die LEADER+-Halbzeitveranstaltung im Juni 2004 sollte den geladenen politischen Entscheidungsträgern<br />

aus Räten <strong>und</strong> Ausschüssen einige bereits bis dahin geför<strong>der</strong>te Projekte vorstellen.<br />

Die Beispiele sollten die Möglichkeiten des För<strong>der</strong>programms für die Entwicklung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Gemeinden in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> eröffnen <strong>und</strong> veranschaulichen, um über die weitere Mittelverwendung<br />

bis 2006 gemeinsam zu beraten. Im November 2005 fand zudem eine Zwischenstoppveranstaltung<br />

mit einer Wandelgang-Diskussion statt. Ziel <strong>und</strong> Anlass <strong>der</strong> Veranstaltung war die Abstimmung<br />

des LEADER+-Programms in <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong> mit dem Demographieprozess im Landkreis<br />

<strong>Holzminden</strong>. Bereits im Mai 2006 begann eine Zukunftswerkstatt zum Thema "<strong>Vogler</strong>plus".<br />

Ziel war es, Perspektiven zu erarbeiten, wie <strong>und</strong> mit welchen Projekten sich die <strong>Region</strong> zu den<br />

Themen Tourismus, Nachhaltige Landnutzung <strong>und</strong> regionale Wertschöpfung, Familie <strong>und</strong> Beruf<br />

sowie Wissensvermittlung <strong>und</strong> Vernetzung in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007-2013 positionieren kann.<br />

Zudem ging es um die zukünftige <strong>Abgrenzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Vogler</strong><strong>Region</strong>, daher waren zu <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

ebenso die angrenzenden Kommunen geladen.<br />

Zukunftsforen <strong>und</strong> weitere Veranstaltungen<br />

• 1. Zukunftsforum am 25.04.01 in Stadtoldendorf<br />

• 2. Zukunftsforum am 28.08.2002 in Buchhagen<br />

• <strong>Region</strong>alkonferenz 2003 in Buchhagen<br />

• 3. Zukunftsforum am 12.11.2003 in Golmbach (im Rahmen einer Projektmesse)<br />

• LEADER+-Halbzeitveranstaltung am 15.06.2004 in Bevern<br />

• 4. Zukunftsforum am 09.02.2005 in Dielmissen<br />

• Zwischenstoppveranstaltung am 21.11.2005 in Buchhagen<br />

• Zukunftswerkstatt "<strong>Vogler</strong>plus" am 16.05.2006 in Stadtoldendorf<br />

• 5. Zukunftsforum am 11.10.2006 in Polle<br />

XXVI BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

Literatur<br />

AEP Ottensteiner Hochebene (2004): Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung für die Ottensteiner<br />

Hochebene (Entwurfsfassung); Bad Pyrmont, Emmerthal, Hannover, Polle.<br />

Bertelsmann Stiftung (2006): Demographie-Bericht für den Landkreis <strong>Holzminden</strong>, Aktion Demographischer<br />

Wandel, <strong>Holzminden</strong>.<br />

DeWeZet (2004): Deister-Weser-Zeitung, Stadt muss sich als "Baustein <strong>der</strong> <strong>Region</strong>" sehen –<br />

Tourismuskonzept <strong>Holzminden</strong> startet mit Befragung/Mit Ideen <strong>und</strong> Impulsen "Nische" finden,<br />

22.10.04.<br />

DeWeZet (2006): Deister-Weser-Zeitung, Bedarf für Nachmittagsbetreuung vorhanden? Halle<br />

möchte Mittagessen <strong>und</strong> Aufsicht für Kin<strong>der</strong> anbieten/Ehrenamtliche Helfer gesucht, 30.11.06.<br />

DeWeZet (2007 a): Deister-Weser-Zeitung, Absturz – Landkreis Schlusslicht im Westen – Zukunftsatlas<br />

zeichnet dramatisches Bild: Kreis <strong>Holzminden</strong> rutscht auf Platz 400 von 439 Kreisen<br />

ab, 30.03.07.<br />

INSM (2006): Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Das Stärken-Schwächen-Profil, Landkreis<br />

<strong>Holzminden</strong>, http://www.insm-regionalranking.de/pdf/Landkreis_<strong>Holzminden</strong>.pdf, Stand: 28.11.06.<br />

Landkreis <strong>Holzminden</strong> (2000 a): <strong>Region</strong>ales Raumordnungsprogramm 2000, Genehmigungsexemplar.<br />

Landkreis <strong>Holzminden</strong> (2000 b): <strong>Region</strong>ales Raumordnungsprogramm 2000, Erläuterungen.<br />

Landkreis <strong>Holzminden</strong> (2006 a): Was bedeutet Lokale Agenda 21? http://www.landkreisholzminden.de/verwaltung/dienstleistungen/dienstleistung.php?id=224&menuid=7&topmenu=3&top-<br />

=42, Stand: 15.11.06.<br />

Landkreis <strong>Holzminden</strong> (2006 b): Was macht die Agenda 21? http://www.landkreis-holzminden.de/verwaltung/dienstleistungen/dienstleistung.php?id=227&menuid=7&topmenu=3&top=33,<br />

Stand:<br />

15.11.06<br />

Landkreis <strong>Holzminden</strong> (2006 c): Landkreis im Jahr 2006, http://www.landkreis-holzminden.de/staticsite/staticsite.php?menuid=21&topmenu=20&keepmenu=inactive,<br />

Stand: 01.12.06<br />

Landkreis <strong>Holzminden</strong> (2006 d): Landschaftsschutzgebiete im Landkreis <strong>Holzminden</strong>:<br />

http://www.landkreis-holzminden.de/staticsite/staticsite.php?menuid=240&topmenu=-<br />

43&keepmenu=inactive, Stand: 07.12.06<br />

ML Nie<strong>der</strong>sachsen (2006): Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für ländlichen Raum, Landwirtschaft,<br />

Ernährung <strong>und</strong> Verbraucherschutz: Ländliche Entwicklung für nachhaltiges Wachstum <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

in Nie<strong>der</strong>sachsen – Handlungsempfehlungen für die EU-För<strong>der</strong>periode 2007 – 2013<br />

im Rahmen<strong>der</strong> Gemeinsamen Agrarpolitik, Hannover.<br />

MU Nie<strong>der</strong>sachsen (2006 a): Nie<strong>der</strong>sächsisches Umweltministerium: Europäische Vogelschutzgebiete<br />

in Nie<strong>der</strong>sachsen, http://www.umwelt.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/C7006845_N6993742_-<br />

L20_D0_I598.html, Stand: 07.12.06.<br />

MU Nie<strong>der</strong>sachsen (2006 b): Nie<strong>der</strong>sächsisches Umweltministerium: FFH-Gebietsnachmeldung,<br />

Gebietsvorschlag V68 – Sollingvorland, http://www.umwelt.nie<strong>der</strong>sachsen.de/cda/pages/printpage.jsp?C=28618287&N=6993742&L=20&D=0&I=598#,<br />

Stand: 07.12.06<br />

MU Nie<strong>der</strong>sachsen (2006 c): Nie<strong>der</strong>sächsisches Umweltministerium: Gemeldete FFH-Gebiete<br />

aus Nie<strong>der</strong>sachsen, http://www.umwelt.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/C7065327_N6991478_L20_-<br />

D0_I598.html, Stand: 07.12.06<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XXVII


VOGLERREGION IM WESERBERGLAND -<br />

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007-2013<br />

MU Nie<strong>der</strong>sachsen (2006 d): Nie<strong>der</strong>sächsisches Umweltministerium: Gesamtliste <strong>der</strong> gemeldeten<br />

FFH-Gebietsvorschläge in Nie<strong>der</strong>sachsen – Stand Februar 2006: http://cdl.nie<strong>der</strong>sachsen.de/blob/images/C540630_L20.pdf,<br />

Stand: 08.12.06.<br />

NLS (2006 a): Nie<strong>der</strong>sächsisches Landesamt für Statistik: Statistische Monatshefte Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

10/2006 "60 Jahre Nie<strong>der</strong>sachsen", Hannover.<br />

NLS (2006 b): Nie<strong>der</strong>sächsisches Landesamt für Statistik: NLS-Online (<strong>Region</strong>aldatenbank ab<br />

Gemeindeebene), http://www1.nls.nie<strong>der</strong>sachsen.de/statistik/.<br />

NLS (2007 a): Nie<strong>der</strong>sächsisches Landesamt für Statistik (Hrsg.): Statistische Monatshefte Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

61. Jahrgang, Heft 3, März 2007, Hannover.<br />

NLS (2007 b): Nie<strong>der</strong>sächsisches Landesamt für Statistik: NLS-Online (<strong>Region</strong>aldatenbank ab<br />

Gemeindeebene), http://www1.nls.nie<strong>der</strong>sachsen.de/statistik/.<br />

NLWKN (2006 a): Nie<strong>der</strong>sächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz:<br />

Liste <strong>der</strong> Naturschutzgebiete im Landkreis <strong>Holzminden</strong>, www.nlwkn.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/C13363434_N5512611_L20_D0_I5231158#,<br />

Stand: 07.12.06<br />

NLWKN (2006 b): Nie<strong>der</strong>sächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz:<br />

Karte <strong>der</strong> Naturschutzgebiete im Landkreis <strong>Holzminden</strong>, http://www.nlwkn.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master.jsp?C=14272518&L=20&I=5231158&D=0,<br />

Stand: 07.12.06<br />

NORD/LB (2006): 60 Jahre nie<strong>der</strong>sächsische Wirtschaft – Land in Bewegung, Hannover.<br />

REK Weserbergland plus (2006): <strong>Region</strong>ales Entwicklungskonzept Weserbergland plus für die<br />

Landkreise Hameln-Pyrmont, <strong>Holzminden</strong>, Nienburg <strong>und</strong> Schaumburg (Entwurf); Hameln, <strong>Holzminden</strong>,<br />

Nienburg, Stadthagen.<br />

Samtgemeinde Boffzen (2006): Lokale Agenda 21 in <strong>der</strong> Samtgemeinde Boffzen, http://www.boffzen.de/InfoAgenda.htm,<br />

Stand: 22.11.06.<br />

Stadt <strong>Holzminden</strong> (2002): Stadtmarketing <strong>Holzminden</strong>, Leitbildprozess, <strong>Holzminden</strong>.<br />

Stadt <strong>Holzminden</strong> (2004): Tourismuskonzept <strong>Holzminden</strong>, Phase I: Potenzialermittlung <strong>und</strong><br />

Marktsegmentierung, <strong>Holzminden</strong>.<br />

Stadt <strong>Holzminden</strong> (2005): Tourismuskonzept <strong>Holzminden</strong>, Phase II: Konzeptentwicklung – Ziele<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen, <strong>Holzminden</strong>.<br />

TAH (2006 a): Täglicher Anzeiger <strong>Holzminden</strong>; Neue Wohnformen im Alter – Zweite Infoveranstaltung<br />

<strong>der</strong> HAWK, 16.05.06.<br />

TAH (2006 b): Täglicher Anzeiger <strong>Holzminden</strong>; Eschershäuser Jugendliche wissen, was sie wollen<br />

– Vorstellung <strong>der</strong> HAWK-Studie in Eschershausen/Lob für die Arbeit <strong>der</strong> Studenten, 16.06.06.<br />

TAH (2006 c): Täglicher Anzeiger <strong>Holzminden</strong>, Familienfre<strong>und</strong>lichkeit als Standortfaktor – Es<br />

geht weiter: Auftakt in die zweite Phase des Projektes "Balance-Familie-Beruf im Landkreis",<br />

22.11.06.<br />

TAH (2007 a): Täglicher Anzeiger <strong>Holzminden</strong>, <strong>Holzminden</strong> im Winter: Die Arbeitslosenquote<br />

sinkt – Der Dezember schließt mit 11,3%/Agentur-Chef Thomas Weise blickt verhalten optimistisch<br />

in die Zukunft, 04.01.07.<br />

TAH (2007 b): Täglicher Anzeiger <strong>Holzminden</strong>, <strong>Holzminden</strong> trifft sich in Hildesheim – IHK-<br />

Neujahrsempfang mit starker <strong>Holzminden</strong>er Beteiligung/Festrede von Vizepräsident Michael Vatterott,<br />

11.01.07.<br />

Waske, W. (2006): Demographischer Wandel im Landkreis <strong>Holzminden</strong>, Mit Tatkraft unsere Zukunft<br />

gestalten, Informationsforum Demographischer Wandel als Chance für den ländlichen<br />

Raum, Delligsen, 25. März 2006.<br />

XXVIII BEVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF


A NHANG<br />

Weserbergland Tourismus e.V. (2002): Geschäftsbericht 2002 des Weserbergland Tourismus<br />

e.V., Hameln.<br />

Weserbergland Tourismus e.V. (2005): Marketinghandbuch 2005 – Ein Serviceangebot <strong>der</strong> Weserbergland<br />

e.V. – Angebote, Maßnahmen, Informationen; Hameln.<br />

B EVERN B ODENWERDER B OFFZEN E SCHERSHAUSEN H OLZMINDEN P OLLE S TADTOLDENDORF XXIX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!