06.12.2012 Aufrufe

Protokolle des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 ... - Stadt Hof

Protokolle des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 ... - Stadt Hof

Protokolle des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 ... - Stadt Hof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) <strong>1910</strong> – 1918:<br />

chronologisches Verzeichnis<br />

n:\winword\bestände\bm10-18.doc<br />

BM 125: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) <strong>1910</strong>, Teil 1<br />

1. Dankestelegramm der königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold für die Neujahrsglückwünsche<br />

der städtischen Kollegien.<br />

2. Dankestelegramm der königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzen Ludwig.<br />

3. Dankestelegramm <strong>des</strong> Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter von Brenner.<br />

4. Rechnungsabhör der Von Osten’schen Waisenhausstiftung und der städtischen<br />

Pensionsanstalt aus dem Jahre 1908.<br />

5. Verwendung <strong>des</strong> Überschusses der städtischen Sparkasse für 1909.<br />

6. Betriebsfonds der <strong>Stadt</strong>kämmerei <strong>Hof</strong>, hier: Gewährung eines ungedeckten Kontokorrentkredits<br />

durch die Filialbank <strong>Hof</strong>.<br />

7. Stipendienverleihung aus der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

8. Stipendienverleihung aus der Gustav-Münch-Ferber-Stiftung.<br />

9. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Magistratsassistenten Hans Ordnung.<br />

10. Wiederbesetzung einer erledigten Amtsbotenstelle beim <strong>Stadt</strong>magistrate <strong>Hof</strong>.<br />

11. Voranschlag der Armenpflege auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

12. Voranschlag der städtischen Pensionsanstalt auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

13. Voranschlag der Hospitalstiftung auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

14. Vernichtung von Abfallholz in der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

15. Herstellung einer Umzäunung durch den Handelsgärtner Josef Drechsel an den Grundstücken<br />

Pl.Nr. 2364 und Pl.Nr. 2364 ½ an der Plauen’schen Straße.<br />

16. Erbauung ein Schutzdaches durch die Firma Mitscherlich an dem Anwesen Alsenbergerstraße 77.<br />

17. Schweinestallbau durch den Bierbrauereibesitzer Georg Weidner in seinem Anwesen<br />

Alsenbergerstraße 76.<br />

18. Auswechselung einer Rohrleitung <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks bei Ahornberg.<br />

19. Voranschlag für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

20. Voranschlag <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

21. Voranschlag <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofs auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

22. Voranschlag <strong>des</strong> städtischen Gaswerks auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

23. Steuereinteilung der Reichstagswahlkreise.<br />

24. Latrinenabfuhr.<br />

25. Tätigkeit <strong>des</strong> Gewerbegerichts und <strong>des</strong> Kaufmannsgerichts im Jahre 1909.<br />

26. Tätigkeit <strong>des</strong> Arbeitsamtes im Jahre 1909.<br />

27. Verehelichungsbewilligungen an: a) Emil Dreyer, Bahnarbeiter, b) Karl Leupold, Ziegeleiarbeiter,<br />

c) Johann Püttner, Bahnarbeiter, d) Johann Vogtmann, Bautechniker.<br />

28. Heimatrechtsverleihung an: a) Bernhard Kießling, Gärtner, Konradsreuth, b) Andreas Stadelmann,<br />

Stationsgehilfe, Kleinschwarzenbach.<br />

29. Ausweisung der ledigen Kellnerin Maria, genannt Elsa Bergner, österreichische Staatsangehörige,<br />

aus dem Königreich Bayern.<br />

30. Auszeichnung der Lehrerin Mathilde Lang.<br />

31. Vergütung für Schuldgelderhebung beim humanistischen Gymnasium <strong>Hof</strong>.<br />

32. Kosten für Stellvertretung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes.<br />

33. Wasserzinsstundung für die Hausbesitzerin Philippine Wagner.<br />

34. Erwerbung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

35. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 7.3.1893 geborenen Metzgermeistersohnes Karl Schmidt.<br />

36. Entlassung der Marie Schmelz aus der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt..<br />

37. Verwahrung <strong>des</strong> Gläslein, Julius Paul Franz in die oberfränksiche Heil- und Pflegeanstalt..<br />

38. Verwahrung <strong>des</strong> Schmalz, Johann Simon in die oberfränkische Heil- und Pflegeanstalt..<br />

39. Vollzug <strong>des</strong> Art. 5 <strong>des</strong> gemeindlichen Pensionsstatuts der Schutzleute für Johann Macht, Hans Meier,<br />

Nikol Rödel.<br />

40. Gestaltung <strong>des</strong> Rodelns am sogenannten Schlagbaum.<br />

41. Miete von Räumen für das Laternenwärterlokal II am Anwesen Marienstraße 79.<br />

42. Einladung <strong>des</strong> Turnerbun<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

43. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 4. Vierteljahr 1909.<br />

44. Errichtung einer Sparmarkenverkaufsstelle der städtischen Sparkasse in den Ortschaften Osseck und


Wölbattendorf.<br />

45. Antrag auf Erhöhung der Hospitalpfründen.<br />

46. Verwaltung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses. Enthebung <strong>des</strong> Magistratsrats Albert Roeder als Verwaltungsrat.<br />

Berufung <strong>des</strong> Magistratsrats Heinrich Egloff als Verwaltungsrat.<br />

47. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Hermann Schädlich an der Kulmbacher Straße.<br />

48. Erbauung einer Werkstätte <strong>des</strong> Malermeisters Heinrich <strong>Hof</strong>mann am Anwesen Sedanstraße 23.<br />

49. Hausnummernänderung: 1) Lagerhalle <strong>des</strong> Großhändlers Karl Raithel, bisher Neuer Bahnhof 14 ½,<br />

nun Hausnummer Neuer Bahnhof 65, 2) Lagerhalle der Firma Millitzer & Münch, bisher Neuer<br />

Bahnhof 5 b, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 66, 3) Lagerhalle der Großhandlung Max Rinck &<br />

Cie, bisher Neuer Bahnhof 30 b, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 67, 4) Lagerhalle <strong>des</strong><br />

Großhändlers Friedrich Jördens, bisher Neuer Bahnhof 30 b, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 68,<br />

5) Lagerhalle <strong>des</strong> Großhändlers Heinrich Zeitler, bisher Neuer Bahnhof 30 a, nun Hausnummer Neuer<br />

Bahnhof 69, 6) Lagerhalle der Firma Christian Prückner, bisher Neuer Bahnhof 30 a, nun<br />

Hausnummer Neuer Bahnhof 70, 7) Gebäude der Firma Christian Prückner, bisher Neuer Bahnhof<br />

30 d, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 71, 8) neutrale Gütersammelstelle der Speditionsfirmen<br />

Millitzer & Münch, Klunk und Gerber, Gebrüder Gondrand, bisher Neuer Bahnhof 30 a, nun<br />

Hausnummer Neuer Bahnhof 72, 9) Lagerhalle der Firma Klunk und Gerber, bisher Neuer<br />

Bahnhof 30 c, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 73, 10) Lagerhalle der Firma Gebrüder Gondrand,<br />

bisher Neuer Bahnhof 29 b, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 74.<br />

50. Schankwirtschaftsbetrieb für die Brauersehefrau Johanna Böhner in dem Anwesen Fabrikzeile 24.<br />

51. Schankwirtschaftsbetrieb für den Bauverein durch den Metzger Heinrich Geist in dem Anwesen<br />

Schollenteichstraße 1 (Alsenberg.)<br />

52. Steuerform. (Umlagenerhebung mit Gewerbesteuer.)<br />

53. Quartierleistung und Naturalverpflegung für die bewaffnete Macht.<br />

54. Ausbildung <strong>des</strong> Dienstmädchens Christiane Ruckdäschel als Krankenpflegerin im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

55. Beleuchtung <strong>des</strong> Treppenaufganges am Orlasteig.<br />

56. Karussellbetrieb durch den Karussellbesitzer Karl Völkel.<br />

57. Zwangserziehungsstatistik für das Jahr 1909.<br />

58. Statistik der Eichanstalten für das Jahr 1909.<br />

59. Betrieb <strong>des</strong> Verbrennungsofens der Wasenmeisterei Erlalohe im Jahre 1909.<br />

60. Grunderwerbung am Lehmgrubenweg von dem Zinngießermeister Albrecht<br />

Herold. Rückkauf <strong>des</strong> Privatiers Friedrich Herold.<br />

61. Tätigkeit <strong>des</strong> gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre 1909.<br />

62. Amtsanwaltschaftliche Geschäftsführung im Jahre 1909.<br />

63. Verehelichungsgenehmigung an a) Abraham Hüttner, Metzgermeister, b) Georg Schuberth,<br />

Zellulosefabrikarbeiter.<br />

64. Heimatrechtsverleihung für Martin Böhm, Fabrikwebmeister, von Kleinschwarzenbach.<br />

65. Heimatrechtsverleihung: a) Johann Andreas Schöpf, Schriftsetzer, von Wunsiedel, b) Johann Hüttel,<br />

Wagenwärtersgehilfe, von Wunsiedel, c) Friedrich Purucker, Appreturarbeiter, von Oberröslau.<br />

66. Dampfkesselbetrieb <strong>des</strong> Färbeireibesitzers J. Franz.<br />

67. Beschäftigung alter und teilweise kranker und arbeitsbeschränkter Arbeiter bei städtischen Arbeiten.<br />

68. Verteilung von kleineren Tiefbaureparaturen und Lieferungen im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

69. Ausbau der Ossecker Straße.<br />

70. Schenkung von 70 M für die Schule in <strong>Hof</strong>eck von einer nicht genannten Person.<br />

71. Auszeichnung der Lehrerin Mathilde Lang.<br />

72. Besichtigung <strong>des</strong> Schillerschulhauses durch den Regierungspräsidenten Ritter von Brenner.<br />

73. Verteilung der kleineren Hochbaureparaturen und Lieferungen im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

74. Nebenstelle der bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt im Anwesen Ludwigstraße 24.<br />

75. Einführung von Gasdruckreglern.<br />

76. Abrechnung über Vergrößerung der Niederdruckdampfheizanlage im Standtkrankenhaus.<br />

77. Fortsetzung der Tauernbahn durch Bayern.<br />

78. Festsetzung der Waisengelder für die Kinder <strong>des</strong> verstorbenen Amtsboten Johann Michael Goller.<br />

(Johann Adam Maximilian Bruno Goller, Marie Goller, Margarete Christiane Goller.)<br />

79. Betrieb <strong>des</strong> Kleinhandels für Christian Wolfrum, Alteisenhändler.<br />

80. Gehaltsvorrückung für Georg Penning, Fleischbeschauer.<br />

81. Aufnahme eines Medizinalpraktikanten für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

82. Eisenbahnprojekt <strong>Hof</strong>-Regnitzlosau-Roßbach.<br />

83. Entlassung der Schaffnersehefrau Christiane Ziller aus der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth.<br />

84. Verwahrung <strong>des</strong> Schlossergehilfen Johann Söllner in die oberfränkische Heil- und Pflegeanstalt<br />

2


Bayreuth.<br />

85. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 21.8.1893 geborenen Handarbeiterssohnes Hans Löffer.<br />

86. Zuschußleistung der Gemeindekasse zur Bestreitung der Kosten für den Besuch eines<br />

Wiederholungskurses für Hebammen. (Wilhelmine Döbrich.)<br />

87. Gesuch <strong>des</strong> Leichenwärters Rampge um Erhöhung seiner Bezüge.<br />

88. Gemeindliches und Stiftungsrechnungswesen auf das Jahr 1908.<br />

89.-<br />

90. Anlehensaufnahme durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

91. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 4. Vierteljahr 1909.<br />

92. Holzverstrich aus der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

93. Holzverstrich aus der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün.<br />

94. Verteilung der Zustellungs- und Vorladungsgebühren für das Jahr 1909.<br />

95. Nachlaß der in der Inkurabelanstalt untergebracht gewesenen Kammerarbeiterswitwe Anna<br />

Lademann.<br />

96.-<br />

97. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Hermann Schädlich an der Kulmbacher Straße.<br />

98. Waschküchenbau <strong>des</strong> Restaurateurs Friedrich Schärpel im Anwesen Alsenbergerstraße 58.<br />

99. Kellerhausbau und Scheunenanbau der Firma M. Debes & Cie, Ziegelei in Krötenhof.<br />

100. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Georg Laubmann.<br />

101. Straßenbau und Trottoirherstellung vor dem Anwesen Bahnhofsplatz 8 <strong>des</strong> Hotelbesitzers Delaporte.<br />

102. Untersuchung von Fleischwaren und Wurstwaren. (Gesuch <strong>des</strong> Wurstfabrikbesitzers Wolfgang Franz<br />

aus Feilitzsch.)<br />

103. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks auf das Jahr 1908.<br />

104. Abänderung der Ortsstatuts über Abgaben für öffentliche Lustbarkeiten, Schau- und Vorstellungen<br />

an die Armenkasse.<br />

105. Kinematographenbetrieb <strong>des</strong> Franz Krisack sen. im Anwesen Altstadt 33.<br />

106. Feuersicherheit in Warenhäusern und Geschäftshäusern. (Auflage an den Kaufmann Edmund<br />

Pohland.)<br />

107. Grundstücksverpachtung <strong>des</strong> Unfallrentners Lorenz Lang, Schleizer Straße 119. (Pl.Nr. 2180 zu<br />

0,065 ha.)<br />

108. Fußweg von Döhlau über Moschendorf nach Eppenreuth.<br />

109. Bestrafungen wegen Vergehen und Übertretungen der Vorschriften mit Nahrungsmitteln und<br />

Genußmitteln. (Bericht <strong>des</strong> 2. Halbjahres 1909.)<br />

110. Tätigkeit der Schutzmannschaft im Jahre 1909.<br />

111. Bewegung der Bevölkerung im 4. Vierteljahr 1909.<br />

112. Verehelichungsgenehmigung für den Schneider Alois Plomer von Schwinau.<br />

113. Verehelichungsgenehmigungen: a) Otto Böhm, Konditorgehilfe, b) Johann Ordnung,<br />

Magistratsassistent.<br />

114. Heimatrechtsverleihung an den Geschäftsgehilfen Johann Schatz von Schauenstein.<br />

115. Heimatrechtsverleihungen: a) Andreas Kätzel, Fabrikbesitzer, Leimitz, b) Christian Hohenberger,<br />

Friseurmeister und Zahntechniker, Schauenstein, c) Christiane Kraus, Bauerswitwe, Schwand.<br />

116. Heimatrechtsverleihung an die Aufwärterin Johanne Strobel aus Naila.<br />

117. Heimatrechtsantragsgesuch <strong>des</strong> Taglöhners Matthäus Rückold, Trogen.<br />

118. Bürgerrechtsverleihungen: a) Ernst Bechtel, b) Heinrich Kant.<br />

119. Dampfkesselbetrieb der Neuen Baumwollspinnerei und Weberei.<br />

120. Ausweisung <strong>des</strong> Bergmanns Julius Gläslein.<br />

121.-<br />

122. Übertragung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu.<br />

123. Holzverstrich aus der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

124. Versagung eines Wandergewerbescheines an den Schausteller Karl Baderschneider.<br />

125. Aufnahme eines Medizinalpraktikanten für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Alfred Schwarz aus Berlin.)<br />

126. Abbruch der zum vormaligen Walkmühlanwesen gehörigen Gebäulichkeiten.<br />

127. Revision <strong>des</strong> Ortsstatuts über Erhebung von Abgaben für öffentliche Lustbarkeiten, Schaustellungen<br />

und Vorstellungen an die Armenkasse.<br />

128. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1908, hier: Rechnungsabhör der Nebenrechnungen<br />

Ziffer 33 mit 42.<br />

129. Talonsteuer.<br />

130. Meisterprüfungskurse. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Gewerbevereins.)<br />

131. Deutsches Museum in München.<br />

3


4<br />

132. Haltepunkt <strong>Hof</strong>-Moschendorf.<br />

133. Wohnungsneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Hermann Schädlich an der Kulmbacher Straße.<br />

134. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Kunstmühlenbesitzers Adolf Heinrich am Anwesen Kreuzsteinstraße 14.<br />

135. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Stationsdieners Johann Vogel am Anwesen Obere Straße 3.<br />

136. Verlegung <strong>des</strong> Aufzuges im Brauereianwesen Georg Meinel, Alte Plauener Straße 24.<br />

137. Einrichtung einer Warmwasserheizungsanlage durch den Fabrikbesitzer Robert Peetz.<br />

138. Abortgrubenvergrößerung <strong>des</strong> Maurers Heinrich Narr.<br />

139. Grundaustausch in der Bachstraße. (Wolfgang Steiner, Bauunternehmer, Pl.Nr. 1344, Pl.Nr. 1345.)<br />

140. Klassifikation der Quartierpflichtigen für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

141. Statistik der Gewerbeanmeldungen und Niederlegungen für das Jahr 1909.<br />

142. Umbildung der Kaminkehrbezirke in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

143. Latrinenabfuhr.<br />

144. Geflügelausstellung, hier: Bewilligung eines Zuschusses an den Geflügelzuchtverein Fauna.<br />

145. Dienstliche Verehelichungsgenehmigung an den Schutzmann Fritz Egelkraut.<br />

146. Benützung von Gemeindegrund. (Gesuch <strong>des</strong> Großhändlers Christian <strong>Hof</strong>mann, Klosterstraße 36.)<br />

147. Benützung von Gemeindegrund. (Gesuch <strong>des</strong> Spediteurs Theodor Wegner.)<br />

148. Bericht der Fürsorgestelle für Lungenkranke über ihre Tätigkeit im Jahre 1909.<br />

149. Bericht über das Wohnungswesen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> für das Jahr 1909.<br />

150. Verehelichungsgenehmigung <strong>des</strong> Markthelfers Johann Nikol Erdmann Christoph Flessa.<br />

151. Heimatrechtsverleihung an den Lokomotivheizer Adam Schmidt aus Joditz.<br />

152. Heimatrechtsverleihung an den Schreinereiarbeiter Anton Popp aus Stammbach.<br />

153. Gesuch um Aufnahme in den bayerischen Staatsuntertanenverband. (Ernst Wirth, Maschinenhausgehilfe<br />

und seine Ehefrau und 6 Kinder.)<br />

154. Lieferung der Trottoirklinkerplatten für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

155. Lieferung der Trottoirrandsteine für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

156. Lieferung der Pflastersteine für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

157. Zementlieferung für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

158. Lieferung der Zementröhren und Tonröhren für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

159. Liefervergabe der Lieferung von zwei Straßensprengwagen.<br />

160. Vollzug der Vorschriften zur Regelung <strong>des</strong> Lehrlingswesens. (Lehrling Eugen Sommer.)<br />

161. Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> aus dem Schneeberggebiet.<br />

162. Beitragsleistung für Herstellung der Verbindungstreppe vom Mühlberg zur Mühlstraße.<br />

(Georg Wolfrum, Tischlermeister.)<br />

163. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 28.2.1893 geborenen Musikers Friedrich <strong>Hof</strong>fmann.<br />

164. Niederschlagung eines Mietzinsausfalles für das 4. Quartal 1909.<br />

165. Gasverkauf für Lichtzwecke.<br />

166. Einladung <strong>des</strong> Turnvereins e. V.<br />

167. Einladung <strong>des</strong> Konsumvereins <strong>Hof</strong> eGmbH zu einer Besichtigung seiner Bäckerei.<br />

168. Visitation der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

169. Vermögensverwaltung der Hospitalstiftung.<br />

170. Schuldaufnahme für die Gemeindekasse.<br />

171. Neuregelung der Hospitalpfründen.<br />

172. Fortsetzung der Tauernbahn durch Bayern.<br />

173. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baumeisters Hermann Schädlich an der Kulmbacher Straße.<br />

174. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bäckermeister Johann Höfer in der Brunnenstraße.<br />

175. Bauliche Änderungen <strong>des</strong> Buchdruckereimaschinenmeisters Ernst Cronacher im Anwesen<br />

Brunnenstraße 13.<br />

176. Fensterdurchbruch <strong>des</strong> Bäckermeisters Nikol Schörner im Anwesen Luitpoldstraße 5.<br />

177. Baulinienänderung an der Pfarr und am Sophienberg.<br />

178. Wasserversorgung der höher gelegenen <strong>Stadt</strong>teile.<br />

179. Geflügelausstellung. (Gesuch <strong>des</strong> Geflügelzuchtverein Fauna.)<br />

180. Überlassung <strong>des</strong> gemeinlichen Grundstückes an der Hallstraße für den Gesangverein Concordia.<br />

181. Ergebnisse <strong>des</strong> städtischen Seefischmarktes in <strong>Hof</strong> im Jahre 1909.<br />

182. Verehelichungsgenehmigungen: a) Karl Raithel, Handelsmann, b) Hermann Schleyer,<br />

Dekorationsmaler, c) Richard Schmidt, Zimmermann, d) Karl Standenmaier, Fabrikspinner.<br />

183. Heimatrechtsverleihungen: a) Johann Petzold, Hilfszugschaffner, Schauenstein,<br />

b) Johann Ludwig, Fabrikweber, Selbitz.<br />

184. Änderung der Satzungen und Neubestellung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> <strong>des</strong> Geflügelzuchtvereins Fauna e. V.<br />

185. Ausweisung <strong>des</strong> Schlossergehilfen Nikolaus Hackl.<br />

186. Ausweisung <strong>des</strong> Taglöhners Johann Groh.


5<br />

187. Errichtung eines zweiten Lehrzimmers im Schulhause zu Krötenbruck.<br />

188. Ausführung der Tüncherarbeiten in den städtischen Unterrichtsgebäuden.<br />

189. Nebenstelle <strong>Hof</strong> der bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt Nürnberg.<br />

190. Versagung eines Wandergewerbescheines für den Schausteller Karl Baderschneider.<br />

191. Karussellbetrieb. (Genehmigung an den Schausteller Karl Baderschneider).<br />

192. Erlaß einer Anordnung nach § 104 <strong>des</strong> Gewerbeunfallversicherungsgesetzes.<br />

193. Naturalisation <strong>des</strong> Restaurateurssohnes Heinrich Blohberger.<br />

194. Beförderungen im Volksschuldienst. (Die Hilfsschullehrer: Georg Höpfner, Georg Sandner, Oskar<br />

Schlegel, Fritz Temel, Ludwig Tröger, Hilfsschullehrerin: Marie Hubel.)<br />

195. Ersatzleistung für ein im Neustädter Schulhaus abhandenen gekommenes Mäntelchen. (Gesuch <strong>des</strong><br />

Kellermeisters Adam Ebert für seinen Sohn Hans Ebert.)<br />

196. Festsetzung <strong>des</strong> Gemeindehaushaltsplanes für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

197. Kapitalanlage für den Grunderwerbungsfond.<br />

198. Kapitalanlage für den Schlachthof-Erneuerungsfond.<br />

199. Erbauung einer Waschküche <strong>des</strong> Flaschnermeisters Albrecht Schwärzel.<br />

200. Waschhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek in der Pfarr und in der Königstraße.<br />

201. Erbauung eines Schweinestalles <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an dem Anwesen<br />

Königstraße 1 a.<br />

202. Fenstervergrößerung <strong>des</strong> Kaufmanns Max Weiße an dem Anwesen Altstadt 6.<br />

203. Erbauung eines Wagenschuppens mit Lagerraum durch den Fabrikbesitzer Otto Groß an dem<br />

Anwesen Fabrikzeile 18.<br />

204. Einrichtung eines Dachzimmers und einer Kammer durch den Stationsgehilfen Georg Zeh in seinem<br />

Wohngebäude Bergstraße 29.<br />

205. Straßengrundabtretung an der Ossecker Straße: a) von den Zementwarenfabrikanten Fritz Weiß:<br />

0,023 ha aus Pl.Nr. 2754, 0,018 ha aus Pl.Nr. 2756, 0,005 ha aus Pl.Nr. 2759, 0,004 ha aus Pl.Nr.<br />

2761 a, b) von dem Fuhrwerksbesitzer Johann Ritter 0,003 ha aus Pl.Nr. 2757, c) von dem<br />

Metzgermeister Lorenz Hager und Restaurateur Georg Hager 0,006 ha aus Pl.Nr. 2758, d) von der<br />

Metzgermeisterswitwe Wilhelmine Marie Gebhardt und deren Kindern 0,004 ha aus Pl.Nr. 2760,<br />

e) von der Exportbierbrauerei Bavaria Laubmann & Cie. 0,014 ha aus Pl.Nr. 2782, f) von dem<br />

Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek 0,049 ha aus Pl.Nr. 2783.<br />

206. Einführung der Miethaussteuer in <strong>Hof</strong>eck und Moschendorf.<br />

207. Abschreibung von Inventargegenständen <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofs.<br />

208. Hygieneausstellung in Dresden 1911.<br />

209. Verehelichungsgenehmigungen: a) Johann Schnabel, Markthelfer, b) Johann Wolf, Schmied.<br />

210. Verehelichungsgenehmigung an den Batteurmeister Johann Nespor.<br />

211. Heimatrechtsverleihung an den Geschäftsreisenden Louis Weinrich aus Schauenstein.<br />

212. Heimatrechtsüberweisungen. (Beschlußfassung.)<br />

213. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Taglöhners Matthäus Rückold.<br />

214. Vollzug <strong>des</strong> Art. 17 der Gemeindeordnung. (Heimatsachen und Bürgerrechtssachen, <strong>des</strong> Cronacher,<br />

Georg, Heizer, Moltkestraße 26, <strong>des</strong> Schmidt, Ernst, Kaufmann, Luitpoldstraße 13, <strong>des</strong> Fraaß, Johann,<br />

Bäckermeister, Bachstraße 8, <strong>des</strong> Schaller, Josef, Bäckermeister, Klosterstraße 38, <strong>des</strong> Schubert,<br />

Christian, Bäckermeister, Moltkestraße 37, <strong>des</strong> Schwab, Johann, Bäckermeister, Karolinenstraße 44,<br />

<strong>des</strong> Buchta, Friedrich, Bäckermeister, Sophienstraße 34, <strong>des</strong> Glück, Karl, Buchhalter, Fischergasse 10,<br />

<strong>des</strong> Köppel, Ludwig, Zahntechniker, Bürgerstraße 1, <strong>des</strong> Raithel, Georg, Briefträger, Schloßplatz 3,<br />

<strong>des</strong> Rödel, Johann, Tischlermeister, Sand 14, <strong>des</strong> Schiller, Johann, Bäckermeister, Gerbergasse 18,<br />

<strong>des</strong> Vogtmann, Adam, Lokomotivführer, Königstraße 7, <strong>des</strong> Weigel, Heinrich, Arzt, Fabrikzeile 14.)<br />

215. Bürgerrechtsverleihung an den Fabrikwebermeister Johann Eckardt für eine 15-jährige Dienstzeit<br />

bei der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

216. Aufnahme <strong>des</strong> Malermeisters Richard Dau in den bayerischen Staatsuntertanenverband..<br />

217. Familiennamensänderung der Tischlermeisterstochter Bertha Ponader in Söllner.<br />

218. Ausweisung <strong>des</strong> Handarbeiters Konrad Martin, genannt Max Dörfler, beheimatet in Gefrees.<br />

219. Übertretung der ortspolizeilichen Vorschriften über Erhebung von Abgaben für öffentliche<br />

Lustbarkeiten, Schaustellungen und Vorstellungen an die Armenkasse. (Nikol Hagen, Fabrikarbeiter.)<br />

220. Vergabe von Rohrlieferungen für das städtische Wasserwerk im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

221. Hypothekkapitalskündigung <strong>des</strong> Ökonomen Friedrich Jahn in Neuhof für sein Anwesen Nailaer<br />

Straße 33.<br />

222. Festsetzung der Waisengelder für die Kinder <strong>des</strong> verstorbenen Amtsboten Goller.<br />

223. Versagung einer Legitimationskarte. (Gesuch <strong>des</strong> Reisenden Bernhard Baranowski.)<br />

224. Verwahrung <strong>des</strong> Maurers Christian Murrmann in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth..


225. Zwangserziehung der am 26.2.1894 geborenen Handarbeiterstochter Johanne Busch.<br />

226. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 22.6.1895 geborenen Schuhmacherssohnes Fritz Friedrich.<br />

227. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 22. 1.1893 geborenen Taglöhnerssohnes Richard Waldmann.<br />

228. Beschädigung von Straßenlaternen in der <strong>Hof</strong>ecker Straße.<br />

229. Auflassung <strong>des</strong> Sophienberger Friedhofes.<br />

230. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold von Bayern.<br />

231. Verteilung von Preisen aus der <strong>Hof</strong>er Prinzregent-Luitpold-Dienstbotenstiftung.<br />

(Johanne Schindler, Selbitz; Henriette Förtsch, Windischengrün; Christiane<br />

Krippendorf, Gattendorf; Marie Opel, Münchberg; Margarete Feustel, Weißlenreuth.)<br />

232. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1908.<br />

233. Baulinienfestsetzung für das Bebauungsgebiet zwischen der Kulmbacher Straße und der Nailaer<br />

Straße.<br />

234. Erweiterung der Station Neuhof.<br />

235. Bauliche Änderungen <strong>des</strong> Zigarrenhändlers Andreas Diener in dem Anwesen Leimitzer Straße 19.<br />

236. Waschhausbau und Remisenbau <strong>des</strong> Zementwarenfabrikanten Fritz Weiß im Anwesen Ossecker<br />

Straße 21.<br />

237. Balkonanlage <strong>des</strong> Privatiers Friedrich Kirsch an seinem Wohngebäude Vorstadt 18.<br />

238. Verlängerung <strong>des</strong> Rohrnetzes der städtischen Wasserleitung in der Landwehrstraße.<br />

239. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr. (Bauer, Nikol, Kutscher, Graben 11;<br />

Becher, Bernhard, Webereiarbeiter, Gabelsbergerstraße 1; Giegold, Andreas, Fabrikarbeiter,<br />

Gabelsbergerstraße 1; Köhler, Martin, Dienstknecht, Ölsnitzer Straße 23; Mehl, Richard,<br />

Konditorgehilfe, Biengäßchen 2; Peetz, Oskar, Erdarbeiter, Kulmbacher Straße 26; Rieß, Georg,<br />

Fabrikarbeiter, Jaspisstein 24; Trescha, Emil, Spinnereiarbeiter, Unterkotzauer Weg 27; Ultsch,<br />

Hermann, Fabrikschlosser, Mühlberg 13.)<br />

240. Wohnungsvermietung im alten Schulhaus zu Moschendorf. (Kündigung <strong>des</strong> Porzellanobermalers<br />

Alwin Schwalbe, Mietübernahme durch den Rangiermeister Nikol Hüttel aus Oberkotzau.)<br />

241. Wohnungsvermietung im gemeindlichen Anwesen Karolinenstraße 13. (Kündigung der Händlerin<br />

Christiane Hager, Mietübernahme durch die Gemüsehändlerin Christine Henselmann.)<br />

242. Einführung einer Wertzuwachsabgabe.<br />

243. Heimatrechtsverleihungen: (a) Ludwig Fränkel, Tischlergehilfe, Regnitzlosau; b) Kaspar Fränkel,<br />

Stationsgehilfe, Regnitzlosau; c) Johann Erhard Seidel, Kohlenlader, Brand bei Redwitz.)<br />

244. Heimatrechtsanspruch der Schneidermeistersehefrau Anna Köchert, geborene Sichert.<br />

245. Bürgerrechtsverleihung für den Spinnereiarbeiter Christian Grenz.<br />

246. Bürgerrechtsverleihung für den Buchbindermeister Hermann Ruppert.<br />

247. Ausweisung <strong>des</strong> Taglöhners Paul Dämmrich.<br />

248. Verwahrung im Arbeitshaus für den Handarbeiter Karl Lein.<br />

249. Übertretung der ortspolizeilichen Vorschriften von 21.6.1899 über Erhebung von Abgaben für<br />

öffentliche Lustbarkeiten, Schaustellungen und Vorstellungen an die Armenkasse. (Hugo Rother,<br />

Restaurateur.)<br />

250. Geschäftsbetrieb der städtisches Bauverwaltung im Jahre 1909.<br />

251. Beurlaubung der Handarbeitslehrerin Emmy Pohlig.<br />

252. Bekämpfung der Schundliteratur.<br />

253. Anbau eines Abortgebäu<strong>des</strong> mit Waschküche an das alte Gymnasiumsgebäude.<br />

254. Kautionsfreigabe an die Maschinenhausgehilfenehefrau Johanna Strunz, geborene Goller.<br />

255. Hypothekkapitalskündigung und Kapitalsanlage. (Johann Nikol Petzold, Weber und Ökonom,<br />

Neudorf, Haus Nr. 33.)<br />

256. Niederschlagung eines Budengeldrückstan<strong>des</strong> der Zuckerwarenhändlerin Jette Pistor.<br />

257. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Baumeisters Georg Laubmann für sein Anwesen Ossecker Straße 19.<br />

258. Hypothekdarlehensgesuch der Restaurateursehefrau Katharine Popp, geborene Ernst, für ihr Anwesen<br />

Sedanstraße 1.<br />

259. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Viehhändlers Hans Reuther für sein Anwesen Kulmbacher Straße 19.<br />

260. Ausfertigung eines Wandergewerbescheines für den Alteisenhändler Christian Wolfrum.<br />

261. Verwahrung <strong>des</strong> Schuhmachers Paul Löwe in die oberfränkische Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth..<br />

262. Verteilung von Preisen aus der <strong>Hof</strong>er Prinzregent-Luitpold-Dienstbotenstiftung.<br />

(Abordnung der Magistratsmitglieder Hendel und Rasp.)<br />

263. Voranschlag der Kohler’schen Stiftung auf die Jahre <strong>1910</strong> bis 1919.<br />

264. Nachlaß der Kommunarbeiterswitwe Anna Lademann.<br />

265. Vermächtnis der verstorbenen Bahnarbeiterswitwe Anna Katharine <strong>Hof</strong>mann, geborene Rödel.<br />

266. Gemeindliche statistische Verhältnisse.<br />

267. Herstellung von Lagerräumen im Anwesen Schillerstraße 33.<br />

6


7<br />

268. Bauliche Änderungen. (Baugesuch <strong>des</strong> Apothekers Hugo von Rücker für sein Anwesen<br />

Bürgerstraße 2.)<br />

269. Bauliche Änderungen. (Baugesuch <strong>des</strong> Maurers Georg Luft für sein Anwesen Kulmbacher Straße 25.)<br />

270. Stallgebäudeerhöhung. (Baugesuch <strong>des</strong> Ökonomen Johann Schmidt für sein Anwesen Oberkotzauer<br />

Straße 46.)<br />

271. Bauliche Änderungen. (Baugesuch <strong>des</strong> Metzgermeisters Christian Herpich für sein Anwesen<br />

Leopoldstraße 1.)<br />

272. Erbauung eines Holzbearbeitungsraumes. (Baugesuch <strong>des</strong> Möbelmagazininhabers Ernst Sitte für sein<br />

Gartengrundstück am Graben.)<br />

273. Hausnummerierungen für Wohnhausneubauten <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Hermann Schädlich<br />

(Kulmbacher Straße 29, Kulmbacher Straße 31, Kulmbacher Straße 33, Kulmbacher Straße 35,<br />

Kulmbacher Straße 37.)<br />

274. Hausnummerierungen für die Neutrale Gütersammelstelle. (Teil der Firma Klunk und Gerber die<br />

gesetzte Hausnummer Neuer Bahnhof 72, Teil der Firma Militzer & Münch die neue Hausnummer<br />

Neuer Bahnhof 72 ½.)<br />

275. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofs.<br />

276. Antrag auf Wiedereinführung der Bedürfnisfrage im Wirtschaftsgewerbe. (Eingabe <strong>des</strong> allgemeinen<br />

Gastwirtsvereins.)<br />

277. Schankwirtschaftsbetrieb. (Antrag <strong>des</strong> Markthelfers Andreas Wiedel für sein Anwesen Unterkotzauer<br />

Weg 3.)<br />

278. Anschaffung einer Wäschemangel für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

279. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Schutzmann Karl Edelmann.<br />

280. Kinematographenbetrieb. (Antrag <strong>des</strong> Kinematographenbesitzers Josef Gebhardt.)<br />

281. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: (1) Busse, Otto,<br />

Musiker, Bismarckstraße 32; 2) Deeg, Nikol, Fabrikweber, Leimitzer Straße 29;<br />

3) Diezel, Gotthard, Buchhalter, Weißenburgstraße 6; 4) Dobler, Eugen,<br />

Fabrikweber, Gerbergasse 8; 5) Dollwetzel, Karl, Tischlergehilfe, Brunnenstraße 8;<br />

6) Fraas, Adolf, Appreturarbeiter, Sigmundsgraben 34; 7) Frank, Max, Geschäftsführer,<br />

Luitpoldstraße 15; 8) Frisch, Georg, Uhrmacher, Schützenstraße 5; 9) Geiger,<br />

Wilhelm, Malergehilfe, Bergstraße 15; 10) Göschel, Richard, Handlungsgehilfe,<br />

Liebigstraße 14; 11) Hartmann, Paul, Müllergeselle, Jaspisstein 5; 12) Heinrich,<br />

Richard, Metzgergehilfe, Altstadt 5; 13) Knöchel, Karl, Baugehilfe, Nailaer<br />

Straße 1; 14) Lang, Johann, Tischlergehilfe, Leimitzer Straße 25; 15) Leupold,<br />

Johann, Bautechniker, Obere Friedrichstraße 7; 16) Mack, Wilhelm, Handlungsgehilfe,<br />

Schleizer Straße 9; 17) Mehringer, Bruno, Schlossergehilfe, Liebigstraße 10;<br />

18) Michael, Christian, Mälzer, Sand 8; 19) Millitzer, Theodor, Maurer, Ottostraße 11;<br />

20) Müller, Karl, Metzgergehilfe, Ludwigstraße 51; 21) Müller, Robert, Maurer,<br />

Graben 29 ½; 22) Narr, Georg, Zellulosefabrikarbeiter, Fabrikzeile 48; 23) Ott,<br />

Nikolaus, Metzgergehilfe, Alsenbergerstraße 62; 24) Puchta, Johann, Konditorgehilfe,<br />

Schloßplatz 1; 25) Raithel, Max, Monteur, Weberstraße 24; 26) Schingnitz,<br />

Michael, Zimmermann, Klosterstraße 12; 27) Schubert, Adolf, Flaschnergehilfe,<br />

Schützenstraße 12; 28) Weiß, Nikol, Fabrikweber, Ottostraße 19; 29) Wirth, Christian,<br />

Metzgergehilfe, Wörthstraße 10; 30) Zeidler, Ernst, Versicherungsinspektor, Ottostraße 2.)<br />

282. Karussellbetrieb durch den Karussellbesitzer Karl Völkel.<br />

283. Pachtauflösung <strong>des</strong> Kaufmanns Hugo Däumler für den Felsenkeller Pl.Nr. 638 am Jaspisstein.<br />

284. Kautionsfreigabe für die von der Königin Marienhütte in Cainsdorf aufrecht gemachte Kaution von<br />

2.000 M für Ausführung der Gasrohrnetzverlängerung Alsenberg-Moschendorf.<br />

285. Verehelichungen: ( a) Goller, Heinrich, Bäcker, Wunsiedel; mit der Invalidenrentnerstochter<br />

Retsch, Babette, Wunsiedel; b) Kolb, Heinrich, Bahnarbeiter, Gronau, mit der<br />

Fabrikarbeiterstochter und Spinnereiarbeiterin Wilhelm, Ernestine, <strong>Hof</strong>; c) Diel,<br />

Christian, Gehilfe im Werkstattdienst, <strong>Hof</strong>, mit der Spinnmeisterstochter Eckardt,<br />

Sophie, <strong>Hof</strong>; d) Bauer, Johann, Mälzereiarbeiter, <strong>Hof</strong>, mit der Spinnereiarbeiterstochter<br />

und Spinnereiarbeiterin Klarner, Margarete, <strong>Hof</strong>; e) Rödel, Friedrich, Kohlenlader,<br />

<strong>Hof</strong>, mit der Ziegeleiarbeiterstochter und Spinnereiarbeiterin Knüpfer, Katharine,<br />

Konradsreuth; f) Müller, Konrad, Bautechniker, Friedensau, mit der Schuhwarenhändlerstochter<br />

Zerner, Kunigunde Babette, <strong>Hof</strong>.)<br />

286. Heimatrechtsverleihung an den Gehilfen im Stationsdienst Josef Binninger von Eich, Bezirk<br />

Burglengenfeld.<br />

287. Unterbringung <strong>des</strong> Maurers Karl Graf in <strong>Hof</strong>eck im Arbeitshause.<br />

288. Übertretung der ortspolizeilichen Vorschriften der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom 21.6.1899 über Erhebung von


Abgaben für öffentliche Lustbarkeiten, Schaustellungen und Vorstellungen für die Armenkasse.<br />

(a) Johann Petzold, Restaurateur; b) Herbert Schmidt, Wirtschaftsgehilfe.)<br />

289. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriftten hierzu. (Eduard, Haller, Gutsbesitzer, Spielmes.)<br />

290. Anschaffung eines elektrischen Pumpwerkes für den städtischen Steinbruch an der Ascher Straße.<br />

291. Herstellung eines Kanals am Rähmberg. (Gesuch <strong>des</strong> Maurers Peter Münch für sein Anwesen<br />

Rähmberg 8.)<br />

292. Rechnungen der Schülerbibliotheken für den I., III. und IV. Schulbezirk auf das Jahr 1909.<br />

293. Einrichtung eines zweiten Lehrzimmers im Schulhause zu Krötenbruck.<br />

294. Wiederbesetzung einer erledigten Amtsbotenstelle durch den Schutzmann und Militäranwärter<br />

Friedrich Sack.<br />

295. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Obersekretärs Georg Pöhner.<br />

296. Umlagenerhebung aus Steuernachholungen. (Vogtländische Baumwollspinnerei.)<br />

297. Sachbeschädigung der Abortanlage <strong>des</strong> Schulhauses am Wilhelmsplatz 5 durch<br />

die Schüler Hans Gesellensetter, Max Laubmann, Georg Hopf, Max Kießling und<br />

Max Schädlich der vierten Knabenklasse <strong>des</strong> dritten Schulbezirks.<br />

298. Grundstücksangebot für die Hospitalstiftung. ( 1) Von dem Gutsbesitzer Paul Morasch in Stelzenhof<br />

die Grundstücke in der Steuergemeinde Moschendorf: Pl.Nr. 243 a zu 20,35 Tagwerk, Pl.Nr. 243 b<br />

zu 3,30 Tagwerk, Pl.Nr. 246 1/3 zu 4,47 Tagwerk; 2) durch <strong>Hof</strong>rat Dr. Scheiding die dem Rentier<br />

Georg Flessa in München gehörigen, in der Steuergemeinde <strong>Hof</strong> gelegenen Grundstücke: Pl.Nr. 2499<br />

zu 0,401 ha, Pl.Nr. 2414 a zu 0,438 ha, Pl.Nr. 2414 b zu 0,750 ha, Pl.Nr. 2404 zu 1,272 ha, Pl.Nr.<br />

2820 zu 0,537 ha; 3) durch den Ökonomen Heinrich Gebhardt aus Osseck folgende in der<br />

Steuergemeinde Wölbattendorf gelegene Grundstücke: Pl.Nr. 1118 a zu 3,73 Tagwerk, Pl.Nr. 1118 b<br />

zu 5,04 Tagwerk, Pl.Nr. 1122 zu 4,28 Tagwerk, Pl.Nr. 1123 zu 7,27 Tagwerk, Pl.Nr. 1124 zu 0,39<br />

Tagwerk, Pl.Nr. 1125 zu 2,84 Tagwerk, Pl.Nr. 1126 zu 5,73 Tagwerk, Pl.Nr. 1127 zu 6,75 Tagwerk,<br />

Pl.Nr. 1128 zu 29,27 Tagwerk.)<br />

299. Einladung der Vereinigung ehemaliger Angehöriger der königlich bayerischen Chevaulegers-<br />

Regimenter.<br />

300. Einladung <strong>des</strong> Veteranenvereins und Kriegervereins.<br />

301. Holzverstrich aus der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

302. Anbringung von Glasverschlägen an den Führerständen der Straßenbahnwagen.<br />

303.-<br />

305. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek in der Landwehrstraße.<br />

306. Bauliche Änderungen <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek in seinem Wohngebäude<br />

Luitpoldstraße 6.<br />

307. Verandabau <strong>des</strong> Zementsteinfabrikanten Fritz Weiß an seinem Wohngebäude Ossecker Straße 11.<br />

308. Fassadenänderung <strong>des</strong> Sattlermeisters Christoph Ohlraun an seinem Wohngebäude Poststraße 2.<br />

309. Pfer<strong>des</strong>tallbau <strong>des</strong> Metzgermeisters Heinrich Wolf an dem Anwesen Brunnenstraße 18.<br />

310. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Kaufmanns Karl Wiesert in der Leopoldstraße 7.<br />

311. Rechnung der katholischen Kirchenstiftung <strong>Hof</strong> für das Jahr 1909.<br />

312. Vollzug <strong>des</strong> Krankenversicherungsgesetzes. (Christiane Dobler, Hasplerin.)<br />

313. Vollzug <strong>des</strong> Invalidenversicherungsgesetzes. (Johann Adler, Schneidermeister; Georg Adler,<br />

Schneidergehilfe; Lorenz Adler, Schneidergehilfe.)<br />

314. Verwendung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdpachtgel<strong>des</strong> für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

315. Grundbesitzerausschuß. (Enthebung <strong>des</strong> Johann Trampler, Ökonom; Berufung <strong>des</strong> Fuhrwerksbesitzers<br />

Johann Höra.)<br />

316. Karussellbetrieb durch den Karussellbesitzer Friedrich Distel aus Nürtingen in Württemberg.<br />

317. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit: ( 1) Leupold, Johann,<br />

Spinnereiarbeiter, Jaspisstein 22; 2) Rödel, Karl, Lorenzstraße 14; 3) Schmiedel, Johann,<br />

Sattlergehilfe, Graben 13.)<br />

318. Untersuchung von Nahrungsmitteln und Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen.<br />

(Bericht der Untersuchungsanstalt in Erlangen für das Jahr 1909.)<br />

319. Beschaffung von Kleinwohnungen. (Gesuch der Baugenossenschaft um Überlassung eines Bauplatzes<br />

von der Hospitalstiftung, Pl.Nr. 2354 Acker am heiligen Grab zu 2,134 ha oder Pl.Nr. 2533 Acker an<br />

der Wunsiedler Straße zur Hälfte mit 2,709 ha.)<br />

320. Verehelichungen: a) Christoph Häfner, Handarbeiter, mit der Weberstochter Margarete Ott aus Joditz,<br />

wohnhaft in Stöckaten, Gemeinde Joditz; b) Friedrich Herrmann, Zwirnereiarbeiter, mit der<br />

Invalidenrentnerstochter und Webereiarbeiterin Margarete Kühnberger aus <strong>Hof</strong>; c) Christian Illing,<br />

Schlosser, Nürnberg, mit der Weichenstellerstochter Kunigunde Elisabethe Sommer aus Ansbach;<br />

d) Johann Köhler, Schriftsetzer, Nürnberg, mit der Maschinenführerstochter Rosine Mühlfriedel aus<br />

8


<strong>Hof</strong>; e) Max Weber, Landbriefträger, Langenberg, mit der Handarbeiterstochter und Putzerin Anna<br />

Klara Neidhard aus Langenberg.)<br />

321. Heimatrechtsverleihungen: a) Heinrich Graf, Webereiarbeiter, Markersreuth; b) Andreas Schödel,<br />

Gerbereiarbeiter, Ahornberg.<br />

322. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Werkstättegehilfen Max König aus Lichtenfels.<br />

323. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Drechlsergehilfen Julius Braun aus Naila.<br />

324. Vollzug <strong>des</strong> Art. 17 der Gemeindeordnung. Bürgerrechtsaufforderung für folgende Personen:<br />

a) Metzner, Gustav, Kaufmann, Bamberg, heimatberechtigt in <strong>Hof</strong>, Besitzer <strong>des</strong> Anwesens Bayreuther<br />

Straße 63; b) Schlund, Fritz, Kaufmann, <strong>Hof</strong>, Bürgerstraße 12; c) Witzgall, Hermann, Apotheker,<br />

Thurnau, Besitzer <strong>des</strong> Anwesens Liebigstraße 27; d) Meyer, Heinrich, Kaufmann, <strong>Hof</strong>, Besitzer <strong>des</strong><br />

Anwesens Lorenzstraße 10; e) Müller, Julius, Schokoladenfabrikbesitzer, Naila, Besitzer <strong>des</strong><br />

Anwesens Luitpoldstraße 15; f) Sandner, Anton, Lokomotivführer, Ottengrün, Bezirksamt<br />

Tirschenreuth, Besitzer <strong>des</strong> Anwesens Moltkestraße 33; g) Strunz, Johann, Metzger, <strong>Hof</strong>, Besitzer <strong>des</strong><br />

Anwesens Moltkestraße 35; h) Richter, Andreas, Spezereihändler, Metzlersdorf, Besitzer <strong>des</strong><br />

Anwesens Mühlberg 15; i) Klauß, Richard, Kaufmann, <strong>Hof</strong>, Besitzer <strong>des</strong> Anwesens Oberes Tor 8;<br />

k) Schödel, Johann, Bäckermeister, Ahornberg, Besitzer <strong>des</strong> Anwesens von der Tannstraße 15;<br />

l) Krantz, Adolf, Großhändler, Köditz, Besitzer <strong>des</strong> Anwesens Wilhelmstraße 47; m) Guckelsberger,<br />

Johann, Hausbesitzer in <strong>Hof</strong>.<br />

325. Aufnahme in den bayerischen Staatsuntertanenverband. (Ludwig Debelius, Batteurmeister.)<br />

326. Eintrag ins Vereinsregister. (Ergänzung <strong>des</strong> Vereins „<strong>Hof</strong>er Bauhütte“.)<br />

327. Ausweisungen: (Johann Herold, Kutscher, Münchberg; Georg Lottes, Fabrikarbeiter, Bischofsgrün.)<br />

328. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Matthäus Rückold, Taglöhner, Trogen.<br />

329. Entlassung der Hedwig Rank, Wagenputzersehefrau, aus der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth.<br />

330. Zwangserziehung der am 28.7.1898 geborene Elisabeth Krumpholz.<br />

331. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 26.1.1899 geborenen Schuhmacherssohnes Christoph, genannt Heinrich<br />

<strong>Hof</strong>mann.<br />

332. Feststellung <strong>des</strong> Gemeindehaushaltsplanes für <strong>1910</strong>.<br />

333. Einladung <strong>des</strong> Vereins zur Erbauung einer Bismarckgedenksäule.<br />

334. Einladung <strong>des</strong> Kriegervereins <strong>Hof</strong>.<br />

335. Abbruch der Gebäulichkeiten <strong>des</strong> ehemaligen Walkmühlanwesens.<br />

336. Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zum Anlehen der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> von 1890.<br />

337. Bestellung von Sparmarken für die Pfennigsparkasse.<br />

338. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

339. Wetzel, Wilhelm, Reallehrerssohn von <strong>Hof</strong>. (Verlassen der Inkurabelanstalt.)<br />

340. Baulinienfestsetzung für das Gelände westlich der Ascher Straße bei den Wehrwiesen, sowie für die<br />

Alsenbergerstraße, den Saalleitenweg und die Bahnhofstraße.<br />

341. Erbauung eines Holzbearbeitungsraumes durch den Möbelmagazininhaber Ernst Sitte.<br />

342. Schweinestallbau <strong>des</strong> Büttnermeisters Gustav Meier in seinem Anwesen Ludwigstraße 8.<br />

343. Bauliche Änderungen <strong>des</strong> Buchhändlers Johann Emtmann in seinem Anwesen Leimitzer Straße 7.<br />

344. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baumeisters J. M. Brecheis an seinem Anwesen Nailaer Straße 14.<br />

345. Aufstellung eines Schutzdaches <strong>des</strong> Bierbrauereibesitzers Heinrich Ried in seinem Anwesen Ossecker<br />

Straße 3.<br />

346. Bauliche Änderungen <strong>des</strong> Buchdruckereimaschinenmeisters Ernst Cronacher an seinem Anwesen<br />

Brunnenstraße 13. (Einspruch <strong>des</strong> Max Kobes, Fabrikweber, Bayreuther Straße 10; <strong>des</strong> Friedrich<br />

Himmer, Wagnerwärtergehilfen, Bayreuther Straße 12.)<br />

347. Bauliche Änderungen der <strong>Hof</strong>er Bierbrauerei AG. Deininger Kronenbräu im Wirtschaftsanwesen<br />

Altstadt 39.<br />

348. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Hermann Rosenbusch von Steinbach für seine<br />

Schankwirtschaft in dem Anwesen Ludwigstraße 48.<br />

349. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Portiers Eduard Gropp zu Ölsnitz i.V. für seine Schankwirtschaft in<br />

dem Anwesen Bayreuther Straße 95.<br />

350. Hausnummerierungen: a) Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baumeisters Emil Schrenk an der Westendstraße 3;<br />

b) Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baumeisters Emil Schrenk an der Westendstraße 5; c) Wohnhausneubau <strong>des</strong><br />

Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Landwehrstraße 47; d) Wohnhausneubau <strong>des</strong><br />

Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Landwehrstraße 49; e) Wohnhausneubau <strong>des</strong><br />

Bäckermeisters Johann Höfer an der Brunnenstraße 1 ½.<br />

351. Vollzug <strong>des</strong> Krankenversicherungsgesetzes. (Anna Heider, Spinnereiarbeiterin, Erlangen.)<br />

352. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof.<br />

353. IX. Internationaler Wohnungskongreß in Wien <strong>1910</strong>.<br />

9


10<br />

354. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit. (Adam Murrmann, Maurer,<br />

Neuhofer Straße 10.)<br />

355. Karussellbetrieb <strong>des</strong> Schaustellers Karl Baderschneider.<br />

356. Vorläufiger Bericht über den Betrieb <strong>des</strong> städtischen Gaswerks im Jahre 1909.<br />

357. Verehelichungen: a) Heinrich Blohberger, Kolonialwarenhändler, <strong>Hof</strong>, mit der Anna Heinritz,<br />

Tauperlitz; b) Andreas Adolf Geigenmüller, Porzellanmaler, <strong>Hof</strong>, mit der Schneidermeisterstochter<br />

und Fabrikarbeiterin Elisabeth Margarete Schrödel aus Kautendorf; c) Heinrich Grünert, Metzger,<br />

<strong>Hof</strong>, mit der Packmeisterstochter Margarete Rödel, <strong>Hof</strong>.<br />

358. Heimatrechtsverleihungen: a) Christian Rauh, Kutscher, München; b) Lorenz Goller,<br />

Spinnereiarbeiter, Konradsreuth.<br />

359. Heimatrechtsverleihung für den Wagenrücker Christian Schmidt aus Räumlas, Bezirk Naila.<br />

360. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Johann Winkler, Feuermann, Martinsreuth.<br />

361. Heimatüberweisung der Grenzoberaufseherswitwe Marie Stoll, Staffelstein.<br />

362. Heimatüberweisung <strong>des</strong> Kaufmanns Ernst Matthäus Haßauer, Berneck.<br />

363. Bürgeraufnahme: a) Johann Bierle, Friseur, Kulmbach; b) Bernhard Petzold, Eisenbahnoberschaffner,<br />

sächsischer Staatsangehöriger.<br />

364. Bürgerrechtsverleihung an den Malermeister Richard Dau.<br />

365. Wiederverleihung <strong>des</strong> Bürgerrechts an den Spinnmeister Wolfgang Hotka.<br />

366. Ausweisung <strong>des</strong> Handarbeiters Johann Konrad aus Traindorf.<br />

367. Ausweisung <strong>des</strong> Handarbeiters Johann Peter Neupert aus Tauperlitz.<br />

368. Ausweisung <strong>des</strong> sächsischen Staatsangehörigen Paul Emil Löwe.<br />

369. Übertretung der Pflaster- und Brückenzollverordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und der<br />

Kontrollvorschriften hierzu. (Anton von Stockhausen, Ingenieur, München.)<br />

370. Beseitigung von Bäumen am Joditzer Weg.<br />

371. Ablassung <strong>des</strong> Zeichensaales der höheren Mädchenschule an den Verein <strong>Hof</strong>er Bauhütte.<br />

372. Einschulung der Arbeiterschüler Neudörflein in die städtischen Schulen in Moschendorf.<br />

373. Verlegung der Amtsräume für die städtische Sparkasse im Anwesen Klosterstraße 5.<br />

374. Abbruch <strong>des</strong> gemeindlichen vormals Schwärzel’schen Anwesens Fischergasse 12.<br />

375. Periodische Revision der gemeindlichen Feuerlöschgeräte.<br />

376. Elektrische Beleuchtung <strong>des</strong> Bahnhofes in <strong>Hof</strong>, hier: Stromlieferungsvertrag mit der<br />

Eisenbahndirektion Nürnberg.<br />

377. Feier <strong>des</strong> 100-jährigen Jubiläums der Vereinigung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> mit der Krone Bayerns.<br />

378. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Schlachthofhallenmeister Peter Roßner.<br />

379. Gewerbesteuerveranlagung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes.<br />

380. Umbau der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila-Marxgrün.<br />

381. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 9.10.1894 in <strong>Hof</strong> geborenen Spinnereiarbeiterssohnes Max Grenz.<br />

382. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 21.2.1893 geborenen Musikers Friedrich <strong>Hof</strong>fmann.<br />

383. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 22.6.1895 geborenen Schuhmacherssohnes Fritz Friedrich.<br />

384. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 29.2.1896 geborenen Stationsmeisterssohnes Heinrich Bayerlein.<br />

385. Verwahrung <strong>des</strong> Gärtners Ernst Miehling in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth..<br />

386. Grundstücksangebote für die Hospitalstiftung von dem Gutsbesitzer Paul Morasch aus Stelzenhof und<br />

<strong>des</strong> Georg Flessa aus München.<br />

387. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes der königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold.<br />

388. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Obersekretärs Georg Pöhner.<br />

389. Verleihung der Paul Fickert’schen Stiftszinsen für das Jahr <strong>1910</strong> und Kapitalanlage.<br />

390. Vernichtung von Aktenstücken der städtischen Pfandleihanstalt. (Kassetagebücher vom Jahre 1876,<br />

Verstrichsprotokolle vom Jahre 1860, Verzeichnisse über deponierte Mehrerlöse vom Jahre 1876,<br />

Lagerbücher vom Jahre 1864, ausgelöste Pfandscheine vom Jahre 1864.)<br />

391. Aufnahme <strong>des</strong> städtischen Arbeiters Nikol Narr in die Inkurabelanstalt..<br />

392. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Landwehrstraße.<br />

393. Bauveränderungen <strong>des</strong> Buchdruckereimaschinenmeisters Ernst Cronacher an seinem Anwesen<br />

Brunnenstraße 13.<br />

394. Dachgeschoßumbau <strong>des</strong> Webereitechnikers Konrad Walther an seinem Anwesen Bürgerstraße 9.<br />

395. Errichtung eines Lagergebäu<strong>des</strong> durch die Firma mechanische Weberei A. Roesle an ihrem<br />

Fabrikgebäude in der Ascher Straße 50.<br />

396. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Braugehilfen Josef Wagner aus Kastel in dem Anwesen<br />

Alsenbergerstraße 106.<br />

397. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Braugehilfen Johann Schmeißner aus <strong>Hof</strong> in dem Anwesen<br />

Königstraße 46.<br />

398. Befreiung von der Invalidenversicherungspflicht für den Webereiarbeiter Wolfgang Greim.


11<br />

399. Revision der Kältemaschinenanlage <strong>des</strong> städtischen Schlachthofs.<br />

400. Ladenschluß und Samstagsruhe im Handelgewerbe.<br />

401. Einführung der gemeindlichen Wertzuwachsabgabe.<br />

402. Benützung und Unterhaltung der Gemeindeverbindungswege und Feldwege. (Wölbattendorfer Weg,<br />

Lehmgrubenweg, alte Nailaer Straße, Seligenweg, Heiligengrabfeldstraße, Leimitzermühlweg,<br />

Pl.Nr. 361 der Steuergemeinde Moschendorf - Feldweg, Joditzer Weg, Weg durch <strong>Hof</strong>eck nach<br />

Unterkotzau, Weg mit Brücke vom Döhlauer Weg bis zu dem von Alsenberg her kommenden<br />

Weg, Verbindungsweg längs der Bahn zwischen Alsenberg und Moschendorf, Alsenberger Weg,<br />

Eppenreuther Weg.)<br />

403. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit: a) Franz Preisel, Musiklehrer,<br />

Königstraße 25, b) Weih, Adolf, Maler, Marienstraße 90.<br />

404. Statistik der Milchpreise.<br />

405. Karussellbetrieb <strong>des</strong> Karussellbesitzers Karl Völkel.<br />

406. Verehelichung <strong>des</strong> Karl Heinrich.<br />

407. Heimatrechtsverleihung an den Packer Martin Wild.<br />

408. Heimatrechtsverleihung an die Taglöhnerin und Wäscherin Anna Schaller aus Unterkotzau.<br />

409. Heimatrechtsverleihungen: a) Andreas Will, Wagenwärtergehilfe, Köttel, Bezirk<br />

Lichtenfels, b) Karl Herold, Fabrikheizer, Thiersheim.<br />

410. Bürgerrechtsverleihungen: a) Fritz Schlund, Kaufmann, <strong>Hof</strong>, b) Andreas Richter,<br />

Spezereihändler, Stammbach, c) Hermann Witzgall, Apotheker, Thurnau, d)<br />

Johann Schödel, Bäckermeister, Markersreuth, e) Heinrich Meyer, Kaufmann, <strong>Hof</strong>.)<br />

411. Ausweisung der Alma Baronius, Fabrikarbeiterin, <strong>Hof</strong>.<br />

412. Ausweisung <strong>des</strong> Johann Sommer, Handarbeiter, Haidt.<br />

413. Gaseinrichtung im gemeindlichen Anwesen Lorenzstraße 30.<br />

414. Lieferung von Brennmaterial für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Liefervergabe an die Firma Karl Weidner.)<br />

415. Versammlungen der Gasfachmänner und Wasserfachmänner im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

416. Verwahrung der Elisabeth Rückold, Dienstmagd, <strong>Hof</strong> in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth.<br />

417. Verwahrung der Katharine Saalfrank, Hilfsbremserswitwe, <strong>Hof</strong> in der oberfränkischen Heil- und<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

418. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 6.3.1898 geborenen Musikerssohnes Konrad Bernhardt, <strong>Hof</strong>.<br />

419. Niederschlagung von Mietzinsrückständen. (Anna Gebhardt, Weißnäherin; Katharine Peetz,<br />

Taglöhnerswitwe.)<br />

420. Schadensersatzklage <strong>des</strong> Biersieders Alois Enders.<br />

421. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> Kanzleivorstan<strong>des</strong> im magistratischen Sekretariat durch den Sekretär<br />

Friedrich Tröger.<br />

422. Besetzung der Stelle <strong>des</strong> Registraturvorstan<strong>des</strong> durch den Offizianten August Fischer.<br />

423. Feier <strong>des</strong> 100-jährigen Jubiläums der Vereinigung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> mit der Krone Bayerns.<br />

424. Rechnungswesen für 1908. (a) Wasserwerk, b) Hospitalstiftung, c) Volksschulkasse,<br />

d) Lokalarmenkasse.)<br />

425. Verteilung der sogenannten Osterspende aus der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung für <strong>1910</strong>.<br />

426. Verteilung der Zinsen aus dem Heinich und Wilhelmine Helfreich’schen Legat.<br />

(a) Hans Rank, Waisenknabe; b) Erhard Jahn, Waisenknabe.)<br />

427. Verleihung der Renten aus dem Lehrer Rosamund Poland’schen Stift für <strong>1910</strong>.<br />

(a) Line Spitzbarth, Waise, b) Trine Strobel, Waise.)<br />

428. Verteilung der Zinsen aus der Fabrikant Wilhelm Gebhardt’schen Stiftung für<br />

<strong>1910</strong>. (a) Michael Schatz, Handweber; b) Georg Puchta, Handweber; c) Christian Dick, Handweber.)<br />

429. Vereinigung der städtischen Arbeiter.<br />

430. Neuregelung der Hospitalpfründen.<br />

431. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Amtsdiener Johann Rößler.<br />

432. Hintergebäudevergrößerung <strong>des</strong> Kartonagenfabrikanten Friedrich Bergner an seinem Anwesen<br />

Alsenbergerstraße 20.<br />

433. Verandabau <strong>des</strong> Krankenhausarztes Wilhelm Walther an seinem Hause Biengäßchen 6 ½.<br />

434. Kontorraumvergrößerung der Firma Hädrich u. Cie., Dampfsäge- und Hobelwerk, im Anwesen<br />

Ossecker Straße 10.<br />

435. Inventarsturz im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

436. Benützung der Heißluftapparate im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch Private.<br />

437. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Philipp Mergner in dem Anwesen Auguststraße 34.<br />

438. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Hermann Rosenbusch in dem Anwesen Ludwigstraße 48.<br />

439. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Viehhändlers Christian Drechsel in dem Anwesen Sigmundsgraben 27.


12<br />

440. Einlegung von Gasleitungsröhren in die Bayreuther und Wunsiedler Straße.<br />

441. Benützung von Bahneigentum zu Kanallegungen. (Pl.Nr. 2496 1/112.)<br />

442. Verlängerung <strong>des</strong> Rohrnetzes der städtischen Wasserleitung in der Plauener Straße.<br />

443. Befreiung <strong>des</strong> Pflasterers Heinrich Händel von der Krankenversicherungspflicht.<br />

444. Kreisfondszuschuß zum städtischen Arbeitsamt.<br />

445. Förderung <strong>des</strong> Baues von Kleinwohnungen durch die Baugenossenschaft.<br />

446. Rattenvergiftung.<br />

447. Jahresbericht und Rechnungslegung der freiwilligen Feuerwehr und der Feuerwehrunterstützungskasse.<br />

448. Jaucheschöpfen in städtischen Kanälen.<br />

449. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit für den Kaufmann Rudolf<br />

Glück, Bismarckstraße 50.<br />

450. Verkauf auf öffentlichen Plätzen. (Eingabe <strong>des</strong> Gemüsehändlers Christoph<br />

Fischer, <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>produktenhändlers Christoph Gräßel, der Lan<strong>des</strong>produktenhändlerin Anna Peetz.)<br />

451. Errichtung eines Volksschwimmba<strong>des</strong>.<br />

452. Verehelichungen: a) Karl Edelmann, Schutzmann, mit der Porzellanmalerin<br />

Lisette Kemnitzer aus Autengrün; b) David König, Kaufmann, mit der<br />

Gutsbesitzerstochter Ella Timper aus Untermarxgrün; c) Ludwig Schubert,<br />

Prokurist, mit der Distriktstechnikerstochter Emilie Unger aus <strong>Hof</strong>.)<br />

453. Verehelichung <strong>des</strong> Verbandsrevisors Gustav Günther mit der Maschinenmeisterstochter Anna Wendel.<br />

454. Heimatrechtsverleihungen: a) Heinrich Weber, Fabrikweber, Räumlas, Bezirk Naila; b) Johann<br />

Schmidt, Kutscher, Hadermannsgrün.<br />

455. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Drechslergehilfen Julius Braun.<br />

456. Aufnahmen in den bayerischen Staatsuntertanenverband: a) Bernhard Petzold, Eisenbahnoberschaffner;<br />

für sich und seine Ehefrau und seine 6 Kinder; b) Martin Wild, Packer,<br />

für sich und seine Ehefrau und seine 2 Kinder.<br />

457. Eintrag <strong>des</strong> Naturheilverein <strong>Hof</strong> e. V. ins Vereinsregister.<br />

458. Ausweisung <strong>des</strong> Maurers Johann Dennstädt aus Kulmbach.<br />

459. Ausweisung der Kellnerin Marie, genannt Elsa Bergner aus Oberhals.<br />

460. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und der<br />

Kontrollvorschriften hierzu: (a) Johann Rietsch, Ökonom, Zedtwitz; b) Georg Walter Hopf,<br />

Kraftwagenführer, Plauen.)<br />

461. Übertretung der ortspolizeilichen Vorschriften vom 21.6.1899 über Erhebung<br />

von Abgaben für öffentliche Lustbarkeiten, Schaustellungen und Vorstellungen<br />

an die Armenkasse: a) Hugo Rother, Restaurateur, <strong>Hof</strong>; b) Johann Petzold, Restaurateur, <strong>Hof</strong>.<br />

462. Anbau eines Abortgebäu<strong>des</strong> mit Waschküche an das alte Gymnasiumsgebäude.<br />

463. Hypothekkapitalskündigung der Privatiersehefrau Johanne Sartorius für das Anwesen<br />

Schillerstraße 58.<br />

464. Hpothekkapitalsheimzahlung <strong>des</strong> Handarbeiters Anton Fugmann für sein<br />

Anwesen Weberstraße 12.<br />

465. Gewerbesteuerausscheidung. (Bayerische Handelsbank.)<br />

466. Gewerbesteuerausscheidung. (Internationale Transportgesellschaft Gebrüder Gondrand AG.)<br />

467. Erbauung einer Bahn Blankenstein-Berg-Neuhof.<br />

468. Ausbau der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila-Marxgrün als Hauptbahn.<br />

469. Disziplinarverfahren gegen den Polizeiwachtmeister Friedrich Fuchs.<br />

470. Vermehrung der Spähemannschaft bei der hiesigen Schutzmannschaft. (Bewerber: Schutzleute Friedrich<br />

Krögel und Johann <strong>Hof</strong>mann.)<br />

471. Wiederbesetzung von Schutzmannsstellen. (Friedrich Krögel, Johann <strong>Hof</strong>mann.)<br />

472. Entlassung <strong>des</strong> Maurers Christian Murrmann aus der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth.<br />

473. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 7.4.1896 geborenen Taglöhnerssohnes Peter Jochum.<br />

474. Enthebung <strong>des</strong> Buchhalters Gustav Wölfel vom Amte eines Waisenrates.<br />

475. Schaden <strong>des</strong> Großhändlers Hermann Weyse.<br />

476. Grundstücksangebot für die Hospitalstiftung durch den Ökonomen Heinrich<br />

Gebhardt aus Osseck. (Pl.Nr. 1118a, Pl.Nr. 1118b, Pl.Nr. 1122, Pl.Nr. 1123,<br />

Pl.Nr. 1124, Pl.Nr. 1125, Pl.Nr. 1126, Pl.Nr. 1127, Pl.Nr. 1128 der Gemeinde Wölbattendorf.)<br />

477. Wiederbesetzung der magistratischen Obersekretärstelle. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Magistratssektretärs<br />

Friedrich Tröger.)<br />

478. Pfründeverleihung aus der von Osten’schen Waisenhausstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

479. Schaffung eines Neubaufonds für die von Osten’sche Waisenhausstiftung.<br />

480. Jahresverteilung aus der von Osten’schen Waisenhausstiftung für 1909.


13<br />

481. Bauveränderungen der Aktiengesellschaft Löwenbräu in dem Anwesen Ossecker Straße 5.<br />

482. Hausnummerierung für den Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der<br />

Landwehrstraße 51.<br />

483. Trinkwasserversorgung der Bebauungsgebiete an der Bayreuther Straße, der Kulmbacher Straße und<br />

der Nailaer Distriktstraße.<br />

484. Trinkwasserversorgung der Ortschaft Alsenberg.<br />

485. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof. (Grundabtretungen an die Staatseisenbahnverwaltung:<br />

aus der Pl.Nr. 2860 ca. 360 qm, aus der Pl.Nr. 2863 ca. 1.090 qm, aus der Pl.Nr. 2926 ca. 525 qm,<br />

aus der Pl.Nr. 2979 ca. 660 qm und 1.330 qm, aus der Pl.Nr. 2978 ca. 1.250 qm, aus der Pl.Nr. 2853<br />

ca. 130 qm, aus der Pl.Nr. 2982 ca. 180 qm, aus der Pl.Nr. 2998 ca.8 qm, aus der Pl.Nr. 3003 ca. 25<br />

qm, aus der Pl.Nr. 3003 ½ ca. 60 qm, aus der Pl.Nr. 3004 ca. 520 qm; Grundabtretungen durch die<br />

Hospitalstiftung an die Staatseisenbahnverwaltung: aus der Pl.Nr. 2983 a ca. 2.450 qm, aus der Pl.Nr.<br />

2983 ca. 2.320 qm, aus der Pl.Nr. 2996 ca. 6 qm.)<br />

486. Gastwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Paul Rödel in seinem Anwesen Unteres Tor 4.<br />

487. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Zimmermanns Johann Köppel im Anwesen Schleizer Straße 35.<br />

488. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Gastwirts Erhard Rödel im Anwesen Klosterstraße 7.<br />

489. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Porzellanmalers Ludwig Vogelsang im Anwesen Moltkestraße 32.<br />

490. Zuschußleistung für Theaterzwecke an den Kolosseumsbesitzer Pfaff.<br />

491. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit: (a) Bock,<br />

Eberhard, Kutscher, Leopoldstraße 7; b) Hohenberger, Nikol, Zimmermann, Maxplatz 16.<br />

492. Aufstellung und Verpflichtung der Feldgeschworenen. (Rücktritt <strong>des</strong> Privatiers<br />

Johann Unger, Ernennung <strong>des</strong> Landwirts Friedrich Unger, Sand 17; als Obmann<br />

wurde gewählt: Georg Wolfrum, Privatier, und als Stellvertreter Karl Pock, Metzgermeister.)<br />

493. Verpachtung von Hospitalstiftungsgrundstücken. (An den Baumeister Hermann<br />

Schädlich, an den Ökonomen Johann Schaller, Fischergasse 24, an den Schieferdeckermeister<br />

Michael Degel.)<br />

494. Verehelichungen: a) Karl Vogel, Brauer, mit Anna Friedrich; b) Christian<br />

Struntz, wohnhaft in München, mit der Ökonomstochter und Büglerin Karolin<br />

Seifert aus Weißenstadt; c) Christian Hohenberger, Lokomotivführerbewerber,<br />

mit der Schmiedmeisterstochter Katharine Wagner aus Marktschorgast.)<br />

495. Verehelichung <strong>des</strong> Anton Bergmann, Instrukteur, Burgschleinitz, mit der österreichischen<br />

S Staatsangehörigen, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, Fabrikarbeiterstochter Babette Forster von Absroth.<br />

496. Aufnahme in den bayerischen Staatsuntertanenverband. (Johann Lorenz, genannt Karl Brosius,<br />

Fabrikschreinermeister.)<br />

497. Ausweisung <strong>des</strong> Schieferdeckers August <strong>Hof</strong>mann.<br />

498. Verbesserung <strong>des</strong> Fußweges auf dem verlassenen Bahnkörper zwischen <strong>Hof</strong> und Alsenberg.<br />

499. Blumen und Pflanzenschmuck am Rathaus.<br />

500. Anschaffung von zwei Wandtafeln für das Altstädter Schulhaus.<br />

501. Herstellung eines Turnplatzes am Schulhaus in <strong>Hof</strong>eck.<br />

502. Bericht über den Betrieb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes im Jahre 1909.<br />

503. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Fuhrwerksbesitzers Georg Greim für sein Anwesen Münsterstraße 11.<br />

504. Besetzung der neugeschaffenen Polizeioffiziantenstelle. (Lösung der Raumfrage.)<br />

505. Einladung <strong>des</strong> Magistratsvorstan<strong>des</strong> und der beiden Vorstände <strong>des</strong> Gemeindekollegiums<br />

zur <strong>Hof</strong>tafel bei der königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold.<br />

506. Dienstliche Verehelichungsbewilligung und Beurlaubung <strong>des</strong> Ludwig Wagner, <strong>Stadt</strong>bauamtsassessor.<br />

507. Holzverstrich aus der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

508. Zuschußleistung zur <strong>Stadt</strong>musikkapelle.<br />

509. Umwandelung <strong>des</strong> Sophienberger Friedhofs in eine Parkanlage.<br />

510. Kapitalanlage für die von Osten’sche Waisenhausstiftung.<br />

511. Kapitalanlage für das Lehrer Georg Weiß’sche Waisenstift.<br />

512. Stipendienverleihung aus der Gustav Münch-Ferber-Stiftung für <strong>1910</strong>. (Waldemar<br />

Adler, Porzellanmaler; Karl Brecheis, Baupraktikant; Richard Dau, Baugewerkschüler;<br />

Arno Degenkolb, Porzellanmaler; Ernst Dorsch, Baugewerkschüler; Richard<br />

Flesch, Bildhauer und Maler; Albert Frank, Bautechniker; Albert Klug, Maurerlehrling;<br />

Anton Knörnschild, Baugewerkschüler; Karl Krauß, Baupraktikant; Georg<br />

Krepper, Spinnereipraktikant; Max Latendin, Spinnereipraktikant; Karl Munzert,<br />

Baugewerkschüler; Ernst Ohnemüller, Baugewerkschüler; Georg Popp,<br />

Baugewerkschüler; Eduard Puchta, Tischlergehilfe; Robert Raab, Malergehilfe;<br />

Robert Rank, Baugewerkschüler; Adolf Rödel, Baugewerkschüler; Anton Stöhr, Tischlergehilfe.)<br />

513. Überlassung alter Münzen an das Altertumsmuseum <strong>des</strong> Nordoberfränkischen Vereins für Natur-,


14<br />

Geschichts- und Lan<strong>des</strong>kunde.<br />

514. Beseitigung alter Zeitungen aus dem Rathausboden.<br />

515. Fahrzeiten der elektrischen Straßenbahn.<br />

516. Veröffentlichung der magistratischen Sitzungsberichte.<br />

517. Altertumsmuseum <strong>des</strong> Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Lan<strong>des</strong>kunde.<br />

518. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Wolfgang Steiner, Zimmermeister, in der Bachstraße.<br />

519. Gastwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Gastwirts Georg Seitz im Anwesen Klosterstraße 10.<br />

520. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Spinnereiarbeiters und Flaschenbierhändlers Georg Knopf im Anwesen<br />

Nailaer Straße 45.<br />

521. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Bäckermeisters Georg Kadersreuther im Anwesen Landwehrstraße 16.<br />

522. Fürsorgestelle für Lungenkranke in <strong>Hof</strong>.<br />

523. Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong> oberfränkischer Wanderunterstützungsstationen.<br />

524. Abänderung <strong>des</strong> Ortsstatuts über Erhebung von Abgaben für öffentliche Lustbarkeiten,<br />

Schaustellungen und Vorstellungen an die Armenkasse.<br />

525. Spielerlaubnis für Musikautomaten elektrischer Klaviere in Wirtschaften.<br />

526. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr. (a) Forberger,<br />

Arno, Handlungsgehilfe, Ludwigstraße 22; b) Frank, Hans, Handlungsgehilfe,<br />

Unteres Tor 8; c) Mocker, Karl, Schankwirt, Plauensche Straße 25.)<br />

527. Verehelichungen: a) Johann Lucas, Buchdruckermeister, mit der Spezereihändlerstochter<br />

Babette <strong>Hof</strong>mann; b) Adam Männel, Spinnereiarbeiter, mit der Spinnereiarbeiterstochter<br />

und Spinnereiarbeiterin Barbara Köllner aus Zedtwitz.<br />

528. Heimatrechtsverleihung an den Dienstknecht Johann Meier aus Katzdorf.<br />

529. Bürgerrechtsverleihung an den Fabrikschlosser Johann Weiß.<br />

530. Ausweisung <strong>des</strong> Spinnereiarbeiters und Handarbeiters Georg Völkel aus Schauenstein.<br />

531. Ausweisung <strong>des</strong> Schuhmachers Johann Puchta.<br />

532. Übertretung der Pflasterverordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (Lorenz Vießmann, Metzgergehilfe.)<br />

533. Maifeier.<br />

534. Beurlaubung <strong>des</strong> Oberlehrers Gick.<br />

535. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Fritz Kohrhammer an der Moltkestraße.<br />

536. Einweihung der Oberrealschule Bayreuth.<br />

537. Hypothekkapitalsrückzahlung <strong>des</strong> Ökonomen Johann Erhard Schaller aus Unterkotzau.<br />

538. Geschäftsführung der protestantischen Kirchenverwaltung.<br />

539. Übernahme eines Nebenamtes. (Gesuch <strong>des</strong> Magistratssekretärs Georg Seuß für<br />

die Stelle <strong>des</strong> Kassiers der Ortskrankenkasse.)<br />

540. Grundabtretung zur Erweiterung der Station Neuhof durch die Schützengesellschaft.<br />

541. Anlegung von Gemeindegeldern und Stiftungsgeldern.<br />

542. Verwahrung <strong>des</strong> Gärtnerlehrlings Georg Marggraf in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth.<br />

543. Probedienstzeit <strong>des</strong> Schutzmanns Nikolaus Rank.<br />

544. Kurkostenübernahme auf die Gemeindekasse. (Johann Carl, Polizeiwachtmeister.)<br />

545. Einladung <strong>des</strong> bayerischen Eisenbahnerverbands.<br />

546. Visitation der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

547. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 1. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

548. Geschäftsbericht <strong>des</strong> gemeindlichen und stiftischen Forstdienstpersonals für das 1. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

549. Zuweisung von Zinsen aus dem Waisenstift der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute zum<br />

Grundstockvermögen dieser Stiftung und Kapitalanlage.<br />

550. Dienstwohnung <strong>des</strong> Hausmeisters Nikol Raithel der Neustädter Turnhalle.<br />

551. Hypothekkapitalskündigung und Kapitalanlage. (Schullehrer-Witwen- und Waisenpensionsanstalt.)<br />

552. Pfandbriefverlosung und Kapitalanlage.<br />

553. Gesuch um Unterstützung aus der Hospitalstiftung. (Johann Bauer, ehemaliger Holzhauer und<br />

Kulturarbeiter, Röhrsteig bei Leupoldsgrün.)<br />

554. Die Stelle <strong>des</strong> Assistenzarztes im <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Antrag <strong>des</strong> Assistenzarztes Bassel um<br />

Enthebung vom Dienst.)<br />

555. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Restaurateurs Adam Heerdegen an der Liebigstraße.<br />

556. Erbauung eines Nebengebäu<strong>des</strong> <strong>des</strong> Bauvereins in seinem Anwesen Schollenteichstraße 1.<br />

557. Herstellung eines Verbindungsganges zwischen den Häusern Ludwigstraße 54<br />

und Karolinenstraße 37. (Gesuch <strong>des</strong> Kaufhauses Adolf Reiter.)<br />

558. Herstellung eines Schutzdaches <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel an seinem Anwesen<br />

Landwehrstraße 29.


15<br />

559. Bauveränderungen <strong>des</strong> Wolle- und Wäschegeschäftsinhabers Friedrich Thumser in seinem<br />

Wohngebäude Neue Gasse 6.<br />

560. Änderungen von Abortanlagen <strong>des</strong> Rotgerbermeisters Georg Weidner in den Anwesen Graben 43<br />

und Graben 41.<br />

561. Kaminumbau <strong>des</strong> Rohproduktenhändlers Andreas Weidner in seinem Anwesen Mühldamm 3.<br />

562. Straßengrundabtretung zur Ringstraße durch den Kaufmann Heinrich Büttner. (Pl.Nr. 1442 1/36.)<br />

563. Eröffnung eines Straßenzuges von der Ossecker Straße südlich gegen den alten Bahndamm.<br />

564. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

565. Anbringung einer Kabelhochführung und eines Telephonständers auf dem Verwaltungsgebäude <strong>des</strong><br />

Elektrizitätswerkes.<br />

566. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Hermann Unverzagt aus Weimar in dem Anwesen Jägerzeile 1.<br />

567. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Karl Ordnung in dem Anwesen obere Friedrichstraße 9.<br />

568. Kantinenbetrieb der Maschinistenehefrau Luitgard Sertl in der Dampfziegelei Ritter, Ossecker<br />

Straße 10.<br />

569. Einführung der gemeindlichen Wertzuwachsabgaben.<br />

570. Beschaffung von Kleinwohnungen durch die Baugenossenschaft.<br />

571. Benützung der Gemeindeverbindungswege und Feldwege.<br />

572. Betrieb der gemeindlichen Flußbade - und Schwimmanstalten im Jahre <strong>1910</strong>, insbesondere<br />

Personalaufstellung.<br />

573. Kinematographenbetrieb. (Gesuch der Kinounternehmer Emil Praunsmändtl und Sebastian Gerstner<br />

aus Ingolstadt für den Weiterbetrieb im Anwesen Altstadt 33.)<br />

574. Kinematographenbetrieb. (Auferlegung den beiden Besitzern Franz Krisack sen., Lorenzstraße 28,<br />

und Georg Ruck<strong>des</strong>chel, Ludwigstraße 5, für die Karfreitagsvorstellungen.)<br />

575. Benützung <strong>des</strong> gemeindlichen Grundstücks an der Hallstraße durch den Pferdeversicherungsverein.<br />

576. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr. (a) Bejsovicky, Karl, Buchbindergehilfe,<br />

von der Tannstraße 16; b) Bernhardt, Georg, Kurzwarenhändler,<br />

Jaspisstein 5; c) Dick, Johann, Appreturarbeiter, Klosterstraße 25.)<br />

577. Erhebung <strong>des</strong> Bieraufschlages.<br />

578. Ortspolizeiliche Vorschriften über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen.<br />

579. Lagerung von Sprengstoffen. (Gesuch <strong>des</strong> Großhändlers Jean Gebhardt.)<br />

580. Bildung eines Ortstarifamtes für das Malergewerbe und Lackierergewerbe.<br />

581. Verlängerung <strong>des</strong> der <strong>Stadt</strong>gemeinde durch die königliche Bank gewährten Kredits.<br />

582. Verehelichungen: a) Georg Schörner, Färbereiarbeiter, mit der Fabrikarbeiterstochter<br />

und Spinnereiarbeiterin Margarete Schmalfuß aus Unterkotzau; b) Peter Roßner,<br />

Hallmeister, mit der Manufakturgehilfenwitwe Elisabeth Mergner, geborene<br />

Ponader; c) Johann Baumgärtner, Brauer, mit der Arbeiterstochter und Webereiarbeiterin<br />

Johanne Wagner; d) Johann Christoph Fraaß, Spinnereiarbeiter, Adorf, mit der<br />

Fabrikweberstochter und Fabrikarbeiterin Sophie Marie Johanne Taubmann aus<br />

<strong>Hof</strong>; e) Adam Thomas Schöller, Webereiarbeiter, mit der Fabrikwächterstochter<br />

und Näherin Selma Flügel aus Rehau; f) Heinrich Fränkel, Fabrikarbeiter,<br />

Lengenfeld, mit der <strong>Stadt</strong>dienerstochter und Fabrikarbeiterin Theresie Schmidt<br />

aus Lengenfeld; g) Johann Zeitler, Zwirnereiarbeiter, mit der Stationsschaffnerstochter<br />

und Spinnereiarbeiterin Johanne Zeh; h) Heinrich Schnabel, Gärtner, mit der<br />

Schuhmachermeisterstochter und Zwirnereiarbeiterin Christiane Lörner; i) Adolf<br />

Fraas, Appreturarbeiter, mit der Fabrikkontorstochter und Spinnereiarbeiterin<br />

Christiane Wächter; k) Christian Wille, Feuerungstechniker, mit der Agententochter<br />

Babette Schmelz.<br />

583. Heimatrechtsverleihung an Nikol Popp, Gärtnereiarbeiter aus Zell.<br />

584. Heimatrechtsverleihung an Johann Herrmann, Bauarbeiter aus Untersteinach.<br />

585. Heimatrechtsverleihung an Henriette Gilgert, Näherin aus Schwarzenbach an der Saale.<br />

586. Heimatrechtsverleihung an Johann Gebhardt, Spinnereiarbeiter aus Schnarchenreuth.<br />

587. Heimatrechtsverleihung an Reinholf Köhler, Schlossergehilfe.<br />

588. Bürgerrechtsverleihungen: a) Wilhelm Schmälzlein, Geschäftsbücherfabrikant aus Selbitz; b) Karl<br />

Mennel, Buchhalter, aus <strong>Hof</strong>; c) Christoph Sünderhauf, Fabrikspinner, aus <strong>Hof</strong>.<br />

589. Eintrag in das Vereinsregister. (Änderung der Satzung <strong>des</strong> Zweigvereins <strong>Hof</strong>.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>des</strong> Vereins für Errichtung von Heilstätten für Lungenkranke in Oberfranken e. V.)<br />

590. Verwahrung der Fabrikarbeiterin Katharine Reiß im Arbeitshause..<br />

591. Übertretung der Pflasterzollverordnung und Brückenzollverordnung für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und der Kontrollvorschriften hierzu. (a) Albert Butziger, Kraftwagenführer,<br />

wohnhaft in Dresden; b) Emil <strong>Hof</strong>mann, Gärtner, wohnhaft in Bug.)


16<br />

592. Rollbahngleisanlage der Firma N. Ritter, Dampfziegelei in <strong>Hof</strong>.<br />

593. Feier <strong>des</strong> 100-jährigen Jubiläums der Vereinigung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> mit der Krone Bayerns.<br />

594. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Josef Schramm, Gaswerkskommis, für sein Anwesen Marienstraße 43.<br />

595. Umlagenerhebung aus Steuernachzahlungen. (Vogtländische Baumwollspinnerei).<br />

596. Gewerbesteuerausscheidung. (Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen, vormals Epple<br />

und Buxbaum AG in Augsburg, Zweiggeschäft <strong>Hof</strong>.)<br />

597. Gewerbesteuerausscheidung. (Bayerische Handelsbank.)<br />

598. Verwahrung der Puchta, Margarete, Kommissionärswitwe, in der oberfränkischen Heil- und<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

599. Verwahrung der Popp, Johanne, Verkäuferin, in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

600. Verwahrung <strong>des</strong> Greim, Martin, Maurer, in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

601. Grundstücksangebot für die Hospitalstiftung von dem Ökonomen Heinrich Gebhardt aus Osseck.<br />

(Pl.Nr. 1118 a, Pl.Nr. 1118 b, Pl.Nr. 1122, Pl.Nr. 1123, Pl.Nr. 1124, Pl.Nr. 1125, Pl.Nr. 1126, Pl.Nr.<br />

1127, Pl.Nr. 1128 der Gemeinde Wölbattendorf.)<br />

602. Klagestellung <strong>des</strong> geisteskranken Handelsmanns Michael Scherdel in Schwarzenbach/ Saale, vertreten<br />

durch den Bevollmächtigten Jakob Scherdel in Schwarzenbach/Saale, gegen die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

603. Versammlung <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong> der Polizeibeamten Oberfrankens.<br />

604. Holzverstrich aus der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

605. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 1. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

606. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse an den Gartenbauverein und Obstbauverein.<br />

607. Abhaltung von Nähabenden im Neuhofer Schulhause durch den Verein Frauenwohl.<br />

608. Verteilung der Zinsen aus der Wilhelmine von Schautzenbach’schen Stiftung für das 1. Halbjahr<br />

<strong>1910</strong>.<br />

609. Baulinienfestsetzung für die Nailaer Straße und Kulmbacher Straße.<br />

610. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes.<br />

611. Erbauung eines evangelisches Vereins- und Gemeinschaftshauses an der Bachstraße.<br />

612. Werkstattbau <strong>des</strong> Optikers Richard Heß in seinem Anwesen Lorenzstraße 12.<br />

613. Wohnhausbau der Großhändlerswitwe Marie Franck in ihrem Anwesen Rähmberg 7.<br />

614. Errichtung einer Dachwohnung <strong>des</strong> Malermeisters Heinrich <strong>Hof</strong>mann in seinem Hause<br />

Sedanstraße 23.<br />

615. Werkstättenerrichtung <strong>des</strong> Malermeisters Heinrich <strong>Hof</strong>mann in seinem Anwesen Sedanstraße 23.<br />

616. Abortanlage und Pissoiranlage <strong>des</strong> Schreiners und Restaurateurs Georg Raithel in seinem Anwesen<br />

Alsenbergerstraße 47.<br />

617. Errichtung von alkoholfreien Cafés. (Eingabe <strong>des</strong> allgemeinen Gastwirtsvereins.)<br />

618. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Gastwirts Karl Schuhmann in dem Anwesen Altstadt 39.<br />

619. Schankwirtschaftsbetrieb der Tischlersehefrau Josefine Jahn in dem Anwesen Karolinenstraße 7.<br />

620. Wertzuwachsabgabe.<br />

621. Zuschußleistungen der <strong>Stadt</strong>gemeinde für Theaterzwecke.<br />

622. Fürsorge für entlassene Sträflinge.<br />

623. Abortanlage für das Arbeiterwohngebäude <strong>des</strong> städtischen Gaswerks Unterkotzauer Weg 19.<br />

624. Einstellung eines vierten Kommis beim städtischen Gaswerk.<br />

625. Erweiterung der Geschäftsräumlichkeiten <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

626. Beitritt zum Verein „Zentrale für Gasverwertung“.<br />

627. Prüfung der Feuermelderanlagen.<br />

628. Zuschußleistung der <strong>Stadt</strong>gemeinde an die Freiwillige Feuerwehr.<br />

629. Desinfektionswesen.<br />

630. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Entrichtung einer jährlichen<br />

Gebühr: (a) Ebert, Friedrich, Schmiedgehilfe, Jaspisstein 5; b) Wahl, Albert,<br />

Oberkellner, Bahnhofstraße 25.)<br />

631. Bewegung der Bevölkerung im 1. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

632. Straßenbeleuchtung der äußeren <strong>Stadt</strong>teile.<br />

633. Verehelichungen: a) Hermann Heinrich, Eisenbahnsekretär, mit der Spezereihändlerstochter<br />

Katharine Schultheiß aus <strong>Hof</strong>; b) Johann Hohberger, Spinnereiarbeiter, mit der<br />

Spinnereiarbeiterstochter und Webereiarbeiterin Anna Mißbach aus <strong>Hof</strong>; c) Johann<br />

Wietzel, Arbeiter, mit der Spinnereiarbeiterstochter und Spinnereiarbeiterin Anna<br />

Ehnes aus Bellheim, Bezirk Germesheim, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; d) Max Porst,<br />

Markthelfer, mit der Fabrikweberstochter und Webereiarbeiterin Anna Franz<br />

aus <strong>Hof</strong>; e) Johann Schaub, Spinnereiarbeiter, mit der Fabrikweberstochter und<br />

Spinnereiarbeiterin Franziska Schmidt aus <strong>Hof</strong>; f) Max Türk, Spinnereiarbeiter,


17<br />

mit der Appreturarbeiterstochter und Teppichfabrikarbeiterin Katharina Ströhla<br />

aus Culmitz, Bezirk Naila, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; g) Nikol Doß, Spinnereiarbeiter,<br />

wohnhaft in Lengenfeld i. V., mit der Webermeisterstochter und Spinnereiarbeiterin<br />

Marie Schaller aus Leupoldsgrün; h) Josef Spörl, Schneidmüller, mit der<br />

Steinbrucharbeiterstochter und Zwirnereiarbeiterin Anna Brühschwein aus<br />

Köditz; i) Hans Dill, Wäscher, mit der Zugführerstochter Johanne Merkel aus<br />

Oberkotzau; k) Karl Zeh, Kaufmann, mit der Weichenwärterstochter Eva Rauh<br />

aus Wölbattendorf, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.)<br />

634. Verehelichung <strong>des</strong> Wolfgang Schütz, Kaufmann, Haslau, Bezirk Asch, mit der<br />

Lademeisterstochter Amalie Ruff, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

635. Heimatrechtsverleihung an den Porzellanschleifer Karl Jerschl aus Schönfeld, Bezirk Falkenau.<br />

636. Heimatrechtsverleihung an den Hilfsschirrmeister Erhard Greim aus Brunnenthal.<br />

637. Heimatrechtsverleihung an den Fabrikheizer Louis Pfautsch aus Schwarzenbach am Wald, Bezirk<br />

Naila.<br />

638. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Drechslergehilfen Julius Braun.<br />

639. Bürgerrechtsverleihung an den Bäckermeister Adam Elflein aus Sendelbach, Bezirk Ebern.<br />

640. Wiederverleihung <strong>des</strong> Bürgerrechts an den Buchhalter Adolf Weiß.<br />

641. Aufnahme <strong>des</strong> Schlossergehilfen Reinhold Köhler in den bayerischen Staatsuntertanenverband..<br />

642. Vornamenänderung der Hanna Berta Margarete Höllerer.<br />

643. Übertretung der ortspolizeilichen Vorschriften der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom 21.6.1899 über Erhebung von<br />

Abgaben für öffentliche Lustbarkeiten, Schaustellung und Vorstellungen für die Armenkasse. (Anna<br />

Klug, Wirtschaftsinhaberin.)<br />

644. Übertretung der Pflasterzollverordnung und Brückenzollverordnung für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und der Kontrollvorschriften. (Otto Schäfer, Architekt, Tirschenreuth.)<br />

645. Übertretung der Pflasterzollverordnung und Brückenzollverordnung für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und der Kontrollvorschriften. (Walter Hopf, Kaftwagenführer, Plauen.)<br />

646. Religiöse Erziehung der Steuerverwalterstochter Betty Schlegel.<br />

647. Erkrankung der Hilfslehrerin Hummel.<br />

648. Überlassung von Schulräumen an den Stenographenverein Gabelsberger.<br />

649. Aufsicht und Betriebsleitung über die von Reitzenstein’schen Fideikommißwaldungen.<br />

650. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Bäckermeisters Johann Christoph, genannt Georg Künzel.<br />

651. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayerns.<br />

652. Nebenbezüge <strong>des</strong> Gaswerkskassiers Hager.<br />

653. Holzversteigerung aus der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

654. Drucklegung der Jahresvoranschläge.<br />

655. Schneedruckbeschädigungen in der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

656. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Max Rinck.<br />

657. Hausnummerierungen: a) für den Postneubau die Hausnummer „Neuer Bahnhof<br />

18 ½“; b) für das Evangelische Vereins- und Gemeinschaftshaus die Hausnummer<br />

„Bachstraße 11“; c) für den Wohnhausneubau <strong>des</strong> Zimmermeisters Wolfgang<br />

Steiner die Hausnummer „Bachstraße 13“.<br />

658. Wiederbesetzung <strong>des</strong> zweiten Kaminkehrbezirks in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

659. Aufhebung der Ausnahmetage von 8 Uhr Ladenschluß und Sonntagsruhe in nicht offenen<br />

Verkaufsstellen.<br />

660. Veräußerung von Grundstücken der Hospitalstiftung an die Baugenossenschaft. (Pl.Nr. 2354<br />

zu 2,134 ha.)<br />

661. Zuschußleistung zu Theaterunternehmungen an den Theaterdirektor Frido Grelle in Zwickau.<br />

662. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr. (a) Georg Frank,<br />

Bauarbeiter, Luitpoldstraße 37; b) Adam Ott, Kutscher, Brunnenstraße 14,<br />

c) Georg Saalfrank, Markthelfer, Leopoldstraße 7, d) Hermann Schleyer,<br />

Dekorationsmaler, Oberkotzauer Straße 25.)<br />

663. Kinematographenbetrieb der Johanne Pfaff in dem Anwesen Ludwigstraße 5.<br />

664. Wohnungsvermietung im gemeindlichen Anwesen Klosterstraße 7. (Kündigung <strong>des</strong> Tischlers Georg<br />

Jahn, Neuvermietung an den Schuhmachermeister Friedrich Seiß.)<br />

665. Feststellung <strong>des</strong> Wertes der Grundstücke der Alumneumsstiftung und der von Osten’schen<br />

Waisenhausstiftung.<br />

666. Verehelichung <strong>des</strong> Ambros Oberndorfer, Kutscher, mit Elisabeth Bauer ausNagel, Bezirk Wunsiedel,<br />

wohnhaft in Plauen.<br />

667. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Architekten Max Langheinrich.<br />

668. Heimatrechtsanspruch der Näherin Marie Christiane Sophie Strunz.


669. Ausweisungen: a) Friedrich, genannt Max Ramming, Spinnereiarbeiter, aus<br />

Harsdorf, Bezirk Kulmbach; b) Heinrich Ernst, Handarbeiter aus Lopp, Bezirk Kulmbach.<br />

670. Ausweisung <strong>des</strong> Alfred Heine, Schlosser aus Chemnitz.<br />

671. Verwahrung <strong>des</strong> Maurers Karl Graf im Arbeitshause.<br />

672. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: (a) Kurt Gebhardt, Arzt, Reichenbach i.V.;<br />

b) Alfred Schmidt, Kaufmann, Reichenbach i.V.)<br />

673. Kautionsfreigabe an den Maurermeister Karl Winterstein.<br />

674. Trottoiranlage in der Brunnenstraße. (Herstellung eines Klinkertrottoirs.)<br />

675. Verbesserung der Straßenverhältnisse am Rähmberg.<br />

676. Herstellung eines neuen Trottoirpflasters in der Klosterstraße.<br />

677. Zuschußleistung für die gewerbliche Fortbildungsschule.<br />

678. Unfall <strong>des</strong> Schülers Heinrich Schwarz.<br />

679. Beförderung zu Volksschullehrern. (Theodor Wagenseil, Erhard Netzsch, Georg Friedrich Joch,<br />

Andreas Reichold, Georg Sand.)<br />

680. Erkrankung <strong>des</strong> Volksschullehrers Josef Näger.<br />

681. Kautionsfreigabe an den Malermeister Georg Gipser.<br />

682. Kautionsfreigabe an die Malermeister Ferdinand Drechsel und Hans <strong>Hof</strong>mann.<br />

683. Abrechnung über den Bau einer Abortanlage für das Schulhaus am Wilhelmsplatz.<br />

684. Aufstellung eines Gasofens im Sophienberger Schulhaus.<br />

685. Anschaffung von Glasschränken für die Realschule.<br />

686. Prüfung der Rechnungsabschlüsse <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes für 1908/1909.<br />

687. Feuerlöschprobe. (Einladung der Firma Chr. Friedrich Krausmann, Nürnberg.)<br />

688. Übernahme von Arztkosten auf die Gemeindekrankenversicherungskasse. (Hans <strong>Hof</strong>fmann,<br />

Kanzleigehilfe.)<br />

689. Ergänzung <strong>des</strong> Gewerbesteuerausschusses durch den Kaufmann Karl Held.<br />

690. Erwerbung von Grundstücken für die Hospitalstiftung von dem Ökonomen Heinrich<br />

Gebhardt aus Osseck. (Pl.Nr. 1118 a, Pl.Nr. 1118 b, Pl.Nr. 1122, Pl.Nr. 1123,<br />

Pl.Nr. 1124, Pl.Nr. 1125, Pl.Nr. 1126, Pl.Nr. 1127, Pl.Nr. 1128 der Gemeinde Wölbattendorf.)<br />

691. Neuausgabe der Sammlung ortspolizeilicher Vorschriften und örtlicher Satzungen für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

692. Disziplinarverfahren gegen den Polizeiwachtmeister Friedrich Fuchs.<br />

693. Besetzung der neuen Polizeioffiziantenstelle durch Rudolf Voigtländer.<br />

694. Anstellung eines Schulverwesers für die katholische Schule.<br />

695. Animierkneipen.<br />

18<br />

BM 126: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) <strong>1910</strong>, Teil 2<br />

696. Jahresrechnung der Kaufmann Traugott Lehmann’schen Stiftung für 1909.<br />

697. Jahresrechnung der Gemeinhardt’schen Stiftung für 1909.<br />

698. Jahresrechnung <strong>des</strong> Waisenstifts der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute für Kinder von<br />

Volksschullehrern für 1909.<br />

699. Aufnahme der Elisabeth Scheubner in die Inkurabelanstalt.<br />

700. Kapitalanlage für das bezahlte Hypothekenkapital <strong>des</strong> Wilhelm Wetzel.<br />

701. Vollzug der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Stiftung.<br />

702. Verteilung der <strong>Hof</strong>er Lokalstipendien auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

703. Baulinienfestsetzung für das Gebiet zwischen dem Leimitzer Hohlweg und der<br />

Theresiensteinsanlage, sowie zwischen dem Leimitzer Querweg und der Saale.<br />

704. Verbreiterung der oberen Brücke über den Mühlgraben.<br />

705. Wohnhausneubau am Otterberg durch den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

706. Erbauung eines Waschhauses und einer Holzlege im Anwesen Bismarckstraße 59<br />

durch den Postpackmeister Johann Grießhammer.<br />

707. Zaunführung <strong>des</strong> Seilermeisters Johann Keilwitz in seinem Anwesen Lehmgrubenweg 1.<br />

708. Fassadenänderung <strong>des</strong> Friseurs Georg Conrad an seinem Anwesen Maxgasse 4.<br />

709. Verbesserung der Saalewasserverhältnisse.<br />

710. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Limonadenfabrikanten Richard Kraft aus Leipzig in dem Anwesen<br />

Bahnhofstraße 22.<br />

711. Kostenberechnung der durch das städtische Wasserwerk für Rechnung der Wasserabnehmer<br />

ausgeführten Arbeiten.<br />

712. Befreiung <strong>des</strong> Zimmerhofarbeiters Christoph Schödel von der Gemeindekrankenversicherungspflicht..<br />

713. Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf der Tauernbahn.<br />

714. Fortsetzung eines photographischen Ansichten-Albums.


19<br />

715. Umbau <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

716. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: (a) Wilhelm<br />

Büttner, Oberkellner, Altstadt 8; b) Justus Heß, Oberkellner, Sonnenplatz 2.)<br />

717. Niederschlagung von Rückständen zur Gemeindekasse. (Karl Völkel, Schausteller.)<br />

718. Benützung <strong>des</strong> Hallplatzes durch die Baugenossenschaft.<br />

719. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von sogenannten Pfingstbirken.<br />

720. Abhaltung eines Volksfestes durch die organisierte Arbeiterschaft. (Gesuch <strong>des</strong> Friedrich Gebhardt,<br />

Kontorist, Ölsnitzer Straße 23.)<br />

721. Jugendfürsorge.<br />

722. Zuschußleistung an die Freiwillige Feuerwehr.<br />

723. Beitritt zum Verband Deutscher Arbeitsnachweise.<br />

724. Verehelichungen: a) Friedrich Hohenberger, Flaschnergehilfe, Nürnberg, mit der<br />

Therese Gabriel aus Kastl, wohnhaft in Nürnberg; b) Adam Wunner, Schieferdecker,<br />

mit der Ökonomentochter und Köchin Katharine Schwandner aus Iffelsdorf,<br />

Bezirk Naburg, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; c) Michael Stumpf, Geschäftsgehilfe, mit der<br />

Invalidenrentnerstochter und Spinnereiarbeiterin Johanne Krauß aus <strong>Hof</strong>; d)<br />

Georg Bareuther, Kaufmann, mit der Gutsbesitzerstochter Marie Jähnig aus<br />

Wölbattendorf; e) Johann Gebhardt, Spinnereiarbeiter, mit der Fabrikweberstochter<br />

und Webereiarbeiterin Pauline Scholler aus <strong>Hof</strong>.<br />

725. Heimatrechtsverleihung an Johann Leydel, Musterweber, Marlesreuth, Bezirk Naila.<br />

726. Heimatrechtsverleihung an Karl Henselmann, Maurer, Oberkotzau.<br />

727. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Robert Stoll, Maschinenhausgehilfe.<br />

728. Bürgerrechtsverleihung an Ferdinand Volk, Buchhändler, Nördlingen.<br />

729. Eintrag in das Vereinsregister. (Änderung der Vereinssatzung <strong>des</strong> Arbeitgeberverban<strong>des</strong><br />

für <strong>Hof</strong> und Umgebung e. V.)<br />

730. Dampfkesselbetrieb der Neuen Baumwollspinnerei und Weberei.<br />

731. Ausweisung <strong>des</strong> Louis Fischer, Weber und Handarbeiter.<br />

732. Ausweisung der Margarete Busch, geborene Degenkolb, Handarbeiterswitwe.<br />

733. Ausweisung der Kunigunde Ermer, geborene Stark, Stationsdienersehefrau.<br />

734. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (Reinhard Zylli, Geschirrführer, Plauen.)<br />

735. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (Paul Mainzer, Kaufmann, Plauen.)<br />

736. Überbrückung <strong>des</strong> Pfaffenlohbaches in der Brunnenstraße.<br />

737. Ausbau der Kulmbacher Straße.<br />

738. Krankheitsurlaub <strong>des</strong> Hauptlehrers Schödel und <strong>des</strong> Lehrers Gölkel.<br />

739. Beseitigung der Strauchanpflanzungen am Gebäude der von Osten’schen Waisenhausstiftung.<br />

740. Teilweise Hypothekenkapitalsheimzahlung durch den evangelischen Arbeiterverein.<br />

741. Hypothekkapitalsheimzahlung <strong>des</strong> Friedrich Jahn, Ökonom, Neuhof.<br />

742. Hypothekkapitalsheimzahlung <strong>des</strong> Johann Nikol Pezold, Weber und Ökonom, Neuhof.<br />

743. Besetzung der neugeschaffenen Polizeioffiziantenstelle durch Rudolf Voigtländer.<br />

744. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

745. Holzversteigerung aus der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

746. Herstellung eines Bebauungsplanes für die Baugenossenschaft.<br />

747. Herstellung einer Unterkunftshütte und Abortanlage auf dem Spielplatz hinter dem Schlachthof durch<br />

den Turnverein.<br />

748. Benützung <strong>des</strong> Spielplatzes <strong>des</strong> Turnvereins e. V. durch die Schüler der Realschule und Anschluß <strong>des</strong><br />

Spielplatzes an die städtische Wasserleitung.<br />

749. Hestellung eines Glasschutzdaches durch den Café- und Konditoreibesitzer Hermann Pabst in seinem<br />

Anwesen Bismarckstraße 12.<br />

750. Herstellung einer Jauchegrube durch den Gutsbesitzer Christian Bermel in Christiansreuth in seinem<br />

Anwesen Eppenreuther Straße 24.<br />

751. Bauveränderungen durch die <strong>Hof</strong>er Bierbrauerei Aktiengesellschaft Deininger Kronenbräu in ihrem<br />

Anwesen Altstadt 39.<br />

752. Errichtung einer Stauanlage im Krebsbachgrund durch den Bierbrauereibesitzer Karl Zelt.<br />

753. Verlängerung der Abflußrinne vom Turbinengraben der Cellulosefabrik <strong>Hof</strong> nach der Saale. (Gesuch<br />

der Cellulosefabrik.)<br />

754. Veranstaltung von Singspielen. (Genehmigung an den Gastwirt Heinrich Münzer.)<br />

755. Verehelichungen: a) Friedrich Dietel, Kaufmann, wohnhaft in Steutz, Kreis<br />

Zerbst in Anhalt, mit der Gastwirtstochter Margarete Tüllner, wohnhaft in Steutz,


20<br />

b) Adam Fraaß, Spinnereiarbeiter, mit der Tischlerstochter und Fabrikarbeiterin<br />

Johanne Porsch aus Förbau; c) Gustav Piering, Kaufmann, wohnhaft in Nürnberg,<br />

mit Anna Wirsching aus Nürnberg; d) Heinrich Rödel, Prokurist, wohnhaft in<br />

Schwarzenbach/Saale, mit der Wagenwärterstochter Babette Raithel aus <strong>Hof</strong>;<br />

e) Johann Schnabel, Maler, mit der Teppichfabrikarbeiterin Margarete Schnabel.<br />

756. Befreiung vom Pflichtfeuerwehrdienste gegen Gebühr. (Heinrich Lochner, Ziegeleiarbeiter,<br />

Eppenreuther Straße 30.)<br />

757. Lagerung von Petroleum auf dem Grundstück Pl.Nr. 2532 an der Wunsiedler Straße. (Gesuch der<br />

Firma Paul Meißner aus Mannheim.)<br />

758. Herstellung von Gaszuleitungen. (Gesuch <strong>des</strong> Kupferschmiedmeisters und Installateuers Bernhard<br />

Laubmann.)<br />

759. Ausbildung <strong>des</strong> Kriminalschutzmanns Johann <strong>Hof</strong>mann als Führer eines Polizeihun<strong>des</strong>.<br />

760. Karussellbetrieb <strong>des</strong> Karussellbesitzers Karl Völkel.<br />

761. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (Graf Benno von Zedtwitz, Liebenstein, Bezirk Eger.)<br />

762. Sachbeschädigung <strong>des</strong> Heinrich Busch, Handarbeiter.<br />

763. Ausweisung <strong>des</strong> Schlossers und Handarbeiters Heinrich Heinritz.<br />

764. Benützung und Unterhaltung der Gemeindeverbindungswege und Feldwege.<br />

765. Heimatrechtsverleihung an den Schlichter Johann Spitzbarth aus Tauperlitz.<br />

766. Jahresrechnung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für 1908.<br />

767. Verlängerung <strong>des</strong> der <strong>Stadt</strong>gemeinde durch die Bank gewährten Kredits.<br />

768. Einrichtung der Dampfheizung in dem Wirtschaftsgebäude auf dem Theresienstein.<br />

769. Gaseinrichtung im gemeindlichen Anwesen Lorenzstraße 30.<br />

770. Verlegung der Amtsräume für die städtische Sparkasse.<br />

771. Hypothekkapitalserneuerung an dem Anwesen Oberer Torplatz 1 der Karoline<br />

Hörmann, Privatierswitwe, mit ihren drei Kindern.<br />

772. Hypothekkapitalserneuerung an dem Anwesen Brunnenstraße 26 der Margarete<br />

Scherzer, Kohlenhändlerswitwe, mit ihrem Sohn Georg Karl Scherzer, Kohlenhändler.<br />

773. Hypothekkapitalserneuerung an dem Anwesen Ossecker Straße 19 <strong>des</strong> Baumeisters Georg Laubmann.<br />

774. Hypothekkapitalserneuerung an dem Anwesen Münsterstraße 2 der Marie Degenkolb,<br />

Feuermannswitwe, mit ihren drei Kindern.<br />

775. Kohlenlieferung und Kokslieferung für die städtischen Anstalten auf <strong>1910</strong>/1911.<br />

776. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Stellenausschreibung.)<br />

777. Berufung an die Bayerische Handelsbank wegen Gewerbesteuerausscheidung..<br />

778. Trottoirkostenrückstand <strong>des</strong> Bäckermeisters Otto Rost für die Herstellung <strong>des</strong> Trottoirs vor seinem<br />

Anwesen Bergstraße 15.<br />

779. Verwahrung <strong>des</strong> Invalidenrentners Heinrich Schleyer in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth.<br />

780. Einstellung eines vierten Kommis beim städtischen Gaswerk. (Max Ellmer, Kontorist.)<br />

781. Zahlungsrückstände zum städtischen Gaswerk. (Jette Pistor, Zuckerwarenhändlerin.)<br />

782. Prozeßsache der <strong>Stadt</strong>gemeinde gegen die Vogtländische Baumwollspinnerei wegen Geleisrechts.<br />

783. Stiftungsfeier <strong>des</strong> Stenographen-Vereins Gabelsberger in <strong>Hof</strong>.<br />

784. Beurlaubungen: a) Deininger, Magistratsrat; b) Rasp, Magistratsrat.<br />

785. Verein zur Gründung eines Sanatoriums für Lungenkranke aus dem Mittelstande.<br />

786. Pfandbriefverlosung und Kapitalanlage.<br />

787. Sturmbeschädigungen in den Hospitalwaldungen am Kornberg und in Stiftsgrün.<br />

788. Verteilung der Zinsen aus der Gemeinhardt’schen Stiftung für das 1. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

789. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof durch die Eisenbahndirektion.<br />

790. Wohnhausneubau an der Kreuzsteinstraße durch den Architekten Rudolf Leupold.<br />

791. Wohnhausneubau an der Ossecker Straße 17 durch den Baugeschäftsinhaber Hans Peters.<br />

792. Bauveränderungen im Rückgebäude <strong>des</strong> Anwesens Liebigstraße 12 durch den Restaurateur Adam<br />

Heerdegen.<br />

793. Errichtung eines Laderaumes im Anwesen Fabrikzeile 30 <strong>des</strong> Likörfabrikanten Hans Pechstein.<br />

794. Bäckereieinrichtung im Anwesen Landwehrstraße 54 <strong>des</strong> Baumeisters Georg Laubmann.<br />

795. Werkstättebau im Anwesen Marienstraße 66 <strong>des</strong> Flaschnermeisters Erhard Engelhardt.<br />

796. Bauveränderungen im Anwesen Unterkotzauer Weg 3 <strong>des</strong> Brauereidirektors Karl Hagenmüller.<br />

797. Einzäunung eines Zimmerplatzes und Errichtung einer Holzhütte auf dem Bahngrund Pl.Nr. 2848 am<br />

Lehmgrubenweg durch den Baugeschäftsinhaber Fritz Kohrhammer.<br />

798. Sicherung der Bauforderungen.<br />

799. Abwasserbeseitigung in der Weißbierbrauerei von Karl Schuster in seinem Anwesen


Bahnhofstraße 24.<br />

800. Schaffung eines Neubaufonds für die von Osten’sche Waisenhausstiftung.<br />

801. Beseitigung der Strauchanpflanzungen am Gebäude der von Osten’schen Waisenhausstiftung.<br />

802. Umbau der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila-Marxgrün.<br />

803. Fortführung der Tauernbahn durch Bayern.<br />

804. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch den praktischen Arzt Leidenfrost.<br />

805. Neuwahl der Chargierten der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

806. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: a) Blaschek, Franz,<br />

Bäckergehilfe, Ludwigstraße 3; b) Degelmann, Michael, Kutscher, Unteres Tor 4;<br />

c) Eckhardt, Johann, Bäcker, Sedanstraße 2; d) Lindner, Johann, Mälzergehilfe, Fischergasse 35.<br />

807. Veranstaltung von Theatervorstellungen. (Gesuch <strong>des</strong> Drummer, J. B., Direktor<br />

<strong>des</strong> Mühlhauser Schauspielhauses; Gesuch der Direktion Steng-Krauß <strong>des</strong><br />

Opernhauses Bayreuth.)<br />

808. Öffnung der städtisches Flußbadeanstalt und Schwimmanstalten.<br />

809. Dritte Verbandsversammlung und Arbeitsnachweisekonferenz <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> bayerischer<br />

Arbeitsnachweise.<br />

810. Verehelichung <strong>des</strong> Tischlers Georg Friedrich Theodor Köchert, wohnhaft in<br />

Bretnig, Amtshauptmannschaft Bautzen, mit der Klavierstimmerstochter und<br />

Näherin Fanny Gertrud Oswald, wohnhaft in Hanswalde, Amtshauptmannschaft Kamenz.<br />

811. Verehelichungen: a) Ludwig Enders, Privatier, mit der Bäckerstochter und<br />

Bierbrauerstochter Dorothea Margarete Benkert aus <strong>Hof</strong>; b) Christian Rödel,<br />

Kohlenlader, mit der Färberstochter und Spinnereiarbeiterin Sophie Schricker<br />

aus <strong>Hof</strong>; c) Heinrich Klüglein, Porzellanmaler, mit der Taglöhnerstochter und<br />

Fabrikarbeiterin Rosine Unglaub aus Großenau, Bezirk Münchberg, wohnhaft<br />

in <strong>Hof</strong>; d) Heinrich Schricker, Hoboist, wohnhaft in München, mit der Gastwirtstochter<br />

Sophie Völkel aus <strong>Hof</strong>, wohnhaft in München.<br />

812. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Wagenwärtergehilfen Georg Zitzmann.<br />

813. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (a) Böhme, genannt Junker, Franz, Kraftwagenführer,<br />

Eisenberg; b) Bauer, Ernst, Kraftwagenführer, Dresden).<br />

813. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und der<br />

Kontrollvorschriften hierzu. (Schneider, Sylvester, Schlosser, wohnhaft in Gera.)<br />

814. Ausweisung <strong>des</strong> Kellners Georg Jordan, preußischer Staatsangehöriger.<br />

815. <strong>Stadt</strong>rohrnetzerweiterungen der städtischen Wasserleitung und Anlagen von<br />

alten Wasserleitungen. (Ossecker Straße, Brunnenstraße, Kulmbacher Straße,<br />

Haidter Wasserleitung, Leimitzer Wasserleitung, Instandsetzung <strong>des</strong> Sonnenplatzbrunnens,<br />

Herstellung einer Pumpe bei den Merkel’schen Anwesen Haus Nr. 11 und 15 in Moschendorf.)<br />

816. Ablassung der ehemaligen Einsteighalle <strong>des</strong> alten Bahnhofs und von Dekorationsgegenständen<br />

an den Gesangverein Concordia.<br />

817. Submissionswesen. (Antrag <strong>des</strong> Gewerbevereins <strong>Hof</strong>.)<br />

818. Aushilfe an den <strong>Hof</strong>er Volksschulen durch Johann Trenkenschuh.<br />

819. Schlußprüfungen an den Werktagschulen und Entlassungsprüfungen an der<br />

Knaben- und Mädchenfortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

820. Heizbarmachung <strong>des</strong> Oberlehrerzimmers im Sophienberger Schulhaus.<br />

821. Verwahrung der Fabrikwebersehefrau Barbara Knöchel, wohnhaft in Leimitz, in der<br />

oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth..<br />

822. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 6.3.1892 geborenen Kommunarbeiterssohnes Heinrich Hundhammer.<br />

823. Besetzung von Schutzmannsstellen in <strong>Hof</strong>: a) Prinz, Franz, früher Schuhfabrikarbeiter<br />

in Plauen; b) Kober, Paul, Nachtschutzmann in Naumburg.<br />

824. Heimatrechtsüberweisung der Justizratswitwe Katharine Frank, geborene Schneider.<br />

825. Ersatzleistung für in Schulhäusern abhanden gekommene Gegenstände.<br />

(a) Hauptzollamtsregistrator Ludwig Treiber für einen Regenschirm, der seinem<br />

die 4. Klasse der katholischen Schule besuchenden Sohne Ludwig Treiber<br />

am 22.4.<strong>1910</strong> im Schulhause abhanden gekommen ist; b) Schaffner Georg<br />

Leidel, Schollenteichstraße 1, für einen seiner Tochter Marie Leidel abhanden<br />

gekommenen neuen Hut.)<br />

826. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

827. Beurlaubung für den Oberbürgermeister Braenninger.<br />

828. 20. Hauptversammlung <strong>des</strong> Vereins für Hebung der Fluß- und Kanalschiffahrt in Bayern.<br />

829. Dekanatsvisitation <strong>1910</strong>.<br />

21


830. Erhöhung der Gebühren für Benützung der Marktbuden und Stände.<br />

831. Wohnhausneubau an der Kreuzsteinstraße durch den Architekten Rudolf Leupold.<br />

832. Wohnhausneubau an der Landwehrstraße durch den Bauunternehmer Christian Drechsel.<br />

833. Aufstellung eines Kaminkühlers in dem Anwesen Nailaer Straße 15 durch die Spinnerei Neuhof.<br />

834. Errichtung einer eisernen <strong>Hof</strong>treppe am alten Webereigebäude Fabrikzeile 21 a<br />

durch die Neue Baumwollspinnerei und Weberei.<br />

835. Ladeneinrichtung im Hause Klosterstraße 12 <strong>des</strong> Bäckermeisters Kaspar Wunner.<br />

836. Erbauung einer befahrbaren Brücke über die Saale durch die Firma Wunnerlich,<br />

Schmidt & Cie., Filzfabrik und Appreturanstalt in Moschendorf.<br />

837. Freisprechstellen <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

838. Veranstaltung von Singspielen durch den Gastwirt Heinrich Münzer in seinem Gastwirtschaftslokal<br />

Altstadt 16.<br />

839. Darlehen aus der städtischen Sparkasse <strong>Hof</strong> an die Gemeindeverwaltung Regnitzlosau.<br />

840. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung auf 1909.<br />

841. Jahresrechnung der Hospital-Pfründnerwaisenstiftung für 1909.<br />

842. Jahresrechnung der Küffner’schen Wohltätigkeits-Stiftung auf 1909.<br />

843. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Armenstiftung in <strong>Hof</strong> auf 1909.<br />

844. Jahresrechnung der Müller’schen Stipendiumsstiftung auf 1909.<br />

845. Jahresrechnung der Kohler’schen Stiftung auf 1909.<br />

846. Erhebung gemeindlicher Lustbarkeitsabgaben.<br />

847. Veräußerung von Bauplätzen der Hospitalstiftung an der Gabelung der Bayreuther und Wunsiedler<br />

Staatsstraße.<br />

848. Ortspolizeiliche Vorschriften zur Kontrolle und Sicherung <strong>des</strong> gemeindlichen Malz- und<br />

Bieraufschlags in <strong>Hof</strong>.<br />

849. Gemeindlicher Grundaustausch mit dem Bierbrauereibesitzer Georg Meinel neben dem Anwesen<br />

Sand 9.<br />

850. Verehelichungen: a) Johannes Bär, Fabrikweber, mit der Fabrikweberstochter<br />

und Webereiandreherin Bertha Mergner aus <strong>Hof</strong>; b) Georg Hering, Fabrikweber,<br />

mit der Zimmermannstochter Henriette Weller aus <strong>Hof</strong>; c) Karl Saar, Malergehilfe,<br />

mit der Spinnereiarbeiterstochter und Spinnereiarbeiterin Marie Holzheimer aus<br />

<strong>Hof</strong>; d) Erhard Scheiba, Spinnereiarbeiter, mit der geschiedenen Spinnereiarbeiterin<br />

Marie Lehmann, geborene Schmidt, aus <strong>Hof</strong>.<br />

851. Verehelichung <strong>des</strong> verwitweten Malers Christian Reichel aus <strong>Hof</strong>, wohnhaft in<br />

Nürnberg, mit der Gürtlerstochter und Köchin Margarete Ballwieser aus Beerbach,<br />

Bezirk Lauf, wohnhaft in Nürnberg.<br />

852. Heimatrechtsverleihung an den Maurer Johann Hörl aus Ro<strong>des</strong>grün, Bezirk Naila.<br />

853. Vornamensänderung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Oßmann, Christoph, mit zusätzlichem Vornamen „Karl“.<br />

854. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (Hugo Matthes, Kaufmann, Zwickau.)<br />

855. Verwahrung <strong>des</strong> Erdarbeiters Friedrich Großmann im Arbeitshause Rebdorf..<br />

856. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Baumeisters Johann Martin Brecheis für sein Anwesen Nailaer<br />

Straße 14.<br />

857. Hypothekdarlehensgesuch der Feuermannswitwe Johanne Diel, geborene Goller, für ihr Anwesen<br />

Sophienberg 3.<br />

858. Besetzung der neugeschaffenen Polizeioffiziantenstelle. (Rücknahme der Bewerbung<br />

<strong>des</strong> Ferdinand Liebentritt aus Kempten, Vorstellung <strong>des</strong> Eugen Panzer aus Viechtach und <strong>des</strong> Simon<br />

Schuldenzucker aus <strong>Hof</strong>.)<br />

859. Besetzung einer Schutzmannsstelle durch den Fabrikarbeiter Johann Schütz aus Rehau.<br />

860. Entlassung <strong>des</strong> Gärtnerlehrlings Georg Marggraf aus der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth..<br />

861. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 7.10.1894 geborenen Fabrikarbeiters Paul Seifert.<br />

862. Neuausgabe der Sammlung ortspolizeilicher Vorschriften und örtlicher Satzungen für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

863. Jubiläumsfeier <strong>des</strong> Gesangvereins Concordia.<br />

864. Verbesserung der Saalewasserverhältnisse.<br />

865. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1908.<br />

866. Vorschußaufnahme für die städtische Pfandleihanstalt.<br />

867. Verteilung der Kaufmann August Wilhelm Krause’schen Stiftzinsen für <strong>1910</strong>.<br />

868. Verleihung von Unterstützungen aus der Lehmann’schen und Kohler’schen Stiftung.<br />

869. Erbauung eines Lagerschuppens durch die Vogtländische Baumwollspinnerei in ihrem Anwesen<br />

Ascher Straße 72.<br />

22


23<br />

870. Festsetzung der Grenzen <strong>des</strong> Überschwemmungsgebietes von der oberen steinernen Brücke bis zur<br />

<strong>Stadt</strong>grenze.<br />

871. Erbauung eines Lagergebäu<strong>des</strong> durch den Großhändler Karl Vogel in seinem Anwesen<br />

Westendstraße 5.<br />

872. Schweinestallbau und Dunggrubenbau durch den Schuhmachermeister Karl Richter in seinem<br />

Anwesen Marienstraße 99.<br />

873. Dunggrubenbau durch den Markthelfer Karl Krippendorf in seinem Anwesen Obere Straße 1 in<br />

<strong>Hof</strong>eck.<br />

874. Schuppenbau durch den Konsumverein <strong>Hof</strong> in seinem Anwesen Marienstraße 57.<br />

875. Erbauung einer Wagenremise durch den Konsumverein <strong>Hof</strong> in seinem Anwesen Marienstraße 57.<br />

876. Wohnhausneubau durch den Großhändler Karl Vogel in seinem Anwesen Westendstraße 5.<br />

877. Wohnhausneubau durch den Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk in seinem Anwesen Westendstraße 3.<br />

878. Ausbau der Kulmbacher Straße, hier: Kautionsfreigabe an die Viehhändler Hans Reuther’schen<br />

Relikten.<br />

879. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

880. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Brauers Heinrich Kießling für das Anwesen Karolinenstraße 20.<br />

881. Vollzug <strong>des</strong> Krankenversicherungsgesetzes. (August Frisch, Filzfabrikarbeiter.)<br />

882. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch den Arzt Leidenfrost aus Bremen.<br />

883. Stellvertretung für den <strong>Stadt</strong>krankenhausarzt durch den Arzt Heinrich Weigel.<br />

884. Gemeindliche Zuschußleistung für Theaterzwecke an den Kolosseumsbesitzer Adolf Pfaff.<br />

885. Benützung <strong>des</strong> gemeindlichen Grundstückes an der Hallstraße. (Gesuch <strong>des</strong> Kolosseumsbesitzers<br />

Adolf Pfaff.)<br />

886. Feuersicherheit in Theatern und sonstigen größeren Versammlungslokalen.<br />

887. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: a) Georg<br />

Bischoff, Handarbeiter, Marienstraße 51; b) Hermann Öttler, Bäckergehilfe,<br />

Marienstraße 3; c) Friedrich Peetz, Fabrikarbeiter, <strong>Hof</strong>ecker Straße 30; d) Alfons<br />

Schadenfroh, Kellner, Bahnhofstraße 32.<br />

888. Befreiung von Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit <strong>des</strong> Max<br />

Franke, Handlungsgehilfe, Königstraße 40.<br />

889. Sachbeschädigung der Laterne Nr. 404 durch den Schlosser Fritz Burger.<br />

890. Lagerung von Sprengstoffen durch die Firma Steinbrüche und Schotterwerke <strong>Hof</strong>eck Brecheis,<br />

Graber und Raithel.<br />

891. Anschaffung eines Polizeihun<strong>des</strong>.<br />

892. Abgaben zur Armenkasse von Vorstellungen der Kinematographentheater.<br />

893. Wohnungszählung.<br />

894. Aussperrung der Arbeiter im Baugewerbe.<br />

895. Grunderwerb am Lehmgrubenweg von den Christoph Herold’schen Relikten.<br />

896. Verehelichungen: a) Adam Chistian Gemeinhardt, Gastwirt, mit der Ökonomentochter<br />

Anna Lisette Voigt aus Silberbach, wohnhaft in Unterpferdt; b) Johann Anzer,<br />

Filzfabrikarbeiter, mit der Tuchschuhmacherstochter und Spinnereiarbeiterin<br />

Rosa Peetz aus Schwarzenstein, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; c) Ferdinand Volk, Buchhändler,<br />

mit der Geschäftsgehilfentochter Jakobine Stendle aus <strong>Hof</strong>; d) Max <strong>Hof</strong>, Töpfer,<br />

mit der Fabrikweberstochter und Spinnereiarbeiterin Luise Werner aus <strong>Hof</strong>; e)<br />

Friedrich Vollert, Gärtner, mit der Schneidermeisterstochter Kunigunde Dittmar<br />

aus Volkmannsgrün, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; f) Julius Kirsch, Privatier, mit der<br />

Kaufmanns- und Konditorstochter Berta Schneider aus <strong>Hof</strong>.<br />

897. Verehelichung <strong>des</strong> Bergold Popp aus Götzendorf, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit der<br />

Fabrikspinnerstochter und Spinnereiarbeiterin Katharine Häberlein, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

898. Heimatrechtsverleihung an den Kutscher Franz Wagner aus Weiding, Bezirk Nabburg.<br />

899. Heimatrechtsverleihung an den Hilfsweichenwärter Wolfgang Roßner aus Trogen.<br />

900. Heimatrechtsverleihung an den Handelsweber Heinrich Peetz aus Döbra, Bezirk Naila.<br />

901. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Drechslergehilfen Julius Braun aus Naila.<br />

902. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (a) Heinrich Schimmelpfeng, Vertreter der<br />

Berliner Motorwagenfabrik, wohnhaft in Schöneberg; b) Franz Tonderschmidt,<br />

Kraftwagenführer, wohnhaft in Berlin.)<br />

903. Ausweisungen: a) Marieanne Amyla aus Bayenso, Kreis Wilun, Bezirk Kalisch<br />

in Rußland, zur Zeit in der Oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt in Bayreuth,<br />

und deren Tochter Kontanze Amyla, geboren in <strong>Hof</strong>; aus dem <strong>Stadt</strong>bezirk <strong>Hof</strong>;<br />

b) dieselben aus dem Königreiche Bayern.


24<br />

904. Herausgabe eines neuen Führers durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und Umgebung. (Georg<br />

Trendtel, Buchhändler, in Firma G. A. Grau & Cie. und Rudolf Lion, Verlagsbuchhandlung.)<br />

905. Herausgabe eines Führer durch das obere Saaletal und den Frankenwald.<br />

(Karl Kühl, Lehrer und Reiseschriftsteller, Ziegenrück.)<br />

906. Ablassung <strong>des</strong> Zeichensaals der höheren Mädchenschule. (Dankeserstattung<br />

<strong>des</strong> Vereins <strong>Hof</strong>er Bauhütte.)<br />

907. Kurs <strong>des</strong> Lehrers Hans Seybold für Volksschulgesanglehrer.<br />

908. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

909. Schadenssache <strong>des</strong> Gottlieb Hübschmann, Flaschnermeister, Karolinenstraße 22.<br />

910. Besetzung einer Schutzmannsstelle. (Bewerber Franz Rinz und Paul Bohne.)<br />

911. Aufstellung eines Karussells beim Elektrizitätswerk.<br />

912. Zwangserziehung der am 13.9.1894 geborenen Telegraphenvorarbeiterstochter<br />

Katharine Birkelbach aus <strong>Hof</strong>.<br />

913. Ersatzleistung für in Schulhäusern abhanden gekommenen Gegenstände.<br />

914. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrats Christoph Heinrich.<br />

915. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Magistratsassistenten Hans Höpfner.<br />

916. Urlaubsbewilligung an den Rechnungsrevisor Hans Flessa.<br />

917. Wiederbesetzung der zweiten Hilfsgeistlichenstelle in <strong>Hof</strong> durch den Predigtamtskandidaten Johann<br />

Schödel.<br />

918. Verbandsversammlung <strong>des</strong> Oberfränkischen Sparkassenverban<strong>des</strong>.<br />

919. Kapitalanlage aus vorhandenen Beständen <strong>des</strong> Erneuerungsfonds für den Verbrennungsofen der<br />

Wasenmeisterei.<br />

920. Verlosung und Kapitalanlage. (Pfandbriefverlosung der Süddeutschen<br />

Bodenkreditbank in München und Anlage bei derselben Bank.)<br />

921. Gehaltsvorrückungen im zweiten Halbjahr <strong>1910</strong>: 1) Hößl, Stiftungsverwalter;<br />

2) Strunz, Schutzmann; 3) Johann Edelmann, Schutzmann; 4) Weber, Schutzmann;<br />

5) Eduard Frenzel, Schutzmann; 6) Poland, Schutzmann; 7) Christoph<br />

Langheinrich, Amtsdiener; 8) Braenninger, Handarbeitslehrerin; 9) Müller,<br />

Hausmeister; 10) Strunz, Hausmeister; 11) Köchert, Hausmeister; 12) Buchta,<br />

Hausmeister; 13) Jahreis, Handarbeitslehrerin; 14) Barthel, Hauptlehrer an der<br />

städtischen Höheren Mädchenschule; 15) Frieß, Lehrerin an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

922. Eigentumsfeststellung bei der Hospitalkirche.<br />

923. Erbauung einer Werkstatt durch den Eisenbahnsekretär Gustav Abeßer in seinem Anwesen<br />

Kulmbacher Straße 24.<br />

924. Bauveränderung <strong>des</strong> Fabrikbesitzers Otto Groß in seinem Anwesen Fabrikzeile 18.<br />

925. Schweinestallbau und Dunggrubenbau <strong>des</strong> Spezereihändlers und Hausbesitzers Johann Thoma in<br />

seinem Anwesen Fabrikzeile 20.<br />

926. Schweinestallbau und Dunggrubenbau <strong>des</strong> Restaurateurs Johann Lang in seinem Anwesen<br />

Vorstadt 16.<br />

927. Einfüllung <strong>des</strong> Werkkanals zum vormaligen Walkmühlanwesen.<br />

928. Bierausschank und Weinausschank, sowie Verkauf von Obst, Fischwaren,<br />

Konditorei- und Zuckerwaren auf dem gemeindlichen Grundstück an der<br />

Hallstraße, anläßlich <strong>des</strong> Jubiläumsfestes <strong>des</strong> Gesangvereins Concordia.<br />

929. Feilhalten am Sonntag. (Wurstverkauf der Wursthändlerin Christiane Hager<br />

anläßlich <strong>des</strong> Jubiläumsfestes <strong>des</strong> Gesangvereins Concordia.)<br />

930. Feilhalten an Sonntagen und Feiertagen. (Gemüsehändler Johann Lager.)<br />

931. Antrag durch die Besitzer der 6 Wohnhäuser bei der Petersziegelei auf Eingemeindung <strong>des</strong> Areals<br />

bei der Petersziegelei.<br />

932. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: 1) Karl Hubmann,<br />

Müllergeselle, Mühlstraße 16; 2) Alfred Lindner, Geschäftsführer, Sonnenplatz 2;<br />

3) Johann Sippel, Kutscher, Sand 3.<br />

933. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit für den<br />

Schneidergehilfen Friedrich Puff, Unterkotzauer Weg 3.<br />

934. Veranstaltung eines Abendkonzertes auf dem Theresienstein durch den Chorverein Liederkranz in<br />

<strong>Hof</strong>.<br />

935. Bezüge <strong>des</strong> Badedieners Wilhelm Friedrich beim städtischen Männerbad und der Gehilfin Elisabeth<br />

Metzner im Frauenbad.<br />

936. Betrieb der städtischen Fluß-Bade- und Schwimmanstalten.<br />

937. Pachtübertragung an den Metzger und Restaurateur Karl <strong>Hof</strong>fmann für das Grundstück Pl.Nr. 2007<br />

der von Osten’schen Waisenhausstiftung.


25<br />

938. Heimatrechtsverleihung an Georg Wolf, Fabrikarbeiter aus Isaar.<br />

939. Ausweisung <strong>des</strong> Handarbeiters Johann Egelkraut aus Tauperlitz.<br />

940. Übertretung der Kontrollvorschriften zur Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch Richard Fleischer, Kraftwagenführer, wohnhaft in Greiz.<br />

941. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften durch den Fabrikbesitzer Rudolf Ullstein aus Charlottenburg.<br />

942. Hebung <strong>des</strong> Fremdenverkehrs.<br />

943. Kautionsfreigabe an die Maschinenfabrik Eugen Klotz in Stuttgart.<br />

944. Verhütung von Unfällen in den Volksschulen.<br />

945. Unfall <strong>des</strong> Schülers Heinrich Schwarz.<br />

946. Besuch eines Lehrkurses für Knabenhandarbeit in Leipzig durch den Lehrer an der Hilfsschule<br />

Johann Georg Schüle.<br />

947. Gesuch um Eintragung als Begleiter in einen Wandergewerbeschein von dem Artisten Georg Wagner.<br />

948. Kleinhandel mit altem Metallgeräte, mit Metallbruch durch den Handarbeiter August Pellert.<br />

949. Gewerbesteuerausscheidung für das Zweiggeschäft <strong>Hof</strong> der Aktiengesellschaft Gebrüder Gondrand<br />

in München.<br />

950. Genußmittelentwendung im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch Christiane Löffler.<br />

951. Grundstückserwerbung für die Hospitalstiftung von Heinrich Gebhardt, Ökonom aus Osseck.<br />

952. Klage der Firma Monorital-Installation in Hannover gegen das städtische Gaswerk wegen Forderung.<br />

953. Zahlungsrückstände der Zuckerwarenhändlerin Jette Pistor zum städtischen Gaswerk..<br />

954. Aufstellung eines Ingenieurs für Ausarbeitung <strong>des</strong> Projektes einer Hochzonenleitung.<br />

955. Büroeinrichtung im ehemals Sommer’schen Hause.<br />

956. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

957. Jahresrechnung der Pfarrer Burger’schen Stiftung auf 1909.<br />

958. Jahresrechnung der Johann Georg Lang’schen Stipendiumsstiftung in <strong>Hof</strong> auf 1909.<br />

959. Jahresrechnung der Jördens’schen Familienstipendiumsstiftung für 1909.<br />

960. Jahresrechnung der Christoph Salomon Wunschold’schen Stipendiumsstiftung auf 1909.<br />

961. Jahresrechnung der Sommermann’schen Stipendiumsstiftung auf 1909.<br />

962. Jahresrechnung der <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung auf 1909.<br />

963. Jahresrechnung der Nikolaus Rammensee’schen Stiftung auf 1909.<br />

964. Jahresrechnung der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung auf 1909.<br />

965. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

966. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> Rechtsrats Heinrich Neupert.<br />

967. Feier <strong>des</strong> 25-jährigen Bestehens <strong>des</strong> Militär-Vereins <strong>Hof</strong>.<br />

968. Verlosung der 3 ½ % Anlehen der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> von 1890, 1895, 1898 und 1905.<br />

969. Pfandbriefverlosung.<br />

970. Vermögensverwaltung der Hospitalpfründerwiesenstiftung.<br />

971. Pfänderersatz bei der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

972. Anbringung von Glasverschlägen an den Führerständen der Straßenbahnwagen.<br />

973. Unterhaltung und Reinigung <strong>des</strong> Platzes vor der Hospitalkirche.<br />

974. Abschreibungen am Inventar der Inkurabelanstalt.<br />

975. Hauptversammlung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>ausschusses der Bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

976. Straßensicherung in der Alsenberger Straße. (Christian Drechsel, Bauunternehmer,<br />

Andreas Militzer, Karl Weidner.)<br />

977. Straßensicherung der Alsenberger Straße. (Karl Weidner, Andreas Militzer.)<br />

978. Löschung einer Grunddienstbarkeit am Grundstück Pl.Nr. 186 1/8 der<br />

Maurermeisterseheleute Karl und Christiane Winterstein.<br />

979. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Hotelpächters Josef Waltzke in dem Anwesen von der Tannstraße 16.<br />

980. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Restaurateurs und Viehhändlers Karl <strong>Hof</strong>fmann in dem Anwesen<br />

Ölsnitzer Straße 12.<br />

981. Schankwirtschaftsbetrieb der Schankwirtschaftspächterin Christiane Bauer in dem Anwesen<br />

Schillerstraße 30.<br />

982. Abänderung <strong>des</strong> Ortsstatuts über die städtische Faßeichanstalt in <strong>Hof</strong> vom 15.6.1880.<br />

983. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: 1) Georg Geiser,<br />

Fabrikweber, Mühlberg 1, 2) Johann Ruck<strong>des</strong>chel, Hausdiener, Marienstraße 5,<br />

3) Adolf Strößner, Betriebsleiter, Ossecker Straße 21.<br />

984. Karussellbetrieb anläßlich einer Festlichkeit der Feuerwehr der Porzellanfabrik Moschendorf, durch<br />

Karl Baderschneider, Mühlberg 9.<br />

985. Veranstaltung von Schaustellungen durch Gustav Hagenbeck aus Hamburg.<br />

986. Kahnfahrten auf der Saale. (Gesuch <strong>des</strong> Restaurateurs Johann Petzold, Graben 31,


und <strong>des</strong> Rotgerbermeisters Hermann Schultheiß, Graben 17.)<br />

987. Grunderwerb am Lehmgrubenweg Pl.Nr. 2890 von den Christoph Herold’schen Relikten.<br />

988. Pachtverlängerung für den Garten seines Wohnhauses Wilhelmstraße 102 <strong>des</strong> Postamtsdirektors<br />

Johann Zeuschel aus Nürnberg.<br />

989. Verehelichungen: a) Max Raithel, Monteur, mit der Zugführerstochter und<br />

Kleidermacherin Margarete Edelmann aus <strong>Hof</strong>; b) Fritz Gehnes, Betriebswerkstättegehilfe,<br />

mit der Fabrikheizerstochter Thesy Scheiba aus <strong>Hof</strong>; c) Adam Hannemann,<br />

Vizewachtmeister beim 1. Feldartillerieregiment, wohnhaft in München, mit der<br />

Metzgermeisterstochter Christiane Dennerlein aus Neustadt am Kulm, wohnhaft<br />

in München; d) Anton Spörl, Bauführer, wohnhaft in Naila, mit der Spezereihändlerstochter<br />

Emma Grimm aus <strong>Hof</strong>; e) Johann Schuberth, Fabrikweber, mit der Fabrikweberstochter<br />

und Zwirnerin Friederike Strößner aus <strong>Hof</strong>; f) Johann Winterstein, Bauarbeiter,<br />

wohnhaft in Großzschocher-Windorf, mit der Mühlenarbeiterstochter und<br />

Fabrikarbeiterin Luia Wald, wohnhaft in Großzschocher-Windorf.<br />

990. Verehelichung <strong>des</strong> Stallmeisters Hermann Kohler, wohnhaft in Freiburg im<br />

Breisgau, mit der Taglöhnerstochter und Kellnerin Magdalene Morgenstern aus<br />

Miesenbach, Bezirk Homburg, wohnhaft in Freiburg im Breisgau.<br />

991. Verehelichung <strong>des</strong> Max Hübner, Spinnereiarbeiter aus <strong>Hof</strong>, mit der Fabrikweberstochter<br />

und Spinnereiarbeiterin Margarete Lauterbach aus Heinersreuth, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

992. Heimatrechtsverleihung an den Geschäftsreisenden Karl Ziechaus aus Regensburg.<br />

993. Heimatrechtsverleihung an den Fabrikheizer Adam <strong>Hof</strong>mann aus Neudrossenfeld, Bezirk Kulmbach.<br />

994. Heimatrechtsverleihungen: a) Johann Benkert, Fabrikweber, Leupoldsgrün; b)<br />

Johann Spitzbarth, Dampfsäge- und Hobelwerksarbeiter, Unterkotzau.<br />

995. Bürgerrechtsverleihung an den Herrenkleidergeschäftsinhaber Rudolf Kann<br />

von Eidlitz, Bezirk Komotau in Böhmen.<br />

996. Erwerbung der bayerischen Staatsangehörigkeit durch den Porzellanschleifer Karl Jerschl.<br />

997. Eintragung <strong>des</strong> Vereins „Sängerheim Kolonie Alsenberg“ in das Vereinsregister..<br />

998. Ausweisung der Kellnerin Marie Rosine Jelinek.<br />

999. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (Wilhelm Kerkenbusch, Fabrikant, wohnhaft in Schöneberg bei<br />

Berlin.)<br />

1000. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (William Kowald, Kraftwagenführer, wohnhaft in Beierfeld.)<br />

1001. Besetzung von Lehrerstellen an der katholischen Schule.<br />

1002. Errichtung und Besetzung neuer Schulklassen.<br />

1003. Beförderung der Anna Flamme und Magdalene Nürnberger zu wirklichen Arbeitslehrerinnen..<br />

1004. Nebenbeschäftigung <strong>des</strong> Waldaufsehers Johannes Krauß in Jägerhaus.<br />

1005. Umbau der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila-Marxgrün.<br />

1006. Errichtung von Talsperren im Kreise Oberfranken.<br />

1007. Besetzung der neugeschaffenen Polizeioffiziantenstelle durch Eugen Panzer.<br />

1008. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrerpersonals im zweiten Halbjahr <strong>1910</strong>.<br />

1009. Niederschlagung einer Schulstrafe <strong>des</strong> Handarbeiters Robert Langheinrich<br />

für seinen Sohn Franz Langheinrich.<br />

1010. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern. (Dekoration der<br />

Schlachthofgebäude.)<br />

1011. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

1012. Zentenarfeier in <strong>Hof</strong>, hier: Aufstellung eines Gedenksteines.<br />

1013. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Kanzleigehilfen Hans <strong>Hof</strong>fmann.<br />

1014. Vereinigung für staatsbürgerliche Erziehung <strong>des</strong> deutschen Volkes.<br />

1015. Pfandbriefverlosung der süddeutschen Bodenkreditbank in Müchen und Kapitalanlage.<br />

1016. Vermögensverwaltung der städtischen Sparkasse.<br />

1017. Vermögensverwaltung der Jordens’schen Familienstipendiumsstiftung.<br />

1018. Vermögensverwaltung der Lang’schen Stipendiumsstiftung.<br />

1019. Zugang zum Anwesen Lorenzstraße 30 der von Osten’schen Waisenhausstiftung.<br />

1020. Verbandsversammlung <strong>des</strong> Oberfränkischen Sparkassenverban<strong>des</strong>.<br />

1021. Bewilligung einer Spende für die Überschwemmten in Südbayern.<br />

1022. Aufstellung eines Ingenieurs für Ausarbeitung <strong>des</strong> Projektes einer Hochzonenleitung.<br />

(Dankeserstattung <strong>des</strong> Diplom-Ingenieurs Hans Kolb aus Warmensteinach.)<br />

1023. Wiederaufbau einer abgebrannten Feldscheune durch die Gutsverwaltung <strong>Hof</strong>eck.<br />

1024. Abortanlage für das Arbeiterwohngebäude Unterkotzauer Weg 19.<br />

26


1025. Abortanlageumbau <strong>des</strong> Konsumvereins <strong>Hof</strong> in dem Anwesen Schloßplatz 10.<br />

1026. Baulinienabänderung für das Bebauungsgebiet an der Bayreuther Straße und Wunsiedler Straße.<br />

1027. Erweiterung der Station Neuhof, hier: Verlegung <strong>des</strong> Industriegeleises der Malzfabrik Pfeifer.<br />

1028. Bereitstellung weiterer Unterrichtsräume für die Realschule.<br />

1029. Beschaffung von weiteren Unterrichtsräumen für die Höhere Mädchenschule.<br />

1030. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Landwirts Christian Gemeinhardt in dem Anwesen Oberkotzauer<br />

Straße 25 in Moschendorf.<br />

1031. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Tischlers und Musikers Georg Raithel in dem Anwesen Alsenberger<br />

Straße 47.<br />

1032. Gastwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Darmhändlers und Gasthofbesitzers Peter Drechsel in dem Anwesen<br />

Sedanstraße 8.<br />

1033. Erste Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>vereins zur Förderung <strong>des</strong> Wohnungswesens.<br />

1034. Erlassung ortspolizeilicher Vorschriften gegen verunstaltende Reklame.<br />

1035. Bildung eines Polizeisenats.<br />

1036. Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.<br />

1037. Befreiung von den Abgaben für öffentliche Lustbarkeiten an die Armenkasse.<br />

(Gesuch <strong>des</strong> Vereins katholischer erwerbstätiger Frauen und Mädchen.)<br />

1038. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: 1) Adam<br />

Braunersreuther, Handarbeiter, Kreuzsteinstraße 11; 2) Christoph Bruchner,<br />

Spinnereiarbeiter, Luisengasse 10; 3) Franz Drbont, Schneidergehilfe, Klosterstraße 17;<br />

4) Johann Hafner, Metzgergeselle, Bismarckstraße 32; 5) Johann Leibinger,<br />

Konditorgehilfe, Biengäßchen 2; 6) Christian Müller, Schlossergehilfe,<br />

Leimitzer Straße 10; 7) Adam Appel, Bäckergehilfe, Alsenberger Straße 53; 8)<br />

Bergold Popp, Spinnereiarbeiter, Schützenstraße 8 ½, 9) Johann Schlund,<br />

Handlungsgehilfe, Bayreuther Straße 18; 10) Hugo Schmid, Spinnereiobermeister,<br />

Luitpoldstraße 35; 11) Karl Söllner, Metzger, Ludwigstraße 51.<br />

1039. Befreiung <strong>des</strong> Bahnbediensteten Heinrich Kraus, Jaspisstein 9, vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr<br />

wegen Untauglichkeit.<br />

1040. Errichtung eines Krematoriums in <strong>Hof</strong>.<br />

1041. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

1042. Verpachtung gemeindlicher Grasnutzungen für <strong>1910</strong> an den Fuhrwerksbesitzer Andreas Mehringer.<br />

1043. Verpachtung gemeindlicher Grasnutzungen für <strong>1910</strong> an den Gutsbesitzer Richard Bermel in<br />

Christiansreuth.<br />

1044. Verpachtung gemeindlicher Grasnutzungen für <strong>1910</strong> an den Alteisenhändler Christian Wofrum,<br />

Ascher Straße 16.<br />

1045. Verpachtung gemeindlicher Grasnutzungen für <strong>1910</strong> an den Fuhrwerksbesitzer Georg Jahn.<br />

1046. Verpachtung <strong>des</strong> gemeindlichen Fischereirechts im Krebsbach an den <strong>Stadt</strong>kämmerer Heinrich<br />

Fischer.<br />

1047. Veräußerung einer gemeindlichen Grundstücksparzelle an den Bierbrauereibesitzer Georg Meinel.<br />

1048. Verehelichungen: a) Peter Herold, Spinnereiarbeiter, mit der Fabrikweberstochter<br />

und Webereiarbeiterin Elisabeth Schaller; b) Georg Schmidt, Betriebswerkstättenschlosser,<br />

mit der Stationsschaffnerstochter Luise Rödel; c) Johann Heller, Malergehilfe,<br />

mit der Fabrikwebermeisterstochter Ernestine Lein; d) Erdmann Rödel,<br />

Invalidenrentner, verwitwet, mit der Schneidergehilfenwitwe Lisette Schücker,<br />

geborene Wolf, aus Mallowitz, Bezirk Mies, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

1049. Verehelichung <strong>des</strong> Handarbeiters Johann Strunz, verwitwet, mit der Spinnereiarbeiterin<br />

Marie Seidel, geborene Bechert, aus Schwarzenbach/Saale.<br />

1050. Heimatrechtsverleihung an Johann Emtmann, Kutscher aus Kemlas, Bezirk Naila.<br />

1051. Heimatrechtsverleihung an Georg Müller, Kutscher aus Isaar.<br />

1052. Bürgerrechtsverleihungen: a) Johann Spitzbarth, Kutscher aus <strong>Hof</strong>; b) Georg<br />

<strong>Hof</strong>fmann, Schuhmachermeister aus Meierhof, Bezirk Naila.<br />

1053. Ausweisung <strong>des</strong> geschiedenen Schlossers und Agenten Johann Gustav Fichtner.<br />

1054. Ausweisung <strong>des</strong> ledigen Dienstknechts Hermann Schulz.<br />

1055. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Anton Wagner, Kraftwagenführer,<br />

wohnhaft in Kulmbach; 2) Bruno Burkhardt, Kraftwagenführer, wohnhaft in<br />

Crimmitschau; 3) Walter Gischel, Ingenieur, wohnhaft in Eisenach; 4) Adam<br />

Schmidt, Automobilhändler, wohnhaft in Plauen; 5) Fritz Lein, Baumeister,<br />

wohnhaft in Zwickau; 6) Otto Bauer, Ökonom, wohnhaft in Kleinzöbern;<br />

7) Karl Endres, Kraftwagenführer, wohnhaft in Amberg; 8) Walter Ligenauer,<br />

27


Kraftwagenführer, wohnhaft in Ölsnitz im Vogtland.<br />

1056. Sammlung für die durch Hochwasser Geschädigten im Königreiche Bayern.<br />

1057. Ableben <strong>des</strong> Akademieprofessors Rudolf von Seitz in München.<br />

1058. Festliche Begehung <strong>des</strong> 90. Geburtstages seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten.<br />

1059. Tagung der Gesellschaft für fränkische Geschichte im Jahre 1912.<br />

1060. Entziehung einer Gewerbelegitimationskarte <strong>des</strong> Warenagenten Hopfer.<br />

1061. Verwahrung der Haspelmeistersehefrau Klara Roßner, geborene Schmidt, in der oberfränkischen<br />

Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth..<br />

1062. entfällt.<br />

1063. Besetzung einer katholischen Schulstelle durch den Seminaraushilfslehrer<br />

Josef Sorge aus Amberg bzw. den Volksschullehrer Michael Wich aus Hagel.<br />

1064. Unfall <strong>des</strong> Schülers Heinrich Schwarz.<br />

1065. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

1066. Schenkung der Bildnisse der 8 Bürgermeister an die <strong>Stadt</strong>gemeinde durch den<br />

Hauptlehrer Christian August Kirsch.<br />

1067. Einweisung der Lokalbahn Naila-Schwarzenbach/Wald.<br />

1068. Beurlaubung <strong>des</strong> Obersekretärs Friedrich Tröger.<br />

1069. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Wilhelm <strong>Hof</strong>fmann.<br />

1070. Vermögensverwaltung der Hospitalstiftung.<br />

1071. Verleihung <strong>des</strong> von Waldeck’schen Stipendiums für <strong>1910</strong>.<br />

1072. Anbringung von Glasverschlägen an den Führerständen der Straßenbahnwagen.<br />

1073. Vorschußaufnahme für die städtische Pfandleihanstalt.<br />

1074. Bildung eines Ortstarifamtes für das Maler- und Lackierergewerbe in <strong>Hof</strong>.<br />

1075. Freisprechstellen <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1076. Baulinienabänderung an der Gabelung der Bayreuther Straße und Wunsiedler Straße.<br />

1077.-<br />

1078. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Emil Schrenk an der Bahnhofstraße.<br />

1079. Gebührenerhebung in Baupolizeisachen.<br />

1080. Erbauung einer Faßhalle aus Wellblech an das Kesselhaus <strong>des</strong> Brauereianwesens<br />

Unterkotzauer Weg 10 durch die Exportbierbrauerei Bernhard Scherdel.<br />

1081. Erbauung einer Petroleum-Tankanlage an dem Verbindungsweg <strong>Hof</strong>-Moschendorf<br />

durch die Petroleum-Gesellschaft „Pocol“ in Hamburg.<br />

1082. Gastwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schlossermeisters Johann Pabst in seinem Anwesen Klosterstraße 10.<br />

1083. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Gastwirts Johann Solger im Anwesen Alsenberger Straße 24.<br />

1084. Bierausschank auf dem Volksfest der Schützengesellschaft. (Erlaubnis an den Direktor der <strong>Hof</strong>er<br />

Bierbrauerei Aktiengesellschaft Deininger Kronenbräu Karl Hagenmüller.)<br />

1085. Bierausschank auf dem Volksfest der Schützengesellschaft. (Erlaubnis an den Schankwirt Michael<br />

Lehnert.)<br />

1086. Ausschank von Selters- und Brauselimonaden auf dem Volksfest der Schützengesellschaft.<br />

(Erlaubnis an den Kaufmann Robert Sommer.)<br />

1087. Erweiterung der Station Neuhof, hier: Verlegung <strong>des</strong> Industriegeleises der Malzfabrik Pfeifer.<br />

1088. Besetzung der neugeschaffenen Polizeioffiziantenstelle durch Eugen Panzer.<br />

1089. Jubiläums-Zentrallandwirtschaftsfest (Oktoberfest) <strong>1910</strong> in München.<br />

1090. Prozeßsache der <strong>Stadt</strong>gemeinde gegen die Vogtländische Baumwollspinnerei wegen Geleisrechtes.<br />

1091. Vollzug <strong>des</strong> Fischereigesetzes. (Genehmigung zum Übertrag <strong>des</strong> Fischereirechts<br />

in der Saale der Firma Wunnerlich, Schmid und Cie, Filzfabrik, an den Betriebsleiter<br />

Willy Brucker und den Gutsbesitzer Paul Morasch in Stelzenhof und für ihr<br />

Fischereirecht im Ölsnitzbach an den Mälzereibesitzer Christian Eccardt.<br />

1092. Befreiung <strong>des</strong> Konditorgehilfen Georg Röhr, Bismarckstraße 12, vom Dienste in der<br />

Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit.<br />

1093. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit:<br />

1) Hans Döbereiner, Fabrikarbeiter, Leimitzer Straße 22; 2) Karl Grieshammer,<br />

Bauarbeiter, Leimitzer Straße 29; 3) Johann Heller, Spinnereiarbeiter, Leimitzer<br />

Straße 6; 4) Andreas Herold, Tischlergehilfe, Ottostraße 10; 5) Franz Leber,<br />

Hausdiener, Sonnenplatz 2; 6) Max Müller, Fabrikweber, Jaspisstein 9; 7) Johann<br />

Saar, Fabrikpacker, Graben 35; 8) Theodor Schadenfroh, Kellner, Bahnhofstraße<br />

32; 9) Max Söllner, Fabrikarbeiter, Neuhofer Straße 2; 10) Christian Strobel,<br />

Maurer, Leimitzer Straße 37; 11) Johann Zeitler, Metzgergehilfe, Karolinenstraße 40.<br />

1094. Beschädigungen in öffentlichen Anlagen.<br />

1095. Reinhaltung der öffentlichen Anlagen.<br />

28


29<br />

1096. Schmidt’sche Schwimmrettungstafel.<br />

1097. Tanzbewilligungen: a) Verein Tandalia für das Jahr <strong>1910</strong>; b) Verein Alpenrose bis 1.4.1911.<br />

1098. Grundstücksverpachtung. (Genehmigung zur Verpachtung von den Restaurateur<br />

Karl Dötsch’schen Relikten, Ödung an der Galgenleite, Teilfläche Pl.Nr. 2480<br />

zu 0,020 ha, an den Schankwirt und Metzger Karl <strong>Hof</strong>fmann, Ascher Straße 7.)<br />

1099. Grundstücksverpachtung. (Genehmigung zur Verpachtung von den Restaurateur<br />

Karl Dötsch’schen Relikten, Pl.Nr. 2464 und Pl.Nr. 2466 Weide der Saugraben,<br />

am Neutauperlitzer Fußweg, an den Schankwirt und Metzger Karl <strong>Hof</strong>fmann, Ascher Straße 7.)<br />

1100. Verpachtung <strong>des</strong> gemeindlichen Fischwassers in der Saale an den Oberlokomotivführer<br />

Georg Weidner.<br />

1101. Gasrohrnetzerweiterung für die Nailaer Straße.<br />

1102. Verehelichungen: a) Heinrich Wohlleben, Brauer, mit der Arbeiterstochter und<br />

Zuckerwarenfabrikarbeiterin Eva Schott aus <strong>Hof</strong>; b) Christoph Friedrich,<br />

Webereiarbeiter, mit der Schuhmachermeisterstochter Anna Barbarix Deeg<br />

aus Leupoldsgrün, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; c) Friedrich Heidenreich, Grenzaufseher,<br />

mit der Steinbruchtochter Johanne Braun aus <strong>Hof</strong>; d) Max Hübner, Spinnereiarbeiter,<br />

mit der Fabrikweberstochter und Spinnereiarbeiterin Margarete Lauterbach aus<br />

Heinersreuth, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

1103. Verehelichung <strong>des</strong> Handarbeiters Johann Strunz, verwitwet, mit der Spinnereiarbeiterin<br />

Marie Seidel, geborene Bechert, aus Schwarzenbach/Saale.<br />

1104. Heimatrechtsverleihungen: a) Konrad Barnickel, Webereiarbeiter, aus Marienweiher,<br />

Bezirk <strong>Stadt</strong>steinach; b) Peter Schnabel, Dynamowärter, aus Berg; c) Andreas<br />

Schnabel, <strong>Hof</strong>arbeiter, aus Berg; d) Johann Saalfrank, Zimmermann, aus Kemlas,<br />

Bezirk Naila; e) Georg Seel, Bauvorarbeiter, aus Schlockenau, Bezirk <strong>Stadt</strong>steinach;<br />

f) Johann Mergner, Kutscher, aus Konradsreuth.<br />

1105. Bürgerrechtsverleihung an den Tischlermeister Erhard Hager.<br />

1106. Vornamensänderung für den Markthelferssohn Saalfrank, Adam Wolfgang,<br />

Hinzufügung <strong>des</strong> Vornamens „Adolf“.<br />

1107. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. a) Ballantine Percy, Privatier, wohnhaft in<br />

Dresden; b) Max Bischoff, Kraftwagenführer, wohnhaft in Chemnitz; c) James<br />

Park, Privatier, wohnhaft in Dresden.<br />

1107a. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und der<br />

Kontrollvorschriften hierzu: a) Fritz Lein, Baumeister, Zwickau; b) Paul Richard Röhnert, Zwickau.<br />

1108. Ausweisung der Kardenschleifersehefrau Thekla Wirth.<br />

1109. Hebung <strong>des</strong> Fremdenverkehrs.<br />

1110. Revision <strong>des</strong> Bürgerrechtsgebührenregulativs.<br />

1111. Beseitigung von Bäumen in der Goethestraße.<br />

1112. Einrichtung von elektrischer Beleuchtung in zwei Dachkammern der städtischen Warmbadeanstalt.<br />

1113. Prüfung der Blitzableiteranlagen der städtischen und stiftischen Gebäude im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

1114. Festliche Begehung <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten.<br />

1115. Hypothekkapitalserneuerung für das Anwesen Orleansstraße 13 <strong>des</strong> Baumeisters Georg Laubmann an<br />

den Metzger Georg Wirth.<br />

1116. Zwangserziehung der am 5.6.1892 in Voigtsberg geborenen Helene Grießhammer.<br />

1117a. Verleihung <strong>des</strong> Verdienstordens vom heiligen Michael III. Klasse an Oberbürgermeister Braenninger.<br />

1117b. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

1118. Ableben <strong>des</strong> Akademieprofessors Rudolf von Seitz in München.<br />

1119. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

1120. Beurlaubung <strong>des</strong> Wohnungsinspektors H. Künzel.<br />

1121. Jahresrechnung der städtischen Sparkasse auf 1909.<br />

1122. Revision <strong>des</strong> Regulativs über die Erhebung der Heimat- und Bürgeraufnahmsgebühren.<br />

1123. Verehelichungen: 1) Paul Andreas Köppel, Schlosser, wohnhaft in Plauen, mit<br />

der Tischlerstochter und Stepperin Berta Pichl, wohnhaft in Plauen; 2) Johann<br />

Spörl, Hilfsfeuermann, verwitwet, mit der Bahnarbeiterstochter Marie Herrmann<br />

aus <strong>Hof</strong>; 3) Johann Woitscheck, Sattler und Tapezierer, mit der Lan<strong>des</strong>produktentochter<br />

Luise Schmidt, wohnhaft in Hirschberg; 4) Konrad Reiß, Fabrikschlosser, mit<br />

der Schaffnerstochter und Teppichfabrikarbeiterin Anna Rückold aus Trogen,<br />

wohnhaft in <strong>Hof</strong>; 5) Johann <strong>Hof</strong>fmann, Kanzleigehilfe, mit der Rotgerbermeisterstochter<br />

Therese Fischer aus <strong>Hof</strong>; 6) Johann Höpfner, Magistratsassistent, mit der<br />

Kontoristentochter Paula Lauterbach aus Höchstädt, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; 7)


30<br />

Friedrich Meinel, Oberlokomotivführer, verwitwet, mit der Schaffnerstochter<br />

Johanne Keilberg aus <strong>Hof</strong>; 8) Karl Egelkraut, Buchhalter, wohnhaft in<br />

Krummennaab, mit der Restaurateurstochter Friederike Sommermann aus <strong>Hof</strong>.<br />

1124. Verehelichung <strong>des</strong> Schneiders Maximilian Roth aus Kuttenplaner-Schmelzthal,<br />

Bezirk Plan, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit der Dienstmannstochter und Zwirnereiarbeiterin<br />

Emma Karoline Bruchner aus <strong>Hof</strong>.<br />

1125. Verehelichung <strong>des</strong> Malers Johann Adam Christian Reichel, mit der Köchin<br />

Sabine Margarete Ballwieser aus Beerbach, Bezirk Lauf.<br />

1126. Heimatrechtsverleihungen: a) Johann Rießbeck, Spinnereiarbeiter, aus Röthenbach,<br />

Bezirk Wunsiedel; b) Konrad Feulner, Maschinenhausgehilfe, aus Enchenreuth, Bezirk <strong>Stadt</strong>steinach.<br />

1127. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Theodor Burgmann, Fabrikbesitzer,<br />

Dresden-Blasewitz; 2) Hermann Max Suhr, Kraftwagenführer, wohnhaft in<br />

Plauen; 3) Nikol Gemeinhardt, Ökonom, Schloßgattendorf; 4) Prosper von Piette, Fabrikbesitzer,<br />

Pilsen.<br />

1128. Übertretung der Kontrollvorschriften zur Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch William Rowald aus Beierfeld.<br />

1129. Hebung <strong>des</strong> Fremdenverkehrs.<br />

1130. Entlassung <strong>des</strong> Handarbeiters Karl Schuster aus dem Arbeitshause.<br />

1131. Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes Walther.<br />

1132. Erbauung eines evangelischen Vereins- und Gemeinschaftshauses an der Bachstraße<br />

durch den Deutschen Philadelphia-Verein.<br />

1133. Erbauung eines Lagerraumes durch den Zuckerwarenfabrikanten Wilhelm Elflein<br />

in seinem Anwesen Marienstraße 81.<br />

1134. Kaminaufbau <strong>des</strong> Bierbrauereibesitzers Heinrich Ried in seinem Anwesen Ascher Straße 3.<br />

1135. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Buchdruckers Heinrich Bechtel in seinem Anwesen Königstraße 1.<br />

1136. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Maschinenführers Josef Faderl in dem Anwesen Ascher Straße 7.<br />

1137. Bierausschank auf dem Volksfest der Schützengesellschaft. (Erlaubnis an den<br />

Bierbrauereibesitzer und Schankwirt Karl Schuster.)<br />

1138. Quartierleistung in Friedenszeiten.<br />

1139. Besetzung der neugeschaffenen Polizeioffiziantenstelle durch Eugen Panzer aus Viechtach.<br />

1140. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit: 1) Johann<br />

Hammer, Bankbuchhalter, untere Friedrichstraße 11; 2) Karl Schricker,<br />

Spezereihändler, Königstraße 33.<br />

1141. Befreiung <strong>des</strong> Konditorgehilfen Johann Fiedler, Klosterstraße 4, vom Dienste in der<br />

Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr.<br />

1142. Benützung und Unterhaltung der Gemeindeverbindungs- und Feldwege.<br />

(Petroleum-Aktiengesellschaft Pocol, Rohproduktenhändler Christian Kreutzer.)<br />

1143. Einladung zur Verbandsversammlung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> Deutscher Gewerbegerichte<br />

und Kaufmannsgerichte in Köln.<br />

1144. Projektbearbeitung zur Verbesserung der Saalewasserverhältnisse.<br />

1145. Verbreiterung der oberen steinernen Brücke über den Mühlgraben.<br />

1146. Hypothekkapitalsheimzahlung <strong>des</strong> Schuhmachermeisters Christoph Dietlein.<br />

1147. Hypothekkapitalsheimzahlung der Privatiersehefrau Johanne Sartorius.<br />

1148. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

1149. Schenkung der Bildnisse der Bürgermeister von dem Hauptlehrer Christian August<br />

Kirsch für die <strong>Stadt</strong>gemeinde..<br />

1150. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 1.1.1896 in <strong>Hof</strong> geborenen und da beheimateten<br />

Schneiderlehrlings Adolf Puschert.<br />

1151. Jahresrechnung <strong>des</strong> Realschulstipendiumsfonds für 1909.<br />

1152. Jahresrechnung der Brandstetter’schen Stiftung für 1909.<br />

1153. Jahresrechnung der Pfarrer Christian Friedrich Weiß’schen Familien-Stipendiumsstiftung<br />

für 1909.<br />

1154. Jahresrechnung der Ortskasse Moschendorf für 1909.<br />

1155. Jahresrechnung der lokalen Schullehrer-Witwen- und Waisen-Pensionsanstalt für 1909.<br />

1156. Jahresrechnung <strong>des</strong> Reservefonds der städtischen Sparkasse für 1909.<br />

1157.-<br />

1158. Hundertjahrfeier der Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern.<br />

1159. Schlußfest der städtischen höheren Schule für Mädchen in <strong>Hof</strong>.<br />

1160. Geschäftsurlaub: 1) Oberbürgermeister Braenninger; 2) Schulrat Wilhelm


Wißmath; 3) Baumeister Christian Schlemmer; 4) Baumeister Berthold Hopf;<br />

5) Magistratsrat Christian Rahm; 6) Magistratsrat Hermann Weyse.<br />

1161. Obligationsverlosung und Kapitalsanlage.<br />

1162. Geschäftsführung der städtischen Sparkasse im 2. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

1163. Steinbruchbetrieb in der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

1164. Einladung zu einer Versammlung der Ortsgruppe <strong>Hof</strong> <strong>des</strong> Zentralverban<strong>des</strong> der<br />

Einjährig-Berechtigten in Bayern.<br />

1165. Erbauung einer Lagerhalle auf dem Grundstück Pl.Nr. 2713 durch den Baumaterialienhändler<br />

Fritz Rasp.<br />

1166. Neubau eines evangelischen Vereins- und Gemeinschaftshauses.<br />

1167. Anlage einer Jauchegrube und Umänderung einer Pfer<strong>des</strong>tallung der Färbermeisterswitwe<br />

Marie Wolff in ihrem Anwesen Ludwigstraße 10.<br />

1168. Eröffnung eines Straßenzuges zur Ossecker Straße, südlich gegen den alten Bahndamm.<br />

1169. Hausnummernfestsetzung: 1) Wohnhaus <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian<br />

Drechsel, Landwehrstraße 53; 2) Wohnhaus <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Fritz<br />

Kohrhammer, Moltkestraße 29.<br />

1170. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

1171. Gründung einer Zwangsinnung.<br />

1172. Aufstellung von Hilfstrichinenschauern. (Johann Lörner, <strong>Hof</strong>eck.)<br />

1173. Revision der Kältemaschinenanlage <strong>des</strong> städtischen Schlachthofes.<br />

1174. Fleischereiberufsgenossenschaftsversammlung.<br />

1175. Dienst im Fernsprechzimmer <strong>des</strong> Rathauses.<br />

1176. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Messerschmiedmeisters Rudolf Plaß in dem Anwesen Liebigstraße 1.<br />

1177. Vornahme von Änderungen in Wirtschaftsräumen durch den Pächter der Bierwirtschaft Bürgerhalle,<br />

Altstadt, Heinrich Münzer.<br />

1178. Übernahme von Arztkosten <strong>des</strong> Schlosserlehrlings Karl Örtel auf die Gemeindekrankenversicherungskasse..<br />

1179. Gewährung von Zinsen für eine Restforderung. (Gesuch der Firma Hüser & Cie. in Oberkassel.)<br />

1180. Vermietung von gemeindlichen Wohnungen. (Kündigung <strong>des</strong> Fabrikwebers Klier<br />

im Anwesen Klosterstraße 7, Vermietung an die Blätterbinderswitwe Henriette<br />

Jahn; Vermietung an den Buchbindermeister Bruno Stay im Anwesen Klosterstraße 13.)<br />

1181. Verpachtung einer Grasnutzung durch die Hospitalstiftung an die Spinnereiarbeiter<br />

Wolfgang Leppert in <strong>Hof</strong>eck, Haus-Nr. 47, und Andreas Dittmar in Vogelherd, Haus-Nr. 13.<br />

1182. Erhebung von Fleischbeschaugebühren.<br />

1183. Befreiung von persönlicher Dienstleistung bei der Pflichtfeuerwehr: 1) Heinrich<br />

Raithel, Kaufmann; 2) Walter Freund, Oberkellner; 3) Georg Hopfner, Konditorgehilfe;<br />

4) Johann Baumgärtner, Braugehilfe; 5) Andreas Brandl, Kutscher; 6) Thomas<br />

Neumaier, Friseurgehilfe; 7) Karl Steines, Pflasterergehilfe; 8) Johann Schoberth,<br />

Schankwirt; 9) Max Horn, Töpfergehilfe; 10) Georg Wendler, Fabrikarbeiter;<br />

11) Marian Keim, Handlungsgehilfe.<br />

1184. Vollzug <strong>des</strong> Fischereigesetzes. (Otto Freiherr von Waldenfels in Döhlau; Johann<br />

Kießling, Porzellanoberschmelzer; Johann Grötsch, Privatier; Johann Renner,<br />

Oberpackmeister; Christoph Fischer, Schwimmlehrer; Johann Puchtler, Gaswerkskassenbote;<br />

Porzellanfabrik Moschendorf; Eduard Pecher, technischer Beamter; Alois<br />

Thannhäuser, Porzellanoberdreher; Alwin Schwalbe, Porzellanobermaler).<br />

1185. Ermäßigung von Armenabgaben an den Schausteller Ludwig Schmidt.<br />

1186. Wiederbesetzung einer Schutzmannsstelle, der frei werdenden Stelle <strong>des</strong> Schutzmanns Groh.<br />

1187. Ausweisungen: 1) Josefa Marie Rudl, Kellnerin; 2) Margarete Hornfeck, Dienstmagd.<br />

1188. Verehelichung <strong>des</strong> verwitweten Volksschullehrers Adam Töpfner mit Margarete<br />

Kolb aus Michelau, Bezirk Lichtenfels.<br />

1189. Verehelichung <strong>des</strong> Kaufmanns Hugo Wöllner aus Asch mit der Geschäftsgehilfentochter<br />

Elisabeth Schlegel aus <strong>Hof</strong>.<br />

1190. Heimatrechtsverleihung an den Bäckermeister Johann Georg Günther aus Wölbattendorf.<br />

1191. Heimatrechtsverleihung an die Wagenwärtergehilfenwitwe Katharine Hohmann.<br />

1192. Pflasterzollhinterziehung: 1) Rudolf Hagen, Kraftwagenführer, Kulmbach; 2) Adam Raithel,<br />

Kutscher, Jägersruh.<br />

1193. Revision <strong>des</strong> Regulativs über die Erhebung der Heimat- und Bürgeraufnahmegebühren.<br />

1194. Beseitigung von Bäumen an der Zufahrtsrampe der Wölbattendorfer Wegüberfahrt.<br />

1195. Bau einer neuen Abortanlage für das alte Gymnasium.<br />

1196. Verlegung der Amtsräume der städtischen Sparkasse.<br />

31


32<br />

1197. Maler- und Anstreicharbeiten in der städtischen höheren Schule für Mädchen.<br />

1198. Sparkassendarlehen für das Anwesen Bismarckstraße 13.<br />

1199. Hypotheklöschung für das Anwesen der Handelsmannseheleute Franz und<br />

Elisabeth Röder in Kleinried, Haus-Nr. 14, für im Wege der Zession von dem<br />

Reallehrerssohn Wilhelm Wetzel auf die Inkurabelanstalt <strong>Hof</strong> übergegangenes<br />

Hypothekkapital von 500 Mark.<br />

1200. Entlassung eines Grundstückes aus dem hypothekarischen Pfandverbande.<br />

(Anwesen Haus-Nr. 307 in Schwarzenbach/Saale.)<br />

1201. Geschäftsführung der protestantischen Kirchenverwaltung.<br />

1202. Wiederaufnahme <strong>des</strong> Pferdehandels.<br />

1203. Zwangserziehung <strong>des</strong> Schneiderlehrlings Adolf Puschert.<br />

1204. Zwangserziehung der Telegraphenvorarbeiterstochter und Fabrikarbeiterin Katharine Birkelbach.<br />

1205. Besetzung der neugeschaffenen Sekretärstelle.<br />

1206. Neuauflage der ortspolizeilichen Vorschriften der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1207. Grunderwerb am Lehmgrubenweg (Pl.Nr. 2890) von den Albrecht Herold’schen Erben.<br />

1208. Verband der Gemeindearbeiter.<br />

1209. Schlußfeierlichkeiten der Abituria <strong>Hof</strong> <strong>1910</strong>.<br />

1210. Beurlaubungen: 1) Hendel, Magistratsrat; 2) Egloff, Magistratsrat; 3) Tremel, Magistratsrat.<br />

1211. Geschäftsurlaub: 1) Emil Gölkel, Magistratssekretär; 2) Friedrich Trautner, Magistratssekretär.<br />

1212. Verleihung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stipendiums für <strong>1910</strong> an den Gymnasialabiturienten Siegfried Wilke.<br />

1213. Verleihung <strong>des</strong> Realschulstipendiums für <strong>1910</strong> an den Realschulabsolventen Wilhelm Richter.<br />

1214. Ableben <strong>des</strong> pensionierten Volksschullehrers Johann Nikolaus Bauer.<br />

1215. Ablassung eines Schulzimmers im Schillerschulhaus an den Hauptlehrer Christian Strößner.<br />

1216. Bauliche Änderungen an dem Kesselhaus der Firma Gustav Hoppe, mechanische Zwirnerei, in ihrem<br />

Fabrikanwesen Alsenberger Straße 15.<br />

1217. Wohnhausneubau Ossecker Straße 17 <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Hans Peters.<br />

1218. Abortgrubenumbau <strong>des</strong> Schneidermeisters Georg Rußler in seinem Anwesen Maxplatz 17.<br />

1219. Anbau und Aufbau eines Abortes der Verkäuferin Magdalene Krantz in ihrem Anwesen obere<br />

Friedrichstraße 8.<br />

1220. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof, hier Grundabtretungen und Erwerbungen.<br />

1221. Herstellung einer Unterführung und Überführung bei Erweiterung der Station Neuhof.<br />

1222. Verlegung der Gasleitung, Wasserleitung und elektrischen Leitungen beim Umbau der Station Neuhof.<br />

1223. Vornahme von Änderungen in Wirtschaftsräumen <strong>des</strong> Gastwirts Heinrich Münzer, Altstadt 16.<br />

1224. Erweiterung der Dampfkesselanlage <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

1225. Eingemeindung eines Teiles <strong>des</strong> Gemeindebezirks Leimitz.<br />

1226. Bildung eines Polizei- und Verwaltungssenats.<br />

1227. Schaffung einer Telephonkabine in der Polizeihauptwache im Rathaus.<br />

1228. Bestrafungen wegen Vergehen und Übertretungen der Vorschriften über den<br />

Verkehr mit Nahrungsmitteln und Genußmitteln usw. (Bericht 1. Halbjahr <strong>1910</strong>.)<br />

1229. Vollzug <strong>des</strong> Fischereigesetzes. (Porzellanfabrik Moschendorf, Veit Schirmer, Betriebsbeamter.)<br />

1230. Befreiung von persönlicher Dienstleistung bei der Pflichtfeuerwehr gegen<br />

Gebühr: 1) Eugen Huster, Versicherungsagent, Sophienberg 1; 2) Johann Opel,<br />

Kutscher, Leimitzer Straße 8; 3) Walter Schönrich, Handlungsgehilfe, Wölbattendorfer<br />

Weg 41; 4) Georg Schlegel, Taglöhner, Oberkotzauer Straße 61; 5) Fritz Fischer,<br />

Marmorschleifer, Sigmundsgraben 33.<br />

1231. Aufstellung eines Kettenkarussells und einer Papierbude neben dem Feuerhause<br />

in <strong>Hof</strong>eck durch den Schausteller Karl Baderschneider.<br />

1232. Feilhalten auf öffentlichen Plätzen. (Gesuch <strong>des</strong> Fabrikheizers Adam Bauer, Ottostraße 11.)<br />

1233. Bewegung der Bevölkerung im 3. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

1234. Klagesache der Manovital-Gasglühlichtgesellschaft Hannover gegen das städtische Gaswerk <strong>Hof</strong>.<br />

1235. Niederschlagung von Gemeindeumlagenrückständen.<br />

1236. Verehelichungen: a) Konrad Barnickel, verwitweter Fabrikweber, mit der<br />

Taglöhnerstochter Barbara Weiß aus Enchenreuth; b) Johann Ott, Spinnereiarbeiter,<br />

mit der Fabrikpackerstochter und Näherin Marie Büchner aus <strong>Hof</strong>; c) Johann<br />

Rauh, Markthelfer, mit der Kutscherstochter und Zwirnereiarbeiterin Christine<br />

Hüttner aus <strong>Hof</strong>; d) Heinrich Thiem, Fabrikweber, mit der Handarbeiterstochter<br />

und Zwirnereiarbeiterin Anna Ernst aus <strong>Hof</strong>; e) Andreas Trager, Tapeziergehilfe,<br />

aus Schmalkalden in Thüringen, mit der Arbeiterstochter und Spinnereiarbeiterin<br />

Margarete Unglaub aus <strong>Hof</strong>.<br />

1237. Verehelichung <strong>des</strong> Tischlers Erhard Klug aus <strong>Hof</strong> mit der Spinnereiarbeiterstochter


33<br />

und Spinnereiarbeiterin Anna Wanner aus <strong>Hof</strong>.<br />

1238. Aufnahme in den bayerischen Staatsuntertanenverband. (Gesuch der Fabrikwebermeistergehilfenwitwe<br />

und Weberin Johanne Dorothea Sammler mit ihrem<br />

minderjährigen Sohn Robert Sammler, sächsische Staatsangehörige.)<br />

1239. Bürgerrechtsverleihung an den städtischen Baumeister Berthold Hopf.<br />

1240. Dampfkesselbetrieb der Firma Neue Baumwollspinnerei und Weberei.<br />

1241. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. 1) Otto Koebke, Privatier, aus München;<br />

2) Andreas Reichel, Metzgergehilfe, aus <strong>Hof</strong>.<br />

1242. Ausweisung der getrennt lebenden Kellnerin Anna Zinnerner, geborene Nehmeier.<br />

1243. Ausweisung der getrennt lebenden Handelsmannsehefrau Katharine Müller, geborene Vogler.<br />

1244. Ausweisung <strong>des</strong> Porzellandrehers Franz Ströher.<br />

1245. Hauptkanal in der Kulmbacher Straße. (Freigabe einer Kaution an den Baumeister Hermann<br />

Schädlich.)<br />

1246. Abrechnung über den Kanalbau in der Ossecker Straße.<br />

1247. Kautionsfreigabe an den Baumeister J. M. Brecheis.<br />

1248. Einzäunung <strong>des</strong> gemeindlichen Platzes an der Allee beim ehemaligen Pflasterzollhäuschen.<br />

1249. Vergebung der Malerarbeiten in den Schulhäusern.<br />

1250. Zwangserziehung. (Aufgestellter Entwurf eines Lehrvertrages von dem Handelsgärtner<br />

Jakob Bauer in Altdorf in der Zwangserziehungssache Waldmann.)<br />

1251. Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayern, hier: Dank vom Hause<br />

Wittelsbach.<br />

1252. Beurlaubungen: a) Friedrich Köppel, Magistratssekretär; b) Fritz Hetzner, Polizeiinspektor; c) Oskar<br />

Paul, Bauführer; d) August Fischer, Magistratsoffiziant.<br />

1253. Enthebung <strong>des</strong> Georg Rauh vom Amte eines Gemeindebevollmächtigten..<br />

1254. Nachbewilligung eines Ergänzungszuschusses an die Armenkasse aus Gemeindemitteln.<br />

1255. Veranstaltung von Ferienausflügen für Schulkinder.<br />

1256. Ablassung eines Schulzimmers im Schulhaus am Sophienberg an den Volksschullehrer Friedrich<br />

Barth.<br />

1257. Jahresrechnung der Gustav Münch-Ferber-Stiftung auf 1909.<br />

1258. Rechnung der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Armenstiftung auf das Jahr 1909.<br />

1259. Jahresrechnung <strong>des</strong> Realschuldotationsfonds auf 1909.<br />

1260. Jahresrechnung <strong>des</strong> Lokalarmenfonds auf 1909.<br />

1261. Jahresrechnung der Realschulkasse auf 1909.<br />

1262. Reklamationen gegen Mietsteuerveranlagungen: a) Firma Ib. Fr. Püttners Sohn,<br />

Kunstmühle und Großhandlung; b) Hans Baderschneider, Metzgermeister; c)<br />

Heinrich Sell, Kutscher; d) Konrad <strong>Hof</strong>mann, Stationsgehilfe; e) Wolfgang<br />

Seifert, Bäckermeister; f) Georg Weidner, Landwirt.<br />

1263. Errichtung einer eisernen Nottreppe am alten Webereigebäude der Neuen<br />

Baumwollspinnerei und Weberei.<br />

1264. Fassadenänderung <strong>des</strong> Apothekenbesitzers Hugo von Rücker in seinem Anwesen Bürgerstraße 4.<br />

1265. Bauliche Änderungen der Firma Christoph Richter und Brüder, Likörfabrik, in ihren Anwesen<br />

Mühlstraße 21.<br />

1266. Abortanbau <strong>des</strong> Kesseldrehers Georg Groh an sein Wohngebäude Oberkotzauer Straße 23.<br />

1267. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Schleizer Straße..<br />

1268. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1269. Freigabe eines Grundstückteiles von einer Servitutbelastung, Pl.Nr. 606 Steuergemeinde Martinsreuth,<br />

für die Ökonomseheleute Johann Adam und Marie Gemeinhardt in Eppenreuth.<br />

1270. Gastwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Hoteliers Friedrich Fischer aus Erfurt in dem Anwesen Sonnenplatz 2 in<br />

<strong>Hof</strong>.<br />

1271. Gesuch <strong>des</strong> Bauvereins <strong>Hof</strong> um Anschluß an die städtische Wasserleitung für seine Kolonie Alsenberg.<br />

1272. Verehelichungen: a) Franz Nutzinger, Direktionsrat, mit der Kupferschmiedmeisterstochter Frieda<br />

Millitzer aus <strong>Hof</strong>; b) Anton Fraas, Appreturarbeiter, mit der Fabrikweberstochter und Webereiarbeiterin<br />

Johanne Spindler aus <strong>Hof</strong>.<br />

1273. Verehelichung <strong>des</strong> Tischlers Erhard Klug, mit der Spinnereiarbeiterstochter und Spinnereiarbeiterin<br />

Anna Wanner.<br />

1274. Verehelichung <strong>des</strong> Flaschners Josef Vogel aus Kosolup, Bezirk Mies, wohnhaft<br />

in <strong>Hof</strong>, mit der Fabrikweberstochter und Spinnereiarbeiterin Margarete Schaller aus <strong>Hof</strong>.<br />

1275. Heimatrechtsverleihung an die Taglöhnerswitwe und Weißnäherin Margarete Schnabel, geborene<br />

Schaller, aus Töpen.


34<br />

1276. Heimatrechtsverleihung an den Feuerwehrmann Peter Schön aus Schwarzenbach/Saale.<br />

1277. Bürgerrechtsverleihungen: a) Heinrich Ried, Bierbrauereibesitzer, München; b) Georg Johann Plank,<br />

Tischler, <strong>Hof</strong>.<br />

1278. Naturalisation. (Gesuch <strong>des</strong> Herrenkleidergeschäftsinhabers Rudolf Kann.)<br />

1279. Eichwesen.<br />

1280. Veräußerung einer gemeindlichen Grundparzelle am Sand an den Bierbrauereibesitzer Georg Meinel.<br />

1281. Verbandsversammlung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> Deutscher Gewerbegerichte und Kaufmannsgerichte in Köln.<br />

1282. Befreiung von der persönlichen Dienstleistung bei der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: a) Max<br />

Westermayer, Fabrikweber, Jaspisstein 11; b) Karl Wirth, Kutscher, Vorstadt 24.<br />

1283. Reichszuwachssteuergesetz.<br />

1284. Ausweisung der Kellnerin Rosa Mühlbach, preußische Staatsangehörige.<br />

1285. Ausweisung <strong>des</strong> Tischlergehilfen Karl Nürnberger aus Unterkotzau.<br />

1286. Ausweisung <strong>des</strong> Fabrikarbeiters Friedrich, Friedrich aus Oberweißenbach, Bezirk Münchberg.<br />

1287. Ausweisung <strong>des</strong> Hilfsarbeiters Anton Bräutigam aus Reinsdorf, Bezirk Zwickau.<br />

1288. Ausweisung der Kellnerin Lina Schmidt, Angehörige <strong>des</strong> Herzogtums Schwarzburg-Sondershausen.<br />

1289. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) August Lechl, Privatier, wohnhaft in<br />

Leipzig-Gohlis; 2) Emil Wöhlbier, Kraftwagenführer, wohnhaft in Magdeburg.<br />

1290. Kanalbau in der Landwehrstraße und Roonstraße.<br />

1291. Malerarbeiten in den Schulhäusern.<br />

1292. Hypothekkapitals-Erneuerung für das Anwesen der Kupferschmiedmeister<br />

Johann Friedrich Millitzer’schen Relikten, Ludwigstraße 65.<br />

1293. Festliche Begehung <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten.<br />

1294. Widmung eines Kranzes zum 40. Gedenktage der Schlachten und Siege bei Metz.<br />

1295. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 1133 Gemeinde Ahornberg, Waldung, von dem<br />

Weber Johann Richter aus Lipperts.<br />

1296. Verwahrung <strong>des</strong> geisteskranken Schlossergehilfen Johann Söllner aus <strong>Hof</strong> in der<br />

Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

1297. Namensfeststellung in Sachen Fischer, Johann Adam und Genossen.<br />

1298. Erbauung eines Wohn- und Geschäftshauses <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek<br />

an der Ecke der Luitpoldstraße und Kreuzsteinstraße.<br />

1299. Erbauung eines Wohnhauses und einer Werkstätte <strong>des</strong> Malermeisters Peter Schuh<br />

an der Weißenburgstraße.<br />

1300. Vergrößerung einer Scheune <strong>des</strong> Ökonomen Johann Munzert in Krötenbruck in seinem Anwesen<br />

Schulstraße 6.<br />

1301. Schaufenstereinbau <strong>des</strong> Bäckermeisters Nikolaus Schörner in die Vorderseite seines Wohngebäu<strong>des</strong><br />

Luitpoldstraße 5.<br />

1302. Abortanlage <strong>des</strong> Kupferschmiedmeisters und Installationsgeschäftsinhabers Hans Militzer.<br />

1303. Errichtung eines Lagerraumes <strong>des</strong> Kaufmanns Christian <strong>Hof</strong>mann in seinem Anwesen<br />

Klosterstraße 3.<br />

1304. Umbau <strong>des</strong> Rückgebäu<strong>des</strong> zum Anwesen Ludwigstraße 33.<br />

1305. Herstellung eines Tonrohrkanals <strong>des</strong> Restaurateurs Karl <strong>Hof</strong>fmann in seinem Anwesen<br />

Ölsnitzer Straße 12.<br />

1306. Gebührennachlaß für Planrevision infolge eines Abortgrubenumbaues <strong>des</strong> Schneidermeisters Georg<br />

Rußler.<br />

1307. Erweiterung der Station Neuhof.<br />

1308. Umwandlung von gebührenpflichtigen Endstellen in Freisprechstellen.<br />

1309. Umbau einer Abortanlage der Firma Hagenmüller & Hick im Wirtschaftsanwesen Schillerstraße 30.<br />

1310. Bauliche Veränderungen im Anwesen Kreuzsteinstraße 7 <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

1311. Realschulstipendium. (Dankschreiben <strong>des</strong> Realschulabsolventen Wilhelm Richter.)<br />

1312. Urlaub <strong>des</strong> Schlachthofdirektors Richard Flessa.<br />

1313. Zinsen auf der Fickert’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

1314. Aufnahme der Markthelferswitwe Margarete Fraas in den Hospitalkonvent.<br />

1315. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 2. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

1316. Verehelichung <strong>des</strong> Schmiedmeisters Friedrich Ebert mit der Ökonomentochter Margarete Rosine<br />

Steinhäußer aus Trogen.<br />

1317. Heimatfeststellung <strong>des</strong> Wegmachers Johannes Pflaum sowie <strong>des</strong> Sohnes Johannes Pflaum.<br />

1318. Verkehr mit Kraftfahrzeugen; hier: Ermächtigung zur Ausbildung von Kraftwagenführern<br />

für den Fahrradgroßhändler Max Gebhardt.<br />

1319. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit: 1) Richard Janich,


Kürschnergehilfe, Alsenberger Straße 20; 2) Heinrich Becher, Kaufmann, Bergstraße 8.<br />

1320. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: 1) Georg Lehner,<br />

Fabrikarbeiter, Saalleitenweg 1; 2) Bernhard Rank, Fabrikweber, Biengäßchen 8;<br />

3) Andreas Klug, Flaschnergehilfe, Bismarckstraße 53; 4) Georg Stadelmann,<br />

Hotelier, Bahnhofstraße 25; 5) Johann Stadelmann, Hotelier, Bahnhofstraße 25.<br />

1321. Benützung und Unterhaltung der Gemeindeverbindungs- und Feldwege. (Gesuch<br />

der Petroleumgesellschaft Pocol für die alte Nailaer Straße.)<br />

1322. Verpachtung einer Kellerabteilung unter dem Rathause an den Lan<strong>des</strong>produktenhändler<br />

Willy Friedrich in Plauen.<br />

1323. Beitritt zum Verband der Deutschen gemeinnützigen und unparteiischen Rechtsauskunftsstellen.<br />

1324. Herstellung eines Hundezwingers für den Polizeihund.<br />

1325. Hausfriedensbruch <strong>des</strong> Tischlergehilfen Johann, genannt Karl Zeidler aus <strong>Hof</strong>.<br />

1326. Verwahrung <strong>des</strong> Handarbeiters Gustav Karl Bruchner im Arbeitshause.<br />

1327. Ausweisung der Kellnerin Pauline Spieler aus Nürnberg.<br />

1328. Ausweisung <strong>des</strong> Schlossers und Agenten Johann Gustav Fichtner.<br />

1329. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Loebel, Walther, Kraftwagenführer,<br />

wohnhaft in Berlin; 2) Johann Mergner, Kraftwagenführer, wohnhaft in Plauen.<br />

1330. Kanalbau in der Bayreuther Straße und Wunsiedler Straße. (Arbeitsvergabe an<br />

den Baugeschäftsinhaber Hans Peters.)<br />

1331. Bedarf an gußeisernen Wasserleitungsrohren für die Haidter und für die Neuhofer Wasserleitung.<br />

1332. Kautionsfreigabe <strong>des</strong> Schieferdeckermeisters Heinrich Degel.<br />

1333. Wirtschaftsbewilligungsgesuch <strong>des</strong> vormaligen Alteisenhändlers Adam Reichel<br />

für die Schankwirtschaft im Anwesen Alsenberger Straße 76.<br />

1334. Gewerbesteueranlage. (Berufung <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> gegen die Ausscheidung der Steuer der Firma<br />

Siemens und Halske AG in Berlin.)<br />

1335. Festliche Begehung <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten.<br />

1336. Hypothekdarlehensgesuch der Malermeisterswitwe Adelgunde Leupold.<br />

1337. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Kaufmanns Richard Klauß.<br />

1338. Sparkassendarlehen für das Anwesen Bergstraße 29 <strong>des</strong> Hauptlehrers Gottlob Preller.<br />

1339. Zinsenerhöhung und Kapitalsumschreibung der Färbereibesitzersgattin Marie Kanzler.<br />

1340. Kapitalkündigung der Erben <strong>des</strong> verstorbenen Weißgerbers Andreas Eugen Salomon <strong>Hof</strong>mann.<br />

1341. Kapitallöschungsbewilligung <strong>des</strong> Evangelischen Arbeiterverein für das Anwesen<br />

Luitpoldstraße 18.<br />

1342. Entlassung <strong>des</strong> Fabrikwebers Heinrich Werner aus der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth..<br />

1343. Erweiterung der Dampfkesselanlage <strong>des</strong> städtisches Gaswerks.<br />

1344. Beurlaubungen: 1) Mollweide, <strong>Stadt</strong>baurat; 2) Karl Schreiber, Baukontrolleur; 3) Seuß,<br />

Magistratssekretär.<br />

1345. Einquartierung.<br />

1346. Aufstellung eines Denkmals im Wittelsbacher Park durch den Veteranen- und Kriegerverein.<br />

1348. Herstellung einer Lagerhalle der Firma J. Franz in ihrem Anwesen Unterkotzauer Weg 20.<br />

1349. Abortanlage <strong>des</strong> Amtsdieners Heinrich Lober für das Rückgebäude seines Anwesens<br />

Bismarckstraße 67.<br />

1350. Vollzug <strong>des</strong> § 55 a der Gewerbeordnung. (Gesuch der Händlerinnen Marie Hertrich,<br />

Jette Trager und Babette Purucker für den Verkauf von Obst auf öffentlichen Straßen<br />

und Plätzen an Sonn- und Festtagen.)<br />

1351. Vollzug <strong>des</strong> Krankenversicherungsgesetzes. (Beschwerde <strong>des</strong> Handarbeiters Johann<br />

Maier zum <strong>Stadt</strong>magistrat als Aufsichtsbehörde der Ortskasse).<br />

1352. Gastwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Oberkellners Johann Stadelmann aus Lanzendorf<br />

in dem Anwesen Bahnhofstraße 25 in <strong>Hof</strong>.<br />

1353. Gastwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Zementsteinfabrikanten Heinrich Wendel in dem<br />

Anwesen Sedanstraße 1 ½.<br />

1354. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Gastwirts Georg Seitz in dem Anwesen Bayreuther Straße 95.<br />

1355. Verlegung der Trinkwasserleitung zur Spinnerei Neuhof.<br />

1356. Anschaffung einer Waage für Schweinewiegungen im Viehhof.<br />

1357. Bücherangebot <strong>des</strong> Maschinisten Christian Gebhardt.<br />

1358. Verehelichungen: a) Johann Hümmer, Betriebsleiter, wohnhaft in Zirndorf, mit<br />

der verwitweten Emilie Lisette Moll, geborene Nusch, aus Schwabach, wohnhaft<br />

in Nürnberg; b) Eugen Hager, Syndikus, wohnhaft in Berlin, mit der Gutsbesitzerstochter<br />

35


36<br />

Hedwig Belling, preußische Staatsangehörige, wohnhaft in Neuenmark.<br />

1359. Verehelichung <strong>des</strong> Johann Georg Herrmann, Zwirnereiarbeiter, wohnhaft in <strong>Hof</strong>,<br />

mit Elisabeth Katharine Tröger, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

1360. Verehelichung <strong>des</strong> pensionierten Eisenbahnschaffners Gottlieb Lein, wohnhaft in<br />

Gera, verwitwet, mit der Schornsteinfegermeisterstochter und Geschäftsinhaberin<br />

Emilie Jüdemann, wohnhaft in Gera.<br />

1361. Heimatrechtsverleihung an den Fabrikweber Marian Hertrich aus Poppenreuth, Bezirk Münchberg.<br />

1362. Heimatrechtsverleihungen: a) Johann <strong>Hof</strong>fmann, Braugehilfe aus Naila; b) Erhard<br />

Rausch, Arbeiter aus Faßmannsreuth, Bezirk Rehau.<br />

1363. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Wagenwärtergehilfen Georg Zitzmann.<br />

1364. Satzungen für die Erhebung der Heimat- und Bürgeraufnahmsgebühren.<br />

1365. Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke in Köln. (Mitgliedschaft <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.)<br />

1366. Lohnforderung <strong>des</strong> Erdarbeiters Oskar Peetz gegen das städtische Gaswerk..<br />

1367. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: 1) Otto Enders,<br />

Oberkellner, Altstadt 8; 2) Heinrich Weidner, Schmiedgehilfe, Ludwigstraße 34;<br />

3) Georg Eichhorn, Schuhmachergehilfe, Brunnenstraße 13; 4) Gerhard Nickel,<br />

Musterzeichner, Ludwigstraße 26; 5) Georg Müller, Kutscher, Schleizer Straße 1;<br />

6) Ludwig Reis, Versicherungsagent, Bergstraße 26; 7) Johann Roßner, Mälzer,<br />

Sigmundsgraben 9; 8) Paul Irmscher, Bäcker, Marienstraße 54.<br />

1368. Befreiung vom Pflichtfeuerwehrdienste: 1) Georg Uhl, Handlungsgehilfe,<br />

Liebigstraße 8; 2) Walter Reiher, Stickereigeschäftsteilhaber, Kulmbacher Straße 41.<br />

1369. Karussellbetrieb <strong>des</strong> Karussellbesitzers Karl Völkel auf dem Platze vor dem Feldschlößchen.<br />

.1370. Karussellbetrieb, hier: Nachlaß von Armenabgaben <strong>des</strong> Karussellbesitzers Friedrich<br />

Distel aus Nürtingen in Württemberg.<br />

1371. Vornamensänderung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Strobel in Johann Friedrich.<br />

1372. Dampfkesselbetrieb der Firma Gustav Hoppe, mechanische Zwirnerei, in dem<br />

Kesselhaus <strong>des</strong> Fabrikanwesens Alsenberger Straße 15.<br />

1373. Ausweisung <strong>des</strong> verwitweten Handwebers Johann Adam Winterling.<br />

1374a. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Max Adler, Geschäftsführer, Plauen; 2)<br />

Ernst Raven, <strong>Hof</strong>opernsänger, Kassel; 3) Max Hunger, Kraftwagenführer, Plauen;<br />

4) Johann Wolfgang Schmidt, Markthelfer, <strong>Hof</strong>.<br />

1374b. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Alfred Kirsten, Ingenieur, Reichenbach;<br />

2) Karl Baumgärtel, Fabrikbesitzer, Zeulenroda.<br />

1375. Armenabgabehinterziehung der Restaurateursehefrau Barbara <strong>Hof</strong>fmann, Alsenberger Straße 110.<br />

1376. Erweiterung der Telefonanlage <strong>Hof</strong>.<br />

1377. Trottoiranlage in der Landwehrstraße.<br />

1378. Verbesserung der <strong>Stadt</strong>waage am Wittelsbacher Platz.<br />

1379. Einrichtung eines Chemie-Laboratoriums in der Realschule.<br />

1380. Erwerbung <strong>des</strong> Kapellmühlanwesens für die Gemeinde von dem Fabrikanten<br />

Hagenmüller und Augenarzt Walther.<br />

1381. Das Wehr an der oberen steinernen Brücke. (Erklärung der Firma Ib. Fr. Püttners Sohn.)<br />

1382. Verwahrung der Henriette Reiß, Haushälterin, in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt.<br />

1383. Verwahrung der Marie Rheingruber, Schuhmachermeistersehefrau, in der oberfränkischen<br />

Heil- und Pflegeanstalt.<br />

1384. Ankauf von Grundstücken durch die Hospitalstiftung von dem Färbermeister und<br />

Ökonomen Heinrich Kanzler, Vorstadt 5. (a) Pl.Nr. 2312, Acker am Gumpertsreuther Weg<br />

zu 0,866 ha; b) Pl.Nr. 2313, Acker am Gumpertsreuther Weg zu 2,293 ha; c) Pl.Nr.<br />

2292, Acker auf dem Labyrinth zu 1,437 ha.)<br />

1385. Gemeindliches Rechnungswesen: a) Gemeinhardt’sche Stiftung; b) Kaufmann<br />

Traugott Lehmann’sche Stiftung; c) Waisenstift der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute.<br />

1386. Austritt aus dem Gemeindekollegium und Ergänzung dieses Kollegiums. (Austritt<br />

<strong>des</strong> Georg Rauh, Berufung <strong>des</strong> Fabrikwebers Johann Schmidt.)<br />

1387. Beurlaubungen: a) Keim, Magistratsoffiziant; b) Wunderlich, Magistratsassistent;<br />

c) Deininger, Magistratsrat und Kommerzienrat.<br />

1388. Tagung der Gesellschaft für fränkische Geschichte im Jahre 1912.<br />

1389. Sedanfeier.<br />

1390. Aufnahme der Näherin Sophie Herrmann in den Hospitalkonvent.<br />

1391. Übernahme der Unterhaltung von Grabstätten durch die Kirchenverwaltung.


1392. Hochwasser im Kinzigtal.<br />

1393. Geschäfts- und Wohnhausneubau <strong>des</strong> Zimmermanns Peter Krauß an der Nailaer Straße.<br />

1394. Stockwerksaufbau <strong>des</strong> Tischlermeisters Erhard Hager in seinem Anwesen Fabrikzeile 41.<br />

1395. Errichtung eines Waschhauses und einer Kochküche <strong>des</strong> Buchhalters Karl Glück in seinem Anwesen<br />

Fischergasse 10.<br />

1396. Umbau <strong>des</strong> Rückgebäu<strong>des</strong> zum Anwesen Ludwigstraße 33 <strong>des</strong> Arztes und <strong>Hof</strong>rates<br />

Gottlieb Scheiding.<br />

1397. Bauveränderungen <strong>des</strong> Ökonomen Johann Ultsch in seinem Anwesen in Krötenbruck,<br />

Schulstraße 12.<br />

1398. Abortaufbau der <strong>Hof</strong>er Bierbrauerei Aktiengesellschaft Deininger Kronenbräu<br />

in ihrem Anwesen Karolinenstraße 20.<br />

1399. Abort- und Pissoiranlage <strong>des</strong> Metzgers und Schankwirts Karl <strong>Hof</strong>fmann in seinem<br />

Anwesen Ölsnitzer Straße 12.<br />

1400. Erbauung eines Lagerschuppens der Firma Fritz Koch, mechanische Zwirnerei,<br />

in ihrem Fabrikanwesen Leopoldstraße 14.<br />

1401. Herstellung eines Vorhäuschens der Neuen Baumwollspinnerei und Weberei an<br />

der Westseite ihres nördlichen Spinnerei-Hauptgebäu<strong>des</strong> Fabrikzeile 8a.<br />

1402. Fassadenänderung <strong>des</strong> Bäckermeisters Heinrich Herpich in seinem Wohngebäude<br />

Leopoldstraße 9.<br />

1403. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek in der Königstraße 1.<br />

1404. Waschhausbau <strong>des</strong> Postpackmeisters Johann Grießhammer in seinem Anwesen<br />

Bismarckstraße 59.<br />

1405. Bäckereieinrichtung im Anwesen <strong>des</strong> Bäckermeisters Martin Kaiser, Landwehrstraße 54.<br />

1406. Befreiung <strong>des</strong> Ziegeleiarbeiters Johann Herpich, Leimitzer Straße 24, vom Dienste in der<br />

Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr.<br />

1407. Gesuche um Erlaß der Lustbarkeitssteuer: 1) Pfaff, Kolosseumsbesitzer; 2) Turnerbund<br />

<strong>Hof</strong>; 3) Volksbildungsverein <strong>Hof</strong>; 4) Spielvereinigung <strong>des</strong> Turnvereins;<br />

5) Theodor Erler, Theaterdirektor, Plauen.<br />

1408. Theatervorstellungen. (Gesuch <strong>des</strong> Theaterdirektors Theodor Erler aus Plauen).<br />

1409. Erhebung von Armenabgaben. (Gesuch <strong>des</strong> Restaurateurs und Musikautomatenhändler<br />

Max Kretschmann.)<br />

1410. Karussellbetrieb <strong>des</strong> Karussellbesitzers Karl Völkel auf dem Platze vor dem Feldschlößchen.<br />

1411. Tanzbewilligung der Freien Turnerschaft <strong>Hof</strong>eck.<br />

1412. Pflasterzoll der Milchhändlerin Babette Thiel aus Unterkotzau.<br />

1413. Verehelichungen: a) Georg Günther, Bäckermeister, mit der Restaurateurstochter<br />

Henriette Völkel; b) Max Steines, Pflasterer, mit der Zwirnereiarbeiterin Berta<br />

Schill aus Sparneck; c) Johann Wunderlich, sächsischer Bahnarbeiter, mit der<br />

Fabrikspinnerstochter und Spinnereiarbeiterin Frieda Heine.<br />

1414. Bürgerrechtsverleihung an den Fabrikschmied Friedrich Müller aus <strong>Hof</strong>.<br />

1415. Heimatrechtsverleihung an die Porzellandreherswitwe, Porzellanfabrikarbeiterin<br />

Elisabeth Jehnes, geborene Werner, aus Oberkotzau.<br />

1416. Dampfkesselbetrieb der Neuen Baumwollspinnerei und Weberei.<br />

1417. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (a) Rudolf Kunth, Rentier, wohnhaft in<br />

Hannoversch-Münden; b) Willy Ehregott Tück, Maschinenschlosser und<br />

Kraftwagenführer, wohnhaft in Crimmitschau.)<br />

1418. Besetzung einer Lehrerstelle an der katholischen Schule durch den Volksschullehrer<br />

Michael Wich aus Hagel.<br />

1419. Überlassung <strong>des</strong> Zeichensaales im Neustädter Schulhause an die bayerische Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

1420. Ablassung eines Schullokales an den Bildungsausschuß der sozialdemokratischen Partei.<br />

1421. Verlegung der städtischen Sparkasse in das vormals Sommer’sche Anwesen Klosterstraße 5.<br />

1422. Grundaustausch zwischen dem Steinmetzmeister Johann Luding in Pilgramsreuth<br />

und der Hospitalstiftung.<br />

1423. Umlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

1424. Schadenssache <strong>des</strong> Gottlieb Hübschmann, Flaschnermeister, Karolinenstraße 22.<br />

1425. Rothmund’sche Familienstiftung.<br />

1426. Besetzung neuer Schulklassen durch Hilfslehrer oder Hilfslehrerinnen.<br />

1427. Sedanfeier.<br />

1428. Beurlaubungen: a) Hößl, Hospitalverwalter; b) Meyer, Pfandleihanstaltsverwalter.<br />

1429. Städtisches Schuldentilgungswesen, hier: Zurückzahlung von Darlehensbeträgen.<br />

37


38<br />

1430. Baulinienfestsetzung für das Gebiet zwischen dem Leimitzer Hohlweg und der Theresiensteinsanlage.<br />

1431. Straßensicherung am Leimitzer Hohlweg durch die Firma Wanner & Nürnberger,<br />

durch die Baugenossenschaft, durch Andreas Weidner, durch die Neue<br />

Baumwollspinnerei und Weberei.<br />

1432. Aufbau auf das Anwesen obere Friedrichstraße 11 <strong>des</strong> sächsischen Hilfszugschaffners<br />

Christian Pistel.<br />

1433. Bauveränderungen <strong>des</strong> Horndrechslermeisters Albert Scholz in seinem Anwesen Bergstraße 4.<br />

1434. Erhöhung eines Seitengebäu<strong>des</strong> der Firma Kronenbräu Hagenmüller & Hick in ihrem Anwesen<br />

Schillerstraße 30.<br />

1435. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel an der Landwehrstraße 53.<br />

1436. Fassadenänderung <strong>des</strong> Garderobenmagazininhabers Albert Fränkel in seinem Anwesen<br />

Marienstraße 98.<br />

1437. Zaunführung <strong>des</strong> Großhändlers Heinrich Zeitler an seinem Anwesen Bayreuther Straße 67.<br />

1438. Dunggrubenanlage <strong>des</strong> Hoteliers Ferdinand Fischer in seinem Anwesen Sonnenplatz 2.<br />

1439. Gesuche um Erlaß der Lustbarkeitssteuer: 1) Theaterdirektion Steng-Krauss; 2) Adolf Pfaff,<br />

Kolosseumsbesitzer.<br />

1440. Befreiung <strong>des</strong> Metzgergehilfen Georg Frank, Lorenzstraße 33, vom Dienste in der<br />

Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr.<br />

1441. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

1442. Verehelichungen: a) Adolf Günther, Hilfsarbeiter, wohnhaft in Nürnberg, mit der<br />

Tapeziererstochter und Goldbeschneiderin Marie Eichler aus Nürnberg; b) Johann<br />

Herrmann, Bahnarbeiter, mit der Spinnereiarbeiterstochter und Spinnereiarbeiterin<br />

Margarete Fischer aus Wölbattendorf; c) Richard Krug, Kaufmann, mit der<br />

Färbermeisterstochter Katharine Kanzler; d) Georg Rank, Ziegeleiarbeiter, mit<br />

der Ökonomentochter und Teppichfabrikarbeiterin Elisabeth Heller; e) Johann<br />

Schmidt, Arbeiter, wohnhaft in Berlin, mit der Inspektorstochter und Schneiderin August Seefeldt.<br />

1443. Heimatrechtsverleihung an den Filzfabrikarbeiter Johann Thiel aus Trogen.<br />

1444. Ausweisung <strong>des</strong> Tischlergehilfen Karl Nürnberger aus Unterkotzau.<br />

1445. Besetzung einer Lehrerstelle an den hiesigen Volksschulen durch einen Hilfslehrer oder eine<br />

Hilfslehrerin.<br />

1446. Bildung eines Polizei- und Verwaltungssenats.<br />

1447. Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke.<br />

1448. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> Schulrats Wilhelm Wißmath.<br />

1449. Kapitalanlage.<br />

1450. Vermögensverwaltung der Hospitalstiftung.<br />

1451. Visitation der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

1452. Herausgabe einer neuen Auflage <strong>des</strong> Adreß- und Geschäfts-Handbuches der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> für die Jahre<br />

1911 und 1912.<br />

1453. Deutscher Hilfsverein in Paris.<br />

1454. Führung einer städtischen Wasserleitung auf Bahneigentum.<br />

1455. Beschaffung weiterer Schulräume.<br />

1456. Fabrikanbau der Firma Pöhlmann & Meyer, mechanische Zwirnerei, in ihrem<br />

Anwesen Schleizer Straße 5.<br />

1457. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel an der Landwehrstraße.<br />

1458. Wohnhausumbau <strong>des</strong> Baumeisters Christian Schuster an der Ecke der Wilhelmstraße und<br />

Schillerstraße.<br />

1459. Bauliche Veränderungen im Anwesen Kreuzsteinstraße 7 <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

1460. Zaunführung <strong>des</strong> Farbenfabrikanten Karl Schuberth auf seinem Ackergrundstück<br />

Pl.Nr. 539 am Münster.<br />

1461. Wohnhausneubauten an der Landwehrstraße 47, 49 und 51 <strong>des</strong> Baumeisters Jakob Brabek.<br />

1462. Wohnhausneubau. Vorlage eines Tekturplanes über die Abortanlage in dem<br />

Wohnhausneubau Landwehrstraße 49 <strong>des</strong> Baumeisters Jakob Brabek.<br />

1463. Wohnhausneubau. Vorlage eines Tekturplanes über die Abortanlage in dem<br />

Wohnhausneubau Landwehrstraße 47 <strong>des</strong> Baumeisters Jakob Brabek.<br />

1464. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Handarbeiters Johann Mühlfriedel in seinem Anwesen <strong>Hof</strong>ecker Straße 51.<br />

1465. Bodenzinsablösung <strong>des</strong> Ökonomen Heinrich Gebhardt aus Osseck für die Hospitalstiftung.<br />

1466. Erhebung der Besitzveränderungsabgabe durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1467. Auffüllung von Flächen der Wehrwiese der Hospitalstiftung, hier: Pachtgeldnachlässe.<br />

(Heinrich Ried, Bierbrauereibesitzer; Christian <strong>Hof</strong>mann, Kaufmann.)<br />

1468. Pachtgeldentschädigung an die Georg Ötter’schen Erben für das Grundstück Pl.Nr. 72 ¼.


1469. Vollzug der Reichsversicherungsordnung.<br />

1470. Übernahme von Kurkosten für ärztliche Behandlung auf die Krankenhausbetriebskasse.<br />

(Sophie Franz, Dienstmagd bei Bierbrauereibesitzer Eugen Lindner, aus Schauenstein.)<br />

1471. Sachbeschädigung der Handarbeiter Heinrich Busch, wohnhaft Ossecker Straße<br />

19, und Georg Bischoff, Marienstraße 51.<br />

1472. Befreiung <strong>des</strong> Markthelfers Adam Grüner, Alsenberger Straße 50, vom Dienste in der<br />

Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr.<br />

1473. Pflasterzollerhebung von Kraftfahrzeugen.<br />

1474. Verehelichungen: a) Heinrich Benkert, Kaufmann, mit der Maschinistentochter<br />

Anna Scherf; b) Anton Eckardt, Isoliergeschäftsinhaber, mit der Handarbeiterstochter<br />

und Webereiarbeiterin Martha Neubauer; c) Friedrich Eichhorn, Privatier, mit<br />

der Kanzleiratstochter und Lehrerin Josepha Manath; d) Karl Gustav Hümmer,<br />

Kaufmann, wohnhaft in Oberkotzau, mit der Maurerstochter und Fabrikarbeiterin<br />

Wilhelmine Lenk, wohnhaft in Oberkotzau; e) Georg Seel, verwitweter<br />

Bauvorarbeiter, mit der Kutscherswitwe Elisabeth Wirth aus Wüstenselbitz,<br />

wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

1475. Heimatrechtsverleihungen: a) Adam Greim, Markthelfer, Marktleugast, Bezirk<br />

<strong>Stadt</strong>steinach; b) Heinrich Grüner, Lagerarbeiter, Schlegel, Bezirk <strong>Hof</strong>; c)<br />

Nikolaus Friedrich, genannt Peter Günther, Braugehilfe, Gattendorf, Bezirk <strong>Hof</strong>;<br />

d) Adam Kormann, Taglöhner, Wirsberg, Bezirk Kulmbach.<br />

1476. Heimatrechtsverleihung an Margarete Beck, Schnittwarenhändlerin, Zell, Bezirk Münchberg.<br />

1477. Bürgeraufnahmen: a) Georg Bareuther, Kaufmann; b) Johann <strong>Hof</strong>mann,<br />

Geschäftsgehilfe; c) Georg Rank, Zimmerpolier.<br />

1478. Wiederverleihung <strong>des</strong> Bürgerrechts: a) Heinrich Gipser, Oberlokomotivführer;<br />

b) Adam Vogtmann, Oberlokomotivführer.<br />

1479. Bürgeraufnahmen: 1) Johann Bauer, Weichensteller; 2) Johann Kaspar Baumgärtel,<br />

Rohproduktenhändler, Trogen; 3) Georg Bayreuther, Maschinenführer; 4) Johann<br />

Becher, Diener; 5) Jakob Burkel, sächsischer Eisenbahnoberschaffner, Konradsreuth;<br />

6) Albrecht Dick, Amtsbote; 7) Andreas Düll, Weichensteller, Gollhofen;<br />

8) Lorenz Durst, Zugführer, Bischofsgrün; 9) Wolfgang Fritsch, Wagenwärter,<br />

Reitzenstein; 10) Jakob Geigenmüller, Porzellanpacker; 11) Adam Heinrich<br />

Giegold, Hilfsweichensteller; 12) Adam Gößner, Revisionsoberaufseher; 13)<br />

Johann Günther, Zugführer a.D., Leuchau; 14) Johann Adam Friedrich Grünert,<br />

Wagenmeister; 15) Heinrich Hager, pensonierter Packer im Stationsdienst; 16)<br />

Johann Adam Hein, Fabrikschlosser; 17) Adam Heinrich, Zugführer; 18) Johann<br />

Lorenz Herzog, Nagelschmiedmeister; 19) Christian Höhenberger, Zugführer;<br />

20) Nikol <strong>Hof</strong>fmann, Schneidermeister; 21) Johann Adam Hollering, Fabriktischler;<br />

22) Andreas Jahn, Appreturarbeiter; 23) Georg Jahn, Gehilfen im Maschinenhausdienst;<br />

24) Karl Jahreis, Fabrikweber; 25) Heinrich Kaiser, Restaurateur; 26) Karl Keim,<br />

Magistratsoffiziant; 27) Michael Köhler, Fabrikweber; 28) Karl Kropp, Fabrikarbeiter;<br />

29) Johann Künzel, pensionierter Lokomotivführer; 30) Johann Ernst Laubmann,<br />

Gesellschaftsökonom; 31) Johann Laubmann, Tischlermeister; 32) Johann<br />

Christian Wilhelm Lochner, Handwebermeister; 33) Heinrich Lönicker,<br />

pensionierter Wagenwärter, Marktleuthen, Bezirk Wunsiedel; 34) Johann Nikol<br />

Mergner, pensionierter Schaffner; 35) Friedrich Meyer, Werkmeister; 36) Erhard<br />

Mohr, pensionierter Wagenwärtersgehilfe, Köditz, Bezirk <strong>Hof</strong>; 37) Matthäus<br />

Mühlfriedel, Maschinist; 38) Johann Neupert, Zugführer; 39) Nikol Oelschlegel,<br />

Fabrikwebermeister; 40) Friedrich Peetz, Spinnereiarbeiter; 41) Paulus Prell,<br />

Oberwachtmeister; 42) Johann Rauh, Weichenwärter, Wölbattendorf; 43)<br />

Friedrich Reichel, pensionierter sächsischer Oberschaffner; 44) Johann Martin<br />

Erhard Robisch, Dienstmann; 45) Johann Rödel, Wagenwärter; 46) Nikol<br />

Sauermann, Weichensteller; 47) Georg Schmidt, sächsischer Eisenbahnschaffner,<br />

Selbitz, Bezirk Naila; 48) Karl Schmidt, pensionierter Lokomotivführer; 49)<br />

Christian Söllner, Fabrikweber; 50) Friedrich Söllner, Militärpensionist; 51)<br />

Georg Michael Stöhr, Zellulosefabrikarbeiter, Thiersheim; 52) Andreas Strößner,<br />

sächsischer Hilfsweichenwärter; 53) Anton Tittel, Fabrikweber; 54) Lorenz<br />

Weiß, Zugführer; 55) Johann Martin Wendler, Wagenwärter; 56) Johann Zeitler, Fabrikweber.<br />

1480. Staatliche Zuschußleistung für die Besorgung der Geschäfte der Amtsanwaltschaft<br />

für den <strong>Stadt</strong>bezirk <strong>Hof</strong>.<br />

1481a. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

39


und der Kontrollvorschriften hierzu. 1) Richard Fritzsch, Kraftwagenführer,<br />

Mylau; 2) Johann Gruber, Kraftwagenführer, Mylau; 3) Oskar Israel,<br />

Kraftwagenführer, Dresden; 4) Richard Zimmermann, Automobillohnfuhrwerkbesitzer,<br />

Limbach; 5) Franz Steinle, Ingenieur, Chemnitz.<br />

1481b. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (Eingabe <strong>des</strong> Willy Ehregott Tück,<br />

Maschinenschlosser und Kraftwagenführer, aus Crimmitschau.)<br />

1482. Marktgeldhinterziehung <strong>des</strong> Johann Limmert, Ökonom, Köditz.<br />

1483. Überlassung <strong>des</strong> Zeichensaales im Neustädter Schulhause. (Dankerstattung der<br />

bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.)<br />

1484. Besetzung von Lehrerstellen an den Volksschulen. (Richard <strong>Hof</strong>fmann aus<br />

Göpfersgrün; August Hupfer aus Oberleugoldsberg; Alwin Köhler aus Münchberg;<br />

Else Koch aus Marktleuthen.)<br />

1485. Lehrerinnenwechsel an der <strong>Hof</strong>er Privat-Frauenarbeitsschule. (Anna Augustin, Handarbeitslehrerin.)<br />

1486. Einziehung der Fortbildungsschule in Moschendorf.<br />

1487. Kautionsfreigabe <strong>des</strong> Tischlermeisters Hans Stumpf.<br />

1488. Kautionsfreigabe <strong>des</strong> Baumeisters Hermann Schädlich.<br />

1489. Kautionsfreigabe <strong>des</strong> Dachdeckermeisters Heinrich Degel.<br />

1490. Kautionsfreigabe <strong>des</strong> Malermeisters Heinrich <strong>Hof</strong>mann.<br />

1491. Neustädter Schulhaus. (Elektrische Klingelleitung zum Zeichensaale.)<br />

1492. Beglückwünschung <strong>des</strong> Herrn Oberbürgermeisters Braeuninger zum vollendeten 60. Lebensjahre.<br />

1493. Erweiterung der Dampfkesselanlage <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

1494. Grunderwerb am Lehmgrubenweg von den Christoph Herold’schen Relikten.<br />

1495. Grunderwerbung für das städtische Wasserwerk von dem Weber Johann Richter<br />

aus Lipperts. (Pl.Nr. 1133, Gemeinde Ahornberg, Waldung im Spiegel.)<br />

1496. Wiederbesetzung einer Schutzmannsstelle durch Johann Müller aus Nürnberg.<br />

1497. Hypothekkapitalserneuerung an dem Anwesen Karolinenstraße 42 <strong>des</strong> Kaufmanns<br />

Christian Theodor Heine.<br />

40<br />

BM 127: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) <strong>1910</strong>, Teil 3<br />

1498. Jahresrechnung der Inkurabelanstalt auf 1909.<br />

1499. Jahresrechnung <strong>des</strong> Gymnasial- und Lateinschulfonds auf 1909.<br />

1500. Kapitalanlage eines Kassenbestan<strong>des</strong> der Volksbücherei.<br />

1501. Kapitalanlage eines Kassenbestan<strong>des</strong> <strong>des</strong> Baufonds für den Rauschenbachkanal.<br />

1502. Kapitalanlage <strong>des</strong> Wassermesser-Erneuerungsfonds.<br />

1503. Kapitalanlage <strong>des</strong> Erneuerungsfonds für die Dampfstraßenwalze.<br />

1504. Kapitalanlage <strong>des</strong> Sparkassenreservefonds für die Heimzahlung von Darlehensbeträgen.<br />

Darlehensbetrages.<br />

1505. Kapitalanlage von Staatsobligationen für das städtische Wasserwerk.<br />

1506. Vermögensverwaltung <strong>des</strong> Schlachthof-Erneuerungsfonds.<br />

1507. Baufond der von Osten’schen Waisenhausstiftung.<br />

1508. Bildung der Etatkommission.<br />

1509. Ausstattung der Turnhalle am Longoliusplatz und Zustiftung zur Pfarrer Burger’schen<br />

Stiftung für die Hilfsschule.<br />

1510. Errichtung einer 6. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

1511. Erweiterung der Station Neuhof.<br />

1512. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baumeisters Emil Schrenk an der Liebigstraße.<br />

1513. Lagerhallenbau der Firma Wunnerlich, Schmid & Cie. in dem Fabrikanwesen Ascher Straße 90.<br />

1514. Errichtung eines Lagerraumes <strong>des</strong> Kaufmanns Christian <strong>Hof</strong>mann in seinem Anwesen<br />

Klosterstraße 36.<br />

1515. Gewächshausbau <strong>des</strong> Kommerzienrats Karl Laubmann hinter seiner Villa Westendstraße 6.<br />

1516. Ladeneinrichtung <strong>des</strong> Versicherungsinspektors Georg Böhm in seinem Anwesen Landwehrstraße 37.<br />

1517. Herstellung eines Anbaues. (Tekturplan <strong>des</strong> Bäckermeisters Hans Brühschwein in seinem Anwesen<br />

Marienstraße 29.)<br />

1518. Abortaufbau und Abortgrubenvergrößerung <strong>des</strong> Konsumvereins für <strong>Hof</strong> und Umgebung in seinem<br />

Anwesen Ölsnitzer Straße 11.<br />

1519. Straßensicherung in der Alsenberger Straße. (Christian Drechsel, Bauunternehmer;<br />

Karl Weidner, Privatier; Andreas Militzer, Privatier.)<br />

1520. Wahl der Beisitzer und Ersatzmänner für das Kaufmannsgericht <strong>Hof</strong> auf die Wahlperiode 1911/1913.<br />

1521. Versorgung der Kulmbacher Straße und der Landwehrstraße mit Straßenbeleuchtung.


41<br />

1522. Pachtübertragung <strong>des</strong> Grundstücks Pl.Nr. 1809 b an den Restaurateur Karl <strong>Hof</strong>fmann.<br />

1523. Pachtverlängerung <strong>des</strong> Grundstücks Pl.Nr. 2195 für den Restaurateur Erhard Greim.<br />

1524. Fleischteuerung.<br />

1525. Schankwirtschaftsbetrieb der vormaligen Kellnerin Lina Rank in den Anwesen Moltkestraße 32.<br />

1526. Befreiung <strong>des</strong> Handlungsgehilfen Wilhelm Vogelmann, Karolinenstraße 29, vom Dienste in der<br />

Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr.<br />

1527. Mehlaufschlagskontrolle.<br />

1528. Flugtag.<br />

1529. Benützung <strong>des</strong> Alsenbergerwegs durch die Vogtländische Baumwollspinnerei.<br />

1530. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> für 1909.<br />

1531. Verehelichungen: a) Georg Jahn, Zimmermeister, mit der Privatierstochter Lora<br />

Thoma; b) Ludwig Löffler, Fabrikpacker, mit der Schneidsägearbeiterstochter<br />

und Spinnereiarbeiterin Anna Kremer; c) Christian Winterstein, Maurer, mit der<br />

Taglöhnerstochter und Spinnereiarbeiterin Eva Ströhlein; d) Johann <strong>Hof</strong>mann,<br />

Geschäftsgehilfe, mit der Weichenwärterstochter Margarete Strößner aus Förbau,<br />

wohnhaft in <strong>Hof</strong>; e) Wilhelm Bernhardt, Flaschner aus <strong>Hof</strong>, wohnhaft in Nürnberg,<br />

mit der Schneidermeisterstochter und Kontoristin Johanne Rußler aus <strong>Hof</strong>; f)<br />

Wilhelm Schörrig, Spinnereiarbeiter, mit der Webereiarbeiterin Anna Jacob,<br />

wohnhaft in <strong>Hof</strong>; g) Hans Karl Deeg, Schulverweser, wohnhaft in Neudorf,<br />

Gemeinde Hainbronn, mit der Gastwirtstochter Berta Katharine Suihotta aus Schönwald.<br />

1532. Heimatrechtsverleihungen: a) Christian Deeg, sächsischer Güterbodenarbeiter,<br />

Leupoldsgrün, Bezirk <strong>Hof</strong>; b) Matthäus Röder, Fabikweber, Leupoldsgrün,<br />

Bezirk <strong>Hof</strong>; c) Matthäus Röder, Handarbeiter, Leupoldsgrün, Bezirk <strong>Hof</strong>; d)<br />

Johann Dittmar, Fabrikweber, Leupoldsgrün, Bezirk <strong>Hof</strong>.<br />

1533. Bürgerrechtsverleihungen: a) Lorenz Penning, Wagenwärter; b) Johann Baderschneider,<br />

Gemüsehändler.<br />

1534. Bürgeraufnahmen: 1) Johann Greßmann, Militärpensionist, Leupoldsgrün;<br />

2) Adam Wunderlich, sächsischer Hilfszugschaffner; 3) Erhard Teichmann,<br />

sächsischer Eisenbahnaufwärter.<br />

1535. Familiennamensänderung „Antritzky“: 1) Fischer, Johann Christian Heinrich,<br />

<strong>des</strong>sen Ehefrau und 4 Kinder; 2) Fischer, Johann Adam, <strong>des</strong>sen Ehefrau und<br />

Sohn; 3) Fischer, Johann Wolfgang, <strong>des</strong>sen Ehefrau und 9 Kinder.<br />

1536. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Ernst Albert Seidel, Kraftwagenführer,<br />

Leipzig; 2) Leogold Liebigt, Fabrikbesitzer, Dessau; 3) Richard Krüger, Schlosser,<br />

Berlin; 4) Erich Hachmeister, Kaufmann, Sonneberg; 5) Johann Mötz, Kutscher, Gumpertsreuth.<br />

1537. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (Eingabe <strong>des</strong> Rentiers Rudolf Knuth aus Hannoversch-Münden).<br />

1538. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins.<br />

1539. Kautionsfreigabe an den Baumeister J. M. Brecheis.<br />

1540. Kautionsfreigabe an das Baugeschäft Max Richter.<br />

1541. Kautionsfreigaben: a) Wilhelm Böhm, Malermeister; b) Johann Brunner,<br />

Flaschnermeister; c) Hans Pabst, Schlossermeister; d) Heinrich Rasp, Glasermeister.<br />

1542. Kautionsfreigabe an den Malermeister Ferdinand Drechsel.<br />

1543. Grunderwerbung aus dem Grundstück Pl.Nr. 2861, Petroleumlager, im Eigentum der<br />

Großhändlerswitwe Katharine Puchta, zur Erweiterung der Station Neuhof<br />

1544. Grunderwerbung aus dem Grundstück Pl.Nr. 2976 im Eigentum <strong>des</strong> Spinnereidirektors<br />

Julius Schmid, zur Erweiterung der Station Neuhof.<br />

1545. Verwahrung <strong>des</strong> Zimmermannssohns Hans Weller in der oberfränkischen Heil- und<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

1546. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 5.10.1905 geborenen Kin<strong>des</strong> Anna Marie Frieda<br />

Schaller, Tochter der ledigen Fabrikarbeiterin Anna Margarete Schaller aus <strong>Hof</strong>.<br />

1547. Besetzung der Polizeisekretärsstelle durch den Magistratsoffizianten Heinrich Petz aus Fürth.<br />

1548. Die Stelle <strong>des</strong> Wohnungsinspektors Künzel.<br />

1549. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1909, hier: Abhör der Nebenrechnung<br />

Ziffer 17 „Volksschulen“.<br />

1550. Unterbringung der Patentschriften bei der Nebenstelle <strong>Hof</strong> der bayerischen<br />

Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

1551. Veranstaltung von Ferienausflügen für Schulkinder.<br />

1552. Geschäftsurlaub: a) Fischer, Rechtsrat; b) Roeder, Magistratsrat; c) Brodmärkel,


Gaswerksdirektor.<br />

1553. Bürgerrechtsverleihung an die Kriegsteilnehmer Michael Köhler, Fabrikarbeiter;<br />

Lorenz Durst, pensonierter Zugführer.<br />

1554. Verehelichungen: a) Johann Peter Baderschneider, Metzgermeister, mit der<br />

Rotgerbermeisterstochter Ida Gebhardt aus <strong>Hof</strong>, wohnhaft in Berlin; b) Friedrich<br />

Georgi mit der Kutscherstochter und Kleidermacherin Elisabeth Leidel aus <strong>Hof</strong>;<br />

c) Otto Lucas, Ofensetzer, mit der Geschäftsgehilfentochter und Spinnereiarbeiterin<br />

Anna Edelmann aus <strong>Hof</strong>; d) Josef Murr, Techniker, wohnhaft in Friedenfels,<br />

Bezirk Kemnath, mit der Schlossermeisterstochter Margarete Tröger aus <strong>Hof</strong>;<br />

e) Heinrich Spranger, Drechslermeister, verwitwet, mit der Drechslermeisterstochter<br />

Henriette <strong>Hof</strong>fmann aus Kulmbach.<br />

1555. Heimatrechtsverleihungen: a) Erhard Wülfert, Maschinenhausgehilfe, Joditz;<br />

b) Christian Söllner, Blattbindergehilfe, Haidt.<br />

1556. Heimatrechtsverleihung an den Schneider Georg Lämmerhirt, Meiningen.<br />

1557. Aufnahme <strong>des</strong> Feuerwehrmanns August Breßgott, seiner Ehefrau und 2 volljährige<br />

Kinder, in den bayerischen Staatsuntertanenverband.<br />

1558. Bürgerrechtsverleihungen: a) Johann Bauer, Revisionsoberaufseher; b) Georg<br />

Geißner, Ziegeleiarbeiter, c) Johann Kießling, Arbeiter.<br />

1559. Bürgerrechtsverleihungen: a) Friedrich Lieb, Turmwärter; b) Heinrich Raab,<br />

Tischlergehilfe; c) Heinrich Wilfert, Fabrikwerkmeister.<br />

1560. Wiederverleihung <strong>des</strong> Bürgerrechts an den bayerischen Zugführer Georg Beck.<br />

1561. Schließung der städtischen Flußbade- und Schwimmanstalten.<br />

1562. Betrieb von Dampfkesseln und Dampfgefäßen der Firma Ernst Marstaller,<br />

Zuckerwarenfabrik, in ihrem Anwesen Marienstraße 62.<br />

1563. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr wegen Untauglichkeit: 1) Karl<br />

Hollfelder, Konditor, Auguststraße 25; 2) Thomas August, Handlungskommis, Marienstraße 39.<br />

1564. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: 1) Heinrich<br />

Edelmann, Fabrikarbeiter, Schleizer Straße 117; 2) Hans Hümmer, Handlungsgehilfe,<br />

Marienstraße 107; 3) Martin Köhler, Kutscher, Eppenreuther Straße 34; 4)<br />

Walter Maaß, Pianist, Bismarckstraße 65; 5) Jakob Meyer, Kutscher, Sand 3;<br />

6) Adolf Richter, Friseur, Bahnhofstraße 28; 7) Christian Saar, Markthelfer,<br />

Ölsnitzer Straße 105; 8) Max Seidel, Markthelfer, Theresienstraße 8.<br />

1565. Beschaffung weiterer Schulräume.<br />

1566. Stockwerksaufbau <strong>des</strong> Tischlermeisters Erhard Hager in seinem Anwesen Fabrikzeile 41.<br />

1567. Fabrikanbau der Firma Pöhlmann & Meyer, mechanische Zwirnerei, in ihrem<br />

Anwesen Schleizer Straße 5.<br />

1568. Erbauung eines Seitengebäu<strong>des</strong> und einer Kohlenremise <strong>des</strong> Likörfabrikanten<br />

Christoph Richter in seinem Anwesen Mühlstraße 21.<br />

1569. Beseitigung von bau- und feuerpolizeilichen Mißständen im alten Webereigebäude<br />

der Neuen Baumwoll-Spinnerei und Weberei <strong>Hof</strong>.<br />

1570. Aufbau auf das Anwesen obere Friedrichstraße 11 <strong>des</strong> sächsischen Hilfszugschaffners<br />

Christian Pistel.<br />

1571. Hausnummerierungen: a) Wohnhausneubau Weißenburgstraße 3 <strong>des</strong> Malermeisters<br />

Peter Schuh; b) Wohnhausneubau Landwehrstraße 55 <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel.<br />

1572. Grundstücksverpachtung der Pl.Nr. 2464 und Pl.Nr. 2466, Weide, der Saugraben,<br />

am Neutauperlitzer Fußweg an den Schankwirt Karl <strong>Hof</strong>fmann, Ölsnitzer Straße 12.<br />

1573. Grundstücksverpachtung der Pl.Nr. 2480, Ödung an der Galgenleite, an den Schankwirt Karl<br />

<strong>Hof</strong>fmann, Ölsnitzer Straße 12.<br />

1574. Einhebung gemeindlicher Gefälle der sächsischen Eisenbahnverwaltung.<br />

1575. Automatenaufstellung der Firma Automaten-Industrie und Patentverwertung in Leipzig.<br />

1576. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Hermann Unverzagt in dem Anwesen Bismarckstraße 57.<br />

1577. Besetzung der neugeschaffenen Polizeisekretärstelle durch Heinrich Petz aus Fürth.<br />

1578. Ausweisung der Fabrikarbeiterin Katharine Skrinjar.<br />

1579. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Friedrich Kleinenberg, Kraftwagenführer,<br />

Halensee; 2) Peter Teigland, Ingenieur, Ober-Schöneweide bei Berlin; 3) Walter<br />

Scharr, Fabrikant, Berlin; 4) Karl Wesajetzki, Kraftwagenführer, Neuenhagen.<br />

1580. Übertretung der ortspolizeilichen Vorschriften zur Gemein<strong>des</strong>atzung, betreffend<br />

Abgaben der öffentlichen Lustbarkeiten zu Gunsten der Armenkasse vom 5.4.<strong>1910</strong>.<br />

(Kinotheaterpächter Louis Gruhle, Klosterstraße 10).<br />

42


1581. Verlegung <strong>des</strong> magistratischen Rechnungsrevisionsbüros.<br />

1582. Zulassung <strong>des</strong> cand. Ing. Heinrich Holzschuher aus Naila zur Praxis beim <strong>Stadt</strong>bauamte.<br />

1583. Lohnnachzahlung der Gasarbeiter anläßlich der Jahrhundertfeier.<br />

1584. Veräußerung der Joerdens’schen Sammlungen.<br />

1585. Stelle <strong>des</strong> Wohnungsinspektors Künzel.<br />

1586. Verwahrung der Kommunarbeiterstochter Wilhelmine Tanner in einer Blödenanstalt.<br />

1587. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Hermann Koch.<br />

1588. Jahresrechnung der Alumneumsstiftung auf 1909.<br />

1589. Jahresrechnung der Paul Fickert’schen Stiftung auf 1909.<br />

1590. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung auf 1909.<br />

1591. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für 1909.<br />

1592. Wiederbesetzung der beiden Hilfsgeistlichenstellen in <strong>Hof</strong> durch die Predigtamtskanditaten Johann<br />

Schödel und Georg Rothemund.<br />

1593. Unterhaltung der Saat- und Pflanzgärten in der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün.<br />

1594. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldungen am Kornberg und Stiftsgrün.<br />

1595. Bewirtschaftung der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

1596. Abwasserreinigungsanlage für den Posthausneubau in <strong>Hof</strong>.<br />

1597. Rückgebäude-, Schutzdach- und Schweinestallbau. (Tekturplan <strong>des</strong> Restaurateurs<br />

Lorenz Vogtmann in seinem Anwesen Schillerstraße 16.)<br />

1598. Herstellung eines Zaunes und einer Torfahrt <strong>des</strong> Zementwarenfabrikanten Fritz<br />

Weiß in seinem Anwesen Ossecker Straße 21.<br />

1599. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel in seinem Anwesen Landwehrstraße 55.<br />

1600. Fassadenänderung <strong>des</strong> Bäckermeisters Heinrich Herpich an seinem Wohnhaus Leopoldstraße 9.<br />

1601. Rechnung der Kirchenstiftung Trogen auf 1909.<br />

1602. Gastwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Restaurateurs Josef Eichermüller in dem Anwesen Poststraße 7.<br />

1603. Anschaffung einer neuen Waage für Schweinewiegungen im Viehhof.<br />

1604. Verlegung <strong>des</strong> Industriegeleises zum städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

1605. Erweiterung der Dampfkesselanlage <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong>.<br />

1606. Unentgeltliche Verleihung <strong>des</strong> Bürgerrechts in <strong>Hof</strong> an Kriegsveteranen.<br />

1607. Bürgerrechtsverleihungen: a) Georg Nikol Naumann; b) Josef Reindl,<br />

Militärpensianisten, Hohenwart, Bezirk Schrobenhausen.<br />

1608. Bürgerrechtsverleihungen: a) Hermann Voigtländer, Buchhalter; b) Wilhelm<br />

Lenz, Fabrikweber; c) Johann Mergner, Bäckermeister, Joditz.<br />

1609. Heimatrechtsverleihungen: a) Michael Bach, verwitweter pensionierter<br />

Kondukteur, Untermichelbach, Bezirk Dinkelsbühl; b) Johann Heinrich Rauh,<br />

Tapezierermeister, Kautendorf, Bezirk Rehau.<br />

1610. Heimatrechtsverleihung an den Maurer Georg Wagner aus Oberkotzau.<br />

1611. Heimatrechtsverleihungen: a) Lorenz Blechschmidt, Appreturarbeiter,<br />

Oberkotzau; b) Johann Wülferth, Spinnmeister, Föhrenreuth.<br />

1612. Verehelichungen: a) Christian Feldmann, Gaswerksarbeiter, mit der<br />

Färbereiarbeiterstochter und Zwirnereiarbeiterin Babette Thieroff aus<br />

Schwarzenbach/Wald, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; b) Leo Friedrich Schlosser,<br />

Direktionsassessor, wohnhaft in Regensburg, mit der Oberbahninspektorstochter<br />

Emma Marie Holzapfel aus Regensburg.<br />

1613. Aufnahme <strong>des</strong> Schneiders Georg Lämmerhirt für sich und seine Ehefrau und 2<br />

minderjährige Kinder in den bayerischen Staatsuntertanenverband.<br />

1614. Forterhebung <strong>des</strong> Brückenzolles und Pflasterzolles in <strong>Hof</strong>.<br />

1615. Befreiung <strong>des</strong> Schankwirts Johann Wolfrum, Leimitzer Straße 20, vom<br />

Pflichtfeuerwehrdienst gegen Gebühr.<br />

1616. Befreiung <strong>des</strong> August Thoma, Handlungsgehilfe, Marienstraße 39, vom<br />

Pflichtfeuerwehrdienst wegen Untauglichkeit.<br />

1617. Karussellbetrieb <strong>des</strong> Karussellbesitzers Karl Völkel bei dem Anwesen Bayreuther Straße 36<br />

(Feldschlößchen.)<br />

1618. Dampfkesselbetrieb der Firma Pöhlmann & Meyer, mechanische Zwirnerei, in<br />

ihrem Fabrikanwesen an der Schleizer Straße.<br />

1619. Kartoffelverkauf in den Straßen.<br />

1620. Eintragung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> der Brauereien <strong>Hof</strong>s und Umgebung in das Vereinsregister.<br />

1621. Verwahrung der Fabrikarbeiterin Emma Gebhardt im Arbeitshause.<br />

1622. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

nebst Kontnrollvorschriften hierzu: 1) Matthias Gritz, Kraftwagenführer,<br />

43


44<br />

Steglitz, Halskestraße 36; 2) Franz Kurt Schlobach, Fabrikbesitzer, Böhlitz-<br />

Ehrenberg, Auenstraße 60; 3) Friedrich Stübner, Kraftwagenführer, Goßwitz;<br />

4) Julius Braune, Kraftwagenführer, Leipzig, Liviastraße 8; 5) Richard Rosenbaum,<br />

Kraftwagenführer, Naila; 6) Josef Kochenburger, Kraftwagenführer, Berlin, Sigismundstraße 6.<br />

1623. Fleischversorgung.<br />

1624. Lieferung von gußeisernen Muffenrohren für die Erweiterung der Station Neuhof.<br />

1625. Leihweise Ablassung der städtischen Dampfstraßenwalze an den Baumeister J. M. Brecheis.<br />

1626. Frequenz der städtischen höheren Schule für Mädchen zu Beginn <strong>des</strong> Schuljahres <strong>1910</strong>/11.<br />

1627. Frequenz der Volksschulen in <strong>Hof</strong> nach dem Stande am Anfang <strong>des</strong> Schuljahres <strong>1910</strong>/11.<br />

1628. Wohnhausumbau Klosterstraße 26 <strong>des</strong> Buchbindermeisters Georg Ruck<strong>des</strong>chel.<br />

1629. Kautionsfreigabe an den Malermeister Hans <strong>Hof</strong>fmann.<br />

1630. Brunnen für den Wittelsbacher Park. Angebote der Firmen: a) Aktiengesellschaft<br />

für Marmorindustrie Kiefer in Kiefersfelden; b) Marmor-Werke Johann Funk aus<br />

Nürnberg; c) Kunststeinwerksbesitzer Fritz Weiß.<br />

1631. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Metzgermeisters Emil Herold für sein Anwesen Klosterstraße 21.<br />

1632. Entlassung <strong>des</strong> Invalidenrentners Heinrich Schleyer aus der Heil- und Pflegeanstalt.<br />

1633. Veräußerung der Joerdens’schen Sammlungen.<br />

1634. Rechnungswesen der Gemeindekrankenversicherungskasse auf 1909.<br />

1635. Abhör der Nebenrechnung Ziffer 36 zur Rechnung der Gemeindekasse über den Schlacht- und<br />

Viehhof für 1909.<br />

1636. Haupt- und Inspektionsübung der Feuerwehren <strong>des</strong> Bezirksverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong> für <strong>1910</strong>.<br />

1637. Errichtung einer 6. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

1638. Erhebung der Besitzveränderungsabgabe durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1639. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für 1909: a) Christoph Salomon<br />

Wunschold’sche Stipendiumsstiftung; b) Sommermann’sche Stipendiumsstiftung.<br />

1640. Veranstaltung der IV. oberfränkischen Kreis-Junggeflügelausstellung <strong>des</strong><br />

Kreisgeflügelzüchtervereins für Oberfranken.<br />

1641. Wiederbesetzung der Kirchenvogtstelle an der Sankt Michaeliskirche.<br />

1642. Baulinienabänderung bei der Mälzerei Pfeifer.<br />

1643. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Weißenburgstraße.<br />

1644. Einrichtung eines Portierzimmers der Firma Fritz Koch, mechanische Zwirnerei,<br />

in ihrem Fabrikanwesen Leopoldstraße 14.<br />

1645. Schweinestallbau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek in seinem Anwesen Landwehrstraße 47.<br />

1646. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baumeisters Christian Schuster an der Ecke der Wilhelmstraße und<br />

Schillerstraße.<br />

1647. Einrichtung von Baderäumen und eines Waschraumes. (Tekturplan <strong>des</strong> Likörfabrikanten Hans<br />

Pechstein in seinem Anwesen Fabrikzeile 30.)<br />

1648. Wohnhausneubau Weißenburgstraße 3 <strong>des</strong> Malermeisters Peter Schuh.<br />

1649. Bauveränderungen im Rückgebäude <strong>des</strong> Anwesens Kreuzsteinstraße 7 für den Kaufmann Christoph<br />

Rödel.<br />

1650. Hausnummerierungen: a) Wohnhausneubau <strong>des</strong> Zimmermanns Peter Krauß<br />

an der Nailaer Straße 16; b) Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel an der<br />

Landwehrstraße 55.<br />

1651. Bodenzinsablösung für den Weber Johann Richter in Lipperts.<br />

1652. Verlängerung <strong>des</strong> Rohrnetzes der städtischen Wasserleitung in der Landwehrstraße.<br />

1653. Schankwirtschaftsbetrieb der Oberkellnersehefrau Marie Rödl in dem Anwesen Mühlberg 19.<br />

1654. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Josef Wagner in dem Anwesen Theresienstraße 12.<br />

1655. Gastwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Gastwirts August Mittelmeier in dem Anwesen Oberkotzauer Straße 8.<br />

1656. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Sattlers Peter Mohr in dem Anwesen Bahnhofstraße 24.<br />

1657. Vollzug <strong>des</strong> Gesetzes über die Schlachtvieh- und Fleischbeschau.<br />

1658. Deutscher Hilfsverein in Paris.<br />

1659. Theater in <strong>Hof</strong>. (Eingabe der Theaterdirektion Steng-Krauß um Bewilligung einer Subvention.)<br />

1660. Pachtübertragung für das Grundstück Pl.Nr. 2456 der Hospitalstiftung an den Restaurateur Karl<br />

<strong>Hof</strong>fmann.<br />

1661. Bürgerrechtsverleihung an den pensionierten Wagenmeister Christian Völkel aus Sparneck.<br />

1662. Bürgerrechtsverleihungen: a) Johann Möckel, Spezereihändler, <strong>Hof</strong>; b) Georg Kießling, Fabrikweber,<br />

<strong>Hof</strong>; c) Martin Ziehr, Zimmermann, <strong>Hof</strong>.<br />

1663. Heimatrechtsverleihungen: a) Johann Tittus, Schneidermeister, Reichenbach,<br />

Bezirk <strong>Stadt</strong>steinach; b) Johann Richter, Wagenwärtergehilfe, Kautendorf, Bezirk<br />

Rehau; c) Johann Hager, Zellulosefabrikarbeiter, Vordorf, Bezirk Wunsiedel.


45<br />

1664. Heimatrechtsverleihung an den Kleiderreiniger und Gardinenspanner Michael<br />

Preiß aus Sankt Johannis, Bezirk Bayreuth.<br />

1665. Heimatrechtsverleihung an den Handarbeiter Bernhard Schuberth, Jaspisstein 5.<br />

1666. Vornahme einer außerordentlichen Viehzählung am 10.10.<strong>1910</strong>.<br />

1667. Verehelichungen: a) Friedrich Brecheis, Maurer, mit der Zimmermannstochter<br />

und Zwirnereiarbeiterin Ida Kugler aus <strong>Hof</strong>; b) Hans Fischer, Bautechniker,<br />

wohnhaft in Marktredwitz, mit der Schlossermeisterstochter Ernestine Goller<br />

aus Schwarzenbach/Saale; c) Johann Koch, Schlosser, mit der Fabrikwebermeisterstochter<br />

Elisabeth Keltsch aus <strong>Hof</strong>; d) Johann Opel, Kutscher, mit der Handarbeiterstochter<br />

und Teppichfabrikarbeiterin Elisabeth Müller aus Haidt, wohnhaft in<br />

Haidt; e) Friedrich Riedel, Kaufmann, mit der Amtsgerichtsdienergehilfentochter<br />

Anna Löhner aus <strong>Hof</strong>.<br />

1668. Verehelichung <strong>des</strong> Bankprokuristen Ernst Schuster aus <strong>Hof</strong>, wohnhaft in Cöthen<br />

in Anhalt, mit der Obertelegraphenassistententochter Rosa Gerber, Staatsangehörige<br />

<strong>des</strong> Herzogtums Sachsen-Anhalt, wohnhaft in Cöthen in Anhalt.<br />

1669. Aufnahme in den bayerischen Staatsuntertanenverband: a) Ferdinand Roeer,<br />

pensionierter sächsischer Feuerwehrmann, für sich, seine Ehefrau und sein Kind;<br />

b) Alfred Schmidt, pensionierter sächsischer Zugschaffner, für sich und seine<br />

Ehefrau; c) Karl Wendler, Schieferdeckermeister, für sich und seine Ehefrau und seine 2 volljährigen<br />

Kinder.<br />

1670. Bieraufschlag.<br />

1671. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: 1) Wilhelm<br />

Egersdörfer, Drogist, Marienstraße 54; 2) Christian Hahn, Handlungsgehilfe, Weberstraße 22.<br />

1672. Aufstellung eines Sachverständigen zur Prüfung der Kraftfahrzeuge und der Führer.<br />

1673. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu. (Willy Romkowski, Kraftwagenführer, Hannover.)<br />

1674. Ausweisung <strong>des</strong> verwitweten Malers Ernst Reiner, sächsischer Staatsangehörigkeit.<br />

1675. Gasrohrnetzerweiterung von der westlichen Seite der sächsischen Bahnüberführung<br />

ab bis hinter die Gabelung der Schützen- und Hochstraße.<br />

1676. Leihweise Abgabe von Gegenständen aus dem städtischen Dekorationsapparate.<br />

1677. Erteilung <strong>des</strong> Turnunterrichts an der städtischen höheren Schule für Mädchen.<br />

1678. Ablassung der Turnhalle am Longoliusplatz an die Turnlehrerin Agnes Weyse.<br />

1679. Ablassung der Turnhalle am Longoliusplatz. (Gesuch <strong>des</strong> Turnvereins <strong>Hof</strong> e. V.)<br />

1680. Besetzung der Turnlehrerinnenstelle an der städtischen höheren Schule für<br />

Mädchen durch die Turn- und Handarbeitslehrerin Agnes Weyse.<br />

1681. Neugeschaffene Polizeisekretärstelle <strong>des</strong> Heinrich Petz.<br />

1682. Erwerbung der Joerdens’schen Sammlungen für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1683. Voranschlag der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung für die Jahre 1911 bis 1920.<br />

1684. Voranschlag der Gemeinhardt’schen Stiftung für die Jahre 1911 bis 1920.<br />

1685. Vermögensverwaltung der Hospitalstiftung.<br />

1686. Aufnahme <strong>des</strong> Fabrikarbeiters Karl Kästner in die Inkurabelanstalt.<br />

1687. Erwerbung der Joerdens’schen Sammlungen für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1688. Bewirtschaftung der Wasserwerksgrundstücke auf <strong>1910</strong>/11.<br />

1689. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Paul Müller in dem Anwesen<br />

Alsenberger Straße 76.<br />

1690. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Metzgergesellen Johann Wolfrum in dem Anwesen<br />

Leimitzer Straße 20.<br />

1691. Wiederbesetzung einer Schlachthofarbeiterstelle durch den Arbeiter Johann<br />

Salzmann aus <strong>Hof</strong>eck.<br />

1692. Abhör der Nebenrechnung Ziffer 27 zur Rechnung der Gemeindekasse über das<br />

<strong>Stadt</strong>krankenhaus für 1909.<br />

1693. Forterhebung <strong>des</strong> Brückenzolls und Pflasterzolls.<br />

1694. Beitritt in den Kreisfischereiverein für Oberfranken.<br />

1695. Bürgerrechtsverleihung an den Malermeister Peter Schuh.<br />

1696. Heimatrechtsverleihungen: a) Johann Hörath, Fabrikweber, Zettlitz, Bezirk<br />

Berneck; b) Johann Hörath, Fabrikarbeiter, Zettlitz, Bezirk Berneck; c) Karl<br />

Meister, Spinnereiarbeiter, Wüstenselbitz, Bezirk Münchberg; d) Max Söllner,<br />

Schlosser, Haid, Bezirk Wunsiedel.<br />

1697. Verehelichungen: a) Max Hermannsdörfer, Ziegeleiarbeiter, mit der Müllermeisterstochter<br />

Margarete Hager, Bernstein, Bezirk Wunsiedel, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; b)


Johann Puchta, Kutscher, mit der Ziegeleiarbeiterstochter und Spinnereiarbeiterin<br />

Anna Meier, Joditz, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

1698. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: 1) Johann<br />

Teckelmann, Metzgergehilfe, Wörthstraße 10; 2) Nikolaus Schramm,<br />

Metzgergehilfe, Leimitzer Straße 36; 3) Hermann Porsch, Reisender, Bismarckstraße 41.<br />

1699a. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Otto Baumann, Kaufmann, Nürnberg,<br />

Lindenachtstraße 14; 2) Georg Borennsky, Molkereibesitzer, Plauen, Johannstraße 18.<br />

1699b. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu durch den Kunstmaler Arthur Siebner in<br />

München, Maximilianstraße 7/IV.<br />

1699c. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu durch den Prokuristen Friedrich Weinmann in Münchberg.<br />

1699d. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu durch den Maschinenschlosser und<br />

Kraftwagenführer Willy Ehrengott Tück in Crimmitschau.<br />

1700. Anschaffung eines Polizeihun<strong>des</strong>.<br />

1701. Hausmeisterdienst im Schulhaus zu Krötenbruck.<br />

1702. Bedienung der Laternen in Krötenbruck durch den Schneidsägearbeiter Matthäus<br />

Müller, seither in Krötenbruck, nun in Eppenreuth wohnhaft. (Übertragung an<br />

den Ziegeleiarbeiter Johann Lippert in Krötenbruck und <strong>des</strong>sen Ehefrau).<br />

1703. Reservoir für die Hochzonenleitung.<br />

1704. Kautionsfreigabe an den Dachdeckermeister Heinrich Degel.<br />

1705. Brunnenausführung für den Wittelsbacher Park.<br />

1706. Stundung von Beiträgen zur Kasse der lokalen Schullehrer-, Witwen- und Waisenpensionsanstalt.<br />

1707. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

1708. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Adam Leupold in dem Anwesen Jägerzeile 1.<br />

1709. Verwahrung der Massenmüllerswitwe Babette Hager, wohnhaft in Moschendorf,<br />

in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

1710. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 14.9.1896 in <strong>Hof</strong> geborenen Zimmermannssohnes Konrad Schingnitz.<br />

1711. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 7.4.1898 in <strong>Hof</strong> geborenen Karl Sonntag.<br />

1712. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 29.2.1896 geborenen Stationsmeisterssohnes Heinrich Bayerlein.<br />

1713. Maßnahmen gegen die Cholera.<br />

1714. Schauturnen <strong>des</strong> Allgemeinen Turnvereins <strong>Hof</strong> e. V.<br />

1715. Herbsttänzchen <strong>des</strong> Turnvereins zu <strong>Hof</strong> e. V.<br />

1716a. Beitritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zum Deutschen Ostmarkenverein.<br />

1716b. Holzversteigerungen aus der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

1717. Holzversteigerungen aus der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

1718. Geschäftsbericht der Sparkasse für das 3. Quartal <strong>1910</strong>.<br />

1719. Rechnungswesen der protestantischen Kirchenverwaltung <strong>Hof</strong> auf das Jahr 1909.<br />

1720. Ablassung <strong>des</strong> Zeichensaales der höheren Schule für Mädchen an den Verein Frauenwohl <strong>Hof</strong> e. V.<br />

1721. Anfertigung von Wirtschaftsplänen für die Hospitalwaldungen.<br />

1722. Umbau der Station Neuhof.<br />

1723. Erbauung eines Blechschornsteins <strong>des</strong> Gaswerks in seinem Anwesen Unterkotzauer Weg 16.<br />

1724. Ladeneinbau <strong>des</strong> Manufakturgehilfen Johann Goller in seinem Anwesen Sedanstraße 4.<br />

1725. Remisenbau <strong>des</strong> Stationsdieners Johann Hüttner im <strong>Hof</strong>raum seines Anwesens Sedanstraße 15.<br />

1726. Werkstättebau <strong>des</strong> Malermeisters Peter Schuh in seinem Anwesen Weißenburgstraße 3.<br />

1727. Kantinenbetrieb der Steinbrecherswitwe Anna Peetz in dem Anwesen Nailaer Straße 80.<br />

1728. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

1729. Bürgerrechtsverleihung an den Feuerwehrmann Karl August Breßgott.<br />

1730. Bürgerrechtsverleihung an den Kaufmann Christian Spranger.<br />

1731. Bürgerrechtsverleihung an den Schneidermeister Christian Michel.<br />

1732. Heimatrechtsverleihung an den Korbmachergehilfen Andreas Moritz Wild aus Oberkotzau.<br />

1733. Verehelichungen: a) Johann Geißner, Markthelfer, mit der Ziegeleiarbeiterstochter<br />

und Spinnereiarbeiterin Christine Strößner; b) Johann Georg Hager, Ziegeleiarbeiter,<br />

mit der Ziegeleiarbeiterstochter und Fabrikarbeiterin Anna Katharine Hägel; c)<br />

Adam Kießling, verwitweter Ökonom, mit der geschiedenen Zimmermannsfrau<br />

Katharine Ebert, geborene <strong>Hof</strong>mann; d) Hermann Ruppert, Buchbindermeister,<br />

mit der Taglöhnerstochter Katharine Käppel aus Fleisnitz, Bezirk Münchberg, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

1734. Kinematographenbetrieb <strong>des</strong> Hermann Kleine in dem Anwesen Lorenzstraße 28.<br />

46


47<br />

1735. Befreiung vom Pflichtfeuerwehrdienst: a) Fritz Heße, Handlungsgehilfe, Graben<br />

15; b) Karl Bauer, Tischler, Moltkestraße 29.<br />

1736. Eintragung <strong>des</strong> Feuerbestattungs-Vereins <strong>Hof</strong> und Umgegend in das Vereinsregister.<br />

1737. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu durch den Kraftwagenführer Artur Müller<br />

aus Schönefeld bei Leipzig.<br />

1738. Grundveräußerung der Pl.Nr. 2354 an der Heiligengrabstraße durch die Baugenossenschaft.<br />

1739. Pachtübertragung der Hospitalstiftungsgrundstücke Pl.Nr. 2548a und Pl.Nr. 2548b, Acker und Wiese<br />

am Münster, an die Restaurateurswitwe Marie Gebhardt, Liebigstraße 1.<br />

1740. Musterobstmarkt und Obstschau <strong>des</strong> Garten- und Obstbauvereins <strong>Hof</strong>.<br />

1741. Sitzungstage <strong>des</strong> Schöffengerichts <strong>Hof</strong>.<br />

1742. Reinigung <strong>des</strong> Mühlgrabens. (Antrag der Firma Ib. Fr. Püttners Sohn.)<br />

1743. Erweiterung <strong>des</strong> Schlacht- und Viehhofes. (Aufstellung eines eigenen Bauführers.)<br />

1744. Hypothekkapitalskündigung <strong>des</strong> Hauptlehrers Gottlob Preller für sein Anwesen Bergstraße 29.<br />

1745. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

1746. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Adam Leupold in dem Anwesen Jägerzeile 1.<br />

1747. Veräußerung von Hospitalgrund zwischen der Bayreuther Straße und Wunsiedler<br />

Staatsstraße an den Rechtsanwalt Hans Huß.<br />

1748. Stelle <strong>des</strong> Wohnungsinspektors Hans Künzel.<br />

1749. Neuregelung der Gehalts- und Ruhegehaltsverhältnisse der etatsmäßigen<br />

Beamten und der Lehrerschaft an den städtischen Schulen in <strong>Hof</strong> und die<br />

Gewährung von Versorgungsansprüchen an die Gemeindebediensteten und<br />

Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1750. Vollzug der magistratischen Gehaltsordnungen vom 29.12.1908.<br />

1751. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 3. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

1752. Vermögensverwaltung <strong>des</strong> Sparkasse-Reservefonds.<br />

1753. Zustiftung zur Großhändler Kohler’schen Stiftung in <strong>Hof</strong>.<br />

1754. Schenkung eines Gemäl<strong>des</strong> für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von dem Musteroberzeichner Hubert Uerlings.<br />

1755. Verkauf wertloser Aktenstücke an den Papierfabrikbesitzer Karl Macher in Brunnenthal.<br />

1756. Jahresrechnung der Realschulkasse für 1909.<br />

1757. Grunderwerbung zur Erweiterung der Station Neuhof von der Schützengesellschaft.<br />

1758. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel an der Landwehrstraße.<br />

1759. Abort- und Pissoiranlage <strong>des</strong> Horndrechslermeisters Albert Scholz in seinem Anwesen Bergstraße 4.<br />

1760. Werkstättevergrößerung <strong>des</strong> Wagnermeisters Fritz Grottmüller in seinem Anwesen obere<br />

Friedrichstraße 4.<br />

1761. Waschraumeinrichtung <strong>des</strong> Restaurateurs Adam Heerdegen in einem Nebengebäude seines Anwesens<br />

Liebigstraße 12.<br />

1762. Bauveränderungen. (Tekturplan <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek über<br />

Änderung der Fassade und der Grundrisse seines Anwesens Luitpoldstraße 6.)<br />

1763. Gewächshausbau <strong>des</strong> Handelsgärtners Hans Lein auf dem Grundstücke <strong>des</strong><br />

Kleidermagazininhabers Albert Fränkel an der Plauener Straße.<br />

1764. Erweiterung der Telephoneinrichtung <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1765. Sicherung der Querstraße südlich der Ossecker Straße.<br />

1766. Schankwirtschaftsbetrieb der Stationsdienerswitwe Margarete Friedrich in dem<br />

Anwesen Alsenberger Straße 106.<br />

1767. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Adam Leupold in dem Anwesen Jägerzeile 1.<br />

1768. Theater in <strong>Hof</strong>. (Eingabe der Theaterdirektion Steng-Krauß um Bewilligung einer Subvention.)<br />

1769. Bürgerrechtsverleihungen: a) Julius Dürrbeck, Gastwirt; b) Andreas Reichold, Volksschullehrer.<br />

1770. Heimatrechtsverleihungen: a) Heinrich Köppel, Fabrikweber, Haidt; b) Wilhelm<br />

Schott, Kutscher, Stammbach, Bezirk Münchberg.<br />

1771. Heimatrechtsverleihung an den Kistenmacher Adam Söll, Heinersreuth, Bezirk <strong>Stadt</strong>steinach.<br />

1772. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Maschinenhausgehilfen Max König.<br />

1773. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Fabrikwebers Wilhelm Vogler.<br />

1774. Verehelichung <strong>des</strong> Heinrich Schimmel, Spinnereiarbeiter, mit der Schuhmacherstochter<br />

und Spinnereiarbeiterin Augusta Ströhla aus Meierhof, Bezirk Naila.<br />

1775. Befreiung vom Dienste in der Pflichtfeuerwehr gegen Gebühr: 1) Andreas<br />

<strong>Hof</strong>mann, Metzgergehilfe; 2) Gustav Hubrig, Musterzeichner; 3) Gustav Koch, Bautechniker.<br />

1776. Aufnahme in den bayerischen Staatsuntertanenverband: a) Johann Knoll,<br />

sächsischer Eisenbahnoberschaffner, für sich, seine Ehefrau und seine 2 Kinder;<br />

b) Ernst Schellhorn, Angehöriger <strong>des</strong> Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, für


48<br />

sich, seine Ehefrau und seine 4 Kinder; c) Moritz Schubert, pensionierter<br />

Lokomotivführer, sächsischer Staatsangehöriger, für sich, seine Ehefrau und seine 2 Kinder.<br />

1777. Familiennamensänderung „Antritzky“ <strong>des</strong> Eisenbahnschaffners Johann Wolfgang<br />

Fischer aus Töpen, <strong>des</strong>sen Ehefrau und 9 Kinder.<br />

1778. Dampfkesselbetrieb <strong>des</strong> Gaswerks im Anwesen Unterkotzauer Weg 16.<br />

1779. Dampfkesselbetrieb <strong>des</strong> Farbenfabrikanten Wilhelm Schubert in seinem Anwesen Wilhelmstraße 94.<br />

1780a. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Richard Hertel, Fleischer, Hartmannsdorf<br />

bei Kirschberg in Sachsen; 2) Gustav Strobel, Handarbeiter, Eppenreuth; 3)<br />

Lothar Rost, Brauereibesitzer, Schwetz in Preußen; 4) Max Leske, Kraftwagenführer,<br />

Thiemendorf in Sachsen; 5) Albert Faber, Kraftwagenführer, Neustadt, Herzogtum Coburg.<br />

1780b. Übertretung der Kontrollvorschriften zur Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch den Kraftwagenführer Adolf Baader, wohnhaft in Gera.<br />

1781. Vornahme einer außerordentlichen Viehzählung am 10.10.<strong>1910</strong>.<br />

1782. Reparatur der Dampfstraßenwalze durch die Firma John Fowler & Cie. in Magdeburg.<br />

1783. Motorpostverkehr von Wunsiedel nach <strong>Hof</strong>.<br />

1784. Zinsfußerhöhung für das Schuldkapital der verstorbenen Privatierswitwe Mathilde<br />

Krippner, nun im Eigentum <strong>des</strong> Privatiers Christoph Heinrich.<br />

1785. Gewährung eines Bekleidungskostenbeitrages an den Polizeiinspektor Petz.<br />

1786. Vollzug der magistratischen Gehaltsordnungen vom 29.12.1908.<br />

1787. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Sigmundsgraben 54 für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von dem<br />

Mulzhausbesitzer Hermann Strunz.<br />

1788. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Schützenweg 1 für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von der<br />

Hausbesitzerin Jette Kleemeier.<br />

1789. Stelle <strong>des</strong> Wohnungsinspektors Künzel.<br />

1790. Visitation der städtischen höheren Schule für Mädchen in <strong>Hof</strong>.<br />

1791. Jahresbericht der städtischen höheren Schule für Mädchen in <strong>Hof</strong> für 1909/10.<br />

1792. Prüfungen der Knabenfortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

1793. Ableben <strong>des</strong> ersten rechtskundigen Bürgermeisters Auer von Regensburg.<br />

1794. Visitation der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

1795. Wohnhausneubauten an der südlich von der Ossecker Straße abzweigenden<br />

Seitenstraße. (Eingabe <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Georg Laubmann und der<br />

Kunststeinwerkbesitzers Fritz Weiß.)<br />

1796. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Georg Laubmann und <strong>des</strong><br />

Kunststeinwerkbesitzers Fritz Weiß an der südlich von der Ossecker Straße abzweigenden Querstraße.<br />

1797. Bauveränderungen <strong>des</strong> Christoph Rödel, Kaufmann, im Rückgebäude seines Anwesens<br />

Kreuzsteinstraße 7.<br />

1798. Kesselhausvergrößerung <strong>des</strong> Gaswerks in dem Anwesen Unterkotzauer Weg 16.<br />

1799. Erbauung einer Werkstätte <strong>des</strong> Tischlermeisters Erhard Hager in seinem Anwesen Fabrikzeile 41.<br />

1800a. Vorgarteneinfriedigung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Emil Schrenk bei seinem<br />

Wohnhausneubau Bahnhofstraße 20.<br />

1801. Hausnummerfestsetzung für den Wohnhausneubau an der Weißenburgerstraße 5<br />

<strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.<br />

1802. Hausnummerierungen: a) Wohnhausneubau an der Bahnhofstraße 20 <strong>des</strong><br />

Baugeschäftsinhabers Emil Schrenk; b) Wohnhausneubau an der Bahnhofstraße<br />

20 ½ <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Emil Schrenk.<br />

1803. Ortspolizeiliche Vorschriften über Instandhaltung der Privatflüsse und Bäche.<br />

1804. Ablassung eines Schulzimmers an die Schmiedezwangsinnung <strong>Hof</strong>.<br />

1805. Arbeitslosenfürsorge.<br />

1806. Gemeindliche Wertzuwachsabgabe.<br />

1807. Abrechnung über den Betrieb der städtischen Flußbade- und Schwimmanstalten im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

1808. Grubenentleerung. Übertragung an den Fuhrwerkbesitzer Hermann Wolff für<br />

den Teil <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bezirks nördlich der Linie Rähmberg, Poststraße, Schützenstraße,<br />

einschließlich Kulmbacher Straße, <strong>Hof</strong>eck und Vogelherd und ausschließlich der Fabrikzeile.<br />

1809. Asche- und Kehrichtabfuhr. (Vertragsverhältnis mit dem Gutsbesitzer Richard Bermel in<br />

Christiansreuth.)<br />

1810. Feuermeldeanlage.<br />

1811. Lustbarkeitsabgabe. (Eingabe <strong>des</strong> Komitees zur Bekämpfung der neuen Lustbarkeitssteuer.)<br />

1812. Kartenstempelabgabe. (Eingabe <strong>des</strong> Panoramabesitzers Ernst Rogler, Karolinenstraße 35.)<br />

1813. Übernahme von Staatsstraßenstrecken auf die Gemeinde. (Teilstrecke von der


49<br />

Staatsstraße Nr. 100 „Nürnberg-Plauen“, Teilstrecke von der Staatsstraße Nr. 37<br />

„Gebenbach-Schleiz“.)<br />

1814. Grundstücksverpachtung der Pl.Nr. 1118b Gemeinde Wölbattendorf an den<br />

Ökonomen Adam Gemeinhardt in <strong>Hof</strong>eck.<br />

1815. Pachtgeldnachlaß an den Kohlenhändler Louis Rudolph.<br />

1816. Anerkennung eines Kellerrechts für den Eiskeller <strong>des</strong> Markthelfers Christian<br />

Richter, Klosterstraße 28.<br />

1817. Erbauung eines neuen Leichenhauses.<br />

1818. Amtsführung <strong>des</strong> Bezirksarztes Dietsch in <strong>Hof</strong>.<br />

1819. Gaseichamt.<br />

1820. Bewegung der Bevölkerung in <strong>Hof</strong> im 3. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

1821. Verehelichungen: a) Johann Rießbeck, Spinnereiarbeiter, mit der Photographenwitwe<br />

Berta Böhm, geborene Hegner, aus Straßdorf, Bezirk Naila, wohnhaft in <strong>Hof</strong>;<br />

b) Johann Nahr, Drogist, aus <strong>Hof</strong>, wohnhaft in Leipzig, mit der Schankwirtstochter<br />

Marie Stanzl aus Brünn in Mähren, wohnhaft in Leipzig-Lindenau.<br />

1822. Verehelichung <strong>des</strong> Luigi Mollini von Mortaso, Instrumentenschleifer, österreichischer<br />

Staatsangehöriger, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit der Geschirrführerstochter Agnes Marie<br />

Sachs, Staatsangehörige <strong>des</strong> Fürstentums Reuß, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

1823. Heimatrechtsverleihung an den Fabrikarbeiter Georg Plötz aus Egelsried, Bezirk Neunburg.<br />

1824. Bürgerrechtsverleihung an den sächsischen Feuerwehrmann August Breßgott.<br />

1825. Bürgerrechtsverleihung an den Scheider Georg Lämmerhirt.<br />

1826. Gebührenfreie Bürgerrechtsverleihungen: 1) Ferdinand Roeer, pensionierter<br />

sächsischer Feuermann; 2) Otto Linhardt, Volksschullehrer.<br />

1827. Eintrag <strong>des</strong> Vereins Creditreform in das Vereinsregister.<br />

1828. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu durch den Kraftwagenführer Karl Otto<br />

Wegmershausen aus Reichenbach im Vogtland, Bürgstraße 56.<br />

1829. Übertretung der ortspolizeilichen Vorschriften zur Gemein<strong>des</strong>atzung, betreffend<br />

Abgaben für die öffentlichen Lustbarkeiten zu Gunsten der Armenkasse vom<br />

5.4.<strong>1910</strong> durch den Kinematographentheaterpächter Louis Gruhle, Klosterstraße 8.<br />

1830. Hebung <strong>des</strong> Fremdenverkehrs.<br />

1831. Abänderung der Gemeindeordnung.<br />

1832. Ablassung eines Schulzimmers an den Kontoristen Friedrich Gebhardt.<br />

1833. Unterbringung der Joerdens’schen Sammlung und <strong>des</strong> Altertummuseums im sogenannten Königsbau.<br />

1834. Pfandverbandsfreigabe an dem Anwesensbesitz Bayreuther Straße 36, Pl.Nr. 2768, der<br />

Exportbierbrauerei Bavaria Laubmann & Co.<br />

1835. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Lokomotivheizers Georg Cronacher für sein Anwesen Moltkestraße 26.<br />

1836. Besetzung der Kirchenvogtstelle an der Sankt Michaeliskirche durch den Handweber Heinrich Peetz.<br />

1837. Anschaffung <strong>des</strong> Dienstzeichens für den zweiten Bürgermeister.<br />

1838. Erwerbung <strong>des</strong> Kapellmühlanwesens für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von dem Mühlenbesitzer<br />

Friedrich Hagenmüller.<br />

1839. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 5.10.1905 geborenen Kin<strong>des</strong> Anna Marie Frieda<br />

Schaller, Tochter der ledigen Fabrikarbeiterin Anna Margarete Schaller.<br />

1840. Zwangserziehung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> Margarete Munzert, geboren am 4.5.1893 in<br />

Bamberg, Tochter der ledigen Fabrikarbeiterin Katharine Munzert.<br />

1841. Stellvertretung für den Wohnungs-Inspektor. (Gesuch <strong>des</strong> Baumeisters Oskar<br />

Paul und <strong>des</strong> Baukontrolleurs Karl Schreiber.)<br />

1842. Beförderungen im Volksschuldienst: 1) Lehrer Georg Kliegel, 2) Schulverweserin<br />

Thekla Delß; 3) Schulverweserin Frieda Krämer.<br />

1843. Schulgeld-Ermäßigung für Schülerinnen der städtischen höheren Schule für Mädchen.<br />

1844. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Gymnasiumsplatz 2 für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von den<br />

Großhändler Röll’schen Relikten.<br />

1845. Rechnungswesen der städtischen Pfandleihanstalt auf 1909.<br />

1846. Ausstellung von Maschinen und Werkzeugen für das Kleingewerbe von der<br />

Bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

1847. Blumenpflege und Veranstaltung eines Musterobstmarktes. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Garten- und Obstbauvereins.)<br />

1848. Varieté-Abend <strong>des</strong> Turnerbun<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1849. Kautionsbestellung <strong>des</strong> Amtsdieners Friedrich Sack.<br />

1850. Voranschlag <strong>des</strong> Lokalarmenfonds auf die Jahre 1911 bis 1920.


50<br />

1851. Beschädigung der Waldbestände durch Eichkätzchen.<br />

1852. Errichtung einer 6. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

1853. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Fabrikbürodieners Hermann Reichel am Seligenweg.<br />

1854. Rückgebäude und Schutzdachbau <strong>des</strong> Restaurateurs Lorenz Vogtmann in dem<br />

Anwesen Schillerstraße 16.<br />

1855. Erbauung eines Rückgebäu<strong>des</strong> <strong>des</strong> Seilermeisters Johann Keilwitz in seinem<br />

Anwesen Lehmgrubenweg 1.<br />

1856. Errichtung von Arbeitsräumen <strong>des</strong> Schuhmachermeisters Anton Hager in seinem<br />

Anwesen obere Friedrichstraße 2.<br />

1857. Zaunführung <strong>des</strong> Kapseldrehers Georg Loos längs seines Anwesens Oberkotzauer Straße 15 in<br />

Moschendorf.<br />

1858. Einrichtung eines Laderaumes. (Tekturplan <strong>des</strong> Spezereihändlers Johann Thoma in seinem Anwesen<br />

Fabrikzeile 20.)<br />

1859. Telephoneinrichtung <strong>des</strong> Rechnungsrevisors Flessa im Amtszimmer <strong>des</strong> Rathausnebenbaues.<br />

1860. Anschluß der Wohnung <strong>des</strong> Polizeiinspektors Petz an das Telephonnetz.<br />

1861. Gebührentarif für die Stellenvermittler.<br />

1862. Provisorische Herstellung einer isolierten Schweinestallung im Viehhofe.<br />

1863. Brückenzoll und Pflasterzoll in der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1864. IV. oberfränkische Kreis-Junggeflügel-Ausstellung <strong>des</strong> Kreis-Geflügelzüchtervereins für Oberfranken.<br />

1865. Reform <strong>des</strong> bayerischen Hebammenwesens.<br />

1866. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong>.<br />

1867. Beschäftigungsdauer der Arbeiter im städtischen Gaswerk.<br />

1868. Eingemeindung eines Teiles von Leimitz.<br />

1869. Mitwirkung der Bahnverwaltung bei der Erhebung örtlicher Gefälle.<br />

1870. Zirkusvorstellungen <strong>des</strong> Zirkusbesitzers Stosch-Sarrasani.<br />

1871. Gemeindliche Grundabtretung einer Parzelle neben dem Anwesen Sand 9 an den Brauereibesitzer<br />

Georg Meinel.<br />

1872. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins.<br />

1873. Heimatrechtsverleihung an den Spinnereiarbeiter Andreas Fichtner aus Helmbrechts.<br />

1874. Unentgeltliche Bürgerrechtsverleihungen: 1) Alfred Schmidt, sächsischer<br />

Zugschaffner; 2) Karl Wendler, Schieferdeckermeister.<br />

1875. Dampfkesselbetrieb der Neuen Baumwollspinnerei und Weberei <strong>Hof</strong>.<br />

1876. Ausweisung <strong>des</strong> sächsischen Staatsangehörigen Johann Gustav Fichtner.<br />

1877. Ausweisungen: 1) Wilhelmine Dix, Musikerswitwe, Görschnitz, Bezirk Greiz;<br />

2) Johann Knöchel, Arbeiter, Leupoldsgrün; 3) Johann Lauterbach, Handarbeiter,<br />

Traindorf; 4) Georg Müller, Zementarbeiter, Wülfertsreuth, Bezirk Berneck.<br />

1878. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Gustav Essenwein, Kraftwagenführer,<br />

Stuttgart, Augustenstraße 49; 2) Otto Tschersich, Kraftwagenführer, Mühlau in<br />

Sachsen, Fabrikstraße 185; 3) Ludwig Kossath, Kraftwagenführer, Plauen im Vogtland,<br />

Schuhstraße 3.<br />

1879. Trottoirrandsteinlieferung für das Jahr 1911.<br />

1880. Kautionsfreigabe an den Malermeister Karl Raab.<br />

1881. Herstellung eines Waagehäuschens für den städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

1882. Unterbringung der Patentschriften bei der Nebenstelle <strong>Hof</strong> der bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

1883. Aufstellung eines Bauzeichners.<br />

1884. Holzgeldrückstand <strong>des</strong> Baumeisters Hermann Schädlich zur Hospitalstiftung.<br />

1885. Wiederbesetzung der <strong>Stadt</strong>kirchnerstelle durch den Magistratsoffizianten Eduard Wunderlich.<br />

1886. Gehaltsverhältnisse <strong>des</strong> städtischen Schulrates Wißmath.<br />

1886a. Vollzug der magistratischen Gehaltsordnung vom 29.12.1908.<br />

1887. Entlassung der Kommissionärswitwe Margarete Puchta aus der oberfränkischen Heilund<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

1888. Disziplinarverfahren <strong>des</strong> Schutzmanns Eduard Frenzel.<br />

1889. Aufstellung <strong>des</strong> gemeindlichen Bauetats für das Jahr 1911.<br />

1890. Herstellung eines Waagehäuschens für den städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

1891. Schenkung eines Gemäl<strong>des</strong> für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von dem Musteroberzeichner Hubert Uerlings.<br />

1892. Schulgelderhebung an der Mädchenfortbildungsschule für die kaufmännische Abteilung.<br />

1893. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Restaurateurs Adam Heerdegen für sein Anwesen Liebigstraße 12.<br />

1894. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Buchdruckereibesitzers Karl Bechmann für sein Anwesen<br />

Marienstraße 41.


1895. Hypothekdarlehensgesuch der Kohlenhändlerswitwe Elisabeth Rudolph für ihr Anwesen<br />

Biengäßchen 1.<br />

1896. Gewerbesteuerausscheidung. (Antrag <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> Naila.)<br />

1897. Wiederbesetzung einer Schutzmannsstelle durch den Bäcker Albin Gemeinhardt aus Posseck bei<br />

Oelsnitz im Vogtland.<br />

1898. Vermögensverwaltung <strong>des</strong> Gymnasial- und Lateinschulfonds.<br />

1899. Vermögensverwaltung der Schullehrer-, Witwen- und Waisen- Pensionsanstalt.<br />

1900. Verwendung <strong>des</strong> Überschusses der städtischen Sparkasse für <strong>1910</strong>.<br />

1901. Provisorische Aufstellung einer Viehwaage.<br />

1902. Straßensicherung am Leimitzer Hohlweg. (Erklärungen der Baugenossenschaft.)<br />

1903. Straßensicherung an der Oelsnitzer Straße durch den Likörfabrikanten Hans Pechstein.<br />

1904. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Zimmermeisters Georg Jahn an der Oelsnitzer Straße.<br />

1905. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Heinrich Lang an der Neuhofer Straße.<br />

1906. Erbauung eines Lagerraumes mit Waschküche und Räucherkammer <strong>des</strong><br />

Zimmermanns Peter Krauß in seinem Anwesen Nailaer Straße 16.<br />

1907. Wohnhausneubau der Kürschnermeisters Ferdinand Klan in der Altstadt 41.<br />

1908. Schankwirtschaftsbetrieb der Schankwirtschaftspächterin Katharine Geißelbrecht<br />

in dem Anwesen Klosterstraße 28.<br />

1909. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Spulmeisters Johann Leupold in dem Anwesen Orleansstraße 15.<br />

<strong>1910</strong>. Erlaubnis zum Ausschank von Getränken auf dem Eisteich an die Schuhmachersehefrau<br />

Elisabeth Metzner.<br />

1911. Theater in <strong>Hof</strong>. (Dankeserstattung der Theaterdirektion Steng-Krauß aus Bayreuth.)<br />

1912. Festsetzung der Quartalpflasterzölle für das Jahr <strong>1910</strong>. (Einspruch <strong>des</strong> Bierbrauers<br />

und Gasthofbesitzers Hans Richter.)<br />

1913. Ergänzung der Wohnungskommission durch den Maschinisten Heinrich Riedel.<br />

1914. Wohnungspolizei. (Auflage an den Spinnereidirektor Julius Schmid für die<br />

Anwesen Klosterstraße 7 und Klosterstraße 9.)<br />

1915. Aufstellung von Warenautomaten durch die Firma Automaten-Industrie und Patentverwertung in<br />

Leipzig.<br />

1916. Niederschlagung von Zahlungsrückständen zum städtischen Gaswerk aus dem Jahre 1909.<br />

1917. Niederschlagung der Kohlenhändlerin Käthe Straub von Zahlungsrückständen zum<br />

städtischen Gaswerk.<br />

1918. Verpachtung von Hospitalstiftungsgrundstücken: 1) Pl.Nr. 1096 Gem. Wölbattendorf,<br />

Acker zu 4,98 Tagwerk, an den Fuhrwerksbesitzer Johann Ritter, obere Friedrichstraße<br />

16; 2) von Pl.Nr. 1097 Gem. Wölbattendorf die Ackerfläche zu 3 Tagwerk<br />

an den Fuhrwerksbesitzer Johann Ritter, obere Friedrichstraße 16; 3) von Pl.Nr.<br />

1097 Gem. Wölbattendorf die Restfläche zu 9 Tagwerk Weide an den Spinnereiarbeiter<br />

Wolfgang Leppert in <strong>Hof</strong>eck; 4) Pl.Nr. 1104 Gem. Wölbattendorf, Acker zu<br />

1,51 Tagwerk, an Spinnereiarbeiter Wolfgang Leppert in <strong>Hof</strong>eck; 5) Pl.Nr. 1118a,<br />

Gem. Wölbattendorf, Wiese zu 3,737 Tagwerk, an den Tischler Andreas Dittmar<br />

in Vogelherd; 6) Pl.Nr. 1118b Gem. Wölbattendorf, Wiese zu 5,04 Tagwerk, an<br />

den Ökonomen Adam Gemeinhardt in <strong>Hof</strong>eck, Haus Nr. 11; 7) von Pl.Nr. 1122<br />

Gem. Wölbattendorf die Ackerfläche von 2 ¼ Tagwerk an den Ökonomen Heinrich<br />

Gebhardt in Osseck; 8) von der Pl.Nr. 1122 Gem. Wölbattendorf, die Wiesenfläche<br />

zu 2 Tagwerk, an die Ökonomenwitwe Margarete Emtmann in Osseck; 9) Pl.Nr.<br />

1143 Gem. Wölbattendorf, Acker zu 7,27 Tagwerk, an den Fuhrwerksbesitzer<br />

Georg Jahn; 10) Pl.Nr. 1124 Gem. Wölbattendorf, Weiher zu 0,39 Tagwerk, und<br />

den in Pl.Nr. 1118a befindlichen Weiher zu etwa 10 Dezimalen an den Privatier<br />

Friedrich Groß; 11) Pl.Nr. 1126 Gem. Wölbattendorf, Acker zu 5,73 Tagwerk,<br />

an die Ökonomenwitwe Margarete Emtmann in Osseck.<br />

1919. Ausästen und Entfernen von Bäumen von der sogenannten Eselswiese.<br />

1920. Verehelichungen: a) Hans Bodenschatz, Spinnereiarbeiter, mit der Spinnereiarbeiterin<br />

und Brauereiarbeiterstochter Christiane Münch; b) Johann Lippert, Sägewerksarbeiter,<br />

mit der Webereiarbeiterin und Fabrikarbeiterstochter Anna Söll.<br />

1921. Heimatrechtsverleihungen: 1) Christoph Brühschwein, städtischer Arbeiter aus<br />

Töpen, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; 2) Johann Kauper, Fabrikarbeiter aus Schwarzenstein,<br />

Bezirk Naila, wohnhaft in <strong>Hof</strong>.<br />

1922. Heimatrechtsverleihung an den Batteurmeister Ludwig Debelius.<br />

1923. Bürgerrechtsverleihungen: 1) Johann Lippert, Briefträger; 2) Johann Strößner, Postsekretär.<br />

1924. Aufnahme <strong>des</strong> pensionierten sächsischen Eisenbahnschaffners Christian Haas in den bayerischen<br />

51


52<br />

Staatsuntertanenverband.<br />

1925. Dampfkesselbetrieb. (Mitteilung <strong>des</strong> bayerischen Dampfkesselrevisionsvereins München.)<br />

1926. Ausweisung <strong>des</strong> Metzgers Johann Georg Frank.<br />

1927. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Theodor Zimmer, Kutscher, Posseck;<br />

2) Karl Lottes, Kutscher, Jägersruh; 3) August Sauerteig, Dienstknecht, Tauperlitz,<br />

Haus-Nr. 24; 4) von Esmarch, Oberleutant, Wilmersdorf.<br />

1928. Übertretung der Gemein<strong>des</strong>atzung, betreffend Abgaben für Lustbarkeiten zu Gunsten<br />

der Armenkasse durch die Wirtschaftspächterin Katharine Geiselbrecht.<br />

1929. Beseitigung der Bäume längs der Anwesen Ascher Straße 4-16.<br />

1930. Beseitigung von Bäumen in der Goethestraße.<br />

1931. Umbau der Station Neuhof.<br />

1932. Hypothek-Kapitalserneuerung <strong>des</strong> Anwesens Marienstraße 43 für den Kaufmann Christoph Rödel.<br />

1933. Verleihung <strong>des</strong> Aussteuerbetrags aus der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung:<br />

1) Else Kießling, Kutschersehefrau, wohnhaft in Rotschau bei Plauen; 2) Frieda<br />

Eichler, Maschinenschlossersehefrau, wohnhaft in Oelsnitz.<br />

1934. Beförderung im magistratischen Dienst. (Eingabe <strong>des</strong> städtischen Baumeisters Christian Schlemmer.)<br />

1935. Regelung der Gehaltsverhältnisse <strong>des</strong> vormaligen Schutzmanns und nunmehrigen Amtsboten Groh.<br />

1936. Verpachtung von Hospitalgrundstücken der Pl.Nr. 1122 und Pl.Nr. 1126 an die Ökonomenwitwe<br />

Margarete Emtmann in Osseck.<br />

1937. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 6.3.1890 geborenen Töpfermeisterssohnes Erhard Engelhardt aus <strong>Hof</strong>.<br />

1938. Beitritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zum Deutschen Ostmarken-Verein.<br />

1939. Verteilung der Zinsen aus der Wilhelmine von Schautzenbach’schen Stiftung für<br />

das 2. Halbjahr <strong>1910</strong>.<br />

1940. Pfandverlosung und Kapitalsanlage.<br />

1941. Rechnung <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong> für 1909.<br />

1942. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für das Jahr 1909.<br />

1943. Abhör der Nebenrechnung Ziffer 30 „Wasserwerk“ zur Rechnung der Gemeindekasse für 1909.<br />

1944. Straßensicherung am Leimitzer Hohlweg. (Verhandlungen mit der Firma Wanner & Nürnberger.)<br />

1945. Wohnhausneubauten der Baugenossenschaft am Leimitzer Hohlweg.<br />

1946. Bauliche Veränderungen im Anwesen Kreuzsteinstraße 7 <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

1947. Pfer<strong>des</strong>tallbau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Wunsiedler Staatsstraße.<br />

1948. Schweinestallbau <strong>des</strong> Maurers Georg Luft in seinem Anwesen Kulmbacher Straße 25.<br />

1949. Schutzdachbau <strong>des</strong> Bauvereins im Wirtschaftsgebäude Schollenteichstraße 1.<br />

1950. Hausnummerierungen: a) Wohnhausneubau Wilhelmstraße 15 <strong>des</strong> Baumeisters Christian Schuster;<br />

b) Wohnhausneubau Landwehrstraße 57 <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel.<br />

1951. Sicherung der Querstraße südlich der Ossecker Straße.<br />

1952. Anbringung von Glasverschlägen an den Führerständen der Straßenbahnwagen.<br />

1953. Fahrgeschwindigkeit der elektrischen Straßenbahn.<br />

1954. Provisorische Aufstellung einer Viehwaage im Schlachthof.<br />

1955. Versicherungspflicht russisch-polnischer Ökonomenarbeiter.<br />

1956. Betrieb einer Anlage zum Trocknen und Einsalzen ungegerbter Felle.<br />

1957. Mauerreparatur längs <strong>des</strong> Ortsweges Föhrenreuth-Leupoldsgrün.<br />

1958. Medikamentenlieferung für die städtischen Anstalten im Jahre 1911.<br />

1959. Wahlen zum Kaufmannsgerichte.<br />

1960. Theater in <strong>Hof</strong>. (Brief <strong>des</strong> Theaterdirektors Theodor Erler aus Plauen im Vogtland<br />

über Bewilligung einer Subvention.)<br />

1961. Aschen- und Kehrichtabfuhr.<br />

1962. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von Christbäumen.<br />

1963. Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten.<br />

1964. Verehelichungen: 1) Karl Zapf, Fabrikweber, mit der Näherin und Holzhauerstochter<br />

Elisabeth Brehm aus Schwarzenstein, Bezirk Naila; 2) Hermann Vogel, Büttner,<br />

mit der Spinnereiarbeiterin und Schneiderstochter Emilie Gaschnitz aus<br />

Mirschikau, Bezirk Bischofteinitz; 3) Johann Hörl, Markthelfer, mit der<br />

Porzellanhändlerstochter Christiane Ölschlegel aus Konradsreuth, Bezirk <strong>Hof</strong>.<br />

1965. Heimatrechtsverleihung <strong>des</strong> Fabrikarbeiters Erhard Rucker aus Volkmannsgrün, Bezirk Naila.<br />

1966. Unentgeltliche Bürgerrechtsverleihungen: 1) Moritz Schubert, pensionierter<br />

sächsischer Lokomotivführer; 2) Johann Knoll, sächsischer Eisenbahnoberschaffner.<br />

1967. Bürgerrechtsverleihungen: 1) Georg Schmalfuß, Malergehilfe; 2) Karl Herzog,<br />

Gerichtsvollzieher; 3) Johann Tröger, Volksschullehrer; 4) Hermann Zuber,


Volksschullehrer; 5) Bernhard Spitzenpfeil, Volksschullehrer; 6) Georg Müller,<br />

Volksschullehrer; 7) Gustav Köppel, Volksschullehrer.<br />

1968. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: 1) Otto Ernst, Fleischermeister, Plauen,<br />

Windmühlenstraße 12; 2) Rudolf Bissinger, Arzt, Marktredwitz, Klingerstraße 359.<br />

1969. Hinterziehung von Abgaben für öffentliche Lustbarkeiten zu Gunsten der<br />

Armenkasse. (Kinotheaterpächter Louis Gruhle, Klosterstraße 10.)<br />

1970. Kosten der gemeindlichen Bauunfallversicherung.<br />

1971. Trottoirlegungen. (Beitragskostengenehmigungen.)<br />

1972. Erbauung eines Rohrkanals in der südöstlich von der Ossecker Straße abzweigenden<br />

Seitenstraße. (Arbeitsvergabe an den Baumeister J. M. Brecheis.)<br />

1973. Erbauung eines Rohrkanals in der südöstlich von der Ossecker Straße abzweigenden<br />

Seitenstraße. (Liefervergabe der Tonrohre an den Großhändler Heinrich Rasp,<br />

Liefervergabe der Zementrohre an die Baumaterialienhandlung Karl Weiß.)<br />

1974. Festsetzung <strong>des</strong> gemeindlichen Bauetats für 1911.<br />

1975. Veranstaltung einer Jugendschriften-Ausstellung <strong>des</strong> Jugendschriftenausschusses.<br />

1976. Katholischer Religionsunterricht an der Höheren Mädchenschule.<br />

1977. Anschaffung von Wassertöpfen für die Realschule.<br />

1978. Holzgeldrückstand <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek zur Hospitalstiftung.<br />

1979. Probedienstzeit der Schutzleute Paul Bohne, Paul Kober und Johann Schütz.<br />

1980. Errichtung eines neuen Bezirksamtsgebäu<strong>des</strong> in <strong>Hof</strong>.<br />

1981. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Gymnasiumsplatz 2 für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von den<br />

Großhändler Röll’schen Relikten.<br />

1982. Ausweisung der Zugschaffnersehefrau Alma Reichenberger.<br />

1983. Voranschlag der Küffner’schen Wohltätigkeitsstiftung auf die Jahre 1911 bis 1920.<br />

1984. Voranschlag der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Armenstiftung auf<br />

die Jahre 1911 bis 1920.<br />

1985. Voranschlag der <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung auf die Jahre 1911 bis 1920.<br />

1986. Voranschlag der Realschulstipendiumsstiftung auf die Jahre 1911 bis 1920.<br />

1987. Voranschlag der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung auf die Jahre 1911 bis 1920.<br />

1988. Voranschlag der Rammensee’schen Stiftung auf die Jahre 1911 bis 1920.<br />

1989. Verteilung der Gemeinhardt’schen Stiftzinsen auf das 2. Halbjahr <strong>1910</strong>.<br />

1990. Vermögensverwaltung der städtischen Sparkasse.<br />

1991. Pfandbriefverlosung und Kapitalsanlage.<br />

1992. Mauerreparatur längs <strong>des</strong> Ortsweges Föhrenreuth-Leupoldsgrün.<br />

1993. Baulinienfestsetzung. (Wölbattendorfer Weg, Pfaffenlohbachgrund.)<br />

1994. Verlegung <strong>des</strong> Pfeifer’schen Industriegeleises und Zuverfügungstellung gemeindlichen<br />

Grund und Bodens hierzu.<br />

1995. Baulinienabänderung am sogenannten Dreispitz und gemeindliche Grundabtretung<br />

an die Firma Hagenmüller & Hick.<br />

1996. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Georg Laubmann und <strong>des</strong><br />

Kunststeinwerkbesitzers Fritz Weiß an der Querstraße südlich der Ossecker Straße.<br />

1997. Umbau <strong>des</strong> Bahnhofs Neuhof.<br />

1998. Beseitigung von bau- und feuerpolizeilichen Mißständen im alten Webereigebäude<br />

der Neuen Baumwoll-Spinnerei und Weberei <strong>Hof</strong>.<br />

1999. Wasserversorgung <strong>des</strong> Bahnhofes <strong>Hof</strong>.<br />

2000. Telephoneinrichtung in der Registratur.<br />

2001. Versorgung von Wasserwerksgrundstücken.<br />

2002. Einfuhr von Schlachtvieh aus Frankreich nach Bayern.<br />

2003. Maul- und Klauenseuche.<br />

2004. Blumenschmuck am Rathaus.<br />

2005. Stiftungsfest der freiwilligen Feuerwehr <strong>Hof</strong>.<br />

2006. Umbau der Station Neuhof.<br />

2007. Volkszählung <strong>1910</strong>.<br />

2008. Ergänzung der Wohnungskommission. (Johann Grunwald, Markthelfer; Martin Schaller,<br />

Lagerhalter.)<br />

2009. Abwässerbeseitigung <strong>des</strong> Maurermeisters Johann Henselmann in seinen Anwesen<br />

Oelsnitzer Straße 105 und 107.)<br />

2010. Verehelichungen: a) Anton Grundwald, Konditorgehilfe, mit der Handarbeiterstochter<br />

und Verkäuferin Anna Pfautsch aus Schwarzenbach/Wald, Bezirk Naila, wohnhaft<br />

53


54<br />

in <strong>Hof</strong>; b) Joseph Reindl, Handarbeiter, mit der Taglöhnerstochter und Spinnereiarbeiterin<br />

Johanne Drechsel aus Isaar.<br />

2011. Verweigerung der Ausstellung <strong>des</strong> Verehelichungszeugnisses für den Maler Christian<br />

Reichel in Nürnberg.<br />

2012. Heimatrechtsverleihung an den Manufakturgehilfen Georg Leupold aus Markersreuth, Bezirk<br />

Münchberg.<br />

2013. Bürgerrechtsverleihung an den Buchhalter Karl Millitzer.<br />

2014. Ausweisung <strong>des</strong> Webers Karl Ferdinand Hübner, sächsischer Staatsangehöriger.<br />

2015. Vorzeitige Entlassung <strong>des</strong> Handarbeiters Gustav Bruchner aus dem Arbeitshause Rebdorf.<br />

2016. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: a) Wilhelm Kugler, Kraftwagenführer,<br />

Stuttgart-Geisberg, Gartenstraße 24; b) Eduard Koch, Wäschefabrikant, Königsee.<br />

2017. Öffentliche Vorträge über Schönheits- und Gesundheitspflege.<br />

2018. Überlassung eines Schulzimmers an den katholischen Jugendverein.<br />

2019. Vermehrung von Schulräumen in <strong>Hof</strong>eck.<br />

2020. Provisorische Herstellung einer isolierten Schweinestallung im Viehhofe.<br />

2021. Bauveränderungen im ehemaligen Sommer’schen Hause.<br />

2022. Beschaffung weiterer Lokalitäten für den magistratischen Dienst.<br />

2023. Hypothekdarlehensgesuch der Lan<strong>des</strong>produktenhändlerswitwe Johanne<br />

Beierlein für den Anwesensbesitz untere Friedrichstraße 24.<br />

2024. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Malermeisters Heinrich <strong>Hof</strong>mann für den<br />

Anwesensbesitz Sedanstraße 23.<br />

2025. Festliche Begehung <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten.<br />

2026. Anschaffung eines Bürgermeisterdienstzeichens.<br />

2027. Wiederbesetzung einer Handelsrichterstelle. (Vorschlag <strong>des</strong> Großhändlers<br />

Erdmann Steudel und <strong>des</strong> Großhändlers Max Glafey.)<br />

2028. Vollzug <strong>des</strong> Art. 5 <strong>des</strong> gemeindlichen Pensionsstatuts.<br />

2029. Verleihung <strong>des</strong> Feuerwehrehrenzeichens: 1) Moritz Klug, Straßenwärter; 2)<br />

Friedrich Mockert, Anwaltsbuchhalter; 3) Gottfried Peters, Schriftsetzer; 4)<br />

Julius Rauh, Fabrikbürodiener; 5) Georg Schödel, Hauptlehrer; 6) Heinrich<br />

Ruck<strong>des</strong>chel, Buchhändler; 7) Christoph Stengel, Buchhalter; 8) Heinrich Wendel,<br />

Zementsteinfabrikant; 9) Georg Kaiser, Spinnmeister; 10) Martin Löffler, Spinner.<br />

2030. Besetzung der Stelle <strong>des</strong> Wohnungsinspektors durch den Techniker August Angerer<br />

aus Regensburg, z. Zt. in Eisenach.<br />

2031. Vergütung für Schulaushilfe <strong>des</strong> Fräulein E. Reiz aus Schwarzenbach/Saale.<br />

2032. Besetzung einer Turnlehrerinnenstelle an der städtischen höheren Schule für<br />

Mädchen in <strong>Hof</strong> durch Agnes Weyse.<br />

2033. Verpachtung von Wasserwerksgrundstücken.<br />

2034. Jahresrechnung der städtischen Pensionskasse auf 1909.<br />

2035. Rechnungswesen der von Osten’schen Waisenhausstiftung auf 1909.<br />

2036. Festliche Begehung <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten.<br />

2037. Verwendung <strong>des</strong> Überschusses der städtischen Sparkasse für <strong>1910</strong>.<br />

2038. Neuausfertigung von <strong>Hof</strong>-Asch-Egerer-Eisenbahnanlehens-Obligationen.<br />

2039. Rückerstattung von zur gemeindlichen Pensionsanstalt geleisteten Beiträgen<br />

an den Magistratsoffizianten Eduard Wunderlich.<br />

2040. Vergütung für die Reinigung der Diensträume der städtischen Pfandleihanstalt<br />

an die Dienerin Friederike Rauh.<br />

2041. Gewährung von Teuerungszulagen. (Gesuche <strong>des</strong> Vereines der Schutzmannschaft,<br />

<strong>des</strong> Magistrats-Beamten-Vereins.)<br />

2042. Umbau <strong>des</strong> Wohnhauses Wörthstraße 8 <strong>des</strong> Großhändlers Otto Steiner.<br />

2043. Abwasserableitung in die Saale von dem Dampfziegeleibetrieb <strong>des</strong> Ziegeleibesitzers Christian Bechert.<br />

2044. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

2045. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Hermann Unverzagt in dem Anwesen Bismarckstraße 57.<br />

2046. Bayerisches Verkehrsmuseum.<br />

2047. Beisitzerwahl zum Kaufmannsgericht <strong>Hof</strong> für die Amtsperiode 1911/13.<br />

( a) als Beisitzer: 1) Louis Reis, Buchhalter; 2) Alfred Riedel, Prokurist; 3)<br />

Heinrich Wurzbacher, Buchhalter, 4) Johann Kohrhammer, Buchhalter, 5) Karl<br />

Putzer, Buchhalter, 6) Michael Eckl, Buchhalter, 7) Wilhelm Haas, Buchhalter,<br />

8) Friedrich Lederer, Buchhalter; b) als Ersatzmänner: 1) Christoph Stengel,<br />

Buchhalter, 2) Konrad Götz, Korrespondent; 3) Christian <strong>Hof</strong>mann, Buchhalter,


55<br />

4) Arthur Eichler, Prokurist. Wahl der Kaufleutebeisitzer und Ersatzmänner:<br />

a) als Beisitzer: 1) Peter Bockmühl, Fabrikbesitzer, 2) Jean Gebhardt, Großhändler,<br />

3) Adolf Heinrich, Dampfmühlenbesitzer und Großhändler, 4) Karl Hoermann,<br />

Buchdruckereibesitzer, 5) Hugo <strong>Hof</strong>mann, Webereiwarenfabrikant, 6) Robert<br />

Peetz, Webereibesitzer, 7) Eugen Meyer, Zellulosefabrikdirektor, 8) Gustav<br />

Zeidler, Großhändler; b) als Ersatzmänner: 1) Werner Münch, Großhändler und<br />

Spediteur, 2) Hermann Ebenauer, Fabrikbesitzer, 3) Hermann Epstein, Kaufmann,<br />

4) Eduard Bär, Großhändler.<br />

2048. Verkehr mit Kraftfahrzeugen; hier: amtliche Anerkennung als Sachverständiger.<br />

2049. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> Wohnungsinspektors durch den Techniker<br />

August Angerer aus Regensburg, z. Zt. in Eisenach.<br />

2050. Besetzung einer Schutzmannsstelle durch den Bäcker Albin Gemeinhardt aus Posseck.<br />

2051. Verlegung von Gasleitungsrohren über die Eisenbahnlinie Leipzig-<strong>Hof</strong>.<br />

2052. Wohnungsvermietung im gemeindlichen Anwesen Karolinenstraße 13 an den<br />

Buchbindermeister Georg Ruck<strong>des</strong>chel.<br />

2053. Benützung von Gemeindegrund durch Überbauung einer Gartenstützmauer <strong>des</strong><br />

Hausbesitzers Johann Spitzbarth.<br />

2054. Verehelichung <strong>des</strong> Paul Fandler, Sortierereiaufseher, wohnhaft in Mitterteich,<br />

mit der Fabrikarbeiterstochter und Fabrikarbeiterin Anna Lautenbacher aus Mitterteich.<br />

2055. Verehelichungen: a) Max Vogtmann, Ingenieur, wohnhaft in Frankfurt/Main,<br />

mit der Flaschnermeisterstochter Anna Bechtner aus Nürnberg; b) Georg<br />

Strößner, Betriebswerkstättengehilfe, <strong>Hof</strong>, mit der Spinnereiarbeiterstochter<br />

und Webereiarbeiterin Johanne Höllring, <strong>Hof</strong>; c) Christian Degel, Appreturarbeiter,<br />

<strong>Hof</strong>, mit der Spinnereiarbeiterstochter und Webereiarbeiterin Johanne Barbara Hundhammer, <strong>Hof</strong>.<br />

2056. Heimatrechtsverleihungen: a) Georg Herpich, Kutscher, Volkmannsgrün, Bezirk<br />

Naila; b) Anton Seuß, Maschinenhausgehilfen, Volkmannsgrün, Bezirk Naila.<br />

2057. Heimatrechtsverleihung an den Telegraphenbaugehilfen Ernst Schellhorn, <strong>Hof</strong>,<br />

Angehöriger <strong>des</strong> Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.<br />

2058. Unentgeltliche Bürgerrechtsverleihung an den pensionierten sächsischen Eisenbahnschaffner<br />

Christian Haas.<br />

2059. Bürgerrechtsverleihungen: a) Georg Dietlein, Oberlokomotivführer; b) Johann, genannt Konrad<br />

Schubert, Schuhmacher.<br />

2060. Gesuch <strong>des</strong> sächsischen Lokomotivführers Hugo Lorenz für sich, seine Ehefrau und<br />

seine 3 Kinder, um Verleihung der bayerischen Staatsangehörigkeit.<br />

2061. Dampfkesselbetrieb <strong>des</strong> Farbenfabrikanten Wilhelm Schubert.<br />

2062. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu: a) Friedrich Händler, Chauffeur, Münster;<br />

b) Max Bongardt, Fabrikbesitzer, Röslau; c) Johann Böhm, Knecht, Lipperts.<br />

2063. Zuschüsse für die gewerblichen Fortbildungsschulen.<br />

2064. Fortbildungskurse am Gewerbelehrerinstitute in München. (Gesuch <strong>des</strong> Volksschullehrers M. Böhm.)<br />

2065. Einrichtung von Registratur-Lokalitäten.<br />

2066. Bereitstellung von Reservelazaretten.<br />

2067. Projekt über Erbauung einer Vollbahn Auma-Schleiz-Nordhalben-Kronach.<br />

2068. Entlassung der Dienstmagd Elisabeth Rückold aus der oberfränkischen Heil- und<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

2069. Entlassung der Verkäuferin Johanne Popp aus der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

2070. Eröffnung <strong>des</strong> städtischen Altertumsmuseums und der städtischen Sammlungen.<br />

2071. Voranschlag der Alumneumsstiftung für die Jahre 1911 bis 1915.<br />

2072. Schuldaufnahme für die Betriebskasse der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

2073. Anbringung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>wappens in einer Standarte. (Gesuch der Vereinigung<br />

ehemaliger Angehöriger bayerischer Chevauleger-Regimenter.)<br />

2074. Beförderung <strong>des</strong> Baumeisters Christian Schlemmer im magistratischen Dienst.<br />

2075. Bestimmung der Sitzungstage für den Polizei- und Verwaltungs-Senat.<br />

2076. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Fritz Kohrhammer an der Moltkestraße.<br />

2077. Bauliche Änderungen im Rückgebäude <strong>des</strong> Anwesens Kreuzsteinstraße 7 <strong>des</strong><br />

Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

2078. Abortanlage <strong>des</strong> Kaufmanns Christian <strong>Hof</strong>mann für sein Anwesen Auguststraße 25.<br />

2079. <strong>Hof</strong>mauerbau <strong>des</strong> Kinosalonbesitzers Georg Ruck<strong>des</strong>chel für sein Anwesen Klosterstraße 26.<br />

2080. Wohnhausneubau Luitpoldstraße 4 <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.<br />

2081. Einrichtung von Baderäumen und eines Waschhauses sowie eines Lagerschuppens


<strong>des</strong> Likörfabrikanten Hans Pechstein in seinem Anwesen Fabrikzeile 30.<br />

2082. Schankwirtschaftsbetrieb der Schankwirtsehefrau Katharine Schmeißner in dem<br />

Anwesen Königstraße 46.<br />

2083. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Schankwirts Johann Leupold in dem Anwesen Orleansstraße 15.<br />

2084. Ausbildung als Krankenpflegerin für das Dienstmädchen Sabine Strobl.<br />

2085. Verlegung <strong>des</strong> durch den Neuhofer Bahnhof führenden Feldweges.<br />

2086. Grunderwerbung zur Erweiterung der Station Neuhof von den Spinnereidirektor<br />

Julius Schmid aus seiner Pl.Nr. 2976 a und Pl.Nr. 2976 b.<br />

2087. Festsetzung der Pflasterzölle für das Jahr <strong>1910</strong>. (Einspruch <strong>des</strong> Gasthofbesitzers<br />

Richter, <strong>des</strong> Bäckermeisters Christian Schuberth, Moltkestraße 37.)<br />

2088. Umbau der Station Neuhof, hier: Sicherheitsvorkehrungen am Kronenbräukeller.<br />

2089. Überlassung eines Raumes im neuen Schulhaus in Moschendorf an den Schutzmann Zeh.<br />

2090. Ärztliche Versorgung der Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

2091. Verehelichungen: a) Johann Christian, Petzold, Zugschaffner, wohnhaft in<br />

Klingenthal, mit der Bahnarbeiterswitwe und Schneiderin Ida Christine<br />

Enders, wohnhaft in Grobau; b) Adam Strunz, Mälzer, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit<br />

der Büttnermeisterstochter und Zwirnereiarbeiterin Marie Robisch, wohnhaft<br />

in <strong>Hof</strong>; c) Johann Tittel, Fabrikweber, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit der Schuhmachermeisterstochter<br />

und Webereiarbeiterin Johanne Goller aus Löhmar, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; d) Heinrich<br />

Morgenthum, Modellabgießer, wohnhaft in Floß, mit der Braumeisterstochter<br />

Theresia Höcht, wohnhaft in Floß.<br />

2092. Heimatrechtsverleihungen: a) Johann Peter Scharf, Lohnarbeiter, Töpen; b) Georg<br />

Hartmann, Friseur, Marktzeuln, Bezirk Lichtenfels.<br />

2093. Heimatrechtsverleihung an Robert Dietel, Fabrikschlossermeister, sächsischer Staatsangehöriger.<br />

2094. Lieferung von Pflastersteinen durch die Firma Richard Keil aus Eisleben.<br />

2095. Vergebung der städtischen Fuhrwerke für das Jahr 1911.<br />

2096. Wahl der ständigen Mitglieder <strong>des</strong> Polizei- und Verwaltungssenats, sowie deren<br />

Stellvertreter: Christoph Langheinrich, Max Rinck, Christian Schuster, Christian<br />

Rahm, Heinrich Raps, Friedrich Pößnecker, Wilhelm Deininger; Stellvertreter:<br />

Hermann Koch, Georg Franz, Heinrich Egloff.<br />

2097. Holzgeldrückstand <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek zur Hospitalstiftung.<br />

2098. Gehaltsvorrückungen im 1. Halbjahr 1911.<br />

2099. Feier <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten.<br />

2100. Anschaffung eines Bürgermeisterdienstzeichens.<br />

2101. Maßnahmen zur Beschäftigung von Arbeitern.<br />

2102. Abgaben der hiesigen Kinomatographenbesitzer für öffentliche Lustbarkeiten zu<br />

Gunsten der Armenkasse.<br />

2103. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 16.2.1896 in <strong>Hof</strong> geborenen Fabrikweberssohns Johann Hohenberger.<br />

2104. Unterbringung <strong>des</strong> am 12.8.1894 geborenen Stationsschaffnerssohns Max Fischer.<br />

2105. Besetzung der Stelle <strong>des</strong> Wohnungsinspektors durch den Bauzeichner Gustav Krauß aus Bamberg.<br />

2106. Besetzung der neuen Bauführerstelle durch Karl Ruetz aus Innsbruck.<br />

2107. Postgebäude-Eröffnung.<br />

2108. Jahrhundertfeier.<br />

2109. Rechnung der städtischen Sparkasse auf 1909.<br />

2110. Aufnahme <strong>des</strong> Invalidenrentners Heinrich Schleyer in die Inkurabelanstalt.<br />

2111. Aufnahme <strong>des</strong> Handarbeiters Adam Heinrich in die Inkurabelanstalt.<br />

2112. Verteilung der Zinsen aus dem Metzgermeister Georg Franz’schen Legat auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

2113. Gewährung von Notstands- und Teuerungszulagen: 1) Verein der Schutzmannschaft;<br />

2) Magistratsbeamtenverein; 3) Ständige Gemeindebedienstete in der städtischen<br />

Pensionsanstalt; 4) Magistratsgehilfenverein.<br />

2114. Sozialtechnische Wandervorführungen. (Einladung <strong>des</strong> Arbeitermuseums in München.)<br />

2115. Wurstkessel und Räucherkammer-Einrichtung <strong>des</strong> Restaurateurs Karl <strong>Hof</strong>fmann<br />

in seinem Wirtschaftsanwesen Ölsnitzer Straße.<br />

2116. Schutzdachherstellung der Firma Pöhlmann & Meyer, mechanische Zwirnerei,<br />

in ihrem Anwesen Schleizer Straße 5.<br />

2117. Aufforstung von Wasserwerksgrundstücken in der Steuergemeinde Konradsreuth<br />

(Pl.Nr. 791 ½ und Pl.Nr. 792.)<br />

2118. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Geschirrführers Reinhard Haller in dem Anwesen Sand 2.<br />

2119. Besetzung der Wohnungsinspektorstelle durch den Bauzeichner Gustav Krauß aus Bamberg.<br />

2120. Ärztliche Versorgung der Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

56


57<br />

2121. Brennkalender 1911.<br />

2122. Feuerwehrdienstenthebungsgelder.<br />

2123. Benützung und Unterhaltung der Gemeindeverbindungs- und Feldwege durch<br />

die Firma M. Debes & Co. (Schloßstraße, <strong>Hof</strong>ecker Straße.)<br />

2124. Ablassung der ehemaligen Einsteighalle am alten Bahnhof an den Hippodrombesitzer<br />

Reinhold Wießner aus Plauen im Vogtland.<br />

2125. Niederschlagung eines Mietzinsrückstan<strong>des</strong> <strong>des</strong> Schankwirts Georg Jahn für eine<br />

Wohnung im Anwesen Klosterstraße 7.<br />

2126. Verehelichungen: a) Nikol Kießling, Fabrikarbeiter, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit der<br />

Taglöhnerstochter und Porzellandreherin Barbara Bauer aus Brandholz, Bezirk<br />

Berneck, wohnhaft in Moschendorf; b) Johann Martin Köppel, Zwirnmeistergehilfe,<br />

wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit der Webermeisterstochter und Zwirnereiarbeiterin<br />

Margarete Hohenberger aus Oberweißenbach, Bezirk Münchberg, wohnhaft in<br />

<strong>Hof</strong>; c) Johann Peetz, Färbereiarbeiter, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit der Milchhändlerstochter<br />

und Spinnereiarbeiterin Anna Strobel aus Köditz, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; d) Johann<br />

Meyer, Schlosser, wohnhaft in Berlin, mit der Bergmannstochter Elsa Heidecke,<br />

wohnhaft in Berlin; e) Johann Wiedel, Packer, wohnhaft in Nürnberg, mit der<br />

Poliermeisterstochter und dem Zimmermädchen Katharine Lindner, wohnhaft in Fürth.<br />

2127. Heimatrechtsverleihung an den sächsischen Wagenrücker Johann Strobel aus Dörnthal, Bezirk Naila.<br />

2128. Bürgerrechtsverleihungen: a) Emil Bunzmann, Volksschullehrer; b) Johann Schnappauf,<br />

Volksschullehrer; c) Ferdinand Lehner, Volksschullehrer; d) Georg Joch, Volksschullehrer.<br />

2129. Aufnahme <strong>des</strong> Fabrikschlossermeisters Robert Dietel in den bayerischen Staatsuntertanenverband.<br />

2130. Flurschutz, hier: Vergütungen für Anzeigen von Flur- und Feldfreveln.<br />

2131. Jaucheschöpfen und Abfließenlassen von Jauche in städtische Kanäle.<br />

2132. Verwahrung <strong>des</strong> Schreibers Friedrich Martin Friederich im Arbeitshause Rebdorf.<br />

2133. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu durch den Kraftwagenführer August Mißenheim<br />

aus Neckarsulm.<br />

2134. Pflasterzollerhebung.<br />

2135. Kanalbauten an der Bayreuther Straße und an der Wunsiedler Staatsstraße.<br />

2136. Besprengen <strong>des</strong> Bahnhofplatzes.<br />

2137. Lieferung von Pflastersteinen durch die Firma Nordbayerische Steinwerke GmbH, Selbitz.<br />

2138. Anstellung von Schulärzten.<br />

2139. Besetzung der neuen Bauführerstelle für den Schlachthoferweiterungsbau durch<br />

den Bauführer Karl Ruetz.<br />

2140. Dienstbesprechung der Polizeibeamten.<br />

2141. Prozeß Scherdel, Schwarzenbach/Saale, gegen <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> wegen Herausgabe<br />

eines Testaments.<br />

2142. Umbau der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila-Marxgrün.<br />

2143. Verleihung <strong>des</strong> Hahn’schen und <strong>des</strong> Mordeiß’schen Stipendiums auf das Jahr <strong>1910</strong>/11.<br />

2144. Rückerstattung von zur städtischen Pensionsanstalt geleisteten Eintrittsgebühren<br />

und Beiträgen <strong>des</strong> früheren Schutzmanns Eduard Frenzel.<br />

2145. Ortspolizeiliche Vorschriften über Instandsetzung der Privatflüsse und Bäche.<br />

2146. Bäckereieinrichtung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek in seinem Anwesen Weißenburgstraße 8.<br />

2147. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Bauvereins <strong>Hof</strong> für Angehörige der bayerischen<br />

Verkehrsanstalten in dem Anwesen Schollenteichstraße 1.<br />

2148. Befreiung von der Krankenversicherungspflicht: 1) Johann Maier, Handarbeiter;<br />

2) Johann Ott, Handarbeiter.<br />

2149. Anlage eines Pflanzgartens in der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün.<br />

2150. Verlegung <strong>des</strong> gemeindlichen Feldweges unterhalb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes.<br />

2151. Gewährung von Zuschüssen zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

2152. Benützung und Unterhaltung <strong>des</strong> Jaspissteinweg durch den Zimmermeister Georg Jahn.<br />

2153. Aufstellung von Postwertzeichen-Automaten. (Gesuch der Zwickauer Briefmarkenund<br />

Postkarten-Automaten Gesellschaft.)<br />

2154. Verehelichungen: a) Hermann Narr, Fabrikspinner, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit der<br />

Webermeisterstochter Margarete Schneider, wohnhaft in <strong>Hof</strong>; b) Rudolf Geiger,<br />

Ausgeher, wohnhaft in München, mit der Eisendrehergehilfentochter und Köchin<br />

Rosa Wagner, wohnhaft in München.<br />

2155. Verehelichung <strong>des</strong> Oberkellners Walter Freund, wohnhaft in <strong>Hof</strong>, mit der<br />

Zimmermeisterstochter Franziska Rußmann, wohnhaft in Schweinheim.


2156. Bürgerrechtsverleihungen: a) Johann Brendel, Magistratsoffiziant; b) Friedrich<br />

Köppel, Magistratssekretär; c) Wilhelm <strong>Hof</strong>fmann, Magistratssekretär; d) Karl<br />

Sand, Volksschullehrer.<br />

2157. Heimatrechtsverleihungen: a) Johann Meyer, Ziegeleiarbeiter, Joditz, b) Nikol<br />

Köhler, Webereiarbeiter, Ahornberg; c) Georg Schaller, Kohlenlader, Almbranz;<br />

d) Maudius Riedl, Bierführer, Karlskron.<br />

2158. Aufnahme <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>baumeisters Oskar Paul, sächsischer Staatsangehöriger, für sich,<br />

seine Ehefrau und seine 2 Kinder in den bayerischen Staatsuntertanenverband<br />

2159. Pflasterzollerhebung.<br />

2160. Anlage eines Friedhofes durch die israelitische Kultusgemeinde.<br />

2161. Ausweisung <strong>des</strong> Bierbrauers Johann Gebhardt.<br />

2162. Verlegung <strong>des</strong> Industriegeleises zum städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

2163. Kautionsfreigabe an den Pflasterermeister Heinrich Händel.<br />

2164. Kautionsfreigabe an den Bauunternehmer Hans Peters.<br />

2165. Kapitalsrückzahlung <strong>des</strong> Philipp Burger, Ökonom, Bad Steben.<br />

2166. Hypothekkapitals-Erneuerung <strong>des</strong> Hauptlehrers Gottlob Preller für sein Anwesen Bergstraße 29.<br />

2167. Direktorstelle <strong>des</strong> Schulrats Wißmath an der höheren Schule für Mädchen.<br />

2168. Garnisonsfrage für <strong>Hof</strong>.<br />

2169. Umbau der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila-Marxgrün.<br />

2170. Konkurs <strong>des</strong> Baumeisters Hermann Schädlich.<br />

2171. Unterbringung <strong>des</strong> Zwangszöglings Margarete Munzert, geboren am 4.5.1893<br />

zu Bamberg, heimatberechtigt in <strong>Hof</strong>, in einer Dienststelle bei dem Rittergutspächter<br />

Adam Witzgall in Breitenreuth bei Guttenberg.<br />

2172. Kaufsangebot <strong>des</strong> Rittergut <strong>Hof</strong>eck <strong>des</strong> Professor Franz Mammen für die Hospitalstiftung.<br />

2173. Verehelichung <strong>des</strong> Kaufmanns Karl Alwin Rödel mit der Zugschaffnerstochter Marie<br />

Hümmer aus <strong>Hof</strong>.<br />

2174. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrpersonals im 1. Halbjahr 1911.<br />

2175. Besetzung einer Bauzeichnerstelle für den Schlachthoferweiterungsbau durch<br />

den Bautechniker Otto Steiper aus Siegen in Westfalen.<br />

2176. Gemeindliches Rechnungswesen für das Jahr 1909.<br />

2177. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1909; hier: Rechnungsabhör der<br />

Teilrechnungen Ziffer 1 mit 8.<br />

2178. Satzungen über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> an die Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

2179. Festliche Begehung <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten.<br />

2180. Einführung der Miethaussteuer in <strong>Hof</strong>eck und Moschendorf.<br />

2181. Umlegung der städtischen Hochdruckwasserleitung bei der Schellenberganlage.<br />

2182. Wohnhausneubau Luitpoldstraße 4 <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.<br />

2183. Umbau <strong>des</strong> Rückgebäu<strong>des</strong> in dem Anwesen Ludwigstraße 33 <strong>des</strong> Arztes Gottlieb Scheiding.<br />

2184. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Emil Schrenk in der Liebigstraße.<br />

2185. Einfriedung <strong>des</strong> Anwesens Ossecker Straße 11 <strong>des</strong> Kunststeinbesitzers Fritz<br />

Weiß und <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Georg Laubmann.<br />

2186. Straßenbenennung der Feldstraße.<br />

2187. Hausnummerierung der Moltkestraße 27 für den Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Fritz<br />

Kohrhammer.<br />

2188. Schankwirtschaftsbetrieb der Braugehilfenehefrau Klara Weiß in dem Anwesen Karolinenstraße 7.<br />

2189. Automobilverbindung <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

2190. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtisches Gaswerks auf das Jahr 1909.<br />

2191. Gasautomateneinrichtungen.<br />

2192. Gasversorgung <strong>des</strong> neuen Baugebietes an der Gabelung der Wunsiedler und<br />

Bayreuther Staatsstraße.<br />

2193. Straßenbeleuchtung.<br />

2194. Sanitätswache an Sonn- und Feiertagen.<br />

2195. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

2196. Maßregeln zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.<br />

2197. Veranstaltung eines Volksfestes durch die Schützengesellschaft <strong>Hof</strong> im Jahre 1911.<br />

2198. Benützung und Unterhaltung der Gemeindeverbindungs- und Feldwege.<br />

2199. Volkszählung vom 1.12.<strong>1910</strong>.<br />

2200. Arbeitslosenversorgung.<br />

2201. Prozeßsache der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> gegen die Vogtländische Baumwollspinnerei<br />

58


wegen Grunddienstbarkeit.<br />

2202. Verehelichungen: a) Georg Peetz, Maschinist, Bayreuth, mit der Fabrikarbeiterin<br />

Margarete Bauer aus Bayreuth; b) Georg Brückner, Kupferschmied, Bamberg, mit<br />

der Taglöhnerstochter und Fabrikarbeiterin Margarete Grampp aus Köditz; c)<br />

Wilhelm Bruckner, Fabriksprengler, Augsburg, mit der Kleiderhändlerstochter<br />

Rosa Wolf aus Pfersee; d) Adam Stock, Kantinenwirt, Oberkotzau, mit der<br />

Fabikarbeiterstochter und Wirtschafterin Johanne Popp aus <strong>Hof</strong>; e) Theodor<br />

Peetz, Fabrikspinner, <strong>Hof</strong>, mit der Spinnereiarbeiterin Johanne Saalfrank aus <strong>Hof</strong>;<br />

f) Georg Karl Schuberth, Spinnereiarbeiter, Leimitz, mit der Spinnereiarbeiterin<br />

Margarete Horn aus <strong>Hof</strong>; g) Ludwig Debelius, Batteurmeister, <strong>Hof</strong>, mit der<br />

Webereiarbeiterin Pauline Wolfrum aus <strong>Hof</strong>.<br />

2203. Bürgerrechtsverleihung an den Polizeiwachtmeister Friedrich Fuchs.<br />

2204. Ausweisung <strong>des</strong> Schlossers Emil Köhler, sächsischer Staatsangehöriger.<br />

2205. Übertretung der Pflasterzollordnung und Brückenzollordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong><br />

und der Kontrollvorschriften hierzu durch den Ingenieur Georg Gischel, Eisenach, Theaterstraße 13.<br />

2206. Besetzung einer Turnlehrerinnenstelle an der städtischen höheren Schule für Mädchen in <strong>Hof</strong> durch<br />

Agnes Weyse.<br />

2207. Umbau der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila-Marxgrün.<br />

2208. Erbauung einer Vollbahn <strong>Hof</strong>-Hirschberg-Blankenstein.<br />

2209. Forderung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks gegen die Firma Metzner in <strong>Hof</strong>.<br />

2210. Konkurs <strong>des</strong> Baumeisters Hermann Schädlich.<br />

2211. Verwahrung <strong>des</strong> pensionierten Lokomotivführers Georg Wölfel in der oberfränkischen<br />

Heil- und Pflegeanstalt in Bayreuth.<br />

59<br />

BM 128: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1911, Teil 1<br />

1. Beglückwünschung <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold zum Jahreswechsel.<br />

2. Beglückwünschung <strong>des</strong> Prinzen Ludwig zum Jahreswechsel.<br />

3. Beglückwünschung <strong>des</strong> Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter von Brenner<br />

zum Jahreswechsel.<br />

4. Direktorstelle an der städtischen Höheren Schule für Mädchen.<br />

5. Ausstellung kunstgewerblicher Textil- und Perlstickereien durch die Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

6. Hebung der Mainschiffahrt.<br />

7. Wohnhausneubau Luitpoldstraße 4 <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.<br />

8. Verkehr beim städtischen Arbeitsamt im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

9. Tätigkeit <strong>des</strong> Gewerbe- und Kaufmannsgerichts im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

10. Betrieb der Eichanstalten.<br />

11. Betrieb der Wasenmeisterei.<br />

12. Tätigkeit <strong>des</strong> gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

13. Unentgeltliche Verleihung <strong>des</strong> Bürgerrechts in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>: a) Moritz Schubert,<br />

sächsischer Lokomotivführer; b) Johann Knoll, sächsischer Eisenbahnoberschaffner;<br />

c) Christian Haas, säschsicher Eisenbahnschaffner.<br />

14. Errichtung einer Volksbibliothek.<br />

15. Ankauf der Joerdens’schen Sammlungen für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

16. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Schutzmanns Friedrich Egelkraut für sein Anwesen<br />

Sophienstraße 24.<br />

17. Holzverstrich aus der Gemeindewaldung Haag.<br />

18. Grundstücksankauf der Pl.Nr. 1120 Gemeinde Ahornberg für das städtische Wasserwerk<br />

von dem Ökonomen Johann Nieghorn aus Schödelshöhe.<br />

19. Dienstenthebung <strong>des</strong> Schutzmanns Max Raithel.<br />

20. Visitation der Volksschulen für das Jahr 1909/10.<br />

21. Besetzung einer Bauzeichnerstelle durch den Bautechniker Otto Steiper aus Siegen in Westfalen.<br />

22. Festsetzung <strong>des</strong> Haushaltsplanes der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1911.<br />

23. Voranschlag der städtischen Pensionsanstalt für das Jahr 1911.<br />

24. Voranschlag der lokalen Volksschullehrer-, Witwen- und Waisen-Pensions-Anstalt für das Jahr 1911.<br />

25. Ausführung einer Hochzonenleitung.<br />

26. Festsetzung der Quartalpflasterzölle für das Jahr <strong>1910</strong>. (Einspruch <strong>des</strong> Spinnereidirektors<br />

Julius Schmid.)<br />

27. Festsetzung der Quartalpflasterzölle für das Jahr <strong>1910</strong>. (Einspruch der<br />

Petroleumgesellschaft mbH Pocol.)<br />

28. Festsetzung <strong>des</strong> Haushaltsplanes der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1911.


29. Holzverstrich aus der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

30. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes.<br />

31. Schenkung eines Bil<strong>des</strong> <strong>des</strong> Photographen Wilhelm Müller für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

32. Rechnung der Lokalarmenpflege <strong>Hof</strong> für das Jahr 1909.<br />

33. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1909, hier: Abhör der Teilrechnungen<br />

Ziffer 9 mit 16 und 18 mit 21.<br />

34. Faschingsvergnügen <strong>des</strong> Turnerbunds <strong>Hof</strong>.<br />

35. Kapitalsanlage aus den Beständen <strong>des</strong> Bauunterhaltungs-Reservefonds der von<br />

Osten’schen Waisenhausstiftung.<br />

36. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 4. Quartal <strong>1910</strong>.<br />

37. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung für das 4. Quartal <strong>1910</strong>.<br />

38. Ausführung einer Hochzonenleitung.<br />

39. Erbauung einer Realschule.<br />

40. Herstellung einer Stützmauer und von Übergängen bei der sächsischen Eisenbahnbrücke.<br />

41. Trichinenschau.<br />

42. Motorpostverkehr von Wunsiedel nach <strong>Hof</strong>.<br />

43. Zuwendungen für das städtische Altertumsmuseum von dem Privatier Julius<br />

Heinrich in Montmorency.<br />

44. Verkaufszeit während der <strong>Hof</strong>er Jahrmärkte.<br />

45. Eingemeindung eines Teiles von Leimitz.<br />

46. Tätigkeit der Schützenmannschaft im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

47. Inanspruchnahme der städtischen Warmbadeanstalt im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

48. Wahl <strong>des</strong> Ausschusses für das Kaufmannsgericht <strong>Hof</strong>: 1) von den Kaufleuten<br />

als Beisitzer: Adolf Heinrich, Großhändler, Hugo <strong>Hof</strong>mann, Fabrikant; als<br />

Ersatzmann: Gustav Zeidler, Großhändler; 2) von den Handlungsgehilfen als<br />

Beisitzer: Louis Reis, Buchhalter, Wilhelm Haas, Buchhalter; als Ersatzmann:<br />

Alfred Riedel, Prokurist.<br />

49. Seefischkochkurse <strong>des</strong> Seefischerei-Vereins.<br />

50. Amtsanwaltschaftliche Geschäftsführung im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

51. Ablassung von Schulzimmern der <strong>Stadt</strong>schulkommission.<br />

52. Schulreform.<br />

53. Feier <strong>des</strong> 90. Geburtstages <strong>des</strong> Prinzregenten.<br />

54. Bau einer Abortanlage für das alte Gymnasium.<br />

55. Ausbau <strong>des</strong> Mulzhauses im Schloßhofe.<br />

56. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Zimmermanns Peter Krauß für sein Anwesen Nailaer Straße 16.<br />

57. Disziplinarverfahren gegen Schutzmann Krögel.<br />

58. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1909, hier: Abhör der Teilrechnungen<br />

Ziffer 22 bis 26, 28 bis 29 und 31 bis 35.<br />

59. Voranschlag der Lokalarmenpflege auf das Jahr 1911.<br />

60. Voranschlag der Inkurabelanstalt auf das Jahr 1911.<br />

61. Voranschlag der Hospitalstiftung auf das Jahr 1911.<br />

62. Direktorstelle an der städtischen höheren Schule für Mädchen.<br />

63. Klassifikation der Quartierpflichtigen für das Jahr 1911.<br />

64. Quartierleistung in Friedenszeiten. (Bericht im 2. Halbjahr <strong>1910</strong>.)<br />

65. Pflasterzollerhebung.<br />

66. Quartalpflasterzoll-Festsetzung.<br />

67. Pflasterzollerhebung.<br />

68. Verkehr mit Nahrungsmitteln und Genußmitteln sowie Gebrauchsgegenständen.<br />

69. Statistik der Zwangserziehung.<br />

70. Fleischversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

71. Zuschußleistung zur Anlage eines Friedhofes durch die israelitische Kultusgemeinde.<br />

72. Zahnärzliche Untersuchung der Schulkinder.<br />

73. Festliche Begehung <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten<br />

in den Unterrichtsanstalten.<br />

74. Ablassung der Turnhalle am Longoliusplatz an den Garten- und Obstbauverein.<br />

75. Überlassung <strong>des</strong> Sitzungszimmers im Schillerschulhause an die bayerische<br />

Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

76. Ablassung eines Raumes im Schulhause am Sophienberg an die bayerische<br />

Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

77. Beurlaubung der Hilfslehrerin Anna Spengler.<br />

60


61<br />

78. Ausbau <strong>des</strong> Mulzhauses im Schloßhofe.<br />

79. Heizanlage im Altstädter Schulhause.<br />

80. Verehelichung <strong>des</strong> Zimmermanns Friedrich Nikolaus Christian Schingnitz mit der<br />

Webereiarbeiterin Margarete Herpich aus Leupoldsgrün.<br />

81. Religionsunterricht an der Fortbildungsschule.<br />

82. Rechnungswesen der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> auf das Jahr 1909.<br />

83. Ausschreibung der Stelle <strong>des</strong> Assistenzarztes im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

84. Herstellung einer Stützmauer und von Übergängen bei der sächsischen Eisenbahnbrücke.<br />

85. Milchverkaufsordnung.<br />

86. Schaffung eines Platzes für Schaustellungen.<br />

87. Bewegung der Bevölkerung in <strong>Hof</strong> im 3. Vierteljahr <strong>1910</strong>.<br />

88. Bericht der Wohnungskommission in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> für <strong>1910</strong>.<br />

89. Diensteskündigung <strong>des</strong> Schutzmanns Johann Müller III.<br />

90. Zuschußleistung zur Anlage eines Friedhofes durch die israelitische Kultusgemeinde.<br />

91. Gußrohrlieferung für den Ausbau einer Hochzone.<br />

92. Schulverhältnisse in Moschendorf.<br />

93. Beschaffung von Räumen für die Sanitätskolonne.<br />

94. Gesuch um Gewährung der unwiderruflichen Anstellung <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Karl Keim.<br />

95. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Aufschlagskontrolleurs Karl Lippert.<br />

96. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Deutschen Philadelphia-Vereins mit dem Sitz in Stuttgart.<br />

97. Motorpostverkehr von Wusiedel nach <strong>Hof</strong>.<br />

98. Forderungsbeitreibung für das städtische Gaswerk.<br />

99. Dienstleistung der Schutzmannschaft.<br />

100. Disziplinarverfahren gegen den Schutzmann Georg Zeh.<br />

101. Verehelichung <strong>des</strong> Zimmermanns Friedrich Schingnitz mit der Webereiarbeiterin Eva Herpich.<br />

102. Anstellung eines weiteren Amtsboten.<br />

103. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens der Schützengesellschaft.<br />

104. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1909, hier Abhör der Teilrechnungen<br />

Ziffer 37 bis 42 und 43 bis 47.<br />

105. Maskentänzchen <strong>des</strong> Turnvereins.<br />

106. Aufstellung eines zweiten rechtskundigen Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

107. Garnisonsfrage für <strong>Hof</strong>.<br />

108. Satzung über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde an die Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

109. Erbauung einer Realschule.<br />

110. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

111. Automobilverbindung <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

112. Haltepunkt <strong>Hof</strong>-Moschendorf.<br />

113. Fleischversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

114. Bericht über die Tätigkeit der Fürsorgestelle für Lungenkranke im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

115. Zuschußleistung der <strong>Stadt</strong>gemeinde für Theaterzwecke. (Eingabe <strong>des</strong> Theaterdirektors<br />

Theodor Erler aus Plauen.)<br />

116. Aufnahme in den bayerischen Staatsuntertanenverband: a) Hermann Schmutzler,<br />

Goldwarenhändler, sächsischer Staatsangehöriger, für sich, seine Ehefrau und<br />

seine 2 Kinder; b) Hermann Fichtner, Zwirnereiarbeiter, sächsischer Staatsangehöriger,<br />

für sich, seine Ehefrau und seine 3 Kinder.<br />

117. Lieferung von Formstücken und Armaturen für den Bau der Hochzonenleitung.<br />

118. Ausführung der Rohrverlegungsarbeiten für die Errichtung einer Hochzone.<br />

119. Die Funktion <strong>des</strong> Bezirksoberlehrers für den Fortbildungsbezirk <strong>Hof</strong>.<br />

120. Wittelsbacher Park.<br />

121. Grundstücksankauf der Pl.Nr. 1120 Gemeinde Ahornberg von dem Ökonomen Johann<br />

Nieghorn aus Schödelshöhe für das städtische Wasserwerk.<br />

122. Verbringung der Friseursehefrau Luise Hartmann in die Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

123. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1909, hier: Abhör der Teilrechnungen<br />

Ziffer 48 bis 52 und 53.<br />

124. Rechnungsabhör <strong>des</strong> gemeindlichen und stiftischen Rechnungswesens für das Jahr 1909.<br />

125. Garnisonsfrage für <strong>Hof</strong>.<br />

126. Feier <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Pringregenten Luitpold von Bayern.<br />

127. Verteilung von Preisen aus der <strong>Hof</strong>er Prinzregent Luitpold-Dienstbotenstiftung.<br />

128. Schenkung eines Bil<strong>des</strong> für das städtische Altertumsmuseum von dem Bankbuchhalter Ernst Reuther.


129. Gebührenerhebung durch den <strong>Stadt</strong>krankenhausarzt bei Vornahme von Operationen.<br />

130. Bedienung <strong>des</strong> Röntgenapparates im <strong>Stadt</strong>krankenhause.<br />

131. Bauliche Änderungen im Rückgebäude <strong>des</strong> Anwesens Kreuzsteinstraße 7 <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph<br />

Rödel.<br />

132. Jahresversammlung <strong>des</strong> landwirtschaftlichen Bezirksvereins <strong>Hof</strong>.<br />

133. Pflasterzollfestsetzung <strong>des</strong> Bierbrauereibesitzers Johann Richter.<br />

134. Ergebnisse <strong>des</strong> städtischen Seefischmarktes in <strong>Hof</strong> im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

135. Haftpflichtübernahme <strong>des</strong> Bautechnikers Gustav Wenz durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

136. Herausgabe einer Sondernummer der deutschen Alpenzeitung.<br />

137. Herausgabe <strong>des</strong> Bayern-Kalenders für 1912.<br />

138. Erbauung eines Rohrkanals in der Feldstraße und eines Verbindungskanals von<br />

der Feldstraße bis zur Ossecker Straße.<br />

139. Vergebung städtischer Arbeiten.<br />

140. Veranstaltung einer Jugendschriften-Ausstellung durch den Jugendschriftenausschuß.<br />

141. Organisation der Mädchenfortbildungsschule.<br />

142. Pfründenrückersatz <strong>des</strong> Schneidermeisters Heinrich Schmidt durch die Hospitalstiftung.<br />

143. Gesuch um Gehaltserhöhung der Pfandleihanstaltsdienerin Friederike Rauh.<br />

144. Hypothekdarlehensgesuch der Schuhmachermeisterswitwe Anna Muck für ihren<br />

Anwesensbesitz Klosterstraße 30.<br />

145. Hypothekkapitalskündigung <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel für sein Anwesen Marienstraße 43.<br />

146. Feier <strong>des</strong> 90. Geburtstages <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold.<br />

147. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1909.<br />

148. Schenkung verschiedener Gegenstände für das städtische Altertumsmuseum durch<br />

die Geheimratswitwe Emma von Laubmann aus München.<br />

149. Zuwendungen für das städtische Altertumsmuseum durch den Privatier Julius Heinrich aus<br />

Montmorency.<br />

150. Erbauung einer Realschule.<br />

151. Gewährung eines gemeindlichen Zuschusses für den Kaninchenzuchtverein <strong>Hof</strong>.<br />

152. Schaffung eines Platzes für Schaustellungen.<br />

153. Zuschußleistung der <strong>Stadt</strong>gemeinde für Theaterzwecke.<br />

154. Veranstaltung von Theatervorstellungen <strong>des</strong> Theaterdirektors Frido Grelle aus Zwickau.<br />

155. Errichtung einer Drahtseilbahn für das städtische Gaswerk.<br />

156. Malzaufschlagsnachlaß für die Exportbierbrauerei Bavaria Laubmann & Co.<br />

157. Herausgabe einer Sondernummer der Deutschen Alpenzeitung.<br />

158. Herstellung einer Hochzonenleitung. (Liefervergabe der Armaturen und Formstücke<br />

an die Firma Rud. Röcking & Cie. in Halbergerhütte.)<br />

159. Bau <strong>des</strong> Hochbehälters für die Hochzonenleitung.<br />

160. Rechnungen der Schülerbibliotheken für den ersten, zweiten und dritten Schulbezirk<br />

auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

161. Ablassung von Turnhallen an den Deutschen Flottenverein.<br />

162. Beschaffung von Schulbänken für das Schulhaus an der Wilhelmstraße.<br />

163. Hypothekkapitalserneuerung für das Anwesen Kulmbacher Straße 32 <strong>des</strong> Baumeisters<br />

Hermann Schädlich.<br />

164. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Kaufmanns Christian Luft für den Anwesensbesitz<br />

Bayreuther Straße 26.<br />

165. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Nadler- und Blattbindermeisters Hans Hartenstein<br />

für den Anwesensbesitz Mühlstraße 1.<br />

166. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens der Schützengesellschaft für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

167. Beförderung <strong>des</strong> Joseph Schramm zum Gaswerksbuchhalter.<br />

168. Zahlungsrückstand der Firma Metzner an das städtische Gaswerk <strong>Hof</strong>.<br />

169. Spende für die Fürsorgestelle für Lungenkranke von einen ungenannten Spender.<br />

170. Feier <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold von Bayern.<br />

171. Einladung zu dem 2. Jahreskonzert <strong>des</strong> Zitherinstituts H. Greulich.<br />

172. Verteilung von Preisen aus der <strong>Hof</strong>er Prinzregent Luitpold-Dienstbotenstiftung.<br />

(Teilnahme der Magistratsmitglieder Hendel und Rasp.)<br />

173. Herstellung einer Stützmauer und von Übergängen bei der sächsischen Eisenbahnbrücke.<br />

174. Einräumung von Grunddienstbarkeiten für die Verlegung der Hochzonenleitung.<br />

175. Meisterprüfungskurse durch den Gewerbeverein <strong>Hof</strong>.<br />

176. Verkaufszeit während der <strong>Hof</strong>er Jahrmärkte.<br />

177. Veräußerung von Hospitalgrund (Pl.Nr. 2954) an die Steuergemeinde.<br />

62


178. Wohnungszählung am 15.2.1911.<br />

179. Ausführung der Rohrverlegungsarbeiten für die Hochzonenleitung. (Arbeitsvergabe<br />

an den Baugeschäftsinhaber Johann Martin Brecheis.)<br />

180. Lieferung von Muffenröhren zur Ausführung der Hochzonenleitung.<br />

181. Erbauung einer Bedürfnisanstalt mit Wärterraum am Wittelbacher Park.<br />

182. Überlassung von Gemeindeland Pl.Nr. 1792 b an den Verein Frauenwohl.<br />

183. Maßnahmen zur Beschäftigung von Arbeitern.<br />

184. Rechnung über die Schülerbibliothek <strong>des</strong> 4. Schulbezirks auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

185. Sicherheitsvorkehrungen in den Schulen.<br />

186. Erweiterung <strong>des</strong> Altstädter Schulhauses und Abortbau für dasselbe.<br />

187. Ablassung von Turnhallen an den evangelischen Arbeiterverein.<br />

188. Veräußerung von Hospitalgrund an der Bayreuther Straße für den Rechtsanwalt Hans Huß.<br />

189. Austritt <strong>des</strong> Baukontrolleurs Karl Schreiber aus dem Gemeindedienst.<br />

190. Bau <strong>des</strong> Hochbehälters für die Hochzonenleitung.<br />

191. Besetzung einer Schulverweserstelle an der Vorortsschule <strong>Hof</strong>eck.<br />

192. Beförderung <strong>des</strong> Hilfslehrers Hans Staar zum Schulverweser.<br />

193. Schulaushilfe durch die Hilfslehrerin Dietel.<br />

194. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Aufschlagskontrolleurs Karl Lippert.<br />

195. 8. Verbandstag der Hilfsschulen Deutschlands.<br />

196. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

197. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bäckermeisters Nikolaus Wölfel an der Ecke der Bahnhofstraße<br />

und Liebigstraße.<br />

198. Neubau und Umbau <strong>des</strong> Hauses Kreuzsteinstraße 7 <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

199. Neubau und Umbau <strong>des</strong> Anwesens Marienstraße 43 <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

200. Erweiterung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>rohrnetzes der städtischen Wasserleitung.<br />

201. Bericht über den Betrieb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes im Jahre <strong>1910</strong>.<br />

202. Kreisfondszuschuß für das Arbeitsamt <strong>Hof</strong>.<br />

203. Änderung der Gemeindegrenzen zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und der Gemeinde Haidt.<br />

204. Ergänzung der Wohnungskommission durch die Lehrersgattin Paula Luft.<br />

205. Rohrlieferung für das Wasserwerk auf das Jahr 1911.<br />

206. Ausbau der Feldstraße. (Vergabe der Erdbewegungsarbeiten an den Baugeschäftsinhaber<br />

Georg Laubmann.)<br />

207. Teilweise Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Hermann Schädlich.<br />

208. Reparatur <strong>des</strong> Wasser-Dampfsterilisators und der Doppeltrommelwaschmaschine im<br />

<strong>Stadt</strong>krankenhause.<br />

209. Herstellung eines neuen Fußbodens und Einrichtung eines Registraturraumes im<br />

ehemaligen Sommer’schen Hause.<br />

210. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Kaufmanns Friedrich Rösch für sein Anwesen Theresienstraße 6.<br />

211. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Glasermeisters und Restaurateurs Lorenz Vogtmann<br />

für sein Anwesen Schillerstraße 16.<br />

212. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Pfandleihanstaltsverwalters Johann Nikol Meyer.<br />

213. Wiederbesetzung der durch die Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Pfandleihanstaltsverwalters<br />

Meyer erledigten Dienststelle. (Karl Modschiedler, Magistratsoffiziant).<br />

214. Anstellung eines weiteren Amtsboten, <strong>des</strong> Schutzmanns Prell.<br />

215. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhause durch Herrn Walther.<br />

216. Neufestsetzung <strong>des</strong> Wertes für das Walkmühlanwesen.<br />

217. Zwangserziehung der Fabrikweberstochter Berta Lenz aus <strong>Hof</strong>, geboren am 14.10.1893 in <strong>Hof</strong>.<br />

218. Veräußerung von Hospitalgrund an den Rechtsanwalt Huß.<br />

219. Unterstützungsgesuch <strong>des</strong> Volksschullehrers Georg Müller in <strong>Hof</strong>.<br />

220. Übernahme von Staatsstraßenstrecken und Umlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

221a. Feier <strong>des</strong> 90. Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold von Bayern.<br />

221b. Pflege <strong>des</strong> Vogelschutzes.<br />

222. Errichtung einer 6. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

223. Kaninchenausstellung Ostern 1911. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Kaninchenzuchtvereins<br />

<strong>Hof</strong> und Umgebung.)<br />

224. Generalversammlung <strong>des</strong> Kreisfischereivereins von Oberfranken.<br />

225. Zuschußleistung der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> für Theaterzwecke.<br />

226. Schaffung einer Gaswerksbuchhalterstelle.<br />

227. Vorläufiger Bericht <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

228. Vornahme der Trichinenschau an den von Privaten für den eigenen Hausverbrauch<br />

63


außerhalb <strong>des</strong> Schlachthofes geschlachteten Schweinen.<br />

229. Bau <strong>des</strong> Kanals am Leimitzerhohlweg.<br />

230. Lieferung von Sinkkästen, Tonrohren und Tonsohlsteinen für den Leimitzerhohlweg<br />

und die Ölsnitzer Straße.<br />

231. Zuschußleistung aus Zentralfonds für die allgemeine Fortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

232. Beschaffung weiterer Schulräume bezüglich der Erweiterung <strong>des</strong> Altstädter<br />

Schulhauses.<br />

233. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Gastwirts Wilhelm Klughardt für sein Anwesen<br />

Bahnhofstraße 30.<br />

234. Zwangserziehung der Fabrikweberstochter Berta Lenz aus <strong>Hof</strong>, geboren am<br />

14.10.1893 in <strong>Hof</strong>.<br />

235. Unfallsache der Dienstmagd Rosa Rödel.<br />

236. Veräußerung von Hospitalgrund. (Einverständniserklärung <strong>des</strong> Rechtsanwalts Huß.)<br />

237. Schenkungen für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von einem nicht genannten Herrn über zwei<br />

Beträge zu 10.000 Mark und 5.000 Mark für einen Kunstbrunnen am Wittelsbacher Park.<br />

238. Satzungen über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde an die Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

239. Satzungen über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde an die etatsmäßigen Beamten und Lehrkräfte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

240. Vortrag <strong>des</strong> Vereins Frauenwohl.<br />

241. Verteilung der Zinsen aus dem Heinrich und Wilhelmine Helfreich’schen Legat.<br />

242. Zwangsvollstreckung gegen den Maurer Johannes Hutschenreuther in Leupoldsgrün.<br />

243. Kraftloserklärung eines Sparbuches der städtischen Sparkasse <strong>Hof</strong> für die Kinder<br />

<strong>des</strong> Bauern Johann Kaspar Rank aus Silberbach.<br />

244. Ergänzung der Kommission für die städtische Pfandleihanstalt durch Rechnungsrevisor Flessa.<br />

245. Baulinienfestsetzung für das Gebiet zwischen dem Leimitzerhohlweg und der<br />

Theresiensteinsanlage, sowie zwischen dem Leimitzerhohlweg und der Saale.<br />

246. Schulhauserweiterung in <strong>Hof</strong>eck.<br />

247. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

248. Theaterzuschuß. (Gesuch <strong>des</strong> Theaterdirektors Friedo Grelle aus Zwickau.)<br />

249. Düngerablagerung.<br />

250. Herstellung der Erdarbeiten und Maurerarbeiten zum Kanalbau der Ölsnitzer Straße.<br />

251. Lieferung von Klinkerplatten von der Firma Fikentscher GmbH in Zwickau.<br />

252. Lieferung von Pflastersteinen durch die Firma Richard Keil aus Eisleben.<br />

253. Wiederbesetzung der durch die Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Pfandleihanstaltsverwalters<br />

Meyer erledigten Dienststelle. (Karl Keim, Magistratsoffiziant.)<br />

254. Verpachtung von Wasserwerksgrundstücken der Pl.Nr. 522 Gem. Ahornberg an den<br />

Schaffner Johann Plochberger aus <strong>Hof</strong>.<br />

255. Entlassung der Fabrikwebersehefrau Barbara Knöchel aus <strong>Hof</strong> aus der oberfränkischen<br />

Heil- und Pflegeanstalt in Bayreuth.<br />

256. Geschichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

257. Satzungen über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde an die etatsmäßigen Beamten und Lehrkräfte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

258. Huldigungsgabe für seine königliche Hoheit den Prinzregenten.<br />

259. Stiftung der Kommerzienratsgattin Frau Rosa Laubmann, geborene Gebhardt, in <strong>Hof</strong>.<br />

260. Stiftung eines Schrifthauses für Schüler der oberen Volksschulklassen.<br />

261. Kapitalanlage der Rosa Laubmann’schen Stiftung.<br />

262. Bismarckgedenkfeier.<br />

263. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrats Albert Roeder.<br />

264. Satzungen über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde an die etatsmäßigen Beamten und Lehrkräfte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

265. Bahnprojekt Steben-Nordhalben-Kronach.<br />

266. Einräumung von Grunddienstbarkeiten für die Verlegung der Hochzonenleitung.<br />

(Pl.Nr. 521 Gem. Moschendorf der Georg Laubmann’schen Relikten.)<br />

267. Zuschußleistung der <strong>Stadt</strong>gemeinde für Theaterzwecke. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Kolosseumsbesitzers Adolf Pfaff.)<br />

268. Theaterzuschuß an den Theaterdirektor Frido Grelle in Zwickau.<br />

269. Abortanlage im gemeindlichen Anwesen Sigmundsgraben 26.<br />

270. Schutz der öffentlichen Anlagen im Landbezirke Leimitz.<br />

271. Der Automobilpflasterzoll in Bayern.<br />

64


272. Lieferung von Pflaster- und Tonrohrkitt.<br />

273. Portlandzementlieferung.<br />

274. Lieferung von Trottoirrandsteinen durch die Firma J. H. Grimm Nachfolger in Kirchenlamitz.<br />

275. Bau <strong>des</strong> Hochbehälters für die Hochzonenleitung. (Arbeitsvergabe an die Firma Wayss & Freytag in<br />

Nürnberg.)<br />

276. V. Musikpädagogischer Kongreß in Berlin.<br />

277. Schulärztliche Untersuchungen. (Bericht <strong>des</strong> Landgerichtsarztes Miller.)<br />

278. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Großhändlers und Dampfmühlbesitzers Adolf Heinrich.<br />

279. Prüfung der Rechnungsabschlüsse <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes für 1909/<strong>1910</strong>.<br />

280. Gesuche der Kanzleigehilfen Hans Duchant, Karl Oßmann, Friedrich Strobel, Ernst<br />

Strunz, Robert Weber um Beförderung zu Assistenten.<br />

281. Verunreinigung der Saale durch Abwässer in und bei <strong>Hof</strong>.<br />

282. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 21.2.1893 geborenen Musikers Friedrich <strong>Hof</strong>fmann aus <strong>Hof</strong>.<br />

283. Zahlungsrückstand der Firma Metzner an das städtische Gaswerk.<br />

284. Erweiterung der Dampfkesselanlage <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

285. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Rähmberg 10 der Aufwärterin Johanne Strobel.<br />

286. Grundaustausch zwischen der Hospitalstiftung und dem Steinmetzmeister Johann<br />

Luding in Pilgramsreuth, dem Ökonomen Hans Adler in Pilgramsreuth, dem<br />

Ökonomen Heinrich Oltsch. (Pl.Nr. 878 ½ Gem. Pilgramsreuth, Pl.Nr. 880 ½<br />

Gem. Pilgramsreuth, Pl.Nr. 712 Gem. Pilgramsreuth, Pl.Nr. 713 Gem Pilgramsreuth,<br />

Pl.Nr. 708 Gem. Pilgramsreuth.)<br />

287. Zuweisung von Zinsen aus dem Waisenstift der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute<br />

zum Grundstockvermögen dieser Stiftung und Kapitalanlage.<br />

288. Abhaltung <strong>des</strong> 7. oberfränkischen Bezirksturnfestes in <strong>Hof</strong>.<br />

289. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes.<br />

290. Realschulneubau.<br />

291. Zuschüsse zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

292. Pumpstation der Hochzonenleitung.<br />

293. Kapitalsheimzahlung <strong>des</strong> Ökonomen JohannWagner aus Trogen.<br />

294. Grunderwerbung der Grundstücke Pl.Nr. 2874, Pl.Nr. 2875 von dem Privatier Friedrich<br />

Herold und dem Elektrotechniker Georg Pfand für die Schlachthoferweiterung.<br />

295. Automobilverbindung Hirschberg-<strong>Hof</strong>.<br />

296. Bereitstellung von Lokalitäten zu den militärischen Kontrollversammlungen.<br />

297. Prozeßsache <strong>des</strong> Handelsmanns Michael Scherdel von Schwarzenbach/Saale gegen die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde wegen Herausgabe eines Testaments.<br />

298. Beleidigung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> durch Webereiobermeister H. Bachmann in <strong>Hof</strong>.<br />

299. Strafverfahren gegen den Schutzmann Max Raithel wegen Vergehens im Amte.<br />

300. Besetzung von Schutzmannsstellen: 1) Martin Höpfner, Neugattendorf; 2)<br />

Heinrich <strong>Hof</strong>fmann, Bäcker, Kulmbach; 3) Karl August <strong>Hof</strong>meister,<br />

Großalmerode; 4) Paul Weisskopf, Gärtner, Göggingen bei Augsburg; 5) Johann<br />

Estelmann; Gemünden, 6) Ferdinand Hannemann, Luckenwalde, 7) August<br />

Schork, Neuwirtshaus bei Hammelburg; 8) Joseph Sturm, Nürnberg.<br />

301. Kaufangebot der Anwesen Kreuzsteinstraße 7 und Marienstraße 43 <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

302. Wiederbesetzung der Baukontrolleurstelle durch den städtischen Amtstechniker und<br />

Maurermeister Hermann Stöhr aus Rehau.<br />

303. Abänderung der Bayerischen Heimat- und Armengesetzgebung.<br />

304. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 1. Vierteljahr 1911.<br />

305. Zuschußleistung der Armenpflege <strong>Hof</strong> an den Verein für Gemeindediakonie <strong>Hof</strong>.<br />

306. Abhaltung <strong>des</strong> 7. oberfränkischen Bezirksturnfestes in <strong>Hof</strong>.<br />

307. Realschulneubau.<br />

308. Fleischbeschau in <strong>Hof</strong>.<br />

309. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

310. Verkaufszeit während der <strong>Hof</strong>er Jahrmärkte.<br />

311. Anlage eines Stalles mit Dunggrube <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel an der Kreuzsteinstraße.<br />

312. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel an der Landwehrstraße.<br />

313. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Fritz Kohrhammer an der Wilhelmstraße.<br />

314. Fabrikkantinenbetrieb <strong>des</strong> Gastwirts Christian Kießling in der Vogtländischen<br />

Baumwollspinnerei, Abteilung Spinnerei.<br />

315. Zweite Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>vereins zur Förderung <strong>des</strong> Wohnungswesens.<br />

316. Verlängerung <strong>des</strong> Bankkredits für das städtische Gaswerk.<br />

65


66<br />

317. Milchverkaufsordnung.<br />

318. Benützung <strong>des</strong> gemeindlichen Grundstücks an der Hallstraße durch den Pferdeversicherungsverein.<br />

319. Verehelichungen: a) Karl Popp, Webereiarbeiter, mit der Fabrikarbeiterstochter<br />

und Webereiarbeiterin Helene Hertel aus <strong>Hof</strong>; b) Adam Scherf, Tischler, Hohen-<br />

Schönhausen bei Berlin, mit der Drechslerstochter und Ladnerin Martha Schmiedecke, Berlin.<br />

320. Verehelichung <strong>des</strong> Christoph Wagner, Sticker, Asch in Böhmen, mit der Bildhauerstochter Margarete<br />

Meyer aus <strong>Hof</strong>.<br />

321. Bürgeraufnahmen: a) Otto Bauer, Volksschullehrer; b) Friedrich Mayer,<br />

Volksschullehrer; c) Adam Rauh, Eisenbahnschaffner, Trogen; d) Johann Wunner, Markthelfer, <strong>Hof</strong>.<br />

322. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Porzellanbrenners Johann Erhard Martin Lottes.<br />

323. Pumpstation der Hochzonenleitung.<br />

324. Protestantischer Religionsunterricht an der städtischen Höheren Schule für Mädchen.<br />

325. Wiederbesetzung der Baukontrolleurstelle durch den städtischen Amtstechniker und<br />

Maurermeister Hermann Stöhr aus Rehau.<br />

326. Revision <strong>des</strong> Fahrstuhls im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

327. Unfallrentenabfindung <strong>des</strong> Kardenschleifers Adam Rupprecht.<br />

328. Grundaustausch zwischen dem Steinmetzmeister Johann Luding in Pilgramsreuth<br />

und der Hospitalstiftung.<br />

329. Veräußerung von Hospitalgrund zwischen der Bayreuther Straße und Wunsiedler<br />

Straße an den Rechtsanwalt Hans Huß.<br />

330. Abänderung der bayerischen Heimat- und Armengesetzgebung.<br />

331. Schankwirtschaftsbetrieb <strong>des</strong> Braugehilfen Konrad Völkel in dem Anwesen Ölsnitzer Straße 23.<br />

332. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Rinck.<br />

333. Rechnungswesen der Hospitalstiftung auf das Jahr 1909.<br />

334. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 1. Vierteljahr 1911.<br />

335. Baulinienfestsetzung der Gebäude beim alten Hüttenwerk sowie in den Wehrwiesen,<br />

ferner Baulinienabänderung beim Posthausneubau.<br />

336. Veräußerung von Gemeindegrund der Pl.Nr. 1747 an die Erben <strong>des</strong> Kaufmanns<br />

Peter Pohland, unentgeltlicher Erwerb einer Fläche von 590 qm aus dem Grundstück<br />

Pl.Nr. 1728 der Peter Pohland-Erben zu Pl.Nr. 1752 ½, die Orleansstraße.<br />

337. Straßengrundabtretung der Privatiere Andreas Militzer und Karl Weidner für den<br />

Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel.<br />

338. Automobilverbindung <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

339. Einführung von Frühgottesdiensten in der Sankt Lorenzkirche.<br />

340. Distriktseinteilung für die Schutzmannschaft.<br />

341. Franzosengrab und Denkmal im Wittelsbacher Park.<br />

342. Ausbau der Brunnenstraße.<br />

343. Wegunterhaltung bei der Haltestelle Moschendorf.<br />

344. Schulhauserweiterung in <strong>Hof</strong>eck.<br />

345. Ruhegehaltsfestsetzung und Witwengeldfestsetzung <strong>des</strong> Pfandleihanstaltsverwalters<br />

Johann Nikolaus Meyer.<br />

346. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhause durch den Medizinalpraktikanten<br />

Max Krüger aus Kiel.<br />

347. Grundstücksangebot an der Konradsreuther Straße von der Firma Ziegelei<br />

Krötenhof M. Debes & Co. (Pl.Nr. 581 Acker zu 2,91 Tagwerk, Pl.Nr. 583<br />

Acker zu 2,76 Tagwerk, Pl.Nr. 586a Acker zu 0,85 Tagwerk, Pl.Nr. 586b Acker<br />

zu 1,11 Tagwerk, Pl.Nr. 587 Acker zu 2,52 Tagwerk, Pl.Nr. 585 Acker zu<br />

12,76 Tagwerk, Pl.Nr. 595 Acker zu 1,55 Tagwerk, Pl.Nr. 596 Acker zu 0,81 Tagwerk.)<br />

348. Haftpflichtübernahme <strong>des</strong> Schadensersatzanspruches <strong>des</strong> Bautechnikers Gustav Wenz<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde .<br />

349. Probedienstzeit <strong>des</strong> Schutzmanns Albin Gemeinhardt.<br />

350. Besetzung einer Schutzmannsstelle durch Jakob Nüssel.<br />

351. Trägerlieferung zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Liefervergabe an die Baumaterialienhandlung<br />

Karl Weiß.)<br />

352. Erwerbung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

353. Gasautomaten-Einrichtung <strong>des</strong> Polizeiwachtmeisters Johann Voigtländer in<br />

seiner Wohnung in der Inkurabelanstalt, dem Anwesen der von Osten’schen<br />

Waisenhausstiftung Pfarr 3.<br />

354. Erhöhung der Unterstützungsbeträge aus der Gemeinhardt’schen Stiftung.<br />

355. Zustiftung zum Lokalarmenfonds der verstorbenen Privatiere Henriette Johanne


67<br />

Katharine Kanna aus <strong>Hof</strong>.<br />

356. Vormerkung von Hospitalgrundstücken der Pl.Nr. 1125, Pl.Nr. 1127, Pl.Nr.<br />

1128 Gem. Osseck von dem Ökonomen Heinrich Gebhardt in Osseck.<br />

357. Wasserabgabe aus der städtischen Wasserleitung. (Gesuch der Vogtländischen<br />

Baumwollspinnerei und Weberei.)<br />

358. Zuschußleistung zur Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

359. Verkehr mit Milch.<br />

360. Gasrohrnetzerweiterungen. (Landwehrstraße, Leimitzer Hohlweg, Wittelsbacher<br />

Park, Theresienstraße, Schleizer Straße, Bayreuther Straße, Wunsiedler Straße<br />

und Seitenstraßen, Feldstraße.)<br />

361. Beitritt <strong>des</strong> städtischen Gaswerks zum Verein „Zentrale für Gasverwertung“.<br />

362. Mietweise Abgabe von Gasapparaten.<br />

363. Pumpstation der Hochzonenleitung auf der Zobelsreuth.<br />

364. Schulhausbau in Leimitz.<br />

365. Marine- und Kolonial-Ausstellung.<br />

366. Besetzung einer Schulverweserstelle durch Leonhard Kolb aus Münchaurach.<br />

367. Realschulerweiterung.<br />

368. Grundveräußerung der Hospitalstiftung Pl.Nr. 1792, Pl.Nr. 1793, links der<br />

Wunsiedler Straße, an den Zuckerwarenfabrikbesitzer Ernst Marstaller.<br />

369. Grundstücksangebot durch den Kommissionär Florentin Strobel für das Anwesen<br />

Ascher Straße 2 <strong>des</strong> Kaufmanns Gustav Uhlig.<br />

370. Gehaltsvorrückung <strong>des</strong> Schulverwesers Fritz Tempel von der städtischen Höheren Schule für<br />

Mädchen.<br />

371. Einladung zum Ringerwettstreit <strong>des</strong> I. Stammklubs <strong>Hof</strong>.<br />

372. Rechnungswesen der Lokalarmenkasse für 1909.<br />

373. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

374. Vermessung und Vermarkung von Hospitalgrundstücken auf der Hohen Saas.<br />

(Pl.Nr. 1091, Pl.Nr. 1096, Pl.Nr. 1097, Pl.Nr. 1099, Pl.Nr. 1104, Pl.Nr. 1106,<br />

Pl.Nr. 1065, Pl.Nr. 1066 der Gem. Wölbattendorf.)<br />

375. Lohnerhöhung der stiftischen Waldarbeiter.<br />

376. Sitzung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>ausschusses der Bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

377. Gewährung unwiderruflicher Anstellung <strong>des</strong> Magistratssekretärs August Fischer.<br />

378. Umbau der Station Neuhof.<br />

379. Grundaustausch der Pl.Nr. 794 Gem. Konradsreuth <strong>des</strong> Ökonomen Geupel aus<br />

Konradsreuth; der Pl.Nr. 931, Pl.Nr. 934 Gem. Konradsreuth <strong>des</strong> Ökonomen Adam<br />

Stelzer aus Konradsreuth.<br />

380. Baulinienabänderung im Sigmundsgraben.<br />

381. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks auf das Jahr 1909.<br />

382. Versammlungen <strong>des</strong> Gasfachmänner und Wasserfachmänner-Vereine im Jahre 1911.<br />

383. Erbauung eines neuen Leichenhauses.<br />

384. Ortspolizeiliche Vorschriften über Vertilgung von Raupen und Raupennestern.<br />

385. Grundstücksverpachtung der Hospitalstiftung (Pl.Nr. 1065) an den Metzgermeister Abraham Hüttner.<br />

386. Betrieb der gemeindlichen Flußanstalten, Badeanstalten-und Schwimmanstalten.<br />

387. Bedürfnisanstalt im Wittelsbacher Park.<br />

388. Herstellung einer Verbindung zwischen der Ascher Straße und Oelsnitzer Straße.<br />

389. Bauliche Veränderungen in der Inkurabelanstalt.<br />

390. Erweiterung der Bedürfnisanstalt am Mühltürlein.<br />

391. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch den Medizinalpraktikanten<br />

Max Krüger aus Kiel.<br />

392. Probedienstzeit <strong>des</strong> Max Ellmer im städtischen Gaswerk.<br />

393. Grunderwerb zum Lehmgrubenweg von den Christoph Herold’schen Relikten.<br />

394. Herstellung von Kunststeinarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Liefervergabe<br />

an den Zementsteingeschäftsinhaber Friedrich Ernst.)<br />

395. Holzversteigerung aus der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

396. Verteilung der Zinsen aus der Gemeinhardt’schen Stiftung für das 1. Halbjahr 1911.<br />

397. Regelung der Kanzleipersonalfrage.<br />

398. Fleischbeschau in <strong>Hof</strong>.<br />

399. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

400. Pflasterzollerhebung.<br />

401. Verlängerung <strong>des</strong> Bankkredites für das städtische Gaswerk.


402. Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

403. Errichtung einer Walderholungsstätte.<br />

404. Schulordnung für die Höheren Mädchenschulen in Bayern.<br />

405. Zuschußleistung zum Gehalt <strong>des</strong> israelitischen Religionslehrers.<br />

406. Vergebung der Erdarbeiten, Maurerarbeiten und Verputzarbeiten zum<br />

Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck an den Baumeister Georg Laubmann.<br />

407. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Rücktritt <strong>des</strong><br />

Medizinalpraktikanten Max Krüger aus Görlitz.)<br />

408. Grundstücksangebot für das Anwesen Ascher Straße 2 <strong>des</strong> Kaufmanns Gustav Uhlig.<br />

409. Besetzung einer Schutzmannsstelle durch den Tischler Johann Steinhäußer aus Trogen.<br />

410. Theater-Subvention. (Gesuch <strong>des</strong> Kolosseumsbesitzers Adolf Pfaff.)<br />

411. Klagesache <strong>des</strong> Ökonomen Johann Goller in Scheibengrün wegen Entschädigung.<br />

412. Verehelichung <strong>des</strong> Hermann Otto, Kaufmann, mit der Tischlermeisterstochter Anna<br />

Gebhardt aus Konradsreuth.<br />

413. Realschulerweiterung.<br />

414. Holzversteigerung aus der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

415. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrats Deininger.<br />

416. 13. Führer- und Ärztetag der oberfränkischen Sanitätskolonnen.<br />

417. Feier <strong>des</strong> Geburtstages seiner Majestät <strong>des</strong> Königs Friedrich August von Sachsen.<br />

418. Gemeindliche Zuschußleistung an die Freiwillige Sanitätskolonne <strong>Hof</strong>.<br />

419. Eisenbahnprojekt Steben-Geroldsgrün-Dürrenwaid-Nordhalben.<br />

420. Steinbruchbetrieb in der Abteilung Lohweg am Kornberg.<br />

421. Regelung der Amtsstunden, hier: Einführung der englischen Arbeitszeit.<br />

422. Reinigung der magistratischen Amtsräume.<br />

423. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

424. Ablagerung <strong>des</strong> überschüssigen Erdmaterials vom Erweiterungsbau <strong>des</strong> städtischen<br />

Schlacht- und Viehhofes.<br />

425. Säuglingsfürsorge in Bayern.<br />

426. Eigentum an der Saale und den Bächen im <strong>Stadt</strong>gebiete <strong>Hof</strong>.<br />

427. Mietweise Abgabe von Gasapparaten.<br />

428. Betrieb der städtischen Flußanstalt, Badeanstalt, Schwimmanstalten.<br />

429. Lieferung von Schottersteinen von der Verkaufsstelle der Schotterwerke und<br />

Pflastersteinwerke <strong>Hof</strong>eck-Köditz-Stegenwaldhaus-Selbitz.<br />

430. Pumpstation der Hochzonenleitung.<br />

431. Ausführung der Erdarbeiten, Maurerarbeiten und Zimmermannsarbeiten zum<br />

Bau einer Pumpstation auf der Zobelsreuth. (Vergabe an den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.)<br />

432. Herstellung einer Wasserstands-Fernmeldeanlage.<br />

433. Schulordnung für die höheren Mädchenschulen in Bayern.<br />

434. Ausführung der Zentralheizung im <strong>Hof</strong>ecker Schulhause. (Vergabe an die Firma<br />

Hans Millitzer, Installationsgeschäft, <strong>Hof</strong>, und an die Firma Rocsicke & Co., Nürnberg).<br />

435. Zuschußleistung zur Abhaltung <strong>des</strong> Oberfränkischen Bezirksturnfestes in <strong>Hof</strong>.<br />

436. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Ratsdieners Johann Langheinrich.<br />

437. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Amtsboten Albrecht Dick.<br />

438. Besetzung von Schutzmannstellen. (Ausschreibungen.)<br />

439. Verteilung der Zustellungs- und Verhandlungsgebühren.<br />

440. Elektrische Beleuchtung <strong>des</strong> Bahnhofes in <strong>Hof</strong>, hier: Stromlieferungsvertrag.<br />

441. Stundung von Zahlungsrückständen <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Hermann Schädlich.<br />

442. Besetzung der Badedienerstelle im städtischen Männerbad durch den Gastwirt Johann Schmeißner.<br />

443. Aufstellung einer Wärterin für die Bedürfnisanstalt im Wittelsbacher Park.<br />

444. Jahrenrechnung der Gemeinhardt’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

445. Jahresrechnung der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Armenstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

446. Jahresrechnung der Paul Fickert’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

447. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung für <strong>1910</strong>.<br />

448. Jahresrechnung der Kohler’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

449. Jahresrechnung <strong>des</strong> Waisenstifts der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute für<br />

Kinder von Volksschullehrern für <strong>1910</strong>.<br />

450. Jahresrechnung der Pfarrer Christian Friedrich Weiß’schen Familien-Stipendiums-Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

451. Jahresrechnung der Küffner’schen Wohltätigkeitsstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

452. Jahresrechnung der Christoph Salomon Wunschold’schen Stipendiums-Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

453. Jahresrechnung der Jördens’schen Familienstipendiums-Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

68


454. Jahresrechnung der Hospital-Pfründner-Wiesenstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

455. Jahresrechnung der Kaufmann Traugott Lehmann’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

456. Jahresrechnung der Syndiakonus Johann Georg Lang’schen Stipendiumsstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

457. Oberfränkische Kreisversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Frauenvereins vom Roten Kreuz.<br />

458. Gemeindliches Rechnungswesen für 1909.<br />

459. Beurlaubung <strong>des</strong> Rechnungsrevisors Flessa.<br />

460. Kautionsbestellung <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Karl Modschiedler.<br />

461. Kulturbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün.<br />

462. Ruhegehaltszulagen.<br />

463. Verbreiterung der oberen steinernen Brücke.<br />

464. <strong>Stadt</strong>rohrnetzerweiterung der städtischen Wasserleitung im Wölbattendorfer Weg.<br />

465. <strong>Stadt</strong>rohrnetzerweiterung der städtischen Wasserleitung. (Gesuch der Besitzer<br />

der Anwesen Bayreuther Straße 63, 65, 67, 73 und 75.)<br />

466. <strong>Stadt</strong>rohrnetzerweiterung der städtischen Wasserleitung in der Feldstraße.<br />

467. Eröffnung <strong>des</strong> Altertumsmuseums.<br />

468. Erbauung eines neuen Leichenhauses.<br />

469. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von Pfingstbirken.<br />

470. Abhaltung eines Volksfestes durch die organisierte Arbeiterschaft in <strong>Hof</strong>.<br />

471. Pumpstation der Hochzonenleitung.<br />

472. Schlußprüfungen an den Werktagschulen und Entlassungsprüfungen an der<br />

Knaben- und Mädchen-Fortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

473. Theater-Subvention an den Kolosseumsbesitzer Adolf Pfaff.<br />

474. Geschichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

475. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens der Schützengesellschaft für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

476. Pumpstation der Hochzonenleitung.<br />

477. VIII. Mitglieder-Versammlung der Gesellschaft für fränkische Geschichte.<br />

478. Beschädigung der Gemeinde- und Stiftungswaldungen durch Frost.<br />

479. Festschießen bayerischer Zimmerstutzen-Verbände.<br />

480. Kautionsbestellung <strong>des</strong> Magistratsassistenten Albrecht Weidner.<br />

481. 21. Hauptversammlung <strong>des</strong> Vereins für Hebung der Fluß- und Kanalschiffahrt in Bayern.<br />

482. Generalversammlung <strong>des</strong> Vereins für Volksheilstätten in Oberfranken e. V.<br />

483. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

484. Ablagerung <strong>des</strong> überschüssigen Erdmaterials vom Erweiterungsbau <strong>des</strong> städtischen<br />

Schlacht- und Viehhofes.<br />

485. Ausführung der Erdarbeiten für die Schlachthoferweiterung.<br />

486. Schulgelderhöhung für auswärtige Hilfsschüler.<br />

487. Ausfertigung von Schulentlaßscheinduplikaten.<br />

488. Teilnahme an einem hauswirtschaftlichen Ferienkurs für Volksschullehrerinnen.<br />

489. Gasautomaten-Einrichtungen.<br />

490. 2. Deutscher Wohnungskongreß in Leipzig.<br />

491. Grubenentleerung. (Vertrag mit dem Fuhrwerksbesitzer Hermann Wolff.)<br />

492. Herausgabe eines amtlichen Merkblattes bezüglich der Erwerbung <strong>des</strong> Bürger- und Heimatrechtes.<br />

493. Neupflasterung der Klosterstraße.<br />

494. Ausführung der Zimmererarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Vergabe an<br />

den Zimmermeister Wolfgang Steiner.)<br />

495. Herstellung einer Niederdruckdampf-Heizungs- und Lüftungsanlage für das<br />

Schulhaus in <strong>Hof</strong>eck. (Vergabe an die Firma Gustav Meyer in Nürnberg.)<br />

496. Ausführung der Terrainregulierungsarbeiten Los I für die Schlachthoferweiterung.<br />

497. Visitation der höheren Schule für Mädchen in <strong>Hof</strong>.<br />

498. Klagesache <strong>des</strong> Ökonomen Johann Goller in Scheibengrün wegen Entschädigung.<br />

499. Strafverfahren gegen den Schutzmann Max Raithel wegen Vergehens im Amte.<br />

500. Neupflasterung der Klosterstraße.<br />

501. Gemeindliche Zuschußleistung zur Abhaltung <strong>des</strong> VII. Oberfränkischen Bezirksturnfestes in <strong>Hof</strong>.<br />

502. Standartenweihe auf dem Hallplatz und in den Räumen von Pfaffs Kollosseum.<br />

503. Beurlaubungen: a) Heinrich Fischer, <strong>Stadt</strong>kämmerer; b) Wilhelm <strong>Hof</strong>fmann,<br />

Magistratssekretär; c) Heinrich Petz, Polizeiinspektor.<br />

504. Bayerischer Städtetag in Bayreuth.<br />

505. Satzungen über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> an die etatsmäßigen Beamten und Lehrkräfte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

506. Gemeindliche Grundabtretung von der Schillerstraße (Pl.Nr. 1036) an den Baumeister<br />

69


70<br />

Christian Schuster.<br />

507. Gemeindliche Grundabtretung in der Wörthstraße an den Kaufmann Otto Steiner.<br />

508. Wasserrohrnetzverlängerung für das Anwesen Wölbattendorfer Weg 7 <strong>des</strong> Alfred Fausel.<br />

509. Gasrohrnetzverlängerung in der Bayreuther Straße.<br />

510. Spende für Errichtung eines Walderholungsheimes vom ärztlichen Ortsverband.<br />

511. Feuerbeschau. (Benennung <strong>des</strong> Baukontrolleurs Stöhr als Vertreter der Ortspolizeibehörde.)<br />

512. Erbauung einer Bedürfnisanstalt mit Wärterraum am Wittelsbacher Park.<br />

513. Straßenbauten in <strong>Hof</strong>eck.<br />

514. Dienstesvorschriften für die Oberlehrer an den Volksschulen in <strong>Hof</strong>.<br />

515. Herstellung der Dachdeckerarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>. (Vergabe an den<br />

Schieferdeckermeister Heinrich Degel.)<br />

516. Herstellung der Flaschnerarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Vergabe an den<br />

Flaschnermeister Hans Brunner.)<br />

517. Revision <strong>des</strong> Fahrstuhls im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

518. Ausführung der Terrainregulierungsarbeiten für die Schlachthoferweiterung.<br />

519. Kreditbewilligung für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

520. Wiederbesetzung der Ratsdienerstelle durch den Amtsboten Johann Rahm.<br />

521. Wiederbesetzung von Amtsbotenstellen durch den Schutzmann Otto Fränzel und<br />

den Schutzmann Friedrich Lang.<br />

522. Entschädigungsanspruch für Quellwasserableitung <strong>des</strong> Ökonomen Georg Dorsch in<br />

Schwarzenfurth bei Konradsreuth.<br />

523. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhause. (Bewerberin die Ärztin<br />

Knottenbelt aus Geestemünde.)<br />

524. Entlassung der Friseursehefrau Luise Hartmann aus der oberfränkischen Heil- und<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

525. Geschichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Zuschrift <strong>des</strong> Dr. phil. Hans Warg aus Leipzig.)<br />

526. Visitation <strong>des</strong> fremdsprachlichen Unterrichts an der städtischen höheren Schule<br />

für Mädchen in <strong>Hof</strong>.<br />

527. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrats Rasp.<br />

528. Gewährung eines außerordentlichen Zuschusses aus der Gemeindekasse.<br />

(Dankeserstattung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>musikdirektors Scharschmidt.)<br />

529. Lohnerhöhung der stiftischen Waldarbeiter.<br />

530. Zwangsenteignung für die städtische Wasserleitung aus der Pl.Nr. 950 ½ Gem.<br />

Konradsreuth von den Erben <strong>des</strong> königlichen preußischen Generalleutnants a. D.<br />

Hermann von Staff, genannt Reitzenstein.<br />

531. Pfandentlassung <strong>des</strong> Grundstücks Pl.Nr. 2547 1/3 einer Rohrleitungsrechtsdienstbarkeit<br />

für die Hospitalstiftung.<br />

532. Besichtigung der internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden durch Desinfektoren.<br />

533. Abhaltung von Vorträgen <strong>des</strong> Literators Joseph Reisner aus München.<br />

534. Organisation der Mädchenfortbildungsschule.<br />

535. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 1525 am Sophienberg durch den Kaufmann Ferdinand<br />

Benkert namens der Benkert’schen Relikten.<br />

536. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Schulhausmeisters Christoph Köchert.<br />

537. Ausführung der Terrainregulierungsarbeiten für die Schlachthoferweiterung.<br />

538. Spende für gemeinnützige und wohltätige Zwecke von einem ungenannten Spender.<br />

539. Eröffnungsfeier <strong>des</strong> Pfalz- und Fränkische Schweiz-Museums in Forchheim.<br />

540. Beurlaubungen: a) Wilhelm Wellhöfer, Sparkassekontrolleur; b) August Fischer, Magistratssekretär.<br />

541. Verkürzung der Straßenbahnfahrzeiten, Wagenheizung und Abonnementskarten.<br />

542. Beleuchtung der magistratischen Registraturräume.<br />

543. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

544. Auffüllen <strong>des</strong> alten Bahndammes.<br />

545. Veräußerung <strong>des</strong> vorderen Rauschenbachweges Pl.Nr. 1747 an den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

546. Errichtung eines Versicherungsamtes.<br />

547. Verpachtung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdbogens links der Saale.<br />

548. Bodenzinsablösung für die Grundstücke Pl.Nr. 2547 a und Pl.Nr. 2547 b der<br />

Hospitalstiftung an der Bayreuther Straße.<br />

549. Die Bücherbestände in der Aula <strong>des</strong> alten Gymasiums.<br />

550. Kinderhilfstag - Margaretentag in <strong>Hof</strong>.<br />

551. Veräußerung von Gemeindegrund am Pfaffenlohbach an den Großhändler Karl Raithel.<br />

552. Pumpstation der Hochzonenleitung. (Vergabe an die Armaturen- und Maschinenfabrik


Aktiengesellschaft vorm. J. A. Hilpert in Nürnberg.)<br />

553. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrpersonals im 2. Halbjahr 1911.<br />

554. Schulordnung für die höheren Mädchenschulen in Bayern.<br />

555. Inventar der höheren Schule für Mädchen.<br />

556. Verputzarbeiten bei Renovation <strong>des</strong> neuen Gymnasiums. (Vergabe an den<br />

Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.)<br />

557. Herstellung der Maler- und Anstreicherarbeiten am neuen Gymnasium. (Vergabe<br />

an die Malerinnung.)<br />

558. Herstellung der Schreinerarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Vergabe an<br />

die Vereinigung der Schreinermeister.)<br />

559. Besetzung der Direktorstelle an der städtischen höheren Schule für Mädchen.<br />

560. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhause. (Aushang <strong>des</strong><br />

magistratischen Bewerbungsausschreibens am schwarzen Brett der Universitäten<br />

Erlangen, München und Würzburg.)<br />

561. Kaufsangebot eines Briefumschlages mit eigenhändiger Bemerkung <strong>des</strong> Königs<br />

von dem Maler Johann Christian Reinhart für das städtische Archiv.<br />

562. Stundungsgesuch <strong>des</strong> Schieferdeckermeisters Christoph Thümmel.<br />

563. Besetzung der Badedienerstelle im städtischen Männerbad durch den Glaser Robert Schmidt.<br />

564. Unfallsache der Viehhändlersehefrau Johanne Sommer in <strong>Hof</strong>.<br />

565. Vertragsverlängerung mit dem Gaswerksdirektor Brodmärkel.<br />

566. Bayerische Gewerbeschau 1912 in München.<br />

567. Beurlaubung <strong>des</strong> Baumeisters Oskar Paul.<br />

568. Gehaltsvorrückungen im 2. Halbjahr 1911.<br />

569. Wegbenutzung in der Waldabteilung „Unteres Eisenholz“ der Hospitalstiftung in<br />

Pilgramsreuth durch den Steinmetzmeister Johann Luding in Pilgramsreuth.<br />

570. Rosa Laubmann’sche Stiftung in <strong>Hof</strong>.<br />

571. Überbrückung der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila und der sächsischen Bahn.<br />

572. Baupolizeiliche Vorschriften.<br />

573. Verlängerung <strong>des</strong> Rohrnetzes der städtischen Wasserleitung. (Gesuch <strong>des</strong><br />

Baugeschäftsinhabers Fritz Kohrhammer für sein Anwesen Moltkestraße 27.)<br />

574. Wasserabgabe aus der städtischen Wasserleitung. (Gesuch <strong>des</strong> Turnvereins für<br />

seinen Spielplatz hinter dem Schlachthof.)<br />

575. Ortspolizeiliche Vorschriften über Anzeige- und Desinfektionspflicht bei Tuberkulose.<br />

576. Feststellung der rechtlichen Eigenschaft eines Weges. (Zwischen dem Grundstück<br />

der Firma B. Scherdel Pl.Nr. 959 c und dem Hospitalstiftungsgrundstücke Pl.Nr.<br />

975 a gegen den Schellenbergfußweg sich hinziehender privater Fußweg.)<br />

577. Vermietung bahnärarialischer Grundstücksparzellen (Lagerplatz) an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

(Pl.Nr. 1313, jetzt Pl.Nr. 2496 1/107.)<br />

578. Besetzung einer Schulhausmeisterstelle.<br />

579. Herstellung der Schlosserarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Vergabe an<br />

die Schlosserinnung.)<br />

580. Beseitigung von Bäumen in der Wörthstraße.<br />

581. Verwahrung der Taglöhnerein Ernestine Mehlhorn in der oberfränkischen Heil- und<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

582. Kinematographenbetrieb <strong>des</strong> Kinematographenbesitzers Georg Ruck<strong>des</strong>chel.<br />

583. Grundstücksangebot der Friedrich Benkert’schen Relikten für das Restgrundstück<br />

Pl.Nr. 1525 am Sophienberg.<br />

584. Veräußerung von Hospitalgrund in dem Bebauungsgebiet zwischen der Bayreuther<br />

Straße und Wunsiedler Straße. (Gesuch <strong>des</strong> Wollwarenfabrikanten Franz Barth.)<br />

585. Geschichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Ablehnung von Beschlüssen.)<br />

586. Lieferung von Steinzeugrohren für die Hochzoneleitung. (Vergabe an die<br />

Baumaterialienhandlung Karl Weiß.)<br />

587. Besetzung einer Schulhausmeisterstelle durch den Schutzmann Wolfgang Hüttner.<br />

BM 129: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1911, Teil 2<br />

588. Inspektion der Feuerwehr <strong>Hof</strong>.<br />

589. VII. Oberfränkisches Bezirksturnfest und 50-jähriges Jubiläum <strong>des</strong> Turnvereins <strong>Hof</strong>.<br />

590. Satzungen über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> an die etatsmäßigen Beamten und Lehrkräfte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

71


72<br />

591. Wegbenützung <strong>des</strong> Steinmetzmeisters Johann Luding aus Pilgramsreuth in der Hospitalstiftungswaldung<br />

am Kornberg.<br />

592. Bauführungen an der Bayreuther Straße, hier: Straßensicherung <strong>des</strong> Baumeisters<br />

Wilhelm Laubmann, <strong>des</strong> Kaufmanns Gustav Metzner, <strong>des</strong> Großhändlers Heinrich Zeitler.<br />

593. Erweiterung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>rohrnetzes der städtischen Wasserleitung an der Enoch-<br />

Widman-Straße. (Gesuch der Baugenossenschaft.)<br />

594. Kautionsfreigabe <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

595. Weißbierausschank <strong>des</strong> Bierbrauereibesitzers Andreas Köhler aus Kulmbach, anläßlich<br />

<strong>des</strong> Volksfestes.<br />

596. Reinigung der Mühlgräben und der Saale.<br />

597. Statut für das Gewerbe- und Kaufmannsgericht.<br />

598. Verbandsversammlung <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong> für Jugendfürsorge in Oberfranken.<br />

599. Errichtung neuer Schulklassen.<br />

600. Dienstvorschriften für die Oberlehrer an den Volksschulen in <strong>Hof</strong>.<br />

601. Ausbildung von Gewerbelehrern.<br />

602. Besetzung einer Zeichenlehrerinnenstelle. (Bewerbungsausschreiben.)<br />

603. Herstellung der Flaschnerarbeiten zum Bau einer Pumpstation auf der Zobelsreuth.<br />

(Vergabe an die Flaschnermeister Oskar und Richard Nicol.)<br />

604. Herstellung der Dachdeckerarbeiten zum Bau einer Pumpstation auf der Zobelsreuth.<br />

(Vergabe an den Schieferdeckermeister Heinrich Degel.)<br />

605. Herstellung der Tischlerarbeiten zum Bau einer Pumpstation auf der Zobelsreuth.<br />

(Vergabe an den Tischlermeister Karl Quehl.)<br />

606. Herstellung der Schlosserarbeiten zum Bau einer Pumpstation auf der Zobelsreuth.<br />

(Vergabe an den Schlossermeister Adolf Hertel.)<br />

607. Herstellung der Glaserarbeiten zum Bau einer Pumpstation auf der Zobelsreuth.<br />

(Vergabe an den Glasermeister Karl Herold.)<br />

608. Herstellung der Malerarbeiten zum Bau einer Pumpstation mit Wärterwohnung<br />

auf der Zobelsreuth. (Vergabe an den Malermeister Hans Mack.)<br />

609. Bewilligung von Hebegeldern für die beim Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck beschäftigten Arbeiter.<br />

610. Herstellung der Maler- und Anstreicherarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck.<br />

(Vergabe an die Malermeister Gebrüder Raab.)<br />

611. Herstellung der Glaserarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Verhandlung mit<br />

Glasermeister Christian Schöpf.)<br />

612. Besetzung neuer Lehrerstellen.<br />

613. Jahresrechnung der Realschul-Stipendiumsstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

614. Jahresrechnung der Sommermann’schen Stipendiumsstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

615. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Stipendiumsstiftung<br />

für <strong>1910</strong>.<br />

616. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

617. Holzversteigerung der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

618. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Straßenwärters Johann Adam Fröh.<br />

619. Beurlaubungen: a) Neupert, Rechtsrat; b) Hopf, städtischer Baumeister; c) Brendel,<br />

Magistratsoffiziant; d) Braeuninger, Oberbürgermeister.<br />

620. Kreditbewilligung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

621. Schlußfest der städtischen Höheren Schule für Mädchen in <strong>Hof</strong>.<br />

622. Geschäftsführung der städtischen Sparkasse.<br />

623. Quartierleistung und Naturalverpflegung für die bewaffnete Macht.<br />

624. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für <strong>1910</strong>.<br />

625. Besichtigung der internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden durch Desinfektoren.<br />

626. Bodenzinsablösung der aus Hospitaleigentum erworbenen Pl.Nr. 2954.<br />

627. Ferienkolonien.<br />

628. Plakatwesen in <strong>Hof</strong>.<br />

629. Herstellung der Glaserarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Vergabe an den<br />

Glasermeister Hermann Schmidt.)<br />

630. Herstellung der Malerarbeiten im Neustädter Schulhause. (Vergabe an den<br />

Malermeister Hans Mack.)<br />

631. Herstellung der Malerarbeiten für die Turnhalle am Wilhelmsplatz. (Vergabe an<br />

den Malermeister Max Hetz.)<br />

632. Herstellung der Maler- und Anstreicherarbeiten im Realschulgebäude. (Vergabe<br />

an den Malermeister Heinrich <strong>Hof</strong>mann.)


633. Regelung der Kanzleipersonalfrage.<br />

634. Ausfertigung einer Gewerbe-Legitimationskarte an den Reisenden Max Merz.<br />

635. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Klunker’schen Anwesens Mühldamm 18 von dem<br />

Kommissionär Friedrich Egloff, im Auftrag <strong>des</strong> Privatiers Alfred Klunker.<br />

636. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens der Schützengesellschaft für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

637. Besetzung von Schutzmannsstellen. Bewerber: 1) Johann Förster, 2) Georg<br />

Schiffer; 3) Franz Widmann, 4) Julius Sichert.<br />

638. Stundungsgesuch <strong>des</strong> Schieferdeckermeisters Christoph Tümmel.<br />

639. Stellung von Strafantrag gegen den Schankwirt Wilhelm Hager wegen Beleidigung.<br />

640. Aufstellung eines Wärters für die Pumpstation der Hochzone, <strong>des</strong> städtischen<br />

Vorarbeiters Johann Brühschwein.<br />

641. Beförderung der Schulverweserin Anna Wunder im Schuldienst.<br />

642. Besetzung einer Zeichenlehrerinnenstelle an der städtischen Höheren Mädchenschule<br />

mit der Zeichenlehrerin Dora Lochner aus Landau.<br />

643. Herstellung der Malerarbeiten im Schulhause am Sophienberg. (Vergabe an den<br />

Malermeister Max Hetz.)<br />

644. Herstellung der Malerarbeiten im Altstädter Schulhause. (Vergabe an den<br />

Malermeister Friedrich Lieb.)<br />

645. Rechnung <strong>des</strong> Realschuldotationsfonds für <strong>1910</strong>.<br />

646. Rechnung der Ortskasse Moschendorf für <strong>1910</strong>.<br />

647. Rechnung der Nikolaus Rammensee’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

648. Jahresrechnung der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

649. Schlußfeierlichkeiten der „Abituria <strong>Hof</strong> 1911“.<br />

650. Geschäftsbeurlaubungen: a) Mollweide, <strong>Stadt</strong>baurat; b) Wißmath, <strong>Stadt</strong>schulrat;<br />

c) Tröger, Obersekretär, d) Gölkel, Magistratssekretär; e) Hetzner, Polizeisekretär;<br />

f) Schlemmer, städtischer Baumeister.<br />

651. Verleihung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stipendiums für 1911 an den Gymnasialabiturienten<br />

Wilhelm Schmidt.<br />

652. Veräußerung von Wertpapieren <strong>des</strong> Wasserwerks.<br />

653. Besetzung der Organistenstelle an der Hospitalkirche. (Stellenausschreibung.)<br />

654. Aufforstung von Hospitalgrundstücken in der Steuergemeinde Pilgramsreuth.<br />

(Pl.Nr. 708, Pl.Nr. 712, Pl.Nr. 713.)<br />

655. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 2. Vierteljahr 1911.<br />

656. Umbau der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila-Marxgrün.<br />

657. Überbrückung der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila und der sächsischen Bahn.<br />

658. Herstellung einer gemeinsamen Abortanlage für das Altstädter Schulhaus und<br />

<strong>des</strong> Schulhaus an der Wilhelmstraße.<br />

659. Veräußerung <strong>des</strong> vorderen Rauschenbachweges Pl.Nr. 1747 an den Baugeschäftsinhabers<br />

Jakob Brabek.<br />

660. Herstellung einer Liegehalle im Garten <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses.<br />

661. Berufsvormündertagung in Dresden.<br />

662. Vollzug <strong>des</strong> Hundeabgabengesetzes.<br />

663. Erbauung eines neuen Leichenhauses.<br />

664. Ausweisung <strong>des</strong> Schieferdeckermeisters Hermann Dähne, genannt Morgner,<br />

sächsischer Staatsangehöriger.<br />

665. Kanalisation der Leopoldstraße.<br />

666. Teilnahme an einem hauswirtschaftlichen Ferienkurs für Volksschullehrerinnen.<br />

667. Bauliche Unterhaltung der Altstädter Turnhalle.<br />

668. Besichtigung der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

669. Besetzung der Direktorstelle an der städtischen Höheren Schule für Mädchen in <strong>Hof</strong>.<br />

670. Gehaltsverhältnisse <strong>des</strong> zum Schulhausmeister ernannten Schutzmanns Wolfgang Hüttner.<br />

671. Stellung von Strafantrag gegen den Schankwirt Wilhelm Hager wegen Beleidigung.<br />

672. Verwahrung der Färbereibesitzerstochter Mathilde Summerer in der oberfränkischen<br />

Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

673. Herstellung der Malerarbeiten im Neustädter Schulhause. (Vergabe an den<br />

Malermeister Hans Mack.)<br />

674. Herstellung der Malerarbeiten im Altstädter Schulhause. (Vergabe an den<br />

Malermeister Friedrich Lieb.)<br />

675. Herstellung der Malerarbeiten für die Turnhalle am Wilhelmsplatz. (Vergabe an<br />

den Malermeister Max Hetz.)<br />

73


74<br />

676. Jahresrechnung der Realschulkasse für <strong>1910</strong>.<br />

677. Jahresbericht für die Höhere Mädchenschule in <strong>Hof</strong> für <strong>1910</strong>/1911.<br />

678. Beurlaubungen: a) Heinrich Egloff, Magistratsrat, b) Hans Hößl, Stiftungsverwalter;<br />

c) Friedrich Moll, <strong>Stadt</strong>kämmereikassier; d) Friedrich Köppel, Magistratssekretär;<br />

e) Karl Keim, Magistratsoffiziant und gleichzeitig als Stellvertreter <strong>des</strong>selben<br />

die Kanzleigehilfen Robert Weber und Friedrich Unger; f) Gustav Krauß,<br />

Wohnungsinspektor; g) Hermann Stöhr, Baukontrolleur.<br />

679. VII. Oberfränkisches Bezirksturnfest <strong>des</strong> Turnvereins.<br />

680. Verleihung der unwiderruflichen Anstellung an den Rechnungsrevisor Hans Flessa.<br />

681. Verleihung <strong>des</strong> Realschulstipendiums für 1911 an den Realschulabsolventen Heinrich Jahn.<br />

682. Darlehensrückzahlung und Darlehensaufnahme.<br />

683. Errichtung eines Kunstbrunnens für den Wittelsbacher Park.<br />

684. 3. Deutscher Städtetag in Posen 1911.<br />

685. 36. Versammlung <strong>des</strong> Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege.<br />

686. Niederschlagung von Gemeindeumlagenrückständen.<br />

687. Verlängerung <strong>des</strong> Gasrohrstranges der Wunsiedler Straße.<br />

688. Bewilligung von Hebegeldern für die beim Bau der Pumpstation beschäftigten Arbeiter.<br />

689. Schaffung eines Volksfestplatzes.<br />

690. Herstellung einer Liegehalle im Garten <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses.<br />

691. Besetzung der Direktorstelle an der städtischen Höheren Schule für Mädchen.<br />

692. Gehaltsverhältnisse <strong>des</strong> zum Schulhausmeister ernannten Schutzmanns Wolfgang Hüttner.<br />

693. Geschichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Zuschrift <strong>des</strong> Dr. phil. Hans Warg aus Leipzig.)<br />

694. Rosa Laubmann’sche Stiftung in <strong>Hof</strong>.<br />

695. Reklamationen gegen die Mietsteuerveranlagung der Lokomotivführer Max und Paul Audorff.<br />

696. Realschulerweiterungsbau am Longoliusplatz.<br />

697. Straßengrunderwerb von den Privatieren Andreas Militzer und Karl Weidner für<br />

den Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bauunternehmers Christian Drechsel.<br />

698. Umbau der Lokalbahn <strong>Hof</strong>-Naila-Marxgrün.<br />

699. Bierausfahren an den Sonntagen.<br />

700. Erhaltung von Straßenalleebäumen.<br />

701. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

702. Herstellung einer Liegehalle im Garten <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses.<br />

703. Urlaubsgesuche: a) Flessa, Schlachthofdirektor; b) Friedrich Richter, Magistratsoffiziant;<br />

c) Walther, <strong>Stadt</strong>krankenhausarzt.<br />

704. Verunreinigung der Saale.<br />

705. Sperrung der städtischen Wasserleitung für gewerbliche und industrielle Zwecke.<br />

706. Verunreinigung der Saale.<br />

707. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

708. Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

709. Errichtung einer Handelsabteilung an der Realschule <strong>Hof</strong>.<br />

710. Freisprechstellen <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

711. Verlängerung <strong>des</strong> Gasrohrstranges der Wunsiedler Straße.<br />

712. Herausgabe eines amtlichen Merkblattes bezüglich der Erwerbung <strong>des</strong> Bürgerrechts und Heimatrechts.<br />

713. Bestimmung <strong>des</strong> Wertes der Grundfläche der Pl.Nr. 423 ½.<br />

714. Bewegung der Bevölkerung im 2. Vierteljahr 1911.<br />

715. Bibliothek in der Aula <strong>des</strong> Gymnasiums.<br />

716. Submissionswesen.<br />

717. Antrag <strong>des</strong> Besitzers Philipp Benkert auf Erwerbung der Fattigsmühle.<br />

718. Ferienausflüge.<br />

719. Jahresrechnung <strong>des</strong> Reservefonds der städtischen Sparkasse für <strong>1910</strong>.<br />

720. Jahresrechnung <strong>des</strong> Gymnasialschulfonds für <strong>1910</strong>.<br />

721. Aufforstung von Hospitalgrundstücken der Pl.Nr. 1125, Pl.Nr. 1127, Pl.Nr. 1128, Pl.Nr. 1091.<br />

722. Kosten der Hochzonenleitung.<br />

723. Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

724. Wasserleitungsanschluß <strong>des</strong> Alfred Fausel für das Anwesen Wölbattendorfer Weg 7.<br />

725. Sonntagsruhe in den Kolonialwarengeschäften.<br />

726. Abfuhr der überschüssigen Erdmassen der Schlachthoferweiterung.<br />

727. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

728. Gasrohrnetzerweiterung.<br />

729. Ortsstatut für das Gewerbegericht und Kaufmannsgericht <strong>Hof</strong>, hier: Erhöhung der Entschädigung für


die Beisitzer.<br />

730. Anzeige und Desinfektionspflicht bei Tuberkulose.<br />

731. Aushilfe für einen beurlaubten Lehrer.<br />

732. Hebegelder für die Arbeiter <strong>des</strong> Baues beim Hochbehälter auf dem Rosenbühl.<br />

733. Wiederbesetzung der Organistenstelle an der Hospitalkirche.<br />

734. Erweiterung der Dampfkesselanlage, hier: Dampfkessel III <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

735. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens der Schützengesellschaft für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

736. Jahresrechnung der städtischen Sparkasse für <strong>1910</strong>.<br />

737. Nachweisungen der Gemeindekrankenversicherungskasse für <strong>1910</strong>.<br />

738. Beurlaubungen: a) Wagner, Bauamtsassessor; b) Fischer, Rechtsrat; c) Heinrich, Magistratsrat;<br />

d) Brodmärkel, Gaswerksdirektor.<br />

739. Sedanfeier.<br />

740. Festsetzung der Baulinien für das Gebiet zwischen dem Leimitzerhohlweg und der<br />

Theresiensteinanlage, sowie zwischen dem Leimitzer Querweg und der Saale in <strong>Hof</strong>.<br />

741. Verunreinigung der Saale in und bei <strong>Hof</strong>.<br />

742. Reinigung der Saale und der Mühlgräben.<br />

743. Übernahme der Gymnasialgebäude in <strong>Hof</strong> durch den Staat.<br />

744. Bierausfahren an den Sonntagen und Feiertagen.<br />

745. Verwendung einer Brandentschädigung.<br />

746. Steinbruchbetrieb in der stiftischen Waldabteilung Lohweg; hier: Ablassung eines Steinbruches an<br />

den Steinmetzmeister Egidius Wolf aus Pilgramsreuth.<br />

747. Grundstückstausch <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks mit dem Ökonomen Adam Tröger in<br />

Schwarzenfurth bei Konradsreuth. (Pl.Nr. 959, Pl.Nr. 754).<br />

748. Realschulerweiterungsbau.<br />

749. Gesuch <strong>des</strong> Straßenbauarbeiters Albrecht Schlötzer um Gewährung eines Ruhegehaltes.<br />

750. Theaterzuschuß an die Direktion <strong>des</strong> Michael Dengg’schen Bauerntheaters und die Direktion<br />

Steng & Krauß.<br />

751. Aufstellung eines 3. Stellvertreters <strong>des</strong> Gerichtsschreibers <strong>des</strong> Gewerbe- und <strong>des</strong> Kaufmannsgerichts<br />

<strong>Hof</strong> (Hans <strong>Hof</strong>fmann.)<br />

752. Rohrlegungsarbeiten in den Losen I und II der Hochzonenleitung. (Abrechnung <strong>des</strong> Baumeisters<br />

J. M. Brecheis.)<br />

753. Bau <strong>des</strong> Hauptkanals in der Ölsnitzer Straße. (Abrechnung <strong>des</strong> Tiefbauunternehmers Georg Strobel.)<br />

754. Anschluß an die städtische Wasserleitung <strong>des</strong> Seilermeisters Bernhard Eduard Schmidt für sein<br />

Anwesen Krötenhofer Weg 1.<br />

755. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof.<br />

756. Ausbau von Straßen für das an der Gabelung der Staatsstraßen nach Bayreuth und Wunsiedel<br />

gelegene Baugebiet.<br />

757. Vollzug der Schulordnung für die Höheren Mädchenschulen.<br />

758. Beurlaubung zum Besuch eines ordentlichen Lehrkurses für Turnlehrerinnen an der<br />

Zentralturnlehrerbildungsanstalt in München für Agnes Weyse.<br />

759. Neubau einer gemeinschaftlichen Abortanlage für die Schulen IV und II und Änderung der<br />

seitherigen Abortanlage im Altstädter Schulhause.<br />

760. Saaleverunreinigung.<br />

761. Kapitalsrückzahlung <strong>des</strong> Ökonomen Johann Adam Schaller aus Wölbattendorf.<br />

762. Wirtschaftsplan für die Gemeindewaldung Vierschau.<br />

763. Gehaltsfortzahlung bei Einberufung zu militärischen Übungen.<br />

764. Abwasserreinigungsanlage im neuen Postgebäude.<br />

765. Kündigung für den Bauführer <strong>des</strong> Schlachthoferweiterungsbaues Carl Ruetz.<br />

766. Beurlaubungen: a) Eduard Tremel, Bürgermeister; b) Christian Schuster, Magistratsrat; c) Georg<br />

Seuß, Sekretär.<br />

767. Sedanfeier.<br />

768. Feier <strong>des</strong> 25-jährigen Bestehens <strong>des</strong> Werkmeister-Bezirksvereins <strong>Hof</strong>.<br />

769. Gesuch um Leistung eines Beitrages an die Kinderheilanstalt Bad Kissingen.<br />

770. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

771. Erweiterung der Quellfassung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Versuchsgebiete von den Besitzern:<br />

1) Gemeindeverwaltung Markersreuth; 2) Johann Jakob Zehendner, Ökonom, Weißlenreuth;<br />

3) Karl Lottes, Ökonom, Weißlenreuth; 4) Johann Georg Hahn, Ökonom, Weißlenreuth.<br />

772. Straßengrundabtretung von der Pl.Nr. 1749 ½ <strong>des</strong> Baumeisters Jakob Brabek.<br />

773. Ausbau der Feldstraße.<br />

774. Ausbau der Landwehrstraße und Legung der Wasserleitung in dieselbe.<br />

75


76<br />

775. Ausbau der von der Tannstraße.<br />

776. Veräußerung einer gemeindlichen Fläche aus der Pl.Nr. 2997 und Pl.Nr. 2998 an den<br />

Malzfabrikbesitzer Heinrich Pfeifer.<br />

777. Industriegleis zum Schlacht- und Viehhof. (Käufliche Ablassung der Pl.Nr. 2861 von den Erben<br />

<strong>des</strong> Großhändlers Peter Puchta.)<br />

778. Erweiterung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>rohrnetzes der städtischen Wasserleitung. (Gesuch der Baugenossenschaft.)<br />

779. Verlegung der Staatsstraße Nr. 100 Nürnberg-Plauen in km 128 und 135 zwischen Konradsreuth<br />

und <strong>Hof</strong>.<br />

780. Wohnung im alten Schulhause zu Moschendorf. (Kündigung der Wohnung <strong>des</strong> Rangiermeisters<br />

Nikol Hüttel, Vermietung der Wohnung an den Volksschullehrer Hermann Mergner.)<br />

781. Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Vergabe von Grundwassererschließungsarbeiten an die<br />

Süddeutsche Tiefbohrgesellschaft Doss in Nürnberg.)<br />

782. Wasserleitungsanschluß <strong>des</strong> neuen Betriebsgebäu<strong>des</strong> und der Ladehalle der Station Neuhof.<br />

783. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

784. Kautionsfreigaben: a) Georg Laubmann, Baumeister; b) J. M. Brecheis, Baumeister.<br />

785. Bereitstellung weiterer Unterrichtsräume und sonstiger Einrichtungen für die Realschule <strong>Hof</strong>.<br />

786. Lieferung von Schulbänken für die Realschule. (Vergabe an den Tischlermeister Hans Stumpf.)<br />

787. Bereitstellung von Räumen zu den militärischen Kontrollversammlungen von der Witwe Gertrud Goller,<br />

Besitzerin <strong>des</strong> Gasthofes „Lindenhof“.<br />

788. Ehrung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>musikdirektors Karl Gottlob Scharschmidt.<br />

789. Verwahrung <strong>des</strong> Färbers Oskar Brüstel in der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

790. Abwasserreinigungsanlage im neuen Postgebäude.<br />

791. Beurlaubungen: a) Deininger, Kommerzienrat; b) Weyse, Magistratsrat.<br />

792. Organistenstelle an der Hospitalkirche in <strong>Hof</strong>. (Übertragung an den <strong>Stadt</strong>kantor Leonhard Heinel.)<br />

793. Festsetzung von Kanaleinmündungsgebühren in der Leopoldstraße.<br />

794. Dachumdeckungsarbeiten an der Kirche zu Trogen.<br />

795. Rohrnetzverlängerung der städtischen Wasserleitung für das Anwesen Wunsiedler Straße 70 der<br />

Firma Max Rinck & Co.<br />

796. Aufforstung von Hospitalgrundstücken in der Steuergemeinde Pilgramsreuth der Pl.Nr. 708,<br />

Pl.Nr. 712, Pl.Nr. 713.<br />

797. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

798. Betrieb der städtischen Badeanstalten.<br />

799. Erzvorräte <strong>des</strong> städtischen Gaswerks auf der Leimitzer und Neugattendorfer Flur.<br />

800. Verkauf von Bauplatzgrundstücken der Hospitalstiftung an der Gabelung der Staatsstraßen nach<br />

Bayreuth und Wunsiedel.<br />

801. Feststellung der rechtlichen Eigenschaft eines Weges. (Zwischen dem Grundstück der Firma<br />

B. Scherdel Pl.Nr. 959 c und dem Hospitalstiftungsgrundstücke Pl.Nr. 975 a gegen den<br />

Schellenbergfußweg sich hinziehender privater Fußweg.)<br />

802. Ferienkolonien.<br />

803. Zentrallandwirtschaftsfest (Oktoberfest) in München.<br />

804. Geschichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Zuschrift <strong>des</strong> Dr. phil. Hans Warg aus Leipzig.)<br />

805. Einschleppung der Maul- und Klauenseuche.<br />

806. Fleischpreise.<br />

807. Herstellung der Tischlerarbeiten zur Erbauung einer gemeinschaftlichen<br />

Abortanlage für das Altstädter Schulhaus und das Schulhaus an der Wilhelmstraße.<br />

(Vergabe an den Tischlermeister Erhard Hager.)<br />

808. Herstellung von Flaschnerarbeiten zum Neubau einer gemeinschaftlichen<br />

Abortanlage für das Altstädter Schulhaus und das Schulhaus an der Wilhelmstraße.<br />

(Vergabe an den Flaschnermeister Fritz Kanzler.)<br />

809. Herstellung der Dachdeckerarbeiten zur gemeinschaftlichen Abortanlage für das<br />

Altstädter Schulhaus und das Schulhaus an der Wilhelmstraße. (Vergabe an den<br />

Schieferdeckermeister Cryriakus Reinel.)<br />

810. Herstellung der Schlosserarbeiten zur Erbauung einer gemeinschaftlichen<br />

Abortanlage für das Altstädter Schulhaus und das Schulhaus an der Wilhelmstraße.<br />

(Vergabe an den Schlossermeister Eduard Sommer.)<br />

811. Herstellung einer Liegehalle im Garten <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses. (Angebot <strong>des</strong><br />

Baugeschäftsinhabers Wolfgang Steiner.)<br />

812. Ehrung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>musikdirektors Karl Gottlob Scharschmidt.<br />

813. Wiederbesetzung der Bauführerstelle für den Schlachthoferweiterungsbau durch Richard Köhler aus<br />

Fürstenfeldbruck.


77<br />

814. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Armenstiftung in <strong>Hof</strong> für <strong>1910</strong>.<br />

815. Jahresrechnung der Pfarrer Burger’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

816. Jahresrechnung der Brandstetter’schen Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

817. Jahresrechnung der <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

818. Jahresrechnung der Gustav Münch-Ferber-Stiftung für <strong>1910</strong>.<br />

819. Jahresrechnung der Inkurabelanstalt für <strong>1910</strong>.<br />

820. Beurlaubung. (Gleichstellung <strong>des</strong> im <strong>Stadt</strong>bauamte verwendeten Bauzeichners mit den Kanzleigehilfen.)<br />

821. 36. Versammlung <strong>des</strong> Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege.<br />

822. Hygienische Fortbildungskurse.<br />

823. Zuschußleistung für das Rettungshaus Fassoldshof.<br />

824. Lehrlingsarbeitenausstellung <strong>des</strong> Gewerbevereins.<br />

825. Herstellung einer Eisenbahnverbindung <strong>Hof</strong>-Roßbach.<br />

826. Verpachtung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdbogens links (westlich) der Saale. (Öffentliche Ausschreibung.)<br />

827. Erhebung von Lustbarkeitsabgaben in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Eingabe <strong>des</strong> bayerischen Gastwirteverban<strong>des</strong>.)<br />

828. Straßengrundabtretung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Emil Schrenk an der Bayreuther Straße.<br />

829. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

830. Wasserabgabe aus der städtischen Wasserleitung. (Eingabe <strong>des</strong> Naturheilvereins <strong>Hof</strong>.)<br />

831. Schließung der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten.<br />

832. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

833. Erneuerung <strong>des</strong> Trottoirs vor dem Hause Luitpoldstraße 2 und <strong>des</strong> Pflasters in der Kreuzsteinstraße<br />

zwischen den Anwesen Luitpoldstraße 2 und 4.<br />

834. Wiederbesetzung der Bauführerstelle für den Schlachthoferweiterungsbau durch Richard Köhler aus<br />

Fürstenfeldbruck.<br />

835. Einrichtung eines Amtszimmers für den Direktor der Höheren Schule für Mädchen.<br />

836. Herstellung der Schreinerarbeiten zum Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Genehmigung der Abrechnung<br />

für die Vereinigung der Schreinermeister.)<br />

837. Kautionsfreigaben: a) Eugen Bechert, Tischlermeister; b) Michael Schott, Schlossermeister.<br />

838. Besetzung der Assistenzstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhause. (Ausschreibung.)<br />

839. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens der Schützengesellschaft <strong>Hof</strong> für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

840. Brunnenanlage <strong>des</strong> Großhändlers Karl Raithel auf seinem Gartengrundstücke am Silberberg.<br />

841. Rechnungswesen der städtischen Pfandleihanstalt für <strong>1910</strong>.<br />

842. Jahresrechnung der Alumneumsstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

843. Rechnungswesen der von Osten’schen Waisenhausstiftung für <strong>1910</strong>.<br />

844. Aufstellung eines Direktors an der Höheren Mädchenschule in <strong>Hof</strong>.<br />

845. Errichtung und Besetzung einer VI. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>. (Pfarrer Wilhelm Reichard.)<br />

846. Lehrlingsarbeitenausstellung <strong>des</strong> Gewerbevereins <strong>Hof</strong>.<br />

847. Gemeindewahlen.<br />

848. Verunreinigung der Saale.<br />

849. Automobilverbindung <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

850. Bewirtschaftung der städtischen Wasserwerksgrundstücke für 1911/1912.<br />

851. Unterhaltung der Bahnhofzufahrtstraßen.<br />

852. Plakatwesen in <strong>Hof</strong>.<br />

853. Veräußerung von Gemeindegrund aus der Pl.Nr. 1809 b an den Schankwirt Karl <strong>Hof</strong>mann.<br />

854. Rückerwerbung von abgetretenem Straßenareal aus der Pl.Nr. 2550 ½ an der Zeppelinstraße durch die<br />

Baumeister Wilhelm Laubmann’schen Relikten.<br />

855. Veräußerung von Gemeindegrund, einer Fläche von dem Pfaffenlohbach, an den Großhändler Karl<br />

Raithel.<br />

856. Umlegung der Münsterwasserleitung.<br />

857. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

858. Vorkehrungen gegen Wasserklemmen.<br />

859. Umlegung <strong>des</strong> Industriegeleises zum städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

860. Frequenz der Volksschulen in <strong>Hof</strong> nach dem Stande am Anfang <strong>des</strong> Schuljahres 1911/1912.<br />

861. Vergabe von Malerarbeiten zur gemeinschaftlichen Abortanlage für das Altstädter Schulhaus und das<br />

Schulhaus an der Wilhelmstraße, an den Malermeister Emil Hering.<br />

862. Verwahrung <strong>des</strong> preußischen Staatsangehörigen Albert Theodor Klar in der Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth.<br />

863. Verwahrung <strong>des</strong> Maschinenschlossers Johann Meyer in der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

864. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Flaschnermeisters Gottlieb Hübschmann für sein Anwesen<br />

Karolinenstraße 22.<br />

865. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens der Schützengesellschaft <strong>Hof</strong> für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.


78<br />

866. Jahresrechnung der städtischen Pensionsanstalt für <strong>1910</strong>.<br />

867. Jahresrechnung der lokalen Schullehrer-, Witwen- und Waisenpensionsanstalt für <strong>1910</strong>.<br />

868. Stiftungsrechnungswesen.<br />

869. Beurlaubung <strong>des</strong> Diplom-Ingenieurs H. Kolb.<br />

870. Ehrung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>musikdirektors Karl Gottlob Scharschmidt.) .<br />

871. Feier <strong>des</strong> 40-jährigen Stiftungsfestes <strong>des</strong> Veteranen- und Kriegervereins <strong>Hof</strong>.<br />

872. Erteilung <strong>des</strong> Religionsunterrichts an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

873. Verleihung unwiderruflicher Anstellung an den Polizeisekretär Friedrich Hetzner.<br />

874. Erwerbung eines Musik-Pavillons für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von der Bezirksturnschaft.<br />

875. Verpachtung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdbogens links (westlich) der Saale<br />

876. Veräußerung von Gemeindegrund, einer Fläche von dem Pfaffenlohbach, an den Großhändler Karl<br />

Raithel.<br />

877. Fleischversorgung.<br />

878. Kartoffelpreise, hier: Versorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln.<br />

879. Uniformierung der Schutzmannschaft.<br />

880. Ortspolizeiliche Vorschriften über den Verkauf von Brot.<br />

881. Zuschußleistung der <strong>Stadt</strong>gemeinde für Theaterzwecke. (An die Theaterdirektion Steng-Krauß.)<br />

882. Mutungsrechte <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

883. Wäschefleihen in der Saale und im Mühlgraben.<br />

884. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

885. Verlegung der Münsterwasserleitung.<br />

886. Schaffung eines Volksfestplatzes.<br />

887. Anschaffung eines weiteren Fahrrads für das <strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

888. Abrechnung über die Schlosserarbeiten für den Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck.<br />

889. Lieferung von Schulbänken für die Realschule durch den Tischlermeister Hans Stumpf.<br />

890. Umlegung <strong>des</strong> Industriegeleises zum städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

891. Einrichtung eines Amtszimmers für den Direktor an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

892. Verwahrung der <strong>Hof</strong>arbeitersehefrau Katharine Steger in der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

893. Schadensersatzanspruch <strong>des</strong> Bautechnikers Gustav Wenz in <strong>Hof</strong> gegen die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

894. Verbesserung <strong>des</strong> Straßenbil<strong>des</strong> in der Wilhelmstraße.<br />

895. Veräußerung von Hospitalgrund an den Rechtsanwalt Hans Huß.<br />

896. Bildung der Prüfungskommission für die Aufstellungsprüfung der Kandidaten<br />

und Kandidatinnen <strong>des</strong> Volksschuldienstes im Jahre 1911.<br />

897. Beurlaubung <strong>des</strong> Oberförsters Sator.<br />

898. I. Deutscher Gemeindebeamtentag.<br />

899. Verbesserung der Saalewasserverhältnisse.<br />

900. Ortspolizeiliche Vorschriften über die Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Motorbooten auf der Saale.<br />

901. Motorbootbetrieb <strong>des</strong> Motorbootsbesitzers Max Jahn.<br />

902. Rohrnetzverlängerung der städtischen Wasserleitung zu den Wohnhausneubauten Schleizer Straße 75<br />

und 77 <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.<br />

903. Ableben <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> Georg Schuster.<br />

904. Lagerhausneubau, hier: Straßengrundabtretung aus der Pl.Nr. 2712 der Firma Militzer & Münch<br />

an der Bayreuther Straße.<br />

905. Uniformierung der Schutzmannschaft.<br />

906. Versorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln.<br />

907. Fleischteuerung.<br />

908. Fleischversorgung, hier: Kommissionsbildung.<br />

909. Wohnungszählung.<br />

910. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

911. Einrichtung eines Amtszimmers für den Direktor an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

912. Organisation der Mädchenfortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

913. Knabenfortbildungsschule in Moschendorf.<br />

914. Materialbeschaffung für den Handarbeitsunterricht.<br />

915. Zuschußleistung zum Neubau <strong>des</strong> Rettungshauses Marienberg.<br />

916. Festsetzung <strong>des</strong> Waisengel<strong>des</strong> für die Kinder <strong>des</strong> verstorbenen Amtsboten Michael Goller.<br />

917. Gehaltsvorrückung <strong>des</strong> Maschinenmeisters <strong>des</strong> Schlachthofes Adam Mohr.<br />

918. Gehaltsvorrückung <strong>des</strong> Maschinenmeisters <strong>des</strong> Schlachthofes Adam Mohr und <strong>des</strong> Krankenwärters<br />

Max Kapfenberger.<br />

919. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhause durch den Arzt Prochowonik aus Zwickau.<br />

920. Dienstkündigung an die Schutzleute Paul Weißkopf und Heinrich <strong>Hof</strong>mann.


79<br />

921. Besetzung einer Schutzmannsstelle durch den Bahnarbeiter Bernhard Steingräber aus Oberkotzau.<br />

922. Beförderungen im Volksschuldienst: a) Georg Sandner, Schulverweser; b) Hedwig Schlenck,<br />

Schulverweserin.<br />

923. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldungen Kornberg und Stiftsgrün.<br />

924. Aufbau auf die höhere Schule für Mädchen.<br />

925. Realschulerweiterungsbau.<br />

926. Industriegleis zum Schlacht- und Viehhof der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

927. Baulinienfestsetzung am Lehmgrubenweg. (Antrag <strong>des</strong> Privatiers Friedrich Herold und <strong>des</strong><br />

Elektrotechnikers Georg Pfand.)<br />

928. Baulinienfestsetzungen der Schleizer Straße.<br />

929. Rechnung der Realschulkasse für <strong>1910</strong>.<br />

930. Ergänzungswahl zum Handelsgremium <strong>Hof</strong>.<br />

931. Vollzug der neuen Steuergesetze.<br />

932. Wasserleitungsanschluß für das Anwesen Wölbattendorfer Weg 7 <strong>des</strong> Alfred Fausel.<br />

933. Gemeindewahl 1911.<br />

934. Enthebung von dem Amte eines Beisitzers <strong>des</strong> Gewerbegerichts für Ziegeleibesitzer Heinrich<br />

Brecheis. Ersatzmannbenennung <strong>des</strong> Fabrikbesitzers Rammensee.<br />

935. Zuschußleistung der <strong>Stadt</strong>gemeinde für Theaterzwecke. (Dankeserstattung der Theaterdirektion<br />

Steng-Krauß aus Bayreuth.)<br />

936. Verpachtung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdbogens links (westlich) der Saale.<br />

937. Beleuchtung der Ascher Straße.<br />

938. Plakatwesen in <strong>Hof</strong>.<br />

939. Lebensmittelpreise.<br />

940. VII. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins.<br />

941. Gesuch um käufliche Abtretung <strong>des</strong> gemeindlichen Feuerganges Pl.Nr. 499 von der Firma Pöhlmann<br />

& Meyer, mechanische Zwirnerei.<br />

942. Kapitalanlage aus dem Gaswerk-Erneuerungsfonds.<br />

943. Gasautomaten-Einrichtungen.<br />

944. Ausweisung der Kellnerein Elsa Wolf, sächsische Staatsangehörige.<br />

945. Abfuhr der überschüssigen Erdmassen der Schlachthoferweiterung.<br />

946. Hypothekdarlehensgesuch <strong>des</strong> Bäckermeisters Albrecht Trautner für sein Anwesen Altstadt 14.<br />

947. Umbau der Lokalbahnstrecke Selbitz-<strong>Hof</strong>.<br />

948. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhause durch den Arzt Prochownik aus Zwickau.<br />

949. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Kreuzsteinstraße 7 <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

950. Ausbau der Wilhelmstraße.<br />

951. Veräußerung von Hospitalgrundstücken der Pl.Nr. 2484 an die Zellulosefabrik <strong>Hof</strong>.<br />

952. Erwerbung <strong>des</strong> Gutes Scharten für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

953. Errichtung eines Kunstbrunnens für den Wittelsbacher Park.<br />

954. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 3. Vierteljahr 1911.<br />

955. Lehrlingsarbeitenausstellung. (Dankerstattung <strong>des</strong> Gewerbevereins <strong>Hof</strong>.)<br />

956. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 36 Schlacht- und Viehhof zur Gemeindekasserechnung<br />

für <strong>1910</strong>.<br />

957. Bewirtschaftung der Wasserwerksgrundstücke.<br />

958. Wasserleitungsanschluß für das Anwesen Wölbattendorfer Weg 7 <strong>des</strong> Alfred Fausel.<br />

959. Rohrnetzverlängerung der städtischen Wasserleitung in der Wunsiedler Straße.<br />

960. Herstellung einer Bedürfnisanstalt in der Nähe der Sankt Michaeliskirche.<br />

961. Unterhaltung der Pumpe an der Plauener Straße gegenüber der Friedhofaufseherswohnung.<br />

962. Gemeindewahl 1911.<br />

963. Theaterzuschußleistung aus der Gemeindekasse an die Direktion <strong>des</strong> oberbayerischen Bauerntheaters<br />

Michael Dengg in Schliersee.<br />

964. Fleischversorgung, hier: Kommissionsbildung.<br />

965. Kartoffelbezug.<br />

966. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

967. Ausbau der Feldstraße. (Liefervergabe <strong>des</strong> Schottermaterials an die Firma Steinbrüche und<br />

Schotterwerke <strong>Hof</strong>eck.)<br />

968. Bauliche Verhältnisse im Rathause.<br />

969. Kartoffelbezug.<br />

970. Rechnung <strong>des</strong> Lokalarmenfonds auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

971. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 3. Vierteljahr 1911.<br />

972. Bildung der Etatkommission.


80<br />

973. Vorkehrungen gegen die Wasserklemme.<br />

974. Rohrnetzverlängerung der städtischen Wasserleitung in der Schleizer Straße.<br />

975. Herstellung eines Triebganges im Schlachthof und Beschaffung einer Waage.<br />

976. Ausführung der Rohrlegungsarbeiten für die Hochzonenleitung. (Bewilligte Entschädigungen:<br />

1) Marie Gebhardt, Restaurateurswitwe; 2) Bernhard Scherdel; 3) Katharine Grieshammer, Privatiere;<br />

4) Karl Wild, Privatier; 5) Peter Vogel, Viehhändler; 6) Abraham Hüttner, Metzgermeister; 7) Marie<br />

Zelt, Privatier; 8) Jakob Brabek, Baugeschäftsinhaber.)<br />

977. Abrechnung über den Betrieb der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten im<br />

Jahre 1911.<br />

978. Anschaffung einer Lang’schen Desinfektionslampe.<br />

979. Bürgeraufnahmen: 1) Rudolf Dorschky, Hilfsbremser; 2) Eduard Fischer,<br />

Fabrikweber; 3) Lorenz Fischer, Malergehilfe; 4) Adam Frinzel, Sägereiarbeiter;<br />

5) Karl Glück, Buchhalter; 6) Erhard Greim, Fabrikarbeiter; 7) Paulus Grunwald,<br />

Fabrikweber; 8) Johann Jena, Kaufmann; 9) Georg Hager, Schuhmachermeister;<br />

10) Georg Lang, Appreturanstaltsarbeiter; 11) Adolf Martin, Kaufmann; 12)<br />

Konrad Opitz, Gewerkschaftsbeamter; 13) Johann Rösch, Baugehilfe; 14)<br />

Johann Ruckdäschel, Eisenbahnmagazinassistent; 15) Max Saar, Arbeiter; 16)<br />

Karl Schmidt, Bürodiener; 17) Matthäus Seyferth, Fabrikweber; 18) Johann<br />

Steinhäuser, Oberlokomotivführer; 19) Lorenz Trescher, Zwirnmeister; 20)<br />

Karl Voigtländer, Baugehilfe; 21) Peter Werner, Unfallrentner; 22) Johann<br />

Wolfrum, Arbeiter; 23) Theodor Groß, Ingenieur; 24) Johann Arzberger,<br />

Kulturarbeiter; 25) Karl Hager, Wagenwärtergehilfe; 26) Heinrich Seifert,<br />

Betriebswerkstättengehilfe; 27) Adam Spörl, Fabrikheizer; 28) Lorenz Friedmann,<br />

Volksschullehrer; 29) Ludwig Geßlein, Volksschullehrer; 30) Georg <strong>Hof</strong>fmann,<br />

Tuchhändler; 31) Otto Karmann, Kaufmann; 32) Hermann Thiroff, Eisenbahnverwalter;<br />

33) Heinrich Unger, Fischhändler; 34) Max Heinrich, Seifenfabrikant;<br />

35) Wilhelm Söllner, Charkutier; 36) Friedrich Weidner, Landwirt; 37) Georg<br />

Wellhöfer, Rechtsanwalt, aus Münchberg; 38) Gustav Hendel, Kaufmann;<br />

39) Emil Schrenk, Maurermeister, Zimmermeister, Steinmetzmeister; 40)<br />

Heinrich Sommer, Charkutier; 41) Georg Franz, Weichenwärter.<br />

980. Wiederverleihung <strong>des</strong> Bürgerrechts an den Warenagenten August Oberländer.<br />

981. Unentgeltliche Verleihung <strong>des</strong> Bürgerrechts an den verwitweten Hausbesitzer Johann Grötsch.<br />

982. Heimatrechtsverleihung an den Webereiarbeiter Johann Schmidt aus Großenau, Bezirk Münchberg.<br />

983. Heimatrechtsverleihung an den Fabrikwebermeister Georg Vogel aus Dörnthal, Bezirk Naila.<br />

984. Heimatrechtsverleihung an den Maschinenhausgehilfen Georg Renner aus Walpenreuth,<br />

Bezirk Berneck.<br />

985. VII. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins.<br />

986. Wassermessungen im Schneeberggebiet.<br />

987. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

988. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens der Schützengesellschaft <strong>Hof</strong> durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

989. Bauliche Vornahme im Rathause.<br />

990. Lebensmittelteuerung.<br />

991. Rechnung <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong> für <strong>1910</strong>.<br />

992. Errichtung einer Handelsabteilung an der Realschule <strong>Hof</strong>.<br />

993. Beschaffung von weiteren Unterrichtsräumen für die städtische Höhere Mädchenschule.<br />

994. Verunreinigung der Saale.<br />

995. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes.<br />

996. Projektionstrichinenschau.<br />

997. Bildung eines Nahrungsmittelausschusses.<br />

998. Fleischversorgung.<br />

999. Gemeindlicher Kartoffelbezug und Kartoffelverkauf.<br />

1000. Aufnahme in den bayerischen Staatsuntertanenverband: a) Rudolf Geier, Fabrikbesitzer,<br />

württembergischer Staatsangehöriger, für sich, seine Ehefrau und seine 4 Kinder;<br />

b) Georg Trendtel, Buchhändler, oldenburgischer Staatsangehöriger, für sich, seine Ehefrau<br />

und seine 3 Kinder.<br />

1001. Bau einer Pumpstation auf der Zobelsreuth. (Abrechnungen <strong>des</strong> Schieferdeckermeister<br />

Heinrich Degel; <strong>des</strong> Tischlermeisters Karl Quehl; der Flaschnermeisters Oskar und Richard<br />

Nicol; <strong>des</strong> Glasermeisters Karl Herold.)<br />

1002. Gleisanlage für den städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

1003. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.


1004. Wasserverbrauch aus der städtischen Wasserleitung. (Mitteilung der Neuen Baumwollspinnerei<br />

und Weberei.)<br />

1005. Aufstellung von Wassersammelbehältern.<br />

1006. Baureparaturen im Verwaltungsgebäude <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes.<br />

1007. Erwerbung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1008. Beglückwünschung <strong>des</strong> Regierungspräsidenten Ritter von Brenner.<br />

1009. Ergänzung <strong>des</strong> Gemeindekollegiums durch den Fabrikbesitzer Friedrich Rammensee.<br />

1010. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

1011. Verleihung von Unterstützungen aus der Kaufmann Traugott Lehmann’schen Stiftung für 1911.<br />

1012. Einsprüche gegen die Gemeindewahlliste.<br />

1013. Gebührenfreie Bürgerrechtsverleihung an den Schlachthofdirektor Richard Flessa.<br />

1014. Bürgeraufnahmen: 1) Ludwig Salffner, Kaufmann; 2) Lorenz Knopf, Kutscher;<br />

3) Georg Spörl, Heizer; 4) Johann <strong>Hof</strong>mann, Spinnereiarbeiter; 5) Christian<br />

<strong>Hof</strong>mann, Fabrikweber; 6) Johann Künzel, Brauereiarbeiter; 7) Georg Hartenstein,<br />

Blattbinder; 8) Johann Hoepfel, Schneidermeister; 9) Johann Barthel, Steinschleifer;<br />

10) Johann Schmidt, Fabrikweber; 11) Johann Lang, Arbeiter; 12) Wilhelm<br />

Dürrschmidt, Werkführergehilfe; 13) Leonhard <strong>Hof</strong>mann, Appreturarbeiter; 14)<br />

Martin Streitmann, Farbikweber; 15) Joseph Schneider, Tischlermeister; 16)<br />

Ottmar Zimmermann, Spinnereiuntermeister; 17) Theodor Renn, Fabrikweber;<br />

18) Karl Rückold, Fabrikweber; 19) Nikolaus Hohenberger, Fabrikweber; 20)<br />

Oskar Brendel, Buchhalter; 21) Johann Frank, Büttner, 22) Hermann Rudolf,<br />

Photograph; 23) Adam Fritsch, Kaufmann; 24) Wilhelm Grünert, Kunstgärtner;<br />

25) Johann Leydel, Musterweber; 26) Ernst Schlund, Kolonialwarenhändler;<br />

27) Martin Bernhardt, Fabrikweber; 28) Anton Dietz, Fabrikweber; 29) Adam<br />

Leupold, Fabrikspinner; 30) Friedrich Rogler, Bildhauer; 31) Georg Tunger,<br />

Straßenbahnwagenführer; 32) Heinrich Pöhlmann, Büttner; 33) Georg Bär,<br />

Arbeiter; 34) Heinrich Bayreuther, Theatermeister; 35) Otto Wegner, Kaufmann;<br />

36) Anton Popp, Fabrikarbeiter; 37) Johann Doß, Fabrikweber; 38) Johann<br />

Dürrbeck, Wagner; 39) Peter Zahn, Spinnereiarbeiter; 40) Friedrich Dreßel,<br />

Maschinenhausgehilfe; 41) Johann Dreßel, Webereiarbeiter; 42) Heinrich Höll,<br />

Zugführer; 43) Johann Härath, Fabrikweber; 44) Hermann Strauß, Lagerist;<br />

45) Konrad Wölfel, Tischlermeister; 46) Johann Löhner, Manufakturgehilfe und<br />

Musiker; 47) Johann Vögel, Fabrikweber; 48) Johann Preißner, Fabrikweber;<br />

49) Johann Schmutzler, Spinner; 50) Georg Völkel, Schlachthofarbeiter; 51)<br />

Christian Seuß, Spinnereiarbeiter; 52) Joseph Zwiekopf, Spinnereiarbeiter;<br />

53) Georg Hick, Druckermeister; 54) Johann Bräutigam, Ziegeleiarbeiter; 55)<br />

Johann Söllner, Leichenmann; 56) Valentin Rank, Fabrikwebermeister; 57)<br />

Johann Schuberth, Fabrikweber; 58) August Stadelmann, Magistratsassistent;<br />

59) Georg Degenkolb, Bahnarbeiter; 60) Martin Wild, Packer; 61) Georg Rauh,<br />

Fabrikweber; 62) Johann Völlrath, Fabrikweber; 63) Adam Schübel, Kutscher;<br />

64) Johann Löhner, Fabrikweber; 65) Andreas Munzert, Fabrikweber; 66)<br />

Rosamund Enke, Schieferdeckermeisterin; 67) Leonhard Lauterbach, Fabrikwebermeister;<br />

68) Nikol Degel, Fabrikwebermeister; 69) Tobias Eggart, Bezirksgeometer;<br />

70) Joseph Tochtermann, Warenagent; 71) Stephan Ziegelhöfer, Geschäftsführer;<br />

72) Friedrich Ruf, Buchhalter; 73) Wilhelm Käfer, Kaufmann; 74) Michael<br />

Eckl, Buchhalter; 75) Christoph Kreil, Hilfswagenmeister; 76) Heinrich Herpich,<br />

Tischlermeister; 77) Heinrich Rauh, Tapeziermeister; 78) Johann Weber,<br />

Zugschaffner; 79) Karl Söllner, Charkutier; 80) Karl Leupold, Malermeister;<br />

81) Johann Andreas, genannt Hans Benkert, Restaurateur; 82) Hugo Weiß,<br />

Kaufmann; 83) Peter Völkel, Bauunternehmer; 84) Christian Heine, Weinhändler;<br />

85) Robert Sammler, Kaufmann; 86) Fritz Kohrhammer, Baugeschäftsinhaber;<br />

87) Moritz Schmidt, Konditor; 88) Heinrich Spieß, Schlossermeister; 89) Karl<br />

Stadel, Kaufmann; 90) Georg Strößner, Schmiedemeister; 91) Karl Wagenführer,<br />

Kaminkehrermeister; 92) Paul Rauch, Drogenhändler.<br />

1015. Gemeindewahl 1911.<br />

1016. Heimatrechtsanspruch der Privatiere und Sprachlehrerstochter Friederike Taillez.<br />

1017. Erweiterung der Station Neuhof.<br />

1018. Wassermessungen im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der Zobelsreuth.<br />

1019. Bücher- und Wandschmuckausstellung <strong>des</strong> Jugendschriftenausschusses.<br />

1020. Herstellung eines Anbaues an das Schulhaus in <strong>Hof</strong>eck. (Genehmigte Abrechnung<br />

81


82<br />

<strong>des</strong> Baumeisters Wolfgang Steiner über die Zimmermannsarbeiten, <strong>des</strong> Baumeisters<br />

Georg Laubmann über die Maurer- und Verputzarbeiten.)<br />

1021. Herstellung einer gemeinschaftlichen Abortanlage für das Altstädter Schulhaus<br />

und das Schulhaus an der Wilhelmstraße. (Genehmigte Abrechnung <strong>des</strong><br />

Flaschnermeisters Fritz Kanzler und <strong>des</strong> Dachdeckermeisters Cyriakus Reinel.)<br />

1022. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens der Schützengesellschaft durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1023. Beglückwünschung <strong>des</strong> Regierungspräsidenten Ritter von Brenner.<br />

1024. Ableben <strong>des</strong> Gemeindebevollmächtigten Karl Sörgel.<br />

1025. Sitzungen <strong>des</strong> Magistratskollegiums.<br />

1026. Beaufsichtigung der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

1027. Satzung der städtischen Sparkasse.<br />

1028. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 27 „<strong>Stadt</strong>krankenhaus“ der Gemeindekasserechnung<br />

für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

1029. Verunreinigung der Saale.<br />

1030. Baulinienfestsetzung. (Gesuche <strong>des</strong> Malzfabrikbesitzers Heinrich Pfeifer.)<br />

1031. Remisenbau <strong>des</strong> Kaufmanns Heinrich Pohland in seinem Anwesen Altstadt 43.<br />

1032. Sonderkurs für das Bekleidungsgewerbe am Gewerbelehrerinstitut in München.<br />

1033. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

1034. Fleischversorgung.<br />

1035. Wassermessungen und Wasserabgabe.<br />

1036. Wasserbezug der Firma Bareuther & Co., Teppichfabrik, aus der städtischen Wasserleitung.<br />

1037. Kanalisation der Leopoldstraße.<br />

1038. Umbau der Lokalbahnstrecke Selbitz-<strong>Hof</strong>.<br />

1039. Probedienstzeit der Schutzmänner Ferdinand Hannemann und August Schork.<br />

1040. Aufstellung <strong>des</strong> gemeindlichen Bauetats für das Jahr 1912.<br />

1041. Motorpostlinien <strong>Hof</strong>-Hirschberg-Gefell und <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

1042. Beschaffung von weiteren Unterrichtsräumen für die städtische höhere Mädchenschule.<br />

1043. Vorkehrungen gegen Wasserklemme.<br />

1044. Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1045. Aufsicht auf die Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

1046. Umbau <strong>des</strong> Retortenofens I im städtischen Gaswerk.<br />

1047. Gasautomaten-Einrichtungen.<br />

1048. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von Christbäumen.<br />

1049. Fleischversorgung.<br />

1050. Heimatrechtsverleihungen: a) Christian Ordnung, Fabrikweber aus Neudorf,<br />

Bezirk Naila; b) Friedrich Stadelmann, Fabrikschlichter aus Kleinschwarzenbach, Bezirk Münchberg.<br />

1051. Heimatrechtsverleihung an den Amtsdiener Johann Rößler aus Wiesau, Bezirk Tirschenreuth.<br />

1052. Bürgerrechtsverleihungen: 1) Thomas Rogler, Webermeister; 2) Christian<br />

Langheinrich, Kleiderreiniger und Schneidermeister; 3) Georg Schellhorn,<br />

Oberlokomotivführer; 4) Adam Rödel, Spinnereihofarbeiter; 5) Richard Krug,<br />

Kaufmann; 6) Heinrich Springer, Wagenwärter; 7) Wilhelm Müller, Werkführer;<br />

8) Martin Schaller, Fabrikweber; 9) Johann Haas, Maschinenhausgehilfe; 10)<br />

Michael Opel, Wagenwärtergehilfe; 11) Hermann Meyer, Schmiedmeister; 12)<br />

Karl Thümmler, Elektrizitätswerksarbeiter; 13) Lorenz Schmelz, Malermeister;<br />

14) Johann Schiller, Bäckermeister; 15) Heinrich Stöhr, Tischlermeister; 16)<br />

Johann Möckel, Spinnereibetriebsleiter; 17) Johann Degenkolb, Arbeiter; 18)<br />

Heinrich Hertrich, Prokurist; 19) Richard Wächter, Kaufmann; 20) Joseph Hail,<br />

Weinhändler; 21) Hans Graichen, Kaufmann; 22) Alfred Keller, Kaufmann.<br />

1053. Gesuche um Verleihung der bayerischen Staatsangehörigkeit: 1) Hans Graichen,<br />

Kaufmann, sächsischer Staatsangehöriger, für sich, seine Ehefrau und seinem<br />

Sohn; 2) Alfred Keller, Kaufmann, sächsischer Staatsangehöriger, für sich, seine<br />

Ehefrau und seine 3 Kinder.<br />

1054. Kosten der gemeindlichen Bauunfallversicherung.<br />

1055. Wassermessung und Wasserabgabe.<br />

1056. Malerarbeiten im Schulhaus am Sophienberg. (Vergabe an den Malermeister Max Hetz.)<br />

1057. Malerarbeiten im Neustädter Schulhause. (Vergabe an den Malermeister Hans Mack.)<br />

1058. Herstellung einer Holzbrücke über die Nailaer Bahnlinie beim städtischen Schlachthof.<br />

1059. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 448, Wiese zu 1,78 Tagwerk, von dem Gutsbesitzer Fritz Sachs<br />

aus Krötenbruck.<br />

1060. Grundstücksangebot an die Hospitalstiftung <strong>des</strong> Anwesens Stelzenhof und 312,42 Tagwerk


Grundstücken von dem Gutsbesitzer Paul Morasch.<br />

1061. Austritt <strong>des</strong> Kontoristen Felix Thoma im städtischen Gaswerk.<br />

1062. Probedienstzeit <strong>des</strong> Schutzmanns Johann Steinhäußer.<br />

1063. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

1064. Kautionsänderung <strong>des</strong> Magistratsassistenten Albrecht Weidner.<br />

1065. Kapitalskündigung der protestantischen Kirchenverwaltung für die Sankt Michaeliskirchenstiftung.<br />

1066. Satzung der städtischen Sparkasse <strong>Hof</strong>.<br />

1067. Abwasserreinigungsanlage am Bahnhof.<br />

1068. Verunreinigung der Saale.<br />

1069. Ausführung der Rohrlegungsarbeiten für die Hochzonenleitung. (Entschädigung an den<br />

Baugeschäftsinhaber Hermann Schädlich.)<br />

1070. Sicherung der Orleansstraße. (Gesuch <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.)<br />

1071. Gewährung von Zuschüssen zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

1072. Badewesen.<br />

1073. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

1074. Aushang von Telegrammen am Oberen Tor.<br />

1075. Bürgerrechtsverleihungen: 1) Andreas Bernhardt, Fabrikweber und Musiker; 2)<br />

Christian Marian, genannt Friedrich <strong>Hof</strong>mann, Gemüsehändler; 3) Matthäus<br />

Röder, Bauarbeiter; 4) Joseph Korzendorfer, Straßenwärter; 5) Friedrich<br />

Stadelmann, Fabrikschlichter; 6) Julius Seeger, Kaufmann; 7) Richard Nicol,<br />

Flaschnermeister; 8) Johann Geißner, Spinnereiarbeiter; 9) Johann Jahn,<br />

Restaurateur; 10) Erdmann Heerdegen, Hilfsfeuermann; 11) Wolfgang Härtel,<br />

Fabrikweber; 12) Nikol Kaiser, Bahnarbeiter; 13) Andreas Schaller, Flaschnergehilfe;<br />

14) Karl Egermann, Schmiedemeister; 15) Johann Renz, Schieferdeckermeister;<br />

16) Nikolaus Strößner, Appreturarbeiter; 17) Johann Glotz, Markthelfer; 18)<br />

Heinrich Wölfel, Fabrikweber; 19) David Werner, Fabrikweber; 20) Andreas<br />

Sendlbeck, Bierführer; 21) Robert Leykauf, Geschäftsführer; 22) Ludwig<br />

Hümmer, Kaufmann; 23) Alexander Ebenauer, Diplom-Ingenieur; 24) Ignaz<br />

Petzold, Maschinenhausaufseher; 25) Julius <strong>Hof</strong>fmann, Juwelier.<br />

1076. Abrechnung über den Bau <strong>des</strong> Hauptkanals in der Enoch-Widman-Straße.<br />

1077. Herstellung von Regeneinlässen an der Bayreuther Straße und Wunsiedler<br />

Straße. (Abrechnung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Hans Peters.)<br />

1078. Kautionsfreigabe an den Privatier Hans Benkert.<br />

1079. Wasserabgabe und Wassermessung. (Gesuch der Firmen: 1) <strong>Hof</strong>er Bierbrauerei<br />

Aktiengesellschaft Deininger Kronenbräu; 2) Neue Baumwollspinnerei und<br />

Weberei <strong>Hof</strong>; 3) Zuckerwarenfabrikbesitzer Ernst Marstaller; 4) Georg Weidner,<br />

Bierbrauereibesitzer; 5) Laubmann & Peetz, mechanische Weberei; 6) Bernhard<br />

Scherdel, Bierbrauerei.<br />

1080. Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1081. Gewährung von Witwen- und Waisengeld für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Schlachthofarbeiters<br />

Heinrich Thiem.<br />

1082. Kaufangebot der Anwesen Kreuzsteinstraße 7 und Marienstraße 43 durch den Kaufmann<br />

Christoph Rödel.<br />

1083. Verleihung <strong>des</strong> Feuerwehr-Ehrenzeichens: 1) August Pollmer, Bildhauermeister; 2) Karl Richter,<br />

Töpfer; 3) Johann Ruckdäschel, Webereiwerkmeister; 4) Johann Ultsch, Ziegeleiarbeiter; 5) Karl<br />

Wendel, städtischer Rohrmeister.<br />

1084. Besetzung einer Kontoristenstelle im städtischen Gaswerk durch den Kanzleigehilfen Emil Schlund.<br />

1085. Besetzung einer Schutzmannsstelle mit dem Kapseldreher Johann Sieber aus Moschendorf.<br />

1086. Rechnung der städtischen Sparkasse für <strong>1910</strong>.<br />

1087. Stiftungsfest der freiwilligen Feuerwehr <strong>Hof</strong>.<br />

1088. Beschädigung der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün durch Rauhreif.<br />

1089. Voranschlag der Rosa Laubmann’schen Stiftung für 1912 bis 1921.<br />

1090. Baulinienabänderung am Sigmundsgraben.<br />

1091. Reinigung der Saale und der Mühlgräben.<br />

1092. Realschulerweiterungsbau am Longoliusplatz.<br />

1093. Abwasserreinigungsanlage am Bahnhof.<br />

1094. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

1095. Festsetzung der Quartalpflasterzölle für das Jahr 1911. (Einsprüche von: 1) Friedrich Barth,<br />

Landwirt, Moschendorf, Oberkotzauer Straße 14; 2) Paul Morasch, Gutsbesitzer, Stelzenhof;<br />

3) Franz Bergner, Hotelier.)<br />

83


84<br />

1096. Lebensmittelteuerung.<br />

1097. Trottoirbau und Straßenbau vor dem Anwesen Wörthstraße 8 <strong>des</strong> Kaufmanns Otto Steiner.<br />

1098. Wiederherstellung der Telephonlinie an der Ölsnitzer Straße.<br />

1099. Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1100. Satzung für die Mädchenfortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

1101. Israelitischer Religionsunterricht an der städtischen Höheren Schule für Mädchen.<br />

1102. Erweiterungsbau <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes.<br />

1103. Ausführung der Planierungsarbeiten für den Erweiterungsbau <strong>des</strong> städtischen<br />

Schlacht- und Viehhofes. (Vergabe an den Tiefbauunternehmer Georg Strobel).<br />

1104. Gehaltsvorrückungen für das 1. Halbjahr 1912. ( 1) Anna Eggart, Handarbeitslehrerin;<br />

2) Johann Heinritz, Gaswerkskassebote; 3) Heinrich Fischer, <strong>Stadt</strong>kämmerer;<br />

4) August Fischer, Sekretär; 5) Otto Fränzel, Amtsdiener; 6) Heinrich Lober,<br />

Amtsdiener; 7) Johann <strong>Hof</strong>mann, Schutzmann; 8) Thimoteus Müller, Schutzmann;<br />

9) Johann Müller II, Schutzmann; 10) Johann Korndörfer, Schutzmann; 11)<br />

Nikol Raithel, Hausmeister an der Neustädter Turnhalle; 12) Christian Tröger,<br />

Fleisch- und Trichinenschauer; 13) Karl Rothemund, Fleisch- und Trichinenschauer;<br />

14) Christian Schlemmer, Baumeister.)<br />

1105. Erwerbung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1106. Steuererklärung <strong>des</strong> städtisches Gaswerks für das Jahr 1912.<br />

1107. Diensteskündigung für den Schutzmann Paul Kober.<br />

1108. Rechnungswesen der protestantischen Kirchenverwaltung <strong>Hof</strong> auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

1109. Neuwahlen zum Reichstage, hier: Wahlbezirke, Wahlvorsteher und Wahllokale.<br />

1110. Wahl der Abgeordneten zum bayerischen Landtag, insbesondere Wahlbezirkseinteilung,<br />

Wahlvorsteher und Wahllokale.<br />

1111. Ärztliche Behandlung <strong>des</strong> Amtsbotenpersonals.<br />

1112. Vergütung für die Reinigung der Diensträume der städtischen Pfandleihanstalt an die<br />

Dienerin Friederike Rauh.<br />

1113. Aktenausscheidung, hier: Gewährung einer Entschädigung hierfür an den Magistratssekretär<br />

August Fischer.<br />

1114. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Magistratsassistenten Wilhelm Zimmermann.<br />

1115. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Beschwerde der Mühlenbesitzer<br />

Heinrich Mehringer, Konradsreuth; Nikol Wülferth, Martinsreuth; Johannes Schaller, Martinsreuth;<br />

Johann Hager, Eppenreuth.)<br />

1116. Kosten der Industriegleis- und Rampenanlage für den städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

1117. Bahnhofbezeichnungen.<br />

1118. Abgabe für das Halten von Hunden.<br />

1119. Vollzug <strong>des</strong> Körgesetzes.<br />

1120. Besetzung einer Steigerrottenführerstelle durch den Lederhändler Fritz Lang.<br />

1121. Maßnahmen im Schützenhause.<br />

1122. Schaffung eines Volksfestplatzes.<br />

1123. Förderung <strong>des</strong> Kleinwohnungsbaues durch die Baugenossenschaft <strong>Hof</strong>.<br />

1124. Vergebung der städtischen Fuhrwerke für 1912: a) die 2-ständigen Fuhrwerke dem Fuhrwerksbesitzer<br />

Georg Jahn; b) von den 4 Aushilfsfuhrwerken 2 dem Landwirt Johann Nikol Weidner und je 1 den<br />

Ernst Weber’schen Relikten und dem Gemüsehändler Hans Purucker.<br />

1125. Ausbau der Landwehrstraße.<br />

1126. Bau <strong>des</strong> Hochbehälters für die Hochzonenleitung. (Nachbewilligung der Firma Wayss & Freytag<br />

Aktiengesellschaft in Nürnberg.)<br />

1127. Besuch eines Lehrkurses für Knabenhandarbeit in Leipzig. (Bericht <strong>des</strong> Lehrers Georg Schüle an der<br />

Hilfsschule.)<br />

1128. Teilnahme an einem hauswirtschaftlichen Ferienkurs für Volksschullehrerinnen.<br />

1129. Auszahlung von Mehrerlösen für versteigerte Pfänder.<br />

1130. Bereitstellung von Reservelazaretten.<br />

1131. Verwahrung der Verkäuferin Klara Barwitz in der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth<br />

1132. Sammlung für die Geschädigten der Hochwasserkatastrophe in Südbrasilien..<br />

1133. Reichstags- und Landtagswahl.<br />

1134. Baulinienfestsetzung an der Kreuzsteinstraße.<br />

1135. Baulinienaufhebung zwischen der alten und der neuen Plauen’schen Straße.<br />

1136. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 30 „Wasserwerk“ der Gemeindekasserechnung für das<br />

Jahr <strong>1910</strong>.<br />

1137. Wahl der Schätzer für die Pferdeaushebungskommission.


1138. Aufstellung von Sachverständigen bei Landlieferungen in die Magazine.<br />

1139. Aufstellung von Sachverständigen bei Benützung von Grundstücken zu Truppenübungen.<br />

1140. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

1141. Weg und Brücke der Porzellanfabrik Moschendorf.<br />

1142. Feuerwehrdienstenthebungsgelder.<br />

1143. Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1144. Entlassung <strong>des</strong> Volksschullehrers Christian Mader aus dem oberfränkischen Schulverband.<br />

1145. Aushilfe für die Handarbeitslehrerinnen.<br />

1146. Dienstverhältnisse <strong>des</strong> Diplom-Ingenieurs Hans Kolb.<br />

1147. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 7.3.1893 geborenen Metzgermeisterssohnes Karl Schmidt aus <strong>Hof</strong>.<br />

1148. Diensteskündigung für den Schutzmann Paul Kober.<br />

1149. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Lehrerpersonals an den Volksschulen im 1. Halbjahr 1912.<br />

1150. Versetzung <strong>des</strong> Hauptlehrers Gottlob Preller in den Ruhestand.<br />

1151. Besetzung von Lehrerstellen. (Ausschreibung.)<br />

1152. Lohnerhöhung bei den städtischen Arbeitern.<br />

1153. Verteilung der Hälfte <strong>des</strong> Aussteuerbetrages aus der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung<br />

auf das Jahr 1911.<br />

1154. Verleihung <strong>des</strong> Hahn’schen und <strong>des</strong> Mordeiß’schen Stipendiums auf das Jahr 1911/1912.<br />

(Georg Merz, Studierender der Theologie, aus Schirnding, Bezirk Wunsiedel.)<br />

1155. Vollzug der neuen Steuergesetze, ferner Reichstagswahl und Gemeindewahl.<br />

1156. Anschluß an die städtische Wasserleitung für das Anwesen Krötenhofer Weg 1 <strong>des</strong> Seilermeisters<br />

Bernhard Eduard Schmidt in Plauen.<br />

1157. Regelung <strong>des</strong> Motorbootsverkehrs.<br />

1158. Satzungen der städtischen Sparkasse <strong>Hof</strong>.<br />

1159. Wahl der Mitglieder der Einquartierungskommission für die Periode 1912 bis 1914.<br />

1160. Förderung <strong>des</strong> Kleinwohnungsbaues; hier: die Baugenossenschaft <strong>Hof</strong>.<br />

1161. Fleischversorgung.<br />

1162. Ortspolizeiliche Vorschriften über den Fleischverkauf.<br />

1163. Körausschuß.<br />

1164. Vollzug <strong>des</strong> Körgesetzes.<br />

1165. Aufstellung einer städtischen Waage im Hospitalhofe.<br />

1166. Verbesserung der Wegverhältnisse zwischen der Ossecker Straße und dem Kuhbogen.<br />

1167. Wassermessung im Hochbehälter <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks auf der<br />

Zobelsreuth und dem Rosenbühl.<br />

1168. Gaseinrichtung im Töchterschulgebäude.<br />

1169. Grunderwerbung für die <strong>Stadt</strong>gemeinde der Scheune Pl.Nr. 1068 <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel.<br />

1170. Das magistratische Sitzungsprotokoll.<br />

1171. Plenarsitzungsprotokoll vom 19.12.1911.<br />

1172. Rechnungswesen der von Osten’schen Waisenhausstiftung für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

1173. Wiederinstandsetzung der Saalequelle.<br />

1174. Unterstützung der Waldaufseherswitwe Helene Rödel aus Wölbattendorf.<br />

1175. Verunreinigung der Saale im <strong>Stadt</strong>bezirk <strong>Hof</strong>.<br />

1176. Höherlegung <strong>des</strong> Industriegeleises zum städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

1177. Grunderwerbung für die Schlachthoferweiterung von Teilflächen aus den<br />

Pl.Nr. 2874 und Pl.Nr. 2875 am Lehmgrubenweg.<br />

1178. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Hirschberg-Gefell.<br />

1179. Automobilpostverbindung <strong>Hof</strong>-Konradsreuth-Münchberg.<br />

1180. Beschäftigung von Arbeitern im Bäckereigewerbe an Festtagen.<br />

1181. Vertretung <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> bei der katholischen Kirchenverwaltung <strong>Hof</strong>.<br />

1182. Wegverhältnisse in <strong>Hof</strong>eck.<br />

1183. Geschäftsverteilung unter die bürgerlichen Magistratsräte. (Verwaltungsrat<br />

Hermann Koch für den Volksfestplatz und für das Schützenhaus.)<br />

1184. Gesellschaft zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.<br />

1185. Satzungen für die Mädchenfortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

1186. Erwerbung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1187. Hausmeisterdienst für das <strong>Hof</strong>ecker Schulhaus. (Bezüge <strong>des</strong> Hausmeisters Joseph Wurzbacher.)<br />

1188. Aufstellung einer Hilfslehrerin für den Handarbeitsunterricht, der Johanne Margarete,<br />

genannt Elsa Neubauer.<br />

1189. Austritt <strong>des</strong> Kaufmanns Leonhard Hendel aus dem Magistratskollegium.<br />

85


86<br />

BM 130: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1912, Teil 1<br />

1. Einführung und Verpflichtung der neugewählten Magistratsräte.<br />

2. Plenar-Sitzungsprotokolle vom 19. und 29.12.1911.<br />

3. Beglückwünschung <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold von Bayern zum Jahreswechsel.<br />

4. Beglückwünschung <strong>des</strong> Prinzen Ludwig von Bayern zum Jahreswechsel.<br />

5. Beglückwünschung <strong>des</strong> Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter von Brenner zum Jahreswechsel.<br />

6. Ergänzung <strong>des</strong> Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten mit Kassierer Bernhard <strong>Hof</strong>mann.<br />

7. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Magistratsassistenten Wilhelm Zimmermann.<br />

8. Neubildung der magistratischen Geschäftsausschüsse.<br />

9. Neuernennung der Distriktsvorsteher.<br />

10. Töchterschulerweiterung; hier: Erwerbung <strong>des</strong> Rettungshausanwesens.<br />

11. Errichtung eines Versicherungsamtes.<br />

12. Trichinenschau.<br />

13. Tierärztlicher Vorbereitungsdienst am städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

14. Herstellung <strong>des</strong> Volksfestplatzes und Abhaltung <strong>des</strong> Volksfestes.<br />

15. Religionsunterricht an der Höheren Mädchenschule.<br />

16. Abgabe von Feuerlöschutensilien der Eisenbahnverwaltung für die Kolonie Alsenberg.<br />

17. Neuwahl der Mitglieder <strong>des</strong> Polizei- und Verwaltungssenats, sowie deren Stellvertreter.<br />

18. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns Georg Schiffer.<br />

19. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.12.1911 und 5.1.1912.<br />

20. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr <strong>1910</strong>; hier: Rechnungsabhör der<br />

Teilrechnungen Ziffer 1 bis 8.<br />

21. Wiederbesetzung einer Distriktsvorsteherstelle durch den Buchdruckereibesitzer Karl Hörmann.<br />

22. Quartierleistung in Friedenszeiten.<br />

23. Abwasserreinigungsanlage für den Bahnhof.<br />

24. Erwerbung <strong>des</strong> Volksfestplatzes und <strong>des</strong> Schützenhausanwesens.<br />

25. Übernahme <strong>des</strong> Schützenhaus-Inventars.<br />

26. Mutungsrechte <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

27. Aufstellung einer städtischen Waage im Hospitalhofe.<br />

28. Straßenbeleuchtung in der Landwehrstraße.<br />

29a. Tätigkeit <strong>des</strong> Gewerbe- und Kaufmannsgerichts <strong>Hof</strong> im Jahre 1911.<br />

29b. Verkehr beim städtischen Arbeitsamt <strong>Hof</strong> im Jahre 1911.<br />

30. Inanspruchnahme der städtischen Warmbadeanstalt im Jahre 1911.<br />

31. Ertrag der städtischen Eichanstalten im Jahre 1911.<br />

32. Betrieb der städtischen Wasenmeisterei Erlalohe im Jahre 1911.<br />

33. Verkehr mit Nahrungs- und Genußmitteln sowie Gebrauchsgegenständen.<br />

34. Bericht der Wohnungskommission für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> im Jahre 1911.<br />

35. Tätigkeit der Fürsorgestelle für Lungenkranke im Jahre 1911.<br />

36. Tätigkeit <strong>des</strong> gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre 1911.<br />

37. Amtsanwaltschaftliche Geschäftsführung im Jahre 1911.<br />

38. Beschäftigung von Arbeitern bei städtischen Unternehmungen.<br />

39. Bau <strong>des</strong> Hochbehälters für die Hochzonenleitung.<br />

40. Deutscher Verein für Schulgesundheitspflege.<br />

41. Visitation der Volksschulen für das Jahr <strong>1910</strong>/1911.<br />

42. Erweiterung der Wasserversorgung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

43. Plenarsitzungsprotokoll vom 5. und 9.1.1912.<br />

44. Rechnung der Lokalarmenpflege <strong>Hof</strong> für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

45. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr <strong>1910</strong>; hier: Teilrechnungen Ziffer 9 bis 16.<br />

46. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

47. Austritt aus dem Gemeindekollegium und Ergänzung dieses Kollegiums. (Austritt<br />

<strong>des</strong> Michael Schrepfer und Eintritt <strong>des</strong> Bäckermeisters Johann Roßner.)<br />

48. Landtagswahl. (Ernennung <strong>des</strong> Friedrich Sommer als Wahlvorsteher <strong>des</strong> 7. Wahlbezirks.)<br />

49. Beurlaubung der Handarbeitslehrerin Anna Eggart.<br />

50. Lohnerhöhung bei den städtischen Arbeitern.<br />

51. Baulinienfestsetzung an der Kreuzsteinstraße.<br />

52. Baulinienfestsetzung hinter der Schellenberganlage.<br />

53. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof; hier: Entschädigungsforderung der Firma Kronenbräu<br />

Hagenmüller & Hick in Liquidation.<br />

54. Überbrückung der sächsischen Staatsbahn und der Nailaer Lokalbahn in der Verlängerung der<br />

Schillerstraße.


55. Stelle eines Assistenzarztes am <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Enthebung <strong>des</strong> Arztes Max Prochownik.)<br />

56. Höherlegung <strong>des</strong> Industriegeleises zum städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

57. Regelung <strong>des</strong> Motorbootverkehrs.<br />

58. Veranstaltung von Schauflügen.<br />

59. Statistik der Zwangserziehung.<br />

60. Tätigkeit der Schutzmannschaft im Jahre 1911.<br />

61. Erweiterung der Wasserversorgung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

62. Überbrückung der sächsischen Staatsbahn und der Nailaer Lokalbahn in der<br />

Verlängerung der Schillerstraße; hier: Erwerbung <strong>des</strong> alten Bahnhofes.<br />

63. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch den Bewerber Ernst<br />

Friedmann aus <strong>Hof</strong>.<br />

64. Wiederbesetzung einer Handelsrichterstelle. (Vorschlag <strong>des</strong> Kommerzienrats Hermann Jahreis<br />

und <strong>des</strong> Großhändlers Max Glafey.)<br />

65. Gemeindliche Grundabtretung der Pl.Nr. 1836 an den Bäcker Heinrich Pöhlau.<br />

66. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 2351 am Heiligengrabfeldweg <strong>des</strong> Buchdruckers Ernst Frank aus<br />

Pasing für seine Ehefrau Marie Frank.<br />

67. Besetzung einer Schutzmannsstelle durch den Bewerber Hans Meinel aus Rehau.<br />

68. Disziplinarstrafen der Schutzleute Edelmann I und Lüttgerodt.<br />

69. Brandbeschädigung der Zellulosefabrik.<br />

70. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Anwesens Stelzenhof von dem Gutsbesitzer Paul Morasch für die<br />

Hospitalstiftung.<br />

71. Gemeindliche Grundabtretung aus der Pl.Nr. 1836 an den Bäcker Heinrich Pöhlau.<br />

72. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 6.3.1892 geborenen Heinrich Hundhammer aus <strong>Hof</strong>.<br />

73. Plenarsitzungsprotokolle am 9. und 16.1.1912.<br />

74. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr <strong>1910</strong>; hier: Rechnungsabhör der Teilrechnungen<br />

Ziffer 17 bis 21.<br />

75. Maskentänzchen <strong>des</strong> Turnvereins <strong>Hof</strong> e. V.<br />

76. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 4. Quartal 1911.<br />

77. Regelung der Stellvertretung der Sparkassenbeamten.<br />

78. Wasserversorgung in Alsenberg.<br />

79. Meisterprüfungskurs <strong>des</strong> Gewerbevereins.<br />

80. Eisenbahnverkehr zwischen <strong>Hof</strong>-Rehau-Schönwald-Selb.<br />

81. Brand vom 9.1.1912 in der Zellulosefabrik <strong>Hof</strong>.<br />

82. 1. Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> zur Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

83. Anschaffung von Sprengwagen. (Lieferungsvergabe an die Firma Hellmers in Hamburg.)<br />

84. Anschaffung einer Drehbank für das Wasserwerk. (Lieferungsvergabe an die Firma Hommel GmbH<br />

in Mainz.)<br />

85. Herstellung <strong>des</strong> Volksfestplatzes. (Lieferungsvergabe an den Zementsteinfabrikanten Fritz Weiß.)<br />

86. Kautionsfreigabe an den Großhändler Otto Steiner.<br />

87. Bau einer Pumpstation mit Wärterwohnung auf der Zobelsreuth.<br />

88. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23. Januar 1912.<br />

89. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr <strong>1910</strong>; hier: Rechnungsabhör der Teilrechnungen<br />

Ziffer 22 bis 26, 28 und 29 und 31 bis 35.<br />

90. Saatgärten und Pflanzgärten in der Hospitalstiftungswaldung.<br />

91. Anlehensaufnahme zur Deckung der Kosten für die Erwerbung und Ausbauung eines Platzes für<br />

Schaustellungen.<br />

92. Elektrizitätsversorgung von Oberfranken.<br />

93. Versammlung <strong>des</strong> Vereins Oberfränkischer Handelsleute.<br />

94. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch den Medizinalpraktikanten<br />

Ernst Friedmann.<br />

95. Höherlegung <strong>des</strong> Industriegeleises zum städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

96. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

97. Abgabe für das Halten von Hunden.<br />

98. Neubildung der magistratischen Geschäftsausschüsse.<br />

99. Erweiterung der Wasserversorgung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

100. Geschäftsbetrieb der städtischen Bauverwaltung im Jahre 1911.<br />

101. Besetzung von Schulstellen. (Bewerbungsausschreibung.)<br />

102. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 2351 am Heiligengrabfeldweg <strong>des</strong> Buchdruckers Ernst Frank<br />

aus Pasing für seine Ehefrau Marie Frank.<br />

103. Ausbau der Wilhelmstraße.<br />

87


104. Probedienstzeit der Schutzmänner Johann Förster, Georg Schiffer und Franz Widmann.<br />

105. Verwahrung der Kontoristenehefrau Johanne Gebhardt in der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

106. Besetzung von Schulstellen. (Vorschlag zur Aufstellung: 1) Georg Rödel, Hilfslehrer, Naila;<br />

2) Gustav Heinrich, Hilfslehrer, Osseck; 3) Fritz Groß, Hilfslehrer, Längenau; 4) Hans Höra,<br />

Schulverweser, Rehau; 5) Gottfried Kern, Volksschullehrer, Wildenberg; 6) Siegfried Wild,<br />

Schulverweser, Weiden.)<br />

107. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> Hauptlehrers Gottlob Preller.<br />

108. Gehaltserhöhung der Turnlehrerin an der städtischen Höheren Schule für Mädchen Agnes Weyse.<br />

109. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.1.1912.<br />

110. Rechnungswesen der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

111. Voranschlag der Lokalarmenpflege auf das Jahr 1912.<br />

112. Voranschlag der Hospitalstiftung auf das Jahr 1912.<br />

113. Magistratische Geschäftsordnung.<br />

114. Voranschlag der Inkurabelanstalt auf das Jahr 1912.<br />

115. Verwendung <strong>des</strong> Überschusses der städtischen Sparkasse in <strong>Hof</strong> für 1911.<br />

116. Regelung <strong>des</strong> Motorbootverkehrs.<br />

117. Errichtung einer Automobilwagenhalle in der Nähe <strong>des</strong> Hauptbahnhofes.<br />

118. Beschaffung von weiteren Unterrichtsräumen für die Realschule.<br />

119. Bodenzinsablösung zum Tauschvertrag der Pl.Nr. 934 Gem. Konradsreuth <strong>des</strong> Ökonomen Adam<br />

Stelzer aus Konradsreuth und der Pl.Nr. 792 Gem. Konradsreuth <strong>des</strong> Ökonomen Johann Geupel<br />

aus Konradsreuth.<br />

120. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks. (Besichtigung der Gaswerke in Reutlingen und Mannheim.)<br />

121. Bewegung der Bevölkerung im 3. Vierteljahr 1911.<br />

122. Verbesserung von Verkehrsverbindungen. (Eisenbahnlinien Marktredwitz-<strong>Hof</strong>, Lichtenfels-<strong>Hof</strong>,<br />

Eger-<strong>Hof</strong>.<br />

123. Verlegung einer Garnison nach <strong>Hof</strong>.<br />

124. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.1. und 6.2.1912.<br />

125. Gemeindehaushaltsplan für 1912.<br />

126. Abfuhr <strong>des</strong> Kutteldüngers und Stalldüngers aus dem städtischen Schlacht- und Viehhofe.<br />

127. Bahnhofbezeichnungen.<br />

128. Vornahme der Trichinenschau in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

129. Töchterschulerweiterung; hier: Erwerbung <strong>des</strong> Rettungshausanwesens.<br />

130. Höherlegung <strong>des</strong> Industriegeleises zum städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

131. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof; hier: Entschädigungsforderung der Firma Kronenbräu<br />

Hagenmüller & Hick.<br />

132. Baureparaturen an der Kirche und dem Kantoratsgebäude in Trogen.<br />

133. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

134. Jahresversammlung <strong>des</strong> landwirtschaftlichen Bezirksvereins <strong>Hof</strong>.<br />

135. Badewesen.<br />

136. Lagerung von Sprengstoffen und Vornahme von Sprengarbeiten.<br />

137. Verwahrung <strong>des</strong> Drechslers Max Lörner im Arbeitshause.<br />

138. Kautionsfreigabe an den Baumeister Johann Martin Brecheis.<br />

139. Ausbau der Wilhelmstraße.<br />

140. Grundstücksangebot Pl.Nr. 1525 am Sophienberg der Friedrich Benkert’schen Relikten.<br />

141. Unfall <strong>des</strong> Kanzleiexpeditors Eugen Gipser im Rathause zu <strong>Hof</strong>.<br />

142. Dienstunfähigkeit <strong>des</strong> Schutzmanns Karl Klier.<br />

143. Zwangserziehung der am 9.6.1896 geborenen Babette Winterstein aus <strong>Hof</strong>.<br />

144. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 13.2.1912.<br />

145. Gaswerksumbau.<br />

146. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> für das Jahr 1912.<br />

147. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold<br />

von Bayern.<br />

148. Beschädigung der Lutherlinde auf dem Labyrinth.<br />

149. Herstellung der Erdarbeiten, Maurerarbeiten und Verputzarbeiten zu baulichen<br />

Änderungen im Schützenhause. (Vergabe an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.)<br />

150. Herstellung von Dachdeckerarbeiten am Schützenhause. (Vergabe an den Schieferdeckermeister<br />

Heinrich Griesbach.)<br />

151. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> für das Jahr 1912.<br />

152. Schlachthoferweiterung. (Planvorlage.)<br />

153. Plenarsitzungsprotokolle vom 13., 21. und 23.2.1912.<br />

88


89<br />

154. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr <strong>1910</strong>; hier: Rechnungsabhör der Teilrechnungen<br />

Ziffer 37 bis 52.<br />

155. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold von Bayern.<br />

156. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

157. Schenkung <strong>des</strong> Münch’schen Lagerhauses Allee 2.<br />

158. Gemeindliche Zuschußleistung an den Kolonialkriegerdank e. V.<br />

159. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof; hier: Entschädigungsforderung der Firma Kronenbräu<br />

Hagenmüller & Hick.<br />

160. Festsetzung der Baulinien für das Gebiet zwischen dem Leimitzerhohlweg und der<br />

Theresiensteinanlage sowie zwischen dem Leimitzer Querweg und der Saale in <strong>Hof</strong>.<br />

161. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

162. Automobilpostverbindung <strong>Hof</strong>-Konradsreuth-Münchberg.<br />

163. Ausführung der Terrainregulierungsarbeiten für die Schlachthoferweiterung.<br />

164. Unterhaltung der Bahnhofzufuhrstraße mit Bahnhofplatz.<br />

165. Gaswerksumbau.<br />

166. Ortspolizeiliche Vorschriften über den Fleischverkauf.<br />

167. Der gemeindliche Feuergang Pl.Nr. 695 in der Fischergasse.<br />

168. Gesuch <strong>des</strong> Zimmermeisters Georg Jahn um käufliche Ablassung <strong>des</strong> Jaspissteinweges.<br />

169. Kehrichtabfuhr. (Eingabe <strong>des</strong> Fuhrwerksbesitzers Johann Höra.)<br />

170. Seefischmarkt.<br />

171. Naturpflege.<br />

172. Wohnungszählung.<br />

173. Errichtung eines Pensionats für Mittelschüler.<br />

174. Besetzung von Schulstellen.<br />

175. Herstellung der Langriemenböden im Schützenhause. (Vergabe an den Baugeschäftsinhaber<br />

J. M. Brecheis.)<br />

176. Herstellung der Schrägriemenböden im Saale <strong>des</strong> Schützenhauses.(Vergabe an den Tischlermeister<br />

Eugen Bechert.)<br />

177. Dienstverhältnis <strong>des</strong> Bauamtsassessors.<br />

178. Verlegung einer Garnison nach <strong>Hof</strong>.<br />

179. Besetzung einer Kontoristenstelle im städtischen Gaswerk. (Probedienstzeit <strong>des</strong> Gaswerkskontoristen<br />

Emil Schlund.)<br />

180. Plenarsitzungsprotokolle vom 21., 23. und 27.2.1912.<br />

181a. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

181b. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold von Bayern.<br />

182. Verwendung <strong>des</strong> Überschusses der städtischen Sparkasse <strong>Hof</strong> für 1911.<br />

183. Zuschüsse für gewerbliche Fortbildungsschulen.<br />

184. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

185. Abwasserreinigungsanlage für den Bahnhof <strong>Hof</strong>.<br />

186. Planierungsarbeiten bei der Schlachthoferweiterung.<br />

187. Umbau <strong>des</strong> Bahnhofs Neuhof; hier Tieferlegung <strong>des</strong> städtischen Schlachthofkanals.<br />

188. Erbauung einer Bedürfnisanstalt für den Volksfestplatz.<br />

189. Verbesserung der Wegverhältnisse an der Bayreuther Straße.<br />

190. Verbesserung der Ossecker Straße und <strong>des</strong> Kuhbogens.<br />

191. Baulinienfestsetzung an der Kreuzsteinstraße.<br />

192. Überbauung einer Brunnenanlage.<br />

193. Herstellung eines Tennenanbaues <strong>des</strong> Malzfabrikbesitzers Heinrich Pfeifer.<br />

194. Theaterzuschußleistung an den Kolosseumsbesitzer Adolf Pfaff.<br />

195. Desinfektionsgebühren.<br />

196. Verkehrs- und Sicherheitsverhältnisse am Wölbattendorfer Weg.<br />

197. Aschen- und Kehrichtabfuhr.<br />

198. Rohrlieferung für das städtische Wasserwerk. (Liefervergabe an die Eisenhandlung E. T. Lehmann.)<br />

199. Deutscher Verein für Schulgesundheitspflege. (Jahresbeitrag.)<br />

200. Herstellung der Rangenmauer am Industriegleis <strong>des</strong> Schlachthofes. (Vergabe an den<br />

Baugeschäftsinhaber Fritz Kohrhammer.)<br />

201. Bauveränderungen im Schützenhause.<br />

202. Beleuchtung an den Schulaborten.<br />

203. Pensionsverhältnisse <strong>des</strong> Direktors Adolf Korn an der Höheren Mädchenschule.<br />

204. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Georg Laubmann Pl.Nr. 1752 1/8 an der Alsenberger<br />

Straße.


90<br />

205. Gewerbesteuerausscheidung. (Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen, vormals Epple<br />

und Buxbaum AG in Augsburg, Zweiggeschäft <strong>Hof</strong>.)<br />

206. Vergebung der Schützenhauswirtschaft.<br />

207. Übernahme <strong>des</strong> Schützenhaus-Inventars.<br />

208. Unfall <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Ernst Strunz im Rathause zu <strong>Hof</strong>.<br />

209. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Anwesens Stelzenhof von dem Gutsbesitzer Paul Morasch für die<br />

Hospitalstiftung.<br />

210. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 1525 am Sophienberg durch den Kaufmann Ferdinand Benkert<br />

namens der Benkert’schen Relikten.<br />

211. Verlegung der landwirtschaftlichen Winterschule Wunsiedel.<br />

212. Übernahme einer Nebenbeschäftigung durch Gaswerksdirektor Brodmärkel.<br />

213. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

214. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.2. und 5.3.1912.<br />

215. Geburtsfest seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold von Bayern.<br />

216. Vorschußaufnahme der Gemeindekasse bei der städtischen Sparkasse.<br />

217. Erhebung der Gemeindeumlagen für das Jahr 1912.<br />

218. Kreisfondszuschuß für das Arbeitsamt.<br />

219. Asche- und Kehrichtabfuhr.<br />

220. Fleischversorgung.<br />

221. Besetzung von Lehrerstellen: 1) Georg Rödel, Hilfslehrer, Naila; 2) Hans Höra,<br />

Schulverweser, Rehau; 3) Friedrich Rasp, Hilfslehrer, Konradsreuth.<br />

222. Beförderung der Hilfslehrer Heinrich Pöhlmann, August Hupfer, Richard <strong>Hof</strong>fmann zu Schulverwesern.<br />

223. Respizierung der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

224. Vergebung städtischer Arbeiten.<br />

225. Bauveränderungen im Schützenhause.<br />

226. Bezirkstierärztlicher Jahresbericht für das Jahr 1911.<br />

227. Beurlaubung <strong>des</strong> städtischen Baumeisters Oskar Paul.<br />

228. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

229. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

230. Käufliche Überlassung von Gemeindeland <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Georg Laubmann<br />

an der Wilhelmstraße.<br />

231. Neubau eines Bezirksamtsgebäu<strong>des</strong>.<br />

232. Baulinienfestsetzung im südöstlichen Gebiete der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

233. Baulinienfestsetzung an der Kreuzsteinstraße.<br />

234. Schlachthoferweiterung.<br />

235. Schenkung für das Altertumsmuseum von der Frau Geheimrat Emma von Laubmann.<br />

236. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 13.3.1912.<br />

237. Gewährung unwiderruflicher Anstellung an den <strong>Stadt</strong>bauamtsassessors Ludwig Wagner.<br />

238. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

239. Neubauten und Umbauten der Zellulosefabrik.<br />

240. Anschaffung einer Waage für den städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

241. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

242. Generalversammlung <strong>des</strong> Kreisfischereivereins für Oberfranken.<br />

243. Zweiter Internationaler Hausbesitzer-Kongreß in Berlin.<br />

244. Operettenaufführungen der Theaterdirektion Steng-Krauß.<br />

245. Vollzug der Schulordnung für die Höheren Mädchenschulen.<br />

246. Bauvornahmen im Schützenhause.<br />

247. Gehaltsvorrückung <strong>des</strong> Bauamtsassessors Ludwig Wagner.<br />

248. Verlegung einer Garnison nach <strong>Hof</strong>.<br />

249. Übernahme <strong>des</strong> Schützenhaus-Inventars.<br />

250. Unfall <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Ernst Strunz im Rathause zu <strong>Hof</strong>.<br />

251. Grundstücksangebot Pl.Nr. 1525 der Friedrich Benkert’schen Relikten am Sophienberg.<br />

252. Übernahme einer Nebenbeschäftigung <strong>des</strong> Gaswerksdirektor Brodmärkel.<br />

253. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 19.3.1912.<br />

254. Gaswerkserweiterung.<br />

255. Schenkung einer Waffensammlung <strong>des</strong> Majors und Bezirksoffiziers Sing für das städtische<br />

Altertumsmuseum.<br />

256. Hauptversammlung der bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt Nürnberg.<br />

257. Bismarckgedenkfeier.<br />

258. Tagung der Gesellschaft für fränkische Geschichte.


91<br />

259. Kraftübertragungsfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

260. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

261. Schlachthofgeleisanlage.<br />

262. Kanalverlegung beim Schlachthof.<br />

263. Wiederaufbau der Zellulosefabrik.<br />

264. Bauvornahmen im Schützenhause.<br />

265. Änderung an der Freitreppe zum Schützenhause.<br />

266. Kraftübertragungsfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

267. Kohlenversorgung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

268. Unfall <strong>des</strong> Herrn Oberbürgermeisters Braenninger.<br />

269. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.3.1912.<br />

270. Schenkung für Zwecke der Ferienkolonie von dem Turnverein.<br />

271. Gemeindehaushaltsplan für das Jahr 1912.<br />

272. Beförderungen im Gemeindedienste: a) zu Magistratsoffizianten: Albrecht Weidner, Hans Höpfner,<br />

Georg Klotz, Hans Ordnung, Heinrich Dötzer, August Stadelmann, Heinrich Müller, Max Nicol,<br />

Heinrich Grieshammer, Karl Schiffner; b) zu Magistratsassistenten: Hans Duchant, Karl Oßmann,<br />

Robert Weber, Ernst Strunz.<br />

273. Rechnungswesen der Lokalarmenkasse <strong>Hof</strong> für <strong>1910</strong>.<br />

274. Realschulneubau.<br />

275. Baulinienfestsetzung nördlich der Schellenberganlage.<br />

276. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

277. Automobilpostverbindung <strong>Hof</strong>-Konradsreuth-Münchberg.<br />

278. Bayerischer Museumskurs.<br />

279. Ortspolizeiliche Vorschriften über den Fleischverkauf.<br />

280. Verbandsversammlung <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong> oberfränkischer Wanderunterstützungsstationen.<br />

281. Friedhofserweiterung, hier: Grundaustausch zwischen der protestantischen Kirchenverwaltung<br />

und der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

282. Trockenfrist für Neubauten.<br />

283. Beförderung der Hilfslehrer Heinrich Pöhlmann, August Hupfer, Richard <strong>Hof</strong>fmann zu Schulverwesern.<br />

284. Errichtung eines Pensionats für Mittelschüler.<br />

285. Bauvornahme im Schützenhause.<br />

286. Ausführung der Stuckdecke im Schützenhaussaale.<br />

287. Wasserableitung von der gemeindlichen Scheune an der Schleizer Straße.<br />

288. Verehelichungen: a) Friedrich Bechert, Tapezierer, Marktredwitz, mit der Fabrikarbeiterstochter und<br />

Fabrikarbeiterin Anna Babette <strong>Hof</strong>mann, Marktredwitz; b) Adam Fraas, Geschäftsgehilfe, mit der<br />

Tischlergehilfentochter und Zwirnereiarbeiterin Margarete Raab, <strong>Hof</strong>; c) Johann Knöchel,<br />

Fabrikweber, mit der Bauarbeiterstochter und Webereiarbeiterin Marie Lochner, <strong>Hof</strong>; d) Johann<br />

Künzel, Buchhalter, mit der Werkmeisterstochter Marie Otto, <strong>Hof</strong>.<br />

289. Verehelichung <strong>des</strong> Friedrich Heinisch, Bauführer, Nürnberg, mit der Schuhmachermeisterstochter<br />

Karoline Friederike Dorsch, Fürth.<br />

290. Verwahrung <strong>des</strong> Handarbeiters Eduard Heidenreich im Arbeitshaus.<br />

291. Wohnhausneubau an der Schollenteichstraße (Alsenberg) <strong>des</strong> Bauvereins <strong>Hof</strong> für Angehörige der<br />

bayerischen Verkehrsanstalten eGmbH.<br />

292. Lagerhausbau <strong>des</strong> Großhändlers Kommerzienrat Johann Ruck<strong>des</strong>chel auf der Pl.Nr. 398 am<br />

Longoliusplatz.<br />

293. Abort- und Pissoiranlage <strong>des</strong> Großhändlers Kommerzienrat Max Rinck in seinem Anwesen<br />

Westendstraße 45.<br />

294. Unfall <strong>des</strong> Kanzleiexpeditors Eugen Gipser im Rathause zu <strong>Hof</strong>.<br />

295. Stundungsgesuch <strong>des</strong> Baumwollwarenagenten Gustav Metzner.<br />

296. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.3. und 2.4.1912.<br />

297. Hauptversammlung <strong>des</strong> Frankenwaldvereins für 1911.<br />

298. Gemeindliche Zuschußleistung an den Kolonialkriegerdank e. V.<br />

299. Krankenwärterdienst im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

300. Überwölbung <strong>des</strong> Rauschenbaches.<br />

301. Grundabtretung zur Erweiterung der Station Neuhof. (Pl.Nr. 2980, Pl.Nr. 2981, Pl.Nr. 2997,<br />

Pl.Nr. 3003 1/3, Pl.Nr. 2979 ½, Pl.Nr. 2983 a, Pl.Nr. 2983 b, Pl.Nr. 2996, Pl.Nr. 3013, Pl.Nr. 3012 b,<br />

Pl.Nr. 3011.)<br />

302. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof; hier: Entschädigungsansprüche der Firma Kronenbräu<br />

Hagenmüller & Hick in Liquidation.<br />

303. Verunreinigung der Saale.


304. Wiederaufbau der Zellulosefabrik in <strong>Hof</strong>.<br />

305. Baulinienfestsetzung für den Verbindungsweg zwischen der Kreuzsteinstraße<br />

und Luitpoldstraße.<br />

306. Besprechung der Referenten der größeren Städte über den Vollzug der Wahlgesetze.<br />

307. Beleuchtung im Schützenhause.<br />

308. Urlaubsverlängerung <strong>des</strong> städtischen Baumeisters Oskar Paul.<br />

309. Prüfung der Rechnungsabschlüsse <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes <strong>Hof</strong> für <strong>1910</strong>/1911.<br />

310. Erwerbung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde und Herstellung<br />

einer Kraftübertragungsfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

311. Ersatz von Vertretungskosten in der Privatklagesache <strong>des</strong> Betriebsmeisters<br />

August König in <strong>Hof</strong> gegen den Heizer Johann Köppel in Unterkotzau wegen Beleidigung.<br />

312. Probedienstzeit <strong>des</strong> Schutzmanns Bernhard Steingräber.<br />

313. Klagesache <strong>des</strong> Ökonomen Johann Goller in Scheibengrün wegen Entschädigung.<br />

314. Frauenarbeitsschule.<br />

315. Plenarsitzungsprotokolle vom 2. und 10.4.1912.<br />

316. Vortrag über das Deutsche Volk und seine Schule durch den Bezirkslehrerverein.<br />

317. Schlachthofgeleisanlage.<br />

318. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

319. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof; hier: Entschädigungsansprüche der Firma Kronenbräu<br />

Hagenmüller & Hick in Liquidation.<br />

320. Theaterzuschußleistung an das Zwickauer <strong>Stadt</strong>theater-Ensemble.<br />

321. Feuerlöschordnung.<br />

322. Badewesen. (Eingabe <strong>des</strong> Schwimmvereins.)<br />

323. Ergebnisse <strong>des</strong> städtischen Seefischmarktes in <strong>Hof</strong> im Jahre 1911.<br />

324. Seefischkochkurse <strong>des</strong> Vereins Frauenwohl.<br />

325. Ablösung eines Erbzinses für das Anwesen Oberes Tor 3 <strong>des</strong> Privatiers Christian Rahm.<br />

326. Vollzug <strong>des</strong> Körgesetzes.<br />

327. Ambulante Krankenpflege durch katholische Krankenschwestern.<br />

328. Verbesserung der Straßenverhältnisse bei dem vormaligen Schützenhause.<br />

329. Errichtung der Pumpstation für die Hochzonenleitung.<br />

330. Ablassung eines Schulzimmers an die Schmiedezwangsinnung.<br />

331. Herstellung von Malerarbeiten und Anstreicharbeiten im ehemaligen Schützenhause.<br />

(Vergabe Los I an die Malermeister Hans <strong>Hof</strong>mann und Ferdinand Drechsel, Los II an den<br />

Malermeister Hans <strong>Hof</strong>mann, Los III an den Malermeister Ferdinand Drechsel, Los IV an den<br />

Malermeister Richard Dan.)<br />

332. Erwerbung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde und Herstellung einer<br />

Kraftübertragungsfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

333. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 16.4.1912.<br />

334. Schenkung eines silbernen Pokals von dem Klub Wallenstein für das Altertumsmuseum.<br />

335. Personenverkehr an dem Haltepunkt Vogelherd.<br />

336. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 1. Vierteljahr 1912.<br />

337. Erweiterung der Trinkwasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

338. Schulgarten der Realschule.<br />

339. Erweiterung der Dampfkesselanlage <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong>.<br />

340. Veranstaltung von Schauflügen. (Genehmigung <strong>des</strong> Ludwig Kammerer aus Weida in Thüringen.)<br />

341. Erbauung einer Bedürfnisanstalt am Volksfestplatz. (Vergabe an den Baumeister J. M. Brecheis.)<br />

342. Lieferung von Pflastersteinen. (Vergabe an die Firma Nordbayerische Steinwerke GmbH.)<br />

343. Lieferung von Klinkerplatten. (Vergabe an die Firma Fr. Chr. Fickentscher in Zwickau.)<br />

344. Leihweise Ablassung der städtischen Dampfstraßenwalze an die Firma Gustav Salffner.<br />

345. Verlegung der Treppe zum ehemaligen Schützenhausanwesen.<br />

346. 21. Kongreß <strong>des</strong> Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit und Werkunterricht.<br />

347. Herstellung von Malerarbeiten und Anstreicharbeiten im ehemaligen Schützenhause.<br />

(Vergabe von Los V an den Malermeister Hans Mack, Los VI an den Malermeister Karl Liebe.)<br />

348. Beleuchtungseinrichtung im Schützenhause.<br />

349. Bauveränderungen im ehemaligen Schützenhause.<br />

350. Anschaffung eines Kochher<strong>des</strong> für die Küche <strong>des</strong> ehemaligen Schützenhauses.<br />

351. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

352. Stromfernleitung durch das Elektrizitätswerk.<br />

353. Grunderwerb der Pl.Nr. 1093 Gem. Wölbattendorf von dem Ökonomen Johann Rödel aus Osseck,<br />

ferner der Pl.Nr. 761, Pl.Nr. 763 und Pl.Nr. 764 Gem. Wölbattendorf von dem Ökonomen Johann<br />

92


93<br />

Adam <strong>Hof</strong>mann für die Hospitalstiftung.<br />

354. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.4.1912.<br />

355. Beitragsleistung für Reisestipendien zum Besuche <strong>des</strong> Deutschen Museums.<br />

356. Gemeindliche Zuschußleistung. (Dankschreiben <strong>des</strong> Naturheilvereins.)<br />

357. Wiederaufbau der Zellulosefabrik.<br />

358. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

359. Realschulneubau.<br />

360. Beitritt zum Deutschen Versicherten-Verband in Leipzig.<br />

361. Theaterzuschußleistung.<br />

362. Aufnahme in den engeren Gemeindedienst. (Friedrich Strobel, Ernst Strunz, Karl Oßmann,<br />

Robert Weber, Johann Duchant.)<br />

363. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Oberlehrers Johann Eberhard Meyer.<br />

364. Erwerbung <strong>des</strong> Elektrizitätswerks durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde und Stromfernleitung<br />

durch das Elektrizitätswerk.<br />

365. Grunderwerbung der Pl.Nr. 2151, Pl.Nr. 2152, Pl.Nr. 2153a, Pl.Nr. 2153 b von dem<br />

Metallwarenfabrikanten Eduard Walther aus Schleiz für die Hospitalstiftung.<br />

366. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.4.1912.<br />

367. Schenkung für Einrichtung einer Volksbücherei.<br />

368. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Zimmermeisters Georg Jahn an der Oelsnitzer Straße.<br />

369. Gemeindliche Zuschußleistung an die israelitische Kultusgemeinde.<br />

370. Erwerbung <strong>des</strong> Rettungshausanwesens durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

371. Stromfernleitung durch das Elektrizitätswerk.<br />

372. Holzabfuhr aus der Hospitalstiftungswaldung Kröglitz.<br />

373. Hauptversammlung <strong>des</strong> bayerischen Vereins für Knabenhandarbeit und Deutsche<br />

Lehrerversammlung in Berlin.<br />

374. Gaswerkserweiterung.<br />

375. Reichs-Fliegerstiftung und National-Flugspende.<br />

376. Festsetzung <strong>des</strong> Werts der alten Wasserleitung.<br />

377. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von sogenannten<br />

Pfingstbirken.<br />

378. Ortspolizeiliche Vorschriften über die Festsetzung einer Trockenfrist für Neubauten.<br />

379. Materiallieferungen für die Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Wasserwerks.<br />

380. Ausführung der Turnwettspiele an den Mittelschulen.<br />

381. Leihweise Ablassung der städtischen Dampfstraßenwalze an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis<br />

382. Erkrankung der Handarbeitslehrerin Eggart und der Hauptlehrerin Apel.<br />

383. Einrichtung eines Kinderlesezimmers.<br />

384. 2. Würzburger Fortbildungskurs für Volksschulgesanglehrer.<br />

385. Herstellung einer Niederdruckdampfheizungs- und Lüftungsanlage für das Schulhaus in <strong>Hof</strong>eck.<br />

386. Anschaffung eines Kochher<strong>des</strong> im ehemaligen Schützenhause.<br />

387. Bauveränderungen im ehemaligen Schützenhause.<br />

388. Grunderwerbung der Pl.Nr. 2151, Pl.Nr. 2152, Pl.Nr. 2153a, Pl.Nr. 2153b von<br />

dem Metallwarenfabrikanten Eduard Walther aus Schleiz für die Hospitalstiftung.<br />

389. Visitation der städtischen Höheren Schule für Mädchen in <strong>Hof</strong>.<br />

390. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.4. und 7.5.1912.<br />

391. Gaswerkserweiterung.<br />

392. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Kommerzienrat Wilhelm Deininger.<br />

393. Bayerische Gewerbeschau 1912.<br />

394. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> städtischen Baumeisters Oskar Paul.<br />

395. Schlußprüfungen an den Werktagsschulen und Entlassungsprüfungen an der<br />

Knaben- und Mädchen-Fortbildungsschule.<br />

396. Inventarabschreibung bei der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

397. Rechnungswesen der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> auf das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

398. Gemeindewahl in <strong>Hof</strong> 1911.<br />

399. Urlaubsverhältnisse der Offizianten.<br />

400. Baulinienfestsetzung nördlich der Schellenberganlage.<br />

401. Baulinienfestsetzung im südöstlichen Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

402. Festsetzung der Baulinien für das Gebiet zwischen dem Leimitzerhohlweg und<br />

der Theresiensteinanlage sowie zwischen dem Leimitzer Querweg und der Saale.<br />

403. Überwölbung <strong>des</strong> Rauschenbaches.<br />

404. Schlachthoferweiterung.


405. <strong>Stadt</strong>rohrnetzerweiterung für das städtische Wasserwerk.<br />

406. Aufnahme eines Medizinalpraktikanten für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Richard<br />

Jmmisch aus Bernburg.)<br />

407. Stromfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

408. Pflasterzollstation an der Nailaer Straße.<br />

409. Aufstellung einer zweiten Waage im Hospitalhof und am Maxplatz.<br />

410. Fußweg (Pl.Nr. 764) hinter den Anwesen in der Altstadt.<br />

411. Die Bibliothek in der Aula <strong>des</strong> Gymnasiums.<br />

412. Badewesen.<br />

413. Theaterzuschußleistung. (Zuschriften der Anna Schulz und <strong>des</strong> Kolosseumsbesitzers<br />

Adolf Pfaff.)<br />

414. Eigentum an der Saale und den Bächen im <strong>Stadt</strong>gebiete.<br />

415. Anschaffung von Spielgeräten für die Höhere Mädchenschule.<br />

416. 12. Versammlung <strong>des</strong> Deutschen Vereins für Schulgesundheitspflege.<br />

417. Zentralisierung der öffentlichen Uhren in <strong>Hof</strong>.<br />

418. Gleisanlage für den städtischen Schlacht- und Viehhof. (Abrechnung <strong>des</strong><br />

Tiefbauunternehmers Georg Strobel.)<br />

419. Herstellung der Rampenmauer am Industriegleis <strong>des</strong> Schlachthofes. (Abrechnung<br />

<strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Fritz Kohrhammer.)<br />

420. Bauveränderungen im ehemaligen Schützenhaus.<br />

421. Herstellung von Glasverschlägen im ehemaligen Schützenhaus. (Vergabe an<br />

den Tischlermeister Heinrich Völkel.)<br />

422. Erweiterung der Trinkwasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> aus dem unteren<br />

Zelligtal.<br />

423. Wiederaufbau der Zellulosefabrik <strong>Hof</strong>.<br />

424. Vorbereitungsdienst am städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

425. Grunderwerb der Pl.Nr. 1093, Pl.Nr. 1094 Gem. Wölbattendorf von dem<br />

Ökonomen Johann Rödel aus Osseck durch die Hospitalstiftung.<br />

426. Grunderwerbung der Pl.Nr. 2151, Pl.Nr. 2152, Pl.Nr. 2153a, Pl.Nr. 2153b von<br />

dem Metallwarenfabrikanten Eduard Walther aus Schleiz durch die Hospitalstiftung.<br />

427. Gewährung eines Unterhaltsbeitrages <strong>des</strong> vormaligen Gasuhren-Aufnehmers<br />

Jakob Struntz.<br />

428. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 14.5.1912.<br />

429. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Christoph Heinrich.<br />

430. Gemeindliche Zuschußleistung an den Verschönerungsverein.<br />

431. Zuschußleistung zum Unterstützungsfonds an die Mitglieder <strong>des</strong> Zentralverban<strong>des</strong><br />

der Gemeindebeamten Bayerns.<br />

432. XII. Bayerischer Städtetag in Ansbach.<br />

433. Theaterzuschußleistung. (Dankerstattung <strong>des</strong> Zwickauer <strong>Stadt</strong>theaters.)<br />

434. Dienstanweisung für die Schutzmannschaft.<br />

435. Gemeindlicher Kartoffelbezug und Verkauf.<br />

436. Straßenbeleuchtung in Alsenberg.<br />

437. Kanalbau und Straßenbau in der Bayreuther Straße, Wunsiedler Straße, Parsevalstraße<br />

und Zeppelinstraße.<br />

438. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.<br />

439. Untersuchung der städtischen Pumpwerksanlage auf der Zobelsreuth.<br />

440. Sprechstunden der Höheren Mädchenschule.<br />

441. Satzung der Höheren Mädchenschule in <strong>Hof</strong>.<br />

442. Jahresbericht <strong>des</strong> Jugendschriftenausschusses <strong>Hof</strong> für 1911.<br />

443. Kongresse für Kunstunterricht und für Volks- und Jugendspiele.<br />

444. Abbruch der gemeindlichen Scheune an der Allee.<br />

445. Beschaffung von Räumen zur Unterbringung von Krankenschwestern.<br />

446. Herstellung von Glasverschlägen im ehemaligen Schützenhaus.<br />

447. Errichtung staatlicher Motorpostlinien Kulmbach-Untersteinach-<strong>Stadt</strong>steinach-<br />

Presseck-Enchenreuth-Helmbrechts.<br />

448. Bildung von Arbeiterausschüssen.<br />

449. XII. Bayerischer Städtetag in Ansbach.<br />

450. Unfall <strong>des</strong> Kanzleiexpeditors Eugen Gipser und <strong>des</strong> Assistenten Ernst Strunz<br />

im Rathaus.<br />

451. Plenarsitzungsprotokolle vom 14. und 21.5.1912.<br />

94


452. Betrieb der Straßenbahn.<br />

453. Verleihung <strong>des</strong> Jean-Paul-Stipendiums. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Wilhelm Schmidt.)<br />

454. Standartenweihe.<br />

455. Beurlaubung <strong>des</strong> Rechnungsrevisors Hans Flessa.<br />

456. 22. Hauptversammlung <strong>des</strong> Vereins für Hebung der Fluß- und Kanalschiffahrt<br />

in Bayern.<br />

457. Städtische Sammlungen.<br />

458. Wiederbesetzung einer Distriktsvorsteherstelle durch den Hausbesitzer Johann<br />

Pöhlau.<br />

459. Herstellung eines Tennenanbaues <strong>des</strong> Malzfabrikbesitzers Heinrich Pfeifer.<br />

460. Krankenwärterdienst im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

461. Walderholungsheim.<br />

462. Lagerhausneubau der Speditionsfirma Militzer & Münch an der Bayreuther<br />

Straße.<br />

463. Herstellung der elektrischen Beleuchtungsanlage für den Volksfestplatz. (Vergabe<br />

an den Elektrotechniker Hans Ohlraun.)<br />

464. Tonrohrlieferung zum Kanalbau am Kugelwiesenweg. (Vergabe an die<br />

Baumaterialienhandlung Heinrich Rasp.)<br />

465. Ausbau der Leopoldstraße.<br />

466. Arbeiterentlassungen.<br />

467. Gesuch <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kantors Leonhardt Heinel um Gehaltszuschuß und Ruhegehalt.<br />

468. Festsetzung von Sterbegeld und Witwengeld für die Hinterbliebenen <strong>des</strong><br />

verstorbenen Amtsdieners Albrecht Dick.<br />

469. Kreditbewilligung für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

470. Disziplinierung der Amtsboten Peters und Fränzel.<br />

471. Disziplinierung <strong>des</strong> Amtsboten Peters.<br />

472. Generalversammlung <strong>des</strong> Vereins für Volksheilstätten in Oberfranken.<br />

473. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 29.5.1912.<br />

474. Beurlaubung der Magistratsräte Rinck und Franz.<br />

475. 8. Mitgliederversammlung der Gesellschaft für fränkische Geschichte.<br />

476. Kassenführung der städtischen Armenpflege.<br />

477. Fabrikneubau auf der Pl.Nr. 2484 ½ der Firma Voigtländische Webgeschirrund<br />

Blätterfabrik Klotz & Co, Inhaber Hans Soergel.<br />

478. Überbrückung der sächsischen Staatsbahn und der Nailaer Lokalbahn in der<br />

Verlängerung der Schillerstraße, hier: Erwerbung <strong>des</strong> alten Bahndammes.<br />

479. Reinigung der Saale und der Mühlgräben.<br />

480. Wiederaufbau der Zellulosefabrik <strong>Hof</strong>.<br />

481. Ausbau und Sicherung der Sophienstraße.<br />

482. Aufbau auf die Turnhalle am Sophienberg.<br />

483. Trottoirerneuerung auf der Westseite der Altstadt.<br />

484. Unterhaltung der städtischen Geigenwasserleitung.<br />

485. Auswechselung der Vogelherder und Neuhofer Wasserleitung.<br />

486. Wasserversorgung von <strong>Hof</strong>-<strong>Hof</strong>eck.<br />

487.-<br />

488. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Gaswerkes.<br />

489. Aufstellung einer 2. Waage am Neuhofer Bahnhof.<br />

490. Erlassung von übergehenden ortspolizeilichen Vorschriften.<br />

491. Tuberkulose-Ärzte-Versammlung.<br />

492. 3. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>vereins zur Förderung <strong>des</strong><br />

Wohnungswesens.<br />

493. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges und <strong>des</strong> Unterkotzauer Weges.<br />

494. Aufstellung eines Feuerhydranten.<br />

495. Bau eines Kanals am Kugelwiesenweg.<br />

496. Lieferung von Trottoirrandsteinen. (Vergabe an den Granitwerksbesitzer Georg<br />

Heinritz in Rehau.)<br />

497. Lieferung von Asphalt-Pflasterkitt und Tonrohrkitt.<br />

498. Lieferung von Pflastersteinen. (Vergabe an die Firma Richard Keil in Eisleben.)<br />

499. Zuschußleistung für die Fortbildungsschule.<br />

500. Dachumdeckungsarbeiten an der Kirche in Trogen. (Vergabe an den<br />

Schieferdeckermeister Cyriakus Reinel.)<br />

95


501. Lieferung eines Kochher<strong>des</strong> für das ehemalige Schützenhaus. (Vergabe an die<br />

Firma Friedrich Wamsler in München.)<br />

502. Herstellung <strong>des</strong> Schrägriemenbodens im ehemaligen Schützenhaussaal.<br />

503. Herstellung einer Stromfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

504. Urlaubsverlängerung der Handarbeitslehrerin Anna Eggart.<br />

505. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.5. und 4.6.1912.<br />

506. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Roeder und <strong>des</strong> Magistratssekretärs <strong>Hof</strong>fmann.<br />

507. Jahresversammlung der Gesellschaft für fränkische Geschichte für 1912.<br />

508. Gemeindliche Zuschußleistung an den Verschönerungsverein <strong>Hof</strong>.<br />

509. Baulinienfestsetzung für den Verbindungsgang zwischen der Kreuzsteinstraße<br />

und Luitpoldstraße.<br />

510. Rückgebäudebau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek auf dem Grundstück<br />

Pl.Nr. 2521 an der Wunsiedler Straße.<br />

511. Erweiterung der Trinkwasserversorgung.<br />

512. Überwölbung <strong>des</strong> Rauschenbaches.<br />

513. Reinigung der Saale und der Mühlgräben.<br />

514. Gesuch <strong>des</strong> Johann Limmert, Sand 15, um Nachlaß von Wasserzins.<br />

515. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns Johann Sieber.<br />

516. Dienstkündigung <strong>des</strong> Schutzmanns Bernhard Steingräber.<br />

517. Festsetzung <strong>des</strong> Wertes der alten Pfaffenteich-Wasserleitung.<br />

518. Kanalbau an der Oelsnitzer Straße.<br />

519. Bau <strong>des</strong> Kanals in der Enoch-Widman-Straße.<br />

520. Lieferung der Pumpwerkanlage für die Hochzonenleitung. (Abrechnung der<br />

Firma Armaturen- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vormals Hilpert,<br />

Nürnberg.)<br />

521. Disziplinarsatzungen für die städtische Höhere Mädchenschule.<br />

522. Titel <strong>des</strong> Lehrerpersonals an den Höheren Mädchenschulen.<br />

523. Gründung eines Bayerischen Fortbildungsschulwesens.<br />

524. Besetzung einer Bautechnikerstelle.<br />

525. Herstellung einer Niederdruckdampfheizungs- und Lüftungsanlage im Schulhaus<br />

<strong>Hof</strong>eck. (Abrechnung der Firma Gustav Meyer, Nürnberg.)<br />

526. Erstellung eines Trichinenschauraumes im städtischen Schlachthof.<br />

527. Beflaggung der städtischen Gebäude bei öffentlichen Festlichkeiten.<br />

528. Gehaltsbezug <strong>des</strong> Assistenzarztes Ernst Friedmann im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

529. Herstellung einer Kraftübertragungsfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

530. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns Albin Gemeinhardt.<br />

531. Anstellung eines Hochbautechnikers für den Schlachthoferweiterungsbau.<br />

(Johann Hillebrandt aus Lehe.)<br />

532. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 11.6.1912.<br />

533. Zuschußleistung zum Unterstützungsfonds an die Mitglieder <strong>des</strong> Zentralverban<strong>des</strong><br />

der Gemeindebeamten Bayerns.<br />

534. Errichtung eines Kunstbrunnens für den Wittelsbacher Park.<br />

535. Beurlaubungen: a) Heinrich Fischer, <strong>Stadt</strong>kämmerer; b) Friedrich Tröger,<br />

Obersekretär; c) Hans Hößl, Hospitalstiftungsverwalter; d) Georg Seuß,<br />

Sekretär; e) Friedrich Hetzner, Polizeisekretär; f) Heinrich Peetz, Polizeiinspektor;<br />

g) Friedrich Moll, Kämmereikassier; h) Friedrich Trautner, Sekretär; i) Friedrich<br />

Köppel, Sekretär; k) August Fischer, Sekretär; l) Emil Gölkel, Sekretär; m)<br />

Weidmüller, Offiziant.<br />

536. Gehaltsvorrückungen im 2. Halbjahr 1912.<br />

537. Holzabfuhr aus der Hospitalstiftungswaldung Kröglitz.<br />

538. Vorbereitungsdienst am städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

539. Viehmärkte.<br />

540. Wohn- und Geschäftshausneubau <strong>des</strong> Kaufmanns Heinrich Powitzer, Poststraße 2.<br />

541. Eichdienst.<br />

542. Asche- und Kehrichtabfuhr.<br />

543. Verlegung der Staatsstraße Gebenbach-Schleiz am Otterberg.<br />

544. Versammlungen der Gas- und Wasserfachmänner-Vereine im Jahre 1912.<br />

545. Unterrichtskurse über die Handhabung der Nahrungsmittelkontrolle.<br />

546. Herstellung von gepflasterten Straßenübergängen.<br />

547. Lieferung der Pumpwerkanlage für die Hochzonenleitung.<br />

96


548. Kanalbau in der Leopoldstraße.<br />

549. Einrichtung der Frauenschule.<br />

550. Die Katechetenstelle an der Fortbildungsschule.<br />

551. Beförderung <strong>des</strong> Heinrich Borger zum Volksschullehrer.<br />

552. Benützung der gemeindlichen Turnhallen durch Turnvereine.<br />

553. Anstellung eines Hochbautechnikers für den Schlachthoferweiterungsbau.<br />

(Johann Hillebrandt aus Lehe.)<br />

554. Kautionsfreigabe an den Zimmermeister Wolfgang Puchta.<br />

555. Polizeiberichte.<br />

556. Mitteilung der in den Verzeichnissen <strong>des</strong> Einwohneramts eingetragenen Katholiken.<br />

557. Dienstunfähigkeit <strong>des</strong> Schutzmanns Karl Klier.<br />

558. Schutzmannsdienst.<br />

559.-<br />

561. Verlegung der Staatsstraße Gebenbach-Schleiz am Otterberg.<br />

562. Erweiterung der Eichamtslokalitäten.<br />

563. Herstellung einer Kraftübertragungsfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

564. Erbauung eines Bezirksamtsgebäu<strong>des</strong>.<br />

565. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 19.6.1912.<br />

566. Beurlaubungen der Magistratsoffizianten Hans Brendel, Heinrich Grieshammer,<br />

Friedrich Richter.<br />

567. Gemeindliche Zuschußleistung an den Verschönerungsverein.<br />

568. 8. Tagung der Gesellschaft für fränkische Geschichte in <strong>Hof</strong>.<br />

569. Beurlaubung <strong>des</strong> Sparkassenkontrolleurs Wilhelm Wellhöfer.<br />

570. Kreditbewilligung für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

571. Saaleverunreinigung.<br />

572. Herstellung einer Kraftübertragungsfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

573. Herstellung eines Tennenanbaues <strong>des</strong> Malzfabrikbesitzers Heinrich Pfeifer.<br />

574. Baulinienfestsetzung zwischen der Kreuzsteinstraße und der Luitpoldstraße.<br />

575. Erweiterung der Trinkwasserversorgung.<br />

576. Ferienkolonien.<br />

577. Kanalbau an der Leopoldstraße.<br />

578. Umlegung von Wasserleitungen.<br />

579. Pflasterung in der Pfarr.<br />

580. Errichtung eines Fortbildungskurses für Lehrer der Fortbildungsschulen an der<br />

keramischen Fachschule in Selb.<br />

581. Lehrerausbildungskurs in Naturholzarbeit und Brettholzarbeit in Essen.<br />

582. Bauliche Unterhaltung <strong>des</strong> Hauses Karolinenstraße 13.<br />

583. Erbauung eines Bezirksamtsgebäu<strong>des</strong> in <strong>Hof</strong>.<br />

584. Besetzung von Handelsrichterstellen: 1) Emil Fischer, Spinnereidirektor; 2)<br />

Johannes Ruck<strong>des</strong>chel, Garngroßhändler; 3) Richard Seidel, Wollwarenfabrikant;<br />

4) Georg Eydmann, Rentier; 5) Karl Hagenmüller, Brauereidirektor; 6) Hermann<br />

Weyse, Garngroßhändler; 7) Otto Franck, Fabrikbesitzer; 8) J. M. Brecheis, Baumeister.<br />

585. Herstellung einer Kraftübertragungsfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

586. Grundstücksangebot für das Lagerhaus Graben 16 durch den Großhändler<br />

Walther Joerdens.<br />

BM 131: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1912, Teil 2<br />

587. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 28.6.1912.<br />

588. Beurlaubungen: a) Braenninger, Oberbürgermeister; b) Tremel, Bürgermeister;<br />

c) Neupert, Rechtsrat; d) Fischer, Rechtsrat; e) Pößnecker, Magistratsrat.<br />

589. Ergänzung der Wasserabgabeordnung und der ortspolizeilichen Vorschriften<br />

über den Schutz der städtischen Wasserleitung.<br />

590. Ergänzung der Gebührenordnung für den Bezug <strong>des</strong> Wassers aus der städtischen<br />

Wasserleitung.<br />

591. Motorpostverbindung <strong>Hof</strong>-Hirschberg.<br />

592. Straßengrunderwerb der Pl.Nr. 2421, Pl.Nr. 2421 1/3 an der Oelsnitzer Straße<br />

von dem Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk.<br />

593. Straßengrunderwerb von den Privatiers Peter Pohland’schen Relikten. (Pl.Nr.<br />

1747 ½ Querstraße-Orleansstraße.)<br />

594. Überbrückung der sächsischen Staatsbahn und der Nailaer Lokalbahn in der<br />

97


Verlängerung der Schillerstraße.<br />

595. Vollzug <strong>des</strong> Viehseuchengesetzes.<br />

596. Fleischversorgung.<br />

597. Verkehr mit Nahrungsmittel und Genußmitteln sowie Gebrauchsgegenständen.<br />

598. Asche- und Kehrichtabfuhr.<br />

599. Benützung der Altstädter Turnhalle durch den Turnerbund.<br />

600. Herstellung eines Trichinenschauraumes im städtischen Schlachthofe. (Vergabe<br />

an den Baumeister J. M. Brecheis.)<br />

601. Gesuch <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kantors Leonhardt Heinel um Gehaltszuschuß und Ruhegehalt.<br />

602. Übertragung einer städtischen Dienststelle. (Gesuch <strong>des</strong> Bademeisters Wilhelm Friedrich.)<br />

603. Ausbau der Lokalbahn Selbitz-<strong>Hof</strong>.<br />

604. Ausbau der Sophienstraße.<br />

605. Veräußerung von Gemeindegrund an der Kulmbacher Straße an die Metzgermeisterswitwe<br />

Margarete Baderschneider im Namen der Baderschneider’schen Relikten.<br />

606. Einweihung <strong>des</strong> Schützenhauses.<br />

607. Grunderwerbung der Pl.Nr. 2151, Pl.Nr. 2152, Pl.Nr. 2153a, Pl.Nr. 2153 b von<br />

dem Metallwarenfabrikanten Albert Walther aus Schleiz durch die Hospitalstiftung.<br />

608. Unfall <strong>des</strong> Kanzleiexpeditors Eugen Gipser und <strong>des</strong> Magistratsassistenten<br />

Ernst Strunz im Rathaus.<br />

609. Verwahrung <strong>des</strong> preußischer Staatsangehörigen Albert Theodor Klan in der Heilund<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

610. Hebung <strong>des</strong> Fremdenverkehrs in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

611. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.6. und 2.7.1912.<br />

612. Feier <strong>des</strong> 10-jährigen Bestehens der Vereinigung ehemaliger Angehöriger <strong>des</strong><br />

Bayerischen Infanterie Leib-Regiments für <strong>Hof</strong> und Umgebung.<br />

613. Urlaubsfestsetzung <strong>des</strong> Wohnungsinspektors Gustav Krauß und <strong>des</strong> Baukontrolleurs<br />

Hermann Stöhr.<br />

614. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> Aufschlagskontrolleurs Karl Lippert.<br />

615. Geschäftsführung der städtischen Sparkasse.<br />

616. Bibliotheksanschaffung.<br />

617. Herbstübungen 1912 der Militärtruppen.<br />

618. Beurlaubung <strong>des</strong> Schlachthofdirektors Flessa.<br />

619. Maschinenversicherung für das Pumpwerk.<br />

620. Herstellung einer Kraftübertragungsfernleitung <strong>Hof</strong>-Asch.<br />

621. Neubau eines Bezirksamtsgebäu<strong>des</strong>.<br />

622. Gasrohrnetzverlängerung in der Wunsiedler Straße.<br />

623. Gasrohrnetzverlängerung in der Sophienstraße und am alten Torweg.<br />

624. Gasversorgung der Kolonie Alsenberg.<br />

625. XII. Deutscher Arbeitsnachweiskongreß in Hamburg.<br />

626. Kautionsfreigabe an den Pflasterermeister Heinrich Händel.<br />

627. Umlegung der Geigen- und der Neuhofer Wasserleitung.<br />

628. Lieferung von Pflastersteinen. (Vergabe an die Firma Richard Keil in Eisleben.)<br />

629. Errichtung von neuen Schulklassen im Schillerschulhaus.<br />

630. Ausführung von Malerarbeiten in den Schulhäusern. (Vergabe im Neustädter<br />

Schulhaus an den Malermeister Johann Mack, Vergabe im Altstädter Schulhaus<br />

an die Malermeister Hans <strong>Hof</strong>mann und Ferdinand Drechsel, Vergabe in der<br />

Realschule an den Malermeister Karl Liebe, Vergabe im Gymnasiumsgebäude<br />

an den Malermeister Karl Liebe.)<br />

631. Ausführung von Verputzarbeiten am Altstädter Schulhause. (Vergabe an den<br />

Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.)<br />

632. Disziplinierung <strong>des</strong> Amtsboten Peters.<br />

633. Fällt aus.<br />

634. Verlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

635. Besetzung von 2 neuen Schulstellen. (Vorschläge: Robert Steeger, Schulverweser,<br />

Fleisnitz bei Stammbach; Gottfried Puchtler, Volksschullehrer, Kleinlosnitz;<br />

Lucie Friedmann, Schulverweserin, Rehau; Karl Oswald, Volksschullehrer,<br />

Presseck; Christian Förster, Volksschullehrer, Grafenreuth; Hermann Münch,<br />

Hilfslehrer, Michelau.)<br />

636. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrerpersonals im 2. Halbjahr 1912.<br />

637. Einweihung <strong>des</strong> Schützenhauses.<br />

98


638. Plenarsitzungsprotokolle vom 2. und 9.7.1912.<br />

639. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Armenstiftung<br />

in <strong>Hof</strong> auf 1911.<br />

640. Jahresrechnung der Christof Salomon Wunschold’schen Stipendiumsstiftung<br />

auf 1911.<br />

641. Jahresrechnung der Pfarrer Christian Friedrich Weiß’schen Familienstipendiumsstiftung<br />

für 1911.<br />

642. Jahresrechnung der Gustav Münch-Ferber-Stiftung auf 1911.<br />

643. Jahresrechnung der Brandstetter’schen Stiftung auf 1911.<br />

644. Jahresrechnung der Küffner’schen Wohltätigkeitsstiftung auf 1911.<br />

645. Jahresrechnung der Kohler’schen Stiftung auf 1911.<br />

646. Jahresrechnung <strong>des</strong> Waisenstifts der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute für<br />

Kinder von Volksschullehrern auf 1911.<br />

647. Jahresrechnung der Gemeindhardt’schen Stiftung auf 1911.<br />

648. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung auf 1911.<br />

649. Jahresrechnung der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Armenstiftung auf 1911.<br />

650. Jahresrechnung der Hospitalpfründner-Wiesenstiftung für 1911.<br />

651. Jahresrechnung der Paul Fickert’schen Stiftung für 1911.<br />

652. Jahresrechnung der Kaufmann Traugott Lehmann’schen Stiftung für 1911.<br />

653. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr <strong>1910</strong>.<br />

654. Kommers der Abituria <strong>Hof</strong> 1912.<br />

655. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> städtischen Schulrates Wißmath.<br />

656. Verleihung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stipendiums für 1912 an den Gymnasialabiturienten<br />

Gustav Mehringer.<br />

657. Kautionsfreigabe an den Pfandleihanstaltsverwalter a. D. Meyer.<br />

658. Antrag auf Wiedereinführung der Bedürfnisfrage im Wirtschaftsgewerbe.<br />

659. Realschule. (Verwendung der Dienstwohnungen der Rektoren für Schulzwecke.)<br />

660. Überlassung eines Schulsaales zur Aufbewahrung von Möbeln <strong>des</strong> Realschulrektors<br />

Höhl.<br />

661. Wasserversorgung von Alsenberg.<br />

662. Baulinienfestsetzung am Baublock zwischen der Altstadt, der Kreuzsteinstraße,<br />

der Luitpoldstraße und dem Verbindungsweg zwischen diesen.<br />

663. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Bierbrauereibesitzers Karl Militzer an der Schleizer Straße.<br />

664. Abänderung der Gemeindeordnung.<br />

665. Ferienausflüge.<br />

666. Erneuerung der Desinfektionsanlage im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

667. Veranstaltung von Schauflügen der Leipziger Flugzeug-Werke Mannhardt und<br />

Schmidt.<br />

668. Neuherstellung der Holzzementdachung auf der Altstädter Turnhalle. (Vergabe<br />

an den Schieferdeckermeister Cyriakus Reinel.)<br />

669. Erwerbung <strong>des</strong> Elektrizitätswerks <strong>Hof</strong> durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

670. Grunderwerb von dem Ökonomen Johann Adam <strong>Hof</strong>mann aus Wölbattendorf<br />

durch die Hospitalstiftung.<br />

671. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Lehrer Fritz Tempel an der<br />

städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

672. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.7.1912.<br />

673. Beurlaubungen: 1) Feilner, Kanzleigehilfe; 2) Peetz, Kanzleigehilfe; 3) Bauer,<br />

Kanzleigehilfe; 4) Heinrich Egloff, Magistratsrat.<br />

674. Einweihung <strong>des</strong> städtischen Schützenhauses.<br />

675. Wiederbesetzung der Katechetenstelle an der Fortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

676. Trottoirerneuerung auf der Westseite der Altstadt.<br />

677. Steinschleifereibetrieb in der Nähe <strong>des</strong> Distriktskrankenhauses.<br />

678. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 2. Vierteljahr 1912.<br />

679. Spenden für das künftige Walderholungsheim und der diesjährigen Ferienkolonie.<br />

680. Kreisdelegiertenversammlung und Lan<strong>des</strong>versammlung bayerischer Bienenzüchter.<br />

681. Asche- und Kehrichtabfuhr.<br />

682. Straßenbeleuchtung der Ascher Straße und <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>teils <strong>Hof</strong>eck.<br />

683. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für 1911.<br />

684. Benützung der städtischen Flußbadeanstalten.<br />

685. Verkauf von Oberbaumaterialien beim Umbau <strong>des</strong> Schlachthof-Industriegeleises.<br />

99


686. Beurlaubungen: a) Völkel, Kanzleigehilfe; b) Peetz, Kanzleigehilfe; c) Bauer,<br />

Kanzleigehilfe.<br />

687. Verwahrung <strong>des</strong> Mauerers Christian Murrmann in der oberfränkischen Heil- und<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

688. Besetzung einer Schutzmannsstelle durch den Flaschnergehilfen Heinrich Renz.<br />

689. Besetzung von zwei neuen Schulstellen.<br />

690. Gemeindliche Zuschußleistung an die Frauenarbeitsschule.<br />

691. Vergütung von Umzugskosten an den Bautechniker Johann Hillebrandt aus Lehe.<br />

692. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.7.1912.<br />

693. Erhöhung der Personalzulage <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kantors Leonhard Heinel aus der<br />

Alumneumsstiftung.<br />

694. Führung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er <strong>Stadt</strong>wappens in der Fahne <strong>des</strong> Militärvereins ehemaliger Angehöriger der<br />

Sächsischen Armee.<br />

695. Ergänzung der Wasserabgabeordnung und der ortspolizeilichen Vorschriften<br />

über den Schutz der städtischen Wasserleitung.<br />

696. Erhöhung der staatlichen Zuschüsse für das gewerbliche Fortbildungsschulwesen.<br />

697. Verstaatlichung der Mittelschulen.<br />

698. Errichtung eines Erholungsheimes für bayerische Handwerker.<br />

699. Jahresrechnung der städtischen Sparkasse für 1911.<br />

700. Einquartierung anläßlich der Herbstübungen 1912.<br />

701. Beschaffung einer Ersatzzufahrt für die Erben <strong>des</strong> Privatiers Christof Herold<br />

und <strong>des</strong> Töpfermeisters Karl Weiß zu den Grundstücken Pl.Nr. 2878, Pl.Nr.<br />

2879 und Pl.Nr. 2880.<br />

702. Gesuch <strong>des</strong> Gastwirts Adam Heerdegen aus Almbranz um käufliche Ablassung<br />

<strong>des</strong> gemeindlichen Grundstücks Pl.Nr. 961 der Steuergemeinde Ahornberg.<br />

703. Wiederaufbau und Inbetriebsetzung der Zellulosefabrik <strong>Hof</strong>.<br />

704. Aufstellung von Schaubuden auf dem Hallplatz.<br />

705. Bau eines Verbindungssteges über die Saale zwischen der Ascher Straße und der<br />

Alsenbergerstraße.<br />

706. Lieferung von Schulmöbeln für die Realschule. (Vergabe an den Tischlermeister<br />

Karl Quehl.)<br />

707. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.7.1912.<br />

708. Jahresrechnung der Realschulstipendiumsstiftung für 1911.<br />

709. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung für 1911.<br />

710. Jahresrechnung <strong>des</strong> Reservefonds der städtischen Sparkasse für 1911.<br />

711. VIII. ordentliche Mitgliederversammlung <strong>des</strong> bayerischen Rechtsanwaltsgehilfenverban<strong>des</strong>.<br />

712. Baulinienfestsetzung an der Schleizer Straße.<br />

713. Unterhaltung der Personenzufuhrstraße zum neuen Bahnhofe.<br />

714. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

715. Einleitung <strong>des</strong> Zwangsenteignungsverfahrens für die Erweiterung der Wasserversorgung<br />

aus dem Gebiete <strong>des</strong> unteren Jellichholzes.<br />

716. Die Dienstwohnung <strong>des</strong> Pedells am humanistischen Gymnasium.<br />

717. Gastwirtschaftsbetrieb im Schützenhausanwesen.<br />

718. Erlassung einer Konventionalstrafe. (Gesuch der Firma Armaturen- und<br />

Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, vormals Hilpert in Nürnberg.)<br />

719. Herstellung eines Klinkergehsteiges vor dem Anwesen Kreuzsteinstraße 7.<br />

720. Ausführung der Maurerarbeiten und Verputzarbeiten in der neu zu errichtenden<br />

Polizeistation an der Nailaer Straße. (Vergabe an den Baumeister Jakob Brabek.)<br />

721. Kautionsfreigabe an den Malermeister Hans <strong>Hof</strong>mann.<br />

722. Kautionsfreigabe an den Schreinermeister Eduard Höhna.<br />

723. Ausbau der Sophienstraße.<br />

724. Gesuch der Zellulosefabrik <strong>Hof</strong> um käufliche Ablassung eines Teiles der Wehrwiesen<br />

von der Hospitalstiftung.<br />

725. Krankheitsschaden <strong>des</strong> Maschinenhausgehilfen Johann Gerstner durch einen Geisteskranken.<br />

726. Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns Ferdinand Hannemann.<br />

727. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.7. und 6.8.1912.<br />

728. Die Schrift “Der Frankenwald”.<br />

729. Staatsstraße <strong>Hof</strong>-Plauen.<br />

730. Wiederaufbau und Wiederinbetriebnahme der Zellulosefabrik <strong>Hof</strong>.<br />

731. Realschulneubau.<br />

100


101<br />

732. Rechnung der Pfarrer Burger’schen Stiftung für 1911.<br />

733. Rechnung der Rosa Laubmann’schen Stiftung für 1911.<br />

734. Rechnung der Sommermann’schen Stipendiumsstiftung für 1911.<br />

735. Rechnung der <strong>Stadt</strong>physikus Dr. Georg Christoph Joerdens’schen Familien-<br />

Stipendiumsstiftung für 1911.<br />

736. Rechnung der Ortskasse Moschendorf für 1911.<br />

737. Aufstellung <strong>des</strong> Zirkus Putz auf dem Hallplatz.<br />

738. Fleischteuerung.<br />

739. Elektrisierung der öffentlichen Uhren.<br />

740. Steuerausscheidung für die Firma Mechanische Weberei von D. Regensburger.<br />

741. Ausbau der Sophienstraße. (Verhandlungen mit dem Baugeschäftsinhaber<br />

Jakob Brabek.)<br />

742. Verwahrung <strong>des</strong> geisteskranken pensionierten Wagenwärtergehilfen Heinrich<br />

Raithel in der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

743. Inventar <strong>des</strong> Schützenhauses.<br />

744. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 13.8.1912.<br />

745. Ausstellung von Schülerarbeiten in der Höheren Webschule Münchberg und<br />

Schlußfeier derselben.<br />

746. Sedanfeier 1912.<br />

747. Erweiterung der Wasserversorgung.<br />

748. Ergänzung <strong>des</strong> Projektes eines Sammelkanals.<br />

749. Wohnhausneubau an der Feldstraße <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Hans Peters.<br />

750. Neubau für das Bezirksamt <strong>Hof</strong>; hier: Baubeschränkungen.<br />

751. Rechnung <strong>des</strong> Realschuldotationsfonds in <strong>Hof</strong> für 1911.<br />

752. Aufstellung eines Torwartes für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

753. Zentrallandwirtschaftsfest (Oktoberfest) in München 1912.<br />

754. Bahn von Oberkotzau nach Eger.<br />

755. Aufbau eines Geräteraumes auf den Hauptsammelschacht der Untreuleitung.<br />

(Vergabe an den Maurermeister Konrad Karl in Konradsreuth.)<br />

756. Aufstellung eines Torwartes für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

757. Warenhaussteuer der Kaufhäuser A. Reiter und Gebr. Rosenthal.<br />

758. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

759. Grunderwerb durch den Schlacht- und Viehhof. (Genehmigung zum Tauschvertrag<br />

der Pl.Nr. 2866 und Pl.Nr. 2874.)<br />

760. Beschädigung <strong>des</strong> Schutzmanns Klier durch Einsturz einer Decke im Rathaus.<br />

761. Die Katechetenstelle an der Fortbildungsschule. (Genehmigtes Grundgehalt<br />

<strong>des</strong> Predigtamtskandidaten Martin Pöhlmann.)<br />

762. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 20.8.1912.<br />

763. Aufwartung bei seiner königlichen Hoheit Prinz Franz von Bayern.<br />

764. Schenkung von 300 Mark <strong>des</strong> Warenhausinhabers Adolf Reiter an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

765. Beurlaubungen: a) Wilhelm Deininger, Magistratsrat; b) Ernst Strunz, Magistratsassistent.<br />

766. Errichtung eines Kunstbrunnens in <strong>Hof</strong>.<br />

767. Sedanfeier 1912.<br />

768. Jahresrechnung der <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung für 1911.<br />

769. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Stipendiumsstiftung<br />

für 1911.<br />

770. Jahresrechnung der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung für 1911.<br />

771. Hygienischer Fortbildungskurs.<br />

772. Mitteilungen über die Entwickelung <strong>des</strong> Gemeindehaushaltsplanes für 1912.<br />

773. Wahl der Beisitzer zum Gewerbegericht für 1913 bis 1915.<br />

774. Theaterzuschußleistung und Erlassung der Lustbarkeitsabgabe. (Gesuch der<br />

Direktion <strong>des</strong> Oberbayerischen Bauerntheaters Michael Dengg.)<br />

775. Gebührenfestsetzung für die Benützung <strong>des</strong> Volksfestplatzes.<br />

776. Asche- und Kehrichtabfuhr.<br />

777. Schutzmannsdienst.<br />

778. Aufstellung eines Torwartes für den städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

779. Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes Walther.<br />

780. Reklamationen gegen die Neuveranlagung der Mietsteuer.<br />

781. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

782. Verlegung von Kabeln und Aufstellung zweier Transformatorenhäuser.


102<br />

783. Besetzung der Katechetenstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

784. Jahresbericht der städtischen Höheren Mädchenschule <strong>Hof</strong> für 1911/1912.<br />

785. Maßnahmen gegen die Fleischteuerung.<br />

786.-<br />

787. Verlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

788. Ferienkolonien.<br />

789. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns Albin Gemeinhardt.<br />

790. Urlaubsverlängerung der Handarbeitslehrerin Anna Eggart.<br />

791. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.8.1912.<br />

792. Gehaltsordnung für die magistratischen Beamten und Bediensteten.<br />

793. Wiederbesetzung der II. Hilfsgeistlichenstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

794. Betrieb der elektrischen Straßenbahn.<br />

795. Bildung der Etatkommission.<br />

796. Aufstellung einer zweiten öffentlichen Waage am Neuhofer Bahnhofe und im<br />

Schlachthofe.<br />

797. Lan<strong>des</strong>heilstätte für tuberkulose Kinder.<br />

798. Nachweisungen der Gemeindekrankenversicherungskasse für 1911.<br />

799. Die Wahl der Vertrauensmänner nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte.<br />

800. Aufnahme eines Medizinalpraktikanten für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Kahlenborn<br />

aus Bonn.)<br />

801. Wasserleitungsanschluß <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek für das<br />

Anwesen Wunsiedler Straße 67.<br />

802. Bewirtschaftung der städtischen Wasserwerksgrundstücke für 1912/1913.<br />

803. Kabelführung und Aufstellung eines Transformatorenhauses.<br />

804. Erweiterung der Trinkwasserversorgung.<br />

805. Reinigung der Saale und der Mühlgräben.<br />

806. Frequenz der Volksschulen in <strong>Hof</strong> nach dem Stande <strong>des</strong> Schuljahres 1912/1913.<br />

807. Verwahrung <strong>des</strong> Malers Heinrich Franz Laubmann in der Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth.<br />

808. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Schutzmanns Joseph Wurzbacher.<br />

809. Haftpflichtversicherung der Kölnischen Unfallversicherungsgesellschaft.<br />

810. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

811. Erweiterung der Trinkwasserversorgung.<br />

812. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.8. und 3.9.1912.<br />

813. Regelung der Gehaltsverhältnisse für die städtischen Beamten.<br />

814. Fahnenweihe. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Militärvereins ehemaliger Kameraden der<br />

sächsischen Armee.)<br />

815. Errichtung einer Zentralsingschule.<br />

816. Aufforstung von Hospitalgrundstücken.<br />

817. Kabelführung und Aufstellung eines Transformatorenhauses.<br />

818. Geschäftsräume <strong>des</strong> Eichamtes.<br />

819. Elektrische Beleuchtung von Außenbezirken.<br />

820. Unterhaltung der Gaswerksgebäude.<br />

821a. Straßenbeleuchtung der Plauen’schen Straße und Schleizer Straße.<br />

821b. Straßenbeleuchtung in Moschendorf sowie <strong>des</strong> Weges von <strong>Hof</strong> nach Moschendorf.<br />

822. Verlegung <strong>des</strong> Laternenwärterlokals I.<br />

823. Seefischmarkt.<br />

824. Überlassung der städtischen Viehrampe. (Dankeserstattung der Betriebs- und<br />

Bauinspektion <strong>Hof</strong>.)<br />

825. Baulinienfestsetzung an der Schleizer Straße.<br />

826. Grundstücksangebot der Rektorswitwe Johanne Angerer für eine Villa mit Garten.<br />

827. Verlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

828. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.9.1912.<br />

829. Jahresrechnung <strong>des</strong> Gymnasialfonds für 1911.<br />

830. Rechnung der Nikolaus Rammensee’schen Stiftung für 1911.<br />

831. Jahresrechnung der Alumneumsstiftung für 1911.<br />

832. Jahresrechnung der von Osten’schen Waisenhausstiftung für 1911.<br />

833. Jahresrechnung der Inkurabelanstalt für 1911.<br />

834. Neuregelung der Gehaltsverhältnisse der etatsmäßigen Beamten, der etatsmäßigen<br />

Lehrkräfte an den städtischen Schulen und der ständigen Bediensteten der


<strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

835. V. oberfränkische Kreis-Junggeflügel-Ausstellung <strong>des</strong> Kreis-Geflügelzüchtervereins<br />

für Oberfranken.<br />

836. Theaterzuschußleistung und Rückzahlung der Kartenstempelabgabe. (Gesuch der<br />

Theaterdirektion Steng-Krauß.)<br />

837. Gewerbegerichtswahl 1912. (Ernennung <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Albrecht<br />

Weidner.)<br />

838. Schließung der städtischen Flußbadeanstalt und Schwimmanstalten.<br />

839. Konzession der <strong>Hof</strong>-Egerer Bahn.<br />

840. Anschluß der Exportbierbrauerei Bavaria Laubmann & Cie in der Ossecker<br />

Straße an die Hochzonenleitung.<br />

841. Aufsicht über den Unterricht an den städtischen Höheren Mädchenschulen.<br />

842. Lieferung von Asphalt-Pflasterkitt. (Vergabe an die Firma Braun in Stuttgart.)<br />

843. Erhöhung <strong>des</strong> Zinsfußes für Spareinlagen.<br />

844. Kaufangebot der Anwesen (Pl.Nr. 685 b und Pl.Nr. 685 c) <strong>des</strong> Privatiers Alfred<br />

Klunker für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

845. Umlegung der Staatsstraße am Otterberg. (Genehmigung der Erklärung <strong>des</strong><br />

Gutsbesitzers Fritz Sachs in Krötenbruck.)<br />

846. Beitreibung eines Gemeindeumlagenrückstan<strong>des</strong> von dem Buchhalter Karl Berndt.<br />

847. Besetzung einer Schutzmannsstelle durch den Fabrikarbeiter Max Beck.<br />

848. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 17.9.1912.<br />

849. Rechnungswesen der städtischen Pfandleihanstalt für 1911.<br />

850. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 36 “Schlacht- und Viehhof” zur<br />

Gemeindekassenrechnung für 1911.<br />

851. Elektrische Ausstellung in Nürnberg 1912.<br />

852. Errichtung eines Brunnendenkmals.<br />

853. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Sophienstraße.<br />

854. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

855. Enthebung <strong>des</strong> Lagerhalters Martin Schaller vom Amt als Waisenrat.<br />

856. Enthebung <strong>des</strong> Lagerhalters Martin Schaller als Mitglied der Wohnungskommission.<br />

857. Spende der Mintzel’schen Buchdruckerei für die Ferienkolonie.<br />

858. Seefischmarkt.<br />

859. Lebensmittelversorgung.<br />

860. Herstellung eines Arbeiterwohlfahrtsgebäu<strong>des</strong> für das städtische Gaswerk.<br />

861. Herstellung der Bedürfnisanstalt am Volksfestplatz. (Abrechnung <strong>des</strong><br />

Baugeschäftsinhabers Johann Martin Brecheis.).<br />

862. Herstellung der elektrischen Beleuchtungsanlage für den Volksfestplatz.<br />

(Abrechnung <strong>des</strong> Elektrotechnikers Hans Ohlraun.)<br />

863. Reinigung der Saale und der Mühlgräben.<br />

864. Beseitigung von Bäumen in der Fischergasse. (Antrag der Firma Alfred Klunker Nachfolger.)<br />

865. Pflasterung in der Pfarr.<br />

866. Trennung einer Klasse und Anstellung einer neuen Lehrerkraft an der Höheren<br />

Mädchenschule.<br />

867. Einrichtung eines Trichinenschauraumes im städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

(Abrechnung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Johann Martin Brecheis.)<br />

868. Ausführung der Planierungsarbeiten für den Erweiterungsbau <strong>des</strong> städtischen<br />

Schlacht- und Viehhofes. (Abrechnung <strong>des</strong> Tiefbauunternehmers Georg Strobel.)<br />

869. Aufnahme <strong>des</strong> Bauzeichners Otto Steiper in den engeren Gemeindedienst.<br />

870. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Sophienstraße.<br />

871. Pflasterung der Pfarrstraße.<br />

872. Feststellung gemeindlichen Eigentums bei den Anwesen Pfarr 2 und 4 (Rotes<br />

Roß) <strong>des</strong> Gastwirtschaftsbesitzers Karl Wild.<br />

873. Erweiterung der Ofenanlage <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong>; hier:Vertragsabschluß<br />

mit dem Elektrizitätswerk.<br />

874. Wiederbesetzung einer Kontoristenstelle im städtischen Gaswerk durch den<br />

Realschulabsolventen Paul Beyer.<br />

875. Beschädigung einer Straßenlaterne durch den Kutscher Erhard Schnabel.<br />

876.-<br />

877. Pflasterung in der Pfarr. (Vergabe an den Pflasterermeister August Löwenstein.)<br />

878. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 24.9.1912.<br />

103


879. Regelung der Gehaltsverhältnisse der städtischen Beamten und Bediensteten.<br />

880. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsassistenten Hans <strong>Hof</strong>fmann.<br />

881. Gewährung eines gemeindlichen Zuschusses zu Ehrenpreisen der Kreisausstellung<br />

der lan<strong>des</strong>oberfränkischen Kaninchenzüchter in Bamberg.<br />

882. Dienstrechnung <strong>des</strong> Gymnasialpedells.<br />

883. Erweiterung der Schlacht- und Viehhofanlage.<br />

884. Wasserversorgung <strong>des</strong> Bahnhofs <strong>Hof</strong>.<br />

885. Vollzug <strong>des</strong> Körgesetzes.<br />

886. Gasbeleuchtung für die Kolonie Alsenberg.<br />

887. XIII. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins.<br />

888. Erhebung der Lustbarkeitssteuer.<br />

889. Pflasterung der Pfarrstraße. (Eingabe <strong>des</strong> Gasthofbesitzers Karl Wild.)<br />

890. Herausgabe eines Werkes über interessante und berühmte Vogtländer.<br />

891. Satzung der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

892. Trennung einer Klasse und Anstellung einer neuen Lehrkraft an der Höheren<br />

Mädchenschule.<br />

893. Magistratische Geschäftsverteilung.<br />

894. Grunderwerbung der Pl.Nr. 2151, Pl.Nr. 2152, Pl.Nr. 2153a, Pl.Nr. 2153 b<br />

von dem Metallwarenfabrikanten Albert Walther aus Schleiz durch die<br />

Hospitalstiftung.<br />

895. Erweiterung der Ofenanlage <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

896. Haftpflichtversicherung.<br />

897. Plenarsitzungsprotokolle vom 24.9. und 1.10.1912.<br />

898. Herbsttänzchen <strong>des</strong> Turnvereins zu <strong>Hof</strong> e. V.<br />

899. Hauptübung und Inspektionsübung der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

900. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 3. Vierteljahr 1912.<br />

901. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns August Schork.<br />

902. Theatervorstellungen. (Erlaubnis an den Theaterdirektor Frido Grelle in Zwickau.)<br />

903. Grundaustausch mit der protestantischen Kirchenverwaltung an der Schleizer Straße.<br />

904. Aufstellung eines stellvertretenden Gerichtsschreibers für das Gewerbegericht und<br />

das Kaufmannsgericht. (Magistratsoffiziant Johann Ordnung.)<br />

905. Erwerb <strong>des</strong> Fußweges (Pl.Nr. 1469 beim Sophienberg) von der protestantischen<br />

Kirchenverwaltung durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

906. Vollzug <strong>des</strong> Versicherungsgesetzes für Angestellte.<br />

907. Beschaffung von Sammlungsräumen und Unterrichtsräumen an der Realschule.<br />

908. Baulinienfestsetzung an der Ecke Pfarr-Bismarckstraße und Ecke Sophienberg-<br />

Sophienstraße.<br />

909. Zufahrtstraße zum Personenbahnhof <strong>Hof</strong>.<br />

910. Wirtschaftsvergrößerung auf den Theresienstein.<br />

911. Disziplinarverfahren gegen den Maschinenmeister Adam Mohr.<br />

912. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens (Pl.Nr. 685 b und Pl.Nr. 685 c) durch den Privatier Alfred Klunker<br />

für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

913. Erweiterung der Ofenanlage <strong>des</strong> städtischen Gaswerks; hier:Vertragsabschluß<br />

mit dem Elektrizitätswerk.<br />

914. Dienstentlassung <strong>des</strong> Schutzmanns Heinrich Renz.<br />

915. Wiederbesetzung der Baumeisterstelle für Hochbau. (Stellenausschreibung.)<br />

916. Plenarsitzungsprotokolle vom 1. und 8.10.1912.<br />

917. Spende <strong>des</strong> Modewarengeschäftsinhabers David Blauzwirn zur Errichtung einer<br />

Walderholungsstätte.<br />

918. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Wilhelm Deininger.<br />

919. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Berg-Hirschberg.<br />

920. Einleitung <strong>des</strong> Zwangsenteignungsverfahren.<br />

921. Verlängerung <strong>des</strong> Hauptkanals in der Oelsnitzer Straße.<br />

922. Gasautomaten-Einrichtungen.<br />

923. Abrechnung über den Betrieb der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten<br />

im Jahre 1912.<br />

924. Ergänzung der Wohnungskommission durch Steinmetz Ludwig Schielein.<br />

925. Zirkusvorstellungen <strong>des</strong> Zirkusbesitzers H. Koschke-Henry.<br />

926. Einfuhr frischen Fleisches aus Dänemark.<br />

927. Maßnahmen gegen die Fleischteuerung.<br />

104


105<br />

928. Abhaltung von Seefischkochkursen durch den Verein Frauenwohl.<br />

929. XIII. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins.<br />

930. Stromkabelverlegung am Unterkotzauer Weg.<br />

931. Trennung einer Klasse und Anstellung einer neuen Lehrkraft an der Höheren<br />

Mädchenschule.<br />

932. Ausführung der Erdarbeiten, Maurerarbeiten und Zimmermannsarbeiten für<br />

Los I der Schlachthoferweiterung. (Submissionsausschreiben.)<br />

933. Gesuch der Bürgermeisterswitwe Marie von Mann um Witwengelderhöhung.<br />

934. Dienstunfähigkeit <strong>des</strong> Schutzmanns Karl Klier.<br />

935. Dienstentlassung <strong>des</strong> Schutzmanns Heinrich Renz.<br />

936. Bereinigung <strong>des</strong> Grundbuches (Pl.Nr. 949 b) Kellerrecht der Jette Kleemeier.<br />

937. Ausführung der Erdarbeiten, Maurerarbeiten und Zimmerarbeiten für Los I der<br />

Schlachthoferweiterung. (Vergabe an den Baugeschäftsinhaber Fritz Kohrhammer.)<br />

938. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.10.1912.<br />

939. Jahresrechnung <strong>des</strong> Lokalarmenfonds für 1911.<br />

940. Jahresrechnung der Realschulkasse für 1911.<br />

941. Jahresrechnung der Johann Georg Lang’schen Stipendiumsstiftung in <strong>Hof</strong> für<br />

1911.<br />

942. Schlachthoferweiterung.<br />

943. Aufstellung <strong>des</strong> gemeindlichen Bauetats für das Jahr 1913.<br />

944. Aufstellung von Ersatzmännern für den Verwaltungsrat <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

945. Erweiterung der Ofenanlage; hier:Versilberung von Wertpapieren <strong>des</strong> städtischen<br />

Gaswerks.<br />

946. Gasrohrnetzverlängerung und Aufstellung von Gaslaternen in der Oelsnitzer<br />

Straße.<br />

947. Aufstellung einer Gaslaterne in der Nailaer Straße.<br />

948. Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Ossecker Straße.<br />

949. Gasversorgung der Kolonie Alsenberg.<br />

950. Fleischteuerung.<br />

951. Veranstaltung von Schaustellungen durch den Zirkus Karl Kludsky.<br />

952. Lieferung eines Desinfektionsapparates für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Abrechnung<br />

der Firma Hartmann in Berlin.)<br />

953. Schlachthoferweiterung. (Vergabe der Massivdecken an die Firma Steinbrüche<br />

und Schotterwerke <strong>Hof</strong>eck, Brecheis, Grabner & Raithel.)<br />

954. Steuererklärung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für das Jahr 1913.<br />

955. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

956. Grundstücksangebot von dem Bäckermeister Georg Gemeinhardt eines<br />

Wirtschaftsanwesens in Stegenwald für Ferienkoloniezwecke.<br />

957. Grundstücksangebot eines Anwesens <strong>des</strong> Ökonomen Johann Lippert in<br />

Krötenbruck für die Hospitalstiftung.<br />

958. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Ziegeleianwesen Haus-Nr. 1 in Krötenhof von dem<br />

Privatier August Freiherr von Feilitzsch aus Plauen für die Hospitalstiftung.<br />

959. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Anwesens Sigmundsgraben 52 der Malzhausbesitzerswitwe<br />

Louise Spörl für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

960. Grundstücksangebot für das Röll’sche Anwesen Gymnasiumsplatz 2. (Verhandlungen<br />

mit Kommerzienrat Hermann Jahreis.)<br />

961. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

962. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 22.10.1912.<br />

963. Ableben ihrer königlichen Hoheit Prinzessin Rupprecht von Bayern.<br />

964. Wiederbesetzung der II. Hilfsgeistlichenstelle in <strong>Hof</strong> durch den Predigtamtskandidaten<br />

Kurt Krafft aus Nürnberg.<br />

965. Sektionsversammlung <strong>des</strong> Vereins für Hebung der Fluß- und Kanalschiffahrt in<br />

Bayern.<br />

966. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldungen Kornberg und Stiftsgrün.<br />

967. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 3. Vierteljahr 1912.<br />

968. Visitation der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

969. Wiederbesetzung einer Distriktsvorsteherstelle durch den Großhändler Karl<br />

Götz, Schloßplatz 7.<br />

970. Erhebung von Verwaltungskostenbeiträgen für Stiftungen der Pfarrer Burger’schen<br />

Stiftung.


106<br />

971. Vollzug der Kanna’schen Stiftung.<br />

972. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

973. Ausbau der Leopoldstraße.<br />

974. Straßensicherung an der alten Plauener Straße durch den Fabrikdirektor Richard<br />

Waltz.<br />

975. Wirtschaftsräume im Schützenhaus.<br />

976. Asche- und Kehrichtabfuhr aus der Ossecker Straße, Feldstraße, Bayreuther<br />

Straße. Wunsiedler Straße, Zeppelinstraße und Parsevalstraße. (Vertrag mit dem<br />

Fuhrwerksbesitzer Johann Höra.)<br />

977. Ergänzung der Pflasterzollordnung.<br />

978. Pflasterzollbefreiung der Fuhrwerksbesitzer.<br />

979. Benützung der Wasenmeisterei Erlalohe.<br />

980. Desinfektionswesen.<br />

981. Bewegung der Bevölkerung in <strong>Hof</strong> im 3. Vierteljahr 1912.<br />

982. Wahl der Arbeitgeber nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte vom<br />

20.12.1911.<br />

983. Zuschußleistung zur Herausgabe der Propagandaschrift “Der Frankenwald” an<br />

den Frankenwaldverein.<br />

984. Rohrlieferung für das städtische Wasserwerk. (Vergabe an die Firma Deutscher<br />

Gußrohr-Verband GmbH in Köln.)<br />

985. Aufsicht über den fremdsprachlichen Unterricht an der Höheren Mädchenschule.<br />

986. Abrechnung über die Schulhauserweiterung in <strong>Hof</strong>eck.<br />

987. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Röll’schen Anwesens Gymnasiumsplatz 2 bzw. Miete<br />

von Büroräumen im Anwesen Klosterstraße 9 für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

988. Beförderung <strong>des</strong> Schulverwesers Friedrich Tempel zum Volksschullehrer.<br />

989. Die Prüfung der Volksschulen für das Jahr 1911/1912.<br />

990. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 29.10.1912.<br />

991. Ableben ihrer königlichen Hoheit Prinzessin Rupprecht von Bayern.<br />

992. Aufforstung von Hospitalgrundstücken. (Pl.Nr. 763, Pl.Nr. 1094, Pl.Nr. 1064,<br />

Pl.Nr. 1125, Pl.Nr. 1128) auf der Hohen Saas.<br />

993. Erweiterung der Höheren Mädchenschule und der Realschule.<br />

994. Betriebsverhältnisse auf der Tauernbahn.<br />

995. Überbrückung der sächsischen Staatsbahn und der Nailaer Lokalbahn in der<br />

Verlängerung der Schillerstraße; hier: Erwerbung <strong>des</strong> alten Bahndammes.<br />

996. Dienstwohnung <strong>des</strong> Pedells am humanistischen Gymnasium.<br />

997. Herstellung einer Postmotorwagenhalle.<br />

998. Geschäftsräume <strong>des</strong> Eichamtes.<br />

999. Erbauung einer Gärtnerwohnung auf dem Grundstück Pl.Nr. 2103 an der alten<br />

Plauen’schen Straße <strong>des</strong> Fabrikdirektors Richard Waltz.<br />

1000. Errichtung eines Requisitenraumes der Firma Wanner & Nürnberger, mechanische<br />

Weberei auf dem Fabrikanwesen Heiligengrabstraße.<br />

1001. Wahl der Vertrauensmänner und Ersatzmänner für die Angestelltenversicherung.<br />

1002. Pachtentschädigung für die Hospitalstiftung durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde. (Pl.Nr.<br />

2983 a, Pl.Nr. 2983 b, Pl. Nr. 2983.)<br />

1003. Gasrohrnetzerweiterung in der Oelsnitzer Straße.<br />

1004. Ausweisung der Kellnerin Marie Köberlein, Staatsangehörige <strong>des</strong> Fürstentums<br />

Reuß.<br />

1005. Aufstellung einer Lokomobile im Mühlwinkel durch den Appreturanstaltsbesitzer<br />

Robert Krug.<br />

1006. Kautionsfreigaben: a) J. M. Brecheis, Baugeschäftsinhaber; b) Jakob Brabek,<br />

Baugeschäftsinhaber; c) Karl Quehl, Tischlermeister; d) Hans Nicol, Flaschnermeister.<br />

1007. Straßenbeleuchtung in <strong>Hof</strong>eck.<br />

1008. Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914.<br />

1009. Photographien von Schulhäusern und deren inneren Einrichtungen.<br />

1010. Frauenarbeitsschule.<br />

1011. Unfall <strong>des</strong> Gerichtsvollziehers Eduard Rühl.<br />

1012. Verwahrung <strong>des</strong> Kaufmanns Christoph Rödel in der oberfränkischen Heil- und<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

1013. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.10. und 5.11.1912.<br />

1014. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für das Jahr 1911.


107<br />

1015. Schlachthofumbau; hier: <strong>Protokolle</strong>rgänzung.<br />

1016. Zufuhrstraße zum Personenbahnhof in <strong>Hof</strong>.<br />

1017. Konzession der <strong>Hof</strong>-Egerer Bahn.<br />

1018. Die Bibliothek in der Aula <strong>des</strong> Gymnasiums.<br />

1019. Elektrische Beleuchtung der Ascher Straße.<br />

1020. Viehzählung am 2.12.1912.<br />

1021. Pfaffenlohbachüberwölbung.<br />

1022. Beheizung, Beleuchtung und Reinigung der Eichamtslokalitäten sowie<br />

Anschaffung der Eichregister.<br />

1023. Unterstützung von Veranstaltungen <strong>des</strong> Jugendschriftenausschusses.<br />

1024. Knabenhandarbeit.<br />

1025. Einführung <strong>des</strong> achten Schuljahres in den Vororten größerer Städte und in<br />

Fabrikorten.<br />

1026. Beleuchtung <strong>des</strong> Modellzimmers in der Realschule.<br />

1027. Hygienischer Fortbildungskurs 1912.<br />

1028. Betriebsverhältnisse auf der Tauernbahn.<br />

1029. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof; hier: Entschädigungsforderung der<br />

Firma Kronenbräu Hagenmüller & Hick in Liquidation.<br />

1030. Sterbegehaltsauszahlung an die Hinterbliebenen <strong>des</strong> verstorbenen Hauptlehrers<br />

Eberhard Krämer.<br />

1031. Witwen- und Waisengeldfestsetzung für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> verstorbenen<br />

städtischen Baumeisters Oskar Paul.<br />

1032. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Ludwigstraße 26 <strong>des</strong> vormals Kern’schen Hauses.<br />

1033. Übernahme der Gymnasialgebäude in <strong>Hof</strong> durch den Staat.<br />

1034. Beförderungen im Volksschuldienst: a) Oskar Schlegel; b) Georg Höpfner; c)<br />

Ludwig Tröger; d) Marie Hubel, sämtliche zu Volksschullehrern.<br />

1035. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Lehrpersonals an den Volksschulen im 1. Halbjahr 1913.<br />

1036. Kautionsfreigabe <strong>des</strong> Malermeisters Karl Liebe.<br />

1037. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 12.11.1912.<br />

1038. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für das Jahr 1911.<br />

1039. Rechnungswesen der protestantischen Kirchenverwaltung <strong>Hof</strong> für das Jahr 1911.<br />

1040. Erhebung von Verwaltungskostenbeiträgen für Stiftungen.<br />

1041. Magistratisches Amtsblatt.<br />

1042. Verlängerung der Verkaufszeit während <strong>des</strong> Christmarktes.<br />

1043. Benützung von Schulzimmern für militärische Zwecke.<br />

1044. Medikamentenlieferung für die städtischen Anstalten im Jahre 1912.<br />

1045. Unterstützung <strong>des</strong> Deutschtums im Ausland.<br />

1046. Rückerstattung von Fleischbeschaugebühren an den Wurstfabrikbesitzer<br />

Wolfgang Franz in Feilitzsch.<br />

1047. Übernahme <strong>des</strong> Grundbesitzes <strong>des</strong> Eislaufvereins durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1048. Ölen der Fußböden im Schützenhaus.<br />

1049. Unterhaltung <strong>des</strong> Wirtschaftsgebäu<strong>des</strong> auf dem Theresienstein.<br />

1050. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von Christbäumen.<br />

1051. Ablassung der ehemaligen Einsteighalle <strong>des</strong> alten Bahnhofes. (Dankeserstattung<br />

der Versuchsabteilung <strong>des</strong> Militärverkehrswesens aus Berlin-Schöneberg.)<br />

1052. Pflasterung in der Pfarr. (Abrechnung <strong>des</strong> Pflasterermeisters August Löwenstein.)<br />

1053. Ausbau der Neuhofer Wasserleitung.<br />

1054. Bau <strong>des</strong> Hauptkanals in der Oelsnitzer Straße.<br />

1055. Verleihung <strong>des</strong> Feuerwehr-Ehrenzeichens: 1) Konrad Eitler, Großhändler; 2)<br />

Eduard <strong>Hof</strong>mann, Prokurist; 3) Heinrich Langguth, Buchbindermeister; 4) Adolf<br />

Warmuth, Sattlermeister.<br />

1056. Feststellung gemeindlichen Eigentums im Anwesen <strong>des</strong> Gastwirtsbesitzers Karl<br />

Wild, Pfarr 2 und 4 (Rotes Roß.)<br />

1057. Dienstkündigung der Wasserwerksarbeiter Erhard Greim und Johann Staffhorst.<br />

1058. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 19.11.1912.<br />

1059. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1911; hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnung Ziffer 17 “Volksschulen”.<br />

1060. Gewährung eines gemeindlichen Zuschusses zu Ehrenpreisen der Kreisausstellung<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> Oberfränkischer Kaninchenzüchter in Bamberg.<br />

1061. Wiederbesetzung einer Distriktsvorsteherstelle durch den Kaufmann Fritz


Meixner, Sophienberg 29.<br />

1062. Umlegung der Staatsstraße am Otterberg; hier: Baulinienfestsetzung.<br />

1063. Neubau eines Bezirksamtsgebäu<strong>des</strong>.<br />

1064. Erbauung einer Gärtnerwohnung; hier: Straßensicherung <strong>des</strong> Fabrikdirektors<br />

Richard Waltz für das Grundstück Pl.Nr. 2103 an der alten Plauen’schen Straße.<br />

1065. Baulinienänderung an der westlichen Seite der Allee.<br />

1066. Erbauung einer Postmotorwagenhalle.<br />

1067. Abhaltung der Viehmärkte in <strong>Hof</strong>.<br />

1068. Stelle eines Assistenzarztes am <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Stellenausschreibung.)<br />

1069. Rückerstattung von Fleischbeschaugebühren an den Wurstfabrikbesitzer<br />

Wolfgang Franz in Feilitzsch.<br />

1070. Geschäftsverhältnisse der städtischen Sparkasse.<br />

1071. Benützung und Verbreiterung <strong>des</strong> Heiligengrabweges.<br />

1072. Anlegung von Schrebergärten an der alten und neuen Plauen’schen Straße.<br />

1073. Elektrische Beleuchtung der Ascher Straße.<br />

1074. Gewährung von Zuschüssen zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

1075. Herstellung der Dachdeckungsarbeiten zum Neubau der Sanitätsanstalt im<br />

Schlachthof. (Vergabe an den Schieferdeckermeister Heinrich Griesbach.)<br />

1076. Nutzholzabgabe aus der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

1077. Besetzung einer Amtsbotenstelle durch den Schutzmann Johann Kirsch.<br />

1078. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Ludwigstraße 26, vormals Kern’sches Haus.<br />

1079. Besetzung von zwei Schutzmannsstellen durch Karl Ruck<strong>des</strong>chel, Tapezierer<br />

und Georg <strong>Hof</strong>mann, Stukkateur.<br />

1080. 25-jähriges Regierungsjubiläum seiner Majestät <strong>des</strong> Deutschen Kaisers.<br />

1081. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.11.1912.<br />

1082. Voranschlag der Bürgermeister Müller’schen Stipendiumsstiftung für 1913 bis 1922.<br />

1083. Voranschlag der Pfarrer Weiß’schen Familien-Stipendiumsstiftung für 1913 bis 1922.<br />

1084. Voranschlag der Gustav Münch-Ferber-Stiftung für 1913 bis 1922.<br />

1085. Voranschlag der Brandstetter’schen Stiftung für 1913 bis 1922.<br />

1086. Voranschlag der Lang’schen Stipendiumsstiftung für 1913 bis 1922.<br />

1087. Voranschlag der Wunschold’schen Stipendiumsstiftung für 1913 bis 1922.<br />

1088. Voranschlag der Joerdens’schen Familien-Stipendiumsstiftung für 1913 bis 1922.<br />

1089. Voranschlag der von Osten’schen Waisenhausstiftung für 1913 bis 1917.<br />

1090. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für das Jahr 1911.<br />

1091. Veranstaltung eines Chorabends durch den Freiwilligen Kirchenchor Sankt Michaelis.<br />

1092. Schenkung einer Sammelmappe von Turnfahrten <strong>des</strong> Turnvereins für das städtische Museum.<br />

1093. Ausgabe eines neuen <strong>Stadt</strong>planes für <strong>Hof</strong>.<br />

1094. Zufuhrstraße zum Personenbahnhof in <strong>Hof</strong>.<br />

1095. Wasserzinsnachlaß der Hausbesitzerin Philippine Wagner für ihr Anwesen Alsenberger Straße 10.<br />

1096. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

1097. Festsetzung der Pflasterzölle für das Jahr 1912: 1) Johann Jahn, Landwirt<br />

und Milchhändler, Moschendorf, Oberkotzauer Straße 53; 2) Adam Gemeinhardt,<br />

Landwirt und Milchhändler, <strong>Hof</strong>eck, Obere Straße 11; 3) Hans Renner, Likörfabrikant,<br />

Königstraße 1d.<br />

1098. Aufstellung von Unterstandshäuschen. (Gesuch der Gesellschaft Hoßfelds<br />

Wetterschutzstand- und Wartehallen-Gesellschaft mbH in Dresden.)<br />

1099. Aufstellung von Unterstandshäuschen vor dem Gastwirtschaftsanwesen Pfarr 17.<br />

(Goldner Schwan.)<br />

1100. Ausrüstung <strong>des</strong> Eichamtes.<br />

1101. Benützung <strong>des</strong> Volksfestplatzes zu den Turnspielen der Mittelschulen.<br />

1102. Abhaltung von Seefischkochkursen.<br />

1103. Erlaß der Armenabgabe für öffentliche Lustbarkeiten <strong>des</strong> Vereins Frauenwohl.<br />

1104. Benützung und Verbreiterung <strong>des</strong> Heiligengrabweges. (Eingabe <strong>des</strong> Ziegeleibesitzers<br />

Christian Bechert.)<br />

1105. Ermäßigung von Trottoirkassenbeiträgen <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob<br />

Brabek für sein Anwesen Luitpoldstraße 4.<br />

1106. Vergabe städtischer Arbeiten.<br />

1107. Pflasterung in der Pfarr.<br />

1108. Bewilligung von Hebegeldern für die beim Bau der Sanitätsanstalt im städtischen<br />

Schlacht- und Viehhof beschäftigten Arbeiter <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Fritz Kohrhammer.<br />

108


109<br />

1109. Witwen- und Waisengeldfestsetzung. (Gesuch <strong>des</strong> Baumeisters Oskar Paul.)<br />

1110. Schulgeldbefreiung der Baumeisterstochter Gertrud Margarete Paul in der<br />

Höheren Mädchenschule.<br />

1111. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Ludwigstraße 26 von den Bäckeremeisterseheleuten<br />

Christoph und Karoline Wolf.<br />

1112. Bereinigung <strong>des</strong> Grundbuches (Kellerrecht auf dem Grundstück Pl.Nr. 949 b)<br />

<strong>des</strong> Kommerzienrats Walther Münch-Ferber.<br />

1113. Umlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

1114. Bauliche Unterhaltung <strong>des</strong> Rathauses.<br />

1115. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.11. und 3.12.1912.<br />

1116. Variétéabend <strong>des</strong> Turnerbun<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1117. Verlängerung der Verkehrszeit während <strong>des</strong> Christmarktes.<br />

1118. Rückerstattung von Fleischbeschaugebühren an den Wurstfabrikbesitzer<br />

Wolfgang Franz in Feilitzsch.<br />

1119. Wahlen zum Gewerbegericht für die Jahre 1913 bis 1915.<br />

1120. Benützung und Verbreiterung <strong>des</strong> Heiligengrabweges. (Eingabe <strong>des</strong> Ziegeleibesitzers<br />

Christian Bechert.)<br />

1121. Förderung <strong>des</strong> Kleinwohnungsbaues für die Baugenossenschaft.<br />

1122. Errichtung <strong>des</strong> städtischen Versicherungsamtes.<br />

1123. Vergabe der städtischen Fuhrwerke für 1913.<br />

1124. Ausbildung von Gewerbelehrern.<br />

1125. Regelung der Ferien an der Fortbildungsschule.<br />

1126. Fortbildungskurse am Gewerbelehrinstitut in München.<br />

1127. Gebührenerhebung für Ausfertigung von Schulentlassungszeugnissen.<br />

1128. Unterstützung von Veranstaltungen <strong>des</strong> Jugendschriftenausschusses.<br />

1129. Förderung <strong>des</strong> Obstbaues an den Obstbauverein Moschendorf.<br />

1130. Beförderung <strong>des</strong> Schulverwesers Friedrich Tempel zum Lehrer an der Höheren Mädchenschule.<br />

1131. Besetzung einer Schutzmannsstelle.<br />

1132. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Spörl’schen Mulzhauses von dem Mulzhausbesitzer<br />

Hermann Strunz.<br />

1133. Vergabe der städtischen Fuhrwerke für 1913.<br />

1134. Ablassung der Dampfspritze an die Holzwollfabrik in Rehau.<br />

1135. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.12.1912.<br />

1136. Ableben seiner Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold von Bayern.<br />

1137. Erkrankung <strong>des</strong> Obersekretärs Tröger.<br />

1138. Rechnung der Lokalarmenpflege für 1911.<br />

1139. Voranschlag der städtischen Armenpflege für 1913.<br />

1140. Voranschlag der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Armenstiftung für die Jahre 1913 bis 1917.<br />

1141. Gehaltsvorrückungen: 1) August Fischer, Sekretär; 2) Johann Brendel, Offiziant;<br />

3) Georg Lüttgerodt, Schutzmann; 4) Adolf Wenz, Schutzmann; 5) Johann<br />

Schütz, Schutzmann; 6) Paul Bohne, Schutzmann; 7) Karl Wendel, Rohrmeister;<br />

8) Eberhard Meyer, Oberlehrer; 9) Wilhelm Barthel, Hauptlehrer; 10) Karl<br />

Walther, Hauptlehrer; 11) Mathilde Lang, Hauptlehrerin; 12) Fanny Heide,<br />

Lehrerin; 13) Emilie Pohlig, Handarbeitslehrerin.<br />

1142. Vergütung für die Reinigung der Diensträume der städtischen Pfandleihanstalt<br />

an die Dienerin Friederike Rauh.<br />

1143. Umlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

1144. Ausbau der Leopoldstraße.<br />

1145. Viehzählung am 2.12.1912. (Ergebnis.)<br />

1146. Einfuhr von holländischem Schweinefleisch.<br />

1147. Jugendfürsorge.<br />

1148. Übernahme <strong>des</strong> Grundbesitzes <strong>des</strong> Eislaufvereins durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1149. Herstellung von Gehsteigen in der Westendstraße, Königstraße, Altstadt.<br />

1150. Ausbildung von Gewerbelehrern.<br />

1151. Maurer- und Verputzarbeiten am Schulhausanbau in <strong>Hof</strong>eck. (Rechnung <strong>des</strong><br />

Baugeschäftsinhabers Georg Laubmann.)<br />

1152. Sicherung der Sophienstraße durch den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

1153. Vergabe der städtischen Fuhrwerke für 1913. (Fuhrwerksbesitzer Georg Jahn und Gebrüder Vogel.)<br />

1154. Flaschnerarbeiten für Los I der Schlachthoferweiterung an den Flaschnermeister Karl Hübschmann.<br />

1155. Besetzung der erledigten Baumeistersstelle für Hochbau durch den Bauführer Oskar Bühler.


110<br />

1156. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 17.12.1912.<br />

1157. Ableben seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Luitpold von Bayern.<br />

1158. Blumenspende an seine königliche Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Ludwig von Bayern.<br />

1159. Jugendpflege.<br />

1160. Rechnung der Hospitalstiftung für 1911.<br />

1161. Voranschlag der Lokalarmenpflege für 1913.<br />

1162. Verleihung <strong>des</strong> Hahn’schen und Mordeiß’schen Stipendiums für das Jahr 1912/1913.<br />

(Georg Merz, Student der Theologie, Schirnding; Eugen Fischer, Student der Theologie, Bamberg.)<br />

1163. Baulinienfestsetzung für den Verbindungsweg zwischen Kreuzsteinstraße und<br />

Luitpoldstraße und für die Kreuzsteinstraße.<br />

1164. Festsetzung von Baulinien an der Schleizer Straße in <strong>Hof</strong>.<br />

1165. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1911; hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnung Ziffer 27 “<strong>Stadt</strong>krankenhaus”.<br />

1166. Errichtung einer Automobilverbindung <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

1167. Übernahme <strong>des</strong> Grundbesitzes <strong>des</strong> Eislaufvereins durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1168. Bau eines neuen Seemannsheimes am Geestemünder Fischereihafen.<br />

1169. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für das Jahr 1911.<br />

1170. Verhältnis der Gemeindebeamten zum Versicherungsgesetz für Angestellte.<br />

1171. Fleischlieferung für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus <strong>Hof</strong>.<br />

1172. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> Assistenzarztes im <strong>Stadt</strong>krankenhaus <strong>Hof</strong> durch<br />

Paul Schmittmann aus Duisburg.<br />

1173. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 23.12.1912.<br />

1174. Beglückwünschung seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Ludwig von Bayern zum<br />

Jahreswechsel.<br />

1175. Feier <strong>des</strong> Geburtstages seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Prinzregenten Ludwig von Bayern.<br />

1176. <strong>Stadt</strong>krankenhausneubau. (Ortsbesichtigung <strong>des</strong> Grundstücks Pl.Nr. 2533 an<br />

der Gabelung der Wunsiedler Straße).<br />

1177. Erhöhung <strong>des</strong> Pachtgel<strong>des</strong> für das Hospitalmühlanwesen <strong>des</strong> Pächters Herrmann.<br />

1178. Errichtung der Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

1179. Kündigung <strong>des</strong> Schutzmanns Johann Förster.<br />

1180. Gasverkauf, Koksverkauf, Teerverkauf durch das städtische Gaswerk.<br />

1181. Umlegung der Vogelherder und der Neuhofer Wasserleitung.<br />

1182. Vollzug <strong>des</strong> § 13 Absatz II der Schulordnung für die Höheren Mädchenschulen.<br />

1183. Regelung der Ferien an der Knaben- und Mädchenfortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

1184. Ablassung eines Schulzimmers für den Kinderhort. (Gesuch <strong>des</strong> Vereins Frauenwohl.)<br />

1185. Schulgeldbefreiung der <strong>Stadt</strong>baumeisterstochter Gertrud Margarete Paul.<br />

BM 132: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1913, Teil 1<br />

1. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.12.1912.<br />

2. Beglückwünschung für Neujahrswünsche. (Dankesschreiben <strong>des</strong> Regierungspräsidenten von Brenner.)<br />

3. Aushilfe an der Höheren Mädchenschule.<br />

4. Versicherung der Pflanzgärten der Hospitalstiftung gegen Hagelschäden.<br />

5. Bauausführungen an der neuen Staatsstraßenstrecke <strong>Hof</strong>-Wunsiedel.<br />

6. Erbauung einer Motorwagenhalle.<br />

7. Hauptkanal in der Oelsnitzer Straße.<br />

8. Deckung <strong>des</strong> Anteiles der <strong>Stadt</strong>gemeinde an den Kosten <strong>des</strong> Kanalbaues und Straßenbaues in der<br />

Ossecker Straße.<br />

9. Eingemeindung <strong>des</strong> Weilers Neu-Döhlau in die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

10. Gesuch <strong>des</strong> Gasthofsbesitzers Franz Bergner um Pflasterzollermäßigung.<br />

11. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes im Jahre 1912.<br />

12. Tätigkeit <strong>des</strong> Gewerbegerichts und <strong>des</strong> Kaufmannsgerichtes im Jahre 1912.<br />

13. Wohnungswesen in <strong>Hof</strong> im Jahre 1912.<br />

14. Verkehr mit Nahrungs- und Genußmitteln.<br />

15. Ertrag der städtischen Eichanstalten im Jahre 1912.<br />

16. Inanspruchnahme der städtischen Warmbadeanstalt im Jahre 1912.<br />

17. Betrieb der städtischen Wasenmeisterei Erlalohe im Jahre 1912.<br />

18. Verhältnis der Gemeindebeamten zum Versicherungsgesetz für Angestellte.<br />

19. Tätigkeit <strong>des</strong> gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre 1912.<br />

20. Statistik über Erwerbung und Verlust der bayerischen Staatsangehörigkeit,<br />

Verleihung <strong>des</strong> Heimat- und Bürgerrechtes, Ausfertigung von Verehelichungszeugnissen


111<br />

und Staatsbürgerbeeidigungen für das Jahr 1912.<br />

21. Ausweisungen im Jahre 1912.<br />

22. Einlieferungen in das Arbeitshaus im Jahre 1912.<br />

23. Tätigkeit <strong>des</strong> Versicherungsamtes im Jahre 1912.<br />

24. Statistik über erlassene Strafbescheide, Namensänderungen und Betrieb von<br />

Dampfkesseln für 1912.<br />

25. Kosten der gemeindlichen Bauunfallversicherung.<br />

26. Kautionsfreigabe an den Malermeister Hans Mack.<br />

27. Sicherung der Sophienstraße durch den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

28. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Ludwigstraße 26 von dem Schankwirt Christoph Wolf<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

29. Verlegung einer Garnison nach <strong>Hof</strong>.<br />

30. Das Verhältnis der Gemeindebeamten zum Versicherungsgesetz für Angestellte.<br />

31. Kautionsfreigabe an den Schlossermeister Adolf Hertel.<br />

32. Besetzung der erledigten Baumeisterstelle für Hochbau beim <strong>Stadt</strong>bauamt durch<br />

den Bauführer Fritz Schulz.<br />

33. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.12.1912 und 8.1.1913.<br />

34. Erkrankung <strong>des</strong> Obersekretärs Friedrich Tröger.<br />

35. Jahresrechnung der Johann Georg Lang’schen Stipendiumsstiftung für 1911.<br />

36. Rechnerische Behandlung der zur Förderung und Unterstützung der Ferienkolonie<br />

<strong>Hof</strong> am 22.12.1912 gespendeten 1.000 Mark und der für diesen Zweck künftig anfallenden Beträge.<br />

37. Neubau eines <strong>Stadt</strong>krankenhauses.<br />

38. Herstellung eines Tennenanbaues <strong>des</strong> Malzfabrikbesitzers Heinrich Pfeifer.<br />

39. Wasserversorgung von <strong>Hof</strong>eck.<br />

40. Benützung und Verbreiterung <strong>des</strong> Heiligengrabweges.<br />

41. Veranstaltung von Kindervorstellungen im Kinosalon <strong>des</strong> Georg Ruck<strong>des</strong>chel.<br />

42. Fernleitungsgestänge <strong>Hof</strong> - Lan<strong>des</strong>grenze bei Juchhöhe.<br />

43. Herstellung eines Kanals in der Sophienstraße und Lieferung von Tonrohren und<br />

Sohlsteinen hierzu. (Vergabe der Erdarbeiten und Maurerarbeiten an den<br />

Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek; Liefervergabe der Tonrohre und Sohlsteine an die<br />

Baumaterialienhandlung Heinrich Rasp.)<br />

44. Umlegung der Vogelherder-und Neuhofer Wasserleitung.<br />

45. Verkauf von Nutzholz aus der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

46. Haftpflichtversicherung <strong>des</strong> aufgelösten Eislaufvereins.<br />

47. Anwesenserwerb für das Walderholungsheim oder für die Ferienkolonie <strong>des</strong><br />

vormaligen Winkler’schen Anwesens in Stegenwaldhaus und das Wirtschaftsanwesen<br />

<strong>des</strong> Bäckermeisters Georg Gemeinhardt in Stegenwaldhaus.<br />

48. Verwendung <strong>des</strong> Überschusses <strong>des</strong> Reservefonds der Gemeindekrankenversicherungskasse.<br />

49. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 14.1.1913.<br />

50. Rechnung der städtischen Sparkasse für 1911.<br />

51. Rechnung der städtischen Pfandleihanstalt für 1911.<br />

52. Rechnung <strong>des</strong> Lokalarmenfonds der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> und Rechnung der Ludwig von<br />

Rücker’schen Stiftung für 1911.<br />

53. Rechnung der von Osten’schen Waisenhausstiftung in <strong>Hof</strong> für 1911.<br />

54. Rechnung der Alumneumsstiftung in <strong>Hof</strong> für 1911.<br />

55. Rechnungsabhör der Teilrechnungen Ziffer 1-8 der Gemeindekassenrechnung für 1911.<br />

56. Audienz der Vorstandschaft <strong>des</strong> Bayerischen Städtetages bei seiner königlichen<br />

Hoheit dem Prinzregenten Ludwig.<br />

57. Einladung <strong>des</strong> Deutschen Kaisers zur Feier <strong>des</strong> Geburtstages seiner Majestät.<br />

58. Einladung <strong>des</strong> Turnvereins <strong>Hof</strong> zu einem Maskentänzchen.<br />

59. Ableben <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Karl Keim.<br />

60. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 3. Quartal 1912.<br />

61. Versteigerung von Holz aus der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

62. Verkauf von Nutzholz aus der Gemeindewaldung Kammerholz an den<br />

Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

63. Verkauf von Nutzholz aus der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün.<br />

64. Zufuhrstraße zum Personenbahnhof in <strong>Hof</strong>.<br />

65. Baulinienfestsetzung für die westliche Seite der Allee und Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

66. Erbauung einer Motorwagenhalle.<br />

67. Konferenz der gemeinnützigen Bauvereinigungen.


112<br />

68. Einfuhr von holländischem Schweinefleisch.<br />

69. Bericht über die im Jahre 1912 verfügten Zwangserziehungen.<br />

70. Bericht über die Tätigkeit der Fürsorgestelle für Lungenkranke im Jahre 1912.<br />

71. Vollzug der Reichsversicherungsordnung.<br />

72. Herstellung der Erdarbeiten, Quellfassungsarbeiten und Rohrlegungsarbeiten<br />

für die Neuhofer Wasserleitung. (Vergabe an den Baumeister J. M. Brecheis.)<br />

73. Schlußabrechnung für die Hochzonenleitung.<br />

74. Zuschüsse für die gewerblichen und kaufmännischen Fortbildungsschulen.<br />

75. Anschaffung eines neuen Dampf<strong>des</strong>infektionsapparates für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

76. Einweisung in den Bezug <strong>des</strong> Sterbegehalts <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Karl Keim.<br />

77. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> Kontolleurs der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

78. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Ludwigstraße 26 <strong>des</strong> vormals Kern’schen Hauses<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

79. Einschaffung <strong>des</strong> geisteskranken Friseurs Friedrich Karl Paul Hannemann in die<br />

oberfränkische Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

80. Verbringen von Jauche an verbotene Plätze.<br />

81. Beleidigung <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> durch den Pferdemetzger Joseph Ullmann.<br />

82. Gesuch <strong>des</strong> städtischen Wohnungsinspektors Gustav Krauß um Gewährung einer<br />

Vergütung für erhöhte außerordentliche Dienstleistung.<br />

83. Versetzung der Handarbeitslehrerin Anna Eggart in den zeitweisen Ruhestand.<br />

84. Vergabe der Tischlerarbeiten und Lieferung der eisernen Fenster für die<br />

Sanitätsanstalt mit Pfer<strong>des</strong>chlachthaus am städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

(Vergabe an den Tischlermeister Anton Muck und den Schlossermeister Lorenz Funk.)<br />

85. Plenarsitzungsprotokolle vom 14. und 21.1.1913.<br />

86. Rechnungsabhör der Teilrechnungen Ziffer 9-16 der Gemeindekasse für 1911.<br />

87. Realschule und städtische Höhere Mädchenschule.<br />

88. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Berg-Hirschberg.<br />

89. Erhöhung <strong>des</strong> Verpflegskostentarifs für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

90. Quartierleistungen und Naturalleistungen für die bewaffnete Macht in Frieden.<br />

91. Inbetriebsetzung der neuen Ofenanlage im städtischen Gaswerk.<br />

92. Jahresversammlung <strong>des</strong> landwirtschaftlichen Bezirksvereins <strong>Hof</strong>.<br />

93. Ablassung der Dampfspritze.<br />

94. Tätigkeit der Schutzmannschaft im Jahre 1912.<br />

95. Kautionsleistung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.<br />

96. Staatsstraße am Otterberg.<br />

97. Angebot eines Anwesens für das Walderholungsheim oder für die Ferienkolonie<br />

von dem Warenagenten Franz Rossa <strong>des</strong> im Gemeindebezirk Haidt gelegenen<br />

Anwesens “Waldfrieden”.<br />

98. Besetzung der erledigten Baumeisterstelle für Hochbau beim <strong>Stadt</strong>bauamt <strong>Hof</strong>.<br />

99. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 28.1.1913.<br />

100. Variétéabend <strong>des</strong> Allgemeinen Turnvereins <strong>Hof</strong> e. V.<br />

101. Fastnachtsumzug.<br />

102. Sommerfahrplan 1913.<br />

103. Konferenz über Berufsberatung und Berufsvermittlung. (Einladung der Zentralstelle<br />

für Volkswohlfahrt in Berlin.)<br />

104. Heizungsversuche in gemeindlichen Gebäuden.<br />

105. Pflasterzollfestsetzung für 1912 an den Metzgermeister Karl Pock.<br />

106. Erlaß der Lustbarkeitssteuer für den Chorverein Liederkranz.<br />

107. Verteilung der kleineren Tiefbaureparaturen und Lieferung im Jahre 1913.<br />

108. Aufbau eines Geräteraumes auf den Hauptsammelschacht der Untreu-Wasserleitung.<br />

(Abrechnung <strong>des</strong> Maurermeisters Konrad Karl aus Konradsreuth.)<br />

109. Schulgelderhebung an der kaufmännischen Abteilung der Knaben- und<br />

Mädchenfortbildungsschule.<br />

110. Vergabe der Schlosserarbeiten für Los Ia der Schlachthoferweiterung.<br />

(Ermäßigung <strong>des</strong> Angebotes von dem Schlossermeister Eduard Sommer.)<br />

111. Sachbeschädigung in der Schillerschule durch den Fortbildungsschüler Johann Rauh.<br />

112. Straßensicherung der Sophienstraße. (Kaution <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.)<br />

113. Grunderwerb der Pl.Nr. 2518 neu, Pl.Nr. 1791 alt von der Exportbierbrauerei<br />

Löwenbräu Aktiengesellschaft durch die Hospitalstiftung.<br />

114. Erneuerung der Einbruchdiebstahlversicherung.


113<br />

115. Visitation der Volksschulen für das Jahr 1912.<br />

116. Besetzung der erledigten Baumeisterstelle für Hochbau beim <strong>Stadt</strong>bauamt <strong>Hof</strong>.<br />

117. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.1. und 5.2.1913.<br />

118. Holzversteigerung aus der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

119. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1911; hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 18 und 19, 21-26, 28 und 29.<br />

120. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 30 “Wasserwerk” der Gemeindekassenrechnung für 1911.<br />

121. Abwasserbeseitigung im Mälzereineubau Nailaer Straße 11 der <strong>Hof</strong>er Bierbrauerei<br />

Aktiengesellschaft Deininger-Kronenbräu.<br />

122. Einbau einer Fäkalienkläranlage im Anwesen Altstadt 2 der Filialbank.<br />

123. Geschäftsräume <strong>des</strong> Eichamtes.<br />

124. Feuerbeschau.<br />

125. Zwangserziehung. (Verzeichnis über die Zwangszöglinge.)<br />

126. Vergabe der Glaserarbeiten für Los I der Schlachthoferweiterung an den<br />

Glasermeister Karl Herold.<br />

127. Abwasserreinigungsanlage beim Postneubau.<br />

128. Wiederbesetzung der beim <strong>Stadt</strong>bauamt erledigten Baumeisterstelle. (Ausschreibung der Stelle.)<br />

129. Besetzung einer Schutzmannsstelle durch den Bildhauer Max Brendel.<br />

130. Vollzug <strong>des</strong> Versicherungsgesetzes für Angestellte. (Befreiung der Versicherungspflicht<br />

<strong>des</strong> Bauführers Johann Hillebrand.)<br />

131. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 11.2.1913.<br />

132. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1911; hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 31 bis 35 und 37 bis 42.<br />

133. Voranschlag der Lokalarmenpflege für das Jahr 1913.<br />

134. Elektrizitätsversorgung <strong>des</strong> östlichen Teiles von Oberfranken.<br />

135. Abhaltung einer Versammlung <strong>des</strong> gemeinnützigen Rabattsparvereins für <strong>Hof</strong> und Umgegend.<br />

136. Ausbau der Leopoldstraße.<br />

137. Umbau und Erweiterung der Station Neuhof.<br />

138. Baulinienänderung an der westlichen Seite der Allee und an der südlichen Seite <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

139. Erbauung eines Kontorgebäu<strong>des</strong> <strong>des</strong> Holzhändlers Willibald Fröhlich.<br />

140. Fürsorgestelle für Lungenkranke. (Zuschußleistung der Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalt Oberfranken.)<br />

141. Kreisfondszuschuß für das Arbeitsamt.<br />

142. Gründung einer Versicherungsanstalt bayerischer Gemeinden auf Gegenseitigkeit.<br />

143. Bildung der Ausschüsse bei den Versicherungsämtern.<br />

144. Vollzug der Reichsversicherungsordnung.<br />

145. Ausweisung der Schlossersehefrau Marie Johanne Karoline Eisenreich, sächsische<br />

Staatsangehörige.<br />

146. Ausweisung <strong>des</strong> Webers Ignatz Proksch, preußischer Staatsangehöriger.<br />

147. Ausbau <strong>des</strong> Straßenzuges <strong>Hof</strong>-Joditz.<br />

148. Dienstvorschriften für die Oberlehrer an den Volksschulen.<br />

149. Bürgschaftsleistung für eine Holzgeldschuld <strong>des</strong> Ziegeleibesitzers Michael<br />

Degel für den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

150. Grundabtretung <strong>des</strong> Spinnereidirektors Julius Schmid zur Erweiterung der Station Neuhof.<br />

151. Erwerb <strong>des</strong> Anwesens Ludwigstraße 26 von den Schankwirtseheleuten Christoph<br />

und Karoline Wolf durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

152. Erneuerung der Einbruchdiebstahlversicherung.<br />

153. Beförderung der Hilfslehrerin Elsa Koch im Schuldienst.<br />

154. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 18.2.1913.<br />

155. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1913.<br />

156. Verwendung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdpachtgel<strong>des</strong> für 1913.<br />

157. Haushaltsplan der Hospitalstiftung für 1913.<br />

158. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns Albin Gemeinhardt.<br />

159. Gemeindehaushaltsplan für 1913; hier: Personalangelegenheiten.<br />

160. Anlehensaufnahme durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

161. Unterrichtsaushilfe für die erkrankte Hauptlehrerin Adelheid Frieß an der<br />

städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

162. Ausführung der Tischlerarbeiten für Los I der Schlachthoferweiterung. (Löschung<br />

<strong>des</strong> Liefervertrages mit dem Tischlermeister Anton Muck, Vergabe der Arbeiten<br />

an den Tischlermeister Karl.)<br />

163. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 25.2.1913.


164. Austritt <strong>des</strong> Christian Rahm aus dem Magistratskollegium.<br />

165. Verwaltung der gemeindlichen Depositenkasse.<br />

166. Voranschlag der Inkurabelanstalt für das Jahr 1913.<br />

167. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

168. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

169. Ausbau der Leopoldstraße.<br />

170. Gemeindliche Zuschußleistung zur Reichsflieger-Stiftung.<br />

171. Gasrohrnetzverlängerung in der Sophienstraße.<br />

172. Versicherungsgemeinschaft der bayerischen Städte.<br />

173. Fürsorgewesen. (Bewilligung von Kreismitteln.)<br />

174. Kanalbau am Kugelwiesenweg. (Abrechnung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers J. M. Brecheis.)<br />

175. Kanalbau in der Leopoldstraße. (Abrechnung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers J. M. Brecheis.)<br />

176. Geschäftsbetrieb der städtischen Bauverwaltung im Jahre 1912.<br />

177. Errichtung einer Bismarckgedenksäule.<br />

178. Erkrankung der Handarbeitslehrerin Anna Eggart.<br />

179. Zuschußleistung für die gewerbliche Fortbildungsschule.<br />

180. 9. Verbandstag der Hilfsschulen Deutschlands.<br />

181. Kautionsbestellung <strong>des</strong> Assistenten Hans Duchant.<br />

182. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Ludwigstraße 26 <strong>des</strong> vormals Kern’schen Hauses<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

183. Unterbringung von Mannschaften im Mobilmachungsfalle.<br />

184. Verlegung einer Garnison nach <strong>Hof</strong>.<br />

185. Erwerbung <strong>des</strong> Kapellmühlanwesens durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

186. Benützung <strong>des</strong> Schützenhauses.<br />

187. Entlassung <strong>des</strong> Malers Heinrich Laubmann aus der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

188. Plenarsitzungsprotokolle vom 25.2. und 4.3.1913.<br />

189. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1911; hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 43 bis 52.<br />

190. Abhaltung einer öffentlichen Versammlung <strong>des</strong> Feuerbestattungsvereins <strong>Hof</strong>.<br />

191. Austritt <strong>des</strong> Hans Richter aus dem Gemeindekollegium.<br />

192. Rechnung der Lokalarmenpflege für 1911.<br />

193. Rohrnetzverlängerung der städtischen Wasserleitung in der Sophienstraße.<br />

194. Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes Walther.<br />

195. Benützung <strong>des</strong> Schützenhauses.<br />

196. Abhaltung von Seefischkochkursen.<br />

197. Wohnungswesen.<br />

198. Arbeitsverteilung an die verschiedenen Handwerksmeister.<br />

199. Erbauung einer Motorwagenhalle.<br />

200. Witwengeldfestsetzung der Kunigunde Keim.<br />

201. Beurlaubung <strong>des</strong> Bauamtsassessors Ludwig Wagner.<br />

202. Reisekostenvergütung <strong>des</strong> Bauführers Fritz Schulz in Speyer.<br />

203. Besetzung einer Bauführerstelle für Hochbau.<br />

204. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 11.3.1913.<br />

205. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1911.<br />

206. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Heinrich Müller.<br />

207. Ergänzung <strong>des</strong> Magistrats und Gemeindekollegiums durch Heinrich Stöhr.<br />

208. Verteilung der sogenannten Osterspende aus der J. M. Heerdegen’schen<br />

Pfrün<strong>des</strong>tiftung für 1913.<br />

209. Verteilung der Zinsen aus der Wilhelmine von Schautzenbach’schen Stiftung<br />

für das 1. Halbjahr 1913.<br />

210. Kapitalanlage der Rosa Laubmann’schen Stiftung.<br />

211. Erbauung einer Motorwagenhalle.<br />

212. Errichtung von Haltestellen für die Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

213. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

214. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Hirschberg.<br />

215. Verunreinigung der Saale.<br />

216. Erweiterung der Trinkwasserversorgung.<br />

217. Ausbau der Leopoldstraße.<br />

218. Baulinienabänderung an der Sophienstraße. (Gesuch <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.)<br />

219. Errichtung eines Wetterschutzhäuschens auf dem Platz westlich der unteren steinernen Brücke.<br />

114


220. Wohnhausumbau <strong>des</strong> Maurermeisters Karl Schrenk an der Moltkestraße.<br />

221. Schweinestallbau der Bäckermeisterswitwe Marie Schörner in ihrem Anwesen Sigmundsgraben 2.<br />

222. Rückgebäudeumbau in dem Anwesen Ludwigstraße 59 <strong>des</strong> Privatiers Ludwig Dereser.<br />

223. Installationsmonopol und Prüfungsgebühren <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

224. Straßenbeleuchtung in der Nailaer Straße.<br />

225. Ferienkolonie. (Ausschreiben zur Unterbringung.)<br />

226. Fleischversorgung.<br />

227. Verpachtung von Hospitalgrundstücken an den Fuhrwerksbesitzer Georg Jahn.<br />

228. Errichtung <strong>des</strong> städtischen Versicherungsamtes.<br />

229. Maifeier.<br />

230. Verehelichung <strong>des</strong> technischen Brandversicherungsassistenten Karl Möckel, mit<br />

Magdalene Dietz aus <strong>Hof</strong>.<br />

231. Erwerbung <strong>des</strong> Kapellmühlanwesens durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

232. Veräußerung von Hospitalgrund an der Wunsiedler Straße für den Jakob<br />

Brabek, Baugeschäftsinhaber.<br />

233. Grundstücksveräußerung der Hospitalstiftung. (Gesuch der Firma Eberstadt &<br />

Co., mechanische Buntweberei.)<br />

234. Stundung eines Gemeindeumlagenrückstan<strong>des</strong> der Kaufmannsehefrau Olga<br />

Metzner aus Mainz.<br />

235. Ausfertigung einer Jagdkarte für den Bäckermeister Hermann Griesbach.<br />

236. Umlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

237. Schulgelderhebung an der städtischen Höheren Mädchenschule der Schülerin<br />

Ruth Schwab.<br />

238. Verpflichtung <strong>des</strong> Magistratsrates Heinrich Stöhr.<br />

239. Magistratische Geschäftsverteilung.<br />

240. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 18.3.1913.<br />

241. Bericht über den Betrieb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes im Jahre 1912.<br />

242. Verbesserung der Verkehrsverbindung Bamberg-Frankfurt am Main.<br />

243. Aufbewahrung <strong>des</strong> Moschendorfer Leichenwagens.<br />

244. Statistisches über die sanitären Verhältnisse der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

245. Grundstücksverpachtung der Hospitalstiftung für das Grundstück (Pl.Nr. 2983)<br />

an den sächsischen Hilfsweichenwärter Heinrich Wendler.<br />

246. IV. Verbandsversammlung und Arbeitsnachweiskonferenz in Augsburg.<br />

247. Vollzug der Reichsversicherungsordnung. (Schließung der Krankenhausbetriebskasse.)<br />

248. Verlegung unterirdischer Telephonkabel.<br />

249. Trinkwasserverhältnisse in Moschendorf.<br />

250. Herstellung einer Liegehalle im Garten <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses.<br />

251. Betrieb der elektrischen Straßenbahn.<br />

252. Gehaltsverhältnisse <strong>des</strong> Armenhausaufsehers.<br />

253. Gehaltsbezüge <strong>des</strong> Krankenhausheizers.<br />

254. Anstellungsverhältnisse <strong>des</strong> Diplomingenieurs Hans Kolb.<br />

255. Unterhaltung <strong>des</strong> Bahnhofvorplatzes.<br />

256. Verlegung einer Garnison nach <strong>Hof</strong>.<br />

257. Besetzung einer Bauführerstelle für Hochbau durch den Techniker Hans Jossen.<br />

258. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 26.3.1913.<br />

259. Wasserversorgung <strong>des</strong> stiftischen Forsthauses Jägerhaus.<br />

260. Baulinienfestsetzung nördlich der Schellenberganlage.<br />

261. Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes Walther.<br />

262. Stelle eines Assistenzarztes am <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Kündigung <strong>des</strong> Paul Schmittmann.)<br />

263. Bayerischer Museumskurs.<br />

264. Versammlungen der Gas- und Wasserfachmänner-Vereine im Jahre 1913.<br />

265. Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

266. Die Auslauferstelle durch den Laufburschen Georg Schneider für das <strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

267. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

268. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.3. und 1.4.1913.<br />

269. Automobilpostverbindung <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

270. Baudispensation <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek hinsichtlich der Erbauung<br />

zweier Wohnhäuser an der Ecke Sophienstraße-Alter Torweg und an der Ecke<br />

Sophienstraße und Sophienberg.<br />

271. Kur- und Verpflegskostentarif für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

115


116<br />

272. Anschluß an die Haidter Wasserleitung. (Gesuch der Exportbierbrauerei Karl<br />

Militzer für ihr Anwesen Schleizer Straße 45.)<br />

273. 50-jähriges Vereinsjubiläum <strong>des</strong> Bezirkslehrervereins <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong>.<br />

274. Wiederbesetzung der ersten Hilfsgeistlichenstelle durch den Predigtamtskandidaten Friedrich Witzig.<br />

275. XIII. Bayerischer Städtetag.<br />

276. Kulturbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün.<br />

277. Blumentag <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> zur Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

278. Bayerischer Blumentag 1913.<br />

279. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

280. Theaterzuschußleistung an den Theaterdirektor Frido Grelle aus Zwickau.<br />

281. Beheizung städtischer Gebäude.<br />

282. Benützung <strong>des</strong> Schützenhauses.<br />

283. Grundaustausch um Verlegung <strong>des</strong> Jaspissteinweges (Pl.Nr. 2422) mit dem Zimmermeister<br />

Georg Jahn.<br />

284. Bildung einer gemeinnützigen Lan<strong>des</strong>kultur-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin.<br />

285. Verlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

286. Ausgestaltung der gemeinsamen Ortskrankenkasse in <strong>Hof</strong> zur allgemeinen Ortskrankenkasse.<br />

287. Besetzung einer Bauführerstelle für Hochbau durch den Techniker Hans Jossen.<br />

288. Zinsfußerhöhung der Pfarrerswitwe Emilie Franck, geborene Heinrich, in Cannstatt.<br />

289. Prüfung der Rechnungsabschlüsse <strong>des</strong> Elektrizitätswerks <strong>Hof</strong> für 1911/1912.<br />

290. Zwangserziehung <strong>des</strong> am 28.10.1900 geborenen Handarbeiterssohnes Karl Dietz aus <strong>Hof</strong>.<br />

291. Angebot <strong>des</strong> Spörl’schen Mulzhauses (Pl.Nr. 443) durch den Schlossermeister<br />

Karl Meinel im Auftrage der Karl Spörl’schen Relikten an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

292. Erwerbung <strong>des</strong> Kapellmühlanwesens durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

293. Plenarsitzungsprotokolle vom 1. und 8.4.1913.<br />

294. 25-jähriges Regierungsjubiläum seiner Majestät <strong>des</strong> Deutschen Kaisers.<br />

295. Rechnung der Hospitalstiftung für 1911.<br />

296. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 1. Vierteljahr 1913.<br />

297. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 1. Vierteljahr 1913.<br />

298. Neueinteilung der magistratischen Amtsräume im Anwesen Klosterstraße 9.<br />

299. Straßenbezeichnung der Döbereiner Straße.<br />

300. Automobilpostverbindung <strong>Hof</strong>-Oelsnitz und Erbauung einer Motorwagenhalle.<br />

301. Gastwirtgewerbliche Fachausstellung <strong>des</strong> Gastwirtsvereins <strong>Hof</strong>.<br />

302. Rechnung <strong>des</strong> städtischen Gaswerkes für das Jahr 1911.<br />

303. Versicherungsgemeinschaft der bayerischen Städte.<br />

304. Verbandsversammlung <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong> Oberfränkischer Wanderunterstützungsstationen.<br />

305. 2. Mitgliederversammlung <strong>des</strong> bayerischen Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V.<br />

306. Ausführung von Straßenbauarbeiten an der Nailaer Straße, Leopoldstraße,<br />

Unterkotzauer Mühlweg. (Kostengenehmigung.)<br />

307. Erteilung <strong>des</strong> Religionsunterrichts an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

308. 13. Versammlung <strong>des</strong> Deutschen Vereins für Schulgesundheitspflege.<br />

309. XI. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Vereins für Knaben-Handarbeit.<br />

310. Überweisung einer Bronzemedaille <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> an das Altertumsmuseum..<br />

311. Grundaustausch mit dem Spinnereidirektor Julius Schmid aus Anlaß der<br />

Erweiterung der Station Neuhof.<br />

312. Ausfertigung einer Fischerkarte an den pensionierten Landgerichtsboten Max<br />

Merz, wohnhaft in Selb.<br />

313. Personal der Flußbadeanstalten.<br />

314. Schulaushilfe durch den Kandidaten Fritz Weber aus Nürnberg.<br />

315. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 16.4.1913.<br />

316. Ableben <strong>des</strong> Kommerzienrates Nikolaus Rammensee.<br />

317. 1. Bayerischer Fortbildungsschultag.<br />

318. Bayerischer Blumentag 1913.<br />

319. Errichtung eines Erholungsheimes für bayerische Handwerker.<br />

320. Unterstützung der Heilstätte für Alkoholkranke zu Hutschdorf.<br />

321. Rohrnetzverlängerung der städtischen Wasserleitung in der Leopoldstraße.<br />

322. Abänderung der Wasserabgabeordnung.<br />

323. Aufstellung eines Wetterschutzhäuschens, westlich der unteren steinernen Brücke.<br />

324. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

325. Gastwirtsgewerbliche Fachausstellung.


326. Erbauung einer Postmotorwagenhalle.<br />

327. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Ecke<br />

Sophienstraße-Alter Torweg.<br />

328. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Metzgermeisters Friedrich Wagner an der <strong>Hof</strong>ecker Straße.<br />

329. Straßenausbau im Ziegelackergebiet. (Erklärung <strong>des</strong> Professors Franz Mammen in Brandstein.)<br />

330. Fleischverkauf an der Freibank.<br />

331. Installationsmonopol und Prüfungsgebühren <strong>des</strong> städtischen Gaswerkes.<br />

332. Betriebsergebnisse <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für das Jahr 1912.<br />

333. Theaterzuschußleistung an den Theaterdirektor Friedo Grelle und an den<br />

Kolosseumsbesitzer Adolf Pfaff.<br />

334. Umlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

335. Ferienausflüge für Volksschüler.<br />

336. Benützung von Fernsprechstellen.<br />

337. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Friedrich Kohrhammer.<br />

338. Brandversicherung für das Anwesen Ludwigstraße 24, vormals Kirsch.<br />

339. Vergabe der Arbeiten für die Schlachthoferweiterung.<br />

340. Dampf- und Kühlmaschinenanlage für den städtischen Schlachthof.<br />

341. Schlachthoferweiterung. (Vorarbeiten.)<br />

342. Beurlaubung <strong>des</strong> Gaswerksdirektors Brodmärkel.<br />

343. Grundaustausch (Pl.Nr. 986, Pl.Nr. 654, Pl.Nr. 666 der Gem. Ahornberg)<br />

<strong>des</strong> Ökonomen Nikol Leupold aus Ahornberg.<br />

344. Grundstücksangebot (Pl.Nr. 1095 Gem. Wölbattendorf) der Ökonomenwitwe<br />

Katharine Goller aus Osseck an die Hospitalstiftung.<br />

345. Aufstellungsverhältnisse <strong>des</strong> Diplomingenieurs Hans Kolb.<br />

346. Vergabe der Arbeiten für die Schlachthoferweiterung.<br />

347. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 22.4.1913.<br />

348. Errichtung eines Brunnendenkmals.<br />

349. Karl Schmidt’sche Gedächtnis- und Jubiläumsstiftung.<br />

350. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Hermann Weidmüller.<br />

351. Bayerischer Blumentag 1913.<br />

352. Automobilpostverbindung <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

353. Wasserversorgung von <strong>Hof</strong>-<strong>Hof</strong>eck.<br />

354. Elektrische Beleuchtung der Ascher Straße.<br />

355. Betrieb der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten.<br />

356. Fleischverkauf an der Freibank.<br />

357. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns Franz Widmann.<br />

358. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von sogenannten Pfingstbirken.<br />

359. Schenkung einer lebensgroße Büste von J. H. Pestalozzi von dem Hauptlehrer a. D.<br />

Gottlob Preller für die Neustädter Schule.<br />

360. Einberufung von Volksschullehrern zu militärischen Übungen.<br />

361. Ablassung der Dampfstraßenwalze an das Straßen- und Flußbauamt Bayreuth.<br />

362. Einrichtung und bzw. Erbauung einer Postmotorwagenhalle.<br />

363. Schlachthoferweiterung. (Gesuch um Zulassung zur Submission der Firma<br />

Feigel & Laubmann, Bauunternehmung und Ingenieurbüro, und <strong>des</strong> Bautechnikers<br />

Johann Völkel als Vertreter der Thüringischen Eisenbeton-Baugesellschaft.)<br />

364. Vergabe von Arbeiten für die Schlachthoferweiterung.<br />

365. Straßensicherung am Alten Torweg und der Sophienstraße durch den<br />

Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

366. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 949, Pl.Nr. 955 Gem. Almbranz <strong>des</strong> Ökonomen<br />

Johann Ordnung aus Almbranz an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

367. Einberufung <strong>des</strong> Kommis Max Ellmer zu einer militärischen Übung.<br />

368. Personal für das städtische Männerbad: a) Schwimmlehrerstelle an den Agenten<br />

Christoph Wolf; b) Badedienerstelle an den Obermatrosenartilleristen Adam Schödel.<br />

369. Ferienkolonie. (Ergebnis einer Besichtigung.)<br />

370. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> Magistratsrates Kommerzienrat Wilhelm Deininger.<br />

371. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 29.4.1913.<br />

372. Zuschußleistung an den Verein für ambulante Krankenpflege durch katholische Ordensschwestern.<br />

373. Feier <strong>des</strong> 25-jährigen Bestehens <strong>des</strong> Vereins für Gemeindediakonie in <strong>Hof</strong>.<br />

374. Gemeindliche Zuschußleistung an den Fremdenverkehrsverein.<br />

375. Wiederaufbau der Zellulosefabrik in <strong>Hof</strong>.<br />

117


376. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Zimmermeisters Georg Jahn an der Oelsnitzer Straße.<br />

377. Abwasserreinigungsanlage beim Posthausneubau.<br />

378. Ausbau der Neuhofer Straße.<br />

379. Gasrohrnetzverlängerung in der Wunsiedler Straße.<br />

380. Hebung der Geflügelzucht. (Staatsmittelvorschuß an den Geflügelzuchtverein Fauna.)<br />

381. Sandgewinnung für gemeindliche Zwecke.<br />

382. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

383. Ferienkolonie. (Besichtigung <strong>des</strong> Anwesens Haus Nr. 4 am Lehstenbach bei Weißenstadt.)<br />

384. Eröffnung der Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

385. Grundstücksangebot der Waldgrundstücke (Pl.Nr. 1126, Pl.Nr. 1132 Gem.<br />

Ahornberg) von dem Ökonomen Johann Jakob Schöberlein aus Hohenbuch,<br />

Gemeinde Leupoldsgrün für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

386. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Erhard Hager.<br />

387. Schlachthoferweiterung. (Gesuch um Zulassung zur engeren Submission der<br />

Firma L. A. Riedinger, Maschinenfabrik in Augsburg.)<br />

388. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.4. und 7.5.1913.<br />

389. Erbauung einer Postmotorwagenhalle. (Vergabe der Erdarbeiten, Maurerarbeiten<br />

und Zimmererarbeiten an den Baumeister J. M. Brecheis.)<br />

390. Rechnung der Pfarrer Burger’schen Stiftung für 1912.<br />

391. Jahresrechnung der Pfarrer Christian Friedrich Weiß’schen Familienstipendiumsstiftung für 1912.<br />

392. Jahresrechnung der Realschulstipendiumsstiftung für 1912.<br />

393. Jahresrechnung der Rosa Laubmann’schen Stiftung für 1912.<br />

394. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Stipendiumsstiftung für 1912.<br />

395. Jahresrechnung der Sommermann’schen Stipendiumsstiftung für 1912.<br />

396. Jahresrechnung der Christoph Salomon Wunschold’schen Stipendiumsstiftung für 1912.<br />

397. Jahresrechnung der <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung für 1912.<br />

398. Jahresrechnung der Georg Christoph Joerdens’schen Familienstipendiumsstiftung für 1912.<br />

399. 23. Hauptversammlung <strong>des</strong> Vereins für Hebung der Fluß- und Kanalschiffahrt in Bayern.<br />

400. 25-jähriges Regierungsjubiläum seiner Majestät <strong>des</strong> Deutschen Kaisers.<br />

401. Beurlaubung <strong>des</strong> Polizeisekretärs Friedrich Hetzner.<br />

402. Trottoirerneuerung auf der Westseite der Altstadt.<br />

403. Erneuerung <strong>des</strong> Schutzzaunes am Weg zur sächsischen Haltestelle.<br />

404. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Hirschberg.<br />

405. Blumentag 1913.<br />

406. Tarif der Kur- und Verpflegskosten im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

407. Schenkung von 100 Mark von einer nicht genannten Person für den Fonds zur Errichtung eines<br />

Ferienheims..<br />

408. Umlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

409. Schaustellungen. (Genehmigung an den Zirkusbesitzer Sarrasani.)<br />

410. Eintrag <strong>des</strong> Wehrkraftvereins <strong>Hof</strong> in das Vereinsregister.<br />

411. Erbauung einer Automobilhalle. (Kostengenehmigung.)<br />

412. Erbauung einer Automobilhalle. (Liefervergabe der Kunststeinarbeiten an den<br />

Kunststeinwerksbesitzer Fritz Weiß.)<br />

413. Erbauung einer Automobilhalle. (Vergabe der Träger und Fenster an den<br />

Schlossermeister Lorenz Funk.)<br />

414. Herstellung der Niederdruck- Dampfheizungsanlage für den Neubau einer<br />

Automobilhalle.<br />

415. Errichtung einer Porzellanfabrik.<br />

416. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 14.5.1913.<br />

417. Jahresrechnung der Syndiakonus Johann Georg Lang’schen Stipendiumsstiftung für 1912.<br />

418. Jahresrechnung der Brandstetter’schen Stiftung für 1912.<br />

419. Jahresrechnung der Nikolaus Rammensee’schen Stiftung für 1912.<br />

420. Jahresrechnung der Senator Johann Anton Küffner’schen Wohltätigkeitsstiftung für 1912.<br />

421. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Armenstiftung für 1912.<br />

422. Jahresrechnung der Realschuldotationsfonds für 1912.<br />

423. Jahresrechnung der Ortskasse Moschendorf für 1912.<br />

424. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Christoph Heinrich.<br />

425. Audienzgesuch.<br />

426. Ableben <strong>des</strong> Magistratsrates Heinrich Rasp.<br />

427. Ergänzung <strong>des</strong> Magistrats- und Gemeindekollegiums. (Georg Kohrhammer,<br />

118


119<br />

Dampfziegeleibesitzer; Johann Kleemeier, Buchdruckereibesitzer; Georg Franz, Magistratsrat.)<br />

428. XIII. Bayerischer Städtetag in Landau.<br />

429. Aufforstung von Hospitalgrundstücken auf der Hohen Saas.<br />

430. Urlaubsfestsetzung <strong>des</strong> Wohnungsinspektors Gustav Krauß und <strong>des</strong> Baukontrolleurs Hermann Stöhr.<br />

431. Bildung der Kommission für die Verlosung von Schuldverschreibungen der <strong>Hof</strong>er <strong>Stadt</strong>anlehen.<br />

432. 25-jähriges Regierungsjubiläum seiner Majestät <strong>des</strong> Deutschen Kaisers.<br />

433. Wiederaufbau der Zellulosefabrik in <strong>Hof</strong>.<br />

434. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges und <strong>des</strong> Unterkotzauer Weges unter Errichtung<br />

von Stützmauern.<br />

435. Rückerstattung von Fleischbeschaugebühren an den Wurstfabrikbesitzer<br />

Wolfgang Franz in Feilitzsch.<br />

436. Fleischbeschau. (Gesuch vom Schlachthofzwang: a) Louis Schmidt, Schankwirt,<br />

Falkensteinerstraße 1; b) Eva Köppel, Schankwirtschaftsinhaberin, Oberkotzauer<br />

Straße 64; c) Hans Oettler, Schankwirt, Oberkotzauer Straße 41; d) Christian<br />

Gemeinhardt, Schankwirt, Oberkotzauer Straße 25; e) Otto Zschieg, Wirtschaftspächter,<br />

Oberkotzauer Straße 8.)<br />

437. Aufstellung eines Wetterschutzhäuschens, westlich der unteren steinernen Brücke.<br />

438. Ausschank geistiger Getränke. (Bewilligung an den Zirkus Carre.)<br />

439. Wohnhausneubauten der Baugenossenschaft in der Enoch-Widman-Straße.<br />

440. Abwasserbeseitigung im Mälzereineubau Nailaer Straße 11.<br />

441. Erweiterung der Eichamtsräume.<br />

442. Abänderung der Pflasterzollordnung.<br />

443. Theaterzuschußleistung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Theaterdirektors Friedo Grelle aus Zwickau.)<br />

444. Jahresbericht und Rechnungsablage der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hof</strong>.<br />

445. Fleischpreisermittlung.<br />

446. Ergebnisse <strong>des</strong> städtischen Seefischmarktes in <strong>Hof</strong> im Jahre 1912.<br />

447. Visitation <strong>des</strong> Zeichenunterrichts an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

448. Festliche Einweihung <strong>des</strong> Anstaltsgebäu<strong>des</strong> <strong>des</strong> Vereins für hauswirtschaftliche Frauenbildung e. V.<br />

449. Erweiterung der Dampfanlage <strong>des</strong> städtischen Schlachthofes.<br />

450. Ausführung der Erdarbeiten, Betonarbeiten, Maurerarbeiten und Zimmermannsarbeiten<br />

für das Los II und III der Schlachthoferweiterung. (Vergabe Los II an den<br />

Bauunternehmer Fritz Kohrhammer; Vergabe Los III an den Baumeister Emil Schrenk.)<br />

451. Ausführung der Isolierungsarbeiten für die Schlachthoferweiterungsbauten.<br />

(Vergabe an die Firma Grünzweig & Hartmann GmbH in Ludwigshafen.)<br />

452. Ausführung der Eisenbetonarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Vergabe<br />

an die Firma Dyckerhoff & Widmann, Aktiengesellschaft, Niederlassung Nürnberg.)<br />

453. Lieferung der inneren maschinellen Einrichtung für die Schlachthoferweiterung.<br />

(Vergabe an die Firma Kaiser & Co., Maschinenfabrik, Kassel.)<br />

454. Heizungsanlage für die Motorpostwagenhalle. (Vergabe an die Firma Rösicke<br />

& Co., Nürnberg.)<br />

455. Kautionsfreigabe an den Schieferdeckermeister Heinrich Degel.<br />

456. Hypothekdarlehenserneuerung <strong>des</strong> Anwesens Oberer Torplatz 1.<br />

457. Aufnahme der Kanzleigehilfen Julius Kern und Johann Köhler zu<br />

Magistratsassistenten in den engeren Gemeindedienst.<br />

458. Wiederaufbau der Zellulosefabrik in <strong>Hof</strong>.<br />

459. Ferienkolonie. (Ergebnis der Besichtigung <strong>des</strong> Anwesens Haus Nr. 4 am<br />

Lehstenbach bei Weißenstadt.)<br />

460. Beförderung der Hilfslehrerin Anna Spengler zur Schulverweserin.<br />

461. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

462. Verpflichtung <strong>des</strong> Magistratsrates Georg Kohrhammer.<br />

463. Magistratische Geschäftsverteilung.<br />

464. Plenarsitzungsprotokolle vom 14. und 20.5.1913.<br />

465. 25-jähriges Regierungsjubiläum seiner Majestät <strong>des</strong> Deutschen Kaisers.<br />

466. Fahnenweihe. (Einladung der Vereinigung ehemaliger Angehöriger der Feldartillerie<br />

für <strong>Hof</strong> und Umgebung.)<br />

467. Blumentag 1913, hier: Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

468. Eintragung von Dienstbarkeiten in das Grundbuch, hinsichtlich der sogenannten<br />

alten städtischen Wasserleitungen.<br />

469. Eintragung von Dienstbarkeiten in das Grundbuch, zur Durchführung der Hochzonenleitung.<br />

470. Erweiterung der Trinkwasserversorgung.


120<br />

471. Einleitung <strong>des</strong> Zwangsenteignungsverfahrens zur Durchführung der Kanalisation <strong>des</strong><br />

Rauschenbaches in der Strecke zwischen der Bahnhofstraße und der Königstraße.<br />

472. Kantinenbetrieb durch den Schlachthofrestaurateur Martin Eckardt.<br />

473. Wahl und Bestätigung der Chargierten der Feuerwehr.<br />

474. Änderung der Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

475. Verlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

476. Wasserversorgung von <strong>Hof</strong>eck. (Vergabe der Rohrlieferung an die<br />

Mannesmannröhrenwerke Düsseldorf, Vergabe der Formstücke an die<br />

Mannesmannröhrenwerke Düsseldorf, Vergabe der Armaturenlieferung an<br />

die Guß- und Armaturenwerke Kaiserslautern.)<br />

477. Dienstanweisung für die Schulärzte.<br />

478. 14. Deutscher Kongreß für Volks- und Jugendspiele in Stettin.<br />

479. Schlußprüfungen an den Werktagsschulen und Entlassungsprüfungen an der<br />

Knaben- und Mädchenfortbildungsschule.<br />

480. Haftpflicht. (Schadensersatzanspruch <strong>des</strong> Automobilbesitzers Max Hager aus<br />

Plauen.)<br />

481. Beurlaubung <strong>des</strong> Hauptlehrers Karl Gölkel.<br />

482. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrerpersonals im 2. Halbjahr 1913.<br />

483. Beförderung <strong>des</strong> Michael Wich und Joseph Sorge zu Volksschullehrern.<br />

484. Unterrichtskurs für Handarbeiten.<br />

485. Besetzung einer Schulstelle durch den Schuldienstkandidaten Johann Thiel.<br />

486. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.5.1913.<br />

487. Verbandstag der bayerischen Grund- und Hausbesitzer-Vereine e. V.<br />

488. Herausgabe <strong>des</strong> magistratischen Amtsblattes.<br />

489. Beurlaubungen: 1) Heinrich Fischer, <strong>Stadt</strong>kämmerer; 2) Friedrich Tröger,<br />

Obersekretär; 3) Friedrich Moll, <strong>Stadt</strong>kassier; 4) Hans Hößl, Hospitalstiftungsverwalter;<br />

5) Hans Flessa, Rechnungsrevisor; 6) Emil Gölkel, Sparkassenverwalter, 7)<br />

Friedrich Trautner, Sekretär; 8) Georg Seuß, Sekretär; 9) Christian Schlemmer,<br />

Baumeister; 10) Berthold Hopf, Baumeister; 11) Friedrich Köppel, Sekretär;<br />

12) Wilhelm <strong>Hof</strong>fmann, Sekretär; 13) August Fischer, Sekretär; 14) Heinrich<br />

Peetz, Polizeiinspektor; 15) Friedrich Richter, Sekretär; 16) Hans Brendel,<br />

Offiziant; 17) Gustav Krauß, Wohnungsinspektor; 18) Hermann Stöhr,<br />

Baukontrolleur; 19) Albrecht Weidner, Offiziant; 20) Hans Höpfner, Offiziant;<br />

21) Georg Klotz, Offiziant; 22) Johann Ordnung, Offiziant; 23) Heinrich Dötzer,<br />

Offiziant; 24) August Stadelmann, Offiziant; 25) Heinrich Müller, Offiziant;<br />

26) Max Nicol, Offiziant; 27) Heinrich Grießhammer, Offiziant; 28) Karl<br />

Schiffner, Offiziant; 29) Wilhelm Wellhöfer, Sparkassenkontrolleur; 30) Otto<br />

Steiper, Bauzeichner; 31) Mollweide, <strong>Stadt</strong>baurat.<br />

490a. Neueinteilung der magistratischen Amtsräume.<br />

490b. Behandlung von Gesuchen <strong>des</strong> magistratischen Amtspersonals.<br />

491. Spende für ein Handwerker-Erholungsheim. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Gewerbevereins.)<br />

492. Straßensicherung für den Wohnhausneubau an der Ecke Sophienstraße und<br />

Sophienberg durch den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

493. Erbauung einer Lagerhalle <strong>des</strong> Fabrikbesitzers Walther Münch-Ferber im Anwesen an der Jägerzeile.<br />

494. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Stellenausschreibung.)<br />

495. 4. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>vereins zur Förderung <strong>des</strong> Wohnungswesens.<br />

496. Erweiterung der Trinkwasserversorgung.<br />

497. Umbau der Neuhofer Wasserleitung. (Abrechnung <strong>des</strong> Baumeisters J. M. Brecheis.)<br />

498. Straßenreinigung. (Gesuch der Straßen- und Trottoir-Reinigungsgesellschaft.)<br />

499. Dienstanweisung für die Schulärzte.<br />

500. Ortsstatuten über die Gehaltsverhältnisse der etatsmäßigen Lehrkräfte an den<br />

städtischen Schulen in <strong>Hof</strong>.<br />

501. Fußballspiel.<br />

502. Jahrhundertfeier der Deutschen Befreiungskriege.<br />

503. Herstellung der Dachdeckerarbeiten zum Neubau der Automobilhalle. (Vergabe<br />

an den Schieferdeckermeister Cyriakus Reinel.)<br />

504. Herstellung der Schlosserarbeiten zum Neubau der Automobilhalle. (Vergabe<br />

an den Schlossermeister Valentin Küffner.)<br />

505. Herstellung der Flaschnerarbeiten für die Automobilhalle. (Vergabe an den<br />

Flaschnermeister Hans Brunner.)


506. Herstellung der Tischlerarbeiten für die Automobilhalle. (Vergabe an den<br />

Tischlermeister Eugen Bechert.)<br />

507. 25-jähriges Dienstjubiläum <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kämmerers Heinrich Fischer.<br />

508. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Max Thoma.<br />

509. Verwahrung <strong>des</strong> Fabrikarbeiters Joseph Pavlat in der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

510. Bewilligung von Hebegeldern für die beim Bau der Automobilhalle beschäftigten Arbeiter.<br />

511. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.5. und 3.6.1913.<br />

512. Nachtrag zum Gemeindehaushaltsplan für 1913.<br />

513. 25-jähriges Regierungsjubiläum seiner Majestät <strong>des</strong> Deutschen Kaisers.<br />

514. Fahnenweihe <strong>des</strong> Gesangvereins Teutonia <strong>Hof</strong>.<br />

515. Herausgabe <strong>des</strong> magistratischen Amtsblattes.<br />

516. Kanalisation in Trogen.<br />

517. Vollzug der Feuerlöschordnung.<br />

518. Veräußerung <strong>des</strong> gemeindlichen Feuergangs (Pl.Nr. 695) in der Fischergasse an<br />

den Oberinspektor Andreas Rank in Nürnberg.<br />

519. Grundaustausch zwischen der <strong>Stadt</strong>gemeinde und dem Zimmermeister Georg Jahn.<br />

520. Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns Hans Meinel.<br />

521. Erlassung vorübergehender ortspolizeilicher Vorschriften für das Volksfest.<br />

522. Zwischenzählung der Schweine vom 2.6.1913.<br />

523. Neuwahl der Vertrauensmänner in den landwirtschaftlichen Bezirksverein für<br />

die Zeit von 1914 bis 1919. (Rechtsrat Neupert.)<br />

524. Feststellung der Anbauflächen im Jahre 1913.<br />

525. Verbandsversammlung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> Deutscher Gewerbe- und Kaufmannsgerichte.<br />

526. Beleuchtung <strong>des</strong> Sommerturnplatzes der Neustädter Turnhalle.<br />

527. Dienstanweisung für die Schulärzte.<br />

528. Vergabe von Arbeiten für den Neubau der Autohalle: a) Glaserarbeiten an den<br />

Glasermeister Hermann Schmidt; b) Malerarbeiten an den Malermeister Ferdinand Drechsel.<br />

529. Kautionsfreigabe an den Stuckgeschäftsinhaber E. Ruzika.<br />

530. 25-jähriges Dienstjubiläum <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kämmerers Fischer.<br />

531. Vertragsverlängerung <strong>des</strong> Diplom-Ingenieurs Hans Kolb.<br />

532. Gesuch der Volksschullehrerin Alma Schubert um Beurlaubung.<br />

533. Gesuch der Arbeitslehrerin Tina Kohler um Beurlaubung.<br />

534. Gewährung von Ehrengaben an Kriegsveteranen aus der zu Ehren <strong>des</strong> 25-jährigen<br />

Regierungsjubiläums seiner Majestät <strong>des</strong> Deutschen Kaisers Wilhelm II errichteten<br />

Stiftung in <strong>Hof</strong>: 1) Karl Jahreis, Fabrikweber; 2) Johann Kießling, Militärpensionist;<br />

3) Georg Naumann, Schlossergeselle; 4) Johann Holle, Fabriktischler; 5) Erhard<br />

Teichmann, pensionierter Eisenbahnaufwärter; 6) Matthäus Mühlfriedel,<br />

Maschinist; 7) Johann Greßmann, Militärpensionist; 8) Anton Tittel, Fabrikweber;<br />

9) Andreas Jahn, Appreturarbeiter; 10) Johann Laubmann, Tischlermeister; 11)<br />

Johann Wölfel, Schneidermeister; 12) Johann Schaller, Handarbeiter; 13) Johann<br />

Dreyer, pensionierter Hilfsweichenwärter; 14) Johann Taubald, Konventheizer;<br />

15) Johann Sommer, vormaliger Handweber; 16) Johann Steinhäuser, landwirtschaftlicher<br />

Arbeiter; 17) Johann Lippert, Landwirt; 18) Nikol Fischer, Landwirt.<br />

535. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.6.1913.<br />

536. Generalversammlung <strong>des</strong> Vereins für Volksheilstätten in Oberfranken.<br />

537. Jahresrechnung der Gustav-Münch-Ferber Stiftung für 1912.<br />

538. Jahresrechnung der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung für 1912.<br />

539. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung für 1912.<br />

540. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges und <strong>des</strong> Unterkotzauer Weges.<br />

541. Wiederaufbau der Zellulosefabrik in <strong>Hof</strong>.<br />

542. Kosten <strong>des</strong> Straßen- und Kanalbaues in der Bayreuther Straße, Wunsiedler Straße,<br />

Zeppelinstraße und Parsevalstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

543. Einleitung <strong>des</strong> Zwangsenteignungsverfahrens zur Durchführung der Kanalisation<br />

<strong>des</strong> Rauschenbaches zwischen der Bahnhofstraße und Königstraße.<br />

544. Beleuchtung <strong>des</strong> Steges über die Saale beim früheren Hüttenwerke und <strong>des</strong> Weges dortselbst.<br />

545. Verlängerung <strong>des</strong> Gasrohrstranges in der Ossecker Straße und Aufstellung einer Straßenlaterne.<br />

546. Ausführung von Gasleitungsanlagen.<br />

547. Gasbezug für die Dienstgebäude der Staatseisenbahnen.<br />

548. Gaswerkserweiterung. (Verlängerung für die Abrechnung.)<br />

549. Gaswerkserweiterung. (Versilberung von Wertpapieren.)<br />

121


550. Besichtigung der Neubauten <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

551. Aschen- und Kehrichtabfuhr. (Umlagenbeträge der Staatseisenbahnverwaltung.)<br />

552. Frauenbadeanstalt. (Aushilfe <strong>des</strong> städtischen Arbeiters Johann Strunz.)<br />

553. Walderholungsheim. (Spende vom Blumentag und Spende von einem nicht genannten Herrn.)<br />

554. Ferienkolonie. (Vorschlag zur Aufnahme von Volksschülern und Hilfsschülern.)<br />

555. Ferienausflüge für Volksschüler.<br />

556. Konferenz bayerischer Wohnungsinspektoren in Regensburg.<br />

557. Bildung der Filialkirchengemeinde Naila.<br />

558. Abrechnungen für Herstellung von Gehsteigkosten. (Königstraße, Moltkestraße,<br />

Landwehrstraße, Theresiensteinstraße, Wunsiedler Straße.)<br />

559. Vergabe der Kessel- Maschinen- und Kühlanlage für den Schlachthof.<br />

(Überprüfung der Preisangebote.)<br />

560. Vergabe der eisernen Dachbinder für das Maschinen- und Kesselhaus im<br />

Schlachthof. (An den Schlossermeister Lorenz Funk.)<br />

561. Verlängerung <strong>des</strong> Industriegeleises für den Schlachthof.<br />

562. Ausbau der Laderampe am Schlachthof.<br />

563. Bürgschaftsleistung der Firma Dyckerhoff & Widmann für die Dresdner Bank, Filiale Nürnberg.<br />

564. Elektrische Beleuchtung zum Neubau der Autohalle in <strong>Hof</strong>. (Vergabe an den<br />

Elektrotechniker Karl Hösel-Uhlig.)<br />

565. Einrichtung von zwei Zimmern für die Krankenpflegerinnen in der Inkurabelanstalt.<br />

566. Haftpflicht. (Schadensersatzanspruch <strong>des</strong> Automobilbesitzers Max Hager aus Plauen.)<br />

567. Urlaubsgesuche erkrankter Lehrer und Lehrerinnen der Volksschulen.<br />

568. Plenarsitzungsprotokolle vom 10., 13. und 18.6.1913.<br />

569. Ableben seiner Exzellenz <strong>des</strong> Staatsministers Dr. Graf von Feilitzsch.<br />

570. Lan<strong>des</strong>konferenz <strong>des</strong> Evangelischen Arbeitervereins Bayerns.<br />

571. Gemeindliche Zuschußleistung an den Fremdenverkehrsverein <strong>Hof</strong>.<br />

572. Aufstellung eines Laboratoriumsdieners an der Realschule.<br />

573. Gehaltsvorrückungen im 2. Halbjahr 1913: 1) Karl Reinhold, Installationstechniker;<br />

2) Joseph Schramm, Buchhalter; 3) Hans Pilger, Assistent; 4) Hans Flessa,<br />

Rechnungsrevisor; 5) Emil Gölkel, Sparkassenverwalter; 6) Friedrich Hetzner,<br />

Polizeisekretär; 7) Heinrich Petz, Polizeiinspektor; 8) Friedrich Fuchs, Wachtmeister;<br />

9) Fritz Krögel, Spähemann; 10) Max Raithel, Schutzmann; 11) Karl Klier,<br />

Schutzmann; 12) Karl Weber, Schutzmann; 13) Max Pohland, Schutzmann; 14)<br />

Alwin Gemeinhardt, Schutzmann; 15) Friedrich Köppel, Sekretär; 16) Heinrich<br />

Grieshammer, Offziant; 17) Hans <strong>Hof</strong>fmann, Assistent; 18) Max Kapfenberger,<br />

Schrankenwärter; 19) Rudolf Hutschenreuther, <strong>Stadt</strong>gärtner; 20) Luise<br />

Braeuninger, Handarbeitslehrerin; 21) Magdalene Nürnberger, Handarbeitslehrerin;<br />

22) Anna Flamme, Handarbeitslehrerin; 23) Wolfgang Hüttner, Hausmeister;<br />

24) Berta Jahreis, Handarbeitslehrerin; 25) Agnes Weyse, Verweserin für Turnund<br />

Handarbeitsunterricht; 26) Hans Schleyer, Hausmeister.<br />

574. Errichtung einer staatlichen Motorpostlinie auf der Strecke <strong>Hof</strong>-Hirschberg.<br />

575. Errichtung einer staatlichen Motorpostlinie auf der Strecke <strong>Hof</strong>-Pirk in Sachsen.<br />

576. Freiplätze in der orthopädischen Klinik in München.<br />

577. Gemeindeumlagenpflicht der Reichsbank.<br />

578. Bereitstellung von Spielplätzen.<br />

579. Vollzug <strong>des</strong> Körgesetzes. (Verträge <strong>des</strong> Gutsbesitzers Fritz Sachs, Krötenbruck;<br />

<strong>des</strong> Gutspächters Nikol Schmidt, Alsenberg; <strong>des</strong> Gutsbesitzers Rödel, Haidt; der<br />

Rittergutsverwaltung <strong>Hof</strong>eck.)<br />

580. Abordnung zur Verbandsversammlung Deutscher Gewerbegerichte und Kaufmannsgerichte.<br />

(Entschädigungsfestsetzung für den Teilnehmer.)<br />

581. Zentrallandwirtschaftsfest (Oktoberfest) in München 1913.<br />

582. Ausweisung <strong>des</strong> Steinmetz Friedrich Adolf Ludwig, sächsischer Staatsangehöriger.<br />

583. Kautionsfreigabe an die Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Relikten.<br />

584. Ausführung der Erdarbeiten für die Wasserversorgung von <strong>Hof</strong>eck. (Vergabe an<br />

den Baumeister J. M. Brecheis.)<br />

585. Vergabe der Kessel-, Maschinen- und Kühlanlagen für den städtischen Schlachthof.<br />

(Zurückstellung der Preisangebote.)<br />

586. Verlegung von Masten <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes.<br />

587. 25-jähriges Dienstjubiläum <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kämmerers Fischer.<br />

588. Veräußerung von Wasserwerksgrundstücken. (Spätere Beschlußfassung.)<br />

122


123<br />

589. Gesuch um Verlängerung der Frist zur Räumung der Wohnung der Frau<br />

Bezirksarzt Dietsch und Überlassung einer Mansarde im Anwesen Klosterstraße 9.<br />

590. Grundstückserwerbung der Pl.Nr. 1095 Gemeinde Wölbattendorf von der<br />

Ökonomenwitwe Katharine Goller aus Osseck.<br />

591. Vergabe der Kessel-, Maschinen- und Kühlanlage für den städtischen Schlachtund<br />

Viehhof. (Ausscheidung <strong>des</strong> Preisangebotes der Firma Germania, Chemnitz;<br />

Vergabe der kompletten Dampfmaschinen- und Kühlanlage an die Gesellschaft<br />

für Lin<strong>des</strong> Eismaschinen in München.)<br />

BM 133: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1913, Teil 2<br />

592. Plenarsitzungsprotokolle vom 18., 24. und 27.6.1913.<br />

593. Beurlaubungen: a) Paul Braenninger, Oberbürgermeister; b) Eduard Tremel,<br />

Bürgermeister; c) Heinrich Neupert, Rechtsrat; d) Ottmar Fischer, Rechtsrat.<br />

594. Dienstkaution <strong>des</strong> Gaswerkskommis Theodor Penning.<br />

595. Endergebnis <strong>des</strong> Blumentages in <strong>Hof</strong> 1913.<br />

596. Beleuchtung der Ossecker Straße.<br />

597. Abgaben für Benützung gemeindlicher Grundstücke auf dem Volksfestplatz.<br />

598. Gesuch um Gewährung eines Hypothekendarlehens zur II. Stelle bei der<br />

Lan<strong>des</strong>kulturrentenanstalt der Baugenossenschaft.<br />

599. Polizeistundenverlängerung für zwei Schankwirte auf dem Volksfestplatz.<br />

600. Bildung einer Tochterkirchengemeinde Oberkotzau.<br />

601. VII. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lehrerinnenvereins.<br />

602. I. Bayerischer Fortbildungsschultag.<br />

603. Schlachthoferweiterung. (Verlängerung <strong>des</strong> Industriegeleises und Ausbau der Laderampe.)<br />

604. Vergabe der Kessel-, Maschinen- und Kühlanlage für den städtischen Schlachtund<br />

Viehhof. (Preisangebot der Gesellschaft für Lin<strong>des</strong> Eismaschinen in München.)<br />

605. Bürgschaftsleistung der Firma Dyckerhoff & Widmann für die Dresdner Bank, Filiale Nürnberg.<br />

606. Kostenanschlag über Einrichtung der magistratischen Amtsräume.<br />

607. Kessellieferung für den städtischen Schlachthof.<br />

608. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus <strong>des</strong> Arztes Friedmann.<br />

609. Verlängerung der Frist zur Wohnungsräumung <strong>des</strong> Bezirksarztes Dietsch im Anwesen<br />

Klosterstraße 7.<br />

610. Gesuch um Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>gärtners Rudolf Hutschenreither.<br />

611. Lieferung der Kesselanlage für den städtischen Schlachthof. (Eingereichte Angebote.)<br />

612. Plenarsitzugsprotokolle vom 24.6. und 1.7.1913.<br />

613. Rechnung der Alumneumsstiftung für das Jahr 1912.<br />

614. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> Schulrats Wißmath.<br />

615. Beurlaubung <strong>des</strong> Schlachthofdirektors Flessa.<br />

616. Rechnungswesen der Gemeindekasse für 1911.<br />

617. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 2. Vierteljahr 1913.<br />

618. Benützung der Wege der Hospitalstiftungswaldung und in den Staatswaldungen<br />

auf dem großen Kornberg.<br />

619. Kosten <strong>des</strong> Straßen- und Kanalbaues in der Bayreuther Straße, Wunsiedler Straße,<br />

Zeppelinstraße und Parsevalstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

620. Kaminbau <strong>des</strong> Gasthofbesitzers Franz Bergner in seinem Anwesen Altstadt 8.<br />

621. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch den Arzt Bruno <strong>Hof</strong>fmann.<br />

622. Vermittlung eines Hypothekendarlehens zur II. Stelle bei der Lan<strong>des</strong>kulturrentenanstalt<br />

der Baugenossenschaft.<br />

623. Kapitalanlage aus den Fonds zur Errichtung eines Walderholungsheimes.<br />

624. Elektrische Beleuchtung der Ascher Straße.<br />

625. Beleuchtung <strong>des</strong> Saalleitenweges.<br />

626. Betrieb der städtischen Frauenbadeanstalt.<br />

627. Verlegung der Staatsstraße Nr. 100 zwischen <strong>Hof</strong> und Konradsreuth.<br />

628. Anlegung von Schrebergärten an der alten und neuen Plauen’schen Straße.<br />

629. Schenkung von 75 Mark von dem ärztlichen Ortsverband für die Ferienkolonie.<br />

630. Ferienausflüge für Volksschüler.<br />

631. <strong>Stadt</strong>rohrnetzerweiterungen der städtischen Wasserleitung. (Theresienstraße,<br />

alter Torweg, Sophienstraße, Wunsiedler Straße.)<br />

632. Ausbau der Landwehrstraße.<br />

633. <strong>Stadt</strong>rohrnetzverlängerung der städtischen Wasserleitung. (Feldstraße.)


634. Vergabe der Tischlerarbeiten für die magistratischen Amtsräume. (Gesuche<br />

der Tischlermeister Hans Stumpf, Karl Quehl, Hans Laubmann und Hans Klug.)<br />

635. Bauliche Unterhaltung <strong>des</strong> Schützenhauses und Anschaffung von<br />

Einrichtungsgegenständen für das Schützenhaus.<br />

636. Hausmeisterdienst an der Neustädter Turnhalle. (Einweisung <strong>des</strong> Hausmeisters.)<br />

637. Stelle der Krankenwärterin Margarete Pöhlmann im Hospitalkonvent.<br />

638. Unterstützungsgesuch der früheren Töchterschuldienerin Margarete Klug.<br />

639. Versetzung der Handarbeitslehrerin Anna Eggart in den zeitweisen Ruhestand.<br />

640. Wiederbesetzung einer Handarbeitslehrerinnenstelle.<br />

641. Aufstellung von Schulärzten.<br />

642. Herstellung der Eisenbetonarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Einstellung<br />

der Arbeiten durch die Firma Dyckerhoff & Widmann aus Nürnberg.)<br />

643. Lieferung der Kesselanlage für den städtischen Schlachthof. (Angebote der<br />

Firma Germania, Chemnitz, der Firma Moritz Jahr, Gera, die Firmen Piedboenf,<br />

Aachen, Sulzberger, Flöha.)<br />

644. Plenarsitzungsprotokolle vom 1. und 8.7.1913.<br />

645. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrats Friedrich Pößnecker.<br />

646. Studienfahrt nach Holland. (Einladung <strong>des</strong> Vereins für Hebung der Fluß- und<br />

Kanalschiffahrt in Bayern.)<br />

647. 10. Verbandstag <strong>des</strong> deutsch-, österreichisch-, ungarisch-, schweizerischen<br />

Verban<strong>des</strong> für Binnenschiffahrt.<br />

648. Verleihung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stipendiums. (Kein Vorschlag <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums.)<br />

649. Wiederinstandsetzung der Saalequelle.<br />

650. Jahresrechnung <strong>des</strong> Waisenstifts der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute für<br />

Kinder von Volksschullehrern für 1912.<br />

651. Jahresrechnung der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Armenstiftung für 1912.<br />

652. Jahresrechnung der Gemeinhardt’schen Stiftung für 1912.<br />

653. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung für 1912.<br />

654. Jahresrechnung der Paul Fickert’schen Stiftung für 1912.<br />

655. Jahresrechnung der Kohler’schen Stiftung für 1912.<br />

656. Jahresrechnung der Kaufmann Traugott Lehmann’schen Stiftung für 1912.<br />

657. Erbauung eines Wirtschaftsgebäu<strong>des</strong> mit Nebengebäuden in Krötenbruck <strong>des</strong><br />

Ökonomen Johann Munzert.<br />

658. Kanalführung am Kugelwiesenweg.<br />

659. Überwölbung <strong>des</strong> Rauschenbaches. (Zwangsdienstbarkeit der Pl.Nr. 1658 <strong>des</strong><br />

Ziegeleibesitzers Christian Bechert).<br />

660. Motorpostverbindung <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

661. Sonderfahrt mit dem Zeppelinluftschiff “Sachsen”.<br />

662. Kautionsfreigabe an den Baumeister J. M. Brecheis.<br />

663. Abgabe von Dekorationsgegenständen an den Gesangverein Frohsinn.<br />

664. Ausstellung der in der Frauenarbeitsschule verfertigten Arbeiten. (Einladung <strong>des</strong> Vereins<br />

Frauenwohl).<br />

665. Lehrerfortbildungskurs für Fachklassen <strong>des</strong> Nahrungsmittelgewerbes.<br />

666. Ablassung eines Schulzimmers im Schillerschulhaus an die Handarbeitslehrerin<br />

Luise Engelhardt.<br />

667. Ausführung von Malerarbeiten in den Schulhäusern. (Vergabe im Schulhaus am<br />

Sophienberg an den Malermeister Hans Neupert; Vergabe im alten und neuen<br />

Gymnasium an den Malermeister Paul Leupold; Vergabe im Neustädter Schulhaus<br />

mit Turnhalle an den Malermeister Hans Mack; Vergabe im alten und neuen<br />

Schulhaus in Moschendorf an den Malermeister Hans Neupert; Vergabe im<br />

Schillerschulhaus an den Malermeister Heinrich Laubmann.)<br />

668. Ausführung der Buchten an der Laderampe <strong>des</strong> Schlachthof-Industriegeleises.<br />

(Vergabe an den Schlossermeister Eduard Sommer.)<br />

669. Übernahme von Kurkosten auf die Gemeindekasse <strong>des</strong> Amtsboten Christoph Langheinrich.<br />

670. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch den Bewerber<br />

Bruno <strong>Hof</strong>fmann aus Dortmund. (Egon Klebe als Ersatzbewerber aus Eisenach.)<br />

671. Unterhaltung der Personenbahnhofzufuhrstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

672. Elektrizitätsversorgung <strong>des</strong> nordöstlichen Oberfrankens.<br />

673. Sachbeschädigung durch den Automobilbesitzer Max Hager aus Plauen.<br />

674. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Gutsbesitzers Paul Morasch für das Gut in Stelzenhof<br />

124


an die Hospitalstiftung.<br />

675. Angebot <strong>des</strong> Spörl’schen Mulzhauses Pl.Nr. 443 durch den Schlossermeister<br />

Karl Meinel im Auftrage der Karl Spörl’schen Relikten an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

676. Herstellung der Eisenbetonarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Verhandlung<br />

um Wiederaufnahme der Arbeiten mit der Firma Dyckerhoff & Widmann in Nürnberg.)<br />

677. Lieferung der Kesselanlage für den städtischen Schlachthof. (Vergabe an die Firma Karl<br />

Sulzberger & Co., Flöha.)<br />

678. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 13.7.1913.<br />

679. Beurlaubungen: a) Hermann Koch, Magistratsrat; b) Albert Roeder, Magistratsrat;<br />

c) Heinrich Egloff, Magistratsrat; d) Max Blumtritt, Magistratsrat.<br />

680. Austritt <strong>des</strong> Christoph Langheinrich aus dem Magistratskollegium.<br />

681. Fahnenweihe <strong>des</strong> Militärvereins.<br />

682. Reklamationen gegen die Mietsteueranlage.<br />

683. Baulinienänderung an der südlichen Seite <strong>des</strong> Schützenweges und an der<br />

westlichen Seite der Allee.<br />

684. Gewächshausanlage <strong>des</strong> Kunst- und Handelsgärtners Oskar Dressel auf dem<br />

Pachtgrundstück Pl.Nr. 547 an der Plauen’schen Straße.<br />

685. Schlachthoferweiterungsbauten. (Auflagengenehmigung.)<br />

686. Kanalführung an der Oelsnitzer Straße. (Eingabe der Maurermeisterswitwe<br />

Friederike Henselmann.)<br />

687. Ergänzung <strong>des</strong> Ausschusses für Verbesserung der Saalewasserverhältnisse durch den Rechtsanwalt<br />

Karl Ströbel.<br />

688. Überwölbung <strong>des</strong> Rauschenbaches. (Zwangsdienstbarkeit der Pl.Nr. 1658 <strong>des</strong><br />

Ziegeleibesitzers Christian Bechert.)<br />

689. Realschulstipendium.<br />

690. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 2. Vierteljahr 1913.<br />

691. Schaffung eines Ferienheims.<br />

692. Hebung <strong>des</strong> Fischverbrauchs.<br />

693. Glückshafen beim Volksfest.<br />

694. Theatervorstellungen. (Gesuch der Theaterdirektion Steng-Krauß.)<br />

695. Asche- und Kehrichtabfuhr.<br />

696. 2. Hypotheken für die Baugenossenschaft. (Zeitungsartikel der <strong>Hof</strong>er Anzeiger<br />

vom 19.7.1913 <strong>des</strong> Gemeindebürgervereins <strong>Hof</strong>.)<br />

697. Ablassung von Dekorationsgegenständen an den Militärverein <strong>Hof</strong>.<br />

698. Erbauung einer Postmotorenwagenhalle.<br />

699. Benützung der Turnhalle <strong>des</strong> Schillerschulhauses durch den Turnverein <strong>Hof</strong> e. V.<br />

und den Allgemeinen Turnverein <strong>Hof</strong> e. V.<br />

700. Maschinen- und Kessellieferung für die Schlachthoferweiterung. (Vergabe an<br />

die Firma Sulzberger in Flöha.)<br />

701. Verleihung <strong>des</strong> Realschulstipendiums für 1913. (Vorschlag der Absolventen<br />

Friedrich Moll, Hans Strobel und Christoph <strong>Hof</strong>fmann.)<br />

702. Ruhegehaltsbewilligung bzw. Unterstützungsbewilligung <strong>des</strong> städtischen Arbeiters<br />

Adam Lippert.<br />

703. Beschäftigung von invaliden und gebrechlichen Arbeitern durch die <strong>Stadt</strong>bauverwaltung.<br />

704. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Ablehnung der Bewerber<br />

Bruno <strong>Hof</strong>fmann aus Dortmund und Egon Klebe aus Eisenach.)<br />

705. Besetzung der Medizinalpraktikantenstelle beim <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch den<br />

Medizinalpraktikanten Ludwig Maier aus Carlsfeld.<br />

706. Grundstückserwerbung der Pl.Nr. 1095 auf der Hohen Saas von der Ökonomenwitwe Katharina<br />

Goller aus Osseck durch die Hospitalstiftung.<br />

707. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Schutzmanns Joseph Wurzbacher.<br />

708. Herstellung der Eisenbetonarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Arbeitseinstellung<br />

der Firma Dyckerhoff & Widmann, Nürnberg.)<br />

709. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 23.7.1913.<br />

710. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Hermann Weyse.<br />

711. Trottoirerneuerung auf der Westseite der Altstadt.<br />

712. Jahresrechnung <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong> für 1912.<br />

713. Jahresrechnung der Realschule <strong>Hof</strong> für 1912.<br />

714. Erneuerung <strong>des</strong> Schutzzaunes am Weg zur sächsischen Haltestelle.<br />

715. Motorpostverbindung <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

125


126<br />

716. Platzgeldermäßigung. (Schausteller M. Becher, Schaustellerin Elarissa Wallenda.)<br />

717. Ablassung eines Schulzimmers im Schillerschulhaus. (Dankeserstattung der<br />

Handarbeitslehrerin Louise Engelhardt.)<br />

718. Schlachthoferweiterung. (Schlachthofbesichtigung in den Städten Ludwigshafen,<br />

Stuttgart und Worms.)<br />

719. Unterhaltung der Dienstwohnung <strong>des</strong> Realschulpedells Friedrich Müller.<br />

720. Veräußerung eines Wasserwerksgrundstückes Pl.Nr. 951 Gem. Martinlamitz<br />

an den Landwirt und Bürgermeister Christian Neupert in Pilgramsreuth.<br />

721. Ausstellung einer Jagdkarte an den Stationsgehilfen Jakob Schmidt.<br />

722. Herstellung der Eisenbetonarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Arbeitseinstellung<br />

der Firma Dyckerhoff & Widmann, Nürnberg.)<br />

723. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 29.7.1913.<br />

724. Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong>teile Moschendorf, Alsenberg und Krötenbruck.<br />

725. Abänderung der Wasserabgabeordnung.<br />

726. Abänderung der Wasserabgabeordnung und der ortspolizeilichen Vorschriften<br />

über den Schutz der städtischen Wasserleitung.<br />

727. Wasserzinsentrichtung für Anwesen mit mehreren Hausnummern.<br />

728. Abänderung der Wasserabgabe-Gebührenordnung.<br />

729. Wasserzinserhebung.<br />

730. Wasserzinsberechnung.<br />

731. Motorpostverbindung <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

732. Gaswerkserweiterung. (Abrechnungen.)<br />

733. Schaffung eines Ferienheims.<br />

734. Vermittlung eines Hypothekendarlehens zur II. Stelle bei der Lan<strong>des</strong>kulturrentenanstalt<br />

für die Baugenossenschaft.<br />

735. Kautionsfreigabe an den Baumeister J. M. Brecheis.<br />

736. Verbreiterung der Allee.<br />

737. Aufstellung von Schulärzten.<br />

738. Unterhaltung der Dienstwohnung <strong>des</strong> Realschulpedells Friedrich Müller.<br />

739. Lieferung von Schulbänken. (Vergabe an die Vereinigten Schulmöbelfabriken in München.)<br />

740. Bauliche Unterhaltung <strong>des</strong> Schützenhauses und Anschaffung von Einrichtungsgegenständen<br />

für dasselbe.<br />

741. Kautionsfreigabe: a) Albrecht Schwärzel, Flaschnermeister; b) Heinrich<br />

Laubmann, Malermeister.<br />

742. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Eugen Bechert.<br />

743. Schlachthoferweiterung. (Schlachthofbesichtigung in den Städten Ludwigshafen,<br />

Stuttgart und Worms.)<br />

744. Kautionsleistung der Firma Kaiser & Co., Maschinenfabrik, Kassel.<br />

745. Pflasterung der Laderampe am Schlachthof.<br />

746. Verehelichungen: a) Fritz Haarbauer, Musketier, mit dem Dienstmädchen Emma<br />

Wilhelmine Felz aus Insterburg; b) Friedrich Künzel, Handarbeiter, Unterweischlitz,<br />

mit der Aufpasserin Martha Metzner, Oberweischlitz.<br />

747. Versetzung der Handarbeitslehrerin Anna Eggart in den dauernden Ruhestand.<br />

748. Wiederbesetzung einer Handarbeitslehrerinnenstelle an der Frauenarbeitsschule durch Anna Augustin.<br />

749. Herstellung der Eisenbetonarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Arbeitsaufnahme<br />

der Firma Dyckerhoff & Widmann, Nürnberg.)<br />

750. Kautionsfreigaben: a) J. M. Brecheis, Baumeister; b) Emil Meyer & Co., Elektrogeschäft.<br />

751. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.7. und 5.8.1913.<br />

752. Errichtung eines Brunnendenkmals in <strong>Hof</strong>.<br />

753. Wiederbesetzung der Krankenwärterinnenstelle im Hospitalkonvent.<br />

754. Verwendung <strong>des</strong> Reingewinnes der städtischen Sparkasse für 1912.<br />

755. Jahresrechnung der von Osten’schen Waisenhausstiftung für 1912.<br />

756. Jahresrechnung der Hospitalpfründnerwiesenstiftung für 1912.<br />

757. Voranschlag <strong>des</strong> Realschuldotationsfonds für 10 Jahre 1914 bis 1923.<br />

758. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für 1912.<br />

759. Ferienkolonie. (Photographienvorlage <strong>des</strong> Buchhändlers Friedrich Thelemann.)<br />

760. Baulinien am Baublock zwischen der Altstadt, der Kreuzsteinstraße, der<br />

Luitpoldstraße und dem Verbindungsweg zwischen diesen in <strong>Hof</strong>.<br />

761. Überwölbung <strong>des</strong> Rauschenbaches. (Zwangsdienstbarkeit der Pl.Nr. 1658 <strong>des</strong><br />

Ziegeleibesitzers Christian Bechert.)


762. Einführung <strong>des</strong> Nachtdienstes für das Ortstelephonnetz <strong>Hof</strong>.<br />

763. Motorposthalle. (Benützung.)<br />

764. <strong>Hof</strong>unterkellerung im Anwesen Sophienstraße 8 <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.<br />

765. Hebung der Geflügelzucht. (Genossenschaft “Geflügelpark Fauna eGmbH”.)<br />

766. Konferenz bayerischer Wohnungsinspektoren in Regensburg.<br />

767. Krüppelfürsorge.<br />

768. Kautionsfreigabe an die Firma Meyer & Co.<br />

769.-<br />

770. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.<br />

771. Kautionsfreigabe an den Malermeister Emil Hering.<br />

772. Ausbau der Kulmbacher Straße.<br />

773. Rückerstattung von Fleischbeschaugebühren an den Wurstfabrikbesitzer<br />

Wolfgang Franz in Feilitzsch.<br />

774. Zuteilung einer Garnison, hier: Errichtung einer zweiten Unteroffiziersschule.<br />

775. Gemeindliche Zuschußleistung für Margerete Lottes zum Besuch eines Wiederholungskurses für<br />

Hebammen.<br />

776. Verwahrung der Kellnerin Wilhelmine Christiane Hübner in der oberfränkischen<br />

Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

777. Verwahrung der Webereiarbeiterin Marie Greim in der oberfränkischen Heilund<br />

Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

778. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 12.8.1913.<br />

779. Beileidskundgebung aus Anlaß <strong>des</strong> Ablebens <strong>des</strong> Oberbürgermeisters Franz<br />

Michael Lutz aus Bamberg.<br />

780. Beurlaubungen: a) Christian Schuster, Magistratsrat; b) Wilhelm Deininger,<br />

Kommerzienrat; c) Georg Franz, Magistratsrat.<br />

781. Wiederbesetzung der VI. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong> duch den Pfarrer Christian Dietrich aus Feuchtwangen.<br />

782. Internationale Baufach-Ausstellung Leipzig 1913.<br />

783. Sedanfeier.<br />

784. Beleuchtung der Ascher Straße und Sicherheitsvorkehrung vom Saalleitenweg zur Ascher Straße.<br />

785. Verkauf eines Wasserwerksgrundstückes (Pl.Nr. 951 Gem. Martinlamitz) an<br />

den Landwirt Christian Neupert in Pilgramsreuth.<br />

786. Studienreise auf dem Gebiete <strong>des</strong> Wohnungswesens. (Einladung der Zentralstelle<br />

für Volkswohlfahrt in Berlin.)<br />

787. Wohnungszählung. (Ergebnis vom 15.8.1913.)<br />

788. Herausgabe eines Werkes über Verwertung von Industriegelände. (Buchdruckerei<br />

Johann Brendow & Sohn aus Duisburg.)<br />

789. Errichtung einer zweiten Unteroffiziersschule.<br />

790. Kautionsfreigaben: a) Heinrich Völkel, Tischlermeister; b) Hans <strong>Hof</strong>mann,<br />

Malermeister; c) Firma F. Wamsler, Kochherd- und Ofenfabrik, München.<br />

791. Baumpflanzung im Friedhof zu Moschendorf.<br />

792. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Erfolglosigkeit der Stellenausschreibung.)<br />

793. Sicherung der Theresienstraße durch den Baugeschäftsinhaber Georg Laubmann.<br />

794. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 19.8.1913.<br />

795. Jahresrechnung der städtischen Sparkasse für 1912.<br />

796. Jahresrechnung <strong>des</strong> Reservefonds der städtischen Sparkasse für 1912.<br />

797. Beileidskundgebung. (Dankschreiben <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> Bamberg für die anläßlich <strong>des</strong><br />

Ablebens <strong>des</strong> Oberbürgermeisters Franz Michael Lutz erwiesene Teilnahme.)<br />

798. Sedanfeier.<br />

799. Wiederbesetzung der VI. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong> duch den Pfarrer Christian Dietrich<br />

aus Feuchtwangen.<br />

800. Kautionsfreigabe an Karl Keim, Magistratsoffiziant.<br />

801. Beschaffung von Schulzimmern und Einrichtungsgegenständen für die Realschule.<br />

802. Wasserversorgung von Alsenberg und Krötenbruck.<br />

803. Verbreiterung der Allee. (Herstellung und Unterhaltung einer Stützmauer längs<br />

<strong>des</strong> Münch-Ferber’schen Grundstücks.<br />

804. Schaffung eines Ferienheimes.<br />

805. Motorpostverbindung <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

806. Verkehr mit Automobildroschken.<br />

807. Wahl der Beisitzer und Ersatzmänner für das Kaufmannsgericht <strong>Hof</strong> auf die Wahlperiode 1914/16.<br />

808. Ergänzung <strong>des</strong> Ortsstatuts für das Kaufmannsgericht. (Eingabe <strong>des</strong> Verbands<br />

127


Deutscher Handlungsgehilfen Leipzig, Kreisverein <strong>Hof</strong>.)<br />

809. Anschluß <strong>des</strong> städtischen Gaswerks an das Bezirkstelephonnetz.<br />

810. Gebäudeunterhaltung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

811. Zuwendung zur Lungenfürsorgestelle von dem <strong>Hof</strong>lieferant Hans Hertrich.<br />

812. Gewährung eines gemeindlichen Zuschusses zu Ehrenpreisen der VI. Kreisausstellung<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> Oberfränkischer Kaninchenzüchter.<br />

813. Kriegsmarine-Ausstellung in der Sophienberger Turnhalle.<br />

814. Überlassung <strong>des</strong> städtischen Männerba<strong>des</strong>. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Schwimmvereins.)<br />

815. Straßensicherung der Plauen’schen Straße durch die Sattlermeisterswitwe Karoline Wagenführer.<br />

816. Feuerbeschau.<br />

817. Kanalbau am Leimitzer Hohlweg (nun Enoch-Widman-Straße.)<br />

818. Bedienung von Oberflurhydranten für Feuerlöschzwecke.<br />

819. Reinigung von Privatkanälen.<br />

820. Errichtung einer weiteren Zweigklasse und Aufstellung einer weiteren Lehrkraft<br />

für die städtische Höhere Mädchenschule.<br />

821. Unterrichtskurs für Handarbeiten.<br />

822. Kautionsfreigabe an die Malermeister Ferdinand Drechsel und Hans <strong>Hof</strong>mann.<br />

823. Kautionsfreigabe an die Firma Steinbrüche und Schotterwerke <strong>Hof</strong>eck.<br />

824. Kautionsfreigabe an den Malermeister Emil Hering.<br />

825. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 1095 Gem. Wölbattendorf der Ökonomenwitwe<br />

Katharine Goller aus Osseck an die Hospitalstiftung.<br />

826. Beurlaubungen: a) Anna Flamme, Handarbeitslehrerin; b) Else Oberländer,<br />

Hilfslehrerin; c) Anna Wunder, Volksschullehrerin.<br />

827. Urlaubsverlängerung der Handarbeitslehrerin Emmy Pohlig.<br />

828. Visitation der Mädchenfortbildungsschulen in <strong>Hof</strong> im Schuljahre 1912/13.<br />

829. Prüfungen an der Knabenfortbildungsschule in <strong>Hof</strong> für 1912/13.<br />

830. Prüfung der Volksschulen für das Jahr 1912/13.<br />

831. Jahresbericht der städtischen Höheren Mädchenschule in <strong>Hof</strong> für 1912/13.<br />

832. Kautionsfreigabe an den Malermeister Hans Mack.<br />

833. Einziehung von Kautionen durch Aufrechnung.<br />

834. Herstellung der Erdarbeiten, Maurerarbeiten und Zimmererarbeiten für die<br />

Schlachthallenanbauten mit Verbindungshalle. (Vergabe an den Maurer- und<br />

Zimmermeister Emil Schrenk.)<br />

835. Lieferung von Rostbeschickern für die Schlachthoferweiterung. (Vergabe an die<br />

Firma Robert Vorhölzer.)<br />

836. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 27.8.1913.<br />

837. Die ordentliche Generalsynode 1913 und die Steuersynode 1914 bis 1917 in der<br />

protestantischen Kirche rechts <strong>des</strong> Rheins.<br />

838. Errichtung eines Brunnendenkmals in <strong>Hof</strong>.<br />

839. Magistratisches Amtsblatt.<br />

840. Bildung der Etatskommission. (Blumtritt, Magistratsrat; Deininger, Kommerzienrat;<br />

Heinrich, Magistratsrat; Langheinrich, Magistratsrat; Rinck, Kommerzienrat; Schuster,<br />

Kommerzienrat.)<br />

841. Internationale Baufach-Ausstellung Leipzig 1913.<br />

842. Vollzug der neuen Steuergesetze.<br />

843. Fischereiausstellung in <strong>Hof</strong>.<br />

844. Ausbau der gemeindlichen Arbeitsämter.<br />

845. Bauveränderungen in dem Anwesen Schloßplatz 15 <strong>des</strong> Metzgermeisters<br />

Heinrich Kaiser.<br />

846. Kursus über die Wohnungsfrage. (Einladung der Zentralstelle für Wohnungsfürsorge<br />

im Königreich Sachsen.)<br />

847. Asche- und Kehrichtabfuhr im Bahngebäude.<br />

848. Überwölbung <strong>des</strong> Rauschenbaches.<br />

849. Frauenarbeitsschule. (Jahresbericht <strong>des</strong> Vereins Frauenwohl.)<br />

850. Frequenz der Volksschulen in <strong>Hof</strong> nach dem Stande am Anfange <strong>des</strong> Schuljahres 1913/14.<br />

851. Blitzableiteruntersuchung an städtischen und stiftischen Gebäuden.<br />

852. Erbauung der Motorwagenhalle.<br />

853. Dienstkündigung <strong>des</strong> Bauführers Johann Hillebrandt<br />

854. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 762 Gem. Wölbattendorf von dem Ökonomen<br />

Adam Schaller aus Wölbattendorf für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

128


129<br />

855. Verkauf der gemeindlichen Pl.Nr. 423 ½ beim Landgerichtsgefängnis an den Staat.<br />

856. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

857. Lieferung von Rostbeschickern für die Kessel im Schlachthof.<br />

858. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.8. und 2.9.1913.<br />

859. Rechnungsabhör der Inkurabelanstalt für 1912.<br />

860. Rechnungswesen der städtischen Pfandleihanstalt für 1912.<br />

861. Bewirtschaftung der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

862. Telephonanschluß für den Bauamtsassessor im Anwesen Sophienstraße 12 I.<br />

863. II. Fürsorgestellentag für Lungenkranke in Berlin.<br />

864. Generalversammlung <strong>des</strong> Kreisfischerei-Vereins von Oberfranken und<br />

Fischereiausstellung <strong>des</strong> Fischereivereins <strong>Hof</strong>.<br />

865. Kaninchenausstellung. (Einladung <strong>des</strong> Kaninchenzuchtvereins “Grüne Au”.)<br />

866. Abschluß <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für 1912.<br />

867. Grunderwerb bei der Neuhofer Straße von dem Professor Franz Mammen aus<br />

Brandstein durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

868. Mietpreisfestsetzung für die Dienstwohnung in der Motorposthalle.<br />

869. Motorposthalle. (Genehmigung der elektrischen Klingelanlage.)<br />

870. Abänderung der Wasserabgabeordnung und der ortspolizeilichen Vorschriften<br />

über den Schutz der städtischen Wasserleitung.<br />

871. Zuschußleistung für Theaterzwecke. (Gesuch der Theaterdirektion Steng-Krauß.)<br />

872. Errichtung einer zweiten Unteroffiziersschule.<br />

873. Vorführung von Feuerlöschapparaten.<br />

874. Zuschußleistung an die Frauenarbeitsschule. (Verein Frauenwohl.)<br />

875. XXII. Kongreß <strong>des</strong> Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit und Werkunterricht.<br />

876. Abordnung zu einem geographischen Ferienkurs in Haßfurt.<br />

877. Schlachthoferweiterungsbau. (Veröffentlichung in der Oberfränkischen Volkszeitung<br />

vom 4.9.1913.)<br />

878. Herstellung der Dachdeckerarbeiten für Los II und III der Schlachthoferweiterung.<br />

(Vergabe an den Schieferdeckermeister Heinrich Gries.)<br />

879. Ausführung der Flaschnerarbeiten für Los II und III der Schlachthoferweiterung.<br />

(Vergabe an den Flaschnermeister Heinrich Hans.)<br />

880. Lieferung der eisernen Fenster für das Maschinen- und Kesselhaus sowie die<br />

Kühlhallenbauten im städtischen Schlachthof. (Vergabe an den Schlossermeister<br />

Lorenz Funk.)<br />

881. Lieferung von Rostbeschickern für die Kessel im Schlachthofe.<br />

882. Lieferung von Restaurationstischen für das städtische Schützenhaus. (Vergabe<br />

an die Tischlermeister Eugen Bechert und Heinrich Stöhr.)<br />

883. Anschaffung von Stühlen für das städtische Schützenhaus. (Liefervergabe an den<br />

Tischlermeister Heinrich Stöhr.)<br />

884. Übergabe der Postmotorhalle an die Postverwaltung.<br />

885. Kautionsfreigaben an die Malermeister Hans <strong>Hof</strong>mann und Ferdinand Drechsel.<br />

886. Sicherung der Orleansstraße durch den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

887. Grunderwerb für das Wasserwerk von dem Ökonomen Johann Wülferth in<br />

Walburgisreuth aus seinem Anwesensbesitz.<br />

888. Aufstellung eines Wetterschutzhäuschens.<br />

889. Besetzung einer Lehrerstelle an der Höheren Mädchenschule durch den<br />

Lehramtskandidaten Martin Pöhlmann.<br />

890. Wiederbesetzung der Katechetenstelle an der Höheren Mädchenschule durch den<br />

Katecheten Martin Pöhlmann.<br />

891. Plenarsitzungsprotokolle vom 2. und 9.9.1913.<br />

892. Bezirksversammlung der nordoberfränkischen Kreisvereine im Verbande<br />

Deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig.<br />

893. XII. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lehrerinnenvereins. (Dankeserstattung.)<br />

894. Gemeindliches Rechnungswesen für 1912.<br />

895. Straßenreinigung beim humanistischen Gymnasium.<br />

896.-<br />

897. Baulinienziehung am alten Torweg und am Roten Roß.<br />

898. Baulinienabänderung auf der östlichen Seite der Sophienstraße.<br />

899. Gasbezug für die Diensträume der sächsischen Bahn.<br />

900. Nachweisungen der Gemeindekrankenversicherungskasse für 1912.


901. Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hof</strong>.<br />

902. Schaffung eines Ferienheimes.<br />

903. Theaterzuschußleistung an die Theaterdirektion Steng-Krauß.<br />

904. Verkehr mit Automobildroschken.<br />

905. Kautionsfreigabe an den Baumeister Konrad Karl in Konradsreuth.<br />

906. Kautionsfreigaben: a) Karl Liebe, Malermeister; b) Erhard Engelhardt, Flaschnermeister.<br />

907. Vergabe von Arbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Gesuch der Töpferinnung.)<br />

908. Lieferung von Bänken für die Realschule. (Vergabe an die Tischlermeister<br />

Heinrich Hager und Heinrich Hick.)<br />

909. Festsetzung eines Witwengel<strong>des</strong> an die Witwe <strong>des</strong> verstorbenen Arbeiters<br />

Johann Leupold.<br />

910. Grunderwerb der Pl.Nr. 1095 Gem. Wölbattendorf der Ökonomenwitwe<br />

Katharine Goller aus Osseck durch die Hospitalstiftung.<br />

911. Besetzung von Wachtmeisterstellen und Schutzmannsstellen.<br />

912. Kautionsfreigabe an den Malermeister Richard Dan.<br />

913. Lieferung von Restaurationstischen für das städtische Schützenhaus.<br />

914. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.9.1913.<br />

915. Kirchengesang.<br />

916. Aufstellung eines Wetterschutzhäuschens an der Plauen’schen Straße.<br />

917. Hauptübung der freiwilligen Feuerwehr <strong>Hof</strong>.<br />

918. 60. Jubiläums- und Weihe- Feier <strong>des</strong> Rettungshauses Marienberg zu Schwarzenbach an der Saale.<br />

919. Elektrische Beleuchtung der Ascher Straße.<br />

920. Schließung der städtischen Flußbade- und Schwimmanstalten.<br />

921. Wasserversorgung von Alsenberg und Krötenbruck.<br />

922. Herstellung <strong>des</strong> Dampfkamins für die Schlachthoferweiterung. (Vergabe an die<br />

Firma Karl Sulzberger & Co aus Flöha.)<br />

923. Einmauerung der zwei Kessel für die Schlachthoferweiterung. (Vergabe an den<br />

Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.)<br />

924. Vergabe der Tischlerarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (An den Tischlermeister Georg<br />

Herpich.)<br />

925.-<br />

926. Vergabe der Glaserarbeiten für Los II und III der Schlachthoferweiterung.<br />

(Los II , Maschinenhaus und Kesselhaus, an Robert Schmidt; Los III, Kühlhallenbauten,<br />

an Franz Treuheit als Inhaber der Firma J. M. Rasp.)<br />

927. Vergabe der Schlosserarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (An den Schlossermeister Valentin<br />

Küffner.)<br />

928. Vergabe von Schmiedearbeiten. (Gesuch <strong>des</strong> Schmiedemeisters Jakob Friedrich.)<br />

929. Übergabe der Postmotorhalle an die Postverwaltung.<br />

930. Telephonanschluß der Hospitalverwaltung.<br />

931. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.9.1913.<br />

932. Rechnungswesen für das Jahr 1912: a) Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’sche<br />

Stiftung; b) J. M. Heerdegen’sche Rettungshausstiftung; c) Gustav Münch-Ferber-Stiftung.<br />

933. Anstellungsprüfung der Kandidaten und Kandidatinnen <strong>des</strong> Volksschuldienstes im Jahre 1913.<br />

934. Grunderwerbungsverhandlungen für den Umbau und die Erweiterung der Station<br />

Neuhof. (Hospitalstiftung, Verschönerungsverein, Julius Schmidt, Fabrikdirektor, Eisenbahnärar.)<br />

935. XI. oberfränkische Kaninchen- Kreisausstellung. (Dankerstattung <strong>des</strong> Kaninchenzuchtvereins.)<br />

936. Festsetzung der Ortslöhne.<br />

937. Ausführung der Erdarbeiten für die Wasserversorgung von <strong>Hof</strong>eck. (Abrechnung<br />

<strong>des</strong> Baumeisters J. M. Brecheis.)<br />

938. Wiederaufbau der Zellulosefabrik in <strong>Hof</strong>.<br />

939a. Anschaffung eines Kassenschrankes für die Hospitalstiftung und die Armenkasse.<br />

939b. Probedienstzeit <strong>des</strong> Schutzmanns Max Beck.<br />

940. Haftpflicht. (Schadensersatzanspruch <strong>des</strong> Tischlermeisters Joseph Schneider.)<br />

941. Ausführung der Erdarbeiten für die Wasserversorgung von <strong>Hof</strong>eck. (Vergabe<br />

an den Baumeister J. M. Brecheis.)<br />

942. Vergütung einer Unterrichtsstunde an der städtischen Höheren Mädchenschule<br />

für den Hauptlehrer Tempel.<br />

943. Vergabe von Arbeiten. (Gesuch <strong>des</strong> Tischlermeisters J. L. Schödel.)<br />

944. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.9.1913.<br />

945. Spende über 25 Mark von einem Ungenannten für die Volksbüchersammlung.<br />

130


946. Frequenz der Realschule <strong>Hof</strong> und Anschaffung von Einrichtungsgegenständen für dieselbe.<br />

947. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Stellenausschreibung.)<br />

948. Neueinteilung der magistratischen Amtsräume im vormals Sammler’schen Haus.<br />

949. Überlassung eines Zimmers im Rathausnebenbau an den Hausmeister Johann Carl.<br />

950. Ferienkolonie in Grafengehaig. (Abrechnung.)<br />

951. IX. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins in Nördlingen.<br />

952. Überwölbung <strong>des</strong> Rauschenbaches. (Vergabe der Erdarbeiten, Maurerarbeiten<br />

und Betonarbeiten an den Baumeister Peter Völkel.)<br />

953. Wasserversorgung von Alsenberg und Krötenbruck. (Liefervergabe der Oberflurhydranten<br />

und Absperrschieber an die Firma Bopp & Reuther in Mannheim.)<br />

954. Ausführung der Erdarbeiten für die Wasserversorgung von Alsenberg. (Vergabe<br />

an die Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis, Jakob Brabek und Emil Schrenk.)<br />

955. Besetzung einer Lehrerstelle an der städtischen Höheren Mädchenschule durch<br />

den Lehramtskandidaten Martin Pöhlmann.<br />

956. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.9. und 7.10.1913.<br />

957. Wiederbesetzung der II. Hilfsgeistlichenstelle in <strong>Hof</strong> durch den Predigtamtskandidaten<br />

Friedrich Krag.<br />

958. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 3. Vierteljahr 1913.<br />

959. Jahrhundertfeier zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig.<br />

960. Jahrhundertfeier zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig. (Erteilung<br />

der Genehmigung zur Veranstaltung.)<br />

961. Jahrhundertfeier zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig. (Einladung<br />

der <strong>Hof</strong>er Turnerschaft.)<br />

962. Anschaffung von Einrichtungsgegenständen für die Realschule. (Kostengenehmigung.)<br />

963. Kanalführung am Bahnhofplatz und in der Orleansstraße.<br />

964. Aufstellung eines Wetterschutzhäuschens an der Plauen’schen Straße.<br />

965. Verkehrsverhältnisse in der Bayreuther Straße bei der Eisenbahnbrücke.<br />

966. Asche- und Kehrichtabfuhr. (Ausschreibung.)<br />

967. Beleuchtung der Ascher Straße.<br />

968. Abrechnung über den Betrieb der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten im Jahre<br />

1913.<br />

969. IX. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins in Nördlingen.<br />

970. Tuberkulosebekämpfung.<br />

971. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.<br />

972. Wasserversorgung von Krötenbruck. (Submissionsausschreiben.)<br />

973. Erneuerung der Einfriedigung <strong>des</strong> Eisteiches.<br />

974. Ablassung von Dekorationsgegenständen und Ausstellung von Fahnenmasten.<br />

(Gebührentarif <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bauamtes.)<br />

975. Kautionsfreigaben: a) Karl Liebe, Malermeister; b) Paul Leupold, Malermeister.<br />

976. Anschaffung von Einrichtungsgegenständen für die Wachtmeister.<br />

977. Verlegung der magistratischen Registraturräume im I und II Stockwerk <strong>des</strong><br />

vormals Sommer’schen Hauses.<br />

978. Beseitigung von Bäumen am Unterkotzauer Weg.<br />

979. Steuererklärung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für das Jahr 1914.<br />

980. Wasserversorgung in Krötenbruck.<br />

981. Die zweite rechtskräftige Bürgermeisterstelle durch Eduard Tremel.<br />

982. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 14.10.1913.<br />

983. Wiederbesetzung der Kantor- und Organistenstelle bei Sankt Lorenz.<br />

984. Der XIII. Bayerische Städtetag in München.<br />

985. Das magistratische Amtsblatt.<br />

986. Telephonanschluß für die städtische Sparkasse.<br />

987. Hausmeisterdienst im Rathaus, Abteilung Klosterstraße 9.<br />

988. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 36 “Schlacht- und Viehhof” der<br />

Gemeindekassenrechnung für 1912.<br />

989. Einführung <strong>des</strong> Nachtdienstes für das Ortstelephonnetz <strong>Hof</strong>.<br />

990. Krankenversicherung der Schutzleute und Amtsboten.<br />

991. Wiederbesetzung der Medizinalpraktikantenstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch<br />

Jacques Isak Neumann aus Würzburg.<br />

992. Realschulerweiterung.<br />

993. Gasrohrnetzerweiterung. (Ottostraße, Weberstraße, Luisenstraße, Jaspissteinstraße,<br />

131


Leimitzer Straße.)<br />

994. Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke.<br />

995. Anschaffung einer Schreib- und Rechenmaschine für das städtische Gaswerk.<br />

996. Wasserleitungsanschluß für das städtische Leichenhaus.<br />

997. Ferienausflüge. (Abrechnung <strong>des</strong> Bezirkslehrervereins.)<br />

998. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

999. Beseitigung von Bäumen am Unterkotzauer Weg.<br />

1000. Zuschußleistung an die Frauenarbeitsschule. (Dankeserstattung von dem Verein Frauenwohl.)<br />

1001. Benützung der Turnhalle am Wilhelmsplatz durch die Freie Turnerschaft.<br />

1002. Benützung der Altstädter Turnhalle durch den katholischen Jugendverein.<br />

1003. Bereitstellung von Räumlichkeiten für Lazarettzwecke.<br />

1004. Besetzung einer Lehrerstelle an den Volksschulen. (Vorschläge: 1) Friedrich<br />

Zehelein, Hilfslehrer; 2) Fritz Friedrich, Hilfslehrer; 3) Georg Stumpf, Hilfslehrer.)<br />

1005. Neuregelung <strong>des</strong> Sparkassenwesens.<br />

1006. Trennung <strong>des</strong> städtischen Hochbauwesens und Tiefbauwesens.<br />

1007. Plenarsitzungsprotokolle vom 14. und 21.10.1913.<br />

1008. Rechnung <strong>des</strong> Lokalarmenfonds auf das Jahr 1912.<br />

1009. Rückerstattung von Invalidenversicherungsbeiträgen für ständige Gemeindebedienstete.<br />

1010. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

1011. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Hirschberg.<br />

1012. Errichtung einer staatlichen Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Pirk in Sachsen.<br />

1013. Motorpostlinie Bad Steben-Nordhalben.<br />

1014. Kinomatographenbetrieb in dem Anwesen Lorenzstraße 28 <strong>des</strong> Valentin Neumeier.<br />

1015. Abänderung der Gemein<strong>des</strong>atzung vom 13.8.<strong>1910</strong>, den Erwerb <strong>des</strong> Heimat- und<br />

Bürgerrechts in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> betreffend.<br />

1016. Kautionsfreigabe an die Armaturen- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft<br />

vormals J. A. Hilpert aus Nürnberg.<br />

1017. Anschaffung eines Desinfektionsapparates für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

1018. Errichtung eines Brunnendenkmals.<br />

1019. Untersuchung der Decken in den magistratischen Amtsräumen.<br />

1020. Anschaffung von Einrichtungsgegenständen für das städtische Schützenhaus.<br />

1021. Besetzung einer Lehrerstelle an den Volksschulen durch den Hilfslehrer Georg<br />

Stumpf aus Oberkotzau.<br />

1022. Feuerbeschau. (Sondervergütung für die Mitglieder der Kommission.)<br />

1023. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 28.10.1913.<br />

1024. Austritt <strong>des</strong> Albert Roeder aus dem Magistratskollegium.<br />

1025. Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bauamtsassessors Ludwig Wagner.<br />

1026. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldungen Kornberg und Stiftsgrün.<br />

1027. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch den<br />

Bewerber Friedrich Kuntz aus München.<br />

1028. Aufstellung eines Wetterschutzhäuschens an der Plauen’schen Straße.<br />

1029. Baulinienabänderung auf der östlichen Seite der Sophienstraße.<br />

1030. Wohnhausneubau <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek an der Sophienstraße.<br />

1031. Bibliothekseinrichtung. (Bericht <strong>des</strong> Hauptlehrers a. D. Christian August Kirsch.)<br />

1032. Aufstellung <strong>des</strong> gemeindlichen Bauetats für das Jahr 1914.<br />

1033. Anschaffung von Stühlen für das städtische Schützenhaus. (Submissionsausschreiben.)<br />

1034. Unterhaltung der Dienstwohnung <strong>des</strong> Gymnasialpedells Ferdinand Brandl.<br />

1035. Neuregelung <strong>des</strong> Sparkassenwesens.<br />

1036. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.10. und 4.11.1913.<br />

1037. Thronbesteigung seiner Majestät König Ludwig III. von Bayern.<br />

1038. Regierungsantritt durch seine königliche Hoheit Herzog Ernst August von Braunschweig.<br />

1039. Schaufechten und Preisfechten der Fechterriege im Turnverein <strong>Hof</strong> e. V.<br />

1040. Kosten <strong>des</strong> Straßenbaues und Kanalbaues in der Bayreuther Straße, Wunsiedler<br />

Straße, Zeppelinstraße und Parsevalstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

1041. Rechnungswesen für das Jahr 1912: a) Großhändler Christian Gottfried und<br />

Henriette Friederike Kohler’sche Stiftung; b) Gemeinhardt’sche Stiftung;<br />

c) J. M. Heerdegen’sche Pfrün<strong>des</strong>tiftung; d) Paul Fickert’sche Stiftung; e)<br />

Kaufmann Traugott Lehmann’sche Stiftung; f) von Osten’sche Waisenhausstiftung.<br />

1042. Ersatz von Schreibmaschinen.<br />

1043. Asche- und Kehrichtabfuhr. (Vergabe an den Gutsbesitzer Richard Bermel in Christiansreuth.)<br />

132


133<br />

1044. Der XIII. Bayerische Städtetag. (Bericht <strong>des</strong> Rechtsrats Fischer.)<br />

1045. IX. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins.<br />

1046. Unterhaltung <strong>des</strong> Gemeindeverbindungsweges von <strong>Hof</strong> nach Döhlau.<br />

1047. Spende von Lehr- und Lernmitteln für die Volksschulen: (Professor Mammen,<br />

Brandstein; ein nicht genannter Jugendfreund der Schule in <strong>Hof</strong>eck; Richard Wunnerlich, Privatier.)<br />

1048. Unterstützung von Veranstaltungen <strong>des</strong> Jugendschriftenausschusses <strong>Hof</strong>.<br />

1049. entfällt.<br />

1050. Anschaffung von Einrichtungsgegenständen für das städtische Schützenhaus.<br />

(Verlängerung der Stuhllieferung für die Tischlermeister Eugen Bechert und Heinrich Stöhr.)<br />

1051. Erwerb <strong>des</strong> Originalgemäl<strong>des</strong> “Das versäumte Mittagessen” von Karl von Enhuber.<br />

1052. Wiederbesetzung der Lorenzkontorstelle durch den Volksschullehrer Christian Porsch.<br />

1053. Grunderwerb von dem Ökonomen Johann Wülferth in Walburgisreuth aus<br />

seinem Anwesensbesitz durch das Wasserwerk.<br />

1054. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 11.11.1913.<br />

1055. II. Chorabend <strong>des</strong> freiwilligen Kirchenchors Sankt Michaelis.<br />

1056. Ergänzung <strong>des</strong> Magistrats- und Gemeindekollegiums durch Christoph Dietel.<br />

1057. Rechnungswesen für 1912: a) Rentier Heinrich Wilhelm Grau’sche Armenstiftung;<br />

b) Hospitalpfründnerwiesenstiftung; c) Waisenstift der Lehrer Georg Weiß’schen<br />

Eheleute für Kinder von Volksschullehrern.<br />

1058. Rechnung der Lokalarmenpflege <strong>Hof</strong> für das Jahr 1912.<br />

1059. Medikamentenlieferung für die städtischen Anstalten im Jahre 1914.<br />

1060. Baulinien am Baublock zwischen der Altstadt, der Kreuzsteinstraße, der<br />

Luitpoldstraße und dem Verbindungsweg zwischen diesen in <strong>Hof</strong>.<br />

1061. Baulinienziehung am alten Torweg und am Roten Roß.<br />

1062. Generalbaulinienplan für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1063. Viehzählung und Obstbaumzählung am 1.12.1913.<br />

1064. Theatervorstellungen <strong>des</strong> Theaterdirektors Frido Grelle aus Zwickau.<br />

1065. Festsetzung der Pflasterzölle für 1913. (Einsprüche <strong>des</strong> Landwirts<br />

Erhard Emtmann, Eppenreuther Straße 30 und <strong>des</strong> Bierbrauereibesitzers Georg<br />

Meinel, Vorstadt 13.)<br />

1066. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von Christbäumen.<br />

1067. Errichtung einer staatlichen Motorpostlinie Plauen-Pirk in Sachsen-<strong>Hof</strong>.<br />

1068. Wahl der Ausschußmitglieder für die gemeinsame Ortskrankenkasse.<br />

1069. Besetzung einer Lehrerstelle an den Volksschulen durch den Hilfslehrer Fritz<br />

Friedrich aus Gattendorf.<br />

1070. Wiederbesetzung der Katechetenstelle an der Fortbildungsschule durch den<br />

Hilfsgeistlichen Karl Schippel aus Neu-Ulm.<br />

1071. Herausgabe eines Werkes “Die Jugendpflege in Deutschland” in Wort und Bild.<br />

1072. Witwengeldabfindung der Schlachthofarbeiterswitwe Eva Thiem.<br />

1073. Zwangserziehung: a) Georg Knöchel, Handarbeiterssohn; b) Konrad Knöchel, Handarbeiterssohn.<br />

1074. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Schloßplatz 1 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1075. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 831, Pl.Nr. 832, Pl.Nr. 294, Pl.Nr. 295 der Gemeinde Wölbattendorf<br />

von dem Ökonomen Johann Meyer aus Wölbattendorf für die Hospitalstiftung.<br />

1076. Verpflichtung <strong>des</strong> Magistratsrates Christoph Dietel.<br />

1077. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 18.11.1913.<br />

1078. Magistratische Geschäftsverteilung, infolge Austritt <strong>des</strong> Privatiers Albert Roeder.<br />

1079. Wiederwahl <strong>des</strong> II. rechtskräftigen Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1080. Konferenz über den Entschluß der Baupolizeiverordnungen auf die ästhetische Gestaltung der Bauten.<br />

1081. Zuschuß aus Kreisfonds für das städtische Museum.<br />

1082. Baulinienabänderung im Münstergrundgebiet.<br />

1083. Straßengrundabtretung an der östlichen Seite der Sophienstraße aus der Pl.Nr.<br />

1471 durch den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

1084. Erlassung eines Gesetzes über die Eisenbahnunternehmungen.<br />

1085. Gasautomaten-Einrichtungen.<br />

1086. Verpachtung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdbogens rechts der Saale.<br />

1087. Hebung <strong>des</strong> Fremdenverkehrs.<br />

1088. Anschaffung von Stühlen für das städtische Schützenhaus. (Vergabe an den<br />

Tischlermeister Heinrich Flügel als Vertreter der Firma Erzgebirgische<br />

Holzindustrie- Aktiengesellschaft in Brand bei Freiberg.)<br />

1089. Abgabe von Stühlen aus dem städtischen Schützenhause. (Gesuch <strong>des</strong> Jugendfürsorgeverban<strong>des</strong> Rehau.)


134<br />

1090. Erwerb <strong>des</strong> Originalgemäl<strong>des</strong> “Das versäumte Mittagessen” von Karl von Enhuber.<br />

1091. Probedienstzeit <strong>des</strong> Schutzmanns Karl Ruck<strong>des</strong>chel.<br />

1092. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 25.11.1913.<br />

1093. Voranschlag der Ortskasse Moschendorf auf 10 Jahre 1914 bis 1923.<br />

1094. Voranschlag der Ludwig von Rücker’schen Stiftung auf 10 Jahre 1914 bis 1923.<br />

1095. Rechnungsabhör der Alumneumsstiftung für das Jahr 1912.<br />

1096. Neueinteilung der Pferdevormusterungsbezirke.<br />

1097. Erweiterung der Station Neuhof.<br />

1098. Straßensicherung an der Jägerzeile durch den Fabrikbesitzer und Kommerzienrat<br />

Walther Münch-Ferber und seiner Ehefrau Emma Münch-Ferber.<br />

1099. Versicherung <strong>des</strong> Wasserwerksbetriebes der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1100. Herstellung einer Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Berg-Issigau-Hölle.<br />

1101. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

1102. Theatervorstellungen. (Zuschußleistung an den Theaterdirektor Frido Grelle in Zwickau.)<br />

1103. Aufstellung ehrenamtlicher Wohnungspflegerinnen.<br />

1104. Gemeindliche Zuschußleistung zu einer Kanarien- und Exotenausstellung an<br />

den Kanarienzucht- und Vogelschutzverein.<br />

1105. Grundaustausch zwischen dem Grundbesitzer Friedrich Groß und der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1106. Wahl der Beisitzer zum Kaufmannsgericht <strong>Hof</strong> für die Amtsperiode 1914 bis 1916.<br />

1107. Dienstkündigung <strong>des</strong> Wohnungsinspektors Gustav Krauß.<br />

1108. Erlassung der Lustbarkeitssteuer für den Verein Frauenwohl.<br />

1109. Jugendfürsorge. (Einladung zur Mitgliederversammlung.)<br />

1110a. Telephonanschluß für das gemeindliche Kommissionszimmer.<br />

1110b. Anschaffung von Stühlen für das städtische Schützenhaus. (Vergabe an den<br />

Tischlermeister Heinrich Flügel.)<br />

1111. Gemeindliche Zuschußleistungen zu den Veranstaltungen <strong>des</strong> Jugendschriftenausschusses.<br />

1112. Wiederbesetzung einer Handelsrichterstelle. (Vorschläge: a) Erdmann Steudel, Großhändler;<br />

b) Otto Franck, Fabrikbesitzer.)<br />

1113. Witwen- und Waisengeldfestsetzung für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> verstorbenen<br />

Hauptlehrers Karl Gölkel.<br />

1114. Errichtung eines Walderholungsheimes.<br />

1115. Disziplinarverfahren: a) Karl Edelmann, Schutzmann, b) Georg Sieler, Schutzmann.<br />

1116. Plenarsitzungsprotokolle vom 25.11. und 2.12.1913.<br />

1117. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes seiner Majestät <strong>des</strong> Königs Ludwig III.<br />

1118. Neuregelung <strong>des</strong> Sparkassenwesens.<br />

1119. Aufstellung <strong>des</strong> Hilfsarbeiters für die städtische Sparkasse. (Kanzleigehilfe Hans Völkel.)<br />

1120. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

1121. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

1122. Wasserbezug aus der städtischen Wasserleitung für die Vogtländische<br />

Baumwollspinnerei <strong>Hof</strong>. (Häuser Saalleitenweg 1, 3, und 5.)<br />

1123. Automobildroschkenverkehr.<br />

1124. II. Hypotheken für die Baugenossenschaft.<br />

1125. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> für das Jahr 1912.<br />

1126. Gemeindliche Zuschußleistung zu einer Kanarien- und Exotenausstellung an<br />

den Kanarienzucht- und Vogelschutzverein.<br />

1127. Anschluß <strong>des</strong> städtischen Gaswerks an das Bezirkstelephonnetz.<br />

1128. Versilberung von Wertpapieren <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

1129. Viehzählung und Obstbaumzählung am 1.12.1913.<br />

1130. IX. Hauptversammlung <strong>des</strong> Nordbayerischen Verkehrsvereins.<br />

1131. Kautionsfreigabe an die Süddeutsche Tiefbohr- Gesellschaft Gebhardt, Rast &<br />

Co., Nürnberg-Doos.<br />

1132. Vergabe der städtischen Fuhrwerke für 1914: a) Georg Jahn, Fuhrwerksbesitzer;<br />

b) Ernst Weber’sche Relikten, Paul Pock, Metzgermeister, Gebr. Vogel, Fuhrwerksbesitzer.<br />

1133. Gehaltsvorrückungen im 1. Halbjahr 1914: 1) Max Ellmer, Gaswerkskommis;<br />

2) Johann Puchtler, Gaswerkskassenbote; 3) Johann Prell, Amtsbote; 4) Friedrich<br />

Sack, Amtsbote; 5) Johann Voigtländer, Wachtmeister; 6) Johann Braun,<br />

Wachtmeister; 7) Heinrich Hopperdietzel, Spähemann; 8) Max Maschau,<br />

Schutzmann; 9) Johann Macht, Schutzmann; 10) Johann Meier, Schutzmann;<br />

11) Nikol Rödel, Schutzmann; 12) Fritz Egelkraut, Schutzmann; 13) Karl<br />

Edelmann, Schutzmann; 14) Nikolaus Rank, Schutzmann; 15) Georg Sieler,


Schutzmann; 16) Konrad Schneider, Schutzmann; 17) Ferdinand Hannemann,<br />

Schutzmann; 18) August Schork, Schutzmann; 19) Johann Steinhäuser,<br />

Schutzmann; 20) Hermann Stöhr, Baukontrolleur; 21) Hermann Weidmüller,<br />

Offiziant; 22) Adam Richter, Fleischbeschauer; 23) Heinrich Hager, Viehhofwärter;<br />

24) Johann Fröh, Straßenwärter; 25) Christoph Winkler, Straßenwärter; 26) Otto<br />

Steiper, Bauzeichner; 27) Johann Müller, Schulhausmeister; 28) Eberhard Meyer,<br />

Oberlehrer der Fortbildungsschule; 29) Adam Kraus, Schulhausmeister; 30)<br />

Mathilde Lang, Hauptlehrerin; 31) Fanny Heide, Hauptlehrerin; 32) Adelheid<br />

Frieß, Hauptlehrerin.<br />

1134. Errichtung einer weiteren landwirtschaftlichen Winterschule für Oberfranken.<br />

1135. Wiederbesetzung der Katechetenstelle durch den Predigtamtskandidat Karl Schippel aus Neu-Ulm.<br />

1136. Grunderwerb von dem Ökonomen Johann Wülferth in Walburgisreuth aus<br />

seinem Anwesensbesitz durch das Wasserwerk.<br />

1137. Plenarsitzungsprotokolle vom 2. und 9.12.1913.<br />

1138. Wiederbesetzung der Lorenzkantorenstelle.<br />

1139. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1912; hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnung Ziffer 17 “Volksschulen”.<br />

1140. Baulinienfestsetzung nördlich der Schellenberganlage.<br />

1141. Baulinienziehung am alten Torweg und am Roten Roß.<br />

1142. Ausbau der Theresienstraße.<br />

1143. Straßengrundabtretung zwischen dem Kaiserhof und der Orleansstraße durch den<br />

Bauunternehmer Jakob Brabek und den Baugeschäftsinhabers Christian Schuster.<br />

1144. Schürfverbot für das Quellengebiet der städtischen Wasserleitung.<br />

1145. Errichtung staatlicher Motorpostlinien.<br />

1146. Übernahme <strong>des</strong> Friedhofs an der Plauen’schen Straße auf die politische Gemeinde.<br />

1147. Anschluß <strong>des</strong> städtischen Gaswerks an das Bezirkstelephonnetz.<br />

1148. Abhaltung von Seefischkochkursen.<br />

1149. Vollzug <strong>des</strong> Artikels 12 <strong>des</strong> Umlagengesetzes. (Gesuch der Gemeindeverwaltung Döhlau.)<br />

1150. II. Hypotheken für die Baugenossenschaft <strong>Hof</strong>.<br />

1151. Gewährung von Zuschüssen zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

1152. Abrechnung über den Bau der Postmotorwagenhalle.<br />

1153. Bauveränderungen im Schillerschulhause.<br />

1154. Anschaffung von zwei Schreibmaschinen für den magistratischen Kanzleidienst.<br />

1155. Bereitstellung von Reservelazaretten.<br />

1156. Kosten <strong>des</strong> Straßenbaues und Kanalbaues in der Bayreuther Straße, Wunsiedler<br />

Straße, Zeppelinstraße und Parsevalstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

1157. Verwahrung <strong>des</strong> Markthelfers Paul Robisch in der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

1158. Gewährung eines Witwengel<strong>des</strong> an die Gaswerkskutscherswitwe Elisabeth Fischer.<br />

1159. Verleihung <strong>des</strong> Feuerwehr-Ehrenzeichens: 1) Johann Adler, Schneidermeister;<br />

2) Wilhelm Baumgärtner, Schneidermeister; 3) Gottlieb Brecheis, Buchhalter;<br />

4) Johann Mühlfriedel, Handarbeiter; 5) Christian Ruppert, Buchdruckereibesitzer;<br />

6) Johann Schirner, Kolonialwarenhändler; 7) Christoph Schmalfuß, städtischer<br />

Arbeiter.<br />

1160. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Lehrpersonals an den Volksschulen im 1. Halbjahr 1914.<br />

1161. Schulgeldermäßigung für Anna Pfann an der Höheren Mädchenschule.<br />

1162. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.12.1913.<br />

1163. Vergütung an die Dienerin Friederik Rauh für die Reinigung der Diensträume<br />

der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

1164. Schenkung von 1.000 Mark von einer nicht genannten Person für Zwecke der Ferienkolonie.<br />

1165. Verbesserung der Zugverbindungen Bamberg-Frankfurt am Main.<br />

1166. Verpachtung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdbogens rechts der Saale an den Großhändler Emil Gasteyer.<br />

1167. Verbreiterung <strong>des</strong> Joditzer Weges.<br />

1168. Vergrößerung der Holz- und Kohlenschupfe im alten Gymnasium.<br />

1169. Kautionsfreigabe an den Bäckermeister Johann Martin Höfer.<br />

1170. Kautionsfreigabe an den Baumaterialienhändler Fritz Rasp, Inhaber der Firma Heinrich Rasp.<br />

1171. Herstellung von Klinkergehsteigen anläßlich der Verbreiterung <strong>des</strong> Unterkotzauer Weges.<br />

1172. Ergänzung der Vorstandsschaft für die Knabenfortbildungsschule. (Johann Roßner,<br />

Bäckermeister; Karl Hoermann, Buchdruckereibesitzer.)<br />

1173. Ausführung der Boden- und Wandplattenverkleidungen in den Schlachthoferweiterungsbauten.<br />

1174. Untersuchung der Decken und Böden in den magistratischen Amtsräumen.<br />

135


136<br />

1175. Betrieb <strong>des</strong> städtischen Eisteiches.<br />

1176. Vorkehrungen gegen Unglücksfälle.<br />

1177. Fleischlieferung für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

1178. Herstellung der elektrischen Anlage für den städtischen Schlachthof. (Vergabe<br />

an die Firma Bergmann Elektrizitätswerke A.G. in Berlin.)<br />

1179. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.12.1913.<br />

1180. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes seiner Majestät <strong>des</strong> Königs Ludwig III.<br />

1181. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1912; hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnung Ziffer 27 “<strong>Stadt</strong>krankenhaus”.<br />

1182. Umbau <strong>des</strong> Anwesens Altstadt 8 <strong>des</strong> Gasthofbesitzers Franz Bergner.<br />

1183. Theatervorstellungen. (Erklärung <strong>des</strong> Saalbesitzers Adolf Pfaff.)<br />

1184. Aufstellung ehrenamtlicher Wohnungspflegerinnen.<br />

1185. Asche- und Kehrichtabfuhr. (Vergabe an den Gutsbesitzer Richard Bermel in Christiansreuth.)<br />

1186. Erhebung der Lustbarkeitsabgabe für den Kolosseumsbesitzer Adolf Pfaff.<br />

1187. Vollzug <strong>des</strong> Abmarkungsgesetzes. (Ernennung als Obmann: Karl Pock, Metzgermeister; Ernennung<br />

als Stellvertreter: Hermann Schultheiß, Rotgerbermeister.)<br />

1188. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 959 a und Pl.Nr. 959 e von dem Bierbrauereibesitzer Scherdel<br />

für das städtische Gaswerk.<br />

1189. Veräußerung von Hospitalgrundstücken Pl.Nr. 2129 a und Pl.Nr. 2129 b an den Landwirt Friedrich<br />

Krauß.<br />

1190. Veräußerung von Hospitalgrundstücken Pl.Nr. 2540 a und Pl.Nr. 2540 b an den<br />

Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

1190. Grundstücksangebot einer Sommerwohnung in Fichtenhammer von dem Privatier Karl Grabner<br />

für Zwecke der Ferienkolonie.<br />

1192. Grundstückserwerbung <strong>des</strong> Rittergutes <strong>Hof</strong>eck. (Verhandlungen mit Professor<br />

Mammen in Brandstein.)<br />

1193. Urlaubsverlängerung der Handarbeitslehrerin Emilie Pohlig.<br />

1194. Neujahrsbeglückwünschung <strong>des</strong> Magistratsvorstan<strong>des</strong>.<br />

BM 134: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1914, Teil 1<br />

1. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.12.1913.<br />

2. Neujahrsbeglückwünschung <strong>des</strong> Regierungspräsidenten von Oberfranken von Brenner.<br />

3. Feier <strong>des</strong> Geburtstages seiner Majestät König Ludwig III.<br />

4. Rechnungswesen der Inkurabelanstalt für 1912.<br />

5. Straßengrunderwerb und gemeindlicher Grundaustausch am Sophienberg <strong>des</strong><br />

Großhändlers Karl Raithel.<br />

6. Ergänzung der Wohnungskommission. (Veranlassung neuer Vorschläge der Ortskrankenkasse.)<br />

7. Wohnungswesen im Jahre 1913.<br />

8. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes im Jahre 1913.<br />

9. Tätigkeit <strong>des</strong> Gewerbegerichts und Kaufmannsgerichts im Jahre 1913.<br />

10. Fleischpreisermittlung.<br />

11. Rechnung der Gemeindekrankenversicherungskasse für 1912.<br />

12. Tätigkeit <strong>des</strong> gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre 1913.<br />

13. Übersicht über Erwerbung und Verlust der bayerischen Staatsangehörigkeit,<br />

Verleihung <strong>des</strong> Heimatrechts und Bürgerrechts, Ausfertigung von<br />

Verehelichungszeugnissen und Staatsbürgerbeeidigungen für das Jahr 1913.<br />

14. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Versicherungsamtes <strong>Hof</strong> im Jahre 1913.<br />

15. Ausweisungen im Jahre 1913.<br />

15a. Einschaffungen ins Arbeitshaus im Jahre 1913.<br />

16. Übersicht über die im Jahre 1913 erlassenen Strafbescheide wegen Übertretung<br />

<strong>des</strong> Hundeabgabengesetzes.<br />

17. Kosten der gemeindlichen Bauunfallversicherung.<br />

18. Kanalbau in der Orleansstraße.<br />

19. Tonrohrlieferung für den Kanalbau in der Orleansstraße. (Vergabe an die<br />

Baumateriallieferanten Heinrich Raps und Karl Weiß.)<br />

20. Zuschußleistung für die gewerbliche Fortbildungsschule in <strong>Hof</strong>.<br />

21. Grundstücksangebot einer Sommerwohnung in Fichtenhammer von dem Privatier Karl Grabner<br />

für Zwecke der Ferienkolonie.<br />

22. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.12.1913 und 6.1.1914.<br />

23. Beglückwünschung. (Dankeserstattung seiner Majestät König Ludwig III.)


137<br />

24. Wiederbesetzung der Kantorstelle, Organistenstelle und Kirchnerstelle an der<br />

Sankt Lorenzkirche durch den Volksschullehrer Christian Porsch.<br />

25. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 4. Vierteljahr 1913.<br />

26. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse <strong>Hof</strong>.<br />

27. Vorstandssitzungen <strong>des</strong> Bayerischen Städtetags.<br />

28. Feststellung der Getreidepreise.<br />

29. Baulast an den Kultusgebäuden in Trogen.<br />

30. Gemeindliche Grundabtretung der Pl.Nr. 1958 ½ an den Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk.<br />

31. Kanalbau in der Orleansstraße.<br />

32. Theatervorstellungen. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Theaterdirektors Frido Grelle aus Zwickau.)<br />

33. Asche- und Kehrichtabfuhr.<br />

34. Errichtung einer weiteren Rodelbahn.<br />

35. Errichtung eines Flugstützpunktes.<br />

36. Ertrag der Eichanstalten für die Gemeinde im Jahre 1913.<br />

37. Betrieb der städtischen Wasenmeisterei Erlalohe im Jahre 1913.<br />

38. Statistik über erlassene Strafbescheide, Ausweisungen, Namensänderungen und<br />

Betrieb von Dampfkesseln und Dampfgefäßen für 1913.<br />

39. Schulgarten <strong>des</strong> neuen Schulhauses in Moschendorf. (Zuschußleistung an den<br />

Volksschullehrer Adam Fischer in Moschendorf.)<br />

40. Errichtung eines Flugstützpunktes.<br />

41. Disziplinarverfahren gegen den Schutzmann Sieler.<br />

42. Schneedruckbeschädigungen in den Hospitalwaldungen.<br />

43. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 13.1.1914.<br />

44. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes seiner Majestät <strong>des</strong> Deutschen Kaisers.<br />

45. Thronbesteigung seiner Majestät <strong>des</strong> Königs Ludwig III.<br />

46. Rechnungswesen der städtischen Sparkasse und <strong>des</strong> Sparkassen-Reservefonds für 1912.<br />

47. Rechnungswesen der Hospitalstiftung auf das Jahr 1912.<br />

48. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

49. Grundaustausch zwischen der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> und dem Eisenbahnärar. (Am<br />

städtischen Schlacht- und Viehhof.)<br />

50. Verkehrsverhältnisse in der Bayreuther Straße bei der Eisenbahnbrücke.<br />

51. Besichtigung der neugebauten Straßen beim Bahnhof Neuhof durch die Bauinspektion.<br />

52. Erwerbung <strong>des</strong> Friedhofs an der Plauen’schen Straße durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

53. Erweiterung der Räume für die Eichanstalten.<br />

54. Ergänzung der Wohnungskommission: 1) Anna Rammensee, Kommerzienratsehefrau;<br />

2) Minna Lönicker, Privatierswitwe; 3) Emma Brunner, Kommerzienratsehefrau;<br />

4) Marie Marstaller, Zuckerwarenfabrikbesitzersgattin; 5) Anna Heichemer, Betriebsingenieurswitwe.<br />

55. Inanspruchnahme der städtischen Warmbadeanstalt im Jahre 1913.<br />

56. Pflasterung der Schleizer Straße.<br />

57. Geschäftsbetrieb der städtischen Bauverwaltung im Jahre 1913.<br />

58. Abänderung der Schulordnung für die Knabenfortbildungsschule.<br />

59. Anlehensaufnahme bei der Reichsversicherungsanstalt Berlin.<br />

60. Unfall <strong>des</strong> Realschülers Anton Treiber.<br />

61. Wohnungsneubau in der Eppenreuther Straße 56; hier: Straßensicherung <strong>des</strong><br />

Johann Munzert, Ökonom, Krötenbruck.<br />

62. Grunderwerb von dem Ökonomen Johann Wülferth in Walburgisreuth aus<br />

seinem Anwesen durch das Wasserwerk.<br />

63. Ankauf neuer Pferde für das städtische Gaswerk.<br />

64. Errichtung einer weiteren landwirtschaftlichen Winterschule für Oberfranken.<br />

65. Probedienstzeit der Schutzleute Georg <strong>Hof</strong>mann und Max Brendel.<br />

66. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> Wohnungsinspektors durch den Bauzeichner<br />

Otto Steiper.<br />

67. Lieferung der Wirtschaftstische für das städtische Schützenhaus. (Conventionalstrafe<br />

für die Tischlermeister Eugen Bechert und Heinrich Stöhr.)<br />

68. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 20.1.1914.<br />

69. Maskenfest <strong>des</strong> Allgemeinen Turnvereins <strong>Hof</strong> e.V.<br />

70. Kautionsbestellung der städtischen Sparkasse.<br />

71. Verkauf von Nutzholz aus der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

72. Verkauf von Nutzholz aus der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

73. Grunderwerb von dem Ökonomen Johann Wülferth in Walburgisreuth aus


seinem Anwesen durch das Wasserwerk.<br />

74. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 30 “Wasserwerk” der Gemeindekassenrechnung für 1912.<br />

75. Vollzug der Wasserabgabeordnung bei Anwesen mit mehreren Gebäuden.<br />

76. Wasserversorgung <strong>des</strong> Vorortes Moschendorf.<br />

77. Anschluß an die städtische Wasserleitung: 1) Wunnerlich, Schmid & Co., Ascher<br />

Straße 90; 2) A. Mitscherlich, Alsenberger Straße 77; 3) Richard Bermel,<br />

Gutsbesitzer, Eppenreuther Straße 24.<br />

78. Wasserversorgung <strong>des</strong> Schlachthofes.<br />

79. Straßengrundabtretung parallel zur Ossecker Straße durch die Ernst Krug’schen Relikten.<br />

80. Kosten <strong>des</strong> Straßenbaues und Kanalbaues in der Bayreuther Straße, Wunsiedler<br />

Straße, Zeppelinstraße und Parsevalstraße.<br />

81. Kosten <strong>des</strong> Straßenbaues und Kanalbaues in der Bayreuther Straße.<br />

82. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Georg Laubmann.<br />

83. Beleuchtung der Wunsiedler Straße.<br />

84. Erwerbung <strong>des</strong> Friedhofs an der Plauen’schen Straße durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

85. Theatervorstellungen. (Zuschußleistung für die Nachmittags- und Kindervorstellungen.)<br />

86. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> Wohnungsinspektors durch den Bauzeichner<br />

Otto Steiper.<br />

87. Leichenschau durch den Hilfsarzt Hans Kahlert.<br />

88. Aufstellung eines Pflasterzolleinnehmers hier: <strong>des</strong> Bäckers Hans Glück.<br />

89. Umbau der Staatsstraße zwischen Konradsreuth und <strong>Hof</strong>.<br />

90. Bewilligung einer Ehrengabe zu einer Geflügel-Ausstellung an den Geflügelzuchtverein.<br />

91. Zwangserziehung für das Jahr 1913.<br />

92. Untersuchung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln, Gebrauchsgegenständen.<br />

93. Gehaltszahlung an die etatsmäßigen Beamten und die ständigen Gemeindebediensteten<br />

in Krankheitsfällen und Krankenversicherung dieser Beamten und Bediensteten.<br />

94. Beschaffung eines neuen Ofens für die Hausmeisterwohnung der Inkurabelanstalt.<br />

95. Anlehensaufnahme bei der Reichsversicherungsanstalt Berlin.<br />

96. Bereitstellung von Reservelazaretten.<br />

97. Marktmeisterdienst. (Enthebung <strong>des</strong> Polizeiwachtmeisters Fuchs und Aufstellung<br />

<strong>des</strong> Amtsboten Kirsch.)<br />

98. Dienstkündigung <strong>des</strong> Schutzmanns Julius Sichert.<br />

99. Grundstücksangebot einer Sommerwohnung in Fichtenhammer von dem Privatier Karl Grabner<br />

für Zwecke der Ferienkolonie.<br />

100. Grundstücksangebot der Pl.Nr. 1525 am Sophienberg von den Friedrich Benkert’schen Relikten<br />

durch den Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

101. Befreiung der ständigen Gemeindebediensteten von der Krankenversicherungspflicht.<br />

(Heinrich Buchstädt, Armenhausaufseher; Georg Deeg, <strong>Stadt</strong>türmer; Johann<br />

Brühschwein, Pumpstationswärter.)<br />

101. Beförderung im Schuldienst. (Walter Ziermann, Heinrich Flessa, Friedrich Rasp, Emma Rank,<br />

Ernestine Burger.)<br />

103. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.1.1914.<br />

104. Wiederwahl <strong>des</strong> II. rechtskundigen Bürgermeisters Eduard Tremel der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

105. Maskentänzchen <strong>des</strong> Turnvereins <strong>Hof</strong> e. V.<br />

106. Postdienstverhältnisse in <strong>Hof</strong>eck.<br />

107. Verbesserung der Zugverbindungen Bamberg-Frankfurt am Main.<br />

108. Überweisung von Staatsstraßenstrecken an die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong>. (Teilstrecken<br />

der Staatsstraße Nr. 100 Nürnberg-Plauen und Nr. 37 Gebenbach-Schleiz.)<br />

109. Abwasserableitung in die Saale. (Erlaubnis an den Ziegeleibesitzer Christian Bechert.)<br />

110. Vollzug <strong>des</strong> Artikels 12 <strong>des</strong> Umlagengesetzes. (Gesuch der Gemeindeverwaltung Döhlau.)<br />

111. Ergänzung der Wohnungskommission: 1) Ludwig Schielein, Lagerhalter; 2)<br />

Konrad Opitz, Gewerkschaftsbeamter; 3) Christian Röder, Flaschner.<br />

112. Aufstellung von Hebammen als Säuglingsfürsorgerinnen.<br />

113. Bericht der Fürsorgestelle für Lungenkranke im Jahr 1913.<br />

114. Errichtung einer Geschäftsstelle für Jugendfürsorge.<br />

115. Unfall <strong>des</strong> Realschülers Anton Treiber.<br />

116. Ankauf neuer Pferde für das städtische Gaswerk.<br />

117. Veräußerung von Hospitalgrundstücken der Pl.Nr. 2547 a und Pl.Nr. 2548 b an<br />

den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

118. Grundstücksangebot (Pl.Nr. 1525 am Sophienberg) von den Friedrich<br />

138


Benkert’schen Relikten an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

119. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Grundbesitzes <strong>des</strong> Gutsbesitzers Karl Hering aus Köditz für die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

120. Grundstücksangebot für einen Flugstützpunkt. (Erklärung <strong>des</strong> Gutsbesitzers Paul Morasch in<br />

Stelzenhof.)<br />

121. Grunderwerb bei der Neuhofer Straße von dem Professor Franz Mammen aus Brandstein für die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

122. Grundstückserwerbung für einen Flugstützpunkt. (Mitteilung <strong>des</strong> Försters Osel<br />

für die in Betracht kommenden Grundstücke Pl.Nr. 80, Pl.Nr. 83, Pl.Nr. 85,<br />

Pl.Nr. 86, Pl.Nr. 87, Pl.Nr. 89, Pl.Nr. 90 der Gem. <strong>Hof</strong>eck.)<br />

123. Grundstückserwerbung von der Hospitalstiftung für einen Flugstützpunkt auf<br />

der Hohen Saas.<br />

124. Visitation der Volksschulen für das Jahr 1913.<br />

125. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.1. und 3.2.1914.<br />

126. Landwirtschaftliche Jahresversammlung <strong>des</strong> landwirtschaftlichen Bezirksvereins.<br />

127. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1912; hier Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 1 bis 16.<br />

128. Olympische Spiele in Berlin 1916.<br />

129. Ausbau der Theresienstraße.<br />

130. Gemeindliche Zuschußleistung an den Kanarienzucht- und Vogelschutzverein<br />

zu einer Kanarien- und Exotenausstellung<br />

131. Betrieb <strong>des</strong> städtischen Seefischmarktes.<br />

132. Wiederbesetzung der Bauzeichnerstelle im <strong>Stadt</strong>bauamt. (Stellenausschreibung.)<br />

133. Ortstelephonanlage.<br />

134. Dienststrafverfahren der Schutzleute Karl Edelmann und Georg Sieler.<br />

135. Haftpflicht. (Unfall <strong>des</strong> Schuhmachermeisters Christian Them am sogenannten<br />

Schlagbaum an der alten Plauen’schen Straße.)<br />

136. Errichtung einer weiteren landwirtschaftlichen Winterschule für Oberfranken.<br />

137. Beförderung <strong>des</strong> Schulverwesers Leonhard Kolb an der Schule <strong>Hof</strong>eck im Volksschuldienst.<br />

138. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.2.1914.<br />

139. Verstaatlichung der Mittelschulen.<br />

140. Gemeindliches Rechnungswesen für das Jahr 1912.<br />

141. Geschäftsordnung für die städtische Sparkasse.<br />

142. Baulinien am Baublock zwischen der Altstadt, der Kreuzsteinstraße, der<br />

Luitpoldstraße und dem Verbindungsweg zwischen diesen in <strong>Hof</strong>.<br />

143. Schenkung der beiden Aufnahmen über die Feier der hundertjährigen<br />

Zugehörigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> zur Krone Bayerns von dem Privatier Franz Krisack<br />

für das städtische Altertumsmuseum.<br />

144. Verbesserung der Verkehrsverhältnisse <strong>Hof</strong>-Saalfeld.<br />

145. Neuherausgabe der Enoch Widman’schen Chronik.<br />

146. Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes Weigel.<br />

147. Ausbildung im Verfahren mit dem Diathermie-Apparat.<br />

148. II. Hypotheken für die Baugenossenschaft <strong>Hof</strong>.<br />

149. Beleuchtung der Schleizer Straße.<br />

150. Anschaffung einer Schreibmaschine für das städtische Gaswerk.<br />

151. Pflasterzollermäßigung an den Bäckermeister Christian Schuberth.<br />

152. Fürsorgestelle für Lungenkranke. (Zuschußleistung der Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalt Oberfranken.)<br />

153. Bildung einer Tochterkirchengemeinde Naila der katholischen Pfarrei Nordhalben.<br />

154. Gemeindliche Zuschußleistung zur Herausgabe <strong>des</strong> Reiseführers “Das obere<br />

Saaletal und der Frankenwald”.<br />

155. Anschaffung von Rohren und Formstücken für das städtische Wasserwerk.<br />

(Liefervergabe an die Firma Hassmann & Co.)<br />

156. Straßenreinigung.<br />

157. Gehaltsbezug <strong>des</strong> Kantors an der Lorenzkirche.<br />

158. Zahnärztliche Untersuchung der Schulkinder.<br />

159. Stellvertretung <strong>des</strong> Krankenhausarztes Weigel.<br />

160. Kohlenversorgung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

161. Errichtung einer weiteren landwirtschaftlichen Winterschule für Oberfranken.<br />

162. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 17.2.1914.<br />

163. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1912; hier: Rechnungsabhör<br />

139


140<br />

der Teilrechnungen Ziffer 18, 19, 21-26, 28, 29, 31-35, 37-42.<br />

164. Spende von der bayerischen Diskonto- und Wechselbank, Filiale <strong>Hof</strong> für die Volksbücherei.<br />

165. Anlehensaufnahme für die <strong>Stadt</strong>gemeinde. (Dankeserstattung an die Regierung von Oberfranken.)<br />

166. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

167. Bezirksamtsneubau an der Theresienstraße.<br />

168. Erlassung einer Leichenhausordnung und Friedhofsordnung.<br />

169. Zuschußleistung der Gemeindekasse für Theaterzwecke an den Theaterdirektor<br />

Frido Grelle in Zwickau.<br />

170. Gasrohrauswechslung am Sand.<br />

171. Betriebsergebnisse <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für 1913.<br />

172. Beheizung städtischer Gebäude.<br />

173. Übertragung der Wohnungsinspektorstelle. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Wohnungsinspektors Otto Steiper.)<br />

174. Wohnungszählung.<br />

175. Bewilligung einer gemeindlichen Ehrengabe zu einer Geflügelausstellung.<br />

(Dankeserstattung <strong>des</strong> Geflügelzuchtvereins.)<br />

176. Entfernung von Kastanienbäumen <strong>des</strong> Landwirts Fritz Unger in seinem Anwesen Sand 17.<br />

177. Beseitigung von Bäumen beim Abzweig <strong>des</strong> Leimitzer Querwegs.<br />

178. Vergrößerung <strong>des</strong> Gewächshauses in der <strong>Stadt</strong>gärtnerei.<br />

179. Beseitigung von Bäumen in der Wörthstraße beim Großhändler Raithel’schen Anwesen.<br />

180. Gehaltsbezug <strong>des</strong> Kantors an der Lorenzkirche.<br />

181. Herstellung der Dampfwasserleitungen, Warmwasserleitungen und Kaltwasserleitungen<br />

für die Schlachthoferweiterung in <strong>Hof</strong>.<br />

182. Kohlenversorgung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für die Jahre 1914 bis 1917.<br />

183. Grunderwerb beim Sophienberger Schulhaus von dem Baugeschäftsinhaber Emil<br />

Schrenk durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

184. Grunderwerb beim <strong>Hof</strong>ecker Schulhaus durch die Gemeinde.<br />

185. Grundstücksangebot für das Besitztum der Realschulrektorswitwe Johanne<br />

Angerer an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

186. Grunderwerb der Pl.Nr. 959 a und Pl.Nr. 959 e von dem Bierbrauereibesitzer<br />

Scherdel durch das städtische Gaswerk.<br />

187. Errichtung einer weiteren landwirtschaftlichen Winterschule in Oberfranken.<br />

188a. Gehaltsbezug <strong>des</strong> Katecheten Karl Schippel an der Fortbildungsschule.<br />

188b. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 25.2.1914.<br />

189. Reisen seiner Majestät <strong>des</strong> Königs. (Mitteilung <strong>des</strong> Regierungspräsidiums.).<br />

190. Kanalbau im Münstergrund. (Vergabe der Erdarbeiten und Maurerarbeiten an<br />

den Baugeschäftsinhaber Jakob Babek.)<br />

191. Umpflasterung in der Pfarr.<br />

192. Lustbarkeitsabgabe.<br />

193. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1914.<br />

194. Haushaltsplan der Hospitalstiftung für das Jahr 1914.<br />

195. Voranschlag der Inkurabelanstalt für das Jahr 1914.<br />

196. Voranschlag der Armenpflege in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

197. Plenarsitzungsprotokolle vom 25.2. und 3.3.1914.<br />

198. Zuschußleistung an die städtische Fortbildungsschule.<br />

199. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1912.<br />

200. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

201. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

202. Wasserbezug für den städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

203. Eröffnung der Parallelstraße zur Feldstraße; hier: Straßengrundabtretung und<br />

Straßensicherung. (Eingaben <strong>des</strong> Kunststeinwerksbesitzers Fritz Weiß; <strong>des</strong><br />

Privatiers Fritz Ritter; <strong>des</strong> Dampfmaschinenbesitzers Paul Weiße; <strong>des</strong><br />

Fabrikdirektors C. Kausler als bevollmächtigter Vertreter der Privatier Ernst<br />

Krug’schen Relikten.)<br />

204. Straßenbenennung: Blücherstraße und Feldstraße.<br />

205. Gasrohrnetzerweiterung in der Neuhofer Straße.<br />

206. Gasrohrnetzerweiterung in der Blücherstraße.<br />

207. Wildschadensersatzanspruch <strong>des</strong> Naturheilvereins <strong>Hof</strong>.<br />

208. Zuschußleistung für das Arbeitsamt. (Dankeserstattung für den Kreisfondszuschuß.)<br />

209. Erhöhung der Entschädigung für die Ausschußmitglieder <strong>des</strong> Arbeitsamts.<br />

210. Erlassung einer Leichenhausordnung und Friedhofsordnung.


211. Bildung einer Tochterkirchengemeinde Naila der katholischen Pfarrei Nordhalben.<br />

212. Wasserversorgung von Moschendorf.<br />

213. Rohrnetzverlängerung der städtischen Wasserleitung. (Orleansstraße, Sophienstraße,<br />

Wörthstraße, Neuhofer Straße, Blücherstraße, Yorckstraße, Saalleitenweg.)<br />

214. Kabelverlegung in der Jägerzeile.<br />

215. Anstrich der Gartenmöbel auf dem Konzertplatz <strong>des</strong> Theresienstein. (Vergabe<br />

an die Malermeister Christian Hassauer und Wilhelm Schmidt.)<br />

216. Anschaffung von Stühlen für das städtische Schützenhaus. (Ausbesserung der<br />

Stühle durch den Tischlermeister Heinrich Flügel.)<br />

217. Schenkung von Zeichnungen von dem Oberamtsrichter Karl Thomas für das<br />

städtische Altertumsmuseum.<br />

218. Beleuchtung der Schleizer Straße.<br />

219. Einlösung verfallener Zinsscheine.<br />

220. Erwerbung von Zeichnungen für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von dem Oberamtsrichter Karl Thomas.<br />

221. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Kanzleigehilfen Max Thoma.<br />

222. Stellvertretungskosten für den <strong>Stadt</strong>krankenhausarzt.<br />

223. Besetzung zweier Schutzmannsstellen. (Bewerber: Adam Burger, Max Puchta,<br />

Georg Schödel, Hans Mohr, Georg Kießling.)<br />

224. Gesuch <strong>des</strong> Staatsstraßenwärters Johann Haubner um käufliche Ablassung eines<br />

Hospitalgrundstückes (Pl.Nr. 2356) an der Plauen’schen Straße.<br />

225. Errichtung eines Flugstützpunktes in <strong>Hof</strong>. (Zuschrift <strong>des</strong> Vereins für Luftschiffahrt<br />

und Flugtechnik in Nürnberg-Fürth.)<br />

226. Gewährung von Krankenhilfe für städtische Arbeiter.<br />

227. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.3.1914.<br />

228. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1912.<br />

229. <strong>Stadt</strong>rohrnetzerweiterungen der städtische Wasserleitung. (Blücherstraße,<br />

Yorckstraße, Orleansstraße, Leopoldstraße, Neuhofer Straße.)<br />

230. Bericht über den Betrieb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes im Jahre 1913.<br />

231. Fürsorgewesen. (Dankeserstattung der Tuberkulosefürsorgestelle für eine Kreismittelgewährung.)<br />

232. Unterstützung von Arbeitslosen.<br />

233. Pflasterung der Pfarr. (Verhandlungen mit dem Metzgermeister Christian Sachs,<br />

mit dem Flaschnermeister Johann Brunner, mit dem Lederhändler Christian Beyer,<br />

mit dem Spezereihändler Johann Rödel.)<br />

234. Zuschußleistung aus Zentralfonds für die Fortbildungsschule.<br />

235. Verwahrung <strong>des</strong> Fabrikarbeiters Joseph Pavlat in der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

236. Grunderwerb beim <strong>Hof</strong>ecker Schulhaus von dem Professor Franz Mammen aus Brandstein<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

237. Erwerb <strong>des</strong> Angerer’schen Anwesens von der Rektorswitwe Frau Angerer,<br />

Unterkotzauer Weg 19 ½ durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

238. Wiederbesetzung der Bauzeichnerstelle im <strong>Stadt</strong>bauamt durch den Bautechniker<br />

Georg Pöhlmann aus Wunsiedel.<br />

239. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 17.3.1914.<br />

240. Bismarckgedenkfeier.<br />

241. Sammlung zugunsten der freiwilligen Krankenpflege im Kriege.<br />

242. Anlehensaufnahme durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> bei der Filialbank <strong>Hof</strong>.<br />

243. Beurlaubungen bei den Magistraten.<br />

244. Wiederaufbau der Zellulosefabrik <strong>Hof</strong>.<br />

245. Aufforstung von Wasserwerksgrundstücken der von dem Ökonomen Johann<br />

Wülferth in Walburgisreuth für die <strong>Stadt</strong>gemeinde erworbenen Grundstücke<br />

Pl.Nr. 312, Pl.Nr. 313, Pl.Nr. 306, Pl.Nr. 307 Gem. Föhrenreuth.<br />

246. Verlegung <strong>des</strong> Sommerjahrmarktes.<br />

247. Gebührenfestsetzung für Benützung der elektrischen Apparate im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

248. Verkehrsverhältnisse in der Bayreuther Straße bei der Eisenbahnbrücke.<br />

249. Verbesserung <strong>des</strong> Fußsteigs Pl.Nr. 2388 zwischen der alten und neuen Plauener Straße.<br />

250. Ärztliche Vorträge.<br />

251. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Schutzmann Georg <strong>Hof</strong>mann.<br />

252. Unterstützung von Arbeitslosen.<br />

253. Visitation der städtischen Höheren Mädchenschule in <strong>Hof</strong>.<br />

254. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 24.3.1914.<br />

255. Austritt <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bauamtsassessor Ludwig Wagner aus dem Gemeindedienst.<br />

141


256. Verwaltung der gemeindlichen Depositenkasse beim <strong>Stadt</strong>magistrat <strong>Hof</strong>.<br />

257. Gebührenbehandlung geringfügiger Sachen.<br />

258. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Magistratskanzleigehilfen Heinrich Peetz.<br />

259. Prüfung der Rechnungsabschlüsse <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes <strong>Hof</strong> für 1912/1913.<br />

260. Baulinien am Baublock zwischen Altstadt, Kreuzsteinstraße, Luitpoldstraße und<br />

dem Verbindungsweg zwischen diesen in <strong>Hof</strong>.<br />

261. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

262. Bezirksamtsneubau an der Theresienstraße.<br />

263. Neupflasterung der Pfarr. (Einverständnis <strong>des</strong> Metzgermeisters Christian Sachs.)<br />

264. Wasserwerkserweiterung. (Benützung eines Grundstückes <strong>des</strong> Ökonomen Nikol Schödel aus<br />

Martinreuth. In der Steuergemeinde Martinsreuth.)<br />

265. Wanderausstellung über Städtebau und Wohnungswesen in Bayern.<br />

266. Archivwesen.<br />

267. Schenkung von dem <strong>Stadt</strong>magistrat Kulmbach für das Altertumsmuseum.<br />

268. Übernahme <strong>des</strong> Friedhofs an der Plauen’schen Straße in <strong>Hof</strong> auf die politische Gemeinde <strong>Hof</strong>.<br />

269. Jahresbericht und Rechnungsablage der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

270. Wiederwahl <strong>des</strong> Korpskommandanten und <strong>des</strong> III. Bataillons-Kommandanten<br />

(Adjutanten) der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

271. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Gaswerkskassenboten Johann Puchtler.<br />

272. Osterferien an den Volksschulen in <strong>Hof</strong>.<br />

273. Internationale Ausstellung für das kaufmännische Bildungswesen Leipzig 1914.<br />

274. Unterhaltung <strong>des</strong> Wirtschaftsgebäu<strong>des</strong> auf dem Theresienstein.<br />

275. Anschaffung von Schulbänken für die Altstädter und die katholische Schule.<br />

276. Dienststrafverfahren gegen den Schutzmann Nikol Rank.<br />

277. Teilweise Erlassung einer Geldstrafe für den Schutzmann Karl Edelmann.<br />

278. Beurlaubung <strong>des</strong> Gaswerksdirektors Adolf Brodmärkel.<br />

279. Plenarsitzungsprotokolle vom 24. und 31.3.1914.<br />

280. Bayerischer Städtetag 1914.<br />

281. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 1. Vierteljahr 1914.<br />

282. Ergänzung <strong>des</strong> Gemeindekollegiums durch den Tischlermeister Eduard Höhna.<br />

283. Kautionsfreigabe an den Ratsdiener Johann Langheinrich.<br />

284. Erwerbung von Zeichnungen von dem Oberamtsrichter Karl Thomas für die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

285. Errichtung eines Genesungsheimes und Erholungsheimes <strong>des</strong> Bayerischen<br />

Handwerkerbun<strong>des</strong> und Gewerbebun<strong>des</strong>.<br />

286. Gasrohrnetzerweiterung in der Orleansstraße. (Gesuch <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers<br />

Jakob Brabek.)<br />

287. Gasrohrnetzerweiterung in der Fabrikvorstadt.<br />

288. Errichtung eines Flugstützpunktes.<br />

289. Unterhaltung <strong>des</strong> Döhlauer Gemeindeverbindungsweges zwischen der Ascher<br />

Straße und der Brücke der Porzellanfabrik Moschendorf.<br />

290. II. Hypotheken für die Baugenossenschaft aus der Lan<strong>des</strong>kulturrentenanstalt.<br />

291. Errichtung einer Schutzmannschule in Bayern.<br />

292. Fortbildungskurse an der Bauschule mit Gewerbelehrerinstitut in München.<br />

293. Schenkung von dem Privatier Moritz Prinzing für die Volksbibliothek.<br />

294. Anschaffung eines Küchenher<strong>des</strong> für die Wohnung <strong>des</strong> Schutzmanns Zeh im<br />

neuen Schulhaus zu Moschendorf.<br />

295. Ausführung von Malerarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Vergabe für<br />

Los I an den Malermeister Ferdinand Drechsel, für Los II an den Malermeister<br />

Rudolf Schiefelbein, für Los III an den Malermeister Hans <strong>Hof</strong>mann.)<br />

296. Plenarsitzungsprotokolle vom 31.3. und 8.4.1914.<br />

297. Austritt <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bauamtsassessors Ludwig Wagner aus dem Gemeindedienst.<br />

298. Ableben <strong>des</strong> Gemeindebevollmächtigten Wilhelm Wellhöfer. (Dankeserstattung<br />

der Hinterbliebenen für die Teilnahme bei der Beerdigung.)<br />

299. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Verschönerungsvereins.)<br />

300. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse. (Dankeserstattung der Freiwilligen Sanitätskolonne.)<br />

301. Geschäftsordnung der städtischen Sparkasse.<br />

302. IV. Deutscher Städtetag in Köln.<br />

303. Probedienstzeit der Schutzmänner.<br />

304. Unfall der Professorstochter Gertrud Streng durch Röntgenverbrennung.<br />

142


143<br />

305. Baulinienänderung längs <strong>des</strong> Anwesens <strong>des</strong> Großhändlers Gustav Fehre,<br />

Kreuzsteinstraße 2. (Gesuch <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.)<br />

306. Motorpostlinie Selb-Asch-Bad Elster.<br />

307. Motorpostlinien.<br />

308. Erlassung einer Friedhofsordnung und Leichenhausordnung.<br />

309. Konferenz der Wohnungsinspektoren.<br />

310. Überwölbung <strong>des</strong> Rauschenbaches. (Abrechnung <strong>des</strong> Baumeisters Peter Völkel.)<br />

311. Erweiterung der Telephonanlage in der Ludwigstraße vor dem Anwesen Nr. 33.<br />

312. Fortbildungskurse an der Bauschule mit Gewerbelehrerinstitut in München.<br />

313. Lehrplan für die Fortbildungsschule.<br />

314. Vollzug der Verordnung vom 22.12.1913 über die Schulpflicht.<br />

315. Fortbildungsschulbesuch.<br />

316. Schulgelderhebung an der kaufmännischen Abteilung der Fortbildungsschule.<br />

317. Entlassung der Lehrerin Marie Hubel aus dem Oberfränkischen Schuldienst.<br />

318. Ausführung von Verputzarbeiten für das städtische Schützenhaus. (Vergabe an<br />

den Baugeschäftsinhaber Fritz Kohrhammer.)<br />

319. Ausführung von Malerarbeiten im städtischen Schützenhaus. (Vergabe an die<br />

Malermeister Karl Leupold und Max Hetz.)<br />

320. Kautionsfreigabe an den Schieferdeckermeister Rosamund Enke.<br />

321. Aufenthaltsverbot für den österreichischen Staatsangehörigen Joseph Pavlat.<br />

322. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> früheren Gastwirts Friedrich Munzert aus Berg.<br />

323. Besetzung einer Schulverweserstelle an den Volksschulen. (Vorschlag: Georg<br />

Taubald, Hilfslehrer, Göpfersgrün; Hans Greim, Hilfslehrer, Schwarzenbach/Saale,<br />

Gottfried Puchtler, Volksschullehrer, Kleinlosnitz.)<br />

324. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.4.1914.<br />

325. Jahresrechnung der Johann Georg Lang’schen Stipendiumsstiftung für 1913.<br />

326. Jahresrechnung der Senator Küffner’schen Wohltätigkeitsstiftung für 1913.<br />

327. Jahresrechnung der Rosa Laubmann’schen Stiftung für 1913.<br />

328. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Armenstiftung für 1913.<br />

329. Jahresrechnung der Brandstetter’schen Stiftung für 1913.<br />

330. Jahresrechnung der Pfarrer Burger’schen Stiftung für 1913.<br />

331. Jahresrechnung der Rammensee’schen Stiftung für 1913.<br />

332. Jahresrechnung der Sommermann’schen Stipendiumsstiftung für 1913.<br />

333. Jahresrechnung der Georg Christoph Joerdens’schen Familienstipendiumsstiftung für 1913.<br />

334. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse an den Fremdenverkehrsverein <strong>Hof</strong>.<br />

335. 14. Bayerischer Städtetag.<br />

336. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 1. Vierteljahr 1914.<br />

337. Fortbildungskurse an der Bauschule mit Gewerbelehrerinstitut in München.<br />

338. XII. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Vereins für Knabenhandarbeit.<br />

339. Direktorstelle <strong>des</strong> Adolf Korn an der Höheren Mädchenschule.<br />

340. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse an den Gewerbeverein.<br />

341. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

342. Gebührenordnung für Leichenhaus und Friedhof.<br />

343. Säuglingsfürsorgestelle.<br />

344. Betrieb der gemeindlichen Flußbadeanstalten, Badeanstalten und Schwimmanstalten.<br />

345. Benützung der städtischen Flußbadeanstalten durch den Gemeindebedienstetenverein.<br />

346. Aschen- und Kehrichtabfuhr in der Gabelsbergerstraße.<br />

347. Herausgabe eines Führers durch das Fichtelgebirge.<br />

348. Wasserversorgung von Moschendorf. (Vergabe der Rohrverlegung an den<br />

Baumeister Emil Schrenk.)<br />

349. Anschaffung von Klinkerplatten. (Liefervergabe an die Firma Chr. Fickenscher GmbH in Zwickau.)<br />

350. Anschaffung von Pflastersand. (Vergabe an die Firma Joseph Zapf in Luhe-Wildenau.)<br />

351. Anschaffung von Portlandzement. (Liefervergabe an die Firmen Carl Weiß und Heinrich Rasp.)<br />

352. Errichtung einer Bedürfnisanstalt auf der Zobelsreuth.<br />

353. Zeitliche Ruhestandsversetzung der Handarbeitslehrerin Emilie Pohlig.<br />

354. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Georg Moll.<br />

355. Grundabtretung und Bestellung einer Quellschutzdienstbarkeit durch den<br />

Ökonomen Max Wilferth aus Weißlenreuth.<br />

356. Grundaustausch zwischen der <strong>Stadt</strong>gemeinde und dem Ökonomen Johann Fischer<br />

aus Walburgisreuth.


144<br />

357. Bedienung <strong>des</strong> Röntgenapparates mit Einschluß <strong>des</strong> Diathermieapparates im<br />

<strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

358. Verwahrung der Fabrikwächtersehefrau Anna Popp in der Heil- und Pflegeanstalt<br />

Bayreuth.<br />

359. Grunderwerb beim <strong>Hof</strong>ecker Schulhaus von dem Professor Franz Mammen aus<br />

Brandstein durch die Gemeinde.<br />

360. Errichtung einer 4. Landwirtschaftlichen Winterschule.<br />

361. Errichtung eines Flugstützpunktes.<br />

362. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 21.4.1914.<br />

363. Jahresrechnung der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung für 1913.<br />

364. Jahresrechnung der Pfarrer Christian Friedrich Weiß’schen Familienstipendiumsstiftung für 1913.<br />

365. Jahresrechnung der Christoph Salomon Wunschold’schen Stipendiumsstiftung für 1913.<br />

366. Jahresrechnung der <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung für 1913.<br />

367. Jahresrechnung der Gustav Münch-Ferber-Stiftung für 1913.<br />

368. Jahresrechnung der Realschulstipendiumsstiftung für 1913.<br />

369. Jahresrechnung der Realschuldotationsfonds für 1913.<br />

370. Jahresrechnung der Ortskasse Moschendorf für 1913.<br />

371. Hauptversammlung der Bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt in Nürnberg.<br />

372. Vereinfachung <strong>des</strong> Rechnungswesens der Gemeinden und Stiftungen.<br />

373. Vergabe der Kohlenlieferung, Kokslieferung und Holzlieferung für die<br />

städtischen Anstalten für 1914/1915.<br />

374. Kündigung der Dienstwohnung <strong>des</strong> Hausmeisters Nikol Raithel der Neustädter Turnhalle im<br />

gemeindlichen Anwesen Gymnasiumsplatz 6.<br />

375. Bauführungen am Münster. (Gesuch <strong>des</strong> Großhändlers Fritz Rasp.)<br />

376. Lieferung von Arzneimitteln für das städtische Krankenhaus.<br />

377. Änderung <strong>des</strong> Polizeistrafgesetzbuches.<br />

378. Übernahme <strong>des</strong> kirchlichen Friedhofs an der Plauen’schen Straße auf die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

379. Verbandsversammlung <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong> Oberfränkischer Wanderunterstützungsstationen.<br />

380. Dritte Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> zur Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

381. Herausgabe der Verkehrskartei <strong>des</strong> Deutschen Reiches zur Hebung <strong>des</strong> Fremdenverkehrs.<br />

382. Wasserversorgung von Moschendorf. (Vergabe der Rohrverlegungsarbeiten an<br />

die Firmen J. M. Brecheis, Emil Schrenk und Jakob Brabek.)<br />

383. Pflasterung in der Pfarr. (Vergabe an den Pflastermeister August Löwenstein.)<br />

384. Errichtung einer Abortanlage und Pissoiranlage auf der Zobelsreuth.<br />

385. Beitritt zum Schwachsinnigen-Hilfsverein in Oberfranken.<br />

386. Erhöhung <strong>des</strong> Beitrags zur Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung.<br />

387. Ferienkolonie 1914 bei dem Gutsbesitzer Max Frank in Grafengehaig.<br />

388. Besuch <strong>des</strong> Lehrerseminars für Knabenhandarbeit in Leipzig.<br />

389. Errichtung von allgemeinen Mittelschulen.<br />

390. Herausgabe eines Werkes über “Deutsche Hilfsschulen”.<br />

391. Deutsche Lehrerversammlung in Kiel.<br />

392. Vorführung der Oberammergauer Passionsspiele <strong>1910</strong>.<br />

393. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Wilhelm Deininger.<br />

394. Regelung der künftigen Stellung und Gehaltsverhältnisse <strong>des</strong> Friedhofaufsehers<br />

Ramge.<br />

395. Wiederbesetzung der <strong>Stadt</strong>bauamtsassessorenstelle.<br />

396. Austritt <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bauamtsassessors Ludwig Wagner aus dem Gemeindedienste.<br />

397. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 28.4.1914.<br />

398. Trennung <strong>des</strong> Messnerdienstes vom Organistendienst und Kantorendienst an der Sankt Lorenzkirche.<br />

399. Holzversteigerung aus der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

400. Kongreß für gewerblichen Rechtsschutz in Augsburg.<br />

401. Stromlieferung <strong>des</strong> Elektrizitätswerks <strong>Hof</strong> an die Bayerische Elektrizitäts-<br />

Lieferungsgesellschaft.<br />

402. Besuch der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch seine Majestät König Ludwig III und Familie.<br />

403. Trottoirerneuerung auf der Ostseite der Altstadt.<br />

404. Reinigung und Durchspülung der Hauskanäle.<br />

405. Besorgung der Turmuhr auf der Sankt Lorenzkirche.<br />

406. III. Museumskurs.<br />

407. Feuerversicherung der maschinellen Einrichtungen in den Erweiterungsbauten<br />

<strong>des</strong> Schlachthofes.


145<br />

408. Schlachthoferweiterung. (Aufstellung <strong>des</strong> Bauamtsassessors Wagner als Bauleiter.)<br />

409. Benützung der städtischen Flußbadeanstalten.<br />

410. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Schutzmann Max Beck.<br />

411. Erlassung einer neuen Friedhofsordnung und Leichenhausordnung.<br />

412. Gebührenordnung für Leichenhaus und Friedhof.<br />

413. Umbau der Neuhofer Wasserleitung. (Kautionsfreigabe an den Baumeister J. M. Brecheis.)<br />

414. Lieferung von Schulbänken für die Altstädter und die katholische Schule. (Los I<br />

Vergabe an die Schulmöbelfabrik Hermann Uhlmann in Gera-Reuß, Los II an den<br />

Tischlermeister Hans Stumpf.)<br />

415. Verlegung der Pissoiranlage in der Pfarr.<br />

416. Gebührenfestsetzung für die leihweise Abgabe von Dekorationsgegenständen.<br />

417. Urlaubsverlängerung <strong>des</strong> Gaswerksdirektors Adolf Brodmärkel.<br />

418. Aufstellung einer Röntgenschwester für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch Margarete<br />

Rogge.<br />

419. Wiederbesetzung der Medizinalpraktikantenstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch<br />

Hans Schütte aus Würzburg.<br />

420. Errichtung eines Flugstützpunktes in <strong>Hof</strong>.<br />

421. Wiederbesetzung der <strong>Stadt</strong>bauamtsassessorenstelle. (Bewerbungsausschreiben.)<br />

422. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.4. und 5.5.1914.<br />

423. Schenkung von 2.000 Mark von einer ungenannten Person zur Schaffung eines Ferienheims.<br />

424. Errichtung eines Brunnendenkmals in <strong>Hof</strong>.<br />

425. Versammlung <strong>des</strong> Vereins für Arbeiterkolonien in Bayern 1915.<br />

426. Holzversteigerung aus der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

427. Druckkosten der Haushaltspläne. (Aussetzung der Beschlußfassung).<br />

428. Baulinienabänderung an der Kreuzsteinstraße.<br />

429. Rohrnetzverlängerung der städtischen Wasserleitung an der Ascher Straße.<br />

430. Schenkung eines steinernen Löwenkopfs von dem Großhändler Karl Götz für das Altertumsmuseum.<br />

431. Zuschußleistung an Meininger <strong>Hof</strong>schauspieler.<br />

432. Zuschußleistung an den Theaterdirektor Frido Grelle.<br />

433. Pflasterzoll für Kraftfahrzeuge.<br />

434. Bereitstellung von Spielplätzen an der Ossecker Straße für den Fußballklub Britannia.<br />

435. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für das Jahr 1912.<br />

436. Säuglingsfürsorgestelle.<br />

437. Gebührenfestsetzung für Benützung der Turnhallen.<br />

438. Verlegung der Ferien an den Volksschulen.<br />

439. Fahrordnung der elektrischen Straßenbahn.<br />

440. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Erhaltung der <strong>Stadt</strong>musikkapelle<br />

an den <strong>Stadt</strong>musikdirektor K. G. Scharschmidt.<br />

441. Ruhestandsversetzung der Hausmeisterin Marie Klunk.<br />

442. Neuregelung <strong>des</strong> Hausmeisterdienstes im Rathause.<br />

443. Beurlaubungen: a) Christoph Heinrich, Magistratsrat; b) Max Rinck, Magistratsrat.<br />

444. Wiederbesetzung der Medizinalpraktikantenstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch<br />

Fritz Fischer aus Jena.<br />

445. Aufstellung einer Röntgenschwester für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch die Bewerberin<br />

Anni Stockmeyer aus Nürnberg.<br />

446. Bedienung <strong>des</strong> Röntgenapparates mit Einschluß <strong>des</strong> Diathermieapparates im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

447. Verwahrung der Spinnmeistersehefrau Katharine Schmidt in der Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth.<br />

448. Schulhausreinigungsgebühr <strong>des</strong> Hausmeisters Wolfgang Hüttner.<br />

449. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 12.5.1914.<br />

450. Rechnungswesen der Hospitalstiftung für das Jahr 1912.<br />

451. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung für 1913.<br />

452. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Stipendiumsstiftung für 1913.<br />

453. Stromlieferung <strong>des</strong> Elektrizitätswerks <strong>Hof</strong> über das <strong>Stadt</strong>gebiet hinaus.<br />

454. Drucklegung der Haushaltspläne der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

455. Baulinienänderung an der Pfarr und am Sophienberg.<br />

456. <strong>Stadt</strong>krankenhauserweiterung.<br />

457. Erweiterung der Station Neuhof.<br />

458. Kantoratsgebäude in Trogen. (Ergebnis der Besichtigung.)<br />

459. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

460. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Schauenstein-Helmbrechts.


146<br />

461. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von sogenannten<br />

Pfingstbirken.<br />

462. Gebührenordnung für den Friedhof und das Leichenhaus an der Plauen’schen<br />

Straße.<br />

463. Theaterzuschußleistung an den Theaterdirektor Frido Grelle.<br />

464. Beglaubigung von Rentenquittungen.<br />

465. Herstellung der Zufahrtstraße von der Kulmbacher Straße zum Kohlenlager im<br />

städtischen Schlachthof.<br />

466. Einrichtung einer elektrischen Fernthermometer- und Psychometeranlage für die<br />

Kühlanlage <strong>des</strong> Schlachthofes.<br />

467. Entwässerung <strong>des</strong> vormals Benkert’schen Grundstücks beim Schulhaus in der Wörthstraße.<br />

468. Kanalreparatur im Hospitalhof zur Saale und Ofenerneuerung in der Wohnung <strong>des</strong> Hospitalverwalters.<br />

469. Entlüftungsanlage in der Sparkasse.<br />

470. Beurlaubungen: a) Hermann Weyse, Magistratsrat; b) Friedrich Tröger, Obersekretär.<br />

471. Bestellung einer Quellfassung und Dienstbarkeit.<br />

472. Haftpflichtfall. (Entschädigungsanspruch <strong>des</strong> Zimmermanns Georg Schuberth.)<br />

473. Besetzung von zwei Schutzmannsstellen. (Bewerber: a) Max Steudel, Gärtner;<br />

b) Karl Hertel, Schutzmann.)<br />

474. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrpersonals im 2. Halbjahr 1914.<br />

475. Wiedereintritt der Anna Eggart in den Dienst als Handarbeitslehrerin.<br />

476. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 19.5.1914.<br />

477. Besuch der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch seine Majestät König Ludwig III und Familie.<br />

478. Anschaffung eines Kassenschrankes für die <strong>Stadt</strong>kämmerei.<br />

479. Fahrordnung der elektrischen Straßenbahn.<br />

480. Trottoirerneuerung auf der Ostseite der Altstadt.<br />

481. Straßensicherung der Orleansstraße durch den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

482. Gehsteigkosten und Straßenbaukosten der Leopoldstraße.<br />

483. Erkeraufbau <strong>des</strong> Friseurs Leonhard Pippig in seinem Anwesen Oberes Tor 4.<br />

484. Fußballspiel. (Klage <strong>des</strong> Oberlehrers Backof.)<br />

485. Vollzug der Verordnung vom 22.12.1913 über die Schulpflicht.<br />

486. Gebührenfestsetzung für Benützung der Turnhalle.<br />

487. Beitritt zum Verband Deutscher Kinderhorte.<br />

488. XV. Deutscher Kongreß für Volksspiele und Jugendspiele in Altona.<br />

489. Aufnahme <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Hans Völkel in den engeren Gemeindedienst.<br />

490. Unterhaltung der Zufuhrstraße zum Personenbahnhof.<br />

491. Haftpflichtfall. (Entschädigungsanspruch der Reservelokomotivführersehefrau Martha Naumann.)<br />

492. Stromlieferung <strong>des</strong> Elektrizitätswerks <strong>Hof</strong> an die Bayerische Elektrizitäts-Lieferungsgesellschaft<br />

Bayreuth.<br />

BM 135: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1914, Teil 2<br />

493. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.5.1914.<br />

494. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Erhaltung der <strong>Stadt</strong>musikkapelle.<br />

(Dankeserstattung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>musikdirektors K. G. Scharschmidt.)<br />

495. 24. Hauptversammlung <strong>des</strong> Vereins für Hebung der Fluß- und Kanalschiffahrt<br />

in Bayern.<br />

496. Ruhegehaltsgewährung an die Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>, die am<br />

1.1.1911 beim Diensteintritt über 40 Jahre alt waren.<br />

497. Dienstanweisung für den Hausmeister <strong>des</strong> Rathauses und Geschäftszeit an den<br />

Samstagen.<br />

498. Hausmeisterdienst im Rathausnebenbau. (Gesuch <strong>des</strong> Wachtmeisters Johann Carl).<br />

499. Kosten <strong>des</strong> Straßenbaues und Kanalbaues in der Bayreuther Straße, Wunsiedler Straße,<br />

Zeppelinstraße und Parsevalstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

500. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

501. Baulinienfestsetzung nördlich <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

502. Instandsetzung <strong>des</strong> Brunnens am Vogelherd.<br />

503. Dienstrechnung <strong>des</strong> Pedells am humanistischen Gymnasium <strong>Hof</strong>.<br />

504. Überweisung der Staatsstraßenstrecke Nr. 47 <strong>Hof</strong>-Oelsnitz in das Eigentum der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

505. Dienstanweisung für den Friedhofaufseher und die Leichenhalle.<br />

506. Geschäftsräume <strong>des</strong> Eichamtes.<br />

507. Geschäftserteilung für die bürgerlichen Magistratsräte. (Christoph Heinrich als Verwaltungsrat


147<br />

für den Friedhof an der Plauen’schen Straße.)<br />

508. Bereitstellung von Spielplätzen an den Fußballspielklub Britannia.<br />

509. Erlassung vorübergehender ortspolizeilicher Vorschriften zum Volksfest.<br />

510. Errichtung einer Walderholungsstätte in <strong>Hof</strong>. (Zuschußgewährung von der<br />

Versicherungsanstalt Oberfranken.)<br />

511. 5. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>vereins zur Förderung <strong>des</strong> Wohnungswesens.<br />

512. Bezirkstierschau in Naila.<br />

513. Errichtung eines Brunnendenkmals in <strong>Hof</strong>.<br />

514. Ablassung der Löschgerätebespannung an die Sanitätskolonne <strong>Hof</strong>.<br />

515. Beschädigungen in öffentlichen Anlagen.<br />

516. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrats Hermann Koch.<br />

517. Ergänzungswahl für den Polizei- und Verwaltungssenat: a) Heinrich Egloff;<br />

b) Heinrich Stöhr; c) Georg Kohrhammer.<br />

518. Ruhestandsversetzung der Hausmeisterin Marie Klunk.<br />

519. 70. Geburtstag seiner Majestät <strong>des</strong> Königs Ludwig III.<br />

520. Einräumung einer Grunddienstbarkeit für die Wasserversorgung an den<br />

Grundstücken Pl.Nr. 75 ½, Pl.Nr. 76, Pl.Nr. 77 Gem. Moschendorf der<br />

Ziegeleiarbeiterseheleuten Johann und Marie Richter, Moschendorf, Oberkotzauer Straße 52.<br />

521. Bestellung einer Quellfassungsdienstbarkeit an den Grundstücken Pl.Nr. 245, Pl.Nr. 246, Pl.Nr. 248<br />

Gem. Silberbach <strong>des</strong> Mühlbesitzers Erhard Richter, Oberkotzau und <strong>des</strong> Metzgermeisters Adolf<br />

Summa, Oberkotzau.<br />

522. Straßensicherung der Orleansstraße durch den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

523. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.5. und 3.6.1914.<br />

524. Pfandbriefverlosung und Kapitalanlage.<br />

525. Stromlieferung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes <strong>Hof</strong> über das <strong>Stadt</strong>gebiet hinaus.<br />

526. Eisabgabe im städtischen Schlachthof. (Ergebnis einer Umfrage bei den Städten Bamberg, Erlangen,<br />

Fürth, Plauen und Mannheim.)<br />

527. Leihweise Abgabe kirchlicher Altertümer der protestantischen Kirchenverwaltung an das städtische<br />

Museum.<br />

528. Überlassung von Gemälden aus dem Nachlaß der ledigen Eva Laubmann aus <strong>Hof</strong> an die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

529. Gesuch um Änderung der Straßenpolizeiordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

530. Zwischenzählung der Schweine.<br />

531. Erweiterung der Telephonanlage <strong>Hof</strong>.<br />

532. Neupflasterung in der Pfarr.<br />

533. Kautionsfreigabe an den Kupferschmiedmeister Fritz Millitzer.<br />

534. Abbruch der alten Schlachthofgebäude.<br />

535. Bauliche Änderungen im Rathause.<br />

536. Ablassung von Schulräumlichkeiten an den Künstlerbund Bavaria in München.<br />

537. 19. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Volksschullehrervereins in Augsburg.<br />

538. Umbau der Station Neuhof.<br />

539. III. Museumskurs. (Berichterstattung <strong>des</strong> Magistratsrats Heinrich Egloff.)<br />

540. Beurlaubung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Adolf Neidhardt.<br />

541. Gehaltsvorrückungen im 2. Halbjahr 1914: 1) Richard Flessa, Schlachthofdirektor;<br />

2) Adolf Korn, Direktor der städtischen Höheren Mädchenschule; 3) Friedrich<br />

Tröger, Obersekretär; 4) Friedrich Strobel, Assistent; 5) Hans Hößl, Hospitalstiftungsverwalter;<br />

6) Salomon Peters, Amtsbote; 7) Johann Rößler, Amtsbote; 8) Johann <strong>Hof</strong>mann,<br />

Wachtmeister; 9) Georg Zeh, Schutzmann; 10) Joseph Troidl, Schutzmann; 11)<br />

Georg Schiffer, Schutzmann; 12) Franz Widmann, Schutzmann; 13) Johann<br />

Sieber, Schutzmann; 14) Berthold Hopf, Baumeister; 15) Peter Roßner, Hallenmeister;<br />

16) Adam Mohr, Maschinenmeister; 17) Karl Dietz, Schlachthofheizer; 18) Georg<br />

Hörl, Bruchmeister; 19) Christian Schlemmer, Baumeister; 20) Georg Müller,<br />

Zimmerpolier; 21) Wolfgang Kemnitzer, Zimmerhofaufseher; 22) Heinrich<br />

Buchta, Schulhausmeister; 23) Christine Kohler, Handarbeitslehrerin.<br />

542. Anschaffung eines Zunftpokals für das städtische Altertumsmuseum.<br />

543. Errichtung eines Flugstützpunktes.<br />

544. Wiederbesetzung der <strong>Stadt</strong>bauamtsassessorenstelle. (Einladung <strong>des</strong> Regierungsbaumeisters Moritz<br />

Wolf aus Augsburg.)<br />

545. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 9.6.1914.<br />

546. Fahnenweihe der Vereinigung ehemaliger Angehöriger der Fußartillerie für <strong>Hof</strong> und Umgebung.


148<br />

547. Herstellung eines Entlüftungsschachtes in dem Nebenraum der städtischen Sparkasse.<br />

548. Drucklegung der Haushaltspläne der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

549. Versicherung der Leichenleute gegen Berufserkrankungen.<br />

550. Grundabtretung (Pl.Nr. 2533) von der Hospitalstiftung zur neuen Staatsstraße <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

551. Versorgung <strong>des</strong> Vorortes Krötenbruck mit Elektrizität.<br />

552. Teilnahme an der Versammlung <strong>des</strong> Deutschen Vereins von Gasfachmännern<br />

und Wasserfachmännern und Besuch der Deutschen Ausstellung “Das Gas”.<br />

553. Zweite Konferenz bayerischer Wohnungsinspektoren.<br />

554. Anschaffung eines Schrankes zur Aufbewahrung von Hand- und Spielgeräten<br />

für das Direktorat der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

555. Schmückung <strong>des</strong> Sophienberger Schulhauses mit Blumen.<br />

556. Unterer Teil der Sophienstraße. (Schlechter Zustand.)<br />

557. Einladung zur 23. Hauptversammlung <strong>des</strong> Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit und<br />

Werkunterricht.<br />

558. Besuch der Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig.<br />

559. Erwerbung <strong>des</strong> Zunftpokals der Melber und Müller für das städtische Altertumsmuseum.<br />

560. Grunderwerbungsverhandlungen für die Erweiterung der Wasserversorgung.<br />

(Aufstellung von Sachverständigen: a) Georg Strobel, Tiefbauunternehmer, <strong>Hof</strong>;<br />

b) Haßold, Ingenieur, Nürnberg.)<br />

561. Unterstützungsgesuch der früheren Hausmeisterin an der städtischen Höheren Mädchenschule<br />

Margarete Klug.<br />

562. Regelung der Stellvertretung <strong>des</strong> Verwalters und <strong>des</strong> Kontrolleurs der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

563. Beurlaubungen: 1) Heinrich Fischer, <strong>Stadt</strong>kämmerer; 2) Friedrich Moll, <strong>Stadt</strong>kassier;<br />

3) Hans Hößl, Hospitalstiftungsverwalter; 4) Hans Flessa, Rechnungsrevisor;<br />

5) Emil Gölkel, Sparkassenverwalter; 6) Friedrich Trautner, Sekretär; 7) Georg<br />

Seuß, Sekretär; 8) Christian Schlemmer, Baumeister; 9) Berthold Hopf, Baumeister;<br />

10) Friedrich Hetzner, Polizeisekretär; 11) Friedrich Köppel, Sekretär; 12)<br />

Wilhelm <strong>Hof</strong>fmann, Sekretär; 13) August Fischer, Sekretär; 14) Heinrich Peetz,<br />

Polizeiinspektor; 15) Friedrich Richter, Sekretär; 16) Hermann Weidmüller,<br />

Offiziant; 17) Hans Brendel, Offiziant; 18) Karl Modschiedler, Offiziant; 19)<br />

Otto Steiper, Wohnungsinspektor; 20) Hans Jossen, Bauführer; 21) Hermann<br />

Stöhr, Baukontrolleur; 22) Albrecht Weidner, Offiziant; 23) Hans Höpferer,<br />

Offiziant; 24) Georg Klotz, Offiziant; 25) Hans Ordnung, Offiziant; 26) Heinrich<br />

Dötzer, Offiziant; 27) August Stadelmann, Offiziant; 28) Heinrich Müller,<br />

Offiziant; 29) Max Nicol, Offiziant; 30) Heinrich Grießhammer, Offiziant; 31)<br />

Karl Schiffner, Offiziant; 32) Johann <strong>Hof</strong>fmann, Offiziant; 33) Johann Pilger,<br />

Offiziant; 34) Pöhlmann, Bauzeichner.<br />

565. III. Kassenbotenstelle beim städtischen Gaswerk <strong>Hof</strong>. (Übertragung an den<br />

Bewerber Alois Endl.)<br />

566. Wiederbesetzung der Bauamtsassessorenstelle durch den Regierungsbaumeister Moritz Wolf aus<br />

Augsburg.<br />

567. Gesuch <strong>des</strong> Oberlehrers Hans Adam Tillmann um Versetzung in den Ruhestand.<br />

568. Gesuch der Hauptlehrerin Anna Apel um Versetzung in den Ruhestand.<br />

569. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.6.1914.<br />

570. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes ihrer Majestät der Königin von Bayern.<br />

571. Errichtung eines Brunnendenkmals.<br />

572. Stromlieferung <strong>des</strong> Elektrizitätswerks <strong>Hof</strong> über das <strong>Stadt</strong>gebiet hinaus.<br />

573. Rechnung der Gemeinhardt’schen Stiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

574. Rechnung der Paul Fickert’schen Stiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

575. Rechnung der Kaufmann Traugott Lehmann’schen Stiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

576. Rechnung der Großhändler Christian Gottfried und Henriette Friederike Kohler’schen Stiftung<br />

in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

577. Rechnung der Hospitalpfründnerwiesenstiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

578. Rechnung der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

579. Rechnung <strong>des</strong> Waisenstifts der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute für Kinder<br />

von Volksschullehrern in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

580. Baulinienfestsetzung nördlich <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

581. Abänderung der ortspolizeilichen Vorschriften über Bauführungen im <strong>Stadt</strong>bezirk <strong>Hof</strong> vom 16.1.1906.<br />

582. Kosten für den Ausbau der Neuhofer Straße.<br />

583. Besichtigung der Wasserwerksanpflanzungen.


584. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

585. Die Dienstwohnung <strong>des</strong> Pedells am humanistischen Gymnasium in <strong>Hof</strong>.<br />

586. Gesuch um Zulassung <strong>des</strong> Karussell- und Schießbudenbesitzers Konrad Schüler<br />

aus Nürnberg zum Geschäftsbetrieb bei der Fahnenweihe <strong>des</strong> Arbeiterturn- und<br />

Gesangvereins Moschendorf.<br />

587. Abrechnung über den Bau <strong>des</strong> Hauptkanals an der Sophienstraße durch den<br />

Maurer- und Zimmermeister Jakob Brabek.<br />

588. Abbruch <strong>des</strong> altes Kühl-, Maschinen- und Kesselhauses, sowie <strong>des</strong> alten<br />

Dampfkamins im städtischen Schlachthof <strong>Hof</strong>. (Vergabe an den Baumeister Emil Schrenk.)<br />

589. Verkauf der alten Dampfkessel mit Speisepumpe und der Zelleneinrichtung <strong>des</strong><br />

Kühlhauses im städtischen Schlachthof.<br />

590. Lieferung von Trottoirrandsteinen für die Neuhofer Straße.<br />

591. Ferienkolonie. (Zahl der in Vorschlag gebrachten Kinder.)<br />

592. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Reallehrer an der städtischen<br />

Höheren Mädchenschule Martin Pöhlmann.<br />

593. III. Nürnberger Fortbildungskurs für Schulgesang.<br />

594. Gesuch <strong>des</strong> Kriminalschutzmanns Friedrich Krögel um Übernahme von Kurkosten..<br />

595. Beurlaubung <strong>des</strong> Bauführers Richard Köhler wegen Erkrankung und Aufnahme <strong>des</strong> Bauführers<br />

Anton Knörnschild als Stellvertreter.<br />

596. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.6.1914.<br />

597. Generalversammlung <strong>des</strong> Vereins für Volksheilstätten in Oberfranken e. V.<br />

598. Geschenke für seine Majestät den König und ihre Majestät die Königin.<br />

599. Wiederbesetzung der Bauamtsassessorenstelle durch den Regierungsbaumeister Moritz Wolf.<br />

600. Baulinien an der Kreuzsteinstraße.<br />

601. Errichtung staatlicher Motorpostlinien. (<strong>Hof</strong>-Berg-Issigau-Hölle.)<br />

602. Staatliche Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

603. Besserung der Verkehrsverhältnisse für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

604. Grundabtretung aus der Pl.Nr. 2627 ½ an der Bayreuther Straße an den Bauunternehmer Jakob<br />

Brabek.<br />

605. Gehsteigkosten in der Leopoldstraße.<br />

606. Gehsteigkosten am Unterkotzauer Weg.<br />

607. Beitritt zum Verein für soziale Kolonisation Deutschlands e. V.<br />

608. Geschäftsbeeinträchtigung auf dem Volksfestplatz. (Gesuch <strong>des</strong> Schankwirts Karl Drechsel.)<br />

609. V. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>vereins zur Förderung <strong>des</strong> Wohnungswesens e. V.<br />

610. Deutscher Betonverein e. V. Oberkassel. (Mitgliedsbeitrag.)<br />

611. Unfall der Fabrikweberin Lina Schramm.<br />

612. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.6.1914.<br />

613. Geburtsfest ihrer Majestät der Königin von Bayern.<br />

614. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 2. Vierteljahr 1914.<br />

615. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

616. Abgabe von Speiseeis im städtischen Schlachthof.<br />

617. Vollzug der Wasserabgabeordnung bei Anwesen mit mehreren Gebäuden.<br />

618. Unentgeltliche Benützung der städtischen Flußbadeanstalt durch den Verein der Schutzmannschaft.<br />

619. Belehnung <strong>des</strong> V. Baublockes der Baugenossenschaft.<br />

620. Schaffung eines Bleichplatzes in Krötenbruck.<br />

621. Veranstaltung von Vorstellungen auf dem Maxplatz oder Hallplatz. (Gesuch der Direktion<br />

Birkeneder.)<br />

622. Wasserstand in den Hochbehältern Zobelsreuth und Rosenbühl der städtischen Wasserleitung.<br />

623. Besuch der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch ihre Majestäten den König und die Königin.<br />

624. Erwerbung eines Grundstückes am Gumpertsreuther Weg durch den Privatier Max Schmauser<br />

aus Regensburg.<br />

625. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Bericht <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bauamtes.)<br />

626. Erneuerung der Haftpflichtversicherung.<br />

627. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.6. und 7.7.1914.<br />

628. Besuch der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch seine Majestät König Ludwig III und Familie.<br />

629. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1912.<br />

630. Jahresrechnung der Alumneumsstiftung für das Jahr 1913.<br />

631. Errichtung einer staatlichen Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Helmbrechts.<br />

632. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

633. Schlachtvieh- und Fleischbeschauordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

149


634. Gasrohrnetzerweiterung in Krötenbruck bis zum Beginn der neuen Konradsreuther<br />

Staatsstraße. (Eingabe <strong>des</strong> Gutsbesitzers Fritz Sachs in Krötenbruck.)<br />

635. Wanderausstellung für allgemeine Lebensreform und Volkswirtschaft.<br />

636. Fleischpreise.<br />

637. Besuch der Deutschen Ausstellung “Das Gas” in München.<br />

638. Bauvornahmen im städtischen Schützenhaus.<br />

639. Kautionsfreigabe an den Schieferdeckermeister Heinrich Griesbach.<br />

640. Kautionsfreigabe an den Schlossermeister Lorenz Funk.<br />

641. Kautionsfreigabe an den Glasermeister Hermann Schmidt.<br />

642. Wasserableitung in <strong>Hof</strong>eck.<br />

643. Ausbau der Sophienstraße.<br />

644. Dienstanweisung für die Schulärzte.<br />

645. Vollzug der Verordnung vom 22.12.1913 über die Schulpflicht.<br />

646. X. Deutscher Stenographentag in Düsseldorf.<br />

647. Beurlaubungen: a) Braeuninger, Oberbürgermeister; b) Friedrich Pößnecker, Magistratsrat.<br />

648. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

649. Beförderung im Volksschuldienst: a) Friedrich Strößner, Schulverweser; b) Friedrich Leykauf,<br />

Volksschullehrer in Verweserstellung.<br />

650. Besetzung von Lehrerstellen: 1) Hans Michel, Schulverweser, Schauenstein;<br />

2) Hans Schröppel, Hilfslehrer, Lanzendorf; 3) Kurt Dümlein, Hilfslehrer;<br />

Pegnitz; 4) Lukretia Schneider, Hilfslehrerin, Münchberg; 5) Georg Reichel,<br />

Hilfslehrer, Laineck; 6) Hermann Frisch, Schulverweser, Rehau.<br />

651. Errichtung einer neuen Klasse für die katholische Volksschule.<br />

652. Wiederbesetzung der Oberlehrerstelle für den 1. Schulbezirk. (Vorschlag <strong>des</strong><br />

Bezirksoberlehrers Christian Wolfrum.)<br />

653. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 14.7.1914.<br />

654. Jahresrechnung der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Armenstiftung für das Jahr 1913.<br />

655. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 2. Vierteljahr 1914.<br />

656. Verleihung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er Jean Paul-Stipendiums für 1914 an den Gymnasialabsolventen Fritz Sesslen<br />

aus <strong>Hof</strong>.<br />

657. Verleihung <strong>des</strong> Realschulstipendiums für 1914 an den Realschulabsolventen Karl Schödel aus<br />

Schwarzenbach an der Saale.<br />

658. Ausführung von Malerarbeiten in den Schulhäusern. (Vergabe im Neustädter<br />

Schulhaus an die Malermeister Gebrüder Raab; Vergabe im Schulhaus am<br />

Wilhelmsplatz an den Malermeister Paul Leupold; Vergabe im Schulhaus an<br />

der Wilhelmstraße an den Malermeister Heinrich <strong>Hof</strong>mann; Vergabe im Schulhaus<br />

am Sophienberg an die Malermeister Gebrüder Heller; Vergabe im Schillerschulhaus<br />

an die Malermeister Ferdinand Drechsel und Hans <strong>Hof</strong>mann; Vergabe in der<br />

Realschule an den Malermeister Karl Liebe.)<br />

659. Jahresrechnung der Realschule <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

660. Kosten <strong>des</strong> Straßenbaues und Kanalbaues in der Bayreuther Straße, Wunsiedler<br />

Straße, Zeppelinstraße und Parsevalstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

661. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

662. Kündigung der Stelle <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes Walther.<br />

663. Kündigung der Stelle <strong>des</strong> Assistenzarztes Friedrich Kuntz am <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

664. Kündigung der Stelle <strong>des</strong> Medizinalpraktikanten Fritz Fischer am <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

665. Ausbildung der Antonie Peetz als Krankenpflegerin im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

666. Wasserentnahme aus der Saale durch die Firma Adolf Roesle am Fabrikanwesen Ascher Straße 50.<br />

667. Zentrallandwirtschaftsfest (Oktoberfest) 1914 in München.<br />

668. Abhaltung eines Schwimmfestes durch den Schwimmverein.<br />

669. Erlassung vorübergehender ortspolizeilicher Vorschriften für den Besuch seiner<br />

Majestät <strong>des</strong> Königs Ludwig III mit Familie.<br />

670. VIII. Deutscher Arbeitsnachweiskongreß in Stuttgart.<br />

671. Nachweisung der Gemeindekrankenversicherungskasse für 1913.<br />

672. Prospekt der Sommerfrische Presseck.<br />

673. Pflasterung der Pfarr. (Abrechnung <strong>des</strong> Pflastermeisters August Löwenstein).<br />

674. Trottoirerneuerung in der Pfarr. (Genehmigung der Kosten.)<br />

675. Kanalbau in der Blücherstraße. (Abrechnung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek.)<br />

676. Kautionsfreigabe an den Flaschnermeister Christian Gipser.<br />

677. Beurlaubungen: a) Heinrich Neupert, Rechtsrat; b) Heinrich Egloff, Magistratsrat.<br />

150


678. Dienstanweisung für den <strong>Stadt</strong>bauamtsassessor.<br />

679. Plenarsitzungsprotokolle vom 14.und 21.7.1914.<br />

680. Beglückwünschung seiner Majestät König Ludwig III von Bayern anläßlich der<br />

Verlobung.<br />

681. Rechnungswesen für 1913: a) Senator Johann Anton Küffner’sche Wohltätigkeitsstiftung;<br />

b) Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’sche Armenstiftung; c) Nikolaus<br />

Rammensee’sche Stiftung; d) Syndiakonus Johann Georg Lang’sche Stipendiumsstiftung;<br />

e) Brandstetter’sche Stiftung; f) Rosa Laubmann’sche Stiftung; g) Pfarrer Burger’sche Stiftung;<br />

h) Sommermann’sche Stipendiumsstiftung; i) Georg Joerdens’sche Familienstipendiumsstiftung.<br />

682. Neubau einer Remise im städtischen Schlachthof. (Vergabe an den Baugeschäftsinhaber Fritz<br />

Kohrhammer.)<br />

683. Realschul- und Töchterschulerweiterung.<br />

684. Lehrlingsarbeitenausstellung. (Zuschußleistung an den Gewerbeverein.)<br />

685. Aufnahme <strong>des</strong> Konrad Goller als Medizinalpraktikanten für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

686. Beschaffung weiterer Räume für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

687. Schaffung eines Ferienheimes in Walburgisreuth.<br />

688. Straßenpolizeiliche Vorschriften; hier Gestaltung <strong>des</strong> Zusammenhängens von Wagen.<br />

689. Straßenreinigung; hier § 117 der Straßenpolizeiordnung.<br />

690. Konferenz für Wohnungsaufsicht und Wohnungspflege.<br />

691. Erweiterung der Eichanstaltsräume in <strong>Hof</strong>.<br />

692. Bespannung der Feuerlöschgeräte.<br />

693. Herstellung <strong>des</strong> Klinkergehsteiges in der Landwehrstraße.<br />

694. <strong>Stadt</strong>rohrnetzerweiterungen der städtischen Wasserleitung und Umgebung der<br />

Geigen- und Leimitzer Wasserleitung.<br />

695. Umlegung der Haidter Wasserleitung.<br />

696. Schenkung eines Bil<strong>des</strong> von dem Kunstmaler Adolf Hacker aus <strong>Hof</strong> für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

697. Dienstanweisung für die Schulärzte.<br />

698. Gemeindliche Zuschußleistung an den Fröbel’schen Kindergarten. (Dankeserstattung von der<br />

Kindergärtnerin Else Lossow.)<br />

699. Schenkung von dem Oberlehrer Tillmann für die <strong>Stadt</strong>schulbibliothek.<br />

700. Errichtung von Zweigklassen und Anstellung von Lehrkräften.<br />

701. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes. (Stellenausschreibung.)<br />

702. Ablassung eines Flugplatzes. (Anfrage <strong>des</strong> Hans Vogler.)<br />

703. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> Oberlehrers Hans Tillmann.<br />

704. Erlassung vorübergehender ortspolizeilichen Vorschriften am Mobilmachungstag am 2.8.1914.<br />

705. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 28.7. sowie vom 2.8.1914.<br />

706. Jahresrechnung <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums für das Jahr 1913.<br />

707. Jahresrechnung der städtischen Sparkasse für das Jahr 1913.<br />

708. Jahresrechnung <strong>des</strong> Reservefonds der städtischen Sparkasse für das Jahr 1913.<br />

709. Gasversorgung der Kolonie Alsenberg.<br />

710. Veräußerung der Hospitalgrundstücke am Trübteich. (Heruntersetzung <strong>des</strong> Preises.)<br />

711. Betrieb der gemeindlichen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten.<br />

712. Mobilmachung, hier: Polizeistunde und Vergabe geistiger Getränke.<br />

713. Grundstücksaustausch zwischen dem Turnverein <strong>Hof</strong> e. V. und dem Privatier Max Schmauser aus<br />

Regensburg.<br />

714. Ergänzung der Schutzmannschaft anläßlich der Mobilmachung der bayerischen Armee.<br />

715. Überwachung der Sprengstoffmagazine.<br />

716. Überwachung <strong>des</strong> Automobilverkehrs.<br />

717. Ruhegehaltsfestsetzung für den Oberlehrer Hans Tillmann.<br />

718. Schreibaushilfe beim magistratischen Kanzleipersonal.<br />

719. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.7. sowie 2. und 4.8.1914.<br />

720. Einberufung zum Kriegsdienste.<br />

721. Hausmeisterdienst im Rathaus und im Rathausnebenbau.<br />

722. Familienunterstützung deren Angehörige zum Militärdienst eingetreten sind.<br />

723. Kosten <strong>des</strong> Straßenbaues und Kanalbaues in der Bayreuther Straße, Wunsiedler<br />

Straße, Zeppelinstraße und Parsevalstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

724. Eisabgabe im städtischen Schlachthof.<br />

725. Besetzung der Medizinalpraktikantenstelle und Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

726. Frequenzverhältnisse der Realschule.<br />

727. Nahrungsmittelversorgung.<br />

151


728. Benützung <strong>des</strong> städtischen Schützenhauses für Lazarettzwecke.<br />

729. Errichtung eines Walderholungsheimes.<br />

730. Kautionsfreigabe an den Pflasterermeister August Löwenstein.<br />

731. Kautionsfreigabe an den Malermeister Hans Neupert.<br />

732. Blitzableiteruntersuchung an den städtischen und stiftischen Gebäuden.<br />

733. Wiederbesetzung der Oberlehrerstelle für den I. Schulbezirk durch Bezirksoberlehrer<br />

Christian Wolfrum.<br />

734. Jahresbericht der Zentralsingschule <strong>Hof</strong> für das zweite Schuljahr 1913/1914.<br />

735. Wiederbesetzung der Bauamtsassessorenstelle. (Zuschußleistung für Umzugskosten an den<br />

Bauamtsassessor Moritz Wolf.)<br />

736. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 11.8.1914.<br />

737. Jahresrechnung der von Osten’schen Waisenhausstiftung für das Jahr 1913.<br />

738. Stromlieferung <strong>des</strong> Elektrizitätswerks <strong>Hof</strong> über das <strong>Stadt</strong>gebiet hinaus.<br />

739. Dienstwohnung <strong>des</strong> Pedells <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong>.<br />

740. Fürsorge für die Angehörigen der Kriegsteilnehmer.<br />

741. Lehrlingsarbeitenausstellung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Gewerbevereins für eine Zuschußleistung.)<br />

742. Reklamation gegen die Mietsteueranlage.<br />

743. Realschul- und Töchterschulerweiterung.<br />

744. Nahrungsmittelversorgung.<br />

745. Fürsorge gegen Arbeitslosigkeit während <strong>des</strong> Krieges.<br />

746. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Schutzmann Hans Böhm.<br />

747. Ablassung der Löschgerätebespannung an die Sanitätskolonne <strong>Hof</strong>.<br />

748. Kautionsfreigabe an den Schieferdeckermeister Cyriakus Reinel.<br />

749. Jahresbericht der städtischen Höheren Mädchenschule in <strong>Hof</strong> für 1913/1914.<br />

750. Forderungsbeitreibung durch das Gaswerk von der Firma Oberfränkische Fenster- und<br />

Maschinenfabrik Carl Schmidt aus Weißenstadt.<br />

751. Aufstellung von Ersatzschutzleuten.<br />

752. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 18.8.1914.<br />

753. 70. Geburtstag seiner Majestät <strong>des</strong> Königs Ludwig III.<br />

754. Herstellung neuer Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % Schuldverschreibungen der<br />

beiden <strong>Hof</strong>er <strong>Stadt</strong>anlehen von 1895 und 1905.<br />

755. Sedanfeier.<br />

756. Rechnungswesen für das Jahr 1913: a) Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’sche Stiftung;<br />

b) Ortskasse Moschendorf; c) Realschuldotationsfonds; d) <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung;<br />

e) Realschulstipendiumsstiftung; f) Pfarrer Christian Friedrich Weiß’sche Familienstipendiums-<br />

Stiftung; g) Christoph Salomon Wunschold’sche Stipendiumsstiftung; f) Gustav Münch-Ferber-<br />

Stiftung.<br />

757. Schlachtvieh- und Fleischbeschauordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

758. Deutsche Werkbundausstellung Köln 1914.<br />

759. Abschluß <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für das Jahr 1913.<br />

760. Gaspreisermäßigung <strong>des</strong> Zweigvereins <strong>Hof</strong> <strong>des</strong> bayerischen Lan<strong>des</strong>hilfsvereins<br />

vom Roten Kreuz.<br />

761. Einschränkung der Straßenbeleuchtung.<br />

762. Einrichtung eines Vereinslazaretts im städtischen Schützenhaus.<br />

763. Erweiterung der Eichanstaltsräume.<br />

764. Kautionsfreigaben: a) Ferdinand Drechsel, Malermeister; b) Valentin Küffner, Schlossermeister.<br />

765. Errichtung einer neuen Schulstelle an der katholischen Volksschule.<br />

766. Ableben seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Erbprinzen Luitpold von Bayern.<br />

767. Herstellung und Einrichtung eines Badezimmers im städtischen Schützenhaus.<br />

768. Einrichtung der Gasbeleuchtung in zwei Lehrzimmern und eines Spülbeckens<br />

im Zeichensaal der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

769. Aufstellung von Ersatz<strong>des</strong>infektoren: 1) Friedrich Mühlfriedel, Schneidermeister,<br />

Fischergasse 41; 2) Nikol Mühlfriedel, Färbereiarbeiter, Klosterstraße 7.<br />

770. Nahrungsmittelversorgung.<br />

771. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 28.8.1914.<br />

772. Ableben seiner Hoheit <strong>des</strong> Erbprinzen Luitpold von Bayern.<br />

773. Kriegsfürsorge. (Geldbeträgebereitstellung von der Vogtländischen Baumwollspinnerei.)<br />

774. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse an den Garten- und Obstbauverein <strong>Hof</strong>.<br />

775. Stromlieferung <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes <strong>Hof</strong> über das <strong>Stadt</strong>gebiet hinaus.<br />

776. Bewirtschaftung der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

152


777. Zugverbindungen Bamberg-<strong>Hof</strong> und Bamberg-Würzburg.<br />

778. Herstellung eines eisernen Steges über die Saale zur Verbindung der Ascher Straße<br />

und Ausführung eines Fußweges von der Ascher Straße zur Oelsnitzer Straße.<br />

779. Wasserzinsnachlaß für das Anwesen Mühlstraße 13 <strong>des</strong> Webereiwarenfabrikanten Rudolf Münch.<br />

780. Stelle <strong>des</strong> Assistenzarztes beim <strong>Stadt</strong>krankenhaus in <strong>Hof</strong>. (Einberufung <strong>des</strong> Arztes Friedmann.)<br />

781. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes durch den Sanitätsrat Walther.<br />

782. Ablassung der Schießhalle <strong>des</strong> städtischen Schützenhauses an das Reservelazarett.<br />

783. Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit.<br />

784. Notstandsarbeiten.<br />

785. Aufstellung von Flurwächtern.<br />

786. Übernahme der Kosten für die Glühkörper der Gartenbeleuchtung im städtischen Schützenhaus.<br />

787. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Unterstützung zurückgebliebener Familien<br />

reichsdeutscher Krieger.<br />

788. Besetzung der Badedienerstelle im Männerbad durch den Maler Heinrich Brendel.<br />

789. Einberufung von Landsturmpflichtigen.<br />

790. Eigentum an der Saale und den Bächen im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Hof</strong>.<br />

791. Eigentum an der Saale im ehemaligen Gemeindebezirk Moschendorf.<br />

792. Schlosserarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Abrechnung <strong>des</strong> Schlossermeisters Valentin<br />

Küffner.)<br />

793. Flaschnerarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Abrechnung <strong>des</strong> Flaschnermeisters Heinrich<br />

Hano.)<br />

794. Flaschnerarbeiten für die Schlachthoferweiterung. (Abrechnung <strong>des</strong> Flaschnermeisters Karl<br />

Hübschmann.)<br />

795. Herstellung von Rostbeschickern und einer Kohlenförderanlage für die Schlachthoferweiterung.<br />

(Abrechnung der Maschinenfabrik Robert Vorhölzer.)<br />

796. Ausführung der Malerarbeiten im Schillerschulhaus.<br />

797. Ferienausflüge 1914. (Bericht <strong>des</strong> Lehrers Erhard Netzsch.)<br />

798. Hausmeisterdienst im Neustädter Schulhaus durch Franz Müller.<br />

799. Belassung im zeitlichen Ruhestand der Handarbeitslehrerin Emilie Pohlig.<br />

800. Nahrungsmittelversorgung, hier: Mehlverkauf.<br />

801. Einbürgerung <strong>des</strong> Zigarettenfertigers Nahum Mendel Feinstein, russischer Staatsangehöriger,<br />

in das Königreich Bayern.<br />

802. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.8. und 1.9.1914.<br />

803. Ableben seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Erbprinzen Luitpold von Bayern.<br />

804. Rechnungswesen der städtischen Pfandleihanstalt für das Jahr 1913.<br />

805. Bildung der Etatskommission für das Jahr 1915. (Blumtritt, Magistratsrat;<br />

Deininger, Kommerzienrat; Heinrich, Magistratsrat; Langheinrich, Magistratsrat;<br />

Rinck, Kommerzienrat; Schuster, Kommerzienrat.)<br />

806. Elektrische Beleuchtung der Lazaretträume im städtischen Schützenhaus.<br />

807. Dienst- und Besoldungsverhältnisse der zum Militärdienst einrückenden Gemeindebeamten.<br />

808. Unterstützung der Familien der zum Kriegsdienst einrückenden städtischen Arbeiter.<br />

809. Erweiterung <strong>des</strong> Eichamtes.<br />

810. Herstellung der Erdarbeiten, Maurerarbeiten und Zimmermannsarbeiten für den<br />

Erweiterungsbau der Eichanstalt <strong>Hof</strong>. (Vergabe an den Baugeschäftsinhaber Hans Peters.)<br />

811. Nachpflasterung <strong>des</strong> Autohallenvorplatzes.<br />

812. Verbesserung der Abortverhältnisse in der Turnhalle am Gymnasiumsplatz.<br />

813. Bereitstellung eines weiteren Lehrzimmers im Altstädter Schulhaus für die Realschule.<br />

814. Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit.<br />

815. Theatervorstellung. (Gesuch der Mitglieder <strong>des</strong> Stebener Kurtheaters.)<br />

816. Kautionsfreigabe an den Dachdeckermeister Heinrich Degel.<br />

817. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.<br />

818. Notstandsarbeiten.<br />

819. Wasserversorgung in Moschendorf.<br />

820. Wiederaufnahme <strong>des</strong> Schulbetriebs an den Volksschulen.<br />

821. Beginn <strong>des</strong> Fortbildungsschulunterrichts.<br />

822. Verwesung <strong>des</strong> Direktorats der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

823. Probedienstzeit der Schutzmänner Hans Böhm und Georg Steinacher.<br />

824. Notstandsarbeiten.<br />

825. Plenarsitzungsprotokolle vom 1. und 8.9.1914.<br />

826. Bewilligung eines Beitrags aus der Gemeindekasse zur Unterstützung der Kriegsnotleidenden in<br />

153


Ostpreußen.<br />

827. Holzverkauf aus den Wasserwerkswaldungen.<br />

828. Vereinslazarett im <strong>Stadt</strong>krankenhaus und Diakonissenhaus.<br />

829. Herstellung eines eisernen Steges über die Saale zur Verbindung der Ascher<br />

Straße mit der Alsenberger Straße und Ausführung eines Fußweges von der<br />

Ascher Straße zur Oelsnitzer Straße.<br />

830. Reinigung <strong>des</strong> Mühlgrabens.<br />

831. Ablassung der Schießhalle <strong>des</strong> städtischen Schützenhauses an das Reservelazarett.<br />

832. Benützung <strong>des</strong> städtischen Schützenhauses durch das Reservelazarett.<br />

833. Einrichtung der Sophienberger Turnhalle als Vereinslazarett.<br />

834. Kautionsfreigabe an den Dachdeckermeister Heinrich Degel.<br />

835. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Schutzmann Karl Ruck<strong>des</strong>chel.<br />

836. Schließung der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten.<br />

837. Verbesserung <strong>des</strong> Unterkunftsgebäu<strong>des</strong> bei der städtischen Eisbahn.<br />

838. Anlage einer neuen Baumschule.<br />

839. Kautionsfreigabe an den Baumeister Johann Martin Brecheis.<br />

840. Vermögensverwaltung der städtischen Sparkasse, hier: Beteiligung an der Kriegsanleihe.<br />

841. Kapitalanlage aus Mitteln <strong>des</strong> Sparkassenreservefonds.<br />

842. Vermögensverwaltung <strong>des</strong> Fonds für das humanistische Gymnasium.<br />

843. Vermögensverwaltung der von Osten’schen Waisenhausstiftung.<br />

844. Kapitalanlage aus Beständen <strong>des</strong> Erneuerungsfonds für die Dampfstraßenwalze und<br />

Steinbruchmaschine.<br />

845. Holzverkauf aus den Wasserwerkswaldungen.<br />

846. Festsetzung <strong>des</strong> Ruhegehaltes der Hauptlehrerin Anna Apel.<br />

847. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.9.1914.<br />

848. Beerdigung von Kriegsteilnehmern.<br />

849. Verwundetentransport.<br />

850. Unterstützung der Familien der zum Kriegsdienst einrückenden städtischen Arbeiter.<br />

851. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

852. Zeichnung auf die Reichskriegsanleihe.<br />

853. Jahresrechnung der Realschule <strong>Hof</strong> für 1913.<br />

854. Darlehensauszahlung der Reichsversicherungsanstalt für Angestelle in Berlin.<br />

855. Vollzug <strong>des</strong> Wassergesetzes der Bierbrauereibesitzerseheleute Georg und Margarete Weidner.<br />

856. Kautionsfreigabe an den Schieferdeckermeister Cyriakus Reinel.<br />

857. Kautionsfreigaben: a) Rudolf Schiefelbein, Malermeister; b) Anton Muck,<br />

Tischlermeister; c) Karl Herold, Glasermeister; d) Firma Steinbrüche und<br />

Schotterwerke <strong>Hof</strong>eck Brecheis, Grabner & Raithel.<br />

858. Unterhaltung der Warmwasserbereitungsanlage im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

859. Einrichtung der Turnhalle <strong>des</strong> Sophienberger Schulhauses als Vereinslazarett.<br />

860. Schaffung einer Rodelbahn.<br />

861. Einschränkung der Straßenbeleuchtung.<br />

862. Verpachtung <strong>des</strong> Wirtschaftsgebäu<strong>des</strong> auf dem Theresienstein.<br />

863. Gemeindewahlen 1914.<br />

864. Umpflasterung der Pfarrstraße.<br />

865. Bauliche Unterhaltung <strong>des</strong> Unterkunftsgebäu<strong>des</strong> bei der städtischen Eisbahn.<br />

866. Verlegung der Staatsstraße Konradsreuth-<strong>Hof</strong>, hier: Notstandsarbeiten.<br />

867. Herausgabe <strong>des</strong> magistratischen Amtsblattes.<br />

868. Teilweise Kapitalsheimzahlung der Hauptlehrers- und Kantorsehefrau Henriette Kästner aus<br />

Oberkotzau.<br />

869. Probedienstzeit <strong>des</strong> Schutzmanns Georg Schödel.<br />

870. Probedienstzeit <strong>des</strong> Gaswerkskassenboten Alois Endl.<br />

871. Mehlverkauf.<br />

872. Benützung von Einrichtungsgegenständen <strong>des</strong> städtischen Schützenhauses für Lazarettzwecke.<br />

873. Benützung der Bedürfnisanstalt am Volksfestplatze.<br />

874. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 22.9.1914.<br />

875. Ableben von Kriegsteilnehmern. ( a) Emil Militzer, Bierbrauereibesitzer; b) Gustav Zeh, Gärtner.)<br />

876. Rechnung <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums für das Jahr 1913.<br />

877. Unterstützung der Familien der zum Kriegsdienst einberufenen städtischen Arbeiter.<br />

878. Einrichtung einer Totenkammer.<br />

879. Aufstellung eines Ofens im städtischen Schützenhaus.<br />

154


155<br />

880. Vergabe der Tischlerarbeiten für den Erweiterungsbau der Eichanstalt. (Los I an den Tischlermeister<br />

Johann Rödel; Los II an den Tischlermeister Wilhelm Karl; Los III an den Tischlermeister Max Karl.)<br />

881. Rattenvergiftung.<br />

882. Veranstaltung eines patriotischen Theaterabend im Pfaffs Kolosseum.<br />

883. Benützung von Einrichtungsgegenständen <strong>des</strong> städtischen Schützenhauses für Lazarettzwecke.<br />

884. Beförderung <strong>des</strong> Adolf Neidhardt zum Magistratsassistenten.<br />

885. Fortgewährung <strong>des</strong> Gehaltes infolge Einberufung als Lazarettgehilfe bei freiwilliger Meldung<br />

für diesen Dienst.<br />

886. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Unterhaltung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>orchesters.<br />

887. Lebensmittelversorgung.<br />

888. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 29.9.1917.<br />

889. Beförderung <strong>des</strong> Adolf Neidhardt zum Magistratsassistenten.<br />

890. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für das Jahr 1913. (a) Rentier Heinrich Wilhelm<br />

Grau’sche Armenstiftung; b) Hospitalpfründnerwiesenstiftung; c) Großhändler Christian Gottfried<br />

und Henriette Friederike Kohler’sche Stiftung; d) Alumneumsstiftung; e) Gemeindekrankenversicherungskasse.)<br />

891. Rechnung <strong>des</strong> Lokalarmenfonds für das Jahr 1913.<br />

892. Rechnung der Inkurabelanstalt für das Jahr 1913.<br />

893. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges und der Schützenstraße.<br />

894. Abgabe von Speiseeis im städtischen Schlachthof.<br />

895. Vollzug <strong>des</strong> Artikels 12 <strong>des</strong> Umlagengesetzes. (Gesuch der Gemeindeverwaltung Döhlau.)<br />

896. Flurschutz.<br />

897. Benützung <strong>des</strong> durch den Schloßhof <strong>des</strong> Rittergutes <strong>Hof</strong>eck führenden Fußweges.<br />

898. Trockenlegung der Leichenhalle in <strong>Hof</strong>-Moschendorf.<br />

899. Kraftwagenverkehr.<br />

900. Frequenz der Volksschulen in <strong>Hof</strong> nach dem Stande am Anfang <strong>des</strong> Schuljahres<br />

1914/1915.<br />

901. Unterrichtszeit an der Knabenfortbildungsschule während der Kriegsdauer.<br />

902. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Wasserwerksarbeiters Heinrich Schnabel.<br />

903. Kranken- und Invalidenversicherung der Ersatzschutzleute.<br />

904. Lebensmittelbesorgung während <strong>des</strong> Krieges.<br />

905. Visitation der Knabenfortbildungsschule für 1913/1914.<br />

906. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.9. und 6.10.1914.<br />

907. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Adolf Utz, Werkmeister; b) Andreas<br />

Mayniger, Dienstknecht; c) Christian Fischer, Rentamtsassistent.<br />

908. Rechnungswesen für das Jahr 1913: a) Bürgermeister Bernhard Lorenz<br />

Müller’sche Stipendiumsstiftung; b) Gemeinhardt’sche Stiftung; c) Kaufmann<br />

Traugott Lehmann’sche Stiftung; d) Waisenstift der Lehrer Georg Weiß’schen<br />

Eheleute für Kinder von Volksschullehrern; e) J. M. Heerdegen’sche Rettungshausstiftung;<br />

f) J. M. Heerdegen’sche Pfrün<strong>des</strong>tiftung; g) Paul Fickert’sche Stiftung.<br />

909. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 3. Vierteljahr 1914.<br />

910. Herausgabe <strong>des</strong> magistratischen Amtsblattes.<br />

911. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Unterstützung zurückgebliebener Familien<br />

reichsdeutscher Krieger.<br />

912. Spionage, hier Erlassung vorübergehender ortspolizeilicher Vorschriften zur<br />

Überwachung <strong>des</strong> Personenverkehrs.<br />

913. Theatervorstellung. (Gesuch der Mitglieder <strong>des</strong> Stebener Kurtheaters.)<br />

914. Weg und Brücke der Porzellanfabrik Moschendorf.<br />

915. Kautionsfreigabe an den Malermeister Rudolph Schiefelbein.<br />

916. Abbruch <strong>des</strong> alten Wasserturmes im Schlachthof.<br />

917. Herstellung der Dachdeckerarbeiten für die Verbindungshalle nebst Schlachthallenanbauten<br />

der Schlachthoferweiterung. (Vergabe an den Schieferdeckermeister Heinrich Griesbach.)<br />

918. Herstellung der Flaschnerarbeiten für die Verbindungshalle nebst Schlachthallenanbauten der<br />

Schlachthoferweiterung. (Vergabe an den Flaschnermeister Albrecht Schwärzel.)<br />

919. Handarbeitsunterricht.<br />

920. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Unterhaltung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>orchesters.<br />

921. Beurlaubung der Zeichenlehrerin Dora Lochner an der Höheren Mädchenschule<br />

zur Dienstleistung beim Roten Kreuz.<br />

922. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 13.10.1914.<br />

923. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Jahn, Flaschenkellermeister; b) Martin


Dressel, Fabrikweber.<br />

924. Einlösung von Zinsscheinen und Schuldverschreibungen der 3 ½ % Anlehen der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

925. Wasserversorgung <strong>des</strong> Bahnhofes <strong>Hof</strong>.<br />

926. Kündigung der Stelle der Röntgenassistentin Anni Stockmeier am <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

927. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes durch den Sanitätsrat Walther.<br />

928. Verbreiterung <strong>des</strong> Schützenweges und der Schützenstraße.<br />

929. Vergabe von Schulbänken.<br />

930. Lieferung von eisernen Fenstern für die Verbindungshalle nebst Abhängeräumen<br />

der Schlachthoferweiterung. (Vergabe an den Schlossermeister Lorenz Funk.)<br />

931. Benützung der Turnhalle <strong>des</strong> Sophienberger Schulhauses für Lazarettzwecke.<br />

932. Arbeitslosenunterstützung.<br />

933. Invaliden- und Krankenversicherung der Ersatzschutzleute und Amtsboten.<br />

934. Steuererklärung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> für das Jahr 1915.<br />

935. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule<br />

für das Schuljahr 1914/1915.<br />

936. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 20.10.1914.<br />

937. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Julius Hamm, Metzgermeister; b) Friedrich Möschwitzer,<br />

Handlungsgehilfe; c) Adam Pittroff, Diplomingenieur; d) Heinrich Witt, Baugehilfe.<br />

938. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 3. Vierteljahr 1914.<br />

939. Magistratische Geschäftsverteilung.<br />

940. Unterstützung der Kriegsnotleidenden in Elsaß-Lothringen.<br />

941. Abrechnung über den Betrieb der städtischen Flußbade- und Schwimmanstalten im Jahre 1914.<br />

942. Kautionsfreigabe an den Malermeister Paul Leupold.<br />

943. Kautionsfreigabe an die Tischlervereinigung <strong>Hof</strong>.<br />

944. Bildung einer Jungwehr.<br />

945. Verwendung von Zechenkoks statt Gaskoks.<br />

946. Grundaustausch zwischen der <strong>Stadt</strong>gemeinde und dem Ökonomen Johann Fischer<br />

aus Walburgisreuth.<br />

947. Nahrungsmittelbesorgung während <strong>des</strong> Krieges.<br />

948. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

949. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.10.1914.<br />

950. Ableben Ihrer königlichen Hoheit der Frau Herzogin Adelgunde von Modena.<br />

951. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Robert Plischke, Lehramtskandidat; b) Georg<br />

Müller, Lehrer; c) Karl Fuchs, Bahnarbeiter.<br />

952. Gemeindewahlen 1914.<br />

953. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 36 “Schlacht- und Viehhof” der<br />

Gemeindekassenrechnung für das Jahr 1913.<br />

954. Baulinienfestsetzung nordöstlich <strong>des</strong> Posthausneubaues in <strong>Hof</strong>.<br />

955. Trottoirkostennachlaß <strong>des</strong> Metzgermeisters Christian Sachs für sein Anwesen Pfarr 26.<br />

956. Benützung der Jägerzeile und <strong>des</strong> Jaspissteinweges zur Eisabfuhr von den Teichen.<br />

957. Bewirtschaftung der städtischen Wasserwerksgrundstücke für 1914/1915.<br />

958.-<br />

959. Aufforstung von Wasserwerksgrundstücken der von dem Ökonomen Johann<br />

Wülferth in Walburgisreuth für die <strong>Stadt</strong>gemeinde erworbenen Grundstücke<br />

Pl.Nr. 312, Pl.Nr. 313, Pl.Nr. 306, Pl.Nr. 307 Gem. Föhrenreuth.<br />

960. Verpachtung der Wirtschaft auf den Theresienstein.<br />

961. Betrieb der städtischen Flußbade- und Schwimmanstalten.<br />

962. Bürgeraufnahme <strong>des</strong> Kaufmanns Gustav Müller aus Oberröslau, Bezirk Wunsiedel.<br />

963. Kriegsfürsorgekonferenz.<br />

964. Erweiterung der Telephonanlage <strong>Hof</strong>.<br />

965. Senatssitzungen.<br />

966. Verpachtung der Wirtschaft auf dem Theresienstein.<br />

967. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.10. und 3.11.1914.<br />

968. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinrich Sänger, Instrumentenmachergehilfe;<br />

b) Karl Wille, Zuschneider.<br />

969. Gemeindewahlen 1914.<br />

970. Einstellung von Ersatzschutzleuten.<br />

971. II. Hypotheken für die Baugenossenschaft <strong>Hof</strong> aus der Lan<strong>des</strong>kulturrentenanstalt.<br />

972. Ausbildung von Desinfektoren für die Gemeinde.<br />

973. Gaspreisermäßigung für durchreisende Truppen.<br />

156


974. Beerdigung von Kriegsteilnehmern.<br />

975. Verbesserung der Wegverhältnisse zwischen der Ossecker Straße und dem Feldschlößchen.<br />

976. Frauenarbeitsschule.<br />

977. Kautionsfreigabe an das Schornsteinbaugeschäft Dreißig und Reichard in Leipzig.<br />

978. Kautionsfreigabe an den Schlossermeister Lorenz Funk.<br />

979. Kautionsfreigabe an den Schieferdeckermeister Heinrich Griesbach.<br />

980. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Erhard Hager.<br />

981. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Heinrich Hick.<br />

982. Kautionsfreigabe an den Malermeister Hans Mack.<br />

983. Grunderwerb für das städtische Gaswerk am Schützenweg durch die Firma Bernhard Scherdel.<br />

984. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

985. Bildung einer Jungwehr. (Lieferung von Armbinden).<br />

986. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 11.11.1914.<br />

987. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Ludwig Tröger, Volksschullehrer; b) Friedrich<br />

Nöthig, Lehramtskandidat; c) Karl Heinritz, Handlungsgehilfe.<br />

988. Unterstützung der Kriegsnotleidenden in Elsaß-Lothringen.<br />

989. Gründung eines Giroverban<strong>des</strong> bayerischer Sparkassen.<br />

990. Gemeindewahlen 1914.<br />

991. Medikamentenlieferung für die städtischen Anstalten im Jahre 1915.<br />

992. Benützung der Heileinrichtungen im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

993. Aufstellung einer Röntgenassistentin am <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

994. Viehzählung am 1.12.1914.<br />

995. Festsetzung von Höchstpreisen für Mehl und Brot.<br />

996. Unterstützung <strong>des</strong> Münchener Jugendheims.<br />

997. Invaliden- und Krankenversicherung der Ersatzschutzleute und Ersatzamtsboten.<br />

998. Unterbringung der Kinder in der Ferienkolonie Grafengehaig im Jahr 1914.<br />

999. Bildung einer Jungwehr.<br />

1000. Fahrordnung der elektrischen Straßenbahn.<br />

1001. Aufstellung der Olga Prehl-Marty aus Lübeck als Röntgenassistentin.<br />

1002. Einberufung <strong>des</strong> Gaswerkskontoristen Nikol Lochner zum Kriegsdienst.<br />

1003. Angebot <strong>des</strong> Anger’schen Grundbesitzes.<br />

1004. Schulgeldermäßigung für die Buchhalterstochter Apollonia Scherer.<br />

1005. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 17.11.1914.<br />

1006. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Emil Schießt, Major; b) Otto Keckeisen,<br />

Tischlergehilfe; c) Andreas Nikol Puchta, Schutzmann.<br />

1007. Chorabend. (Einladung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kantors Leonhard Heinel.)<br />

1008. Verteilung der Gemeinhardt’schen Stiftszinsen auf das 2. Halbjahr 1914.<br />

1009. Verteilung der Zinsen aus der Wilhelmine von Schantzenbach’schen Stiftung für das 2. Halbjahr<br />

1914.<br />

1010. Verteilung der Zinsen aus dem Metzgermeister Georg Franz’schen Legat für das Jahr 1914.<br />

1011. Aufstellung <strong>des</strong> Georg Schaller als weiterer Ersatzamtsbote.<br />

1012. Gemeindewahl 1914.<br />

1013. Einführung <strong>des</strong> Nachtdienstes für das Ortstelephonnetz <strong>Hof</strong>.<br />

1014. Auszeichnung von Kriegsteilnehmern mit dem Eisernen Kreuz.<br />

1015. Festsetzung der Pflasterzölle für das Jahr 1914.<br />

1016. Einschränkung der Straßenbeleuchtung.<br />

1017. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von Christbäumen.<br />

1018. Einrichtung der Turnhalle <strong>des</strong> Sophienberger Schulhauses als Vereinslazarett.<br />

1019. Einführung der Spiritusglühlichtbeleuchtung.<br />

1020. Pflasterzollveranlagung der Mintzel’schen Buchdruckerei Karl und Heinrich Hörmann.<br />

1021. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 24.11.1914.<br />

1022. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Leo Woehl, Schlosser; b) Eugen Hellberg,<br />

Privatstudierender; c) Johann Wölfel, Braugehilfe.<br />

1023. Darlehensaufnahme bei der Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalt Oberfranken.<br />

1024. Gemeindewahl 1914, hier: Einsprüche gegen die Wählerliste: 1) Paulus Adler,<br />

Schlosser; 2) Johann Bechert, Fabrikspinner; 3) Wolfgang Böhm, Handarbeiter;<br />

4) Erhard Degelmann, Fabrikarbeiter; 5) Georg Fichtner, Kutscher; 6) Johann<br />

Friedrich, Appreturanstaltsarbeiter; 7) Johann Gareis, Spinnereiarbeiter; 8)<br />

Johann Goller, Fabrikweber; 9) Erhard Greim, Lebküchner; 10) Christoph, genannt<br />

Wilhelm Grenz, Spinnereiarbeiter; 11) Heinrich Grüner, Spinnereiarbeiter; 12)<br />

157


Georg Höhn, Drechsler; 13) Johann <strong>Hof</strong>mann, Schriftsetzer; 14) Adam Kauper,<br />

Mälzer und Maurer; 15) Heinrich Kefferstein, Fabrikarbeiter; 16) Heinrich<br />

Ködel, Spinnereiarbeiter; 17) Martin Köhler, Kutscher; 18) Karl Kühnberger,<br />

Steinschleifer; 19) Bernhard Pausch, Fabrikweber; 20) Kaspar Pickelmann,<br />

Schriftsetzer; 21) Eduard Richter, Handarbeiter; 22) Karl Ruck<strong>des</strong>chel, Fabrikarbeiter;<br />

23) Johann Saalfrank, Zementarbeiter; 24) Wolfgang Schertel, Maurer; 25) Georg<br />

Seel, Bauarbeiter; 26) Adam Söll, Spinnereiarbeiter; 27) Christian Wächter,<br />

Spinnereiarbeiter; 28) Max Weiß, Geschäftsgehilfe; 29) Eduard Weller, Händler.<br />

1025. Einrichtung eines Dauerba<strong>des</strong> im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

1026. Bauliche Veränderungen im Absonderungshaus.<br />

1027. Vollzug der Friedhofsordnung.<br />

1028. Kautionsfreigabe an den Zementsteinfabrikanten Friedrich Ernst.<br />

1029. Überlassung der Schillerschulturnhalle an den Turnerbund e. V. und der Turnvereinigung.<br />

1030. Benützung der Volksschulturnhallen durch Privatturnvereine.<br />

1031. Haftpflicht. (Entschädigungsanspruch <strong>des</strong> Heinrich Bauer aus Wurlitz.)<br />

1032. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Lehrerpersonals an den Volksschulen im 1. Halbjahr 1915.<br />

1033. Schulgeldermäßigung der Schülerin Auguste Detzer.<br />

1034. Plenarsitzungsprotokolle vom 24.11. und 1.12.1914.<br />

1035. Feststellung <strong>des</strong> gemeindlichen Bauetats für das Jahr 1915.<br />

1036. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Rudolf Pfalz, Drogist; b) Heinrich Leidel, Handlungsgehilfe.<br />

1037. Wiederbesetzung der Kirchenvogtsstelle an der Sankt Michaeliskirche.<br />

1038. Kautionsfreigabe an den Wagenbauer Müller.<br />

1039. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Hans Stumpf.<br />

1040. Auszeichnung von Kriegsteilnehmern mit dem Eisernen Kreuz.<br />

1041. Bauliche Veränderungen im Absonderungshaus.<br />

1042. Freibettstiftung in der orthopädischen Klinik in München.<br />

1043. Gehaltsvorrückungen im 1. Halbjahr 1915: 1) Wilhelm Strunz, Gaswerkskommis;<br />

2) Theodor Penning, Gaswerkskommis; 3) Johann Heinritz, Gaswerkskassenbote;<br />

4) Albrecht Weidner, Offiziant; 5) Hans Höpfner, Offiziant; 6) Heinrich Dötzer,<br />

Offiziant; 7) Max Nicol, Offiziant; 8) Johann Ordnung, Offiziant; 9) Robert<br />

Weber, Offiziant; 10) Karl Oßmann, Offiziant; 11) Karl Modschiedler, Offiziant;<br />

12) Hans Duchant, Offiziant; 13) August Stadelmann, Offiziant; 14) Thimotheus<br />

Müller, Schutzmann; 15) Johann Müller, Schutzmann; 16) Johann Korndörfer,<br />

Schutzmann; 17) Hans Meinel, Schutzmann; 18) Ernst Strunz, Assistent; 19)<br />

Wilhelm <strong>Hof</strong>fmann, Sekretär; 20) Karl Schiffner, Offiziant; 21) Georg Klotz,<br />

Offiziant; 22) Nikolaus Raithel, Hausmeister der Neustädter Turnhalle; 23)<br />

Heinrich Wiesinger, Krankenhausheizer; 24) Christian Tröger, Fleischbeschauer;<br />

25) Karl Rothemund, Fleischbeschauer; 26) Moritz Klug, Straßenwärter; 27)<br />

Heinrich Müller, Offiziant; 28) Wilhelm Barthel, Hauptlehrer; 29) Karl Walther,<br />

Hauptlehrer; 30) Adelheid Frieß, Hauptlehrerin.<br />

1044. Fortzahlung <strong>des</strong> Gehalts an die zum Kriegsdienst einberufenen Kanzleigehilfen.<br />

(Hans Schmalfuß, Heinrich Gölkel, Richard Hager, Friedrich Baumgarten,<br />

Heinrich Fischer, Friedrich Jahreiß und Hans Beierlein.).<br />

1045. Plenarsitzungsprotokolle vom 1. und 8.12.1914.<br />

1046. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinrich Wolfrum, Volksschullehrer; b)<br />

Franz Eberle, Konditorgehilfe.<br />

1047. Hypotheklöschung an dem in das Eigentum der <strong>Stadt</strong>gemeinde übergegangenen<br />

Anwesensbesitz <strong>des</strong> Ökonomen Johann Wülferth in Walburgisreuth.<br />

1048. Hypothekkapitalsheimzahlung an die Hospitalstiftung <strong>des</strong> Johann Eckardt aus<br />

Konradsreuth für sein Anwesen Haus-Nr. 102.<br />

1049. Einrichtung der Gasbeleuchtung in der Hospital-Pfarrwohnung.<br />

1050. Festsetzung von Höchstpreisen für Lebensmittel.<br />

1051. Sterbegeldauszahlung an die Hinterbliebenen <strong>des</strong> verstorbenen Kanzleigehilfen<br />

Georg Moll aus Rehau.<br />

1052. Einrichtung der Turnhalle <strong>des</strong> Sophienberger Schulhauses als Vereinslazarett.<br />

1053. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1054. Uhr auf dem <strong>Stadt</strong>postgebäude.<br />

1055. Wasserabgabe aus der städtischen Wasserleitung.<br />

1056. Feuerlöschwesen während <strong>des</strong> Krieges.<br />

1057. Fleischversorgung.<br />

158


1058. Körausschuß für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>: (1) Karl Wild, Gasthofbesitzer; 2) Nikol Vollert,<br />

Ökonom; 3) Paul Morasch, Landwirt, Stelzenhof; 4) Heinrich Franz, Landwirt,<br />

<strong>Hof</strong>eck; 5) Paul Weiße, Dreschmaschinenbesitzer; 6) Johann Haarbauer,<br />

Mühlbesitzer.)<br />

1059. Eigentumsanspruch der <strong>Stadt</strong>gemeinde am Krebsbach.<br />

1060. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.<br />

1061. Verleihung <strong>des</strong> Feuerwehr-Ehrenzeichens: 1) Richard Dan, Malermeister; 2)<br />

Christian Fickenscher, Schuhmachermeister; 3) Johann Gebhardt, Zimmerpolier;<br />

4) Georg Herpich, Fabrikvorwerksmeister; 5) Fritz Jahn, Wursthändler; 6) Joseph<br />

Kleemeier, Fabrikvorwerksmeister; 7) Johann Lippert, Ziegeleiarbeiter; 8)<br />

Heinrich Pfeifer, Posamentierermeister; 9) Max Reinel, Manufakturgeschäftsgehilfe;<br />

10) Theodor Gantz, Porzellanmaler.<br />

1062. Petroleumlagerung bei der Firma Max Rinck & Cie.<br />

1063. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.12.1914.<br />

1064. Ableben von Kriegsteilnehmern: Handelsschüler Hans Zeitler.<br />

1065. Beglückwünschung <strong>des</strong> Reservisten Andreas <strong>Hof</strong>mann zum Weihnachtsfest und Neujahrsfest.<br />

1066. Schenkung von 1.000 Mark von einer unbenannten Person für Zwecke der Ferienkolonie.<br />

1067. Vergütung für die Reinigung der Diensträume der städtischen Pfandleihanstalt<br />

an die Dienerin Friederike Rauh.<br />

1068. Fahrordnung der elektrischen Straßenbahn.<br />

1069. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1913, hier Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnung Ziffer 27 “<strong>Stadt</strong>krankenhaus”.<br />

1070. Genossenschaftliche Entwässerung von Wiesen und Korrektion <strong>des</strong> Krebsbaches<br />

in der Steuergemeinde <strong>Hof</strong>.<br />

1071. Gemeindewahl 1914.<br />

1072. Gewährung von Zuschüssen zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

1073. Beleuchtung gemeindlicher Anwesen. (Klosterstraße 7, Karolinenstraße 13,<br />

Karolinenstraße 1, Ludwigstraße 24 und Sigmundsgraben 24.)<br />

1074. Benützung der städtischen Warmbadeanstalt durch nicht in den Lazaretten<br />

befindliche Verwundete.<br />

1075. Bibliothekseinrichtung.<br />

1076. Kautionsfreigaben: a) Eduard Sommer, Schlossermeister; b) Max Karl, Tischlermeister.<br />

1077. Gaseinrichtung im Waschhaus der Höheren Mädchenschule.<br />

1078. Herstellung eines Lattenverschlages im städtischen Schützenhaus.<br />

1079. Verleihung <strong>des</strong> Hahn’schen und <strong>des</strong> Mordeiß’schen Stipendiums für das Jahr<br />

1914/1915. (Julius Dietrich, Max Höpfner.)<br />

1080. Beteiligung der <strong>Stadt</strong>gemeinde an einer Hindenburgspende für das Ostheer.<br />

1081. 70-jährige Geburtstagsfeier <strong>des</strong> Kommerzienrats Hermann Jahreis.<br />

1082. Beschaffung von Petroleum durch die Firma Max Rinck & Co.<br />

1083. Viehzählung am 1.12.1914.<br />

1084. Schulgeldermäßigung der Schülerin Gretchen Gerner.<br />

1085. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 22.12.1914.<br />

1086. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Puchta, Zimmermann; b) Georg Tröger,<br />

städtischer Arbeiter; c) Georg Höchstetter, Tischlergehilfe; d) Johann Christian<br />

Schmidt, Fabrikheizer.<br />

1087. 70-jährige Geburtstagsfeier <strong>des</strong> Kommerzienrats Hermann Jahreis.<br />

1088. Wiederbesetzung der Kirchenvogtstelle an der Sankt Michaeliskirche.<br />

1089.-<br />

1090. Vermächtnis der Katharine Dorothea Sophie Großschupf aus Leipzig für das<br />

Altertumsmuseum.<br />

1091. Rechnungswesen für das städtische Gaswerks für das Jahr 1913.<br />

1092. Heimatrechtsanspruch <strong>des</strong> Gastwirts Johann Nikol Munzert.<br />

1093. Spionage, hier Erlassung vorübergehender ortspolizeilicher Vorschriften zur<br />

Überwachung <strong>des</strong> Personenverkehrs.<br />

1094. Haidter Wasserleitung. (Reparatur der Brunnenstube.)<br />

1095. Zuschußleistung für die Fortbildungsschule.<br />

1096. Fleischlieferung für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

1097. Lebensmittelversorgung und Festsetzung von Höchstpreisen.<br />

1098. Beförderung der Schulverweser Richard <strong>Hof</strong>fmann, August Hupfer und Heinrich Pöhlmann<br />

zu Volksschullehrern<br />

159


160<br />

BM 136: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1915, Teil 1<br />

1. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 29.12.1914.<br />

2. Neujahrsbeglückwünschung <strong>des</strong> Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter von Brenner.<br />

3. Spende von Liebesgaben und Neujahrsbeglückwünschung. (Dankeserstattung<br />

von Oberst Bayerlein und Wachtmeister Forster.)<br />

4. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinrich Leykauf, Magistratskanzleigehilfe;<br />

b) Friedrich Rosenberger, Oberrealschüler; c) Moritz Dietsch, Assessor.<br />

5. Einrichtung eines Dauerba<strong>des</strong> im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

6. Aufstellung von Sachverständigen bei Benützung von Grundstücken: (a) Karl<br />

Pock, Metzgermeister; b) Karl Raithel, Kaufmann; c) Georg Weidner, Bierbrauereibesitzer;<br />

d) Otto Groß, Fabrikbesitzer.)<br />

7. Aufstellung von Sachverständigen bei Landlieferungen: ( a) Christoph Dietel,<br />

Privatier; b) Karl Pock, Metzgermeister; c) Georg Weidner, Bierbrauereibesitzer.).<br />

8. Höchstpreise für Speisekartoffeln.<br />

9. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes im Jahre 1914.<br />

10. Tätigkeit <strong>des</strong> Gewerbegerichts und Kaufmannsgerichts im Jahre 1914.<br />

11. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Versicherungsamtes <strong>Hof</strong> im Jahre 1914.<br />

12. Übersicht über Erwerbung und Verlust der bayerischen Staatsangehörigkeit,<br />

Verleihung <strong>des</strong> Heimatrechts und Bürgerrechts, Ausfertigung von Verehelichungszeugnissen<br />

und Staatsbürgerbeeidigungen für das Jahr 1914.<br />

13. Tätigkeit <strong>des</strong> gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre 1914.<br />

14. Kautionsfreigabe an die Firma Wayss & Freitag AG in Nürnberg.<br />

15. Maßregeln für die Schutzbarmachung <strong>des</strong> Überauftriebs von Schweinen.<br />

16. Belassung der Handarbeitslehrerin Emilie Pohlig im Ruhestand.<br />

17. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.12.1914 und 5.1.1915.<br />

18. Beglückwünschung seiner Majestät König Ludwig III.<br />

19. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Willy Hellmuth, Schlosser; b) Karl Merkel,<br />

Bezirksamts-Inzipient, c) Georg Bernet, Gerichtsschreibergehilfe; d) Adam Graß,<br />

Geschäftsreisender.<br />

20. Geschäftsbericht in der Zeit vom 1.10. bis 31.12.1914 der städtischen Sparkasse <strong>Hof</strong>.<br />

21. Einrichtung einer Sprechstelle in der Sanitätswache im Hauptbahnhofe.<br />

22. Feldpostauskunftsstelle im Altstädter Schulhaus.<br />

23. Betrieb der Wasenmeisterei Erlalohe im Jahre 1914.<br />

24. Kautionsfreigabe an den Malermeister Ferdinand Drechsel.<br />

25. Kautionsfreigabe an den Schlossermeister Eduard Sommer.<br />

26. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Georg Herpich.<br />

27. Kautionsfreigabe an den Kaufmann Franz Treuheit.<br />

28.-<br />

29. Kautionsfreigabe an den Flaschnermeister Heinrich Hans.<br />

30. Einrichtung <strong>des</strong> städtischen Schützenhauses als Vereinslazarett.<br />

31. Lieferung von Schulbänken für die Altstädter und Neustädter Schule.<br />

32. Kosten der gemeindlichen Bauunfallversicherung.<br />

33. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.<br />

34. Dienstanweisung für die Schulärzte.<br />

35. Militärische Jugenderziehung.<br />

36. Wiederbesetzung einer Handelsrichterstelle. (Vorschläge: a) Hermann Jahreis,<br />

Kommerzienrat; b) Otto Frank, Fabrikbesitzer.)<br />

37. Nahrungsmittelversorgung.<br />

38. Maßregeln für die Schutzbarmachung <strong>des</strong> Überauftriebs von Schweinen. und<br />

Beschaffung von Fleischkonserven durch die Städte.<br />

39. Beförderung der Hilfslehrerin Elsa Neubauer im Schuldienst.<br />

40. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 12.1.1915.<br />

41. Spende seiner Majestät <strong>des</strong> Königs zur Kriegsfürsorge.<br />

42. Ableben von Kriegsteilnehmern. (Dankeserstattung der Bahnarbeiterswitwe<br />

Elise Schöberlein.)<br />

43. Fortzahlung <strong>des</strong> Gehalts an die zum Kriegsdienst einberufenen Kanzleigehilfen.<br />

44. Jahresrechnung der von Osten’schen Waisenhausstiftung für 1913.<br />

45. Nutzholzverkauf aus der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

46. Holzversteigerung aus der Gemeindewaldung Kammerholz.


47. Ehrung von Feldzugsteilnehmern.<br />

48. Erweiterung der Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> aus dem Gebiet <strong>des</strong> unteren Zelligholzes.<br />

49. Einführung <strong>des</strong> Nachtdienstes für das Ortstelephonnetz <strong>Hof</strong>.<br />

50. Bericht <strong>des</strong> Wohnungswesen im Jahre 1914.<br />

51. Inanspruchnahme der städtischen Warmbadeanstalt im Jahre 1914.<br />

52. Einrichtung der elektrischen Beleuchtung in der <strong>Stadt</strong>gärtnerei.<br />

53. Geschäftsbetrieb der städtischen Bauverwaltung im Jahre 1914.<br />

54. Pfründeverleihung aus der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung.<br />

55. Holzverkauf aus den Wasserwerkswaldungen Pl.Nr. 295, Pl.Nr. 298 Gem.<br />

Walburgisreuth.<br />

56. Beschaffung von Fleischkonserven durch die Städte.<br />

57. Belassung der Handarbeitslehrerin Emilie Pohlig im zeitlichen Ruhestand.<br />

58. Einführung und Verpflichtung der neugewählten Magistratsräte.<br />

59. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 19.1.1915.<br />

60. Neubildung der magistratischen Geschäftsausschüsse. ( a) Feuerpolizei; b)<br />

Gesundheitskommission; c) Eisenbahnangelegenheiten; d) Verwaltungsrat für<br />

das städtische Gaswerk; e) Verbesserung der Saalewasserverhältnisse; f)<br />

Wasserversorgungsangelegenheiten; g) Ein- und Ausgemeindungen; h) Nahrungsmittel.)<br />

61. Ergänzung <strong>des</strong> besonderen gemeindlichen Ausschusses für die Erweiterung <strong>des</strong><br />

<strong>Stadt</strong>krankenhauses.<br />

61a. Aufstellung von Sachverständigen bei Landlieferungen: a) Max Rinck, Magistratsrat;<br />

b) Friedrich Pößnecker, Magistratsrat; c) Karl Raithel, Großhändler.<br />

62. Aufstellung von Sachverständigen bei Benützung von Grundstücken: a) Friedrich<br />

Pößnecker, Magistratsrat; b) Ernst Vogel, Poststallhalter.<br />

63. Ergänzung <strong>des</strong> besonderen gemeindlichen Ausschusses für Beschaffung von<br />

Unterrichtsräumen für die Realschule und die städtische Höhere Mädchenschule.<br />

64. Bildung der Kommission für die Verlosung von Schuldverschreibungen der<br />

<strong>Hof</strong>er <strong>Stadt</strong>anlehen.<br />

65. Ergänzung <strong>des</strong> Gemeindekollegiums: 1) Johann Gebhardt, genannt Friedrich,<br />

Kontorist; 2) Hans Roßner, Bäckermeister; 3) Peter Lochner, Kaufmann.<br />

66. Hindenburgspende für das Ostheer.<br />

67. Schulfeier. (Einladung <strong>des</strong> Direktorats der städtischen Höheren Mädchenschule.)<br />

68. Beerdigung von Kriegsteilnehmern: a) Kurt Rock, Warenagent; b) Herbert Groß,<br />

Seminarist; c) Max Roßner, Geschäftsgehilfe; d) Sebastian Lorenz, Maschinenarbeiter;<br />

e) Albin Roßner jun., Rechtsanwalt; f) Friedrich Rottler, Schulamtskandidat;<br />

g) Walter Lorenz, Gymnasialabiturent.<br />

69. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1913, hier Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnung Ziffer 17 “Volksschulen”.<br />

70. Rechnungswesen der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> auf das Jahr 1913.<br />

71. Reichswollwoche.<br />

72. Vermächtnis der Katharine Dorothea Sophie Großschupf aus Leipzig für das Altertumsmuseum.<br />

73. Karriolgastfahrten Leupoldsgrün-<strong>Hof</strong>.<br />

74. Zuschüsse zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

75. Gasversorgung der sogenannten Kolonie Alsenberg, hier: widerrufliche<br />

Benützung von Bahngrund.<br />

76. Straßenbeleuchtung.<br />

77. Überwachung <strong>des</strong> Dampf<strong>des</strong>infektionsapparates im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

78. Leichenschau.<br />

79. Lieferung von Schulbänken für die Altstädter- und die Neustädter Schule.<br />

80. Ölen der Schulfußböden.<br />

81. Lazaretteinrichtung. (a) Bodenentwässerung an der Turnhalle der Töchterschule;<br />

b) Kaminaufsatz in der Lazarettküche <strong>des</strong> Neustädter Schulhauses; c) Ofenrost<br />

in der Neustädter Turnhalle.)<br />

82. Neuwahl der Mitglieder <strong>des</strong> Polizei- und Verwaltungssenats sowie deren<br />

Stellvertreter. (Christoph Langheinrich, Max Rinck, Christian Schuster, Friedrich<br />

Pößnecker, Georg Franz, Ferdinand Geißler, Heinrich Egloff, Georg Weidner,<br />

Georg Kohrhammer, Emil Fischer.)<br />

83. Schutz der städtischen Trinkwasserversorgungsanlage.<br />

84. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Schutzmann Max Steudel.<br />

85. Personalverhältnisse beim Gaswerk.<br />

161


86. Visitation der Volksschulen im Jahre 1914.<br />

87. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.1.1915.<br />

88. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Georg Zapf, Webereitechniker; b) Simon<br />

Schwab, Webereipraktikant.<br />

89. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 4. Vierteljahr 1914.<br />

90. Großschupf’sche Stiftung.<br />

91. Einführung <strong>des</strong> Nachtdienstes für das Ortstelephonnetz.<br />

92. Wahl der Mitglieder der Einquartierungskommission für die Periode 1915 bis<br />

1917.<br />

93. Vollzug der Bun<strong>des</strong>ratsverordnung vom 25.1.1915 über die Beschlagnahme von<br />

Getreide und Mehl.<br />

94. Sicherstellung von Fleischvorräten.<br />

95. Arbeitsverteilung an die verschiedenen Gewerbsmeister.<br />

96. Aufstellung von Leitungsmasten auf dem gemeindlichen Grundstück Pl.Nr. 3134.<br />

97. Beleuchtungseinrichtung für die Hausmeisterei <strong>des</strong> Neustädter Schulhauses.<br />

98. Kautionsfreigabe an den Flaschnermeister Gottlieb Hübschmann.<br />

99. Vergabe der Glaserarbeiten für die Verbindungshalle und Abhänge- und<br />

Garderobenräume zur Schlachthoferweiterung. (An den Glasermeister Hermann Schmidt.)<br />

100. Vergabe der Schlosserarbeiten für die Verbindungshalle und Abhänge- und<br />

Garderobenräume zur Schlachthoferweiterung. (An den Schlossermeister Valentin Küffner.)<br />

101. Herstellung von Toren für die Abhängeräume in der Verbindungshalle zur<br />

Schlachthoferweiterung. (Vergabe an den Tischlermeister Hans Laubmann.)<br />

102. Vergabe der Schreinerarbeiten für die Abhängeräume und Garderobenräume<br />

zur Schlachthoferweiterung. (An den Tischlermeister Heinrich Hick.)<br />

103. Festsetzung von Witwen- und Waisengeld für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Volksschullehrers<br />

Heinrich Wolfrum.<br />

104. Festsetzung <strong>des</strong> Witwengel<strong>des</strong> für die Volksschullehrerswitwe Marie Müller.<br />

105. Sterbegehaltsauszahlung für den Volksschullehrer Hermann Zuber.<br />

106. Maschinenversicherung für den Schlachthof.<br />

107. Witwengeldfestsetzung für die Gaswerkskassierswitwe Barbara Hager.<br />

108. Überwachung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

109. Verhütung von Brandschäden.<br />

110. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.1. und 2.2.1915.<br />

111. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Gustav Ultsch, Handlungsgehilfe; b) Adam<br />

Mergner, Fabrikwebermeister; c) Franz Ettig, Konditor.<br />

112. Gemeindliches Rechnungswesen für das Jahr 1913: a) Inkurabelanstalt; b)<br />

Pfandleihanstalt; c) Lokalarmenfonds; d) Ludwig von Rücker’sche Stiftung.<br />

113. Vorschußaufnahme der Gemeindekasse bei der städtischen Sparkasse.<br />

114. Stelle <strong>des</strong> Assistenzarztes Konrad Goller beim <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

115. Versicherung der Ersatzschutzleute und Amtsboten gegen Unfall.<br />

116. Vertretung <strong>des</strong> Gaswerkskassiers in Verhinderungsfällen.<br />

117. Übernahme von Einrichtungsgegenständen im Theresiensteingebäude.<br />

118. Überwachung <strong>des</strong> Dampf<strong>des</strong>infektionsapparates im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

119. Tätigkeit der Fürsorgestelle für Lungenkranke für das Jahr 1914.<br />

120. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

121. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Peter Völkel.<br />

122. Beseitigung von Bäumen am Sand. (Gesuch <strong>des</strong> Landwirts Fritz Unger.)<br />

123. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Eugen Bechert.<br />

124. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Fritz Kohrhammer.<br />

125. Überwachung der städtischen Trinkwasserversorgungsanlage.<br />

126. Stellvertretung <strong>des</strong> Ingenieurassistenten beim städtischen Gaswerk durch Bernhard Ehrig.<br />

127. Beschlagnahme der Ammoniakerzeugung im städtischen Gaswerk.<br />

128. Bereitung von Backwaren.<br />

129. Plenarsitzungsprotokolle vom 2. und 9.2.1915.<br />

130. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Kirsch, Handlungsgehilfe; b) Ludwig<br />

Behringer, Dienstknecht; c) Andreas Dürrbeck, Handlungsgehilfe; d) Paul Stöß, Reisender.<br />

131. Stelle <strong>des</strong> Assistenzarztes Konrad Goller beim <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

132. Vollzug der Lan<strong>des</strong>ratsverordnung vom 25.1.1915 über Regelung <strong>des</strong> Verkehrs<br />

mit Brotgetreide und Mehl.<br />

133. Vollzug der Bun<strong>des</strong>ratsverordnung vom 25.1.1915 über die Sicherstellung von Fleischvorräten.<br />

162


163<br />

134. Verwertung der Küchenabfälle als Viehfutter.<br />

135. Kriegskochkurse durch den Verein für wirtschaftliche Frauenschulen.<br />

136. Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

137. Tätigkeit der Schutzmannschaft im Jahre 1914.<br />

138. Untersuchung von Nahrungsmitteln und Genußmitteln, Gebrauchsgegenständen.<br />

139. Wasserversorgung von Moschendorf.<br />

140. Aufstellung von Leitungsmasten auf dem gemeindlichen Grundstück Pl.Nr. 3134.<br />

141. Untersuchung <strong>des</strong> Fahrstuhls im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

142. Kautionsfreigabe an die Stukkateurgeschäftsinhaberin Elise Ruzicka.<br />

143. Vergabe der Tischlerarbeiten zur Herstellung der Garderobeneinrichtung für<br />

die Schlachthoferweiterung. (An den Tischlermeister Martin Schuberth.)<br />

144. Schuldaufnahme von dem Ökonom Max Wilfert aus Weißenreuth.<br />

145. Beschäftigung von Kriegsinvaliden durch die <strong>Stadt</strong>bauverwaltung.<br />

146. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 18.2.1915.<br />

147. Rechnung der städtischen Sparkasse und <strong>des</strong> Sparkassenreservefonds für das Jahr 1913.<br />

148. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 30 “Wasserwerk” der Gemeindekasse<br />

für das Jahr 1913.<br />

149. Beschaffung von Unterrichtsräumen für die Realschule und die städtische Höhere Mädchenschule.<br />

150. Anstellung von Ersatzschutzleuten und Amtsboten, hier: Bewilligung weiterer Mittel.<br />

151. Vollzug der Bun<strong>des</strong>verordnung vom 25.1.1915 über die Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide<br />

und Mehl.<br />

152.-<br />

153. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

154. Schlachtvieh- und Fleischbeschau in Döhlau.<br />

155. Betrieb <strong>des</strong> städtischen Seefischmarktes im Jahre 1914.<br />

156. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes durch Heinrich Weigel.<br />

157. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 23.2.1915.<br />

158. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Ernst Kanzler, Diplom-Ingenieur; b) Johann Schlegel, Sergeant.<br />

159. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der Kriegsanleihe.<br />

160. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

161. Baulinienfestsetzung nordöstlich <strong>des</strong> Posthausneubaues in <strong>Hof</strong>.<br />

162. Ausbau <strong>des</strong> Schützenweges.<br />

163. Sicherstellung <strong>des</strong> Haferbedarfs der Heeresverwaltung.<br />

164. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

165. Besetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Einladung der Bewerber.)<br />

166.-<br />

168. Vollzug der Bun<strong>des</strong>ratsverordnung vom 25.1.1915 über die Regelung <strong>des</strong><br />

Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

169. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl, hier: Festsetzung der<br />

Durchschnittspreise für Mehl.<br />

170.-<br />

170a. Vollzug der Bun<strong>des</strong>ratsverordnung über die Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit<br />

Brotgetreide und Mehl.<br />

171.-<br />

174. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

175. Bereitung von Brot.<br />

176. Abgabe von anbaufähigem Lande.<br />

177. Kapitalanlage <strong>des</strong> städtischen Gaswerks in 5% Deutscher Kriegsanleihe.<br />

178. Verwendung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdpachtgel<strong>des</strong> für das Jahr 1913.<br />

179. Zuschußleistung für das Arbeitsamt.<br />

180. Aktenüberlassung an den Privatier Adolf Lienhardt der vormaligen Vorstandschaft <strong>des</strong><br />

Manufakturwesens.<br />

181. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes durch Heinrich Weigel.<br />

182. Nahrungsmittelversorgung.<br />

183. Plenarsitzungsprotokolle vom 23.2. und 2.3.1915.<br />

184. Beschaffung von Unterrichtsräumen für die städtische Höhere Mädchenschule und der Realschule.<br />

185. Bericht über den Betrieb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes im Jahre 1914.<br />

186. Sicherstellung <strong>des</strong> Haferbedarfes für die Heeresverwaltung.<br />

187. Theaterzuschußleistung aus der Gemeindekasse an den Theaterdirektor Frido Grelle in Zwickau.<br />

188. Veranstaltung von Theatervorstellungen und Erlassung der Kartensteuerabgabe für die


164<br />

die Mitglieder <strong>des</strong> Kurtheaters Bad Steben.<br />

189. Kartoffelnot.<br />

190. Polizeiliche Vorschriften über Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

191. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

192. Zuschußleistung aus Zentralfonds für die gewerblichen Fortbildungsschulen.<br />

193. Steuerausscheidung für die Firma Max Ebenauer & Co.<br />

194. Kartoffelversorgung.<br />

195. Überwachung der städtischen Trinkwasserversorgungsanlage.<br />

196. Plenarsitzungsprotokolle vom 2. und 9.3.1915.<br />

197. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Johann Ollert, Fabrikarbeiter; b) Max Müller, Sattler.<br />

198. Veranstaltung eines Vortrages über Volksernährung im Kriege.<br />

199. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Arztes Heinrich<br />

Weigel.)<br />

200. Beschaffung von Unterrichtsräumen für die städtische Höhere Mädchenschule und die Realschule.<br />

201. Visitation <strong>des</strong> fremdsprachlichen Unterrichts an der städtischen Höheren Schule für Mädchen.<br />

202. Arbeitslosenunterstützung.<br />

203. Betrieb der Volksküche.<br />

204. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl.<br />

205. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

206. Verwertung der Küchenabfälle.<br />

207. Veranstaltung von Theatervorstellungen durch die Mitglieder <strong>des</strong> Kurtheaters Bad Steben.<br />

208. Witwengeldfestsetzung. (Dankeserstattung der Gaswerkskassierswitwe Babette Hager.)<br />

209. Wasserversorgung in Krötenbruck. (Abrechnung <strong>des</strong> Baumeisters J. M. Brecheis.).<br />

210. Wasserversorgung in Alsenberg. (Abrechnung der Bauunternehmungen Brecheis, Brabek, Schrenk.)<br />

211. Lohnerhöhung für die bei der <strong>Stadt</strong>bauverwaltung beschäftigten Steinschläger.<br />

212. Periodische Revision der gemeindlichen Feuerlöschgeräte.<br />

213. Schenkung von Büchern von dem Privatier Adolph Lienhardt für die Volksbibliothek.<br />

214. Sicherstellung <strong>des</strong> Haferbedarfes der Heeresverwaltung.<br />

215. Sammlung durch die Kriegsfürsorge für die Angehörigen der Kriegsteilnehmer.<br />

216. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.3.1915.<br />

217. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Georg Lüttgerodt, Schutzmann; b) Michael<br />

Fuchs, Fabrikweber; c) Johann Rauh, Webereiarbeiter; d) Philipp Hohenberger,<br />

Leutnant; e) Johann Depser, Glasermeister.<br />

218. Spende von Liebesgaben in der Reichswollwoche.<br />

219. Hinterlassenschaft der Aufwärterin Johanne Henriette Regine <strong>Hof</strong>mann.<br />

220. Bismarckgedenkfeier. (Einladung <strong>des</strong> Vereins zur Errichtung einer Bismarckgedenksäule.)<br />

221. Pachtgeldnachlaß <strong>des</strong> Steinmetzmeisters Georg Heinritz aus Rehau.<br />

222. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

223. Motorpostlinie <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

224. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brot und Mehl.<br />

225. Fürsorgestelle für Lungenkranke. (Zuschußleistung der Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalt.)<br />

226. Unentgeltliche Überlassung einer Grasnutzung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Kaninchenzuchtverein.)<br />

227. Abgabe von anbaufähigem Lande.<br />

228. Betrieb der Volksküche.<br />

229. Veranstaltung von Theatervorstellungen durch die Mitglieder <strong>des</strong> Kurtheaters Bad Steben.<br />

230. Teuerungszulage für die städtischen Arbeiter.<br />

231. Steigerung der Milchpreise.<br />

232. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> städtischen Arbeiters Anton Köhler.<br />

233. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> städtischen Arbeiters Johann Bauer.<br />

234. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> städtischen Steinbrucharbeiters Lorenz Saar.<br />

235. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> städtischen Straßenreinigers Philipp Vogel.<br />

236. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> städtischen Straßenarbeiters Johann Kießling.<br />

237. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch Heinrich Weigel.<br />

238. Truppenunterbringung in <strong>Hof</strong>.<br />

239. Probedienstzeit <strong>des</strong> Schutzmanns Hans Mohr.<br />

240. Erhebung der Kartoffelvorräte und Schweinebestände am 15.3.1915.<br />

241. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.3.1915.<br />

242. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1913, hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 1 bis 4 b und 6 bis 16.<br />

243. Ableben von Kriegsteilnehmern: Oberleutnant Albert Rasp.


165<br />

244. Rechnungswesen der Hospitalstiftung für das Jahr 1913.<br />

245. Verleihung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er Jean Paul Stipendiums. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Studierenden<br />

der Rechte Fritz Seßlen.)<br />

246. Kautionsbestellung <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Max Nicol.<br />

247. Sophie Großschupf’sche Stiftung.<br />

248. Verkehr mit zuckerhaltigen Futtermitteln.<br />

249. Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

250. Verbot <strong>des</strong> Taubenflugs während der Saatzeit.<br />

251. Verabreichung von Brotmarken.<br />

252. Übertretungen <strong>des</strong> Pferdeausfuhrverbots.<br />

253. Lieferung einer Uhr für die Schlachthoferweiterung durch den Uhrmachermeister Karl Rahm.<br />

254. Trockenlegung der Leichenhalle in <strong>Hof</strong>-Moschendorf.<br />

255. Austritt <strong>des</strong> Albrecht Mehringer aus dem Gemeindekollegium.<br />

256. Nahrungsmittelversorgung.<br />

257. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.3.1915.<br />

258. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Johann <strong>Hof</strong>mann, Fabrikarbeiter; b) Gustav<br />

Raab, Tapezierer; c) Christian Heinisch, Kaufmann.<br />

259. Bildung der Etatkommission.<br />

260. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Dankeserstattung<br />

<strong>des</strong> Kandidaten der Medizin und Feldunterarzt Otto Putensen.)<br />

261. Beschaffung von Unterrichtsräumen für die städtische Höhere Mädchenschule und die Realschule.<br />

262. Einführung <strong>des</strong> Nachtdienstes für das Ortstelephonnetz <strong>Hof</strong>.<br />

263. Bedingungen für den Kartoffelverkauf.<br />

264. Sicherstellung von Fleischvorräten.<br />

265.-<br />

266. Verkehr mit Brot und Mehl.<br />

267. Theaterzuschußleistung aus der Gemeindekasse. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Theaterdirektors Frido Grelle aus Zwickau.)<br />

268. Unterrichtsaushilfe an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

269. Nahrungsmittelverkehr.<br />

270. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.3. und 7.4.1915.<br />

271. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Edelmann, Schutzmann; b) Hans Jaeger, Webereitechniker.<br />

272. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 1. Vierteljahr 1915.<br />

273. Theatervorstellungen. (Gesuch <strong>des</strong> Direktors <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>theaters Plauen.)<br />

274. Rattenvergiftung.<br />

275. Umziehzeiten der Schutzmannschaft.<br />

276. Teuerungszulage für die städtischen Arbeiter.<br />

277. Erhöhung <strong>des</strong> Stundenlohnes für die städtischen Fuhrwerke.<br />

278. Haftpflichtanspruch <strong>des</strong> Invalidenrentners und Musikers Max Wolfrum.<br />

279. Beförderung der Schulverweser Hans Höra und Georg Rödel im Schuldienst.<br />

280. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 13.4.1915.<br />

281. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Friedrich Quehl, Tischler; b) Karl Kießling,<br />

Dienstknecht; c) Christoph Völkel, Stukkateur.<br />

282. Einlösstellen für die <strong>Stadt</strong>anlehen.<br />

283. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldungen Kornberg und Stiftsgrün.<br />

284. Genossenschaftliche Entwässerung der Wiesen im Geigengrund.<br />

285. Abgabe kriegsunbrauchbarer Pferde.<br />

286. Schenkung eines Reliefes der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> von dem Malermeister Karl Liebe für das Altertumsmuseum.<br />

287. Schenkung von Zeitungsnummern für <strong>Hof</strong> aus dem Jahre 1865 der Frau<br />

Geheimrat Emma von Laubmann für das Altertumsmuseum.<br />

288. Trottoirlegung an der westlichen Seite der Königstraße.<br />

289. Überlassung der neugebauten Straßen beim Bahnhof Neuhof an das <strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

290. Sicherstellung von Fleischvorräten.<br />

291. Rattenvergiftung.<br />

292. Teuerungszulage für die städtischen Arbeiten.<br />

293. Erhöhung <strong>des</strong> Stundenlohnes für die städtischen Fuhrwerke.<br />

294. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.<br />

295. Festsetzung von Witwen- und Waisengeld für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Schutzmanns<br />

Georg Lüttgerodt.<br />

296. Festsetzung von Witwen- und Waisengeld für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Schutzmanns


166<br />

Karl Edelmann.<br />

297. Zwischenzählung der Schweine am 15.4.1915.<br />

298. Unterrichtsaushilfe an der städtischen Höheren Mädchenschule. (Vergütung an<br />

den Direktor Adolf Korn.)<br />

299. Lieferung einer Uhr für die Schlachthoferweiterung. (Vergabe an den Uhrmachermeister Fritz Spörl.)<br />

300. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 20.4.1915.<br />

301. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Max Rödel, Handlungsgehilfe; b) Wilhelm<br />

Holzapfel, Ökonomiepraktikant; c) Jaroslom Holub, Bankbeamter.<br />

302. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1913, hier Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 18 und 19, 21 bis 26, sowie 28 und 29.<br />

303. Steinbruchpachtgeldermäßigung <strong>des</strong> Steinmetzmeisters Georg Heinritz aus Rehau.<br />

304. Gaseinrichtung in der Inkurabelanstalt.<br />

305. Sommerfahrordnung für die staatlichen Motorpostlinien <strong>Hof</strong>-Konradsreuth und <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

306. Einschränkung der Betriebszeit für den Schlacht- und Viehhofverkehr im Sommer.<br />

307. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

308. Nahrungsmittelversorgung.<br />

308a. Mehlpreis- und Brotpreisfestsetzung.<br />

309. Beschaffung der Brotkarten.<br />

310. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl, hier: polizeiliche Vorschriften.<br />

311. Brotmarkenzuweisstelle.<br />

312. Verteilung der Kleie. (Beschluß der Lan<strong>des</strong>verteilungsstelle für Futtermittel.)<br />

313. Vermächtnis der Kammacherstochter Regine <strong>Hof</strong>mann aus <strong>Hof</strong> zu Gunsten der<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

314. Jahresbericht und Rechnungsablage der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

315. Regelung <strong>des</strong> Verkehr mit Kartoffeln.<br />

316. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.4.1915.<br />

317. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1913, hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen 31 bis 35 und 37 bis 52.<br />

318. Rechnung der Lokalarmenpflege <strong>Hof</strong> für das Jahr 1913.<br />

319. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinrich Philipp, Metzgergehilfe; b) Willy<br />

Müller, Bautechniker; c) Johann Augustin, Bankbeamter; d) Karl Dietrich,<br />

Porzellanmaler.<br />

320. Vollzug <strong>des</strong> Art. 14 Abs. 1 <strong>des</strong> Schulbedarfgesetzes.<br />

321. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 1. Vierteljahr 1915.<br />

322. Schlußergebnis der Reichswollwoche.<br />

323. Wiederbesetzung einer Distriktsvorsteherstelle.<br />

324. Beschaffung weiterer Räume für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

325. Vorläufige Erhebung von Gemeindeumlagen.<br />

326. Mehlpreisfestsetzung.<br />

327. Vornahme einer Erhebung der Vorräte von Getreide und Mehl.<br />

328. Betrieb der gemeindlichen Fluß-, Bade- und Schwimmanstalten.<br />

329. Lieferung von Wandplattenverkleidungen. (Vergabe an den Baumaterialienhändler Karl Weiß.)<br />

330. Kautionsfreigabe an den Schieferdeckermeister Heinrich Griesbach.<br />

331. Militärdienst-Gehaltsfortzahlung an den früheren Kanzleigehilfen Karl Klotz.<br />

332. Zurückstellung der unabkömmlichen Beamten und Bediensteten.<br />

333. Probedienstzeit der Schutzleute Karl Hertel und Max Steudel.<br />

334. Erhebung der Kartoffelvorräte am 2.5.1915.<br />

335. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.4. und 4.5.1915.<br />

336. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> für das Jahr 1915.<br />

337a. Haushaltsplan der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> für das Jahr 1915.<br />

337b. Haushaltsplan der Inkurabelanstalt in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1915.<br />

337c. Haushaltsplan der Armenpflege in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1915.<br />

338. Beschlagnahme der Ammoniakerzeugung im städtischen Gaswerk.<br />

339. Ermäßigung der Gebühr für Benützung <strong>des</strong> Wärmedurchdringungsapparates im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

340. Aufforstung von Wasserwerksgrundstücken der von dem Ökonomen Johann<br />

Wülferth in Walburgisreuth für die <strong>Stadt</strong>gemeinde erworbenen Grundstücke<br />

Pl.Nr. 298 Gem. Föhrenreuth.<br />

341. Kartoffelversorgung.<br />

342. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von sogenannten<br />

Pfingstbirken.


167<br />

343. Plenarsitzungsprotokolle vom 4.5.1915.<br />

344. Fällt aus.<br />

345. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1913.<br />

346. Beschaffung weiterer Räume für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

347. Einbau einer Fäkalienkläranlage im Filialbankgebäude Altstadt.<br />

348. Schwimmunterrichtserteilung an die Schüler der höheren Lehranstalten.<br />

349. Verkauf von Kunsteis.<br />

350. Mehlpreisfestsetzung.<br />

351. Erhöhung <strong>des</strong> Mahllohnes für Weizen.<br />

352. Verkauf von Zwieback.<br />

353. Brotausfuhr.<br />

354. Brotmarkenerhöhung für Gastwirte.<br />

355. Herstellung der Brotkarten.<br />

356. Kartoffelversorgung.<br />

357. Abgabe von Kartoffelmehl.<br />

358. Ergänzung der Kommission für Festsetzung der Anbauflächen: a) Friedrich<br />

Sachs, Gutsbesitzer, Krötenbruck; b) Friedrich Jahn, Landwirt, Neuhof.<br />

359. Pachtgeldrückstand der Steinmetzmeister Georg Heinritz’schen Relikten aus Rehau.<br />

360. Wasserversorgung von Krötenbruck.<br />

361. Wasserversorgung von Alsenberg.<br />

362. Errichtung einer Bismarckgedenksäule auf dem Rosenbühl.<br />

363. Prüfungen an der Knabenfortbildungsschule.<br />

364. Errichtung einer Filialfabrik der Landshuter Bisquit- und Keksfabrik H. L. Klein, Aktiengesellschaft.<br />

365. Dritte Kassenbotenstelle beim städtischen Gaswerk <strong>Hof</strong>.<br />

366. Gehaltsvorrückung <strong>des</strong> Volksschullehrers Heinrich Spörl.<br />

367. Fleischpreiserhöhung.<br />

368. Plenarsitzungsprotokoll vom 18.5.1915.<br />

369. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Johann Höra, Volksschullehrer; b) Ludwig<br />

Bachmann, Handlungsgehilfe.<br />

370. Erste und zweite Hilfsgeistlichenstelle in <strong>Hof</strong>. (Übertragung an Friedrich Krag<br />

und Pfarrer Dietrich.)<br />

371. Holzversteigerung aus der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

372. Wiederbesetzung einer Distriktsvorsteherstelle durch den Töpfermeister Karl Eckardt.<br />

373. Verkehr mit Kraftfuttermitteln.<br />

374. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

375. Abgabe von Brot ohne Brotmarken.<br />

376. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Kartoffeln.<br />

377. Unentgeltliche Benützung der städtischen Flußbadeanstalt. (Gesuch <strong>des</strong> Vereinslazaretts.)<br />

378. Geschäftsverteilung unter die bürgerlichen Magistratsräte. (Aufstellung <strong>des</strong> Heinrich Egloff als<br />

Verwaltungsrat.).<br />

379. Fleischpreise.<br />

380. Visitation der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

381. Plenarsitzungsprotokolle vom 12., 18. und 26.5.1915.<br />

382. 25. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Kanalvereins.<br />

383. Gehaltsvorrückungen im 2. Halbjahr 1915: 1) Johann Carl, Wachtmeister; 2)<br />

Michael Strunz, Spähemann; 3) Johann Edelmann, Schutzmann; 4) Max Beck,<br />

Schutzmann; 5) Karl Ruck<strong>des</strong>chel, Schutzmann; 6) Georg Seuß, Sekretär; 7)<br />

Franz Müller, Schulhausmeister; 8) Johann Blechschmidt, Heizer und Hausmeister;<br />

9) Heinrich Knotte, Ingenieurassistent.<br />

384. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

385. Kosten <strong>des</strong> Straßen- und Kanalbaues in der Bayreuther Straße, Wunsiedler Straße,<br />

Zeppelinstraße und Parsevalstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

386. Kriegergräber. (Unterhaltung.)<br />

387. Vollzug <strong>des</strong> Kriegsleistungsgesetzes.<br />

388. Sammlung der auf das Bauwesen bezüglichen örtlichen Vorschriften.<br />

389. Instandsetzung von Amtszimmer-Einrichtungsgegenständen.<br />

390. Käufliche Ablassung einer Fläche an der Wörthstraße aus der Pl.Nr. 1503 an den<br />

Baumeister Emil Schrenk.<br />

391. Kriegskochkurse. (Abrechnung <strong>des</strong> Vereins Frauenwohl.)<br />

392. Reinigung <strong>des</strong> Mühlgrabens.


168<br />

393. Ferienkolonie Grafengehaig.<br />

394. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 26.5. sowie 1.6.1915.<br />

395. Vollzug <strong>des</strong> Kriegsleistungsgesetzes.<br />

396. Kriegergräber. (Unterhaltung.)<br />

397. Wassermessung der städtischen Wasserleitung.<br />

398. Blitzableiteruntersuchung der städtischen und stiftischen Gebäude.<br />

399. Wirtschaftsbetrieb auf dem Theresienstein.<br />

400. Kartoffelpreise.<br />

401. Plenarsitzungsprotokolle vom 1. und 8.6.1915.<br />

402. Ableben von Kriegsteilnehmern: Bankbeamter Adam Mergner.<br />

403. Veräußerung von Gemeindegrund an der Wörthstraße aus Pl.Nr. 1503, Pl.Nr.<br />

1494 an den Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk.<br />

404. Benützung der städtischen Männerbadeanstalt durch Militärpersonen.<br />

405. Herstellung eines Auskleideraumes bei der städtischen Frauenbadeanstalt.<br />

406. Oberinspektion der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hof</strong>.<br />

407. Beseitigung von Bäumen am Weg zum Steinbruch auf der Hohen Saas.<br />

408. Beseitigung von Bäumen vor dem Anwesen Sand 17.<br />

409. Bau einer Bedürfnisanstalt an der Motorposthalle.<br />

410. Kautionsfreigabe an die Malermeister Christian Haßauer und Wilhelm Schmidt.<br />

411. Kautionsfreigabe an den Malermeister Karl Leupold.<br />

412. Festsetzung <strong>des</strong> Witwen- und Waisengel<strong>des</strong> für die Hinterbliebenen <strong>des</strong><br />

Volksschullehrers Emil Wunderlich aus <strong>Hof</strong>.<br />

413. Gehaltsregelung für Schutzleute. (Friedrich Lang, Otto Fränzel, Johann Prell<br />

und Christoph Langheinrich.)<br />

414. Besetzung von Handelsrichterstellen durch die Vorgeschlagenen: 1) Johannes<br />

Ruck<strong>des</strong>chel, Kommerzienrat; 2) Emil Fischer, Spinnereidirektor; 3) Otto<br />

Franck, Fabrikbesitzer; 4) Friedrich Nürnberger, Fabrikbesitzer; 5) J. M. Brecheis,<br />

Baumeister; 6) Karl Hagenmüller, Brauereidirektor; 7) Hermann Koch,<br />

Fabrikbesitzer; 8) Karl Raithel, Großhändler.<br />

415. Verkehr mit Mehl. (Angebot der Firma Joseph Weißkopf aus Chemnitz.)<br />

416. Verbesserung <strong>des</strong> Seligenweges.<br />

417. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.6.1915.<br />

418. Aufhebung der protestantischen Pfarrstelle.<br />

419. Kohlenlieferung für die städtischen Anstalten für die Jahre 1915/1916.<br />

420. Erhöhung <strong>des</strong> Verpflegssatzes für die in der Inkurabelanstalt untergebrachten Personen.<br />

421. Gemeindehaushaltsplan für 1915.<br />

422. Baulinienfestsetzung nordöstliches Posthausneubaues in <strong>Hof</strong>.<br />

423. Überlassung einer Teilstrecke der Staatsstraße <strong>Hof</strong>-Oelsnitz.<br />

424.-<br />

425. Vermächtnis der ledigen Regine <strong>Hof</strong>mann aus <strong>Hof</strong> zu Gunsten der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

426. Beleuchtung <strong>des</strong> Saalleitenweges.<br />

427. Benützung der städtischen Männerbadeanstalt. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Bezirkskommandos.)<br />

428. Wasserleitungseinrichtung im alten Gymnasium.<br />

429. Abänderung der Wasserabgabeordnung für die städtische Wasserleitung.<br />

430. Fortbezahlung <strong>des</strong> Tagegel<strong>des</strong> für den erkrankten Ersatzamtsboten Joseph Jebautzke.<br />

431. Sterbegehaltsauszahlung für den Schutzmann Alwin Gemeinhardt.<br />

432. Unterstützungsgesuch <strong>des</strong> vormaligen städtischen Arbeiters Adam Lippert.<br />

433. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 22.6.1915.<br />

434. Ableben von Kriegsteilnehmern: Ernst Markuse.<br />

435. Rechnungswesen der Lokalarmenkasse für das Jahr 1913.<br />

436. Standmusik der <strong>Stadt</strong>musikkapelle.<br />

437. Erweiterung der Trinkwasserversorgungsanlage der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

438. Ernteflächenerhebung. (Ernennung der Aufnahmekommissäre: 1) Johann<br />

Lippert, Landwirt, Moschendorf; 2) Karl Pock, Metzgermeister; <strong>Hof</strong>; 3) Johann<br />

Schödel, Landwirt, <strong>Hof</strong>eck; 4) Hermann Schultheiß, Rotgerbermeister, <strong>Hof</strong>;<br />

5) Friedrich Unger, Landwirt, <strong>Hof</strong>.)<br />

439. Straßengrunderwerb am Joditzer Weg von dem Professor Mammen aus Brandstein.<br />

440. Einrichtung der Gasbeleuchtung in der Wohnung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>türmers Georg Deeg.<br />

441. Elektrische Beleuchtung der Wasenmeisterei.<br />

442. Beschaffung von Petroleum.


443. Elektrische Beleuchtung <strong>des</strong> Alsenberger und Wölbattendorfer Weges.<br />

444. Gesuch um Pachtentschädigung der Else Salger für das städtische Schützenhaus.<br />

445. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

446. Nahrungsmittelversorgung.<br />

447. Aufhebung <strong>des</strong> Kartoffelausfuhrverbotes.<br />

448. Eisenerzmutung in Neuhof.<br />

449. 4. Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> zur Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

450. Beschädigungen in öffentlichen Anlagen.<br />

451. Kautionsfreigabe an die Firma Karl Sulzberger & Co., Dampfkesselfabrik, Flöha.<br />

452. Ungeziefervertilgung im gemeindlichen Anwesen Karolinenstraße 15.<br />

453. Erweiterung der Trinkwasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

454. Wiederbesetzung einer Gaswerkskontoristenstelle durch den Buchhalter Christian Zerner.<br />

455. Haftpflichtfall <strong>des</strong> Agentensohnes Otto Will.<br />

169<br />

BM 137: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1915, Teil 2<br />

456. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 29.6.1915.<br />

457. Jahresrechnung der <strong>Stadt</strong>physikus Dr. Georg Christoph Joerdens’schen Familien-<br />

Stipendiumsstiftung für 1914.<br />

458. Jahresrechnung der Realschulstipendiumsstiftung für 1914.<br />

459. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Armenstiftung für 1914.<br />

460. Jahresrechnung der Bürgermeister Leonhard Lorenz Müller’schen Stipendiumsstiftung für 1914.<br />

461. Jahresrechnung der Sommermann’schen Stipendiumsstiftung für 1914.<br />

462. Jahresrechnung der Syndiakonus Johann Georg Lang’schen Stipendiumsstiftung für 1914.<br />

463. Jahresrechnung der Pfarrer Christian Friedrich Weiß’schen Familien-Stipendiumsstiftung für 1914.<br />

464. Jahresrechnung der Christoph Salomon Wunschold’schen Stipendiumsstiftung für 1914.<br />

465. Jahresrechnung der <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung für 1914.<br />

466. Jahresrechnung der Nikolaus Rammensee’schen Stiftung für 1914.<br />

467. Jahresrechnung der Brandstetter’schen Stiftung für 1914.<br />

468. Jahresrechnung der Senator Johann Anton Küffner’schen Wohltätigkeitsstiftung für 1914.<br />

469. Jahresrechnung der Pfarrer Burger’schen Stiftung für 1914.<br />

470. Jahresrechnung der Rosa Laubmann’schen Stiftung für 1914.<br />

471. Geburtsfest ihrer Majestät der Königin von Bayern.<br />

472. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Erhard Wolfrum, Bahnarbeiter; b) Otto Friedrich, Marineoffizier.<br />

473. Aufhebung der ersten protestantischen <strong>Stadt</strong>pfarrstelle.<br />

474. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Magistratskanzleigehilfen Karl Puchta.<br />

475. Standmusik der <strong>Stadt</strong>musikkapelle.<br />

476. Gasrohrauswechslungen in der Lorenzstraße und am Mühlberg.<br />

477. Schutz der Fluren gegen Tauben.<br />

478. Verhütung von Waldbränden.<br />

479. Beschaffung von Petroleum.<br />

480. Kautionsfreigabe an den Kommerzienrat Hermann Jahreis.<br />

481. Ferienkolonie. (Zahl der Kinderaufnahme.)<br />

482. Kautionsfreigabe an die Firma Bausch & Sohn in Köln.<br />

483. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk.<br />

484. Ausführung von Malerarbeiten in den Schulhäusern. (Schillerschulhaus, Altstädter<br />

Turnhalle, Schulhaus am Sophienberg, Neustädter Schulhaus, Altstädter Schulhaus.)<br />

485. Militärdienst-Gehaltsfortzahlung an den früheren Kanzleigehilfen Karl Klotz.<br />

486. Gesuch der Zimmermannswitwe Magdalene Reiß um Gewährung einer Unterstützung.<br />

487. Kartoffelankauf.<br />

488. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.6. und 6.7.1915.<br />

489. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Liebold, Handlungsgehilfe; b) Johann<br />

Hiltl, Metzger.<br />

490. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Adolf Pfaff.<br />

491. Schlußfeier der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

492. Nutzholzverkauf aus der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

493. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 2. Vierteljahr 1915.<br />

493. Beschaffung von weiteren Unterrichtsräumen für die städtische Höhere Mädchenschule und die<br />

Realschule in <strong>Hof</strong>.<br />

495. Einführung <strong>des</strong> Nachtdienstes für das Ortstelephonnetz <strong>Hof</strong>.<br />

496. Mieteinigungsamt.


497. Aushang von Preisen in Verkaufsräumen <strong>des</strong> Kleinhandels.<br />

498. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915.<br />

499. Ausgabe der Brotmarken.<br />

500. Lebensmittelteuerung.<br />

501. Ernteschätzung 1915.<br />

502. Nahrungsmittelversorgung.<br />

503. Kanalisation im Friedhof.<br />

504. Kautionsfreigaben: a) Valentin Küffner, Schlossermeister; b) Ferdinand Drechsel,<br />

Malermeister; c) J. M. Brecheis, Baugeschäftsinhaber.<br />

505. Erweiterung der Trinkwasserversorgungsanlage der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

506. Militärdienst-Gehaltsfortzahlung an den Kanzleigehilfen und jetzigen Krankenwärter Karl Klotz.<br />

507. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 13.7.1915.<br />

508. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

509. Grabkreuze für Kriegergräber. (Vergabe an den Tischlermeister Christian Höllerich.)<br />

510. Herstellung von Gasautomaten-Einrichtungen.<br />

511. Lebensmittelteuerung.<br />

512. Maßnahmen gegen Preistreibereien.<br />

513. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

514. Verkehr mit Kleie.<br />

515. Benützung <strong>des</strong> Absonderungshauses durch Militärpersonen.<br />

516. Vollzug der ortspolizeilichen Vorschriften für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

517. Jahresbericht der Zentralsingschule <strong>Hof</strong>.<br />

518. Lieferung von Schulbänken für die städtische Höhere Mädchenschule. (Vergabe<br />

an den Tischlermeister Karl Quehl.)<br />

519. Einrichtung der Gasbeleuchtung in der Hausmeisterwohnung im neuen<br />

Schulhause in Moschendorf.<br />

520. Kartoffelerhebung.<br />

521. Beförderung im Volksschuldienst: a) Robert Steeger, Schulverweser; b) Luzie<br />

Friedmann, Schulverweserin.<br />

522. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 20.7.1915.<br />

523. Jahresrechnung der Gustav Münch-Ferber-Stiftung für 1914.<br />

524. Jahresrechnung der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung für 1914.<br />

525. Verleihung <strong>des</strong> Realschulstipendiums für 1915 an die Realschulabsolventen<br />

Emil <strong>Hof</strong>fmann und Willy Eberhardt.<br />

526. Veräußerung von Gemeindegrund an der Wörthstraße an den Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk.<br />

527. Klassefikation der Quartierpflichtigen für das Jahr 1915.<br />

528. Jahresrechnung der Realschule <strong>Hof</strong> für 1914.<br />

529. Jahresrechnung <strong>des</strong> Realschuldotationsfonds auf 1914.<br />

530. Abnahme der Garantieversuche an der Kältemaschinenanlage im städtischen<br />

Schlachthof durch die Lin<strong>des</strong> Eismaschinen AG in Wiesbaden.<br />

531. Festsetzung von Sterbe- und Witwengeld für die Witwe <strong>des</strong> städtischen<br />

Aufschlagskontrolleurs a. D. Karl Lippert.<br />

532. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Emil Ittner.<br />

533. Druckkosten für Veröffentlichung amtlicher Verfügungen.<br />

534. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.7.1915.<br />

535. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

536. Kupferbeschlagnahme.<br />

537. Bekämpfung der Lebensmittelteuerung.<br />

538. Maßnahmen gegen die Lebensmittelteuerung.<br />

539. Aushang von Preisen in Verkaufsräumen <strong>des</strong> Kleinhandels.<br />

540. Giltigkeit der Brotmarken im <strong>Stadt</strong>bezirk.<br />

541. Flurschutz.<br />

542. Eisenerzmutung in Neuhof.<br />

543. Herstellung eines Grabdenkmals für die ledige Regine <strong>Hof</strong>mann. (Vergabe an<br />

den Bildhauer Wilhelm Zannier.)<br />

544. Lebensmittelteuerung.<br />

545. Bierpreiserhöhung und Beschaffung von Zucker.<br />

546. Erhöhung der Preise für Milch.<br />

547. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.7. und 3.8.1915.<br />

548. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Zapf, Bankbeamter; b) Hans Wunderlich,<br />

170


Schulamtskandidat; c) Hugo Kießling, Filzfabrikarbeiter; d) Max Völkel, Schlosser.<br />

549. Urlaubsverhältnisse beim <strong>Stadt</strong>magistrat.<br />

550. Beurlaubung <strong>des</strong> Oberbürgermeisters Braeuninger.<br />

551. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

552. Verlegung der Staatsstraße Nr. 100 Nürnberg-Plauen in km 128-135 zwischen<br />

Konradsreuth und <strong>Hof</strong>.<br />

553. Neuherausgabe der Enoch Widman’schen Chronik.<br />

554. Höchstpreise für Kartoffeln.<br />

555. Eiereinfuhr aus Österreich-Ungarn.<br />

556. Förderung der Bestrebungen <strong>des</strong> Deutschen Desinfektoren-Bun<strong>des</strong> e. V.<br />

557. Abnahme der Garantieversuche an der Kältemaschinenanlage im städtischen<br />

Schlachthof durch die Lin<strong>des</strong> Eismaschinen AG in Wiesbaden.<br />

558. Kautionsfreigabe an den Malermeister Max Hetz.<br />

559. Verlegung einer Garnison nach <strong>Hof</strong>.<br />

560. Eigentum an der Saale im vormaligen Gemeindebezirk Moschendorf.<br />

561. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.8.1915.<br />

562. Veranstaltung eines vaterländischen Abends <strong>des</strong> Turnerbun<strong>des</strong> <strong>Hof</strong> e. V.<br />

563. Verleihung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stipendiums für 1915 an den Gymnasialabiturienten<br />

Alwin Schmidt aus Schauenstein.<br />

564. Betriebseinschränkungen in der Textilindustrie.<br />

565. Beschlagnahme von Gegenständen aus Kupfer, Messing und Reinnickel.<br />

566. Einführung <strong>des</strong> vollen Nachtdienstes bei der Umschaltestelle <strong>Hof</strong>.<br />

567. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

568. Verkehr mit Getreide und Mehl.<br />

569. Höchstpreise für Milch.<br />

570. Nahrungsmittelteuerung.<br />

571. Betrieb der Volksküche.<br />

572. Benützung <strong>des</strong> Absonderungshauses durch Militärpersonen.<br />

573. Kautionsfreigabe an den Kunststeinwerkbesitzer Fritz Weiß.<br />

574. Unterstützung der Jugendwehr.<br />

575. Spende von dem Gymnasialkonrektor Ernst Knoll für die Jugendwehr.<br />

576. Festsetzung von Witwen- und Waisengeld für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Volksschullehrers Heinrich<br />

Wolfrum.<br />

577. Festsetzung <strong>des</strong> Witwengel<strong>des</strong> für die Volksschullehrerswitwe Marie Müller.<br />

578. Verlegung einer Garnison nach <strong>Hof</strong>.<br />

579. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 17.8.1915.<br />

580. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinrich Hohenberger, Diplomkaufmann;<br />

b) Arthur Zschörper, Kaufmann.<br />

581. Sedanfeier.<br />

582. Bewirtschaftung der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

583. Höchstpreise für Kartoffeln.<br />

584. Anlegung <strong>des</strong> Grundbuchs für die Grundstücke Pl.Nr. 952 und Pl.Nr. 953.<br />

585. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Hafer.<br />

586. Bewirtschaftung der städtischen Wasserwerksgrundstücke für 1915 und 1916.<br />

587. Druckkosten für Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen.<br />

588. Wiederbesetzung der I. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>. (Bewerbungen.)<br />

589. Verlegung einer Garnison nach <strong>Hof</strong>.<br />

590. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 24.8.1915.<br />

591. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Rudolf Leupold, Architekt; b) Friedrich Schäller,<br />

Porzellanfabrikarbeiter.<br />

592. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 2. Vierteljahr 1915.<br />

593. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der III. Kriegsanleihe.<br />

594. Ergänzung <strong>des</strong> besonderen Ausschusses für Familienunterstützung durch Wilhelm Eckardt und<br />

Heinrich Thumser.<br />

595. Unterstützung der Textilarbeiter.<br />

596. Kehrichtabfuhr und Grubenentleerung. (Eingabe <strong>des</strong> Gutsbesitzers Christian<br />

Bermel in Christiansreuth.)<br />

597. Höchstpreise für Kartoffeln.<br />

598. Wiederbesetzung der I. protestantischen <strong>Stadt</strong>pfarrstelle in <strong>Hof</strong>. (Bewerbungen:<br />

a) Gottfried Herrmann, Pfarrer aus Schwarzenbach/Saale; b) Philipp Nürnberger,<br />

171


Pfarrer, <strong>Hof</strong>; c) Wilhelm Schwab, Pfarrer, <strong>Hof</strong>.)<br />

599. Beurlaubung <strong>des</strong> Gaswerksdirektors Adolf Brodmärkel.<br />

600. Kohlenlieferung für die städtischen Anstalten für 1915/1916.<br />

601. Übernahme der Angestelltenversicherung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kantors.<br />

602. Verlegung von Ersatztruppenteilen nach <strong>Hof</strong>.<br />

603. Belassung der Handarbeitslehrerin Emilie Pohlig im zeitlichen Ruhestand.<br />

604. Plenarsitzungsprotokolle vom 24. und 31.8.1915.<br />

605. Ableben von Kriegsteilnehmern: Diplom-Ingenieur Heinrich Langheinrich.<br />

606. Erhöhung <strong>des</strong> Jahresbeitrages zum Schwachsinnigen Hilfsverein.<br />

607. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

608. Ergänzung einer Kommission durch Robert Wunnerlich und Richard Wolff.<br />

609. Kehrichtabfuhr und Grubenentleerung. (Gesuch <strong>des</strong> Gutsbesitzers Christian<br />

Bermel aus Christiansreuth.)<br />

610. Schließung der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten.<br />

611. Beglückwünschung <strong>des</strong> Herrn Oberbürgermeisters Braeuninger zum vollendeten 65. Lebensjahr.<br />

612. Gehaltsfortzahlung <strong>des</strong> Gaswerkskassenbotens Alois Endl.<br />

613. Gehaltserhöhung <strong>des</strong> Gaswerkskontoristen Christian Zerner.<br />

614. Plenarsitzungsprotokolle vom 31.8. und 7.9.1915.<br />

615. Eröffnung <strong>des</strong> Vereinshauses Frauenwohl.<br />

616. Verleihung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stipendiums für 1915 an den Gymnasialabiturienten<br />

Alwin Schmidt aus Schauenstein.<br />

617. Verpachtung der Weißenhaidermühle an Johann Michael Schubert.<br />

618. Erweiterung der Trinkwasserversorgungsanlage der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>, hier Genehmigung<br />

von Kaufverträgen: a) Johann Kaspar und Margarete <strong>Hof</strong>fmann, Ökonomseheleute,<br />

Weißlenreuth; b) Barbara Raithel, Ökonomenwitwe, Weißlenreuth.<br />

619. Maschinenversicherung für den städtischen Schlachthof und Feuerversicherung<br />

der maschinellen Einrichtungen in dem Schlachthoferweiterungsbau.<br />

620. Beglückwünschung <strong>des</strong> Herrn Oberbürgermeisters Braeuninger zum vollendeten 65. Lebensjahr.<br />

621. Anschaffung einer zweiten rechnenden Underwood-Schreibmaschine für das städtische Gaswerk.<br />

622. Beleuchtung von Alt-<strong>Hof</strong>eck und Vogelherd.<br />

623. Herstellung von Gasautomaten-Einrichtungen.<br />

624. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915.<br />

625. Festsetzung der Mehlpreise.<br />

626. Höchstpreise für Kartoffeln.<br />

627. Festsetzung von Höchstpreisen für Bier.<br />

628. Aushang der Kleinhandelspreise.<br />

629. Marktkontrolle wegen Festsetzung der Verkaufspreise für Gemüse. (Beschwerde<br />

<strong>des</strong> Gärtnereibesitzers Joseph Dressel.)<br />

630. Unterstützung der Textilarbeiter.<br />

631. Beschlagnahme von Gegenständen aus Kupfer, Messing und Reinnickel<br />

632. Zuschußleistung an die Frauenarbeitsschule. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Vereins Frauenwohl.)<br />

633. Erhöhung und Verlängerung <strong>des</strong> der <strong>Stadt</strong>gemeinde eingeräumten Bankkredits bei der Filialbank.<br />

634. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der III. Kriegsanleihe.<br />

635. Teilweise Hypothekkapitalsheimzahlung der Ökonomenehefrau Christiane<br />

Schaller, namens ihres Ehemannes Johann Adam Schaller in Wölbattendorf.<br />

636. Beförderungsgesuch <strong>des</strong> Schutzmanns Nikol Thoma zum Wachtmeister.<br />

637. Prüfung der Knabenfortbildungsschule in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914/1915.<br />

638. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 14.9.1915.<br />

639. Straßengrundabtretungen: 1) Pl.Nr. 1979 1/3 der Fabrikbesitzerseheleute Georg<br />

und Marie Strobel; 2) Pl.Nr. 2420 der Baumeisterseheleute Emil und Therese Schrenk.<br />

640. Prüfung der Rechnungsabschlüsse <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes <strong>Hof</strong> für 1913/1914.<br />

641. Grabkreuze für Kriegergräber.<br />

642. Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.<br />

643. Beleuchtung von Alt-<strong>Hof</strong>eck und Vogelherd.<br />

644. Freibettstiftung in der orthopädischen Klinik in München.<br />

645. Verhütung von Waldbränden.<br />

646. Flurschutz.<br />

647. Viehzwischenzählung am 1.10.1915.<br />

648. Verhältnisse der oberfränkischen Textilindustrie.<br />

649. Beschaffung von Schläuchen für die Freiwillige Feuerwehr.<br />

172


650. Frequenz der Volksschulen in <strong>Hof</strong> nach dem Stande am Anfang <strong>des</strong> Schuljahres 1915/1916.<br />

651. Einrichtung einer Schulküche für die Höhere Mädchenschule.<br />

652. Errichtung einer Zweigklasse an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

653. Kautionsfreigabe an die Firma Rösicke & Co., Fabrik für Zentralheizungsanlagen, Nürnberg.<br />

654. Kautionsfreigabe an die Baumaterialienhandlung Karl Weiß.<br />

655. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Fritz Kohrhammer.<br />

656. Kautionsfreigabe an den Kupferschmiedmeister und Installationsgeschäftsinhaber Johann<br />

H. Millitzer.<br />

657. Plenarsitzungsprotokolle vom 14. und 21.9.1915.<br />

658. Jahresrechnung <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

659. Jahresrechnung der Ortskasse Moschendorf für das Jahr 1914.<br />

660. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung für das Jahr 1914.<br />

661. Jahresrechnung der städtischen Sparkasse für das Jahr 1914.<br />

662. Jahresrechnung <strong>des</strong> Reservefonds der städtischen Sparkasse für das Jahr 1914.<br />

663. Rechnungswesen für das Jahr 1914: a) Brandstetter’sche Stiftung; b) Senator<br />

Johann Anton Küffner’sche Wohltätigkeitsstiftung; c) Georg Joerdens’sche<br />

Familienstipendiumsstiftung; d) Pfarrer Burger’sche Stiftung; e) Gustav<br />

Münch-Ferber-Stiftung; f) Bürgermeister Leonhardt Lorenz Müller’sche<br />

Stipendiumsstiftung; g) Rosa Laubmann’sche Stiftung; h) <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung;<br />

i) Syndiakonis Johann Georg Lang’sche Stipendiumsstiftung; k) Sommermann’sche<br />

Stipendiumsstiftung; l) Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’sche Stiftung.<br />

664. Beleuchtung <strong>des</strong> Armenhauses.<br />

665. Abfuhr <strong>des</strong> Kutteldüngers und Stalldüngers aus dem städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

666. Beheizung, Beleuchtung und Reinigung der Eichamtsräume sowie Anschaffung der Eichregister.<br />

667. Einrichtung einer Schulküche.<br />

668. Errichtung einer Zweigklasse an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

669. Kautionsfreigabe an den Malermeister Karl Liebe.<br />

670. Kautionsfreigabe an die Schulmöbelfabrik Hermann Uhlmann in Gera.<br />

671. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 28.9.1915.<br />

672. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Alexander Götze, Drogist; b) Richard Müller, Tapezierer.<br />

673. Rechnungswesen für das Jahr 1914: a) Realschule; b) Realschuldotationsfonds;<br />

c) Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’sche Armenstiftung; d) Nikolaus<br />

Rammensee’sche Stiftung; e) Realschulstipendiumsstiftung; f) Pfarrer Weiß’sche<br />

Stipendiumsstiftung; g) Christoph Salomon Wunschhold’sche Stipendiumsstiftung.<br />

674. Verkehr mit Gerste.<br />

675. Seefischmarkt.<br />

676. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

677. Aushang der Kleinhandelspreise.<br />

678. Flurschutz.<br />

679. Übertragung der Badedienerstelle im Männerbade. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Christoph Wolf.)<br />

680. Zwangserziehung. (Bericht für das Jahr 1914.)<br />

681. Kartoffelhöchstpreise.<br />

682. Unterstützung der Textilarbeiter.<br />

683. Anschaffung von Kaffee auf Rechnung der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

684. Urlaubserteilung an die Zeichenlehrerin Dora Lochner an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

685. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.9. und 5.10.1915.<br />

686. Grabkreuze für Kriegergräber.<br />

687. Einschränkung der Betriebszeit für den Schlacht- und Viehhofverkehr.<br />

688. Verkehr mit Kartoffeln.<br />

689. Unterstützung <strong>des</strong> Münchener Jugendheimes.<br />

690. Unterstützung der Deutschen Heilstätte in Davos.<br />

691. Schulgelderhebung von Schulgästen.<br />

692. Aufbringung von Mitteln für den Hilfsausschuß.<br />

693. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

694. Schadensersatzleistung für eine im Schillerschulhause abhanden gekommene<br />

Decke an die Mälzerswitwe Katharina Lüttgerodt.<br />

695. Viehzwischenzählung am 1.10.1915.<br />

696. Höchstpreise für Milch.<br />

697. Erwerbslosenfürsorge für die Textilarbeiter.<br />

698. Beförderung Schulverweserin Elsa Koch im Schuldienst.<br />

173


174<br />

699. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 12.10.1915.<br />

700. Jahresrechnung der Kaufmann Traugott Lehmann’schen Stiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

701. Jahresrechnung der Großhändler Christian Gottfried und Henriette Friederike<br />

Köhler’schen Stiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

702. Jahresrechnung der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Armenstiftung für das Jahr 1914.<br />

703. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung für das Jahr 1914.<br />

704. Jahresrechnung der Gemeinhardt’schen Stiftung für das Jahr 1914.<br />

705. Jahresrechnung <strong>des</strong> Waisenstifts der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute für Kinder<br />

von Volksschullehrern für das Jahr 1914.<br />

706. Jahresrechnung der Paul Fickert’schen Stiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

707. Jahresrechnung der Hospitalpfründnerwiesenstiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

707. Einladung zu einem II. vaterländischen Abend von dem Direktorat der städtischen Höheren<br />

Mädchenschule.<br />

709. Ableben von Kriegsteilnehmern: Lithograph Max Ernst.<br />

710. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 3. Vierteljahr 1915.<br />

711. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 3. Vierteljahr 1915.<br />

712. Beleuchtung <strong>des</strong> Armenhauses.<br />

713. Rückverbriefung von zur Richard-Wagner-Straße abgetretenen Flächen aus der<br />

gemeindlichen Pl.Nr. 2550 ¼ an den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

714. Kautionsfreigabe an die Firma Dyckerhoff & Widmann AG in Nürnberg.<br />

715. Lernmittel für den Handarbeitsunterricht.<br />

716. Entschädigung der <strong>Stadt</strong>musikkapelle anläßlich der Truppenverlegung nach <strong>Hof</strong>.<br />

717. Verlegung von Truppenteilen nach <strong>Hof</strong>.<br />

718. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 19.10.1915.<br />

719. Rechnungswesen der städtischen Pfandleihanstalt für das Jahr 1914.<br />

720. Wiederbesetzung der I. <strong>Stadt</strong>pfarrstelle in <strong>Hof</strong>. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Pfarrers Philipp Nürnberger.)<br />

721. Ableben von Kriegsteilnehmern: Tapezierer Georg Künzel.<br />

722. Bildung der Etatskommission für das Jahr 1916.<br />

723. Erhöhung der reichsgesetzlichen Familienunterstützungen.<br />

724. Anschluß an das Ortstelephonnetz für die Sanitätskolonne und für die Realschule.<br />

725. Errichtung von Preisprüfungsstellen.<br />

726. Abschluß <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für das Jahr 1914.<br />

727. Gehsteigherstellung längs <strong>des</strong> neuen Bezirksamtsgebäu<strong>des</strong> an der Theresienstraße.<br />

728. Ausbau der Orleansstraße.<br />

729. Ausbau der Ossecker Straße.<br />

730. Ausbau der Blücherstraße.<br />

731. Pfründeverleihung aus der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung an Anna Höhne.<br />

732. Steuererklärung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> für das Jahr 1916.<br />

733. Eigentumsverhältnisse an der Oedung der Saale Pl.Nr. 331 der Steuergemeinde Moschendorf.<br />

734. Anbringung einer Gedenkplatte durch den Webereiobermeister Nikol Pittroff<br />

auf dem Reihengrab seiner am 17.5.1909 verstorbenen Ehefrau im alten<br />

Friedhofteil an der Plauen’schen Straße.<br />

735. Erwerbslosenfürsorge für die Textilarbeiter.<br />

736. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule<br />

auf das Schuljahr 1915/1916.<br />

737. Ableben <strong>des</strong> Magistratsrats Christian Schuster und Ergänzung <strong>des</strong> Magistratskollegiums<br />

durch den Ersatzmann Fabrikbesitzer Kommerzienrat Walther Münch-Ferber.<br />

738. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.10.1915.<br />

739. Ableben von Kriegsteilnehmern: Mechaniker Karl Rauh.<br />

740. Straßengrunderwerb am Schützenweg: a) von den Bierbrauereibesitzersehegatten<br />

Hans und Marie Scherdel, Heinrich und Hedwig Scherdel, Friedrich und Jeanette<br />

Scherdel: aus Pl.Nr. 958 b 0,018 ha, aus Pl.Nr. 958 c 0,019 ha, aus Pl.Nr. 958 d<br />

3 qm, aus Pl.Nr. 958 e 0,001 ha, aus Pl.Nr. 959 c 0,021 ha; b) die Hospitalstiftung<br />

<strong>Hof</strong>: aus Pl.Nr. 975 a 4 qm, aus Pl.Nr. 975 b 0,002 ha.<br />

741. Straßensicherung am Schützenweg durch die Firma Bernhard Scherdel, Bierbrauerei.<br />

742. Grunderwerbung zur Erweiterung der Trinkwasserversorgungsanlage der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Hof</strong> von der Ökonomenwitwe Barbara Raithel und dem Ökonomen Johann<br />

Kaspar <strong>Hof</strong>fmann aus Weißlenreuth.<br />

743. Verweilen von Jugendlichen auf der Straße.<br />

744. Bauführerstelle für den Schlachthoferweiterungsbau durch den Bauführer Richard Köhler.


745. Verpflichtung <strong>des</strong> Kommerzienrats Walther Münch Ferber als Magistratsrat.<br />

746. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.10. und 3.11.1915.<br />

747. Magistratische Geschäftsverteilung. (Infolge Ablebens <strong>des</strong> Magistratsrates<br />

Christian Schuster und Eintritt <strong>des</strong> Fabrikbesitzers Walther Münch-Ferber.)<br />

748. Ergänzung <strong>des</strong> Polizei- und Verwaltungssenats durch den Magistratsrat Georg Weidner.<br />

749. Ableben <strong>des</strong> Magistratsrates Christian Schuster. (Dankeserstattung der Hinterbliebenen.)<br />

750. Wiederbesetzung der I. <strong>Stadt</strong>pfarrstelle in <strong>Hof</strong> durch den Pfarrer Philipp Nürnberger.<br />

751. Verwesung und Wiederbesetzung der erledigten V. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong> durch den Hilfsgeistlichen<br />

Krag.<br />

752. Verwesung und Wiederbesetzung der erledigten III. Pfarrstelle in <strong>Hof</strong> durch den Pfarrer Dietrich.<br />

753. Anlehensaufnahme durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde bei der königlichen Bank in Nürnberg.<br />

754. Herstellung eines Winterteiches auf den Grundstücken Pl.Nr. 8681/3 der Gem.<br />

Wölbattendorf und Pl.Nr. 2279 Gem. <strong>Hof</strong> durch die Exportbierbrauerei Bavaria, Laubmann & Co.<br />

755. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

756. Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen, hier: Errichtung eines Wahrzeichens<br />

in <strong>Hof</strong>.<br />

757. Beschaffung von Unterkunftsräumen für Ersatztruppenteile im Standort <strong>Hof</strong>.<br />

758. Gasabgabe an die Staatsbahn zur Wagenbeleuchtung.<br />

759. Gaseinheitspreis.<br />

760. Unterstützung erwerbsloser Textilarbeiter.<br />

761. Arbeitslosenunterstützung.<br />

762. Ortspolizeiliche Vorschriften über das Meldewesen.<br />

763. Kriegsfürsorgearbeitsstelle.<br />

764. Friedhofbetrieb.<br />

765. Aufnahme der Vorräte an Getreide, Mehl, Butter und Speisefett.<br />

766. Butterlieferung. (Vereinbarung mit der Fränkischen Molkereizentrale in Ansbach).<br />

767. Seefischmarkt.<br />

768. Unterstützung der Deutschen Heilstätte in Davos.<br />

769. Krüppelfürsorge.<br />

770. Kautionsfreigaben: a) Ferdinand Drechsel, Malermeister; b) Hans <strong>Hof</strong>mann, Malermeister.<br />

771. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Johann Peters.<br />

772. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Hans Stumpf.<br />

773. Verlegung von Ersatztruppenteilen in den Standort <strong>Hof</strong>.<br />

774. Ablassung <strong>des</strong> Sophienberger Schulhauses für Reservelazarettzwecke.<br />

775. Verehelichung <strong>des</strong> Bauarbeiters Karl Ruch mit der Spinnereiarbeiterin Albertine Klötzer aus <strong>Hof</strong>.<br />

776. Erbauung einer Lagerhalle der Firma J. Franz in ihrem Anwesen Unterkotzauer Weg 20.<br />

777. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 9.11.1915.<br />

778. Ableben von Kriegsteilnehmern: Fähnrich Hans Seßlen.<br />

779. Militärische Totenfeier. (Einladung <strong>des</strong> Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillons Bayreuth.)<br />

780. Unterstützung der Familien der zum Kriegsdienst einrückenden städtischen Arbeiter.<br />

781. Kraftloserklärung von Sparbüchern der städtischen Sparkasse <strong>Hof</strong>. ( a) Louis<br />

Jakob, Trogen; b) Hermann Jakob, Ökonomensohn, Trogenau; c) Paul Unglaub,<br />

Landwirtssohn, Trogenau.)<br />

782. Medikamentenlieferung für die städtischen Anstalten im Jahre 1916.<br />

783. Kartoffelhöchstpreise.<br />

784. Kleinhandelspreise für Butter.<br />

785. Höchstpreisfestsetzung für Schweinefleisch.<br />

786. Wohnungszählung.<br />

787. Friedhofsbetrieb.<br />

788. Unterstützung erwerbsloser Textilarbeiter.<br />

789. Vollzug <strong>des</strong> § 7 Abs. II der Schulordnung für die Höheren Mädchenschulen.<br />

790. Beförderung <strong>des</strong> Kommis Wilhelm Strunz zum Buchhalter <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

791. Wiederbesetzung der Stelle eines Aushilfskontoristen im städtischen Gaswerk<br />

durch den Kaufmann Reinhold Mildner.<br />

792. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerkes für die Jahre 1913 und 1914.<br />

793. Haftpflichtanspruch: a) Hans Burkel, Metzgermeister; b) Bernhard Lorenz,<br />

Eisenbahnschaffner; c) L. Scherer, Ingenieur; d) Lorenz Hager, Metzgermeister.<br />

794. Gewährung von Mitteln für die Jugendwehr.<br />

795. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

(Anna Schneider, Grete Knape, Karola Memel, Margarete Bihlmaier.)<br />

175


796. Rückforderung eines bezahlten Gehaltes <strong>des</strong> Schulverwesers Hans Höra.<br />

797. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.11.1915.<br />

798. Ableben von Kriegsteilnehmern: Peter Bergmüller.<br />

799. Militärische Totenfeier. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillons Bayreuth.)<br />

800. Rechnungswesen der Ortskasse Moschendorf für das Jahr 1914.<br />

801. Beschaffung von Unterrichtsräumen für die Realschule im alten Bezirksamtsgebäude.<br />

802. Fürsorge für Kriegerwaisen.<br />

803. Unfallversicherung der Ersatzschutzleute und Amtsboten.<br />

804. Kleinhandelspreise für Butter.<br />

805. Viehzählung am 1.12.1915.<br />

806. Abrechnung über den Betrieb der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten<br />

im Jahre 1915.<br />

807. Veröffentlichung der Arbeitsnachweise <strong>des</strong> Arbeitsamts.<br />

808. Lebensmittelversorgung.<br />

809. Einrichtung der elektrischen Beleuchtung im Schillerschulhaus.<br />

810. Unterstützung erwerbsloser Textilarbeiter.<br />

811. Erhebung von Butter und Speisefetten.<br />

812. Gehaltseinweisung für einen Aushilfs-Spähemann: Thimotheus Müller.<br />

813. Wiederbesetzung der während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen.<br />

814. Abordnung eines Lehrers nach Lichtenberg.<br />

815. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule, hier der<br />

Schulhausmeisterstochter Hedwig Buchta.<br />

816. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.11.1915.<br />

817. Ableben von Kriegsteilnehmern: Konrad Fröhlich.<br />

818. Rechnung <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

819. Bildung der Etatskommission durch den Magistratsrat Kommerzienrat Walther Münch-Ferber.<br />

820. Beitragsgeldleistung für das Rote Kreuz in Bulgarien.<br />

821. Bezahlung der Armenärzte.<br />

822. Bürgerrechtsgebühren.<br />

823a.-<br />

823b. Unterstützung erwerbsloser Textilarbeiter.<br />

824. Verbrauchsregelung.<br />

825. Bodenzinsablösung der Pl.Nr. 8 1/8 Gem. <strong>Hof</strong>eck.<br />

826. Elektrische Beleuchtung <strong>des</strong> Schillerschulhauses.<br />

827. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Hans Peters.<br />

828. Eisteichbetrieb.<br />

829. Neuherausgabe der Enoch Widman’schen Chronik.<br />

830. Truppenunterkunft im Standort <strong>Hof</strong>, hier: Herstellung einer Schießstandsanlage bei Föhrenreuth.<br />

831. Errichtung einer Volksküche.<br />

832. Wiederbesetzung der während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen.<br />

833. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.11.1915.<br />

834. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für das Jahr 1914: a) Rentier<br />

Heinrich Wilhelm Grau’sche Armenstiftung; b) Waisenstift der Lehrer Georg<br />

Weiß’schen Eheleute für Kinder von Volksschullehrern; c) Hospitalpfründnerwiesenstiftung;<br />

d) Paul Fickert’sche Stiftung; e) Gemeinhardt’sche Stiftung;<br />

f) J. M. Heerdegen’sche Pfrün<strong>des</strong>tiftung; g) Großhändler Christian Gottfried<br />

und Henriette Friederike Kohler’sche Stiftung; h) Kaufmann Traugott Lehmann’sche Stiftung;<br />

i) städtische Sparkasse; k) Sparkassereservefonds.<br />

835. Jahresrechnung der Alumneumsstiftung für das Jahr 1914.<br />

836. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Bauzeichner Georg Pöhlmann.<br />

837. Ausübung der Jagd auf Wasserwerksgrundstücken in den Steuergemeinden<br />

Föhrenreuth, Konradsreuth und Ahornberg.<br />

838. Festsetzung der Pflasterzölle für 1915. (Einspruch der Fuhrwerksbesitzer Gebrüder Höra.)<br />

839. Unterstützung erwerbsloser Textilarbeiter.<br />

840. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von Christbäumen.<br />

841. Lebensmittelversorgung.<br />

842. Kartoffelversorgung.<br />

843. Betrieb der Rodelbahn am Otterberg.<br />

844. Vergabe der städtischen Fuhrwerke für das Jahr 1916.<br />

845. Periodische Revision der gemeindlichen Feuerlöschgeräte.<br />

176


846. Bewachung <strong>des</strong> städtischen Steinbruchs an der Saalleithe.<br />

847. Errichtung einer Zweigklasse an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

848. Kautionsfreigabe an die Maschinenfabrik Robert Vorhölzer.<br />

849. Kautionsfreigabe an den Malermeister Heinrich <strong>Hof</strong>mann.<br />

850. Gehaltsvorrückungen im magistratischen Dienst im 1. Halbjahr 1916: 1) August<br />

Fischer, Sekretär; 2) Johann Brendel, Offiziant; 3) Friedrich Richter, Sekretär;<br />

4) Adolph Wenz, Schutzmann; 5) Johann Schütz, Schutzmann; 6) Paul Bohne,<br />

Schutzmann; 7) Georg <strong>Hof</strong>mann, Schutzmann; 8) Max Brendel, Schutzmann;<br />

9) Hans Jossen, Bauführer; 10) Wolfgang Hüttner, Schulhausmeister; 11)<br />

Eberhard Meyer, Oberlehrer; 12) Wilhelm Barthel, Hauptlehrer; 13) Karl Walther,<br />

Hauptlehrer; 14) Fritz Tempel, Hauptlehrer; 15) Mathilde Lang, Hauptlehrerin;<br />

16) Fanny Heide, Hauptlehrerin; 17) Hans Schleyer, Schulhausmeister.<br />

851. Viehzählung am 1.12.1915.<br />

852. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrpersonals im 1. Halbjahr 1916.<br />

853. Anstellung einer Hauswirtschaftslehrerin an der Mädchenfortbildungsschule.<br />

854. Abordnung eines Lehrers nach Lichtenberg.<br />

855. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.11. und 7.12.1915.<br />

856. Jahresrechnung der von Osten’schen Waisenhausstiftung für das Jahr 1914.<br />

857. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Bauer, Töpfergehilfe; b) Max Höpfner,<br />

Student; c) Friedrich Rothemund, Flaschnermeister.<br />

858. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Wohnungsinspektor Otto Steiper.<br />

859. Kapitalsheimzahlung der Pfandleihanstalt und Wiederanlage.<br />

860. Zuschußleistung der Gemeindekasse an die Armenkasse.<br />

861. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

862. Festsetzung der Verpflegskostensätze im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

863. Höchstpreise für den Kleinhandel mit Wild.<br />

864. Höchstpreisfestsetzung für Schweinefleisch.<br />

865. Ordnung der alten Gymnasialbibliothek.<br />

866. Unterstützung erwerbsloser Textilarbeiter.<br />

867. Beleuchtung von Alt-<strong>Hof</strong>eck und Vogelherd.<br />

868. Unterstützung von Invalidenarbeitern.<br />

869. Gemein<strong>des</strong>atzung über den Erwerb <strong>des</strong> Bürgerrechts in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

870. Lieferung von Bettstellen für das Schillerschulhaus. (Vergabe an den Tischlermeister<br />

Hans Laubmann, an den Tischlermeister Karl Quehl, an die Vereinigung der Schreinermeister.)<br />

871. Herstellung verschließbarer Räume im Dachraum <strong>des</strong> Schillerschulhauses.<br />

872. Untersuchung der neuen Dampfkessel- und Maschinenanlage im städtischen Schlachthof.<br />

873. Kupferbeschlagnahme.<br />

874. Schulgeldbefreiung der Kinder <strong>des</strong> Emil Fränkel.<br />

875. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 14.12.1915.<br />

876. Vergütung für die Reinigung der Diensträume der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

877. Verkehr mit Gerste.<br />

878a. Abänderung der Wasserabgabeordnung für die städtische Wasserleistung.<br />

878b. Wasserzinsnachlaß <strong>des</strong> Metzgermeisters Ernst Krauß.<br />

879. Fleischlieferung für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

880. Reklamationen gegen die Mietsteueranlage von 6 Beteiligten.<br />

881. Höchstpreise für Süßwasserfische.<br />

882. Höchstpreise für Gemüse, Zwiebeln und Sauerkraut.<br />

883. Wohnungszählung am 10.12.1915. (Ergebnis.)<br />

884. Kartoffelerhebung.<br />

885. Fürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

886. Teuerungszulagen an städtische Arbeiter.<br />

887. Wiederbesetzung der während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen. ( 1) Leonhard<br />

<strong>Hof</strong>ner, Hilfslehrer, früher in Pegnitz; 2) Karl Scherdel, Hilfslehrer, früher in<br />

Trogen; 3) Johann Kauper, Hilfslehrer, früher in Nemmersdorf; 4) Johann<br />

Lochmüller, Hilfslehrer, früher in Quellenreuth; 5) Siegfried Holzheid, Hilfslehrer,<br />

früher in Gesees; 6) Friedrich Schricker, Hilfslehrer, früher in Selb; 7) Johann<br />

Thiel, Hilfslehrer, früher in <strong>Hof</strong>; 8) Karl Thoma, Hilfslehrer, früher in Marktredwitz.)<br />

888. Zuschußleistung für die allgemeine Fortbildungsschule.<br />

889. Anstellung der Luise Maurer aus Ingolstadt als Hauswirtschaftslehrerin an der<br />

Mädchenfortbildungsschule.<br />

177


178<br />

890. Amtsniederlegung <strong>des</strong> Oberbürgermeisters Paul Braeuninger.<br />

891. Beschädigung <strong>des</strong> rechten Torpfeilers der Haupteinfahrt zur Schillerschule durch<br />

den Kutscher Johann Bär der Firma Militzer & Münch.<br />

892. Verkehr mit Getreide und Mehl.<br />

893. Anstellung der Marie Roeger aus Aschaffenburg als Hauswirtschaftslehrerin an der<br />

Mädchenfortbildungsschule.<br />

894. Plenarsitzungsprotokolle vom 14. und 21.12.1915.<br />

895. Ableben von Kriegsteilnehmern: der preußische Unterarzt Robert Hahn.<br />

896. Beitragsleistung für das Rote Kreuz in Bulgarien.<br />

897. Holzversteigerung aus der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

898. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg. (Eingabe <strong>des</strong><br />

Steinmetzmeisters Georg Heinritz aus Rehau.)<br />

899. Kriegsfürsorge.<br />

900. Ortspolizeiliche Vorschriften über das Waldwesen.<br />

901. Regelung der Fisch- und Wildpreise.<br />

902. Gemeindliche Zuschußleistung an den Fremdenverkehrsverein für <strong>Hof</strong> und Umgebung.<br />

903. Anstellung einer Hauswirtschaftslehrerin an der Mädchenfortbildungsschule.<br />

904. Kautionsfreigabe an den Malermeister Paul Leupold.<br />

905. Die III. und V. protestantische Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>. (Stellenausschreibung.)<br />

906. Neujahrsbeglückwünschung <strong>des</strong> Magistratsvorstan<strong>des</strong> für die Mitglieder <strong>des</strong> Magistratsrats.<br />

BM 138: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1916, Teil 1<br />

1. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 28.12.1915.<br />

2. Neujahrsbeglückwünschung <strong>des</strong> Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter von Brenner.<br />

3. Feier <strong>des</strong> allerhöchsten Geburtsfestes seiner Majestät <strong>des</strong> Königs.<br />

4. Ergänzung <strong>des</strong> Gemeindekollegiums durch den Expedienten Gottfried Beyer.<br />

5. Gemeindliche Jagdverpachtung in den Steuergemeinden Föhrenreuth, Konradsreuth<br />

und Ahornberg.<br />

6. Gehsteigkostenbeiträge für die Leopoldstraße in <strong>Hof</strong>.<br />

7. Gemein<strong>des</strong>atzung, betreffend den Erwerb <strong>des</strong> Bürgerrechts in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

8. Kartoffelversorgung.<br />

9. Festsetzung von Preisen für Buchweizen und Gerste und deren Verarbeitungen.<br />

10. Tätigkeit der Zentral-Einkaufsgesellschaft in Berlin im rechtsrheinischen Bayern.<br />

11. Versorgung der Bewohner der äußeren Ascher Straße mit elektrischer Beleuchtung.<br />

12. Gemeindeumlagenerhebung.<br />

13. Tätigkeit <strong>des</strong> gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre 1915.<br />

14. Übersicht über Erwerbung und Verlust der bayerischen Staatsangehörigkeit,<br />

Verleihung <strong>des</strong> Heimat- und Bürgerrechts, Ausfertigung von Verehelichungszeugnissen<br />

und Staatsbürgerbeeidigungen für das Jahr 1915.<br />

15. Teuerungszulagen an städtische Arbeiter.<br />

16. Kosten der gemeindlichen Bauunfallversicherung.<br />

17. Abordnung eines Lehrers nach Lichtenberg.<br />

18. Schenkung von 1.000 Mark von einer nicht genannten Person für Zwecke der Ferienkolonie.<br />

19. Mehlversorgung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bezirks <strong>Hof</strong>.<br />

20. Dienststrafverfahren gegen den Volksschullehrer Adolf Neidhardt aus <strong>Hof</strong>.<br />

21. Schulgeldermäßigung der Schülerin Christiane Strößner in der städtischen Höheren Töchterschule.<br />

22. Belassung der Handarbeitslehrerin Emilie Pohlig im zeitlichen Ruhestand.<br />

23. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.12.1915 und 4.1.1916.<br />

24. Beglückwünschung seiner Majestät König Ludwig III zum Jahreswechsel und<br />

71. Geburtsfestglückwünsche <strong>des</strong> Magistratsvorstan<strong>des</strong>.<br />

25. Ableben von Kriegsteilnehmern: Handlungsgehilfe Albert Plietsch.<br />

26. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für die Zeit vom 1.10. bis 31.12.1915.<br />

27. Wiederbesetzung der erledigten V. protestantischen Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>. (Bewerber als Pfarrer:<br />

Friedrich Meyer aus Köditz.)<br />

28. Bau einer Beobachtungshütte auf dem Volksfestplatz.<br />

29. Abrechnung über die Schlachthoferweiterungsbauten.<br />

30. Gewährung von Zuschüssen zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

31. Vornahme einer Erhebung von Brotgetreide, Mehl und Hafer am 16.1.1916.<br />

32. Tätigkeit <strong>des</strong> Gewerbegerichts und <strong>des</strong> Kaufmannsgerichts <strong>Hof</strong> im Jahre 1915.<br />

33. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes im Jahre 1915.


34. Wohnungswesen im Jahre 1915.<br />

35. Betrieb der städtischen Wasenmeisterei Erlalohe im Jahre 1915.<br />

36. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk.<br />

37. Beschädigung <strong>des</strong> rechten Torpfeilers der Haupteinfahrt zur Schillerschule durch<br />

den Kutscher Johann Bär der Firma Militzer & Münch.<br />

38. Anstellung einer Handarbeitslehrerin. (Vorschlag der Anna Tremel und Anna Müller aus <strong>Hof</strong>.)<br />

39. Tätigkeit der Zentral-Einkaufsgesellschaft in Berlin im rechtsrheinischen Bayern.<br />

40. Abordnung eines Lehrers nach Lichtenberg und Dienststrafverfahren gegen den<br />

Volksschullehrer Adolf Neidhardt aus <strong>Hof</strong>.<br />

41. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 12.1.1916.<br />

42. Ableben <strong>des</strong> Kommerzienrats Wilhelm Deininger.<br />

43. Veranstaltung eines Vaterländischen Abends. (Einladung <strong>des</strong> Deutschen Flottenvereins.)<br />

44. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 36 “Schlacht- und Viehhof” der<br />

Gemeindekassenrechnung für 1914.<br />

45. Beschaffung von Unterrichtsräumen für die Realschule im alten Bezirksamtsgebäude.<br />

46. Milchversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

47. Lebensmittelversorgung.<br />

48. Festsetzung von Kleinhandelspreisen für Marmeladen.<br />

49. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Schutzmann Georg Steinacher.<br />

50. Geschäftsbetrieb der städtischen Bauverwaltung im Jahre 1915.<br />

51. Wiederaufnahme <strong>des</strong> erblindeten Kriegsteilnehmer Johann Schmalfuß in den magistratischen<br />

Kanzleidienst.<br />

52. Dienstverhältnisse <strong>des</strong> Ingenieurs Hans Kolb.<br />

53. Truppenunterkunft in <strong>Hof</strong>.<br />

54. Einführung einer Bürgermedaille.<br />

55. Festsetzung <strong>des</strong> Witwengel<strong>des</strong> für die Gaswerkskutscherswitwe Elisabeth Fischer.<br />

56. Festsetzung von Sterbegeld und Witwengeld für die Hinterbliebenen <strong>des</strong><br />

Ofenmaurers und Rohrlegers beim städtischen Gaswerk Johann Degenkolb.<br />

57. Urlaubsgewährung <strong>des</strong> Oberlehrers Johann Herold.<br />

58. Amtsniederlegung <strong>des</strong> Oberbürgermeisters Paul Braeuninger.<br />

59.-<br />

60. Ehrung <strong>des</strong> aus dem Amte ausscheidenden Oberbürgermeisters Paul Braeuninger.<br />

61. Feier <strong>des</strong> Geburtsfestes seiner Majestät <strong>des</strong> Deutschen Kaisers Wilhelm II.<br />

62. Veranstaltung einer Vaterländischen Feier. (Einladung <strong>des</strong> Turnrats <strong>des</strong> Turnvereins).<br />

63. Nagelung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er <strong>Stadt</strong>wappens als Wahrzeichen.<br />

64. Postdienstverhältnisse in der Fabrikzeile.<br />

65. Neuherausgabe der Enoch-Widman’schen Chronik.<br />

66. Vollzug <strong>des</strong> Artikel 12 <strong>des</strong> Umlagengesetzes. (Gesuch der Gemeindeverwaltung Döhlau.)<br />

67. Vollzug <strong>des</strong> Artikel 12 <strong>des</strong> Umlagengesetzes. (Antrag der Gemeindeverwaltung Leimitz.)<br />

68. Zuschußleistung zur Abhaltung eines Koch- und Haushaltungskurses für Textilarbeiterinnen.<br />

69. Bewegung der Bevölkerung im 3. Vierteljahr 1915 in <strong>Hof</strong>.<br />

70. Anschaffung eines Desinfektionsapparats für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

71. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 18.1.1916.<br />

72. Wiederbesetzung der erledigten III. und V. protestantischen Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

(III. Pfarrstelle für Pfarrer Christian Dietrich aus <strong>Hof</strong>, V. Pfarrstelle für Pfarrer<br />

Friedrich Meyer aus Köditz.)<br />

73. Beurlaubung <strong>des</strong> Rechtsrat Ottmar Fischer.<br />

74. Ableben von Kriegsteilnehmern im Jahre 1915.<br />

75. Milchversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

76. Lebensmittelversorgung.<br />

77. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 25.1.1916.<br />

78. Verleihung von Stipendien und Unterstützungen aus der Kommerzienrat Albrecht<br />

Gebhardt’schen Stiftung für 1916.<br />

79. Wiederbesetzung der während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen.<br />

80. Einrichtung einer Schulküche von dem Verein Frauenwohl in dem Anwesen Klosterstraße 23.<br />

81. Mädchenfortbildungsschule.<br />

82. Bauliche Veränderungen im Gelände <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong>.<br />

83. Erhöhung der Bezüge der Armenärzte.<br />

84. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

85. Herstellung und Vertrieb von Kunsteis.<br />

179


86. Streuabgabe aus den städtischen und stiftischen Waldungen.<br />

87. Nagelung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er <strong>Stadt</strong>wappens als Wahrzeichen.<br />

88. Ortspolizeiliche Vorschriften über das Meldewesen.<br />

89. Fürsorge für erwerbslose Textilarbeiter und Arbeitslosenunterstützung.<br />

90. Betrieb der Volksküche.<br />

91. Festsetzung der Pflasterzölle für 1915. ( a) Heinrich Ried, Bierbrauereibesitzer;<br />

b) Firma Heinrich Schmidt Erben.)<br />

92. Ablassung gemeindlicher Wiesflächen links und rechts <strong>des</strong> Walkmühlsteges an<br />

den Kaninchenzuchtverein Grüne Au.<br />

93. Verlegung der Staatsstraße beim Otterberg.<br />

94. Inanspruchnahme der städtischen Warmbadeanstalt im Jahre 1915.<br />

95. Tätigkeit der Fürsorgestelle für Lungenkranke im Jahr 1915.<br />

96. Kautionsfreigaben: a) Eugen Bechert, Tischlermeister; b) Heinrich Stöhr, Tischlermeister.<br />

97. Herstellung von Dachkammern im Schillerschulhaus.<br />

98. Teuerungszulagen an städtische Arbeiter.<br />

99. Dienstverhältnisse <strong>des</strong> Ingenieurs Hans Kolb.<br />

100. Wiederaufnahme <strong>des</strong> erblindeten Kriegsteilnehmer Johann Schmalfuß in den magistratischen<br />

Kanzleidienst.<br />

101. Einführung einer Bürgermedaille.<br />

102. Ehrung <strong>des</strong> aus dem Amte ausscheidenden Oberbürgermeisters Paul Braeuninger.<br />

103. Wiederbesetzung der erledigten III. und V. protestantischen Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

104. Fürsorge für erwerbslose Textilarbeiter. (Rücktritt der Firmen Robert Hendel<br />

und Alfred Klunker Nachfolger.)<br />

105. Gehaltsfortzahlung während <strong>des</strong> Krieges. (Gesuch <strong>des</strong> Gaswerkskassenboten Alois Endl.)<br />

106. Plenarsitzungsprotokolle vom 25.1. und 1.2.1916.<br />

107. Ableben von Kriegsteilnehmern: Bäckergehilfe Max Brecheis.<br />

108. Neuanschaffung eines Röntgenapparates für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

109. Bespannung der Krankentransportwagen der freiwilligen Sanitätskolonne <strong>Hof</strong>.<br />

110. Voranschlag der Alumneumsstiftung auf 5 Jahre 1916 bis 1920.<br />

111. Gemeindliches und stiftisches Rechnungswesen für 1914.<br />

112. Holzversteigerung aus der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

113. Streuabgabe aus den städtischen und stiftischen Waldungen.<br />

114. Schenkung von 9 älteren Münzen von dem Zwirnereibesitzer Wilhelm Pöhlmann<br />

für das Altertumsmuseum.<br />

115. Kartoffelversorgung.<br />

116. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl.<br />

117. Höchstpreise für Gemüse, Zwiebeln und Sauerkraut.<br />

118. <strong>Hof</strong>mann’sche Stiftung. (Abrechnung über den Nachlaß der ledigen Regine <strong>Hof</strong>mann.)<br />

119. Gemeindejagd <strong>Hof</strong>eck.<br />

120. Außerordentliche Viehzählung am 10.2.1916.<br />

121. Fürsorge für erwerbslose Textilarbeiter, Beitritt: a) Hans Mädger, b) Wunnerlich, Schmid & Cie.<br />

122. Veräußerung an Gemeindegrund an den Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk an der Wörthstraße.<br />

123. Beschädigungen in öffentlichen Anlagen.<br />

124. Wiederbesetzung der in <strong>Hof</strong> während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen.<br />

125. Fleischversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

126. Milchversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

127. Anstellung einer Handarbeitslehrerin an den hiesigen Volksschulen.<br />

128. Wiederbesetzung der ersten Bürgermeisterstelle.<br />

129. Plenarsitzungsprotokolle vom 1. und 8.2.1916.<br />

130. Wiederaufnahme <strong>des</strong> erblindeten Kriegsteilnehmers Johann Schmalfuß in den magistratischen<br />

Kanzleidienst. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Oberfränkischen Kreisausschuß für Kriegsinvalidenfürsorge.)<br />

131. Ausbau der Eiserzeugungsanlage im städtischen Schlachthof.<br />

132. Wohnhausneubau und Straßengrundabtretung <strong>des</strong> Handstückereigeschäftsinhabers<br />

Adam Wölfel an dem Grundstück Pl.Nr. 2786 am Ossecker Weg.<br />

133. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 4. Vierteljahr 1915.<br />

134. Spende von 1.000 Mark von einen ungenannten Bürger aus Anlaß der Wahl <strong>des</strong> ersten<br />

Bürgermeisters.<br />

135. Sturmschäden, hier: Sammlung von Haus zu Haus.<br />

136. Bayerische Lebensmittelstelle.<br />

137. Kartoffelversorgung.<br />

180


181<br />

138. Fleischversorgung.<br />

139. Betrieb der Volksküche.<br />

140. Nahrungsmittelversorgung.<br />

141. Jahresberichte <strong>des</strong> Garten- und Obstbauvereins <strong>Hof</strong> e. V.<br />

142. Feststellung <strong>des</strong> gemeindlichen Bauetats für das Jahr 1916.<br />

143. Ehrung <strong>des</strong> aus dem Amte ausscheidenden Oberbürgermeisters Paul Braeuninger.<br />

144. Beurlaubung <strong>des</strong> Rechtsrat Ottmar Fischer.<br />

145. Truppenunterkunft in <strong>Hof</strong>.<br />

146. Außerordentliche Viehzählung am 10.2.1916.<br />

147. Fleischversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

148. Wiederbesetzung von Aushilfskontoristenstellen im städtischen Gaswerk.<br />

(Martin Burkel, Handlungsgehilfe aus <strong>Hof</strong>; Oskar Schettler, Kontorist aus Jena.)<br />

149. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.2.1916.<br />

150. Wasserversorgung in der Leopoldstraße.<br />

151. Revision der Kältemaschinenanlage <strong>des</strong> städtischen Schlachthofes.<br />

152. Einstellung <strong>des</strong> Kriegsinvaliden Max Greim als Ersatzamtsboten.<br />

153. Kriegsfürsorge. (Geldspende von der Neuen Baumwollspinnerei und Weberei.)<br />

154. Verwendung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdpachtgel<strong>des</strong> für 1916.<br />

155. Untersuchung von Nahrungsmitteln und Genußmitteln, Gebrauchsgegenständen.<br />

156. Erhebung der Kartoffelvorräte.<br />

157. Kautionsfreigabe an die Firma Karl Grimm in Plauen im Vogtland.<br />

158. Kautionsfreigaben: 1) Heinrich Griesbach, Dachdeckermeister; 2) Heinrich<br />

Griesbach, Dachdeckermeister; 3-5) Lorenz Funk, Schlossermeister.<br />

159. Zuschußleistung aus Zentralfonds für die gewerblichen Fortbildungsschulen.<br />

160. Erfüllung der Fortbildungsschulpflicht.<br />

161. Festsetzung <strong>des</strong> Sterbegehaltes sowie <strong>des</strong> Witwenbezuges und Waisengeldbezuges<br />

für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Karl Schiffner.<br />

162. Dienstverhältnisse <strong>des</strong> Ingenieurs Hans Kolb.<br />

163. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städtetages.<br />

164. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 22.2.1916.<br />

165. Spenden für die Kriegsfürsorge. (Spinnerei Neuhof, unbenannter Fabrikbesitzer.)<br />

166. Rechnungswesen der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

167. Zuschußleistung der Gemeindekasse an die Armenkasse.<br />

168. Nagelung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er <strong>Stadt</strong>wappens als Kriegswahrzeichen.<br />

169. Holzversteigerung aus der Hospitalwaldung am Kornberg.<br />

170. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der 4. Kriegsanleihe.<br />

171. Versorgung der <strong>Stadt</strong>gemeinde mit Butter.<br />

172. Milchversorgung.<br />

173. Kartoffelversorgung.<br />

174. Überlassung von Grundstücken zum Anbau von Kartoffeln.<br />

175. Allgemeine Arbeitslosenunterstützung.<br />

176. Unterstützung erwerbsloser Textilarbeiter.<br />

177. Auflassung eines Fußweges der Pl.Nr. 78 b oberhalb der Nailaer Straße durch<br />

die Rittergutsverwaltung <strong>Hof</strong>eck.<br />

178. Umlegung von Grabstätten.<br />

179. Zuschußleistung an das städtische Arbeitsamt.<br />

180. Ausbau der gemeindlichen Arbeitsämter.<br />

181. Vornahme von Bauveränderungen im Schillerschulhaus.<br />

182. Kriegergräber.<br />

183. Förderung <strong>des</strong> Gemüsebaues.<br />

184. Milchversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

185. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 29.2.1916.<br />

186. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

187. Dienstleistung der Krankenschwestern.<br />

188. Milchversorgung.<br />

189. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Vieh und Fleisch.<br />

190. Verkehr mit Brotgetreide.<br />

191. Kartoffelerhebung vom 24.2.1916, hier Fehlbedarfsmeldung.<br />

192. Volksküche. (Rechnungswesen.)<br />

193. Ableben von Kriegsteilnehmern: Eisengießereiarbeiter Hans Sammet.


194. Kosten für Brandhilfe in Marktleuten.<br />

195. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

196. Ausbau der Orleansstraße.<br />

197. Wasserversorgung von Moschendorf.<br />

198. Einstellung <strong>des</strong> Kaufmanns Theodor Wilhelm Friedrich, Bergstraße 6 als kaufmännisch gebildete<br />

Hilfskraft in der <strong>Stadt</strong>kämmerei.<br />

199. Ruhestandsversetzung der Volksschullehrerin Thekla Delss in <strong>Hof</strong>.<br />

200. Wiederbesetzung der ersten Bürgermeisterstelle durch den Bürgermeister Neupert.<br />

201. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.2. und 7.3.1916.<br />

202. Amtseinsetzung <strong>des</strong> ersten rechtskräftigen Bürgermeisters Neupert.<br />

203. Spende aus Anlaß der Amtseinsetzung <strong>des</strong> ersten rechtskundigen Bürgermeisters<br />

Neupert von der Mintzel’schen Buchdruckerei <strong>Hof</strong>.<br />

204. Spende aus Anlaß der Amtseinsetzung <strong>des</strong> ersten rechtskundigen Bürgermeisters<br />

Neupert von einer ungenannten Person.<br />

205. Spende von dem Frauenarzt Kurt Schröter für die Kriegsfürsorge.<br />

206.-<br />

207. Wiederbesetzung der erledigten III. und V. protestantischen Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

(III. Pfarrstelle für Pfarrer Christian Dietrich aus <strong>Hof</strong>, V. Pfarrstelle für Pfarrer<br />

Friedrich Meyer aus Köditz.)<br />

208. Wiederbesetzung der III. protestantischen Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>. (Dankeserstattung<br />

<strong>des</strong> Pfarrers Christian Dietrich.)<br />

209. Unentgeltliche Ablassung der Grasnützung der gemeindlichen Wiese an der<br />

Flußbadeanstalt an den Kaninchenzuchtverein <strong>Hof</strong> und Umgebung.<br />

210. Jugendwehr.<br />

211. Vierte Kriegsanleihe.<br />

212. Verkehr mit Butter.<br />

213. Kartoffelversorgung.<br />

214. Gemeinsamer Bezug von Lebensmitteln und Futtermitteln mit den Kommunnalverbänden<br />

<strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong>, <strong>Hof</strong>-Land, Naila, Münchberg, Rehau, Wunsiedel und Selb.<br />

215. Grubenentleerung, Asche- und Kehrichtabfuhr. (Gesuch <strong>des</strong> Gutsbesitzers Christian Bermel aus<br />

Christiansreuth.)<br />

216. Bezahlung von Aushilfskräften.<br />

217. Gemeindliches Anwesen Klosterstraße 7. (Auflösung <strong>des</strong> Pachtverhältnisses mit<br />

der <strong>Hof</strong>er Bierbrauerei Aktiengesellschaft Deininger-Kronenbräu.)<br />

218. Herabsetzung <strong>des</strong> Sollstan<strong>des</strong> an Mitgliedern zur Beschlußfähigkeit <strong>des</strong><br />

Gemeindebevollmächtigten-Kollegiums.<br />

219. Gemeindliche Arbeitsämter.<br />

220. Bericht über den Betrieb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes im Jahre 1915.<br />

221. Postdienstverhältnisse in der Fabrikzeile.<br />

222. Beaufsichtigung der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

223. Beschaffung von Futtermitteln. (Bildung einer besonderen Kommission.)<br />

224. Ausbildung eines Heizers für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

225. Nagelung <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er <strong>Stadt</strong>wappens als Kriegswahrzeichen.<br />

226. Tätigkeit der Schutzmannschaft im Jahre 1915.<br />

227. Förderung <strong>des</strong> Gemüsebaues.<br />

228. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Fritz Kohrhammer.<br />

229. Stellvertretung für den Verwalter der städtischen Pfandleihanstalt Hans Duchant.<br />

230. Abrechnung über den Jahrgang 1915 <strong>des</strong> magistratischen Amtsblattes.<br />

231. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

232. Truppenverlegung nach <strong>Hof</strong>.<br />

233. Kaufsangebot <strong>des</strong> Anwesens Biengäßchen 6 ½ <strong>des</strong> Sanitätsrates Walther von dem<br />

Baumeister Birk aus Wiesbaden.<br />

234. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 16.3.1916.<br />

235. Wiederbesetzung der V. protestantischen Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>. (Dankeserstattung<br />

<strong>des</strong> Pfarrers Friedrich Meyer in Köditz.)<br />

236. Ableben von Kriegsteilnehmern: Wirtschaftsgehilfe Hans Morasch.<br />

237. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg. (Angebot der<br />

Gebäudelichkeiten derAbteilungen Wolfstein und Ameisenloh von dem Steinmetzmeister<br />

Georg Heinritz aus Rehau.)<br />

238. Höchstpreise für Milch.<br />

182


183<br />

239. Höchstpreise für Rindvieh.<br />

240. Jahresbericht und Rechnungsablage der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

241. Wiederwahl <strong>des</strong> II. Bataillonskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

242. Förderung der militärischen Jugenderziehung.<br />

243. Truppenverlegung nach <strong>Hof</strong>.<br />

244. Anschaffungen eines Röntgenapparates für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

245. Steinbruchbetrieb in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

246. Vierte Kriegsanleihe.<br />

247. Bezugsregelung für die Hospitalpfarrstelle.<br />

248. Beurlaubung <strong>des</strong> Offizianten Hans <strong>Hof</strong>fmann.<br />

249. Vorstandssitzung <strong>des</strong> bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

250. Schulgeldermäßigung der Schülerin Wilhelmine Steinmann.<br />

251. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 21.3.1916.<br />

252. Spende von einem unbenannten Bürger für die Kriegsfürsorge.<br />

253. Ableben von Kriegsteilnehmern: Optikergehilfe Richard Heß.<br />

254. Regelung der Preise für Schweinefleisch.<br />

255. Festsetzung von Kleinhandelshöchstpreisen für Speisekartoffeln.<br />

256. Abgabe der von der Gemeinde bezogenen Speisekartoffeln an die Bevölkerung.<br />

257. Kleinhandelshöchstpreise für Karpfen.<br />

258. Verkehr mit Brot, hier Verzehrungsmenge.<br />

259. Verkehr mit Brotgetreide.<br />

260. Wirtschaftsbetrieb auf dem Theresienstein.<br />

261. Freisprechstellen <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong>.<br />

262. Einschränkung der Betriebszeit für den städtischen Schlacht- und Viehhof im<br />

Sommer 1916.<br />

263. Kanalbau und Straßenbau in der Theresienstraße.<br />

264. Besuch der Fortbildungsschule durch auswärtige, in <strong>Hof</strong> beschäftigte Schüler.<br />

265. Beurlaubung <strong>des</strong> Gaswerkskontoristen Nikolaus Lochner vom Militärdienste.<br />

266. Ruhestandsversetzung der Volksschullehrerin Thekla Delss in <strong>Hof</strong>.<br />

267. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 28.3.1916.<br />

268. Stiftung eines Sanitätsautomobils für die freiwillige Sanitätskolonne von dem<br />

Kommerzienrat Walther Münch-Ferber.<br />

269. Geldspende von einem hiesigen Fabrikbesitzer für Zwecke der Kriegsfürsorge.<br />

270. Herabsetzung <strong>des</strong> Sollstan<strong>des</strong> an Mitgliedern zur Beschlußfähigkeit <strong>des</strong> Gemeindebevollmächtigten-<br />

Kollegiums.<br />

271. Beurlaubung <strong>des</strong> Rechtsrats Ottmar Fischer.<br />

272. Dienstliche Verehelichungsbewilligung <strong>des</strong> Schutzmanns Max Brendel.<br />

273. Wiederbesetzung der während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

274. Klagesache der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> gegen die Firma Georg Heinritz, Granitwerke<br />

in Rehau, wegen Unterlassung.<br />

275. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter, hier: Zuschußleistungen der<br />

Kreisgemeinde und der Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalt.<br />

276. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter. (Auszahlung der Beihilfen.)<br />

277. Bekämpfung der Lungentuberkulose.<br />

278. Kriegsteuerungsbeihilfen für Gemeindebeamte und Bedienstete, dann für die<br />

etatsmäßigen Lehrkräfte und die städtischen Arbeiter.<br />

279. Erhöhung der Reinigungsentschädigung der Schulhausmeister.<br />

280. Aushilfe für den Hausmeisterdienst im Schulhaus am Wilhelmsplatz.<br />

281. Hausmeisterdienst für die im Kinderschulgebäude befindlichen Rathausräumlichkeiten.<br />

282. Geldspenden eines bayerischen Armeekorps für Kinder gefallener Krieger.<br />

283. Zuschußleistung an das Gewerkschaftskartell <strong>Hof</strong>.<br />

284. Unterstützung türkischer Bildungsbestrebungen.<br />

285. Beitragsleistung an den Verband Deutscher Kinderhorte.<br />

286. Hilfsverein Deutscher Reichsangehöriger in Prag.<br />

287. Gewährung von Zusatzbrotmarken an zwei Arbeiter.<br />

288. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

289. Einrichtung von Truppenunterkunftsräumen.<br />

290. Beschaffung von Unterkunftsräumen für Ersatztruppenteile.<br />

291. Abschluß der Wohnung <strong>des</strong> Hospitalpfarrers Meyer.<br />

292. Verpachtung von Wasserwerksgrundstücken. (Pl.Nr. 290 Gem. Föhrenreuth an


184<br />

den Waldaufseher Johann Krauß in Jägerhaus; Pl.Nr. 288, Pl.Nr. 285, Pl.Nr. 287,<br />

Pl.Nr. 297 Gem. Walburgisreuth an den Landwirt Johann Fischer in Walburgisreuth.)<br />

292a. Verkehr mit Butter.<br />

293. Gehaltsfortzahlung während der Leistung von Kriegsdiensten an die Kanzleigehilfen<br />

Georg Finck, Max Kießling, Alexander Maul und Georg Waldhütter.<br />

294. Gehaltsfortzahlung während der Leistung von Kriegsdiensten an den Ersatzamtsboten<br />

Joseph Jebautzke.<br />

295. Gehaltsverhältnisse <strong>des</strong> Wasenmeisters Johann Langgärtner in Erlalohe.<br />

296. Bezug von Freiexemplaren <strong>des</strong> <strong>Hof</strong>er Anzeigers.<br />

297. Herstellung eines Militärschießplatzes bei Föhrenreuth.<br />

298. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.3. und 4.4.1916.<br />

299. Ergänzung <strong>des</strong> Gemeindekollegiums durch den <strong>Stadt</strong>kämmerer Heinrich Fischer.<br />

300. Ableben der Frau Kommerzienrat Rosa Laubmann.<br />

301. Ableben <strong>des</strong> Gemeindebevollmächtigten Richard Wolff.<br />

302. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 1. Vierteljahr 1916.<br />

303. Holzversteigerung aus der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün.<br />

304. Veranstaltung einer Zusammenkunft von Vertretern gemeinnütziger Bauvereinigungen<br />

von Oberfranken.<br />

305. Kriegsteuerungsbeihilfen für Gemeindebeamte und Bedienstete, dann für die<br />

etatsmäßigen Lehrkräfte und die städtischen Arbeiter.<br />

306. Erhöhung der Reinigungsentschädigung der Schulhausmeister.<br />

307. Gründung einer Einkaufsgenossenschaft der Staatsbeamten.<br />

308. Errichtung einer dritten Volksküche.<br />

309. Bauliche Veränderungen im Gebäude <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums.<br />

310. Verlegung der Staatsstraße am Otterberg.<br />

311. Abschluß der Wohnung <strong>des</strong> Hospitalpfarrers Meyer.<br />

312. Vertrieb von Kunsteis <strong>des</strong> städtischen Schlachthofes.<br />

313. Postdienstverhältnisse in der Fabrikzeile.<br />

314. Viehzwischenzählung.<br />

315. Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

316. Reinigung der Schulräume während der Osterferien.<br />

317. Erneuerung der Einbruchsdiebstahls-Versicherung.<br />

318. Übernahme der Angestellten-, Invaliden- und Krankenversicherungsbeiträge der<br />

Hauswirtschaftslehrerin M. Roeger auf die Gemeindekasse.<br />

319. Aushilfe für den Schulhausmeister Kraus durch den Kriegsinvaliden Leonhard<br />

Seyferth.<br />

320. Milchversorgung.<br />

321. Streitsache der Gertrund Hacker, geborene Streng gegen Sanitätsrat Walther und<br />

die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> wegen Forderung.<br />

322. Kaufangebot <strong>des</strong> Rittergutes <strong>Hof</strong>eck für die <strong>Stadt</strong>gemeinde von Otto Sökel aus<br />

München, Konradstraße 2.<br />

323. Erwerbung <strong>des</strong> Brauereianwesens Ossecker Straße 5 und 7 von der Löwenbrauerei<br />

AG durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

324. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 11.4.1916.<br />

325. Regelung <strong>des</strong> Fleischverbrauchs.<br />

326. Speisekartoffelversorgung.<br />

327. Erhebung der Vorräte von Kartoffeln.<br />

328. Verkehr mit Verbrauchszucker.<br />

329. Veranstaltung eines Vaterländischen Abends <strong>des</strong> Allgemeinen Turnvereins e. V.<br />

330. Überlassung der neugebauten Straßenstrecken aus Anlaß der Erweiterung der<br />

Station Neuhof.<br />

331. Errichtung eines Unterkunftsraumes am Wittelsbacher Platz. (Antrag der<br />

Gemeindeverwaltung Konradsreuth.)<br />

332. Kautionsfreigabe an den Pflasterermeister August Löwenstein.<br />

333. Erhöhung <strong>des</strong> Stundenlohnes für die städtischen Fuhrwerke.<br />

334. Ruhestandsversetzung der Volksschullehrerin Thekla Delss in <strong>Hof</strong>.<br />

335. Zeichnung auf die 4. Kriegsanleihe in den Volkshauptschulen und Fortbildungsschulen<br />

in Oberfranken.<br />

336. Erneuerung der Einbruch-, Diebstahls-Versicherung.<br />

337. Vorstellung <strong>des</strong> I. Bürgermeisters.


185<br />

338. Unterstützung der Waldaufsehersehefrau Rosa Rödel in Wölbattendorf.<br />

339. Einstellung von Aushilfskräften: 1) Theodor Friedrich, Kaufmann, Bergstraße 27;<br />

2) Lydia Stöhr, Klosterstraße 50; 3) Berta Köppel, Sand 7.<br />

340. Erwerb <strong>des</strong> Anwesens Ludwigstraße 26 von den Schankwirtseheleuten Christoph<br />

und Karoline Wolf durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

341. Steuerausscheidung für den Konsumverein <strong>Hof</strong>.<br />

342. Wiederbesetzung einer Ersatzamtsbotenstelle durch den Kriegsinvaliden Bernhard Seyferth.<br />

343. Aushilfe für den Schulhausmeister Kraus durch den Militärpensionisten Anton Rosenberger.<br />

344. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 18.4.1916.<br />

345. Geldspende von einem hiesigen Fabrikbesitzer für Zwecke der Kriegsfürsorge.<br />

346. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Veit Porst, Porzellanmaler, b) Adolph<br />

Seydel, Oberingenieur; c) Max Weidner, Lehramtskandidat.<br />

347. 12. Mitgliederversammlung der Gesellschaft für fränkische Geschichte.<br />

348. Rechnungswesen der Hospitalstiftung für das Jahr 1914.<br />

349. Stellvertretung für den Stan<strong>des</strong>beamten in <strong>Hof</strong>-Moschendorf durch den<br />

Hauptlehrer Hermann Mergner.<br />

350. Giroverkehr der städtischen Sparkasse.<br />

351. Fürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

352. Rechnung <strong>des</strong> Lokalarmenfonds für das Jahr 1914.<br />

353. Rechnung der Inkurabelanstalt für das Jahr 1914.<br />

354. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 30 “Wasserwerk” der Gemeindekassenrechnung<br />

für das Jahr 1914.<br />

355. Verlegung der Staatsstraße Nr. 100 Nürnberg-Plauen zwischen Konradsreuth und <strong>Hof</strong>.<br />

356. Einführung der Sommerzeit im Betrieb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes.<br />

357. Betrieb der gemeindlichen Fluß-, Bade- und Schwimmanstalten.<br />

358. Wiederbesetzung einer Schulstelle nach der Entlassung <strong>des</strong> Hauptlehrers Töpfner.<br />

359. Bestellung und Lieferung von Lebensmitteln.<br />

360. Beurlaubung <strong>des</strong> Kommerzienrates Max Rinck.<br />

361. Beteiligung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> an der Gründung der Reichsbekleidungsstelle GmbH.<br />

362. Viehzwischenzählung am 15.4.1916.<br />

363. Klagesache der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> gegen die Firma Georg Heinritz Granitwerke in Rehau<br />

wegen Unterlassung.<br />

364. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 26.4.1916.<br />

365. Audienz <strong>des</strong> Magistratsvorstan<strong>des</strong> und <strong>des</strong> Vorstands <strong>des</strong> Gemeindebevollmächtigen-<br />

Kollegiums bei seiner Majestät dem König Ludwig III.<br />

366. Stiftungen <strong>des</strong> Privatiers Richard Wolff in <strong>Hof</strong>.<br />

367. Spende von einem hiesigen Großindustriellen für die Kriegsfürsorge.<br />

368. Ergänzung <strong>des</strong> Gemeindekollegiums durch den Fabrikbesitzer Hermann Ebenauer.<br />

369. Ableben von Kriegsteilnehmern: die Handlungsgehilfen Wilhelm und Robert Münzer.<br />

370. Besuch der Versammlungen der Gas- und Wasserfachmännervereine für 1916<br />

durch Gaswerksdirektor Brodmärkel.<br />

371. Rechnungswesen der Alumneumsstiftung für das Jahr 1914.<br />

372. Anschaffung einer Schreibmaschine für das Armenamt.<br />

373. Regelung der Preise für Wurstwaren, Rauchwaren und Dauerwaren.<br />

374. Regelung <strong>des</strong> Zuckerverkaufs.<br />

375.-<br />

376. Verkehr mit Zucker.<br />

377. Verkehr mit Seife, Seifenpulver und anderen fetthaltigen Waschmitteln.<br />

378. Vollzug der Bun<strong>des</strong>ratsverordnung über Rohfette vom 16.3.1916.<br />

379. Vollzugsvorschriften zur Fleischkarte.<br />

380. Krediterhöhung für die Nahrungsmittelbeschaffung.<br />

381. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 1. Vierteljahr 1916.<br />

382. Gewerbeanmeldungen und Niederlegungen für das Jahr 1915.<br />

383. Fürsorgeerziehung im Jahre 1915.<br />

384. Vorstellung <strong>des</strong> Magistratsvorstan<strong>des</strong> bei den Ministerien.<br />

385. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.4. und 3.5.1916.<br />

386. Ableben von Kriegsteilnehmern: Schlossergehilfe Gustav Mötsch.<br />

387. Verkehr mit Seife, Seifenpulver und anderen fetthaltigen Waschmitteln.<br />

388. Verkehr mit Butter.<br />

389. Regelung <strong>des</strong> Fleischverbrauchs.


186<br />

390. Prüfung der Rechnungsabschlüsse <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes <strong>Hof</strong> für 1914/1915.<br />

391. Militärische Jugenderziehung.<br />

392. Bewirtschaftung der städtischen Wasserwerksgrundstücke in Walburgisreuth<br />

Pl.Nr. 295, Pl.Nr. 296 und Pl.Nr. 298.<br />

393. Streuabgabe aus den städtischen und stiftischen Waldungen.<br />

394. Ausstattung der militärischen Unterkunftsräume.<br />

395. Unterstützung <strong>des</strong> Münchener Jugendheimes.<br />

396. Trottoirerneuerung auf der Ostseite der Altstadt und am Oberen Torplatz.<br />

397. Wiederbesetzung einer erledigten Schulstelle durch die Entlassung <strong>des</strong> Hauptlehrers Adam Töpfner.<br />

398. Lieferung der Wandplatten-Verkleidungen für die Verbindungshalle <strong>des</strong> Schlachthofes.<br />

399. Kautionsfreigaben an: a) Martin Wendler, Tischlermeister; b) Karl Quehl, Tischlermeister;<br />

c) Hans Stumpf, Tischlermeister.<br />

400. Festsetzung <strong>des</strong> Ruhegehaltes der Volksschullehrerin Thekla Delss in <strong>Hof</strong>.<br />

401. 25-jähriges Dienstjubiläum <strong>des</strong> II. Bürgermeisters Eduard Tremel.<br />

402. Erhebung der Vorräte von Kartoffeln am 26.4.1916.<br />

403. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 9.5.1916.<br />

404. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Alwin Fischer, Bankbeamter; b) Friedrich<br />

Jahreiß, Kanzleigehilfe; c) Johannes Steger, Gärtnergehilfe; d) Paul Distler, Lagerverwalter.<br />

405. Ableben <strong>des</strong> magistratischen Amtsboten Heinrich Porst.<br />

406. Überlassung eines Teils <strong>des</strong> Volksfestplatzes an die Jugendwehr.<br />

407. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1914, hier Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 1 bis 4 b und 6 bis 16.<br />

408. Veranstaltung einer Reichsbuchwoche <strong>des</strong> Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig.<br />

409. Vorläufige Einhebung von Gemeindeumlagen.<br />

410. Kriegsteuerungsbeihilfen für die Beamten, Bediensteten und Arbeiter <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

411. Fleischversorgung.<br />

412. Verkehr mit Butter.<br />

413. Eierhandel.<br />

414. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl, hier Zusatzmarken für Schwerarbeiter.<br />

415. Umfriedung der aufgelassenen Steinbrüche in der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

416. Unterstützung erwerbsloser Textilarbeiter.<br />

417. Einlegung eines Zuges auf der Strecke <strong>Hof</strong>-Oberkotzau.<br />

418. Verlegung der Staatsstraße Nr. 100 zwischen Konradsreuth und <strong>Hof</strong>.<br />

419. Ablassung <strong>des</strong> Sophienberger Schulhauses für Reservelazarettzwecke.<br />

420. Aufstellung eines Stellvertreters für die Leichenschauer durch Karl Harbauer.<br />

421. Aufstellung eines Feldgeschworenen für den verstorbenen Landwirt Nikol Vollert durch den<br />

Landwirt Johann Langheinrich, Sigmundsgraben 4.<br />

422. Ergänzung <strong>des</strong> Grundbesitzersausschusses durch den Landwirt Johann Langheinrich,<br />

Sigmundsgraben 4.<br />

423. Bauliche Veränderungen im Gebäude <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong>.<br />

424. Kriegsteuerungsbeihilfe <strong>des</strong> Schulhausmeisters Franz Müller.<br />

425. Kriegsteuerungsbeihilfe <strong>des</strong> Zimmerpoliers Georg Müller.<br />

426. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.5.1916.<br />

427. Haushaltsplan der Hospitalstiftung in <strong>Hof</strong> für das Jahr 1916.<br />

428. Voranschlag der Inkurabelanstalt für das Jahr 1916.<br />

429. Voranschlag <strong>des</strong> Ortsarmenverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong> für das Jahr 1916.<br />

430.-<br />

431. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1916.<br />

432. Ableben von Kriegsteilnehmern: Kontorist Karl Raithel.<br />

433. Feier <strong>des</strong> Geburtstages seiner Majestät <strong>des</strong> Königs Friedrich August von Sachsen.<br />

434. Wiederbesetzung der III. protestantischen Pfarrstelle in <strong>Hof</strong> durch den<br />

Hilfsgeistlichen Christoph Schmidt aus Augsburg.<br />

435. Voranschlag der Alumneumsstiftung für die Jahre 1916 bis 1920.<br />

436. Versetzung von Gaskandelabern.<br />

437. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

438. Fleischversorgung.<br />

439. Verkehr mit Fleisch, hier Wahl der Mitglieder <strong>des</strong> Viehlieferungsausschusses:<br />

(Die Viehhändler Erhard und Heinrich Vogel, der Landwirt Fritz Brunner.)<br />

440. Verkehr mit Butter.<br />

441. Verkehr mit Brotgetreide.


442. Denkmalpflege und Museumskurs.<br />

443. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von sogenannten Pfingstbirken.<br />

444. Ergänzung <strong>des</strong> Körausschusses für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch den Landwirt Heinrich Gruner, Allee 3.<br />

445. Israelischer Religionsunterricht an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

446. Plenarsitzungsprotokoll vom 16.5.1916.<br />

447. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

448. Spende über 1.000 Mark von einen ungenannten Fabrikbesitzer für die Kriegsfürsorge.<br />

449. Ableben von Kriegsteilnehmern: Fabrikarbeiter Max Burkel.<br />

450. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Kanalvereins in Kelheim.<br />

451. Vaterländische Feier <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums.<br />

452. Freiwillige Spenden von Naturalien für den Hilfsausschuß.<br />

453. Klagesache der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> gegen die Firma Georg Heinritz, Granitwerke<br />

in Rehau, wegen Unterlassung.<br />

454. Stellvertretung für den Gegenbuchführer bei der Sparkasse durch den<br />

Magistratsassistenten Köhler.<br />

455. Beheizung städtischer Gebäude. (Neustädter Schulhaus, Sophienberger Schulhaus,<br />

Schillerschulhaus, <strong>Hof</strong>ecker Schulhaus und im <strong>Stadt</strong>krankenhaus in den Jahren<br />

1914 und 1915.)<br />

456. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

457. Fleischversorgung.<br />

458. Eierversorgung.<br />

459. Betrieb der Volksküchen.<br />

460.-<br />

460a. Verkehr mit Butter.<br />

461. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

462. Bildung eines Marktausschusses.<br />

463. Abgabe von Kühlzellen im städtischen Schlachthof.<br />

464. Denkmalpflege und Museumskurs.<br />

465. Kinderspielplatz an der Lorenzstraße.<br />

466. Schaffung eines Kinderspielplatzes auf dem Theresienstein.<br />

467. Hundeabgaben.<br />

468. Ausschankzeiten für Bier.<br />

469. Vollzug der Friedhofsordnung.<br />

470. Kontrolle der Fleischvorräte und Wurstvorräte.<br />

471. Gehaltsvorrückungen im magistratischen Dienst im 2. Halbjahr 1916: 1) Joseph<br />

Schramm, Gaswerkskassier; 2) Karl Reinhold, Techniker; 3) Julius Kern,<br />

Assistent; 4) Hans Flessa, Rechnungsrevisor; 5) Emil Gölkel, Sparkassenverwalter;<br />

6) Friedrich Hetzner, Polizeisekretär; 7) Heinrich Petz, Polizeiinspektor; 8)<br />

Friedrich Krögel, Spähemann; 9) Karl Klier, Schutzmann; 10) Karl Weber,<br />

Schutzmann; 11)Max Poland, Schutzmann; 12) Georg Steinacher, Schutzmann;<br />

13) Hans Böhm, Schutzmann; 14) Friedrich Köppel, Sekretär; 15) Heinrich<br />

Grieshammer, Offiziant; 16) Johann Köhler, Assistent; 17) Max Kapfenberger,<br />

Krankenwärter; 18) Hutschenreiter, <strong>Stadt</strong>gärtner; 19) Luise Braenninger,<br />

Handarbeitslehrerin; 20) Magdalena Nürnberger, Handarbeitslehrerin; 21) Anna<br />

Flamme, Handarbeitslehrerin; 22) Berta Jahreis, Handarbeitslehrerin; 23) Martin<br />

Pöhlmann, Reallehrer; 24) Agnes Weyse, Handarbeitslehrerin.<br />

472. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 30.5.1916.<br />

473. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Wilhelm Peetz, Fabrikarbeiter; b) Otto Malsch, Kaufmann.<br />

474. Bauliche Unterhaltung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

475. Kriegsfürsorgearbeitsstelle.<br />

476.-<br />

477. Fleischversorgung. (Auslagenkosten.)<br />

478. Höchstpreise für Fleisch.<br />

479. Höchstpreise für Eier.<br />

480. Eierversorgung.<br />

481. Verkehr mit Zucker.<br />

482. Verkehr mit Milch.<br />

483. Vollzug der Kaiser Wilhelm II. Kriegsveteranenstiftung.<br />

484. Ernteflächenerhebung.<br />

485. Kontokorrentverkehr.<br />

187


188<br />

486. Stellvertretung für den Ingenieurassistenten beim städtischen Gaswerk durch<br />

den Ingenieur Wilhelm Ziehner.<br />

487. Fahrtrechtsablösung der Firma J. Franz über das Anwesen <strong>des</strong> städtischen<br />

Gaswerks, Unterkotzauer Weg 19.<br />

488. Beförderung der Verweserin Dora Lochner zur Zeichenlehrerin.<br />

489. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 30.5. sowie 6.6.1916.<br />

490. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1914, hier Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 17 bis 19, 21 bis 26, 28 und 29 sowie 31 bis 35.<br />

491. Spende von 5.000 Mark von der Neuen Baumwollspinnerei und Weberei <strong>Hof</strong> für die Kriegsfürsorge.<br />

492. <strong>Vollsitzung</strong> <strong>des</strong> Beirates der Lan<strong>des</strong>preisprüfungsstelle.<br />

493. Richard Wolff’s Invalidendankstiftung.<br />

494. Unterrichtsbetrieb an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

495. Eierhandel.<br />

496. Beschaffung einer käuflichen Höhensonne im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

497. Neuanschaffung eines Röntgenapparates für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

498. Einreihung der Quartierpflichtigen für das Jahr 1916.<br />

499. Versicherung der Feuerwehrpferde.<br />

500. Blitzableiteruntersuchung an den städtischen und stiftischen Gebäuden.<br />

501. Lieferung von Schulbänken für die Neustädter Schule und die katholische Schule.<br />

502. Beschäftigung von Textilarbeitern durch den Verschönerungsverein.<br />

503. Reichsbekleidungstelle.<br />

504. Fleischversorgung.<br />

505. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 14.6.1916.<br />

506. Gemeindliches Rechnungswesen für das Jahr 1914. (a) Inkurabelanstalt; b) Lokalarmenfonds;<br />

c) Ludwig von Rücker’sche Stiftung.<br />

507. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

508. Nagelung <strong>des</strong> Kriegswahrzeichens.<br />

509. VII. Delegiertentag <strong>des</strong> Bayerischen Hebammen-Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong>.<br />

510. Besichtigung der Hospitalstiftungswaldung am Kornberg.<br />

511. Erneuerung <strong>des</strong> Lattenbelags <strong>des</strong> Sonnenba<strong>des</strong> im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

512. Hundeabgaben.<br />

513. Stiftung und Anschaffung eines Sanitätsautomobils für die Freiwille Sanitätskolonne.<br />

514. Schließung <strong>des</strong> Durchgangs hinter der katholischen Kirche.<br />

515. Trottoirlegung in der Altstadt. (Eingabe <strong>des</strong> Gasthofbesitzers Friedolin Hascher, Altstadt 8.)<br />

516. Kautionsbestellung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek für die Hospitalstiftung.<br />

517. Vergabe der Kohlenlieferung, Holzlieferung und Kokslieferung für die städtischen Anstalten<br />

auf die Jahre 1916/1917.<br />

518. Gehaltsfortzahlung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Friedrich Jahreiß während der Leistung<br />

von Kriegsdiensten. (Gesuch der Oberexpeditorstochter Marie Jahreiß.)<br />

519. Grunderwerb von dem Viehhändler Christian Drechsel an seinem Anwesen<br />

Sigmundsgraben 27 zur Verbreiterung <strong>des</strong> Sigmundsgrabens.<br />

520. Plenarsitzungsprotokolle vom 14. und 20.6.1916.<br />

521. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Willy Tröger, Schlosser; b) Max Dietel, Fabrikarbeiter;<br />

c) Karl Zucker, Maurer.<br />

522. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1916.<br />

522. Beförderung zum Magistratsassistenten. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Friedrich<br />

Strobel.)<br />

524. Volkszeitungen.<br />

525. V. Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V.<br />

526. Unterrichtsbetrieb an der städtischen Höheren Mädchenschule in <strong>Hof</strong>.<br />

527. Einrichtung eines Lehrerzimmers für die städtische Höhere Mädchenschule.<br />

528. Wirtschaftspläne für die Hospitalstiftungswaldungen.<br />

529. Wirtschaftsplan für die Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

530. Wiederbesetzung einer Distriktsvorsteherstelle.<br />

531. Unterstützung von Lungenleidenden.<br />

532. Gemeindliche Statistik für das Jahr 1915.<br />

533. Überwachung der städtischen Schlacht- und Viehhofanlage.<br />

534. Überwachung der Anlagen durch die Wach- und Schließgesellschaft.<br />

535. Erbauung einer Brücke durch den Weg (Pl.Nr. 908) der Steuergemeinde Wölbattendorf.<br />

536. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1914, hier: Rechnungsabhör


189<br />

der Teilrechnung Ziffer 27 “<strong>Stadt</strong>krankenhaus”.<br />

537. Beitragsleistung an den Verein Naturschutzpark e. V.<br />

538. Auflassung eines Fußweges hinter den Anwesen verschiedener Besitzer in der Oberkotzauer<br />

Straße 64, 68 und 72.<br />

539. Wiederbesetzung einer erledigten Schulstelle im Volksschuldienst durch eine Hilfskraft.<br />

540. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Hans Laubmann.<br />

541. Urlaubsbewilligung an den Oberlehrer Herold.<br />

542. Belieferung <strong>des</strong> Kommunalverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong> mit Schlachtvieh.<br />

543 Kautionsbestellung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabek für die Hospitalstiftung.<br />

544. Reichsbekleidungsstelle.<br />

545.-<br />

546. Erwerbung <strong>des</strong> Anwesens Biengäßchen 6 ½ durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

547. Erwerbung der Brauereianwesen Ossecker Straße 5 und 7 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

548. Kaufangebot <strong>des</strong> Rittergutes <strong>Hof</strong>eck von Otto Sökel aus München für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

549. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrerspersonals im II. Halbjahr 1916.<br />

550. Beurlaubung der Handarbeitslehrerin Lina Baumann.<br />

BM 139: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1916, Teil 2<br />

551. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 28.6.1916.<br />

552. Geburtsfest ihrer Majestät der Königin von Bayern.<br />

553. Spende von 1.000 Mark von einem hiesigen unbenannten Fabrikbesitzer für die Kriegsfürsorge.<br />

554. Ableben von Kriegsteilnehmern: Kaufmann Max Zimmermann.<br />

555. Kriegsteuerungsbeihilfen. (Gesuch <strong>des</strong> Vereins der Schutzmannschaft.)<br />

556. Kriegsteuerungsunterstützung für Pensionisten sowie an Hinterbliebene von solchen.<br />

557. Vergütung von Überstunden für das magistratische Personal.<br />

558. Textilarbeiterunterstützung.<br />

559. Richard Wolff’s Invalidendankstiftung.<br />

560. Versorgungsregelung für Gegenstände <strong>des</strong> notwendigen Lebensbedarfs.<br />

561. Verkehr mit Seife.<br />

562. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Unterstützung von reichsdeutschen<br />

Staatsangehörigen in Wien.<br />

563. Beihilfen für Kriegswohlfahrtspflege.<br />

564. Überlassung eines Exerzierplatzes in <strong>Hof</strong> an die Militärverwaltung.<br />

565. Gemeindeumlagenpflicht der Reichsbank.<br />

566. Aufhebung <strong>des</strong> heurigen Sommerjahrmarktes.<br />

567. Bauliche Unterhaltung <strong>des</strong> vormaligen Wülferth’schen Anwesens in Walburgisreuth.<br />

568.-<br />

569. Bezahlung von Aushilfspersonal.<br />

570. Reinigungsentschädigung und Beleuchtungsentschädigung für den Hausmeister<br />

Voigtländer der Inkurabelanstalt.<br />

571. Ernteflächenerhebung in der Zeit vom 1. bis 20.6.1916.<br />

572. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.6. und 4.7.1916.<br />

573. Ableben <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kämmerers a. D. Andreas Herrmann.<br />

574. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Ernst Laubmann, Chemiker; b) Ernst Otto, Handlungsgehilfe.<br />

575. VII. Delegiertentag <strong>des</strong> Bayerischen Hebammen-Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong>.<br />

576. Schlußfeier der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

577. Spende von 500 Mark der Kommerzienratswitwe Anna Rammensee für die Kriegsfürsorge.<br />

578. Unterrichtsbetrieb an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

579. Mietwohnung für den Hausmeister Schleyer der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

580. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 2. Vierteljahr 1916.<br />

581. Höchstpreise für Kandiszucker<br />

582. Höchstpreise für Kirschen.<br />

583. Preis für Schweinefleisch.<br />

584. Preisfestsetzung für Obst und Gemüse.<br />

585. Abgabe von Frühkartoffeln.<br />

586. Höchstpreisfestsetzung für Frühkartoffeln.<br />

587. Vergütung von Überstunden für das magistratische Personal.<br />

588. Einstellung von Hilfskräften für den magistratischen Dienst.<br />

589. Fleischversorgung, hier: Einstellung von Hilfspersonal.<br />

590. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Webwaren, Wirkwaren und Strickwaren für die


190<br />

bürgerliche Bevölkerung.<br />

591. Festsetzung von Baulinien nordöstlich <strong>des</strong> Posthausneubaues.<br />

592. Kühlzellenvermietung an die Kriegsverpflegungsanstalt.<br />

593. Aufhebung <strong>des</strong> heurigen Sommerjahrmarktes.<br />

594. Erntevorschätzungen.<br />

595. Vergebung der Erdarbeiten und Maurerarbeiten zum Bau <strong>des</strong> Kanals in der<br />

Oelsnitzer Straße an den Tiefbauunternehmer Georg Strobel.<br />

596. Lieferung von Tonrohren, Sinkkästen und Sohlsteinen zum Kanalbau in der<br />

Oelsnitzer Straße. (Vergabe an die Eisenhandlung Adolf Schöffel.)<br />

597. Gründung einer Reichsgesellschaft für deutsches Milchkraftfutter mbH in Berlin.<br />

598. Erwerbung der Brauereianwesen Ossecker Straße 5 und 7 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

599. Grunderwerb von dem Viehhändler Christian Drechsel zur Verbreiterung <strong>des</strong><br />

Sigmundsgrabens.<br />

600. Beförderung der Schulverweserin Anna Spengler zur Volksschullehrerin.<br />

601. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 11.7.1916.<br />

602. Ableben von Kriegsteilnehmern: Handlungsgehilfe Albert Hick.<br />

603. Gedächtnisfeier für gefallene Kriegsteilnehmer von 1870/1871 und 1914/1916.<br />

604. Kartoffelversorgung.<br />

605. Verkehr mit Eiern.<br />

606. Verkehr mit Speisefett.<br />

607. Kundenliste für Lebensmittellieferungen.<br />

608. Bezug von Nahrungsmitteln.<br />

609. Veräußerung von Gemeindegrund an der Wörthstraße. (Gesuch <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers<br />

Emil Schrenk.)<br />

610. Versorgung der größeren Städte mit Heu.<br />

611. Löschung einer Verfügungsbeschränkung an dem Grundstück Pl.Nr. 1658 <strong>des</strong><br />

Ziegeleibesitzers Christian Bechert.<br />

612. Betrieb der staatlichen Motorpostlinien <strong>Hof</strong>-Oelsnitz und <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

613. Reinigung <strong>des</strong> Mühlgrabens.<br />

614.-<br />

614a. Ausführung der Bun<strong>des</strong>ratsverordnung über den Verkehr mit Webwaren,<br />

Wirkwaren und Strickwaren.<br />

615. Lieferung von Tonrohren, Sinkkästen und Sohlsteinen zum Kanalbau in der<br />

Oelsnitzer Straße. (Vergabe an die Baumaterialienhandlung Karl Weiß.)<br />

616. Wiederbesetzung einer erledigten Schulstelle durch eine Hilfskraft.<br />

617. Satzungsänderung der Hilfsschule.<br />

618. Kautionsbestellung für die Hospitalstiftung durch die Baugeschäftseheleute<br />

Jakob Brabek.<br />

619. Verkauf von Gerstenmehl.<br />

620. Beurlaubung der Röntgenassistentin Olga Prehl-Marthy.<br />

621. Grunderwerb von dem Viehhändler Christian Drechsel durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde<br />

zur Verbreiterung <strong>des</strong> Sigmundsgraben.<br />

622. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 15.7.1916.<br />

623. Beglückwünschung seiner königlichen Hoheit <strong>des</strong> Kronprinzen Rupprecht<br />

von Bayern anläßlich seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall.<br />

624. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Theodor Groß, Ingenieurgehilfe; b) August<br />

Rödel, Tapezierergehilfe.<br />

625. Textilarbeiterunterstützung.<br />

626. Sicherstellung der Volksernährung.<br />

627. Kleinhandelshöchstpreise für Kartoffeln.<br />

628. Eierversorgung.<br />

629. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> Bürgermeisters Neupert.<br />

630. Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes Weigel.<br />

631. Abrechnung über die Schlachthoferweiterungsbauten, hier: Ausführung noch<br />

rückständiger Arbeiten.<br />

632. Gehsteigerneuerung in der Altstadt.<br />

633. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Webwaren, Wirkwaren und Strickwaren.<br />

634. Ausschankzeiten für Bier.<br />

635. Theatervorstellungen. (Zuschußleistung an die Kurtheaterdirektion Bad Steben.)<br />

636. Plakatwesen in <strong>Hof</strong>.


191<br />

637. Bestimmungen für den Urlaub der städtischen Arbeiter.<br />

638. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Kommerzienrat Münch-Ferber.<br />

639. Fleischversorgung.<br />

640. Darlehensvermittlung durch den Hypotheken- und Grundstücksmakler Selmar<br />

Salomon aus Charlottenburg für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

641. Lieferung der Wandplattenverkleidung für die Verbindungshalle <strong>des</strong> Schlachthofes.<br />

(Vergabe an die Firma Karl Weiß.)<br />

642. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Webwaren, Wirkwaren und Strickwaren.<br />

643. Erntevorschätzung.<br />

644. Grunderwerb zur Verbreiterung <strong>des</strong> Sigmundsgrabens durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

645. Erwerbung <strong>des</strong> Brauereianwesens Ossecker Straße 5 und 7 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

646. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 25.7.1916.<br />

646a. Ferienkolonie in Grafengehaig.<br />

647. Ableben eines Kriegsteilnehmers. (Heinrich Großer, Geschäftsgehilfe.)<br />

648. Spende über 1.000 Mark von dem Kommerzienrat Jahreis für den Hilfsausschuß.<br />

649. Bezeichnung der Nebenstellen der Bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

650. Verkehr mit Eiern.<br />

651. Eierversorgung.<br />

652. Abgabe von Mehlspeisen in Gastwirtschaften.<br />

653. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl.<br />

654. Zuweisung von Süßstoffen an die Kommunalverbände.<br />

655. Kartoffelversorgung.<br />

656.-<br />

657. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

658. Kühlzellenvermietung an die Kriegsverpflegungsanstalt.<br />

659. Gewährung einer Zulage für Arbeitsmannschaften.<br />

660. Nagelung <strong>des</strong> Kriegswahrzeichens.<br />

661. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 2. Vierteljahr 1916.<br />

662. Kautionsfreigabe an die Firma Bergmann Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft<br />

in Berlin.<br />

663. Zugverbindung. (<strong>Hof</strong>-Regensburg.)<br />

664. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> Magistratsrates Egloff.<br />

665. Versorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> mit Fleisch.<br />

666. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> städtischen Arbeiters Johann Bär.<br />

667. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> städtischen Arbeiters Matthäus Rank.<br />

668. Hinterbliebenenbezüge der Amtsdienerswitwe Margarete Porst.<br />

669. Plenarsitzungsprotokolle vom 25.7. und 1.8.1916.<br />

670. Volksernährung.<br />

671. Rechnung der Lokalarmenpflege <strong>Hof</strong> für das Jahr 1914.<br />

672. Bereitstellung weiterer Unterrichtsräume im Realschulgebäude.<br />

673. Kartoffelversorgung.<br />

674. Anstellung einer Lehrerkraft an der Höheren Mädchenschule.<br />

675. Kautionsfreigabe an den Schlossermeister Lorenz Funk.<br />

676. Kautionsfreigabe an den Glaswarengeschäftsinhaber Franz Treuheit.<br />

677. Anweisung einer Wohnung für den Realschulpedell Müller.<br />

678. Straßensicherungskaution in der Theresienstraße durch den Baugeschäftsinhaber<br />

J. Brabek.<br />

679. Plenarsitzungsprotokolle vom 1. und 8.8.1916.<br />

680. Ableben <strong>des</strong> Regierungspräsidenten Ritter von Brenner.<br />

681. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Georg Huber, Unteroffizier; b) Fritz <strong>Hof</strong>mann.<br />

682. 70. Geburtstag <strong>des</strong> Geistlichen Rates Georg Bauer.<br />

683. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Unterstützung von reichsdeutschen<br />

Staatsangehörigen in Wien.<br />

684. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für 1914.<br />

685. Anfertigung neuer Wirtschaftspläne für die Hospitalwaldungen Stiftsgrün und<br />

Kornberg.<br />

686. Kartoffelversorgung.<br />

687. Verkehr mit Eiern.<br />

688. Aufstellung von Kundenlisten.<br />

689. Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln.


192<br />

690. Erhebung der Getreide- und Mehlvorräte früherer Ernten.<br />

691. Versorgung der Bevölkerung mit Gemüse und Obst.<br />

692. Abrechnung über die Schlachthoferweiterungsbauten, hier: Ausführung noch<br />

rückständiger Arbeiten.<br />

693. Vollzug der Friedhofsordnung.<br />

694. Pachtpreise für Kleingärten.<br />

695. Flurschutz.<br />

696. Bereitstellung weiterer Unterrichtsräume im Realschulgebäude, hier: innere<br />

Einrichtung.<br />

696a. Vergebung der Tischlerarbeiten und Töpferarbeiten zu den Umbauvornahmen<br />

im Realschulgebäude. (Vergabe der Einrichtungen an die Vereinigung der<br />

Schreinermeister; Vergabe der Lieferung für Schulbänke an den Tischlermeister<br />

Hans Stumpf; Vergabe der Lieferung für Kachelöfen an die Töpferinnung.)<br />

697. Kautionsfreigabe an die Firma Bergmann Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft<br />

in Berlin.<br />

698. Abhaltung <strong>des</strong> Sommerjahrmarktes.<br />

699. Anweisung <strong>des</strong> Sterbegel<strong>des</strong> für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>kämmerers a. D.<br />

Andreas Herrmann.<br />

700. Anlehensaufnahme durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

701. Volksernährung.<br />

702. Erntevorschätzung.<br />

703. Erwerbung <strong>des</strong> Brauereianwesens Ossecker Straße 5 und 7 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

704. Lohnbezug der beiden städtischen Bademeister.<br />

705. Versetzung der Volksschullehrerin Lucia Friedmann in den zeitlichen Ruhestand.<br />

706. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.8.1916.<br />

707. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Johann Dressel, Infanterist; b) Gottlieb<br />

Wagenführer.<br />

708. Musikbegleitung. (Landsturm-Infanterie-Ersatzbataillon Bayreuth III B 17 in<br />

<strong>Hof</strong>.)<br />

709. Donaukonferenz in Budapest.<br />

710. Abhaltung einer III. <strong>Vollsitzung</strong> <strong>des</strong> Beirates der Lan<strong>des</strong>preisprüfungsstelle.<br />

711. Gemüse- und Obstversorgung.<br />

712. Bestandsaufnahme der wichtigsten Lebensmittel.<br />

713. Außerordentliche Viehzählung.<br />

714. Unfallversicherung der Ersatzschutzleute und Amtsboten.<br />

715. Stiftung <strong>des</strong> Richard-Wolff’s-Invalidendanks.<br />

716. Herstellung eines Militärschießplatzes bei Föhrenreuth.<br />

717. Bayerische Steuergesetzgebung.<br />

718. Bauliche Änderungen im Realschulgebäude, hier: innere Einrichtung.<br />

719. Wiederbesetzung einer erledigten Schulstelle durch eine Hilfskraft.<br />

720. Kartoffelversorgung.<br />

721. Gemüse- und Obstversorgung.<br />

722. Erwerb oder Austausch von Bahngrundstücken, nordöstlich der Zufahrt zum<br />

städtischen Schlacht- und Viehhof für die Erbbauung einer Lagerhalle.<br />

723. Errichtung einer Garnison in <strong>Hof</strong>.<br />

724. Schuhbekleidung für die ärmere Bevölkerung.<br />

725. Belassung der Volksschullehrerin Thekla Delss im Ruhestand.<br />

726. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 22.8.1916.<br />

727. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1914.<br />

728. Ableben seiner Exzellenz <strong>des</strong> Herrn Regierungspräsidenten Ritter von Brenner.<br />

729. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Würzinger, Handlungsgehilfe; b)<br />

Christian Vogel, Sanitätssoldat.<br />

730. Spende von 1.000 Mark von einer ungenannten Person für die Kriegswohlfahrtspflege.<br />

731. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Oberlehrers Johann Herold.<br />

732. V. Kriegsanleihe, hier: Zeichnungen der Sparkasse und deren Einleger.<br />

733. V. Kriegsanleihe, hier: Ausgabe von Kriegssparbüchern.<br />

734. Sicherstellung der Hypothekforderungen der städtischen Sparkasse.<br />

734a. Veröffentlichung der Bilanzen der städtischen Sparkasse.<br />

735. Einlösung der durch die Bayerische Fleischversorgungsstelle ausgestellten Schecks.<br />

736. Gebühren für Sparbücher.


193<br />

737. Kartoffelhöchstpreise.<br />

738. Preise für Süßwasserfische.<br />

739. Verkaufspreis für Kartoffeln.<br />

740. Gemüse- und Obstversorgung.<br />

741. Abgabe von Dürrholz aus den Hospitalwaldungen an arme Leute.<br />

742. Kriegerhinterbliebenenfürsorge.<br />

743. Generalversammlung der Kriegswirtschaftsaktiengesellschaft.<br />

744. Festsetzung von Kanaleinmündungsgebühren in der Oelsnitzer Straße.<br />

745. Schadensersatzanspruch der Metzgermeistersehefrau Johanne Frank für ihre<br />

Tochter Wally.<br />

746. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Weidner.<br />

747. Krankheitsurlaub <strong>des</strong> Obersekretäres Friedrich Tröger.<br />

748. Feier <strong>des</strong> Sedantages.<br />

749. Höchstpreise für Gemüse, Obst und Milch.<br />

750. Hundeabgaben.<br />

751. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 29.8.1916.<br />

752. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Emil Hagen, Bankbeamter; b) Hans<br />

Ölschlegel, Tischlergehilfe; c) Fritz Marstaller, Leutnant.<br />

753. Ernennung <strong>des</strong> von Strössenreuther aus Berlin zum neuen Regierungspräsidenten.<br />

754. Spende über 500 Mark von einen ungenannten Bürger für die Kriegswohlfahrtspflege.<br />

755. Verkaufspreis für Kartoffeln.<br />

756. Butterversorgung.<br />

757. Fleischversorgung.<br />

758. Straßenbeleuchtung. (Einsparung.)<br />

759. Erhöhung der Erwerbslosenunterstützung für die Textilarbeiter.<br />

760. Goldankauf durch die Reichsbank.<br />

761. Versicherungsgemeinschaft der bayerischen Städte.<br />

762. Verwertung von Tierkörpern und Schlachtabfällen.<br />

763. Jahresrechnung der Realschulkasse auf 1915.<br />

764. Jahresrechnung <strong>des</strong> Realschuldotationsfonds auf 1915.<br />

765. Motorpostlinien <strong>Hof</strong>-Oelsnitz und <strong>Hof</strong>-Konradsreuth.<br />

766. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Hafer.<br />

767. Kautionsfreigaben: a) Karl Quehl, Tischlermeister; b) Hans <strong>Hof</strong>mann, Malermeister.<br />

768. Wiederbesetzung einer erledigten Schulstelle.<br />

769. Zuschußleistung an den Verein Frauenwohl zu den Kosten der Frauenarbeitsschule.<br />

770. Ruhestandsversetzung der Volksschullehrerin Thekla Delss in <strong>Hof</strong>.<br />

771. Staatliche Zuschüsse zur Fortbildungsschule.<br />

772. Familienunterstützung.<br />

773. Beschaffung von Kriegswurst.<br />

774. Bestandsaufnahme der Webwaren, Wirkwaren und Strickwaren.<br />

775. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.8. und 5.9.1916.<br />

776. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Hellberg, Leutnant; b) Nikol Munzert,<br />

Landsturmgefreiter.<br />

777. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

778. Kopfquote und Zulagen im neuen Erntejahr.<br />

779. Kartoffelversorgung.<br />

780. Vermahlen <strong>des</strong> Brotgetrei<strong>des</strong> der Selbstversorger in Moschendorf.<br />

781. Verkehr mit Speisefett.<br />

782. Aufstellung von Kundenlisten.<br />

783. Lebensmittelverteilung.<br />

784. Ableben von Lehrpersonen: Johann Lochmüller, Hilfslehrer.<br />

785. <strong>Stadt</strong>krankenhauserweiterung.<br />

786. Errichtung eines Rekrutendepots.<br />

787. Zuschuß zur Gewerbeanstalt. (Dankeserstattung der Gewerbeanstalt.)<br />

788. Herstellung eines hölzernen Steges über die Saale zur Verbindung der Ascher<br />

Straße mit der Alsenberger Straße.<br />

789. Staatszuschüsse für Kultusbauten.<br />

790. Freibettstiftung in der orthopädischen Klinik in München.<br />

791. Schließung der städtischen Flußbadeanstalten.<br />

792. Außerordentliche Viehzählung am 1.9.1916.


194<br />

793. Ernennung <strong>des</strong> Gaswerkskontoristen Nikol Lochner als Gaswerkskommis.<br />

794. Anlehensaufnahme.<br />

795. Personal der Bekleidungsstelle. (Besetzung durch den Kriegsbeschädigten<br />

Gustav Abesser.)<br />

796. Strafantrag gegen den Kaufmann Gustav Größler in Plauen wegen Beleidigung.<br />

797. Ausfuhr von Fleischwaren und Wurstwaren nach Sachsen.<br />

798. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 12.9.1916.<br />

799. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Max Benecke, Bankbeamter; b) Joseph<br />

Roßner, Braugehilfe; c) Max Thieroff, Fabrikarbeiter.<br />

800. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

801. Einführung <strong>des</strong> Kundenzwanges für Butter.<br />

802. Höchstpreise für Kernobst, Äpfel und Birnen.<br />

803. Gas und elektrisches Licht.<br />

804. Baulinienfestsetzung nordöstlich <strong>des</strong> Posthausneubaues.<br />

805. Bayerische Steuergesetzgebung.<br />

806. Beheizung von Unterkunftsräumen.<br />

807. Wohnungswesen.<br />

808. Kautionsfreigaben: a) Max Hetz, Malermeister; b) Hans Millitzer, Kupferschmiedmeister;<br />

c) J. M. Brecheis, Baumeister.<br />

809. Religionsunterricht an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

810. Volksschulfrequenz 1916/1917.<br />

811. Regelung <strong>des</strong> Fleischverkaufs.<br />

812. Besetzung der neuerrichteten Reallehrerstelle an der Höheren Mädchenschule.<br />

(Vorladung der Bewerber Joseph Dobmeyer aus Hirschau und Ludwig Götz aus<br />

Fürth.)<br />

813. Bestandsaufnahme der wichtigsten Lebensmittel.<br />

814. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong> in München.<br />

815. Hundeabgaben.<br />

816. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 19.9.1916.<br />

817. Ableben eines Kriegsteilnehmers, <strong>des</strong> Volksschullehrers Adolf Mennel.<br />

818. Jahresrechnung der Grau’schen Armenstiftung für 1915.<br />

819. Jahresrechnung der Fickert’schen Stiftung für 1915.<br />

820. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung für 1915.<br />

821. Jahresrechnung <strong>des</strong> Waisenstifts der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute für 1915.<br />

822. Jahresrechnung der Hospitalpfründnerwiesenstiftung für 1915.<br />

823. Jahresrechnung der Lehmann’schen Stiftung für 1915.<br />

824. Jahresrechnung der Kohler’schen Stiftung für 1915.<br />

825. Jahresrechnung der Gemeinhardt’schen Stiftung für 1915.<br />

826. Kriegsteuerungsbeihilfen.<br />

827. Gehaltsfortzahlung an die zum Kriegsdienst eingezogenen Kanzleigehilfen.<br />

(Gesuch <strong>des</strong> Heinrich Fischer.)<br />

828. Wiedereinstellung kriegsbeschädigter städtischer Arbeiter.<br />

829. Mietzuschuß zur VI. protestantischen Pfarrstelle.<br />

830. Bewirtschaftung der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

831. Wiederbesetzung der während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen der <strong>Stadt</strong>.<br />

(Mündliche Verhandlung am Verwaltungsgerichtshof in München.)<br />

832. Verkehr mit Eiern.<br />

833.-<br />

834. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

835. Feuerversicherung der maschinellen Einrichtungen <strong>des</strong> Schlachthofes.<br />

836. Einschränkung der Betriebszeit im städtischen Schlachthof.<br />

837. Schaffung eines Kinderspielplatzes auf dem Theresienstein.<br />

838. Theatervorstellungen. (Genehmigung an den Theaterdirektor Erler aus Plauen.)<br />

839. Vollzug <strong>des</strong> Artikels 12 <strong>des</strong> Umlagengesetzes. (Antrag der Gemeindeverwaltung<br />

Leimitz.)<br />

840. Krüppelfürsorge. (Zuschußleistung an den Verein für Krüppelfürsorge e. V. in<br />

Nürnberg.)<br />

841. Wohnungsheizung in der Motorpost-Wagenhalle.<br />

842. Zugverbindungen auf der Strecke <strong>Hof</strong>-Marktredwitz.<br />

843. Besetzung der neuerrichteten Reallehrerstelle an der städtischen Höheren


195<br />

Mädchenschule.<br />

844. Wohnungsverhältnisse <strong>des</strong> Realschulpedells Müller.<br />

845. Wohnungsverhältnisse <strong>des</strong> Hausmeisters Johann Schleyer an der städtischen<br />

Höheren Mädchenschule.<br />

846. Beförderung von Kanzleigehilfen zu Assistenten. (Hans Schmalfuß, Max Thoma,<br />

Heinrich Peetz, Wilhelm Böhlein, Karl Puchta.)<br />

847. Gehaltsbezug <strong>des</strong> magistratischen Hilfsarbeiters Hans Sommermann.<br />

848. Einstellung <strong>des</strong> Handlungsgehilfen Arnold Pfeifer als Aushilfskraft.<br />

849. Entschädigung für Dienstleistungen als Marktmeister. (Gesuch <strong>des</strong> Amtsboten<br />

Kirsch.)<br />

850. Zuschußleistung zu den Kindergärten. (Gesuch der Kindergärtnerin Anna Zittel.)<br />

851. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

852. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Zentraltheater, Altstadt 8, von Fridolin Hascher für<br />

die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

853. Haftpflichtanspruch <strong>des</strong> Invalidenrentners und Musiker Max Wolfrum.<br />

854. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.9.1916.<br />

855. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Willy Schmid, Diplom-Ingenieur und<br />

Fabrikdirektor; b) Heinz Tillmann, Diplom-Ingenieur; c) Fritz Tröger, Kaufmann.<br />

856. Spende über 1.000 Mark von einem ungenannten hiesigen Fabrikbesitzer für die<br />

Kriegsfürsorge.<br />

857. Spende über 500 Mark von einem ungenannten Bürger für die Kriegsfürsorge.<br />

858. Opfertag für die Deutsche Flotte am 1.10.1916.<br />

859. Regelung der Abgabe der durch den Kommunalverband beschafften Speisekartoffeln.<br />

860. Kartoffelversorgung.<br />

861. Besetzung der neuerrichteten Reallehrerstelle an der städtischen Höheren<br />

Mädchenschule durch den Lehramtsassistenten Dobmeyer aus Kulmbach.<br />

862. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Jakob Brabek.<br />

863. Berufung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>magistrates Nürnberg wegen Steuerausscheidung der<br />

Hauptbank für das Jahr 1916.<br />

864. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.9. und 3.10.1916.<br />

865. Bewirtschaftung der städtischen Wasserwerksgrundstücke für 1916 und 1917.<br />

866. Vergütung für Bereitstellung von Truppenunterkunftsräumen. (Bareuther & Co,<br />

Georg Münch & Co, Brauereidirektor Karl Hagenmüller.)<br />

867. Gewährung einer Zulage für Arbeitsmannschaften.<br />

868. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinrich Bernhardt, Gemeindearbeiter; b)<br />

Gustav Hinz, Kanonier.<br />

869. Spenden über 1.000 Mark und 500 Mark von zwei ungenannten Damen für die<br />

Kriegsfürsorge.<br />

870. Mietzinszuschuß zur VI. protestantischen Pfarrstelle.<br />

871. Zuschußleistung zu den Kindergärten. (Dankeserstattung der Kindergärtnerin<br />

Anna Zittel.)<br />

872. Anschaffung einer Schreibmaschine für die allgemeine Kanzlei.<br />

873. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

874. Höchstpreise für Kartoffeln.<br />

875. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber J. M. Brecheis.<br />

876. Kriegsteuerungszulage. (Dankeserstattung von der Handarbeitslehrerin a. D.<br />

Anna Eggart.)<br />

877. Veräußerung von Altpapier.<br />

878. Erwerb von Pensionsrechten durch die Magistratsoffizianten Albrecht Weidner,<br />

Hans Ordnung, Heinrich Dötzer und August Stadelmann.<br />

879. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.10.1916.<br />

880. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Ernst Arzberger, Packer; b) Anton Jungkunz,<br />

Monteur.<br />

881. Zuschußleistung zu den Kindergärten. (Dankeserstattung der Kindergärtnerin<br />

Else Lossow.)<br />

882. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 3. Vierteljahr 1916.<br />

883. Richard Wolff’s Invalidendankstiftung.<br />

884. Verkehr mit Eiern; Eierpreise.<br />

885. Regelung der Preise für Süßwasserfische.<br />

886. Ortspolizeiliche Vorschriften zur Reichsfleischkarte.


196<br />

887. Bildung der Etatskommission für 1917.<br />

888. Außerordentliche Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong> für Jugendfürsorge<br />

in Oberfranken.<br />

889. Bauliche Veränderungen und innere Einrichtungen im <strong>Stadt</strong>krankenhaus und im<br />

Erweiterungsbau Biengäßchen 6 ½. (Beschwerde <strong>des</strong> Schuhmachermeisters<br />

Johann Schödel als Besitzer <strong>des</strong> Anwesens Biengäßchen 8; Beschwerde <strong>des</strong><br />

Schneidermeisters Christian <strong>Hof</strong>mann als Besitzer <strong>des</strong> Anwesens Biengäßchen 6.)<br />

890. Verwertung von Tierkörpern und Schlachtabfällen.<br />

891. Beschlagnahme und Enteignung von Bierglasdeckeln und Bierkrugdeckeln aus<br />

Zinn.<br />

892. Medikamentenlieferung für die städtischen Anstalten im Jahre 1917.<br />

893. Herstellung eines hölzernen Steges über die Saale zur Verbindung der Ascher<br />

Straße mit der Alsenberger Straße.<br />

894. Gewährung einer Zulage für Arbeitsmannschaften.<br />

895. Vergütung für Bereitstellung von Truppenunterkunftsräumen.<br />

896. Straßenbeleuchtung.<br />

897. Ruhegehaltsfestsetzung für den Oberleher Johann Herold.<br />

898. Besuch der <strong>Stadt</strong> durch seine Exzellenz Regierungspräsidenten von Strössenreuther.<br />

899. Nachprüfung der Erntevorschätzungen.<br />

900. Erntevorschätzung für Kartoffeln und Rüben und Ernteschätzung der Hülsenfrüchte.<br />

901. Schuhbekleidung für die ärmere Bevölkerung.<br />

902. Beförderung der Anna Augustin zur Handarbeitslehrerin.<br />

903. Beförderung zu Volksschullehrern im Volksschuldienst: 1) Fritz Friedrich;<br />

2) Heinrich Flessa, 3) Friedrich Rasp, 4) Walter Ziermann, 5) Ernestine Burger,<br />

6) Emma Rank.<br />

904. Prüfungen der Knaben- und Mädchenfortbildungsschulen in <strong>Hof</strong> im Schuljahre<br />

1915/1916.<br />

905. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 17.10.1916.<br />

906. Unterstützung der Deutschen Heilstätte in Davos.<br />

907. Spende anläßlich <strong>des</strong> Opfertages für die Deutsche Flotte am 1.10.1916.<br />

(Dankeserstattung <strong>des</strong> Deutschen Flottenvereins.)<br />

908. Jahresrechnung der Realschule <strong>Hof</strong> für 1915.<br />

909. Beleuchtung in Krötenbruck.<br />

910. Gasrohrnetzverlängerung in Moschendorf. (Gesuch der Porzellanbrennersehefrau<br />

Marie Groh.)<br />

911. Kautionsbestellung <strong>des</strong> magistratischen Amtsboten Johann Rößler.<br />

912. Herabminderung der Preise für Seefische.<br />

913. Regelung der Preise für Karpfen und Schleien.<br />

914. Kundenzwang für Fleisch und Wurst.<br />

915. Abgabe von Fleisch an den Landbezirk.<br />

916. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

917. Fürsorge für Kriegsbeschädigte.<br />

918. Familienunterstützung.<br />

919. Gehsteigherstellung in der Königstraße. (Eingaben der Besitzer für die Anwesen<br />

Königstraße 14, 16, 18 und 20.)<br />

920. Betrieb der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten im Jahre 1916.<br />

921. Asche- und Kehrichtabfuhr und Grubenentleerung. (Öffentliche Ausschreibung.)<br />

922. Ausbau <strong>des</strong> Arbeitsamtes.<br />

923. Vollzug der Verordnung über die Berufsfortbildungsschulen.<br />

924. Aufstellung eines Ofens in der Mietwohnung der Motorhalle.<br />

925. Strafantrag gegen den Kaufmann Gustav Größler in Plauen wegen Beleidigung.<br />

926. Erwerbung <strong>des</strong> Brauereianwesens Ossecker Straße 5 und 7 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

927. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 24.10.1916.<br />

928. Spenden für die Kriegsfürsorge. (1.000 Mark von einem ungenannten<br />

Fabrikbesitzer; 1.000 Mark von einem ungenannten Großindustriellen.)<br />

929. Beförderung <strong>des</strong> Hans Schmalfuß zum Magistratsassistenten.<br />

930. Rechnung der Armenkasse <strong>Hof</strong> für 1914.<br />

931. Rechnung der Inkurabelanstalt für 1915.<br />

932. Anschaffung einer Schreibmaschine für die allgemeine Kanzlei.<br />

933. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Milch.


197<br />

934. Verbrauchsregelung für Brotgetreide und Mehl.<br />

935. Kartoffelversorgung.<br />

936. Verkehr mit Zucker.<br />

937. Textilarbeiterunterstützung.<br />

938. Versicherung der Flußbadeanstalten gegen Diebstahl.<br />

939. Jugendfürsorge, hier: Kriegspatenschaften.<br />

940. Ärztliche Untersuchung der Kinder der Hilfsschulen in <strong>Hof</strong>.<br />

941. Ausführung der Isolierungsarbeiten für die Schlachthoferweiterungsbauten.<br />

(Kautionsfreigabe an die Firma Grünzweig & Hartmann GmbH in Ludwigshafen.)<br />

942. Herstellung der Eisenbetonarbeiten zu den Schlachthoferweiterungsbauten.<br />

(Kautionsfreigabe an die Firma Dyckerhoff & Widmann AG in Nürnberg.)<br />

943. Lieferung der inneren maschinellen Einrichtung zur Schlachthoferweiterung.<br />

(Kaution der Firma Kaiser & Co Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Kassel.)<br />

944. Übernahme eines Nebenamtes der bautechnischen Aufsicht über das Dienstgebäude<br />

der Reichsbank durch den Bauamtsassessor Wolf.<br />

945. Lieferung der Wandplattenverkleidung für die Verbindungshalle <strong>des</strong> Schlachthofes.<br />

(Klage auf Vertragserfüllung gegen die Firma Carl Weiß.)<br />

946. Übernahme von Kurkosten der Betty Schöniger auf die Gemeindekasse. (Gesuch<br />

der Friseurswitwe Trina Schöniger.)<br />

947. Instandsetzung <strong>des</strong> magistratischen Sitzungssaales.<br />

948. Beschaffung von Kohlrüben durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

949. Plenarsitzungsprotokolle vom 24. und 31.10.1916.<br />

950. Spende über 2.000 Mark von einem nicht genannten Fabrikbesitzer für die<br />

Kriegsfürsorge.<br />

951. Beförderung zum Magistratsassistenten. (Dankeserstattung von Wilhelm Böhlein,<br />

Heinrich Peetz, Karl Puchta und Max Thoma.)<br />

952. Kriegsteuerungsbeihilfe. (Dankeserstattung der Schutzmannswitwe Jette Peters.)<br />

953. Totenfeier.<br />

954. Bezüge <strong>des</strong> Lehrerpersonals an den Fortbildungsschulen.<br />

955. Gesuch der städtischen Arbeiter wegen Erhöhung der Teuerungszulagen.<br />

956. Gasversorgung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>teiles <strong>Hof</strong>-Krötenbruck.<br />

957. Höchstpreisfestsetzung für Weißkraut.<br />

958. Höchstpreisfestsetzung für Spätgemüse.<br />

959. Herabminderung der Preise für Seefische.<br />

960. Änderungen in der Kundenliste. (Auf Begutachtung <strong>des</strong> Nahrungsmittelausschusses.)<br />

961. Fleischbezug <strong>des</strong> Landbezirkes <strong>Hof</strong>.<br />

962. Kartoffelversorgung, hier: Verbrauchsregelung.<br />

963. Milchversorgung.<br />

964. Dritte Konferenz bayerischer Wohnungsinspektoren.<br />

965. Wirtschaftsplan für die Wasserwerkswaldungen.<br />

966. Familienunterstützungen.<br />

967. Textilarbeiterunterstützung. (Betretung der Firma Franz Barth, Wollwarenweberei,<br />

<strong>Hof</strong>.)<br />

968. Bewilligung einer Erwerbslosenunterstützung für das Schuhmachergewerbe.<br />

969. Alte Wasserleitung am Sand.<br />

970. Gehaltsbezugerhöhung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Karl Klotz.<br />

971. Festsetzung eines Tagegeldbezuges für den Hilfsboten und Kriegsbeschädigten<br />

Anton Rosenberger.<br />

972. Beförderung <strong>des</strong> Bauzeichners Georg Pöhlmann zum städtischen Bauführer.<br />

973. Vollzug <strong>des</strong> Diätenregulativs.<br />

974. Ernährungsausschuß.<br />

975. Lederbedarf. (Verteilung an die Zivilbevölkerung.)<br />

976. 25-jähriges Dienstjubiläum <strong>des</strong> Kriminalwachtmeisters Johann Carl.<br />

977. Plenarsitzungsprotokolle vom 31.10. und 7.11.1916.<br />

978. Gasrohrnetzerweiterung in der Fabrikvorstadt und in der Alsenberger Straße.<br />

979. Wasserversorgung <strong>des</strong> Bahnhofes <strong>Hof</strong>.<br />

980. Aufstellung von Kundenlisten über den Bezug von Grieß, Graupen, Hülsenfrüchten,<br />

Teigwaren und Haferflocken.<br />

981. Höchstpreisfestsetzung für Geflügel.<br />

982. Massenspeisung.


198<br />

983. Regelung <strong>des</strong> Eierhandels.<br />

984. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 3. Vierteljahr 1916.<br />

985. Vergebung der Asche- und Kehrichtabfuhr an den Fuhrwerksbesitzer Johann Höra.<br />

986. Vergebung der Abfuhr <strong>des</strong> Grubeninhalts an den Gutsbesitzer Richard Bermel<br />

und den Fuhrwerksbesitzer Hermann Wolff.<br />

987. Wiederbesetzung der Heizer- und zweiten Hausmeisterstelle im Schillerschulhaus.<br />

988. Personalverhältnisse <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

989. Wandplattenbelag in der Verbindungshalle <strong>des</strong> städtischen Schlachthofes.<br />

(Erklärung der Firma Karl Weiß, Baumaterialienhandlung.)<br />

990. Milchversorgung.<br />

991. Visitation der städtischen Höheren Mädchenschule in <strong>Hof</strong>.<br />

992. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule<br />

auf das Schuljahr 1916/1917.<br />

993. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 14.11.1916.<br />

994. Stiftung <strong>des</strong> Bildnisses seiner Majestät König Ludwig III.<br />

995. Beglückwünschung <strong>des</strong> Magistratsrates Christoph Heinrich zur Feier <strong>des</strong><br />

goldenen Ehejubiläums.<br />

996. Wiederbesetzung der während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen in der <strong>Stadt</strong>.<br />

997. Höchstpreise für Spätgemüse.<br />

998. Höchstpreisfestsetzung für Wurstfett.<br />

999. Spenden für den Hilfsausschuß: a) 2.000 Mark von der Vogtländischen<br />

Baumwollspinnerei; b) 2.000 Mark von der Neuen Baumwollspinnerei und<br />

Weberei.<br />

1000. Verkaufszeit in den offenen Verkaufsstellen.<br />

1001. Vollzug <strong>des</strong> Haussteuergesetzes. (Ernennung als Obertaxator für Regierungsrat<br />

Abendroth.)<br />

1002. Kühlzellenvermietung an die Kriegsverpflegungsanstalt.<br />

1003. Bericht über 10-jährige Tätigkeit der Waisenpflegerinnen in <strong>Hof</strong>.<br />

1004. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von Christbäumen.<br />

1005. Rechnungswesen der Kaufmann Traugott Lehmann’schen Stiftung für 1915.<br />

1006. Instandsetzung <strong>des</strong> magistratischen Sitzungssaales sowie der Treppenaufgänge<br />

und Hausplätze im Rathaus.<br />

1007. Regelung der Bezüge für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Schulhausmeisters Johann<br />

Blechschmidt.<br />

1008. Vollzug <strong>des</strong> Zivildienstpflichtgesetzes.<br />

1009. Hilfspersonal der Bekleidungsstelle: Kriegsbeschädigter Gustav Abesser.<br />

1010. Leichenschau.<br />

1011. Strafverfahren gegen den städtischen Pumpstationswärter Johann Brühschwein.<br />

1012. Urlaubsverlängerung für den Volksschullehrer Georg Schüle.<br />

1013. Plenarsitzungsprotokolle vom 14. und 21.11.1916.<br />

1014. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Porzellanmalers Karl Emil Graf.<br />

1015. Jahresrechnung <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong> für 1915.<br />

1016. Weihnachtsspenden für Truppen im Felde.<br />

1017. Kundenzwang für Fleisch und Wurst.<br />

1018. Zusatznahrung für Kranke.<br />

1019. Regelung der Preise für Süßwasserfische.<br />

1020. Höchstpreisfestsetzungen der Preisprüfungsstelle.<br />

1021. Ausfuhr von Wurstwaren in den Kommunalverband Naila.<br />

1022. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

1023. Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Giroverban<strong>des</strong> bayerischer Sparkassen.<br />

1024. Brandversicherung der maschinellen Einrichtungen im städtischen Schlachthof.<br />

1025. Abänderung der Gemein<strong>des</strong>atzung über den Erwerb <strong>des</strong> Bürgerrechts in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1026. Anordnung über den Verkauf von Kohlen.<br />

1027. Viehzählung am 1.12.1916.<br />

1028. Volkszählung 1916.<br />

1029. Kohlennot.<br />

1030. Entschädigung an die Hausmeisterswitwe Margarete Blechschmidt für<br />

Reinigungsarbeiten in der Schillerschule.<br />

1031. Gehaltserhöhung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Karl Klotz.)<br />

1032. Entwendung von Kohlrüben durch jugendliche Personen.


199<br />

1033. Gefälle für erledigte Schulstellen.<br />

1034. Wiederbesetzung einer Handelsrichterstelle. (Vorschläge: a) Karl Hagenmüller,<br />

Brauereidirektor; b) J. M. Brecheis, Baumeister.)<br />

1035. Leichenschau.<br />

1036. Bierpreise.<br />

1037. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 28.11.1916.<br />

1038. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hermann Schneider, Bankbeamter; b) Konrad<br />

Serrer, Landwirt.<br />

1039. Beförderung zum städtischen Bauführer. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Bauführers<br />

Georg Pöhlmann.)<br />

1040. Zustiftung zur Kanna’schen Stiftung von der verstorbenen Privatierswitwe<br />

Marie Braun, geborene Kanna, aus München.<br />

1041. Haushaltspläne der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1916.<br />

1042. Bewirtschaftung der Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

1043. Das magistratische Amtsblatt.<br />

1044. Abschluß <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für 1915.<br />

1045. Verkehr mit Milch.<br />

1046. Gemeindliche Schweinemast.<br />

1047. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl.<br />

1048. Die im Rathaussaale vorhandenen Bilder der Könige Bayerns.<br />

1049. Verwertung von Tierkörpern und Schlachtabfällen.<br />

1050. Bewirtschaftung der Wasserwerkswaldungen.<br />

1051. Beihilfen für Kriegswohlfahrtspflege.<br />

1052. Fleischlieferung für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

1053. Vergebung der städtischen Fuhrwerke auf 1917.<br />

1054. Einrichtung der elektrischen Beleuchtung in der Wohnung <strong>des</strong> städtischen<br />

Bruchmeisters an der Ascher Straße.<br />

1055. Ausbesserung der Öfen im städtischen Schützenhaus.<br />

1056. Entlassung der Volksschullehrerin Hedwig Schlenk aus dem oberfränkischen<br />

Schuldienst.<br />

1057. Wiederbesetzung der während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen durch<br />

Hilfslehrer.<br />

1058. Kautionsfreigabe an den Baugeschäftsinhaber Emil Schrenk.<br />

1059. Kautionsfreigabe an den Schlossermeister Valentin Küffner.<br />

1060. Gehaltsfortzahlung während der Leistung von Kriegsdiensten. (Dankeserstattung<br />

der Oberexpeditorstochter Marie Jahreiß.)<br />

1061. Einstellung von Hilfskräften: a) Walter Strößner, Kaufmann; b) Max Scheiba,<br />

Handlungsgehilfe; c) Andreas Heiß, Handlungsgehilfe.<br />

1062. Gehaltsvorrückungen im magistratischen Dienst im 1. Halbjahr 1917: 1) Max<br />

Ellmer, Gaswerkskommis; 2) Johann Puchtler, Gaswerkskassebote; 3) Hans<br />

Pilger, Offiziant; 4) Adolf Neidhardt, Assistent; 5) Hans Völkel, Assistent;<br />

6) Friedrich Sack, Amtsbote; 7) Johann Voigtländer, Polizeiwachtmeister; 8)<br />

Johann Braun, Polizeiwachtmeister; 9) Heinrich Hopperdietzel, Spähemann;<br />

10) Max Maschau, Schutzmann; 11) Johann Macht, Schutzmann; 12) Johann<br />

Meier, Schutzmann; 13) Nikol Rödel, Schutzmann; 14) Fritz Egelkraut,<br />

Schutzmann; 15) Nikol Rank, Schutzmann; 16) Konrad Schneider, Schutzmann;<br />

17) Ferdinand Hannemann, Schutzmann; 18) August Schork, Schutzmann;<br />

19) Johann Steinhäuser, Schutzmann; 20) Hans Mohr, Schutzmann; 21) Georg<br />

Schödel, Schutzmann; 22) Karl Hertel, Schutzmann; 23) Max Steudel, Schutzmann;<br />

24) Otto Steiper, Wohnungsinspektor; 25) Hermann Stöhr, Baukontrolleur;<br />

26) Hans <strong>Hof</strong>fmann, Offiziant; 27) Karl Ramge, Friedhofaufseher; 28) Hermann<br />

Weidmüller, Offiziant; 29) Adam Richter, Fleischbeschauer; 30) Heinrich Hager,<br />

Viehhofwärter; 31) Johann Fröh, Straßenwärter; 32) Christoph Winkler,<br />

Straßenwärter; 33) Johann Müller, Schulhausmeister; 34) Eberhard Meyer,<br />

Oberlehrer; 35) Adam Kraus, Schulhausmeister; 36) Mathilde Lang, Hauptlehrerin;<br />

37) Fanny Heide, Hauptlehrerin; 38) Adelheid Frieß, Hauptlehrerin.<br />

1063. Steuererklärung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für das Jahr 1917.<br />

1064. Versetzung <strong>des</strong> städtischen Straßenwärters Lorenz Nürnberger in den dauernden<br />

Ruhestand.<br />

1065. Pachtgeldermäßigung für die Wirtschaft auf dem Theresienstein.


200<br />

1066. Versetzung <strong>des</strong> Schutzmanns Hans Meinel in den zeitlichen Ruhestand.<br />

1067. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.11. und 5.12.1916.<br />

1068. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Blechschmidt, Schulhausmeister; b)<br />

Kurt Keilberg, Schlossergehilfe; c) Julius Maurer, Kaufmann; d) Heinrich<br />

Wießner, Handlungsgehilfe; e) Johann Wilfert, Gastwirt; f) Arthur Puchta,<br />

Konditor.<br />

1069. Spende über 1.000 Mark von einer ungenannten Dame für die Kriegsfürsorge.<br />

1070. Weihnachtsspenden für Truppen im Felde.<br />

1071. Errichtung einer IV. Volksküche.<br />

1072. Pacht eines Teiches (Eisteich) der Löwenbrauerei für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1073. Handel mit Ersatzmitteln.<br />

1074. Vollzug <strong>des</strong> Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst.<br />

1075. Sitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

1076. Vertragliche Schweinemast.<br />

1077. Abhaltung <strong>des</strong> heurigen Weihnachtsmarktes.<br />

1078. Übernahme der Böschungspflasterung unterhalb <strong>des</strong> städtischen Schlachthofes<br />

durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1079. Ergänzung der ortspolizeilichen Vorschriften über die Ausführung von Gebäuden<br />

im offenen Bausystem.<br />

1080. Ausbau <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes.<br />

1081. Regelung <strong>des</strong> Sonntagsdienstes und <strong>des</strong> Nachtdienstes in den hiesigen Apotheken.<br />

1082. Beschwerde <strong>des</strong> Gutsbesitzers Fritz Sachs aus Krötenbruck wegen Eigentumsbeeinträchtigung.<br />

1083. Abfuhr <strong>des</strong> Grubeninhalts.<br />

1084. Verlängerung der Kanals in der Oelsnitzer Straße. (Abrechnung <strong>des</strong> Tiefbaumeisters<br />

Georg Strobel.)<br />

1085. Instandsetzung <strong>des</strong> Rathaussaales und der Hausfluren.<br />

1086. Gehaltsfortzahlung während der Leistung von Kriegsdiensten. (Dankeserstattung<br />

<strong>des</strong> Kanzleigehilfen Heinrich Hunger.)<br />

1087. Schulgeldbefreiung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

(Dankeserstattung <strong>des</strong> Werkmeisters Heinrich Wilfert für seine Tochter Elise<br />

Wilfert.)<br />

1088. Zinsfußerhöhung für das Anwesen Karolinenstraße 13 der geisteskranken<br />

Privatiere Babette Richter für ein Hypothekkapital.<br />

1089. Viehzählung am 1.12.1916.<br />

1090. Kartoffelversorung.<br />

1091. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 12.12.1916.<br />

1092. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Hahn, Bankbeamter; b) Joseph Kolb,<br />

Schneider.<br />

1093. Weihnachtsabende. (Einladung <strong>des</strong> Jugendfürsorgeverban<strong>des</strong>.)<br />

1094. Weihnachtsfeier 1916. (Einladung <strong>des</strong> Reservelazaretts <strong>Hof</strong>.)<br />

1095. Rechnung der Inkurabelanstalt für 1915.<br />

1096. Vergütung an die Dienerin der städtischen Pfandleihanstalt Friederike Rauh für<br />

die Reinigung der Diensträume.<br />

1097. Schenkung über 1.000 Mark von einer ungenannten Person für Zwecke der<br />

Ferienkolonie.<br />

1098. Textilarbeiterunterstützung.<br />

1099. Allgemeine Arbeitslosenunterstützung.<br />

1100. Gewährung von Vorschüssen zur Beschaffung von Wintervorräten. (Gemeindebeamte,<br />

Lehrerkräfte, Gemeindebedienstete, städtische Arbeiter.)<br />

1101. Weihnachtsspenden für Heeresangehörige.<br />

1102. Ersparnis von Brennstoffen und Beleuchtungsmitteln.<br />

1103. Höchstpreisfestsetzung für Wurstfett.<br />

1104. Höchstpreise für Dörrzwetschgen und Dörrpflaumen.<br />

1105. Lebensmittelversorgung.<br />

1106. Eierversorgung der <strong>Stadt</strong>.<br />

1107. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

1108. Erhöhung der reichsgesetzlichen Familienunterstützungen.<br />

1109. Bereitstellung von weiteren Räumen für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

1110. Gebührenfestsetzung für besondere Heileinrichtungen im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.


201<br />

1111. Vergebung der Fleischlieferung für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (An den Metzgermeister<br />

Johannes Eckardt.)<br />

1112. Abfuhr <strong>des</strong> Grubeninhalts durch den Gutsbesitzer Richard Bermel aus<br />

Christiansreuth.<br />

1113. Einstellung von Hilfskräften in den Lebensmittelverkaufsstellen.<br />

1114. Vergütung für Mehrarbeit an Sonn- und Feiertagen für den Schulhausmeister<br />

Adam Strunz.<br />

1115. Verlängerung und Erhöhung <strong>des</strong> Bankkredits für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1116. Giroverkehr mit der Reichsbank.<br />

1117. Sitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

1118. Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst.<br />

1119. Volkszählung vom 1.12.1916.<br />

1120. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 19.12.1916.<br />

1121. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Gerichtsvollziehers Ludwig Ziegler.<br />

1122. Jahresrechnung der städtischen Sparkasse für 1915.<br />

1123. Jahresrechnung <strong>des</strong> Reservefonds der städtischen Sparkasse für 1915.<br />

1124. Jahresrechnung der Syndiakonus Johann Georg Lang’schen Stipendiumsstiftung<br />

für 1915.<br />

1125. Jahresrechnung der Küffner’schen Wohltätigkeitsstiftung für 1915.<br />

1126. Jahresrechnung der Pfarrer Burger’schen Stiftung für 1915.<br />

1127. Jahresrechnung der <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung für 1915.<br />

1128. Jahresrechnung der Kommerzienrat Gebhardt’schen Stiftung für 1915.<br />

1129. Jahresrechnung der Brandstetter’schen Stiftung für 1915.<br />

1130. Jahresrechnung der Bürgermeister Müller’schen Armenstiftung für 1915.<br />

1131. Jahresrechnung der Bürgermeister Müller’schen Stipendiumsstiftung für 1915.<br />

1132. Jahresrechnung der Pfarrer Weiß’schen Familien-Stipendiumsstiftung für 1915.<br />

1133. Jahresrechnung der <strong>Stadt</strong>physikus Joerdens’schen Familienstipendiumsstiftung<br />

für 1915.<br />

1134. Jahresrechnung der Sommermann’schen Stipendiumsstiftung für 1915.<br />

1135. Jahresrechnung der Wunschold’schen Stipendiumsstiftung für 1915.<br />

1136. Jahresrechnung der Realschulstipendiumsstiftung für 1915.<br />

1137. Jahresrechnung der Gustav Münch-Ferber-Stiftung für 1915.<br />

1138. Jahresrechnung der Nikolaus Rammensee’schen Stiftung für 1915.<br />

1139. Jahresrechnung der Ortskasse Moschendorf für 1915.<br />

1140. Rechnung der Gemeindekasse für 1914.<br />

1141. Kapitalskündigung der Allgemeinen Ortskrankenkasse <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong>.<br />

1142. Lebensmittelverbrauch der Sommerreisenden.<br />

1143. Ausfuhr von Wurstwaren in den Kommunalverband Wunsiedel.<br />

1144. Vollzug der neuen Grundsätze und Anweisung für eine planmäßige Verteilung<br />

und Streckung sowie für die Ausführung der Heeresnäh- und Strickarbeiten in<br />

Oberfranken.<br />

1145. Weihnachtsspenden für die Truppen im Felde.<br />

1146. Reinigung und Unterhaltung <strong>des</strong> Hauptkanals im Hauptzollamtsanwesen.<br />

1147. Gewährung von Zuschüssen zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens für das Jahr<br />

1915/1916.<br />

1148. Beschaffung von Lehrmitteln für die Fortbildungsschule.<br />

1149. Wiederbesetzung der während <strong>des</strong> Krieges erledigten Schulstellen. (Fristverlängerung.)<br />

1150. Wiederbesetzung erledigter Schulstellen während <strong>des</strong> Krieges für den gefallenen<br />

Hilfslehrer Siegfried Holzheid.<br />

1151. Kautionsfreigabe an den Malermeister Heinrich <strong>Hof</strong>mann.<br />

1152. Neujahresbeglückwünschung durch den Magistratsvorstand an die Magistratsmitglieder.<br />

1153. Gehaltsfortzahlung während der Leistung von Kriegsdiensten. (Dankeserstattung<br />

<strong>des</strong> Schuhmachers Erhard Beierlein in Schauenstein für seinen Sohn, Kanzleigehilfe<br />

Hans Beierlein.)<br />

1154. Gehaltsfortzahlung während der Leistung von Kriegsdiensten. (Dankeserstattung<br />

<strong>des</strong> Kanzleigehilfen Heinrich Gölkel.)<br />

1155. Kriegsteuerungsbeihilfe. (Dankeserstattung der Schutzmannswitwen Lina Münzer<br />

und Marie Dietz.)<br />

1156. Kriegsteuerungsbeihilfe. (Gesuch <strong>des</strong> Kriminalwachtmeisters Carl.)


202<br />

1157. Gesuch um Tagegelderhöhung. (Flessa, Schachthofdirektor; Weidmüller,<br />

Schlachthofkassier; Anton Rosenberger, Hilfsbote.)<br />

1158. Lieferungspflicht für Milch und Butter.<br />

1159. Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst.<br />

1160. Beförderung <strong>des</strong> Schulverwesers Georg Taubold zum Volksschullehrer im<br />

Schuldienst.<br />

1161. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrerpersonals im 1. Halbjahr 1917.<br />

BM 140: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1917, Teil 1<br />

1. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 27.12.1916.<br />

2. Neujahrsbeglückwünschung <strong>des</strong> Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter<br />

von Strößenreuther.<br />

3. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Magistratsassistenten Johann<br />

Schmalfuß.<br />

4. Rechnungswesen der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

5. Verkehr der Straßenbahn.<br />

6. Verkehr mit Kartoffeln und Rüben.<br />

7. Kundenzwang für Schweinefleisch und Speck.<br />

8. Maschinenversicherung für den städtischen Schlachthof.<br />

9. Entschädigungsanspruch <strong>des</strong> Oberlokomotivführers Konrad Sauermann gegen<br />

die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

10. Festsetzung der Pflasterzölle für 1916. (a) Firma Bürgerbräu, Besitzer Heinrich<br />

Ried; b) Otto Groß, Appreturanstaltsbesitzer und Hülsenfabrikbesitzer.)<br />

11. Vollzug der Vorschriften über die Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Webwaren,<br />

Wirkwaren, Strickwaren und Schuhwaren.<br />

12. Bankkredit. (Verlängerung bzw. Erhöhung für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.)<br />

13. Gehaltsfortzahlung während der Leistung von Kriegsdiensten. (Dankeserstattung<br />

von der Oberbriefträgerstochter Anna Baumgarten für ihren Bruder, den<br />

Kanzleigehilfen Friedrich Baumgarten.)<br />

14. Gehaltsbezüge von Aushilfskräften: a) Ernst Weidner, Kriegsbeschädigter; b)<br />

Friedrich Döhla, Geschäftsreisender; c) Georg Frosch, Schreibgehilfe; d) Karl<br />

Peters, Handlungsgehilfe.<br />

15. Akteneinsicht <strong>des</strong> Reallehrers Pfander an der Realschule Landsberg am Lech<br />

für eine Arbeit über die Webindustrie <strong>des</strong> Kreises Oberfranken.<br />

16. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.12.1916 und 2.1.1917.<br />

17. Beglückwünschung seiner Majestät König Ludwig III zum Jahreswechsel und<br />

72. Geburtsfeste.<br />

18. Allerhöchste Auszeichnungen: a) Eduard Tremel, Bürgermeister; b) Walther<br />

Münch-Ferber, Kommerzienrat und Fabrikbesitzer; c) Emil Fischer, Spinnereidirektor;<br />

d) Karl Ströbel, Rechtsanwalt; e) Friedrich Tröger, städtischer Obersekretär; f)<br />

Johann Carl, Kriminalwachtmeister.<br />

19. Spenden für die Kriegsgräberfürsorge. (1.000 Mark von einer nicht genannten<br />

Person; 500 Mark von einer nicht genannten Person; 300 Mark von einem<br />

Großgewerbetreibenden.)<br />

20. Spendung von Speisefett durch die Firma H. & P. Sauermann Aktiengesellschaft<br />

aus Kulmbach.<br />

21. Telephoneinrichtung im Rathaus.<br />

22a. Weihnachtsliebesgaben. (Dankeserstattungen von Marineangehörigen.)<br />

22b. Pfandfreigabe (Pl.Nr. 1658, Wiese hinterm Rauschenbach) <strong>des</strong> Ziegeleibesitzers<br />

Christian Bechert.<br />

23. Wassergeldnachlaß und Pachtgeldermäßigung. (Martin Eckardt, Wirtschaftspächter<br />

im städtischen Schlachthof.)<br />

24. Überlassung von Büchern aus der magistratischen Amtsbüchersammlung.<br />

(Dankeserstattung <strong>des</strong> Rechtspraktikanten Hans Pfeifer.)<br />

25. Unterstützung Lungenleidender. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Invalidenrentners Martin<br />

Großer für sich sowie im Auftrag sämtlicher Lungenleidenden.)<br />

26. Pflasterzollfestsetzung für 1916. (Johann Spitzbarth, Spezereihändler, <strong>Hof</strong>ecker<br />

Straße 30.)<br />

27. Einrichtung einer Milchküche.<br />

28. Kohlennot.


203<br />

29. Kosten der gemeindlichen Bauunfallversicherung.<br />

30. Zurückbehaltung im Dienst nach der Demobilmachung. (Heinrich Rosenbusch,<br />

Volksschullehrer.)<br />

31. Bereitstellung weiterer Unterrichtsräume im Realschulgebäude.<br />

32. Kautionsfreigabe <strong>des</strong> Malermeisters Heinrich Laubmann.<br />

33. Kohlenversorgung.<br />

34. Grundstücksangebot <strong>des</strong> Anwesens Unterkotzauer Weg 19 ½ von der Realschulrektorswitwe<br />

Johanne Angerer für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

35. Anstellung von weiteren Hilfskräften für die Bekleidungsstelle: a) Konrad<br />

Schott, Kriegsbeschädigter; b) Hans Hempfling, Schuhmachermeister.<br />

36. Beurlaubung der Volksschullehrerin Lucie Friedmann.<br />

37. Plenarsitzungsprotokolle vom 2. und 9.1.1917.<br />

38. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Leutnants der Reserve Richard Krauß.<br />

39. Allerhöchste Auszeichnungen. (Dankeserstattung: a) Karl Ströbel, Justizrat,<br />

b) Friedrich Tröger, Kanzleirat.)<br />

40. Spende über 1.000 Mark von einem ungenannten Spender für die Kriegsfürsorge.<br />

41. Jahresrechnung der Alumneumsstiftung für 1915.<br />

42. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für die Zeit vom 1.10. bis 31.12.1916.<br />

43. Kriegsteuerungsbeihilfen an städtische Beamte, Bedienstete, Lehrkräfte und<br />

Arbeiter.<br />

44. Kriegsteuerungsunterstützungen an Pensionisten sowie an Hinterbliebene von<br />

solchen.<br />

45. Beschaffung von sogenanntem Notgeld.<br />

46. Einschränkung der Straßenbeleuchtung in der Ascher Straße.<br />

47. Höchstpreisfestsetzung für Fleisch.<br />

48. Höchstpreise für Spätgemüse.<br />

49. Verkauf von Bücklingen und Sprottbücklingen.<br />

50. Kartoffelzulage für Schwerarbeiter.<br />

51. Abänderung ortspolizeilicher Vorschriften über die offene Bauweise.<br />

52. Gemeindliche Schweinemast.<br />

53. Aufstellung eines Krankenwärters für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Stellenausschreibung.)<br />

54. Zuschußleistung für die allgemeine Fortbildungsschule.<br />

55.-<br />

56. Vollzug <strong>des</strong> Gemeindebeamtengesetzes.<br />

57. Gehaltserhöhung für Aushilfspersonal, hier: <strong>des</strong> Kriegsbeschädigten Gustav<br />

Abesser.<br />

58. Gehaltsfortzahlung während der Leistung von Kriegsdiensten. (Michael Hertel,<br />

Kanzleigehilfe.)<br />

59. Gewerbeanmeldungen und Niederlegungen für das Jahr 1916.<br />

60. Vollzug <strong>des</strong> Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst.<br />

61. Übernahme von Kurkosten der Betty Schöniger auf die Gemeindekasse. (Gesuch<br />

der Friseurswitwe Trina Schöniger.)<br />

62. Übernahme der Kosten für Beschaffung künstlicher Zähne auf die Gemeindekasse.<br />

(Gesuch <strong>des</strong> Schutzmanns Johann Edelmann I.)<br />

63. Dienstkündigung <strong>des</strong> Kriegsbeschädigten Anton Rosenberger.<br />

64. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.1.1917.<br />

65. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Bezirksamtsinzipienten Emil Hühne.<br />

66. Spende über 1.000 Mark von dem Webereiwarenfabrikanten Robert Wunnerlich<br />

für die Kriegsfürsorge.<br />

67. Massenspeisung.<br />

68. Unterstützung von Kriegerwitwen.<br />

69. Ausführung der Heeresnäharbeiten und Strickarbeiten in Oberfranken.<br />

70. Wiederbesetzung einer Straßenwärterstelle durch den Vorarbeiter Groh.<br />

71. Lebensmittelversorgung.<br />

72. Betrieb <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses in <strong>Hof</strong>.<br />

73. Verwertung der städtischen Speisereste und Küchenabfälle.<br />

74. Errichtung einer Annahmestelle für getragene Kleider und Schuhe.<br />

75. Abänderung der Ausschankzeiten für Bier.<br />

76. Bierversorgung.<br />

77. Betrieb der städtischen Eisbahn.


204<br />

78. Bewegung der Bevölkerung im 4. Vierteljahr 1916.<br />

79. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Versicherungsamtes im Jahre 1915 und 1916.<br />

80. Tätigkeit der Schutzmannschaft im Jahre 1916.<br />

81. Tätigkeit <strong>des</strong> gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre 1916.<br />

82. Wohnungswesen.<br />

83. Mangel an Bodenleder.<br />

84. Gemeindliche Zuschußleistung an die Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung in<br />

Hamburg-Großborstel.<br />

85. Ausführung von Malerarbeiten im Rathaus. (Vergabe der Lose 1 und 2 an den<br />

Malermeister Peter Schuh; Los 3 an den Malermeister Heinrich <strong>Hof</strong>mann für die<br />

Malerinnung.)<br />

86. Vergütung für Mehrarbeit an Sonn- und Feiertagen. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Schulhausmeisters Adam Strunz.)<br />

87. Einstellung von Schreibanfängern: 1) Gustav Krauß; 2) Karl Kropf; 3) Fritz<br />

Lein; 4) Andreas Schirmer; 5) Johann Thüroff; 6) Max Weiß; 7) Theodor<br />

Schmidt.<br />

88. Vollzug <strong>des</strong> Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst.<br />

89. Aushilfe für den Schulhausmeister Johann Müller durch den Kriegsinvaliden<br />

Karl Löhner.<br />

90. Ableben von Kriegsteilnehmern. (Aufzeichnungen im Jahre 1916.)<br />

91. Leichenschau.<br />

92. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.1.1917.<br />

93. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hugo Sondinger, Prokurist; b) Paul Spott,<br />

Spinnereipraktikant.<br />

94. Weihnachtsliebesgaben.<br />

95. Jahresrechnung der von Osten’schen Waisenhausstiftung für 1915.<br />

96. Feststellung <strong>des</strong> gemeindlichen Bauetats für das Jahr 1917.<br />

97. Brotgetreideversorgung.<br />

98. Verkehr mit Kartoffeln und Rüben.<br />

98a. Kartoffelversorgung.<br />

99. Regelung der Eierversorgung.<br />

100. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldungen Kornberg und Stiftsgrün.<br />

101. Beschlagnahme, Bestandserhebung und Enteignung von Prospektpfeifen aus<br />

Zinn von Orgeln usw.<br />

102. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

103. Nachttelephondienst in <strong>Hof</strong>.<br />

104. Verwertung der städtischen Speisereste und Küchenabfälle.<br />

105. Güterbeförderung durch die Straßenbahn.<br />

106. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes im Jahre 1916.<br />

107. Tätigkeit <strong>des</strong> Gewerbe- und <strong>des</strong> Kaufmannsgerichts im Jahre 1916.<br />

108. Geschäftsbetrieb der städtischen Bauverwaltung im Jahre 1916.<br />

109. Petroleumbezug für den Winter 1916/1917.<br />

110. Besetzung der Hilfsbotenstelle im <strong>Stadt</strong>bauamt durch den Kriegsbeschädigten<br />

Karl Löhner.<br />

111. Übernahme von Kurkosten der Betty Schöniger auf die Gemeindekasse. (Gesuch<br />

der Friseurswitwe Trina Schöniger.)<br />

112. Urlaubsverlängerung <strong>des</strong> Volksschullehrers Georg Schüle.<br />

113. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.1.1917.<br />

114. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Schreiber, Aufsichtsbeamter; b) Christian<br />

Groß, Chemiker; c) Heinrich Kästner, Schmiedemeister.<br />

115. Beglückwünschung zum 70. Geburtstage. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Georg Eydmann,<br />

Vorstand <strong>des</strong> Gemeindekollegiums.)<br />

116. Spende über 1.000 Mark von einem ungenannten Bürger für die Kriegsfürsorge.<br />

117. Rechnung <strong>des</strong> Lokalarmenfonds auf das Jahr 1915.<br />

118. Kohlenversorgung.<br />

119. Festsetzung der Pflasterzölle für 1916.<br />

120. Erhebung der Vorräte an Brotgetreide und Mehl.<br />

121. Verkehr mit Milch.<br />

122. Einschränkung der Straßenbeleuchtung.<br />

123. Beschaffung von Einrichtungsgegenständen für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.


205<br />

124. Telephonanschluß für das Amtszimmer <strong>des</strong> Schlachthofdirektors.<br />

125. Vertrieb von Kunsteis durch den städtischen Schlachthof.<br />

126. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 4. Vierteljahr 1916.<br />

127. Förderung <strong>des</strong> Gemüsebaues.<br />

128. Kautionsfreigabe an die Vereinigung der Schreinermeister.<br />

129. Vollzug der Straßenpolizeiordnung.<br />

130. Übernahme von Fahrgeldern auf die Gemeinde. (Antrag <strong>des</strong> Georg Schaller,<br />

Ersatzamtsboten aus Moschendorf.)<br />

131. Petroleumbezug für den Winter 1916/1917.<br />

132. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.1. und 6.2.1917.<br />

133. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Robert Hößl.<br />

134. Geldspenden von einem ungenannten hiesigen Fabrikbesitzer für die Kriegsfürsorge.<br />

135. Textilarbeiterunterstützung.<br />

136. Brotpreis.<br />

137. Zuteilung geschlachteter Kälber an die Kommunalverbände.<br />

138. Hausschlachtungen.<br />

139. Verkehr mit Kartoffeln.<br />

140. Vorratserhebung von Brotgetreide und Mehl.<br />

141. Ersparnis von Brennstoffen und Beleuchtungsmaterialien.<br />

142. Wohnungsgeldzuschuß für die sechste protestantische Pfarrstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

143. Förderung der Bestrebungen der Deutschen Bücherei.<br />

144. Bildung eines Hilfsfonds zur Unterstützung der durch den Krieg geschädigten<br />

Angehörigen <strong>des</strong> Mittelstan<strong>des</strong>.<br />

145. Kohlennot.<br />

146. Verwertung der Küchenabfälle.<br />

147. Aushilfsweise Verwendung <strong>des</strong> Friedrich Thelemann bei der magistratischen<br />

Lebensmittelstelle.<br />

148. Aufhebung <strong>des</strong> Landgerichts.<br />

149. Gesuch <strong>des</strong> Rechtsanwalts Hans Huß und <strong>des</strong> pensionierten Lokomotivführers<br />

Albrecht Kohrhammer um Ermäßigung <strong>des</strong> Jagdpachtgel<strong>des</strong>.<br />

150. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 13.2.1917.<br />

151. Ableben <strong>des</strong> Gemeindebevollmächtigten Johann Roßner.<br />

152. Ergänzung <strong>des</strong> Gemeindekollegiums durch den Kaufmann Karl Weidner.<br />

153. Höchstpreise für Kohlen und Briketts.<br />

154. Eierpreise.<br />

155. Beschlagnahme, Bestandserhebung und Enteignung von Bierglasdeckeln aus<br />

Zinn und freiwillige Ablieferung von anderen Zinngegenständen.<br />

156. Textilarbeiterunterstützung.<br />

157. Verwendung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdpachtgel<strong>des</strong> und der Wegbenützungsgebühren.<br />

158. Ausbau der Bekleidungsstelle.<br />

159. Vollzug <strong>des</strong> Artikels 12 <strong>des</strong> Umlagengesetzes. (Gesuch der Gemeindeverwaltung<br />

Döhlau.)<br />

160. Tätigkeit der Fürsorgestelle für Lungenkranke für das Jahr 1916.<br />

161. Verteilung von Preisen aus der <strong>Hof</strong>er Prinzregent Luitpold-Dienstbotenstiftung.<br />

162. Schneeräumen.<br />

163. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Hans Laubmann.<br />

164. Butterversorgung.<br />

165. Urlaubsverlängerung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Volksschullehrers Georg Schüle.)<br />

166. Vorstandssitzung <strong>des</strong> bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

167. Vorstellung <strong>des</strong> Magistratsvorstan<strong>des</strong>.<br />

168. Übernahme einer Nebenbeschäftigung durch Bauamtsassessor Wolf bei der<br />

Firma Pöhlmann & Meyer, mechanische Zwirnerei.<br />

169. Besetzung der Maschinenwärterstelle der Pumpstation Zobelsreuth. (Eingabe <strong>des</strong><br />

Pumpstationswärters Johann Brühschwein.)<br />

170. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 20.2.1917.<br />

171. Voranschlag der Stiftung Richard Wolff’scher Invalidendank auf die Jahre<br />

1917 bis 1926.<br />

172. Abrechnung über den Jahrgang 1916 <strong>des</strong> magistratischen Amtsblattes.<br />

173. Unterrichtsbetrieb an der städtischen Höheren Mädchenschule 1917/1918.<br />

174. Brennstoffersparnis und Lichtersparnis.


206<br />

175. Einschränkung der Straßenbeleuchtung.<br />

176. Erhebung der Kartoffelvorräte.<br />

177. Viehzählung am 1.3.1917.<br />

178. Nachprüfung der Erhebung über die Vorräte an Kartoffeln.<br />

179. Betrieb der Volksküchen.<br />

180. Beschaffung von Notgeld.<br />

181. Vorstandssitzung <strong>des</strong> bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

182. Bestandsaufnahme von Schuhwaren.<br />

183. Untersuchung von Nahrungsmitteln und Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen.<br />

184. Unterstützung <strong>des</strong> Münchener Jugendheimes.<br />

185. Blatternerkrankung. (Im Hause Graben 51 und im Hause Oelsnitzer Straße 107.)<br />

186. Lederabgabe für die ärmere Bevölkerung.<br />

187. Beheizung <strong>des</strong> Wartezimmers neben der Tobzelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

188. Gehaltserhöhung und Gewährung von Versorgungsansprüchen. (Dankeserstattung<br />

der Hauswirtschaftslehrerin Marie Roeger.)<br />

189. Gehaltsfortzahlung während der Leistung von Kriegsdiensten. (Dankeserstattung<br />

<strong>des</strong> Kanzleigehilfen Hans Beierlein.)<br />

190. Erhebung der Vorräte an Getreide, Mehl und Hülsenfrüchten am 15.2.1917.<br />

191. Witwengeld- und Waisengeldfestsetzung für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> gefallenen<br />

Schutzmanns Alwin Gemeinhardt.<br />

192. Ruhegehaltsfestsetzung für den vormaligen städtischen Arbeiter Andreas Tröger.<br />

193. Einstellung einer Hilfskraft, hier: <strong>des</strong> Genossenschaftssekretärs Salomon Tröger<br />

für die Kriegsbeschädigten-Fürsorge.<br />

194a. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.2.1917.<br />

194b. Stiftung der Privatiere Pauline Karoline Wolleydt aus <strong>Hof</strong>.<br />

195. Abhaltung eines vaterländischen Abends. (Einladung <strong>des</strong> Direktorats der<br />

städtischen Höheren Mädchenschule.)<br />

196. Unterbringung von <strong>Stadt</strong>kindern auf dem Lande.<br />

197. Voranschlag der Hospitalpfründnerwiesenstiftung für die Jahre 1917 bis 1926.<br />

198. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> vom Jahre 1905.<br />

199. Preise für Kalbfleisch.<br />

200. Zusammensetzung <strong>des</strong> Nahrungsmittelausschusses.<br />

201. Anschaffung eines neuen Sterilisierapparates für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

202. Pockenerkrankungen.<br />

203. Verwertung der Küchenabfälle.<br />

204. Kohlenzufuhr aus Sachsen.<br />

205. Ablassung gemeindlicher Wiesflächen (rechts und links <strong>des</strong> Walkmühlsteges<br />

am linken Saaleufer) an den Kaninchenzuchtverein „Grüne Au“.<br />

206. Feuerlöschwesen. (Feuerwehrdienstpflicht.)<br />

207. Bekleidungsstelle.<br />

208. Gewährung von Versorgungsansprüchen. (Dankeserstattung der Röntgenassistentin<br />

Olga Prehl-Marty am <strong>Stadt</strong>krankenhaus.)<br />

209. Kartoffelbestandsaufnahme am 1.3.1917.<br />

210. Nachprüfung der Vorratserhebung vom 15.2.1917 (Getreide, Mehl und Hülsenfrüchte.)<br />

211. Schaffung von Arbeitsgelegenheiten durch die <strong>Stadt</strong>.<br />

212. Besprechungen in München und Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

213. Aufstellung eines Ersatzkrankenwärters für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Schindelbauer,<br />

Sanitätsgefreiter.)<br />

214. Einstellung einer Hilfskraft, hier: <strong>des</strong> Genossenschaftssekretärs Salomon Tröger<br />

für die Kriegsbeschädigten-Fürsorge.<br />

215. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.2. und 7.3.1917.<br />

216. Rechnung der Lokalarmenpflege für das Jahr 1915.<br />

217. Jahresrechnung der Rosa Laubmann’schen Stiftung für 1915.<br />

218. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung für 1915.<br />

219. Sammlung für die Kriegerhinterbliebenenfürsorge.<br />

220. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der VI. Kriegsanleihe.<br />

221. VI. Kriegsanleihe.<br />

222. Spareinlagen auf Kriegssparkarten.<br />

223. Stellvertretung <strong>des</strong> Sparkasseverwalters. (Flessa, Rechnungsrevisor; Fischer,<br />

Magistratssekretär.)


207<br />

224. Mehl- und Brotversorgung.<br />

225. Ausmahlung <strong>des</strong> Roggengetrei<strong>des</strong>.<br />

226. Hausschlachtungen in Moschendorf.<br />

227. Eierversorgung.<br />

228. Versorgung mit Gemüse.<br />

229. Herabsetzung der Kartoffelverbrauchsmenge.<br />

230. Kartoffelbezug der Militärurlauber.<br />

231. Kartoffelversorgung.<br />

232. Invalidenversicherung erwerbsloser Textilarbeiter.<br />

233. Einschränkung der Gasstraßenbeleuchtung.<br />

234. Einschränkung der elektrischen Straßenbeleuchtung.<br />

235. Pockenerkrankungen.<br />

236. Wahlen innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

237. Unentgeltliche Grasnutzung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Kaninchenzuchtvereins <strong>Hof</strong> I.)<br />

238. Zuschuß zur allgemeinen Fortbildungsschule.<br />

239. Unterrichtsbetrieb an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

240. Viehzählung am 1.3.1917. (Ergebnis.)<br />

241. Einstellung von Aushilfskräften in der <strong>Stadt</strong>kämmerei.<br />

242. Entschädigungsanspruch <strong>des</strong> Oberlokomotivführers Konrad Sauermann gegen<br />

die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

243. Öffentlicher Vortrag. (Einladung <strong>des</strong> militärischen Bezirksvertrauensmannes für<br />

<strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong> und Land.)<br />

244. Bekleidungsstelle.<br />

245. Erholungsurlaub der Volksschullehrerin Lucie Friedmann.<br />

246. Einräumung der Unwiderruflichkeitsrechte an den ersten Bürgermeister Heinrich<br />

Neupert.<br />

247. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 13.3.1917.<br />

248. Ehrung gefallener Krieger. (Richard Heß.)<br />

249. Dienstkündigung <strong>des</strong> Magistratsassistenten Karl Puchta.<br />

250. Dienstkündigung der Aushilfsbeschäftigten Gretchen Weidner in der <strong>Stadt</strong>kämmerei.<br />

251. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl.<br />

252. Höchstpreise für Sauerkraut und Rübenkraut.<br />

253. Tagung der Preisprüfungsstelle in Würzburg.<br />

254. Kriegshilfe für Siebenbürgen.<br />

255. Beschlagnahme, Bestandserhebung und Enteignung von fertigen, gebrauchten und<br />

ungebrauchten Gegenständen aus Aluminium.<br />

256. Beschlagnahme, Bestandserhebung und Enteignung sowie freiwillige Ablieferung<br />

von Glocken aus Bronze.<br />

257. Fällt aus.<br />

258. Pockenerkrankungen.<br />

259. Kohlenversorgung, hier: Grubenholzausfuhr.<br />

260. Zuschuß zur Ferienkolonie.<br />

261. Jahresbericht und Rechnungsablage der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hof</strong>.<br />

262. Anschaffung neuer Feuerleitern für die Freiwillige Feuerwehr.<br />

263. Annahmestelle für getragene Kleider und Schuhe.<br />

264. Bekleidungsstelle. (Anstellung von 3 weiblichen Hilfskräften.)<br />

265. Vollzug der Grundsätze über die Anstellung von Militäranwärtern. (Friedhofaufseherstelle.)<br />

266. Sterbegeldauszahlung und Festsetzung von Witwengeld und Waisengeld an die<br />

Hinterbliebenen <strong>des</strong> Schutzmanns Max Poland.<br />

267. Beschaffung von Notgeld.<br />

268. Beschäftigung der Textilindustrie in <strong>Hof</strong>.<br />

269. Kontrolle der Kartoffelvorräte.<br />

270. Klagesache Wolfrum gegen die <strong>Stadt</strong>gemeinde wegen Entschädigung.<br />

271. Klagesache Streng gegen Walther und Genossen, wegen Forderung und<br />

Feststellung.<br />

272. Anstellung von Hilfskräften für die Bekleidungsstelle. (Konrad Schott, Kriegsbeschädigter;<br />

Hans Hempfling, Schuhmachermeister.)<br />

273. Lederabgabe an die ärmere Bevölkerung.<br />

274. Besetzung der Maschinenwärterstelle der Pumpstation Zobelsreuth durch den<br />

Aushilfsboten Bernhard Seifert.


208<br />

275. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 20.3.1917.<br />

276. Spende über 1.000 Mark von einem ungenannten Fabrikbesitzer für die<br />

Kriegsfürsorge.<br />

277. Gewährung von Ruhegehalten und Witwengeldern und Waisengeldern an die<br />

Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

278. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Gaswerksboten Alois Endl.<br />

279. Stand der Lebensmittelversorgung.<br />

280. Stiftung der Privatiere Pauline Karoline Wolleydt aus <strong>Hof</strong>. (Genehmigung der<br />

Stiftungsurkunde.)<br />

281. Kartoffelenteignung.<br />

282. Abgabe billigen Fleisches und Kundenzwang für Fleisch und Wurst.<br />

283. Eierversorgung.<br />

284. Errichtung von 2 neuen Volksküchen.<br />

285. Abgabe von Seife.<br />

286. Zustiftung über 3.000 Mark von dem Kommerzienrat Karl Laubmann zur<br />

Rosa Laubmann’schen Stiftung.<br />

287. Pockenerkrankungen.<br />

288. Zuschuß zur Fürsorgestelle für Lungenkranke.<br />

289. Kaufgesuch für das Grundstück (Pl.Nr. 1654) an der Roonstraße und Landwehrstraße<br />

durch den Bäckermeister Gottlieb Kögler, Alsenberger Straße 36.<br />

290. Reinigung der Trottoire und Fußwege bei Tauwetter.<br />

291. Satzung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> Bayerischer Arbeitsämter.<br />

292. Gemeindliche Arbeitsvermittlung.<br />

293. Unentgeltliche Unterbringung von Schulkindern auf dem Lande.<br />

294. Einstellung von Hilfskräften in der <strong>Stadt</strong>kämmerei (bei der Eierverteilung.)<br />

295. Einstellung von Hilfskräften für die Erhebung der Gemeindeumlagen. (Heinrich<br />

Hunger, Kaufmann, Bahnhofstraße 13.)<br />

296. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung für das Stan<strong>des</strong>amt <strong>Hof</strong> II. (Ernennung <strong>des</strong><br />

Volksschullehrers Adam Fischer aus <strong>Hof</strong>-Moschendorf als Stan<strong>des</strong>beamter.)<br />

297. Verwesung der Friedhofaufseherstelle durch die Friedhofaufseherswitwe Ramge.<br />

298. Versetzung der Volksschullehrerin Lucie Friedmann in den zeitlichen Ruhestand.<br />

299. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.3.1917.<br />

300. Spende über 1.000 Mark von einem ungenannten Fabrikbesitzer für die<br />

Kriegsfürsorge.<br />

301. Kriegerhinterbliebenenfürsorge.<br />

302. Nagelung <strong>des</strong> Kriegswahrzeichens.<br />

303. Kriegsfürsorge der städtischen Höheren Schule für Mädchen.<br />

304. Brotverzehrungsmenge.<br />

305. Zwiebackherstellung, Weißbrotherstellung.<br />

306. Verbrauchsregelung für Brotgetreide und Mehl.<br />

307. Inanspruchnahme von Brotgetreide, Gerste und Hafer für die menschliche<br />

Ernährung.<br />

308. Höchstpreis für Kalbfleisch.<br />

309. Kundenliste für Fleisch und Wurst.<br />

310. Feintalg-Verteilung.<br />

311. Errichtung einer neuen Volksküche.<br />

312. Verlegung der gemeindlichen Kartoffelstelle.<br />

313. Telephoneinrichtung in der <strong>Stadt</strong>kämmerei.<br />

314. Erneuerung der Fenster im Rathaussaal.<br />

315. Aufstellung von Kriegergedenktafeln.<br />

316. Antrag <strong>des</strong> Gemeindebevollmächtigten Thumser auf Errichtung einer weiteren<br />

Bedürfnisanstalt im Friedhof.<br />

317. Auflassung der Familiengrabstätten Nr. 75 bis 100.<br />

318. Nutzbarmachung gemeindlicher Grundstücksflächen.<br />

319. Lieferung von Tischlerarbeiten für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Vergabe von Los 1 an<br />

den Tischlermeister Karl Quehl, Vergabe von Los 2 und 3 an den Tischlermeister<br />

Hans Stumpf, Vergabe von Los 4 an die Tischlerinnung.)<br />

320. Bauliche Veränderungen im Gymnasium.<br />

321. Einstellung von Hilfskräften, hier: <strong>des</strong> Friedrich Thelemann in der <strong>Stadt</strong>kämmerei.<br />

322. Geldbeschaffung für die Gemeinde.


209<br />

323. Erhöhung <strong>des</strong> Zinsfußes für Spareinlagen.<br />

324. Aussprache über den Stand der Lebensmittelversorgung.<br />

325. Sterbegeld- und Witwengeldfestsetzung der Witwe Katharine Ramge, geborene<br />

Buchholz.<br />

326. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.3. und 3.4.1917.<br />

327. Kommerzienrat Jahreis’sche Stiftung.<br />

328. Spende über 1.000 Mark von einer ungenannten Dame für die Kriegsgräberfürsorge.<br />

329. Beileidskundgebung zum Ableben <strong>des</strong> Kommerzienrates Johannes Ruck<strong>des</strong>chel.<br />

330. Aufwartedienst im gemeindlichen Gebäude Klosterstraße 7 (ehemalige Schimmelei.)<br />

331. Vernichtung alter Erneuerungsscheine der <strong>Hof</strong>er <strong>Stadt</strong>anlehen.<br />

332. Brotversorgung, hier: Ersatz von Kartoffeln durch Brotgetreide.<br />

333. Verkehr mit Käse.<br />

334. Fleischversorgung <strong>des</strong> Ba<strong>des</strong> Steben.<br />

335. Stand der Volksernährung.<br />

336. Übergangswirtschaft.<br />

337. Stan<strong>des</strong>amtsführung in Moschendorf.<br />

338. Pockenerkrankung <strong>des</strong> Kutschers Meyer, Jaspisstein 24.<br />

339. Verpachtung gemeindlicher Grundstücksflächen aus der Pl.Nr. 1654 an der<br />

Roonstraße und Landwehrstraße. (Pächter: a) Albrecht Herold, Spezereihändler,<br />

Alsenberger Straße 38; b) Margarete Steines, Pflastermeisterswitwe, Alsenberger<br />

Straße 40; c) Auguste Höpfner, Hilfszugsschaffnersehefrau, Alsenberger Straße<br />

42; d) Adam Mergner, Weichenwärter, Alsenberger Straße 44; e) Marie<br />

Gemeinhardt, Zellulosefabrikarbeiterswitwe, Alsenberger Straße 46.)<br />

340. Deutsche Lichtbildgesellschaft in Berlin. (Ablehnung eines Beitritts.)<br />

341. Bestellung von Vertretern <strong>des</strong> Vorsitzenden <strong>des</strong> Versicherungsamtes und <strong>des</strong><br />

Gewerbegerichts und Kaufmannsgerichts. (Fischer, Rechtsrat, als Vorsitzender;<br />

Gräßel, Oberamtsrichter, als erster Stellvertreter; Tremel, zweiter Bürgermeister,<br />

als weiterer Stellvertreter.)<br />

342. Entschädigung für die Verpflegung der Blatternkranken.<br />

343. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

344. Lieferung von Matratzen für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

345. Kohlenversorgung.<br />

346. Erkrankung <strong>des</strong> Gaswerkskontoristen Georg Künzel.<br />

347. Förderung neuer Industrien in <strong>Hof</strong>.<br />

348. Erteilung <strong>des</strong> israelitischen Religionsunterrichts.<br />

349. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 11.4.1917.<br />

350. Beileidsbezeugung. (Dankeserstattung der Familie Joseph Hölzel für ihren<br />

gefallenen Sohn Martin.)<br />

351. Besetzung der Maschinenwärterstelle der Pumpstation Zobelsreuth. (Dankeserstattung<br />

<strong>des</strong> Ersatzamtsboten Bernhard Seyferth.)<br />

352a. Kriegsteuerungsbeihilfen.<br />

352b. Gewährung einer einmaligen außerordentlichen Kriegsteuerungszulage. (Beamte,<br />

Lehrkräfte, Bedienstete und Arbeiter der <strong>Stadt</strong>gemeinde.)<br />

353. Textilarbeiterunterstützung.<br />

354. Unterstützung der Zuckerwarenfabrikarbeiter.<br />

355. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.<br />

356. Kundenzwang für Fleisch und Wurst.<br />

357. Verkehr mit Milch.<br />

358. Geschäftsbericht für das 1. Vierteljahr 1917 der städtischen Sparkasse <strong>Hof</strong>.<br />

359. Betriebszeit im städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

360. Bewirtschaftung <strong>des</strong> gemeindlichen Grundstückes an der Ecke Roonstraße-<br />

Landwehrstraße.<br />

361. Hebung der Kaninchenzucht.<br />

362. Bier. (Erlassung neuer Bekanntmachungen.)<br />

363. Förderung <strong>des</strong> Obstbaues.<br />

364. Lieferung eines Kraftwagens für die freiwillige Sanitätskolonne <strong>Hof</strong>. (Mitteilung<br />

über die Abnahmebereithaltung durch die Firma Benz & Cie. in Nürnberg.)<br />

365. Lieferung von Matratzen für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Vergabe von Los 1 an den<br />

Tapeziermeister Karl Staffort.)<br />

366. Anfragen und Anträge. (Butterverteilung, Verbrauchsregeln für Kohlen, Abgabe


210<br />

von Gas.)<br />

367. Kriegsteuerungsbeihilfen. (Gesuche der Hauptlehrerin Heide und <strong>des</strong> städtischen<br />

Arbeiters Johann Sandner.)<br />

368. Wiederbesetzung einer Handelsrichterstelle. (Vorschlag: a) J. M. Brecheis,<br />

Baumeister; b) Hermann Koch, Fabrikbesitzer.)<br />

369. Strafantrag wegen Berufsbeleidigung der Schutzmannschaft gegen die<br />

Handarbeitersehefrau Katharine Staffhorst, Leimitzer Straße 26.<br />

370. Strafantrag wegen Sachbeschädigung gegen die Fabrikarbeiterin Alma Rauh aus<br />

Plauen.<br />

371. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 17.4.1917.<br />

372. Ableben eines Kriegsteilnehmers, hier: <strong>des</strong> gefallenen Feldunterarztes Karl<br />

Lederer.<br />

373. Jahresversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Vereins von Gasfachmännern und<br />

Wasserfachmännern.<br />

374. Vorläufige Einhebung von Gemeindeumlagen.<br />

375. Feuerlöschwesen.<br />

376. Abrechnung über den Betrieb der städtischen Flußbade- und Schwimmanstalten<br />

im Jahre 1916.<br />

377. Betrieb der gemeindlichen Flußbade- und Schwimmanstalten.<br />

378. Höchstpreise für Braunkohlenbriketts.<br />

379. Kriegsteuerungsbeihilfen. (Abänderung <strong>des</strong> Beschlusses vom 17.4.1917.)<br />

380. Gewährung einer einmaligen außerordentlichen Kriegsteuerungszulage. (Abänderung<br />

<strong>des</strong> Beschlusses vom 17.4.1917.)<br />

381. Textilarbeiterunterstützung.<br />

382. Beschaffung von Kriegsnotgeld.<br />

383. Wünsche und Anträge. (Kohlenabgabe, Kartoffelabgabe.)<br />

384. Betrieb der gemeindlichen Flußbade- und Schwimmanstalten.<br />

385. Klagesache Wolfrum gegen die <strong>Stadt</strong>gemeinde wegen Entschädigung.<br />

386. Bewirtschaftung <strong>des</strong> gemeindlichen Grundstückes an der Ecke Roonstraße-<br />

Landwehrstraße.<br />

387. Angebot von Ackerland an der alten Wunsiedler Staatsstraße durch den Gutsbesitzer<br />

Morasch aus Stelzenhof an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

388. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 25.4.1917.<br />

389. Ableben eines Kriegsteilnehmers, hier: <strong>des</strong> gefallenen Lokomotivführerssohnes<br />

Karl Kügler.<br />

390. Rechnungswesen der Hospitalstiftung für das Jahr 1915.<br />

391. Rechnungswesen <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für das Jahr 1915.<br />

392. Eierversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

393. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl, hier: Bezug von Weißbrot für alte Leute.<br />

394. Sicherheitsleistung durch den Kaufmann Heinrich Hunger.<br />

395. Fertigstellung und Vorberatung <strong>des</strong> Voranschlags der Gemeindekasse für 1917.<br />

396. U-Bootspende.<br />

397. Pockenerkrankungen.<br />

398. Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

399. Jugendfürsorge. (Versammlung <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong>.)<br />

400. Bierausschankzeiten.<br />

401. Vergütung für Asche- und Kehrichtabfuhr an den Fuhrwerksbesitzer Johann Höra.<br />

402. Erhöhung der Bäderpreise in der städtischen Warmbadeanstalt.<br />

403. Benützung der städtischen Warmbadeanstalt im Jahre 1916.<br />

404. Kleinhandelshöchstpreise für Kohlen und Briketts.<br />

405. Kohlenversorgung.<br />

406. Instandsetzung der an der Bahnhofstraße und Bayreuther Straße gelegenen Dreiecksfläche.<br />

407. Gesuch der Witwe Luise Holzheid aus Gesees um Bewilligung einer Witwenpension.<br />

408. Gehaltsfortzahlung <strong>des</strong> Kasseboten Alois Endl.<br />

409. Besprechung in Bamberg über den Stand der Volksernährung.<br />

410. Wiederbesetzung einer Handelsrichterstelle. (Vorschläge: a) Karl Raithel,<br />

Bankier; b) Peter Bockmühl, Fabrikbesitzer.)<br />

411. Plenarsitzungsprotokolle vom 25.4. und 2.5.1917.<br />

412. Ableben eines Kriegsteilnehmers, hier: <strong>des</strong> gefallenen Hauptlehrers Fritz Tempel.<br />

413. Spende über 2.000 Mark von dem Bankgeschäftsinhaber Kommerzienrat Karl


211<br />

Schmidt für Wohlfahrtszwecke.<br />

414. Kriegshilfe für Siebenbürgen.<br />

415. Gaspreise.<br />

416. Rechnung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks, hier: Reingewinnverteilung.<br />

417. Gasmessermiete. (Eingabe <strong>des</strong> Oberlokomotivführers Christian Hollerung, obere<br />

Friedrichstraße 4.)<br />

418. Erhöhung der Holzhauerlöhne für die Waldarbeiter der Hospitalstiftung.<br />

419. Vornahme von Baureparaturen im städtischen Forsthaus Jägerhaus.<br />

420. Bier. (Bekanntmachung über die Versorgungsregelung.)<br />

421. Herumlaufenlassen von Hunden.<br />

422. Instandsetzung der an der Bahnhofstraße und Bayreuther Straße gelegenen<br />

Dreiecksfläche.<br />

423. Unterbringung von <strong>Stadt</strong>kindern auf dem Lande.<br />

424. Tagungen: a) Einladung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>schulrates Schmitz aus Düsseldorf zu einer<br />

in Wiesbaden stattfindenden Zusammenkunft; b) Einladung zum V. Deutschen<br />

Kongreß für Säuglingsschutz in Karlsruhe; c) Einladung zur III. Krippenkonferenz<br />

in Karlsruhe.<br />

425. Umänderungsarbeiten im <strong>Stadt</strong>krankenhaus und vormaligen Dr. Walther’schen<br />

Haus.<br />

426. Theatervorstellungen. (Dankeserstattung der Direktion <strong>des</strong> Plauener <strong>Stadt</strong>theaters.)<br />

427. Einstellung von Hilfskräften in der Fleischverteilungsstelle.<br />

428. Klagesache Wolfrum gegen die <strong>Stadt</strong>gemeinde wegen Entschädigung.<br />

429. Plenarsitzungsprotokolle vom 2. und 8.5.1917.<br />

430. Ableben eines Kriegsteilnehmers, hier: <strong>des</strong> gefallenen Kaufmanns Adam Püttner.<br />

431. Wirtschaftsplan für die Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

432. Verkehr mit Milch.<br />

433. Kartoffelversorgung.<br />

434. Jahresversammlung der Bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

435. Unwiderruflichkeit <strong>des</strong> ersten rechtskundigen Bürgermeisters Heinrich Neupert.<br />

436. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von sogenannten<br />

Pfingstbirken.<br />

437. Facharbeitsnachweis für Textilarbeiter.<br />

438. Anschaffung neuer Feuerleitern für die Freiwillige Feuerwehr.<br />

439. Unfallversicherung der Ersatzschutzleute und Amtsboten.<br />

440. Vergütung für Asche- und Kehrichtabfuhr an den Fuhrwerksbesitzer Johann Höra.<br />

441. Kaninchenzucht.<br />

442. Ferienkolonie in Grafengehaig.<br />

443. Unterrichtsbetrieb an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

444. Gesangunterricht.<br />

445. Lieferung von Schulbänken.<br />

446. Büropersonal <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

447. Vergütung an den Schulhausmeister Heinrich Buchta für Mehrarbeit an Sonntagen<br />

und Feiertagen im Sophienberger Schulhaus.<br />

448. Erhöhung der Reinigungsvergütung an die Pfandleihanstaltsdienerin Friederike<br />

Rauh.<br />

449. Einstellung von Hilfskräften in der Fleischverteilungsstelle.<br />

450. Tagegeldvergütung an den <strong>Stadt</strong>baurat Mollweide.<br />

451. Jugendfürsorge. (Berichterstattung <strong>des</strong> Rechtsrates Fischer.)<br />

452. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.5.1917.<br />

453. Haushaltsplan der Hospitalstiftung für das Jahr 1917.<br />

454. Voranschlag der Inkurabelanstalt für das Jahr 1917.<br />

455. Voranschlag <strong>des</strong> Ortsarmenverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong> für das Jahr 1917.<br />

456.-<br />

457. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1917.<br />

458. Anlehensaufnahme bei der Lebensversicherungsbank in Stuttgart.<br />

459. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Martin Ordnung, Spinnereiarbeiter; b) Max<br />

Öhme, Gärtner.<br />

460. Frühlingsfeier. (Einladung <strong>des</strong> Direktorats der städtischen Höheren Mädchenschule.)<br />

461. Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Fränkische Geschichte.<br />

462. Viehzählung.


212<br />

463. Gemeindlicher Bieraufschlag.<br />

464. Erhöhung der Bäderpreise in der städtischen Warmbadeanstalt.<br />

465. Konzerte der <strong>Stadt</strong>musikkapelle auf dem Theresienstein.<br />

466. Kohlenversorgung der bayerischen Städte.<br />

467. Beschädigungen in den öffentlichen Anlagen.<br />

468. Aufnahme <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Hans Winterstein aus Weißenstadt in den<br />

magistratischen Kanzleidienst.<br />

469. Holzversorgung.<br />

470. Plenarsitzungsprotokolle vom 15.5.1917.<br />

471. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Max Pfeifer, Handlungsgehilfe; b) Hans<br />

Plechschmidt, Kaufmann.<br />

472. Unwetterschaden in Wunsiedel, hier: Sammlung von Haus zu Haus.<br />

473. Verkehr mit Milch.<br />

474. Lieferung der in den Kommunalverbänden vereinnahmten Lan<strong>des</strong>kartoffelmarken.<br />

475. Wünsche und Anträge. (Marmeladeabgabe, Eierabgabe.)<br />

476. Kriegerhinterbliebenenfürsorge.<br />

477. <strong>Stadt</strong>krankenhauserweiterung.<br />

478. Bierpreis.<br />

479. Erhöhung der Lohnsätze für die gemeindlichen Fuhrwerke.<br />

480. Sammlung von Abbildungen der Kriegswahrzeichen Deutschlands.<br />

481. Aufnahme eines langfristigen Anlehens zur Deckung von Kriegsausgaben.<br />

482. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrerpersonals im zweiten Halbjahr 1917:<br />

1) Otto Bauer; 2) Nikolaus Werner; 3) Lorenz Krug; 4) Bernhard Spitzenpfeil;<br />

5) Friedrich Barth.<br />

483. Dienstverhältnis <strong>des</strong> Gaswerksdirektors Brodmärkel.<br />

484. Leichenschau.<br />

485. Wiederbesetzung der Friedhofaufseherstelle.<br />

486. Erwerbung <strong>des</strong> Lindenmeyer’schen Anwesens Schloßplatz 2.<br />

487. Plenarsitzungsprotokoll vom 30.5.1917.<br />

488. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Christof und Gotthold Grünert, Bahnoberpackmeisterssöhne;<br />

b) Hans Laubmann, Bankbeamter; c) Kurt Liebold, Realschulabsolvent;<br />

d) Johann Lippert, Hilfslehrer.<br />

489. Kriegsteuerungsbeihilfen.<br />

490. Zwanglose Zusammenkünfte. (Einladung <strong>des</strong> hiesigen Standortältesten.)<br />

491. Ernährungsverhältnisse in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

492. Frühkartoffelversorgung.<br />

493. U-Bootspende.<br />

494. Wirtschaftsplan für die Wasserwerkswaldungen.<br />

495. Bericht über den Betrieb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes im Jahre 1916.<br />

496. Vertrieb von Kunsteis durch den städtischen Schlachthof.<br />

497. Aufstellung eines Ersatzkrankenwärters im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

498. Sommerjahrmarkt.<br />

499. Lan<strong>des</strong>siedlungsgesellschaft.<br />

500. Textilarbeiterunterstützung.<br />

501. Aufstellung eines Pflasterzolleinnehmers.<br />

502. Bierpreis.<br />

503. Pachtzinsnachlaß der Zuckerwarenhändlerin Margarete Dietel für die gemeindliche<br />

Verkaufsstelle am Postplatz.<br />

504. Gaseinrichtung im gemeindlichen Anwesen Sigmundsgraben 26 der Hausierhändlerehefrau<br />

Margarete Müller.<br />

505. Erhöhung der Lohnsätze für die gemeindlichen Fuhrwerke.<br />

506. Viehzwischenzählung und Schweinehaltung.<br />

507. Besoldungsverhältnisse der zum Kriegsdienst eingezogenen Lehrpersonen an<br />

den Volksschulen.<br />

508. Errichtung eines Bekleidungs-Instandsetzungsamtes.<br />

509. Aufhebung von Landgerichten.<br />

510. Verwesung der Friedhofaufseherstelle.<br />

511. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.5. und 5.6.1917.<br />

512. Höchstpreise für Frühgemüse.<br />

513. Ernährung der kranken und kleinen Kinder.


213<br />

514. Kartoffelversorgung.<br />

515. Textilarbeiterunterstützung.<br />

516. Wasserversorgung von Pachtgärten.<br />

517. Kupferbeschlagnahme.<br />

518. Kupfer- und Platinbeschlagnahme.<br />

519. Wasserstraßentag.<br />

520. Sechste ordentliche Mitgliederversammlung <strong>des</strong> bayerischen Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong><br />

zur Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

521. Generalversammlung der Kriegswirtschaftsaktiengesellschaft.<br />

522. Textilarbeiterunterstützung.<br />

523. Untersuchung von Kriegsmus.<br />

524. Beanspruchung der Landwirtschaftslehrer als Sachverständige.<br />

525. Ernteflächenerhebung.<br />

526. Glockenbeschlagnahme.<br />

527. Kautionsfreigabe an die Gesellschaft für Lin<strong>des</strong> Eismaschinen A.G. in Wiesbaden.<br />

528. Viehzählung am 1.6.1917.<br />

529. Frühkartoffelversorgung.<br />

530. Plenarsitzungsprotokolle vom 23.5., 5. und 12.6.1917.<br />

531. Geschäftsjubiläum der Mintzel’schen Buchdruckerei.<br />

532. Spende über 1.000 Mark von einem ungenannten Herren für die U-Bootspende<br />

und für die Beschädigten der <strong>Stadt</strong> Wunsiedel.<br />

533. Ableben eines Kriegsteilnehmers, hier: <strong>des</strong> Johann Edelmann.<br />

534. Verkehr mit Kartoffeln.<br />

535. Eierversorgung.<br />

536. Milchversorgung.<br />

537. Höchstpreise für Obst.<br />

538. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1917.<br />

539. Benützung <strong>des</strong> Spielplatzes <strong>des</strong> Turnvereins <strong>Hof</strong> durch die Realschule.<br />

540. Wasserklemme.<br />

541. Erwerbung <strong>des</strong> Lindenmeyer’schen Anwesens Schloßplatz 2 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

542. Textilarbeiterunterstützung.<br />

543. Arbeitslosenunterstützung.<br />

544. Entschädigung an die Maurersehefrau Marie Reiß für Beheizung und Reinigung<br />

in den Geschäftsräumen der Bekleidungsstelle in dem Anwesen Marienstraße 87.<br />

545. Hausfriedensbruch und Beleidigung <strong>des</strong> Unfallrentners Peter Werner, Graben 5.<br />

546. Erweiterungsbauten in der Männer-Flußbadeanstalt.<br />

547. Preiserhöhung für Braunkohlenbriketts und Braunkohlen.<br />

548. Erhebung von Kohlen- und Koksvorräten.<br />

549. Ortskohlenstellen.<br />

550. Holzversorgung für die ärmere Bevölkerung.<br />

551. Gehsteigerneuerungen. (Altstadt, Lorenzstraße.)<br />

552. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1917.<br />

553. Teuerungszulage. (Dankeserstattung der ehemaligen Arbeitslehrerin Amalie Krug.)<br />

554. Beurlaubung <strong>des</strong> Obersekretärs Kanzleirat Tröger.<br />

555. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Kanzleigehilfen Heinrich Raithel.<br />

556. Teilnahme an einem Turnkurs, hier: Aufwandsentschädigung an den Direktor<br />

Korn der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

557. Besoldungsverhältnisse der zum Kriegsdienst eingezogenen Lehrpersonen an<br />

den Volksschulen.<br />

558. Errichtung eines Bekleidungs-Instandsetzungsamtes.<br />

559. Bewachung weiblicher Geisteskranker durch die Schuhmachersehefrau Marie<br />

Ploß.<br />

560. Gehaltsvorrückungen im magistratischen Dienst im 2. Halbjahr 1917: 1) Alois<br />

Endl, Gaswerkskassebote; 2) Friedrich Tröger, Obersekretär; 3) Salomon Peters,<br />

Amtsbote; 4) Johann Rößler, Amtsbote; 5) Johann <strong>Hof</strong>mann, Wachtmeister;<br />

6) Georg Zeh, Schutzmann; 7) Joseph Troidl, Schutzmann; 8) Georg Schiffer,<br />

Schutzmann; 9) Franz Widmann, Schutzmann, 10) Johann Sieber, Schutzmann;<br />

11) Berthold Hopf, Baumeister; 12) Moritz Wolf, Bauamtsassessor; 13) Heinrich<br />

Buchta, Hausmeister; 14) Christine Köhler, Handarbeitslehrerin; 15) Adolf Korn,<br />

Töchterschuldirektor; 16) Dora Lochner, Zeichenlehrerin.


214<br />

561. Holzversorgung.<br />

562. Plenarsitzungsprotokolle vom 23.5., 12. und 19.6.1917.<br />

563. Ableben eines Kriegsteilnehmers, hier: <strong>des</strong> Musterzeichners Walther Bauer.<br />

564. Beförderung zu Magistratsoffizianten. (Hans Duchant, Karl Oßmann, Ernst<br />

Strunz.)<br />

565. Gemeindliche Statistik für das Jahr 1915.<br />

566. Kleinhandelshöchstpreis für Gartenerdbeeren.<br />

567. Haftpflichtversicherung für den Krankenwagen.<br />

568. Generalversammlung der Kriegswirtschaftsaktiengesellschaft.<br />

569. Beschaffung von Brennholz, hier: außerordentliche Fällungen.<br />

570. Latrinenabfuhr.<br />

571. Glockenbeschlagnahme. (Rathausturm, Friedhofkapelle, Schulhaus Moschendorf.)<br />

572. Wasserklemme.<br />

573. Vaterländische Jugendhilfe.<br />

574. Unterrichtsbetrieb an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

575. Vergebung der Malerarbeiten im Neustädter Schulhaus. (An den Malermeister<br />

Heinrich Laubmann.)<br />

576. Vergebung der Malerarbeiten im Schulhaus <strong>Hof</strong>eck. (An den Malermeister<br />

Heinrich <strong>Hof</strong>mann.)<br />

577. Vergebung der Malerarbeiten im neuen und alten Gymnasium. (An den Malermeister<br />

Hans <strong>Hof</strong>mann.)<br />

578. Kriegsteuerungsbeihilfe. (Dankeserstattung der Handarbeitslehrerin Anna Eggart.)<br />

579. Einstellung von Aushilfskräften in der Lebensmittelstelle: a) Wilhelm Schaller,<br />

Buchhalter; b) Lina Pfeifer, Kontoristin.<br />

580. Einstellung von Aushilfskräften bei der Durchführung <strong>des</strong> Umlagenveranlagungsgeschäfts:<br />

a) Käthe Rauh, Kontoristin; b) Babette Hohenberger, Kontoristin.<br />

581. Hausangebot <strong>des</strong> Anwesens Marienstraße 108 der Studienratswitwe Sofa Fugger<br />

für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

582. Wandervogelheim.<br />

583. Ausführung <strong>des</strong> Wandplattenbelags in der Verbindungshalle <strong>des</strong> städtischen<br />

Schlachthofs.<br />

BM 141: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1917, Teil 2<br />

584. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.6.1917.<br />

585. Geburtsfest ihrer Majestät der Königin von Bayern.<br />

586. Geschäftsjubiläum der Mintzel’schen Buchdruckerei.<br />

587. Unwetterschaden in Wunsiedel, hier: Sammlung von Haus zu Haus.<br />

588. Ruhegehaltssatzung.<br />

589. Die Interkalargefälle erledigter Schulstellen.<br />

590. Kriegsbeschädigtenfürsorge.<br />

591. Höchstpreise für Kirschen.<br />

592. Höchstpreise für Frühgemüse.<br />

593. Preise für Kaffee und kaffeeähnliche Getränke.<br />

594. Beschlußfähigkeit <strong>des</strong> Gemeindekollegiums.<br />

595. Beitritt der <strong>Stadt</strong>gemeinde zur Bayerischen Lan<strong>des</strong>siedlungsgesellschaft.<br />

596. Krankenpflege in der Krankenhausabteilung Biengäßchen 6 ½.<br />

597. Abortverhältnisse im Rathause und Errichtung einer öffentlichen Bedürfnisanstalt<br />

bei diesem.<br />

598. Latrinenabfuhr.<br />

598a. Erhöhung von Fuhrlöhnen.<br />

599. Unterrichtsbetrieb an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

600. Grasnutzung auf dem gemeindlichen Grundstück am Walkmühlweg.<br />

601. Versetzung der Volksschullehrerin Thekla Delss in den dauernden Ruhestand.<br />

602. Ableben <strong>des</strong> Hauptlehrers Karl Walther.<br />

603. Ruhegehaltsbezug <strong>des</strong> pensionierten Straßenwärters Lorenz Nürnberger.<br />

604. Kriegsteuerungsbeihilfen der Aushilfsboten und Kriegsbeschädigten Heinrich<br />

Hohenberger und Richard Jakob.<br />

605. Einmalige Kriegsteuerungsbeihilfe an den Offizianten Max Nikol.<br />

606. Einmalige Kriegsteuerungsbeihilfe an den Kanzleigehilfen Heinrich Fischer.<br />

607. Aufstellungsgesuch <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Hans Rupprecht zur Beförderung zum


215<br />

Assistenten.<br />

608. Herstellung <strong>des</strong> Umlagen-Heberegisters. (Hilfskräfteeinstellung.)<br />

609. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsassistenten Hans Schmalfuß.<br />

610. Beurlaubung der Röntgenassistentin Olga Prehl-Marthy.<br />

611. Latrinenabfuhr. (Verhandlungen mit dem Abfuhrunternehmer Richard Bermel.)<br />

612. Festsetzung der Hinterbliebenenbezüge <strong>des</strong> verstorbenen Schutzmanns Johann<br />

Meinel.<br />

613. Errichtung einer Ortskohlenstelle in <strong>Hof</strong>.<br />

614. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.6. und 3.7.1917.<br />

615. Gemeindlicher Zuschuß zur Gewerbeanstalt <strong>Hof</strong>.<br />

616. Ableben eines Kriegsteilnehmers, hier: <strong>des</strong> Hauptmanns Rudolf Grau.<br />

617. Prüfung der Rechnungsabschlüsse <strong>des</strong> Elektrizitätswerkes für 1915/1916.<br />

618. Einführung der Milchkarte in <strong>Hof</strong>.<br />

619. Kartoffelversorgung.<br />

620. Kleinhandelshöchstpreis für Frühkartoffeln.<br />

621. Verkehr mit Kartoffeln.<br />

622. Bemessung der Fleischration.<br />

622a. Dörrgemüse.<br />

623. Geschäftsbericht für das 2. Vierteljahr 1917 der städtischen Sparkasse.<br />

624. Ausschankpreis für Dünnbier.<br />

625. Erntevorschätzungen.<br />

626. Hausfriedensbruch und Entwendung von Bäumen im städtischen Friedhof durch<br />

den pensionierten Wagenwärter Wolfgang Fritsch, untere Friedrichstraße 19.<br />

627. Anschaffung neuer Feuerleitern für die Freiwillige Feuerwehr.<br />

628. Höchstpreise für Bündelholz und Scheitholz.<br />

629. Kohlenverbrauchsregelung.<br />

630. Beschaffung eines Raumes für die städtischen Desinfektoren.<br />

631. Ausführung von Malerarbeiten im Rathause. (Vergabe an den Malermeister<br />

Drechsel.)<br />

632. Kautionsfreigabe an die Firma Kaiser & Cie. Maschinenfabrik AG in Kassel.<br />

633. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Gaswerkskommis Nikolaus<br />

Lochner.<br />

634. Ruhegehaltsfestsetzung der Volksschullehrerin Lucie Friedmann.<br />

635. Einmalige Kriegsteuerungsbeihilfe an den städtischen Krankenwärter Max<br />

Kapfenberger.<br />

636. Beurlaubung der Röntgenassistentin Olga Prehl-Marty.<br />

637. Gewährung der unwiderruflichen Anstellung <strong>des</strong> Bauamtsassessors Wolf.<br />

638. Errichtung der Ortskohlenstelle <strong>Hof</strong>.<br />

639. Ernteflächenerhebung.<br />

640. Wasserklemme.<br />

641. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.7.1917.<br />

642. Beförderung <strong>des</strong> Robert Weber zum Offizianten.<br />

643. Stiftung der Privatiere Pauline Karoline Wolleydt aus <strong>Hof</strong>.<br />

644. Die Interkalargefälle erledigter Schulstellen.<br />

645. Verkehr mit Hausbrand.<br />

646. Kaninchenzucht.<br />

647. Verkehr mit getragenen Kleidungs- und Wäschestücken und getragenen<br />

Schuhwaren.<br />

648. Flurschutz.<br />

649. Kupferbeschlagnahme.<br />

650. Beschädigung in den städtischen Anlagen.<br />

651. Gemeindliche Zuschußleistung zur Frauenarbeitsschule. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Vereins Frauenwohl.)<br />

652. Kriegsteuerungszulagen. (Dankeserstattung der Schutzmannswitwen Lina<br />

Münzer, Margarete Porst, Marie Dietz und Babette Böttcher.)<br />

653. Erhöhung <strong>des</strong> Zinsfußes für Spareinlagen und Hypothekdarlehen bei der Sparkasse<br />

<strong>Hof</strong>.<br />

654. Aufnahme eines langfristigen Anlehens für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

655. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

656. Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes Weigel.


216<br />

657. Wasserklemme.<br />

658. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 17.7.1917.<br />

659. Kriegsbeschädigtenfürsorge.<br />

660. Unwiderrufliche Anstellung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Regierungsbaumeisters und<br />

<strong>Stadt</strong>bauamtsassessors Moritz Wolf.)<br />

661. Gefälle erledigter Schulstellen.<br />

662. Vermittlung <strong>des</strong> Verkehrs mit Getreide und Mehl für Rechnung der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

663. Brotverzehrungsmenge.<br />

663a. Lebensmittelversorgung.<br />

664. Aufstellung von Kundenlisten.<br />

665. Verkehr mit Frühkartoffeln.<br />

666. Bewirtschaftung von Gemüse und Obst.<br />

667. Kartoffelversorgung 1917/1918.<br />

668. Volksküchenbetrieb.<br />

669. Lebensmittelpreise.<br />

670. Abbruch <strong>des</strong> vormaligen Lindenmeyer’schen Anwesens Schloßplatz 2.<br />

671. Maßnahmen zur Beschäftigung der heimkehrenden Krieger.<br />

672. Krankenversicherung der Krankenschwestern im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

673. Kohlenverbrauchsregeln.<br />

674. Verbesserungsarbeiten im Absonderungshaus an der Schleizer Straße.<br />

675. Deutsche Lichtbildgesellschaft in Berlin. (Ablehnung eines Beitritts.)<br />

676. Strohschuhe. (Herstellungskurse.)<br />

677. Lebensmittelversorgung.<br />

678. Gasverbrauch der Einwohnerschaft.<br />

679. Zusammenrottungen.<br />

680. Kriegsteuerungsbeihilfe. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Krankenwärters Max Kapfenberger.)<br />

681. Bilanz über die gesamte Lebensmittelversorgung.<br />

682. Festsetzung <strong>des</strong> Ruhegehaltes der Volksschullehrerin Thekla Delss in <strong>Hof</strong>.<br />

683. Geschäftsurlaub <strong>des</strong> Magistratsvorstan<strong>des</strong> und <strong>des</strong> Magistratsrates Egloff.<br />

684. Straßenbahn-Stillegung.<br />

685. Beförderung <strong>des</strong> Schulverwesers Hans Michel zum Volksschullehrer.<br />

686. Beförderung der Schulverweserin Lukretia Schneider zur Volksschullehrerin.<br />

687. Beförderung <strong>des</strong> Hilfslehrers Karl-Hermann Frisch zum Schulverweser.<br />

688. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 24.7.1917.<br />

689. Verleihung <strong>des</strong> Realschulstipendiums für 1917 an den Absolventen Bernhard<br />

Roas.<br />

690. Stiftung der Privatiere Pauline Karoline Wolleydt aus <strong>Hof</strong>.<br />

691. Ruhegehaltsfestsetzung an die Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

692. Kleinhandelshöchstpreise für Frühkartoffeln.<br />

693. Lebensmittelversorgung.<br />

694. Schwerarbeiterzulagen.<br />

695. Zusammensetzung der Preisprüfungsstelle.<br />

696. Wasserabstich aus der Geigenleitung.<br />

697. Verpachtung von Mietbeeten.<br />

698. Ausbildung von Schuhmachern in der Befestigung von Ersatzsohlen.<br />

699. Flurschutz.<br />

700. Vollbierausschank.<br />

701. Unterstützung der Porzellanfabrikarbeiter.<br />

702. Brennstoffversorgung.<br />

703. Kartoffelversorgung.<br />

704. Vorträge über Pilzverwertung.<br />

705. Verhandlungen <strong>des</strong> Nahrungsmittelausschusses.<br />

706. Erweiterung der Trinkwasserversorgungsanlage der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Unteres<br />

Zelligholzgebiet.)<br />

707. Erntevorschätzung.<br />

708. Fürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

709. Gemeindliche Grundabtretung an den Baugeschäftsinhaber Georg Laubmann an<br />

der Ecke Wilhelmstraße-Kugelwiesenweg.<br />

710. Nahrungsmittelentwendung von der Fabrikarbeitersfrau Katharine Schlegel.<br />

711. Ortspolizeiliche Vorschriften zur Verhinderung von Zusammenrottungen auf


217<br />

öffentlichen Straßen.<br />

712. Plenarsitzungsprotokolle vom 24. und 31.7.1917.<br />

713. Besetzung einer Rechtsratsstelle durch den Bezirksamtsassessor Christian Zahn<br />

aus Straubing.<br />

714. Kriegshinterbliebenenfürsorge. (Dankeserstattung <strong>des</strong> bayerischen Lan<strong>des</strong>ausschusses.)<br />

715. Kommerzienrat Jahreis’sche Stiftung.<br />

716. Hauptversammlung <strong>des</strong> Kreisgeflügelzüchter-Vereins für Oberfranken.<br />

717. Verkehr mit Frühkartoffeln.<br />

718. Verleihung <strong>des</strong> Realschulstipendiums für 1917 an den Absolventen Max Scharff.<br />

719. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 30 „Wasserwerk“ der Gemeindekasserechnung<br />

für 1915.<br />

720. Gewerbliche Betriebszählung.<br />

721. Zusammenrottungen.<br />

722. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Karl Quehl.<br />

723. Zusammenrottungen.<br />

724. Verhandlungen <strong>des</strong> Nahrungsmittelausschusses.<br />

725. Gehaltsregelung für den neugewählten zweiten rechtskundigen Magistratsrat<br />

Christian Zahn.<br />

726. Kriegsteuerungszulage. (Dankeserstattung der Schutzmannswitwe Lina Schlötzer.)<br />

727. Aufstellung einer Ersatzhilfskraft für die Fleischverteilungsstelle.<br />

728. Erntevorschätzung.<br />

729. Klagesache Wolfrum gegen die <strong>Stadt</strong>gemeinde wegen Entschädigung.<br />

730. Latrinenabfuhr.<br />

731. Plenarsitzungsprotokolle vom 31.7. und 7.8.1917.<br />

732. Kanalbaukostenfestsetzung in der Oelsnitzer Straße.<br />

733. Anschaffung von Einrichtungsgegenständen für die Realschule.<br />

734. Vornahme einer Erhebung der Vorräte früherer Ernten.<br />

735. Generalabkommen mit der Staatseisenbahnverwaltung.<br />

736. Abgabe von Schlachtschweinen aus der städtischen Schweinemastanstalt.<br />

737. Kriegsteuerungsbeihilfen an städtische Beamte, Bedienstete, Lehrkräfte und<br />

Arbeiter.<br />

738. Bargeldloser Zahlungsverkehr.<br />

739. Höchstpreise für Limonaden.<br />

740. Höchstpreise für Gemüse.<br />

741. Höchstpreise für Süßwasserfische.<br />

742. Zusatznahrung für Textilarbeiter und allgemeine Brotverzehrungsmenge.<br />

743. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Unterstützung von reichsdeutschen<br />

Staatsangehörigen in Wien.<br />

744. Abhaltung bayerischer Preisprüfertage.<br />

745. XXVII. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Kanalvereins.<br />

746. Stiftung der Privatiere Pauline Karoline Wolleydt aus <strong>Hof</strong>.<br />

747. Reisegelder für die Beamten und Bediensteten.<br />

748. Beiträge der Flurwächter zur Invalidenversicherung und Krankenversicherung.<br />

749. Latrinenabfuhr.<br />

750. Erhöhung der Kleinhandelshöchstpreise für Kohlen und Briketts.<br />

751. Brennstoffversorgung.<br />

752. Wasserklemme.<br />

753. Besetzung einer Rechtsratsstelle durch den Bezirksamtsassessor Christian Zahn<br />

aus Straubing.<br />

754. Wiedergewährung der Kriegsteuerungsbeihilfe. (Gesuch der Schulhausmeistersehefrauen<br />

Franziska Hüttner und Johanne Müller.)<br />

755. Einstellung einer Hilfskraft. (Hermann Grießhammer, Notariatsbuchhalter.)<br />

756. Ruhegehaltsfestsetzung. (Dankeserstattung der Volksschullehrerin Lucie Friedmann.)<br />

757. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 15.8.1917.<br />

758. Kriegswohlfahrtspflege.<br />

759. Kriegsteuerungsbeihilfen für städtische Beamte, Bedienstete und Arbeiter.<br />

760. Beschwerde <strong>des</strong> Schneidermeisters Christian <strong>Hof</strong>mann in <strong>Hof</strong> wegen der<br />

Erweiterung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses in <strong>Hof</strong>.<br />

761. Seelsorge am <strong>Stadt</strong>krankenhaus in <strong>Hof</strong>.<br />

762. Eigenmächtige Vornahme von Änderungen an Trottoiren.


218<br />

763. Anbringung einer Uhr auf dem Schlachthofgebäude.<br />

764. Plakatwesen in <strong>Hof</strong>.<br />

765. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Martin Schuberth.<br />

766. Ausführung der Installationsarbeiten für die Bedürfnisanstalt am Rathaus und<br />

Umänderung der Abortanlage im Rathause. (Vergabe an den Ingenieur Paul<br />

Spott aus Dresden.)<br />

767. Vergebung der Erd-, Maurer- und Zimmerarbeiten für die Bedürfnisanstalt am<br />

Rathause und Umänderung der Abortanlage im Rathause. (Vergabe an den<br />

Baumeister J. M. Brecheis.)<br />

768. Lieferung und Anbringung von Badewandsteinen, Boden- und Wandplatten für<br />

die Bedürfnisanstalt am Rathause und Umänderung der Abortanlage im Rathause.<br />

(Vergabe an die Firma Carl Weiß.)<br />

769. Kriegsteuerungszulage. (Dankeserstattung der Volksschullehrerin a. D. Johanna<br />

Schneider aus Schweinfurt.)<br />

770. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Heinrich Grieshammer.<br />

771. Inanspruchnahme einer Dienstkaution <strong>des</strong> verstorbenen Heinrich Porst.<br />

772. Herstellung der Lebensmittelkarte.<br />

773. Besuch der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch seine Majestät König Ludwig III.<br />

774. Besetzung der Friedhofaufseherstelle am Friedhof an der Plauen’schen Straße.<br />

775. Kosten für Reparatur der elektrischen Beleuchtung auf dem Theresienstein.<br />

776. Besetzung von drei Lehrerstellen an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

777. Verteilung der Religionsunterrichtsstunden an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

778. Herstellung eines Grabdenkmals für die ledige Regine <strong>Hof</strong>mann aus <strong>Hof</strong>.<br />

779. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 21.8.1917.<br />

780. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Hans Rockelmann.<br />

781. Besuch seiner Majestät <strong>des</strong> Königs Ludwig III in <strong>Hof</strong>.<br />

782.-<br />

783 Verkehr mit Brotgetreide und Mehl.<br />

784.-<br />

785. Verkehr mit Speisekartoffeln.<br />

786. Umlegung von Kundenlisten.<br />

787. Höchstpreise für Obst.<br />

788. Kleine Viehzählung am 1.9.1917.<br />

789. Verkehr mit Brennspiritus.<br />

790. Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Giroverban<strong>des</strong> bayerischer Sparkassen.<br />

791. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1915, hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnung Ziffer 27 „<strong>Stadt</strong>krankenhaus“.<br />

792. Vollzug der Bun<strong>des</strong>ratsverordnung vom 26.7.1917 zum Schutze der Mieter.<br />

793. Ausführung <strong>des</strong> Kohlensteuergesetzes, hier: Ermäßigung für den Hausbrand der<br />

Kleinwohnungsinhaber.<br />

794. Betrieb der städtischen Wasenmeisterei Erlalohe im Jahre 1916.<br />

795. Gemeindlicher Bieraufschlag.<br />

796. Verpachtung von Mietbeeten.<br />

797. Sicherung der Trinkwasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Pl.Nr. 295 <strong>des</strong> Ökonomen<br />

Johann Lorenz Hartwich in Föhrenreuth und Pl.Nr. 259 <strong>des</strong> Ökonomen Johann<br />

Erhard Hartwich aus Föhrenreuth.)<br />

798. Abortverhältnisse im Rathause und Einrichtung einer öffentlichen Bedürfnisanstalt<br />

bei diesem.<br />

799. Geldbeitrag für die Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung.<br />

800. Wiederbesetzung der Assistentenstelle beim städtischen Gaswerk durch den<br />

Maschineningenieur Otto Kapp aus Tirschenreuth.<br />

801. Erwerbung <strong>des</strong> Brauereianwesens Ossecker Straße 5 und 7 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

802. Brennholzversorgung.<br />

803. Besetzung von drei Lehrerstellen an den hiesigen Volksschulen. (Vorschläge auf<br />

die erste Stelle: 1) Marie Seuß, Hilfslehrerin, aus Osseck; 2) Gustav Heinrich,<br />

Schulverweser, aus Osseck; 3) Karl Weinländer, Hilfslehrer, aus Schwabach;<br />

Vorschläge auf die zweite Stelle: 1) Konstantine Ruppert, Schulverweserin, aus<br />

Schwarzenbach/Saale; 2) Georgine Erath, Schulverweserin, aus Warmensteinach;<br />

3) Karl Hertel, Schulverweser, aus Niederlamitz; Vorschläge auf die dritte Stelle:<br />

1) Berta Engels, Schulverweserin, Schwarzenbach/Wald; 2) Georgine Erath,


219<br />

Schulverweserin, aus Warmensteinach; 3) Hermann Goßler, Schulverweser, aus<br />

Neuhausen bei Selb.)<br />

804. Beurlaubung der Handarbeitslehrerin Christine Köhler.<br />

805. Plenarsitzungsprotokolle vom 21. und 28.8.1917.<br />

806. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinrich Beyer; b) Richard Müller, Zahntechniker.<br />

807. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zur Unterstützung von reichsdeutschen<br />

Staatsangehörigen.<br />

808. Verkehr mit Milch.<br />

809. Aushilfe für den Hausmeisterdienst im Schulhaus an der Wilhelmstraße durch<br />

Johann Müller.<br />

810. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

811. Freibettstiftung in der orthopädischen Klinik in München.<br />

812. Vorübergehende ortspolizeiliche Vorschriften zur Erhaltung der Sicherheit,<br />

Bequemlichkeit und Ruhe auf öffentlichen Straßen.<br />

813. Lieferung von Einrichtungsgegenständen für die Realschule. (Vergabe an die<br />

Vereinigung der Tischlermeister.)<br />

814. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Christoph Heinrich.<br />

815. Auszahlung eines Sterbegehaltes an die Mutter <strong>des</strong> gefallenen Kanzleigehilfen<br />

Georg Waldhütter, Aufwärterin Margarete Waldhütter.<br />

816. Klagesache Wolfrum gegen die <strong>Stadt</strong>gemeinde wegen Entschädigung.<br />

817. Besetzung der Friedhofaufseherstelle.<br />

818. Einstellung einer Hilfskraft für die Ortskohlenstelle <strong>Hof</strong>.<br />

819. Beurlaubung der Handarbeitslehrerin Christine Köhler.<br />

820. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.8. und 4.9.1917.<br />

821. Besuch der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> durch seine Majestät König Ludwig III.<br />

822. Spende über 2.000 Mark von einer ungenannten Person für die Kriegsfürsorge.<br />

823. Wahl eines rechtskundigen Magistratsrates in <strong>Hof</strong>. (Christian Zahn, Bezirksamtsassessor,<br />

aus Straubing.)<br />

824. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Köhler, Schriftsetzer; b) Peter Jahn,<br />

Kraftwagenführer; c) Heinrich Herpich, Bäckergehilfe.<br />

825. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der VII. Reichskriegsanleihe.<br />

826. Erhöhung <strong>des</strong> Zuschusses an den Ortsarmenverband <strong>Hof</strong>.<br />

827. Mehl- und Brotpreise.<br />

828. Vermahlung von Brotgetreide. (Vereinbarungen zwischen dem Kommunalverband<br />

<strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong> und a) der Firma Ib. Fr. Püttners Sohn in <strong>Hof</strong>; b) der Firma Gebrüder<br />

Freude in Kühnmühle; c) der Firma W. Moebes in Feilitzsch; d) der Firma<br />

Gustav Schmidt in <strong>Hof</strong>.)<br />

829. Anweisung von Zusatznahrung und Weißbrot an Kranke.<br />

830. Kleinhandelspreise für die durch den Kommunalverband <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong> zur Verteilung<br />

gelangenden Lebensmittel.<br />

831. Abgabe von Einkochzucker.<br />

832. Kleinhandelshöchstpreise für Gemüse und Obst.<br />

833. Höchstpreise für Limonaden.<br />

834. Beschlagnahme von Schmalz.<br />

835. Jahresrechnung der Realschule <strong>Hof</strong> für 1916.<br />

836. Abbruch <strong>des</strong> vormaligen Lindenmeyer’schen Anwesens Schloßplatz 2.<br />

837. Bauliche Unterhaltung der Dienstwohnung <strong>des</strong> Schlachthofdirektors.<br />

838. Preiserhöhung für Braunkohlen.<br />

839. Erhebung der Hopfenvorräte früherer Ernten.<br />

840. Verpachtung der Moschendorfer Gemeindejagd.<br />

841. Verkehr mit Brennholz.<br />

842. Haftpflichtversicherung der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

843. Kautionsfreigaben: a) Karl Quehl, Tischlermeister; b) Johann Stumpf, Tischlermeister.<br />

844. Viehzählung am 1.9.1917.<br />

845. Amtseinführung und Verpflichtung <strong>des</strong> Rechtsrates Christian Zahn.<br />

846. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 11.9.1917.<br />

847. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Martin Hering, Maurerpolier; b) Max Köppel,<br />

Tischlergehilfe; c) Nikolaus Ott, Metzgergehilfe; d) Oskar Röder, Handlungsgehilfe.<br />

848. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1915; hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnung Ziffer 17 „Volksschulen“.


220<br />

849. Zuschuß aus dem Kriegsfürsorgefonds an den Hilfsausschuß.<br />

850. Hindenburggabe.<br />

851. Goldankauf durch die Reichsbank, hier: Amtsketten.<br />

852. Entwässerung von Hospitalgrundstücken im Geigengrund.<br />

853. Wirtschaftsplan für die Gemeindewaldung Kammerholz.<br />

854. Umbau von Kühlräumen im Schlachthofe in Gefrierräume.<br />

855. Einschränkung der Betriebszeit im städtischen Schlachthofe.<br />

856. Tagung über die Bedeutung <strong>des</strong> Film- und Lichtbil<strong>des</strong>.<br />

857. Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hof</strong>.<br />

858. Zuschußleistung an das Arbeitersekretariat und die Arbeiter-Jugendwehr.<br />

859. Veröffentlichungen zur Förderung der industriellen Ansiedlung in <strong>Hof</strong>.<br />

860. Asche- und Kehrichtabfuhr.<br />

861. Frequenz der Volksschulen in <strong>Hof</strong> nach dem Stande am Anfang <strong>des</strong> Schuljahrs<br />

1917/1918.<br />

862. Besetzung von Lehrerstellen an den Volksschulen in <strong>Hof</strong>.<br />

863. Höchstpreise für Fleisch.<br />

864. Gehaltsfortzahlung an den Kasseboten Alois Endl.<br />

865. Aushilfe für den Viehhofwärter.<br />

866. Dienstaufsicht. (Schreiben <strong>des</strong> Kaufmanns Th. W. Friedrich an Herrn Regierungsrat<br />

Schnider.)<br />

867. Bewilligung von Mitteln zum Ankauf von Holz.<br />

868. Holzpreisfestsetzung. (Wasserwerkswaldungen, Hospitalstiftungswaldungen.)<br />

869. Erwerbung <strong>des</strong> Brauereianwesens Ossecker Straße 5 und 7 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

870. Besetzung der Friedhofaufsehersstelle.<br />

871. Zivilbesoldungsverhältnisse der Volksschullehrer Heinrich Flessa und Joseph<br />

Sorge in <strong>Hof</strong>.<br />

872. Aushilfe an der Hilfsschule durch den Volksschullehrer Fritz Leykauf.<br />

873. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 18.9.1917.<br />

874. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Malermeisters Friedrich Lieb.<br />

875. Spende über 5.000 Mark von einer ungenannten Person für die Kriegsfürsorge.<br />

876. Bestellung eines weiteren Stellvertreters für den Vorsitzenden <strong>des</strong> städtischen<br />

Versicherungsamts. (Rechtsrat Christian Zahn.)<br />

877. Textilarbeiterunterstützung.<br />

878. Betrieb der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten im Jahre 1917.<br />

879. Aushilfe für den Hausmeisterdienst im Schulhaus an der Wilhelmstraße durch den<br />

Kriegsbeschädigten Max Peetz.<br />

880. Stellungnahme zur Nahrungsmittel- Preispolitik der Reichsregierung.<br />

881. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

882. Wirtschaftsgutachten für die städtischen Wasserwerkswaldungen.<br />

883. Verkehr mit Speisekartoffeln.<br />

884. Erhebung der Getreideernte und Nachprüfung der Ernteflächen.<br />

885. Höchstpreisfestsetzung für Fleisch.<br />

886. Höchstpreisfestsetzung für Spätgemüse.<br />

887. Die Bedeutung <strong>des</strong> Film- und Lichtbil<strong>des</strong>.<br />

888. Gehaltsfortzahlung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Magistratssekretärs August Fischer.)<br />

889. Abordnung zu einer auswärtigen Tagung durch Magistratsrat Adolf Pfaff.<br />

890. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 25.9.1917.<br />

891. Einschränkung <strong>des</strong> Gasverbrauchs.<br />

892. Preisprüfungsstelle. (Austritt <strong>des</strong> Kommerzienrats Max Rinck.)<br />

893. Spende über 1.000 Mark von einer ungenannten Dame für die Kriegsfürsorge und<br />

für Säuglings- und Kleinkinderschutz.<br />

894. Dienstliche Verehelichungsbewilligungen: a) Karl Oßmann, Magistratsoffiziant;<br />

b) Johann Köhler, Magistratsassistent.<br />

895. Vollzug der Bun<strong>des</strong>ratsverordnung vom 26.7.1917 zum Schutze der Mieter.<br />

896. Bildung der Etatskommission für 1918. (Blumtritt, Magistratsrat; Franz, Magistratsrat;<br />

Heinrich, Magistratsrat; Langheinrich, Magistratsrat; Münch-Ferber, Kommerzienrat;<br />

Rinck, Kommerzienrat.)<br />

897. Rechnungswesen der Gemeindekasse für das Jahr 1915, hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 1-8.<br />

898. Hilfsfonds für die durch den Krieg geschädigten Angehörigen <strong>des</strong> Mittelstan<strong>des</strong>.


221<br />

899. Ankauf von Einstellferkeln.<br />

900. Höchstpreise für Spätkartoffeln.<br />

901. Höchstpreise für Obst.<br />

902. Eierpreisfestsetzung.<br />

903. Höchstpreise für Meerrettich.<br />

904. Abgabe von Einmachzucker.<br />

905. Bau einer öffentlichen Bedürfnisanstalt beim und Umänderung der Abortanlage<br />

im Rathause; hier: Tischlerarbeiten. (Vergabe von Los I an die Vereinigung der<br />

Tischlermeister; Vergabe von Los II an den Schreinermeister Karl Quehl.)<br />

906. Wasserstand im Hochbehälter der städtischen Wasserleitung.<br />

907a. Besetzung von Lehrerstellen an der städtischen Höheren Mädchenschule in <strong>Hof</strong>.<br />

907b. Lehrfächer und Stundenverteilung an der städtischen Höheren Mädchenschule im<br />

Schuljahr 1917/1918.<br />

908. Hindenburgfeier an der Höheren Mädchenschule.<br />

909. Gehaltsnachzahlung. (Dankeserstattung der Kanzleigehilfen Max Beyer und<br />

Heinrich Hartenstein.)<br />

910. Fürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

911. Gehaltsfortzahlung an den Kasseboten Alois Endl.<br />

912. Zinsfußerhöhung für den Hauptlehrer und Kantor Karl Kästner aus Oberkotzau<br />

bezüglich eines bei der <strong>Stadt</strong>gemeinde ausstehenden Darlehens.<br />

913. Erwerbung <strong>des</strong> Brauereianwesens Ossecker Straße 5 und 7 durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

914. Plenarsitzungsprotokolle vom 25.9. und 3.10.1917.<br />

915. Betritt der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> zum Bayerischen Versorgungsverband.<br />

916. Deutschlands Spende für Säuglings- und Kleinkinderschutz.<br />

917. Unterstützung von bedürftigen Rentenempfängern aus Mitteln der Kriegswohlfahrtspflege.<br />

918. Flüchtlingsfürsorge.<br />

919. Gewährung von Vorschüssen zur Beschaffung von Wintervorräten. (Gemeindebeamte,<br />

Lehrkräfte, Gemeindebedienstete, städtische Arbeiter.)<br />

920. Gewährung von Vorschüssen an Gemeindebeamte und Lehrer für Kriegsanleihezeichnungen.<br />

921. Anschaffung einer Schreibmaschine für den <strong>Stadt</strong>magistrat.<br />

922. Verbandstagung Bayerischer Baugenossenschaften, Gesellschaften und Vereine.<br />

923. Erhöhung der Vergütung für die Diakonissen.<br />

924. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

925. Flurschutz.<br />

926. Kriegsluftfahrtausstellung.<br />

927. Kautionsfreigaben: a) Karl Eckardt, Obermeister der Töpferinnung; b) Eduard<br />

Höhna, Tischlermeister, für die Vereinigung der Schreinermeister in <strong>Hof</strong> und<br />

Umgebung.)<br />

928. Schweinezwischenzählung.<br />

929. Brotpreisermäßigung.<br />

930. Beschäftigungszeit für den Kaufmann Heinrich Hunger.<br />

931. Stimmung in der Heimat.<br />

932. Versteigerung <strong>des</strong> Brauereianwesens Ossecker Straße 5 und 7.<br />

933. Anlehensaufnahme durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde bei der Concordia Kölnische<br />

Lebensversicherungsgesellschaft in Köln.<br />

934. Festsetzung der Hinterbliebenenbezüge <strong>des</strong> gefallenen Hauptlehrers Fritz Tempel.<br />

935. Festsetzung der Hinterbliebenenbezüge <strong>des</strong> gefallenen Volksschullehrers<br />

Richard <strong>Hof</strong>fmann.<br />

936. Festsetzung der Hinterbliebenenbezüge <strong>des</strong> Volksschullehrers Friedrich Wilhelm<br />

Rasp.<br />

937. Hinterbliebenenbezüge <strong>des</strong> verstorbenen städtischen Arbeiters Andreas Hering.<br />

938. Kosten <strong>des</strong> Kriminalschutzmanns Fritz Krögel für Krankenhausbehandlung.<br />

939. Wiederbesetzung der Friedhofaufseherstelle durch den <strong>Stadt</strong>türmer Georg Deeg.<br />

940. Zuschußleistung für Kindergärten.<br />

941. Beurlaubung <strong>des</strong> Oberlehrers Friedrich Rank.<br />

942. Beurlaubung <strong>des</strong> Hauptlehrers Martin Beyer.<br />

943. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 9.10.1917.<br />

944. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Fritz Arzberger, Tischlergehilfe; b) Alexander<br />

Gipser, Handlungsgehilfe; c) Christian Tröger, Kaufmann; d) Georg Zapf,


222<br />

Fabrikheizer.<br />

945. Reformationsjubelfeier in den protestantischen Kirchen im Jahre 1917.<br />

946. Geschäftsordnung für den Magistrat.<br />

947. Hilfsfonds für die durch den Krieg geschädigten Angehörigen <strong>des</strong> Mittelstan<strong>des</strong>.<br />

948. Familienunterstützung hinsichtlich der Winterversorgung.<br />

949. Vorarbeiten für einen Generalbaulinienplan der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

950. Medikamentenlieferung für die städtischen Anstalten im Jahre 1918.<br />

951. Spiegelglasversicherung.<br />

952. Besetzung der Friedhofaufseherstelle durch den <strong>Stadt</strong>türmer Georg Deeg.<br />

953. Verpachtung der Moschendorfer Gemeindejagd.<br />

954. Herstellung von Weizenbrot.<br />

955. Abhaltung bayerischer Preisprüfertage <strong>des</strong> statistischen Lan<strong>des</strong>amts-Lan<strong>des</strong>preisprüfungsstelle<br />

München.<br />

956. Schlachtviehanlieferung.<br />

957. Zwiebelmangel.<br />

958. Kautionsfreigabe an den Tischlermeister Hans Stumpf.<br />

959. Ablieferung der Messing-Kronleuchter für Kriegszwecke.<br />

960. Gehaltsaufbesserung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Ernst Gebhardt.)<br />

961. Sterbegehaltsauszahlung und Witwengeldfestsetzung für die Hinterbliebenen <strong>des</strong><br />

Hauptlehrers Karl Walther an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

962. Sterbegeldauszahlung und Witwen- und Waisengeldfestsetzung für die Hinterbliebenen<br />

<strong>des</strong> städtischen Arbeiters Johann Fröh.<br />

963. Witwen- und Waisengeldfestsetzung für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Schulhausmeisters<br />

Johann Blechschmidt.<br />

964. Inanspruchnahme einer Dienstkaution <strong>des</strong> verstorbenen Amtsboten Heinrich Porst<br />

für die Amtsbotenwitwe Margarete Porst.<br />

965. Versteigerung <strong>des</strong> Brauereianwesens Ossecker Straße 5 und 7.<br />

966. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.10.1917.<br />

967. Zuschußleistung für Kindergärten.<br />

968. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1915, hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 9 bis 16.<br />

969. Weihnachtsspenden für Truppen im Felde.<br />

970. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 3. Vierteljahr 1917.<br />

971. Umschreibung der Hauptkontobücher der städtischen Sparkasse in lose Kontenblätter.<br />

972. Miet- und Hypothek-Einigungsamt. (Beisitzervorschläge.)<br />

973. Vergütung an den Kaufmann Karl Roeder für die Abnützung von Mieträumen<br />

der Ortskohlenstelle <strong>Hof</strong>.<br />

974. Anschaffung von Schlagglocken für den Rathausturm.<br />

975. Einziehung von 7 Schulstellen.<br />

976. Reformationsjubiläum. (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.)<br />

977. Leichenschau.<br />

978. Verteilung von Leder und Ersatzsohlen an die minderbemittelte Bevölkerung.<br />

979. Tagegelder der Milchsachverständigen.<br />

980. Vornahme einer Schweinezwischenzählung am 15.10.1917.<br />

981. Besichtigung der städtischen Höheren Mädchenschule durch den Kreisschulinspektor<br />

Mayer.<br />

982. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.10.1917.<br />

983. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Schlossergehilfen Max Krüger.<br />

984. Gewährung von Kriegsteuerungszulagen an die Beamten, Bediensteten, Lehrer<br />

und Arbeiter sowie das Aushilfspersonal der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

985. Kriegsteuerungsunterstützungen an Pensionisten sowie an Hinterbliebene von<br />

solchen.<br />

986. Verkehr mit Zucker.<br />

987. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 36 „Schlacht- und Viehhof“ der Gemeindekasse<br />

für 1915.<br />

988. Unterstützung der durch den Krieg geschädigten Angehörigen <strong>des</strong> Mittelstan<strong>des</strong>.<br />

989. Kriegs- Luftfahrt-Ausstellung.<br />

990. Beihilfen zu den Aufwendungen der Erwerbslosenfürsorge.<br />

991. Kohlenpreise.<br />

992. Abänderung <strong>des</strong> Kohlensteuergesetzes vom 8.4.1917.


223<br />

993. Versorgung mit Leder für die Bevölkerung.<br />

994. Benützung eines Industriegeleises.<br />

995. Herabsetzung der Brotverzehrungsmenge.<br />

996. Pacht der Kellerräumlichkeiten im Löwenbräuanwesen.<br />

997. Preisprüfertag in Augsburg am 25.10.1917.<br />

998. Schlachtviehanlieferung.<br />

999. Anstellung einer Handarbeitslehrerin, hier: der Luise Engelhardt.<br />

1000. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Volksschullehrerpersonals im 1. Halbjahr 1918.<br />

1001. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.10.1917.<br />

1002. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Georg Rank, Gaswerkslagerist; b) Karl<br />

Scheller, Vizefeldwebel.<br />

1003. Bestellung eines weiteren Stellvertreters für den Vorsitzenden <strong>des</strong> städtischen<br />

Versicherungsamtes <strong>Hof</strong> durch den Rechtsrat Christian Zahn.<br />

1004. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1915, hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 18, 19, 21 bis 26, 28 und 29.<br />

1005. Vergütung für Beaufsichtigung, Lüftung und Reinigung <strong>des</strong> Absonderungshauses.<br />

1006. Besprechung von Vertretern der dem Bayerischen Städteverband angehörigen<br />

Städte.<br />

1007. Gemeindliche Ehrungen bei der Beerdigung von Kriegsteilnehmern.<br />

1008. Zuschußleistung gemäß Art. 12 <strong>des</strong> Umlagengesetzes. (Gesuch der Gemeindeverwaltungen<br />

Leimitz und Döhlau.)<br />

1009. Wahl der Mitglieder <strong>des</strong> Körausschusses für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>: 1) Karl Wild,<br />

Gasthofbesitzer; 2) Heinrich Gruner, Landwirt; als Stellvertreter: 1) Paul Morasch,<br />

Landwirt, Stelzenhof; 2) Heinrich Franz, Landwirt, <strong>Hof</strong>eck; für den verstärkten<br />

Körausschuß: 1) Paul Weiße, Dreschmaschinenbesitzer; 2) Johann Haarbauer,<br />

Mühlenbesitzer.<br />

1010. Verpachtung der Kleingärten an der Roonstraße.<br />

1011. Gesuch der Kaminkehrermeister um Abänderung der Kaminkehrerordnung und<br />

Erhöhung der Löhne.<br />

1012. Einigungsamt für Miet- und Hypothekenangelegenheiten. (Entschädigung für<br />

Beisitzer.)<br />

1013. Vornahme einer Kartoffelbestands-Nachprüfung.<br />

1014. Höchstpreise für Kohl- und Runkelrüben.<br />

1015. Höchstpreisfestsetzung für Schaffleisch.<br />

1016. Verwertung von beschlagnahmten Lebensmitteln.<br />

1017. Gehaltsbezüge der Friedhofaufseherswitwe Katharine Ramge.<br />

1018. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratssekretärs Friedrich Richter.<br />

1019. Latrinenabfuhr. (Ablassung von zwei Pferden von der Landgestütsverwaltung.)<br />

1020. Anlage einer Dunggrube durch die Hospitalstiftung.<br />

1021. Einrichtung von Wärmestuben.<br />

1022. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.10. und 6.11.1917.<br />

1023. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Oberstabsarztes Karl Schumann.<br />

1024. Weihnachtsspenden für Truppen im Felde. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Ortssammel-<br />

Komitees und <strong>des</strong> Zweigvereins <strong>des</strong> Roten Kreuzes <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong>.)<br />

1025. Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung <strong>des</strong> Kommunalverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong> vom<br />

15.8.1917.<br />

1026. Straßenbahnverkehr.<br />

1027. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1915, hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffern 31 bis 35 sowie 37 bis 47.<br />

1028. Familienunterstützung.<br />

1029. Erledigung und Wiederbesetzung der Bauamtsassessorstelle. (Austritt <strong>des</strong><br />

Bauamtsassessors Moritz Wolf und öffentliche Bewerbungsausschreiben.)<br />

1030. Durchführung der Quittungskartenkontrolle 1917.<br />

1031. Projekt über Umgestaltung und Verlegung der Flußbadeanstalten.<br />

1032. Brennstoff- und Lichtersparnis.<br />

1033. Verkehr mit Brotgetreide und Mehl.<br />

1034. Herabsetzung der Brotverzehrungsmenge.<br />

1035. Verkehr mit Obst und Gemüse.<br />

1036. Zuckerhöchstpreise.<br />

1037. Kautionsfreigabe an den Tiefbauunternehmer Georg Strobel.


224<br />

1038. Preise für Butter und Butterschmalz.<br />

1039. Höchstpreisüberschreitung von verschiedenen Lebensmitteln der Spezereihändlerinnen<br />

Frieda Dollwetzel, Auguststraße 1, und Jette Trager, Graben 32, an den Reisenden<br />

Isaak Blaustein aus Leipzig.<br />

1040. Witwen- und Waisengeldfestsetzung. (Dankeserstattung der Schulhausmeisterswitwe<br />

Margarete Blechschmidt.)<br />

1041. Gehaltsregelung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Christian Krögel.)<br />

1042. Hingabe der Amtsketten zur Goldsammlung.<br />

1043. Verlegung der Flußbadeanstalten.<br />

1044. Besprechung von Vertretern der dem Bayerischen Städteverband angehörenden<br />

Städte.<br />

1045. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

1046. Gehaltsvorrückung <strong>des</strong> Volksschullehrers Alexander Hager.<br />

1047. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 13.11.1917.<br />

1048. Gewährung von Kriegsteuerungszulagen. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Gemeindebeamten-<br />

Bezirksverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong>, <strong>des</strong> Bezirkslehrervereins <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong>.)<br />

1049. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1915, hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnungen Ziffer 48 bis 52.<br />

1050. Beschaffung von Metallnotgeld.<br />

1051. Abhaltung <strong>des</strong> Winterjahrmarktes.<br />

1052. Vollzug <strong>des</strong> Wassergesetzes auf den Grundstücken Pl.Nr. 2186 a und Pl.Nr. 2186 b<br />

der Gütergemeinschaft Bierbrauereibesitzerseheleute Georg und Margarete<br />

Weidner.<br />

1053. Stelle <strong>des</strong> Assistenzarztes beim <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Beurlaubung <strong>des</strong> Assistenzarztstellvertreters<br />

Otto Putensen.)<br />

1054. Umlegung eines Quartiers im Friedhof an der Plauen’schen Straße.<br />

1055. Erlassung marktpolizeilicher Vorschriften über den Verkauf von Christbäumen.<br />

1056. Brennstoff- und Lichtersparnis, hier: Regelung der Polizeistunde und der<br />

Bierausschankzeiten.<br />

1057. Wohnungszählung am 1.12.1917.<br />

1058. Abgabe von Holz aus den Beständen der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1059. Textilarbeiterunterstützung.<br />

1060. Unterstützung der Zuckerwarenfabrikarbeiter und Arbeitslosen.<br />

1061. Pflege und Verwahrung der Kartoffeln.<br />

1062. Öl- und Fettpreise.<br />

1063. Milchhöchstpreise.<br />

1064. Ernährung der Kranken.<br />

1065. Volksschulen. (Ableben <strong>des</strong> Hauptlehrers Theodor Wagenseil.)<br />

1066. Brennstoffversorgung.<br />

1067. Sicherheitsleistung <strong>des</strong> Gegenbuchführers Johann Köhler der städtischen Sparkasse.<br />

1068. Kündigung <strong>des</strong> Dienstverhältnisses <strong>des</strong> Gaswerkskasseboten Alois Endl.<br />

1069. Verteilung der am Bahnhofe beschlagnahmten Waren.<br />

1070. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 20.11.1917.<br />

1071. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Handlungsgehilfen Willy Kügler.<br />

1072. Anstellung als Handarbeitslehrerin. (Dankeserstattung der Luise Engelhardt.)<br />

1073. Unterstützung der Deutschen Heilstätte in Davos.<br />

1074. Deutschlands Spende für Säuglings- und Kleinkinderschutz. (Endergebnis.)<br />

1075. Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung <strong>des</strong> Kommunalverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

vom 15.8.1917.<br />

1076. Abordnung eines Vertreters in den Beirat der Lan<strong>des</strong>stelle für Gemüse und Obst.<br />

(Rechtsrat Zahn.)<br />

1077. Postverkehr. (Neugattendorf, Konradsreuth, <strong>Hof</strong> 2.)<br />

1078. Familienunterstützungen.<br />

1079. Erhöhung der Unterstützungen für Kriegerwitwen sowie der Bezüge der<br />

Militärrentenempfänger.<br />

1080. Erhöhung der Kaminkehrerlöhne.<br />

1081. Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

1082. Viehzählung am 1.12.1917.<br />

1083. Verpachtung der Jagd in der Hospitalwaldung Stiftsgrün.<br />

1084. Abänderung <strong>des</strong> § 4 der Feuerlöschordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom 7.7.1913.


225<br />

1085. Ablassung von Gegenständen aus dem Inventar der <strong>Stadt</strong>türmerwohnung.<br />

1086. Frühdruschprämie.<br />

1087. Sitzung <strong>des</strong> Beirats der Lan<strong>des</strong>preisprüfungsstelle.<br />

1088. Lebensmittelvesorgung.<br />

1089. Bau einer öffentlichen Bedürfnisanstalt am Rathause und Umbau der Abortanlage<br />

im Rathause.<br />

1090. Beschaffung von Einstreumaterial.<br />

1091. Abrechnung über die Krankenhauserweiterung Biengäßchen 6 ½.<br />

1092. Einstellung einer Hilfkraft, <strong>des</strong> Handlungsgehilfen Ernst Abesser, in der<br />

Kartoffelstelle.<br />

1094. Strafantragstellung gegen den Lokomotivheizer Johann Merdan, Wunsiedler<br />

Straße 65, wegen Beleidigung <strong>des</strong> Personals der Bekleidungsstelle.<br />

1095. Versetzung der Volksschullehrerin Lucie Friedmann in den dauernden Ruhestand.<br />

1096. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.11.1917.<br />

1097. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1915.<br />

1098. Voranschlag der von Osten’schen Waisenhausstiftung auf die Jahre 1918 bis 1922.<br />

1099. Gaspreise.<br />

1100. Anschaffung eines Kontenschrankes für die Sparkasse.<br />

1101. Neufestsetzung der Reinigungsentschädigung für den Hausmeister an der Höheren<br />

Mädchenschule.<br />

1102. Beheizung und Reinigung der im Anwesen Klosterstraße 8 für die Kartoffelstelle<br />

gemieteten Geschäftsräume.<br />

1103. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle beim <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Erfolglose<br />

Bemühungen.)<br />

1104. Streitsache Gertrud Hacker, geborene Streng, gegen Sanitätsrat Walther und die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde wegen Forderung.<br />

1105. Nichtabhaltung <strong>des</strong> diesjährigen Christmarktes.<br />

1106. Förderung <strong>des</strong> Kriegsgartenwesens.<br />

1107. Brennholzversorgung.<br />

1108. Veröffentlichungen zur Förderung der industriellen Ansiedlung in <strong>Hof</strong>.<br />

1109. Höchstpreise für Süßwasserfische.<br />

1110. Entschädigung für Eierverteilung.<br />

1110a. Milchhöchstpreise.<br />

1111. Vergebung der städtischen Fuhrwerke für 1918. (a) Johann Porst, Fuhrwerksbesitzer;<br />

b) Karl Pock, Metzgermeister; c) Hans Purucker, Fuhrwerksbesitzer.)<br />

1112. Wiederbesetzung der Zeichenlehrerinstelle an der Höheren Mädchenschule.<br />

(Stellenausschreibung.)<br />

1113. Beförderung im Heeresdienste stehender Hilfslehrer zu Schulverwesern. (Adolf<br />

Eckardt, Aldo Herrmann, Karl Scherdel, Joseph Vogel, Otto Wirth, Friedrich<br />

Wölfel.)<br />

1114. Beschaffung von Wollgarn und Zwirn.<br />

1115. Vergütung an Schulhausmeister für Mehrarbeit an Sonn- und Feiertagen.<br />

1116. Gehaltsvorrückungen im magistratischen Dienst im 1. Halbjahr 1918: 1) Heinrich<br />

Knotte, Ingenieurassistent; 2) Wilhelm Strunz, Gaswerksbuchhalter; 3) Theodor<br />

Penning, Gaswerkskommis; 4) Johann Heinritz, Gaswerkskassebote, 5) Albrecht<br />

Weidner, Offiziant; 6) Hans Höpfner, Offiziant; 7) Heinrich Dötzer, Offiziant;<br />

8) Max Nicol, Offiziant; 9) Hans Ordnung, Offiziant; 10) Karl Modschieder,<br />

Offiziant; 11) August Stadelmann, Offiziant; 12) Thimoteus Müller, Schutzmann;<br />

13) Johann Müller II, Schutzmann; 14) Johann Korndörfer, Schutzmann; 15)<br />

Wilhelm <strong>Hof</strong>fmann, Sekretär; 16) Georg Klotz, Offiziant; 17) Nikol Raithel,<br />

Hausmeister; 18) Heinrich Wiesinger, Krankenhausheizer; 19) Christian Tröger,<br />

Fleischbeschauer; 20) Karl Rothemund, Fleischbeschauer; 21) Moritz Klug,<br />

Straßenwärter; 22) Heinrich Müller, Offiziant; 23) Adelheid Frieß, Hauptlehrerin.<br />

1117. Erwerbung <strong>des</strong> Fuhrparks der Fuhrwerksbesitzerin Anna Jahn durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1118. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.11. und 4.12.1917.<br />

1119. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Handlungsgehilfen Hans Gölkel.<br />

1120. Jahresrechnung <strong>des</strong> humanistischen Gymnasiums <strong>Hof</strong> für 1916.<br />

1121. Beschaffung von Metallnotgeld.<br />

1122. Herstellung neuer Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % Schuldverschreibungen <strong>des</strong><br />

Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1898.


226<br />

1123. Öffentliche Straßenbeleuchtung.<br />

1124. Verbesserung der Beleuchtung in <strong>Hof</strong>eck.<br />

1125. Schenkung einer Sammlung von Landschaftszeichnungen <strong>des</strong> Buchhändlers<br />

Friedrich Thelemann für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1126. Seelsorge am <strong>Stadt</strong>krankenhaus. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Pfarrervereins der<br />

protestantischen Lan<strong>des</strong>kirche für den bewilligten Zuschuß.)<br />

1127. Bewirtschaftung der städtischen Wasserwerkswaldungen.<br />

1128. Kriegsbeschädigtenfürsorge.<br />

1129. Familienunterstützung.<br />

1130. Unfallversicherung der Ersatzschutzleute und Amtsboten.<br />

1131. Regelung <strong>des</strong> Wohnungswesens.<br />

1132. Kleinhandelshöchstpreise für Kohlen und Briketts.<br />

1133. Ortsvorschriften über die Einschränkung <strong>des</strong> Verbrauchs elektrischer Arbeit.<br />

1134. Kriegsteuerungszulage. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Agenten in der Ortskohlenstelle<br />

Johann Ziegler.)<br />

1135. Höchstpreise für Kohlrüben und Runkelrüben.<br />

1136. Höchstpreise für Käse.<br />

1137. Höchstpreis für Majoran.<br />

1138. Volksküchenbetrieb.<br />

1139. Benützung der Hüttenwerkshalle für militärische Zwecke.<br />

1140. Verlängerung und Erhöhung <strong>des</strong> Bankkredits für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1141. Sterbegehaltsauszahlung und Witwengeldfestsetzung für die Hinterbliebenen<br />

<strong>des</strong> Hauptlehrers Theodor Wagenseil.<br />

1142. Gehaltsfortzahlung <strong>des</strong> Gaswerkskasseboten Alois Endl.<br />

1143. Verteilung der am Bahnhof beschlagnahmten Waren.<br />

1144. Sicherung der Trinkwasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Verhandlungen mit dem<br />

Gastwirt und Metzgermeister Christoph Puchta aus Konradsreuth bezüglich <strong>des</strong><br />

Grundstücks Pl.Nr. 267 der Gemeinde Föhrenreuth.)<br />

1145. Viehzählung am 1.12.1917.<br />

1146. Kohlenversorgung der Baumwoll-Höchstleistungs-Betriebe in <strong>Hof</strong>.<br />

1147. Brennstoffversorgung.<br />

1148. Ankauf von Pferden für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1149. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 11.12.1917.<br />

1150. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Otto Brodmärkel.<br />

1151. Schenkung über 1.000 Mark von einem ungenannten Spender für Zwecke der<br />

Ferienkolonie.<br />

1152. Schenkung über 1.000 Mark von einer ungenannten Dame für die Kriegsfürsorge.<br />

1153. Rechnung der Hospital-Pfründnerwiesenstiftung in <strong>Hof</strong> für 1916.<br />

1154. Jahresrechnung der Paul Fickert’schen Stiftung für 1916.<br />

1155. Jahresrechnung der Kaufmann Traugott Lehmann’schen Stiftung für 1916.<br />

1156. Jahresrechnung der Kohler’schen Stiftung auf 1916.<br />

1157. Jahresrechnung <strong>des</strong> Waisenstifts der Lehrer Georg Weiß’schen Eheleute für<br />

Kinder von Volksschullehrern auf 1916.<br />

1158. Jahresrechnung der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Armenstiftung auf 1916.<br />

1159. Jahresrechnung der Gemeinhardt’schen Stiftung auf 1916.<br />

1160. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Pfrün<strong>des</strong>tiftung auf 1916.<br />

1161. Betritt der <strong>Stadt</strong>gemeinde zum Bayerischen Versorgungsverband.<br />

1162. Brandversicherung der gemeindlichen Gebäude.<br />

1163. Forterhebung <strong>des</strong> Lokalmalz- und Bieraufschlags in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1164. Zuschuß aus Kriegsanlehen an den Hilfsausschuß.<br />

1165. Personalmehrung im Kriegsunterstützungsamt.<br />

1166. Öffentliche Beleuchtung im alten <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

1167. Beitritt zur Vereinigung der Güterbeamten in Bayern e. V.<br />

1168. Spende von 100 Mark für den Bayerischen Kanalverein.<br />

1169. Wahl der Schätzer für die Pferdeaushebungskommission: 1) J. M. Brecheis,<br />

Baugeschäftsinhaber; 2) Heinrich Vogel, Pferdehändler; 3) Friedrich Rasp,<br />

Großhändler; als Stellvertreter: 4) Johann Kammerer, Schmiedmeister; 5) Ernst<br />

Vogel, Poststallhalter; 6) August Enders, Fuhrwerksbesitzer.<br />

1170. Aufstellung von Sachverständigen bei Benützung von Grundstücken: a) Karl<br />

Pock, Metzgermeister; b) Karl Raithel, Kaufmann; c) Georg Weidner,


227<br />

Bierbrauereibesitzer; d) Otto Groß, Fabrikbesitzer; e) Friedrich Pößnecker,<br />

Privatier; f) Ernst Vogel, Poststallhalter.<br />

1171. Spende über 150 Mark <strong>des</strong> Konsumvereins für <strong>Hof</strong> und Umgebung zur Fürsorge<br />

für Lungenkranke.<br />

1172. Bedarf an Bekleidungs- und Wäschestücken.<br />

1173. Textilarbeiterunterstützung.<br />

1174. Abänderung der Grundsätze für die Textilarbeitslosenunterstützung.<br />

1175. Freibettstiftung für die orthopädische Klinik in München.<br />

1176. Einschränkung <strong>des</strong> Stromverbrauchs durch das Elektrizitätswerk <strong>Hof</strong>.<br />

1177. Preisspannung bei Verteilungswaren.<br />

1178. Lebensmittelversorgung.<br />

1179. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle am <strong>Stadt</strong>krankenhaus mit Frau<br />

Schröder aus Rostock.<br />

1180. Einstellung von Hilfskräften. (Paula Küfner für das Kriegsunterstützungsamt;<br />

Elise Krauß für die Kartoffelstelle; Hans Lottes für die Magistratskanzlei.)<br />

1181. Ersatzanspruch <strong>des</strong> Realschulpedells Friedrich Müller gegen das städtische<br />

Gaswerk.<br />

1182. Grundstückserwerb (Pl.Nr. 1135 Gemeinde Ahornberg) von dem Kaufmann<br />

Detzer aus Konradsreuth für das städtische Wasserwerk.<br />

1183. Zurückstellungen von magistratischen Beamten und Bediensteten.<br />

1184. Entschädigungsleistung der Musterwebersehefrau Katharine Baierlein, Vorstadt<br />

2, für abhanden gekommene Decken.<br />

1185. Verleihung <strong>des</strong> Feuerwehr-Ehrenzeichens. (Vorschläge: 1) Richard Dan, Malermeister;<br />

2) Christian Fickentscher, Schuhmachermeister; 3) Johann Gebhardt, Zimmerpolier;<br />

4) Georg Herpich, Fabrikvorwerksmeister; 5) Fritz Jahn, Wursthändler; 6) Josef<br />

Kleemeier, Fabrikvorwerksmeister; 7) Johann Lippert, Straßenbahnwagenführer;<br />

8) Heinrich Pfeifer, Posamentierermeister; 9) Max Reinel, Manufakturgehilfe;<br />

10) Fritz Benkert, Leichenbesorger; 11) Wolfgang Kemnitzer, städtischer<br />

Zimmerhofaufseher; 12) Heinrich Sammler, Haspelmeister; 13) Georg<br />

Steinhäuser, Ziegeleiarbeiter; 14) für die Fabrikfeuerwehr der Porzellanfabrik<br />

Moschendorf: Theodor Gantz, Porzellanmaler.<br />

1186. Kohlenversorgung für das Elektrizitätswerk.<br />

1187. Industrie-Ansiedlung. (Angebot an die Firma Gebrüder Rank in München.)<br />

1188. Zuschußleistung zur Entschädigung für die Milchsachverständigen.<br />

1189. Allerhöchste Verleihung <strong>des</strong> Titels eines Oberbürgermeisters.<br />

1190. Plenarsitzungsprotokolle vom 11. und 18.12.1917.<br />

1191. Kriegsluftfahrtausstellung.<br />

1192. Jahresrechnung der städtischen Sparkasse für 1916.<br />

1193. Jahresrechnung <strong>des</strong> Reservefonds der städtischen Sparkasse für 1916.<br />

1194. Beitritt der <strong>Stadt</strong>gemeinde zum Bayerischen Versorgungsverband.<br />

1195. Sicherheitsleistung <strong>des</strong> Magistratsassistenten Johann Köhler.<br />

1196. Bewilligung eines Zählgel<strong>des</strong> an den Kaufmann Heinrich Hunger zur<br />

Umlagenerhebung.<br />

1197. Beitritt zu dem Deutschen Verein für Wohnungsreform e. V.<br />

1198. Einschränkung <strong>des</strong> Stromverbrauchs durch das Elektrizitätswerk.<br />

1199. Ausdrusch und Inanspruchnahme von Getreide.<br />

1200. Versorgung der Einwohnerschaft mit Schweinefleisch.<br />

1201. Handel mit Gänsen.<br />

1202. Seefischbezug.<br />

1203. Kartoffelversorgung.<br />

1204. Verbrauch von Weizenmehl.<br />

1205. Besuch seiner Majestät <strong>des</strong> Königs Ludwig III in <strong>Hof</strong>.<br />

1206. Kriegsluftfahrtausstellung.<br />

1207. Reinigung der Schulhäuser.<br />

1208. Weihnachtsferien an den Volksschulen.<br />

1209. Statistische Mitteilungen.<br />

1210. Neujahrsbeglückwünschung <strong>des</strong> Magistratsvorstands an die Magistratsvorstände.<br />

1211. Gewährung der Kriegsteuerungsbeihilfe und der Kriegsteuerungszulage an die<br />

geprüfte Handarbeitslehrerin Anna Müller.<br />

1212. Sterbegeldauszahlung und Witwengeldfestsetzung für die Hinterbliebenen <strong>des</strong>


228<br />

städtischen Arbeiters Matthäus Rank.<br />

1213. Volkszählung vom 5.12.1917.<br />

1214. Landwirtschaftliche Winterschulen.<br />

1215. Strafantragstellung an den Lokomotivheizer Johann Merdan wegen Beleidigung<br />

<strong>des</strong> Personals der Bekleidungsstelle.<br />

1216. Pacht der Kellerräumlichkeiten im Löwenbräuanwesen.<br />

1217. Besetzung der Zeichenlehrerinnenstelle an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

(Anna Bachl, Lehramtskandidatin aus Schweinfurt.)<br />

1218. Ruhestandsversetzung der Lehrerin Lucie Friedmann.<br />

BM 142: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1918, Teil 1<br />

1. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 28.12.1917.<br />

2. Beglückwünschung seiner Majestät König Ludwig III zum Jahreswechsel und<br />

73. Geburtsfeste.<br />

3. Allerhöchste Auszeichnungen <strong>des</strong> Königs: a) Wilhelm Wißmath, Schulrat; b)<br />

Christoph Langheinrich, Magistratsrat.<br />

4. Neujahrsbeglückwünschung <strong>des</strong> Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter<br />

von Strößenreuther.<br />

5. Beileidskundgebung der Hinterbliebenen <strong>des</strong> Bildhauermeisters und Gemeindewaisenrates<br />

Robert Sonntag.<br />

6. Jahresrechnung der Inkurabelanstalt für 1916.<br />

7. Voranschlag der Rentier Heinrich Wilhelm Grau’schen Armenstiftung für die<br />

Jahre 1918 bis 1922.<br />

8. Voranschlag der Paul Fickert’schen Stiftung für die Jahre 1918 bis 1927.<br />

9. Hingabe der Amtsketten zur Goldsammlung.<br />

10. Stiftung und Anschaffung eines Krankentransport-Kraftwagens. (Walther<br />

Münch-Ferber, Kommerzienrat und Magistratsrat.)<br />

11. Beschaffung von Metallnotgeld.<br />

12. Abhaltung eines Unterrichtskurses für Sparkassenbeamte.<br />

13. Übersicht über Erwerbung und Verlust der bayerischen Staatsangehörigkeit,<br />

Verleihung <strong>des</strong> Bürgerrechts und über Staatsbürger-Beeidigungen.<br />

14. Betrieb der Annahmestelle für getragene Kleider, Wäsche und Schuhe.<br />

15. Kohlenpreise.<br />

16. Einschränkung <strong>des</strong> Stromverbrauchs durch das Elektrizitätswerk.<br />

17. Anschaffung von Desinfektionsapparaten für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

18. Aushang der Preise in den Verkaufsräumen <strong>des</strong> Kleinhandels.<br />

19. Bierversorgung.<br />

20. Sammlung von Obstkernen.<br />

21. Fettversorgung.<br />

21a. Preisspannung bei Verteilungswaren.<br />

22. Ermittlung von Kartoffelkrankheiten.<br />

23. Verfütterung von Kartoffeln und Abminderung der Schweinebestände.<br />

24. Übertretung der Bun<strong>des</strong>ratsverordnung vom 24.6.1916 über den Handel mit<br />

Lebens- und Futtermitteln. (Oswald Hammer, Porzellandreher, Plauen.)<br />

25. Eierpreise.<br />

26. Kautionsfreigabe an den Möbelmagazininhaber und Tapezierermeister Karl<br />

Staffort.<br />

27. Verwendung von Hilfskräften: a) Hilfsarbeiterin Rauh für das Revisionsamt;<br />

b) Hilfsarbeiterin Hohenberg für die Umlagenhebestelle.<br />

28. Bewilligung eines Ruhegehaltes an die Volksschullehrerin Lucie Friedmann.<br />

29. Vergütung für Beheizung und Beleuchtung der Geschäftsräume der Ortskohlenstelle.<br />

30. Plenarsitzungsprotokolle vom 28.12.1917 und 8.1.1918.<br />

31. Jahresrechnung der <strong>Hof</strong>er Jean-Paul-Stiftung für 1916.<br />

32. Rechnung der <strong>Stadt</strong>physikus Dr. Georg Christoph Joerdens’schen Familien-<br />

Stipendiumsstiftung für 1916.<br />

33. Jahresrechnung der Realschulstipendiumsstiftung für 1916.<br />

34. Jahresrechnung der Brandstetter’schen Stiftung für 1916.<br />

35. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Armenstiftung<br />

in <strong>Hof</strong> für 1916.<br />

36. Jahresrechnung der Senator Johann Anton Küffner’schen Wohltätigkeitsstiftung


229<br />

für 1916.<br />

37. Jahresrechnung der Gustav Münch-Ferber-Stiftung für 1916.<br />

38. Jahresrechnung der Nikolaus Rammensee’schen Stiftung für 1916.<br />

39. Jahresrechnung der Pfarrer Burger’schen Stiftung für 1916.<br />

40. Jahresrechnung der Rosa Laubmann’schen Stiftung für 1916.<br />

41. Jahresrechnung der Richard Wolff’s Invalidendankstiftung für 1916.<br />

42. Jahresrechnung <strong>des</strong> Realschuldotationsfonds für 1916.<br />

43. Jahresrechnung der Ortskasse Moschendorf für 1916.<br />

44. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse.<br />

45. Bewirtschaftung der Hospitalstiftungswaldungen Kornberg und Stiftsgrün.<br />

46. Goldene Hochzeit ihrer Majestäten <strong>des</strong> Königs und der Königin.<br />

47. Ladenschluß an Sonn- und Feiertagen auf Kriegsdauer.<br />

48. Streitsache Gertrud Hacker, geborene Streng, gegen Sanitätsrat Walther und die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde wegen Forderung.<br />

49. Wohnungswesen. (Bericht für das Jahr 1917.)<br />

50. Tätigkeit <strong>des</strong> gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre 1917.<br />

50a. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Miet- und Hypothekeneinigungsamtes.<br />

51. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Versicherungsamtes im Jahre 1917.<br />

52. Zusammensetzung der Lebensmittelausschüsse.<br />

53. Käsezuweisung.<br />

54. Hausschlachtungen. (Anordnung <strong>des</strong> Kriegsernährungsamtes.)<br />

55. Eierversorgung.<br />

56. Verkürzung der Brotkarte.<br />

57. Schillerschulhaus. (Bauausführung.)<br />

58. Einstellung einer Hilfskraft für das Büropersonal <strong>des</strong> städtischen Gaswerks.<br />

(Hans Gölkel, Kaufmann.)<br />

59. Aufnahme von Schreibanfängern: 1) Hans Baumgärtner; 2) Max Edelmann;<br />

3) Robert Raab; 4) Wilhelm Lippert.<br />

60. Wiederbesetzung einer Handelsrichterstelle beim Landgericht. (Vorschläge: a)<br />

Rudolf Geier, Fabrikbesitzer, hier: in Firma A. Roesle; b) Peter Bockmühl,<br />

Fabrikbesitzer.)<br />

61. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.1.1918.<br />

62. Rechnungswesen der städtischen Pfandleihanstalt für 1916.<br />

63. Jahresrechnung der Alumneumsstiftung für 1916.<br />

64. Kriegsteuerungszulagen an städtische Angestellte und Arbeiter.<br />

65. Gewährung außerordentlicher Kriegsteuerungsunterstützungen an im Ruhestand<br />

befindliche Gemeindebeamte u.s.w. sowie an Hinterbliebene von solchen.<br />

66. Beschaffung von Metallnotgeld.<br />

67. Maßnahmen gegen Wohnungsnot.<br />

68. Gewerbeanmeldungen und Niederlegungen.<br />

69. Spende über 1.000 Mark von Hermann Wirth aus Nürnberg zur Errichtung einer<br />

Walderholungsstätte.<br />

70. Geburtstagsfeier seiner Majestät <strong>des</strong> deutschen Kaisers. (Einladung <strong>des</strong> Deutschen<br />

Flottenvereins Ortsgruppe <strong>Hof</strong>.)<br />

71. Einschränkung <strong>des</strong> Stromverbrauchs durch das Elektrizitätswerk.<br />

72. Tätigkeit der Schutzmannschaft im Jahre 1917.<br />

73. Tätigkeit <strong>des</strong> Gewerbe- und Kaufmannsgerichts <strong>Hof</strong> im Jahre 1917.<br />

74. Benützung der städtischen Warmbadeanstalt im Jahre 1917.<br />

75. Verteilung der Ersatzsohlen für die minderbemittelte Bevölkerung.<br />

76. Verteilung von Baumwollnähfäden und Leinennähzwirn an Kleinhändler,<br />

Verarbeiter und Anstalten.<br />

77. Verwendung <strong>des</strong> Gemeindeanteils der München-Aachener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft.<br />

78. Zwiebelbeschlagnahme.<br />

79. Schweine. (Änderung der Fleischversorgung.)<br />

80. Geschäftsbetrieb der städtischen Bauverwaltung im Jahre 1917.<br />

81. Verlängerung und Erhöhung <strong>des</strong> Bankkredits für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

82. Grunderwerbung (Pl.Nr. 805) von der Bierbrauereibesitzerswitwe Johanne<br />

Schmidt und Erbengemeinschaft für die Verlegung der Flußbadeanstalten.<br />

83. Pacht der Kellerräumlichkeiten im Löwenbräu-Anwesen.


230<br />

84. Regelung <strong>des</strong> Grenzverkehrs mit Milch.<br />

85. Milchversorgung.<br />

86. Fuhrwerksangebot der Gemüsehändlerswitwe Babette Purucker für den<br />

städtischen Fuhrbetrieb.<br />

87. Beförderung der Hilfslehrerin Marie Tremel zur Schulverweserin.<br />

88. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 22.1.1918.<br />

89. Feststellung <strong>des</strong> gemeindlichen Bauetats auf das Jahr 1918.<br />

90. Jahresrechnung der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung auf 1916.<br />

91. Jahresrechnung der J. M. Heerdegen’schen Rettungshausstiftung auf 1916.<br />

92. Auflösung <strong>des</strong> Fonds über die angesammelten Pachtgelder aus den Steinbrüchen<br />

der Hospitalstiftung in der Waldung am Kornberg.<br />

93. Umbenennung der Inkurabelanstalt in „Versorgungsheim.“<br />

94. Spende für den Bayerischen Kanalverein. (Dankeserstattung.)<br />

95. Übernahme <strong>des</strong> in den Hospitalstiftungswaldungen anfallenden Bau- und<br />

Nutzholzes durch das <strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

96. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 4. Vierteljahr 1917.<br />

97. Bewegung der Bevölkerung im 4. Vierteljahr 1917.<br />

98. Betrieb der städtischen Wasenmeisterei Erlalohe im Jahre 1917.<br />

99. Verlängerung <strong>des</strong> Pachtverhältnisses hinsichtlich <strong>des</strong> der Porzellanfabrik Moschendorf<br />

gehörigen Weges mit Brücke.<br />

100. Erhöhung der Gebühren für die Dienste der Leichenleute.<br />

101. Festsetzung der Pflasterzölle für 1917. (Einspruch <strong>des</strong> Landwirts Nikol Schmidt.)<br />

102. Einschränkung <strong>des</strong> Stromverbrauchs durch das Elektrizitätswerk.<br />

103. Bekämpfung übermäßiger Preissteigerung durch das Handelsgremium.<br />

104. Eierversorgung.<br />

105. Eierpreise.<br />

106. Schleichhandel.<br />

107. Fremdenversorgung mit Lebensmittelmarken.<br />

108. Herabsetzung der Mehl- und Brotration.<br />

109. Ausdrusch und Inanspruchnahme <strong>des</strong> Getrei<strong>des</strong>.<br />

110. Abrechnung über die Krankenhauserweiterung.<br />

111. Abgabe von Weiden zur Herstellung von Geschoßkörben.<br />

112. Anlehensaufnahme durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

113. Beitritt der Islitischen Kultusgemeinde zum Bayerischen Versorgungsverband.<br />

114. Kriegsteuerungszulagen an das <strong>Stadt</strong>orchester.<br />

115. Straßenbahnbetrieb.<br />

116. Vermittlung <strong>des</strong> Verkehrs mit Getreide und Mehl für Rechnung der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

117. Wiederbesetzung der Bauamtsassessorstelle. (Vorstellung <strong>des</strong> Regierungsbaumeisters<br />

Hans Allwang aus Augsburg.)<br />

118. Beförderung im Heeresdienste stehender Hilfslehrer zu Schulverwesern. (Richard<br />

Brodmerkel, Friedrich Rudolph, Hans Walther.)<br />

119. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 29.1.1918.<br />

120. Beglückwünschung an den Magistratsrat Friedrich Pößnecker zur Feier der<br />

goldenen Hochzeit.<br />

121. Voranschlag der Pauline Karoline Wolleydt’schen Stiftung für die Jahre 1918<br />

bis 1927.<br />

122. Voranschlag der Pauline Karoline Wolleydt’schen Stipendiumszuwendung für<br />

die Jahre 1918 bis 1927.<br />

123. Petroleumversorgung.<br />

124. Forterhebung <strong>des</strong> gemeindlichen Malz- und Bieraufschlages in <strong>Hof</strong>.<br />

125. Verteilung von Preisen aus der <strong>Hof</strong>er Prinzregent-Luitpold-Dienstbotenstiftung.<br />

126. Goldene Hochzeit ihrer Majestäten <strong>des</strong> Königs und der Königin.<br />

127. Fettversorgung.<br />

128. Aushang der Preise in den Verkaufsräumen <strong>des</strong> Kleinhandels.<br />

129. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

130. Unterhaltung der Zentralheizungsanlage im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

131. Zaunführung an dem ehemaligen Lindenmeyer’schen Anwesen Schloßplatz 2.<br />

132. Bericht der Fürsorgestelle für Lungenkranke für das Jahr 1917.<br />

133. Abänderung der Feuerlöschordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom 7.7.1913.<br />

134. Straßenbahnbetrieb.


231<br />

135. Beschwerde gegen die Leichenbesorgerin Söllner wegen Dienstesvernachlässigung.<br />

136. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.1. und 5.2.1918.<br />

137. Kriegsteuerungsbeihilfen für Beamte und Arbeiter im Ruhestand und für<br />

Hinterbliebene von solchen.<br />

138. Gewährung der Kriegsteuerungsbeihilfe und der Kriegsteuerungszulage an die<br />

zum Heeresdienst eingerückten Beamten, Lehrer und Arbeiter der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

139. Gewährung einer einmaligen Kriegsteuerungszulage an die Staatsbeamten und<br />

die ihnen gleichgestellten Personen.<br />

140. Gesuch der städtischen Arbeiter um Erhöhung <strong>des</strong> Grundlohns.<br />

141. Vaterländischer Abend. (Einladung <strong>des</strong> Direktorats der städtischen Höheren<br />

Mädchenschule.)<br />

142. Zinsfußerhöhung. (Antrag der protestantischen Kirchenverwaltung.)<br />

143. Einhebung der Brand- und Hagelversicherungsbeiträge.<br />

144. Goldene Hochzeit ihrer Majestäten <strong>des</strong> Königs und der Königin.<br />

145. Bezahlung rückständiger Straßen- und Kanalbaukostenbeiträge durch den<br />

Großhändler Heinrich Zeitler in der Bayreuther Straße, Wunsiedler Straße,<br />

Zeppelinstraße und Parsevalstraße.<br />

146. Reinigung und Unterhaltung <strong>des</strong> Hauptkanals im Hauptzollamtsanwesen.<br />

147. Unterstützung <strong>des</strong> Münchener Jugendheims.<br />

148. Unentgeltliche Ablassung der Grasnutzung der gemeindlichen Wiese an der<br />

Flußbadeanstalt. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Kaninchenzuchtverein <strong>Hof</strong> I.)<br />

149. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zu einer Kaninchenausstellung.<br />

150. Verpachtung der Kleingärten an der Roonstraße.<br />

151. Abänderung der Feuerlöschordnung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom 7.7.1913.<br />

152. Bekämpfung übermäßiger Preissteigerung.<br />

153. Tauschhandel mit Lebensmitteln.<br />

154. Untersuchung einer Suppeneinlage.<br />

155. Zusammenlegung von Brauereibetrieben.<br />

156. Höchstpreise für Äpfel- und Birnenweine.<br />

157. Höchstpreisfestsetzung für Gemüse und Obst.<br />

158. Milchversorgung.<br />

159. Kosten der gemeindlichen Bauunfallversicherung.<br />

160. Wiederbesetzung der Bauamtsassessorstelle durch den Regierungsbaumeister<br />

Hans Allwang aus Augsburg.<br />

161. Kriegsteuerungszulagen an das <strong>Stadt</strong>orchester. (Dankeserstattung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>musikdirektors<br />

K. G. Scharschmidt.)<br />

162. Kasseverhältnisse in der <strong>Stadt</strong>kämmerei und Lebensmittelstelle.<br />

163. Versorgung der Hinterbliebenen <strong>des</strong> Gaswerkslageristen Georg Rank.<br />

164. Kriegsteuerungsbeihilfen und Zulagen für die Hauptlehrerswitwe Regina<br />

Wagenseil.<br />

165. Besondere Zulage für Unterrichtserteilung an der Hilfsschule für schwachsinnige<br />

Kinder.<br />

166. Entschädigung an den Schulhausmeister Adam Strunz für Verwesung der<br />

Heizerstelle im Schillerhaus.<br />

167. Aushilfe durch den Kriegsinvaliden Neblich für den Hausmeisterdienst im<br />

Schulhaus an der Wilhelmstraße.<br />

168. Entschädigung für Reinigungsmaterialien: a) Klunk, Hausmeisterin; b) Carl,<br />

Hausmeister.<br />

169. Bewilligung einer Funktionszulage an den Amtsboten Rößler.<br />

170. Bezahlung von Aushilfskräften. (Therese Wildt, Marie Gewinner bei der<br />

Bekleidungsstelle.)<br />

171. Straßenbahnbetrieb.<br />

172. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 13.2.1918.<br />

173. Goldene Hochzeit ihrer Majestäten <strong>des</strong> Königs und der Königin.<br />

174. Abordnung von Mitgliedern in die Vorstandschaft <strong>des</strong> Deutschen Städtetages.<br />

(Oberbürgermeister Neupert.)<br />

175. Abordnung zu einer Tagung in München über Wirtschaftspolitik. (Rechtsrat Zahn.)<br />

176. Kosten <strong>des</strong> magistratischen Amtsblattes für 1917.<br />

177. Wiederbesetzung der Bauamtsassessorstelle durch den Regierungsbaumeister<br />

Hans Allwang aus Augsburg.


232<br />

178. Senatssitzungen.<br />

179. Kohlenhöchstpreise.<br />

180. Einschränkung <strong>des</strong> Verbrauchs elektrischer Arbeit.<br />

181. Versorgung mit Leder und Schuhwaren.<br />

182. Beschaffung von Wohlfahrtsstiefeln.<br />

183. Ersatzsohlen.<br />

184. Gewährung von Zuschüssen zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

185. Knochensammlung.<br />

186. Krankenbrot.<br />

187. Einrichtung einer Wanderklasse im Musikzimmer der Realschule.<br />

188. Benützung der Hüttenwerkshalle für militärische Zwecke.<br />

189. Verbesserungsarbeiten im Absonderungshaus an der Schleizer Straße.<br />

190. Festsetzung von Löhnen für vom Bauamt ausgeführte Regiearbeiten.<br />

191. Anpflanzung von Bäumen am Weg durch die Wetterschlagwiesen.<br />

192. Tagegelderhöhung <strong>des</strong> Hilfsboten Karl Löhner.<br />

193. Schaffung einer Friedensgarnison in <strong>Hof</strong>.<br />

194. Förderung <strong>des</strong> Kleinwohnungsbaues, hier: Übernahme von Straßen- und<br />

Kanalbaukosten am Ziegelacker für ein Unternehmen der Bayerischen<br />

Lan<strong>des</strong>siedlungsgesellschaft. (Hans Krug, Großhändler.)<br />

195. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong> am 11.2.1918.<br />

196. Aufhebung <strong>des</strong> Landgerichts <strong>Hof</strong>.<br />

197. Strafantragstellung gegen den Postsekretär Georg Große wegen Beleidigung.<br />

198. Plenarsitzungsprotokolle vom 13. und 19.2.1918.<br />

199. Goldene Hochzeit ihrer Majestäten <strong>des</strong> Königs und der Königin.<br />

200. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe, hier: in Handelsgärtnereien.<br />

201. Viehzählung am 1.3.1918.<br />

202. Einladung zum Beitritt in den freiwilligen Erziehungsbeirat für schulentlassene<br />

Waisen.<br />

203. Verwendung <strong>des</strong> gemeindlichen Jagdpachtgel<strong>des</strong> und der Wegbenützungsgebühren.<br />

204. Gründung eines städtischen Theaters in der <strong>Stadt</strong>. (Eingabe <strong>des</strong> Direktors<br />

Theodor Hilder aus Wunsiedel.)<br />

205. Kohlenhöchstpreise.<br />

206. Mietzinserhöhung für die Räume der Bekleidungsstelle.<br />

207. Unterhaltung der Zentralheizungsanlage im <strong>Stadt</strong>krankenhaus und Beheizung<br />

der Tobzellen.<br />

208. Unterbringung von <strong>Stadt</strong>kindern auf dem Lande.<br />

209. Einschränkung <strong>des</strong> Verbrauchs elektrischer Arbeit.<br />

210. Grunderwerb für einen Krankenhausneubau. (Verhandlungen mit dem Konditoreibesitzer<br />

Otto Keckeisen und dem Gutsbesitzer Fritz Sachs.)<br />

211. Förderung <strong>des</strong> Kleinwohnungsbaues, hier: Vereinbarungen mit der Bayerischen<br />

Lan<strong>des</strong>siedlung GmbH in München.<br />

212. Abgabe von Schweinen aus der gemeindlichen Schweinemastanstalt.<br />

213. Beförderung eines Hilfslehrers zum Schulverweser. (Bernhard Köppel.)<br />

214. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.2.1918.<br />

215. Ludwig und Marie Therese-Stiftung für Kinderfürsorge in <strong>Hof</strong>.<br />

216. Vierter Vaterländischer Abend <strong>des</strong> Direktorats der städtischen Höheren<br />

Mädchenschule. (Reinertrag.)<br />

217. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der VIII. Kriegsanleihe.<br />

218. Anschaffung eines Kontenschrankes für die Sparkasse.<br />

219. Aushilfspersonal für die städtische Sparkasse.<br />

220. Tilgung <strong>des</strong> Anlehens der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong> vom Jahre 1905.<br />

221. Wiederbesetzung der Bauamtsassessorstelle durch den Regierungsbaumeister<br />

Hans Allwang aus Augsburg.<br />

222. Zuschußleistung aus der Gemeindekasse zu einer Kaninchenausstellung.<br />

(Dankeserstattung <strong>des</strong> Kaninchenzuchtvereins „Grüne Au“.)<br />

223. Tätigkeit <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes im Jahre 1917.<br />

224. Mietzinserhöhung für die Geschäftsräume der Bekleidungsstelle.<br />

225. Alarmierung der Feuerwehr bei Großfeuer.<br />

226. Einschränkung <strong>des</strong> Straßenbahnbetriebs.<br />

227. Abhaltung von Kursen zur Erlernung der Verarbeitung von Ersatzsohlen.


233<br />

228. Räumungsfristen der Spediteure- und Fuhrwerksbesitzer-Vereinigung <strong>Hof</strong>.<br />

229. Strafantragstellung an die Fortbildungsschüler Oswald Götz und Karl Ernst<br />

wegen Sachbeschädigung.<br />

230. Verteilung von Baumwollnähfäden für das 1. Vierteljahr 1918.<br />

231. Kuchenabgabe gegen Marken.<br />

232. Reichsreisebrotmarken.<br />

233. Kartoffelpreise.<br />

234. Kautionsfreigabe an den Malermeister Peter Schuh.<br />

235. Bewilligung einer Funktionszulage. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Amtsboten Rößler.)<br />

236. Einstellung einer kaufmännisch gebildeten Hilfskraft für die Lebensmittelabteilung.<br />

(Richard Seydel, Kaufmann, Lorenzstraße 19.)<br />

237. Ingenieurassistentenstelle am städtischen Gaswerk. (Weiterbeschäftigung <strong>des</strong><br />

Maschineningeneurs Otto Kapp.)<br />

238. Beurlaubung <strong>des</strong> Gaswerksdirektors Adolph Brodmärkel.<br />

239. Rückerstattung von Fleischbeschaugebühren an den Wurstfabrikbesitzer<br />

Wolfgang Franz in Feilitzsch.<br />

240. Vorzeitige Entlassung <strong>des</strong> Fabrikwebers Johann Marr aus dem Arbeitshaus<br />

Rebdorf.<br />

241. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Sigmundsgraben 32 von den Färbermeister<br />

Albrecht Rödel’schen Relikten an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

242. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Biengäßchen 1 von der Kohlenhändlerswitwe<br />

Elisabeth Rudolph an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

243. Beurlaubung <strong>des</strong> Lehrers Georg Schüle.<br />

244. Besondere Zulage an den Lehrer Georg Schüle für Unterrichtserteilung an der<br />

Hilfsschule.<br />

245. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.2. und 6.3.1918.<br />

246. Wiedereinführung der Deutschen Sommerzeit.<br />

247. Beschaffung von Bauholz für Kleinwohnungsbauten und von Hausrat für<br />

Minderbemittelte.<br />

248. Vergütung für die Beleuchtung und Beheizung <strong>des</strong> Eichamtes.<br />

249. Anlage einer Dunggrube im Hospitalstiftungsanwesen Unteres Tor 3.<br />

250. Abrechnung über den Betrieb der städtischen Flußbadeanstalten und Schwimmanstalten<br />

im Jahre 1917.<br />

251. Untersuchung von Nahrungsmitteln und Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen.<br />

252. Gemeindebeamtenordnung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

253. Satzung über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

an die etatsmäßigen Lehrkräfte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

254. Satzung über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

an die Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

255. Gemeindebeamtenordnung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

256. Vergütung an den israelitischen Religionslehrer Leopold Weil für Aushilfsunterricht.<br />

257. Viehzählung am 1.3.1918.<br />

258. Auszeichnung <strong>des</strong> zweiten rechtskundigen Bürgermeisters Tremel mit der<br />

Roten Kreuz-Medaille.<br />

259. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 12.3.1918.<br />

260. Rechnungswesen der Hospitalstiftung auf das Jahr 1916.<br />

261. Jahresrechnung der Christoph Salomon Wunschold’schen Stipendiumsstiftung<br />

für 1916.<br />

262. Jahresrechnung der Pfarrer Christian Friedrich Weiß’schen Familienstipendiumsstiftung<br />

für 1916.<br />

263. Jahresrechnung der Syndiakonus Johann Georg Lang’schen Stipendiumsstiftung<br />

für 1916.<br />

264. Jahresrechnung der Sommermann’schen Stipendiumsstiftung für 1916.<br />

265. Spende über 250 Mark vom Liederabend Kolb-Krämer für die Säuglingsfürsorge.<br />

266. Sicherheitsleistung <strong>des</strong> Magistratsoffizianten Karl Oßmann.<br />

267. Gaspreiserhöhung.<br />

268. Textilarbeiterunterstützung. (Verlängerung.)<br />

269. Wiederwahl <strong>des</strong> Kommandanten <strong>des</strong> I. Bataillons der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

(Bankdirektor Georg Rank.)<br />

270. Jahresbericht und Rechnungsablage der Freiwilligen Feuerwehr.


234<br />

271. Beitritt zum Deutschen Verein für Buchwesen und Schrifttum.<br />

272. Miete eines Raumes für die Bekleidungsstelle im Hinterhaus <strong>des</strong> Anwesens<br />

Marienstraße 87.<br />

273. Miete für Unterbringung der Fürsorgearbeitsstelle im Anwesen Klosterstraße 6<br />

<strong>des</strong> Privatiers Martin Bauer.<br />

274. Haftpflichtversicherung.<br />

275. Brennstoff- und Lichtersparnis.<br />

276. Höchstpreise für Kohl- und Runkelrüben.<br />

277. Kuchenabgabe gegen Marken.<br />

278. Kriegsvorträge. (Bericht <strong>des</strong> Rechtsrates Zahn.)<br />

279. Beitritt zur Vereinigung der technischen Oberbeamten Deutscher Städte.<br />

280. Gewährung einer einmaligen Kriegsteuerungszulage. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Agenten Johann Adam Ziegler von der Ortskohlenstelle.)<br />

281. Sterbegeldfestsetzung für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Gaswerkslageristen Georg<br />

Rank.<br />

282. Grunderwerbungskosten eines Hospitalgrundstückes (Pl.Nr. 2533) für einen<br />

Krankenhausneubau.<br />

283. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 19.3.1918.<br />

284. Militärische Jugendwehr.<br />

285. Haushaltpläne der <strong>Stadt</strong>gemeinde für 1917.<br />

286. Betriebszeit im städtischen Schlacht- und Viehhof.<br />

287. Beschaffung einer zweiten künstlichen Höhensonne im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

(Vergabe an die Quarzlampen-Gesellschaft mbH Hanau.)<br />

288. Anschaffung einer Personenwaage für den Erweiterungsbau <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses.<br />

(Vergabe an die Firma Kleinknecht in Erlangen.)<br />

289. Reinigung und Unterhaltung <strong>des</strong> Hauptkanals im Hauptzollamtsanwesen.<br />

290. Bekämpfung der Lungentuberkulose.<br />

291. Kurs für Verarbeitung von Ersatzsohlen.<br />

292. Beschaffung eines Raumes für die städtischen Desinfektoren.<br />

293. Beschädigungen in den öffentlichen Anlagen.<br />

294. Bestimmungen für die Abgabe von Waren der Reichsbekleidungsstelle.<br />

295. Kautionsfreigabe an den Eierhändler Johann Lang.<br />

296. Einkalkung von Eiern.<br />

297. Hamsterunwesen.<br />

298. Unterhaltung der Zentralheizungsanlage im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

299. Neuausführung von Kaminen in den gemeindlichen Gebäuden Klosterstraße 3 und 7.<br />

300. Beitritt zum Verband für wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Lande.<br />

301. Schenkung eines Reliefs von Dürrenwaid <strong>des</strong> Malermeisters Karl Liebe für den<br />

ersten Schulbezirk.<br />

302. Herabsetzung <strong>des</strong> Selbstversorgungsanteils an Brotgetreide.<br />

303. Anlehensaufnahme. (Angebot der Firma Klauß & Pfab aus München.)<br />

304. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Liebigstraße 13 (Hotel Kronprinz) von dem<br />

Bahnhofwirt Ernst Brinner für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

305. Kaufangebot eines Waldgrundstücks bei Konradsreuth von der Firma Otto<br />

Rockstroh, Holz- und Kohlengroßhandlung aus Plauen, für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

306. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.3.1918.<br />

307. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Weidner, Metzgergehilfe; b) Heinrich<br />

Reichel, Färber aus Helmbrechts.<br />

308. Vollzug <strong>des</strong> Gemeindebeamtengesetzes vom 15.7.1916.<br />

309. Satzung über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

an die Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

310. Satzung über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwen- und Waisengeldern<br />

an die etatsmäßigen Lehrkräfte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

311. Gasmessermiete.<br />

312. Erneuerungsarbeiten am Stall <strong>des</strong> gemeindlichen Anwesens Sigmundsgraben 24.<br />

313. Allgemeine Arbeitslosenunterstützung.<br />

314. Vorläufige Einhebung von Gemeindeumlagen.<br />

315. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter und Porzellanarbeiter.<br />

316. Einschränkung <strong>des</strong> Verbrauchs elektrischer Arbeit.<br />

317. Schweinefleischpreise.


235<br />

318. Höchstpreise für Spätgemüse.<br />

319. Regelung der Abgabe von Pferdefleisch.<br />

320. Gebührenfestsetzung für besondere Heileinrichtungen im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

321. Festsetzung der Verpflegskostensätze im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

322. Beschlagnahme von Kupferbedachungen.<br />

323. Einstellung einer kaufmännisch gebildeten Hilfskraft für die Lebensmittelabteilung.<br />

(Richard Seydel, Kaufmann.)<br />

324. Dienstantritt <strong>des</strong> Bauamtsassessors Hans Allwang.<br />

325. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.3. und 3.4.1918.<br />

326. Reinigungsdienst in den Schulhäusern. (Eingabe der Hausmeister.)<br />

327. Unterhaltung der Gebäude der von Osten’schen Waisenhausstiftung.<br />

328. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der VIII. Kriegsanleihe.<br />

329. Gewährung von Vorschüssen an Gemeindebeamte und Lehrer für Kriegsanleihezeichnungen.<br />

330. Bargeldloser Zahlungsverkehr.<br />

331. Beitritt zur Brennkrafttechnischen Gesellschaft.<br />

332. Straßenbeleuchtung. (Lucaslampe am Oberen Torplatz, Lampe vor der Post,<br />

Lampe vor der katholischen Kirche.)<br />

333. Jahresrechnung der Bürgermeister Bernhard Lorenz Müller’schen Stipendiumsstiftung<br />

für 1916.<br />

334. Vorschriften über die Abgabe von getragenen Schuhwaren.<br />

335.-<br />

336. Gemeindliche Ehrungen bei der Beerdigung von Kriegsteilnehmern und<br />

Kriegergräber.<br />

337. Einschränkung <strong>des</strong> Straßenbahnbetriebes.<br />

338. Frühdruschprämien. (Ersatz.)<br />

339. Reparatur der großen Schubleiter.<br />

340. Beurlaubung der Volksschullehrerin Anna Spengler.<br />

341. Erwerb eines Aquarells von Karl von Enhuber von dem Postverwalter Wilhelm<br />

Meyer aus Prien am Chiemsee durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

342. Vollzug der Gemeindebeamtenordnung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Dankeserstattung:<br />

1) Friedrich Moll, <strong>Stadt</strong>kassier; 2) Georg Seuß, Verwalter; 3) Heinrich Petz,<br />

Polizeiinspektor; 4) Christian Schlemmer, technischer Verwalter; 5) Berthold<br />

Hopf, technischer Verwalter; 6) Hermann Stöhr, Baukontrolleuer; 7) Albrecht<br />

Weidner, Sekretär I. Klasse; 8) Georg Klotz, Sekretär I. Klasse; 9) Hermann<br />

Weidmüller, Sekretär I. Klasse; 10) Johann Köhler, Sekretär II. Klasse; 11)<br />

Adolf Neidhardt, Sekretär II. Klasse; 12) Nikol Thoma, Polizeisergeant; 13)<br />

Salomon Peters, Amtsbote; 14) Hans Rößler, Amtsbote.)<br />

343. Kriegsteuerungszulage. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Johann Nikol Meyer, Verwalter<br />

a.D., München.)<br />

344. Witwen- und Waisengeldanweisung für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Gaswerkslageristen<br />

Georg Rank.<br />

345. Gehaltserhöhung <strong>des</strong> Handlungsgehilfen Hans Wunderlich.<br />

346. Gesuch <strong>des</strong> Kanzleigehilfen Georg <strong>Hof</strong>mann um Übernahme von Kurkosten auf<br />

die Gemeindekasse.<br />

347. Gewährung der einmaligen Kriegsteuerungszulage und Zinsvergütung aus einer<br />

Gehaltsnachzahlung an den früheren Gaswerkskasseboten Alois Endl.<br />

348. Angebot <strong>des</strong> Anwesens Gymnasiumsplatz 2 von Amtsgerichtsdirektor Otto<br />

Ziegler aus München für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

349. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 9.4.1918.<br />

350. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Ludwig Fröba, Konditorgehilfe; b) Hans<br />

Klug, Gefreiter; c) Eduard Scheurmann, Leutnant; d) Karl Walther, Musterzeichner;<br />

e) Christoph Spitzbarth, Unteroffizier.<br />

351. Jahresrechnung der von Osten’schen Waisenhausstiftung für 1916.<br />

352. Verpflegungssatz im Versorgungsheim.<br />

353. Verpflegungssatz im Armenhaus.<br />

354. Gemeindeumlageneinhebung. (Kündigung <strong>des</strong> Kaufmanns Heinrich Hunger für<br />

das Dienstverhältnis, Ernennung <strong>des</strong> Sekretärs Nicol für das Umlagenerhebungsgeschäft.)<br />

355. Tätigkeit für die Zeit vom 1.4.1917 bis 31.3.1918 der städtischen Kriegsfürsorge-<br />

Arbeitsstelle.


236<br />

356. Betrieb der gemeindlichen Fluß-Bade- und Schwimmanstalten.<br />

357. Verkehr mit getragenen Schuhwaren.<br />

358. Brennstoffversorgung.<br />

359. Höchstpreise für Zucker.<br />

360. Bewirtschaftung von Gemüse und Obst.<br />

361. Kriegsteuerungszulagen. (Dankeserstattung: 1) Marie von Mann, Bürgermeistersund<br />

<strong>Hof</strong>ratswitwe; 2) Henriette Thomas, <strong>Stadt</strong>bauratswitwe; 3) Amöna Leykauf,<br />

Magistratsoffiziantenwitwe; 4) Berta Schnellenbach, Töchterschullehrerin,<br />

Berlin-Steglitz; 5) Lina Münzer, Amtsdienerswitwe; 6) Marie Dietz, Schutzmannswitwe;<br />

7) Karoline Schlötzer, Schutzmannswitwe; 8) Margarete Porst, Amtsdienerswitwe;<br />

9) Rosa Millitzer, Schutzmannswitwe; 10) Babette Böttcher, Schutzmannswitwe;<br />

11) Johann Langheinrich, Ratsdiener a. D.; 12) Lisel Edelmann, Schutzmannswitwe;<br />

13) Lina Lüttgerodt, Schutzmannswitwe.)<br />

362. Telephondienst. (Dienstenthebung <strong>des</strong> Telephonisten Heinrich Groh, Ernennung<br />

<strong>des</strong> Amtsboten Jacob zum Telephonisten.)<br />

363. Anrechnung früherer Dienstjahre. (Dankeserstattung <strong>des</strong> früheren Bauamtsassessors<br />

und jetzigen <strong>Stadt</strong>bauinspektors Moritz Wolf aus Dortmund.)<br />

364. Ernennung zu Magistrats-Assistenten. (Johann Rupprecht, Amtsgehilfe; Paul<br />

Laubmann, Amtsgehilfe.)<br />

365. Errichtung einer Garnison in <strong>Hof</strong>.<br />

366. Gründung der Internationalen Luftverkehrs Aktiengesellschaft (Ilag.)<br />

367. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.4.1918.<br />

368. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinrich Gipser, Bankbeamter und Oberleutnant;<br />

b) Xaver Gößner, Sergeant; c) Fritz Kleemeier, Drechslergehilfe; d) Rudolf<br />

Münch, Leutnant.<br />

369. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 1. Vierteljahr 1918.<br />

370. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der VIII. Kriegsanleihe.<br />

371. Abänderung der Tagegelder-Ordnung vom 13.10.1896.<br />

372. Abkommen mit der Staatseisenbahnverwaltung für das ihr zustehende<br />

Wasserbezugsrecht und Wasserzuleitungsrecht aus der Pfaffenteichwasserleitung.<br />

373. Konzession der <strong>Hof</strong>-Egerer Bahn.<br />

374. Beitritt der <strong>Stadt</strong>gemeinde zur Bayerischen Hausrathilfe GmbH in München.<br />

375. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle am <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch die<br />

Stellvertreterin Frau Schröder.<br />

376. Zuschüsse zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens.<br />

377. Unterstützung der Deutschen Heilstätte in Davos.<br />

378. Kurse für Verarbeitung von Ersatzsohlen durch die Gewerbeanstalt.<br />

379. Regelung der Preise für Süßwasserfische.<br />

380. Rindfleischhöchstpreis.<br />

381. Aufhebung <strong>des</strong> Kuchenmarkenzwangs.<br />

382. Bewirtschaftung von Gemüse und Obst.<br />

383. Entschädigung für Überlassung von Truppenunterkunftsräumen.<br />

384. Vollzug der Gemeindebeamtenordnung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Sekretärs Julius Kern.)<br />

385. Zuschußleistung an die Teilnehmer am Unterrichtskurs <strong>des</strong> Zentralverban<strong>des</strong><br />

der Gemeindebeamten Bayerns.<br />

386. Gesuch <strong>des</strong> Amtsgehilfen Karl Klotz um Gehaltsfortzahlung während militärischer<br />

Dienstleistung.<br />

387. Herstellung eines Grabdenkmals für Regine <strong>Hof</strong>mann durch den Bildhauer<br />

Wilhelm Zannier.<br />

388. Angebot an der Joerdens-Anlage für die Anwesen Oelsnitzer Straße 24 a und b<br />

samt dem anstoßenden Feld (Pl.Nr. 2446) von der Landwirtswitwe Marie<br />

Baumgärtel für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

389. Gehaltsvorrückungen: 1) Karl Hermann Frisch, Schulverweser; 2) Heinrich<br />

Spörl, Volksschullehrer.<br />

390. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 24.4.1918.<br />

391. Austritt <strong>des</strong> Magistratsrates Christoph Langheinrich aus dem Magistratskollegium.<br />

392. Ergänzung der magistratischen Geschäftsausschüsse durch den Magistratsrat<br />

Geissler.<br />

393. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den verwitweten Schulhausmeister


237<br />

Adam Kraus.<br />

394. Kriegsteuerungsbeihilfen und Zulagen für das Lehrerpersonal der Volksschulen.<br />

395. Versammlung bayerischer Schlachthofleiter.<br />

396. Rechnungswesen der Gemeindekasse auf das Jahr 1916, hier: Rechnungsabhör<br />

der Teilrechnung Ziffer 27 „<strong>Stadt</strong>krankenhaus“.<br />

397. Erhöhung <strong>des</strong> Verkaufspreises für Kunsteis.<br />

398. Denkmalpflegekurs und Museumskurs in Rothenburg o. d. Tauber und Ellwangen.<br />

399. Stan<strong>des</strong>amtliche Geschäftsführung im 1. Vierteljahr 1918.<br />

400. Entschädigung an den Brauereidirektor Karl Hagenmüller für Überlassung von<br />

Truppenunterkunftsräumen.<br />

401. Zuschuß aus Reichsmitteln zur Förderung <strong>des</strong> öffentlichen Arbeitsnachweises.<br />

402. Einbau von Fettfängen in der Rinderkuttelei.<br />

403. Kartoffelbestandsaufnahme.<br />

404. Zuschußleistung für die allgemeine Fortbildungsschule.<br />

405. Gesuch <strong>des</strong> Amtsgehilfen Karl Klotz um Gehaltsfortzahlung während<br />

militärischer Dienstleistung.<br />

406. Übernahme <strong>des</strong> Nebenamtes der bautechnischen Aufsicht über das Dienstgebäude<br />

der Reichsbank durch den Bauamtsassessor Allwang.<br />

407. Errichtung einer Friedens-Garnison in <strong>Hof</strong>.<br />

408. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong> in Augsburg.<br />

409. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> Geschäftsführers der Lebensmittelstelle.<br />

(Stellenausschreibung.)<br />

410. Angebot der Jordensanlage. (Bebauungsplan, Kostenvoranschlag für die<br />

Kanalisation und Verlängerung der Wasserleitung.)<br />

411. Plenarsitzungsprotokolle vom 24. und 30.4.1918.<br />

412. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Wilhelm Beyer, Anwaltskanzlist, b) Ludwig<br />

Langheinrich, Handlungsgehilfe, c) Otto Thelemann, Unteroffizier.<br />

413. Personalstand <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong>.<br />

414. Anerkennungsdiplom für Kriegsarbeit an die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

415. Reichsdeutscher Hilfsausschuß für Steiermark in Graz.<br />

416. Rechnung der Armenkasse <strong>Hof</strong> für das Jahr 1916.<br />

417. Erhöhung der Schlachthofbenützungsgebühren.<br />

418. Festsetzung von Gebühren für die Krankenbeförderungswagen.<br />

419. Gründung eines Lan<strong>des</strong>vereins bayerischer Baustoffverbraucher.<br />

420. Beitritt der <strong>Stadt</strong>gemeinde zur Bayerischen Hausrathilfe GmbH in München.<br />

421. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle am <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch Fritz Haese<br />

aus Rostock.<br />

422. Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

423. Abschluß einer Versicherung gegen Schäden aus Verletzung der Amtspflicht.<br />

424. Erhöhung der Hundeabgaben.<br />

425. Erhöhung der Lustbarkeitsabgaben zu Gunsten der Armenkasse.<br />

426. Erhebung der Brennholzvorräte.<br />

427. Verteilung von Leinennähzwirn.<br />

428. Wasserabgabe an die Pächter der Kleingärten an der Roonstraße aus der<br />

städtischen Wasserleitung.<br />

429. Vermietung <strong>des</strong> gemeindlichen Anwesens Wörthstraße 17.<br />

430. Fleischversorgung.<br />

431. Gewichtsberechnung bei Zucker.<br />

432. 5. Tagung der Leiter bayerischer Preisprüfungsstellen.<br />

433. Kautionsfreigabe an den Tapezierermeister Friedrich Pfeiflen.<br />

434. Kautionsfreigabe an den Flaschnermeister Albrecht Schwärzel.<br />

435. Beurlaubung <strong>des</strong> Obersekretärs Kanzleirat Friedrich Tröger.<br />

436. Gründung der Internationalen Luftverkehrs-Aktiengesellschaft (Ilag.)<br />

437. Getreidelagerung.<br />

438. Vergütung an die Gemeindeverwaltung Feilitzsch für die Beschädigung <strong>des</strong><br />

Verbindungsweges <strong>Hof</strong>-Trogen.<br />

439. Plenarsitzungsprotokolle vom 30.4. und 7.5.1918.<br />

440. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Nikol Rödel, Schutzmann; b) Christoph<br />

Sieler, Tischlergehilfe; c) Paul Kaden von Roßwein, Armierungssoldat; d)<br />

Quirin Schmeller, Landwirtssohn.


441. Ergänzung <strong>des</strong> Magistrats- und Gemeindekollegiums. (Otto Groß, Fabrikbesitzer;<br />

Johann Martin Brecheis; Peter Bockmühl, Fabrikbesitzer; Ernst Grau, Großhändler.)<br />

442. Verteilung der Geschäfte unter die bürgerlichen Magistratsräte: (1) Haushaltsausschuß: Otto Groß;<br />

2) Verwaltungsausschuß der Polizei: Otto Groß; 3) Bauausschuß: Johann Martin<br />

Brecheis; 4) Wohnungskommission: Otto Groß; 5) Eisenbahnausschuß: Otto<br />

Groß; 6) Schlachthof und Viehhof-Ausschuß: Otto Groß; 7) Ausschuß für<br />

Verbesserung der Saalewasserverhältnisse: Otto Groß; 8) Verwaltungsrat für<br />

die Wasserwerksgrundstücke: Kohrhammer; 9) Ausschuß für Wasserversorgungsangelegenheiten:<br />

Kohrhammer; 10) Ausschuß <strong>des</strong> Lieferungsverban<strong>des</strong>: Otto<br />

Groß; 11) Einquartierungskommission: Otto Groß; 12) Kommission für die<br />

Familienunterstützung: Otto Groß; 13) Verwaltungsausschuß für die Sparkasse:<br />

Franz; 14) Nahrungsmittelausschuß: Otto Groß; 15) Arbeitslosenunterstützungsausschuß:<br />

Pfaff; 16) Ausschuß für Beschaffung von Unterrichtsräumen: Otto Groß;<br />

17) Immobilienausschuß: Johann Martin Brecheis; 18) Ausschuß für die<br />

Turnanstalten: Johann Martin Brecheis; 19) Ausschuß für das <strong>Stadt</strong>krankenhaus:<br />

Johann Martin Brecheis; 20) Ausschuß für die Festsetzung der Pflasterzölle:<br />

Johann Martin Brecheis; 21) Armenratausschuß: Pfaff; 22) Ausschuß der<br />

Bezirksschulinspektion und <strong>Stadt</strong>schulenkommission: Johann Martin Brecheis;<br />

23) Ausschuß für Brennstoffversorgung: Johann Martin Brecheis; 24) Kommission<br />

für Familienunterstützung: Johann Martin Brecheis; 25) Sachverständige für die<br />

Lieferungen in die Magazine bei Ausschreibung von Landlieferungen: Johann<br />

Martin Brecheis; 26) Ausschuß für Unterrichtsräume für die Realschule und<br />

städtische Höhere Mädchenschule: Johann Martin Brecheis; 27) Ausschuß für<br />

Erweiterung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses: Johann Martin Brecheis; 28) Ausschuß für<br />

Kriegsfürsorgearbeitsstelle: Pfaff; 29) Ausschuß <strong>des</strong> Lieferungsverban<strong>des</strong>:<br />

Franz.)<br />

443. Voranschlag der Kommerzienrat Jahreis’schen Stiftung für die Jahre 1917 bis 1926.<br />

444. 14. Mitgliederversammlung der Gesellschaft für fränkische Geschichte.<br />

445. Zusammenkunft der in der Schulaufsicht und Schulverwaltung tätigen Vertreter<br />

der großen Städte <strong>des</strong> Deutschen Reiches.<br />

446. Frühlingsfest der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

447. Bericht über den Betrieb <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes im Jahre 1917.<br />

448. Erhöhung der Schlachthofbenützungsgebühren.<br />

449. Wahl der Mitglieder der Einquartierungskommission für die Jahre 1918 bis<br />

1920.<br />

450. Erhebung der Anbau- und Ernteflächen.<br />

451. Reichswohnungszählung 1918.<br />

452. Unentgeltliche Benützung durch die städtischen Arbeiter in den städtischen<br />

Flußbadeanstalten.<br />

453. Bestimmungen über die Textilarbeiterunterstützung.<br />

454. Verkauf von sogenannten Pfingstbirken.<br />

455. Veranstaltung von Theatervorstellungen. (Gesuch <strong>des</strong> Theaterdirektors Theodor<br />

Erler aus Plauen.)<br />

456. Erhöhung der Hundeabgaben.<br />

457. Erhöhung der Lustbarkeitsabgaben.<br />

458. Kosten für die Notbereifung <strong>des</strong> Krankentransport-Kraftwagens.<br />

459. Gewährung einer Unterstützung aus Kreisfonds für die Ferienkolonie.<br />

460. Anschaffung eines Bil<strong>des</strong> für das städtische Museum.<br />

461. Anrechnung von Dienstjahren <strong>des</strong> technischen Sekretärs Hans Jossen.<br />

462. Beförderung zu Magistrats-Assistenten. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Hans Rupprecht<br />

und Paul Laubmann.)<br />

463. Ergänzung <strong>des</strong> Polizei- und Verwaltungssenats. (Georg Kohrhammer, Emil<br />

Fischer, Adolph Pfaff.)<br />

464. Zuziehung von Kriegsbeschädigten zu der Unterstützungskommission <strong>des</strong><br />

Lieferungsverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong>.<br />

465. 5. Tagung der Leiter bayerischer Preisprüfungsstellen.<br />

466. Einführung und Verpflichtung der Herren Magistratsräte Otto Groß und Johann<br />

Martin Brecheis.<br />

467. Plenarsitzungsprotokolle vom 7. und 14.5.1918.<br />

468.-<br />

238


239<br />

469 Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Hof</strong> für das Jahr 1918.<br />

470. Haushaltsplan der Hospitalstiftung <strong>Hof</strong> für das Jahr 1918.<br />

471. Voranschlag <strong>des</strong> Ortsarmenverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong> für das Jahr 1918.<br />

472. Ableben <strong>des</strong> Magistratsrats Christoph Dietel.<br />

473. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Hausdieners Hermann Jahn.<br />

474. Erhaltung und Mehrung der deutschen Volkskraft.<br />

475. Übergangswirtschaft.<br />

476. Metallenteignung.<br />

477. Unfallversicherung der Ersatzschutzleute und Ersatzamtsboten.<br />

478. Windelwoche. (Sammlung von Säuglingswäsche.)<br />

479. Unterbringung von <strong>Stadt</strong>kindern auf dem Lande.<br />

480. Volksschulen. (Aufhebung von Schulstellen durch den Tod der Schulverweser<br />

Wirth und Wölfel.)<br />

481. Ausführung von Dachdeckerarbeiten an gemeindlichen Gebäuden. (Vergabe von<br />

Los I und Los II an den Schieferdeckermeister Cyriakus Reinel; Vergabe von<br />

Los II an den Dachdeckermeister Rosemund Enke.)<br />

482. Erneuerung <strong>des</strong> Eingangs zum Gebäude der von Osten’schen Waisenhausstiftung.<br />

(Vergabe an den Baumeister Johann Martin Brecheis.)<br />

483. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Brecheis.<br />

484. Vollzug der Gemeindebeamtenordnung. (Dankeserstattung: 1) Hans Höpfner,<br />

Gefreiter; 2) Kolb, Diplom-Ingenieur und Leutnant.)<br />

485. Besetzung der Stelle <strong>des</strong> Leiters der Bekleidungsstelle.<br />

486. Besprechung bayerischer Schlachthofleiter in Nürnberg am 12.5.1918.<br />

487. Beurlaubung <strong>des</strong> Hauptlehrers Christian Dietlein.<br />

488. Plenarsitzungsprotokoll vom 14.5.1918.<br />

489. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Fliegerleutnants Hans Weiß.<br />

490. Vortrag über das Thema „Die Nessel als Baumwolle-Ersatz.“<br />

491. Einstellung von Aushilfskräften für die Steuerveranlagungsarbeiten.<br />

492. Vortrag über das Thema „Der Kleinhandel und die Übergangswirtschaft.“<br />

493. Grund- und Quellwasserableitung aus Anlaß der Geradelegung <strong>des</strong> Leimitzbaches.<br />

494. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

495. Stärkung <strong>des</strong> Kriegsfürsorgefonds.<br />

496. Ergänzung <strong>des</strong> besonderen Ausschusses zur Unterstützung der durch den Krieg<br />

geschädigten Angehörigen <strong>des</strong> Mittelstan<strong>des</strong>. (Magistratsräte Otto Groß und<br />

Johann Martin Brecheis.)<br />

497. Zuziehung von Kriegsbeschädigten zu der Unterstützungskommission <strong>des</strong><br />

Lieferungsverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong>.<br />

498. Erhöhung <strong>des</strong> Verkaufspreises für Kunsteis.<br />

499. Viehzählung am 1.6.1918.<br />

500. Erhöhung der Lustbarkeitsabgaben.<br />

501. Brotversorgung.<br />

502. Höchstpreise für Frühobst.<br />

503. Gemeindliche Zuschußleistung für Kindergärten. (Dankeserstattung der<br />

Kindergartenvorsteherin und Jugendleiterin Anna Zittel.)<br />

504. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Georg Weidner.<br />

505. Gewährung eines Zuschusses an den Kriminalwachtmeister Krögel aus<br />

Gemeindemitteln zu einem Erholungsurlaub.<br />

506. Witwen- und Waisengeldfestsetzung für die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Schutzmanns<br />

Nikol Rödel.<br />

507. Einstellung von Aushilfskräften, hier: <strong>des</strong> Kriegsbeschädigten Adam Leppert.<br />

508. Lemu-Werkstätten. (Gesuch <strong>des</strong> Leonhard Mück aus München.)<br />

509. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 28.5.1918.<br />

510. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Baumgärtner, Gärtnergehilfe; b) Adolph<br />

Busch, Maler; c) Karl Lederer, Feldunterarzt; d) August Jahn, Ingenieur.<br />

511. Vorschußaufnahme der städtischen Pfandleihanstalt.<br />

512. Gesellschaft zur Förderung <strong>des</strong> Instituts für Seeverkehr und Weltwirtschaft an<br />

der Universität Kiel e. V. (Ablehnung eines Beitrittes.)<br />

513. Lan<strong>des</strong>ausschußsitzung der Bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt Nürnberg.<br />

514. Besichtigung der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün.<br />

515. Aufstellung von Stan<strong>des</strong>beamten.


240<br />

516. Dienstaustritt <strong>des</strong> Geschäftsführers der Bekleidungsstelle, Kaufmann Fritz<br />

Pfeifer.<br />

517. Änderung <strong>des</strong> Brandversicherungsgesetzes.<br />

518. Sammlung getragener Oberkleidung für Männer.<br />

519. Versorgung der Fremden mit Lebensmittelmarken.<br />

520. Festsetzung von Kleinhandelshöchstpreisen für Kirschen und Pflaumen.<br />

521. Höchstpreise für Gemüse.<br />

522. Umbau der Brücke über den Leitenbach in <strong>Hof</strong>eck.<br />

523. Klassenbildung an der städtischen Höheren Mädchenschule für das Schuljahr<br />

1918/1919.<br />

524. Beurlaubungen: a) Fischer, Rechtsrat; b) Zahn, Rechtsrat.<br />

525. Gehaltsvorrückungen im magistratischen Dienst im 2. Halbjahr 1918: 1) Michael<br />

Strunz, Wachtmeister; 2) Johann Edelmann, Schutzmann; 3) Max Beck, Schutzmann;<br />

4) Karl Ruck<strong>des</strong>chel, Schutzmann; 5) Hermann Stöhr, Baukontrolleur; 6) Georg<br />

Seuß, Verwalter.<br />

526. Antrag <strong>des</strong> Gemeindekollegiums, betreffend Vergütung an Beamte und Angestellte<br />

für ihre während <strong>des</strong> Krieges geleistete Mehrarbeit.<br />

527. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 28.5.1918.<br />

528. Ableben <strong>des</strong> Magistrats Christoph Langheinrich.<br />

529. Ableben eines Kriegsteilnehmers, hier: <strong>des</strong> Unteroffiziers Otto Thelemann.<br />

530. Unterstützung von Kindergärten. (Dankeserstattung der Else Lossow, Vorsteherin<br />

<strong>des</strong> Fröbel’schen Kindergartens Marienstraße 14.)<br />

531. Deutsches Kriegswirtschaftsmuseum in Leipzig. (Einladung zu einer Tagung.)<br />

532. Förderung <strong>des</strong> bargeldlosen Zahlungsverkehrs.<br />

533. Einrichtung einer Bauberatungsstelle beim <strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

534. Leitung der städtischen Bekleidungsstelle. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Kaufmanns<br />

Fritz Pfeifer.)<br />

535. Zuschuß für das städtische Arbeitsamt.<br />

536. Sammlung von Säuglingswäsche.<br />

537. Lastkraftwagenbedarf.<br />

538. Verbot <strong>des</strong> Einfärbens von Militärtuch usw.<br />

539. Speisefettzuweisung.<br />

540. Kuchenmarkenzwang.<br />

541. Errichtung einer Handelsabteilung an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

542. Gemeindliche Statistik für das Jahr 1917.<br />

543. Fällt aus.<br />

544. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Fischer.<br />

545. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Münch-Ferber.<br />

546. Festsetzung von Hinterbliebenenbezügen an die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Schutzmanns<br />

Georg <strong>Hof</strong>mann.<br />

547. Reichswohnungszählung 1918.<br />

548. Viehzählung am 1.6.1918.<br />

549. Abgabe von Schleifholz an den Holzhändler Valentin Ruck<strong>des</strong>chel aus den<br />

Brennholzbeständen der <strong>Stadt</strong>.<br />

550. Aufnahme eines Anlehens von 600.000 Mark. (Verhandlungen mit der<br />

Kommunaldarlehensvermittlungsstelle Koblenz.)<br />

551. Plenarsitzungsprotokolle vom 4. und 11.6.1918.<br />

552. Rechnung <strong>des</strong> Lokalarmenfonds für das Jahr 1916.<br />

553. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Adolf Lauterbach, Schmiedgehilfe; b) Fritz<br />

Uhlig, Handlungsgehilfe.<br />

554. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1918.<br />

555. Tuberkulosebekämpfung.<br />

556. Metallenteignung.<br />

557. Flurschutz.<br />

558. Generalversammlung der Kriegswirtschafts-Aktiengesellschaft.<br />

559. Honigbewirtschaftung.<br />

560. Kirschenversorgung.<br />

561. Höchstpreise für Kirschen.<br />

562. Brotversorgung.<br />

563. Abrechnung über die Ersatzglocken auf dem Rathausturm.


241<br />

564. Anschaffung eines Brückenwagens von der Fuhrwerksbesitzerswitwe Johanne<br />

Jahn für das <strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

565. Beschaffung von Ersatzdrahtteilen für den elektrischen Fahrstuhl im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

566. Straßenbesprengung mit Chlormagnesiumlauge.<br />

567.-<br />

568. Vergütung an Beamte und Angestellte für ihre während <strong>des</strong> Krieges geleistete<br />

Mehrarbeit.<br />

569. Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong>gemeinde für das Jahr 1918.<br />

570. Gewährung eines Zuschusses an den Kriminalwachtmeister Krögel aus<br />

Gemeindemitteln zu einem Erholungsurlaub.<br />

571. Grunderwerbungen für die Gemeinde. (Pl.Nr. 319 1/5, Pl.Nr. 319 1/6, Pl.Nr.<br />

319 1/7, Pl.Nr. 320, Pl.Nr. 320 ¼ b, Pl.Nr. 324 1/5, Pl.Nr. 324 1/6 zwischen<br />

dem Neutauperlitzer Weg und der Ascher Straße im Saugraben von dem<br />

Baugeschäftsinhaber Brabek; Grundstücke an der Jägerzeile und Leimitzer Straße<br />

von den Benkert’schen und Ernst Joerdens’schen Relikten; Grundstück Pl.Nr.<br />

2077 an der Leimitzer Straße von dem Kaufmann Walther Joerdens für Ernst<br />

Joerdens Relikten.)<br />

572. Wiederanstellung der zeitlich pensionierten Volksschullehrerin Lucie Friedmann.<br />

573. Beurlaubung der Röntgenassistentin Olga Prehl-Marty.<br />

574. Verwesung der Assistenzarztstelle durch den Feldhilfsarzt Heinrich.<br />

575. Handelsrichterstellen. (Vorschläge: a) Ernst Putensen, Kaufmann; b) Hugo<br />

<strong>Hof</strong>mann, Fabrikant.)<br />

576. Plenarsitzungsprotokoll vom 11.6.1918.<br />

577. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Nützel, Wagenlackierer; b) Hans<br />

Strößner, Fabrikzeile 50.<br />

578. Zuschußleistung für den Verein Frauenwohl.<br />

579. Voranschlag <strong>des</strong> Versorgungsheims für das Jahr 1918.<br />

580. Kosten der Drucklegung <strong>des</strong> Haushaltsplanes.<br />

581. Verwendung der Aufpreiszahlungen für Gasverbrauch.<br />

582. Förderung <strong>des</strong> Aufstiegs begabter Schüler.<br />

583. Zuschüsse an die minderbemittelte Bevölkerung zur Beschaffung von Kohlen.<br />

584. Gemeindliche Zuschläge zur Zuwachssteuer.<br />

585. Personalverhältnisse im Kriegsunterstützungsamt.<br />

586. Personalverhältnisse im <strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

587. Gemeindliche Zuschußleistung. (Dankeserstattung der Gewerbeanstalt.)<br />

588. Abortanlage am Postplatz.<br />

589. Kriegsbeschädigtenfürsorge.<br />

590. Wasserabgabe für die Gärten an der Roonstraße.<br />

591. Höchstpreise für Frühkartoffeln.<br />

592. Abrechnung über den Kanalbau und Straßenbau in der Feldstraße.<br />

593. Vergütung für Mehrarbeit während <strong>des</strong> Krieges. (Dankeserstattung: a) Wißmath,<br />

Studienrat; b) Fischer, <strong>Stadt</strong>kämmerer; c) Seuß, Verwalter; d) Flessa, Schlachthofdirektor.)<br />

594. Rückersatz zu Unrecht bezogenen Gehaltes <strong>des</strong> Schulverwesers Otto Wirth.<br />

595. Hinterbliebenenbezüge der Gaswerkslageristenwitwe Rank.<br />

596. Beförderung zu Assistenten. (Beierlein und Baumgarten.)<br />

597. Gründung der Internationalen Luftverkehrs-Aktiengesellschaft (Ilag.)<br />

598. Beurlaubung der Röntgenassistentin Olga Prehl-Marty.<br />

BM 143: <strong>Protokolle</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>magistrats</strong> <strong>Hof</strong> (<strong>Vollsitzung</strong>) 1918, Teil 2<br />

599. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Alfons Schmitt, Unteroffizier; b) Walther<br />

Heinrich, Mühlenbesitzerssohn; c) Johann Mergner, Landsturmmann.<br />

600. Plenarsitzungsprotokolle vom 18. und 25.6.1918.<br />

601. Prüfung der Rechnungsabschlüsse <strong>des</strong> Elektrizitätswerks für 1916/1917.<br />

602. Lohnverhältnisse der städtischen Arbeiter.<br />

603. Unruhen vor dem Rathaus.<br />

604. Ernteschätzung 1918.<br />

605. Sterblichkeit in den Jahren 1915, 1916 und 1917 in <strong>Hof</strong>.<br />

606. Textilarbeiterunterstützung.<br />

607. Scheunenanbau in der Wasenmeisterei Erlalohe.<br />

608. Bewirtschaftung der Frühkartoffelernte 1918.


609. Obst- und Gemüseversorgung.<br />

610. Überwachung <strong>des</strong> Milchverkehrs.<br />

611. Ausführung von Malerarbeiten in der Realschule, Höheren Mädchenschule, im<br />

Altstädter Schulhaus, im Neustädter Schulhaus. (Vergabe von Los I an den<br />

Malermeister Karl Liebe, von Los II an den Maler Lorenz Wagner, von Los III<br />

an den Malermeister Karl Liebe, von Los IV an den Malermeister Richard Dan.)<br />

612. Übergangswirtschaft. (Bericht <strong>des</strong> Magistratrates Rinck.)<br />

613. Vergütung für Mehrarbeit während <strong>des</strong> Krieges. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Obersekretärs Kanzleirat Tröger.)<br />

614. Aufnahme eines Anlehens von 500.000 Mark.<br />

615. Veräußerung von Wasserwerksgrundstücken (Pl.Nr. 904, Pl.Nr. 907, Pl.Nr. 910,<br />

Pl.Nr. 946 der Gemeinde Martinlamitz) an den Landwirt Michael Winterling in<br />

Nonnenwald.<br />

616. Plenarsitzungsprotokolle vom 25. und 2.7.1918.<br />

617. Geburtsfest ihrer Majestät der Königin von Bayern.<br />

618. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Wilhelm Lindner, Infanterist; b) Georg<br />

Schuberth, städtischer Arbeiter.<br />

619. Schlußfeier der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

620. Regelung <strong>des</strong> Überstundenwesens im Bürobetriebe beim <strong>Stadt</strong>magistrate.<br />

621. Betriebsergebnisse <strong>des</strong> städtischen Gaswerks für 1916.<br />

622. Baukostenrechnung über die Erweiterung <strong>des</strong> städtischen Schlacht- und Viehhofes.<br />

623. Flurschutz.<br />

624. Textilarbeiterunterstützung.<br />

624a. Unterstützung der Zuckerfabrikarbeiter und übrigen Arbeitslosen.<br />

625. Versorgung mit Mehl.<br />

626. Volksküchenbetrieb.<br />

627. Ausführung von Malerarbeiten im Altstädter Schulhaus. (Auftragsrückgabe durch<br />

den Malermeister Karl Liebe; Neuvergabe an den Malermeister Peter Schuh.)<br />

628. Beurlaubung <strong>des</strong> Studienrats Wißmath.<br />

629. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Gaswerks-Ingenieur-Assistenten<br />

Heinrich Knotte.<br />

630. Steuererklärung <strong>des</strong> städtischen Gaswerks <strong>Hof</strong> für das Jahr 1918.<br />

631. Vergütung für Aushilfsdienste von Richterbeamten.<br />

632. Dienstverhältnisse <strong>des</strong> Reallehrers Josef Dobmeyer.<br />

633. Stelle <strong>des</strong> Leiters der Bekleidungsstelle. (Besetzung durch Gustav Abesser.)<br />

634. Grunderwerbungen der Joerdens’schen und Benkert’schen Grundstücke für die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde. (Verhandlungen.)<br />

635. Grunderwerbung <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers Jakob Brabeck im Saugraben für die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

636. Erwerbung der Joerdens-Anlage für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

637. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Wölbattendorfer Weg 14 nebst Obstgarten und<br />

Hausacker von den Erben <strong>des</strong> sächsischen Weichenwärters Johann Wunderlich<br />

für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

638. Errichtung von Volksküchen.<br />

639. Plenarsitzungsprotokolle vom 2. und 9.7.1918.<br />

640. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Degenkolb, Malermeister; b) Max Groh,<br />

Friseurgehilfe; c) Heinrich Müller, Kupferschmied; d) Max Weber, Betriebswerkstättengehilfe.<br />

641. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 2. Vierteljahr 1918.<br />

642. Lohnverhältnisse der städtischen Arbeiter.<br />

643. Kartoffelversorgung.<br />

644. Höchstpreise für Kirschen.<br />

645. Überwachung <strong>des</strong> Milchverkehrs.<br />

646. Fleischversorgung.<br />

647. Beurlaubung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhausarztes Weigel.<br />

648. Wiederbesetzung der Assistenzarztstelle am <strong>Stadt</strong>krankenhaus durch Martha<br />

Czernichowski aus Kiel.<br />

649. Wiederbesetzung der Medizinalpraktikantenstelle am <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

650. Metallenteignung.<br />

651. Textilarbeiterunterstützung.<br />

652. Reinigungsgebühren für die Räume der Bekleidungsstelle.<br />

242


243<br />

653. Beseitigung eines Reservekabels in der Pfarr.<br />

654. Sammlung von Abbildungen der Kriegswahrzeichen Deutschlands.<br />

655. Dacherneuerung der Mädchen-Abortanlage im Neustädter Schulhaus.<br />

656. Kautionsfreigabe an den Schieferdeckermeister Cyriakus Reinel.<br />

657. Kriegsteuerungs-Unterstützung. (Dankeserstattung der Gaswerks-Lageristenwitwe<br />

Emma Rank.)<br />

658. Bewilligung eines Krankheitsurlaubes <strong>des</strong> Gaswerkskontoristen Georg Künzel.<br />

659. Bewilligung einer besonderen Zulage an den Amtsboten Rößler.<br />

660. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Egloff.<br />

661. Beurlaubung <strong>des</strong> Oberbürgermeisters Neupert.<br />

662. Plenarsitzungsprotokolle vom 9. und 16.7.1918.<br />

663. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Seminaristen Heinrich Springer.<br />

664. Beförderung <strong>des</strong> Amtsgehilfen Fritz Baumgarten zum Magistratsassistenten.<br />

665. Gemeindliche Zuschußleistung an das Präsidium <strong>des</strong> Veteranen- und Krieger-<br />

Bun<strong>des</strong> in München für Kriegererholungsheime.<br />

666. Beitritt zum deutschen Forstverein.<br />

667. Anschaffung eines Bil<strong>des</strong> (Kopie der Naturstudie „Benediktinerkloster in Böhmen“)<br />

für das städtische Museum.<br />

668. Einstellung von Hilfskräften: a) Johann Bauer, Kriegsbeschädigter, bei der<br />

Petroleumverteilung; b) Margarete Biedermann, Kontoristin, bei der Kartoffelstelle;<br />

c) Berta Schwab, Lageristin, bei dem Kriegsunterstützungsamt; d) Helene Michel,<br />

Bürogehilfin, für die <strong>Stadt</strong>kämmerei; e) Georg Grießhammer, Realschulabsolvent,<br />

für die <strong>Stadt</strong>kämmerei; f) Hans Lörner, Realschulabsolvent, bei der Hospitalverwaltung;<br />

g) Hans Müller, Realschulabsolvent, für das <strong>Stadt</strong>bauamt; h) Johann Edelmann<br />

für die Kanzlei II.<br />

669. Einreihung der Quartierpflichtigen für das Jahr 1918.<br />

670. Entschädigung für Benützung von Kantinenräumen. (Landsturm-Infanterie-Ersatz-<br />

Bataillon Bayreuth II b 17 für die Zeit vom 10.10.1915 bis 1.4.1918; Infanterie-<br />

Ersatz-Bataillon Oberfranken III B 15 für die Zeit vom 20.3.1916 bis 1.4.1918.)<br />

671. Versammlung <strong>des</strong> deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege.<br />

672. Pflichtfeuerwehrdienst.<br />

673. Angebot eines Grundstücks zur Torfausbeute von dem Grubendirektor und<br />

Bergwerksbesitzer Hermann Bach für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

674. Beiträge der Flurwächter zur Invaliden- und Krankenversicherung.<br />

675. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter und Porzellanarbeiter.<br />

676. Volksküchenbetrieb.<br />

677. Fettversorgung in der <strong>Stadt</strong>.<br />

678. Frühgemüsebelieferung der <strong>Stadt</strong>.<br />

679. Kartoffelversorgung der Bevölkerung der <strong>Stadt</strong>.<br />

680. Fischversorgung.<br />

681. Aufstellung eines Schularztes.<br />

682.-<br />

683. Vergütung von Umzugskosten <strong>des</strong> Bauamtsassessors Hans Allwang.<br />

684. Ermäßigung der Sätze für Behandlung durch Höhensonnenbestrahlung im<br />

<strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

685. Gewährung eines Zuschusses an den Gaswerkskontoristen Georg Künzel zu<br />

einem Kuraufenthalt.<br />

686. Ableben <strong>des</strong> Schutzmanns Nikol Rödel.<br />

687. Veräußerung von Wasserwerksgrundstücken (Pl.Nr. 904, Pl.Nr. 907, Pl.Nr. 910,<br />

Pl.Nr. 946 der Gemeinde Martinlamitz) an den Landwirt Michael Winterling in<br />

Nonnenwald.<br />

688. Dienstaufsicht gegen den stiftischen Oberförster Sator.<br />

689. Grunderwerbungen der Joerdens’schen und Benkert’schen Grundstücke für die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde. (Kaufpreisangebot.)<br />

690. Grunderwerbung (Pl.Nr. 2077 an der Leimitzer Straße) von den Friedrich Ernst<br />

Joerdens’schen Relikten für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

691. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Wölbattendorfer Weg 14 nebst Obstgarten und<br />

Hausacker von den Erben <strong>des</strong> sächsischen Weichenwärters Johann Wunderlich<br />

für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

692. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Hohe Saas Nr. 22 von dem Baugeschäftsinhaber


244<br />

Hermann Schädlich für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

693. Grunderwerb an der Kulmbacher Straße zur Gewinnung einer Zufahrt für die<br />

Hospitalstiftung.<br />

694. Grundstücksverkauf (Pl.Nr. 2266, Pl.Nr. 2267) an den Konditorei- und<br />

Cafébesitzer Hermann Hagenmüller.<br />

695. Plenarsitzungsprotokolle vom 16. und 23.7.1918.<br />

696. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Krug, Handlungsgehilfe; b) Friedrich<br />

Böttcher, Handlungsgehilfe.<br />

697. Verleihung <strong>des</strong> Realschulstipendiums für 1918. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Realschulabsolventen Kosmas Ziegler.)<br />

698. Auflösung <strong>des</strong> Bataillons III B 15.<br />

699. Kleinwohnungsbauten, hier: Bebauung <strong>des</strong> Ziegelackergelän<strong>des</strong> in <strong>Hof</strong>.<br />

700. Bereitstellung von Notwohnungen.<br />

701. Ersatzleistung <strong>des</strong> Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillons Oberfranken III B 15<br />

für fehlende Einrichtungsgegenstände.<br />

702. Stelle <strong>des</strong> Friedhofwärters in Moschendorf.<br />

703. Bekämpfung der Tuberkulose.<br />

704. Kohlenpreise.<br />

705. Erhöhung der Desinfektionsgebühren.<br />

706. Kalbfleischhöchstpreise.<br />

707. Volksernährung.<br />

708. Erhöhung der Milchpreise und Butterpreise.<br />

709. Versorgung der Bevölkerung mit Frühkartoffeln und Gemüse.<br />

710. Versorgung der Bevölkerung mit Obst.<br />

711. Versorgung der Bevölkerung mit Geflügel.<br />

712. Herstellung der Erd- und Maurerarbeiten zum Bau <strong>des</strong> Kanals in der Theaterstraße.<br />

(Vergabe an den Baumeister Johann Martin Brecheis.)<br />

713. Lieferung von Zementrohren und Tonrohren zum Kanalbau in der Theaterstraße.<br />

(Vergabe an die Baumaterialienhandlung Karl Weiß.)<br />

714. Herstellung eines Scheunenanbaues in der Wasenmeisterei Erlalohe.<br />

715.-<br />

716. Umänderung der öffentlichen Bedürfnisanstalt am Postplatz.<br />

717. Dienstverhältnis <strong>des</strong> Reallehrers Josef Dobmeyer.<br />

718. Aufstellung eines Schularztes.<br />

719. Plenarsitzungsprotokolle vom 23. und 30.7.1918.<br />

720. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinz Oberländer, Handlungsgehilfe; b)<br />

Georg Finck, Magistratskanzleigehilfe.<br />

721. Voranschlag der Ludwig und Marie Therese-Stiftung für Kinderfürsorge für die<br />

Jahre 1918 bis 1927.<br />

722. Zuweisung von Hilfskräften an die Schulhausmeister. (Neustädter Schulhaus,<br />

Altstädter Schulhaus, Schulhaus am Wilhelmsplatz.)<br />

723. Kanalbau in der Theaterstraße, hier: Festsetzung der Einmündungsgebühr.<br />

724. Beseitigung eines Reservekabels in der Pfarr.<br />

725. Herstellung der Urliste für den Schöffen- und Geschworenendienst.<br />

726. Treibriemenfreigabe für die Textilbetriebe.<br />

727. Herstellung eines Scheunenanbaues in der Wasenmeisterei Erlalohe.<br />

728. Wiederbesetzung der Friedhofwärterstelle in Moschendorf.<br />

729. Neufestsetzung <strong>des</strong> Ortslohnes.<br />

730. Benützung <strong>des</strong> Leimitzerquerfeldweges und <strong>des</strong> Klösterleinweges zur Abfuhr<br />

von Bergwerkserzeugnissen, hier: Grunderwerb.<br />

731. Brotversorgung.<br />

732. Versorgung der Bevölkerung mit Geflügel.<br />

733. Oberpolizeiliche Vorschriften über den Verkehr mit Milch.<br />

734. Truppenunterkunft.<br />

735. Veräußerung einer Teilfläche vom gemeindlichen Feldwege Pl.Nr. 2267 an den<br />

Konditoreibesitzer und Cafébesitzer Hermann Hagenmüller.<br />

736. Grunderwerbung (Pl.Nr. 2077 an der Leimitzer Straße) von den Friedrich Ernst<br />

Joerdens’schen Relikten für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

737. Beförderung im Heeresdienste stehender Hilfslehrer zu Schulverwesern. (Leonhard<br />

<strong>Hof</strong>ner; Friedrich Schricker; Ludwig Voit.)


245<br />

738. Sitzungsprotokolle vom 30.7. und 6.8.1918.<br />

739. Klassenbildung an der städtischen Höheren Mädchenschule für 1918/1919.<br />

740. Verband zur Prüfung der gemeindlichen und distriktiven Kassen.<br />

741. Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

742. Freigabe einer Dienstkaution an den früheren Gaswerkskasseboten Alois Endl.<br />

743. Lebensmittelversorgung.<br />

744. Vorübergehende ortspolizeiliche Vorschrift zur Aufrechterhaltung der Sicherheit,<br />

Bequemlichkeit und Ruhe auf öffentlichen Straßen und Plätzen in der <strong>Stadt</strong>.<br />

745. Vermittlung <strong>des</strong> Verkehrs mit Getreide und Mehl für Rechnung der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

746. Mehl- und Brotpreise.<br />

747. Reichsgetreideordnung für die Ernte 1918.<br />

748. Kalbfleischhöchstpreis.<br />

749. Bewirtschaftung der Zwetschgen- und Kernobsternte 1918.<br />

750. Fleischlose Wochen.<br />

751. Zuckerzuteilung.<br />

752. Freiwillige Ablieferung der Kupfer- und Bronzeteile an öffentlichen Denkmälern.<br />

753. Haftgeldfreigabe an den Tischlermeister Karl Quehl.<br />

754. Leitung <strong>des</strong> städtischen Versicherungsamtes. (Danksagung <strong>des</strong> Oberamtsrichters<br />

Heinrich Wimmer.)<br />

755. Vergütung von Umzugskosten. (Dankeserstattungen: a) Hans Allwang, Bauamtsassessor;<br />

b) Zahn, Rechtsrat.)<br />

756. Krankheitsurlaub <strong>des</strong> Kanzleirates Friedrich Tröger.<br />

757. Beurlaubung <strong>des</strong> Verwalters Seuß.<br />

758. Beurlaubung <strong>des</strong> Bürgermeisters Tremel.<br />

759. Herstellung <strong>des</strong> Verbindungssteiges Ölsnitzer Straße-Ascher Straße und<br />

Grundaustausch hierzu. (Pl.Nr. 1811 <strong>des</strong> Landwirts Kaiser in Kirchgattendorf,<br />

Pl.Nr. 1809 e <strong>des</strong> gemeindlichen Grundstücks.)<br />

760. Stelle <strong>des</strong> Leiters der Bekleidungsstelle. (Übernahme durch den Kaufmann<br />

Richard Klauß.)<br />

761. Neuregelung der Milch- und Butterpreise.<br />

762. Überstunden für das Personal der Lebensmittelkartenstelle.<br />

763. Plenarsitzungsprotokolle vom 6. und 14.8.1918.<br />

764. Ableben <strong>des</strong> Hauptlehrers Georg Schödel.<br />

765. Kohlenbelieferung der Industrie.<br />

766. Unterstützung der deutschen Heilstätte in Davos.<br />

767. Gebühren für Hausbrandbezugsscheine.<br />

768. Abgabe von Kunsteis aus dem städtischen Schlachthof.<br />

769. Preiserhöhung für Fuhrwerksleistungen.<br />

770. Gemeindlicher Feuergang zwischen den Anwesen Fischergasse 23 und 25.<br />

771. Erhöhung der Bäderpreise in der städtischen Warmbadeanstalt.<br />

772. Kleinverkaufspreis für Kartoffeln.<br />

773. Wild- Hasen-Ablieferung.<br />

774. Fleischversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

775a. Kleinhandelszuschläge beim Obsthandel.<br />

775b. Haushaltungsmehl für Gastwirtschaften.<br />

776. Freiwillige Ablieferung der Kupfer- und Bronzeteile an öffentlichen Denkmälern.<br />

777. Vergütung für den Vorsitz beim Mieteinigungsamt. (Dankeserstattung <strong>des</strong><br />

Oberamtsrichters Max Gräßel.)<br />

778. Beurlaubung <strong>des</strong> Bauamtsassessors Hans Allwang.<br />

779. Vorstandssitzung <strong>des</strong> Bayerischen Städteverban<strong>des</strong>.<br />

780. Plenarsitzungsprotokolle vom 14. und 20.8.1918.<br />

781. Verlobung im bayerischen Königshaus. (Glückwunschübersendung.)<br />

782. Ableben eines Kriegsteilnehmers, <strong>des</strong> Adam Meinel.<br />

783. Zuschußleistung für Kriegererholungsheime. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Veteranenund<br />

Kriegerbun<strong>des</strong> München.)<br />

784. Übernahme von Staatsstraßenstrecken. (Konradsreuth-<strong>Hof</strong>.)<br />

785. Kleintierhaltung <strong>des</strong> Hausmeisters Franz Müller im Neustädter Schulhaus.<br />

786. Viehzählung am 2.9.1918.<br />

787. Ortssatzung über die Abfuhr von Haus- und Küchenabfällen.<br />

788. Wildversorgung.


246<br />

789. Geflügel- und Fischversorgung.<br />

790. Fleischversorgung.<br />

791. Voranmeldung der Hausschlachtungsschweine und Zählung der Fleischselbstversorger.<br />

792. Volksküchenteilnehmer.<br />

793. Beseitigung eines Reservekabels in der Pfarr.<br />

794. Freigabe von Haftgeldern: a) 34 Mark an die Malermeisterinnung; b) 38 Mark an<br />

den Malermeister Heinrich <strong>Hof</strong>mann.<br />

795. Beurlaubung <strong>des</strong> Magistratsrates Heinrich.<br />

796. Beurlaubung <strong>des</strong> Verwalters Köppel.<br />

797. Krankheitsurlaub <strong>des</strong> Kanzleirates Friedrich Tröger.<br />

798. Dienstkündigung <strong>des</strong> Aushilfsbediensteten Kaufmann W. Friedrich.<br />

799. Gemeindliche Doppelbesteuerung <strong>des</strong> Kaufmanns Bernhard Lotze.<br />

800. Erwerbung <strong>des</strong> Joerdens’schen Grundstückes (Pl.Nr. 2077) für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

801. Herstellung <strong>des</strong> Verbindungssteiges Ölsnitzer Straße-Ascher Straße und<br />

Grundaustausch hierzu. (Pl.Nr. 1811 <strong>des</strong> Landwirts Kaiser in Kirchgattendorf,<br />

Pl.Nr. 1809 e <strong>des</strong> gemeindlichen Grundstücks.)<br />

802. Besetzung einer erledigten Schulstelle. (Vorschläge der Schulverweserinnen<br />

Seuß, Ruppert und Engels.)<br />

803. Versetzung der Volksschullehrerin Anna Spengler in den zeitlichen Ruhestand.<br />

804. Plenarsitzungsprotokolle vom 20. und 27.8.1918.<br />

805. Ableben eines Kriegsteilnehmers, <strong>des</strong> Oberarztes Hermann Theile.<br />

806. Kleinwohnungsbauten, hier: Bebauung <strong>des</strong> Ziegelackergelän<strong>des</strong>.<br />

807. Petroleumversorgung.<br />

808. Bezüge der Kirchen- und Leichensänger.<br />

809. Überstunden bei der Lebensmittelstelle.<br />

810. Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Giroverban<strong>des</strong> Bayerischer Sparkassen.<br />

811. Beschaffung von Notwohnungen.<br />

812. Erhöhung der Zustreifgebühren.<br />

813. Ortssatzung über die Abfuhr von Haus- und Küchenabfällen.<br />

814. Verteilung von Nähfäden, Strickgarnen und Stopfgarnen.<br />

815. Personalvermehrung bei der Ortskohlenstelle.<br />

816. Schließung der Flußbadeanstalten.<br />

817. Regelung <strong>des</strong> Verkehrs mit Obst und Gemüse.<br />

818. Personalvermehrung bei der Brotkartenstelle.<br />

819. Eierpreise.<br />

820. Bezirksarztstelle. (Aufnahme der Tätigkeit durch den Bezirksarzt Köhl.)<br />

821. Hilfspersonal der städtischen Lebensmittelstelle. (Richard Seydel, Kaufmann;<br />

Konrad Eitler, Kaufmann.)<br />

822. Wiederbesetzung einer Reallehrerstelle an der städtischen Höheren Mädchenschule<br />

durch den Realschulassistenten Karl Linnert aus Nürnberg.<br />

823. Kaufangebot <strong>des</strong> Anwesens Hohe Saas Nr. 22 von dem Baugeschäftsinhaber<br />

Hermann Schädlich für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

824. Zeitliche Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Hauptlehrers Christian Dietlein.<br />

825. Jahresbericht der städtischen Höheren Mädchenschule für 1917/1918.<br />

826. Plenarsitzungsprotokolle vom 27.8. und 3.9.1918.<br />

827. Ableben eines Kriegsteilnehmers, <strong>des</strong> Walther Putensen.<br />

828. Zuschußleistung an den Hilfsausschuß aus Mitteln <strong>des</strong> Kriegsfürsorgefonds.<br />

829. Vergütung an die Hausmeister an den hiesigen Schulen für Reinigungsarbeiten.<br />

830. Versicherung <strong>des</strong> Volksküchenpersonals.<br />

831. Mitgliedschaft der Gemeinde bei Gesellschaften: a) Werbeausschuß für das<br />

Deutsche Ausland-Institut in München; b) Reichsverband zur Förderung<br />

sparsamer Bauweise e. V. in Berlin; c) Deutsch-Bulgarische Gesellschaft e. V.<br />

in München.<br />

832. Bereitstellung von Notwohnungen.<br />

833. Schließung der Flußbadeanstalten.<br />

834. Bekämpfung der Tuberkulose, hier: Filmvorführung für Schüler.<br />

835. Vornahme einer allgemeinen Rattenvergiftung.<br />

836. Holzbeschaffung für Kleinwohnungsbauten.<br />

837. Besuchszahl der Volksschulen in <strong>Hof</strong>.<br />

838. Gemeindliche Zuschußleistung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Gaswerkskontoristen


247<br />

Georg Künzel.)<br />

839. Anrechnung von Dienstjahren <strong>des</strong> Obersekretärs Kanzleirat Friedrich Tröger.<br />

840. Vergütung an den Amtsboten Rößler für Mehrarbeit.<br />

841. Bezahlung von Mehrarbeit. (Gesuch der Hauptlehrer Fischer und Mergner in<br />

Moschendorf.)<br />

842. Bezahlung von Hilfspersonal. (Richard Seydel, Kaufmann; Wilhelm Schaller,<br />

Kaufmann; Hans Sommermann, Kaufmann; Thelemann, Kaufmann; Karl Röder,<br />

Leiter der Ortskohlenstelle; Gustav Gipser, Kaufmann; Gustav Abesser, Kaufmann.)<br />

843. Bezahlung von Aushilfspersonal. (Rosa Raithel, Lebensmittelstelle; Emma<br />

Heinrich, <strong>Stadt</strong>kämmerei; Albin Kätzel, Hospitalstiftung; Georg Frosch,<br />

Polizeiverwaltung; Georg <strong>Hof</strong>mann, Einwohneramt; Christian Koppmeier,<br />

Sparkasse; Friedrich Döhla, Krankenhausverwaltung; Marie Lang, Einwohneramt;<br />

Emma Zeh, Arbeitsamt.)<br />

844. Generalversammlung <strong>des</strong> Vereins für Arbeiterkolonien in Bayern.<br />

845. Beurlaubung <strong>des</strong> Hauptlehrers Christian Strößner.<br />

846. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.9.1918.<br />

847. Ableben eines Kriegsteilnehmers, <strong>des</strong> Drogisten Ernst Koch.<br />

848. Gewährung von Kriegsteuerungsbezügen an die Beamten, Lehrkräfte und Arbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

849. Gewährung von Kriegsteuerungszulagen an die zum Kriegsdienst eingerückten<br />

Beamten und Lehrer der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

850. Fürsorge für die Familien der zum Kriegsdienst eingerückten oder im Dienste<br />

der freiwilligen Krankenpflege verwendeten Arbeiter der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

851. Erhöhung der Kriegsteuerungszulagen <strong>des</strong> Aushilfspersonals.<br />

852. Textilarbeiterunterstützung.<br />

853. Beteiligung der städtischen Sparkasse an der 9. Kriegsanleihe.<br />

854. Abschlußarbeiten bei der Sparkasse, hier: Überstunden.<br />

855. Fischversorgung.<br />

856. Wildversorgung.<br />

857. Feintalgverteilung.<br />

858. Nahrungsmittelversorgung.<br />

859. Bewirtschaftung von Milch, Butter und Käse.<br />

860. Verzinsung der Haftsumme für ausgegebenes Notgeld.<br />

861. Reinigung <strong>des</strong> Mühlgrabens.<br />

862. Zuschußleistung an den Verein für ambulante Krankenpflege durch katholische<br />

Schwestern.<br />

863. Freiwillige Ablieferung der Kupfer- und Bronzeteile an öffentlichen Denkmälern.<br />

864. Ausbesserungsarbeiten im städtischen Warmbad.<br />

865. Haftgeldfreigabe an den Tischlermeister Hans Stumpf.<br />

866. Zuweisung von Kriegsarbeit für die <strong>Hof</strong>er Industrie.<br />

867. Gesuch <strong>des</strong> Magistratsassistenten Max Thoma um Beförderung.<br />

868. Tagegelderhöhung <strong>des</strong> Aushilfsarbeiters Jakob Neblich am Schulhaus an der<br />

Wilhelmstraße.<br />

869. Anrechnung von Dienstjahren für Gemeindebevollmächtigte.<br />

870. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 17.9.1918.<br />

871. Rücktritt <strong>des</strong> zweiten Vorsitzenden <strong>des</strong> Gemeindekollegiums. (Apotheker<br />

Ludwig Auer.)<br />

872. Ableben eines Kriegsteilnehmers, <strong>des</strong> Unteroffiziers Hans Narr.<br />

873. Ausbau <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes.<br />

874. Abordnung zu einer Vortragsfolge über Wirtschaftspolitik an der Universität<br />

in München.<br />

875. Gesamtabkommen zwischen der <strong>Stadt</strong>gemeinde und der Bayerischen Staatseisenbahnverwaltung.<br />

876. Jahresrechnung der Realschule <strong>Hof</strong> für 1917.<br />

877. Verpflegskostensätze <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>krankenhauses.<br />

878. Lustbarkeitsabgaben für Theatervorstellungen.<br />

879. 28. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Kanalvereins.<br />

880. Errichtung einer Trockungsanlage für Gemüse.<br />

881. Milchpreis.<br />

882. Einführung <strong>des</strong> Turnunterrichts an der Fortbildungsschule.


248<br />

883. Besetzung einer erledigten Schulstelle durch die Schulverweserin Marie Seuß<br />

aus Schwarzenbach/Saale.<br />

884. Ausbesserungsarbeiten im städtischen Warmbad.<br />

885. Zuweisung von Kriegsarbeit für die <strong>Hof</strong>er Industrie.<br />

886. Versetzung <strong>des</strong> Hauptlehrers Dietlein in den zeitlichen Ruhestand.<br />

887. Pfandverbandentlassung (Pl.Nr. 910 Gem. Martinlamitz) für den Landwirt<br />

Johann Winterling in Nonnenwald.<br />

888. Plenarsitzungsprotokolle vom 17. und 24.9.1918.<br />

889. Ableben von Kriegsteilnehmern, hier: <strong>des</strong> Franz Them.<br />

890. Beförderung zum Magistratsassistenten. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Amtsgehilfen<br />

Friedrich Baumgarten.)<br />

891. Rücktritt <strong>des</strong> zweiten Vorsitzenden <strong>des</strong> Gemeindekollegiums. (Apotheker<br />

Ludwig Auer.)<br />

892. Deutsche Sommerzeit.<br />

893. Fahrplan der elektrischen Straßenbahn.<br />

894. Kautionsfreigabe an die mechanische Weberei Georg Münch & Co.<br />

895. Ergänzung <strong>des</strong> Ausschusses für Textilarbeiteruntersuchung durch Karl Schöller.<br />

896. Bekämpfung übermäßiger Preissteigerung.<br />

897. Herstellung eines Einsteigschachtes für den Dampfkamin im städtischen Schlachthof.<br />

898. Schuldentilgungsplan für das Anlehen von der deutschen Lebensversicherungsbank<br />

Aktiengesellschaft in Berlin.<br />

899. Sterbegehaltsauszahlung sowie Witwen- und Waisengeldfestsetzung für die<br />

Hinterbliebenen <strong>des</strong> Schulverwesers Friedrich Wölfel.<br />

900. Gesuch <strong>des</strong> Schutzmanns Friedrich Egelkraut um Dienstentlassung.<br />

901. Darlehen aus dem städtischen Hilfsfonds an den Tischlermeister Rudolf<br />

<strong>Hof</strong>mann.<br />

902. Miete von Notwohnungsräumen.<br />

903a. Begrüßung <strong>des</strong> Magistratsrates Blumtritt.<br />

903b. Beileidskundgebung für den Diplomingenieur und Staatsbaupraktikanten Karl<br />

Brecheis.<br />

904. Plenarsitzungsprotokolle vom 24.9. und 1.10.1918.<br />

905a. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Höpfner, Magistratssekretär; b) Richard<br />

Eckardt, Schlosser.<br />

905b. Zuschußleistung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Vereins für ambulante Krankenpflege.)<br />

906. Beschaffung von Metallnotgeld.<br />

907. 28. Hauptversammlung <strong>des</strong> Bayerischen Kanalvereins.<br />

908. Ergänzung der Gemein<strong>des</strong>atzung, betreffend die städtische Grubenentleerung<br />

durch pneumatische Apparate.<br />

909. Asche- und Kehrichtabfuhr.<br />

910. Benützungsgebühr für den Leichenwagen.<br />

911. Grundaustausch zwischen dem Buchhändler Georg Trendtel und der <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

(Pl.Nr. 552, Pl.Nr. 572 an der alten Plauen’schen Straße.)<br />

912. Grunderwerb zur Verbreiterung <strong>des</strong> Leimitzerquerfeldweges und <strong>des</strong> Klösterleinsweges.<br />

913. Warenzuteilung an die bedürftige bürgerliche Bevölkerung durch die Kommunalverbände.<br />

914. Beschaffung von Bekleidungsstücken aus Zellstoff für die minderbemittelte<br />

Bevölkerung.<br />

915. Veröffentlichungen zur Förderung der industriellen Ansiedlung in <strong>Hof</strong>.<br />

916. Kartoffelhöchstpreis.<br />

917. Preise für Butter und Butterschmalz.<br />

918. Herstellung der Lebensmittelkarten.<br />

919. Ablieferung von weiteren Glocken. (Fritz Kästner, Privatier, Oberes Tor 5.)<br />

920. Vergütung für die bei auswärtigen Bränden tätigen Feuerwehrleute.<br />

921. Telephonanschluß für das Amtszimmer <strong>des</strong> Oberlehrers der Fortbildungsschule.<br />

922. Geldangebot von dem Feuerwehrgerätefabrikbesitzer Paul Ludwig aus Bayreuth<br />

für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

923. Beschaffung von Kriegsnotgeld.<br />

924. Prüfung der Berufsfortbildungsschulen in <strong>Hof</strong> für 1917/1918.<br />

925. Erlaubnis nach § 32 der Gewerbeordnung für den Kolosseumsbesitzer Adolf<br />

Pfaff.<br />

926. Plenarsitzungsprotokolle vom 1. und 8.10.1918.


249<br />

927. Ableben eines Kriegsteilnehmers. (Karl Brecheis.)<br />

928. Ableben einer Kriegsteilnehmerin. (Liesel Seidel, Operationsschwester.)<br />

929. Wahl <strong>des</strong> ersten Schriftführers für das Gemeindekollegium. (Fischer, <strong>Stadt</strong>kämmerer.)<br />

930. Ergänzung <strong>des</strong> Gemeindekollegiums durch den Großhändler Jean Gebhardt.<br />

931. Ortsausschuß für Kriegerhinterbliebenenfürsorge.<br />

932. Gaseinrichtung im Versorgungsheim.<br />

933. Fällt aus.<br />

934. Kriegsteuerungsbeihilfen für Beamte und Arbeiter im Ruhestande und für<br />

Hinterbliebene von solchen.<br />

935. Gewährung von Vorschüssen an die Beamten, Lehrer und städtischen Arbeiter<br />

zur Beschaffung von Wintervorräten.<br />

936. Abänderung der Satzung über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwenund<br />

Waisengeldern an die Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

937. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 3. Vierteljahr 1918.<br />

938. Deutschlands Spende für Säuglings- und Kleinkinderschutz.<br />

939. Voranschlag der Sommermann’schen Stipendiumsstiftung für die Jahre 1919 bis<br />

1928.<br />

940. Rechnungsabhör der Teilrechnung Ziffer 30 „Wasserwerk“ der Gemeindekasserechnung<br />

für 1916.<br />

941. Beteiligung an der Bayerischen Bauvereinsbank.<br />

942. Mitgliedschaft im Lan<strong>des</strong>verein bayerischer Baustoffverbraucher.<br />

943. Wohnungsaufsicht.<br />

944. Wasserversorgung <strong>des</strong> Bahnhofs.<br />

945. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter und Porzellanarbeiter.<br />

946. Überwachung der Preisgestaltung und <strong>des</strong> Ersatzmittelwesens.<br />

947. Neuregelung der Milchpreise.<br />

948. Einführung <strong>des</strong> Turnunterrichts an der Fortbildungsschule.<br />

949. Zinsfußerhöhung der Lehrersgattin Else Spitzenpfeil.<br />

950. Krankheitsurlaub <strong>des</strong> Obersekretärs Kanzleirat Tröger.<br />

951. Besetzung von Polizeisergeantenstellen. (Max Raithel, Georg Zeh, Johann<br />

Edelmann, Karl Klier, Josef Troidl, Timotheus Müller.)<br />

952. Festsetzung von Hinterbliebenenbezügen an die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Gaswerksinstallateurs<br />

Theodor Schmidt.<br />

953. Gehaltserhöhung der Hauswirtschaftlehrerin Roeger.<br />

954. Gewährung einer Sondervergütung an den Magistratssekretär August Fischer<br />

für Aktenausscheidung.<br />

955. Erwerbung der Benkert’schen Grundstücke an der Jägerzeile und Leimitzer Straße<br />

für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

956. Säuglings- und Kleinkinderschutz.<br />

957. Zuweisung von Kriegsarbeit. (Berichterstattung.)<br />

958. Plenarsitzungsprotokolle vom 8. und 15.10.1918.<br />

959. Ableben <strong>des</strong> Gemeindebevollmächtigten Auer.<br />

960. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Max Zelt, Kaufmann; b) Hans Jena, Kaufmann.<br />

961. Straßenneubau Hirschberg-<strong>Hof</strong>.<br />

962. Durchführung der Königstraße, Moltkestraße und Roonstraße.<br />

963. Errichtung einer Stiftung für Kriegsteilnehmer. (Hans Heinrich Hertrich’sche<br />

Stiftung.)<br />

964. Bewilligung eines Zählgel<strong>des</strong> für den Amtsboten Heinrich Groh.<br />

965. Entschädigung an die Hausmeistersehefrau Schleyer für Beheizung und<br />

Reinigung der Geschäftsräume der gemeindlichen Kartoffelstelle.<br />

966. Medikamentenlieferung für die städtischen Anstalten im Jahre 1919.<br />

967. Kriegsfürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

968. Betrieb der städtischen Flußbade- und Schwimmanstalten im Jahre 1918.<br />

969. Gründung eines Verban<strong>des</strong> oberfränkischer Kriegsfürsorgestellen.<br />

970. Ausschußmitglied der Kriegsfürsorgearbeitsstelle: Magistratsrat Franz.<br />

971. Belegung <strong>des</strong> Friedhofes bis zum Feld 17.<br />

972. Grundstückspolitik. (Zeitungsartikel in der Beilage zu Nr. 256 der Oberfränkischen<br />

Volkszeitung.)<br />

973. Höchstpreise für Gemüse und Obst.<br />

974. Höchstpreise für Limonaden.


250<br />

975. Höchstpreise für Kohlrüben.<br />

976. Wiederbesetzung einer Lehrerstelle durch den Reallehrer Karl Linnert an der<br />

Höheren Mädchenschule.<br />

977. Erkrankungen von Schulkindern an Grippe.<br />

978. Dienstverhältnis <strong>des</strong> Rechtsrats Zahn.<br />

979. Beförderung <strong>des</strong> Hans Beierlein zum Assistenten.<br />

980. Festsetzung von Hinterbliebenenbezügen an die Hinterbliebenen <strong>des</strong> Straßenwärters<br />

Lorenz Nürnberg.<br />

981. Hypotheklöschung (Pl.Nr. 904, Pl.Nr. 907, Pl.Nr. 946) an die Landwirte Johann<br />

Winterling und Michael Schmutzler in Nonnenwald.<br />

982. Kleingeldersatz und Beschaffung von Papiernotgeld.<br />

983. Kaufangebot der Benkert’schen Grundstücke an der Jägerzeile und Leimitzer<br />

Straße für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

984. Erwerbung eines Steinbrechers von dem Rittergutsbesitzer August Fehr von<br />

Feilitzsch für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

985. Gehaltsvorrückungen <strong>des</strong> Lehrerpersonals an den Volksschulen im 1. Halbjahr<br />

1919.<br />

986. Zuckerpreise.<br />

987. Gemeindliche Milchviehhaltung.<br />

988. Höchstpreise für Limonaden.<br />

989. Verkehr mit Wild und Geflügel.<br />

990. Abschlagszahlungen auf Familienunterstützungen.<br />

991. Beihilfen zur Kriegswohlfahrtspflege.<br />

992. Erhöhung der Familienunterstützung.<br />

993. Fällt aus.<br />

994. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe.<br />

995. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Karl Fichtner; b) Fritz Raithel.<br />

996. Plenarsitzungsprotokolle vom 15. und 22.10.1918.<br />

997. Ortsausschuß für Kriegsbeschädigtenfürsorge.<br />

998. Vergütung an die Feuerwehrleute für auswärtige Brände.<br />

999. Gründung eines Verban<strong>des</strong> Oberfränkischer Kriegsfürsorgestellen.<br />

1000. Erhöhung <strong>des</strong> Tagegel<strong>des</strong> der Feldgeschworenen.<br />

1001. Anlegung von Schrebergärten auf dem früher Joerdens’schen Grundstück (Pl.Nr.<br />

2077) an der Leimitzer Straße.<br />

1002. Asche- und Kehrichtabfuhr. (Zuschrift <strong>des</strong> Abfuhrunternehmers Johann Höra.)<br />

1003. Grippeerkrankungen.<br />

1004. Haftgeldfreigabe an den Malermeister Ferdinand Drechsel.<br />

1005. Anschaffung der Kochöfen und Heizöfen für die Notwohnungen im Hotel<br />

Kronprinz.<br />

1006. Zuweisung von Kriegsarbeit für die <strong>Hof</strong>er Industrie.<br />

1007. Ruhegehaltsfestsetzung für die Volksschullehrerin Anna Spengler.<br />

1008. Festsetzung von Hinterbliebenenbezügen an die Hinterbliebenen <strong>des</strong><br />

Gaswerksfeuermeisters Johann Seiler.<br />

1009. Festsetzung von Hinterbliebenenbezügen an die Hinterbliebenen <strong>des</strong> städtischen<br />

Arbeiters Georg Schuberth.<br />

1010. Übergangswirtschaft.<br />

1011. Verwaltungsratssitzung der Bayerischen Lan<strong>des</strong>gewerbeanstalt.<br />

1012. Neuwahl <strong>des</strong> Feuerwehrkreisvertreters. (<strong>Stadt</strong>baurat Mollweide.)<br />

1013. Plenarsitzungsprotokolle vom 22. und 29.10.1918.<br />

1014. Ableben eines Kriegsteilnehmers. (Paul Gädike.)<br />

1015. Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke.<br />

1016. Abänderung der Satzung über die Gewährung von Ruhegehalten und Witwenund<br />

Waisengeldern an die Bediensteten und Arbeiter der <strong>Stadt</strong>.<br />

1017. Notgeld.<br />

1018. Vergütung an den Leiter der Ortskohlenstelle für die Reinigung der Geschäftsräume.<br />

1019. Ausbau <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes.<br />

1020. Anlegung von Schrebergärten. (Vorschriften über die Ausführung der Gartenhäuschen.)<br />

1021. Grippeerkrankungen.<br />

1022. Neuanlage der Milchkarte.<br />

1023. Vergütung an die Gemeinde Feilitzsch für Benützung <strong>des</strong> Gemeindeverbindungsweges


251<br />

<strong>Hof</strong>-Trogen.<br />

1024. Waffenstillstand.<br />

1025. Kartoffelversorgung.<br />

1026. Gehaltserhöhung. (Dankeserstattung der Hauswirtschaftslehrerin Roeger.)<br />

1027. Neufestsetzung <strong>des</strong> Witwengeldbezuges für die Hauptlehrerswitwe Walther.<br />

1028. Neufestsetzung <strong>des</strong> Witwengeldbezuges für die Hauptlehrerswitwe Tempel.<br />

1029. Neufestsetzung <strong>des</strong> Witwengeldbezuges für die Hauptlehrerswitwe Wagenseil.<br />

1030. Neufestsetzung der Hinterbliebenenbezüge für die Schutzmannswitwe Poland.<br />

1031. Neufestsetzung der Hinterbliebenenbezüge für die Schutzmannswitwe Meinel.<br />

1032. Neufestsetzung der Hinterbliebenenbezüge für die Friedhofausseherswitwe<br />

Ramge.<br />

1033. Neufestsetzung der Hinterbliebenenbezüge für die Hausmeisterswitwe<br />

Blechschmidt.<br />

1034. Neufestsetzung <strong>des</strong> Witwengel<strong>des</strong> für die Arbeiterswitwe Christiane Hering.<br />

1035. Neufestsetzung der Hinterbliebenenbezüge für die Gaswerksinstallateurswitwe<br />

Nanny Schmidt.<br />

1036. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>.<br />

1037. Gemeindliche Milchviehhaltung.<br />

1038. Plenarsitzungsprotokolle vom 29.10. und 5.11.1918.<br />

1039. Übergang der öffentlichen Gewalt auf die Vorstandschaft <strong>des</strong> Arbeiterrates und<br />

Saldatenrates.<br />

1040. Ableben eines Kriegsteilnehmers. (Albert Kahlert, Leutnant.)<br />

1041. Gewährung einmaliger Zulagen an Empfänger von Familienunterstützung usw.<br />

1042a. Teuerungszulagen für Beamte, Lehrer und Arbeiter.<br />

1042b. Gewährung einmaliger Kriegsteuerungszulagen im Herbst 1918.<br />

1043. Vertrag mit dem Elektrizitätswerk, hier: Erhöhung der Strompreise für Licht<br />

und Kraft und <strong>des</strong> Straßenbahntarifs.<br />

1044. Umlagenausgleichsfonds.<br />

1045. Bewilligung eines Zählgel<strong>des</strong> für die Kassierstelle in der Lebensmittelstelle.<br />

1046. Versorgung <strong>des</strong> Gaswerks mit Kohle und Gasabgabe.<br />

1047. Achtstündige Arbeitszeit in den städtischen Betrieben.<br />

1048. Grippeerkrankungen.<br />

1049. Ehrenfriedhof für Soldaten.<br />

1050. Asche- und Kehrichtabfuhr. (Kostenberechnung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bauamtes.)<br />

1051. Anlegung von Schrebergärten für Kriegsbeschädigte.<br />

1052.-<br />

1053. Arbeitslosenunterstützung.<br />

1054. Beschaffenheit <strong>des</strong> Wirtschaftsobstes.<br />

1055. Haftgeldfreigabe an den Baumeister Johann Martin Brecheis.<br />

1056. Erhöhung der Kriegsteuerungsbeihilfe an Berta Schnellenbach, frühere<br />

Lehrerin an der städtischen Höheren Mädchenschule.<br />

1057. Festsetzung der Hinterbliebenenbezüge für die Kinder <strong>des</strong> verstorbenen<br />

städtischen Arbeiters Schuberth.<br />

1058. Ruhestandsversetzung <strong>des</strong> Kanzleirates Friedrich Tröger.<br />

1059. Festsetzung der Bezüge der Hinterbliebenen <strong>des</strong> Sekretärs Johann Konrad Höpfner.<br />

1060. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> Magistratssekretärs Höpfner durch den<br />

Magistratssekretär II. Klasse Heinrich Dötzer.<br />

1061. Freiwilliger Unterhaltsbeitrag <strong>des</strong> Bademeisters und Schwimmlehrers Konrad<br />

Metzner im städtischen Frauenflußbad.<br />

1062. Freiwilliger Unterhaltsbeitrag der Gaswerkslageristenwitwe Emma Rank.<br />

1063. Anderweitige Regelung <strong>des</strong> Gehaltsbezuges <strong>des</strong> Amtsgehilfen Heinrich Fischer.<br />

1064. Anderweitige Regelung <strong>des</strong> Gehaltsbezuges <strong>des</strong> Kaufmanns Anton Ellmann.<br />

1065. Gesuch der stiftischen Waldaufseher Nikol Roth und Johann Krauß um anderweitige<br />

Gehaltsregelung.<br />

1066. Schulgeldermäßigung für Schülerinnen der städtischen Höheren Mädchenschule<br />

im Schuljahr 1918/1919.<br />

1067. Plenarsitzungsprotokolle vom 5. und 12.11.1918.<br />

1068. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Hans Bauer, Zwirnereiarbeiter; b) Anton<br />

Fischer, Diplomingenieur; c) Ernst Meixner, Leutnant.<br />

1069. Achtstündige Arbeitszeit in den städtischen Betrieben.


252<br />

1070. Achtstunden-Tag für die Schutzmannschaft.<br />

1071. Wiederbesetzung der Hilfsheizerstelle im Schillerschulhaus durch Adolf Rödel.<br />

1072. Papiernotgeld.<br />

1073. Gewährung einmaliger Zulagen an Empfänger von Familien-, Arbeitslosenunterstützung<br />

usw.<br />

1074. Ruhestandsversetzung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Obersekretärs Kanzleirat<br />

Friedrich Tröger.)<br />

1075. Verkauf <strong>des</strong> Rittergutes <strong>Hof</strong>eck.<br />

1076. Straßenneubau Hirschberg-<strong>Hof</strong>, hier: Grunderwerbung. (1) 4.000 qm aus<br />

Pl.Nr. 51, Pl.Nr. 50, Pl.Nr. 47, Pl.Nr. 33 1/3, Pl.Nr. 33 ¼, Pl.Nr. 7 b, Pl.Nr. 8 b,<br />

Pl.Nr. 19 b Gem. <strong>Hof</strong>eck von Alfred Krug, Besitzer <strong>des</strong> Rittergutes <strong>Hof</strong>eck;<br />

2) 1,50 qm aus der Pl.Nr. 28 a Gem. <strong>Hof</strong>eck von dem Kutscher Wolfgang Leppert;<br />

3) 12 qm aus der Pl.Nr. 27 a, Pl.Nr. 27 b Gem. <strong>Hof</strong>eck von dem Fabrikarbeiter<br />

Christof Dürrbeck; 4) 10,50 qm aus der Pl.Nr. 26 Gem. <strong>Hof</strong>eck von dem<br />

Fabrikschmied Georg Friedrich; 5) 3,60 qm aus der Pl.Nr. 25 Gem. <strong>Hof</strong>eck von<br />

dem Betriebswerkstättengehilfen Johann Jahn; 6) 49,10 qm aus der Pl.Nr. 18 a,<br />

Pl.Nr. 18 b Gem. <strong>Hof</strong>eck von dem Schankwirt Fritz Wagner; 7) 13,50 qm aus<br />

der Pl.Nr. 33 ½ Gem. <strong>Hof</strong>eck von dem Arbeiter Christof Schmalfuß; 8) 682,50<br />

qm aus der Pl.Nr. 8 1/9 Gem. <strong>Hof</strong>eck von dem Kupferschmiedmeister Bernhard<br />

Laubmann; 9) 42 qm aus der Pl.Nr. 24, Pl.Nr. 8 ½ b Gem. <strong>Hof</strong>eck von dem<br />

Bahnarbeiter Adam Salzmann.)<br />

1077. Bebauungsvorschriften für das Siedlungsgelände am Ziegelacker.<br />

1078. Errichtung eines Demobilmachungsausschusses. (Aus den Kreisen der Arbeitgeber:<br />

1) Emil Fischer, Spinnereidirektor; 2) W. Schmidt, Generaldirektor; 3) Eduard<br />

Höhna, Tischlermeister und Möbelgeschäftsinhaber; 4) Emil Schrenk, Baumeister;<br />

als Ersatzmann: 5) Johann Martin Brecheis, Baumeister; aus den Kreisen der<br />

Arbeitnehmer: 1) Arthur Mähr, Arbeitersekretär; 2) Max Raithel, Geschäftsführer;<br />

3) Wolfgang Schiller, Vorsitzender <strong>des</strong> Bauarbeiterverban<strong>des</strong>; 4) Wolfgang<br />

Jahreiß, Geschäftsgehilfe; als Ersatzmann: 5) Karl Schöller, stellvertretender<br />

Arbeitersekretär.)<br />

1079. Ortsausschuß für Kriegsbeschädigtenfürsorge.<br />

1080. Mietentschädigung der Kantinenverwaltung <strong>des</strong> Landsturm-Bataillons III B 17.<br />

1081. Grippeerkrankungen.<br />

1082. Herstellung <strong>des</strong> Verbindungssteiges Ölsnitzer Straße-Ascher Straße und<br />

Grundaustausch hierzu. (245 qm aus der Pl.Nr. 1811 der Holzhändlerseheleute<br />

Johann Nikolaus und Wilhelmine Kaiser aus Kirchgattendorf und der Fabrikbesitzerswitwe<br />

Marie Henriette Rammensee aus <strong>Hof</strong> gegen eine gleiche Fläche aus der<br />

gemeindlichen Pl.Nr. 1809e.)<br />

1083. Marktpolizeiliche Vorschriften für den Verkauf von Christbäumen.<br />

1084. Zwirnverteilung.<br />

1085. Arbeitslosenunterstützung für die Arbeiter <strong>des</strong> Bürstenfabrikanten Gustav Uhlig.<br />

1086. Einschränkung <strong>des</strong> Verbrauchs von Leucht- und Brennstoffen.<br />

1087. Anlegung von Schrebergärten für Kriegsbeschädigte.<br />

1088. Milchversorgung.<br />

1089. Entlohnung der städtischen Aushilfsfuhrwerke.<br />

1090. Erwerbung einer Steinbrechmaschine für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1091. Erwerbung von Militärpferden.<br />

1092. Ehrung der zurückkehrenden Truppen.<br />

1093. Kanalbau in der Theaterstraße. (Abrechnung <strong>des</strong> <strong>Stadt</strong>bauamtes.)<br />

1094. Mitgliedschaft beim Bayerischen Hilfsschulverband in München.<br />

1095. Abortanlage am Postplatz.<br />

1096. Ruhegehaltsfestsetzung <strong>des</strong> Hauptlehrers Christian Dietlein.<br />

1097. Übergangswirtschaft.<br />

1098. Lage der <strong>Stadt</strong> <strong>Hof</strong>, hier: Schaffung von Arbeitsgelegenheit.<br />

1099. Plenarsitzungsprotokolle vom 12. und 19.11.1918.<br />

1100. Ruhestandsversetzung. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Obersekretärs und Kanzleirates<br />

Friedrich Tröger.)<br />

1101. Jahresrechnung der städtischen Sparkasse für 1917.<br />

1102. Jahresrechnung <strong>des</strong> Reservefonds der städtischen Sparkasse für 1917.<br />

1103. Abgekürzte Arbeitszeit für die Schutzmannschaft.


1104. Klagesache Streng-Hacker gegen Sanitätsrat Walther und <strong>Stadt</strong>gemeinde wegen<br />

Forderung und Feststellung.<br />

1105. Gewährung einmaliger Zulagen an Familienunterstützung usw.<br />

1106. Wohnungszählung.<br />

1107. Viehzählung am 4.12.1918.<br />

1108. Einrichtungen von Gasleitungen: a) in der Wohnung der Margarete Spindler,<br />

Fabrikweberswitwe, in dem gemeindlichen Anwesen Sigmundsgraben 24, b) in<br />

der Wohnung <strong>des</strong> Johann Schaller, Maurer, in dem gemeindlichen Anwesen<br />

Sigmundsgraben 30.<br />

1109. Erwerbslosenfürsorge für die Brauereiarbeiter.<br />

1110. Ausbau <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes.<br />

1111. Notstandsarbeiten.<br />

1112. Erwerbslosenfürsorge.<br />

1113. Broterhöhung.<br />

1114. Bewirtschaftung von Milch, Butter und Käse.<br />

1115. Erledigte Schulstellen. (Aufhebung.)<br />

1116. Kriegerdenkmal am Wittelsbacher Park.<br />

1117. Zimmerarbeiten in den Notwohnungen in dem Anwesen Liebigstraße 23.<br />

1118. Wiederbesetzung der Obersekretärsstelle durch den Verwalter Georg Seuß.<br />

1119. Besetzung einer Sekretärstelle I. Klasse durch August Stadelmann.<br />

1120. Gesuche der Assistenten Böhlein, Peetz, Thoma und Schmalfuß um anderweitige<br />

Festsetzung der Anstellungszeit.<br />

1121. Unterhaltsbeiträge. (Gesuche: a) Witwe <strong>des</strong> städtischen Arbeiters Peter Hick;<br />

b) Witwe <strong>des</strong> Laternenwärters Heinrich Schaller.)<br />

1122. Schlachthofbetrieb.<br />

1123. Reinigung im Schulhaus der Wilhelmschule.<br />

1124. Anlehensaufnahme durch die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1125. Dienstjubiläum <strong>des</strong> Herrn <strong>Stadt</strong>baurats Mollweide.<br />

1126. Plenarsitzungsprotokolle vom 19. und 26.11.1918.<br />

1127. Spende über 1.000 Mark von einer nicht genannten Dame für die Kriegerhinterbliebenenfürsorge.<br />

1128. Besetzung der Obersekretärstelle. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Verwalters Georg Seuß.)<br />

1129. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Alfred Heinrich, Hilfslehrer; b) August<br />

Ferdinand Hannemann, Schutzmann.<br />

1130. Kriegsteuerungsbeihilfen für Beamte und Arbeiter im Ruhestande und für<br />

Hinterbliebene von solchen.<br />

1131. Einmalige Kriegsteuerungszulagen im Herbst 1918, hier: Deckung aus Anlehensmitteln.<br />

1132. Einschränkung der Straßenbeleuchtung.<br />

1133. Stromversorgung von Vogelherd und Althofeck.<br />

1134. Anschaffung einer Schreibmaschine für das städtische Arbeitsamt.<br />

1135. Einstellung eines Aushilfsamtsboten in der Lebensmittelstelle.<br />

1136. Freigabe einer Dienstkaution an den Amtsboten Heinrich Porst.<br />

1137. Straßenneubau Hirschberg-<strong>Hof</strong>, hier: Grunderwerbung.<br />

1138. Notstandsarbeiten.<br />

1139. Ausbau von Lastkraftwagen-Unternehmungen nach dem Kriege.<br />

1140. Kriegshilfe für Gewerbetreibende und sonstige Mittelstandsangehörige.<br />

1141. Assistenzarztstelle im <strong>Stadt</strong>krankenhaus.<br />

1142. Einschränkung <strong>des</strong> Briefzustelldienstes in <strong>Hof</strong>.<br />

1143. Ausbau <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes.<br />

1144. Vergütung für Überstunden an den Leiter <strong>des</strong> Arbeitsamtes, Sekretär Klotz, und<br />

seine beiden Hilfskräfte.<br />

1145. Verteilung von Nähfaden.<br />

1146. Brotversorgung.<br />

1147. Lieferung von Fischen.<br />

1148. Leistung von Überstunden durch die Brotkartenstelle.<br />

1149. Ankauf von Zugpferden für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1150. Festsetzung von Sterbe- und Witwengeld. (Dankeserstattung der Friedhofaufseherswitwe<br />

Katharine Ramge.)<br />

1151. Verehelichungsbewilligung an den Katecheten Karl Schippel.<br />

1152. Ruhegehaltsfestsetzung für den Kanzleirat Friedrich Tröger.<br />

1153. Karbidversorgung.<br />

253


254<br />

1154. Rittergut <strong>Hof</strong>eck. (Gegenerklärung <strong>des</strong> Buchdruckereibesitzers Karl Hoermann.)<br />

1155. Ankauf von Zugpferden für die <strong>Stadt</strong>gemeinde.<br />

1156. Plenarsitzungsprotokolle vom 26.11. und 3.12.1918.<br />

1157. Ableben von Kriegsteilnehmern: a) Heinrich Frank, b) Martin Weigel.<br />

1158. Kohlenverbrauch im Elektrizitätswerk <strong>Hof</strong>.<br />

1159. Gesuch <strong>des</strong> Kriegsbeschädigten Eduard Schmidt um Bewilligung der einmaligen<br />

Zulage für Invalidenrentenempfänger.<br />

1160. Kriegsbeschädigten- und Hinterbliebenenfürsorge.<br />

1161. Maßnahmen gegen Wohnungsmangel.<br />

1162. Beschaffung von Hausrat für Minderbemittelte.<br />

1163. Gesuch <strong>des</strong> Schutzverban<strong>des</strong> selbstständiger Kaufleute um Gestattung <strong>des</strong> Verkaufs<br />

an den beiden Sonntagen vor Weihnachten 1918.<br />

1164. Örtliche Satzung zum Zwangsenteignungsgesetz.<br />

1165. Straßensicherung in der Jägerzeile.<br />

1166. Vollzugsvorschriften zur Satzung über Erwerbslosenfürsorge.<br />

1167. Milchversorgung.<br />

1168. Lebensmittelversorgung.<br />

1169. Brotversorgung.<br />

1160a. Bewirtschaftung von Milch, Butter und Käse.<br />

1170. Weihnachtsferien.<br />

1171. Wohnungsmangel.<br />

1172. Abrechnung über die Errichtung einer öffentlichen Bedürfnisanstalt am Rathause<br />

und Umänderung der Abortanlage daselbst.<br />

1173. Kriegsteuerungsbeihilfe. (Dankeserstattung der früheren Lehrerin Berta Schnellenbach.)<br />

1174. Kriegsteuerungsbeihilfe. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Pfandleihanstaltsverwalters a. D.<br />

Nikolaus Meyer.)<br />

1175. Wiederbesetzung der Stelle <strong>des</strong> Schätzers für Gold- und Silberwaren bei der<br />

städtischen Pfandleihanstalt durch den Goldarbeiter Karl Spörl.<br />

1176. Gehaltsvorrückungen: 1) Johann Schmalfuß, Assistent; 2) August Fischer,<br />

Sekretär; 3) Johann Brendel, Sekretär; 4) Friedrich Richter, Sekretär; 5) Friedrich<br />

Strobel, Sekretär; 6) Johann Rupprecht, Assistent; 7) Paul Laubmann, Asstistent;<br />

8) Wilhelm Böhlein, Assistent; 9) Heinrich Peetz, Assistent; 10) Max Thoma,<br />

Assistent; 11) Eberhard Meyer, Oberlehrer; 12) Heinrich Schuberth, Hauptlehrer;<br />

13) Fanny Heide, Hauptlehrerin; 14) Wolfgang Hüttner, Schulhausmeister; 15)<br />

Johann Schleyer, Schulhausmeister; 16) Adolf Wenz, Schutzmann; 17) Johann<br />

Schütz, Schutzmann; 18) Paul Bohne, Schutzmann; 19) Johann Rößler, Amtsbote.<br />

1177. Rittergut <strong>Hof</strong>eck. (Gegenerklärung <strong>des</strong> Buchdruckereibesitzers Karl Hoermann.)<br />

1178. Sitzung <strong>des</strong> Ausschusses für Übergangswirtschaft beim Bayerischen Städteverband.<br />

1179. Darlehen an Angehörige <strong>des</strong> Mittelstan<strong>des</strong>.<br />

1180. Austritt <strong>des</strong> Schutzmanns Max Brendel aus dem Schutzmannsdienst vor Ablauf<br />

der Kündigung.<br />

1181. Milchversorgung.<br />

1182. Aufstellung <strong>des</strong> Bautechnikers Johann Leupold als technische Hilfskraft im<br />

<strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

1183. Plenarsitzungsprotokolle vom 3. und 10.12.1918.<br />

1184. Ableben von Kriegsteilnehmern. (Josef Kaiser.)<br />

1185. Ableben der Rentierswitwe Agnes Weiner.<br />

1186. Besetzung der Stelle <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Gewerbeanstalt <strong>Hof</strong> durch den<br />

Diplomingenieur Hans Wurzbacher.<br />

1187. Ungeteilte Arbeitszeit in den städtischen Betrieben.<br />

1188. Wahl zum Bayerischen Landtag.<br />

1189. Magistratisches Amtsblatt. (Beilage der Oberfränkischen Volkszeitung.)<br />

1190. Gewährung von Teuerungsbeihilfen bzw. der einmaligen Teuerungszulagen.<br />

1191. Abänderung der staatlichen Vorschriften vom 23.3.1918 über die Gewährung<br />

der fortlaufenden Kriegsteuerungsbezüge.<br />

1192. Rechnungsabhör der Teilrechnung 36 der Gemeindekasse für 1916 über den<br />

„Schlacht- und Viehhof“<br />

1193. Bewirtschaftung der städtischen Wasserwerkswaldungen für 1918/1919.<br />

1194. Gesuch der Ortsgruppe <strong>Hof</strong> der Kriegsbeschädigten um Gewährung eines<br />

Zuschusses aus der Ludendorff-Spende.


255<br />

1195. Kriegsbeschädigtenfürsorge.<br />

1196. Ausschuß zur Unterstützung der durch den Krieg geschädigten Angehörigen<br />

<strong>des</strong> Mittelstan<strong>des</strong>.<br />

1197. Forterhebung <strong>des</strong> Malz- und Bieraufschlages.<br />

1198. Schrebergärten für Kriegsbeschädigte.<br />

1199. Gaseinrichtung im gemeindlichen Anwesen Sigmundsgraben 28.<br />

1200. Unfallversicherung der Ersatzschutzleute und Ersatzamtsboten.<br />

1201. Viehzählung. (Ergebnis vom 4.12.1918.)<br />

1202. Vergütung für die Reinigung <strong>des</strong> Sängerzimmers in der Friedhofaufseherwohnung.<br />

1203.-<br />

1205. Satzung für die Erwerbslosenfürsorge.<br />

1206. Fürsorge für erwerbslose Textilarbeiter.<br />

1207. Lebensmittelversorgung.<br />

1208. Pferdefleischpreis.<br />

1209. Amtsketten. (Kostenforderung von dem Goldarbeitermeister Julius <strong>Hof</strong>fmann.)<br />

1210. Vergebung der städtischen Fuhrwerke für 1919.<br />

1211. Wohnungsmangel.<br />

1212. Einstellung der Unterstützungen durch den freiwilligen Hilfsausschuß.<br />

1213. Ernennung zum Sekretär I. Klasse. (Dankeserstattung <strong>des</strong> Sekretärs August<br />

Stadelmann.)<br />

1214. Festsetzung der Anstellungszeit. (Dankeserstattung der Assistenten Böhlein,<br />

Peetz, Thoma und Schmalfuß.)<br />

1215. Dienstbezug <strong>des</strong> Leiters der Bekleidungsstelle Gustav Abeßer.<br />

1216. Dienstbezug <strong>des</strong> Bürobediensteten Karl Löhner im <strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

1217. Gesuch <strong>des</strong> Hilfsschullehrers Georg Schüle um nachträgliche Auszahlung der<br />

Hilfsschulzulage.<br />

1218. Urlaubsgesuch <strong>des</strong> Gaswerkskontoristen Georg Künzel.<br />

1219. Aufstellung <strong>des</strong> Bautechnikers Johann Leupold als technische Hilfskraft im<br />

<strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

1220. Verlängerung <strong>des</strong> Bankkredits bei der Bayerischen Staatsbank.<br />

1221. Austritt <strong>des</strong> Rechtsrats Zahn aus dem magistratischen Dienst.<br />

1222. Vergütung von Arbeitsleistung in Überstunden im Kriegsunterstützungsamt.<br />

1223. Gewährung von Darlehen an Angehörige <strong>des</strong> Mittelstan<strong>des</strong>. (Georg Kohrhammer,<br />

Dampfziegeleibesitzer.)<br />

1224. Verwendung einer Hilfskraft in der Ausgabestelle der Lebensmittelmarken,<br />

<strong>des</strong> Brauereiarbeiters und ehemaligen Unteroffiziers Johann Pfautsch.<br />

1225. Ableben <strong>des</strong> Baugeschäftsinhabers und Magistratsrates Johann Martin Brecheis.<br />

1226. Plenarsitzungsprotokolle vom 10. und 17.12.1918.<br />

1227. Schenkung über 1.000 Mark von einer unbenannten Person für das Ferienheim.<br />

1228. Ableben <strong>des</strong> Kriegsteilnehmers Rzonsik.<br />

1229. Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung.<br />

1230. Wahl zum Bayerischen Landtag.<br />

1231. Bildung <strong>des</strong> Haushaltausschusses für 1919.<br />

1232. Vertrag mit dem Elektrizitätswerk, hier: Erhöhung der Strompreise für Licht und<br />

Kraft und <strong>des</strong> Straßenbahntarifs.<br />

1233. Kollektiver Arbeitsvertrag mit dem Verbande der Gemeinde- und Staatsarbeiter.<br />

1234. Teuerungszulagen, hier: Gesuch <strong>des</strong> Bezirkslehrervereins <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong>, <strong>des</strong><br />

Lehrerinnenvereins <strong>Hof</strong> und <strong>des</strong> Gemeindebeamtenbezirksverban<strong>des</strong> <strong>Hof</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

um Nichtanrechnung der Märzzulage auf die Septemberzulage.<br />

1235. Baulinienabänderung in der Leopoldstraße.<br />

1236. Fortführung der städtischen Wasserleitung bis Vogelherd.<br />

1237. Baubeschränkungen nächst dem für einen Krankenhausneubau in Aussicht<br />

genommenen Gelände.<br />

1238. Kaminkehrlöhne.<br />

1239. Kohlenversorgung, hier: Kohlenlieferungen aus Sachsen.<br />

1240. Kohlennot.<br />

1241. Schleichhandel.<br />

1242. Löhne für Notstandsarbeiten.<br />

1243. Bericht <strong>des</strong> städtischen Fuhrparks.<br />

1244. Anbringung einer Schalterwand in den für das städtische Arbeitsamt gemieteten


256<br />

Räumen im Anwesen Lorenzstraße 28.<br />

1245. Vergütung für Überstunden an den Hauptlehrer Fischer in Moschendorf.<br />

1246. Ausbau <strong>des</strong> städtischen Arbeitsamtes.<br />

1247. Unterbringung <strong>des</strong> städtischen Fuhrparkes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!