06.12.2012 Aufrufe

Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie - Klinikum Mittleres ...

Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie - Klinikum Mittleres ...

Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie - Klinikum Mittleres ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzlich willkommen in der<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychiatrie</strong>, <strong>Psychotherapie</strong><br />

und Psychosomatik<br />

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

wir begrüßen Sie ganz herzlich in unserer<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychiatrie</strong>, <strong>Psychotherapie</strong><br />

und Psychosomatik.<br />

In diesem Faltblatt haben wir <strong>für</strong> Sie allgemeine<br />

Informationen über unsere Fachrichtung<br />

zusammengestellt. Darüber hinaus<br />

finden Sie im Folgenden wissenswerte Fakten über<br />

unsere <strong>Abteilung</strong>. Wir hoffen, dass wir Ihnen Ihren Aufenthalt<br />

in unserer <strong>Abteilung</strong> so angenehm wie möglich<br />

gestalten können.<br />

Chefarzt Dr. med. Gunter Wagner und das gesamte<br />

Behandlungsteam<br />

Was sind <strong>Psychiatrie</strong>, <strong>Psychotherapie</strong> und<br />

Psychosomatik?<br />

<strong>Psychiatrie</strong> umfasst die Diagnostik und Therapie psychischer<br />

Krankheiten des Menschen. Im Zusammenwirken<br />

biologischer und psychosozialer Faktoren und<br />

deren Auswirkungen auf das psychopathologische Erscheinungsbild<br />

liegt das Wesen der <strong>Psychiatrie</strong>.<br />

<strong>Psychotherapie</strong> bedeutet Behandlung von Krankheiten<br />

durch Gespräche oder übende Verfahren. Die Methoden<br />

sind vielfältig. Die wichtigsten Grundlagen der <strong>Psychotherapie</strong><br />

bilden Tiefenpsychologie (Psychodynamik)<br />

und Lern- oder Verhaltenspsychologie.<br />

Psychosomatik ist Lehre von den körperlich in Erscheinung<br />

tretenden Krankheiten, die seelisch bedingt oder<br />

mitbedingt sind.<br />

Die <strong>Psychiatrie</strong>, <strong>Psychotherapie</strong> und Psychosomatik<br />

im <strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> Erzgebirge<br />

Die einzelnen Stationen und Bereiche<br />

Station F - 1<br />

Allgemeine <strong>Psychiatrie</strong>, Schwerpunkt Psychosen und Depressionsbehandlung<br />

Station F +1<br />

Regelbehandlung bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkoholabhängigkeit,<br />

Drogenabhängigkeit und deren Folgeschäden)<br />

Station G +1<br />

<strong>Psychotherapie</strong>, psychosomatische Medizin und Nachbehandlung<br />

nach akuter Krankheitsphase<br />

Station G -1<br />

Behandlung von Erkrankungen des höheren Lebensalters<br />

(ca. über 65 Jahre), Schwerpunkte Demenzen, Altersdepression,<br />

Gedächtnissprechstunde, Angehörigengruppe<br />

Tagesklinik mit 2 Gruppen<br />

1. Alternative zur vollstationären Behandlung<br />

2. Behandlung in der Tagesklinik als Übergang nach stationärer<br />

Behandlung und vor der ambulanten Behandlung<br />

3. Rehabilitativer Ansatz <strong>für</strong> alle Krankheitsgruppen<br />

> Es besteht die Möglichkeit, der beabsichtigten teilstationären<br />

Behandlung ein ambulantes Vorgespräch<br />

voranzustellen<br />

> Institutsambulanz auch mit aufsuchender Betreuung<br />

> Bereich forensische Begutachtung (Fachteam), Gutachten<br />

aus allen Rechtsbereichen<br />

> Integration des Sozialpsychiatrischen Dienstes des<br />

Landkreises in die <strong>Abteilung</strong> mit bewusster positiver<br />

Nutzung aller Schnittstellen (Ziel: Übergang der Therapieergebnisse<br />

in die Gemeinde, das Umfeld, Integration<br />

und Koordination von verschiedenen Hilfsangeboten,<br />

z. B. Rehabilitation, Arbeitsagentur etc.)<br />

Allgemeines Konzept der Behandlung<br />

Unsere <strong>Abteilung</strong> versteht sich als vollversorgende<br />

Fachabteilung, die neben den Prinzipien der wissenschaftlich-fundierten<br />

Grundlagen dieser Fächer den<br />

Prinzipien der sog. Sozialpsychiatrie bzw. Gemeindepsychiatrie<br />

verpflichtet ist. Sowohl die sog. Gemeindenähe,<br />

als auch die Versorgung unter Einbindung des<br />

Umfeldes wie auch das Prinzip der offenen <strong>Psychiatrie</strong><br />

sind in der <strong>Abteilung</strong> verwirklicht.<br />

Alle Patientinnen und Patienten,<br />

die in der Region<br />

stationär behandelt werden<br />

wollen oder müssen,<br />

werden in unserer <strong>Abteilung</strong><br />

aufgenommen. Dies<br />

gilt auch <strong>für</strong> Patientinnen<br />

und Patienten aus anderen<br />

Einzugsgebieten. Die Einweisung erfolgt notfallmäßig<br />

oder auf Veranlassung des Vorbehandlers. Die<br />

Aufnahme ist jederzeit möglich.<br />

Es wird ein individualisiertes Behandlungskonzept sichergestellt<br />

durch intensive und individuelle ärztliche,<br />

pflegerische und therapeutische Betreuung.<br />

Ziel der ganzheitlichen Behandlung<br />

ist nicht nur die Symptombeseitigung.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Patienten wird ein differenziertesKrankheitsverständnis<br />

unter Beachtung individueller<br />

psychischer und sozialer<br />

Faktoren entwickelt. Seelische<br />

Störungen, die sich oftmals hinter einem körperlichen<br />

Beschwerdebild verbergen, werden durch therapeutische<br />

Verfahren <strong>für</strong> den Patienten erlebbar und somit<br />

einer Behandlung zugänglich gemacht. Andererseits<br />

bedürfen schicksalhaft fortschreitende<br />

oder sehr langwierige<br />

organische Erkrankungen<br />

auf Grund ihrer das emotionale<br />

Gleichgewicht berührenden Aus -<br />

wirkungen eben solcher ganzheitlichen<br />

Behandlung. Alle modernen Therapieverfahren<br />

und Diagnoseverfahren, medikamentös u.a., werden<br />

angewandt.<br />

Die Behandlung erfolgt durch qualifizierte Ärzte <strong>für</strong><br />

<strong>Psychiatrie</strong> und <strong>Psychotherapie</strong>. Eine ständige ärztliche<br />

Präsenz (Tag und Nacht,<br />

auch an den Wochenenden),<br />

die enge Kooperation<br />

aller am Behandlungsprozess<br />

beteiligter Mitarbeiter<br />

zum Zweck sinnvoller Koordination,<br />

ständige Weiterbildung,verantwortungsbewusste<br />

Supervision und kontinuierliche<br />

Qualitätskon trolle gelten als selbstverständlich.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt in der <strong>Abteilung</strong> ist der<br />

psychotherapeutische Ansatz. Dieser umfasst nicht<br />

nur Psychoedukation, informative Veranstaltungen mit<br />

krankheitsaufklärendem und krankheitsbewältigendem<br />

Charakter, sondern auch tiefenpsychologische und<br />

kognitiv-verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppenangebote<br />

(vor allem verhaltenstherapeutische<br />

Gruppenangebote in der Suchttherapie, in der Gerontopsychiatrie,<br />

Depressionsgruppe und Psychosegruppe).<br />

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema <strong>Psychiatrie</strong>,<br />

<strong>Psychotherapie</strong> und Psychosomatik oder zu Ihrem Aufenthalt<br />

in unserer Klinik haben, sprechen Sie uns an!<br />

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!