06.12.2012 Aufrufe

Seminarprospekt mit Detailinformationen und Anmeldeformular zum ...

Seminarprospekt mit Detailinformationen und Anmeldeformular zum ...

Seminarprospekt mit Detailinformationen und Anmeldeformular zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit 8 Jahren das führende Anwenderforum für alle<br />

ITIL-Verantwortlichen <strong>und</strong> IT-Führungskräfte<br />

International Keynote<br />

Carnegie Mellon University<br />

Kosteneinsparungen realisieren durch Standardisierung,<br />

Industrialisierung <strong>und</strong> kontinuierliche Verbesserungsprozesse<br />

Keynotes<br />

Highlights<br />

Prof. Dr. Gunter Dueck<br />

Chief Technologist<br />

IBM Global Technology Services<br />

Malcolm Fry<br />

Independent Executive Advisor to<br />

Computer Associates<br />

FRY-Consultants (UK)<br />

• Kosteneinsparungen durch Standardisierung von Prozessen<br />

• Einführung von ITIL V3 zur Prozesskonsolidierung<br />

• Kontinuierliche Verbesserungen der Services<br />

Praxisberichte<br />

• AUDI AG<br />

• Austrian Airlines AG<br />

• DB Systel GmbH<br />

• Deutsche Post AG<br />

• F. Hoffmann La Roche Ltd.<br />

• GEFA Gesellschaft für<br />

Absatzfinanzierung mbH<br />

Freier Zugang zu allen Vorträgen des<br />

parallel stattfindenden<br />

• HOERBIGER International<br />

Management Services GmbH<br />

• Rheinland Versicherungs AG<br />

• T-Systems Multimedia Solutions<br />

GmbH<br />

www.itil-kongress-iir.de<br />

Fachbeirat<br />

Patrick Kirwan<br />

Operations Manager<br />

Software Engineering Institute<br />

“CMMI for Services”<br />

Hans-Joachim Diercks<br />

Leiter Business Consulting<br />

Siemens Enterprise<br />

Communications Group<br />

Köln<br />

Ralf Buchsein<br />

Geschäftsführer<br />

KESS DV-Beratung GmbH<br />

Hennef<br />

Paul Martini<br />

Vorsitzender itSMF<br />

Deutschland e.V.<br />

Direktor itSMF International<br />

Frankfurt<br />

Eröffnungsvortrag<br />

Detlef Exner<br />

Vorsitzender Geschäftsführung<br />

DB Systel GmbH<br />

Martin Kaloudis<br />

Bereichsleiter IT-Support<br />

DB Systel GmbH<br />

Best practice by Medienpartner In Kooperation <strong>mit</strong>


ITIL FORUM 2009<br />

Pre-Workshop: Montag, 04. Mai 2009<br />

09.00 ITIL Best Practice erfolgreich nutzen!<br />

–<br />

17.00 Mit der Veröffentlichung der ITIL V3 wurde der bisherige prozessorientierte Ansatz um einen serviceorientierten Lebenszyklus erweitert. Für eine<br />

erfolgreiche nutzung der Best Practice gilt es, den da<strong>mit</strong> verb<strong>und</strong>enen Herausforderungen zu begegnen. Im Rahmen einer Expertenr<strong>und</strong>e profitieren<br />

Sie aus den langjährigen Erfahrungen unserer ITIL-Experten in der Umsetzung der ITIL Best Practice <strong>und</strong> diskutieren:<br />

Praxisworkshop<br />

1. Forumstag: Dienstag, 05. Mai 2009<br />

08.30 Ausgabe der Tagungsunterlagen <strong>und</strong> Begrüßungskaffee<br />

09.00 Begrüßung der Teilnehmer <strong>und</strong> Eröffnung der Veranstaltung durch die Vorsitzenden:<br />

Hans-Joachim Diercks, Leiter Business Consulting, Siemens Enterprise Communications Group, Köln <strong>und</strong><br />

Titus Kaufmann, Geschäftsführer, Consitio GmbH, Bonn<br />

09.30 ITSM@DB Systel - IT-Services <strong>und</strong> die Integration in die Business-Prozesse<br />

Praxisbericht<br />

• Konsequente Ausrichtung der IT an der Unternehmensstrategie<br />

• Standardisierung <strong>und</strong> Industrialisierung des IT-Leistungsportfolios<br />

• Transparenz zur Erhöhung der Produktivität<br />

• Kontinuierliche Optimierung durch Vergleichbarkeit<br />

Detlef Exner, Vorsitzender Geschäftsführung <strong>und</strong> Martin Kaloudis, Bereichsleiter IT-Support, DB Systel GmbH, Frankfurt<br />

IT-Prozesse – Standardisierungen <strong>und</strong> Effizienzsteigerungen<br />

10.15 Kosteneinsparungen durch die Standardisierung von IT-Betriebs- <strong>und</strong> IT-Entwicklungsprozessen –<br />

Integration von ITIL <strong>und</strong> CMMI@Audi<br />

Praxisbericht<br />

• Rollen/Verantwortlichkeiten/Etablierung der „Service Owner“ <strong>und</strong> „Process Owner“<br />

• Definition von Services, die auf die Business-Prozesse Ihrer K<strong>und</strong>en ausgerichtet sind<br />

• Implementierung des Change Managements, insbesondere in der Ausrichtung der ITIL V3<br />

• Aufbau einer CMDB bzw. eines Configuration Management Systems<br />

• Sicherstellung von Compliance-Anforderungen im Service Management<br />

• Integration der „neuen“ ITIL V3 Prozesse<br />

• Prozessqualität durch Orientierung an den ITIL Best Practice<br />

Ralf Buchsein, Geschäftsführer, KESS DV-Beratung GmbH, Hennef<br />

Jürgen Dierlamm, Rechtsanwalt, Unternehmensberater <strong>und</strong> IT Service Manager, Rechtsanwaltskanzlei Dierlamm, Kirchhain<br />

Bernd F. Dollinger, Advisory Service Manager/Head of Business Advisory Services, T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden<br />

• CMMI <strong>und</strong> ITIL – nutzen <strong>und</strong> Erwartungen an die Best-Practice-Methoden<br />

• Beweggründe für die Implementierung von CMMI <strong>und</strong> ITIL<br />

• Verknüpfung von IT-Entwicklung <strong>und</strong> IT-Betrieb <strong>mit</strong> Hilfe von CMMI <strong>und</strong> ITIL<br />

• Synergiepotenziale eines gemeinsamen Projektes<br />

• Erfahrungen im Rahmen der Einführung<br />

Dr. Frank Günther, Projektleiter ITIL <strong>und</strong> Sahin Ilgen, Projektleiter CMMI, AUDI AG, Ingolstadt<br />

11.00 networking Break <strong>mit</strong> Fachkollegen <strong>und</strong> Ausstellern<br />

11.30 Schlanke <strong>und</strong> effiziente Prozesse auf Basis von ITIL – Vergleich zweier Vorgehensweisen in der Praxis<br />

Praxisbericht<br />

• Ausgangssituation<br />

• Anpassen an die bestehende Prozesslandschaft<br />

• Reihenfolge <strong>und</strong> Probleme bei den Prozesseinführungen<br />

• Aufbau der Prozessrollen <strong>und</strong> der QM-Abteilung<br />

• Vergleich/Gegenüberstellung der verwendeten Tools<br />

• Auswirkungen <strong>und</strong> Erfolge der neuen Prozesse<br />

Marc Motejat, CORPORATE IT, Head of ERP Operations/SAP CCC, HOERBIGER International Management Services GmbH, Schongau<br />

12.15 Business Lunch <strong>mit</strong> Gelegenheit <strong>zum</strong> networking<br />

Sponsor des Aperitif<br />

www.itil-kongress-iir.de


13.45 Building an ITIL-Based Service Management Department<br />

• Why we need to build a department to support ITSM?<br />

• How should we approach building an ITSM department?<br />

• What functions should an ITSM Department perform?<br />

• How should an ITSM department be structured?<br />

• How can we build a project plan to build an ITSM department?<br />

Malcolm Fry, Independent Executive Advisor to Computer Associates, FRY-Consultants (UK)<br />

Service Transition<br />

14.30 Umbrella Management@Austrian Airlines – turbulent <strong>zum</strong> Ziel<br />

Praxisbericht<br />

• neustrukturierung der IT-Service Management Prozesse hinsichtlich End to End Business Perspektive<br />

• Erfahrungen bei der Einführung der Produktfamilie eines Herstellers – Integration ist Realität oder Marketing?<br />

• Schwierigkeiten des Management of Change (MOC)<br />

• Anpassung der SLA Definitionen auf umgestellte Performance Indikatoren<br />

• Out of the Box Implementation vs. individueller Systemintegration<br />

Manfred Schmiedl, Leiter IT Service & Operation, Austrian Airlines AG, Wien (A)<br />

15.15 Implementierung eines Configuration Management Systems (CMS)<br />

Praxisbericht<br />

• CMS/SKMS im Digitalen Lebens- <strong>und</strong> Geschäftsraum<br />

• neue Zielgruppen: Management, Fachabteilungen <strong>und</strong> Partner nutzen ein CMS<br />

• Vom IT-CMS <strong>zum</strong> BSM-CMS: The missing link<br />

• Das „magische“ Dreieck: ITIL - SOA - E2E<br />

• Praxisbeispiele: Erfahrungen <strong>und</strong> Strukturen aus Projekten<br />

Bernd F. Dollinger, Advisory Service Manager/Head of Business Advisory Services, T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden<br />

16.00 networking Break <strong>mit</strong> Fachkollegen <strong>und</strong> Ausstellern<br />

16.45 Expertenpanel <strong>zum</strong> Thema CMDB <strong>und</strong> Configuration Management System<br />

Experten beantworten <strong>und</strong> diskutieren Fragen der Teilnehmer<br />

17.15 Warum Business <strong>und</strong> IT (immer) aneinander vorbei reden!<br />

• Techies <strong>und</strong> Manager wie Katz <strong>und</strong> H<strong>und</strong>, <strong>und</strong> der Vertrieb ist wieder anders<br />

• Vorsicht Satire: Verstehen der Arten durch Lachen über ihre neurosen<br />

• Über Autismus, Zwanghaftigkeit <strong>und</strong> Hysterie<br />

• „Wer sich ändern will, muss erst sein Gegenteil lieben“<br />

• Manager <strong>mit</strong> Sachverstand <strong>und</strong> gütiger Menschenkenntnis, Techies <strong>mit</strong> einer Ader für K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Business<br />

Prof. Dr. Gunter Dueck, Chief Technologist, IBM Global Technology Services, Mannheim<br />

18.15 Zusammenfassung der Ergebnisse durch die Vorsitzenden<br />

19.00 Abendveranstaltung im Paulaner Wiesbaden<br />

Am Ende des ersten Forumstages laden wir Sie zu einem Abendessen in entspannter Atmosphäre ein.<br />

Knüpfen Sie Kontakte zu Ihren Fachkollegen <strong>und</strong> diskutieren Sie die Eindrücke des ersten Forumtages.<br />

2. Forumstag: Mittwoch, 06. Mai 2009<br />

Prozesse, Qualität <strong>und</strong> Tools<br />

08.30 Service Design – Implementierung eines neuen Services „Thin Client Workplace”<br />

Praxisbericht<br />

• Vorhaben Service „Thin Client Workplace“<br />

• Service Design – was brauchen wir neben der Technologie?<br />

• Prozessdesign nach ITIL V3 <strong>und</strong> dessen praktische Umsetzung<br />

• Integration der neuen Prozesse in die bestehende Umgebung<br />

• Resultate <strong>und</strong> lessons learned<br />

Dr. Alexander Labhardt, Projekt Manager, F. Hoffmann La Roche Ltd., Basel (CH) <strong>und</strong><br />

Hanno Ebsen, Senior Consultant, Arcondis AG, Rheinach (BL), (CH)<br />

09.15 networking Break <strong>mit</strong> Fachkollegen <strong>und</strong> Ausstellern<br />

Programm<br />

10.00 Zusammenarbeit von IT Risk Management <strong>und</strong> IT Service Management<br />

Praxisbericht<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen IT-Riskmanagement<br />

• Externe Impulse: Kritis, MA-Risk, Basel II, etc.<br />

• IT-Riskmanagement, IT-Security, ITSM - Gemeinsam sind wir stark?<br />

• Praktische Ansätze – Think Big , Start Small<br />

Ralf Lüttgens, Teamleiter Methoden & Tools, Teamleiter Datenbanken & Plattformen, Rheinland Versicherungs AG, neuss<br />

www.itil-kongress-iir.de<br />

International Keynote<br />

Malcolm Fry, a recognized IT industry luminary with<br />

over 40 years experience in Information Technology.<br />

He is a member of the ITIL Advisory Group (IAG).<br />

Special<br />

Gunter Dueck ist einer der IBM Distinguished Engineers,<br />

IEEE Fellow, Mitglied der IBM Academy of Technology <strong>und</strong><br />

arbeitet an der technologischen Ausrichtung der IBM <strong>mit</strong>.


10.45 CMMI for Services meets ITIL<br />

• Vorstellung von CMMI-SVC 1.2<br />

• Gegenüberstellung <strong>und</strong> Vergleich von CMMI-SVC <strong>und</strong> ITIL<br />

• Integrationsmöglichkeiten der beiden Referenzmodelle<br />

• Ausblick<br />

Patrick Kirwan, Operations Manager, Software Engineering Institute,<br />

Carnegie Mellon University (USA) <strong>und</strong><br />

Dr. Ute Streubel, Principal, KUGLER MAAG CIE GmbH, Kornwestheim<br />

11.30 Trendbarometer<br />

Wie fortgeschritten ist der Umsetzungsstand von ITIL in den Unternehmen?<br />

Erleben Sie eine spannende <strong>und</strong> interaktive Podiumdiskussion <strong>mit</strong> LIVE-TED<br />

12.15 Business Lunch <strong>mit</strong> Gelegenheit <strong>zum</strong> networking<br />

13.45 A fool with a tool is still a fool<br />

• Evolution: Vom Faustkeil <strong>zum</strong> Service-Management-Werkzeug<br />

• Annahme: Wenn Du einen Hammer hast, sieht die Welt aus wie ein nagel!<br />

• Tool: Schadens-Generator oder Schadens-Reparator?<br />

• Gretchenfrage: Tool User oder Tool Looser?<br />

• Effekt: nutzen MIT Lust! Möglich? Ja! Doch wie?<br />

Mathias Traugott, Head glenfisSolution, Glenfis AG, Zürich (CH)<br />

14.30 networking Break <strong>mit</strong> Fachkollegen <strong>und</strong> Ausstellern<br />

Continual Service Improvement<br />

15.00 Der Service Lifecycle in der Praxis – kontinuierliche Qualitätsverbesserungen von Services <strong>und</strong> ITSM-Prozessen<br />

Praxisbericht<br />

www.itil-kongress-iir.de<br />

ITIL FORUM 2009<br />

• Kurzportrait <strong>und</strong> Struktur der GEFA-Gruppe<br />

• Strategien zur Verbesserung von Services & ITSM-Prozessen entwickeln <strong>und</strong> umsetzen<br />

• Wirtschaftlichkeit bei Service- <strong>und</strong> Prozessverbesserungsprojekten sicherstellen – Steuerung von Kosten & Leistung<br />

• Erfolgsfaktor Messung & Reporting zur Überprüfung der Wirksamkeit durchgeführter Verbesserungsmaßnahmen für Services & ITSM-Prozesse<br />

• Wahrgenommene Qualität & K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

Melanie Poppe-Merfels, Service Manager, GEFA Gesellschaft für Absatzfinanzierung mbH, Wuppertal<br />

15.45 Einführung ITIL V3 zur Prozesskonsolidierung im Geschäftsbereich IT Brief der Deutschen Post AG<br />

Praxisbericht<br />

• Motivation <strong>und</strong> Zielsetzung des Projektes<br />

• Umsetzung des Good Practice Ansatzes – von der Prozessrolle <strong>zum</strong> Jobprofil<br />

• Verknüpfung <strong>mit</strong> anderen Referenzmodellen im Bereich IT BRIEF<br />

• Verprobung<br />

• Ausblick auf Automatisierung<br />

• Learnings: kurzer Erfahrungsbericht<br />

Kay Schober, Vice President IT Service Control <strong>und</strong> Martina Laudan, Teamleiterin Prozessmanagement, Deutsche Post AG, Darmstadt<br />

16.30 Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Vorsitzenden Hans-Joachim Diercks<br />

16.45 Abschlussdiskussion <strong>und</strong> Ende des ITIL Forums 2009<br />

Intensiv-Workshop: Donnerstag, 07. Mai 2009<br />

09.00 Aufbau von k<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> business-orientierten Servicekatalogen<br />

–<br />

17.00 • From (Business-)Strategy into (IT-)Action: Welchen Mehrwert liefert Ihre IT?<br />

• Steigende Anforderungen Ihrer K<strong>und</strong>en erfolgreich managen<br />

• Von der IT-Ressource <strong>zum</strong> k<strong>und</strong>enorientierten IT-Servicekatalog<br />

• Transparenz über die gesamte IT-Wertschöpfungskette durch geeigneten Serviceschnitt<br />

• Verursachungsgerechtigkeit vs. Praktikabilität: Empfehlungen für die Kalkulation <strong>und</strong> Verrechnung von IT-Services<br />

• Vermarktung, Leistungsabruf/Beauftragung <strong>und</strong> Abrechnung von IT-Services<br />

Tammo Ganders, Geschäftsführer, Berater, consitio GmbH, Bonn<br />

Wer sollte teilnehmen<br />

International Keynote<br />

Patrick Kirwan is the Operations Manager and a Senior<br />

Member of the Technical Staff at the Carnegie Mellon<br />

University Software Engineering Institute in Europe<br />

Treffen Sie auf dem ITIL Forum 2009 Verantwortliche aus den Bereichen IT Service Management, Service Level Management, Business Service<br />

Management, Service Desk, Supply <strong>und</strong> Demand Management, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, IT-Leitung <strong>und</strong> IT-Strategie.


Aussteller <strong>und</strong> Sponsoren (Bis zur Drucklegung dieser Broschüre haben folgende Unternehmen zugesagt)<br />

Goldsponsor<br />

IBM Deutschland GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 120-122, D-50968 Köln<br />

Ansprechpartner: Frau Suzan Aydin, Telefon: +49 (0)170/3310743<br />

E-Mail: suzan.aydin@de.ibm.com, Internet: www.ibm.com/software/de/tivoli<br />

IBM Service Management Lösungen <strong>mit</strong> Unterstützung von IBM Tivoli Software sorgen für Transparenz, Kontrolle <strong>und</strong> Automation, um erstklassige Serviceleistungen bereitzustellen. Dadurch können Unternehmen ihre<br />

Risiken besser einschätzen <strong>und</strong> Compliance-Anforderungen erfüllen. Die Service-Management-Plattform standardisiert Informationen, integriert Personen, Prozesse, Informationen <strong>und</strong> Technologien <strong>und</strong> verbessert<br />

dadurch das Geschäftsergebnis messbar.<br />

Silbersponsor<br />

Oblicore Germany GmbH, Lyoner Straße 14, D-60528 Frankfurt<br />

Ansprechpartner: Herr Ilhan Akin, Telefon: +49 (0)69/66554380<br />

E-Mail: info@oblicore.com, Internet: www.oblicore.com<br />

Oblicore ist führender Anbieter von Service Level Management Software. Oblicore Guarantee bietet Unternehmen <strong>und</strong> Service-Providern eine zentrale Plattform zur Umsetzung <strong>und</strong> Verbesserung aller Service Delivery<br />

Anforderungen. Mit Oblicore Service Catalog Management sind unsere K<strong>und</strong>en in der Lage, Kosten zu senken, Transparenz zu erhöhen <strong>und</strong> Servicequalität zu verbessern.Weltweit profitieren mehr als 500 Unternehmen<br />

von den Softwarelösungen von Oblicore.<br />

Aussteller<br />

ITIL FORUM 2009<br />

arxes Consulting GmbH, Schanzenstraße 30, D- 51063 Köln<br />

Ansprechpartner: Herr Markus Dümmlein, Telefon: +49 (0)221/96486-610, Fax: +49 (0)221/96486-202<br />

E-Mail: markus.duemmlein@arxes.de, Internet: www.arxes-consulting.de<br />

Die arxes Consulting GmbH ist eine Tochter der TDMi AG, die seit 20 Jahren erfolgreich individuelle IT Lösungen für Unternehmen unterschiedlicher Größe <strong>und</strong> Branchenzugehörigkeit realisiert. Die TDMi AG gehört bei<br />

einem Umsatz von e 500 Mio zu einem der größten Systemhäuser in Deutschland.<br />

Avocent Deutschland GmbH, Lyoner Straße 44-48, D-60528 Frankfurt<br />

Ansprechpartner: Herr Holger Höft, Telefon: +49 (0)69/941757-21, Fax: +49 (0)69/941757-40<br />

E-Mail: holger.hoeft@avocent.com, Internet: www.landesk.de<br />

Avocent hilft seinen K<strong>und</strong>en zu effizienten Prozessen im IT- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>ensupport. Die prozessgesteuerte LAnDesk ITBM Suite ist <strong>mit</strong> dem Pink Verify Zertifikat für ITIL kompatiblen Service ausgezeichnet. Kernmodule sind<br />

der LAnDesk ServiceDesk, das ServicePortal, der ProzessDesigner sowie die Wissensdatenbank ActiveKnowledge.<br />

CATENIC AG, Hauptstraße 1, D-82008 Unterhaching<br />

Ansprechpartner: Herr Jürgen Wollenschneider, Telefon: +49 (0)89/20001805-71, Fax: +49 (0)89/20001805-55<br />

E-Mail: juergen.wollenschneider@catenic.com, Internet: www.catenic.com<br />

Die CATEnIC AG ist Lösungsanbieter für das wertbeitragsorientierte Finanzmanagement von IT- <strong>und</strong> Shared Services Organisationen. Mit der Standard Software Anafee, konzeptioneller Beratung sowie „Best Practice“<br />

geführter Umsetzung bietet CATEnIC ein ganzheitliches Portfolio zur Schaffung einer umfassenden Kosten- <strong>und</strong> Leistungstransparenz.<br />

DATAKOM GmbH, Oskar-Messter-Str.16, D-85737 Ismaning<br />

Ansprechpartner: Frau Lydia Krowka, Telefon: +49 (0)89/996525-12, Fax: +49 (0)89/996525-99<br />

E-Mail: Lydia.Krowka@Datakom.de, Internet: www.datakom.de<br />

Die DATAKOM GmbH ist führender Technologie-Integrator am ITK-Markt. Seit 1986 bieten wir Analyse-, Sicherheits-, Monitoring- <strong>und</strong> Managementsysteme für Datennetze. Die <strong>mit</strong> unseren Lösungen erreichte Zuverlässigkeit,<br />

Qualität, Verfügbarkeit <strong>und</strong> Sicherheit des netzwerks <strong>und</strong> von Services tragen <strong>zum</strong> Geschäftserfolg unserer K<strong>und</strong>en bei.<br />

FrontRange Solutions Deutschland GmbH, Ohmstraße 4, Haus C, D-85716 Unterschleißheim<br />

Ansprechpartner: Herr Manoj Patel, Sr. Marketing Manager EMEA, Telefon: +49-(0)89/31883-270, Fax: +49-(0)89/31883-100<br />

E-Mail:manoj.patel@frontrange.com, Internet: www.frontrange.de<br />

FrontRange Solutions, führendes Unternehmen für ITSM, Client Lifecycle, CRM, Voice <strong>und</strong> Security, betreut weltweit mehr als 150.000 K<strong>und</strong>en. FrontRange Solutions verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung in modernen<br />

Technologielösungen. Mit dem umfassenden Leistungsangebot optimiert FrontRange Solutions die K<strong>und</strong>enprozesse - bei gleichzeitig sinkenden Kosten.<br />

helpLine GmbH, Carl-Zeiss-Straße 16, D-65520 Bad Camberg<br />

Ansprechpartner: Herr Ingo Bollhöfer, Telefon: +49 (0)6434/93076-0, Fax: +49 (0)6434/93076-300<br />

E-Mail: kontakt@helpline.de, Internet: www.helpline.de<br />

Seit mehr als 10 Jahren sorgt helpLine für effiziente Prozesse im IT-Service unserer K<strong>und</strong>en –als erstes deutsches Produkt <strong>mit</strong> den ITIL-Zertifikaten von PinkVerify <strong>und</strong> Serview. Unsere Highlights auf dem Help Desk<br />

Forum: Workflow Management, CMDB Explorer, Asset- <strong>und</strong> Lizenzmanagement.<br />

iET Solutions GmbH, Boschetsrieder Straße 67, D-81379 München<br />

Ansprechpartner: Frau Shulangani Buchholz, Telefon: +49 (0)89/748589 – 0, Fax: +49 (0)89/748589 - 20<br />

E-Mail: info@iet-solutions.de, Internet: www.iet-solutions.de<br />

iET Solutions bietet Lösungen für IT Service Management, Prozessanalyse <strong>und</strong> –optimierung sowie die Verwaltung des IT-Bestands <strong>und</strong> der CMDB an.<br />

Unsere Lösungen sind ITIL-basierend <strong>und</strong> von PinkVerify zertifiziert. iET Solutions wird im Gartner Magic Quadrant 2008 geführt.<br />

Weltweit arbeiten in 26 Ländern über 600 Unternehmen <strong>mit</strong> einer unserer Lösungen.<br />

newScale, Inc., 2215 Bridgepointe Parkway, Suite 500, San Mateo, CA 94404, USA<br />

Ansprechpartner: Herr Markus Dümmlein, Telefon: +49 (0)221/96486-610, Fax: +49 (0)221/96486-202<br />

E-Mail: markus.duemmlein@arxes.de, Internet: www.arxes-consulting.de<br />

Die Lösungen der newScale , Inc. ermöglichen IT Organisationen <strong>und</strong> Managed Service Provider die katalogisierte Darstellung ihres Serviceportfolios. Die Top 10 der newscale US K<strong>und</strong>en profitieren von höherer operativer<br />

Effektivität, stärkerer Ausrichtung an den Geschäftsprozessen <strong>und</strong> reduzierten Kosten.<br />

TOPdesk Deutschland GmbH, Hertelsbrunnenring 24, D-67657 Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner: Herr Michael Kraft, Telefon: +49 (0)631/62400-0, Fax +49 (0)631/62400-100<br />

E-Mail: m.kraft@topdesk.de, Internet: www.topdesk.de<br />

Seit 1992 entwickeln, vertreiben <strong>und</strong> implementieren wir TOPdesk, unsere ITIL-konforme Servicedesklösung. Mit mehr als 3500 K<strong>und</strong>en weltweit gehören wir zu den Key-Playern der Branche. Mit unseren Versionen<br />

Lite, Professional <strong>und</strong> Enterprise haben wir auch die richtige Lösung zur Unterstützung Ihrer Service- oder Facility Management Prozesse.<br />

isonet (deutschland) ag, Friedrichstraße 200, D-10117 Berlin<br />

Ansprechpartner: Herr Daniel Streuli, Telefon +49 (0)30-22 33 55 68, Fax +49 (0)30-22 33 55 71<br />

E-Mail: verkauf@isonet.eu, Internet: www.ticketxpert.net<br />

TicketXpert.nET ist die workflow-orientierte, modulare <strong>und</strong> webbasierte IT Service Management-Lösung <strong>mit</strong> ITIL v3 Kompatibilität, Business Process Management <strong>und</strong> .nET Technologie. TicketXpert.nET setzt in Punkto<br />

Prozessorientierung, Schnittstellenreichtum, Flexibilität <strong>und</strong> Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit neue Maßstäbe.<br />

USU AG, Spitalhof, D-71696 Möglingen<br />

Ansprechpartner: Frau Kathrin Schmidt, Telefon: +49 (0)7141/4867-215, Fax: +49 (0)7141/4867-909<br />

E-Mail: k.schmidt@usu.de, Internet: www.usu.de<br />

USU AG. The Knowledge Business Company. USU ist ein führender Anbieter von Software-Lösungen für Business Service Management. Mit dem ITIL-Zertifikat PinkVerifyTM Service Support Enhanced beweist unsere<br />

Suite Valuemation 3.1. volle ITIL-Prozessunterstützung für I/P/C, Configuration <strong>und</strong> Service Level Management. Wie Sie <strong>mit</strong> Valuemation erfolgskritische Geschäftsprozesse absichern erfahren Sie an unserem<br />

Ausstellungsstand.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Bei Fragen zu Sponsoring <strong>und</strong> Ausstellung:<br />

Steffi Anding<br />

Sales-Managerin<br />

Tel.: +49 (0)69/244 327-3742<br />

E-Mail: steffi.anding@informa.com<br />

Für inhaltliche Fragen:<br />

Sven Jacob<br />

Konferenz-Manager<br />

E-Mail: sven.jacob@informa.com<br />

www.itil-kongress-iir.de<br />

Für organisatorische Fragen:<br />

Bettina Ernst<br />

Senior-Konferenz-Koordinatorin<br />

Tel.: +49 (0)69/244 327-3934<br />

E-Mail: bettina.ernst@informa.com


Buchungskombination Datum Preis Code<br />

Forum 05.-06. Mai 2009 € 1.949,- P2600029M023<br />

Pre-Workshop + Forum 04.-06. Mai 2009 € 2.549,- P2600029M013<br />

Forum + Intensiv-Workshop 05.-07. Mai 2009 € 2.549,- P2600029M024<br />

Pre-Workshop + Forum +<br />

Intensiv-Workshop<br />

04.-07. Mai 2009 € 2.949,- P2600029M014<br />

Pre-Workshop 04. Mai 2009 € 1.199,- P2600029M100<br />

Intensiv-Workshop 07. Mai 2009 € 1.199,- P2600029M400<br />

[alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.]<br />

[Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.]<br />

[Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Bitte senden Sie mir<br />

Dokumentation: Ich kann leider nicht an dem ITIL Forum 2009 teilnehmen, möchte aber die<br />

Dokumentationsunterlagen inkl. CD-ROM <strong>zum</strong> Preis von € 299,- (zzgl. gestzl. MwSt.) bestellen.<br />

[P2600029M720]<br />

Bitte senden Sie mir Informationen zu Sponsoring- <strong>und</strong> Ausstellungsmöglichkeiten.<br />

Ja, ich nehme an der Abendveranstaltung teil (M110)<br />

IIR Technology<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

Fax: +49 69 244 327–40 40<br />

E-Mail: anmeldung@iir.de<br />

Internet: www.itil-kongress-iir.de<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken <strong>und</strong><br />

Abendveranstaltung pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung<br />

erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos<br />

möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung<br />

am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten<br />

einen Ersatzteilnehmer. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.<br />

Datenschutzinformation.<br />

IIR Technology ist ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE. Die Informa Deutschland SE verwendet<br />

die im Rahmen der Bestellung <strong>und</strong> Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen<br />

Grenzen <strong>zum</strong> Zweck der Durchführung unserer Leistungen <strong>und</strong> um Ihnen postalisch Informationen über weitere<br />

Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser<br />

K<strong>und</strong>e sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere<br />

Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung<br />

der Daten eine Über<strong>mit</strong>tlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende<br />

Garantien <strong>zum</strong> Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine<br />

Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per<br />

E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Informa Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

widersprechen.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Zimmerreservierung<br />

[Kenn-Nummer]<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen gerne<br />

Bettina Ernst zur Verfügung:<br />

Tel. +49 69 244 327–39 34<br />

Teilnehmern, die ein Zimmer benötigen, steht ein begrenztes Kontingent im Tagungshotel<br />

zur Verfügung:<br />

Dorint Hotel Pallas Wiesbaden, Auguste-Viktoria-Str. 15, 65185 Wiesbaden<br />

Telefon: +49 (0)611 3306 - 0, Fax: +49 (0)611 3306 - 1000<br />

Bitte setzen Sie sich frühzeitig <strong>mit</strong> dem Hotel in Verbindung, da die Zimmer i.d.R.<br />

4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wieder in den freien Verkauf zurückgehen.<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte kopieren, ausfüllen <strong>und</strong> faxen!<br />

+49 69 244327-4040<br />

Kontaktdaten<br />

Name Vorname<br />

Funktion Abteilung/Hauspostcode<br />

Telefon Telefax<br />

E-Mail<br />

Firma<br />

Haben wir Sie korrekt angeschrieben? Rufen Sie uns an: Tel. +49 69 244 327–33 33 oder<br />

faxen Sie uns: Fax +49 69 244 327–4040 oder per E-Mail an: adresse@iir.de<br />

Postfach<br />

PLZ/Ort:<br />

genehmigender Vorgesetzter<br />

Funktion Abteilung/Hauspostcode<br />

Die Informa Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich <strong>und</strong><br />

Konzernunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren:<br />

Zusendung per E-Mail: ❑ Ja ❑ Nein; Zusendung per Fax: ❑ Ja ❑ Nein<br />

❑ Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der K<strong>und</strong>enanschrift abweicht:<br />

Rechnungsstelle/Abteilung<br />

Ansprechpartner/Telefon<br />

Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Ort/Datum verbindl. Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!