06.12.2012 Aufrufe

qhujlh xqg :dvvhu yhueudxfk :howzhlw iôkuhqg lq ghu ... - weilheimer

qhujlh xqg :dvvhu yhueudxfk :howzhlw iôkuhqg lq ghu ... - weilheimer

qhujlh xqg :dvvhu yhueudxfk :howzhlw iôkuhqg lq ghu ... - weilheimer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 1<br />

Präsentation:<br />

Auftaktveranstaltung:<br />

Veranstalter:<br />

Kutschenkorso<br />

Murnau<br />

20. Frühjahrsfahrt Start/Ziel Ohlstadt<br />

Sonntag den 25. April 2010 ab 9 Uhr<br />

hinter dem Kultur- und Tagungszentrum Murnau<br />

Kulinarischen Sommerfrische 2010 im Blauen Land<br />

Reit- und Fahrverein Weilheimer Pferdefreunde e.V.<br />

in Zusammenarbeit mit dem Markt Murnau<br />

Schutzgebühr 2.- €


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 2<br />

2<br />

Organisation<br />

Veranstalter Reit- und Fahrverein Weilheimer Pferdefreunde e.V.<br />

in Zusammenarbeit mit dem Markt Murnau<br />

Schirmherr Dr. Michel Rapp (1. Bürgermeister Markt Murnau)<br />

Organisation Hans-Peter Junginger (Organisation/Pressesprecher)<br />

Florian Krammer (Ordnungsamt Murnau)<br />

Uwe Prechtl (Touristikbüro Murnau)<br />

Martin Schwinghammer (Start/Ziel Ohlstadt)<br />

Herbert Stoess (Streckenführung)<br />

Ulrich Weisner (Restaurant Auszeit/Wirtesprecher)<br />

Schmied Vincent Bachmann Mobil 0178-738 668<br />

Jury Nigel Whiting (Gespannkontrolle) und<br />

Dirk Haarmann (Tierarztkontrolle)<br />

Rechen- und<br />

Meldestelle Karin Junginger und Jenina Makowska<br />

Notfall-Nr. Uwe Wünsch Mobil 0171-922 90 17 (Transport)<br />

Rettung Notruf 192 22/ Rotes Kreuz Murnau<br />

Polizei Telefon 088 41-617 60/Polizeiinspektion Murnau<br />

Ansage Hans-Peter Junginger und<br />

Josef Schrallhammer<br />

Foto Max Stoess, Murnau<br />

Video Günter Pruner, Germering<br />

Impressum Hans-Peter Junginger<br />

Werbung und Messebau<br />

Heilwigstr. 23 a<br />

81827 München<br />

Telefon 089/430 07 90<br />

Mobil 0172/833 32 37<br />

Telefax 089/430 02 59<br />

E-Mail junginger-werbung@t-online.de<br />

Wir danken allen Sponsoren, Inserenten, den Behörden, der Presse,<br />

dem Pferdehof Schwinghammer in Ohlstadt und dem Markt Murnau;<br />

besonders aber allen ehrenamtlichen Helfern!<br />

3


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 4<br />

Teilnehmer Frühjahrsfahrt<br />

Start/Ziel: Ohlstadt<br />

1 Herbert Stoess Warmblut/DDR Spider-Phaeton<br />

Murnau 2-spännig<br />

Tracht Kumt<br />

2 Peter Renner Haflinger/Paint Wagonette<br />

Unternogg 2-spännig<br />

Tracht Brustblatt<br />

3 Marcel Keller Merens Jagdwagen 1900<br />

Bischofszell/Schweiz 2-spännig<br />

Englisch Kumt<br />

4 Hans Nehr Orlov Jagdwagen<br />

Weilheim 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Kumt<br />

5 Wolfgang Schmid Mecklenb./Hannov. Esterhazy-Jagdwagen<br />

Gundelfingen Warmblut<br />

Englisch 2-sp./Brustblatt<br />

6 Michael Lutze Holl./Bayr. Phaeton<br />

Garatshausen Warmblut<br />

Englisch 2-sp./Kumt<br />

7 Jasmin Langenmayr Freiberger Allgäuer Wagonette<br />

Kempten 2-spännig<br />

Tracht Brustblatt<br />

8 Josef Schneider Holl. Warmblut Cziraky-Wagen<br />

Blaubeuren 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Juckergeschirr<br />

9 Franz Mattusch Bayr. Warmblut Amerikan. Buggy<br />

Peissenberg 2-spännig<br />

Western Marathongeschirr<br />

10 Markus Gull Sächs. Warmblut Jagdwagen (Kühnle)<br />

Zürich/Schweiz 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Brustblatt (Mönch)<br />

4<br />

Teilnehmer Frühjahrsfahrt<br />

Start/Ziel: Ohlstadt<br />

11 Michael Walter Warmblut Jagdwagen<br />

Garmisch-Partenk. 1-spännig<br />

Bayr. Tracht Brustblatt<br />

12 Patrizia Kaiser-Knoll Lusitanohengst Phaeton-Sylphide<br />

München 1-spännig 1900 Wien<br />

Englisch Kumt<br />

13 Lucia Grünbauer Altoldenburger Oppenheimer<br />

Fischen 1-spännig<br />

Tracht Kumt<br />

14 Günter Hoffmann Warmblut Jagdwagen<br />

Obertraubing 2-spännig mit Verdeck<br />

Tracht Kumt<br />

5


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 6<br />

Teilnehmer Frühjahrsfahrt<br />

Start/Ziel: Ohlstadt<br />

15 Dr. Jörg Schneider Bayr. Warmbl. Ländl. Jagdwagen<br />

Wielenbach 2-spännig<br />

Tracht Kumt<br />

16 Fritz Bichlmayr Holl. Warmblut Wagonette<br />

Murnau-Hechendorf 2-spännig<br />

Bayr. Tracht Brustblatt<br />

17 Michael Resch Haflinger Spider-Phaeton<br />

Murnau-Achrain 2-spännig<br />

Bayr. Tracht Brustblatt<br />

18 Silvia Spitzauer Schw. Warmblut Jagdwagen<br />

Parsdorf 2-spännig<br />

Bayr. Tracht Kumt<br />

19 Martin Schwinghammer Schwarzw. Füchse Wagonette<br />

Ohlstadt 4- oder 6-spännig<br />

Bayr. Tracht Brustblatt<br />

6<br />

Teilnehmer Frühjahrsfahrt<br />

Start/Ziel: Ohlstadt<br />

20 Franz Weingartner Haflinger Fränk. Chaise<br />

Gilching 2-spännig 1905<br />

Ländl. Kleidung Brustblatt<br />

21 Hubert Stahl Bayr./Sächs.Warmbl. Oppenheimer<br />

Obermaiselstein 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Kumt<br />

22 Manfred Rechner New Forest Ungar. Jagdwagen<br />

Gundelfingen 4-spännig 1906<br />

Ungar. Tracht Ungar. Brustblatt<br />

23 Günter Daniek Trakehner Spider-Phaeton<br />

Vierkirchen 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Kumt<br />

24 Franz Heigl Schw. Warmblut Klapp-Phaeton à<br />

Deggendorf 2-spännig Capote o. Sociable<br />

Englisch Kumt braun<br />

25 Eugen Hander Berber noch nicht bekannt<br />

Gundelfingen 2-spännig<br />

Englisch noch nicht bekannt<br />

7


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 8<br />

Teilnehmer Frühjahrsfahrt<br />

Start/Ziel: Ohlstadt<br />

26 Schröfl/Santifaller Warmblut Char-à-banc<br />

Gut Wandelh./Weßling 4-spännig<br />

Englisch Brustblatt o. Kumt<br />

27 Alfons Niedermair Rottaler/Altoldenb. Landratswagen<br />

Nebel b. Germering 2-spännig<br />

Tracht Brustblatt<br />

28 Siegfried Brunner Fjord Jagdwagen<br />

Penzberg 4-spännig 1923<br />

Tracht Brustblatt<br />

29 Klaus Fischhaber Friesen Wagonette<br />

Gaißach b. Bad Tölz 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Brustblatt<br />

Geheimtipp für Reiter und Fahrer!<br />

● traumhafte Alleinlage / Nähe Starnberger See<br />

● herrliche Reit- und Fahrwege<br />

● Reithalle und Sandplatz<br />

● große Boxen mit Paddocks<br />

● täglicher Koppelgang<br />

● individuelle Fütterung<br />

● Waschplatz<br />

● gemütliches Reiterstüberl<br />

Pensionspreis auf Anfrage!<br />

Max-Josef Popp, 82402 Kronleiten bei Seeshaupt<br />

Telefon 088 01/ 692, Fax 088 01/ 915 762<br />

www.reitanlage-kronleiten.de<br />

Teilnehmer Frühjahrsfahrt<br />

Start/Ziel: Ohlstadt<br />

30 Thomas Rest Altoldenburger Gäuwagen<br />

Gaißach b. Bad Tölz 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Brustblatt<br />

31 Josef Albrecht Noriker Landauer<br />

Untersöchering 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Kumt<br />

32 Ingrid Rosner Shagya/Warmblut Ungar. Korbwagen<br />

Workerszell 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Brustblatt<br />

33 Peter Hauser Warmblut Pirschwagen<br />

Pullach 2-spännig<br />

Bayr. Tracht Brustblatt<br />

34 Klement Noll Südd. Kaltblut Roof-Seat-Break<br />

Dießen 4-spännig<br />

Tracht Brustblatt<br />

35 Otto Stumbeck Bayr. Warmblut Wagonette<br />

Unterwössen 2-spännig<br />

Ländl. Kleidung Brustblatt<br />

36 Wilhelm Ritter Warmblut Spider-Phaeton<br />

Bad Aibling 2-spännig (Wührmann)<br />

Englisch Kumt<br />

Schaubild Schwaiganger<br />

Start/Ziel: Schwaiganger<br />

37 Ludwig Rummelsberger Bayr. Warmblut Phaeton Dog Cart<br />

Schwaiganger 2-spännig<br />

Uniform Kumt<br />

38 Reiner Sterr Kaltbluthengste Kavaliersbreak<br />

Schwaiganger 2-spännig (Einfahrbreak)<br />

Uniform Militärgeschirr<br />

8 9


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 10<br />

Schaubild Schwaiganger<br />

Start/Ziel: Schwaiganger<br />

39 Robert Mittelmeier Shire-Horse Kavaliersbreak<br />

Peissenberg 4-spännig<br />

Englisch Brustblatt<br />

40 Andrea Schröfl Mini-Shetty Esterhazy-Jagdw.<br />

Gut Wandelheim 2-spännig<br />

Tracht Brustblatt<br />

41 Steffen Igel Poln.Trakehner Postkutsche<br />

Feuchtwangen 4-spännig Replikat von 1850<br />

Postuniform Kumt<br />

Weylerstr. 6 B<br />

82340 Feldafing<br />

Telefon 08158/82 21<br />

Telefax 08158/82 39<br />

Das Landhotel<br />

mit dem besonderen<br />

Charme<br />

10 11


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 12<br />

Gut Wandelheim, 82110 Germering<br />

Schlosserei - Stahlbau -<br />

Metallbau<br />

Peter Schröfl<br />

Telefon: 089/8 50 22 06<br />

Fax: 089/8 50 04 52<br />

e-mail: schlosserei@schroefl.de<br />

www.schroefl.de<br />

12<br />

Reit- und Fahrstall<br />

Peter Schröfl<br />

FN-Ausbilder, Trainer A<br />

Mobil: 0171/773 99 96<br />

e-mail: buero@schroefl.de<br />

Stilvolle Gespanne<br />

Teilnehmerfotos<br />

13


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 14<br />

14<br />

Fahrtstrecke nur im Ort:<br />

Kutschenkorso Murnau<br />

von Ohlstadt über Weichs und Hechendorf<br />

kommend (rote Pfeile)<br />

➤ Wankstraße<br />

➤ Wimmerstraße<br />

➤ Seidlstraße (Pause vor Hotel Ludwig)<br />

➤ Untermarkt (bis hinter Mariensäule)<br />

➤ abbiegen in Postgasse (Kopfsteinpfl.)<br />

➤ hinter Kultur- und Tagungszentrum<br />

(große Präsentation im Kulturpark)<br />

➤ anschl. Bahnhofsstr.<br />

➤ Griesbräustraße<br />

➤ nur kurz über Obermarkt<br />

➤ Johannisstraße<br />

➤ Sollerstraße<br />

➤ Dorfstraße<br />

➤ Seefeldweg<br />

➤ Oberer Leitenweg<br />

➤ Riegseer Straße<br />

anschl. durch Froschhausen und Riegsee<br />

Hinweis:<br />

Pferde und Fahrer lieben Beifall.<br />

Hupende Autofahrer, dicht geparkte Autos<br />

und dicht gedrängte Zuschauer mögen sie nicht.<br />

Bitte lassen sie den Teilnehmern viel Platz<br />

um einen unfallfreien Verlauf der Veranstaltung<br />

zu gewährleisten.<br />

Vielen Dank!<br />

15


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 16<br />

Stilvolle Gespanne<br />

Teilnehmerfotos<br />

16<br />

Wer oder was ist Achenbach?<br />

Benno von Achenbach<br />

Benno von Achenbach, er lebte von<br />

1861 -1936, ist der Begründer des<br />

deutschen Fahrsystems, das als Achenbachsystem<br />

internationale Geltung<br />

erlangte. Er wurde 1906 zum Leiter<br />

des kaiserlichen Marstalls berufen,<br />

bezieht die Grundsätze der Reitkunst in<br />

seine Fahrlehre ein und fordert ein<br />

‘Dressurpferd am Wagen’ und eine<br />

möglichst schonende Fahrweise, die<br />

durch die, von ihm entwickelte, ‘Achenbachleine’<br />

unterstützt wird. Aus der englischen<br />

Kreuzleine schuf er eine<br />

Mehrspännerleine, die eine präzise<br />

Arbeitseinteilung beim Fahren erlaubt.<br />

Durch Verschnallen vom Bock aus können<br />

Unterschiede in Körperbau und<br />

Temperament der Pferde ausgeglichen<br />

und so eine einheitliche Zugleistung<br />

ermöglicht werden.<br />

17<br />

Das Achenbachsystem<br />

Es handelt sich um eine bis heute gültige<br />

Fahrlehre, die auf zweckmäßiger und<br />

stilvoller Anspannung - vom englischen<br />

Fahrsystem beeinflußt - basiert. Einheitliche<br />

Grundsätze für Ein- und Mehrspännigfahren,<br />

korrekte Leinenhaltung,<br />

Achenbachleine, festgelegte Griffe auf<br />

den Leinen zum Verlängern und Verkürzern<br />

sowie zum Fahren von exakten<br />

Wendungen. Die Pferde sind an einer<br />

festen Bracke (Sprengwaage) angespannt<br />

(im Unterschied zur landwirtschaftlichen<br />

Anspannung an der Spielwaage<br />

für den schweren Zug!). -ju-


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 18<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

9.00 - 18.30 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 - 15.00 Uhr<br />

Hairkiller Weilheim<br />

Admiral Hipperstraße 11<br />

82362 Weilheim<br />

Telefon 0881-925 33 40<br />

www.hairkiller.com<br />

18<br />

Was ist eine stilvolle Kutsche?<br />

Die Kutsche bzw. der Wagen<br />

Achenbach unterscheidet in Gala-, Halbgala-,<br />

Stadt-, Park- und Landanspannung.<br />

Unter der ‘Großen Gala’ versteht er<br />

Krönungswagen und Staatskarrossen,<br />

die heute nur noch in städt. Museen,<br />

z.B. im Marstall in München-Nymphenburg<br />

o. in Regensburg zu bewundern<br />

sind. Gala- und Halbgalawagen wurden<br />

früher auch 2-, 4-, 6- und 8-spännig<br />

vom Sattel aus gefahren. Diese Bilder<br />

kennt man, z.B. von der Krönungszeremonie<br />

der Königin von England.<br />

Bei Stadt- oder Parkwagen wird<br />

unterschieden, ob der Kutscher fährt,<br />

z.B. Viktoria, Vis-à-vis, Barouche, Landauer<br />

oder ob es sich um einen sogenannten<br />

‘Selbstfahrer’ handelt (der Herr fährt<br />

sein Gespann selbst), z.B. alle Arten<br />

von Phaetons, Char-à-bancs, Tandem,<br />

Governesscar etc.; ferner einspännig:<br />

Cabriolet, Buggy (amerikan.: vier gleich<br />

hohe Räder) oder Juckergespanne:<br />

2-, 4- und 5-spännig.<br />

Interessantes Detail: der Herrenfahrer<br />

trägt auf keinen Fall einen doppelreihigen<br />

Gehrock oder gar weiße Handschuhe!<br />

19<br />

Unter der Bezeichnung ‘Landgespanne’<br />

findet man Reisewagen, Breaks, Wagonettes,<br />

Tandem, Dogcart, Jagdwagen<br />

u.v.m.. Die Pferde müssen zum Wagen<br />

in Größe und Stil passen. Die Hauptanforderung<br />

an den Wagen: Leichte Beweglichkeit<br />

nach allen Seiten und stabiler Lauf.<br />

Eine originale und alte Kutsche ist ein<br />

Stück Kulturgut (ein Stück Geschichte).<br />

Sie muß restauriert, gepflegt und erhalten<br />

werden. Auch hier die Einteilung:<br />

Stadt- und Landanspannung. Stadtwagen<br />

sind in der Regel hochglänzend lackiert.<br />

Landwagen sind matt oder natur (meist<br />

aus Eschenholz). Die Polsterung sollte<br />

passend auf die Kutsche und den Stil<br />

abgestimmt sein.<br />

Der einzige Kompromiß: Heute<br />

fährt man meist mit Scheibenbremsen<br />

(da die Sicherheit im Straßenverkehr an<br />

erster Stelle stehen muß). Das ist der<br />

einzig große Streitpunkt zwischen<br />

Kutschensammlern, Restauratoren und<br />

Fahrern. Viele Kutschen im Korso haben<br />

aus Sicherheitsgründen Scheibenbremsen,<br />

aber sonst sind fast alle Teile original<br />

oder originalrestauriert! -ju-


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 20<br />

Sind Kutschpferde auch Reitpferde?<br />

Das Kutsch- bzw. Fahrpferd<br />

Es ist dem Laien meist nicht klar, ein<br />

erstklassiges Fahrpferd ist meist auch ein<br />

sehr gutes Reitpferd. Aber nicht jedes<br />

Reitpferd ist unbedingt ein gutes Fahrpferd.<br />

Fahrpferde werden erst als Reitpferde<br />

ausgebildet. Um schön gefahren<br />

zu werden, müssen sie zwischendurch<br />

immer wieder geritten werden. Warum?<br />

Der Fahrer hat im Unterschied zum<br />

Reiter nur die Stimme, die Leine und die<br />

Peitsche und ist auf den Gehorsamen<br />

des Pferdes also mehr angewiesen als<br />

der Reiter, der mit seinen anliegenden<br />

Schenkeln und Gewichtsverlagerungen<br />

anders und sehr intensiver auf sein<br />

Pferd einwirken kann.<br />

Das Erscheinungsbild:<br />

Das gute Fahrpferd sollte hervorragende<br />

Hufe, eine lange, schräge Schulter,<br />

einen langen Hals ohne Unterhals,<br />

einen ausgeprägten Widerrist, ein nicht<br />

zu langes Mittelstück, eine lange und gut<br />

bemuskelte Kruppe, gute Hankenbeugung,<br />

genügend Brustbreite und Gurtentiefe,<br />

aber besonders einen einwandfreien<br />

und zuverlässigen Charakter haben.<br />

Grundsätzlich gilt: vor schweren<br />

Wagen fährt man massive, großkalibrige<br />

Pferde und vor leichten Wagen schnelle,<br />

wendige Pferde.<br />

Besonders gut eignen sich folgende<br />

Rassen als Fahrpferde (es handelt sich<br />

hier nur um eine Auswahl):<br />

Für den schweren Zug:<br />

– sämtliche Kaltblutrassen<br />

– schweres Warmblut, besonders<br />

schweres sächsiches Warmblut,<br />

Rottaler, Oldenburger, Kladruber usw.<br />

– Friesen<br />

Für den mittleren Zug und<br />

sportlichen Einsatz:<br />

– sämtliche Warmblutrassen, besonders<br />

Trakehner, Hannoveraner usw.<br />

– Bayerisches Warmblut<br />

– Orlov-Traber<br />

Für den leichten Zug:<br />

– nahezu sämtliche Ponyrassen, z.B.<br />

engl. und dtsch. Reitpony, New Forest<br />

und Welshponies usw.<br />

– Haflinger und Fjordpferde -ju-<br />

Grundsatzfrage:<br />

Kumt- oder Brustblattgeschirr?<br />

Das Kumt<br />

hier wird die Zugkraft des Pferdes auf<br />

ein kragenähnliches Gestell übertragen,<br />

das den Pferdehals umgibt und auf den<br />

Schultern des Pferdes ruht. Am Kumt<br />

sind links und rechts Zugösen bzw. -<br />

haken angebracht, in die, in der einfachsten<br />

Form, die Zugstränge eingehängt<br />

werden.<br />

Das Kumt ermöglicht dem Pferd eine<br />

angenehme und schonende Art, den<br />

Zug zu übertragen, da es auf den kräftigen<br />

Schultern aufliegt. Dies setzt aber<br />

voraus, daß es dem Pferd genau angepaßt<br />

worden ist. Ein zu weites Kumt liegt<br />

auf der Pferdeschulter nicht richtig auf;<br />

ein zu enges Kumt liegt dem Pferd<br />

beengend auf der Luftröhre. Die Verwendung<br />

für verschieden große Pferde<br />

ist begrenzt und die Paßform ist genau<br />

zu prüfen.<br />

Das Kumtgeschirr wurde in England<br />

zur sogenannten ‘Stadtanspannung’<br />

gefahren; im süddeutschen Raum und<br />

in den Alpenländer hat es sich als<br />

Arbeits- und Kutschgeschirr im schweren<br />

Zug durchgesetzt (auch als Prunkgeschirr<br />

für Brauereigespanne/Oktoberfest).<br />

20 21<br />

Das Brustblatt<br />

oder auch Sielengeschirr genannt,<br />

besteht im wesentlichen aus einem<br />

breiten Ledergurt der oberhalb der Buggelenke<br />

um die Brust des Pferdes herumgelegt<br />

wird. Rechts und links, etwa in<br />

der Höhe des Sattelgurts (beim Reiter),<br />

endet das Brustblatt in seiner einfachsten<br />

Form in je einer Schnalle bzw.<br />

einem Zughaken. Dort werden die Zugstränge<br />

eingehängt..<br />

Es läßt sich ohne allzu großen Aufwand<br />

- fast für jedes Pferd passend -<br />

verschnallen. Es ist austauschbar und<br />

schnell auf unterschiedlich große Pferde<br />

einzustellen. Außerdem ist es im<br />

Anschaffungspreis günstiger.<br />

Es wurde hauptsächlich in der sogenannten<br />

‘Landanspannung’ im Flachland<br />

eingesetzt. Die Ungarn fahren fast ausschließlich<br />

mit dem praktischen Brustblattgeschirr;<br />

reichlich verziert mit ‘Schalanken’<br />

(seitlich herabhängende Lederstreifen).<br />

Es ermöglicht ein sportliches<br />

Fahren, und es dient vor allem im<br />

Gelände als Arbeits- und Kutschgeschirr<br />

für den leichten Zug. -ju-


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 22<br />

Heute wie damals genießen...<br />

Kulinarische Sommerfrische im Blauen Land -<br />

„Sommerfrische“ steht damals wie heute für den Wunsch,<br />

von der Stadt raus aufs Land zu fahren und dort in der Natur<br />

Hektik und Stress des Stadtlebens hinter sich zu lassen. Wo<br />

könnten sich Erholung und Entspannung besser einstellen als<br />

in der oberbayerischen Alpenvorlandschaft rund um Murnau<br />

am Staffelsee? Ein traditionsreiches Sommerfrischeziel, nicht<br />

erst seit Franz Marc der Region wegen seiner besonderen<br />

Farb- und Lichtstimmungen den Ehrentitel „Das Blaue Land“<br />

verlieh.<br />

Auf den Speisekarten der Sommerfrischewirte stehen unter<br />

dem Motto „Omas Küche“ alte Gerichte neu entdeckt. Die<br />

Sommerfrischewochen im Frühjahr (24. April - 8. Mai) und<br />

Herbst (9. Okt. - 1. Nov.) sind eingebettet in ein vielseitiges<br />

Veranstaltungsprogramm, vom Kutschenkorso zum Auftakt<br />

bis zum Weinfest zum Ausklang. Oder feiern Sie ihr eigenes<br />

Fest und genießen Sie „Das Blaue Land“ mit dem kulinarisch<br />

befüllten Picknick Korb an unseren schönsten Aussichtsplätzen!<br />

Tourismusgemeinschaft Das Blaue Land<br />

c/o Tourist-Info Murnau<br />

Kohlgruber Straße 1 · 82418 Murnau am Staffelsee<br />

Tel. 08841-6141-0 bzw. -11 · Fax 08841-614121<br />

touristinformation@murnau.de · www.dasblaueland.de<br />

www.dasblaueland.de<br />

22<br />

Kirchtalstraße 30<br />

82449 Uffing<br />

Tel. 0 88 46 - 93 00<br />

www.seerestaurant-alpenblick.de<br />

Seestraße 31<br />

82418 Murnau<br />

Tel. 08841-9861<br />

www.KURTIS-eventgastronomie.de<br />

Burggraben 8<br />

82418 Murnau<br />

Tel. 08841-61160<br />

www.klausenhof-murnau.de<br />

Ramsachstraße 8<br />

82418 Murnau<br />

Tel. 08841-4910<br />

www.alpenhof-murnau.com<br />

An der Glentleiten 2<br />

82439 Großweil<br />

Tel. 08851-7686<br />

www.starkerer-stadel.de<br />

Dorfstr. 26 · 82418 Riegsee/Aidling<br />

Tel. 08847-6225<br />

www.gasthof-post-aidling.de<br />

Seestraße 27<br />

82418 Murnau<br />

Tel. 08841-489748<br />

www.platzl-am-see.de<br />

Am Mösl 4 · 82418 Murnau<br />

Tel. 08841-4895033<br />

www.murnauer-kaffeeroesterei.de<br />

Schwaiganger 1 · 82441 Ohlstadt<br />

Tel. 08841-626430<br />

www.herzogin-anna.de<br />

Kreut 1<br />

82439 Großweil<br />

Tel. 08841-5822<br />

www.kreutalm.de<br />

Dorfstraße 2<br />

82418 Seehausen<br />

Tel. 08841-3304 o. 616-0<br />

www.gasthof-stern.de<br />

Obermarkt 37 · 82418 Murnau<br />

Tel. 08841-1422<br />

www.griesbraeu.de<br />

Untermarkt 44<br />

82418 Murnau<br />

Tel. 08841-625876<br />

www.angerbraeu.de<br />

Alter Kirchenweg 1<br />

82439 Großweil<br />

Tel. 08851-92400<br />

www.alpengasthof-zur-loisach.de<br />

An der Glentleiten 4<br />

82439 Großweil<br />

Tel. 08851-185-0<br />

www.glentleiten.de<br />

23<br />

Bahnhofstraße 22<br />

82418 Seehausen<br />

Tel. 08841-9169<br />

www.sonne-murnau.de<br />

Kohlgruber Straße 1<br />

82418 Murnau<br />

Tel. 08841-488790<br />

www.restaurant-auszeit.de<br />

Restaurant a. Seidlpark im Hotel Ludwig<br />

Am Seidlpark 2 · 82418 Murnau<br />

Tel. 08841-61590<br />

www.hotel-ludwig.de<br />

An der Glentleiten<br />

82435 Großweil<br />

Tel. 08851-7527<br />

www.kramerladen-glentleiten.de<br />

Obermarkt 8<br />

82418 Murnau<br />

Tel. 08841-1272<br />

www.konditorei-kroenner.de


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 24<br />

Wie sieht die Kleidung der Fahrer<br />

und Beifahrer aus?<br />

Die Kleidung<br />

Benno von Achenbach hat den ‘englischen<br />

Stil’ bis in’s kleinste Detail beschrieben<br />

und damit Anhaltspunkte,<br />

die richtungsweisend sind, geschaffen.<br />

Hier nur die allerwichtigsten Gesichtspunkte.<br />

Stadtanspannung:<br />

Beim englischen Stil gehen die Pferde<br />

in Kummetanspannung. Die Wagen sind<br />

‘Selbstfahrer’ wie Dogcart, Break, Wagonette<br />

oder Phaeton in gedeckten Farben<br />

(schwarz, dunkelblau oder dunkelgrün).<br />

Der Fahrer trägt einen dunklen Anzug<br />

mit grauem Zylinder (als Besitzer) oder<br />

einen schwarzen Zylinder (als angestellter<br />

Fahrer), Lederhandhandschuhe und<br />

eine farblich abgestimmte Bockdecke.<br />

Stilgerecht ist auch die Bogenpeitsche.<br />

Ketten sind als Aufhalter bei der Stadtanspannung<br />

obligatorisch. Der oder die<br />

Beifahrer (engl. Grooms) tragen die<br />

Livree des herrschaftlichen Kutschers<br />

(aber immer auch Kopfbedeckung,<br />

Handschuhe und Stulpenstiefel).<br />

Interessantes Detail: Werden in der<br />

folgenden Landanspannung beim Kumt<br />

Ketten als Aufhalter verwendet, fährt der<br />

Herr selbst; sonst Lederaufhalter. Beim<br />

Brustblatt werden meist nur Lederaufhalter<br />

verwendet!<br />

Beim ‘ungarischen Stil’ gehen die<br />

Pferde in Brustblatt-Anspannung. Der<br />

Fahrer trägt Tracht oder eine sportliche<br />

Kombination (aber auch hier immer<br />

Kopfbedeckung, Handschuhe und<br />

Bockdecke). Die Beifahrer tragen meist<br />

die ungarische Nationaltracht.<br />

24<br />

Landanspannung:<br />

Elemente von beiden genannten<br />

Stilarten besitzt die sogenannte ‘Landanspannung’.<br />

Sie kann mit Kummet,<br />

aber auch mit Brustblattgeschirr<br />

gefahren werden.<br />

Landanspannung, weil sie nach<br />

praktischen Erwägungen früher von<br />

Gutsbesitzern und Verwaltern im ländlichen<br />

Raum verwendet wurde. Zum<br />

regionalen Wagen (z.B. Linzerwagen)<br />

wird auch mit regionalem Geschirr<br />

(z.B. Bündner Holzkummet) gefahren.<br />

Danach richtet sich die Kleidung:<br />

Sportlicher Anzug mit weichem Hut,<br />

Lederhandschuhe, karierte Bockdecke<br />

oder in regionaler Tracht, passend zum<br />

Wagen, den Pferden und dem Geschirr.<br />

Stilgerecht ist hier die Stockpeitsche.<br />

Die Beifahrer passen sich dem<br />

ländlichen Stil an. Kopfbedeckung z.B.<br />

Strohhut und Handschuhe sind Pflicht!<br />

-ju-<br />

50 Jahre Reit- und Fahrverein Weilheimer<br />

Pferdefreunde e.V.<br />

Der Ländl. ReitundFahrvereinWeilheimerPferdefreunde<br />

e.V.,<br />

mit fast 500<br />

Mitgliedern,<br />

ist ein ‘Verein<br />

ohne eigenes<br />

Dach’, d.h. er<br />

hat kein eigenesVereinsgelände<br />

oder gar eine Reithalle.<br />

In der Hammerschmiede in Polling bei<br />

Weilheim fanden sich die ersten ‘Weilheimer<br />

Pferdefreunde’ zusammen. Über<br />

40 Jahre war der Reitstall Miller Mittelund<br />

Treffpunkt der Reiter und Fahrer.<br />

Zu den Gründern der ersten Stunde<br />

1950 gehörten neben Hans Miller,<br />

Dr. Hans Bayer, Heinz Baudisch, Wilhelm<br />

Grimmer, Reitmeister a. D. H. Mairle,<br />

Josef Rott, seine Töchter Irmi und Ossi<br />

sowie Alfred Zeilmann.<br />

Am 2. Mai 1960 erfolgte der offizielle<br />

Eintrag in das Vereinsregister. Josef Rott,<br />

Brauereibesitzer vom ‘Bräuwastl’ in Weilheim,<br />

war 1. Vorsitzender und Julius<br />

Hange, 2. Vorsitzender.<br />

Damit existierte der Reit- und Fahrverein<br />

‘Weilheimer Pferdefreunde’ für<br />

den bayerischen Reit- und Fahrsport<br />

offiziell. Dr. Christof Ulrich, Dr. Siegfried<br />

von Welser, Gustav-Adolf Blum, Peter<br />

von Welser und seit kurzem Robert<br />

Schindlbeck (1.Vorstand) sind die Namen<br />

an der Spitze des Vereins. Von 18 Mitgliedern<br />

stieg die Mitgliederanzahl kontinuierlich<br />

bis zum heutigen Stand. Bekannt<br />

wurden die ‘Weilheimer’ durch die Veranstaltung<br />

von Vielseitigkeitsprüfungen.<br />

25<br />

Von Anbeginn 1974, wurden die großen,<br />

internationalen Vielseitigkeitsprüfungen<br />

in Achselschwang/Schwaiganger von den<br />

Weilheimer Pferdefreunden entscheidend<br />

mitorganisiert und geprägt. Eingespannt<br />

haben die ‘Weilheimer’ schon<br />

immer - von den kleinen Fahrturnieren<br />

in Uffing und Polling (im Anschluß an die<br />

alljährlichen Georgiritte um die Kirche in<br />

Polling) über die Frühjahrsfahrten in<br />

Arnried, Gut Schwaig und Ohlstadt bis<br />

zur Organisation der Starnberger-See-<br />

Rundfahrten (eine internationale Veranstaltung<br />

alle fünf Jahre) und bis zur<br />

Mitorganisation der internationalen Fahrturniere<br />

in Landstetten (CAI-Fahrturniere<br />

und des Dtsch. Fahrderbys 2000 und<br />

2002) im Orlov-Gestüt von Josef Zeitler.<br />

Das Fahren mit Pferden - wie in vergangenen<br />

Jahren - hat Stil und wird nur<br />

noch von einer Handvoll Spezialisten<br />

gepflegt. -ju-<br />

Edle Pferde unterschiedlichster<br />

Rassen, prächtige Geschirre, stilvolle<br />

und seltene Anspannarten, historische<br />

Kutschen und Wagen, elegant gekleidete<br />

Fahrer und Beifahrer<br />

...das alles und noch mehr, sieht man<br />

am Sonntag, den 25. April 2010<br />

beim Kutschenkorso in Murnau<br />

bei der 20. Frühjahrsfahrt.<br />

Veranstalter ist der Reit- und Fahrverein<br />

Weilheimer Pferdefreunde e.V. in Zusammenarbeit<br />

mit dem Markt Murnau.<br />

Hinter dem Kultur/Tagungszentrum<br />

Murnau werden die Gespanne vorgestellt.<br />

Fotokamera nicht vergessen!


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 26<br />

Fotowettbewerb<br />

Für alle pferdebegeisterten Zuschauer<br />

haben wir einen Fotowettbewerb<br />

ausgeschrieben.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle, die gern<br />

fotografieren ohne Einschränkung.<br />

Ihre Fotos lassen Sie am besten im<br />

Foto-Fachlabor Stoess in Murnau<br />

entwickeln - egal ob analog oder digital.<br />

Bitte schreiben Sie gleich auf den Auftrag<br />

das Stichwort „Fotowettbewerb<br />

Kutschenkorso“, damit erteilen Sie uns<br />

die Erlaubnis Ihre Fotos anzuschauen<br />

und Ihre Bilder nehmen automatisch<br />

bis 15. Mai 2010 am Wettbewerb teil.<br />

Eine unabhängige Fachjury entscheidet.<br />

Das schönste Foto hängt dann im<br />

Schaufenster vom Fotolabor Stoess im<br />

Obermarkt.<br />

Interessante Preise winken!<br />

26<br />

27


Kutschenkorso Programm_6_4_10:2010 06.04.2010 14:42 Uhr Seite 28<br />

�������� ������� �� ��� ��������������<br />

��� �� ��� �������<br />

�������� ��� �������<br />

����������<br />

���������� ������������� ���� � ���������� �� � ����� ������� � �������� ����������<br />

������������������� � ������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!