06.12.2012 Aufrufe

Informationen - Gymnasium Weilheim i. OB - Startseite

Informationen - Gymnasium Weilheim i. OB - Startseite

Informationen - Gymnasium Weilheim i. OB - Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Müde macht uns die Arbeit, die wir liegenlassen, nicht die, die wir tun.<br />

Marie von Ebner-Eschenbach<br />

Chemie in neuem Glanz<br />

(Frau Zwerger) – Schmutz, Gestank und Rost! Diese Zeiten<br />

sind nun vorbei! Nach mehrjährigen Sanierungsarbeiten verfügen<br />

wir nun über Räume, die im Hinblick auf Gesundheit,<br />

Sicherheit und Funktionalität höchsten Ansprüchen genügen.<br />

Panoramaabzüge, Medienflügel, stationäre Beamer-Computer-Kombinationen<br />

sowie Internetanschluss erlauben einen<br />

innovativen und motivierenden Unterricht, der unseren Schülern<br />

sichtlich mehr Spaß macht und das Interesse für Chemie<br />

und alle MINT-Fächer stärken wird. Im Beisein zahlreicher<br />

Gäste aus der Politik, der Wirtschaft und der Schulgemeinschaft<br />

wurden letzten Donnerstag unsere drei Sammlungs-<br />

und vier Unterrichtsräume feierlich und – wie es sich gehört –<br />

auch chemisch eingeweiht.<br />

Dass in der Chemie kein Geld verbrannt wird, demonstrierte<br />

Herr Wagner sehr eindrucksvoll an einem von Herrn Landrat<br />

Dr. Zeller zögerlich bereitgestellten 10 €-Schein, der der<br />

Bunsenbrennerflamme standhielt. Kaum erwarten konnte es<br />

eine Schülergruppe von Frau Meichelböck, unseren Gästen<br />

ein buntes Spektrum chemischer Experimente zu demonstrieren<br />

und auch fachkundig zu erklären.<br />

Herzlichen Dank an den Landkreis <strong>Weilheim</strong> - Schongau, der<br />

als Sachaufwandsträger den Großteil der Kosten übernahm,<br />

aber auch an unsere zahlreichen Sponsoren sowie die Schulleitung<br />

für die stets uneingeschränkte Unterstützung unserer<br />

zunächst visionär erscheinenden Pläne.<br />

Die Gewinnung der Sponsoren, darunter die Fa. Roche/Penzberg,<br />

Erdgas Südbayern, Motoren Bauer/<strong>Weilheim</strong>,<br />

Vereinigte Sparkassen <strong>Weilheim</strong> und Autohaus Medele, war<br />

nur dank einer Elterninitiative unter Leitung von Frau Moser<br />

und Frau Dr. Pfäffl möglich geworden. Allen Sponsoren und<br />

Initiatoren ein herzliches Danke an dieser Stelle!<br />

I N F O R M A T I O N E N<br />

Nr. 06 / 41. Jahrgang Freitag, 18.02.2011<br />

N A C H R I C H T E N F Ü R D A S G Y M N A S I U M W E I L H E I M<br />

Zugang im Internet: http://www.gymnasium-weilheim.de/<br />

1<br />

Mitarbeit und Verhalten im Zwischenzeugnis<br />

der 5.-10. Klassen:<br />

(Direktorat) – Die Mitarbeitsbemerkungen sind folgendermaßen<br />

abgestuft: sehr anerkennenswert/ anerkennenswert/ zufriedenstellend/<br />

nicht zufriedenstellend<br />

Die Verhaltensbemerkungen gibt es in folgender Reihenfolge:<br />

vorbildlich/ verdient Lob/ verdient im Allgemeinen Lob/ angemessen/<br />

gab zu Beanstandungen Anlass/ gab zu ernsthaften<br />

Beanstandungen Anlass<br />

Bei den 9. und 10. Klassen werden die kursiv gedruckten negativen<br />

Bemerkungen nicht ausgedruckt.<br />

Winterkonzerte 2011<br />

(Frau Günther-Reitinger) – Mit märchenhaft zarten Tönen,<br />

schwungvollen Stimmen und bunten Klangfarben begaben<br />

sich die Zuhörer der Winterkonzerte am Dienstag- und Mittwochabend<br />

in <strong>Weilheim</strong>s Stadthalle gute zwei Stunden auf<br />

eine Reise in die Welt der Musik.<br />

Mit viel Liebe gestalteten die verschiedenen Ensembles und<br />

Chöre ihre musikalische Landschaft. Da gab es Märchenhaftes<br />

aus der Oper „Hänsel und Gretel“ vom Junior-Orchester (Leitung:<br />

Frau Becker), Tänzerisch-Schwungvolles von Saitenmusik<br />

und Holzbläser-Ensemble (Leitung: Herr Edelmann), Musical-Auszüge<br />

aus „Evita“ von Unterstufenchor und Il Canto<br />

(Leitung: Frau Brod und Frau Neumann) und Witzig-Charmantes<br />

mit Körpereinsatz vom Mittelstufenchor (Leitung: Frau<br />

Reitzer). Stationen auf der Reise waren zwei a capella-Einlagen<br />

des Quartetts der Musikreferendare und der Chorklassiker<br />

„Madonna mia cara“, gesungen vom Oberstufenchor (Leitung:<br />

Herr Dr. Fabich). Sogar Reisebekanntschaften wurden geschlossen:<br />

ein „Ohrwurm“ (Wise Guys-Interpretation) und „Der<br />

alte Brummbär“ (eine witzige Komposition, dargeboten vom LK<br />

Musik and Friends) mischten die Reisegesellschaft auf.<br />

Und nach der Pause kam das Sinfonieorchester (Leitung: Herr<br />

Hauck): Mehr Stühle auf der Bühne – geht nicht. Mehr Instrumente<br />

– auch nicht.<br />

Dann: alles voller Musik, klanggefüllter Raum – „Bolero“. Töne<br />

kullern. Zum Schluss geht es pfiffig über die Brücke am Fluss<br />

(„The Bridge On The River Kwai“) und ein Ende der Reise in<br />

die musikalische Welt naht. Die Rückkehr in den Alltag wird<br />

von viel Applaus begleitet. Hut ab und tiefe Verneigung vor der<br />

Fachschaft Musik und allen beteiligten Schülerinnen und<br />

Schülern für ihre wunderbare Reisebegleitung und ihrem erfrischenden<br />

Augenzwickern.<br />

Chortage in Josefstal<br />

(Eva Fuhrmann Q 12, Veronika Loy 10 a) – Am 8.2. fuhren der<br />

Oberstufen- und der Mittelstufenchor ins Josefstal am Schliersee,<br />

um für die bevorstehenden Winterkonzerte zu üben.


Neben den anstrengenden, aber auch Spaß bringenden Proben<br />

gehörte auch ein kurzes Konzert am Mittwochabend zum<br />

Programm, bei dem einige Chormitglieder solistisch hervortraten<br />

und vor allem die Musikreferendare mit ihrem Vokalquartett<br />

für Begeisterung sorgten. Auch das wunderschöne<br />

Wetter trug dazu bei, dass wir die drei Tage im Josefstal genossen.<br />

Ein großer Dank geht natürlich an Frau Reitzer, Herrn<br />

Dr. Fabich und die freundlichen Referendare, die uns mit viel<br />

Geduld die Lieder beibrachten.<br />

Förderunterricht:<br />

Anmeldung für Schüler der 5. – 9. Jahrgangsstufe<br />

(Frau Voß) – Auch im zweiten Halbjahr gibt es ihn wieder in E,<br />

F, L, M, Ph und C. Der Förderunterricht wird von geschulten<br />

Schülerinnen und Schülern ab Klasse 10 erteilt und findet in<br />

Kleingruppen statt. So ist er eine kostengünstige Alternative<br />

zum privaten Nachhilfeunterricht.<br />

Die Anmeldeformulare für den Förderunterricht findet ihr auf<br />

der Homepage unter der Rubrik „Für Eltern>Formulare“. Falls<br />

ihr keine Möglichkeit zum Ausdrucken habt, liegen zusätzlich<br />

auch Anmeldeformulare im Sekretariat 2 bereit. Bitte meldet<br />

euch schnell an. Anmeldeschluss ist Freitag, der 25. Februar!<br />

Für nähere <strong>Informationen</strong> steht Frau Voß in ihrer Sprechstunde<br />

(Dienstag, 3. Stunde) und in einer einmaligen Telefonsprechstunde<br />

am 22. Februar zur Verfügung. Alle weiteren<br />

<strong>Informationen</strong> können dem Anmeldeformular entnommen<br />

werden.<br />

Schüleraustausch-Börse des Elternbeirats<br />

(Herr Wahlefeld, Frau Lunz-Schmieder) – Es gibt inzwischen<br />

viele kommerzielle Agenturen, die sich auf die Vermittlung von<br />

mehrmonatigen Auslandsaufenthalten für Schüler spezialisiert<br />

haben. Die Schüler wohnen in dieser Zeit in Gastfamilien und<br />

gehen dort in die Schule. Für die reine Vermittlungstätigkeit<br />

müssen meist einige Tausend Euro Vermittlungsgebühr gezahlt<br />

werden. Dies können sich nicht alle Familien leisten.<br />

Deshalb arbeitet der Elternbeirat derzeit intensiv an einer Art<br />

„Vermittlungs-Börse für Auslandsaufenthalte“. Hierzu benötigen<br />

wir auch die Mithilfe von Eltern und Lehrern.<br />

Daher unsere Bitte an Sie: Wenn Sie Kontakte ins Ausland<br />

haben und eine Familie kennen, die gerne einen deutschen<br />

Austauschschüler aufnehmen würde, oder wenn Sie selbst<br />

Interesse haben, einen Gastschüler zu beherbergen, dann<br />

wenden Sie sich an uns unter: 2.Vorsitzende@elternbeiratgymnasium-weilheim.de.<br />

Alle <strong>Informationen</strong> werden selbstverständlich<br />

vertraulich behandelt. Wir hoffen auf diese Art und<br />

Weise noch mehr Schülern unserer Schule die Möglichkeit zu<br />

bieten, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Weitere <strong>Informationen</strong><br />

unter www.elternbeirat-gymnasium-weilheim.de.<br />

Austausch mit Jelabuga/Tatarstan<br />

(Frau Dausinger) – Es ist wieder so weit: die Anmeldefrist für<br />

unseren Austausch mit dem <strong>Gymnasium</strong> Nummer 4 in Jelabuga<br />

läuft! Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler<br />

ab der 9. Jahrgangsstufe – auch ohne Russischkenntnisse.<br />

Wer sich informieren möchte, kann auf der Homepage des<br />

<strong>Gymnasium</strong>s > Fachschaften-Russisch-September 2009 einige<br />

Impressionen vom letzten Austausch finden. Anmeldeformulare<br />

gibt es jederzeit bei Frau Dausinger oder Herrn<br />

Ertmer im Lehrerzimmer.<br />

Landeswettbewerb „Experimente<br />

antworten“ für die Klassen 5 - 10<br />

(Herr Wagner) – Alle experimentierfreudigen<br />

Schülerinnen und Schüler aufgepasst! Der<br />

Landeswettbewerb, bei dem man wieder<br />

Preise gewinnen kann, geht in die zweite<br />

Runde. Wie immer gibt es zu den Versuchen<br />

eine kleine begleitende Geschichte, die euch diesmal in das<br />

Reich der Baustoffe entführt. Kann man aus normalem Gips<br />

einen „Gasbetonstein“ herstellen? Wie kann man eigene Gips-<br />

Varianten erfinden? Welche Eigenschaften müssen Bausteine<br />

haben? Diese und weitere Fragen gilt es durch Versuche zu<br />

beantworten. Neugierig geworden? Dann nix wie ab in den<br />

Baumarkt und hol dir die Anleitung zu den Experimenten bei<br />

2<br />

Herrn Wagner, wirf einen Blick auf das schwarze Brett in der<br />

Chemie (Altbau 1. Stock) oder besuche die Homepage unter<br />

www.experimente-antworten.bayern.de. Einsendeschluss für<br />

eure Lösungen ist der 25.3. Nächste Woche stellen wir euch<br />

die Preisträger der 1. Runde vor ;-)!<br />

Motivationstraining zur<br />

sinnvollen Müllentsorgung<br />

(Carolin Heiß Q11) – Warum ist Mülltrennung<br />

wichtig? Was passiert mit unserem Hausmüll?<br />

Wie entsorge ich meinen Abfall möglichst<br />

umweltfreundlich? Auf diese und weitere Fragen wird<br />

Frau Knopp von der Müllentsorgungsfirma EVA näher eingehen.<br />

Das P-Seminar „Unsere Schöpfung hat Zukunft – wir sind<br />

dabei!“ hat diese Referentin eingeladen, an unserer Schule am<br />

24.2. und 3.3. jeweils in der 3. und 4. Stunde für einige Klassen<br />

einen Vortrag zu halten.<br />

Wir begrüßen herzlich<br />

(Red.) – und wünschen ein gutes und schnelles Eingewöhnen:<br />

Frau Stocker (So) M, WR<br />

Frau Völk (Vk) L, E<br />

Herrn König (Kön) E, Sm<br />

Frau Schaeder (Sd) K, Sw<br />

Frau Semmelbauer (Seb) E, F<br />

Wir freuen uns über die Rückkehr des Studienseminars<br />

2009/2011:<br />

Herr Bauer (Bau) M, Ph<br />

Frau Baumann (Bam) D, G<br />

Herr Böglmüller (Bög) M, Ph<br />

Frau Bohrmann (Boh) D, G<br />

Frau Buchsteiner (Buc) D, G<br />

Herr Eble (Ebl) M, Ph<br />

Frau Fasbender (Fas) D, G<br />

Frau Frank (Fra) D, Geo<br />

Frau Gärtner (Gär) E, G<br />

Herr Grube (Gru) E, Geo, Phil<br />

Herr Jirsa (Jir) E, Geo<br />

Frau Krauss (Kra) E, Geo<br />

Herr Kurz (Kur) E, Geo<br />

Herr Lang (Lan) M, Ph<br />

Frau Leuchtenmüller (Leu) D, Geo<br />

Frau Lorenz (Lor) D, Geo<br />

Herr Mischler (Mis) E, G<br />

Frau Neumayr (Neu) E, G<br />

Frau Olligs-Horn (Oll) D, G<br />

Frau Dr. Pfeiffer (Pfe) M, Ph<br />

Frau Sareyka (Sar) D, E<br />

Frau Schubert (Scu) D, Geo<br />

Frau Stäbler (Stä) E, M<br />

Herr Weh (Weh) M, Ph<br />

Frau Wenzel (Wen) D, G<br />

Pilates, Yoga und leichtes Krafttraining<br />

(Frau Kraus) – Liebe Mädels ab der 8. Klasse.<br />

Wer hat ab dem Halbjahr Lust zu lernen,<br />

Stress abzuschütteln und „seinen Kopf zu<br />

lüften“?<br />

Ihr werdet Entspannungsübungen aus dem<br />

Yoga und Kräftigungsübungen aus dem Pilates<br />

kennenlernen und ihr werdet merken, wie gut es tut, viele<br />

unbekannte Muskelgruppen zu entdecken und zu trainieren.<br />

Wer mitmachen will, soll bitte am Mittwoch, dem 23.2. in der 1.<br />

Pause in die Cafeteria im 2. Stock im C-Bau kommen!<br />

Wir werden uns voraussichtlich jeden Mittwoch in der 7.<br />

Stunde in Halle 1 treffen. Bis dahin, Namaste!<br />

"Unverhofft kommt oft"<br />

(Herr Koch) – Trotz ungünstiger Vorzeichen (kurzfristige Absagen<br />

wegen Verletzungen) reiste das dezimierte Schulmannschaftsteam<br />

Jungen II nach Landshut, um bei dem Qualifikationsturnier<br />

gegen die Teams aus Landshut, München, Nördlingen<br />

und Weißenhorn zu spielen.


Einhellig galten Nymphenburg und Nördlingen mit ihren Wild<br />

Cards als Favoriten.<br />

Um so mehr überraschte der Sieg des <strong>Gymnasium</strong>s Weißenhorn<br />

gegen Nördlingen (34:29).<br />

Nach unserem klaren Sieg gegen die Realschule München<br />

(66:11) wollten die Jungs nun mehr: Das vorgezogene Endspiel<br />

gegen Nymphenburg wurde von der ersten Minute äußerst<br />

konzentriert angegangen. Eine aggressive Defense hielt<br />

vor allem die gegnerischen Auswahlspieler in Schach und ließ<br />

diese nicht ihre Stärken ausspielen.<br />

Die überlegte Spielweise im Angriff machte den Gegner mürbe<br />

und so gelang ein überraschender, aber souverän herausgespielter<br />

Sieg (40:31).<br />

Das Endspiel gegen Weißenhorn wurde – bei einer ebenso<br />

konzentrierten Mannschaftsleistung – mit einem klaren Sieg<br />

(41:22) belohnt.<br />

Mit diesem wirklich nicht für möglich gehaltenen Turniersieg<br />

bewiesen die Jungs eine tolle Moral und eine geschlossene<br />

Teamleistung. Nur mit diesen Eigenschaften gelingen solche<br />

Überraschungen. Das Bayerische Finale am 24.2. in Ansbach<br />

kann kommen!<br />

Für <strong>Weilheim</strong> spielten: Moritz Gockel 9 g, Drin Ferizaj, Thomas<br />

Heidenreich 10 f, Christoph Birndorfer, Phillip Heilrath, Wenzel<br />

Nass, Phillip Censkowsky und Matthias Brenner Q 11.<br />

Projektpräsentation der P-Seminare<br />

(Frau Boehlke) – Einen sehr interessanten Einblick in die vielfältigen<br />

Arbeitsergebnisse der P-Seminare der 12. Klassen bot<br />

am Dienstag, dem 8.2., deren Präsentationsveranstaltung in<br />

der Aula. Um 17 Uhr waren neben den externen Partnern der<br />

Seminare, wie zum Beispiel Herr Klein von der Firma Agfa<br />

oder Herr Heim von der SZ, Eltern und Schülerinnen und<br />

Schüler der 10. und 11. Klassen eingeladen, sich bei lebendiger<br />

Atmosphäre, Kuchenbuffet und animierender Musik einen<br />

Überblick über die nun abgeschlossenen Projekte zu verschaffen.<br />

Plakatwände, Beamerpräsentationen und auch Produkte<br />

wie beispielsweise selbst erstellte Kinderbücher oder die<br />

aktuelle Abi-Zeitung „abibook“ regten zu Information und intensivem<br />

Austausch der Gäste an. Besonderen Dank gilt an<br />

dieser Stelle den P-Seminaren der 11. Klassen, die sich um<br />

das reichhaltige Kuchenbuffet kümmerten sowie der Jazz-<br />

Combo der Big-Band, die mit ihrer Musik für einen festlichen,<br />

beschwingten Rahmen der Veranstaltung sorgte.<br />

3<br />

Aus der Bibliothek<br />

(Frau Zahn) – Fortsetzungen, nichts als Fortsetzungen!<br />

Die Folgenden gibt es in der Schülerlesebücherei:<br />

Suzanne Collins: Die Tribute von<br />

Panem (Band 1-3); Jeff Kinney: Gregs Tagebuch<br />

(Band 1-5); Rick Riordan: Percy Jackson (Band<br />

1-4); Jonathan Stroud: Bartimäus (Band 1-4); P. B.Kerr: Die<br />

Kinder des Dschinn (Band 1-6); Angie Sage: Septimus Heap<br />

(Band 1-5); Franziska Gehm: Die Vampirschwestern (Band 1-<br />

5); Eoin Colfer: Artemis Fowl (Band 1-7); Jenny Nimmo: Charlie<br />

Bone (Band 1-8). Und viele mehr …<br />

Schullaufbahn: FOS<br />

(Herr Dr. Karrer) – Wer in der 10. Klasse sich nicht sicher ist,<br />

ob er das Abitur bei uns (gut) schafft oder überhaupt für den<br />

Berufswunsch braucht, sollte sich die Fachoberschule als<br />

interessante Alternative zu Abitur und Studium/Ausbildung<br />

genau anschauen. Da Anmeldungen zur FOS am Ende des<br />

Schuljahres in der Regel nicht mehr möglich sind, muss die<br />

(Vor-) Entscheidung jetzt fallen: Anmeldeschluss ist der 4.3.,<br />

Anmeldung werktags von 13 - 16 Uhr, Mo. u. Mi. auch 17 -19<br />

Uhr, Anmeldeformulare im Sekretariat (Kerschensteinerstr. 2)<br />

oder über www.fos-bos-weilheim.de.<br />

Berufs- und Studienorientierung<br />

(Frau Kleinmond) –<br />

- Die FOM Hochschule für Oekonomie und Management lädt<br />

Lehrer, Schüler (ab 10. Klasse) und Eltern zum 1. Hochschulinformationstag<br />

der FOM München „Abitur – und<br />

dann?“ am Samstag, 19.2., 10.30 - 15 Uhr ins FOM Hochschul-<br />

studienzentrum, Arnulfstraße 30, München (zwischen<br />

Hbf und BR) ein.<br />

- Am Samstag, dem 26.2., findet um 10 Uhr und um 14 Uhr im<br />

Rahmen eines Tages der offenen Tür eine Führung durch<br />

die Fernsehakademie in München unter dem Motto „Träume<br />

brauchen Ausbildung“ statt. Hier werden auch die Studiengänge<br />

und Lehrpläne vorgestellt und es besteht die Möglichkeit<br />

zu Gesprächen mit Absolventen und Studenten.<br />

(www.fernsehakademie.de)<br />

- Hinweis an alle künftigen Abiturientinnen und Abiturienten:<br />

Es gibt elf vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

unterstützte Begabtenförderungswerke, die Stipendien<br />

für ein Studium vergeben. Als Auswahlkriterium dient<br />

dabei nicht unbedingt der Notendurchschnitt, sondern vor<br />

allem Motivation, Verantwortungsbewusstsein und gesellschaftliches<br />

Engagement spielen eine wichtige Rolle. Nähere<br />

<strong>Informationen</strong> unter www.stipendiumplus.de. Darüber<br />

hinaus gibt es auch viele weitere Unterstützungsmöglichkeiten<br />

für ein Studium. Informiert euch z.B. bei Herrn Dr.<br />

Karrer oder im BIZ.<br />

Sprechstunden in der nächsten Woche<br />

(Herr Brugger) – Wegen des Stundenplanwechsels ab Montag,<br />

den 21. Februar, kommt es ab nächster Woche zu Änderungen<br />

in den Sprechstunden, die aber aus technischen Gründen<br />

erst in den nächsten <strong>Informationen</strong> veröffentlicht werden<br />

können. Falls Sie nächste Woche Sprechstunden wahrnehmen<br />

wollen, nehmen Sie deswegen bitte vorher über ihre<br />

Kinder mit den entsprechenden Lehrkräften Kontakt bezüglich<br />

der Sprechzeit auf.<br />

Kurznachrichten<br />

� Heute werden die Zwischenzeugnisse ausgegeben.<br />

� Heute ist Abgabetermin für eure Vorschläge zum<br />

Hundertwasser-Kachel-Weg!<br />

� Vom 18. – 25.2. ist die Klasse 10a in Narbonne.<br />

� Nächsten Dienstag ist in der 3. Stunde ZfU.<br />

� Die Klassen 6a, b, e und f sind vom 20. bis 25.2. im Skilager.<br />

� Am Donnerstag, dem 24.2., findet ein Vortrag zu Müll und<br />

Recycling für die 5. Klassen statt (siehe Artikel). Ab-Mr-B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!