06.12.2012 Aufrufe

Betonzentrum Dresden - Kompetenzzentrum Beton im ÜAZ Dresden

Betonzentrum Dresden - Kompetenzzentrum Beton im ÜAZ Dresden

Betonzentrum Dresden - Kompetenzzentrum Beton im ÜAZ Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BETONZENTRUM<br />

DRESDEN<br />

Ihr zertifizierter Partner in allen Fragen der<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

� <strong>Beton</strong>prüfung und <strong>Beton</strong>technologie<br />

� <strong>Beton</strong>sanierung, Spritzbeton<br />

NEU<br />

� Bauwerksabdichtung<br />

• Weiterbildung für Sachkundige Planer<br />

• Anwendung der Expositions- und Feuchteklassen<br />

<strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau<br />

• Umsetzung der neuen DIN EN 13670 /<br />

DIN 1045-3 für die Ausführungen <strong>im</strong><br />

<strong>Beton</strong>bau<br />

Geltungsbereich siehe<br />

www.betonzentrum-dresden.de www.bau-bildung.de<br />

1


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das <strong><strong>Beton</strong>zentrum</strong> <strong>Dresden</strong> <strong>im</strong> Überbetrieblichen Ausbildungszentrum<br />

<strong>Dresden</strong> führt seit nunmehr 20 Jahren sehr erfolgreich Lehrgänge<br />

und Seminare <strong>im</strong> Bereich des modernen <strong>Beton</strong>baus, der <strong>Beton</strong>sanierung<br />

und der Bauwerksabdichtung durch. Jährlich qualifizieren sich<br />

über 500 Teilnehmer in unserem bundesweit anerkannten Aus- und<br />

Fortbildungszentrum.<br />

Viele der angebotenen Lehrgänge und Seminare zeichnen sich durch<br />

eine ausgewogene Kombination von theoretischem Unterricht und<br />

praktischen Übungen aus. Sie sind dadurch sowohl für Planer und<br />

ausschreibende Stellen als auch für Ausführungsbetriebe attraktiv.<br />

Ein sehr gut ausgestattetes <strong>Beton</strong>labor, welches gleichzeitig als ständige<br />

<strong>Beton</strong>prüfstelle arbeitet, steht den Lehrgangsteilnehmern mit seiner<br />

modernen Prüftechnik zur Verfügung.<br />

Wir sind eine durch den „Ausbildungsbeirat <strong>Beton</strong>" be<strong>im</strong> Deutschen<br />

<strong>Beton</strong>- und Bautechnikverein e. V. zertifizierte Kursstätte für die Erlangung<br />

„Erweiterter betontechnologischer Kenntnisse“ (E-Schein<br />

Lehrgang). Dieser berechtigt den Teilnehmer als Leiter (<strong>Beton</strong>ingenieur)<br />

eine ständige <strong>Beton</strong>prüfstelle zu leiten bzw. hochwertige <strong>Beton</strong>agen<br />

auf der Baustelle zu überwachen. Der <strong>Beton</strong>prüferlehrgang ist<br />

für das betonprüfende Personal in <strong>Beton</strong>prüfstellen und auf Baustellen<br />

vorgesehen. Außerdem gilt er als sehr gute Vorbereitung auf den E-<br />

Schein Lehrgang.<br />

Im Bereich der <strong>Beton</strong>sanierung führt das <strong><strong>Beton</strong>zentrum</strong> <strong>Dresden</strong><br />

schon seit 1994 die vom Ausbildungsbeirat „Verarbeiten von Kunststoffen<br />

<strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau" be<strong>im</strong> Deutschen <strong>Beton</strong>- und Bautechnikverein<br />

e. V. betreuten Speziallehrgänge „Schützen, Instandsetzen, Verbinden<br />

und Verstärken von <strong>Beton</strong>bauteilen" (SIVV-Schein-Lehrgang)<br />

erfolgreich durch. Unter Leitung erfahrener Referenten erlernen die<br />

Teilnehmer neben den theoretischen Grundlagen in umfangreichen<br />

praktischen Übungen die Handhabung der verschiedenen Sanierungstechniken.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 2


Der SIVV-Schein als einziges offiziell anerkanntes <strong>Beton</strong>instandsetzungszertifikat<br />

in Deutschland muss alle 3 Jahre in einem Auffrischungslehrgang<br />

(SIVV Weiterbildungsseminar) verlängert werden.<br />

Tages und Zweitagesseminare zu verschiedenen aktuellen Themen<br />

sowie der jährliche Dresdner <strong>Beton</strong>tag ergänzen das Lehrgangsangebot<br />

des <strong><strong>Beton</strong>zentrum</strong>s.<br />

Das <strong>Beton</strong>labor <strong>im</strong> <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong> als „Ständige <strong>Beton</strong>prüfstelle“<br />

(VMPA-B-2089) ist <strong>im</strong> Verzeichnis der <strong>Beton</strong>prüfstellen des Verbandes<br />

der Materialprüfungsämter e. V. eingetragen.<br />

Diese Prüfstelle steht interessierten Bauunternehmen mit einem umfangreichen<br />

Angebot an Baustoffprüfungen und einer breiten Palette<br />

<strong>im</strong> Maschinen- und Geräteverleih zur Verfügung.<br />

Schicke<br />

Leiter <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

BFW Bau Sachsen e. V.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 3


Inhalt<br />

B-1<br />

Seite<br />

E-Schein Lehrgang (Erweiterte betontechnologische<br />

Ausbildung) 6<br />

B-2 Weiterbildung für E-Schein-Inhaber 8<br />

B-3 <strong>Beton</strong>prüferlehrgang 9<br />

B-4 Weiterbildung für <strong>Beton</strong>prüfer 10<br />

B-5 <strong>Beton</strong>technologische Ausbildung <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>-<br />

straßenbau (B-StB-Schein) 12<br />

B-6 <strong>Beton</strong> nach Überwachungsklassen 2+3 14<br />

B-7 <strong>Beton</strong>technik für Planer und Architekten 15<br />

B-8 Sichtbeton – Kompromiss zwischen Theorie<br />

und Praxis 17<br />

B-9 Wasserundurchlässige Stahlbetonbauwerke<br />

(Weiße Wannen) Planung und Herstellung 18<br />

B-10 Stahlfaserbeton – oder <strong>Beton</strong> mit Stahlfasern? 19<br />

B-11 Industrieböden aus <strong>Beton</strong> 20<br />

B-12 Industrieböden aus <strong>Beton</strong> – Aufbaukurs 21<br />

B-13 Fachgerechter Einbau von Straßenbeton 22<br />

B-14 <strong>Beton</strong> für Landwirtschaftsbauten 23<br />

3 T Umsetzung der neuen DIN 13670 / DIN 1045-3 für<br />

die Ausführung <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau 24<br />

5 T Anwendung der Expositions- und Feuchteklassen<br />

<strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau 25<br />

BS-1 SIVV-Vorbereitungsseminar 26<br />

BS-2 Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden<br />

von <strong>Beton</strong>bauteilen (SIVV-Schein) 27<br />

www.betonzentrum-dresden.de 4


BS-3 SIVV-Weiterbildungsseminar 28<br />

BS-4 Befähigungsnachweis zum Verarbeiten von Spritz-<br />

mörtel und Spritzbeton mit Kunststoffzusatz<br />

(Düsenführerschein) 30<br />

BS-5 Schutz und Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauteilen<br />

<strong>im</strong> Wasserbau nach ZTV-W 32<br />

BS-6 <strong>Beton</strong>sanierung – <strong>Beton</strong>kosmetik 33<br />

2 SK Sachkundiger Planer und Führungspersonal für<br />

Schutz und Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauteilen 34<br />

3 SK Schutz und Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauteilen nach<br />

ZTV-ING für technisches Personal der Straßenbau-<br />

verwaltungen und Ingenieurbüros 36<br />

4 SK Weiterbildung für Sachkundige Planer 38<br />

BWA-1 Herstellen von Abdichtungen aus kuststoffmodifizierten<br />

Bitumendickbeschichtungen auf Basis DIN 18195<br />

Bauwerksabdichtungen (KMB-Schein) 39<br />

DD-1 Methoden zur Graffitiprophylaxe und<br />

Graffitientfernung 40<br />

F 5 10. Dresdner <strong>Beton</strong>tag 42<br />

Teilnahmebedingungen 44<br />

Anlage 1: E-Schein-Prüfungsordnung (Auszug) 46<br />

Anlage 2: SIVV-Schein-Prüfungsordnung (Auszug) 47<br />

Anlage 3: D-Schein-Prüfungsordnung (Auszug) 48<br />

Anmeldeformular 49<br />

Wegbeschreibung 50<br />

Leistungsangebot der <strong>Beton</strong>prüfstelle 52<br />

www.betonzentrum-dresden.de 5


B-1<br />

E-Schein Lehrgang (Erweiterte<br />

betontechnologische Ausbildung)<br />

Zielstellung:<br />

Die Erlangung „Erweiterter betontechnologischer Kenntnisse“ berechtigt den<br />

Teilnehmer als Leiter (<strong>Beton</strong>ingenieur) eine ständige <strong>Beton</strong>prüfstelle zu leiten<br />

bzw. hochwertige <strong>Beton</strong>agen auf der Baustelle zu überwachen. In diesem Lehrgang<br />

werden die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf die Prüfung zum Erwerb<br />

des "E-Scheines" vorbereitet.<br />

Inhalt:<br />

� Ausgangsstoffe des <strong>Beton</strong>s<br />

� <strong>Beton</strong> – Frischbeton<br />

� Erhärteter <strong>Beton</strong><br />

� Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten <strong>Beton</strong>s<br />

� Entwerfen von <strong>Beton</strong>mischungen<br />

� Statistische Auswertung von Prüfergebnissen<br />

� Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des <strong>Beton</strong>s<br />

� Fugen<br />

� Konformitätskriterien<br />

� Expositionsklassen<br />

� <strong>Beton</strong>ieren bei extremen Temperaturen<br />

� <strong>Beton</strong> mit besonderen Eigenschaften<br />

� Schutz und Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauteilen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Personen mit Studienabschluss (FH oder TU) einer Fachrichtung des Bauingenieurwesens<br />

und eine einjährige Tätigkeit oder Studienabschluss einer anderen<br />

technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung und eine zweijährige<br />

Tätigkeit oder Meisterabschluss <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>- und Stahlbetonbau und eine zweijährige<br />

Tätigkeit <strong>im</strong> Entwerfen, Herstellen, Verarbeiten und Prüfen von <strong>Beton</strong>. Es<br />

können auch Personen zugelassen werden, die die erforderlichen Kenntnisse<br />

und eine mindestens drei-jährige Tätigkeit <strong>im</strong> Entwerfen, Herstellen, Verarbeiten<br />

oder Prüfen von <strong>Beton</strong> durch schriftliche Arbeitsproben nachweisen können (siehe<br />

Seite 46).<br />

www.betonzentrum-dresden.de 6


Referenten:<br />

Frau Dr.-Ing. Helm, ibh Ingenieurbüro Helm<br />

Frau Dr.-Ing. Linde, Bärnsdorf<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Grieger, HTW <strong>Dresden</strong><br />

Herr Dr.-Ing. Gaertig, Bauingenieurbüro Dr. Gaertig, Böhlen<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Herr Dr.-Ing. Glatte, <strong>Dresden</strong><br />

Herr Dr.-Ing. Richter, <strong>Beton</strong>marketing Ost<br />

Herr Dr.-Ing. Stappenbeck, MPFA Leipzig<br />

Herr Dipl.-Ing. Steinmann, Baustofftechnisches Prüflabor, <strong>Dresden</strong><br />

Herr Dipl.-Ing. Uhlig, LAFARGE Zement, Karsdorf<br />

Herr Dipl.-Ing. Bücker, Gemeinschaft für Überwachung <strong>im</strong> Bauwesen e.V.<br />

Herr Dipl.-Ing. Halm, maxit Baustoffwerke Krölpa GmbH<br />

Herr Dr.-Ing. Köhler, SAXOTEST Ing.GmbH, <strong>Dresden</strong><br />

Nachweis: Prüfungszeugnis des Ausbildungsbeirates<br />

<strong>Beton</strong> be<strong>im</strong> Deutschen <strong>Beton</strong>- und Bautechnikverein<br />

e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 160 Ustd.<br />

Lehrgangstermin: 14.01.2013 - 08.02.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 1.350,00 € zzgl. Prüfungsgebühr von 150,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 7


B-2<br />

Weiterbildung für E-Schein-Inhaber<br />

Zielstellung:<br />

Ziel des Seminars ist es, die E-Schein-Inhaber über die Änderungen in der<br />

<strong>Beton</strong>normung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der <strong>Beton</strong>technologie<br />

zu informieren, um einen umfangreichen und aktuellen Wissensstand <strong>im</strong><br />

Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des Prüfens von <strong>Beton</strong><br />

zu erreichen.<br />

Inhalt:<br />

Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminars wird durch die aktuellen Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet der <strong>Beton</strong>technologie und der <strong>Beton</strong>normung geprägt.<br />

Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:<br />

� Relevante Änderungen in der <strong>Beton</strong>normung und aktuelle Entwick-<br />

lungen in der <strong>Beton</strong>technologie<br />

� Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken<br />

� <strong>Beton</strong>schäden und deren Ursachen<br />

� Besondere Verfahren der <strong>Beton</strong>verarbeitung<br />

� Neue Baustoffprüfverfahren u. a.<br />

Teilnehmerkreis: E-Schein-Inhaber<br />

Referenten: Referententeam<br />

Nachweis: Zertifikat BFW Bau Sachsen e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 16 Ustd.<br />

Lehrgangstermin: 05.02.2013 - 06.02.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 190,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 8


B-3<br />

<strong>Beton</strong>prüferlehrgang<br />

Zielstellung:<br />

Mit der Durchführung von Prüfungen in der <strong>Beton</strong>prüfstelle E dürfen nur gelernte/angelernte<br />

<strong>Beton</strong>prüfer eingesetzt werden. Die Vermittlung der dafür notwendigen<br />

Kenntnisse nach Stoffplan und Prüfungsordnung des Ausbildungsbeirates<br />

"<strong>Beton</strong>" be<strong>im</strong> Deutschen <strong>Beton</strong>- und Bautechnikverein e.V. ist Zielstellung dieses<br />

Lehrganges.<br />

Inhalt:<br />

� Physikalische Grundlagen<br />

� <strong>Beton</strong>technologische Grundlagen<br />

� Ausgangsstoffe des <strong>Beton</strong>s<br />

� Eigenschaften von Frisch- bzw. Festbeton<br />

� Grundlagen der Stoffraumrechnung<br />

� Bereiten, Fördern, Einbringen, Verdichten, Nachbehandeln und Ent-<br />

schalen von <strong>Beton</strong><br />

� <strong>Beton</strong>ieren bei Extremtemperaturen<br />

� Arten und Prüfungen von <strong>Beton</strong>fertigteilen, <strong>Beton</strong>waren und <strong>Beton</strong>werkstein<br />

� Werkseigene Produktionskontrolle - Überwachung des Einbaus von <strong>Beton</strong><br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiter aus <strong>Beton</strong>prüfstellen und <strong>Beton</strong>werken<br />

Referenten:<br />

Herr Dipl.-Ing. Uhlig, LAFARGE Zement, Karsdorf<br />

Frau Dr.-Ing. Helm, ibh Ingenieurbüro Helm<br />

Herr Dr.-Ing. Richter, <strong>Beton</strong>marketing Ost<br />

Herr Dipl.-Ing. Steinmann, Baustofftechnisches Prüflabor, <strong>Dresden</strong><br />

Nachweis: Zertifikat des BFW Bau Sachsen e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 72 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 03.12.2012 – 14.12.2012<br />

Lehrgangsgebühr: 680,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 9


B-4<br />

Weiterbildung für <strong>Beton</strong>prüfer<br />

Zielstellung:<br />

Ziel des Seminars ist es, den <strong>Beton</strong>prüfern einen aktuellen Wissensstand über<br />

die Änderungen in der <strong>Beton</strong>normung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der<br />

<strong>Beton</strong>technologie zu vermitteln. Dabei wird besonders auf das Tätigkeitsgebiet<br />

des <strong>Beton</strong>prüfers <strong>im</strong> Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des<br />

Prüfens von <strong>Beton</strong> eingegangen.<br />

Inhalt:<br />

Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminars wird durch die aktuellen Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet der <strong>Beton</strong>technologie und der <strong>Beton</strong>normung geprägt. Schwerpunktmäßig<br />

kommen folgende Themen in Betracht:<br />

� Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken (<strong>Beton</strong>,<br />

Zement, Gesteinskörnung)<br />

� Besondere Verfahren der <strong>Beton</strong>verarbeitung (SVB, Faserbeton)<br />

� Neue Baustoffprüfverfahren (Praxis <strong>im</strong> Labor) u. a.<br />

Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer<br />

Grundlagen auch praktische Tätigkeiten und Vorführungen <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>labor. Der<br />

Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau angepasst und aktualisiert.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiter aus <strong>Beton</strong>prüfstellen und Baustellenfachpersonal, die den <strong>Beton</strong>prüferlehrgang<br />

in der Vergangenheit absolviert haben.<br />

Referenten: Referententeam<br />

Nachweis: Zertifikat des BFW Bau Sachsen e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 16 Ustd.<br />

Lehrgangstermin: 18.02.2013 - 19.02.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 190,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 10


B-5 www.betonzentrum-dresden.de 11


<strong>Beton</strong>technologische Ausbildung <strong>im</strong><br />

<strong>Beton</strong>straßenbau (B-StB-Schein)<br />

Zielstellung:<br />

Im Zuge der aktuellen Rohstoffsituation insbesondere <strong>im</strong> Bereich der Erdölgewinnung<br />

und damit steigenden Preisen wird der <strong>Beton</strong>straßenbau nicht nur auf<br />

Autobahnen, sondern auch <strong>im</strong> innerstädtischen Bereich und auf Landstraßen<br />

zunehmend an Bedeutung gewinnen. Verformungsstabilität und Dauerhaftigkeit<br />

verbunden mit einem geringen Erhaltungsaufwand zeichnen Fahrbahnen und<br />

besondere Verkehrsflächen aus <strong>Beton</strong> bei fachgerechter Herstellung aus. Umfassende<br />

Kenntnisse <strong>im</strong> Bereich der <strong>Beton</strong>herstellung und des Einbaus sind<br />

wichtig, um die Qualität zu sichern. Der Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer genau<br />

diese Kenntnisse und schließt mit dem B-StB-Schein ab. Dieser Nachweis<br />

wird in den Regelwerken und Merkblättern gefordert.<br />

Inhalt:<br />

� Ausgangsstoffe des <strong>Beton</strong>s<br />

� <strong>Beton</strong> – Frischbeton, Erhärteter <strong>Beton</strong><br />

� Einflüsse auf die Eigenschaften des Frisch- und Festbetons<br />

� Entwerfen von <strong>Beton</strong>mischungen<br />

� Statistische Auswertung von Prüfergebnissen<br />

� Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des <strong>Beton</strong>s<br />

� Fugen<br />

� Konformitätskriterien<br />

� Expositionsklassen<br />

� <strong>Beton</strong>ieren bei extremen Temperaturen<br />

� <strong>Beton</strong> mit besonderen Eigenschaften<br />

� Standardisierung und rechnerische D<strong>im</strong>ensionierung von <strong>Beton</strong>fahrbahnen<br />

� Besondere Verkehrsflächen aus <strong>Beton</strong>, Technische Vertragsbedingungen<br />

(TL, ZTV,TP, <strong>Beton</strong>-StB)<br />

� Planung, D<strong>im</strong>ensionierung u. Ausführung von Stadt- und Landstraßen<br />

� Schäden, Ursachen, Schadensbilder, Risse <strong>im</strong> Straßenbeton<br />

� Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen (M BEB)<br />

� AKR-Schäden (Ursachen, Schadensbilder, Prüfverfahren, Schadensbehebung)<br />

� Maschinen- und Gerätetechnik für den Einbau<br />

� Planung, D<strong>im</strong>ensionierung u. Ausführung von Kreisverkehren, Kreuzungs-<br />

punkten und Busverkehrsflächen etc.<br />

� Besondere innerstädtische Maßnahmen zur baulichen Erhaltung<br />

� <strong>Beton</strong> für den Umweltschutz<br />

� Sonderbetone<br />

www.betonzentrum-dresden.de 12


Teilnehmerkreis:<br />

Personen mit Studienabschluss (FH oder TU) einer Fachrichtung des Bauingenieurwesens<br />

und eine einjährige Tätigkeit oder Studienabschluss einer anderen<br />

technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung und eine zweijährige<br />

Tätigkeit oder Meisterabschluss <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>- und Stahlbetonbau und eine zweijährige<br />

Tätigkeit <strong>im</strong> Entwerfen, Herstellen, Verarbeiten und Prüfen von <strong>Beton</strong>.<br />

Referenten:<br />

Frau Dr.-Ing. Helm, ibh Ingenieurbüro Helm<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Grieger, HTW <strong>Dresden</strong><br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Herr Dr.-Ing. Richter, <strong>Beton</strong>marketing Ost<br />

Herr Dipl.-Ing. Steinmann, Baustofftechnisches Prüflabor, <strong>Dresden</strong><br />

Herr Dr.-Ing. Ehrlich, Gütegemeinschaft Verkehrsflächen aus <strong>Beton</strong> e.V., Düsseldorf<br />

Herr Dr.-Ing. Köhler, SAXOTEST Ing.GmbH, <strong>Dresden</strong><br />

Herr Dr.-Ing. Anger, Landesbetrieb Straßenwesen des Landes Brandenburg<br />

Herr Dipl.-Ing. Riffel, HeidelbergCement AG<br />

Herr Dipl.-Ing. Villaret, VILLARET Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin<br />

Herr Datzert, Wirtgen Windhagen<br />

Herr Dipl.-Ing. Werner, BEVBE Beratung mit Expertisen für Verkehrsflächen <strong>im</strong><br />

<strong>Beton</strong><br />

Nachweis: B-StB-Schein<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 90 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 11.02.2013 - 23.02.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 1.495,00 € zzgl. Prüfungsgebühr von 100,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 13


B-6<br />

Seminar – <strong>Beton</strong> nach<br />

Überwachungsklassen 2 + 3<br />

Zielstellung:<br />

Im Seminar werden den Teilnehmern spezielle Fachkenntnisse vermittelt, die Sie<br />

berechtigen, <strong>Beton</strong> nach Überwachungsklassen 2 + 3 einzubauen. Laut Regelwerk<br />

müssen Fachkräfte, die mit diesen <strong>Beton</strong>einbauten betraut werden, alle drei<br />

Jahre zum Thema geschult werden. Den Nachweis darüber erhalten die Teilnehmer<br />

nach dem Seminar.<br />

Inhalt:<br />

� Allgemeine Einführung zur DIN 1045/DIN EN 206-1;<br />

� Übersicht der <strong>Beton</strong>e und deren Einsatzgebiete (Expositionsklassen, <strong>Beton</strong>bestellung)<br />

� Baustelleneinrichtung (Geräte zur Frischbetonprüfung, Herstellen und Lagern<br />

von Probekörpern)<br />

� Grundlagen der Fremd- und Eigenüberwachung von <strong>Beton</strong> der Überwachungsklassen<br />

2 und 3 (<strong>Beton</strong>iertagebuch, Mängel bei der Überwachung)<br />

� Praktische Übungen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Bauleiter, Poliere, Werkpoliere, Baustoffprüfer<br />

Referenten:<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Herr Dipl.-Ing. Halm, maxit Baustoffwerke Krölpa GmbH<br />

Nachweis: Zertifikat des BFW Bau Sachsen e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 16 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 09.01.2013 - 10.01.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 190,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 14


B-7<br />

<strong>Beton</strong>technik für Planer und Architekten<br />

Zielstellung:<br />

Ziel des Lehrganges ist es, Planern und Architekten die Anforderungen und Aufgaben<br />

der <strong>Beton</strong>normengeneration DIN EN 206-1 und DIN 1045 ff zu vermitteln.<br />

Dabei wird vor allem auf die Besonderheiten aus planerischer Sicht eingegangen.<br />

Inhalt:<br />

Der Lehrgang umfasst die Vermittlung von Kenntnissen in <strong>Beton</strong>herstellung und<br />

<strong>Beton</strong>verarbeitung, zu den Regelwerken und zum Vertragsrecht. Insbesondere<br />

die folgenden Themen werden aus der Sicht des Planers bzw. Architekten vertiefend<br />

vermittelt:<br />

� Konstruktive Anforderungen<br />

� Frisch- und Festbeton<br />

� Bauausführung<br />

� <strong>Beton</strong> in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen<br />

� Wahl der Expositionsklassen<br />

� selbstverdichtender <strong>Beton</strong><br />

� Zement<br />

� Transportbeton<br />

� Fugen<br />

� WU-<strong>Beton</strong>e<br />

� FD- und FDE-<strong>Beton</strong><br />

� Faserbeton<br />

� Sichtbeton<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Planer, Architekten<br />

Referenten:<br />

Frau Dr.-Ing. Helm, ibh Ingenieurbüro Helm<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Herr Dr.-Ing. Richter, <strong>Beton</strong>marketing Ost<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Röhling, Beratender Ingenieur und Sachverständiger<br />

Herr Dr.-Ing. Baumann, Leipziger Säurebau<br />

RA Frau Dr. Rohr-Suchalla, CMS Hasche Sigle<br />

Herr Dipl.-Ing. Halm, maxit Baustoffwerke Krölpa GmbH<br />

Herr Dipl.-Ing. Nietner, Bilfinger+Berger AG, Leipzig<br />

www.betonzentrum-dresden.de 15


Nachweis: Zertifikat des BFW Bau Sachsen e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 4 Teile zu je 16 Ustd., jeweils Freitag und Samstag)<br />

Lehrgangstermine:<br />

Lehrgangsgebühr: 190,00 € je Teil<br />

B-8<br />

Teil 1 19.04.2013 – 20.04.2013<br />

Teil 2 26.04.2013 – 27.04.2013<br />

Teil 3 03.05.2013 – 04.05.2013<br />

Teil 4 10.05.2013 – 11.05.2013<br />

www.betonzentrum-dresden.de 16


Sichtbeton<br />

Kompromiss zwischen Theorie und<br />

Praxis<br />

Zielstellung:<br />

Sichtbeton ist nicht erst seit Erscheinen des DBV - Merkblattes "Sichtbeton" ein<br />

aktuelles Thema, sondern wird auch sehr häufig als ein architektonisches Mittel<br />

eingesetzt. Das Seminar geht weit über das DBV Merkblatt "Sichtbeton" hinaus<br />

und gibt Personen, die in Planung und Ausführung von Sichtbeton tätig sind,<br />

Hinweise, um Fehler zu vermeiden und Schadensfälle zu reduzieren.<br />

Inhalt:<br />

� Definition "Sichtbeton" in unterschiedlichen Vorschriften und Regelwerken<br />

� DBV-Merkblatt "Sichtbeton"<br />

� Grundlagen für die Ausschreibung von "Sichtbeton"<br />

� Umsetzungsbeispiele in der Praxis<br />

� Schalungstechnik<br />

� Anforderungen an den <strong>Beton</strong> (<strong>Beton</strong>einbau, Nachbehandlung)<br />

� Ausgangsstoffe<br />

� Philosophie des Sichtbetons "Gestern-Heute-Morgen"<br />

� <strong>Beton</strong>technologische Lösungen mit leichtverarbeitbaren und selbstverdichtenden<br />

<strong>Beton</strong>en<br />

� Wechselwirkung Trennmittel - Schalhaut<br />

� Oberflächenbearbeitung, Oberflächenschutzsysteme<br />

� Fehleranalyse anhand von Beispielen, Tipps zur Vermeidung von Fehlern<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Architekten, Planer, Bauleiter, Techniker, Poliere und Vorarbeiter<br />

Referenten: Referententeam<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermin: 10.12.2012<br />

11.03.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 120,00 €<br />

B-9 www.betonzentrum-dresden.de 17


Wasserundurchlässige Stahlbetonbauwerke<br />

(„Weiße Wannen“)<br />

Planung und Herstellung<br />

Zielstellung:<br />

Die Teilnehmer erhalten <strong>im</strong> Seminar umfassende Kenntnisse für die fachgerechte<br />

Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen <strong>Beton</strong>konstruktionen. An<br />

speziellen Beispielen werden die Konstruktions- bzw. Ausführungsdetails erläutert<br />

und auf Fehler sowie deren Vermeidung hingewiesen.<br />

Inhalt:<br />

� Regelwerke (WU-Rili der DafStb, DIN 1045/EN 206, ZTV-ING/ZTV-W, Merkblätter<br />

DBV/VDZ)<br />

� Grundlagen Planung und Entwurf<br />

� Festlegen der Geometrie (Bauteildicke, Abschnittsgröße)<br />

� Bautechnische Details (Fugenausbildung, Fugenanordnung, Durchdringungen)<br />

� Rissbreitenbeschränkung entsprechend dem Nutzungskonzept<br />

� <strong>Beton</strong>technologie (<strong>Beton</strong>auswahl, Expositionsklassen, <strong>Beton</strong>festigkeitsentwicklung,<br />

Druckfestigkeit)<br />

� Maßnahmen der Nachbehandlung (S<strong>im</strong>ulation der temperaturbedingten Festigkeitsentwicklung<br />

und Ableitung von Maßnahmen für die Herstellung des<br />

Bauwerkes)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fachpersonal des <strong>Beton</strong>baus, Planer, Architekten, Bauleiter, Poliere, Werkpoliere,<br />

Vorarbeiter, Vertreter der Auftraggeberseite, Bauüberwacher<br />

Referenten:<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Herr Dr.-Ing. Lutz Nietner, Bilfinger + Berger AG, Leipzig<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 16 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 27.02.2013 - 28.02.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 195,00 €<br />

B-10 www.betonzentrum-dresden.de 18


Stahlfaserbeton –<br />

oder <strong>Beton</strong> mit Stahlfasern?<br />

Zielstellung:<br />

Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Einsatz<br />

von Stahlfasern <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>. Spezielle Kenntnisse über die Merkblätter und<br />

Normen sowie Hinweise für den Einbau und die Prüfung von Stahlfaserbeton<br />

vermitteln dem Teilnehmer Sicherheit auf diesem Einsatzgebiet.<br />

Inhalt:<br />

� Einleitung und geschichtlicher Überblick<br />

� DIN EN 206-1/DIN 1045-2<br />

� Grundlagen für den Einsatz von Stahlfaserbeton<br />

� Neue Normen für Stahlfasern<br />

� Bemessung nach DBV – Merkblatt „Stahlfaserbeton“ DafStB-Richtlinie<br />

� Beispielsammlung des DBV „Stahlfaserbeton“<br />

� Anwendungen von Stahlfaserbeton<br />

� Herstellung - Technische Voraussetzungen<br />

� Überwachung von Stahlfaserbetonen<br />

� Prüfungen auf der Baustelle<br />

� Praktische Vorführung zur Prüfung des Stahlfasergehalts am Festbeton<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fachpersonal des <strong>Beton</strong>baus, Planer, Architekten, Bauleiter, Poliere, Werkpoliere,<br />

Vorarbeiter, Vertreter der Auftraggeberseite, Bauüberwacher<br />

Referent:<br />

Frau Dr.-Ing. Helm, ibh Ingenieurbüro Helm<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 18.03.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 120,00 €<br />

B-11<br />

www.betonzentrum-dresden.de 19


Industrieböden aus <strong>Beton</strong><br />

Zielstellung:<br />

Das spezielle Thema Industrieböden aus <strong>Beton</strong> wird oftmals von Planern und<br />

Ausführenden unterschätzt. Im Seminar erhalten die Teilnehmer Fachkenntnisse<br />

zur fachgerechten Ausführung und Hinweise zur Schadensvermeidung.<br />

Inhalt:<br />

� Merkblätter und Normenhinweise für Industrieböden<br />

� Arten und Möglichkeiten zur Ausführung<br />

� Anforderungen<br />

� Fugenanordnung, Fugenausbildung<br />

� Informationen zur Bemessung (Was muss ich wissen?)<br />

� Oberflächengestaltung<br />

� Schadensvermeidung anhand von praktischen Beispielen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Ausführungsbetriebe, Bauleiter, Poliere, Werkpoliere, Vorarbeiter, Bauüberwacher,<br />

Vertreter der Auftraggeberseite, Mitarbeiter der Transportbetonwerke<br />

Referent:<br />

Herr Ö.b.u.v. Sachverständiger Dipl.-Ing. Ralf Boye, <strong>Dresden</strong><br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 31.01.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 120,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 20


B-12<br />

Industrieböden aus <strong>Beton</strong><br />

Aufbaukurs<br />

Zielstellung:<br />

Im Seminar erhalten die Teilnehmer weiterführende Fachkenntnisse zur fachgerechten<br />

Ausführung bzw. Hinweise zur Schadensvermeidung. Dabei wird besonders<br />

auf die Anforderungen des <strong>Beton</strong>s und dessen Einbau eingegangen.<br />

Inhalt:<br />

� Anforderungen an die <strong>Beton</strong>rezeptur<br />

� Zemente, Gesteinskörnung und Zusatzmittel<br />

� Qualitätssicherung bei der Ausführung und be<strong>im</strong> Einbau des <strong>Beton</strong>s<br />

� Ausbildung der Tragschicht<br />

� Industrieböden aus Stahlfaserbeton und aus Stahlbeton<br />

� Besondere Anforderungen an Industrieböden<br />

� Erläuterungen zu Bauschäden aus der täglichen Praxis<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Ausführungsbetriebe, Bauleiter, Poliere, Werkpoliere, Vorarbeiter, Bauüberwacher,<br />

Vertreter der Auftraggeberseite, Mitarbeiter der Transportbetonwerke<br />

Referent:<br />

Herr Ö.b.u.v. Sachverständiger Dipl.-Ing. Ralf Boye, <strong>Dresden</strong><br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 06.03.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 120,00 €<br />

B-13<br />

www.betonzentrum-dresden.de 21


Fachgerechter Einbau von<br />

Straßenbeton<br />

Zielstellung:<br />

Straßenbeton wird in zunehmendem Maße nicht nur auf Autobahnen sondern<br />

auch <strong>im</strong> innerstädtischen und speziellen Straßenbau (z.B. Busspuren) eingesetzt.<br />

Im Seminar erhalten die Teilnehmer spezielle Kenntnisse für den fachgerechten<br />

Einbau und damit verbundener Qualität und hoher Dauerhaftigkeit des Straßenbetons.<br />

Der Lehrgang dient gleichzeitig als gute Vorbereitung auf den Lehrgang<br />

B-StB-Schein.<br />

Inhalt:<br />

� Regelwerke für den Straßenbetonbau<br />

� Untergrund für den Straßenbeton fachgerecht nach den Regelwerken herstellen<br />

und prüfen<br />

� Ausgangsstoffe und deren Kennwerte<br />

� <strong>Beton</strong> Grundlagen, Einbau und Verarbeitung<br />

� Qualitätssicherung<br />

� Sonderregelungen der verschiedenen Bundesländer<br />

� Fugenausbildung<br />

� Besonderheiten be<strong>im</strong> Straßenbau <strong>im</strong> innerstädtischen Bereich<br />

� Anwendungsgebiete<br />

- Whitetopping<br />

- Busspuren<br />

- Bushalteplätze<br />

- Kreisverkehre aus <strong>Beton</strong><br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiter aus Ausführungsfirmen <strong>im</strong> Bereich Straßen- und Tiefbau, Entscheidungsträger<br />

für die Planung <strong>im</strong> Straßenbau<br />

Referenten: Referententeam<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermin: 25.01.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 120,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 22


B-14<br />

<strong>Beton</strong> für<br />

Landwirtschaftsbauten<br />

Zielstellung:<br />

Bauwerke in der Landwirtschaft unterliegen besonderen Anforderungen in Planung<br />

und Ausführung. Besonders <strong>im</strong> Bereich der Instandhaltung und Instandsetzung<br />

ergeben sich viele Besonderheiten durch die Einflüsse von aggressiven<br />

Medien auf die Bauwerke. Das betrifft insbesondere die Stallanlagen und Behälter,<br />

die mit Gülle, Gärfutter und Biomasse in Berührung kommen. Im Seminar<br />

werden neben Hinweisen für Planung und Bauausführung auch Vorschläge für<br />

Instandsetzung und Sanierung aufgezeigt.<br />

Inhalt:<br />

� Planung und Konstruktion<br />

� Stallanlagen und Behälter<br />

� Umgang mit Gülle, Gärfutter und Biomasse<br />

� Instandhaltung<br />

� Sanierung / Instandsetzung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Planer und Bauausführende, die <strong>im</strong> Bereich Landwirtschaftsbau tätig sind.<br />

Referenten: Herr Dr.-Ing. Richter, <strong>Beton</strong>marketing Ost<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermin: 22.01.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 120,00 €<br />

3 T<br />

www.betonzentrum-dresden.de 23


Umsetzung der neuen DIN EN 13670<br />

DIN 1045-3 für die Ausführungen <strong>im</strong><br />

<strong>Beton</strong>bau<br />

Zielstellung:<br />

Das europäische Normenwerk zum <strong>Beton</strong> ist ständig in Bewegung. Nach Änderungen<br />

zum Eurocode 2 ist nun auch der Teil für die Bauausführung und Überwachung<br />

in der DIN EN 13670 europäisch neu erstellt worden. Die alte DIN<br />

1045-3 wird nun zum nationalen Anwendungsdokument. Schwerpunkte des Seminars<br />

ist die Vorstellung des neuen Regelwerkes mit seinen Änderungen. Die<br />

neuen Begriffe werden erläutert. Der Umgang mit der DIN EN 13670 sowie der<br />

DIN 1045-3 wird den Teilnehmern anhand von Beispielen aufgezeigt.<br />

Inhalt:<br />

� Vorstellung DIN EN 13670<br />

� Begriffe und deren Bedeutung<br />

� Vergleich DIN EN 13670 und DIN 1045-3<br />

� Anwendung der Norm anhand von Beispielen<br />

� Risiken der Falschanwendung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Bauleiter und bauleitendes Personal, Handwerksmeister, Führungskräfte und<br />

Fachpersonal für <strong>Beton</strong>herstellung, -transport und Produktionskontrolle<br />

Referent: Dr.-Ing. Monika Helm, Ingenieurbüro Helm<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Ort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 13:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Termin: 27.11.2012<br />

Gebühr: 135,00 € / 100,00 € *<br />

Die mit Stern (*) gekennzeichnete Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen des Bauindustrieverbandes<br />

Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und des Sächsischen Baugewerbeverbandes e.V.<br />

5 T<br />

www.betonzentrum-dresden.de 24


Anwendung der Expositions- und<br />

Feuchteklassen <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau –<br />

Hinweise für Planer und Ausführende<br />

Zielstellung:<br />

Die nicht der Nutzung entsprechende Anwendung der Expositions- und Feuchteklassen<br />

führen oft zu höheren betontechnologischen Anforderungen und damit<br />

zu höheren Kosten des Bauvorhabens. Die damit verbundenen Fehler und Streitpunkte<br />

können durch bessere Absprachen vermieden werden. Im Seminar wird<br />

die Anwendung von Expositions- und Feuchteklassen <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau bei der Planung<br />

und der Herstellung unter Berücksichtigung der Grundlagen des Bauvertrages<br />

dargestellt. Dabei wird besonders auf die anerkannten Regeln der Technik,<br />

zusätzliche technische Vertragsbedingungen, Richtlinien des Deutschen Ausschusses<br />

für Stahlbeton eingegangen.<br />

Inhalt:<br />

� <strong>Beton</strong>technologisches Konzept der Expositions- und Feuchteklassen<br />

� Ableitung der Klassen entsprechend der geplanten Nutzung der Bauteile<br />

� Berücksichtigung der Grenzwerte entsprechend den betontechnologischen<br />

Anforderungen<br />

� Darstellung von vielfältigen Auslegungsbeispielen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Ingenieur- und Planungsbüros, Bauleiter und bauleitendes Personal<br />

Referent: Prof. Dr.-Ing. Detlef Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermin: 05.12.2012 / 05.06.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 200,00 € / 150,00 € *<br />

Die mit Stern (*) gekennzeichnete Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen des Bauindustrie-<br />

verbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und des Sächsischen Baugewerbeverbandes e.V.<br />

BS-1 www.betonzentrum-dresden.de 25


SIVV-Vorbereitungsseminar<br />

Zielstellung:<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet der <strong>Beton</strong>technologie als<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an einem SIVV-Lehrgang<br />

Inhalt:<br />

� Ausgangsstoffe des <strong>Beton</strong>s (Normzemente, Festigkeitsklassen, Gesteinskörnungen,<br />

Zusatzmittel und Zusatzstoffe)<br />

� <strong>Beton</strong>klassifizierung (Festigkeitsklassen, Rohdichte usw.)<br />

� Herstellung und Verarbeitung des <strong>Beton</strong>s (Einfluss des W/Z-Wertes, Einfluss<br />

von Zement- und <strong>Beton</strong>güte, Konsistenz des Frischbetons, Maßnahmen der<br />

Nachbehandlung)<br />

� <strong>Beton</strong>prüfung (Regelwerke, Prüfungsmethoden)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Zukünftige Teilnehmer eines SIVV-Lehrganges ohne ausreichende Kenntnisse<br />

auf den Gebieten: <strong>Beton</strong>, Stahl, Kunststoffe bzw. ohne Berufsabschluss gemäß<br />

der Zugangsvoraussetzungen zum SIVV-Lehrgang lt. § 4 1 a- c und 2 der Prüfungsordnung<br />

vom Mai 2011 (siehe Seite 47).<br />

Referent:<br />

Herr Dipl.-Ing. Steinmann, Baustofftechnisches Prüflabor <strong>Dresden</strong><br />

Nachweis: Zertifikat des BFW Bau Sachsen e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 16 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 03.01.2013 - 04.01.2013<br />

21.02.2013 - 22.02.2013<br />

07.03.2013 - 08.03.2013<br />

11.04.2013 - 12.04.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 198,00 € zzgl. Prüfungsgebühr von 30,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 26


8 SIVV-Schein Lehrgang<br />

BS-2<br />

(Schützen, Instandsetzen, Verstärken<br />

und Verbinden von <strong>Beton</strong>bauteilen)<br />

Zielstellung: Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines<br />

Inhalt:<br />

� Allgemeine Grundlagen<br />

� Schutzmaßnahmen<br />

� Untergrund (<strong>Beton</strong>, Stahl)<br />

� Füllen von Rissen (Ursachen, Materialien und Verarbeitung)<br />

� Fugen<br />

� Kunststoffmodifizierte Zementmörtel PCC<br />

� Kunststoffmodifizierte Spritzmörtel SPCC<br />

� Instandsetzung von Oberflächen<br />

� Beschichtung (Anwendungsarten, Untergrund, Materialien und Verarbeitung)<br />

� Schubfeste Klebeverbindungen<br />

� Kleben von Segmenten<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Facharbeiter des <strong>Beton</strong>- und Stahlbetongewerkes, Maurer, Meister, Poliere, Bautechniker,<br />

Bauingenieure mit einschlägiger Berufserfahrung (Firmenbescheinigung<br />

erforderlich!) gemäß § 4 der Prüfungsordnung vom Mai 2011 (siehe Seite<br />

47).<br />

Referenten: Referententeam<br />

Nachweis: Prüfungszeugnis des Ausbildungsbeirates<br />

"Schutz und Instandsetzung <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau" be<strong>im</strong><br />

Deutschen <strong>Beton</strong>- und Bautechnikverein e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 80 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 07.01.2013 - 18.01.2013<br />

25.02.2013 - 08.03.2013<br />

11.03.2013 - 22.03.2013<br />

15.04.2013 - 26.04.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 1.298,00 € zzgl. Prüfungsgebühr von 100,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 27


BS-3<br />

SIVV–Weiterbildungsseminar<br />

Zielstellung:<br />

Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates<br />

„Schutz und Instandsetzung <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau" be<strong>im</strong> Deutschen <strong>Beton</strong>-<br />

und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese Weiterbildung ist gemäß den<br />

Regelwerken alle 3 Jahre vorgeschrieben.<br />

Inhalt:<br />

Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminars wird durch die aktuellen Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet der <strong>Beton</strong>instandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen<br />

folgende Themen in Betracht:<br />

� Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken<br />

� Wiederholungen und Auffrischungen von Stoffgebieten aus dem SIVV-<br />

lehrgang<br />

� Erkenntnisse aus Schadensfällen<br />

� Vorstellung neuester Geräte der <strong>Beton</strong>instandsetzung<br />

� Einsatzmöglichkeiten zementgebundener Injektionssysteme<br />

� neue Systeme der <strong>Beton</strong>beschichtung in Ergänzung zu den bekannten<br />

Oberflächenschutzsystemen<br />

Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer<br />

Grundlagen auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen<br />

in der <strong>Beton</strong>sanierung und <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau angepasst bzw. aktualisiert.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fachpersonal aus dem Bereich der <strong>Beton</strong>instandsetzung, welches <strong>im</strong> Besitz des<br />

SIVV-Scheines ist. Der Originalschein ist bei Seminarbeginn vorzulegen.<br />

Referenten:<br />

Herr Dipl.-Ing. Halm, maxit Baustoffwerke Krölpa GmbH<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Herr Dipl.-Ing. Hörner, Bergisch Gladbach<br />

www.betonzentrum-dresden.de 28


Nachweis: Prüfungszeugnis des Ausbildungsbeirates<br />

„Schutz und Instandsetzung <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau“ be<strong>im</strong><br />

Deutschen <strong>Beton</strong>- und Bautechnikverein e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 16 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 14.11.2012 – 15.11.2012<br />

13.02.2013 – 14.02.2013<br />

12.03.2013 – 13.03.2013<br />

03.04.2013 – 04.04.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 235,00 €<br />

BS-4<br />

29.04.2013 – 30.04.2013<br />

15.05.2013 – 16.05.2013<br />

29.05.2013 – 30.05.2013<br />

Befähigungsnachweis zum Verarbeiten<br />

www.betonzentrum-dresden.de 29


von Spritzmörtel und Spritzbeton mit<br />

Kunststoffzusatz (Düsenführerschein)<br />

Zielstellung:<br />

Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Düsenführerscheines <strong>im</strong> Trocken-<br />

und/oder Nassspritzverfahren, Dieser Schein ist seit 2004 ebenfalls be<strong>im</strong> Verarbeiten<br />

von Spritzbeton nach ZTV-ING erforderlich.<br />

Inhalt:<br />

Theorie<br />

� Allgemeine Grundlagen (<strong>Beton</strong>, Stahl, Spritzbetontechnologie und kunststoffmodifizierte<br />

Zementmörtel sowie Arbeitsschutz)<br />

� Ausführung SPCC (Allgemeine Grundlagen, Ausführungsgrundlagen, Geräteeinweisung)<br />

� Schutzmaßnahmen<br />

� Sonderspritzverfahren<br />

� Qualitätssicherung<br />

Praxis<br />

� Einrichten der Geräte, Spritzübungen <strong>im</strong> Nass- und/oder Trockenspritzverfahren<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Personen, die einschlägige praktische Erfahrungen <strong>im</strong> Verarbeiten von kunststoffmodifiziertem<br />

Spritzmörtel oder Spritzbeton zum Instandsetzen von Stahlbetonbauteilen<br />

nachweisen können. Eine Firmenbescheinigung über den praktischen<br />

Tätigkeitsnachweis ist erforderlich! (siehe Prüfungsordnung Seite 48)<br />

Referenten:<br />

Herr Dipl.-Ing. Steinmann, Baustofftechnisches Prüflabor <strong>Dresden</strong><br />

Herr Dipl.-Ing. Halm, maxit Baustoffwerke Krölpa GmbH<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Schmidt, HTWK Leipzig<br />

www.betonzentrum-dresden.de 30


Nachweis: Prüfungszeugnis des Ausbildungsbeirates<br />

"Schutz und Instandsetzung <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau" be<strong>im</strong><br />

Deutschen <strong>Beton</strong>- und Bautechnikverein e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 2 Tage<br />

Lehrgangstermin: 25.03.2013 - 26.03.2013<br />

Lehrgangsgebühr: Theorie 390,00 € inkl. Prüfung<br />

BS-5<br />

Praxis Nassspritzverfahren 370,00 € inkl. Prüfung<br />

Praxis Trockenspritzverfahren 370,00 € inkl. Prüfung<br />

Schutz und Instandsetzung von<br />

www.betonzentrum-dresden.de 31


<strong>Beton</strong>bauteilen <strong>im</strong> Wasserbau nach<br />

ZTV-W<br />

Zielstellung:<br />

Die Teilnehmer erhalten <strong>im</strong> Seminar Fachkenntnisse und Handlungshinweise zu<br />

den besonderen Anforderungen bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten <strong>im</strong><br />

Wasserbau. Dabei wird speziell auf das Regelwerk <strong>im</strong> Wasserbau die ZTV-W<br />

eingegangen.<br />

Inhalt:<br />

� Anwendungsbereich ZTV-W / LB 215 ; 219<br />

� Planungshinweise, Planungsgrundsätze<br />

� Expositionsklassen, Altbetonklassen<br />

� Instandsetzungsplan<br />

� zulässige Schutz- und Instandsetzungssysteme bzw. Instandsetzungsverfahren<br />

� <strong>Beton</strong>, Spritzbeton / Spritzmörtel<br />

� Mörtel mit Kunststoffzusatz (PCC)<br />

� Oberflächenschutzsysteme<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Planer, Architekten, Bauleiter, Poliere, Vertreter der Auftraggeberseite (Talsperrenverwaltungen,<br />

Wasser- und Schifffahrtsämter, Betreiber von Stauanlagen)<br />

Referent: Herr Prof. Dr.-Ing. Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 30.01.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 120,00 €<br />

BS-6<br />

www.betonzentrum-dresden.de 32


<strong>Beton</strong>sanierung – <strong>Beton</strong>kosmetik<br />

Zielstellung:<br />

Be<strong>im</strong> Ausschalen von <strong>Beton</strong>bauteilen werden oftmals Fehlstellen, Farbunterschiede<br />

und Unebenheiten festgestellt. Wie diese fachgerecht beseitigt werden<br />

erfährt der Teilnehmer <strong>im</strong> Seminar. Das Seminar ist gleichzeitig ein Einstieg in<br />

die <strong>Beton</strong>sanierungslehrgänge SIVV-Vorbereitungslehrgang, SIVV-Schein und<br />

SIVV-Weiterbildungsseminar.<br />

Inhalt:<br />

� Überblick über <strong>Beton</strong>sanierungstechnologien<br />

� Baustoffe für die Sanierung<br />

� Vorbereitung der Untergründe<br />

� Anwendung von <strong>Beton</strong>instandsetzungssystemen<br />

� Nachbehandlung und Überwachung<br />

� Fehler und deren Vermeidung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Poliere, Werkpoliere, Vorarbeiter, weitere Interessenten<br />

Referent: Herr Prof. Dr.-Ing. Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Nachweis: Zertifikat des BFW Bau Sachsen e.V.<br />

Ort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Dauer: 8 Ustd.<br />

Termin: 20.02.2013<br />

Gebühr: 120,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 33


11 Sachkundiger Planer und<br />

2 SK Führungspersonal für Schutz und<br />

Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauteilen<br />

Zielstellung:<br />

Zu den technisch und wirtschaftlich anspruchsvollen Bauaufgaben gehören der<br />

Schutz und die Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauwerken. Ihre Bewältigung setzt ein<br />

hohes Maß an technischem Fachwissen und praktischer Erfahrung voraus. Im<br />

Lehrgang vermitteln Ihnen gestandene Referenten praxiserprobtes Fachwissen.<br />

Damit können Sie Maßnahmen von der Schadensfeststellung bis zur Instandsetzungsplanung<br />

sowie deren Überwachung durchführen. Nach dem Lehrgang erhalten<br />

Sie ein Zertifikat zum Sachkundigen Planer für Schutz und Instandsetzung<br />

von <strong>Beton</strong>bauteilen.<br />

Inhalt:<br />

� Regelwerke<br />

� Stahlbeton<br />

� Korrosionsschutz der Bewehrung<br />

� Untergrund von <strong>Beton</strong> und Stahl<br />

� Untergrundvorbereitung von <strong>Beton</strong> und Stahl<br />

� Kunststoffe<br />

� Reprofilierung mit PCC und PC<br />

� großflächige Instandsetzung und Erhöhung der <strong>Beton</strong>deckung<br />

� Füllen von Rissen<br />

� Wand- und Bodenfugen<br />

� Oberflächenschutz – von der Imprägnierung bis zum Reaktionsharz – Mör-<br />

telbelag<br />

� Ingenieurleistungen bei der Objektbearbeitung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Bauleiter, Mitarbeiter aus Ingenieurbüros, Behörden, insbesondere Bauämtern,<br />

Prüfungsinstituten, Bauträgergesellschaften und Bauverwaltungen.<br />

Referenten:<br />

Dr.-Ing. Monika Helm, ibh Ingenieurbüro Helm<br />

RA Dr. Katrin Rohr-Suchalla, CMS Hasche Sigle<br />

Prof. Dr.-Ing. Detlef Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Dipl.-Ing. Gabor Kühnapfel, Kühnapfel Spezialbau, Radeberg<br />

Dipl.-Ing. Frank Halm, maxit Baustoffwerke Krölpa GmbH<br />

Dipl.-Ing. Thomas Landsberg, ASENDORF BAUCHEMIE CONSULT GmbH<br />

www.betonzentrum-dresden.de 34


Nachweis: Zertifikat des BFW Bau Sachsen e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 48 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: Teil I: 05.11.2012 – 07.11.2012<br />

Teil II: 26.11.2012 – 28.11.2012<br />

Teil I: 08.04.2013 – 10.04.2013<br />

Teil II: 22.04.2013 – 24.04.2013<br />

Lehrgangsgebühr: Teil I 600,00 € / 450,00 € *<br />

Teil II 600,00 € / 450,00 € *<br />

Die mit Stern (*) gekennzeichnete Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen des Bauindustrie-<br />

verbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und des Sächsischen Baugewerbeverbandes e.V.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 35


3 SK<br />

Schutz und Instandsetzung von <strong>Beton</strong>-<br />

bauteilen nach ZTV-ING für techni-<br />

sches Personal der Straßenbauverwal-<br />

tung und Ingenieurbüros<br />

Zielstellung:<br />

Der Inhalt dieses praxisorientierten Lehrganges ist mit der Bundesanstalt für<br />

Straßenwesen speziell auf die Bedürfnisse des bauleitenden Personals sowie der<br />

Bauplanung und –überwachung aus Straßenbauverwaltungen und Ingenieurbüros<br />

abgest<strong>im</strong>mt. Das bauleitende und bauüberwachende Personal der öffentlichen<br />

Auftraggeber wird in diesem Seminar ebenso geschult, wie das Personal<br />

der Auftragnehmerseite (SIVV), um eine hohe Ausführungsqualität von Schutz-<br />

und Instandsetzungsmaßnahmen an <strong>Beton</strong>bauteilen zu erreichen.<br />

Inhalt:<br />

� Neuordnung der Regelwerke (ZTV-ING, Rili-SIB)<br />

� Ursachen von <strong>Beton</strong>schäden, Schadensdiagnose und –bewertung<br />

� Untergrundbehandlung<br />

� Füllen von Rissen<br />

� Herstellen und Sanieren von Fugen<br />

� Oberflächenschutzsysteme<br />

� Qualitätssicherung<br />

� Instandsetzen von <strong>Beton</strong>oberflächen (Bestandsaufnahme, Instandsetzungskonzepte,<br />

Leistungsbeschreibung, Ausschreibung)<br />

� Prüfverfahren der Eigenüberwachung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Leitendes Personal aus dem Bereich der Bauausführung sowie Planer oder Bauüberwacher<br />

aus Ingenieurbüros, Straßenbauverwaltungen, kommunalen Bauverwaltungen<br />

www.betonzentrum-dresden.de 36


Referenten:<br />

Dr.-Ing. Monika Helm, ibh Ingenieurbüro Helm<br />

Prof. Dr.-Ing. Detlef Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Dipl.-Chem. Peter Gerwig, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft <strong>Dresden</strong><br />

Dipl.-Ing. Gabor Kühnapfel, Kühnapfel Spezialbau, Radeberg<br />

Dipl.-Ing. Frank Halm, maxit Baustoffwerke Krölpa GmbH<br />

Dipl.-Ing. Thomas Landsberg, ASENDORF BAUCHEMIE CONSULT GmbH<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Hörner, Bergisch Gladbach<br />

Bernd Linke, BTC Linke & SILCO-TEC GmbH<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 40 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 12.11.2012 – 16.11.2012<br />

10.06.2013 – 14.06.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 1.000,00 € / 750,00 € *<br />

Die mit Stern (*) gekennzeichnete Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen des Bauindustrie-<br />

verbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und des Sächsischen Baugewerbeverbandes e.V.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 37


4 SK<br />

Weiterbildung für Sachkundige Planer<br />

Zielstellung:<br />

Planung und Ausführung von <strong>Beton</strong>sanierungsmaßnahmen unterliegen ständig<br />

neuen Herausforderungen und einem gezielten Anpassen der Tätigkeiten an das<br />

jeweilige Vorhaben. Besonders das Einhalten der aktuellen geltenden Regelwerke<br />

und den damit verbundenen Vorschriften der Normen sind von großer Bedeutung.<br />

Ein wesentlicher Anteil obliegt dabei der sachkundigen Planung und der<br />

Organisation durch das Führungspersonal. Bei dem Aufbaukurs für sachkundige<br />

Planer werden unter diesen Gesichtspunkten die bereits erworbenen Kenntnisse<br />

vertieft. Dabei wird der aktuelle Stand der Regelwerke dargestellt und die wichtigsten<br />

Inhalte zum Schutz und zur Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauteilen wiederholt.<br />

Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung von Beispielen von<br />

der Planung bis zur Abnahme, sowie auf der Vorstellung von Prüfverfahren.<br />

Inhalt:<br />

� Aktueller Stand der Regelwerke und Richtlinien<br />

� Darstellung von Beispielen von der Planung bis zur Abnahme<br />

� Wiederholung zu Themen „Schutz und Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauteilen“<br />

� Prüfverfahren und Prüftechnik<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sachkundige Planer und Führungspersonal für Schutz und Instandsetzung von<br />

<strong>Beton</strong>bauteilen<br />

Referent: Prof. Dr.-Ing. Detlef Schmidt, HTWK Leipzig<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung<br />

Lehrgangsort: <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 12.12.2012<br />

12.06.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 200,00 € / 150,00 € *<br />

Die mit Stern (*) gekennzeichnete Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen des Bauindustrieverbandes<br />

Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und des Sächsischen Baugewerbeverbandes e.V.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 38


BWA-1<br />

Herstellen von Abdichtungen aus<br />

kunststoffmodifizierten Bitumen-<br />

dick beschichtungen auf Basis<br />

DIN 18195 Bauwerksabdichtungen<br />

(KMB-Schein)<br />

Zugangsvorrausetzung:<br />

einschlägige Berufserfahrung gemäß § 6 der Prüfungsordnung vom 14. März<br />

2000<br />

Inhalt:<br />

� Baustelle und Baugrund<br />

� Drainung und Schutzschichten<br />

� Lastfälle<br />

� Bauliche Erfordernisse (Untergrund, allgemeine Vorarbeiten)<br />

� Abdichtungsbauweisen<br />

� Abdichtungsmaterialien<br />

� Anordnung und Ausführung der Abdichtung<br />

� Schutzschichten<br />

� Schadensursachen und Schadensvermeidung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Ingenieure, Bautechniker, Meister, Poliere oder Facharbeiter aus dem Hoch- oder<br />

Tiefbau, sowie Dachdecker, <strong>Beton</strong>bauer, Maurer, Estrichleger, Fliesenleger oder<br />

Bauwerksabdichter, Fachpersonal mit einschlägiger Berufserfahrung.<br />

Über die detaillierten Zulassungskriterien beraten wir Sie gern.<br />

Referenten: Referententeam<br />

Nachweis: Bundeseinheitlicher Qualifikationsnachweis des Ausbildungsbeirates<br />

"Herstellen von Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten<br />

Bitumendickbeschichtungen" be<strong>im</strong> Zentralverband des<br />

Deutschen Baugewerbes e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 25 Ustd.<br />

Lehrgangstermin: 28.01.2013 - 30.01.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 395,00 € zzgl. Prüfungsgebühr von 150,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 39


DD-1<br />

Methoden zur Graffitiprophylaxe und<br />

Graffitientfernung<br />

Zielstellung:<br />

In dem Seminar werden auf der Grundlage der Qualitätskriterien der Gütegemeinschaft<br />

Anti-Graffiti e.V. Kenntnisse über die Graffitiprophylaxe und Graffitientfernung<br />

vermittelt. Die Farbschmierereien („Graffitikunstwerke“) an Gebäuden, Brücken, öffentlichen<br />

Bauten, Schildern usw. sind ein <strong>im</strong>mer wiederkehrendes Thema für Eigentümer<br />

und Betreiber. Deren Entfernung bzw. die vorbeugenden Maßnahmen sind ein<br />

nicht zu unterschätzender Kostenfaktor bei Neubau bzw. Unterhaltung. Der Einfallsreichtum<br />

der Sprayer und die große Vielfalt der verwendeten Farbmittel erschweren<br />

zudem den effektiven Einsatz von Reinigungsmitteln und die sinnvolle Vorbeugung.<br />

Je vielgestaltiger die Eigenschaften der betroffenen Fassadenbaustoffe und der verwendeten<br />

Farbstoffe, desto höhere Anforderungen werden an die verwendeten Reinigungstechnologien<br />

gestellt, so dass die Ausführungsfirmen oft vor erheblichen<br />

Problemen be<strong>im</strong> Umgang mit den Farbschmierereien stehen. Die Situation wird dann<br />

zusätzlich komplizierter, wenn ausschreibende Stellen aufgrund fehlender Kenntnisse<br />

über die Möglichkeiten und die Grenzen be<strong>im</strong> Umgang mit den Farbschmierereien<br />

unzureichende Leistungsverzeichnisse und unkonkrete Aussagen über das Leistungsziel<br />

formulieren.<br />

Inhalt:<br />

� Graffitiprophylaxe Konzept und Planung<br />

� Varianten der Graffitiprophylaxe<br />

� Graffitientfernung - Möglichkeiten und die Grenzen der Entfernung<br />

� Demonstration an Probekörpern<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Bauausführende, Planer, Behördenvertreter, Vertreter von Gebäudeverwaltungen,<br />

private Eigentümer<br />

Referenten: Referententeam<br />

Nachweis: Teilnahmebescheinigung BFW Bau Sachsen e.V.<br />

Lehrgangsort: <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangsdauer: 8 Ustd.<br />

Lehrgangstermine: 14.03.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 120,00 €<br />

www.betonzentrum-dresden.de 40


www.betonzentrum-dresden.de 41


F 5<br />

10. Dresdner <strong>Beton</strong>tag<br />

Tagung der Bauakademie Sachsen<br />

und des <strong><strong>Beton</strong>zentrum</strong>s <strong>Dresden</strong><br />

Zielstellung:<br />

Der Dresdner <strong>Beton</strong>tag stellt neben dem breiten Leistungsangebot des <strong><strong>Beton</strong>zentrum</strong>s<br />

<strong>Dresden</strong> einen jährlichen Höhepunkt in der Seminartätigkeit dar. Die<br />

nunmehr 10. Fachtagung <strong>im</strong> Bereich <strong>Beton</strong>bau widmet sich erstmals dem Thema<br />

„Dauerhafte <strong>Beton</strong>bauwerke“. Dieses komplexe Thema verbindet insbesondere<br />

eine fachgerechte, auf die Nutzung des Bauwerkes abgest<strong>im</strong>mte Planung mit der<br />

fach- und qualitätsgerechten Ausführung. Die Abst<strong>im</strong>mung zwischen Bauherr,<br />

Planer und Ausführenden spielen dabei eine ebenso große Rolle, wie die Einbeziehung<br />

der neusten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. Besonders<br />

die richtige Auswahl der, der zukünftigen Nutzung des Bauwerkes entsprechenden<br />

Expositions- und Feuchteklassen, sind eine Hauptaufgabe der Abst<strong>im</strong>mung<br />

zwischen Bauherren und Planern. Dauerhaftigkeit zu erreichen, bedeutet aber<br />

auch, alle technischen Parameter des Einbaus sowie der Nachbehandlung einzuhalten<br />

und somit eine hohe Qualität und damit die Dauerhaftigkeit zu gewährleisten.<br />

Fehler in diesen Bereichen sind oft nur mit kostenintensiven, umfangreichen<br />

Sanierungsmaßnahmen zu beheben. Die Themen des <strong>Beton</strong>tages gehen<br />

auf diese Hinweise ein und informieren über den aktuellen Stand der Technik und<br />

der Regelwerke.<br />

Inhalt:<br />

� Auswahl der Expositions- und Feuchteklassen<br />

� Alkaliekieselsäurereaktion<br />

� Sulfattreiben<br />

� Bauteilgeometrie und Hydrationswärme<br />

� Frost-Taumittel-Widerstand – Wechselwirkung der <strong>Beton</strong>ausgangsstoffe<br />

� Wärmebehandlung mit der Radiowellentechnologie<br />

� Rissbildung <strong>im</strong> plastischen Zustand von <strong>Beton</strong> und Steuerung der Nach-<br />

behandlung<br />

� Rissbreitenbeschränkung<br />

� Qualitätskontrolle und Überwachung<br />

www.betonzentrum-dresden.de 42


Teilnehmerkreis:<br />

Geschäftsführer, Bauingenieure und Architekten sowohl aus Bauunternehmen als<br />

auch aus Architektur- und Ingenieurbüros, Poliere, Mitarbeiter <strong>im</strong> <strong>Beton</strong>bau und<br />

in der <strong>Beton</strong>sanierung<br />

Lehrgangsort: TU <strong>Dresden</strong><br />

Lehrgangdauer: 9:00 Uhr – 16:30 Uhr<br />

Lehrgangstermin: 05.03.2013<br />

Lehrgangsgebühr: 150,00 €<br />

115,00 € *<br />

(inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen,<br />

Getränke, Pausenkaffee)<br />

Die mit Stern (*) gekennzeichnete Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen des Bauindustrieverbandes<br />

Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und des Sächsischen Baugewerbeverbandes e.V.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 43


Teilnahmebedingungen<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen zur Teilnahme an Bildungsveranstaltungen haben über die Website<br />

www.bau-bildung.de zu erfolgen oder sind schriftlich unter Angabe der Lehrgangsnummer<br />

und der Lehrgangsbezeichnung an das jeweilige <strong>ÜAZ</strong>. zu richten.<br />

Bitte schicken Sie uns bei einer schriftlichen Anmeldung den Anmeldecoupon<br />

ausgefüllt per Post, Fax oder E-Mail bis spätestens 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn<br />

zu (beachten Sie bitte die unterschiedlichen Fristen und Bedingungen der<br />

Fördermöglichkeiten). Den Anmeldecoupon finden Sie zum Download auf unserer<br />

Webseite unter Weiterbildung. Bei Anmeldung per E-Mail bitte unbedingt<br />

Name, Anschrift und Telefonnummer, Lehrgangsbezeichnung und Termin angeben.<br />

Die Rücksendung des Anmeldeformulars dokumentiert die verbindliche Teilnahme<br />

an der jeweiligen Veranstaltung. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung ist bei<br />

eintägigen Lehrgängen grundsätzlich nicht vorgesehen. Die Anmeldungen werden<br />

hierbei in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt.<br />

Lehrgangsdauer und Lehrgangsgebühren<br />

Die Lehrgangsdauer ist pro Lehrgang in Unterrichtsstunden (Ustd.) ausgewiesen.<br />

Eine Unterrichtsstunde Theorie entspricht 45 Minuten. Abweichungen werden<br />

separat angegeben. Die Höhe der Lehrgangsgebühren ist je Lehrgang bzw.<br />

Block ausgewiesen. Die Gebühren basieren auf einer Mindestteilnehmerzahl und<br />

können sich bei Nichterreichen nach vorheriger Ankündigung erhöhen. Bei einer<br />

Preiserhöhung wird dem Teilnehmer das Recht zum kostenlosen Rücktritt eingeräumt.<br />

Rücktrittsrecht<br />

Der Teilnehmer kann bis 14 Tage vor Beginn des Lehrganges von seinem Rücktrittsrecht<br />

Gebrauch machen. Diese Frist wird nur bei rechtzeitigem Eingang der<br />

schriftlichen Rücktrittserklärung gewährt. Bei Rücktritt später als zwei Wochen<br />

vor Beginn des Lehrgangs wird der volle Preis berechnet. Diese Regelung entfällt<br />

bei Benennung eines Ersatzteilnehmers. Bei Lehrgängen der Aufstiegsfortbildung<br />

ist der Rücktritt vom Lehrgang bis 60 Tage vor Lehrgangsbeginn kostenfrei möglich.<br />

Zahlungsbedingungen<br />

Die Lehrgangsgebühr ist nach Rechnungsstellung, aber vor Lehrgangsbeginn zu<br />

entrichten. Bei höheren Lehrgangsgebühren (z. B. Aufstiegsfortbildungen zum<br />

Meister, Polier etc.) können Ratenzahlungen vereinbart werden. Prüfungsgebühren<br />

werden gesondert von der prüfenden Stelle erhoben.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 44


Absagen von Veranstaltungen<br />

Das BFW Bau Sachsen e.V. behält sich vor, eine Veranstaltung bis 3 Tage vor<br />

Beginn abzusagen, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl bei Anmeldeschluss<br />

nicht erreicht ist. Die gemeldeten Teilnehmer erhalten in diesem Fall die<br />

Gebühr in voller Höhe zurückerstattet. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Literatur und andere Lehrgangsunterlagen<br />

Der Lehrgangsveranstalter bemüht sich, für den jeweiligen Lehrgang erforderliche<br />

Literatur und andere Lehrgangsunterlagen zur Verfügung zu stellen. Etwaige<br />

Kosten dafür werden in der persönlichen Lehrgangsvereinbarung festgeschrieben<br />

und sind, wenn nicht extra ausgewiesen, nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten.<br />

Unterlagen können ggf. ausschließlich in digitaler Form vorliegen.<br />

Dozenteneinsatz<br />

Soweit das Lehrgangsziel nicht wesentlich beeinträchtigt wird, berechtigen der<br />

Wechsel von Dozenten und Verschiebungen <strong>im</strong> Ablaufplan den Teilnehmer weder<br />

zum Rücktritt noch zur Minderung der Lehrgangsgebühr.<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Bei Bedarf kann über das jeweilige <strong>ÜAZ</strong> Unterkunft und Verpflegung bestellt werden.<br />

Die Kosten dafür sind nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten.<br />

Gerichtsstand<br />

Amtsgericht Leipzig VR 4628<br />

www.betonzentrum-dresden.de 45


Anlage 1<br />

Auszug aus der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Nachweis<br />

einer erweiterten betontechnologischen Ausbildung (Ausbildungsordnung)<br />

Ausgabe: Oktober 2012<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

(1) Zur Ausbildung und Prüfung können solche Personen zugelassen werden, die<br />

eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen.<br />

a) Personen, die mit Erfolg bestanden haben:<br />

- die Diplom-, Bachelor- oder Masterprüfung in der Fachrichtung Bauingenieurwesen<br />

oder Baustoffingenieurwesen an einer Fachhochschule, Technischen<br />

Hochschule oder Universität und die durch schriftliche Arbeitsproben<br />

eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit in Teilbereichen des Entwerfens<br />

oder Herstellens oder Verarbeitens oder Prüfens von <strong>Beton</strong> nachweisen<br />

können.<br />

b) Personen, die mit Erfolg bestanden haben:<br />

- die Abschlussprüfung an einer Fachhochschule, Technischen Hochschule<br />

oder Universität in einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung<br />

und die eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit in Teilbereichen<br />

des Entwerfens oder Herstellens oder Verarbeitens oder Prüfens von<br />

<strong>Beton</strong> durch schriftliche Arbeitsproben nachweisen können.<br />

c) Personen, die mit Erfolg bestanden haben:<br />

- die Meisterprüfung auf dem Gebiet des <strong>Beton</strong>- und Stahlbetonbaus und die<br />

eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit nach Abschluss ihrer Meisterprüfung<br />

<strong>im</strong> Entwerfen oder Herstellen oder Verarbeiten oder Prüfen von<br />

<strong>Beton</strong> durch schriftliche Arbeitsproben nachweisen können.<br />

(2) Personen, welche die Voraussetzungen der Absätze (1) a) bis c) nicht erfüllen,<br />

können vom Prüfungsausschuss zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen<br />

Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten und eine mindestens<br />

dreijährige praktische Tätigkeit <strong>im</strong> Entwerfen, Herstellen, Verarbeiten oder Prüfen<br />

von <strong>Beton</strong> durch schriftliche Arbeitsproben nachweisen können.<br />

(3) Personen, welche die Voraussetzungen zum Nachweis der praktischen Tätigkeit<br />

gemäß (1) oder (2) noch nicht erfüllen, können vom Prüfungsausschuss zur Ausbildung<br />

und Prüfung zugelassen werden. Bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung<br />

wird die Urkunde erst dann übermittelt, wenn der geforderte Umfang der<br />

praktischen Tätigkeit gemäß (1) oder (2) nachgewiesen wird.<br />

(4) Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss. In Zweifelsfällen kann<br />

die Zulassung von einer Vorprüfung abhängig gemacht werden.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 46


Anlage 2<br />

"Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von <strong>Beton</strong>bauteilen"<br />

Auszug aus der Prüfungsordnung gültig ab Juli 2011<br />

§ 4 Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung u. Prüfung<br />

(1) Zur Ausbildung und Prüfung werden Personen zugelassen, die Erfahrungen in<br />

der Erhaltung von <strong>Beton</strong>bauteilen besitzen und mindestens eine der nachstehenden<br />

Voraussetzungen erfüllen:<br />

a) Facharbeiter mit Ausbildungsabschluss zum <strong>Beton</strong>- und Stahlbetonbauer,<br />

Hochbaufacharbeiter oder Maurer und eine mindestens einjährige<br />

einschlägige Berufserfahrung in der <strong>Beton</strong>instandsetzung.<br />

b) Baustoffprüfer mit Ausbildungsabschluss der Fachrichtung Mörtel und<br />

<strong>Beton</strong> und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in<br />

der <strong>Beton</strong>instandsetzung.<br />

c) Geprüfter Polier und Werkpolier <strong>im</strong> Hochbau oder Tiefbau, Meister auf<br />

dem Gebiet des <strong>Beton</strong>- und Stahlbetonbaus oder <strong>im</strong> Maurerhandwerk<br />

und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in der <strong>Beton</strong>instandsetzung.<br />

d) Die Abschlussprüfung Bautechniker und eine mindestens einjährige einschlägige<br />

Berufserfahrung in der <strong>Beton</strong>instandsetzung.<br />

(2) Personen, welche die Voraussetzungen der Abschnitte 1) a) bis d) nicht erfüllen,<br />

können in Ausnahmefällen zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus<br />

ihrer bisherigen mindestens dreijährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse<br />

in Baustoffkunde, insbesondere in <strong>Beton</strong>technologie, und Tätigkeiten in der<br />

<strong>Beton</strong>instandsetzung nachweisen können. Die Kenntnisse sind durch eine<br />

Eingangsprüfung zu belegen<br />

(3) Personen nach den Abschnitten (1) a) bis c) und 2) sollen vor Beginn des<br />

Lehrgangs einen zweitägigen Vorbereitungslehrgang auf dem Gebiet der<br />

<strong>Beton</strong>technologie absolvieren und müssen ihre Kenntnisse durch eine Eingangsprüfung<br />

belegen.<br />

(4) Zugelassen werden auch Personen, welche die Abschlussprüfung auf dem<br />

Gebiet des Bauwesens an einer staatlich anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie<br />

(BA), Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität<br />

bestanden haben sowie eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit <strong>im</strong><br />

Bereich <strong>Beton</strong>instandsetzung nachweisen können.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 47


Anlage 3<br />

Auszug aus der Prüfungsordnung für den Befähigungsnachweis<br />

zum Verarbeiten von Spritzmörtel und Spritzbeton<br />

mit Kunststoffzusatz<br />

(Düsenführer gemäß ZTV-ING Teil 3, Abschnitt 4)<br />

Fassung Mai 2011<br />

§ 4 Zulassungsvoraussetzungen zur Zulassung zur Ausbildung<br />

und Prüfung<br />

Zur Ausbildung und Prüfung werden Personen zugelassen, die einschlägige<br />

praktische Erfahrungen <strong>im</strong> Verarbeiten von Spritzmörtel oder Spritzbeton<br />

zum Instandsetzen von Stahlbetonbauteilen nachweisen können.<br />

§ 5 Anmeldung zur Ausbildung und Prüfung<br />

(1) Die Anmeldung zur Ausbildung und Prüfung hat schriftlich be<strong>im</strong> jeweiligen<br />

Ausbildungszentrum zu erfolgen. Anmeldestelle und –frist werden<br />

vom Ausbildungszentrum <strong>im</strong> Zusammenwirken mit dem/der Vorsitzenden<br />

des Prüfungsausschusses best<strong>im</strong>mt.<br />

(2) Der Anmeldung sind die unter § 4 verlangten Nachweise, wie z. B. die<br />

Bescheinigung des Arbeitgebers, beizufügen.<br />

Anmeldung per Post, Fax oder E-Mail an:<br />

www.betonzentrum-dresden.de 48


Überbetriebliches Ausbildungszentrum <strong>Dresden</strong>, Neuländer Straße 29, 01129 <strong>Dresden</strong><br />

Tel.: 0351 20272-35 Fax: 0351 20272-25<br />

Anmeldung zum Lehrgang: .............................................................................................<br />

Termin: .................................................................................................................................<br />

Name: ......................................... Vorname:.......................................................<br />

Geburtsdatum:............................ Geburtsort: ....................................................<br />

PLZ/Wohnort: .......................................................................................................................<br />

Straße: ....................................................... Tel.:..................................................<br />

abgeschlossene Berufsausbildung als: ..............................................................................<br />

z. Z. beschäftigt bei: ..........................................................................................................<br />

..............................................................................................................................................<br />

Rechnungsanschrift: …………………………………………………………………………………….. .<br />

…………………………………………………………………………………………………………………..<br />

Es werden für den Teilnehmer Mittagessen für die gesamte Lehrgangsdauer gewünscht<br />

(bitte ankreuzen):<br />

O Mittagessen 5,00 €/Tag O Frühstück 5,50 €/Tag O Abendbrot 4,50 €/Tag<br />

Die Bezahlung für die Verpflegung erfolgt (bitte ankreuzen):<br />

O bar O über Rechnungslegung<br />

Übernachtung <strong>im</strong> Gästehaus wird gewünscht (bitte ankreuzen):<br />

O DZ pro Pers./Nacht: 21,50 € inkl. Mwst.<br />

O EZ zur alleinigen Nutzung/Nacht: 28,00 € inkl. Mwst.<br />

O Anreise am Vorabend O Anreise zu Lehrgangsbeginn<br />

Die Bezahlung für Übernachtung erfolgt (bitte ankreuzen):<br />

O bar O über Rechnungslegung<br />

..................................... ........................................<br />

Ort, Datum Stempel, Unterschrift<br />

Datenschutzerklärung (§ 33 BDSG)<br />

Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden vom Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. per elektronischer<br />

Datenverarbeitung gespeichert und ausschließlich nach den geltenden gesetzlichen Best<strong>im</strong>mungen genutzt und verarbeitet. Unsere<br />

Mitarbeiter/innen sind auf Datenschutz, Verschwiegenheit und Gehe<strong>im</strong>haltung verpflichtet. Die Nutzung, Verarbeitung und<br />

Übermittlung Ihrer Daten sowie die Weitergabe an andere Einrichtungen erfolgt nur in dem für die Realisierung der Bildungsmaßnahme<br />

notwendigen Umfang. Darüber hinaus findet eine Weitergabe an Dritte ohne Information nicht statt. Mit Ihrer Unterzeichnung<br />

st<strong>im</strong>men Sie der hier beschriebenen Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu.<br />

www.betonzentrum-dresden.de 49


So erreichen Sie uns<br />

Überbetriebliches Ausbildungszentrum <strong>Dresden</strong><br />

Neuländer Str. 29<br />

01129 <strong>Dresden</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Sachse<br />

Tel.: 0351 20272-35<br />

Fax: 0351 20272-25<br />

E-Mail: beton@bau-bildung.de<br />

http://www.betonzentrum-dresden.de<br />

Leistungsangebot der <strong>Beton</strong>prüfstelle<br />

www.betonzentrum-dresden.de 50


Das <strong>Beton</strong>labor <strong>im</strong> <strong>ÜAZ</strong> <strong>Dresden</strong> als “Ständige <strong>Beton</strong>prüfstelle“<br />

(VMPA-B-2089) ist <strong>im</strong> Verzeichnis der <strong>Beton</strong>prüfstellen des Verbandes<br />

der Materialprüfungsämter e.V. eingetragen. Diese Prüfstelle<br />

steht interessierten Bauunternehmen mit einem umfangreichen<br />

Angebot an Baustoffprüfungen und einer breiten Palette <strong>im</strong> Maschinen-<br />

und Geräteverleih zur Verfügung.<br />

Es werden u.a. folgende Baustoffprüfungen angeboten:<br />

� Zerstörungsfreie Druckfestigkeitsprüfungen an <strong>Beton</strong> und<br />

<strong>Beton</strong>bauwerken<br />

� Wasserundurchlässigkeitsprüfungen am <strong>Beton</strong><br />

� Zementprüfungen<br />

� Mörtelprüfungen auf Druck und Biegezugfestigkeiten<br />

� Prüfung von Gesteinskörnungen<br />

� Haftzugprüfungen, <strong>Beton</strong>deckungsmessungen<br />

� Chloridbest<strong>im</strong>mungen<br />

� Frischbetonprüfungen<br />

� Best<strong>im</strong>mung des Stahlfasergehaltes von <strong>Beton</strong><br />

� Feuchtebest<strong>im</strong>mungen<br />

� Geräte- und Maschinenvermietung u.a.<br />

Unser detailliertes Angebot mit Preisen erhalten Sie über<br />

Herrn Sachse oder <strong>im</strong> Internet:<br />

Telefon: 0351 20272-35 oder 20272-36<br />

Fax: 0351 20272-25<br />

E-Mail: beton@bau-bildung.de<br />

Homepage: http://betonzentrum-dresden.de<br />

www.betonzentrum-dresden.de 51


www.betonzentrum-dresden.de 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!