06.12.2012 Aufrufe

SAC Bulletin 4_11 1.1.indd - beim SAC Burgdorf

SAC Bulletin 4_11 1.1.indd - beim SAC Burgdorf

SAC Bulletin 4_11 1.1.indd - beim SAC Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SAC</strong> Sektion <strong>Burgdorf</strong><br />

zwar kein spektakuläres Gebirge, aber seine Landschaft beeindruckt durch die Einfachheit und<br />

Grosszügigkeit der Formen. Und so ist er auch ein spektakuläres Wander-, Biker- und Langlaufland, in<br />

welchem es noch Vieles zu entdecken gilt.<br />

Kurz nach halb elf Uhr treffen die beiden Gruppen im Restaurant Werdtberg (Métairie de<br />

Werdt) wieder zusammen. Hier holen wir die Kaffeepause nach, die sich eher zu einer Erfrischungspause<br />

umwandelt. Vor uns liegen etwa 3 km Wanderung auf dem Kamm des Montoz,<br />

links und rechts der herrliche Fernblick über die Juraketten und das Nebelmeer über dem Mittelland,<br />

das sich nur zögernd auflöst. Wir gelangen durch lauschige Wäldchen und vorbei an gesundem Weidevieh<br />

zur <strong>SAC</strong>-Hütte La Rochette. Hier auf 1280 m verköstigen wir uns aus dem Rucksack. Die erhoffte<br />

Klarsicht nach Süden wird durch den Dunst<br />

und die Wolken beeinträchtigt, und so<br />

orientieren wir uns hauptsächlich an der<br />

Panoramatafel über die Geografie zwischen<br />

Säntis und Mont Blanc.<br />

Der Abstieg durch den Wald<br />

Angesagt nach der ausgiebigen Mittagsrast<br />

ist der teils steile, steinige und glitschige<br />

Abstieg nach Sorvilier (680 m). Er führt zum<br />

grossen Teil durch den Wald, aber auf einer<br />

sonnigen Lichtung rasten wir nochmals, bis<br />

wir das letzte kurze Stück zum Dorf unter<br />

die Füsse nehmen.<br />

Im Hôtel du Jura bewirtet uns eine emsige<br />

«Einheimische mit fernöstlichen Zügen».<br />

Rasch bringt sie den die Kehlen erlabenden<br />

Tranksamen aus Rheinfelden (Feldschlösschen)<br />

und Rheinfelden (Warteck) – wo<br />

liegt der Unterschied? Da der Zug nach<br />

Programm erst viel später fährt und<br />

einige Unverbesserliche auf dem Zeitplan<br />

beharren, kommen auch noch café, cidre et<br />

côte-du-Rhône zum Genuss.<br />

Fritz Adolf danken wir für die bereichernde<br />

Tour und die umsichtige Führung herzlich!<br />

Kurt Oppliger<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!