06.12.2012 Aufrufe

Herrn Alois Hönle (Ehrenmitglied) - TSV Kiebingen 1921

Herrn Alois Hönle (Ehrenmitglied) - TSV Kiebingen 1921

Herrn Alois Hönle (Ehrenmitglied) - TSV Kiebingen 1921

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schöpfen Sie aus dem Vollen!<br />

Nutzen Sie unsere Werbeideen, die besten Strategien<br />

und unendliche Möglichkeiten für Ihre Unternehmensziele!<br />

IMPRESS Medienhaus – das ist:<br />

Ihre Werbeagentur<br />

Ihre Werbetechnik<br />

Ihre Offset-Druckerei<br />

Ihre Textildruckerei<br />

Ihr Ideenteam<br />

72131 Ofterdingen | Tel. 07473-95 28-0 | Fax 95 28-99 | info@impress-medienhaus.de JAHRESRÜCKBLICK 2009


<strong>TSV</strong>-Info Seite 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort des 1. Vorsitzenden Heinz Klenk ........................... 4-6<br />

Sporttage 2009 ................................................................ 8-11<br />

Nachruf Bärbel Klenk...................................................... 12-13<br />

Abteilung Fußball – Aktive.............................................. 14-17<br />

Geschäftsstelle <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> ............................................. 19<br />

Abteilung Fußball – Senioren ab 40................................ 20-21<br />

Abteilung Fußball – Senioren über 60.................................. 22<br />

Jugendfußball................................................................. 24-35<br />

Alle Trainingszeiten des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> ........................... 36-37<br />

Wichtige Termine beim <strong>TSV</strong> ................................................. 37<br />

Kinder- und Jugendturnen.............................................. 38-39<br />

Abteilung Tischtennis ..................................................... 40-43<br />

Lauftreff des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong>............................................ 44-53<br />

Volleyball ........................................................................ 54-56<br />

BodyFit ................................................................................ 57<br />

GymMix............................................................................... 58<br />

Floating Steps................................................................. 60-61<br />

Wild Cats............................................................................. 62<br />

Abteilung Frauengymnastik ................................................. 63<br />

Vorstandschaft des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> ....................................... 64<br />

Abteilungsleiter des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> ...................................... 65<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 3


Liebe Mitglieder<br />

und Freunde des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong><br />

in meinem letzten Bericht habe ich geschrieben, dass das Jahr<br />

2008 – in sportlicher Hinsicht – sehr erfolgreich war und niemand<br />

hat damit gerechnet, dass dies noch zu toppen wäre; aber<br />

wenn man nunmehr das abgelaufene Jahr betrachtet, muss man sich<br />

eines Besseren belehren lassen, denn die sportlichen Erfolge des <strong>TSV</strong><br />

sind wahrlich noch gesteigert worden.<br />

Zuerst möchte ich Silvia <strong>Hönle</strong> recht herzlich danken, für ihre fast 10-jährige Tätigkeit als<br />

Aerobictrainerin in unserem Verein. Silvia hat zum Ende letzten Jahres aufgehört und wurde<br />

anlässlich einer Abteilungsfeier mit einem Geschenk verabschiedet. Lange Zeit konnte<br />

keine Nachfolgerin gefunden werden und so waren Claudi Nerz und Sonja Stopper (welche<br />

die Übungsstunden vertretungsweise übernommen hatten) sehr froh, als sich im Laufe<br />

des Jahres dann Lisa Edelmann bereit erklärte, den vakanten Posten zu übernehmen. Es ist<br />

immer eine tolle Sache, wenn sich junge Menschen engagieren und einen verantwortungsvollen<br />

Posten übernehmen – DANKE Lisa!!<br />

Auch noch ins letzte Jahr gehört die Erfolgsmeldung, dass unsere Fußballjugend beim<br />

Stadtpokal in Rottenburg fünf mal den 3. Platz errungen hat – eine tolle Leistung unserer<br />

Jugend und natürlich ihrer Trainer.<br />

Eine große Freude und Erleichterung war es für mich, als sich Peter Bäurle bei der<br />

Mitgliederhauptversammlung im März als weiterer 1. Vorsitzender zur Verfügung gestellt<br />

hat und gewählt wurde. Mit Peter habe ich einen sehr kompetenten Partner bekommen,<br />

der mich in der Vereinsarbeit großartig unterstützt und mir eine große Hilfe ist.<br />

Weitere erwähnenswerte Ereignisse im März waren die Sportlerehrung unserer A-<br />

Jugend durch den Sportkreis Tübingen und die Teilnahme unserer Vereinsgruppen bei den<br />

Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum der Partnerschaft mit Lion sur Mer in der Sülchgauhalle<br />

in <strong>Kiebingen</strong>.<br />

Unser 6. Osterlauf – an dem ich aus persönlichen Gründen nicht anwesend sein konnte –<br />

war wieder ein voller Erfolg! Diesmal neu waren die elektronische Zeitmessung, der<br />

Zwergenlauf, der Streckenrekord durch eine Läuferin und der Teilnehmerrekord mit über<br />

500 Sportlerinnen und Sportlern. Alles hat wie bisher gut geklappt, eine lohnenswerte<br />

Veranstaltung für den <strong>TSV</strong>. Herzlichen Dank allen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung<br />

beigetragen haben!<br />

Ein weiterer sportlicher Höhepunkt im April war der Aufstieg unserer TT-Damen von der<br />

Bezirksklasse in die Bezirksliga – dazu nachträglich herzlichen Glückwunsch.<br />

Mit einem enormen logistischen und personellen Aufwand haben wir die Bewirtung der<br />

Kiebinger Waldhütte am 1. Mai 2009 bewältigt. Hierbei sei besonders unserem Team<br />

vom Wirtschaftsausschuss ganz herzlich gedankt. Ebenso all jenen, die in der Vorbereitung,<br />

am Tag selber und bei den umfangreichen Aufräumarbeiten geholfen haben.<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 4<br />

Bei der Sportlerehrung der Stadt Rottenburg im Mai dieses Jahres stellte der <strong>TSV</strong> das<br />

größte Kontigent der zu ehrenden Sportler bei den Stadtteilen. Das zeigt die Superleistungen<br />

unserer <strong>TSV</strong>´ler. Nicht zu vergessen: Walter Johnen und Reiner Weiß, die für ihre überragenden<br />

Leistungen bei nationalen Meisterschaften ebenfalls geehrt wurden. Wir sind alle<br />

sehr stolz auf Euch.<br />

Der 7. Juni 2009 wird sicherlich in die Vereinsgeschichte eingehen: An diesem denkwürdigen<br />

Tag hat unsere 1. Mannschaft in einem „Fußballkrimi“ den Aufstieg – wieder in die<br />

A-Klasse – geschafft. Ein ausführlicher Bericht über dieses Spiel erschien am 13. Juni 2009<br />

in den Kiebinger Mitteilungen. An dieser Stelle unseren herzlichen Dank an den Musikverein<br />

<strong>Kiebingen</strong> für den tollen musikalischen Empfang in unserer Heimatgemeinde.<br />

Es ist sehr erfreulich, dass die Erfolge unserer Sportlerinnen und Sportler quer durch alle<br />

Altersklassen erbracht werden, kamen doch die Leichtathleten des Kinder- und Jugendsports<br />

von den Sporttagen in Hagelloch mit sieben Pokalen nach Hause.<br />

Dass sich nach den beiden vorhergegangenen Veranstaltungen im April und Mai immer<br />

noch Leute bereitgefunden haben, nunmehr auch noch die Sporttage über die Bühne zu<br />

bringen, spricht für die tolle „Vereinsfamilie <strong>TSV</strong>“. Sicherlich war es schwer, für die vier<br />

Tage im Juli nochmals Helferinnen und Helfer zu finden – und viele waren an den Veranstaltungen<br />

selbstlos und mehrfach im Einsatz – aber wenn jede(r) sich angesprochen<br />

fühlt mitzuhelfen, dann klappt es auch. Es war eine enorme Leistung aller mithelfenden<br />

<strong>TSV</strong>-Mitglieder, diese drei Veranstaltungen innerhalb von vier Monaten zu stemmen.<br />

Deshalb ein ganz dickes DANKESCHÖN allen, die ihre Arbeitskraft zur Verfügung gestellt<br />

haben.<br />

Es hat in diesem Jahr zwei 20-jährige Jubiläen im Zusammenhang mit übergeordneten<br />

Sportverbänden gegeben. Zum einen die Initiative „Integration durch Sport“, die zum<br />

Ziel hat, Leute mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft aufzunehmen. Dass dies bei<br />

uns im <strong>TSV</strong> schon seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert wird, sieht man an den vielen<br />

ausländischen Mitgliedern, die sich bei uns sichtlich wohl fühlen; und ist es in diesem<br />

Zusammenhang nicht bezeichnend, dass unser Sinan Taskin die beiden wichtigen „Siegtore“<br />

beim Aufstiegsspiel in Hirschau geschossen hat?!!<br />

Die zweite Maßnahme, die es<br />

seit nunmehr 20 Jahren gibt, ist<br />

die „Kooperation Schule und<br />

Verein“. Sinn und Zweck dieser<br />

Initiative ist, die Kinder an abwechslungsreichen<br />

Sport heranzuführen,<br />

wie wir es im <strong>TSV</strong><br />

praktizieren. Im März 1989 habe<br />

ich das erste Mal den Antrag an<br />

den Württembergischen Landessportbund<br />

abgeschickt und seitdem<br />

führen wir diese Kooperation<br />

Jahr für Jahr in Zusammenarbeit<br />

mit der GHS <strong>Kiebingen</strong> für<br />

alle Kinder der 1. und 2. Klasse<br />

erfolgreich durch.<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 5


Unter großer Teilnahme der Eltern und Großeltern wurden die Urkunden für das Kinderturnabzeichen<br />

– das anlässlich der 1. Kooperation 1989 durchgeführt wurde – am 12.<br />

April 1989 an die Kinder übergeben.<br />

Nach der Sommerpause durften wir unserem Wirtsehepaar Carin und Paul zum 10-jährigen<br />

Jubiläum im Sportheim gratulieren. Mit einer kleinen Ansprache, Blumenschale,<br />

Urkunde und einem Geschenk für die beiden bin ich dem gerne nachgekommen und habe<br />

den Dank des <strong>TSV</strong> im Namen aller Mitglieder zum Ausdruck gebracht. Wir hoffen und<br />

wünschen, dass Carin und Paul uns noch recht lange das Sportheim – zu unser aller<br />

Zufriedenheit – führen werden.<br />

Am 4. Oktober 2009 veranstaltete unsere Tischtennis-Abteilung – anlässlich ihres 40-jährigen<br />

Abteilungsjubiläums – ein Jedermannturnier, das sehr gut von den Kiebingern angenommen<br />

wurde und es kam zu tollen und interessanten Spielen.<br />

Und am selben Tag gab es ein weiteres sportliches Event. In Pliezhausen fand der letzte<br />

Lauf der Würtembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaften über 21 Kilometer<br />

statt und unsere beiden Teams haben sich wieder bravourös geschlagen. Unser M35-<br />

Team belegte einen hervorragenden 3. Platz und unsere M40-Männer legten noch einen<br />

drauf und erreichten sogar den 2. Platz in ihrer Altersklasse. Herzlichen Glückwunsch den<br />

beiden Teams!<br />

Mein herzlicher Dank zum Schluss gilt allen, die uns im abgelaufenen Jahr in irgendeiner<br />

Art und Weise unterstützt haben, allen Trainern, Betreuern, Übungsleiterinnen und<br />

Übungsleitern. Besonderer Dank wie immer unseren Sponsoren und Gönnern des Vereins,<br />

der gesamten Ortsverwaltung sowie unserem Pächterehepaar Carin und Paul.<br />

Und aus gegebenem Anlass einen ausdrücklichen Dank an alle Kuchenspender/innen, galt<br />

es doch im Jahr 2009 für drei Veranstaltungen Kuchen zu backen und einer war schöner<br />

als der andere.<br />

Bei allen freudigen Ereignissen im zurückliegenden Jahr musste der <strong>TSV</strong> aber auch schmerzliche<br />

Todesfälle beklagen. Mit dem plötzlichen Tod meiner Frau Bärbel wurde ich davon<br />

ganz persönlich betroffen. Bärbel war mir in allen Belangen – auch in der Vereinsarbeit –<br />

immer eine große Stütze und Beraterin. Ich vermisse sie jeden Tag.<br />

Frohe und friedliche Weihnachten und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Euch/Ihnen<br />

Heinz Klenk<br />

1. Vorsitzender <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong><br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 6<br />

Graf-Bentzel-Straße 75 · 72108 Rottenburg<br />

Tel. 07472 / 22 24 4 · Fax 07472 / 24 39 9<br />

info@sailer-natursteine.de<br />

www.sailer-natursteine.de<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 7


<strong>TSV</strong>-Info Seite 8<br />

<strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong><br />

Die Sporttage 2009 begannen mit dem Fußballturnier bereits am Donnerstag.<br />

26 Volleyballteams, pritschten und baggerten ab Freitag um den Pokal.<br />

Die Mannschaft „Take it easy“ konnte sich am Sonntag in einem spannenden<br />

Spiel um den 1. Platz gegen „TU ES … aber gaaanz langsam“ durchsetzen.<br />

Das Fußballturnier, bei dem acht Mannschaften teilnahmen, gewann die Mannschaft<br />

„Czogga Maan“ gegen die „<strong>TSV</strong>-Trainer“ im Finale.<br />

Bei den Leichtathletikdisziplinen kämpften die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 1997<br />

bis 2002 um die Punkte.<br />

Das Soccer-Turnier mit Rundumbande sorgte erneut für rege Teilnahme. Für ein Highlight<br />

sorgte in diesem Jahr das Einlagespiel der C-Juniorinnen am Sonntag, welches das Team<br />

aus Rottenburg in einem umkämpften Spiel mit 1:0 gegen die <strong>TSV</strong>-Kickerinnen für sich entscheiden<br />

konnte.<br />

Für Spannung sorgte auch das Einlagespiel beim Beach-Volleyball, in welchem zwei 2-er<br />

Teams mit Spielern des TV Rottenburg gegeneinander antraten.<br />

Im Rahmen der Siegerehrung am Sonntag verabschiedete der 1. Vorsitzende, Heinz Klenk,<br />

Gabi Hartmann, Beate Kurz und Pamela Raidt nach über sechs Jahren aus der Riege der<br />

Betreuerinnen in der Abteilung Kinder- und Jugendsport und dankte für ihr Engagement.<br />

Der <strong>TSV</strong> bedankt sich auch bei allen Organisatorinnen und Organisatoren, Helferinnen<br />

und Helfern, Sportlerinnen und Sportlern, Zuschauerinnen und Zuschauern<br />

für ihr Engagement und ihre Unterstützung.<br />

Hier nun die Ergebnisse der sportlichen Wettkämpfe:<br />

Volleyball-Dorfturnier<br />

1. Take it easy 2. TU ES … aber gaaanz langsam 3. HH-Clan<br />

4. Sunblocker 5. Haihappen 6. D’Vorschtädler<br />

7. Tischtennis 8. Keller Crew 9. Schirmers Rasselbande<br />

10. Serve and Volley 11. SG Latsche 1 12. Ötties<br />

13. d’Nüssla 14. Tischkicker 15. Wilsons Freunde<br />

16. Die Unglaublichen 17. Juha 18. So halt<br />

19. Niemand 20. Top 20 21. Die Hofstätter<br />

22. Kehrwisch 23. Würmlesbader 24. SG Latsche 2<br />

25. Gegen uns 7 kann keiner siegen 26. GHS-Team<br />

Fußball-Dorfturnier<br />

Siegermannschaft des Volleyballturniers:<br />

Take it easy<br />

Hinten von links:<br />

Albrecht Groß, Ralf Zerfass,<br />

Jürgen Weidle, Andreas Weidenauer<br />

Vorne von links:<br />

Claudia Zerfass, Karin Groß<br />

1. Czogga Maan 2. <strong>TSV</strong>-Trainer<br />

3. Eierleser 2000 4. Weißwurstsharks<br />

5. Mein geheimer Favorit 6. SG Latsche<br />

7. Extreme Team 8. D’Buabaler<br />

Torschützenkönig mit vier Treffern:<br />

Massimo Fortuna (<strong>TSV</strong>-Trainer)<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 9


Ergebnisse der Jugend<br />

an den<br />

Sporttagen 2009<br />

Leichtathletik Dreikampf<br />

Pünktlich um 9.00 Uhr starteten unsere<br />

Jüngsten mit einem bunten Jahrmarkt. Um 9.30 Uhr<br />

waren dann unsere Vorschulturner an der Reihe, die zeigten,<br />

was man als angehender Erstklässler schon alles kann. Um<br />

10.00 Uhr starteten bei noch bewölktem Himmel die Leichtathletik<br />

Dreikämpfe ab Klasse 1. Der Dreikampf bestand aus 50 m (75 m)<br />

Sprint, Ballweitwurf (80 g) und Weitsprung. Wie immer haben alle ihr<br />

Bestes gegeben und es konnten viele tolle Einzelleistungen vermerkt werden.<br />

Hier die Ergebnisse:<br />

Jahrgang 2002 Mädchen<br />

1. Platz: Emilie Bäurle<br />

Jahrgang 2001 Mädchen<br />

1. Platz: Juliane Pertsch<br />

2. Platz: Lea Iffert<br />

3. Platz: Eva Groß<br />

4. Platz: Alissa Fuhrer<br />

5. Platz: Frauke Fischer<br />

Jahrgang 2000 Mädchen<br />

1. Platz: Selina Winter<br />

2. Platz: Jenny Herrmann<br />

3. Platz: Larissa Schubert<br />

4. Platz: Elena Hartmann<br />

Jahrgang 2002 Jungen<br />

1. Platz: Gero Edelmann<br />

2. Platz: Moritz Steiner<br />

Jahrgang 2001 Jungen<br />

1. Platz: Jonathan Lais<br />

2. Platz: Lorenz Eberhardt<br />

3. Platz: Yannick Walker<br />

4. Platz: Michael Zingg<br />

Jahrgang 2000 Jungen<br />

1. Platz: Benedikt Raidt<br />

2. Platz: Niklas Mayer<br />

3. Platz: Louis Raidt<br />

4. Platz: Luca Bäurle<br />

5. Platz: Felix Eiden<br />

6. Platz: Dennis Bachmann<br />

7. Platz: Moritz Koch<br />

Jahrgang 1999 Mädchen<br />

1. Platz: Angelina Licht<br />

2. Platz: Nina Bäurle<br />

3. Platz: Sema Kiraz<br />

Jahrgang 1998 Mädchen<br />

1. Platz: Cathrin Kurz<br />

2. Platz: Maren Koch<br />

3. Platz: Tugce Yilmaz<br />

4. Platz: Caroline Göhner<br />

5. Platz: Lena Geiger<br />

Jahrgang 1997 Mädchen<br />

1. Platz: Andrea Lohneis<br />

2. Platz: Ann-Sophie Bäurle<br />

3. Platz: Karolina Fischer<br />

Alle Informationen findet ihr auch auf unserer Homepage:<br />

www.tsv-kiebingen.de<br />

Jahrgang 1999 Jungen<br />

1. Platz: Hannes Belser<br />

2. Platz: Oguzhan Karademir<br />

3. Platz: Christian Lohneis<br />

Jahrgang 1998 Jungen<br />

1. Platz: Joseph Raidt<br />

2. Platz: Mike Weber<br />

3. Platz: Tim Weber<br />

4. Platz: Jonas Kuhn<br />

5. Platz: Roman Raidt<br />

6. Platz: Dennis Walker<br />

7. Platz: Niklas Bachmann<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 10 <strong>TSV</strong> Info Seite 11


Trauerrede anläßlich<br />

der Beerdigung von<br />

Bärbel Klenk<br />

am Montag, 6. April 2009<br />

Verehrte Trauergemeinde,<br />

es fällt mir schwer, in dieser Stunde Worte zu finden. Nicht nur ich bin sprachlos, dieses<br />

unbarmherzige Schicksal zu verstehen, es zu akzeptieren und anzunehmen. Es<br />

scheint alles so irreal, so unwirklich zu sein. Man wähnt sich wie im Traum und doch<br />

hat alles seine bittere Realität, seine bittere Wahrheit, die ein unumkehrbares Ende<br />

markiert. Bärbel Klenk ist tot.<br />

Dieser Satz geht nicht nur mir schwer über die Lippen. Er erschüttert uns alle. Er ist<br />

unbegreiflich. Wie müssen erst die engsten Angehörigen mit dieser Situation, mit<br />

dieser menschlichen Leere umgehen, die sich wie ein kalter Schleier über die Familie<br />

gelegt hat. Wir können es in Ansätzen nur erahnen und unsere Hilfe anbieten.<br />

Lieber Heinz, liebe Nicole, liebe Katrin, verehrte Trauergemeinde,<br />

„wenn der Tod unerbittlich und gefühlskalt seine Diktatur demonstriert, verschlägt es<br />

uns den Atem.“ Wie treffend hat doch der Theologe Karl Barth mit diesem Zitat die<br />

Gefühle und Empfindungen von Menschen beschrieben, die um einen Toten trauern<br />

müssen. Ja, uns hat es den Atem verschlagen, als uns am vergangenen Mittwochmorgen<br />

die Schreckensnachricht von Bäbels Tod erreichte.<br />

Entsetzen und Fassungslosigkeit standen in den Gesichtern all jener, die von der<br />

furchtbaren Nachricht erfahren haben. Man mochte dieser Botschaft zunächst keinen<br />

Glauben schenken, man verdrängte sie, obwohl der Verstand kühl die Wahrheit diktierte.<br />

Obwohl wir alle um die schwere Krankheit von Bärbel wussten, haben wir mit euch,<br />

lieber Heinz, auf Besserung und Genesung gehofft. Bärbel selbst hat es uns leicht<br />

gemacht! In dem Bewusstsein ihrer Krankheit hatte sie eine unerschütterliche Hoffnung<br />

und eine positive Lebenseinstellung an den Tag gelegt, ihr Schicksal angenommen<br />

und sich mit ihm auseinandergesetzt.<br />

Viel zu früh und überraschend ist Bärbel jetzt von uns gegangen. Viele konnten sich<br />

von ihr nicht mehr verabschieden. Das schmerzt sehr. Ihr Tod hat auch beim <strong>TSV</strong><br />

<strong>Kiebingen</strong>, für den ich hier spreche, eine große Lücke hinterlassen.Bärbel war eine<br />

starke Persönlichkeit: zupackend, aktiv und engagiert. Du, lieber Heinz, warst und<br />

bist in vielen Facetten der Macher beim <strong>TSV</strong> und standest und stehst somit auch im<br />

Fokus der Öffentlichkeit.<br />

Über zig Jahre hast du als Verantwortlicher für das Turnen Hunderte von Kindern für<br />

Barren, Reck und Ringe begeistert. Hast die Kids von Gaukindertreffen zu Gaukindertreffen<br />

geführt, hast deine Tochter Nicole als Kinderbetreuerin gewonnen und hast<br />

jetzt – nach einer schöpferischen Pause – seit 2007 den ersten Vorsitz beim <strong>TSV</strong><br />

<strong>Kiebingen</strong> inne.<br />

Das alles kann man nur bewerkstelligen, wenn man Hilfe und Unterstützung erfährt.<br />

Und diese Hilfe und Unterstützung hast du in großartiger Weise von deiner Frau<br />

erfahren. Sie hat dir den Rücken gestärkt, dir die erforderlichen Freiheiten eingeräumt,<br />

und um es in der Fußballersprache zu sagen – sehr oft auch den Ausputzer<br />

gespielt. Sie hat aber, weiß Gott, nicht nur im Verborgenen gearbeitet und die Netze<br />

geknüpft.<br />

Über viele Jahre war sie an vorderster Front mit dabei, wenn es zum Joggen in den<br />

Rammert ging. Im Jahre 2004 gründete sie die Sparte „Nordic Walking“, um mit<br />

ihren Frauen, wie sich Bärbel stets ausdrückte, mit Stöcken bewehrt und eiligen<br />

Schrittes die Flur zu durchschreiten. Ja, so kämpferisch wie sie mit ihrer Krankheit<br />

umgegangen ist, hat sie auch ihre Vorstellungen formuliert und sie mit Nachdruck<br />

und Ausdauer umgesetzt. Ihre Natürlichkeit, ihre Herzlichkeit und ihr Durchsetzungsvermögen<br />

haben mit dazu beigetragen, dass sie zu einer festen Größe innerhalb der<br />

<strong>TSV</strong>-Familie wurde.<br />

Lieber Heinz, liebe Nicole, liebe Katrin,<br />

durch den Tod von Bärbel wird vieles anders werden. Eure und unsere Empfindungen<br />

lassen sich nur schwer in Worte fassen. Musik sagt manchmal mehr als Worte. Sie<br />

hilft uns, unsere Sprachlosigkeit zu überwinden, wenn wir einem Ereignis fassungslos<br />

gegenüber stehen.<br />

Liedtexte können uns helfen, das Unbegreifliche begreifbar zu machen, wie in dem<br />

ergreifenden Lied von Herbert Grönemeyer formuliert: „...und der Mensch heißt<br />

Mensch, weil er erinnert, weil er kämpft, und weil er hofft und liebt, weil er mitfühlt<br />

und vergibt, und weil er lacht, und weil er lebt, du fehlst.“<br />

Ja, Bärbel Klenk wird uns als liebenswerter Mensch und engagiertes Mitglied im Turnund<br />

Sportverein sehr fehlen. Als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung werden<br />

wir an ihrer letzten Ruhestätte einen Kranz niederlegen.<br />

Sigmund Eberhardt<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 12 <strong>TSV</strong> Info Seite 13


Abteilung Fußball – Aktive<br />

Geschafft… Kreisliga A… Wir sind wieder da!!!!!<br />

Waren wir super in die Saison 2008/2009 mit elf Siegen in Folge gestartet, so mussten wir<br />

in den letzten Spielen im Jahr 2008 doch noch eine bittere Niederlage in Neustetten mit<br />

1:2 und eine Heimniederlage gegen Pfrondorf II mit 0:3 hinnehmen. Unser Ziel „Aufstieg“<br />

aber nie aus den Augen verlierend, überwinterten wir trotzdem an der Tabellenspitze.<br />

Mit dem Beginn der Rückrunde im März 2009 wollten wir die Weichen für den Aufstieg<br />

stellen. Doch meistens kommt es anders als man denkt. Mit einer Vorbereitung auf die<br />

Rückrunde, in der wir viele Verletzte zu beklagen hatten und auch durch eine Trainingsbeteiligung<br />

über die Fasnetzeit, die sehr zu wünschen übrig ließ, starteten wir mit einer 2:0<br />

Niederlage in Unterjesingen. Die Lage schien bedrohlich, konnten wir doch nicht mehr an<br />

die in der Vorrunde gezeigten Leistungen anknüpfen. Aber wir schafften es, aus dieser<br />

Misere wieder herauszukommen. Zudem waren Hirschau und Hagelloch auch nicht in der<br />

Lage, uns zu überflügeln. So blieben wir Tabellenführer und unser Lazarett lichtete sich zusehends.<br />

Hätten wir doch am drittletzten Spieltag mit einem Sieg beim SSC Tübingen II den<br />

Aufstieg so gut wie klar machen können, ging dieses Spiel trotz klarster Chancen in der 1.<br />

Halbzeit mit 4:3 verloren. Doch etwas Gutes hatte der Spieltag doch: Hagelloch hatte sich<br />

aus dem Titelrennen mit dem 2:2 gegen Hirschau verabschiedet. Wir belegten weiterhin<br />

mit einem Punkt Vorsprung vor Hirschau den 1. Platz. Also waren die Weichen für ein Herzschlagfinale<br />

gestellt. Die Truppe fuhr dann über Pfingsten ins Trainingslager nach „Malle“<br />

und „tankte“ nochmals Kraft für das alles entscheidende Spiel in Hirschau.<br />

7. Juni 2009 – Hirschau<br />

Nach dem Spaghettiessen bei Paul und Carin fuhren<br />

wir gestärkt, gut vorbereitet und von Marc hervorragend<br />

eingestellt zum Endspiel nach Hirschau. Mit<br />

einem Punkt vor Hirschau reichte uns doch ein<br />

Unentschieden für den erhofften direkten Aufstieg.<br />

Dies sollte doch machbar sein. Anpfiff 15.00 Uhr – ca.<br />

500 Zuschauer – Hirschau drückte von Beginn an<br />

auf´s Tempo und wie es nicht schlimmer hätte kommen können, nach 15 Minuten führte<br />

Hirschau 2:0!!! Alles vorbei? Denkste Hirschau… wir kamen zurück, wir machten ab diesem<br />

Zeitpunkt das Spiel, angepeitscht von unseren ca. 350 mitgereisten Fans mit ihren<br />

grün-weißen Fahnen und Trikots. Und als Sinan kurz vor der Halbzeitpause den Anschlusstreffer<br />

erzielte, war das Spiel wieder offen. Mit enormem Druck spielten wir in der 2.<br />

Halbzeit, Angriff auf Angriff rollte Richtung Hirschau’s Tor. Aber der Ausgleich wollte nicht<br />

fallen. Kurz vor Schluss hätte Hirschau den Sack zu machen müssen,<br />

brachte der Hirschauer Stürmer das Kunststück fertig, freistehend<br />

den Ball nicht im leeren Tor unter zu bringen.<br />

Was dann folgte, war Gänsehautfeeling pur. Es lief<br />

die letzte Minute, ein letztes Aufbäumen, nochmals<br />

angefeuert von unseren Fans, „unser“ Peter Bäurle<br />

kam kurz zuvor ins Spiel, langer weiter Ball in den<br />

Hirschauer 16er… Peter legt auf für Sinan… Sinan<br />

kommt angespurtet… und wuchtet den Ball ins<br />

Tor… Tor… Tor!!!<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 14<br />

Nun brachen alle Dämme! Abpfiff… Abpfiff… Aufstieg<br />

perfekt!!!! „So ein Tag, so wunderschön wie<br />

heute…“ Der Sekt floss in Strömen und auch alles<br />

andere. Am Ortseingang in <strong>Kiebingen</strong> wartete der<br />

Musikverein auf uns und die Fans und führte uns<br />

durch <strong>Kiebingen</strong> am Hirsch vorbei ins Sportheim, wo<br />

dann bis in die Puppen gefeiert wurde. Einige verloren<br />

nicht nur die Muttersprache, sondern auch ihre<br />

Haare. Die Aufstiegsfeier und gleichzeitig die Nichtabstiegsfeier<br />

der 2. Mannschaft dauerte ca. eine<br />

Woche und endete mit der Abschlussfete im Smike<br />

bei Kemal. Unsere 2. Mannschaft hatte bis zum letzten<br />

Spieltag mit dem Abstieg zu kämpfen. Aber man<br />

schaffte es aus eigener Kraft, in der B-Liga zu bleiben,<br />

da man mit einem Sieg im letzten Spiel beim VfB<br />

Bodelshausen II die nötigen Punkte einfahren konnte.<br />

Am Ende belegten wir in der Tabelle den 10. Platz vor<br />

Frommenhausen, Hirrlingen II und Hemmendorf.<br />

Früh am 9. Juli 2009 begann Mark Mikeler mit dem ersten Training in die neue Spielrunde.<br />

Insgesamt elf Neuzugänge konnten wir begrüßen: aus der A-Jugend Jens Fridrich, Julian<br />

Stemmler, Robin Stopper, Tim Geiger, zurückgekommen von der A-Jugend des TV Derendingen:<br />

Markus Raidt, zurück vom TUS Ergenzingen: (leider noch mit Kreuzbandriss) Fabian<br />

Scholpp, vom SV Hemmendorf: Marc Gubata, vom FC Rottenburg: Massimo Fortuna, vom<br />

SV Bühl: Benny Raidt, vom SV Weitingen: Markus Bailer und von Schwalldorf/Obernau: Ralf<br />

Hertkorn. Die Vorbereitung war wie immer eine schweißtreibende Angelegenheit. Die in<br />

die Vorbereitung fallenden Sporttage konnten dieses Jahr ohne Verletzungen überstanden<br />

werden. Der Höhepunkt der Vorbereitung war sicherlich wieder das Trainingslager vom 31.<br />

Juli bis 2. August 2009. Carin und Paul erholten sich in Griechenland, hatten aber Benno<br />

den Schlüssel vom Sportheim anvertraut. So konnten wir in eigener Regie die drei Tage<br />

durchziehen. Ein herzlicher Dank an Benno, der immer vor Ort war, Conny Schmid für die<br />

Spaghetti am Samstag und Evi Geiger für das Geschnetzelte am Sonntag und danke an alle<br />

Mädels, die uns geholfen haben.<br />

Schon in den Vorbereitungsspielen konnte man die neue Qualität der Mannschaft erkennen.<br />

Mit Markus Raidt wurde die Viererkette verstärkt, mit Massimo Fortuna und Robin<br />

Stopper war man im offensiven Bereich wieder variabler. Jens Fridrich (spielte eine super<br />

Partie gegen Hirschau) und Julian Stemmler fügen sich nahtlos ein. So konnte man gegen<br />

die Landesligatruppe der TSG Tübingen lange Zeit mithalten (0:3), der TV Derendingen<br />

konnte nur mit Glück gewinnen und den Bezirksligaabsteiger aus Oferdingen fertigte man<br />

mit 3:1 noch gnädig ab. Im Pokal musste die 1. Mannschaft in Gniebel im Elfmeterschießen<br />

das Aus hinnehmen, obwohl man fast das gesamte Spiel kontrollierte und Chancen genug<br />

herausspielte, die aber leider nicht verwertet werden konnten. Die 2. Mannschaft schied im<br />

(Nacht-) Elfmeter-schießen in der 2. Runde gegen den SV Wurmlingen ebenfalls unglükklich<br />

aus. Am 19. August 2009 startete die 1. Mannschaft wieder um 15.00 Uhr in die neue<br />

Spielrunde gegen Bodelshausen mit einem verdienten 2:1 Sieg. Es folgte ein hochverdientes<br />

4:0 in Seebronn, dann ein nicht zu erwartender klarer 3:0 Sieg gegen den<br />

Aufstiegsfavoriten aus Hirrlingen. Welch ein Start. Drei Spiele – drei Siege, danach folgte<br />

ein 2:2 in Wendelsheim und darauf eine unglückliche Niederlage mit 0:1 gegen den <strong>TSV</strong><br />

Ofterdingen II.<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 15


Auch in Altingen konnte nur ein 1:1 erzielt werden. Daheim gegen Dußlingen wurde wieder<br />

mit 2:1 gewonnen und beim Auswärtsspiel in Talheim war dann der <strong>TSV</strong> Express nicht<br />

aufzuhalten und man schlug den <strong>TSV</strong> Talheim mit 8:1. Es folgte dann ein glückliches 2:2<br />

zu Hause gegen Oberndorf.<br />

Ziel ist es, so schnell wie möglich die nötige Punktzahl zu erreichen, um mit dem Abstieg<br />

nichts zu tun zu haben. Sollten wir von längeren Verletzungen verschont bleiben, so müssten<br />

wir dieses Vorhaben frühzeitig erreichen. Leider hat es Matze Kress mit einem Kreuzbandriss<br />

schon erwischt, Markus Raidt ist schon seit Wendelsheim verletzt, Massimo<br />

Fortuna plagt seit dem Pokalspiel in Gniebel eine hartnäckige Mittelfußprellung und<br />

Cristopher Raidt erlitt gegen Dußlingen einen Bänderriss. Dieses Ziel gilt ebenfalls für unsere<br />

2. Mannschaft, die auch gleich gut gestartet ist mit einem 0:0 gegen Bodelshausen II,<br />

danach verlor man in Hirrlingen, schlug aber Sonntags drauf den SV Nehren II mit 2:1.<br />

Hatte man dann in Frommenhausen mit 2:0 das Nachsehen, so konnte man aber am nächsten<br />

Spieltag den SV 03 Tübingen mit 2:1 besiegen. Dem folgte leider auswärts ein 0:5 in<br />

Mähringen. Auch verlor man das Derby gegen Bühl zu Hause mit 0:3. Wenn die Einstellung<br />

aber stimmt, sollte sich unsere 2.Mannschaft nicht auf den hinteren Plätzen wiederfinden.<br />

Bis 12. Dezember 2009 wird noch gespielt, anschließend an das Spiel findet abends unsere<br />

Weihnachtsfeier im Sportheim statt. Dann ist Winterpause. Ende Dezember steht wieder<br />

der Rottenburger Stadtpokal an und im Januar das Tagblatt-Turnier. Im März wird es wieder<br />

ernst und wir starten in eine hoffentlich erfolgreiche Rückrunde. Zu hoffen bleibt, dass<br />

die Trainingsbeteiligung in der Vorbereitung zur Rückrunde besser ist, als die im letzten<br />

Jahr.<br />

Nochmals Danke an unsere Sportheimwirte Carin und Paul mit Anhang, die uns durch die<br />

Saison immer wieder mit Spaghetti-Essen usw. unterstützen. Danke auch an unseren<br />

Hauptsponsor Geiger&Haas für die Beteiligung zur Beschaffung neuer Freizeit-Anzüge und<br />

Kemal Elma (Diskothek-Smike) für die Ausstattung mit den Warmlauftrikots. Dank an alle,<br />

die unsere Aktiven das ganze Jahr in irgendeiner Form unterstützt haben und unsere Fans,<br />

die trotz der ungewohnten Anstoßzeiten in der letzten Runde immer dabei waren.<br />

Ich wünsche uns allen ein ruhiges und besinnliches Weinachten 2009<br />

und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010.<br />

Armin Schmid<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 16<br />

Hintere Reihe von Links:<br />

Hans-Dieter Raidt (Betreuer<br />

1. Mannschaft), Massimo Fortuna,<br />

Markus Bailer, Marc Gubata,<br />

Benny Raidt, Julian Stemmler,<br />

Armin Schmid (Abteilungsleiter),<br />

Fabian Scholpp, Marc Mikeler (Trainer)<br />

Vordere Reihe von Links:<br />

Ralf Hertkorn, Tim Geiger,<br />

Jens Fridrich, Markus Raidt<br />

In dankbarerAnerkennung gedenken wir<br />

unserer verstorbenen Mitglieder und Freunde<br />

<strong>Herrn</strong> Albert Allgöwer (<strong>Ehrenmitglied</strong>)<br />

Frau Bärbel Klenk (Abteilungsleiterin Nordic Walking)<br />

<strong>Herrn</strong> <strong>Alois</strong> <strong>Hönle</strong> (<strong>Ehrenmitglied</strong>)<br />

<strong>Herrn</strong> Lorenz Hage (<strong>Ehrenmitglied</strong>)<br />

– In der Erinnerung leben sie weiter –<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 17


Spielplan – Kreisliga A Staffel 3 – Rückrunde<br />

28.02.2010 SV Hirrlingen - <strong>TSV</strong> I 15.00 Uhr<br />

07.03.2010 <strong>TSV</strong> I - SV Wendelsheim 15.00 Uhr<br />

14.03.2010 <strong>TSV</strong> Ofterdingen II - <strong>TSV</strong> I 13.00 Uhr<br />

21.03.2010 <strong>TSV</strong> I - <strong>TSV</strong> Altingen 15.00 Uhr<br />

28.03.2010 SF Dußlingen - <strong>TSV</strong> I 15.00 Uhr<br />

11.04.2010 <strong>TSV</strong> I - <strong>TSV</strong> Talheim 15.00 Uhr<br />

18.04.2010 SV Oberndorf - <strong>TSV</strong> I 15.00 Uhr<br />

25.04.2010 <strong>TSV</strong> I - ASV Pfäffingen 15.00 Uhr<br />

02.05.2010 <strong>TSV</strong> Gomaringen - <strong>TSV</strong> I 15.00 Uhr<br />

09.05.2010 <strong>TSV</strong> I - TV Belsen 15.00 Uhr<br />

16.05.2010 FC Rottenburg II - <strong>TSV</strong> I 13.00 Uhr<br />

30.05.2010 <strong>TSV</strong> I - TSG Tübingen II 15.00 Uhr<br />

06.06.2010 SV Wurmlingen - <strong>TSV</strong> I 15.00 Uhr<br />

Spielplan – Kreisliga B4 – Rückrunde<br />

07.03.2010 <strong>TSV</strong> II - Hirrlingen II 13.00 Uhr<br />

14.03.2010 SV Nehren II - <strong>TSV</strong> II 15.00 Uhr<br />

21.03.2010 <strong>TSV</strong> II - SV Frommenhausen 13.00 Uhr<br />

28.03.2010 SV 03 Tübingen II - <strong>TSV</strong> II 13.00 Uhr<br />

11.04.2010 <strong>TSV</strong> II - <strong>TSV</strong> Mähringen 13.00 Uhr<br />

18.04.2010 SV Bühl - <strong>TSV</strong> II 15.00 Uhr<br />

25.04.2010 <strong>TSV</strong> II - <strong>TSV</strong> Gomaringen II 13.00 Uhr<br />

02.05.2010 FC Intern. Rottenburg - <strong>TSV</strong> II 15.00 Uhr<br />

09.05.2010 <strong>TSV</strong> II - <strong>TSV</strong> Öschingen 13.00 Uhr<br />

16.05.2010 <strong>TSV</strong> Dettingen/Ro. - <strong>TSV</strong> II 13.00 Uhr<br />

30.05.2010 Spielfrei<br />

06.06.2010 SV Weiler - <strong>TSV</strong> II 15.00 Uhr<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 18<br />

Geschäftsstelle <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong><br />

Im Jahre 2007 wurde die Geschäftsstelle des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> gegründet. Die Gründe hierfür<br />

waren vielseitig: ehrenamtliche Positionen in der Vorstandschaft (weitere Vorstandsmitglieder,<br />

2. Kassierer) konnten nicht neu besetzt werden, für die freiwillige Aufgabe der<br />

Mitgliederverwaltung stand niemand mehr bereit und um das <strong>TSV</strong>-Infoheft wollte sich auch<br />

niemand mehr kümmern. So entstand die Idee, die verschiedenen Aufgaben in Form einer<br />

Geschäftsstelle zu bündeln.<br />

Zu den Hauptaufgaben gehören die Mitgliederverwaltung samt Beitragseinzug, Verwaltung<br />

der Arbeitsstunden, Erstellung des <strong>TSV</strong>-Infoheftes und die Entlastung und Unterstützung<br />

des Vorstandes und des Hauptkassierers.<br />

Die Geschäftsstelle dient weiterhin allen Mitgliedern und Sportinteressierten als zentraler<br />

Anlaufpunkt für Fragen und Wünsche. Persönliche Änderungen (Adressänderung, Änderung<br />

der Bankverbindung, Änderung des Mitgliedsstatus bis hin zum Vereinsaustritt) teilen<br />

Sie bitte der Geschäftsstelle mit.<br />

Zu erreichen ist die Geschäftsstelle am einfachsten über folgende Adresse:<br />

geschaeftsstelle@tsv-kiebingen.de<br />

Vor allem beim jährlichen Beitragseinzug und den jährlich zu leistenden Arbeitsstunden<br />

kommen immer mal wieder Fragen auf. Bei Unklarheiten bitte ich Sie, mit mir Kontakt aufzunehmen,<br />

bevor Sie über ihre Hausbank die Lastschriften gebührenpflichtig zurückgeben.<br />

Hier entstehen unnötige Kosten. Bislang wurde jedes kleine und größere Missverständnis<br />

problemlos aus der Welt geräumt! Alternativ können Sie sich auf unserer Homepage<br />

„www.tsv-kiebingen.de“ unter der Rubrik „Mitglieder“ Informationen zum Mitgliedsbeitrag<br />

einholen.<br />

Im Jugendbereich kommt es öfters vor, dass die Kinder, aus welchen Gründen auch immer,<br />

am Training oder Vereinssport von heute auf morgen nicht mehr teilnehmen. Das Fernbleiben<br />

bedeutet aber nicht automatisch, dass das Kind aus dem Verein ausgetreten ist. Der<br />

Vereinsaustritt ist schriftlich anzuzeigen und immer nur zum Jahresende möglich.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei all den Mitgliedern bedanken, welche in irgendeiner<br />

Form mit mir bereits in Kontakt getreten sind, für das faire Miteinander. Zum Schluss natürlich<br />

ein herzliches Dankeschön an die Vorstandschaft und an die Abteilungsleiter für das<br />

Vertrauen und für die sehr gute Zusammenarbeit.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Tobias Tanneberger<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 19


Abteilung Fußball – Senioren ab 40<br />

Nach einem aus sportlicher Sicht gesehen indiskutablen Jahr 2008, hat man sich in diesem<br />

Jahr gesteigert und zwei zusätzliche Spiele absolviert. Der Durchbruch ist allerdings nicht<br />

gelungen. Man fuhr zunächst zum Turnier nach Weitingen, um wenigstens eine der sportlichen<br />

Veranstaltungen wahrzunehmen. Spielerisch konnten wir gut mithalten, aber<br />

unterm Strich kam leider nicht viel dabei heraus. Am Ende war allerdings keiner traurig,<br />

weil wir uns als Gruppenletzter doch relativ gut verkauft haben. Ein sportlicher Tiefpunkt<br />

allerdings dann im Großfeldspiel beim <strong>TSV</strong> Hirschau. Hatte man in der 1. Hälfte noch einigermaßen<br />

mithalten können, es stand zur Halbzeit lediglich 2:4, brach die Mannschaft in<br />

der 2. Hälfte so sehr ein, dass Hohn und Spott die nächsten Tage ihr Begleiter war. Mit 3:11<br />

ging dieses Spiel total in die Hose und es hätte noch schlimmer kommen können.<br />

Kampfansage war daraufhin das Motto und die Forderung nach einem weiteren Spiel, um<br />

diese Schmach vergessen zu lassen. Diesmal verstärkt durch die Neuzugänge Tobias<br />

Tanneberger, Rainer Fuhrer und Achim Raidt ging man im Spiel gegen den SV Seebronn<br />

sehr konzentriert zur Sache und führte zur Halbzeit verdient durch ein Tor von Rainer<br />

Fuhrer. In der 2. Hälfte ließen dann die Kräfte nach und der Gegner schaffte verdientermaßen<br />

den Ausgleich. Weil der Siegeswille vorhanden und die Mannschaft geschlossener<br />

agierte und unser Oldie im Tor, Karl-Heinz Freudenmann, mit einer herausragenden<br />

Leistung sein Tor sauber hielt, konnten wir dieses Spiel nach einem Tor von Seppi Hahn als<br />

Sieger beenden. Nicht nur dieses Spiel, sondern auch die weiteren Neuen in der AH Frank<br />

Fabich, Bernhard Göhring, Tobias Müller, Peter Bäurle, Ralf Schlatter und Steffen Raidt lassen<br />

für die Zukunft hoffen, dass der sportliche Bereich wieder mehr Gewicht bekommt und<br />

etwas positiver in den Schlagzeilen erscheint.<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 20<br />

Der außersportliche Bereich ist ebenfalls fester<br />

Bestandteil in der AH, muss allerdings in der<br />

Winterzeit teilweise flexibel gestaltet werden,<br />

da die Halle für den Sportbetrieb nicht immer<br />

zur Verfügung steht. Da spielt man entweder<br />

Bowling oder man badet und sauniert im<br />

Fildorado oder aber man wandert zur Stammlerhütte,<br />

um dann bei Grillwürsten und Glühwein<br />

und mit Gesang rund ums Lagerfeuer ein Training<br />

vergessen zu lassen. Aber auch die runden<br />

Geburtstage, in diesem Jahr war es Ottmar<br />

Eberhardt, bringen Abwechslung in das Leben<br />

der AH. Traditionell wird hierbei ein Stück aufgeführt.<br />

Diesmal schickten wir Otte (gespielt<br />

von Tommi) und seine Susi (gespielt von Takko)<br />

in die Bergwelt von Geißen-Peter und Heidi.<br />

Auch das Fest in und vor Tommis Halle anlässlich<br />

des Losglückes beim Herbstfest des Musikvereins<br />

mit der gewonnenen Sau war ein Highlight<br />

in diesem Jahr. Ein gutes Essen, hergerichtet<br />

von unserem Reiner, gute Getränke, entsprechende<br />

Musik, Gesang, Lagerfeuer und<br />

super gesellige Atmosphäre ließen das Fest erst<br />

im Morgengrauen enden.<br />

Ein etwas anderer Ausflug als die vorigen Jahre führte uns kurz vor Redaktionsschluss des<br />

Infoheftes nach Bingen am Rhein, wo wir nach einem Start im Hirsch und fünfmaligem<br />

Umsteigen mit der Bahn im Rheinhotel Starkenburger Hof gelandet sind. Ein geselliges<br />

Miteinander am ersten Abend sowie anderntags eine Fahrt ins benachbarte Rüdesheim, wo<br />

man mit dem Winzerexpress über den Weinbau fachmännisch informiert wurde, schlossen<br />

sich an. Nach dem Besuch der berühmten Drosselgasse ging`s auf das Schiff, welches uns<br />

den Rhein hinab führte und wo uns in Boppard ein grandioses Feuerwerk erwartete.<br />

Nach einem herzhaften Frühstück dann am Abreisetag und wiederum nach mehrmaligem<br />

Umsteigen, landeten alle wieder wohlbehalten in <strong>Kiebingen</strong>, wo man den Abschluss bei<br />

Carin und Paul suchte und wieder auf einen gelungenen und schönen Ausflug zurückblicken<br />

konnte, bei dem alles wieder gepasst hat.<br />

Auch wenn sicherlich noch nicht alles ausgereizt ist, so kann man doch von einem gelungenen<br />

und ereignisreichen Jahr 2009 sprechen. Mir bleibt deshalb abschließend nur noch<br />

allen Dank zu sagen, die sich in irgendeiner Form in die AH eingebracht haben.<br />

Winne Fridrich<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 21


Abteilung Fußball – Senioren über 60<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 22<br />

Das Jahr 2009 geht zu Ende und<br />

nicht alle von uns sind um ein Jahr<br />

älter geworden. Unser Sportkamerad<br />

und Mitstreiter in Sachen B28<br />

<strong>Alois</strong> <strong>Hönle</strong> hat uns für immer verlassen.<br />

In dankbarer Anerkennung<br />

gedenken wir seiner, in unserer Erinnerung<br />

lebst du weiter.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt unserem<br />

Übungsleiter Sieger Klein und<br />

seinem Stellvertreter Ottmar Raidt,<br />

die an jedem Donnerstag zu sportlichen<br />

Aktivitäten anspornen. Die Seniorengruppe engagierte sich im <strong>TSV</strong> beim Osterlauf<br />

durch diverse Auf- und Abbauten an der Laufstrecke sowie durch Stellung der Streckenposten.<br />

An den Sporttagen wurden der Wirtschaftsbetrieb am Sonntag ab 18.00 Uhr übernommen,<br />

ebenso die Aufräumarbeiten am Montag.<br />

Unser traditioneller Ausflug nach Scheffau zur Familie Spannenberger war im Jahr 2009<br />

ebenfalls ein Höhepunkt. Die Anreise erfolgte am Donnerstag 27. September bei sommerlichen<br />

Temperaturen. Der erste Wandertag am Freitag führte uns auf den Berg „Breckle“,<br />

eine Wanderzeit für den Auf- und Abstieg und Einkehrschwung kommt einem Arbeitstag<br />

gleich. Am Samstagmorgen wurde der Käsemarkt in Lindenberg, wo alle Käsesorten der<br />

gesamten Region zum Verkosten und Kaufen ausgestellt waren, besucht. Der Mittagstisch<br />

wurde auf der Mooralpe bei Bier, Wein, Essen und Musik eingenommen. Für die musikalische<br />

Unterhaltung bei Tag und Nacht bedanken wir uns recht herzlich bei Robert Hieber<br />

und Hartmut Sailer.<br />

Ganz besonderer Dank gilt natürlich Gretel Spannenberger für die Verpflegung morgens<br />

und abends im Gastgeberhaus sowie natürlich unserem Rudi Spannenberger, unserem<br />

Hauswirt und Wanderführer, für die ausgesuchten Wanderziele und Führungen. Die Rückreise<br />

am Sonntag führte bei gutem Wetter am Bodensee entlang, aber dieses Mal auf der<br />

Südseite über die Schweiz von Bregenz bis nach Konstanz. Ein Dankeschön an unsere<br />

Fahrer Karl Geiger, Otmar Raidt und Reinhold Geiger.<br />

In Sachen B28 konnte im Jahr 2009 noch kein Abschluss gefunden werden, hier müssen<br />

wir sehen, was das Jahr 2010 bringt.<br />

Bedanken möchte ich mich bei allen Sportkameraden für euer reges Interesse an<br />

allen Aktivitäten, sowie für den kameradschaftlichen Umgang untereinander.<br />

Guido Lohmüller<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 23


Was gibt es vom <strong>TSV</strong>-Jugendfußball zu berichten? Seit dem letzten Infoheft gab es im<br />

sportlichen Bereich keine großen Erfolge zu verzeichnen, weder bei Hallenturnieren, noch<br />

bei den Saisonspielen bzw. Abschlusstabellen. Die ein oder andere Mannschaft mischte im<br />

oberen Tabellendrittel mit und andere hatten weniger Erfolg.<br />

Was war mit Freizeitaktivitäten? Eine Spanienreise in den Pfingstferien fand dieses Jahr<br />

nicht statt, für 2010 laufen die Planungen. Natürlich wurden aber zum Teil Weihnachtsfeiern,<br />

Saisonrundenabschlüsse, Bowlingrunden und zur neuen Saison Trainingslager mit<br />

Übernachtung und Rahmenprogramm durchgeführt. An den Sporttagen fanden wieder<br />

diverse Soccerturniere der verschiedenen Jahrgänge im Soccerfeld statt. Schon wieder<br />

Soccerfeld? Wie die letzten Jahre auch, gibt es nichts, was man sonst noch machen könnte?<br />

Es gibt mit Sicherheit noch vieles, was man mit Fußball anstellen könnte – Ideen sind<br />

da, aber die Kinder und Jugendlichen haben großen Spaß daran, in diesem „Käfig“ einfach<br />

nur Fußball zu spielen. Bei jeder Nachfrage von mir, was sollen wir an den Sporttagen<br />

machen, heißt es: Soccerfeld!!! Deshalb steht für die Sporttage 2010 nichts Neues auf dem<br />

Programm.<br />

Nun zum Sportjahr. Der <strong>TSV</strong> konnte für alle Altersklassen insgesamt zehn Mannschaften<br />

zum Spielbetrieb anmelden. Wie gewohnt wieder ab der D-Jugend bis zur A-Jugend in<br />

Zusammenarbeit mit dem SV Bühl. Auch unsere Mädels bleiben fester Bestandteil unserer<br />

Jugend und starten in ihre 2. Saison! Genaueres bitte aus den Listen Trainer/Betreuer und<br />

Trainingszeiten entnehmen. Im letzten Infoheft stand: „Es war harte Arbeit, alle Mannschaften<br />

mit Trainer und Betreuer zu besetzen.“ Es ist dieses Jahr nicht einfacher gewesen<br />

und wird voraussichtlich nächstes Jahr nicht besser. Es lassen sich kaum „Neue“ finden, die<br />

bereit sind, irgendwo mit einzusteigen. Die Gefragten, allen voran die Väter, haben keine<br />

Zeit oder keine Lust. Oder aber keine Lust, sich Zeit zu nehmen! Dazu kommt noch, dass<br />

manche Eltern genaue Vorstellungen davon haben, wo, wie, wann und bei welchem<br />

Trainer ihr Kind Fußball spielt. Außerdem kann der eine Trainer nicht mit dem anderen und<br />

viele weitere zwischenmenschliche Probleme. Da ist es nicht verwunderlich, wenn der eine<br />

aufhört und ein anderer gar nicht erst anfängt. Dies alles macht die Jugendarbeit nicht<br />

gerade leichter. Vor allem auch nicht für mich als Jugendleiter, wenn zu dem großen „normalen“<br />

Zeitaufwand auch noch diese vielen nervenaufreibenden Streitereien, die nichts mit<br />

dem Fußball zu tun haben, gelöst werden müssen. Letztendlich schaden diese ganzen<br />

Querelen aber nur unseren Kindern und Jugendlichen.<br />

So, nun trotz aller kritischen Gedanken denke und hoffe ich, dass es bei der <strong>TSV</strong>-Jugend<br />

weiterläuft und auch wieder erfolgreich trainiert und gespielt wird! Nun wünsche ich<br />

besinnliche Weihnachten sowie allen ein gutes und gesundes Jahr 2010. Vielen Dank auch<br />

an alle, die in irgendeiner Form für den <strong>TSV</strong> in der Jugendarbeit tätig sind.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Alexander Koch<br />

DRINGEND<br />

GESUCHT!!<br />

SCHIEDSRICHTER!<br />

DU BIST MINDESTENS 14 JAHRE ALT<br />

JUNGE oder MÄDCHEN · schon MANN oder FRAU<br />

GROß oder KLEIN · DICK oder DÜNN<br />

…egal, wir brauchen jeden!<br />

Der <strong>TSV</strong> sucht dringend Schiedsrichter, da wir unser Soll an<br />

Schiedsrichtern gegenüber dem Verband nicht erfüllen können.<br />

Wenn jemand Interesse hat, bitte meldet euch bei<br />

Josef Weiss, Telefon: 8679<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 24 <strong>TSV</strong> Info Info Seite Seite 25<br />

25


A-Jugend SGM Bühl/<strong>Kiebingen</strong><br />

Nach der tollen Vorsaison und dem damit verbundenen Aufstieg in die Leistungsstaffel<br />

wollte man sich in der neuen Runde erst einmal etablieren. Nach den ersten paar Spielen<br />

und den dort gezeigten Leistungen konnte man aber erkennen, dass der Weg auch in dieser<br />

Spielzeit nach oben führt. Begonnen hat das Ganze allerdings mit einer derben 0:3<br />

Heimniederlage, wie sich später herausstellte, gegen den direkten Aufstiegskonkurrenten<br />

Degerschlacht/Sickenhausen. Eine Woche später ging es zum Meisterfavorit Reutlingen, wo<br />

wir einen hochverdienten Punkt holen konnten. Mit etwas mehr Glück hätten wir auch siegen<br />

können. Am Ende der Vorrunde belegten wir Platz 3 mit fünf Siegen, zwei Unentschieden<br />

und zwei Niederlagen.<br />

Zu Beginn der Rückrunde fuhr man ersatzgeschwächt nach Sickenhausen. Nur elf Feldspieler<br />

und der Ersatztorwart standen zur Verfügung. Trotz 1:0 Führung verloren wir das<br />

Spiel in den letzten Spielminuten noch mit 2:1. In der Winterpause nahmen wir an fünf<br />

Hallenturnieren teil. Die beste Platzierung erreichten wir beim Rottenburger Stadtpokal mit<br />

dem 3. Platz. Die Vorbereitung für die Rückserie gestaltete sich durch den harten und langen<br />

Winter sehr schwierig. Nur selten konnte auf dem schneebedeckten und später aufgeweichten<br />

„Schlammplatz" trainiert werden. Wie auch im Herbst mussten wir im Frühjahr<br />

manche Trainingseinheit abbrechen oder nach Kilchberg ausweichen. Dort trainierten<br />

wir auf dem alten Kunstrasen, der eigentlich von der Stadt gesperrt ist. Aber wohin sonst?<br />

Durch die schlechte Vorbereitung ist es um so erwähnenswerter, dass wir nach der Winterpause<br />

nur ein Spiel gegen den späteren Meister TSG Reutlingen verloren haben. Die restlichen<br />

sieben Spiele haben wir alle verdient gewonnen. So fehlte uns zum Schluss nur ein<br />

Punkt zu einem Entscheidungsspiel oder zwei Punkte zum erneuten Aufstieg. Zusammenfassend<br />

war die Runde unserer A-Jugend sehr erfolgreich. Als Aufsteiger spielte man wieder<br />

oben mit und hat sich somit in der Leistungsstaffel gleich einen guten Namen gemacht.<br />

Die neue Saison 2009/2010 begann mit einer sechs- bis siebenwöchigen, intensiven Vorbereitung,<br />

in welcher unsere A-Jugend-Spielgemeinschaft fünf Spiele mit teilweise stark<br />

wechselnden Ergebnissen absolvierte. Der erste ernsthafte Prüfstein kam in der ersten<br />

Runde des Pokals gegen die Bezirksstaffelmannschaft des <strong>TSV</strong> Ofterdingen. Obwohl man<br />

lange Zeit auf Augenhöhe spielte, geriet man gegen die deutlich effektiveren Gäste bis kurz<br />

vor der Halbzeit mit 1:4 ins Hintertreffen. Trotz Unterzahl nach einer roten Karte gegen<br />

unseren Torhüter kämpfte sich die Truppe noch einmal auf 3:5 heran. Am Ende musste<br />

man sich dann aber doch noch deutlich mit 3:9 geschlagen geben. Im ersten Saisonspiel<br />

gelang uns ein 6:3-Erfolg gegen die Spvgg Mössingen. Nach weiteren Siegen gegen SG<br />

Dusslingen/ Gomaringen (6:1) und SSC Tübingen (2:0) und einer Niederlage gegen den <strong>TSV</strong><br />

Dettin-gen/Erms (0:4) kam es zum Spitzenspiel zwischen dem Zweiten (Pfrondorf) und<br />

Dritten (<strong>Kiebingen</strong>) der Tabelle. Im Spitzenspiel ergab sich ein munteres Tore Schießen, bei<br />

dem die Zuschauer beider Seiten auf ihre Kosten kamen. Nach hartem Kampf trennte man<br />

sich schließlich 5:5. Mit zehn Punkten und 19:13 Toren steht die Mannschaft nach fünf<br />

Spieltagen auf einem hervorragenden und nicht erwarteten 3. Tabellenplatz.<br />

Jochen Krauß<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 26<br />

Hintere Reihe von Links:<br />

Co-Trainer Marc <strong>Hönle</strong>, Marian Schirmer, Yannick Schettler,<br />

Stefan Reichart, Patrick Stöckler, Lukas Trescher, Markus Nieß,<br />

Marvin Aepfelbach, Robin Stopper, Trainer Jochen Krauß<br />

Sitzend von Links:<br />

Philipp Kugler, Fabian Hardt, Jens Friedrich, Marcel Jocco,<br />

Tim Geiger, Sascha Fleck, Erik Tongern, Patrick Denger<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 27


B-Jugend<br />

C-Jugend<br />

Tabelle zur C-Junioren Kreisstaffel 4 vom 09.11.2009<br />

Platz Mannschaft Spiele g u v Tore Punkte<br />

1. <strong>TSV</strong> Altingen 8 8 0 0 29:7 24<br />

2. SGM Dettingen/Rottenburg-Weiler 7 5 0 2 31:12 15<br />

3. SV Nehren 7 3 1 3 17:16 10<br />

4. SV Hirrlingen II 7 3 1 3 12:17 10<br />

5. SSC Tübingen 7 3 0 4 21:20 9<br />

6. SV Neustetten 6 2 2 2 11:7 8<br />

7. TGV Entringen 7 2 0 5 15:26 6<br />

8. SGM <strong>Kiebingen</strong>/Bühl 7 2 0 5 14:29 6<br />

9. SGM Unterjesingen/Hagelloch 6 1 0 5 12:28 3<br />

Es war eine schwere Geburt, bis für die B-Jugend, also die Jahrgänge 92 und 93, ein<br />

Trainerteam gefunden werden konnte. Sven Schneider und Christian Ott vom SV Bühl,<br />

Thomas Czogala und Daniel Sailer vom <strong>TSV</strong> machten sich schließlich Mitte Juli an die<br />

Arbeit, um eine Saison mit anfangs 34 Spielern zu meistern. Aufgrund der hohen Anzahl<br />

an qualitativ guten Spielern hat man sich entschieden, zwei Mannschaften zu melden ; eine<br />

für die Leistungsstaffel, eine in der Kreisliga. Nach einer in der Ferienzeit liegenden und<br />

dadurch durchwachsenen Vorbereitung war man sich bei den Zielen für die Saison sowohl<br />

beim Trainerteam als auch in der Mannschaft einig: „Wir wollen in der Leistungsstaffel<br />

vorne mitspielen“. Wie mittlerweile bekannt, ist dies jedoch nicht gelungen. Ob es an der<br />

erstmaligen Umstellung auf die Viererkette, den Verletzungen, die während der Saison auftraten<br />

oder an der ab und zu mangelnden Einstellung lag, sei dahingestellt. „…wenn du<br />

in der Runde gut startest, läuft es meistens von alleine…“ heißt es so schön; dies ist jedoch<br />

„Mit 14 Jungs in die neue Saison“<br />

Die neue Fußballsaison starteten wir mit einem dreitägigen Trainingswochenende in <strong>Kiebingen</strong>,<br />

um uns näher kennen zu lernen. Nach dem ersten harten Training nutzten wir den<br />

Besuch im Maislabyrinth und später bei „Pull“ beim Herbstfest als Entspannung. Nochmals<br />

herzlichen Dank an Elfi und Volkmar Raidt und an den MV <strong>Kiebingen</strong> für den freien Eintritt,<br />

ebenso an unseren Sportgaststättenwirt Paul und seine Carin für das leckere Schnitzel und<br />

den „fairen“ Preis. Die Nächte verbrachten wir im Massenquartier in der kleinen Sporthalle.<br />

Ein Dankeschön an die Ortsverwaltung für die Überlassung der Halle. Nach nur einem<br />

Vorbereitungsspiel mussten wir noch in der gleichen Woche im Bezirkspokal gegen den SV<br />

Hirrlingen spielen. Dieses verloren wir leider etwas zu hoch.<br />

nicht geschehen. Die Mannschaft verlor die ersten Spiele teilweise unglücklich und bis zur<br />

Winterpause konnte nicht viel gepunktet werden. Mit ein Grund war sicher auch der<br />

Rhythmus der dezimierten 8er Liga. Alle drei Wochen ein Spiel, dann mal wieder sechs<br />

Wochen Pause usw. In der Winterpause spielte man zwei Hallenturniere: den Stadtpokal in<br />

Rottenburg, bei dem man vor allem schlecht aussah, weil die Bühler Jungs nicht mitspielen<br />

durften. Beim Tübinger Stadtpokal musste man sich erst im Finale dem SV Pfrondorf geschlagen<br />

geben. Ebenfalls zu dieser Zeit verbrachte man ein gemeinsames Wochenende in<br />

Oberginnsbach, um den Mannschaftszusammenhalt zu stärken. Erfreulicherweise wurden<br />

die Jungs neben dem Trainerteam von aktiven Spielern des SV Bühl und des <strong>TSV</strong> begleitet.<br />

Wie auch in der Vorrunde fand man in der Rückrunde nicht zur maximalen Stärke und mus-<br />

Nichtsdestotrotz, jetzt erst recht! Das erste Punktspiel auf heimischem Gelände gegen den<br />

SSC Tübingen gewannen wir durch große Kampfleistung mit 4:3. Die Freude war riesig und<br />

das Pokalspiel vergessen. Zum ersten Auswärtsspiel mussten wir nach Unterjesingen.<br />

Wieder so ein Kampfspiel. Die Jungs bewiesen Durchhaltevermögen. Ohne Auswechselspieler<br />

gewannen wir das Spiel am Schluss mit einem verdienten 4:5, den Chancen nach<br />

und Pfostentreffern hätte es auch höher ausgehen können. Von uns aus könnte es so<br />

weitergehen! Wir werden sehen, die Saison ist noch lang. Üblicherweise spielen wir immer<br />

samstags um 14.00 Uhr. Kommt doch einfach vorbei, wir versuchen es immer spannend zu<br />

machen.<br />

ste bzw. durfte sich mit Platz 5 am Ende in der Leistungsstaffel zufrieden geben. Die zweite<br />

musste aufgrund von Verletzungen sogar mitten in der Runde abgemeldet werden. Mit<br />

ein wenig Glück hätte man im Bezirkspokal Großes leisten können; im Viertelfinale war<br />

Walddorf jedoch zu stark an jenem Tag. Nichts desto trotz ist die Stimmung während der<br />

ganzen Saison unglaublich gut gewesen, was sich auch in der großen und vor allem langen<br />

Beteiligung am Abschlussfest widerspiegelte. Und so nahm eine Saison, unterstützt<br />

Es spielen: Robin Brandner, Thomas Denger, Hannes Fabich, Christoph Hahn,<br />

Jannick Herale, Jonas Herrmann, Mario Kehrer, Rouven Krauß,<br />

Conny Schenck, Adrian Schlegel, Max Schmid, Felix Spahr,<br />

Felix Stumpf, Marius Westhoff.<br />

von der Seite der Eltern, und vor allem unserem Manager Uwe Fuhrer, der für die Mannschaft<br />

immer da war, ein zufriedenes Ende.<br />

Thomas Czogalla<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Frank Fabich<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 28 <strong>TSV</strong> Info Seite 29


<strong>TSV</strong>-Info Seite 30<br />

C-Juniorinnen<br />

Seit September 2007 gibt es in <strong>Kiebingen</strong><br />

eine reine Mädchenmannschaft. Sie<br />

wurde behutsam aufgebaut.<br />

Es gab zuerst nur Freundschaftsspiele<br />

und viel Training. Gleich nach dem<br />

ersten Freundschaftsspiel gegen den SSC<br />

Tübingen sah man, was wir für eine gute<br />

Qualität bei den Mädchen haben, denn<br />

man gewann gegen einen Gegner, der<br />

schon längere Zeit eine Mädchenmannschaft<br />

hatte mit 10:1.<br />

Nach dieser Schnupperrunde meldete man sich zum<br />

Pfingstturnier in Dußlingen an (um zu sehen, wo man steht) und wurde auf Anhieb<br />

Turnierzweiter (als D-Juniorinnen). Richtig los ging es für unsere Mädchen in der Saison<br />

2008/2009. In ihrer ersten Spielzeit in der Kreisstaffel 2 erkämpften sich die C-Juniorinnen<br />

gleich den 3. Tabellenplatz.<br />

Vorrunde:<br />

Lustnau – <strong>TSV</strong> 21:0 Seebronn – <strong>TSV</strong> 4:5<br />

<strong>TSV</strong> – Dusslingen 6:7 <strong>TSV</strong> – Derendingen 4:19<br />

<strong>TSV</strong> – Unterjesingen 2:4 Oberndorf – <strong>TSV</strong> 5:2<br />

<strong>TSV</strong> – Gomadingen 9:0<br />

Dann kam die fantastische Rückrunde:<br />

<strong>TSV</strong> – Lustnau 2:5 <strong>TSV</strong> – Seebronn 10:0<br />

Dußlingen – <strong>TSV</strong> 4:4 Derendingen – <strong>TSV</strong> 6:8<br />

Unterjesingen – <strong>TSV</strong> 3:6 <strong>TSV</strong> – Oberndorf 2:0<br />

Gomadingen – <strong>TSV</strong> 0:4<br />

Des Weiteren gewann man dann das Pfingstturnier in Dußlingen und das Sommerturnier<br />

in Öschingen. In dieser Saison läuft es noch nicht so rund, denn die Mädchenmannschaft<br />

musste bisher zwangsweise immer wieder anders aufgestellt werden.<br />

Die bisherigen Ergebnisse:<br />

<strong>TSV</strong> – Derendingen 1:8 <strong>TSV</strong> – Rottenburg 6:1<br />

<strong>TSV</strong> – Öschingen 2:2 Walddorf – <strong>TSV</strong> 3:11<br />

Die aktuelle Mannschaft: Leonie Klein, Rosalie Geiger, Maike Fabich, Teresa Hahn,<br />

Vera Osberghaus, Julia Diegel, Michelle Walker,<br />

Annika Weiss, Jule Klein, Lena Schiebel, Verena Eberle<br />

Die Trainer: Ralf Klein, Dieter Thomas, Wolfgang Diegel<br />

Wolgang Diegel<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 31


D1- und D2-Jugend<br />

Tabelle zur D-Junioren Leistungsstaffel 3 vom 09.11.2009<br />

Platz Mannschaft Spiele g u v Tore Punkte<br />

1. Derendingen 6 6 0 0 48:5 18<br />

2. Wendelsheim/Oberndorf 6 5 0 1 22:11 15<br />

3. Entringen 5 3 0 2 24:12 9<br />

4. FC Rottenburg II 6 3 0 3 27:23 9<br />

5. Neustetten 6 3 0 3 19:21 9<br />

6. Lustnau 6 3 0 3 22:32 9<br />

7. <strong>Kiebingen</strong> 6 2 0 4 24:29 6<br />

8. Ofterdingen 6 1 1 4 16:34 4<br />

9. Pfäffingen/Poltringen 6 1 1 4 25:47 4<br />

10. Altingen 5 1 0 4 9:22 3<br />

Unter neuer Leitung der Trainer Thomas Di Rado und Frank Schneller wurde das Vorbereitungstraining<br />

am 12. August 2009 begonnen, bedingt durch die Urlaubszeit waren immerhin<br />

12 bis 15 begeisterte Spieler im Training. Dies setzte sich bis zum Ende der Ferien fort.<br />

Nach der Urlaubszeit sind zurzeit 26 Kleinprofis immer mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

und freitags von 17.30 bis 19.00 Uhr auf dem heiligen Rasen und geben das Äußerste.<br />

Zum Beginn der Runde stehen die D1 und D2 zur Zeit im mittleren Tabellenfeld der Ligen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Thomas und Frank<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 32<br />

E1-Jugend<br />

Ein sehr erfolgreiches Jahr geht für uns zu<br />

Ende. In der Rückrunde der Saison 2008/2009<br />

belegten wir als E-II einen sehr guten 2. Platz<br />

hinter dem SSV Reutlingen. Doch nach diesem<br />

Erfolg war die Siegesserie der E-II noch<br />

lange nicht beendet. Bei dem Turnier in Bühl<br />

und beim 7. Intersport-Micki-Sport-Cup des<br />

FC Rottenburg holten wir beide Male den<br />

Siegerpokal. Nachdem uns vier Spieler, ein<br />

Betreuer und ein Trainer Richtung D-Jugend<br />

verlassen haben, musste sich die Mannschaft<br />

komplett umstellen. Doch durch ihre gute<br />

sportliche Leistung und hohe Disziplin gelang<br />

ihnen auch dies. In der Qualifikationsrunde<br />

der neuen Saison als E-I Junioren erreichten<br />

wir mit Hilfe unseres Kampfgeistes und einem<br />

erneuerten Trainerstab den ersten Platz in der<br />

Tabelle. Macht weiter so Jungs!!!<br />

Die Spieler: Martin Marsal,Mario Rossillo,Patrick Paulusch,Michael Metzler,<br />

Hannes Belser,Oguzhan Karademir,Alex Raidt,Julian Schönauer<br />

Die Trainer: Jörg Paulusch,Roland Schmid,Franco Rossillo<br />

Jörg Paulusch<br />

HARDT<br />

• Heizungstechnik • Solarsysteme<br />

• Pelletheizkessel • Schöne Bäder<br />

• Wärmepumpen • Regenwassernutzung<br />

HARDT Heizung & Sanitär<br />

Stiegelstraße 7 72108 Rottenburg-<strong>Kiebingen</strong><br />

Tel. 07472 / 41507 Fax 07472 / 8988<br />

heiko@hardt-heizung.de www.hardt-heizung.de<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 33


Tabelle zur E-Junioren Quali-Staffel 7 vom 09.11.2009<br />

Platz Mannschaft Spiele g u v Tore Punkte<br />

1. <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> II 6 5 1 0 50:15 16<br />

2. SV Wurmlingen II 6 5 0 1 29:13 15<br />

3. SV Weiler II 6 4 1 1 30:8 13<br />

4. <strong>TSV</strong> Dettingen/Rottenburg II 6 2 0 4 18:22 6<br />

5. SV Neustetten II 6 2 0 4 19:29 6<br />

6. SpVgg Bieringen/Schwd./Obn. II 6 2 0 4 13:28 6<br />

7. SV Hirrlingen II 6 0 0 6 4:48 0<br />

E2-Jugend<br />

14 Jungs und ein Mädchen vom Jahrgang 2000 spielen seit September in der E2. Bis Mitte<br />

Oktober konnten zwei Siege und ein Unentschieden verbucht werden. Wenn weiter so<br />

gepunktet wird, ist bis zur Winterpause ein vorderer Tabellenplatz drin.<br />

Die Spieler: Pascal Zorlu, Benedikt Raidt, Niklas Mayer, Jannis Strecker,<br />

Dennis Bachmann, Jeremias Maier, Selim Gül, Jenson Schick,<br />

Marvin Herale, Moritz Koch, Luca Bäurle, Jonathan Lais,<br />

Anil Göztuk, Louis Raidt<br />

Auf dem Bild fehlen: Elena Hartmann, die Trainer Peter Bäurle und Klaus Lais<br />

F-Jugend<br />

Hintere Reihe von Links: Frauke Fischer, Miriam Balm, Yannik Walker, Jonathan Lais,<br />

Raphael Kiss-Rabata, Simon Wachendorfer<br />

Vordere Reihe von Links: Clemens Balm, Moritz Steiner, Ruben Wachendorfer<br />

Auf dem Bild fehlen: Tim Hertkorn, Victor Didzuhn, Maximilian Müller,<br />

Jule Belser, Moritz Laux<br />

Albert Steiner<br />

Bambinis<br />

Von Links: Michael Balm, Matthias Haas, Niklas Boldt,<br />

Marvin Geiger, Jakob Bäuerle<br />

Auf dem Bild fehlen: Luca Koch, Felix Eberhard, Kai Kienzle, Paul Löffler, Simon Haug<br />

Timo Boldt<br />

Peter Bäurle<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 34 <strong>TSV</strong> Info Seite 35


Die Trainingszeiten unserer Jugendmannschaften<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 36<br />

Sportplatz Halle Trainer Tel.<br />

A-Jugend Mo., Mi. Fr. in <strong>Kiebingen</strong> <strong>Alois</strong> Sailer<br />

19.00 – 20.30 (Bühl) 18.30 – 20.00 Gudo <strong>Hönle</strong><br />

Fr.<br />

18.30 – 20.00<br />

B I / B II-Jugend Mo., Mi. Mo. Thomas Czogalla 280728<br />

18.30 – 20.00 (Bühl) 18.00 – 20.00 Marcel Jahr 988432<br />

Rainer Biesinger<br />

Daniel Hofsäss<br />

Christian Ott<br />

C-Jugend Di., Do. Mi. Frank Fabich 41771<br />

17.30 – 19.00 18.00 – 20.00 Bernhard Göhring 440838<br />

C-Juniorinnen Mo.Di. Wolfgang Diegel 42959<br />

18.00 – 19.30 16.30 – 18.00 Ralf Klein 43193<br />

Mi. Dieter Thomas 6579<br />

17.30 – 19.00<br />

D-Jugend Di., Do. Di. Thomas Di Rado 43769<br />

17.30 – 19.00 18.00 – 20.00 Volker Kehrer 22760<br />

Frank Schneller<br />

Manuel Müller 41244<br />

Stefan Nortdurft<br />

E I-Jugend Di., Do. Di. Jörg Paulusch 6964<br />

17.30 – 19.00 16.45 – 18.30 Roland Schmid 0179-1102349<br />

Franko Rossillo 41460<br />

E II-Jugend Mi., Fr. Fr. Peter Bäurle 42263<br />

17.30 – 19.00 16.30 – 18.00 Klaus Lais 948474<br />

F-Jugend Mo.Mo. (kleine Halle) Felix Urich 949318<br />

17.30 – 18.45 18.00 – 19.00 Albert Steiner 27652<br />

Bambini Mo.Mo. (kleine Halle) Harald Geiger<br />

17.30 – 18.30 17.00 – 18.00 Timo Boldt 0179-1102349<br />

Komm, mach mit!<br />

Alle Trainingszeiten des <strong>TSV</strong> im Überblick<br />

Kinder- und Jugendsport<br />

Spielturnen Donnerstag 15.00 – 15.45 Uhr kleine Halle<br />

Vorschulturnen Donnerstag 16.00 – 17.00 Uhr kleine Halle<br />

1. und 2. Klasse Donnerstag 16.00 – 17.00 Uhr große Halle<br />

ab 3. Klasse Donnerstag 17.00 – 18.15 Uhr große Halle<br />

Volleyball Freitag 19.30 – 22.00 Uhr kleine Halle<br />

Lauftreff<br />

November – März Dienstag 19.00 Uhr an der Turnhalle<br />

Samstag 16.00 Uhr Spielplatz Rohrhalde<br />

April – Oktober Dienstag 19.00 Uhr Spielplatz Rohrhalde<br />

Samstag 17.00 Uhr Spielplatz Rohrhalde<br />

Tischtennis<br />

Erwachsene Donnerstag 20.00 – 22.00 Uhr große Halle<br />

Jugend, SchülerInnen Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr große Halle<br />

Fußball<br />

Aktive Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr Sportplatz<br />

Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr Sportplatz<br />

F II bis A-Jugend Bitte bei den Trainern (siehe Bericht im Heft)<br />

erfragen, da jahreszeitlich wechselndHalle/Sportplatz<br />

Fußball AH ab 40 Freitag 20.00 – 22.00 Uhr gr. Halle/Sportplatz<br />

Fußball AH ab 60 Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr kleine Halle<br />

Gymnastik<br />

Floating Steps Mittwoch 20.15 – 21.30 Uhr kleine Halle<br />

Tanzgruppe<br />

Wild Cats Freitag 16.30 – 18.30 Uhr kleine Halle<br />

GymMix Montag 19.00 – 20.30 Uhr kleine Halle<br />

BodyFit Mittwoch 19.00 – 20.15 Uhr kleine Halle<br />

Gruppe Lilo Raidt Montag 20.00 – 21.30 Uhr große Halle<br />

Jedermannsport<br />

(Tennisclub/<strong>TSV</strong>) Dienstag 20.00 – 22.00 Uhr kleine Halle<br />

Wichtige Termine beim <strong>TSV</strong>!<br />

<strong>TSV</strong> Hauptversammlung 13.03.2010, 20.00 Uhr<br />

Osterlauf 27.03.2010<br />

<strong>TSV</strong> Sporttage 22. - 25.07.2010<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 37


Kinder- und Jugendturnen<br />

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder rund 110 Turnkinder zwischen drei und 14 Jahren<br />

zu unseren Übungsstunden jeden Donnerstag begrüßen. Auf dem Programm standen<br />

neben Geräteturnen und Leichtathletik auch Spiel und Spaß. Außerdem haben wir uns im<br />

Laufe des Jahres auf verschiedene Wettkämpfe vorbereitet und auch erfolgreich daran teilgenommen.<br />

Lena Kuhn bei der<br />

Siegerehrung Osterlauf<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 38<br />

Cathrin Kurz, links, (Platz 2) und<br />

Sarah Holocher, rechts, (Platz 3)<br />

in der Altersklasse 1997/1998<br />

Am 4. April 2009 starteten 42 Kinder ab Jahrgang 2002 beim<br />

Schülerlauf des Osterlaufs in <strong>Kiebingen</strong>. Einige konnten sich<br />

dabei recht weit vorne platzieren. Louis Raidt errang in seiner<br />

Altersklasse sogar den 1. Platz. Lena Kuhn konnte sich in ihrer<br />

Altersklasse über den 3. Platz freuen. Außerdem starteten<br />

rund 30 Kinder beim Zwergenlauf.<br />

Traditionsgemäß nahmen wir wieder mit 59 Kindern an den<br />

Spiel- und Sporttagen bei unseren Sportfreunden des <strong>TSV</strong><br />

Hagelloch teil und konnten immerhin sieben Medaillen beim<br />

Leichtathletik-Dreikampf erringen.<br />

Jonathan Lais (Platz 1) und<br />

Lorenz Eberhardt, links, (Platz 2)<br />

in der Altersklasse 2001/2002<br />

Hannes Belser (Platz 1) in der Altersklasse 1999/2000<br />

Auch der bei den Sporttagen in <strong>Kiebingen</strong> angebotene Leichtathletik-Dreikampf fand wieder<br />

regen Anklang. 43 Kinder zeigten tolle Leistungen im Weitsprung, Ballweitwurf und 50<br />

(75) m-Lauf. Auch die Spielturner und Vorschulturner konnten auf einem bunten Jahrmarkt<br />

zeigen, was sie im vergangenen Jahr schon alles gelernt hatten. Vor den Sommerferien gab<br />

es wieder für alle ein abschließendes Eisessen im Hirsch bei Simon und Daniela.<br />

Interessierte Kinder können jeden Donnerstag (außer in den Schulferien) zum Schnuppern<br />

und Mitmachen vorbeikommen. Aufnahme nach Absprache mit den jeweiligen Übungsleitern.<br />

15.00 – 15.45 Uhr Spielturnen für unsere ganz Kleinen ab drei Jahren<br />

16.00 – 17.00 Uhr Vorschulturnen für alle angehenden Schulkinder<br />

16.00 – 17.00 Uhr Turnen 1. und 2. Klasse<br />

17.00 – 18.15 Uhr Turnen ab der 3. Klasse aufwärts<br />

www.wandel-online.de<br />

Manuela Steiner<br />

Wir freuen uns<br />

über Ihren Besuch!<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 39


<strong>TSV</strong>-Info Seite 40<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Tischtennisjugend Saison 2008/09<br />

Zwei Jungenmannschaften U18<br />

in Spielgemeinschaft mit dem SV Obernau<br />

In der vergangenen Saison spielte unsere aktive Jugend wieder in einer Spielgemeinschaft<br />

mit dem SV Obernau. Dominik Günther spielte bei den Jungen U18 in der Kreisklasse A<br />

und Miriam Günther in der Kreisklasse B Mannschaft. Das Ergebnis ließ sich sehen: Die 1.<br />

Mannschaft hielt sich sicher im Mittelfeld und die 2. Mannschaft schaffte sogar den Aufstieg.<br />

Zu erwähnen sind die hervorragenden Bilanzen in der Rückrunde von Dominik (19:3)<br />

und Miriam (16:1). Leider konnten wir dieses Jahr nur noch eine Mannschaft in der Kreisklasse<br />

A melden, die momentan nach drei Siegen auf dem 2. Tabellenplatz steht. Dafür verstärken<br />

Johanna Günther und Anne Biering aus Obernau die 2. Damenmannschaft in der<br />

neuen Saison.<br />

Die Mädchenrangliste des Bezirks Alb gewann Miriam souverän. Bei der darauffolgenden<br />

Schwerpunktrangliste in Schömberg durfte sie gegen die Besten aus vier Bezirken antreten<br />

und konnte dabei sechs Siege bei fünf Niederlagen verbuchen.<br />

Zur Zeit macht es wieder vielen Jungs und Mädels Spaß, am Donnerstag in der Sülchgauhalle<br />

ab 18.30 Uhr den Schläger zu schwingen, was die Hoffnung aufkeimen lässt, nächstes<br />

Jahr wieder eine Nachwuchsmannschaft in <strong>Kiebingen</strong> melden zu können. Wer will,<br />

kann sich schon im Januar bei den Kreismeisterschaften in Ergenzingen mit Gleichaltrigen<br />

messen.<br />

Damen 1<br />

Bezirksliga Saison 2009/2010<br />

Endlich geschafft! Nachdem wir jahrelang immer<br />

den undankbaren 2. Platz belegten und immer nur<br />

eine Mannschaft aufsteigt, haben wir es in der<br />

Saison 2008/2009 endlich geschafft und sind in die<br />

Bezirksliga aufgestiegen. Wir starteten gegen unsere<br />

2. Damenmannschaft mit einem 8:3 Sieg.<br />

Spannend wurde es dann gegen Aufsteiger Altenburg, die in der Vorrunde noch stark aufgestellt<br />

waren. Wir konnten uns dann aber doch nach knappen Spielen mit 8:5 durchsetzen.<br />

Gegen Steinhilben hatten wir dann leichtes Spiel und gewannen klar mit 8:1 ebenso<br />

wie gegen Dettingen/Erms. Nicht so eindeutig waren die Spiele gegen Rottenburg und<br />

Metzingen, die ebenfalls um den Aufstieg mitspielten. Aber auch hier konnten wir 8:4 und<br />

8:3 gewinnen und so den Grundstein für den Aufstieg legen.<br />

Im letzten Spiel gegen Sondelfingen war es dann geschafft. Nach einem 8:2 waren wir<br />

Herbstmeister und ungeschlagen an der Tabellenspitze. Dann war unser Ehrgeiz geweckt,<br />

denn nun hatten wir es selbst in der Hand, den Aufstieg zu schaffen.<br />

Nach einem gelungenen Start in die Rückrunde gegen <strong>Kiebingen</strong> 2, konnten wir auch die<br />

nächsten Spiele gegen Sondelfingen, Altenburg und Dettingen klar mit 8:1 gewinnen.<br />

Gegen ersatzgeschwächte Rottenburger kamen wir unserem Ziel immer näher, denn nach<br />

diesem Sieg waren wir zwei Spieltage vor Ende der Rückrunde schon fast durch. Wir benötigten<br />

noch einen Punkt zum sicheren Aufstieg. Und als Gegner kamen die Tabellenletzten<br />

aus Steinhilben, wo wir mit einem 8:0 Sieg unseren Aufstieg klar machten. Danach war die<br />

Luft allerdings raus und wir verloren unser letztes Spiel gegen Metzingen ganz knapp mit<br />

6:8, was unserer Freude am Aufstieg allerdings nichts ausmachte!<br />

In der Zwischenzeit hat schon wieder die neue Runde begonnen und wir hatten schon drei<br />

Spiele in der Bezirksliga, welche alle ganz knapp waren. Allerdings konnten wir bisher nur<br />

eines davon gewinnen. Wir sind aber trotzdem optimistisch, die Klasse zu halten!<br />

Damen 2<br />

Bezirksklasse Saison 2009/2010<br />

Die vergangene Saison konnten wir wie im Vorjahr<br />

mit einem guten 5. Platz abschließen.<br />

Die 2. Damenmannschaft spielt in dieser Runde teilweise<br />

in neuer Formation. Hildegund Neu-Schaub<br />

hat ihre „Karriere“ nach vielen Jahren als aktive<br />

Spielerin der Mannschaft zum Saisonende beendet.<br />

Aus Obernau haben wir durch Anne Biering<br />

Verstärkung aus dem Jugendbereich erhalten.<br />

Johanna Günther, die uns bislang bereits als<br />

Jugendersatzspielerin aushalf, wird die Mannschaft<br />

auf Position 2 verstärken. Wir werden natürlich<br />

auch in dieser Runde wieder versuchen, uns in der<br />

Bezirksklasse zu behaupten, auch wenn es durch<br />

die neue Zusammenstellung der Gruppe mit vielen<br />

guten jungen Mannschaften sicher nicht einfach<br />

werden wird.<br />

Susi Ehrt<br />

Von Links nach Rechts:<br />

Tanja Kirchhoff, Tanja Schweinbenz,<br />

Monika Ehrt, Anne Biering, Gabriele Dold.<br />

Es fehlen:<br />

Johanna Günther, Monika Fesseler,<br />

Verena Zimmermann<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 41


Herren1<br />

Kreisklasse B Gr.2 Saison 2009/2010<br />

Die Saison 2008/2009 entwickelte sich für die<br />

Herren 1 nach einem sehr guten Start so nach und<br />

nach zu einem Kopf an Kopf Rennen gegen Sickenhausen<br />

um den 2. Aufstiegsplatz. Im Herbst lagen<br />

wir Punktgleich mit leichtem Spielvorsprung in<br />

Front. Die Rückrunde starteten wir leider mit Verletzungspech<br />

und somit verloren wir Anfangs einige<br />

sonst sichere Einzelspiele.<br />

Am Schluss waren wir zwar Punktgleich jedoch sechs Spiele hinter dem begehrten 2.<br />

Aufstiegsplatz. Die Saison 2009/2010 starteten wir ebenfalls mit Handicaps (Verletzung<br />

und Berufsabwesenheiten). Der aktuelle Stand lässt jedoch den Spielern Stefan Schach,<br />

Rainer Wellhäußer, Karl-August Schüle, Ralf Eberhardt, und Franz Klein um Mannschaftsführer<br />

Andreas Eberhardt noch alle Chancen offen, ganz oben um den Aufstieg mitzuspielen.<br />

Wer also interessante Spiele sehen möchte, ist herzlich eingeladen, einfach vorbei<br />

zu schauen. Termine stehen im Mitteilungsblatt oder auf der <strong>TSV</strong> Homepage.<br />

Herren 2<br />

Kreisklasse C Saison 2009/2010<br />

Die letzte Saison beendete unsere 2. Herrenmannschaft<br />

im Mittelfeld der Kreisklasse C mit dem 6.<br />

Tabellenplatz von zehn Mannschaften. Durch das<br />

berufliche Fehlen einiger Spieler konnten wir leider<br />

selten vollständig antreten und dadurch wurden<br />

wichtige Punkte „verschenkt“. Trotzdem haben wir<br />

ein respektables Ergebnis eingefahren und möchten<br />

uns bei unseren Ersatzspielern Tanja Kirchhoff,<br />

Monika Fesseler und Karl-Heinz Grüninger bedanken.<br />

Die Mannschaft spielte mit: Konstantin Fesseler, Helmut Eck, Peter Liedtke, Rudi Wellhäußer,<br />

Gerold Heitz, Albin Eberle und Raimund Groß. In der neuen Saison haben wir uns mit<br />

den Damen der ehemals 2. Damenmannschaft Verena Zimmermann, Monika Ehrt und<br />

Monika Fesseler spielerisch enorm verstärkt und versuchen einen Tabellenplatz im vorderen<br />

Drittel zu erreichen. Ein hohes Ziel, da neue starke Mannschaften hinzugekommen sind.<br />

Aber für uns steht wie immer der Spielspaß und eine gute Kameradschaft an erster Stelle.<br />

Tischtennis Jedermannturnier 2009<br />

Anlässlich unseres 40. Geburtstages der Abteilung<br />

Tischtennis haben wir am 4. Oktober 2009 ein<br />

Jedermannturnier für alle, die nicht aktiv im Verein<br />

spielen, veranstaltet.<br />

Es haben sich 16 Mannschaften angemeldet und<br />

um 12.00 Uhr ging es los. Alle 32 Spieler traten<br />

zuerst in Gruppenspielen, wo Einzel und Doppel<br />

gespielt wurde, gegeneinander an. Danach ging es<br />

in der Doppel-KO-Runde weiter, wo in vielen spannenden<br />

Spielen die Platzierungen ausgespielt wurden.<br />

Am Ende konnte sich das Team Kolping (Tobi<br />

Müller, Steffen Grote) im Finale gegen das Team<br />

Sechzger (Thomas Baur-Geiger, Albert Steiner)<br />

durchsetzen.<br />

Die Platzierungen im Einzelnen<br />

1. Kolping Tobi Müller, Steffen Grote<br />

2. Sechzger Thomas Baur-Geiger, Albert Steiner<br />

3. Alte Jugend Oswald Günter, Horst Eberhardt<br />

4. Revolution Karl-Heinz Zimmermann, Martin Günther<br />

5. Bühl Helmut Becker, Polimenopulos Pascalis<br />

6. Querschläger Steffen Raidt, Timo Boldt<br />

7. Probiermersmal Sonja Schweinbenz, Gernot Wandel<br />

8. Hustler Rolf Bäurle, Stephen Weiler<br />

9. Cordoba Dieter Bäurle, Tobi Tanneberger<br />

10. Netzkraxler Albrecht Groß, Hanse Füger<br />

11. Peter&Paul Pascal Staab, Philipp Hahn<br />

12. Stadtbesen Meike Swatoch, Manuela Steiner<br />

13. Winner-Team Christiane Stockmayer-Eberhardt, Sebastian Eberhardt<br />

14. FZM-Team Ralf Zerfass, Michael Kuhn<br />

15. Zimmerplatz-Fighter Florian Thumm, Dieter Thumm<br />

16. Dumbaz1 Mario Vollmer, Thilo Stopper<br />

Highlight unter anderem war das Einlagenspiel zweier Landesliga Spieler vom TV<br />

Rottenburg, die nicht nur mit großen Schlägern an der Platte ihr Können zeigten. Zu unserer<br />

Freude waren auch viele ehemalige Spieler der letzten vier Jahrzehnte unserer Einladung<br />

gefolgt. Und man konnte in gemütlicher Runde über alte Zeiten plaudern.<br />

Andreas Eberhardt<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 42 <strong>TSV</strong> Info Seite 43


Wieder liegt eine erfolgreiche Saison hinter dem Laufteam des <strong>TSV</strong><br />

<strong>Kiebingen</strong>, dem derzeit 15 aktive, d.h. wettkampfambitionierte<br />

Läufer angehören. Die beiden Neuzugänge Uwe Fischer (bisher LT<br />

Starzach) und Harald Geiger stellten eine deutliche qualitative<br />

Verstärkung der Mannschaft dar. Darüber hinaus zählen ca. 20 vorwiegend<br />

breitensportlich orientierte Sportfreundinnen und Sportfreunde<br />

zur Abteilung, die sich vor allem am Wochenende wieder<br />

erfreulich zahlreich auf den Strecken im Rammert tummeln.<br />

Bei zahlreichen Meisterschaften und Volkssportläufen regional, aber auch überregional<br />

waren die Kiebinger Läufer am Start und vertraten die Farben des Vereins erfolgreich. Die<br />

tollen Ergebnisse des letzten Jahres waren sicher nur schwer zu toppen, aber mit dem<br />

Gewinn der Silber- und Bronzemedaille bei der Volkslaufmannschaftsmeisterschaft gelang<br />

es an die Erfolge der letzten Saison anzuknüpfen. Für das M40er Team war zwischenzeitlich<br />

sogar der Gewinn der Meisterschaft in Reichweite gewesen. Leider blieben aber in diesem<br />

Jahr einige Läufer des Teams vom Verletzungspech nicht verschont.<br />

Während sich der sportliche Aspekt auf das gemeinsame wöchentliche Training im<br />

Rammert oder auf der Winterstrecke im Neckartal sowie auf Fahrten zur Teilnahme an den<br />

zahlreichen Wettkämpfen konzentrierte, kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Das<br />

Highlight in der ersten Jahreshälfte war sicher unser Ausflug ins Trainingslager nach Übersaxen/Vorarlberg.<br />

Im September trafen wir uns im Anschluss an den Tübinger Stadtlauf<br />

noch zu einem schönen Grillfest beim Schopf von Geli und Uwe. Unzählige Stunden verbrachten<br />

die Läufer aber auch mit der Vorbereitung und Durchführung des 6. Kiebinger<br />

Osterlaufes. Als Anerkennung der Arbeit wurde der erste Wertungslauf der Württembergischen<br />

Volkslaufmannschaftsmeisterschaft am 27. März 2010 durch den Württembergischen<br />

Leichtathletikverband (WLV) nach <strong>Kiebingen</strong> vergeben. Diese Aufgabe stellt im nächsten<br />

Jahr eine besondere Herausforderung, aber auch eine Ehre für den ganzen <strong>TSV</strong><br />

<strong>Kiebingen</strong> dar.<br />

Württembergische Volkslaufmannschaftsmeisterschaft<br />

(VLMM)<br />

Diese Meisterschaftsserie stellt traditionell einen<br />

Schwerpunkt in der Wettkampfplanung des Laufteams<br />

dar, da neben guten Einzelleistungen vor<br />

allem die mannschaftliche Geschlossenheit über<br />

eine gesamte Wettkampfsaison, aber auch<br />

Teamgeist gefragt sind.<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 44<br />

Die Starter des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> bei der VLMM<br />

in der Saison 2009. (Es fehlt Peter Häcker)<br />

Am 21. März 2009 wurde mit dem Start zum achten Calwer Hesselauf (1. Wertungslauf)<br />

quasi die Laufsaison 2009 eröffnet. Nahezu 600 Läuferinnen und Läufer waren zum ersten<br />

Kräftemessen nach der langen Winterpause nach Calw gekommen. Im Läuferfeld aus ganz<br />

Württemberg ließen sich viele bekannte Gesichter aus dem Kreis Tübingen entdecken, darunter<br />

auch zwei Teams des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong>.<br />

Die Organisatoren hatten die 10 km-Strecke entlang der Nagold wieder hervorragend präpariert<br />

und das Wetter (kühl, sonnig, windstill) ließ auf schnelle Zeiten hoffen. Vor allem<br />

unsere M40er Mannschaft präsentierte sich in hervorragender Form. In 1:50:39 gelang ein<br />

starkes Mannschaftsergebnis. Nur sechs der 52 gestarteten Mannschaften waren schneller.<br />

In der Altersklassenwertung setzte sich das Team mit Rainer Grimm (36:04, 36. Platz),<br />

Siegfried Fröhlich (36:40, 45. Platz) und Neuzugang Uwe Fischer (37:55, 75. Platz) klar an<br />

die Spitze. Die Ausgeglichenheit zeigte sich darin, dass Michael Hartmann mit starken<br />

37:57 und Platz 76 als viertschnellster Kiebinger Starter noch nicht einmal in die Wertung<br />

kam. Rupert Kienzle rundete mit 42:21 und Platz 202 ein gutes Teamergebnis ab. Auch das<br />

M35er Team war mit den erreichten Zeiten durchweg zufrieden und rangierte mit ca. sieben<br />

Minuten Rückstand zur Spitze auf den dritten Platz. Ulrich Bäuerle kam nach 38:05 als<br />

81. dicht gefolgt von Peter Häcker (38:19, 92. Platz) ins Ziel. Harald Geiger vertrat an diesem<br />

Tag den erkrankten Uwe Müller und machte seine Sache beim ersten Start für das<br />

Kiebinger Team sehr gut. Gemeinsam mit seinem Trainingskameraden Rupert Kienzle lief er<br />

sehr gleichmäßig und konnte sich zu recht über seine Zeit von 42:23 und Gesamtplatz 203<br />

freuen. Wolfgang Geiger (43:11, Platz 237) und Meinrad Vollmer (44:23, Platz 285) sicherten<br />

mit ihrem Start das Team ab.<br />

Der zweite Wertungslauf fand am 26. April 2009 mit dem 30. Frühjahrsvolkslauf in<br />

Ohmenhausen statt. Dieser von der Jedermannsabteilung der Reutlinger Vorortgemeinde<br />

organisierte Lauf lockt jährlich eine große Schar Laufbegeisterter an. In diesem Jahr gingen<br />

immerhin 347 Läufer im Hauptlauf über 10 km an den Start. Der landschaftlich sehr reizvolle<br />

Rundkurs ist eine der traditionsreichsten Laufveranstaltungen im Ländle. Er führt überwiegend<br />

auf Waldwegen durch die hügelige Voralblandschaft, stellt damit aber auch eine<br />

der anspruchsvollsten Strecken dar. Hier zählt nicht Vollgas ab dem ersten Meter, sondern<br />

ein sinnvolles Einteilen der Kräfte. Selbst der Schlusskilometer hält noch einige giftige<br />

Stiche parat, die mächtig in die müden Muskeln fahren. Rainer Grimm, seit Jahren einer der<br />

zuverlässigsten und schnellsten Kiebinger Läufer, war leider mit einem Achillessehnenanriss<br />

zum Zuschauen verdammt, ein schmerzlicher Ausfall auch für die folgenden Monate. Das<br />

Team biss die Zähne zusammen und kämpfte aufopferungsvoll, um den Verfolger Team<br />

Sport Evolution aus Illingen auf Distanz zu halten. Trotz eines hervorragenden 20. Platzes<br />

von Siegfried Fröhlich in 39:07 (7. Platz M40), der sich damit weit im Vorderfeld platzierte,<br />

reichte es am Ende nicht ganz und die Illinger zogen mit 28 Sekunden an <strong>Kiebingen</strong> vorbei.<br />

Die weiteren Starter des M40er Teams an diesem Tag waren Uwe Fischer 40:45 (39.<br />

Gesamt, 7. Platz M45), Michael Hartmann 42:21 (56. Gesamt, 17. Platz M40), Harald<br />

Geiger 44:03 (87. Gesamt, 25. Platz M40), Rupert Kienzle 44:20 (92. Gesamt, 26. Platz<br />

M40).<br />

Auch unser M35er-Team bewegte sich weiter auf Medaillenkurs. Uli Bäuerle zeigte sich in<br />

bestechender Form. Als 41. erreichte er in 40:54 das Ziel. Schade, dass er sich auf der Zielgeraden<br />

noch vom Dritten seiner Altersklasse überholen lassen musste, so dass ihm nur der<br />

undankbare vierte Platz in der M35 blieb. Peter Häcker lief wie gewohnt souverän sein<br />

Rennen und belegte Platz 51 in 41:47 (9. Platz M45). Nachdem Uwe Müller mit einer<br />

Muskelzerrung bei Kilometer sechs das Rennen aufgeben musste, kam es auf Wolfgang<br />

Geiger an, der als Dritter im Team in die Wertung kam.<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 45


Wolfgang, der das Ausscheiden von Uwe bemerkt hatte, legte auf den Schlusskilometern<br />

noch einmal eine Schippe drauf und kam als 100. in 44:59 (29. Platz M40) ins Ziel. Meinrad<br />

Vollmer komplettierte mit 48:22 als 168. (27. M50) das Team, das nach dem zweiten<br />

Wertungslauf weiterhin auf Position drei lag.<br />

Am 12. September 2009 begann mit dem 10.<br />

Altenburger Neckarlauf über 10 km (3. Wertungslauf)<br />

die Herbstsaison für das Kiebinger Laufteam.<br />

Nach der Sommerpause herrschte allgemein Unklarheit<br />

über die eigene Form. Bei idealem Laufwetter<br />

standen dennoch zehn hoch motivierte<br />

Läufer des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> am Start. Die Strecke<br />

führte von Altenburg am Neckar entlang bis nach<br />

Oferdingen und auf der gegenüberliegenden<br />

Neckarseite über Feld- und Waldwege zurück zum<br />

Altenburger Sportgelände. Insgesamt waren zwei<br />

Runden zu absolvieren. Schnellster Kiebinger im<br />

Feld der insgesamt 283 Starter war Siegfried<br />

Fröhlich in 37:43 auf Platz 16. In der Einzelwertung<br />

gelang dem „ewigen Vierten“ mit Platz zwei endlich<br />

einmal eine Podestplatzierung. Ansteigende<br />

Form zeigte auch Rainer Grimm nach seiner langen<br />

Verletzungspause. Nach verhaltenem Beginn ließ er<br />

es vor allem in der zweiten Runde richtig laufen<br />

und kam als 31. (Platz 5 M40) nach 38:50 ins Ziel.<br />

Als Dritter des M40er-Teams kam Michael Hartmann<br />

als 41. (in 39:40, Platz sieben M40) in die<br />

Tageswertung. Mit einer Gesamtzeit von 1:56:13<br />

war das M40er Team damit nur neun Sekunden<br />

langsamer als das führende Team von Sport Evolution<br />

aus Illingen und rangierte nach drei von vier<br />

Siegerehrung nach dem 4. Wertungslauf<br />

in Pliezhausen. Die Starter der Altersklasse<br />

M40 errangen die Silbermedaille.<br />

Das M35er Team bei der<br />

Verleihung der Bronzemedaille.<br />

Läufen mit einem minimalen Rückstand von 38 Sekunden auf Platz zwei. Mit Uwe Fischer<br />

(61. in 41:02, Platz 14 M45) und Rupert Kienzle (88. in persönlicher Bestleistung von<br />

42:16, Platz 20 M40) hatte das Team noch zwei starke Läufer in Reserve. Auch das M35er<br />

Team erwischte einen starken Tag und hatte in Uli Bäuerle (36. Gesamt in 39:27, 7. Platz<br />

M35) und Peter Häcker (38. Gesamt in 39:30, 8. Platz M45) ein superschnelles Spitzenduo.<br />

Uwe Müller brachte als 110. (17. Platz M50) 43:25 in die Wertung, so dass der dritte Platz<br />

in der Gesamtwertung gefestigt werden konnte. Wolfgang Geiger (43:54, 120. Gesamt,<br />

26. Platz M40) und Meinrad Vollmer (45:29, 151. Gesamt, 24. Platz M50) vervollständigten<br />

das Teamresultat.<br />

Der 13. Pliezhäuser Schönbuch Volkslauf war in diesem Jahr die Abschlussveranstaltung der<br />

Württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft. Das Team in der Altersklasse M40<br />

war mit dem Ziel angetreten beim abschließenden Halbmarathon noch einmal voll anzugreifen.<br />

Die Chancen schienen nicht schlecht. Ein Siegfried Fröhlich in Bestform, ein genesender<br />

Rainer Grimm und mit Michael Hartmann, Uwe Fischer und Rupert Kienzle drei starke<br />

Läufer, die sich um den dritten Wertungsplatz stritten, ließen noch einmal Hoffnung<br />

aufkeimen. Doch das Team Evolution aus Illingen war an diesem Tag einfach noch besser<br />

besetzt, so dass den Kiebingern nur die Gratulation zur errungenen Meisterschaft blieb.<br />

Der Vorsprung vor dem drittplatzierten Team vom LAC Pliezhausen betrug immerhin mehr<br />

als 68 Minuten!!!<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 46<br />

Unser M35er Team hatte vor dem letzten Lauf den dritten Platz nahezu sicher. Diesen wollten<br />

Uli Bäuerle, Harald Geiger, Wolfgang Geiger, Meinrad Vollmer und Uwe Müller auf<br />

jeden Fall nach Hause laufen und kämpften wie gewohnt ab dem ersten Kilometer. Nur die<br />

Mannschaften vom <strong>TSV</strong> 1894 Kusterdingen und vom VfL Ostelsheim waren in dieser Altersklasse<br />

schneller. Ein Blick auf das Höhenprofil des Pliezhäuser Halbmarathons mahnte allerdings<br />

zur Vorsicht, da es ab dem Start bis zu Kilometer zwölf stetig bergan ging. Die vielen<br />

kleinen Stiche in der zweiten Hälfte der Strecke zermürbten die Kraft dann noch zusätzlich.<br />

Der herbstliche Schönbuch, das herrliche Wetter, ein mit 399 Startern starkes Teilnehmerfeld<br />

und die nahezu perfekte Organisation lassen den Pliezhäuser Halbmarathon aber<br />

in angenehmer Erinnerung zurück. Siegfried Fröhlich konnte sich zudem über Platz drei in<br />

der Altersklasse M40 freuen. Neue persönliche Bestleistungen erzielten Uli Bäuerle, Rupert<br />

Kienzle und Harald Geiger.<br />

Zeiten und Platzierungen der Kiebinger Starter beim letzten Wertungslauf:<br />

Gesamt Name AK-Platzierung Zeit<br />

17 Siegfried Fröhlich M40 3. 1:20:36<br />

27 Rainer Grimm M40 5. 1:22:55<br />

41 Uli Bäuerle M35 6. 1:24:26<br />

65 Michael Hartmann M40 16. 1:27:46<br />

87 Uwe Fischer M45 23. 1:29:33<br />

100 Rupert Kienzle M40 23. 1:30:36<br />

101 Harald Geiger M40 24. 1:30:36<br />

126 Wolfgang Geiger M40 29. 1:33:23<br />

152 Meinrad Vollmer M50 24. 1:36:02<br />

174 Uwe Müller M50 29. 1:37:52<br />

Das Kiebinger Quartett nach<br />

dem Halbmarathon in St. Leon-Rot.<br />

Baden-Württembergische<br />

Meisterschaften im Halbmarathon<br />

In diesem Jahr wurde die Baden-Württembergische<br />

Meisterschaft im Halbmarathon im Rahmen des<br />

Golfparkstraßenlaufes ausgetragen. Mit 759<br />

Startern über 10 km und dem Halbmarathon<br />

(21,098 km) war die 30. Auflage dieser Traditionsveranstaltung<br />

im badischen St. Leon-Rot in Nachbarschaft<br />

der Software-Schmiede SAP hervorragend<br />

besetzt. Die vollständig ebene und asphaltierte<br />

Strecke rund um den Golfplatz war sehr abwechslungsreich<br />

und ließ auf schnelle Zeiten hof-<br />

fen. Auch das Wetter spielte mit, bei spätsommerlichen Temperaturen störte in der 2.<br />

Runde nur der böig auffrischende Gegenwind. Das Kiebinger Quartett hatte jedoch noch<br />

den Wertungslauf in Altenburg über 10 km vom Vortag in den Beinen. Mit der Präzision<br />

eines Schweizer Uhrwerkes absolvierte Siegfried Fröhlich seinen Lauf und erreichte als<br />

Gesamt 21. nach 1:22:39 das Ziel. Leider reichte es in der M40er Wertung nur zu Platz 5.<br />

Auch Uli Bäuerle war recht flott unterwegs. Mit 1:26:25 (Gesamt 26.) verpasste er als<br />

Vierter der M35 eine Einzelmedaille nur denkbar knapp. Bei Michael Hartmann kam nach<br />

der Hälfte der Strecke der Einbruch, doch er kämpfte sich tapfer bis ins Ziel (Gesamt 47. in<br />

1:29:30, Platz neun in M40). Rupert Kienzle konnte an diesem Tag mit 1:35:43 seine derzeitige<br />

tolle Form erneut unter Beweis stellten.<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 47


Wie schon bei den Straßenlaufmeisterschaften im letzten Jahr verpasste das Kiebinger<br />

Team in der Mannschaftswertung die erhoffte Bronzemedaille. Mit müden Beinen und der<br />

Erfahrung, dass die Trauben bei Baden-Württembergischen Meisterschaften (bisher veranstaltete<br />

jeder Verband seine eigene Meisterschaft) doch erheblich höher hängen, ging es<br />

auf die Heimfahrt.<br />

Baden-Württembergische Berglaufmeisterschaften<br />

Wie bereits im vergangenen Jahr legte Peter Häcker auch 2009 seinen<br />

Interessenschwerpunkt auf Bergläufe und startete am 14. Juni 2009 daher<br />

auch bei den Baden-Württembergischen Berglaufmeisterschaften, die im<br />

Rahmen des 21. Beurener Hohenneuffen Berglaufes ausgetragen wurden.<br />

Auf einer Länge von 9,3 km war eine Höhendifferenz von 438 m zu überwinden,<br />

was für einen Berglauf eher als moderat anzusehen ist. Die Strecke<br />

ist dennoch für Bergspezialisten ein echter Prüfstein, da sie ständige<br />

Rhythmuswechsel verlangt und der große Reiz darin besteht, für sich selbst<br />

die optimale Renneinteilung zu finden. Peter gelang dies sehr gut, denn in<br />

der Gesamtmeisterschaftswertung der Senioren belegte er in 46:28 Platz<br />

elf. Leider blieb ihm mit Platz vier in der Altersklassenwertung eine Medaille<br />

knapp versagt. Auch bei Schauinsland-, Brandenkopf-, Hauchenbergund<br />

Belchen-Berglauf hat sich Peter erfolgreich mit den Berglaufassen von<br />

Schwäbischer Alb und Schwarzwald gemessen.<br />

Kreis- und Regional-Waldlaufmeisterschaften<br />

Am 29. März 2009 startete Rainer Grimm bei den Regionalwaldlaufmeisterschaften in<br />

Riederich. In der Seniorenklasse M40 bis M45 waren auf befestigten Waldwegen vier<br />

Runden mit einer Gesamtstreckenlänge von 6200 m zu bewältigen. Cross- und Waldläufe<br />

stellen zu Beginn einer Saison ein ideales Aufbautraining dar, da das Profil und der<br />

Streckenbelag sehr kräftezehrend sind. Rainer schlug sich in einem erfreulich großen und<br />

leistungsstarken Teilnehmerfeld mit Platz zwei in der Altersklassenwertung und dem 10.<br />

Gesamtrang hervorragend.<br />

Kurz vor dem Start des 2. Laufes<br />

in Rübgarten am 31. Januar 2009.<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 48<br />

ALB-GOLD-Winterlauf-CUP<br />

Peter Häcker mit<br />

forschem Schritt<br />

beim Zieleinlauf.<br />

Das neue Jahr hatte gerade erst begonnen, da hielt<br />

es viele Läufer schon nicht mehr auf dem Sofa in<br />

der warmen Wohnstube. Die Lücke in der Winterpause<br />

füllen die Veranstalter der Winterlaufserie im<br />

Nachbarkreis Reutlingen seit nunmehr sechs Jahren<br />

und eine große Läuferschar schnürt regelmäßig die<br />

Laufschuhe für die vier Starts in Reutlingen, Rübgarten<br />

und Trochtelfingen in der Zeit von Mitte<br />

Januar bis Anfang März. In diesem Jahr wurde die<br />

Winterlaufserie ihrem Namen voll gerecht.<br />

Neben niedrigen Temperaturen um den Gefrierpunkt und teils eisigem<br />

Gegenwind war die Strecke vor allem bei den beiden Läufen in Reutlingen<br />

schneebedeckt und somit tückisch glatt. Rainer Grimm, Michael Hartmann<br />

und Uwe Müller ließen sich von diesen Bedingungen jedoch nicht abschrecken.<br />

Rainer gelang in der CUP-Gesamtwertung nach einem ersten,<br />

zwei zweiten und einem dritten Rang ein überlegener Altersklassensieg in<br />

der M40. Ähnlich erfolgreich war Uwe Müller, der die Serie als Zweiter in<br />

seiner Altersklasse beendete. Michael Hartmann wurde Gesamt-Achter.<br />

6. Kiebinger Osterlauf<br />

Die Einführung des Zwergenlaufes, die Umstellung des Zeitmesssystems<br />

und ein neuer Teilnehmerrekord mit 506 Teilnehmern, incl. neuem<br />

Streckenrekord bei den Frauen, waren die Eckdaten der sechsten Auflage<br />

des Osterlaufs. Als unsere Ortsvorsteherin Frau Schröder-Kappus bei<br />

„Kaiserwetter“ den Startschuss für den in diesem Jahr erstmals angebote-<br />

nen Zwergenlauf gab, stürmten 70 Zwerge davon. Allein aus <strong>Kiebingen</strong> stammten 42<br />

„Young Runners", die dem Osterlauf neue Impulse gaben. Zusammen mit den knapp 200<br />

Schülern auf der 2,5 km langen Strecke waren dies schon über 50% der Gesamtteilnehmer.<br />

Daran erkennt man, welchen Stellenwert der Osterlauf in <strong>Kiebingen</strong> hat. Es ist erfreulich<br />

mit anzusehen, wie Eltern, Schulen und die Abteilungen des <strong>TSV</strong> die Kinder zur sportlichen<br />

Betätigung motivieren.<br />

Mit etwas weniger Startern gingen diesmal die Nordic-Walker sowie die Hobbyläufer auf<br />

die Strecke. Schade, denn sowohl Walker, als auch Hobbyläufer haben landschaftlich sehr<br />

reizvolle Strecken. Vielleicht entschließt sich der eine oder andere diese Strecken im kommenden<br />

Jahr in Angriff zu nehmen. Der Hauptlauf konnte nach Fertigstellung unserer schönen<br />

neuen Neckarbrücke wieder auf der alten und offiziell vermessenen 10 km Strecke ausgetragen<br />

werden. Eigens hierzu wurde als besonderer Anreiz durch einen Sponsor ein Preis<br />

für einen neuen Streckenrekord bei den Frauen und Männern ausgelobt. Bei den Frauen<br />

konnte tatsächlich die alte Bestmarke von Sylke Schmitz aus dem Jahr 2005 unterboten<br />

werden. Franziska Pfeiffer von der LAV asics Tübingen durfte sich über ihre Zeit von 37:44<br />

zu Recht freuen und den Preis mit nach Hause nehmen. Bei den Männern gelang es trotz<br />

anfänglich zügigem Tempo in diesem Jahr nicht unter der Streckenbestzeit von 2007 zu<br />

bleiben. Sieger des 10 km-Hauplaufes wurde<br />

Stefan Schmid von der <strong>TSV</strong> Crailsheim in 32:47.<br />

Letzte Anweisungen vor<br />

dem Start des Zwergenlaufes.<br />

Uwe Müller<br />

gut gelaunt<br />

nach der Hälfte<br />

der Strecke.<br />

Die Kiebinger Teilnehmer konnten bei diesem Lauf<br />

ebenfalls ihre schnellen Beine unter Beweis stellen.<br />

Rainer Grimm wurde Sieger in seiner Alterklasse<br />

M40. Michael Hartmann belegte in der gleichen<br />

Altersklasse Platz fünf. In der M45 errangen Uwe<br />

Fischer und Peter Häcker die Plätze drei und vier.<br />

Die Läufer des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> erreichten das Ziel<br />

somit unter den ersten 30 von 236 gestarteten<br />

Läufern. Alle weiteren Ergebnisse, auch vom<br />

Schüler- und Hobbylauf, kann man auf der Homepage<br />

des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> (www.tsv-kiebingen.de)<br />

nachlesen.<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 49


Im Anschluss an die Wettkämpfe konnten sich die Teilnehmer, deren Familien und Betreuer<br />

in der Sülchgauhalle stärken und sich dabei vor allem von den Backqualitäten der Kiebinger<br />

Frauen überzeugen. Ein Sonderlob daher allen fleißigen Kuchenbäckern und –spendern für<br />

die große Anzahl an leckeren Kuchen. Einige Läufer fuhren sogar nach Hause, um Ihre<br />

Frauen zu holen, damit Sie die Kiebinger Spezialitäten mitgenießen konnten.<br />

Das Organisationsteam möchte an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern, die vor und<br />

hinter den Kulissen mitgewirkt haben, ein herzliches Dankeschön aussprechen, insbesondere<br />

aber auch dem Hausmeister, der Ortsverwaltung, der Freiwilligen Feuerwehr, der Stadt<br />

Rottenburg und nicht zuletzt den zahlreichen Sponsoren. Ohne diese tatkräftige Unterstützung<br />

könnte so eine Veranstaltung nicht auf die Beine gestellt werden.<br />

Trainingslager in Übersaxen<br />

Als echtes Highlight gestaltete sich das Trainingslager<br />

vom 08. bis 10. Mai 2009 in der Vorarlberger<br />

Gemeinde Übersaxen. Seit vielen Jahren geplant,<br />

gelang es in diesem Jahr nun endlich die Terminpläne<br />

zumindest einiger Läufer zu koordinieren.<br />

Leider machten Krankheit, dringende berufliche<br />

Verpflichtungen und wichtige Wettkampfstarts in<br />

letzter Minute bei einigen Sportfreunden eine<br />

Teilnahme unmöglich.<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 50<br />

Bei derart herrlichem Panoramablick<br />

macht das Training noch mehr Spaß.<br />

Bei der gemeinsamen Wanderung.<br />

Auch beim Kartoffelschälen<br />

machten die Jungs eine gute Figur.<br />

Tübinger Stadtlauf<br />

Der 16. Tübinger Stadtlauf am 20. September war<br />

wieder eine echte Werbung für den Laufsport.<br />

Über 1500 Läufer gingen bei herrlichem Laufwetter<br />

in zwei Zeitläufen über jeweils 7,5 km an den Start.<br />

Neben viel internationaler Laufprominenz waren<br />

auch zahlreiche nationale Spitzenläufer und WM-<br />

Teilnehmer, unter ihnen die beiden Tübinger<br />

Frontrunner Arne Gabius und Filmon Ghirmai, am<br />

Start. Die zehn Starter des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> liefen<br />

wieder unter dem Logo des langjährigen Sponsors<br />

und Partners Strebel-Hiltwein-Optik und schlugen<br />

sich in Anbetracht der geballten Masse an Spitzenläufern<br />

recht achtbar.<br />

Angetrieben durch den Beifall der unzähligen<br />

Zuschauer, die sicher nicht nur wegen des Stadtlaufs,<br />

sondern auch wegen des Umbrisch-<br />

Provenzialischen Marktes in der Innenstadt unterwegs<br />

waren, gelangen durch Reinhold Weiss und<br />

Walter Johnen in der M60 mit Platz 1 und 2 hervorragende<br />

Altersklassenplatzierungen.<br />

Letztendlich traten sechs Läufer zusammen mit<br />

ihren Familien die Reise nach Österreich an. Unser<br />

dortiges Domizil, das Ferienhaus „Helene“, ließ mit<br />

Hallenbad, rustikaler Kellerbar, großzügigen<br />

Gemeinschaftsräumen und gemütlichen Zimmern<br />

keine Wünsche offen. Da das Wetter optimal mitspielte,<br />

konnten wir uns viel im Freien aufhalten<br />

und die herrliche Landschaft genießen.<br />

Neben zwei längeren Trainingseinheiten in Form<br />

von Erkundungsläufen in die umliegende Bergwelt<br />

stand auch noch eine gemeinsame Familienwanderung<br />

am Samstagnachmittag auf dem Programm.<br />

Am Abend waren dann alle hungrig und<br />

freuten sich auf das geplante Grillfest auf der großzügigen<br />

Terrasse des Ferienhauses mit gratis<br />

Sonnenuntergangsstimmung über den Bergen<br />

oberhalb des Rheintals. Bei der Vorbereitung durften<br />

sogar die Männer helfen. Alle, die nicht dabei<br />

waren, haben echt etwas verpasst!<br />

Das Strebel-Hiltwein-Team mit allen Kiebinger<br />

Teilnehmern des Tübinger Stadtlaufes.<br />

Walter Johnen und Reinhold Weiss zusammen<br />

mit einem weiteren Teammitglied des LAV<br />

asics Tübingen nach dem Gewinn der<br />

Goldmedaille beim Gutenbergmarathon.<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 51


Der Stadtlauf gilt in Fachkreisen als einer der besten, aber durch wechselndes Profil und<br />

Bodenbelag auch als schwersten Straßenläufe. Selbst gut trainierte Läufer haben am Tag<br />

danach noch schwere Beine.<br />

An dieser Stelle auch ein paar Zeilen zu unseren beiden „Team-Oldies“ Reinhold Weiss und<br />

Walter K. Johnen, die uns Jüngere immer wieder mit ihren Leistungen verblüffen und uns<br />

vor Augen halten, dass man mit kontrolliertem Training auch im Alter noch super fit sein<br />

kann. Während die beiden regelmäßig in <strong>Kiebingen</strong> trainieren und bei Volksläufen auch im<br />

Kiebinger Laufdress starten, erringen sie ihre Medaillen bei regionalen und nationalen<br />

Meisterschaften leider für den LAV asics Tübingen.<br />

In diesem Jahr war der Mannschaftserfolg in der M60 bei den Deutschen Marathonmeisterschaften<br />

am 10. Mai in Mainz sicher der sportliche Höhepunkt. Reinhold lief den Marathon<br />

in herausragenden 3:17:25 (8. Platz in der Einzelwertung) und Walter in 3:21:58 (10. Platz).<br />

Nicht weniger wertvoll als der Meistertitel dürfte den Beiden die am 04.04.2009 im bayrischen<br />

Aichach errungene Silbermedaille in der Teamwertung bei den Deutschen Halbmarathonmeisterschaften<br />

sein.<br />

Marathonstarts unserer Läufer<br />

Seit Jahren ist Siegfried Fröhlich auf Lang- und Ultralangstrecken unterwegs<br />

und feierte hier auch seine größten Erfolge. Darüber hinaus ist er aufgrund<br />

seiner konstanten Form bei Mannschaftswettkämpfen ein Garant<br />

für ein gutes Teamresultat, auch wenn die 10 km Starts für ihn fast eine<br />

„Sprintstrecke“ bedeuten. In diesem Jahr nahm Siegfried erfolgreich am<br />

37. GutsMuths-Rennsteiglauf auf der Supermarathonstrecke über 72,7 km<br />

von Eisenach nach Schmiedefeld auf dem Kammweg des Thüringer Waldes<br />

teil. Mit einer Gesamtzeit von 6:36:32 h wurde er 19. in seiner Altersklasse.<br />

Harald Geiger (Nr. 63) mit seinem<br />

Trainingspartner Rupert Kienzle (Nr. 95)<br />

beim Zieleinlauf in Pliezhausen.<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 52<br />

Siegfried Fröhlich krönte die<br />

erfolgreiche Saison mit Platz 3<br />

beim 42. Internationalen<br />

Schwarzwaldmarathon.<br />

Noch erfolgreicher verlief sein Start beim 42.<br />

Internationalen Schwarzwaldmarathon in Bräunlingen,<br />

den er als Gesamt-Siebter. beendete und in<br />

der Altersklasse M40 einen hervorragenden 3. Platz<br />

belegte. Mit einer Zeit von 2:52:30 h knackte er auf<br />

der durch zahlreiche Anstiege geprägten Strecke<br />

die 3-Stunden-Grenze recht komfortabel, die für<br />

die meisten Marathonis als Schallmauer gilt. Sein<br />

Marathondebüt feierte Harald Geiger am 20.<br />

September 2009 beim 36. Real-Berlin-Marathon.<br />

Zusammen mit über 40 000 Gleichgesinnten und<br />

gepeitscht durch tosenden Beifall der Zuschauermassen<br />

machte sich Harald auf den 42,195 km langen<br />

Rundkurs quer durch Berlin. Zu Recht durfte er<br />

sich über 3:33:31 h und Gesamtplatz 5862 freuen.<br />

Weitere Topergebnisse<br />

unserer Athleten<br />

Neben den bereits erwähnten tollen<br />

Zeiten und Platzierungen der Kiebinger<br />

Läufer sollen an dieser Stelle nur noch<br />

einige Top 3 Platzierungen erwähnt werden.<br />

Ein Abo auf einen Platz auf dem Siegertreppchen<br />

scheint Reinhold Weiss abgeschlossen<br />

zu haben. Wo er auch an den Start<br />

ging, wurde er als Sieger aufs Podest gerufen,<br />

so u.a. beim Spitzberglauf in Hirschau,<br />

beim Wendlinger Zeitungslauf, dem Oberndorfer<br />

Pfaffenberglauf, dem Dusslinger Hanneslelauf,<br />

dem Doma Berglauf in Calw-Stammheim<br />

und dem Weinsberger Weibertreulauf.Nur beim Mössinger Stadtlauf<br />

fand er in Wolfgang Nehring vom VfL Pfullingen seinen Meister und<br />

wurde „nur“ Zweiter.<br />

Walter Johnen hatte im internen Duell mit Reinhold regelmäßig das Nachsehen, durfte sich<br />

aber in Hirschau, Wendlingen, Dusslingen und Calw-Stammheim jeweils mit Rang 2 trösten.<br />

Lediglich Siegfried Fröhlich gelang es mit Platz 3 beim Weinsberger Weibertreulauf es<br />

den beiden M60ern gleichzutun.<br />

Michael Hartmann<br />

Meister aller Klassen -<br />

Reinhold Weiss<br />

beim Doma-<br />

Berglauf in Calw.<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 53


<strong>TSV</strong>-Info Seite 54<br />

Rekordbeteiligung<br />

beim Dorfturnier<br />

Nachdem im letzten Jahr bereits 24<br />

Mannschaften am Start waren, konnte in<br />

diesem Jahr diese Anzahl noch einmal<br />

überboten und mit 26 teilnehmenden<br />

Mannschaften ein neuer Teilnehmerrekord<br />

erreicht werden. Auch das Wetter<br />

spielte dieses Jahr sehr gut mit, so dass<br />

alle Spiele im Freien ausgetragen werden<br />

konnten. Waren in den letzten Jahren<br />

eher die jungen Teams erfolgreich, gelang<br />

dieses Jahr mit „Take it easy“ wieder<br />

einem Team, dessen Durchschnittsalter<br />

über 40 Jahre liegt, der Turniersieg.<br />

Wieder gute Turnierplatzierungen<br />

Wie jedes Jahr traten die Volleyballer des <strong>TSV</strong> unter dem<br />

Namen „Netzkraxler“ wieder bei diversen Turnieren in der<br />

Umgebung an. Dabei wurde ein Turniersieg zweimal nur<br />

knapp verpasst, als man sich in Pliezhausen und beim Stadtpokal<br />

in Rottenburg nur im Finale geschlagen geben musste.<br />

Zwei weitere dritte Plätze in Hirrlingen und beim<br />

Adventsturnier des TV Rottenburg rundeten die guten<br />

Ergebnisse ab. Lediglich beim diesjährigen Turnier in<br />

Bisingen, bei dem sonst traditionell immer eine gute<br />

Platzierung erreicht wurde, hat es diesmal nicht so richtig<br />

geklappt.<br />

Zum harten Kern der<br />

erfolgreichen Mannschaft<br />

gehören<br />

Ruth Wellhäußer,<br />

Dörte Westphal,<br />

Hanse Füger,<br />

Michael Kuhn,<br />

Dirk Nopper,<br />

Albrecht Groß<br />

und Ralf Zerfass.<br />

Turnierstarts und Platzierungen<br />

in den vergangenen 12 Monaten:<br />

Turnier Platzierung<br />

Hirrlingen 3. Platz von 8 Mannschaften<br />

Adventsturnier des TV Rottenburg 3. Platz von 11 Mannschaften<br />

Geislingen 7. Platz von 20 Mannschaften<br />

Pliezhausen 2. Platz von 12 Mannschaften.<br />

Stadtpokal TV Rottenburg 2. Platz von 15 Mannschaften<br />

Bisingen 8. Platz von 24 Mannschaften<br />

Schleifchenturniere<br />

Da nicht alle Mitglieder der Volleyballabteilung bei den<br />

offiziellen Turnieren mit dabei sein können, werden regelmäßig<br />

unsere sogenannten Schleifchenturniere abgehalten,<br />

bei denen immer so um die 24 Teilnehmer dabei sind.<br />

Auch in diesem Jahr fanden wieder zwei davon statt. Beim<br />

Schleifchenturnier werden die Mannschaften bunt zusammen<br />

gelost und es wird einen Nachmittag lang in lockerer<br />

Atmosphäre gegeneinander angetreten. Jeder Spieler<br />

kommt so auf ca. fünf bis sechs Spiele und für jedes<br />

gewonnene Spiel erhält man einen „Bändel“ ans Handgelenk<br />

– das ist das Schleifchen, von dem das Turnier seinen<br />

Namen hat. Der Spieler mit den meisten Schleifchen<br />

hat gewonnen.<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 55


Weil es so schön war…<br />

…führte der diesjährige Sommerausflug wie<br />

schon im letzten Jahr wieder ins Wollmatinger<br />

Ried am Bodensee. Wie es sich gehört, wenn zwei<br />

hervorragende Gitarristen mit dabei sind, wurde<br />

am Freitagabend bis spät in<br />

die Nacht das komplette<br />

Liederbuch auf und ab gesungen.<br />

Wer nicht schön singen<br />

konnte, der sang wenigstens<br />

leise mit, so dass es allen viel<br />

Spaß gemacht hat. Am Samstag<br />

standen mit Beachvolleyball,<br />

Frisbee, Schwimmen,<br />

Kubb usw. die sportlichen<br />

Aktivitäten im Mittelpunkt,<br />

wobei sich jeder nach Lust<br />

und Laune auch einfach erholen konnte.<br />

Trainingszeiten<br />

Wir trainieren regelmäßig am Freitag von 19.30 bis 21.45 Uhr und im Winter auch noch<br />

dienstags. Wer Lust und Freude am Volleyballspielen hat, ist herzlich eingeladen, mal vorbeizuschauen.<br />

Da das Durchschnittsalter der Abteilung auch jedes Jahr um eins höher wird,<br />

sind auch jüngere Spieler immer willkommen.<br />

Ralf Zerfass und<br />

Albrecht Groß<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 56<br />

heißt jetzt:<br />

Endlich hat es geklappt! Endlich was Neues (wie letztes Jahr schon angekündigt). Wir<br />

haben uns zu einem neuen Namen durchringen können und haben auch – so was von<br />

spontan – einen guten Namen gefunden. Er sagt alles aus, was die Trainingsstunden beinhalten:<br />

BodyFit hält – wie der Name schon sagt – den ganzen Körper (Body) fit. Und er lässt<br />

offen, welche(r) Sportbegeisterte sich angesprochen fühlt; egal ob Frau oder Mann!<br />

Ansonsten ist aber alles wie gehabt. Wir wärmen uns zuerst auf und die Stunde endet<br />

immer mit Entspannung.<br />

Mit unserem breit gefächerten Programm im Hauptteil der Stunde (z.B. Aerobic, Step-<br />

Aerobic, Muskelaufbau/-kräftigung, Pilates, Bänder, Gewichtstangen, Ausdauertraining)<br />

versuchen wir den ganzen Körper fit zu halten, möglichst viele damit ansprechen zu können<br />

und vor allem abwechslungsreich zu bleiben. Natürlich kann man nicht alles in einer<br />

Trainingseinheit unterbringen. Deswegen kann der Hauptteil einmal aus Kondition (z.B.<br />

Aerobic), das nächste Mal aus Step-Aerobic-Kombination und wieder das nächste Mal aus<br />

Krafttraining (z.B. mit unseren Gewichtstangen) bestehen.<br />

Die Trainingsstunden sind immer mittwochs von 19.00 bis 20.15 Uhr in der kleinen Halle.<br />

Das Trainerteam hat sich auch nicht verändert. Sonny, Geli und Claudi haben jede ihre individuelle<br />

Art und somit sind schon alleine aus diesem Grund die Trainingsstunden immer<br />

wieder anders. Wir möchten allerdings mehr Rückengymnastik im Programm aufnehmen,<br />

da in der Gesellschaft immer mehr über Rückenprobleme geklagt wird. Durch Prävention<br />

kann man viel erreichen. Nach den Sommerferien haben wir dieses Jahr zuerst mit einer<br />

kleinen Zusammenkunft begonnen, gemeinsam Pizza gegessen und viel gequatscht, was<br />

allen Anwesenden sehr gut gefallen hat und nach Wiederholung schreit.<br />

Somit freuen wir uns auf die Trainingsstunden<br />

mit euch und ein neues intensives Trainingsjahr!<br />

Für BodyFit<br />

Claudia Nerz<br />

Übrigens: Neuzugänge sind herzlich willkommen und wir können versprechen: Man kann<br />

immer einsteigen. Die Übungen sind nach kurzer Zeit für alle Routine.<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 57


heißt jetzt:<br />

Auch die Aerobicgruppe hat sich einen neuen Namen gegeben,<br />

denn der Name Aerobic ist einfach nicht mehr zeitgerecht.<br />

In der Zwischenzeit haben wir so viele verschiedene<br />

Möglichkeiten uns Fit zu halten, dass wir uns den Namen<br />

GymMix gaben. Wir halten uns Fit mit einem Mix aus verschiedenen<br />

Gymnastikvarianten. Das Ganzkörpertraining<br />

kann einmal aus Aerobic, Step-Aerobic, Pump und/oder<br />

Kraft- und Ausdauertraining bestehen. Das Aufwärmen<br />

und die Entspannung dürfen natürlich nicht fehlen.<br />

Leider mussten wir zum Anfang des Jahres 2009 plötzlich<br />

recht kurzfristig ohne Trainer weiter machen. Silvia hat uns<br />

im Dezember darüber informiert, dass sie zum Ende des<br />

Jahres 2008 aufhören wird. Damit verlieren wir eine langjährige,<br />

engagierte Trainerin die wir gebührend bei unserer<br />

Winterfeier verabschiedet haben und uns für die bisherigen<br />

Trainingsstunden ganz herzlich bei ihr bedankten. Übergangsweise<br />

haben Sonny und ich das Training übernommen.<br />

Langfristig kann das jedoch keine Lösung sein. Und so<br />

ist die GymMix-Gruppe auf der Suche nach einem geeigneten<br />

Trainer, bzw. wir haben vielleicht schon eine neue geeignete<br />

Trainerin gefunden. Lisa Edelmann hat sich Anfang<br />

Oktober bereit erklärt, sich als neue Trainerin zu versuchen<br />

und wir finden, das macht sie ganz hervorragend. So kann<br />

es mit neuem Elan für die Gruppe weitergehen. Lisa, im<br />

Namen von uns allen, vielen Dank dafür! Ansonsten hatten<br />

wir ein recht ruhiges Jahr. Vor den Sommerferien zur<br />

Sommerpause trafen wir uns noch zu unserer traditionellen Fahrradtour in das weit entfernte<br />

Rottenburg am Neckar. Die Hinfahrt verlief komplikationslos, das Pizza-Essen im FBI<br />

auch. Doch als wir aufbrechen wollten, überraschte uns ein Gewitter und es regnete in<br />

Strömen, so dass wir einfach noch ein Glas länger bleiben mussten, was uns aber nicht<br />

wirklich störte. Neuzugänge sind nach wie vor natürlich jederzeit herzlich willkommen und<br />

es ist für jeden wirklich kein Problem einzusteigen. Nur Mut, das bekommt jeder hin.<br />

Somit freuen wir uns auf ein weiteres, sportlich aktives Jahr.<br />

Für GymMix<br />

Claudia Nerz<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 58<br />

Montags von 19.00 bis 20.15 Uhr in der kleinen Halle<br />

Derzeitige Trainerinnen: Sonja Stopper und Claudia Nerz<br />

Uwe Fuhrer<br />

Finanz- und Lohnbuchhaltungen<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Maieräckerstr. 25 · 72108 Rottenburg<br />

Tel. 07472 - 70 92 88 · Fax 07472 - 70 92 89<br />

Mobil 0173 - 9 26 10 25 · fuhrer.buha@gmx.de<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 59


Zehn junge Frauen trainieren nun schon seit<br />

zehn Jahren mit viel Spaß und Elan Jazzdance,<br />

Modern Dance, Hip Hop…<br />

Anfang des Jahres begann das Training für<br />

den aktuellen Tanz „Fluch der Karibik“ und<br />

wieder einmal mussten wir uns einer neuen<br />

Herausforderung stellen.<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 60<br />

Überall Prellungen, blaue Flecken – die<br />

Choreografie hatte es in sich. Dem Frust und<br />

der Ansicht „des kann ich net“ begegneten<br />

wir mit üben, üben, üben und unserem<br />

Motto „kann ich net´ gibt’s net“!!!<br />

Miteinander lachen, einander helfen, intensives<br />

Training am Wochenende (bei dem in der<br />

Pause schnell mal das Heimspiel der Fußballer<br />

angeguckt wurde) – mit viel Schweiß und<br />

trotzdem Spaß hatten wir es am Jahresende<br />

geschafft.<br />

Kurz vor Weihnachten organisierten wir in<br />

<strong>Kiebingen</strong> ein Weihnachtsspecial zusammen<br />

mit den Wild Cats, bei dem wir unsere alten<br />

und neuen Choreografien allen Interessierten<br />

zeigen konnten.<br />

Einen Tag später war „Fluch der Karibik“<br />

Programmpunkt beim Winterball einer<br />

Tanzschule. Große Aufregung unter uns<br />

Mädchen: Ein besonderer Rahmen erfordert<br />

auch eine besonders gelungene Darbietung.<br />

Trotz Lampenfieber hat alles geklappt – die<br />

Ballbesucher waren jedenfalls von unserer<br />

Interpretation begeistert. Ein schöner Abschluss<br />

eines trainingsintensiven Jahres.<br />

Bleibt alle gesund im neuen Jahr!<br />

Eure Floating Steps<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 61


Es waren einmal 14 kleine Kätzchen, die sich in einigen Jahren zu großen, starken und vor<br />

allem tanzbegeisterten Wildkatzen entwickelt hatten. Jeden Freitag von 17.30 bis 18.30<br />

Uhr trainierten sie und obwohl jede so ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen hatte,<br />

kam am Ende immer ein super Tanz heraus. Trotz des vielen Trainings kam der Spaß nie zu<br />

kurz. Lachen gehörte genauso dazu wie die ständige Forderung, etwas Neues zu lernen.<br />

So schnell konnten die Trainer gar nicht für Nachschub sorgen. Es gab allerdings eine<br />

Sache, bei der die großen Katzen wieder zu kleinen Kätzchen wurden – Muskeltraining. Bei<br />

diesem Wort wurden schnell Ausreden gesucht, um darum herum zu kommen.<br />

Eines Tages war der große Tag gekommen, an dem sie ihre trainierten Körper endlich der<br />

Öffentlichkeit zeigen konnten. An den sogenannten Sporttagen begeisterten sie mit<br />

„Infinity“ das Publikum. Da unsere Katzen aber auch zeigen wollten, wie sie sich in den<br />

letzten Jahren entwickelt hatten, planten sie ein „Weihnachtsspecial“, dessen große<br />

Aufführung kurz vor Weihnachten des Jahres 2009 zu sehen sein wird.<br />

Also kommt alle zu diesem Weihnachtsspecial, denn wenn sie nicht gestorben sind, dann<br />

tanzen sie noch immer durch die Halle.<br />

Ein gutes neues Jährle!<br />

Anna, Linda, Marina<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 62<br />

Abteilung Frauengymnastik<br />

– fit durch die Jahre<br />

Wie schon seit Jahrzehnten findet<br />

unsere wöchentliche gemeinsame<br />

Übungsstunde jeden Montag von<br />

20.00 bis 21.30 Uhr statt. Die rege<br />

Teilnahme an der Gymnastikstunde<br />

zeigt, dass den Frauen Übungen<br />

gut tun und auch Freude und<br />

Spaß machen. Es ist ein Ausgleich<br />

vom täglichen Leben.<br />

Unser Aufwärmprogramm ist in der Regel ein Tanz oder ein schnelles Gehen mit verschiedenen<br />

Variationen. Mit einer ruhigen Musik beginnen wir unsere Gymnastik. Zunächst mit<br />

Dehnübungen, Recken und Strecken, Gelenkübungen sowie Bauch-, Bein-, Arm- und<br />

Atemübungen. Im Anschluss folgt ein Training mit Geräten – etwa mit Bällen oder Übungen<br />

an den Bänken und am Boden. Darüber hinaus sorgen wir auch dafür, dass das gemütliche<br />

Zusammensein nicht zu kurz kommt. In den Ferien machen wir Radtouren und<br />

Wanderungen. Unseren Jahresausflug machten wir in diesem Jahr zu unserer früheren und<br />

langjährigen Gymnastikfreundin Gaby Häußler nach Ulm.<br />

Lilo Raidt<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 63


Vorstandschaft des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong> (Stand 11/2009)<br />

1. Vorsitzender: HEINZ KLENK (offizieller Ansprechpartner, Poststelle <strong>TSV</strong>)<br />

Weißdornstr. 8, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 7888<br />

Zusätzlich: PETER BÄURLE<br />

Vogelsang 4, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 42263<br />

2. Vorsitzende: SIGMUND EBERHARDT<br />

Vogelsang 10, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 6122<br />

ALEXANDER KOCH<br />

Rathausstr. 3, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 42057<br />

JOSEF WEIß<br />

Hohenstaufenstr. 4, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 8679<br />

1. Kassier: WALTER JOHNEN<br />

Germanenstr. 4, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 6679<br />

2. Kassier: N.N.<br />

Schriftführerin: TANJA KIRCHHOFF<br />

Beim Bildstöckle 13, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 42061<br />

Mobil 0171/4853131<br />

Ausschussmitglieder: TOBIAS TANNEBERGER<br />

Sofienstr. 56, 72108 Rottenburg, Tel. 07472 - 283992<br />

TIM GEIGER<br />

Stäuperle 18, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 – 41584<br />

MICHAEL RUF<br />

Krumme Länder 2, 72108 Ro., Tel. 07472 - 281272<br />

TILMANN JUNGER<br />

Rohrhaldenstr. 28, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 43324<br />

PHILIPP SCHMID<br />

Narzissenstr. 38/1, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 948609<br />

HEIDRUN STOPPER<br />

Herrengarten 11, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 5267<br />

Mitgliedsbeiträge beim <strong>TSV</strong><br />

Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften,<br />

Familien mit Kindern bis zum 18.Lebensjahr € 95,--<br />

Erwachsene Aktiv: € 65,--<br />

Passiv € 30,--<br />

Jugendliche 14-17 Jahre, Schüler bis zum<br />

21. Lebensjahr, Auszubildende, Studenten € 35,--<br />

Kinder bis 13 Jahre € 32,--<br />

Rentner, Bundeswehr, Ersatzdienstleistende € 30,--<br />

Zusätzlich sind für die aktive Mitgliedschaft pro Jahr 4<br />

Arbeitsstunden zu erbringen. Sind nur Kinder Mitglied<br />

des Vereins, muss ein Erziehungsberechtigter 1 x 4<br />

Stunden (auch bei mehreren Kindern) ableisten. Pro<br />

Familienbeitrag werden nur 1 x 4 Stunden fällig.<br />

Ersatzweise Ausgleichsbetrag pro Stunde € 15,--<br />

<strong>TSV</strong>-Info Seite 64<br />

Herausgeber: <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong><br />

Redaktion: Tobias Tanneberger, Sofienstraße 56<br />

72108 Rottenburg<br />

Tel. (07472) 283992<br />

geschaeftsstelle@tsv-kiebingen.de<br />

Redaktionelle<br />

Mitarbeit: Abteilungsleiter des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong><br />

Bilder: eigen<br />

Herstellung: IMPRESS Medienhaus<br />

Bernd Steinhilber e.K.<br />

Stettenstraße 1, 72131 Ofterdingen<br />

Tel. 07473 - 95 28-0<br />

Fax 07473 - 95 28-99<br />

info@impress-medienhaus.de<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und<br />

Zeichnungen kann keine Haftung übernommen werden.<br />

Abteilungsleiter des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong><br />

Fußball-Aktive: ARMIN SCHMID<br />

Narzissenstr. 38/1, 72108 Rottenburg, Tel. 07472 - 948609<br />

Jugendfußball: ALEXANDER KOCH<br />

Rathausstr. 3, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 42057<br />

Tischtennis: SUSANNE EHRT<br />

Sperberstr. 3, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 41570<br />

Kinder-/<br />

Jugendsport: MANUELA STEINER<br />

Kiebinger Str. 18/1, 72108 Rottenburg, Tel. 07472 - 27652<br />

DENISE GÖHNER<br />

Arthur-Junghans-Str. 25, 72108 Rottenburg, Tel. 07472 - 43671<br />

Volleyball: ALBRECHT GROß<br />

Fünfzehn Morgen 28, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 42946<br />

RALF ZERFASS<br />

Fünfzehn Morgen 33, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 9485341<br />

GymMix/BodyFit: CLAUDIA NERZ<br />

Stammlerstr. 4, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 42490<br />

Frauengymnastik: LILO RAIDT<br />

Sonnenbergstr. 16, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 8650<br />

Lauftreff: DR. MICHAEL HARTMANN<br />

Elsterweg 1, 72108 Ro.-<strong>Kiebingen</strong>, Tel. 07472 - 969393<br />

Die Vorstandschaft<br />

des <strong>TSV</strong> <strong>Kiebingen</strong><br />

wünscht allen Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönnern<br />

ein erholsames Weihnachtsfest<br />

und ein sportlich-glückliches 2010<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 65


<strong>TSV</strong>-Info Seite 66<br />

<strong>TSV</strong> Info Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!