06.12.2012 Aufrufe

WIFI WerKMeISTer/IN – WaS SprIcHT DaFÜr?

WIFI WerKMeISTer/IN – WaS SprIcHT DaFÜr?

WIFI WerKMeISTer/IN – WaS SprIcHT DaFÜr?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FacHrIcHTUNGeN Der <strong>WIFI</strong> <strong>WerKMeISTer</strong>ScHULe <strong>IN</strong> ÖSTerreIcH<br />

<strong>WIFI</strong> Werkmeister/in<br />

<strong>WIFI</strong> Voralberg<br />

n Bio- und Lebensmitteltechnologie<br />

n Maschinenbau-<br />

Betriebstechnik<br />

n Haustechnik<br />

<strong>WIFI</strong> Tirol<br />

n Elektrotechnik<br />

n Mechatronik<br />

n Haustechnik<br />

n Technische Chemie und<br />

Umwelttechnik<br />

<strong>WIFI</strong> Salzburg<br />

n Elektrotechnik<br />

n Maschinenbau<br />

n Maschinenbau-<br />

Auto matisierungstechnik<br />

n Mechatronik<br />

<strong>WIFI</strong> Oberösterreich<br />

n Bau- und<br />

Landmaschinentechnik<br />

n Bio- und Lebensmitteltechnologie<br />

n Elektrotechnik<br />

n Informationstechnologie<br />

n Kunststofftechnik<br />

n Maschinenbau-<br />

Betriebstechnik<br />

n Mechatronik<br />

n Installations- und<br />

Gebäudetechnik<br />

n Haustechnik<br />

n Technische Chemie und<br />

Umwelttechnik<br />

<strong>WIFI</strong> Kärnten<br />

n Elektrotechnik<br />

n Halbleitertechnologie<br />

n Maschinenbau<br />

n Installations- und<br />

Gebäudetechnik<br />

n Maschinenbau-<br />

Betriebstechnik<br />

n Mechatronik<br />

n Kunststofftechnik<br />

n Schuhindustrie<br />

<strong>WIFI</strong> Niederösterreich<br />

n Bauwesen<br />

n Elektrotechnik<br />

n Elektrotechnik <strong>–</strong><br />

Blended Learning<br />

n Maschinenbau-<br />

Auto matisierungstechnik<br />

n Technische Chemie und<br />

Umwelttechnik*<br />

*Start Herbst 2009<br />

<strong>WIFI</strong> Steiermark<br />

n Elektrotechnik<br />

n Elektrotechnik <strong>–</strong><br />

Blended Learning<br />

n Maschinenbau-<br />

Betriebstechnik<br />

n Maschinenbau-<br />

Betriebstechnik <strong>–</strong><br />

Blended Learning<br />

<strong>WIFI</strong> Wien<br />

n Bauwesen<br />

n Bio- und Lebensmitteltechnologie<br />

n Maschinenbau-<br />

Kraftfahrzeugtechnik<br />

n Installations- und<br />

Gebäudetechnik<br />

n Haustechnik<br />

n Technische Chemie und<br />

Umwelttechnik<br />

n Industrielle Elektronik <strong>–</strong><br />

Blended Learning<br />

n Mechatronik <strong>–</strong><br />

Blended Learning<br />

<strong>WIFI</strong> Burgenland<br />

n Bauwesen<br />

n Maschinenbau-<br />

Auto matisierungstechnik<br />

Mit der Präsentation ihrer patentreifen Erfindung<br />

schlossen<br />

andreas ennsberger (re.) und<br />

alfred Störinger (li.)<br />

die Werkmeisterschule für Mechatronik in Gmunden<br />

mit ausgezeichnetem Erfolg ab.<br />

Sie konnten damit in eindrucksvoller Weise zeigen, wie<br />

sich an der Werkmeisterschule erworbenes Wissen erfolgreich<br />

in die Praxis umsetzen lässt.<br />

IHr/e aNSprecHparTNer/<strong>IN</strong><br />

Haben Sie Interesse und möchten sich anmelden? Oder benötigen Sie mehr Informationen?<br />

Dann kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiter/innen in den Landes-<strong>WIFI</strong>s.<br />

<strong>WIFI</strong> Burgenland<br />

Mag. Manfred Schweiger<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T 05 90 907-5120<br />

E schweiger@bgld.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Kärnten GmbH<br />

DI Martin Maier<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T 05 9434-930<br />

E martin.maier@wifikaernten.at<br />

<strong>WIFI</strong> Niederösterreich<br />

Ing. Rainer Deutsch<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T 02742 890-2210<br />

E rainer.deutsch@noe.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Oberösterreich GmbH<br />

Helmut Sturm<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T 05 7000-7380<br />

E helmut.sturm@wifi-ooe.at<br />

<strong>WIFI</strong> Salzburg<br />

Günter Gutfertinger<br />

Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T 0662 8888-504<br />

E ggutfertinger@wifisalzburg.at<br />

WERKMEISTER<br />

SCHULE<br />

<strong>WIFI</strong> Steiermark<br />

Ing. Klaus Möstl<br />

Körblergasse 111<strong>–</strong>113, 8021 Graz<br />

T 0316 602-263<br />

E klaus.moestl@stmk.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Tirol<br />

Claudia Fritz<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6021 Innsbruck<br />

T 05 90 905-7262<br />

E claudia.fritz@wktirol.at<br />

<strong>WIFI</strong> Vorarlberg<br />

Remo Hagspiel<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T 05572 3894-447<br />

E hagspiel.remo@vlbg.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Wien<br />

Mag. Anton Tomek, DI Lutz Zentsch<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T 01 476 77-547 bzw. 548<br />

E tomek@wifiwien.at<br />

E zentsch@wifiwien.at<br />

<strong>WIFI</strong> Österreich<br />

Dipl.-Ing. Franz Pühringer<br />

Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien<br />

T 05 90 900-3908<br />

E franz.puehringer@wko.at<br />

<strong>WIFI</strong> Werkmeister/in<br />

Schule mit Öffentlichkeitsrecht für Berufstätige<br />

WERKMEISTER<br />

SCHULE<br />

www.wifi.at www.wifi.at<br />

www.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Österreich<br />

Medieninhaber: <strong>WIFI</strong> Österreich, 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, Druck: AV+Astoria Druckzentrum, 1030 Wien, Faradaygasse 6, 04/2008.<br />

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jede Haftung für den Inhalt ist ausgeschlossen.


<strong>WIFI</strong> <strong>WerKMeISTer</strong>/<strong>IN</strong> <strong>–</strong> <strong>WaS</strong> <strong>SprIcHT</strong> <strong>DaFÜr</strong>?<br />

Fortbildungsmöglichkeiten gibt es viele. aber es gibt<br />

noch mehr gute Gründe, sich speziell für die ausbildung<br />

zum/r <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in zu entscheiden.<br />

Die Teilnehmer der <strong>WIFI</strong> Werkmeisterschule kommen<br />

meistens auf eigenen Wunsch, oft auch auf Empfehlung<br />

anderer Absolventen/innen. Die sehr geringe Drop-Out-<br />

Quote spricht für den hohen Standard der Ausbildung<br />

zum/r <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in.<br />

In der letzten, vom Institut für Bildungsforschung der<br />

Wirtschaft veröffentlichten Teilnehmer/innen-Befragung<br />

wurde das Fachwissen der Vortragenden mit 1.2, die<br />

Unterrichtsatmosphäre mit 1.4 und die Aktualität der<br />

Inhal te mit 1.5 bewertet. Damit erhielt die Ausbildung<br />

zum/zur <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in Bestnoten.<br />

Die ausbildung steigert Ihren Wert<br />

Ihre Teilnehmerbeiträge ermöglichen Ihnen eine moderne<br />

und zukunftsorientierte Ausbildung. So bleiben Sie am<br />

neuesten Stand der Technik, aber auch Ihre Führungskompetenz<br />

und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse werden<br />

ausgebaut. Sie verbessern Ihre Aufstiegsmöglichkeiten<br />

und Ihre Kompetenz in der Lösung fachlicher<br />

Spezialprobleme und sichern Ihre Position im Unternehmen<br />

ab.<br />

Internationale anerkennung<br />

Seit 1. 1. 2008 sind die österreichischen Werkmeister der<br />

Ausbildungsrichtungen Elektrotechnik, Kunststofftechnik,<br />

Technische Chemie und Umwelttechnik, Papierindustrie<br />

sowie Bauwesen den entsprechenden Industriemeistern<br />

in Deutschland gleichgestellt (BGBl. III 2/2008).<br />

Trainer aus der praxis<br />

Die Vortragenden haben sich in der Wirtschaftspraxis<br />

oder durch ihre Tätigkeit in höheren bzw. mittleren einschlägigen<br />

Schulen bewährt. Hinter dem/r <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in<br />

stehen das pädagogische Know-how und die<br />

Organisation des <strong>WIFI</strong> Netzwerkes.<br />

www.wifi.at<br />

Staatspreis für die <strong>WIFI</strong> Werkmeisterschule<br />

Die Kompetenz der <strong>WIFI</strong>s <strong>–</strong> auch in der Integration neuer<br />

Technologien wie eLearning in den Lehrplan der Werkmeisterschulen<br />

<strong>–</strong> wurde auch durch die Verleihung des<br />

„Österreichischen Staatspreises für Erwachsenenbildung<br />

2004“, der bedeutendsten Anerkennung Österreichs „für<br />

innovative Leistungen in der Weiterbildung“, durch Frau<br />

Bundesminister Elisabeth Gehrer für die Werkmeisterschule<br />

Maschinenbau und Betriebstechnik des <strong>WIFI</strong><br />

Steier mark neuerlich unter Beweis gestellt.<br />

Besonders hervorgehoben wurde die maßgeschneiderte<br />

Verflechtung von Phasen des Präsenzlernens mit je-<br />

nen des eLearning vor dem Hintergrund der betrieblichen<br />

Anforderungen und der Bedürfnisse der Teilnehmer/<br />

innen.<br />

Der SIcHere WeG NacH OBeN<br />

Je besser die ausbildung, umso besser<br />

sind Ihre chancen<br />

Entscheiden Sie selbst über Ihre erfolgreiche Zukunft.<br />

Die Ausbildung zum/r <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in macht sich<br />

bezahlt.<br />

Berufsbegleitende ausbildung<br />

Die Ausbildung zum/r <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in ist mit dem<br />

Beruf leicht vereinbar <strong>–</strong> der Unterricht findet außerhalb<br />

der Arbeitszeit am Abend, bzw. am Freitag und Samstag<br />

statt. Ein Teil des Lernprogramms ist in Spezialabschnitten<br />

zusammengefasst. Ihre praxisorientierte Ausbildung zum/r<br />

<strong>WIFI</strong> Werkmeister/in dauert zwei Schuljahre (4 Semester).<br />

Durch begleitende prüfungen zum verdienten Zeugnis<br />

Tests und Prüfungen während der einzelnen Semester<br />

garantieren den regelmäßigen Lernerfolg. Als Dokumentation<br />

für die Wirtschaft erhalten Sie die Semesterzeugnisse,<br />

das Abschlussprüfungszeugnis und den <strong>WIFI</strong> Werkmeisterbrief.<br />

Sie können auch zusätzlich ein EU-Diplom<br />

ausgestellt bekommen.<br />

projektarbeit<br />

Die Teilnehmer/innen bearbeiten eine Aufgabe aus dem<br />

eigenen betrieblichen Umfeld. Diese Projektarbeit wird<br />

Ihr „Meisterstück“ bei der Abschlussprüfung. Sie orientiert<br />

sich außerdem fachlich an den Inhalten des jeweiligen<br />

Lehrganges und sichert somit den unmittelbaren Wissenstranfer<br />

in die Praxis.<br />

eLearning<br />

Bestimmte Lehrveranstaltungen werden durch Einsatz<br />

geeigneter Unterrichtsmedien von den jeweiligen Lehrbeauftragten<br />

auch in Form von eLearning durchgeführt.<br />

Für alle Teilnehmer werden elektronische Unterrichts-<br />

Materialien in der <strong>WIFI</strong> Community bereitgestellt.<br />

TeILNaHMeVOraUSSeTZUNGeN<br />

n abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung<br />

n facheinschlägige Praxis<br />

Weitere Aufnahmemöglichkeiten auf Anfrage. Die Beurteilung<br />

der fachlichen Voraussetzungen und die Anmeldung<br />

der Interessenten werden im Rahmen des Aufnahmeverfahrens<br />

vorgenommen.<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>WerKMeISTer</strong>/<strong>IN</strong> <strong>–</strong> QUaLIFIZIerUNG<br />

Die Ausbildung zum/r <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in garantiert<br />

Ihnen:<br />

n ein staatlich anerkanntes und europaweit<br />

gültiges Zeugnis<br />

n einen höheren Status in Betrieb<br />

n eine anerkannte Weiterbildung für<br />

Facharbeiter/innen<br />

n Fitness für die Herausforderungen der Zukunft<br />

n Ihre Qualifikation für Meistertätigkeiten im<br />

Betrieb, in der Techn. Administration, Qualitätssicherung,<br />

usw.<br />

n Ihre Qualifikation für mittlere technische Führungskraft<br />

n die Berechtigung zum Einstieg in das 3. Semester der<br />

HTBL für Berufstätige der jeweiligen Fachrichtung<br />

n die Berechtigung zur Lehrlingsausbildung<br />

n den Schritt in Richtung selbstständiges<br />

Unternehmertum<br />

n Bessere Position und breiteres Fachwissen<br />

n Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten zum<br />

Berufsschullehrer (Aufbaulehrgänge)<br />

n Mit dem/r <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in ist die Fachbereichsprüfung<br />

der Berufsreifeprüfung abgedeckt.<br />

n Berechtigung zur Teilnahme an den technischen<br />

n Lehrgängen universitären Charakters (LuC)<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>WerKMeISTer</strong>/<strong>IN</strong> <strong>–</strong><br />

IHre BerUFLIcHeN MÖGLIcHKeITeN<br />

<strong>WIFI</strong> Werkmeister-Brief:<br />

ein anerkanntes Dokument in der Wirtschaft<br />

Gerade der <strong>WIFI</strong> Werkmeisterbrief hat in den Unternehmen<br />

besonderes Gewicht. Denn die <strong>WIFI</strong> Werkmeisterschule<br />

ist eine Institution der Wirtschaftskammer<br />

Österreich, also der Vertretung der Unternehmer und<br />

Wirtschaftstreibenden.<br />

Weiterqualifizierung zum Ingenieur<br />

In vielen Fachrichtungen ist der Abschluss als <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in<br />

Ihr Sprungbrett zum Ingenieur.<br />

als <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in zur Gewerbeberechtigung<br />

Als <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in sind Sie in vielen Fällen unmittelbar<br />

zur Ausübung des jeweiligen Gewerbes berechtigt.<br />

Die Gewerbeordnung schafft die entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen zum Sprung in die Selbstständigkeit,<br />

und das <strong>WIFI</strong> bietet, wo erforderlich, den notwendigen<br />

Ergänzungskurs an. So besitzen Sie schon bald nach<br />

dem <strong>WIFI</strong> Werkmeister-Brief auch eine Gewerbeberechtigung.<br />

Im öffentlichen Dienst ein sicherer Schritt vorwärts<br />

Mit Ihrem Abschluss als <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in steigen auch<br />

Ihre Karrierechancen im öffentlichen Dienst. Als <strong>WIFI</strong><br />

Werkmeister/in können Sie auch Lehrer/in an berufsbildenden<br />

Schulen werden.<br />

<strong>WIFI</strong> Werkmeister/in:<br />

Von der Berufsreife zum vollwertigen Studium<br />

Als <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in wird Ihnen die Fachprüfung der<br />

Berufsreifeprüfung in vollem Umfang ersetzt. Das <strong>WIFI</strong><br />

ermöglicht Ihnen auch Vorbereitungslehrgänge für die<br />

weiteren Teilprüfungen der Berufsreifeprüfung (Deutsch,<br />

lebende Fremdsprache, Mathematik). Mit abgelegter Berufsreifeprüfung<br />

stehen Ihnen außerdem alle Möglichkeiten<br />

eines vollwertigen Studiums an in- und ausländischen<br />

Universitäten offen.<br />

Lehrgänge universitären charakters (Luc)<br />

Als <strong>WIFI</strong> Werkmeister/in haben Sie auch die Möglichkeit<br />

der Weiterbildung auf akademischen Niveau und können<br />

die technischen LuCs besuchen.<br />

Werden Sie z.B.<br />

n akademische/r Konstruktionstechniker/in<br />

n akademische/r Fertigungstechniker/in<br />

n akademische/r Industrial engineer<br />

n akademische/r Logistikmanager/in oder<br />

n akademische/r electrical process engineer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!