12.09.2015 Aufrufe

Bod-Dohmen-Geraubte-Traeume-leseprobe.pdf

In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg kämpften die Historiker der beiden deutschen Staaten heftig um die Deutungshoheit der deutschen Geschichte. Dieser Kampf wurde auch als »Kalter Krieg der Geschichtswissenschaftler« bezeichnet. Das Buch des Wuppertaler Historikers und Journalisten Matthias Dohmen dokumentiert auf der Grundlage eines umfangreichen Quellen- und Literaturstudiums sowie der Befragung wichtiger Zeitzeugen die Arbeiten der Ost- und West-Historiker, die sich mit dem »Scharnierjahr 1923« der deutschen Geschichte (Hyperinflation, Rheinlandbesetzung, die einzigen SPD/KPD-Landeskabinette der Weimarer Zeit, eine geistige und »sittliche« Destabilisierung ohnegleichen) beschäftigten. Mit zahlreichen bisher übersehenen oder unbeachteten Zeugnissen, über 300 Historikerbiographien, einer Vielzahl von Zitaten und bisweilen kritisch-polemischen Zuspitzungen beschreibt der Autor in einer überaus lesbaren Sprache diese historische Auseinandersetzung.

In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg kämpften die Historiker der beiden deutschen Staaten heftig um die Deutungshoheit der deutschen Geschichte. Dieser Kampf wurde auch als »Kalter Krieg der Geschichtswissenschaftler« bezeichnet.
Das Buch des Wuppertaler Historikers und Journalisten Matthias Dohmen dokumentiert auf der Grundlage eines umfangreichen Quellen- und Literaturstudiums sowie der Befragung wichtiger Zeitzeugen die Arbeiten der Ost- und West-Historiker, die sich mit dem »Scharnierjahr 1923« der deutschen Geschichte (Hyperinflation, Rheinlandbesetzung, die einzigen SPD/KPD-Landeskabinette der Weimarer Zeit, eine geistige und »sittliche« Destabilisierung ohnegleichen) beschäftigten.
Mit zahlreichen bisher übersehenen oder unbeachteten Zeugnissen, über 300 Historikerbiographien, einer Vielzahl von Zitaten und bisweilen kritisch-polemischen Zuspitzungen beschreibt der Autor in einer überaus lesbaren Sprache diese historische Auseinandersetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Ihr verstorbener Freund Friedrich Ebert«<br />

Die »Reichsexekution« im Herbst 1923, eine von der Reichswehrführung um<br />

den General von Seeckt, der Deutschen Volkspartei Gustav Stresemanns und<br />

dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert vorbereitete und getragene Aktion, ist in<br />

der – bereits angerissenen – historiographischen Bewertung bis auf den heutigen<br />

Tag umstritten geblieben.<br />

Die bitterste Bewertung stammt von Otto Braun, der in der Anwendung des<br />

Artikels 48 der Reichsverfassung von Anfang an ein »gefährliches Präjudiz« sah,<br />

das »für die Zukunft verhängnisvoll werden könnte« 27 – und auch geworden ist:<br />

»Es war bitter für mich, dass ich im Spätsommer 1932 nach der Reichsexekution<br />

gegen die preußische Regierung aus dem Munde Hindenburgs die Bestätigung<br />

der Richtigkeit meiner damaligen Auffassung vernehmen musste. ›Was wollen<br />

Sie‹, meinte er, ›Ihr verstorbener Freund Ebert ist ja seinerzeit gegen die sächsische<br />

Regierung viel schärfer vorgegangen als ich.‹« 28 So musste die Anwendung<br />

des Notstandsparagraphen durch den sozialdemokratischen Präsidenten als<br />

Feigenblatt für den »Preußenschlag« herhalten.<br />

Als bundesdeutsche »Meistererzählung« der Ereignisse des Jahres 1923<br />

darf Otto Wenzels Dissertation von 1955 angesehen werden, die zur Zeit ihrer<br />

Entstehung aufgrund einer Intervention des Marburger Historikers Wolfgang<br />

Abendroth nicht veröffentlicht wurde und erst ein halbes Jahrhundert später von<br />

Manfred Wilke, der auch die Einleitung zur neuen Publikation schrieb, durch<br />

die Aufnahme in die Reihe »Diktatur und Widerstand« geadelt wurde 29 .<br />

27<br />

Otto Braun, Von Weimar zu Hitler. New York: Europa-Verlag 2 1940, S. 133. »Mein Freund Ebert,<br />

dem ich das im Privatgespräch vorhielt, wollte das nicht gelten lassen.« Ebda.<br />

28<br />

Ebda.<br />

29<br />

Otto Wenzel, 1923. Die gescheiterte Deutsche Oktoberrevolution, Münster: Lit-Verlag 2003 (=<br />

Diktatur und Widerstand, 7). Die Dissertation trug ursprünglich den Titel »Die Kommunistische<br />

Partei Deutschlands 1923«. – In der genannten Reihe sind (Stand: März 2014) unter anderen<br />

folgende Werke erschienen: Kimmo Elo, Die Systemkrise eines totalitären Herrschaftssystems<br />

und ihre Folgen. Eine aktualisierte Totalitarismustheorie am Beispiel der Systemkrise in der DDR<br />

1953, Münster/Hamburg 2005; Manfred Wilke, Die Streikbrecherzentrale. Der Freie Deutsche<br />

Gewerkschaftsbund (FDGB) und der 17. Juni 1953, Münster/Hamburg 2004; Michael Ploetz/<br />

Hans-Peter Müller, Ferngelenkte Friedensbewegung? – DDR und UdSSR im Kampf gegen den<br />

NATO-Doppelbeschluß, Münster/Hamburg 2004; und Udo Baron, Kalter Krieg und heißer Frieden.<br />

Der Einfluß der SED und ihrer Westdeutschen Verbündeten auf die Partei »Die Grünen«,<br />

Münster-Hamburg 2003. Siehe: fu-berlin.de/sites/fsed/veroeffentlichungen/reihen/diktaturundwiderstand/index.html<br />

.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!