12.09.2015 Aufrufe

Bod-Dohmen-Geraubte-Traeume-leseprobe.pdf

In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg kämpften die Historiker der beiden deutschen Staaten heftig um die Deutungshoheit der deutschen Geschichte. Dieser Kampf wurde auch als »Kalter Krieg der Geschichtswissenschaftler« bezeichnet. Das Buch des Wuppertaler Historikers und Journalisten Matthias Dohmen dokumentiert auf der Grundlage eines umfangreichen Quellen- und Literaturstudiums sowie der Befragung wichtiger Zeitzeugen die Arbeiten der Ost- und West-Historiker, die sich mit dem »Scharnierjahr 1923« der deutschen Geschichte (Hyperinflation, Rheinlandbesetzung, die einzigen SPD/KPD-Landeskabinette der Weimarer Zeit, eine geistige und »sittliche« Destabilisierung ohnegleichen) beschäftigten. Mit zahlreichen bisher übersehenen oder unbeachteten Zeugnissen, über 300 Historikerbiographien, einer Vielzahl von Zitaten und bisweilen kritisch-polemischen Zuspitzungen beschreibt der Autor in einer überaus lesbaren Sprache diese historische Auseinandersetzung.

In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg kämpften die Historiker der beiden deutschen Staaten heftig um die Deutungshoheit der deutschen Geschichte. Dieser Kampf wurde auch als »Kalter Krieg der Geschichtswissenschaftler« bezeichnet.
Das Buch des Wuppertaler Historikers und Journalisten Matthias Dohmen dokumentiert auf der Grundlage eines umfangreichen Quellen- und Literaturstudiums sowie der Befragung wichtiger Zeitzeugen die Arbeiten der Ost- und West-Historiker, die sich mit dem »Scharnierjahr 1923« der deutschen Geschichte (Hyperinflation, Rheinlandbesetzung, die einzigen SPD/KPD-Landeskabinette der Weimarer Zeit, eine geistige und »sittliche« Destabilisierung ohnegleichen) beschäftigten.
Mit zahlreichen bisher übersehenen oder unbeachteten Zeugnissen, über 300 Historikerbiographien, einer Vielzahl von Zitaten und bisweilen kritisch-polemischen Zuspitzungen beschreibt der Autor in einer überaus lesbaren Sprache diese historische Auseinandersetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittelpunkt der innerpolitischen Entscheidungsfragen. [...] Seeckt [...] stellte<br />

sich in der Herbstkrise aber auch nicht eindeutig der Regierung Stresemann zur<br />

Verfügung. [...] So waren für ihn demokratische Republikaner, ja die verfassungsrechtlich<br />

bestehende Republik selbst, ebenso ›Partei‹ wie die Rechtsextremisten.<br />

Bei einer solchen Auffassung lag es nahe, dass Seeckt den Plan seiner eigenen<br />

Diktatur erwog.«<br />

Werner Conze in Peter Rassows »Deutscher Geschichte im Überblick«,<br />

2<br />

1962 18<br />

»Die Geschichte der Weimarer Republik wurde bisher fast ausschließlich entweder<br />

von ihrem Anfang oder von ihrem Ende her geschrieben. [...] ›Weimar‹<br />

geht nicht in Anfang und Ende auf. Die 14 Jahre seiner Existenz stellen auch<br />

eine Epoche eigener Art dar.«<br />

Detlev J. K. Peukert, Die Weimarer Republik, 1987 19<br />

»Das Jahr 1923, so hat man gesagt, sei das Schicksalsjahr der Republik gewesen.«<br />

Waldemar Besson, Friedrich Ebert, 1963 20<br />

»Die junge Weimarer Republik erlebt 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung<br />

vor fünf Jahren. [...] Während die Nachkriegsprobleme in Europa krisenhaft<br />

eskalieren, wird für den Nahen Osten eine Friedensregelung ausgehandelt. Der<br />

Vertrag von Lausanne (24.7.1923) beendet den Griechisch-Türkischen Krieg, die<br />

Türkei wird als unabhängiger Staat anerkannt. [...] Mit dem Bau neuer Flughäfen<br />

(Berlin, Danzig, Leipzig) und der Eröffnung internationaler Flugverbindungen<br />

(z. B. Berlin–London) wird 1923 ein neues Verkehrszeitalter im Deutschen Reich<br />

18<br />

Werner Conze, Die Weimarer Republik, in: Peter Rassow (Hrsg.), Deutsche Geschichte im<br />

Überblick. Ein Handbuch, Stuttgart: Metzler 2 1962, S. 616-666, hier S. 640 f. – Generell: Hervorhebungen<br />

finden sich, wenn nicht anders angegeben, so im Original.<br />

19<br />

Detlev J. K. Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne, Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp 1987 (= Edition Suhrkamp/Neue Historische Bibliothek, 1282 = N. F. 282),<br />

S. 9 f.<br />

20<br />

Waldemar Besson, Friedrich Ebert. Verdienst und Grenze, Göttingen/Berlin/Frankfurt am Main:<br />

Musterschmidt 1963 (= Persönlichkeit und Geschichte, 30), S. 85.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!