06.12.2012 Aufrufe

Stand: 08/2011 - Jübermann - Kartographie und Verlag

Stand: 08/2011 - Jübermann - Kartographie und Verlag

Stand: 08/2011 - Jübermann - Kartographie und Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jübermann</strong> – <strong>Kartographie</strong> u. <strong>Verlag</strong> Tel.: 0581-78232 Fax: -77516<br />

Krempelweg 2 D-29525 Uelzen www.juebermann.de/pdf/ww2.pdf 5.Auflage<br />

Aktualisierung Wassersport-Wa nderkarte 2005<br />

<strong>Stand</strong>: <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

An dieser Stelle erscheinen aktuelle Korrekturen<br />

<strong>und</strong> Ergänzungen , die nach Fertigstellung dieser<br />

Karte bekannt wurden. Sollten Sie also Fehler oder ergänzungswürdige<br />

Inhalte finden , melden Sie sich bitte.<br />

Sollten Sie mit dieser Karte ein umfangreicheres Kartenwerk<br />

erwarten, so haben Sie vermutlich die 4. Auflage in Erinnerung.<br />

Darin war ein Stapel DIN A5-Karten weiterer Gewässer<br />

enthalten, alles in einem Plastik-Schnellhefter.<br />

Um die Kartenwerke des <strong>Jübermann</strong>-<strong>Verlag</strong>es zu vereinheitlichen,<br />

wurde diese Karte jetzt ohne die Zusatzkarten (-<strong>und</strong> mit<br />

günstigerem Preis) herausgegeben <strong>und</strong> somit an die übrigen<br />

WW-Karten angeglichen.<br />

Die weggefallenen Karten sind aber nicht ganz verschw<strong>und</strong>en:<br />

Ems+Werse (Warendorf – Lingen): Sonderdruck Gewässerkarte<br />

Ems-Werse, ISBN: 3-929540-18-5, 4,00 €<br />

Lippe: (Paderborn-Wesel) Sonderdruck Gewässerkarte Lippe,<br />

ISBN: 3-929540-<strong>08</strong>-8, 5,00 €<br />

Lahn: (Marburg-Koblenz) Sonderdruck Gewässerkarte Lahn,<br />

ISBN: 3-929540-09-6, 5,00 €<br />

Diemel, Nethe <strong>und</strong> Emmer: sind jetzt im Oberweser-Leine-<br />

Atlas aufgenommen: ISBN: 978-3-929540-64-2, 18,00 €<br />

Erft, Wupper, Sieg, Agger, Sülz: für Ende 2013 ist ein komplett<br />

neuer Atlas geplant, der dann auch Saar, Mosel, Rhein, Wied,<br />

Rur, Niers usw. umfasst. Bitte haben Sie aber noch Geduld.<br />

Wichtige Informationen für die Sportschifffahrt auf<br />

Binnen-Wasserstraßen einschl. aktuellen Pegelständen/<br />

Tauchtiefen/ Sperrungen/ Schleusen-Tel.Nr./<br />

Kennzeichnungpflichten usw. finden Sie im Internet<br />

unter: http://www.elwis.de<br />

Karte 1 (Maßstab 1: 450 000)<br />

Agger (Sieg): ganzjährig Befahrung nur erlaubt, wenn<br />

Mindestwasserablass 5 m³/sec. am Kraftwerk Wilkerath;<br />

dann gilt: Uferbetretungsverbot u. max. 50 Boote<br />

pro Tag<br />

Axtbach (Ems): 1.4.-30.9. gesperrt, übrige Zeit nur in<br />

Kleingruppen befahren<br />

Bega(Werre/Weser): Lemgo bis Lieme jetzt auch<br />

ganzj. gesperrt (Ausnahmen für ortsansässige Vereine),<br />

ab Lieme vom 1.11.-31.3. gesperrt, 1.4.-15.5. Rot-<br />

Grün-Mindestpegel in Lieme (gilt bis Schötmar), Uferbetretungsverbot<br />

außer ausgewiesene Stellen, Bootsgröße<br />

max. 6m/1m, gewerbliche Touren nur mit Anmeldung,<br />

Bröl /Sieg: Pegel Nr. 6 Broeleck jetzt mindestens<br />

50cm (alt= 35cm)<br />

Diemel: Die Streckenabschnitte Haueda-Stammen<br />

(oberh. Trendelburg) <strong>und</strong> Stammen-Mündung jetzt nur<br />

mit Genehmigung befahrbar: Anmeldung für Einzelpaddler<br />

über www.kanu-nordhessen.de, DKV-<br />

Mitglieder auch über die Geschäftsstelle des<br />

Hess.Kanuverbandes: www.kanu-hessen.de<br />

Bootsgrößenbeschränkung, Rot-Grün-Pegelregelung,<br />

Nachtfahrverbot, Anlandeverbot usw. siehe Internet.<br />

Eder (Fulda): Oberlauf bis Hessische Landesgrenze<br />

ganzjährig max. 20 Boote pro Tag, wenn Pegel Müsse<br />

oder Pegel Beddelhausen mind. 60 cm betragen.<br />

Uferbetretungsverbot (mit Ausnahme an Wehren).<br />

Veranstaltungen durch ULB zustimmungspflichtig.<br />

Elting-Mühlenbach (Ems): 15.04.-31.<strong>08</strong>. gesperrt;<br />

übrige Zeit nur Kleingruppen <strong>und</strong> Einerkajaks, Glane<br />

komplett gesperrt<br />

WW2<br />

Dieses Dokument wird im Internet ständig ergänzt<br />

auf der <strong>Verlag</strong>shomepage. Gehen Sie über den Menüpunkt<br />

„Aktualisierung“ auf Download „WW2“ oder direkt:<br />

http://www.juebermann.de/pdf/ww2.pdf<br />

Emmer (Weser) Wehr in Lügde existiert nicht mehr,<br />

dafür Großbaustelle, wohl meist &, aber keine Â<br />

Emmer-Oberlauf: Himminghausen bis Wöbbel max. 6<br />

Boote je Gruppe erlaubt<br />

Wöbbel bis Einlauf Emmerstausee: siehe Befahrungsregeln<br />

auf Seite 2<br />

Exter (Weser): oberhalb Bögerhof (km 8,3) ganzjährig<br />

gesperrt<br />

Frischhofsbach (Ems) ganzjähriges Befahrungsverbot,<br />

in den Wintermonaten Ausnahmen über WSV<br />

Rheine möglich<br />

Glane (Elting-Mühlenbach/Ems) ganzj. gesperrt<br />

Hessel (Ems): Brücke L 831 Greffen/Peckeloh bis<br />

Kreisgrenze WAF Gruppengröße max. 6 Boote<br />

Hoppecke (Diemel): Gruppen nur mit max. 6 Booten<br />

Innerste ( Leine) oberhalb Groß Düngen (Lamme-<br />

Mündung): Neue Sperrung, gültig seit 15.9.<strong>08</strong> –<br />

anscheinend ohne Beteiligung betroffener Wassersportler durchgezogen::<br />

Von Langelsheim bis Ú Heinde - Groß Düngen<br />

ist Befahrung vom 1.3. bis 30.9. verboten. In der restlichen<br />

Zeit ist das  <strong>und</strong> Anlanden nur an von den<br />

Naturschutzbehörden genehmigten Stellen zulässig<br />

(darüber liegen noch keine Infos vor), ansonsten Uferbetretungsverbot.<br />

Dafür aufgehoben ist die bisherige ganzjährige Sperrung<br />

im Bereich der Stadt Salzgitter, genauer von Pegel<br />

Hohenrode bis Sehlde (Dieses Stück liegt mitten<br />

im neuen NSG) = Sperrung Nr. „NS 37“<br />

Lutter (Ems) Gruppen nur mit max. 6 Booten<br />

Möhne (Ruhr): Heidberg bis Straßenbrücke bei Völlinghausen<br />

(also fast kompletter Oberlauf):<br />

01.04.-31.<strong>08</strong>. gesperrt; übrige Zeit Befahrung erlaubt,<br />

aber Uferbetretungsverbot außer an Wehren<br />

Mussenbach (Ems): ganzjährig nur bei gutem Wasserstand<br />

<strong>und</strong> nur in Kleingruppen zu befahren<br />

Nethe (Weser): oberhalb Brakel Gruppengröße max. 6<br />

Boote<br />

Niers: ganzjähriges Befahrungsverbot für Altarme,<br />

Uferbetretungsverbot, Ein- <strong>und</strong> Ausstiegsstellen beachten<br />

Oder (Rhume/Leine) ab Bad Lauterberg bis Mündung<br />

ganzjährig gesperrt<br />

Ölbach (Ems) oberh. Verl Gruppen mit max. 6 Boote<br />

Rhein, km 641,1 links Campingplatz ergänzen<br />

Rhein, ca. km 686, der KSG Köln liegt südlich vom<br />

ESV Olympia, rotes Ê ergänzen (keine Ü)<br />

Rhein, km 720 links Í PC Möwe existiert nicht mehr<br />

Rhein, km 730 links Campingwiese der Düsseldorfer<br />

Paddlergilde ist aufgegeben worden.<br />

Rur, Eifel (Sperrung NW 57) Heimach bis Obermaubach:<br />

Vermutlich wird bis Oktober 2007 deutlich weniger<br />

als 7 m³ Wasser abgelassen, damit ist die Rur §<br />

Sauerbach (Altenau/Alme/Lippe) oberhalb Ebbinghausen<br />

ganzjährig gesperrt, unterhalb bis Mündung<br />

max. Gruppengröße 6 Boote<br />

Sennebach (Ems) max. Gruppengröße 6 Boote<br />

Soestbach (Ahse/Lippe): ganzj. Uferbetretungsverbot<br />

Sülz (Agger/Sieg): A3 bis Mündung (=700m) ganzjährig<br />

gesperrt<br />

weiter auf Seite 2


Seite 2,<br />

Aktualisierungen Wassersport-Wanderkarte Nr. 2<br />

Thune/Strothe (Lippe) oberhalb PB-Diebesweg ganzj.<br />

gesperrt, unterh. bis Mündg. Gruppen max. 6 Boote<br />

Waldbröl (Bröl/Sieg): ganzjährig gesperrt<br />

Wapel (Dalke/Ems) Oberlauf: Gruppen max. 6 Boote,<br />

Zwischen Bockholt <strong>und</strong> Neuenkirchen auf 5km ganzjährig<br />

gesperrt<br />

Warmenau (Else/Werre/Weser) ganzjährig gesperrt<br />

Werre (Weser): Oberhalb Detmold ganzj.gesperrt<br />

Werre (Weser): Lage bis Dreckhof (3km oberh. Bad<br />

Salzuflen) nur ab Pegel 80cm für Gruppen bis 10 Boote<br />

erlaubt<br />

Wienbach (Lippe): ganzjährig gesperrt<br />

Wupper: ganzjähriges gesperrt bei Fahrten ab<br />

Müngsten, wenn Pegel Opladen unter 73 cm ; ab<br />

Wupperhof wenn Pegel Opladen unter 60 cm Dieser<br />

Pegel ist jetzt an Stelle des Pegels Nr.22 “Wuppertal“<br />

im Pegeldienst geführt. Uferbetretungsverbot mit Ausnahme<br />

der  bei Km 32,9; 31,8; 26; 21,3 16,0; 11,4;<br />

10,0 <strong>und</strong> 5,0 sowie an Rastplätzen bei Km 28,8; 20,7;<br />

19,0; 11,4 <strong>und</strong> 10,0.<br />

Kartenrückseite: Ruhr Maßstab 1: 100 000)<br />

Ruhr km 47,6, Wehr Steele-Horst (Skizze 25): im Unterwasser<br />

bei HW sehr kräftige Stromzungen vom<br />

Wehr, Kentergefahr<br />

Ruhr km 48,5: bei der ehem. Eisenbahnbrücke Nordufer<br />

guter Steg für Rast (K+R) <strong>und</strong> Besuch des nahen<br />

Eisenbahnmuseums<br />

Befahrungsregelungen:<br />

Diemel: Kontingentierung für zwei Abschnitte:<br />

Haueda bis Stammen <strong>und</strong> Trendelburg bis Bad<br />

Karlshafen<br />

jeweils max. 75/Tag. Einzelne private Nutzer <strong>und</strong> DKV-<br />

Mitglieder melden sich unter<br />

www.kanu-nordhessen.de an.<br />

 nur an zugelassenen Stellen, nur tagsüber von 9-<br />

19:30 Uhr erlaubt, Kiesinseln betreten verboten, Abstand<br />

halten,<br />

max. Bootsgröße 1m/6m, Fahrt gegen den Strom verboten<br />

(außer 50m-Bereich bei den Â), Rot-Grün-<br />

Mindestpegel, Nebenflüsse <strong>und</strong> Altarme (Hessischer<br />

Bereich) komplett ã<br />

Eder: von Hatzfeld (km 128) bis zum Edersee: Eder:Einzelpersonen<br />

u. Kleingruppen dürfen die Eder<br />

von Hatzfeld (km 128) bis zum Edersee befahren, ge-<br />

werblicher Betrieb ist verboten, Mindestpegel Auhammer:<br />

90cm,<br />

Im Nov, Dez.+März kein Übungsbetrieb an Wehren<br />

u.Sohlgleiten, nur tagsüber von 9-19:30 Uhr <strong>und</strong> nur<br />

mit Booten kleiner 6m/1m, Kiesinseln= ì, Lärm<br />

vermeiden...kompletter Text siehe www.kanuhessen.de,<br />

Eder , Affoldern bis Mündung:<br />

Komplett ã in der Zeit vom 1.11. bis 30.4.,<br />

übrige Zeit: Einzelpersonen u. Kleingruppen frei gewerblicher<br />

Betrieb mit Zulassung, Im Nov, Dez.+März<br />

kein Übungsbetrieb an Wehren u. Sohlgleiten, nur<br />

tagsüber v. 9-19:30 Uhr u. nur mit Booten kleiner<br />

6m/1m,<br />

Kiesinseln= ì, Lärm vermeiden...<br />

kompletter Text siehe www.kanu-hessen.de (Mitglieder<br />

des Deutschen-Kanu-Verbandes melden bitte Ihre<br />

Befahrungen)<br />

Die Nebenflüsse der Eder sind nur für DKV-Mitglieder<br />

offen! (Schwalm siehe Extra-Text.)<br />

Else (Werre): Sperrung Nr. NRW-12: km 8-3,5 jetzt<br />

ganzjährig ã<br />

Emmer (Weser) Sperrung 13 zusätzlich: max. Gruppengröße<br />

= 10 Boote, Oberlauf max. 6 Boote<br />

Wöbbel bis Einlauf Emmerstausee <strong>und</strong> ab unterhalb<br />

Staumauer bis Bad Pyrmont Befahrung verboten vom<br />

1.10.- 31.5., sonst Mindestpegel Nessenberg > 80cm,<br />

Kontingentierung: nur mit Genehmigung: Kreis Lippe,<br />

Herr Zimmermann Tel.: 05231/62-632<br />

Esse (Diemel): ganzjährig ã<br />

Fulda oberhalb Bronnzell <strong>und</strong> Fliede:<br />

ganzjährig ã außer bei HW für Verbandsmitglieder<br />

des DKV nach Anmeldung: www.hessen-kanu.de<br />

Fulda ab Bronnzell bis Bad Hersfeld:<br />

Frei für nichtgewerblich eingesetzte Boote <strong>und</strong> Kleingruppen,<br />

Gewerblich nur mit Zulassung unter Auflagen<br />

möglich.<br />

 nur an zulässigen Stellen, Bootsgröße max. 6m/1m,<br />

Lärm vermeiden (z.B. Radio), Fahrten gegen die<br />

Stromrichtung ist verboten (-außer im 100m-Bereich<br />

der Â-stellen)<br />

Hess.Schwalm:<br />

Einzelpersonen u. Kleingruppen frei, gewerblicher<br />

Betrieb nur ab Treysa abwärts mit Zulassung, nur mit<br />

Booten kleiner 6m/1m, Befahrung gegen die Stromrichtung<br />

verboten außer im Bereich 100m vor-/ hinter<br />

Ein-/ Ausstiegstellen, Kiesinseln= Betretungsverbot,<br />

Lärm vermeiden... kompletter Text siehe www.kanuhessen.de<br />

(Mitglieder des Deutschen-Kanu-<br />

Verbandes melden Ihre Befahrungen dem Hess.KV)<br />

Die Nebenflüsse der Schwalm sind nur für DKV-<br />

Mitglieder offen (Efze)!<br />

Hönne, NRW-27: 01.03.-30.09. ã, übrige Zeit zügige<br />

Durchfahrt erlaubt, wenn Pegel Menden min.<br />

50cm., ì, Gruppen nur mit max. 4 Booten<br />

Niedersachsen-NS 37, Innerste: Sperrung ist aufgegangen<br />

in neuer Regelung, siehe erste Seite<br />

Lüder <strong>und</strong> Schlitz:<br />

ã ganzjährig außer bei HW für DKV-Mitglieder<br />

nach Anmeldung: www.hessen-kanu.de<br />

Nuhne Orke Aar:<br />

Nur frei für Mitglieder des Deutschen Kanu-Verbandes<br />

(Meldepflicht siehe www.kanu-hessen.de)<br />

Im Nov, Dez.+März kein Übungsbetrieb an Wehren u.<br />

Sohlgleiten, nur tagsüber von 9-19:30 Uhr erlaubt,<br />

Kiesinseln= ì, Lärm vermeiden...<br />

kompletter Text siehe www.kanu-hessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!