06.12.2012 Aufrufe

entweder - Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

entweder - Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

entweder - Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifikationsphase - Kurswahl


Gesetzliche Grundlagen<br />

� Abiturprüfungsverordnung<br />

�� Ergänzende Bestimmungen zur<br />

Abiturprüfungsverordnung<br />

� Verordnung Latinum<br />

Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf der<br />

Homepage des Bildungsministeriums unter dem<br />

Link Rechtsvorschriften zu finden.<br />

→ www.regierung-mv.de<br />

→ Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur


Gliederung der gymnasialen Oberstufe<br />

Die Oberstufe gliedert sich in die<br />

� Einführungsphase (Klasse 10)<br />

� Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12)<br />

Die Qualifikationsphase besteht aus vier Halbjahren.<br />

Jedes Halbjahr wird getrennt bewertet und in jedem<br />

Unterrichtsfach mit einer Halbjahresnote abgeschlossen,<br />

die im Studienbuch vermerkt wird. Die Inhalte eines<br />

Halbjahres sind themengebunden.


Verweildauer in der Qualifikationsphase<br />

Die Verweildauer beträgt in der Regel zwei Jahre.<br />

Sofern nicht die Klasse 10 bereits wiederholt wurde, kann ein<br />

Schüler einmal ein Jahr freiwillig wiederholen. Der freiwillige<br />

Rücktritt kann ausschließlich zum Ende eines Halbjahres<br />

erfolgen.<br />

Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann nur nach<br />

Wiederholung der gesamten Klasse 12 erneut abgelegt<br />

werden. Dies gilt auch, wenn ein Schüler bereits ein Jahr<br />

freiwillig wiederholt hat.<br />

Schüler, die innerhalb dieser maximalen Verweildauer nicht<br />

mehr das Abitur erreichen können, müssen die Schule<br />

verlassen.


Die Unterrichtsfächer<br />

Es werden Hauptfächer und Fächer unterschieden.<br />

„Im Unterricht der Hauptfächer wird ein vertieftes Verständnis,<br />

das in die wissenschaftliche Arbeitsweise einführt, vermittelt. Er<br />

wird vierstündig unterrichtet.“<br />

Hauptfächer sind: Deutsch, Geschichte und Politische Bildung,<br />

Mathematik, alle Fremdsprachen, alle Naturwissenschaften,<br />

Informatik<br />

„Im Unterricht der Fächer sind grundlegende inhaltliche und<br />

methodische Kenntnisse sowie Einsichten in die wichtigsten<br />

Fragen des jeweiligen Faches zu vermitteln. Er wird zweistündig<br />

erteilt.“<br />

Fächer sind: Musik, Kunst und Gestaltung, Geographie,<br />

Sozialkunde, Philosophie, Evangelische und Katholische Religion,<br />

Sport, Darstellendes Spiel, Informatik, Musik-Ensemble


Die Unterrichtsfächer<br />

Die Unterrichtsfächer werden Aufgabenfeldern zugeordnet:<br />

� A: sprachlich-literarisch-künstlerisch (Deutsch, Englisch,<br />

Französisch, Latein, Kunst, Musik, Musik-Ensemble,<br />

Darstellendes Spiel)<br />

� B: gesellschaftswissenschaftlich (Geschichte und<br />

Politische Bildung, Sozialkunde, Geographie,<br />

Philosophie, evangelische und katholische Religion)<br />

� C: mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch<br />

(Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik)<br />

� Sport gehört zu keinem Aufgabenfeld


Der Projektfachunterricht<br />

Eine Besonderheit stellt der Projektfachunterricht dar.<br />

� er umfasst 2 Unterrichtsstunden, nur in Klasse 11<br />

� Freiräume zur inhaltlichen Ausgestaltung sowie für<br />

fachübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten<br />

� in der Regel keine Bewertung<br />

� Facharbeit möglich, Bewertung der Facharbeit als<br />

doppelte Halbjahresnote möglich<br />

� Weiterentwicklung zu einer Besonderen Lernleistung<br />

im Rahmen der Abiturprüfung möglich<br />

� Alternativ zum Projektfachunterricht kann an unserem<br />

<strong>Gymnasium</strong> Musik-Ensemble oder Darstellendes<br />

Spiel als Fach gewählt werden.


Die Belegungsverpflichtung<br />

Jeder Schüler muss<br />

belegen.<br />

– in Klasse 11: 36 Unterrichtsstunden<br />

– in Klasse 12: 34 Unterrichtsstunden<br />

– durchgängig mindestens 6 Hauptfächer<br />

Dabei sind einige Hauptfächer bzw. Fächer verpflichtend zu<br />

belegen, andere können gewählt werden.


Belegungsverpflichtung - Hauptfächer<br />

Deutsch 4 h<br />

Mathematik 4 h<br />

Geschichte und Politische Bildung 4 h<br />

eine Fremdsprache<br />

<strong>entweder</strong> Englisch oder Französisch oder Latein<br />

eine Naturwissenschaft<br />

<strong>entweder</strong> Biologie oder Chemie oder Physik<br />

<strong>entweder</strong> eine noch nicht gewählte Fremdsprache<br />

oder eine noch nicht gewählte Naturwissenschaft<br />

oder Informatik<br />

4 h<br />

4 h<br />

4 h


Belegungsverpflichtung - Fächer<br />

<strong>entweder</strong> Kunst und Gestaltung oder Musik 2 h<br />

<strong>entweder</strong> Evangelische Religion oder Katholische<br />

Religion oder Philosophie<br />

2 h<br />

Sport 2 h<br />

Damit sind 30 Unterrichtsstunden gewählt.


Belegungsverpflichtung – Freie<br />

Stunden<br />

Zur Gesamtstundenzahl in Klasse 11 fehlen noch 6 Stunden:<br />

� <strong>entweder</strong> ein weiteres Hauptfach oder 2 weitere Fächer<br />

und<br />

� <strong>entweder</strong> 2 h Projektfachunterricht oder Musik-Ensemble<br />

oder Darstellendes Spiel<br />

Bei Wahl <strong>von</strong> Projektfachunterricht in Klasse 11, ergeben sich<br />

damit für die Klasse 12 automatisch die geforderten 34<br />

Unterrichtsstunden, da dieser nur in Klasse 11 existiert.<br />

Bei Wahl <strong>von</strong> Musik-Ensemble oder Darstellendem Spiel<br />

anstelle des Projektfachunterrichts in Klasse 11 muss für<br />

Klasse 12 ein Fach mit 2h abgewählt werden.


Belegungsverpflichtung – Freie<br />

Stunden<br />

Für die verbleibenden sechs Unterrichtsstunden kann aus<br />

folgenden Hauptfächern und Fächern gewählt werden, wenn<br />

diese nicht schon bereits belegt worden sind:<br />

eine noch nicht gewählte Fremdsprache 4 h<br />

eine noch nicht gewählte Naturwissenschaft 4 h<br />

Informatik: <strong>entweder</strong> als Hauptfach oder als Fach 4 oder 2 h<br />

Geographie 2 h<br />

Sozialkunde 2 h<br />

Kunst und Gestaltung oder Musik 2 h<br />

Evangelische, Katholische Religion, Philosophie 2 h<br />

<strong>entweder</strong> Musik-Ensemble oder Darstellendes Spiel 2 h


Der Fächerwahlbogen – Teil 1


Der Fächerwahlbogen – Teil 2


Der Fächerwahlbogen – Teil 3


Der Fächerwahlbogen - Varianten<br />

bereits gewählt: D, Ma, En, Ge, Ph, Bio, Ku, Phil<br />

X<br />

X<br />

Inform Inform LL E EInform Inform LL E Sozialkunde Sozialkunde<br />

atein atein v. v. R R eligion eligion atik atik<br />

4 2 4 4 2 4 2 2 h h<br />

h h Inform Inform L E EInform LE Inform LE Sozialkunde atein atein v. RR R eligion eligion atik atik 4 2 4 4 2 4 2 2 h<br />

h<br />

h<br />

h<br />

Inform Inform G G eographie eographie atik atik atik<br />

2 2 2 h h h Inform Inform M usikensem atik atik ble 2 2 2 h<br />

h<br />

h


Ausblick - Abiturprüfung<br />

Die Abiturprüfung besteht mindestens aus:<br />

� zwei schriftlichen Prüfungen auf erhöhtem<br />

Anforderungsniveau (nur Hauptfächer) [1. + 2. PF]<br />

� zwei schriftlichen Prüfungen auf grundlegendem<br />

Anforderungsniveau (Hauptfächer oder Fächer) [3.+ 4.PF]<br />

� einer mündlichen Prüfung (Hauptfach oder Fach) [5. PF]<br />

An die Stelle des 4. Prüfungsfaches kann eine Besondere<br />

Lernleistung treten.<br />

Die verbindliche Wahl des 1. und 2. Prüfungsfaches erfolgt am<br />

Ende des zweiten Halbjahres. Die anderen Prüfungsfächer<br />

werden nach dem dritten Halbjahr gewählt.<br />

Prüfungsfächer sind durchgängig zu belegen.


Ausblick - Abiturprüfung<br />

Verpflichtende Prüfungsfächer sind:<br />

� Mathematik<br />

�� Deutsch<br />

� eine Naturwissenschaft* oder eine Fremdsprache<br />

� eine Gesellschaftswissenschaft**<br />

Unter den ersten beiden Prüfungsfächern muss sich mindestens eines der<br />

Fächer Deutsch oder Mathematik oder eine Fremdsprache oder eine<br />

Naturwissenschaft befinden. Sport kann kein Prüfungsfach sein. Ein<br />

Prüfungsfach muss mindestens ein Halbjahr in Klasse 10 belegt worden sein.<br />

* Physik, Chemie oder Biologie<br />

** Geschichte/Politische Bildung, Geographie, Religion, Sozialkunde oder<br />

Philosophie


Ausblick - Erwerb des Latinums<br />

� Das Latinum kann nur bei bestandenem Abitur<br />

erworben werden.<br />

� Das Latinum erwirbt, wer durchgehend mindestens<br />

<strong>von</strong> Klasse 7 bis 11 Latein belegt hat und zum<br />

Abschluss mindestens 05 Punkte erreicht hat.<br />

� Das Große Latinum erwirbt, wer durchgehend <strong>von</strong><br />

Klasse 7 bis 12 Latein belegt hat und in der Prüfung<br />

im Fach Latein mindestens 05 Punkte in einfacher<br />

Wertung erreicht hat.


Für Nachfragen stehen wir gern zur Verfügung. Sie können<br />

sich jederzeit insbesondere an unseren Oberstufenkoordinator<br />

Herrn Büssow und an die Tutoren wenden.<br />

Über die Einzelheiten des Unterrichts in der<br />

Qualifikationsphase, der Berechnung der Gesamtqualifikation<br />

und der Abiturprüfung informieren wir Sie auf einer<br />

gesonderten Veranstaltung.<br />

Diese Präsentation finden Sie auch auf unserer Homepage:<br />

www.humboldt-greifswald.de


Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!