18.09.2012 Aufrufe

CAD Viewer Handbuch

CAD Viewer Handbuch

CAD Viewer Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0<br />

und<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup<br />

<strong>Handbuch</strong><br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


I<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Table of Contents<br />

Foreword 0<br />

Part I Einleitung 1<br />

1 Einleitung ................................................................................................................................... 1<br />

Part II Bedienung 2<br />

1 Über das ................................................................................................................................... Pull-Down-Menü<br />

2<br />

2 Über Schaltflächen ................................................................................................................................... (Buttons)<br />

5<br />

Part III Befehlsreferenz 8<br />

1 Info<br />

................................................................................................................................... 8<br />

2 In die Zwischenablage ................................................................................................................................... kopieren<br />

9<br />

3 Email PDF ................................................................................................................................... 10<br />

4 Beenden ................................................................................................................................... 11<br />

5 Datei Öffnen ................................................................................................................................... 12<br />

6 Datei Repariaren ................................................................................................................................... / Wiederherstellen<br />

13<br />

7 Speichern ................................................................................................................................... unter BMP, CAL, GIF, JPG, PNG, TIF<br />

14<br />

8 Speichern ................................................................................................................................... unter PDF<br />

15<br />

9 Kopie ................................................................................................................................... speichern unter<br />

17<br />

10 Datei Schließen ................................................................................................................................... / Datei Alles Schließen<br />

18<br />

11 Text suchen ................................................................................................................................... 19<br />

12 Zurück ................................................................................................................................... und Vorwärts<br />

20<br />

13 Hilfe<br />

................................................................................................................................... 21<br />

14 Bild Einstellungen<br />

................................................................................................................................... 22<br />

Schnell oder .......................................................................................................................................................... geglättet (smooth)<br />

22<br />

Invertieren .......................................................................................................................................................... 23<br />

15 Abfrage ................................................................................................................................... Attribute<br />

24<br />

16 Abfrage ................................................................................................................................... Koordinatenabfrage<br />

26<br />

17 Abfrage ................................................................................................................................... Koordinatenabfrage (detailliert)<br />

27<br />

18 Abfrage ................................................................................................................................... Abstand Punkt zu Punkt<br />

28<br />

19 Abfrage ................................................................................................................................... Punkt<br />

29<br />

20 Betriebsartschalter ................................................................................................................................... (Modus Befehle)<br />

30<br />

Betriebsartschalter .......................................................................................................................................................... (Modus Befehle Schalter)<br />

30<br />

TrueType .......................................................................................................................................................... Schriftarten Schalter<br />

31<br />

Schalter .......................................................................................................................................................... Anzeige von Punkten<br />

32<br />

Schalter .......................................................................................................................................................... Bild<br />

33<br />

Schalter .......................................................................................................................................................... Render<br />

34<br />

Schalter .......................................................................................................................................................... Papier- / Modellbereich<br />

35<br />

Schalter .......................................................................................................................................................... Markup Layer<br />

36<br />

Schalter .......................................................................................................................................................... Attributanzeige<br />

37<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


Contents<br />

Schalter .......................................................................................................................................................... schwarzweiß / farbig<br />

38<br />

Schalter .......................................................................................................................................................... Hintergrundfarbe<br />

39<br />

21 Zeichnung ................................................................................................................................... Einstellungen<br />

40<br />

Auflösen .......................................................................................................................................................... von Blöcken (Explode Blocks)<br />

40<br />

Layersteuerung .......................................................................................................................................................... 41<br />

Skalieren .......................................................................................................................................................... 42<br />

22 Named ................................................................................................................................... View<br />

43<br />

23 Pan<br />

................................................................................................................................... 44<br />

24 Pan using ................................................................................................................................... Mouse Wheel or Keyboard<br />

45<br />

25 Paste ................................................................................................................................... New Image<br />

46<br />

26 Ansichten ................................................................................................................................... (3D)<br />

47<br />

27 Einstellungen ................................................................................................................................... 48<br />

28 Drucken ................................................................................................................................... 53<br />

29 Neuzeichnen ................................................................................................................................... 56<br />

30 Drehen ................................................................................................................................... 57<br />

31 Drehen ................................................................................................................................... 3D Ansicht<br />

58<br />

32 Editieren ................................................................................................................................... von Texten<br />

59<br />

33 Pfeiltasten ................................................................................................................................... 61<br />

34 Zoom ................................................................................................................................... 62<br />

35 Zoom ................................................................................................................................... Maßstab 1:1<br />

63<br />

36 Zoom ................................................................................................................................... auf Limiten<br />

64<br />

37 Zoom ................................................................................................................................... using Mouse Wheel or Keyboard<br />

65<br />

Part IV Markup Befehlsreferenz 66<br />

1 Anbringen ................................................................................................................................... von Anmerkungen (Markup/Redlining)<br />

66<br />

2 Skizze ................................................................................................................................... 68<br />

3 Linie<br />

4 Pfeil<br />

................................................................................................................................... 69<br />

................................................................................................................................... 70<br />

5 Rechteck ................................................................................................................................... 71<br />

6 Bereich ................................................................................................................................... Verdecken<br />

72<br />

7 Löschen ................................................................................................................................... 73<br />

8 Markup ................................................................................................................................... Text<br />

74<br />

9 Markup ................................................................................................................................... Text ändern<br />

75<br />

10 Markup ................................................................................................................................... Text verschieben<br />

76<br />

11 Markup ................................................................................................................................... Layer<br />

77<br />

12 Markup ................................................................................................................................... Einstellungen<br />

78<br />

13 Markupdatei ................................................................................................................................... speichern<br />

79<br />

Part V Vermessungstools 81<br />

1 Ausgerichtete ................................................................................................................................... Bemaßung<br />

81<br />

2 Horizontale ................................................................................................................................... Bemaßung<br />

82<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

II<br />

II


III<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3 Verticale ................................................................................................................................... Bemaßung<br />

83<br />

4 Abstand ................................................................................................................................... und Strecken Messen<br />

84<br />

5 Rechteckfläche ................................................................................................................................... ermitteln<br />

86<br />

6 Polygonfläche ................................................................................................................................... vermessen<br />

87<br />

7 Konfiguration ................................................................................................................................... und Kalibrierung<br />

88<br />

Part VI Markup QS Befehlsreferenz 90<br />

1 Markup ................................................................................................................................... QS<br />

90<br />

2 Öffnen ................................................................................................................................... einer Zeichnung<br />

92<br />

3 Festlegen ................................................................................................................................... von Symbolgröße, Farbe, Nummerierung usw<br />

93<br />

4 Setzen ................................................................................................................................... der QS - Symbole<br />

95<br />

5 Anbringen ................................................................................................................................... von Anmerkungen (Markup/Redlining)<br />

96<br />

6 Speichern ................................................................................................................................... von Anmerkungen (Markup) und QS-Symbolen<br />

97<br />

7 Export ................................................................................................................................... der Prüfmerkmale nach Excel<br />

99<br />

8 Speichern ................................................................................................................................... der Zeichnung als PDF-Dokument<br />

101<br />

9 Maßübernahme ................................................................................................................................... aus DWG- und DXF-Zeichnungen<br />

103<br />

10 Benutzung ................................................................................................................................... von mehreren Markup-Verzeichnissen<br />

105<br />

Part VII Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile<br />

(Command Line) 107<br />

1 Überblick ................................................................................................................................... 107<br />

2 Laden ................................................................................................................................... einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

109<br />

3 Zoomen ................................................................................................................................... einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

110<br />

4 Drucken ................................................................................................................................... über die Befehlszeile / Stapelplotten (Batch Print)<br />

113<br />

5 Drucken/Plotten ................................................................................................................................... einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

114<br />

6 Speichern ................................................................................................................................... über die Befehlszeile<br />

118<br />

7 Speichern ................................................................................................................................... einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

119<br />

8 Save/Convert ................................................................................................................................... to PDF from the command line<br />

123<br />

9 Verschiedene ................................................................................................................................... Befehlszeilen- Schalter (Optionen)<br />

124<br />

10 Multiple ................................................................................................................................... drawings operations<br />

126<br />

11 Aufruf ................................................................................................................................... des <strong>Viewer</strong>s aus anderen Programmen heraus<br />

127<br />

12 <strong>CAD</strong> ................................................................................................................................... <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command License<br />

132<br />

Part VIII Weiterführende Themen 133<br />

1 Hinzufügen ................................................................................................................................... einer neuen Dateierweiterung<br />

133<br />

2 How ................................................................................................................................... to create multiple folders for Saving Markup Edits<br />

135<br />

3 DXF/DWG ................................................................................................................................... Externe Referenzen - Xrefs<br />

136<br />

4 Erweiterte ................................................................................................................................... Installationsmöglichkeiten<br />

137<br />

5 MSI Installation ................................................................................................................................... 140<br />

6 Zuordnung ................................................................................................................................... von TrueType Schriften<br />

143<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


Contents<br />

7 Veröffentlichen ................................................................................................................................... von <strong>CAD</strong>-Dateien im Web<br />

146<br />

8 Festlegen ................................................................................................................................... eines Startverzeichnisses<br />

147<br />

Part IX Fehlermeldungen 148<br />

1 Fehlende ................................................................................................................................... externe Datei<br />

148<br />

2 Nicht ................................................................................................................................... unterstützter Dateityp<br />

150<br />

Part X Technical Support 151<br />

1 Technical ................................................................................................................................... Support<br />

151<br />

2 Systemanforderungen<br />

................................................................................................................................... 152<br />

3 Deinstallation ................................................................................................................................... 153<br />

Part XI License Agreement 154<br />

1 License ................................................................................................................................... Agreement<br />

154<br />

2 License ................................................................................................................................... Transfer Policy<br />

156<br />

3 Trademarks ................................................................................................................................... 157<br />

Part XII Glossar 158<br />

1 Glossar ................................................................................................................................... 158<br />

Part XIII Bezugsmöglichkeiten 0<br />

Index 160<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

IV<br />

IV


1<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

1 Einleitung<br />

1.1 Einleitung<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0<br />

Willkommen zum <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 und <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup <strong>Handbuch</strong> !<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> erlaubt Ihnen <strong>CAD</strong> Zeichnungen zu Betrachten und Auszudrucken.<br />

Er kann sowohl als eigene Applikation als auch als 'Hilfsprogramm' für einen Internet Browser benutzt<br />

werden.<br />

Im Stand-Alone-Modus können Zeichnungen durch Benutzung des Datei Öffnen - Befehls ausgewählt<br />

werden.<br />

Als Hilfsprogramm wird der <strong>Viewer</strong> durch einen Browser wie z.B. Netscape oder den Internet Explorer<br />

aufgerufen.<br />

Fast jeder Befehl kann im <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> auf zwei Arten aufgerufen werden:<br />

· über eine Schaltfläche oder Abkürzungstasten auch Shortcut Keys genannt ( z.B. Ctrl+B für Zoom<br />

Fenster)<br />

· über ein Pull-Down-Menü<br />

Falls Sie nicht (mehr) wissen, welcher Befehl sich hinter einer bestimmten Schaltfläche oder einem<br />

Menüpunkt verbirgt, können Sie die Kurzbeschreibung des Befehls in der Statusleiste unten links am<br />

Bildschirmrand zu Hilfe nehmen.<br />

Diese Kurzbeschreibung erscheint immer wenn der Cursor über einer bestimmten Schaltfläche oder<br />

einem Menüpunkt platziert ist.<br />

Während Sie mit dem <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> arbeiten sollten Sie die Statuslinie immer im Auge behalten.<br />

New in <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0<br />

· Auto<strong>CAD</strong>® 2010 drawings format support<br />

· Save Copy function<br />

· Recover damaged drawings function<br />

· Path Length, Area Measurement, Dimension functions (Markup)<br />

· Dimensions (Markup)<br />

· View and Markup PDF drawings (Markup)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


2 Bedienung<br />

2.1 Über das Pull-Down-Menü<br />

Klicken Sie auf einen Menüpunkt um das entsprechende Menü 'aufzuklappen'.<br />

Datei<br />

Bearbeiten<br />

Ansicht<br />

Bild<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Bedienung 2


3<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Einstellungen / Abfrage / Hilfe<br />

Markup<br />

QS<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


siehe auch<br />

Befehle über Schaltflächen (Buttons)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Bedienung 4


5<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

2.2 Über Schaltflächen (Buttons)<br />

Die meistgenutzten Befehle können über Schaltflächen am linken Bildschirmrand aufgerufen werden.<br />

Einige Schaltflächen sind als 'Flyout Buttons' gestaltet. Wenn Sie den Mauszeiger etwa eine halbe<br />

Sekunde über dem Hauptbutton gedrückt halten wird der Flyout Button aktiviert.<br />

Wenn Sie den Cursor über einer Schaltfläche positionieren, bekommen Sie die Kurzbeschreibung des<br />

Befehls in der Statusleiste unten links am Bildschirmrand angezeigt.<br />

Haupt Buttons Flyout Buttons<br />

Datei Öffnen Recover<br />

Paste New Image<br />

Datei Speichern Speichert die Zeichnung als PDF<br />

Vorwärts blättern<br />

Zurück blättern<br />

Email PDF<br />

Drucken Email PDF<br />

Speichert unter einem neuen Namen<br />

Speichert die Markup- & QS Edits<br />

In die Zwischenablage kopieren<br />

Holt das Bild aus der Zwischenablage ins <strong>CAD</strong><br />

<strong>Viewer</strong> Fenster<br />

Alles anzeigen An Limits anpassen<br />

Zoom Fenster<br />

Vergrössern<br />

Verkleinern<br />

letzte Ansicht<br />

Pan<br />

Drehen 90°<br />

(im Gegen-<br />

Uhrzeigersinn)<br />

Auf Zeichnungsgrösse (1:1)<br />

Invertieren<br />

Neuzeichnen / Regenerieren<br />

Drehen 180°<br />

Drehen 90° (im Uhrzeigersinn)<br />

Ansichten Wählen Sie eine gespeicherte Ansicht aus<br />

Spezielle Ansicht<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


Erstellen Einer<br />

Freihandlinie<br />

'Markup' version only<br />

Hinzufügen von<br />

Texten<br />

'Markup' version only<br />

Abstand und<br />

Strecken Messen<br />

'Markup' version only<br />

QS Symbol<br />

hinzufügen,<br />

Automatische<br />

Nummerierung<br />

Pfeiltasten<br />

Erstellen Einer Linie<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Erstellen eines Hinweispfeils<br />

Erstellen eines Rechtecks<br />

Verdeckt einen rechteckigen Bereich mit aktuell<br />

eingestellten Markupfarbe<br />

Verdeckt einen rechteckigen Bereich mit det<br />

Hintergrundfarbe<br />

Löschen von erstellten Markup-Elementen<br />

Markup- Einstellungen und -Vorgaben<br />

Ändern von hinzugefügten Texten<br />

Verschieben von Markup- Text<br />

Löschen von erstellten Markup-Elementen<br />

Markup- Einstellungen und -Vorgaben<br />

Rechteckfläche ermitteln<br />

Polygonflche_vermessen<br />

Konfiguration _Einstellungen des Vermessungst<br />

Merkmale an das QS Symbol hinzufügen oder<br />

ändern<br />

Ausgabe der Merkmale in ein ASCII-File (CSV)<br />

Ausgabe der Merkmale in ein ASCII-File (CSV)<br />

Einstellungen Explode / Ursprung Blöcke<br />

Layersteuerung<br />

Skalieren<br />

Koordinatenabfrage Abfrage Punkte<br />

Hilfe<br />

info<br />

Abfrage Attribute<br />

Abfrage Abstand Punkt zu Punkt<br />

Text suchen<br />

Text ändern<br />

Text verschieben<br />

Text kopieren<br />

Text löschen<br />

Match Properties<br />

Bedienung 6


7<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Beenden<br />

Die Modus Befehle sind in einer Gruppe von Schaltflächen in der Statuszeile rechts unten im <strong>CAD</strong><br />

<strong>Viewer</strong> Fenster platziert.<br />

Ein/Aus TrueType Schriftarten<br />

Ein/Aus Punkte anzeigen<br />

Ein/Aus Render Modus<br />

Umschalter Modell / Papierbereich (3D / 2D )<br />

Ein/Aus Attribute anzeigen<br />

Umschalter schwarzweiß - farbig<br />

siehe auch<br />

zusätzliche Befehle über Shortcut Keys (Abkürzungstasten)<br />

Befehle über Pull-down-Menüs<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3 Befehlsreferenz<br />

3.1 Info<br />

Hilfe | Info<br />

Info über dieses Programm<br />

Zeigt Informationen wie z.B. den Versionsstand des installierten <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 8<br />

Außerdem werden Ihre Lizenzdetails angezeigt: Lizenznehmer, Seriennummer und Lizenztyp<br />

(Einzellizenz oder z.B. 10 Benutzer-Lizenz).<br />

Läuft die Software noch im Demomodus (30 Tage), erscheint ein Schalter um den Registrierungsdialog<br />

zu starten und ein zweiter mit Information wie Sie die Vollversion des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> bestellen können.


9<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.2 In die Zwischenablage kopieren<br />

Bearbeiten | In die Zwischenablage kopieren<br />

Kopieren eines Bildschirmbereichs in die Windows Zwischenablage.<br />

Dazu wird durch Klicken mit dem Cursor ein rechteckiger Bereich der Zeichnung ausgewählt. Dieser<br />

Bereich wird als Bitmap in die Zwischenablage von Windows kopiert. Dieses Bild kann in andere<br />

Programme wie z.B. Netscape, OpenOffice, MS Word, Paintshop Pro, PhotoShop usw. eingefügt<br />

werden.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : <br />

siehe auch:<br />

Datei Speichern (BMP,CAL,JPG,TIF)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.3 Email PDF<br />

File | Email PDF<br />

Save a Drawing file as a PDF document, and attach it to a new email ready to send.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 10<br />

This command is virtually the same as 'Save As PDF'. The only difference is that the saved PDF is<br />

automatically attached to a new email.<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> opens the default email client when attaching the newly created PDF file.<br />

Defaults values for the Email fields 'From', 'To', 'CC', 'Subject', and 'Content' can be set in PDF-<br />

XChange --> Properties --> e-Mail --><br />

e-Mail Properties.<br />

See Also:<br />

Save as PDF


11<br />

3.4 Beenden<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Datei | Beenden<br />

Beendet den <strong>Viewer</strong>.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.5 Datei Öffnen<br />

Datei | Öffnen<br />

Öffnet eine Zeichnung mit Hilfe des gewöhnlichen Windows Dialogs.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 12<br />

Dateien können von der lokalen Festplatte, Diskette, CD oder einem lokalen Netzlaufwerk geöffnet<br />

werden.<br />

Dateien auf die über das Internet zugegriffen wird, werden automatisch von Ihrem Web Browser<br />

geladen (so lange der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> für den entsprechenden Filetyp konfiguriert ist)<br />

Tipp: Sie können auch mehrere Dateien gleichzeitig zum Öffnen auswählen.<br />

Sie können mehrere Dateien auf einmal laden, indem Sie diese markieren und dann auf 'Öffnen'<br />

klicken.<br />

So können Sie einen ganzen Dateibereich auswählen:<br />

Klicken Sie auf die erste Datei, drücken Sie die 'Shift'-Taste und klicken Sie dann auf die letzte zu<br />

Öffnende Datei.<br />

Selektieren und deselektieren von einzelnen Dateien:<br />

Halten Sie die 'Control' (Ctrl) Taste gedrückt während Sie auf die entsprechende Datei klicken.<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> unterstützt die folgenden Dateiformate:<br />

Vektor Formate : DXF, DWG, PLT, (HPGL / HP-GL/2 inkl. GL2, HP2,<br />

HPG, usw.), XYZ, CSV<br />

(Alle DXF / DWG Versionen bis Auto<strong>CAD</strong>® 2009)<br />

ESRI Shapefile (SHP)<br />

Raster Image Formate: BMP,CAL,CMP,CUR,GIF,GP4,ICO,JPG(JPEG),PCX,<br />

PNG,TGA,TIF(TIFF), LZW TIFF<br />

Komprimierte Formate: EXE, VWZ, ZIP ( kann jedes der oben gelisteten Raster/<br />

Vektor- Formate beinhalten )<br />

Abkürzungstasten (Shortcut)


13<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.6 Datei Repariaren / Wiederherstellen<br />

Datei | Repariaren / Wiederherstellen<br />

Read a damaged DXF or DWG drawing file, and give an 'Audit' report.<br />

Notes:<br />

· <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> automatically invokes a file recovery (audit and repair) process if it detects an error<br />

during the read process. Use this command to formally perform an audit of the drawing and give a<br />

report of any errors that are found, and that are capable of being repaired.<br />

· The source drawing on disk is not repaired by this command. To permanently repair damaged DXF<br />

and DWG drawing files use Guth<strong>CAD</strong>'s dwgConvert software.<br />

· If no errors are found during the audit process the drawing will simply load as per normal, and no<br />

'Audit' report will be displayed.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.7 Speichern unter BMP, CAL, GIF, JPG, PNG, TIF<br />

Datei | Speichern unter | BMP, CAL, GIF, JPG, PNG, TIFF<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 14<br />

Speichert eine Zeichnungsdatei als Pixelbild. Der Standard <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> erlaubt das Speichern im<br />

BMP-, CAL-, GIF-, JPG-, PNG- und TIFF-Format.<br />

Gespeichert wird der aktuell im <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>- Fenster sichtbare Bereich.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : <br />

siehe auch:<br />

In die Zwischenablage kopieren<br />

Speichern als PDF


15<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.8 Speichern unter PDF<br />

Datei | Speichern unter PDF<br />

Speichern einer Zeichnung als PDF Dokument.<br />

Um PDF- Dokumente zu erzeugen benutzt dieser Befehl den „PDF-XChange" genannten PDF- Treiber.<br />

Seine Benutzung ist im Prinzip identisch mit dem Drucken eines Dokumentes auf einen Drucker.<br />

Schauen Sie hierzu in der Hilfe unter „Drucken" nach.<br />

Zusätzlich hat der PDF-XChange Treiber etliche nützliche Optionen, auf welche über den Button<br />

„Einstellungen" zugegriffen werden kann :<br />

Konfiguration eines Wasserzeichens (unabhängig vom <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>- eigenen Wasserzeichen)<br />

Einstellung der Auflösung in dpi, wobei ein höherer dpi- Wert eine bessere Ausgabequalität, aber<br />

auch eine größeren PDF- Datei, ergibt.<br />

Voreinstellung über die automatischen Dateinamensvergabe für das PDF- Dokument<br />

Aufruf des PDF- <strong>Viewer</strong>s um das neu erzeugte PDF- Dokument anzuzeigen.<br />

Alle diese Einstellungen werden als Voreinstellungen hinterlegt, wenn sie diese im Betriebssystem unter<br />

„Einstellungen – Drucker" durchführen.<br />

Speichern der Zeichnung als PDF-Dokument - (zum Archivieren oder Versenden per Email)<br />

Im Menü “Eigenschaften...“ kann u.a. das Format, die Orientierung sowie die Auflösung (Resolution)<br />

festgelegt werden.<br />

Danach kann in der Box “Druckeinstellung“ ausgewählt werden, was und wie gedruckt wird<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


PDF-XChange User Manual<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 16<br />

Further detailed help on using the PDF-XChange functions is available from the PDF-XChange settings<br />

dialog. I.e. From the 'Save as PDF' print driver dialog in <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>, select 'Properties', and then<br />

either hit the function key, or click the 'Help' button from the 'About' tab, to invoke the PDF-<br />

XChange user help.<br />

PDF-XChange Initial DPI setting<br />

The initial DPI (Dots per Inch) setting used within the PDF-XChange driver is read from the<br />

<strong>CAD</strong>VIEWER.INI configuration file:<br />

[PDF-XChange]<br />

DPI=2400<br />

A high DPI setting is recommended for <strong>CAD</strong> drawings. A lower DPI value may be selected within the<br />

PDF-XChange driver's Properties. To permanently set an initial lower DPI value, change the DPI entry<br />

in the <strong>CAD</strong>VIEWER.INI file.<br />

siehe auch:<br />

Drucken<br />

Datei Speichern (BMP,CAL,JPG,TIF)


17<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.9 Kopie speichern unter<br />

Datei | Kopie speichern unter<br />

Save a copy of the current drawing file to a new location.<br />

The copy is an straight copy of the original drawing without modifications.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.10 Datei Schließen / Datei Alles Schließen<br />

Datei | Schließen<br />

Schließt die aktuell angezeigte Zeichnung<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : <br />

Datei | Alles Schließen<br />

Schließen Sie alle Zeichnungen<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : <br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 18


19<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.11 Text suchen<br />

Bearbeiten | Text suchen<br />

Sucht nach Text innerhalb der aktuellen Zeichnung.<br />

Im obigen Beispiel wird das Wort 'HWY' innerhalb der Beispielzeichnung 'Highways.dxf' gesucht. Der<br />

Begriff wird 21 mal gefunden. Wenn Sie auf den 'Next' Button klicken werden alle gefundenen Texte<br />

nacheinander angezeigt. Ausserdem wird die Stelle durch eine Ellipse markiert. Ist die 'Auto-Zoom' -<br />

Option aktiviert, so wird zusätzlich jedes Mal auf die entsprechende gefundene Textstelle gezoomt. Eine<br />

Schaltleiste im unteren Bereich der Dialogbox erlaubt ein Zurück- und Vorblättern zu den gefundenen<br />

Textstellen.<br />

Vor dem Start der Suche zeigt der 'Nächsten'– Schalter (wie im obigen Bild) den Text 'Suchen'.<br />

Nach Beendigung der Suche ändert sich der Text in 'Nächsten'.<br />

Wenn Sie einen neuen Suchtext eingeben erscheint wieder der Schaltertext 'Suchen'<br />

Suchmöglichkeiten (Optionen) :<br />

Nur ganzes Wort<br />

Suchbeispiel : 'way'.<br />

Ist diese Option ausgeschaltet (kein Häkchen), wird das Wort 'Highway' als Treffer gewertet.<br />

Ist diese Option eingeschaltet (Häkchen gesetzt), wird 'Highway' nicht als Fundstelle gewertet.<br />

Groß-/Kleinschreibung<br />

Als Beispiel die Suche nach 'highway'<br />

Ist diese Option ausgeschaltet (kein Häkchen), wird das Wort 'highway' als Treffer gewertet.<br />

Ist diese Option eingeschaltet (Häkchen gesetzt), wird 'highway' nicht als Fundstelle gewertet.<br />

Nur in Ansicht suchen<br />

Ist diese Option eingeschaltet (Häkchen gesetzt), wird die Suche auf den aktuell sichtbaren<br />

Bildschirminhalt beschränkt.<br />

Auto-Zoom<br />

Ist diese Option eingeschaltet (Häkchen gesetzt), wird die gefundene Textstelle vergrößert dargestellt.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : <br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.12 Zurück und Vorwärts<br />

Datei | Vorwärts<br />

Datei | Zurück<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 20<br />

Der <strong>Viewer</strong> erlaubt Ihnen mehrere Dateien auf einmal zu laden. Mit dem Vorwärts- und Zurück Schalter<br />

können Sie sehr einfach durch die geöffneten Zeichnungen blättern.<br />

Der Name der aktuell angezeigten Zeichnung wird am oberen Bildschirmrand des <strong>Viewer</strong>s in eckigen<br />

Klammern angezeigt.<br />

Wenn Sie mit dem Cursor über den Vorwärts- oder Zurück Schalter 'fahren', wir der Name der<br />

nächsten bzw. vorherigen Zeichnung unten links am Bildschirmrand in eckigen Klammern angezeigt.<br />

Wenn es keine weiteren Zeichnungen gibt wird stattdessen [Ende der Liste] angezeigt.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) :<br />

Zurück: Ctrl + -> (Ctrl + rechte Pfeiltaste)<br />

Vorwärts: Ctrl +


21<br />

3.13 Hilfe<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Hilfe | Online-Hilfe<br />

Dieser Schalter startet die Online-Hilfe<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : <br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.14 Bild Einstellungen<br />

3.14.1 Schnell oder geglättet (smooth)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 22<br />

Der Umschalter Schnellzeichnen / Helligkeit (div. Optionen) funktioniert nur bei schwarzweiß-<br />

Pixelbilden.<br />

Schnellzeichnen Helligkeit (Normal)<br />

Beispiel eines Bildes of image clarity improvement as a result of smoothing:<br />

Bild | Schnellzeichnen (Wechsel)<br />

Keine Pixelglättung. Einstellung für schnellsten Bildaufbau. Für das Anzeigen großer schwarzweiß<br />

Pixeldateien am Besten geeignet.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : <br />

Bild | Helligkeit (Aufhellen)<br />

Glättet das schwarzweiß Bild. Einstellung 'Aufhellen'<br />

Bild | Helligkeit (Normal)<br />

Glättet das schwarzweiß Bild. Einstellung 'Normal'<br />

Bild | Helligkeit (Dunkel)<br />

Glättet das schwarzweiß Bild. Einstellung 'Dunkel'


23<br />

3.14.2 Invertieren<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Bild | Invertieren<br />

Invertiert die Farben eines Pixelbildes, sodass das photographische Negativ des Bildes angezeigt wird.<br />

Beispiel 1: Farbbild<br />

Beispiel 2: schwarzweiß Bild<br />

Anmerkung: Dieser Befehl funktioniert nur bei Pixelbilden – nicht bei Vektordateien wie DXF, DWG,<br />

HPGL.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : keine<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.15 Abfrage Attribute<br />

Abfrage | Attribute<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 24<br />

Durch Anklicken des abzufragenden Elementes werden die daran angehängten Attribute angezeigt.<br />

Im Allgemeinen sind in DXF/DWG-Dateien die Attribute an Blöcken angehängt. Trotzdem kann der<br />

<strong>Viewer</strong> auch so genannte 'Extended Attributes' anzeigen. Diese Attribute können an jedes beliebige<br />

Zeichnungselement angehängt sein.<br />

Sind an dem angeklickten Element keine Attribute angehängt erscheint folgende Meldung:<br />

'Keine Attribute vorhanden'<br />

Beispiel einer Attributabfrage: An dem Element sind zwei Attribute angehängt.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

siehe auch:<br />

anzeigen Attribute Schalter<br />

Abfrage Punkte<br />

Koordinatenabfrage


25<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.16 Abfrage Koordinatenabfrage<br />

Abfrage | Koordinatenabfrage<br />

Abfrage von geometrischen Elementen in Zeichnungen (DWG/DXF)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 26<br />

Klicken Sie auf das abzufragende Zeichnungselement. Das gewählte Element blinkt. Wenn zwei oder<br />

mehr Elemente an dieser Stelle übereinander liegen, können Sie durch klicken der mittleren Maustaste<br />

auf das nächste Element 'springen'. Bestätigen Sie dann das gewünschte Element durch klicken der<br />

linken Maustaste.<br />

Dieser Befehl kann auch über das 'i' - FlyOut- Menü aufgerufen werden.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

siehe auch:<br />

Abfrage Koordinaten (detailliert)<br />

Abfrage Punkte<br />

Abfrage Attribute


27<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.17 Abfrage Koordinatenabfrage (detailliert)<br />

Abfrage | Koordinatenabfrage (speziell)<br />

Objektabfrage für bestimmte Objekttypen<br />

(Nur über das Pull-down-Menü oder die entsprechenden Abkürzungstasten)<br />

Die folgenden Befehle erlauben eine objektspezifische Abfrage die wirkungsvoller als die allgemeine<br />

Abfrage von Punkten oder Abständen sein kann.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

siehe auch:<br />

Abfrage | Block<br />

Abfrage | Kreis<br />

Abfrage | Linie<br />

Abfrage | Punkt<br />

Abfrage | Bild<br />

Abfrage | Oberfläche<br />

Abfrage | Text<br />

Abfrage | Kurve<br />

Abfrage | Zähler<br />

Koordinatenabfrage<br />

Abrage eines Blockes<br />

Abfrage eines Kreises oder Bogens<br />

Abfrage einer Linie<br />

Abfrage eines Punktes<br />

Abfrage eines Bildes<br />

Abfrage einer Oberfläche<br />

Abfrage eines Textes<br />

Abfrage einer Polylinie/Kurve<br />

Gesamtanzahl der Objekte in der akt.<br />

Zeichnung<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.18 Abfrage Abstand Punkt zu Punkt<br />

Abfrage | Punkt zu Punkt<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 28<br />

Ermittelt den Abstand zwischen zwei Punkten. Es können Punkte gewählt werden, die sich bereits in der<br />

Zeichnung befinden (z.B. der Endpunkt einer Linie) oder sie klicken auf die gewünschte Position auf<br />

dem Bildschirm.<br />

Bereits vorhandene geometrische Punkte werden durch Klicken mit der mittleren Maustaste lokalisiert.<br />

Befindet sich an dieser Stelle mehr als ein Punkt, so blinkt das angeklickte Element auf. Drücken Sie<br />

die linke Maustaste um das Element zu bestätigen, oder nochmals die mittlere Maustaste um zum<br />

nächsten Element zu springen.<br />

Hinweis: Benutzen sie den entsprechenden Schalter in der Statuszeile rechts unten im <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong><br />

Fenster um geometrische Punkte sichtbar zu machen<br />

Dieser Befehl kann auch über das Flyout-Menü 'Info' aufgerufen werden.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

siehe auch:<br />

Schalter Anzeige von Punkten<br />

Abfrage Punkte


29<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.19 Abfrage Punkt<br />

Abfrage | Punkt<br />

Ermittelt die Koordinaten eines Punktes.<br />

Spezifizieren Sie einen Punkt durch Klicken mit der Maus. Befindet sich an dieser Stelle mehr als ein<br />

Punkt, so blinkt das angeklickte Element auf. Drücken Sie die linke Maustaste um das Element zu<br />

bestätigen, oder nochmals die mittlere Maustaste um zum nächsten Element zu springen.<br />

Benutzen sie den ‚Schalter Anzeige Punkte' um die abzufragenden Punkte am Bildschirm sichtbar zu<br />

machen.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

siehe auch:<br />

Schalter Anzeige von Punkten<br />

Abfrage Abstand Punkt zu Punkt<br />

Koordinatenabfrage<br />

Abfrage Attribute<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.20 Betriebsartschalter (Modus Befehle)<br />

3.20.1 Betriebsartschalter (Modus Befehle Schalter)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 30<br />

Die Betriebsartschalter steuern die Anzeige(art) der Zeichnung. Sie befinden sich in der Statuszeile<br />

rechts unten im <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Fenster.<br />

Bei gedrücktem Schalter ist der entsprechende Modus eingeschaltet (On).


31<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.20.2 TrueType Schriftarten Schalter<br />

Einstellungen | TrueType Schriftarten<br />

Zeigt TrueType- Schriftarten anstatt der regulären <strong>CAD</strong>- Schriften an.<br />

Beispiel der Wirkungsweise: Laden sie die mitgelieferte Beispielzeichnung 'Austates.dwg'. Der <strong>CAD</strong>-<br />

Schrift complex.shx wurde die TrueType-Schrift 'Arial' zugeordnet.<br />

Wenn Sie den Schalter drücken können sie den Unterschied sehen<br />

Der Schalter hat nur bei <strong>CAD</strong>- Schriften denen eine TrueType- Schrift zugeordnet ist eine Auswirkung.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : <br />

siehe auch:<br />

Zuordnung von TrueType Schriften<br />

Betriebsart (Schalter)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.20.3 Schalter Anzeige von Punkten<br />

Einstellungen | Punkte (Schalter)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 32<br />

Anzeige von geometrischen Punkten in der Zeichnung (z.B. Endpunkte von Linien). Vorgabemäßig<br />

nicht eingeschaltet.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

siehe auch:<br />

Betriebsart (Schalter)


33<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.20.4 Schalter Bild<br />

Schalter | Anzeige von Bildern<br />

Schaltet in die Zeichnung eingefügte Rasterbilder ein bzw. aus. Ist der Schalter auf 'Aus' wird nur noch<br />

der Rahmen des Rasterbildes angezeigt.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.20.5 Schalter Render<br />

Einstellungen | Render<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 34<br />

Im Rendermodus werden Zeichnungen welche 3D- Flächen enthalten 'gerendert' dargestellt. Diese<br />

Ansichten können dann auch so ausgedruckt werden.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) keine<br />

siehe auch:<br />

Betriebsart (Schalter)


35<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.20.6 Schalter Papier- / Modellbereich<br />

Einstellungen | Seitenbegrenzungen<br />

Einige Zeichnungen enthalten einen Papier – und einen Modellbereich. Im Papierbereich befindet sich<br />

normalerweise der Zeichnungsrahmen sowie der Zeichnungskopf. Mit diesem Schalter können sie<br />

zwischen Papier- und Modellbereich umschalten.<br />

Bemerkung: Der Schalter hat keinerlei Wirkung wenn die Zeichnung keinen Papierbereich enthält!<br />

Abkürzungstasten 1 <br />

Abkürzungstasten 2 CTRL TAB displays the next Layout in the list of Layouts<br />

Abkürzungstasten 3: CTRL SHIFT TAB displays the previous Layout in the list of Layouts<br />

siehe auch:<br />

Betriebsart (Schalter)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.20.7 Schalter Markup Layer<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Markup version only)<br />

Markup | Layer<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 36<br />

All Markup additions are placed on a unique Markup Layer. This command toggles the Markup Layer<br />

On/Off, thus displaying or hiding the Markup additions.<br />

See Also:<br />

Markup Commands


37<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.20.8 Schalter Attributanzeige<br />

Einstellungen | Attribute<br />

Attribute sind nichtgraphische Daten, die an geometrische Elemente angehängt sind. Diese Attribute<br />

können in der Originalzeichnung sichtbar oder unsichtbar geschaltet sein.<br />

Dieser Befehl schaltet die Sichtbarkeit aller in der Zeichnung vorhandenen Attribute 'Ein' bzw. 'Aus'.<br />

Bemerkung: Bitte beachten sie, dass viele Zeichnungen keine Attribute enthalten.<br />

siehe auch:<br />

Abfrage Attribute<br />

Betriebsart (Schalter)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.20.9 Schalter schwarzweiß / farbig<br />

Einstellungen | schwarz & weiß<br />

Zeigt die Zeichnung im schwarz-weiß oder farbig an.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 38<br />

Dieser Schalter findet bei Vektorzeichnungen Anwendung (DXF, DWG, HPGL und HPGL/2)<br />

Bei Rasterbildern werden die Farben je nach Intensität in Graustufen umgewandelt.<br />

Ist jedoch bei Einstellungen -> Erweitert<br />

'Wandle Farben in Graustufen wenn ‚Schalter schwarzweiß / farbig' aktiviert ist.' deaktiviert, so hat der<br />

Schalter auf Bilder keinen Effekt.<br />

Das heißt, dass Bilder (innerhalb von Zeichnungen) farbig bleiben, auch wenn die Zeichnung von farbig<br />

auf schwarz-weiß umgeschaltet wird. Geometrische Elemente und Texte usw. werden alle schwarz,<br />

eingefügte Farbbilder bleiben farbig.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

siehe auch:<br />

Betriebsart (Schalter)<br />

Weiterführende Einstellmöglichkeiten (Advanced Options)


39<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.20.10 Schalter Hintergrundfarbe<br />

Einstellungen | schwarz & weiß<br />

Umschalter zwischen Hintergrundfarbe schwarz oder weiß.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.21 Zeichnung Einstellungen<br />

3.21.1 Auflösen von Blöcken (Explode Blocks)<br />

Einstellungen | Explode Blocks<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 40<br />

Ein Block ist eine Zusammenfassung von mehreren Objekten zu einem einzelnen Objekt. Dieser Befehl<br />

erlaubt es einen Block wieder in seine ursprünglichen Einzelteile zu zerlegen. Blöcke können einzeln<br />

und nacheinander, durch Anklicken derselben aufgelöst werden. Wird alternativ die Option 'Recursively<br />

Explode All Blocks in the Drawing' gesetzt, so<br />

werden alle Blöcke - auch verschachtelte – in einem Durchgang aufgelöst.<br />

Frage: Wann sollte man Blöcke auflösen?<br />

Antwort: Es gibt verschiedene Gründe dafür<br />

- um bestimmte Elemente innerhalb eines Blockes abzufragen z.B. die Länge einer Linie usw.<br />

- der Befehl 'Text suchen' findet keine Texte innerhalb von Blöcken.<br />

- bei großen Zeichnungen die viele Blöcke enthalten (bzw. enthielten)wird die Geschwindigkeit erhöht<br />

Anmerkung: Jeder Block der aufgelöst wird verliert dabei seine Attribute (falls er welche hatte)<br />

Abkürzungstasten (Shortcut)


41<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.21.2 Layersteuerung<br />

Einstellungen | Layers<br />

Dieser Befehl ermöglicht das Ein- und Ausblenden von einzelnen Layern.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.21.3 Skalieren<br />

Einstellungen | Skalieren<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 42<br />

Dieser Befehl hat nur Auswirkungen auf die Darstellung von gestrichelten und punktierten Linien sowie<br />

den Abstand von Schraffurlinien. Wird der Skalierungsfaktor geändert so wirkt sich dies immer auf die<br />

gesamte Zeichnung aus.<br />

Anmerkung: Dieser Befehl hat keinerlei Auswirkungen auf die (Dimensionen) der Zeichnungselemente.<br />

Eine Linie mit der Länge 25 und dem Skalierungsfaktor = 1 :<br />

x- - - - - - - - - - - - x<br />

Wird der Skalierungsfaktor auf 2 geändert wird die Linie 'gröber' dargestellt – sie wird jedoch nicht<br />

länger.<br />

x-- -- -- -- -- -- x


43<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.22 Named View<br />

View | Named View<br />

Select a 'Named View' from the list available user defined views in the drawing.<br />

Note that a drawing may or may not contain any Named Views. These Views are originally created and<br />

stored in the drawing, by the creator of the drawing. If a drawing does not contain any such stored<br />

views then the menu item 'View | Named View' will be grayed out.<br />

(Note also that the current software only supports 2D Named Views, 3D Named Views will be supported<br />

in a future upgrade.)<br />

This button for this command is on the Views flyout menu.<br />

See Also:<br />

(Predefined) Views<br />

Rotated View<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.23 Pan<br />

Ansicht | Pan<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 44<br />

Verschiebt die Zeichnung innerhalb des Pans des Zeichnungsfensters. Klicken sie zuerst auf den<br />

Startpunkt und dann auf den Zielpunkt der Verschiebeoperation.<br />

Anmerkung: Die Koordinaten der Zeichnung werden nicht verschoben sonder lediglich die Position der<br />

Zeichnungsdarstellung auf dem Bildschirm.<br />

siehe auch:<br />

Pan using Mouse Wheel or Keyboard


45<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.24 Pan using Mouse Wheel or Keyboard<br />

Pan using Mouse Wheel<br />

The mouse wheel button can be used in combination with the and keys to Pan the drawing<br />

horizontally and vertically.<br />

Mouse wheel<br />

Pan up by scrolling the mouse wheel forward, while holding down the key.<br />

Pan down by scrolling the mouse wheel backward, while holding down the key.<br />

Pan left by scrolling the mouse wheel forward, while holding down the key.<br />

Pan right by scrolling the mouse wheel backward, while holding down the key.<br />

The Left and Right mouse buttons may be used in place of the and keys.<br />

Pan using Keyboard<br />

The keyboard arrow keys can be used to pan the drawing horizontally and vertically.<br />

Pan up using the key.<br />

Pan down using the key.<br />

Pan left using the key.<br />

Pan right using the key.<br />

If your keyboard has a Zoom Slider, it can also be used to Pan the drawing.<br />

Pan up by pushing the slider forward, while holding down the key.<br />

Pan down by pulling the slider back, while holding down the key.<br />

Pan left by pushing the slider forward.<br />

Pan right by pulling the slider back.<br />

Pan Movement Direction Note<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>'s Pan may be considered conceptually more akin to moving the drawing, rather than moving the user's<br />

viewpoint. So for example the 'Up Arrow' moves the drawing 'up'. It is similar to the Abobe Reader 'hand' which<br />

moves the document in the direction that the hand is moved.<br />

siehe auch:<br />

Zoom using Mouse Wheel or Keyboard<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.25 Paste New Image<br />

Edit | Paste New Image<br />

Paste a raster image from the Windows clipboard as a new drawing.<br />

The Image may be Printed, or Saved to a new raster image format or PDF document.<br />

Markup users may overlay the image with text notes and red-lining drawing elements.<br />

Shortcut: <br />

See Also:<br />

In die Zwischenablage kopieren<br />

Datei Speichern unter<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 46


47<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.26 Ansichten (3D)<br />

Ansicht | Ansichten (3D)<br />

Im <strong>Viewer</strong> sind 14 vordefinierte 3D Ansichtspositionen für 3D- Zeichnungen.<br />

Um die Bedienung und die Bedeutung der einzelnen Ansichtsbezeichnungen kennen zu lernen, sollten<br />

Sie die Beispielzeichnung '3D-LNBRG.DXF' laden und damit ein wenig 'experimentieren'.<br />

Die Ansicht 'Oben (Draufsicht)' kann auch direkt über 'Draufsicht (Plan)' im selben Pull-down-Menü<br />

aufgerufen werden.<br />

Die letzten beiden Einträge [Rotiert] und [Pfeiltasten]<br />

Die letzten beiden Einträge [Rotieren] und [Pfeiltasten] starten die Befehle 'Drehen 3D Ansicht' bzw.<br />

'Anzeigesteuerung durch Pfeiltasten'<br />

Zur Erklärung dieser Befehle klicken sie bitte auf die beiden folgenden Links.<br />

siehe auch:<br />

Spezielle Ansicht<br />

Pfeiltasten<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.27 Einstellungen<br />

Bearbeiten | Einstellungen<br />

Benutzer- Voreinstellungen für die Arbeit mit dem <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>.<br />

Startansicht (DXF/DWG)<br />

Diese Einstellungen steuern wie die Zeichnung nach dem Öffnen dargestellt wird:<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 48<br />

· Alles anzeigen - Die Zeichnung wird bildschirmfüllend dargestellt (Voreinstellung)<br />

· An Limits anpassen - Die Zeichnung wird bis zu den 'Limiten' bildschirmfüllend dargestellt.<br />

Die 'Limiten' sind in der Zeichnung mit abgespeichert. Meist sind die Limiten<br />

auf die Grösse des Zeichnungsrahmens gesetzt. So kann man z.B. 'Limits<br />

drucken' drucken.<br />

Vorteil: Wenn ausserhalb des Rahmens Elemente liegen, werden diese nicht<br />

gedruckt.<br />

· Wie letzte Ansicht - Die Zeichnung wird so dargestellt, wie sie (im <strong>CAD</strong>-System) zuletzt<br />

gespeichert wurde.<br />

Startansicht (Raster)<br />

Diese Einstellung steuert wie Pixelbilder nach dem Öffnen auf dem Bildschirm angezeigt werden:


49<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

· Bild an Fenster anpassen - Das Pixelbild wird bildschirmfüllend dargestellt (Voreinstellung)<br />

· 1:1 anzeigen - Das Pixelbild wird 1:1 angezeigt – d.h. ein Pixel im Bild entspricht ein Pixel<br />

auf dem Bildschirm. Hat z.B. das Pixelbild die gleiche Auflösung wie ihr Monitor<br />

(z.B. 1024x768) dann ist der Bildschirm exakt bis zum Rand mit dem Bild<br />

ausgefüllt.<br />

Hintergrundfarbe<br />

Die Hintergrundfarbe kann auf schwarz oder weiß gesetzt werden.<br />

Koordinatenanzeige (Coordinates Tracking)<br />

Bei eingeschalteter Koordinatenanzeige erscheint oben links im <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>- Fenster die Position des<br />

Cursors als x- und y- Koordinate.<br />

Hinweis: Die Koordinate wird nur bei bestimmten Befehlen angezeigt z.B. Abfrage -> Punkt<br />

Menüs<br />

Die Pull-down-Menüs können ausgeschaltet werden.<br />

Hinweis: Der gesamte Befehlsumfang ist auch über Buttons und Abkürzungstasten (Shortcut) verfügbar.<br />

So können sie die ausgeschalteten Pull-down-Menüs wieder einschalten: Starten Sie den<br />

Einstellungsdialog über den entsprechenden Button in der linken Bildschirmleiste, und setzen sie<br />

'Menüs' wieder aktiv.<br />

(Vorgabe Menüs Ein)<br />

Achsen anzeigen<br />

Zeigt das Koordinatensymbol im Zeichnungsursprung (x=0, y=0) auf der Zeichnung an. Liegt der<br />

Nullpunkt nicht im momentan sichtbaren Bildschirmbereich wird auch das Koordinatensymbol nicht<br />

angezeigt.<br />

Hinweis: Das Koordinatensymbol wird nur auf dem Bildschirm angezeigt aber niemals ausgedruckt.<br />

(Voreinstellung ist 'Ein')<br />

Bestätigung bei Quit<br />

Einstellung, ob eine Bestätigungsabfrage erscheinen soll, wenn sie 'Datei beenden' aufrufen.<br />

(Voreinstellung ist 'Ein')<br />

Rasterbilder (BMP) in Zeichnungen<br />

DXF und DWG Zeichnungen können Rasterbilder enthalten. In der Zeichnung ist eine Referenz auf<br />

dieses Rasterbild (inkl. Pfad) abgespeichert. Das Rasterbild wird erst beim Starten der Zeichnung<br />

hinzugeladen.<br />

Sie können im <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> die Anzeige solcher Rasterbilder ein- bzw. ausschalten. Ist die Anzeige von<br />

Rasterbildern ausgeschaltet wird lediglich der Rahmen des Bildes angezeigt, so dass man noch Grösse<br />

und Position desselben erkennen kann.<br />

Folgende Voreinstellungen sind möglich:<br />

· Bilder nicht laden - Das Laden von Bildern ist deaktiviert<br />

· Ignorieren falls Bild nicht gefunden - Ist das Laden von Bildern nicht deaktiviert und wird das Bild<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 50<br />

am spezifizierten Ort nicht gefunden, dann wird die Zeichnung ohne Fehlermeldung und ohne Bild<br />

geladen. Es erscheint lediglich der Rahmen des (ursprünglichen) Bildes.<br />

· Öffnen-Dialog falls Bild nicht gefunden - Ist das Laden von Bildern nicht deaktiviert und wird<br />

das Bild am spezifizierten Ort nicht gefunden, dann erscheint eine Eingabemaske in der sie den Pfad<br />

der Pixeldatei neu zuordnen können. (Voreinstellung)<br />

Seitenausrichtung<br />

Druckereinstellung benutzen:<br />

Die Voreinstellung für die Seitenausrichtung innerhalb des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> wird durch die Voreinstellung<br />

des Druckers unter Windows bestimmt. (Systemsteuerung -> Drucker)<br />

Wenn sie diese Einstellung deaktivieren, haben sie die Möglichkeit dem <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> (unabhängig von<br />

der sonstigen Einstellung des Druckers unter Windows) eine feste Seitenausrichtung als Vorgabe zu<br />

zuordnen:<br />

· Hochformat - Vorgabe der Seitenausrichtung beim Drucken ist<br />

'Hochformat' (Portrait)<br />

· querformat - Initial page orientation will be landscape, regardless of the default<br />

setting for the printer.<br />

XRef-Chache leeren<br />

Löscht den Xref-Zwischenspeicher. Für effizientes Arbeitern speichert der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> verwendete<br />

XREF-Zeichnungen separat in einem eigenen Zwischenspeicher um schneller wieder auf sie zugreifen<br />

zu können. Nach längerem Arbeiten kann es zu Problemen mit diesem Xref-Cache kommen. So kann<br />

z.B. während dem Arbeiten mit dem <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>, eine Zeichnung, welche vom <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> benutzt<br />

wird, durch einen Konstrukteur geändert worden sein. Um diese neue Version für den <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong><br />

zugänglich zu machen muss der Xref-Cache geleert werden, was gleichzeitig ein Neuladen der<br />

(aktualisierten) Xrefs bewirkt.<br />

Weiterführende Einstellmöglichkeiten (Advanced Options)<br />

Anzeige der 'Weiterführende Möglichkeiten' (Advanced Options).<br />

DXF / DWG Einstellungen<br />

DXF Dateien komplett einlesen<br />

Ermöglicht das Einlesen der meisten Elementtypen, auch sogenannten Proxy-Elementen, die z.B. von<br />

Mechanical Desktop erzeugt wurden.<br />

Wenn sie sehr grosse DXF-Dateien einlesen oder wenn diese nicht exakt mit dem DXF-Format<br />

übereinstimmen, sollten Sie diese Option ausschalten. Dieser Schalter hat keine Auswirkungen auf das<br />

Einlesen von DWG- Zeichnungsdateien. (Voreinstellung ist 'Ein')<br />

Attribute auf Layern belassen<br />

Im <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> gibt es zwei Arten um Attribute zu behandeln. Die eine ist sie alle auf einen eigenen<br />

Layer ('Attrib') zu legen. Das ermöglicht den Benutzer alle Attribute gleichzeitig ein- bzw. auszuschalten.<br />

Die andere ist die Attribute auf den ursprünglichen Layern zu belassen. In diesem Fall wird ein Attribut<br />

nur dann ausgeschaltet (unsichtbar), wenn dieser spezielle Layer ausgeschaltet wird. (Voreinstellung ist


51<br />

Aus)<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Linienstärken von zugeordneter Stift-Tabelle übernehmen (.CTB).<br />

In Auto<strong>CAD</strong> ist es möglich die Stift- bzw. Linienstärkenzuordnung in einer Datei abzuspeichern. Ist<br />

diese Option 'Ein' und die entsprechende .CTB-Datei ist vorhanden, dann benutzt der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> die<br />

in dieser Datei vorhandenen Einstellungen. (Voreinstellung ist 'Ein')<br />

Nur Modellbereich einlesen<br />

Ist dieser Schalter aktiviert wird nur der Modellbereich eingelesen; der Papierbereich und damit<br />

sämtliche Layouts werden ignoriert. (Voreinstellung ist 'Aus)<br />

Nur aktivieren wenn sie sicher sind, dass sie die Zeichnungen im Papierbereich (Layouts) nicht<br />

benötigen, oder wenn beim Einlesen ein vom Papierbereich herrührendes Problem auftritt.<br />

HP-GL/2 Plotdatei Einstellungen<br />

'NR' - Befehl (Not Ready) als Seitenvorschub.<br />

Der HPGL-Befehl 'NR' versetzt den Plotter in einen 'Nicht Bereit' Status. Manchmal wird dieser Befehl<br />

jedoch als Seitenvorschub benutzt um dem Bediener zu Ermöglichen ein neues Blatt in den Plotter<br />

einzulegen.<br />

Ist dieser Schalter auf 'Ein' dann wird bei jedem 'NR' ein neues Blatt begonnen.<br />

Ausnahme: Steht der 'NR' - Befehl am Anfang oder Ende der HPGL-Datei wird er vom <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong><br />

ignoriert.<br />

(Voreinstellung ist 'Aus)<br />

Flächen ausgefüllt darstellen und der Hintergrundfarbe anpassen<br />

Alle (weißen) Flächen welche innerhalb einer HP-GL/2- Datei definiert sind, werden innerhalb des <strong>CAD</strong><br />

<strong>Viewer</strong>s auch als ausgefüllte Fläche dargestellt. Die Farbe wird dabei der eingestellten Hintergrundfarbe<br />

des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s angepasst; d.h. bei Hintergrundfarbe 'weiß' werden die Flächen schwarz dargestellt<br />

bzw. umgekehrt. Ist der Schalter auf 'Aus' wird die Fläche im <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> nicht gefüllt dargestellt; der<br />

gefüllte Bereich wird mit einem Kreuz versinnbildlicht. (Voreinstellung ist 'Ein')<br />

Darstellung der Linienstärke.<br />

Ist der Schalter auf 'Ein' werden die Linien beim Hineinzoomen entsprechend breiter dargestellt.<br />

Normalerweise wird eine Linie maximal mit der Dicke angezeigt, mit der sie in der HPGL-Datei definiert<br />

ist. Das bedeutet z.B. dass eine 1.5 mm Linie am Bildschirm mit einer Breite von 1.5 mm dargestellt<br />

wird und zwar unabhängig vom momentanen Zoomfaktor. Ist der Schalter auf 'Ein' dann erhalten sie<br />

eine bessere Vorstellung wie die Zeichnung auf dem Ausdruck erscheint. (Voreinstellung ist 'Aus')<br />

Einheiten<br />

Wählen sie die Maßeinheit in der die HPGL- Datei angezeigt werden soll. Möglich sind mm und inches<br />

(Zoll)<br />

Wichtig: Die gewählte Maßeinheit sollte identisch mit derjenigen sein, in der die Datei erstellt wurde!<br />

Verschiedenes<br />

Rotation aller Seiten eines Mehrseiten-Pixelbildes.<br />

Einige Pixelbilder beinhalten mehrere Seiten. Ist dieser Schalter auf 'Ein' dann bewirkt das Drehen<br />

eines Bildes das Drehen aller Seiten innerhalb dieses Dokumentes. Da normalerweise alle Seiten die<br />

gleiche Ausrichtung haben erspart diese Option das Einzelne drehen sämtlicher Bilder. (Voreinstellung<br />

ist 'Ein')<br />

Starten von anderen Programmen ohne Rückfrage<br />

Beim Versuch ein nicht unterstütztes Dateiformat mit dem <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> zu öffnen wird für dieses Format<br />

das vorgesehene Programm gestartet. Ist dieser Schalter aktiviert erfolgt lediglich eine Rückfrage.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


(Voreinstellung ist 'Ein')<br />

'Wandle Farben in Graustufen wenn ‚Schalter schwarzweiß / farbig' aktiviert ist.'.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 52<br />

Ist der Schalter aktiviert dann werden (farbige) Rasterbilder beim Umschalten von farbig auf schwarzweiß,<br />

als Graustufenbild dargestellt.<br />

Ist der Schalter deaktiviert, dann werden Bilder (auch innerhalb von Zeichnungen) weiterhin farbig<br />

dargestellt, auch wenn die Zeichnung von farbig auf schwarz-weiß umgeschaltet wird.<br />

(Voreinstellung ist 'Ein')


53<br />

3.28 Drucken<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Datei | Drucken<br />

Sendet die Zeichnung/en an einen Windows- Drucker oder Plotter.<br />

Drucker Einstellung(en)<br />

Zuerst erscheint die Windowsdrucker- Dialogbox entsprechend ihrem speziellen Drucker.<br />

Klicken Sie auf Einstellungen (Properties) und stellen sie die Papiergröße, Orientierung, Auflösung usw.<br />

ein.<br />

Sie können nur die aktuell angezeigte Zeichnung oder alle geladenen Zeichnungen oder aber eine<br />

Auswahl der geladenen Zeichnungen drucken.<br />

Druckeinstellungen<br />

Nachdem das Printer Setup beendet ist, erscheint die <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Dialogbox 'Druckeinstellungen'.<br />

Hier können spezielle Zeichnungsspezifische Einstellungen vorgenommen werden.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


An Seite anpassen<br />

Der gewählte Zeichnungsbereich* wird blattfüllend ausgedruckt (Voreinstellung)<br />

*Folgende Zeichnungsbereiche können ausgewählt werden:<br />

Gesamte Zeichnung Druckt diegesamte Zeichnung<br />

Limits drucken Druckt den Bereich innerhalb der 'Limiten' (definiert in<br />

der Zeichnung)<br />

Ansicht drucken Druckt den momentan am Bildschirm sichtbaren<br />

Zeichnungsbereich<br />

Fenster drucken Druckt einen durch zwei Mausklicks bestimmten<br />

Bereich der Zeichnung. Diese Option ist nicht aktiv,<br />

wenn mehrere Zeichnungen zum Drucken ausgewählt<br />

wurden.<br />

Linienstärkenskalierung<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 54<br />

Die Linienstärkenskalierung steuert die Linienbreite beim Drucken. Eine Einstellung von 1.0 druckt die<br />

Linien mit der Einstellung von z.B. 0.13 mm. Ein Wert von 2.0 verdoppelt alle Linienstärken. So wird z.<br />

B. aus den 0.13 mm eine Liniendicke von 0.26 usw.<br />

Schwarz (keine Graustufen)<br />

Werden farbige Zeichnungen auf einem schwarz-weiß-Drucker ausgegeben, so erscheinen die Farben<br />

normalerweise entsprechend ihrer Helligkeit. Gelbe Linien sind deshalb auf dem Ausdruck kaum zu<br />

erkennen.<br />

Dieser Schalter erzwingt, dass alle Zeichnungsobjekte unabhängig von ihrer Farbe schwarz (ohne


55<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Graustufeneffekt) ausgedruckt werden.<br />

Schalten Sie diesen Schalter auf 'Ein' wenn sie meistens auf schwarz-weiß Geräten ausdrucken.<br />

(Voreinstellung ist 'Aus')<br />

Helle Linien verdunkeln<br />

Linien, Texte oder andere Objekte die helle Farben besitzen (z.B. Gelb) werden dunkler ausgedruckt<br />

(wie z.B. Braun)<br />

Helle Flächen verdunkeln<br />

Flächen (Solids) die helle Farben besitzen (z.B. Gelb) werden dunkler ausgedruckt (wie z.B. Braun)<br />

Die beiden verfügbaren Einheiten sind mm und inches (Zoll). Wurde die Zeichnung 'in Zoll erstellt'; d.h.<br />

eine Zeichnungseinheit entspricht 1 inch, so müssen sie den Schalter auf 'Inches' stellen. Dann<br />

erscheint eine mit 1 (inch) bemaßte Strecke mit der richtigen Länge von 25.4 mm auf dem Plot.<br />

( Voreinstellung ist 'mm')<br />

Haben sie 'Maßstäblich Drucken' ausgewählt erscheint nach Drücken von 'OK' ein rechteckiger<br />

Rahmen, der anzeigt welche Fläche sie in dem gewählten Maßstab auf das gewählte Papierformat<br />

drucken können.<br />

Positionieren sie den Zeiger so*, dass der von ihnen gewünschte Bereich ausgedruckt wird. Alternativ<br />

können sie die Koordinate* über die Tastatur eingeben.<br />

(* Der Punkt ist jeweils de linke untere Ecke des Druckbereichs)<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

siehe auch:<br />

Weiterführende Themen: Drucken/Plotten einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.29 Neuzeichnen<br />

Ansicht | Neuzeichnen<br />

Zeichnet die Ansicht neu.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 56<br />

Dieser Befehl kann auch über das Flyout- Menü Zoom Grenzen aufgerufen werden (Symbol 'R')<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) keine


57<br />

3.30 Drehen<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Ansicht | Drehen | 90 (gegen Uhrzeigersinn)<br />

Dreht die Zeichnung um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) : keine<br />

Ansicht | Drehen | 180<br />

Dreht die Zeichnung um 180°<br />

Abkürzungstasten (Shortcut): keine<br />

Ansicht | Drehen | 90 (im Uhrzeigersinn)<br />

Dreht die Zeichnung um 180°<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) keine<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.31 Drehen 3D Ansicht<br />

Ansicht | Spezielle Ansicht<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 58<br />

Der ' Rotated View'- Dialog kann über einen drehbaren Würfel gesteuert werden.<br />

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten die gewünschte 3D-Ansicht(sposition) zu erlangen :<br />

1. Klicken sie innerhalb des Kreises in dem der Würfel dargestellt ist, und halten sie die rechte<br />

Maustaste gedrückt. Bewegen sie jetzt die Maus so, dass sie die gewünschte Ansicht erhalten. (siehe<br />

auch Anmerkungen)<br />

2. Der Würfel kann auch separate um die x-, y- bzw. z- Achse gedreht werden. Wird der jeweilige<br />

Schalter gedrückt so dreht sich der Würfel jeweils um die aktuell eingestellte Schrittweite (Increment) in<br />

positiver oder negativer Richtung.<br />

Anmerkungen :<br />

T = Top = Draufsicht<br />

F = Front = Vorderansicht<br />

L = Left = Ansicht von Links<br />

R = Right = Ansicht von Rechts<br />

B = Back = Ansicht von Hinten<br />

Bo = Bottom = Ansicht von Unten<br />

Dieser Befehl kann auch über das Flyout- Menü '3D- Ansichten' aufgerufen werden.<br />

siehe auch:<br />

Ansichten (3D)<br />

Pfeiltasten


59<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.32 Editieren von Texten<br />

Die Editierbefehle erlauben es kleinere Änderungen an Zeichnungstexten vorzunehmen bevor diese<br />

ausgedruckt oder als Pixelbild gespeichert werden. Diese Änderungen können nicht in der Originaldatei<br />

(DWG, DXF) gespeichert werden.<br />

Befehle um Kommentare oder andere Zusätze in der Zeichnung mit zu speichern (Redlining) werden in<br />

einer späteren Version des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s integriert sein.<br />

Bearbeiten | Text | Text ändern<br />

Ändern von vorhandenem Text innerhalb der Zeichnung.<br />

Bearbeiten | Text | Text verschienben<br />

Verschieben von vorhandenem Text an eine andere Position.<br />

Bearbeiten | Text | Text kopieren<br />

Verschieben von vorhandenem Text an eine beliebige Position.<br />

Bearbeiten | Text | Text löschen<br />

Löschen von vorhandenem Text.<br />

Edit | Text Touchup | Match Properties<br />

Match properties of existing text in the drawing to other text. Use this command to change the size,<br />

width scaling, color, line width, and font of text to match existing text. The method is first to select the<br />

text whose properties will be applied to other text. The cursor will change to a paintbrush icon. Then<br />

select the text to change.<br />

Bearbeiten | Text | Rückgängig<br />

Macht den letzten Editierbefehl, z.B. das Löschen eines Textes, rückgängig.<br />

Dieser Befehl ermöglicht es ihnen auch mehrere Änderungen Schritt für Schritt rückgängig zu machen.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

Bemerkung :<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


Die Originalzeichnungen werden durch die Editierbefehle nicht geändert !<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 60<br />

Auf Text innerhalb von Blöcken kann nicht direkt zugegriffen werden. Diese Blöcke müssen zuerst<br />

aufgelöst werden.


61<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.33 Pfeiltasten<br />

Ansicht | Pfeiltasten<br />

Die Pfeiltasten können auch zum dynamischen Drehen einer 3D- Zeichnung benutzt werden. Während<br />

des Drehens ist der Mauszeiger deaktiviert. Um diesen wieder zu aktivieren müssen sie die rechte<br />

Maustase drücken; damit wird gleichzeitig das dynamische Drehen über die Pfeiltasten beendet.<br />

Dieser Befehl kann auch über das Flyout- Menü '3D- Ansichten' aufgerufen werden.<br />

siehe auch:<br />

(Predefined) Views<br />

Spezielle Ansicht<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.34 Zoom<br />

Ansicht | Alles anzeigen<br />

Stellt die komplette Zeichnung bildschirmfüllend dar.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

siehe auch: Key - Zoom All / Revert Toggle<br />

Ansicht | Heranzoomen (Box)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 62<br />

Stellt einen rechteckigen Bereich vergrößert auf dem Bildschirm dar. Dieses Fenster (Box) wird durch<br />

Klicken von zwei gegenüber liegenden Ecken mit der Maus definiert.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) <br />

Ansicht | Vergrössern<br />

Ansicht | Verkleinern<br />

Ansicht -> Vergrößern (+) oder Ansicht -> Verkleinern (-) um einen mit der Maus zu spezifizierenden<br />

Punkt.<br />

Ansicht | Ansicht rückgängig<br />

Wechselt zur letzten Ansicht zurück. Der Befehl wirkt wie ein Schalter d.h. ein zweiter Aufruf des<br />

Befehls bringt wieder die erste Ansicht zurück.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) , <br />

siehe auch: Key - Zoom All / Revert Toggle<br />

Key - Zoom All / Revert Toggle<br />

The key may be used to alternately Zoom All and Revert to the last view prior to Zoom All. This<br />

command acts as a toggle such that the first time is pressed the drawing zooms to fit, and the<br />

next time that is pressed the drawing reverts to the previous view. This can be useful if the<br />

user is zoomed in on a particular part of the drawing, and it is desired to know the position of the<br />

zoomed in portion in relation to the overall drawing. It provides a quick way to Zoom out and then back<br />

to the previous zoomed in position.<br />

siehe auch:<br />

Dynamic Zoom using Mouse Wheel or Keyboard


63<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.35 Zoom Maßstab 1:1<br />

Ansicht | Auf Zeichnungsgröße (1:1)<br />

Zoomt auf den Maßstab 1:1. Das Pixelbild wird 1:1 angezeigt – d.h. ein Pixel im Bild entspricht ein<br />

Pixel auf dem Bildschirm. Hat z.B. das Pixelbild die gleiche Auflösung wie ihr Monitor (z.B. 1024x768)<br />

dann ist der Bildschirm exakt bis zum Rand mit dem Bild ausgefüllt.<br />

Dieser Befehl funktioniert nur bei Pixelbildern und hat keinen Effekt bei DWG/DXF- Dateien<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) keine<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


3.36 Zoom auf Limiten<br />

Ansicht | Zoom Grenzen<br />

Zoomt auf die 'Zeichnungslimiten' wie sie in der Zeichnung hinterlegt sind.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Befehlsreferenz 64<br />

Die Zeichnung wird bis zu den 'Limiten' bildschirmfüllend dargestellt. Die 'Limiten' sind in der Zeichnung<br />

mit abgespeichert. Meist sind die Limiten auf die Grösse des Zeichnungsrahmens gesetzt. So kann man<br />

z.B. 'auf Limiten' drucken. Vorteil: Wenn ausserhalb des Rahmens Elemente liegen, werden diese nicht<br />

gedruckt.<br />

Wenn in der Zeichnung keine Limiten definiert sind, wirkt der Befehl wie 'Zoom Alles'.<br />

Technische Anmerkung: Zoom auf Limiten' benutzt die Variablen LIMMIN und LIMMAX die in der<br />

DXF- bzw. DWG- Datei abgespeichert sind.<br />

Abkürzungstasten (Shortcut) keine<br />

siehe auch:<br />

Alles anzeigen


65<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

3.37 Zoom using Mouse Wheel or Keyboard<br />

Zoom using Mouse Wheel<br />

The mouse wheel button can be used to Zoom in and Zoom out.<br />

Mouse wheel<br />

Zoom in by scrolling the mouse wheel forward.<br />

Zoom out by scrolling the mouse wheel backward.<br />

When zooming in and out using the Mouse Wheel, place the cursor at the part of the drawing that is of interest. This<br />

will become the new center of the drawing window.<br />

Zoom using Keyboard Arrow Keys<br />

The keyboard arrow keys can be used to Zoom in and Zoom out.<br />

Zoom in using the and key.<br />

Zoom out using the and key.<br />

If your keyboard has a Zoom Slider:<br />

Zoom in by holding down the key and pushing the slider forward.<br />

Zoom out by holding down the key and pulling the slider back.<br />

When using the keyboard to Zoom in and Zoom out, the zoom is always from the center of the display window.<br />

siehe auch:<br />

Pan using Mouse Wheel or Keyboard<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


4 Markup Befehlsreferenz<br />

4.1 Anbringen von Anmerkungen (Markup/Redlining)<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup Befehlsreferenz 66<br />

Anbringen von Anmerkungen (Markup/Redlining)<br />

Löschen von Nummern oder/und Symbolen


67<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Pull-Down-Menü Markup --> Löschendann entspr. Text oder Symbol mit linker Maustaste anklicken<br />

(siehe vorletzes Bild)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


4.2 Skizze<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Skizze<br />

Markup | Skizze<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup Befehlsreferenz 68<br />

The sketch tool allows the user to add freehand line drawing to the drawing. Draw by holding down the<br />

left mouse button and moving the mouse. Release the mouse button to stop drawing. The software<br />

automatically closes loops if there is a small gap.


69<br />

4.3 Linie<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Linie<br />

Markup | Linie<br />

The line drawing tool allows the user to add a series of connected straight lines to the drawing. The<br />

right mouse button is used to terminate a connected line series.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


4.4 Pfeil<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Pfeil<br />

Markup | Pfeil<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup Befehlsreferenz 70<br />

The arrow drawing tool allows the user to add arrows to the drawing. The tail of the arrow is placed first,<br />

and terminates with placement of the arrow head.


71<br />

4.5 Rechteck<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Rechteck<br />

Markup | Rechteck<br />

The Box drawing tool allows the user to add rectangular boxes to the drawing. The first corner of the<br />

box is selected, followed by the diagonally opposite corner.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


4.6 Bereich Verdecken<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Bereich Verdecken<br />

mit Markupfarbe<br />

Markup | Bereich Verdecken | mit Markupfarbe<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup Befehlsreferenz 72<br />

Blot out (cover) a rectangular area of the drawing using the current markup pen color.<br />

Use Blot Out to visibly indicate that the blotted our area is incorrect or contains entitles that should be<br />

deleted.<br />

mit Hintergrundfarbe<br />

Markup | Bereich Verdecken | mit Hintergrundfarbe<br />

Wipe out (cover) a rectangular area of the drawing using the background color.<br />

Use Wipe Out to make an area of the drawing invisible.<br />

Bereichsgrenze anzeigen<br />

Markup | Bereich Verdecken | Bereichsgrenze anzeigen<br />

Toggles the drawing of frames around wipeout rectangles. Use this command when deleting wipeouts<br />

which would otherwise not be visible.


73<br />

4.7 Löschen<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Löschen<br />

Markup | Löschen<br />

Delete individual Markup entities from the drawing. The Markup text or other Markup entities are deleted<br />

by locating them with the cursor.<br />

Markupdatei löschen<br />

Markup | Markupdatei löschen<br />

Datei | Markupdatei löschen<br />

Deletes all Markup Edits for the current drawing. (Measurement und QS edits are also deleted by this<br />

command.)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


4.8 Markup Text<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Markup Text<br />

Markup | Markup Text<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup Befehlsreferenz 74<br />

Add text to the drawing. Enter the text to add in the 'Enter Text' dialog. Click 'Ok' and position the text at<br />

the desired location on the drawing using the cursor.


75<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

4.9 Markup Text ändern<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Markup Text ändern<br />

Markup | Markup Text ändern<br />

Edit Markup text that has been added to the drawing. Use the cursor to locate the text.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


4.10 Markup Text verschieben<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Markup Text verschieben<br />

Markup | Markup Text verschieben<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup Befehlsreferenz 76<br />

Move Markup text to a new drawing location. Use the cursor to locate the text to move. An outline of the<br />

text will attach to the cursor. Click the location. Use the cursor to locate the text to move. An outline of<br />

the text


77<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

4.11 Markup Layer<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Markup Layer<br />

Markup | Markup Layer<br />

All Markup additions are placed on a unique Markup Layer. This command toggles the Markup Layer<br />

On/Off, thus displaying or hiding the Markup additions.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


4.12 Markup Einstellungen<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Markup Einstellungen<br />

Markup | Einstellungen<br />

The Markup Settings dialog is used to set the default Markup text size.<br />

There are 2 modes of operation:<br />

Auto:<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup Befehlsreferenz 78<br />

Text will be sized automatically to the current view of the drawing, with 3 available sizing preferences:<br />

Small, Medium and Large.<br />

Fixed:<br />

Text will have a fixed size given in the units of the drawing.<br />

Markup Pen Color<br />

Selections are Red and Blue.<br />

size given in the units of the drawing


79<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

4.13 Markupdatei speichern<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Markupdatei speichern<br />

Datei | Markupdatei speichern<br />

Save Markup edits for the current drawing.<br />

Note that Markup edits are saved to their own location (the Markup Edits folder) and that the source<br />

drawing remains untouched by all Markup operations.<br />

Um das Speichern der Markupdateien in verschiedene Verzeichnisse zu ermöglichen, muss im<br />

Abschnitt [SaveEditsFolders] der cadviewer.ini folgender beispielhafte Eintrag gemacht bzw. geändert<br />

werden:<br />

[SaveEditsFolders]<br />

num=4<br />

Name1=Diaphragm Valves<br />

Name2=Butterfly Valves<br />

Name3=Ball Valves<br />

Name4=Pumps<br />

Folder1=s:\Markups\Diaphragm_Valves<br />

Folder2=s:\Markups\Butterfly_Valves<br />

Folder3=s:\Markups\Ball_Valves<br />

Folder4=s:\Markups\Pumps<br />

UserFolderEnabled=1<br />

UserFolderName=Eigene Dateien (lokal)<br />

Wenn “UserFolderEnabled=0 - erscheint die Auswahl “Eigene Dateien (lokal)“ nicht.<br />

Das heißt der Anwender kann keine Stempeldateien lokal speichern. Es stehen ihm nur die<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


spezifizierten (Netzwerk)-Verzeichnisse zur Verfügung. (siehe Abbildung 2)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup Befehlsreferenz 80<br />

num=4 Es stehen die angegebenen vier Verzeichnisse (Folder1 bis Folder4) zur Verfügung. Wird der<br />

Wert von num auf 0 oder 1 zurückgesetzt, sind diese Verzeichnisse nicht mehr aktiv.<br />

Hier befindet sich das lokale MarkupVerzeichnis “Eigene Dateien (lokal)“<br />

bei XP: C:\Dokumente und Einstellungen\\Anwendungsdaten\Guth<strong>CAD</strong>\CVDE7.0\edits<br />

bei Vista: C:\Users\\AppData\Roaming\Guth<strong>CAD</strong>\CVDE7.0\edits<br />

(wobei für den Login-Namen des Anwenders steht)<br />

See also:<br />

Delete Markup Edits


81<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

5 Vermessungstools<br />

5.1 Ausgerichtete Bemaßung<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Ausgerichtete Bemaßung<br />

Vermessung | Ausgerichtete Bemaßung<br />

Abstand in zwischen Duschkabine und Waschbecken als “Ausgerichtete Bemaßung“ platzieren<br />

The default is to snap to existing points in the drawing. Use the key to add a point at a<br />

location where there is no existing point. To snap to points that are inaccessible due to being contained<br />

within a Block entity, use the Explode Blocks command prior to Dimensioning.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


5.2 Horizontale Bemaßung<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Horizontale Bemaßung<br />

Vermessung | Horizontale Bemaßung<br />

Zusätzliches Maß in der Zeichnung platzieren (hier eine horizontale Bemaßung)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Vermessungstools 82<br />

Measures the horizontal distance between 2 points. By default snapping is to existing points in the<br />

drawing. Use the key to add a point at a location where there is no existing point in the<br />

drawing.<br />

If it is desired to snap to points that are inaccessible due to being contained within a Block entity, then<br />

use Explode Blocks command prior to Dimensioning.<br />

After the 2nd Dimension point is placed, the user adjusts the final position of the Dimension by clicking<br />

at the desired location.


83<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

5.3 Verticale Bemaßung<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Verticale Bemaßung<br />

Vermessung | Verticale Bemaßung<br />

Measures the vertical distance between 2 points. By default snapping is to existing points in the<br />

drawing. Use the key to add a point at a location where there is no existing point in the<br />

drawing.<br />

If it is desired to snap to points that are inaccessible due to being contained within a Block entity, then<br />

use Explode Blocks command prior to Dimensioning.<br />

After the 2nd Dimension point is placed, the user adjusts the final position of the Dimension by clicking<br />

at the desired location.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


5.4 Abstand und Strecken Messen<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Abstand und Strecken Messen<br />

Vermessung | Abstand und Strecken Messen<br />

Leitungen einzeichnen und deren Länge ermitteln<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Vermessungstools 84<br />

Die Leitung einzeichnen Punkt 1 – 6 und mit der rechten Maustaste den Zeichenbefehl abschließen.<br />

Die automatisch ermittelte Länge (hier 8.55 m) dann auf der Zeichnung platzieren<br />

Measures the distance along a path. The path is defined by drawing a polyline. By default points along


85<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

the path are placed by snapping to existing points in the drawing. Use the key to add a point<br />

at a location where there is no existing point in the drawing.<br />

The polyline is terminated when the user hits the key or clicks the Right mouse button. The<br />

label of the length measurement is then presented for the user to place on the drawing.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


5.5 Rechteckfläche ermitteln<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Rechteckfläche ermitteln<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Vermessungstools 86<br />

Vermessung | Rectangular Area Tool<br />

Measures a rectangular area. The rectangle is defined by the user selecting the opposing corner<br />

vertices of the rectangle. By default each opposing corner vertex is placed by snapping to an existing<br />

point in the drawing. Use the key to add the corner vertex at a location where there is no<br />

existing point in the drawing.<br />

The label of the area measurement is then presented for the user to place on the drawing.


87<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

5.6 Polygonfläche vermessen<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Polygonfläche vermessen<br />

Vermessung | Polygon Area Tool<br />

Umriss in Plan einzeichnen und eingeschlossene Fläche ermitteln<br />

Vermessung ? Polygonfläche vermessen (hier 31.88 m²)<br />

Measures an irregular polygon area. The polygon is defined by the user selecting the the vertices of<br />

the polygon in sequence. By default each vertex is placed by snapping to an existing point in the<br />

drawing. Use the key to add vertices at locations where there are no existing points in the<br />

drawing.<br />

The label of the area measurement is then presented for the user to place on the drawing.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


5.7 Konfiguration und Kalibrierung<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup version only)<br />

Konfiguration und Kalibrierung<br />

Vermessung | Konfiguration und Kalibrierung<br />

Set the units of measurement and scale for measurements.<br />

Maßstab<br />

The 2 options for setting the scale of measurements are:<br />

Skalierung mit Maßstab<br />

Enter a fixed scale value, either directly or by using the 'Calibrate' option.<br />

Example: 1:10 would mean each drawing unit represents 10 real world units.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Vermessungstools 88<br />

The desired scale may be gotten via the 'Calibrate' option. This option lets the user select 2 points of a<br />

known distance apart to calculate the scale.<br />

Auto<strong>CAD</strong>-Bemaungsfaktor (DIMLFAC) benutzen<br />

For DXF and DWG drawings, if the drawing has Dimension entities, then the DIMLFAC variable<br />

typically will defined the scale of the drawing.<br />

Units System<br />

Select the units system for measurements. Options are Imperial or Metric.<br />

Genauigkeit


89<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Select number of decimal places of precision to display for measurements. Range is 0 to 8 places.<br />

Diesen Wert als Vorgabe verwenden<br />

If checked then the selected Units System and Precision will become the new default for<br />

measurements.<br />

Maßeinheiten anzeigen<br />

If checked then a 'units label' will be append to the displayed measurement label. For example if the<br />

length units are millimeters, then append 'mm' to the displayed length.<br />

Länge<br />

Select the units of length display label.<br />

Fläche<br />

Select the units of area display label.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


6 Markup QS Befehlsreferenz<br />

6.1 Markup QS<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup QS Befehlsreferenz 90


91<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


6.2 Öffnen einer Zeichnung<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup QS version only)<br />

Öffnen einer Zeichnung<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup QS Befehlsreferenz 92<br />

Es können Dateien im Vektor- (DWG, DXF, HPGL/2, DWF) und Pixelformat (TIFF, JPG, BMP) als<br />

auch PDF-Dateien geöffnet und gestempelt werden.


93<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

6.3 Festlegen von Symbolgröße, Farbe, Nummerierung usw<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup QS version only)<br />

Festlegen von Symbolgröße, Farbe, Nummerierung<br />

usw.<br />

automatisch: Es kann aus drei voreingestellte Größen “klein, mittel, groß“ ausgewählt werden<br />

feste Größe: Der Anwender bestimmt die Größe des Stempels. Die Textgröße der Nummern wird<br />

automatischder Stempelgröße angepasst.<br />

Pen: Es kann aus 20 verschiedenen Stempelfarben gewählt werden<br />

Startnummer: Mit dieser Nummer wird der Stempelvorgang begonnen bzw. fortgesetzt<br />

Schrittweite: Mit diesem Wert die Stempelnummerierung hochgezählt.<br />

Hier im Beispiel: Die erste Nummer ist 20.1 dann folgt 20.2, d.h. bei Dezimalnummerierung wird die<br />

Zahl nachdem Punkt um die Schrittweite erhöht.. Ansonsten die Zahl selbst.<br />

Führungslinie: Ist dieser Schalter gesetzt, wird eine Verbindungslinie gezeichnet, ansonsten nicht<br />

(sieheAbschnitt "Setzen der QS.- Symbole<br />

Abfrage Startnummer / Schrittweite: Wenn dieser Schalter gesetzt ist, erscheint bei Beginn<br />

oderWiederaufnahme des Stempelvorganges eine Eingabebox zum Ändern von Startnummer und/oder<br />

Schrittweite.<br />

Merkmalseingabe aktivieren: Ist dieser Schalter gesetzt, öffnet sich beim Setzen jedes Stempels<br />

automatischdie Eingabemaske für dessen Merkmale, so dass diese direkt eingegeben werden können.<br />

Ein späteresEingeben oder Ändern ist jederzeit über den Befehl “Merkmale hinzufügen/ändern“ möglich.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup QS Befehlsreferenz 94<br />

Trennzeichen: Als Trennzeichen für die ASCII-Ausgabe der Merkmale stehen “,“ und “;“ Komma und<br />

Strichpunkt(Semikolon) zur Verfügung.<br />

- 2 -


95<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

6.4 Setzen der QS - Symbole<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup QS version only)<br />

Setzen der QS - Symbole<br />

Prüfstempel hinzufügen (über Pull-Down-Menü oder Werkzeugkasten links),<br />

positionieren (1) und in die gewünschte Richtung drehen (2)<br />

Der 1. Mausklick definiert Zentrum des Prüfstempel - der 2. Mausklick positioniert die Pfeilspitze (in der<br />

Nähe des Prüfmaßes) und bestimmt gleichzeitig die Richtung des Stempels.<br />

Wird der 2. Punkt außerhalb der Stempelgeometrie gewählt, so wird eine Verbindungslinie zu dorthin<br />

erzeugt. (für beengte Platzverhältnisse)<br />

Der Befehl bleibt aktiv, so dass sofort der nächste Prüfstempel gesetzt werden kann<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


6.5 Anbringen von Anmerkungen (Markup/Redlining)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup QS Befehlsreferenz 96<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup QS version only)<br />

Anbringen von Anmerkungen (Markup/Redlining)<br />

Löschen von Nummern oder/und Symbolen<br />

Pull-Down-Menü Markup --> Löschendann entspr. Text oder Symbol mit linker Maustaste anklicken<br />

(siehe vorletzes Bild)


97<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

6.6 Speichern von Anmerkungen (Markup) und QS-Symbolen<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup QS version only)<br />

Speichern von Anmerkungen (Markup) und QS-<br />

Symbolen<br />

Markup- und QS- Elemente werden standardmäßig im VerzeichnisC:\Programme\<strong>CAD</strong><strong>Viewer</strong>8\t<br />

\Editsgespeichert.<br />

Beim späteren Öffnen der Zeichnung (PDF, DWG, DXF, TIFF ...) wird die Markup-Datei<br />

automatischdazugeladen. Damit sind alle bisher gemachten Bemerkungen vorhanden und können<br />

geändert bzw. ergänzt werden.<br />

Achtung: Mit dem Befehl "Speichern unter“ wird die Zeichnung zusammen mit den Bemerkungen<br />

ineiner Dateigespeichert (z.B. TIFF oder PDF) z.B. zum Archivieren oder versenden. In dieser Datei ist<br />

kein nachträgliches Ändern möglich.<br />

Wenn die Zeichnungen auf einem Netzlaufwerk liegen und mehrere Benutzer von verschiedenen<br />

Arbeitsplätzendarauf zugreifen, muss auchein gemeinsames Markup-Verzeichnis auf dem Server<br />

angelegt werden.<br />

Heißt dieses z.B.S:\Markupdateien, müssen Sie den EintragFolder1= im Abschnitt[SaveEditsFolders]<br />

der<br />

<strong>CAD</strong>VIEWER.INI entsprechend anpassen: Folder1=S:\Markupdateien<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup QS Befehlsreferenz 98


99<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

6.7 Export der Prüfmerkmale nach Excel<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup QS version only)<br />

Export der Prüfmerkmale nach Excel<br />

Der Befehl QS -> Export Attributes gibt die Prüfmerkmale aller Prüfmaße in eine Datei aus<br />

Als Trennzeichen (Separator) kann ein Komma oder ein Strichpunkt (Semikolon) gewählt werden:<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


Diese Textdatei (ASCII/CSV) kann dann in Excel geöffnet und bearbeitet werden.<br />

Liste der Prüfmerkmale in Excel<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup QS Befehlsreferenz 100


101<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

6.8 Speichern der Zeichnung als PDF-Dokument<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup QS version only)<br />

Speichern der Zeichnung als PDF-Dokument<br />

(zum Archivieren oder Versenden per Email)<br />

Pull-Down-Menü Datei -> Druckenund PDF-XChange 3.0 als Drucker(treiber) auswählen Mit dem<br />

Schalter Einstellungen Format (Page Size), Auflösung (Resolution) in dpi sowie Papierausrichtung<br />

(Orientation) einrichten.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


Falls die Zeichnung nicht maßstäblich sein muss "An Seite anpassen“ aktivieren<br />

Die anderen Einstellungen können wie im Bild oben übernommen werden<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup QS Befehlsreferenz 102


103<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

6.9 Maßübernahme aus DWG- und DXF-Zeichnungen<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup QS version only)<br />

Maßübernahme aus DWG- und DXF-Zeichnungen<br />

Pull-Down-Menü QS ->QS Einstellungen: Merkmalseingabe und Maß- und Toleranzübernahme<br />

aktivieren<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup QS Befehlsreferenz 104<br />

Nach den Klicks für Position und Richtung des Stempels wird durch einen Klick auf das Maß dieses ins<br />

Attribut-Feld “Maß“ übernommen. (Dieses Feld kann in der Datei attdef.ini auch anders benannt<br />

werden)<br />

- 8 -


105<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

6.10 Benutzung von mehreren Markup-Verzeichnissen<br />

(<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup QS version only)<br />

Benutzung von mehreren Markup-Verzeichnissen<br />

Um das Speichern der Markupdateien in verschiedene Verzeichnisse zu ermöglichen, muss im<br />

Abschnitt [SaveEditsFolders] der cadviewer.ini folgender beispielhafte Eintrag gemacht bzw. geändert<br />

werden:<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


[SaveEditsFolders]<br />

num=4<br />

Name1=Diaphragm Valves<br />

Name2=Butterfly Valves<br />

Name3=Ball Valves<br />

Name4=Pumps<br />

Folder1=s:\Markups\Diaphragm_Valves<br />

Folder2=s:\Markups\Butterfly_Valves<br />

Folder3=s:\Markups\Ball_Valves<br />

Folder4=s:\Markups\Pumps<br />

UserFolderEnabled=1<br />

UserFolderName=Eigene Dateien (lokal)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Markup QS Befehlsreferenz 106<br />

Wenn “UserFolderEnabled=0 - erscheint die Auswahl “Eigene Dateien (lokal)“ nicht.<br />

Das heißt der Anwender kann keine Stempeldateien lokal speichern. Es stehen ihm nur die<br />

spezifizierten (Netzwerk)-Verzeichnisse zur Verfügung. (siehe Abbildung 2)<br />

num=4 Es stehen die angegebenen vier Verzeichnisse (Folder1 bis Folder4) zur Verfügung. Wird der<br />

Wert von num auf 0 oder 1 zurückgesetzt, sind diese Verzeichnisse nicht mehr aktiv.<br />

Hier befindet sich das lokale MarkupVerzeichnis “Eigene Dateien (lokal)“<br />

bei XP: C:\Dokumente und Einstellungen\\Anwendungsdaten\Guth<strong>CAD</strong>\CVDE7.0\edits<br />

bei Vista: C:\Users\\AppData\Roaming\Guth<strong>CAD</strong>\CVDE7.0\edits<br />

(wobei für den Login-Namen des Anwenders steht)


107<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

7 Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command<br />

Line)<br />

7.1 Überblick<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

Die Software kann auch über die Befehlszeile angesteuert werden; entweder über das MS-DOS<br />

Fenster oder über 'Start' -> 'Ausführen'<br />

Ebenso kann der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> aus anderen Programmen heraus aufgerufen werden. Siehe 'Aufruf des<br />

<strong>Viewer</strong>s aus anderen Programmen heraus'<br />

Der Befehlszeilen- Modus erlaubt die automatische Ausführung von Operationen ohne Benutzereingabe<br />

Der Befehlszeilen- Modus erlaubt den Stapelbetrieb (Batch-Modus)<br />

Laden einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

Zoomen einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

Drucken/Plotten einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

Speichern einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

Verschiedene Befehlszeilen- Schalter (Optionen)<br />

Die meisten Befehle betreffen das Laden von Zeichnungen in den <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>:<br />

command line syntax<br />

Die generelle Syntax lautet:<br />

cadviewer_exe [switches] [drawing(s)]<br />

NOTE:<br />

The order of [switches] and [drawing(s)] cannot be swapped. So any switch values must<br />

precede the drawing name.<br />

Suchbeispiel:<br />

Syntax zum Laden der Zeichnung austates.dwg :<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe c:\cadviewer\austates.dwg<br />

(Das Beispiel geht davon aus dass die Software im Verzeichnis c:\cadviewer installiert wurde)<br />

Die anderen Operationen werden meist durch Schalter spezifiziert. Ein Schalter (Switch) besteht aus<br />

einem Schrägstrich gefolgt von einem Buchstaben. Die Schalter stehen immer vor der entsprechenden<br />

Zeichnung, für die sie gelten.<br />

Suchbeispiel:<br />

So bedeutet der Schalter /p im folgenden Beispiel dass die Zeichnung austates.dwg gedruckt werden<br />

soll :<br />

c:\cadviewer\viewer3.exe /p c:\cadviewer\austates.dwg<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 108<br />

Die detaillierte Beschreibung aller Schalter sowie deren Syntax ersehen sie in den folgenden<br />

Abschnitten.


109<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

7.2 Laden einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

Die generelle Syntax lautet:<br />

cadviewer_exe_pathname drawing_pathname<br />

Suchbeispiel:<br />

Syntax zum Laden der Zeichnung austates.dwg :<br />

"c:\program files\cadviewer8\viewer8.exe" "c:\program files\cadviewer8\austates.<br />

dwg"<br />

Ist der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> bereits gestartet, so wird die Zeichnung in ein neues, weiteres Fenster geladen<br />

Notes:<br />

If pathnames contains spaces then they must be enclosed within double quotes.<br />

If <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 is not open, it will be started, and the drawing will be loaded.<br />

If <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 is already open, the drawing will be loaded into the open <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 window.<br />

If <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 is already open, the drawing parameter must be specified using a full pathname.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 110<br />

7.3 Zoomen einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

/z=x,y,Bildhöhe<br />

Zoomed die Zeichnung auf eine definierte Ansicht<br />

Wenn kein Dateiname angegeben ist, oder wenn die angegebene Datei bereits geladen ist, dann<br />

veranlasst dieser Befehl den <strong>Viewer</strong> auf die spezifizierte Ansicht zu zoomen.<br />

Wenn ein Dateiname angegeben ist, und diese Datei noch nicht geladen wurde, dann veranlasst der<br />

Befehl die Zeichnung zu laden und in der spezifizierten Ansicht darzustellen.<br />

Um z.B. die Zeichnung Austates.dwg so zu Öffnen, dass die Zeichnungskoordinate x=180, y=150 im<br />

Bildschirmmittelpunkt liegt und die Bildhöhe 100 beträgt lautet die Eingabe folgendermassen:<br />

Suchbeispiel:<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /z=180.0,150.0,100.0 C:\cadviewer\Austates.dwg<br />

Printing Note:<br />

When used with the print switches, the /z switch causes the default Print Range to be:<br />

- Fit to Page.<br />

- Display<br />

I.e. the print range will be that of the selected view.<br />

/zv=named_view<br />

Zoom a drawing to a named view.<br />

where:<br />

named_view = name of a defined view contained within the drawing<br />

If the named view does not match any view contained within the drawing then the drawing will be<br />

zoomed to fit.<br />

Suchbeispiel:<br />

Open the sample Austates.dwg drawing with the initial view being zoomed in on State of New South<br />

Wales.<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /zv="New South Wales" C:\cadviewer\Austates.dwg<br />

Printing Note:<br />

When used with the print switches, the /zv switch causes the default Print Range to be:<br />

- Fit to Page.<br />

- Display


111<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

I.e. the print range will be that of the selected view.<br />

/zp=n<br />

Zoom a drawing to a <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> predefined 3D view.<br />

where:<br />

n = 0 to 13 corresponding to the named views (as in the user interface):<br />

0=Oben (Draufsicht)<br />

1=Unten<br />

2=Links<br />

3=Rechts<br />

4=Frontal<br />

5=Rückansicht<br />

6=Oben Frontal Links<br />

7=Oben Frontal Rechts<br />

8=Oben Rückansicht Rechts<br />

9=Oben Rückansicht Links<br />

10=Unten Frontal Links<br />

11=Unten Frontal Rechts<br />

12=Unten Rückansicht Rechts<br />

13=Unten Rückansicht Links<br />

Example:<br />

Open the sample 3d-lnbrg.dxf drawing with the initial 3D view being the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> predefined view<br />

'Oben Frontal Links'.<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /zp=6 C:\cadviewer\3d-lnbrg.dxf<br />

Printing Note:<br />

When used with the print switches, the /zp switch causes the default Print Range to be:<br />

- Fit to Page.<br />

- Display<br />

I.e. the print range will be that of the selected view.<br />

/zq=n<br />

Zoom a drawing to the location of a QS symbol, where 'n' is the number of the symbol.<br />

The zoom centers at the center of the found QS symbol. The height of the view is determined by the<br />

zqFactor entry value, contained in the [QA] section of the <strong>CAD</strong>VIEWER.INI file.<br />

[QA]<br />

zqFactor=10.0<br />

Printing Note:<br />

When used with the print switches, the /zq switch causes the default Print Range to be:<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


- Fit to Page.<br />

- Display<br />

I.e. the print range will be that of the selected view.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 112


113<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

7.4 Drucken über die Befehlszeile / Stapelplotten (Batch Print)<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

Über die Befehlszeile kann ein automatisiertes Stapelplotten (Batch Print) durchgeführt werden.<br />

Consult the Drucken/Plotten einer Zeichnung über die Befehlszeile for details on actions performed by<br />

the various /P.. switches.<br />

Beispiel 1: Drucken einer einzelnen Zeichnung über die Befehlszeile<br />

Drucken der Beispielzeichnung austates.dwg über die Befehlszeile :<br />

c:\cadviewer\viewer3.exe /p c:\cadviewer\austates.dwg<br />

Beispiel 2: Drucken von mehreren Zeichnungen mit Hilfe einer Batchdatei<br />

Erzeugen sie eine Batchdatei batch file with mit folgendem Inhalt :<br />

c:\cadviewer\viewer3.exe /p c:\cadviewer\austates.dwg<br />

c:\cadviewer\viewer3.exe /p c:\cadviewer\highways.dxf<br />

Speichern sie die Batchdatei z.B. unter dem Namen batchplot.batund geben sie dann über 'Start' -><br />

'Auführen'<br />

batchplotein.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 114<br />

7.5 Drucken/Plotten einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

/p[2][s][x]<br />

Lädt und druckt eine Zeichnung. Danach wird das <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Fenster geschlossen. Der gewünschte<br />

Drucker/Plotter kann durch zusätzliches Benutzen des Schalters /pr angegeben werden; ansonsten<br />

wird der Vorgabedrucker unter Windows benutzt.<br />

Load and print a drawing.<br />

Notes:<br />

By default the /p switch prints the drawing using the Print Range settings:<br />

- Fit to Page.<br />

- Whole Drawing<br />

Other Print Range settings can be achieved using the x flag (see below.)<br />

Beispiel :<br />

Print the sample austates.dwg drawing.<br />

c:\cadviewer\vw5ger.exe /p c:\cadviewer\austates.dwg<br />

The additional flags 2,s,x can be added to the /p switch. They have the following meanings:<br />

/p2<br />

Die Dialogboxen 'Drucken' und 'Druckeinstellungen' werden nicht 'übersprungen'<br />

/ps<br />

Lädt und druckt eine Zeichnung – das <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Fenster bleibt aber anschließend geöffnet(s = stay)<br />

Beispiel :<br />

Print the sample austates.dwg drawing, and keep the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> window open.<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /ps c:\cadviewer\austates.dwg<br />

/px<br />

Cause the print range settings to be obtained from the [Print] section of the PRINTCMD.INI file, rather<br />

than use the default print range of 'Fit to Page | Whole Drawing' which is used otherwise.<br />

Note: If more than one of the 2,s,x flags is needed, then they should be combined into a single switch.<br />

For example to cause both The 'Printer Setup' and 'Print Options' dialogs not to be bypassed, and to<br />

keep the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> window open upon print completion, use /p2s.<br />

printrange=n<br />

where n is:


115<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

0 == Whole Drawing<br />

1 == Screen (i.e. the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> display window)<br />

2 == Window (the user will be required to specify the area for the drawing to print.)<br />

3 == Limits (as defined in an Auto<strong>CAD</strong>® DXF/DWG drawing)<br />

/pr="Drucker/Plottername"<br />

Spezifiziert einen bestimmten Drucker/Plotter als Ausgabegerät für diese Zeichnung.<br />

Beispiel :<br />

Druckt die Beispielzeichnung austates.dwg auf dem Drucker "EPSON Stylus COLOR 600".<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /p /pr="EPSON Stylus COLOR 600" c:\cadviewer\austates.dwg<br />

Der Druckername muss exakt so angegeben werden wie er unter Windows installiert ist. Wird der<br />

Drucker nicht gefunden, so druckt der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> auf den Vorgabedrucker.<br />

/po=n<br />

Set the print page orientation.<br />

where n=0,1,2,3<br />

/po=0 printer default orientation<br />

/po=1 portrait<br />

/po=2 landscape<br />

/po=3 best fit orientation<br />

If the /po switch is omitted the software uses the initPrintOrient setting in PRINTCMD.INI<br />

/pb=n<br />

Select the print out to be Color, or Black (No gray shades).<br />

where n=0,1<br />

/pb=0 Black (No gray shades)<br />

/pb=1 Color<br />

If the /pb switch is omitted the software uses the color setting in PRINTCMD.INI<br />

/pc=n<br />

Set the number of copies to send to the printer.<br />

where n=1 to maximum number of copies supported by the printer driver.<br />

/pconfig<br />

Cause the 'Save settings to PRINTCMD.INI' button in the 'Print Options' dialog to become visible. This<br />

allows the current print settings to be stored as the default settings for command line printing. (see<br />

PRINTCMD.INI).<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


PRINTCMD.INI<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 116<br />

The [Print] section of the PRINTCMD.INI file contains the settings used in printing when print is invoked<br />

via the command line (or from a calling application.)<br />

The simplest way to configure PRINTCMD.INI is to start <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> with the /pconfig switch. Do a<br />

sample print with the desired print settings. In the 'Print Options' dialog hit the 'Save settings to<br />

PRINTCMD.INI' button.<br />

PRINTCMD.INI may be manually configured if desired by editing it in a plain text editor such as<br />

Notepad. Meanings of the entries in the [Print] section are as follows:<br />

fittopage=n<br />

where n is:<br />

0 == Fit to Page is OFF (use Exact Scale instead)<br />

1 == Fit to Page is ON<br />

Note: the fittopage setting is ignored except when the command line switch /px is used.<br />

initPrintOrient=n<br />

Set the printer page orientation.<br />

where n is:<br />

0 == printer default orientation<br />

1 == Portrait<br />

2 == Landscape<br />

3 == best fit orientation<br />

If initPrintOrient is not present then the setting used will be the same as in the user interface.<br />

printrange=n<br />

where n is:<br />

0 == Whole Drawing<br />

1 == Screen (i.e. the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> display window)<br />

2 == Window (the user will be required to specify the area for the drawing to print.)<br />

3 == Limits (as defined in an Auto<strong>CAD</strong>® DXF/DWG drawing)<br />

4 == Named View<br />

Note: the printrange setting is ignored except when the command line switch /px is used.<br />

prnmappens=n<br />

where n is:<br />

0 == Darken Light Pens is OFF<br />

1 == Darken Light Pens is ON<br />

darkenfill=1<br />

where n is:<br />

0 == Darken Fill is OFF<br />

1 == Darken Fill is ON<br />

This entry is ignored when PrnMapPens=0


117<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

color=n<br />

where n is:<br />

0 == Black (No gray shades)<br />

1 == Color<br />

The color setting may be overridden by the /pb command line switch<br />

lineweight=n<br />

Sets the global 'Scale Line Weights' factor, where n is<br />

-1 == 0.25<br />

0 == 0.5<br />

1 == 1.0<br />

2 == 2.0<br />

3 == 4.0<br />

minpix=n<br />

where n integer in range 1 to 8 specifying the minimum line width in pixels<br />

printalllayouts=n<br />

where n is:<br />

0 == print only the active Layout for the drawing<br />

1 == print all Layouts for the drawing<br />

2 == print all Layouts for the drawing including the Model Space<br />

printtagsthisfile=n<br />

where n is:<br />

0 == Use [PrintTags] section in <strong>CAD</strong>VIEWER.INI<br />

1 == Use [PrintTags] section in PRINTCMD.INI<br />

For information on the [PrintTags] section consult the printtags.txt file in the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> installation<br />

folder.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


7.6 Speichern über die Befehlszeile<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 118<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

Konvertierung von <strong>CAD</strong>- Dateien in Pixeldateien (BMP, JPG, TIFF) im Stapelbetrieb (Batchbetrieb)<br />

durch Aufruf des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s aus der Befehlszeile.<br />

Schauen sie unter Speichern einer Zeichnung über die Befehlszeile nach, um Einzelheiten über die<br />

verschieden Optionen des /S Schalters zu erfahren.<br />

Beispiel : Konvertieren (Speichern) einer Zeichnung im TIFF Format<br />

Speichern der Beispielzeichnung austates.dwg als TIFF- Datei mit einer Auflösung von 1600x1200 dpi.<br />

c:\cadviewer\viewer3.exe /s /sz=1600x1200 c:\cadviewer\austates.dwg


119<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

7.7 Speichern einer Zeichnung über die Befehlszeile<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

/S[=[,]<br />

Speichert die aktuelle Zeichnung in eine Datei.<br />

Vorgabemäßig wird die aktuelle Zeichnung gespeichert als<br />

- TIF - Datei (unkomprimiert).<br />

- sie wird mit dem selben Namen (aber der Endung .tif) und im gleichen Verzeichnis abgespeichert.<br />

- Ist die Ursprungsdatei bereits eine TIFF- Datei, so wird der Befehl nicht durchgeführt.<br />

Optional kann der zu speichernde Dateityp über den Schalter /S angegeben werden. Folgende Formate<br />

können ausgegeben werden:<br />

BMP<br />

CAL<br />

JPG<br />

TIF<br />

Optional können je nach Format zusätzliche Spezifikationen angegeben werden:<br />

Pixelformat zus. Spezifikation Bedeutung<br />

BMP 0<br />

1<br />

CAL 0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

JPG 0<br />

2-255<br />

TIF 0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Beispiel:<br />

Speichern der aktuellen Zeichnung als JPG- Datei:<br />

c:\cadviewer\viewer3.exe /S=JPG<br />

/SB<br />

keine Kompression<br />

Packbits RLE Kompression (Voreinstellung)<br />

Type 1 (raster)<br />

Type 2 (CCITT G4 compressed)<br />

Type 3 (Fax Group 4 compressed)<br />

Type 4 (CCITT G4 tiled)<br />

verlustfreies JPEG<br />

Qualitätsfaktor, wobei 2 die niedrigste und 255 die<br />

höchste Kompession bedeutet.<br />

(Vorgabe ist 40, oder der Wert des 'Jpg_qf' -–<br />

Eintrags im [Imaging] - Abschnitt der cadviewer.ini<br />

- Datei)<br />

keine Kompression<br />

Packbits RLE Kompression (Voreinstellung)<br />

LZW Kompression<br />

CCITT Group 4 fax format<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 120<br />

Output the image in black and white. (See also /COL= switch)<br />

/COL=<br />

Specify the color setting for the saved image, where<br />

0 = image is in full color<br />

1 = image is in gray-scale<br />

2 = image is in black and white (same as /SB switch)<br />

If the switch is not used, then the default color setting is obtained from the 'color' entry of the<br />

[SaveImageCmd] section of the <strong>CAD</strong>VIEWER.INI configuration file.<br />

/DPI=<br />

Specify the DPI (Dots Per Inch) value for the saved Image. If the switch is not used, then the default<br />

DPI value is obtained from the 'DPI' entry of the [SaveImageCmd] section of the <strong>CAD</strong>VIEWER.INI<br />

configuration file.<br />

=<br />

Save the drawing to the folder or path name or specified by .<br />

There are basically 2 forms of this switch depending on whether the switch parameter is a folder or a<br />

filename, viz<br />

/OUT=folder<br />

/OUT=pathname<br />

/OUT=folder<br />

Set the output folder for saving an output file.<br />

Example 1:<br />

Convert '<strong>CAD</strong>.DWG' to '<strong>CAD</strong>.TIF' in the output folder C:\IMAGES<br />

c:\cadviewer\vw8ger.exe /S=TIF C:\<strong>CAD</strong>\<strong>CAD</strong>.DWG /OUT=C:\IMAGES<br />

Example 2:<br />

Convert '*.DWG' to '*.TIF' in the output folder C:\IMAGES with an output resolution 2048x1600 pixels.<br />

c:\cadviewer\vw8ger.exe /S=TIF /SZ=2048x1600 C:\<strong>CAD</strong>\*.DWG /OUT=C:\IMAGES<br />

/OUT=pathname<br />

Specify the output filename for saving an output file.<br />

Example:


121<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Convert '<strong>CAD</strong>.DWG' to 'IMAGE.TIF'<br />

c:\cadviewer\vw8ger.exe /S C:\MYDRAWINGS\<strong>CAD</strong>.DWG /OUT=C:\tmp\IMAGE.TIF<br />

Notes:<br />

Note 1: The specified output folder must already exist<br />

Note 2: Pathnames containing spaces must be enclosed within double quotations. E.g. /OUT="C:\MY<br />

TIFS"<br />

Note 3: If the /OUT switch is not used then a converted file will be saved to the same folder as the file<br />

being converted.<br />

/SL=<br />

Specify a line weight by which to scale line widths.<br />

The default size is taken from the 'RelThick' entry in the [SaveImageCmd] section of the cadviewer.ini<br />

file (see below.)<br />

Example: Scale line widths by 0.75<br />

/SL=0.75<br />

/SZ=x<br />

Gibt die Anzahl der Pixel der Ausgabedatei an. Als Vorgabe werden die Werte 'w' und 'h' aus dem<br />

Abschnitt<br />

[SaveImageCmd] der cadviewer.ini Datei im Windows Verzeichnis verwendet.<br />

Beispiel :<br />

Speichert die aktuell geladene Zeichnung als TIFF- Datei mit der Auflösung 2048 x 1600:<br />

c:\cadviewer\vw8ger.exe /OUT=C:\tmp\IMAGE.TIF /SZ=2048x1600<br />

(In der Angabe der Auflösung dürfen keine Leerzeichen vorhanden sein)<br />

Vorgabewerte zum Speichern von Pixelbildern (hinterlegt in der Datei cadviewer.ini)<br />

Wenn der Speichern-Befehl über die Befehlszeile benutzt wird, werden verschiedene Vorgabewerte<br />

aus der cadviewer.ini - Datei übernommen.<br />

Anmerkung Bitte verwechseln sie in der cadviewer.ini - Datei nicht die Abschnitte [SaveImageCmd]<br />

und [SaveImageUser]. Im letztern werden die Einstellungen gespeichert, die der Benutzer während dem<br />

Arbeiten mit dem <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> vornimmt. Die Werte welche im Abschnitt [SaveImageCmd] stehen<br />

werden als Vorgabewerte für den Betrieb des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s über die Befehlszeile benutzt.<br />

[SaveImageCmd]<br />

bg=1<br />

range=0<br />

w=1600<br />

h=1200<br />

dpi=150<br />

Bmpsubtype=1<br />

Tifsubtype=1<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


Jpgsubtype=0<br />

MinPix=2<br />

qf=40<br />

color=0<br />

RelThick=1<br />

Beschreibung der obigen Einstellungen :<br />

Eintrag mögliche<br />

Werte<br />

bg 0<br />

1<br />

range 0<br />

1<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 122<br />

Hersteller<br />

Vorgabe<br />

Bedeutung<br />

1 speichert das Bild mit schwarzem Hintergrund<br />

speichert das Bild mit weissem Hintergrund<br />

0 gesamter Zeichnungsbereich (Grenzen)<br />

Anzeige (aktuell am Bildschirm angezeigter<br />

Zeichnungsbereich)<br />

Eine dritte Bereichsoption (Fenster) kann mit<br />

Hilfe des Schalters /SW spezifiziert werden<br />

w 10-20000 1600 Pixelanzahl der Bildbreite (width)<br />

h 10-20000 1200 Pixelanzahl der Bildhöhe (height)<br />

Bmpsubtype 0-1 1 siehe Tabelle oben<br />

Calsubtype 0-3 0 siehe Tabelle oben<br />

Jpgsubtype 0,2-255 40 siehe Tabelle oben<br />

Tifsubtype 0-3 1 siehe Tabelle oben<br />

qf 2-255 40 Qualitätsfaktor für die Speicherung von JPEG<br />

Dateien, wobei 2 die höchste, und 255 die<br />

niedrigste Qualität bedeutet.<br />

MinPix 1-8 2 Mindestdicke von Linien (in Pixeln)<br />

color 0<br />

1<br />

2<br />

0 Bild wird in Farbe gespeichert Bild wird in<br />

Graustufen gespeichert Bild wird in schwarz/<br />

gespeichert<br />

dpi 72-2400 96 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll)<br />

RelThick 0.05-10.0 0.5 scale line weights (line widths) by a factor.<br />

A line weight may also be specified via the /SL<br />

switch. (The switch takes precedence.)


123<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

7.8 Save/Convert to PDF from the command line<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

/pdf[n]<br />

Convert a drawing to a PDF document and optionally view it in the default PDF application.<br />

The default operation is:<br />

- save the PDF document using the base pathname of the source drawing.<br />

- if an existing PDF document with the same name exists overwrite the existing PDF<br />

- do not open the resultant PDF in the default PDF application.<br />

- suppress the PDF-XChange progress bar<br />

The 'n' flags value is used to modify the default operation, where 'n' is the addition of the following<br />

values:<br />

1 = show the PDF-XChange progress bar<br />

2 = ask user for an output file name<br />

4 = ask user to confirm overwrite of an existing PDF with the same name<br />

64 = open the resultant PDF in the default PDF application<br />

Example 1:<br />

Convert the sample austates.dwg drawing to a PDF document, showing the PDF-XChange progress<br />

bar, and ask user to confirm overwrite if austates.pdf already exists.<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /pdf5 c:\cadviewer\austates.dwg<br />

Example 2:<br />

Batch convert all DWG files in the folder c:\drawings to PDF files. (The resultant PDF files are saved to<br />

the folder c:\drawings.)<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /pdf c:\drawings\*.dwg<br />

Example 3:<br />

Batch convert all DWG files in the folder c:\drawings to PDF files, and save the PDFs to the folder c:<br />

\pdfs<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /pdf c:\drawings\*.dwg /OUT=c:\pdfs<br />

Set PDF Preferences for Command Line / Batch Conversion<br />

PDF default settings such as Paper Size, Orientation, Resolution (DPI), and others can be set for Batch<br />

conversion, by selecting the preferences in Control Panel-->Printers and Faxes-->PDF-XChange 3.0<br />

(this is the driver that <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> users to make PDF files.)<br />

Right click on the PDF-XChange 3.0 icon and select 'Printer Preferences' from the context menu.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 124<br />

7.9 Verschiedene Befehlszeilen- Schalter (Optionen)<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

/al<br />

Load the drawing with all Layers turned on. Subsequent drawings loaded within the user interface will be<br />

loaded normally.<br />

/al1<br />

Load the drawing with all Layers turned on. Subsequent drawings loaded within the user interface will<br />

also have all Layers turned on.<br />

/cl<br />

Close the current drawing.<br />

/cl=name<br />

Close a drawing with the given name.<br />

Beispiel :<br />

Close the drawing called "austates.dwg".<br />

/cl="austates.dwg"<br />

Note: the drawing name must be enclosed within double quotations.<br />

/cl=*<br />

Close all drawings.<br />

Beispiel :<br />

Close the all currently loaded drawings.<br />

/cl=*<br />

/h<br />

/h0<br />

Der /h - Schalter (hide) versteckt das <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Fenster. Wenn sie dieser Schaltern im<br />

Zusammenspiel mit den Druck- und Speichern- Schaltern benutzen, werden diese Operationen so<br />

ausgeführt, dass der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> bzw. die Zeichnung nicht auf dem Bildschirm in Erscheinung tritt.<br />

Beim /h0 – Schalter erscheint im Unterschied zum /h – Schalter der 'Percented Printed' - Balken


125<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

während des Druckvorganges, so dass man die noch verbleibende Zeit bis zum Ende des Druckes<br />

abschätzen kann.<br />

Achtung : Wenn sie den /h – Schalter benutzen kann es passieren, dass das Programm unbeabsichtigt<br />

im Hintergrund weiterläuft.<br />

Benutzen sie die Druckerschalter /p oder /p2 um das Programm nach dem Beenden des<br />

Druckvorgangs zu schliessen oder beenden sie alternativ den <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> mit dem /QUIT - Schalter.<br />

/m<br />

Dieser Schalter verhindert, dass das <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> - Fenster 'minimiert werden kann. Dieser Schalter<br />

muss (schon) beim ersten Aufruf des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s - bzw. der ersten Zeichnung - gesetzt werden. Bei<br />

späteren Aufrufen wird der Schalter ignoriert.<br />

c:\cadviewer\viewer3.exe /m c:\myfiles\mydxf.dxf<br />

/ne<br />

No Error messages. Error messages that would normally require a user response are not displayed.<br />

/qe<br />

Quit on Error. Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> wird beim Auftreten eines Fehlers beendet (z.B. wenn versucht wird<br />

einen unbekannten Dateityp zu öffnen) . Der <strong>Viewer</strong> wird aber nur dann geschlossen wenn aktuell keine<br />

andere Zeichnung geöffnet ist.<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /qe c:\myfiles\myfile.qqq<br />

/quit<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> wird geschlossen.<br />

Nach dem Öffnen und Drucken der Zeichnungen austates.dwg und highways.dxf wird der <strong>Viewer</strong><br />

geschlossen :<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /p c:\cadviewer\austates.dwg<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /p c:\cadviewer\highways.dxf<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /quit<br />

/x<br />

Ist dieser Schalter gesetzt, dann wird der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> – beim Ausführen von entsprechenden Aktionen<br />

ohne Rückfrage beendet; z.B. beim Aufruf von 'Datei' -> 'Beenden'<br />

Dieser Schalter muss (schon) beim ersten Aufruf des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s - bzw. der ersten Zeichnung -<br />

gesetzt werden. Bei späteren Aufrufen wird der Schalter ignoriert.<br />

c:\cadviewer\viewer8.exe /x c:\myfiles\mydxf.dxf<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


7.10 Multiple drawings operations<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 126<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

Multiple drawings can be specified for loading, printing, and conversion using wildcard naming.<br />

Wildcard naming<br />

The rules for wild card naming are the same as that used in copying files, moving files etc, in DOS,<br />

using the asterisk '*' and question mark '?' characters. ('?' is wild for a single character, and '*' is wild<br />

for a group of characters.<br />

Beispiel :<br />

Load all DXF drawings in the current folder.<br />

"c:\program files\cadviewer8\viewer8.exe" *.dxf<br />

Beispiel :<br />

Print all DWG drawings in the current folder.<br />

"c:\program files\cadviewer8\viewer8.exe" /p *.dwg


127<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

7.11 Aufruf des <strong>Viewer</strong>s aus anderen Programmen heraus<br />

Requires <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license<br />

(Weiterführende Informationen für Programmierer und Systembetreuer)<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> kann auch aus anderen Programmen heraus aufgerufen werden um <strong>CAD</strong>- Dateien<br />

anzuzeigen, auszudrucken oder in einem anderen Format zu speichern (= konvertieren)<br />

Die Vorgehensweise ist einfach und kann für eine einzelne oder mehrere Zeichnungen angewandt<br />

werden.<br />

In each case the command appropriate to the particular programming language or<br />

application that you are using, is used to initiate the <strong>Viewer</strong>.<br />

z.B.<br />

Aus C/C++ unter Windows 95/NT benutzen sie die 'CreateProcess' Funktion.<br />

Aus einem ArcView Script heraus benutzen sie die Avenue 'system.execute' Funktion.<br />

Von Visual Basic aus benutzen sie die 'Shell' Funktion.<br />

Die zu benutzenden Parameters sind mit den Schalter identisch, wie sie in Eingabe von Befehlen über<br />

die Befehlszeile (Command Line) beschrieben sind.<br />

Wenn sie den <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> aus einer anderen Software heraus aufrufen, kann es nötig sein, per<br />

Programm Informationen über die aktuelle Installation bzw. bestimmte Einstellungen abzufragen.<br />

Ebenso kann es nötig sein einige Einstellungen zu ändern bzw. auf einen bestimmten Wert zu setzen.<br />

<strong>CAD</strong><strong>Viewer</strong>.ini Konfigurationsdatei<br />

Diese Konfigurationsdatei befindet sich im Windows- Verzeichnis. Die folgenden Einträge sind nützlich<br />

für den externen Aufruf des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s :<br />

FullPathname Installationsverzeichnis inkl. Pfad<br />

InstallDir Installationsverzeichnis<br />

FileOpen Aktivieren/Deaktivieren von 'Datei Öffnen'. 1=aktivieren, 0=deaktivieren. Muss vor<br />

dem ersten Aufruf des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s erfolgen<br />

FileSave Aktivieren/Deaktivieren von 'Datei Speichen' sowie 'Kopieren in die<br />

Zwischenablage'enable/disable File Save and Copy to Clipboard.<br />

1=aktivieren, 0=deaktivieren. Muss vor dem ersten Aufruf des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s<br />

erfolgen.<br />

Print Aktivieren/Deaktivieren von 'Datei Drucken'. 1=aktivieren, 0=deaktivieren. Muss<br />

vor dem ersten Aufruf des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s erfolgen.<br />

AppHelp Angabe einer eigenen Hilfedatei<br />

This Help file will be invoked from within the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> when the user hits <br />

AppHelpMenu specify the text that will display on the Help sub-menu for launching the application<br />

defined help.<br />

The ampersand '&' before a character causes the character to be underscored,<br />

and thus become the shortcut for the menu item. (The character associated with<br />

the & must be unique to the Help sub-menu.)<br />

F1 Legt fest welche der beiden Hilfedatei mit und welche mit <br />

aufgerufen wird.<br />

F1=0 (Voreinstellung) legt die <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Hilfe auf und die eigene Hilfe auf<br />

<br />

F1=1 belegt die Funktionstasten umgekehrt.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 128<br />

Alle obigen Einträge befinden sich im Abschnitt [Run] der cadviewer.ini - Datei.<br />

Beispiel :<br />

[Run]<br />

FullPathname=C:\cadviewer\viewer3.exe<br />

InstallDir=C:\cadviewer\<br />

FileOpen=0 ;; Deaktiviert den Öffnen- Befehl<br />

FileSave=0 ;; Deaktiviert den Öffnen- Befehl und 'Kopieren in die Zwischenablage' ebenso wird der<br />

Speichen- Button in der Befehlsleiste entfernt.<br />

Print=0 ;; Deaktiviert die Möglichkeit zu Drucken<br />

AppHelp=PRIVATE.HLP<br />

AppHelpMenu=&Our Own Help<br />

F1=1<br />

Der Abschnitt [Display Options] legt Position und Grösse des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Programmfensters fest. Auß<br />

erdem wird hier festgelegt, ob das Hauptmenü (Pull-Down-Menü) aktiviert (sichtbar) ist.<br />

[Display Options]<br />

top=0<br />

left=392<br />

width=760<br />

height=560<br />

normal=1<br />

main menu=on<br />

Dem Eintrag 'normal' können drei verschiedene Werte zugewiesen werden :<br />

0= Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> wir in maximaler Grösse gestartet<br />

1= Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> wird in normaler Größe gestartet (Der Bildschirm wird nicht komplett durch den<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> beansprucht)<br />

2= Die Einträge top, left, width und height werden ignoriert. Das Programm startet mit einer 'optimalen'<br />

Größe und Position auf dem Bildschirm.<br />

Beispiel eines Teilprogrammes in C, mit Hilfe des Windows 9x/NT SDK<br />

// Open the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> and display the sample Austates.dwg file<br />

// Display the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Window with a size of 760 x 560<br />

// in the Top Right Hand Corner of the screen<br />

nit display_sample_austates_file()<br />

{<br />

char sz_cadfile[_MAX_PATH];<br />

char szDirPath[_MAX_PATH];<br />

GetPrivateProfileString(<br />

(LPSTR)"Run",<br />

(LPSTR)"InstallDir",<br />

(LPSTR)"",<br />

szDirPath,sizeof(szDirPath),<br />

(LPSTR)"cadviewer.ini");


129<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

strcpy(sz_cadfile,szDirPath);<br />

strcat(sz_cadfile,"Austates.dwg");<br />

display_cadfile(sz_cadfile);<br />

}<br />

nit display_cadfile(char *sz_cadfile)<br />

{<br />

static nit first=1;<br />

nit screenwidth,width,height,top,left;<br />

char str[32];<br />

BOOL result;<br />

char szcommandline[_MAX_PATH];<br />

STARTUPINFO si;<br />

PROCESS_INFORMATION pi;<br />

char szFullPathname[_MAX_PATH];<br />

// Only do this if you want the <strong>CAD</strong> window to be displayed at a<br />

// particular size and position on the screen<br />

if (first) {<br />

// Example:<br />

// Display the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> Window with a size of 760 x 560<br />

// in the Top Right Hand Corner of the screen<br />

screenwidth = GetSystemMetrics(SM_CXSCREEN);<br />

width = 760;<br />

height = 560;<br />

top = 0;<br />

left = screenwidth-width;<br />

sprintf(str,"%d",top);<br />

WritePrivateProfileString((LPSTR)"Display Options",(LPSTR)"top",(LPSTR)str,(LPSTR)"cadviewer.<br />

ini");<br />

sprintf(str,"%d",left);<br />

WritePrivateProfileString((LPSTR)"Display Options",(LPSTR)"left",(LPSTR)str,(LPSTR)"cadviewer.<br />

ini");<br />

sprintf(str,"%d",width);<br />

WritePrivateProfileString((LPSTR)"Display Options",(LPSTR)"width",(LPSTR)str,<br />

(LPSTR)"cadviewer.ini");<br />

sprintf(str,"%d",height);<br />

WritePrivateProfileString((LPSTR)"Display Options",(LPSTR)"height",(LPSTR)str,<br />

(LPSTR)"cadviewer.ini");<br />

}<br />

// This is where the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> is actually called<br />

// In this example the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> will display<br />

// the sample Austates.dwg file<br />

memset(&si,0,sizeof(STARTUPINFO));<br />

si.cb = (DWORD)sizeof(STARTUPINFO);<br />

memset(&pi,0,sizeof(PROCESS_INFORMATION));<br />

// Get the <strong>Viewer</strong> installation directory<br />

GetPrivateProfileString((LPSTR)"Run",<br />

(LPSTR)"FullPathname",<br />

(LPSTR)"",<br />

szFullPathname,sizeof(szFullPathname),<br />

(LPSTR)"cadviewer.ini");<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 130<br />

// NOTE: The drawing file pathname is put inside double quotations so that names containing spaces<br />

are handled correctly.<br />

// - thus the \" ... \" in the following line<br />

sprintf(szcommandline,"%s \"%s\"",szFullPathname,sz_cadfile);<br />

result = CreateProcess(NULL,(LPSTR)szcommandline,NULL,NULL,(BOOL)0,(DWORD)0,NULL,NULL,<br />

&si,&pi);<br />

if ( !result) { /* trace("createprocess error==%lu\n",GetLastError()); */ }<br />

// That's it! The <strong>Viewer</strong> will display the drawing.<br />

}<br />

Beispiel eines Visual Basic Teilprogrammes<br />

(Ein komplettes lauffähiges Beispielprogramm, einschließlich Quellcode kann unter www.guthcad.com.<br />

au/launchvw.htm herunter geladen werden.<br />

' VB Source Header<br />

Private Declare Function GetPrivateProfileString Lib "kernel32" Alias "GetPrivateProfileStringA" (ByVal<br />

lpApplicationName As String, ByVal lpKeyName As Any, ByVal lpDefault As String, ByVal<br />

lpReturnedString As String, ByVal nSize As Long, ByVal lpFileName As String) As Long<br />

Dim Cad<strong>Viewer</strong>SubDir As String<br />

Dim Cad<strong>Viewer</strong>FullPathname As String<br />

' Open the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> and display the sample Austates.dwg file<br />

Private Sub Command1_Click()<br />

Dim RetVal<br />

Dim ShellCommand As String<br />

' Note: filenames should be enclosed within double quotation marks so that pathnames<br />

' which contain spaces will be handled correctly - thus the """" in the following<br />

ShellCommand = Cad<strong>Viewer</strong>FullPathname + " " + """" + Cad<strong>Viewer</strong>SubDir + "Austates.dwg" + """"<br />

RetVal = Shell(ShellCommand, 1)<br />

End Sub<br />

' Close the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong><br />

Private Sub Close<strong>CAD</strong><strong>Viewer</strong>_Click()<br />

Dim RetVal<br />

ShellCommand = Cad<strong>Viewer</strong>FullPathname + " " + "/QUIT"<br />

RetVal = Shell(ShellCommand, 1)<br />

End Sub<br />

' Get the directory where <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> is installed (used to prepend to Austates.dwg sample file)<br />

' Get the full pathname of the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> executable<br />

Private Sub Get<strong>CAD</strong><strong>Viewer</strong>Dir()<br />

Dim Default As String<br />

Dim entry As String<br />

Dim buffer As String * 128<br />

filename = "Cadviewer.ini" 'must be "Cadviewer.ini"<br />

section = "Run" 'must be "Run"<br />

entry = "InstallDir" 'must be "InstallDir"


131<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Cad<strong>Viewer</strong>SubDir = "C:\<strong>CAD</strong>VIEWER\" '<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>'s default install directory<br />

Default = Cad<strong>Viewer</strong>SubDir<br />

ret = GetPrivateProfileString(section, entry, Default, buffer, 128 - 1, filename)<br />

If ret > 0 Then<br />

Cad<strong>Viewer</strong>SubDir = Left(buffer, ret) 'ret has length of returned buffer (if successful)<br />

End If<br />

Cad<strong>Viewer</strong>FullPathname = "C:\<strong>CAD</strong>VIEWER\<strong>Viewer</strong>3.exe" '<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>'s default full pathname<br />

Default = Cad<strong>Viewer</strong>FullPathname<br />

entry = "FullPathname" 'must be "FullPathname"<br />

ret = GetPrivateProfileString(section, entry, Default, buffer, 128 - 1, filename)<br />

If ret > 0 Then<br />

Cad<strong>Viewer</strong>FullPathname = Left(buffer, ret) 'ret has length of returned buffer (if successful)<br />

End If<br />

End Sub<br />

Fehlermeldung 'Unsupported File type ...'<br />

Wenn sie diese Fehlermeldung beim Ausführen des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s erhalten, nachdem sie ihn von ihrer<br />

eigenen Applikation aus gestartet haben, kann das folgenden Grund haben: Der Pfadname der<br />

Zeichnungsdätei muss in Anführungszeichen gesetzt sein. Siehe Quellcode oben und folgendes<br />

Beispiel:<br />

Falsch :<br />

C:\Cadviewer\viewer3.exe D:\<strong>CAD</strong>Drawings\House Plan 1.dwg<br />

Richtig:<br />

C:\Cadviewer\viewer3.exe "D:\<strong>CAD</strong>Drawings\House Plan 1.dwg"<br />

Anmerkung<br />

Wenn sie den <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> als Teil ihrer eigenen Applikation oder als Standalone- Lösung an Dritte<br />

vertreiben wollen (also ausserhalb ihrer eigenen Firma), dann müssen sie eine entsprechende Anzahl<br />

von (Wiederverkaufs)Lizenzen erwerben.<br />

Die Benutzung von bestimmten Teilen des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s (z.B. den PDF-output über den PDF-<br />

XChangeTreiber) erfordert eine separate weitere Lizenz vom Lizenzgeber dieser Technologie(en)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


7.12 <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command License<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Eingabe von Befehlen über die Befehlszeile (Command Line) 132<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command License<br />

Requirement<br />

In order to be able to use <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 in command line mode a <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command<br />

license must be obtained.<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Site Licenses for 10 users and above automatically include a Batch Command license,<br />

and so there is no requirement for such Site License licensees to purchase an additional Batch<br />

Command license.<br />

Single user licensees on the other hand require a Batch Command license to be able to use the<br />

command line functions. The <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command license may be purchased from<br />

Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd or one of it's authorized distributors. See pricing for the <strong>CAD</strong><br />

<strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command License in the order form at the end of this user manual. (Existing single<br />

user licensees may also upgrade their license to include the Batch Command License.)


133<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

8 Weiterführende Themen<br />

8.1 Hinzufügen einer neuen Dateierweiterung<br />

(Medium Advanced Information)<br />

Hinzufügen einer neuen Dateierweiterung<br />

Manchmal haben Dateien nicht die übliche bzw. erwartete Dateierweiterung. Über einen<br />

entsprechenden Eintrag in der TRANS.INI - Datei kann diese abweichende Dateiendung dem <strong>CAD</strong><br />

<strong>Viewer</strong> 'mitgeteilt' werden. Die Datei TRANS.INI befindet sich im Installationsverzeichnis des <strong>CAD</strong><br />

<strong>Viewer</strong> (Vorgabe c:\cadviewer)<br />

Beispiel: Sie erhalten (oder haben) HPGL- Dateien die statt der üblichen Endung .plt, die Endung .P02<br />

besitzen.<br />

Um <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> mitzuteilen, dass Dateien mit der Endung .P02 in Zukunft als HPGL-Dateien zu<br />

'behandeln' sind, fügen sie folgenden Eintrag im Abschnitt [Map] der Datei TRANS.INI durch:<br />

[Map]<br />

P02=PLT<br />

P06=PLT<br />

Der spezielle Eintrag NUL=xxx gibt dem <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> die Information, dass alle Dateien ohne Endung<br />

als .xxx- Dateien angesehen werden.<br />

Sollen z.B. alle Dateien die keine Dateiendung besitzen* als TIFF- Dateien erkannt werden, so ist<br />

folgender Eintrag vorzunehmen:<br />

[Map]<br />

NUL=TIF<br />

* anders formulliert : haben ihre TIFF-Dateien keine Endung ...<br />

Hinzufügen eines neuen Dateityp-Filters<br />

Zusätzliche Dateitypen-Einträge<br />

[ExtraFilters]<br />

num=2<br />

1=Unsere Plotdateien (*.p02, *.p06)|*.p02;*.p06|<br />

2=GIF und TIF- Dateien|*.tif;*.gif|<br />

Die exakte Schreibweise (Syntax) ist für das Funktionieren unablässig.<br />

'num' gibt die Anzahl der Einträge in diesem Abschnitt an.<br />

Die Filterangabe besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist derjenige, der sichtbar ist, wenn die<br />

Filterliste angeklickt wird: Unsere Plotdateien (*.p02, *.p06) sowie GIF und TIF- Dateien<br />

Der zweite Teil, der durch senkrechte Striche '|' eingeschlossen ist spezifiziert den Filter für das<br />

Programm selbst:<br />

|*.p02;*.p06| sowie |*.tif;*.tiff;*.gif|<br />

Die einzelnen Filterangaben müssen jeweils durch einen Strichpunkt ';' getrennt sein.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Weiterführende Themen 134<br />

Hinweis: Die Änderungen werden erst nach einem Neustart des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> wirksam !


135<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

8.2 How to create multiple folders for Saving Markup Edits<br />

By default <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> saves Markup edits to a single location, invisible to the user.<br />

Larger organizations may prefer to have a folder structure where Markup edits are stored to specific<br />

unique folders. If this structure for storing Markup edits is desired, it can be setup as follows:<br />

Locate the section in <strong>CAD</strong>VIEWER.INI called [SaveEditsFolders].<br />

Up to 20 storage locations may be specified in the section by corresponding Name{n} and Folder{n}<br />

entries, where {n} is an integer in the range 1-20. The 'num' entry specifies how many folders are<br />

specified<br />

Example:<br />

Setup 3 separate folders for saving Markup Edits. The descriptive names of the folders as presented to<br />

the user are 'Produktgruppe 1', 'Produktgruppe 2', and 'Produktgruppe 3'. The physical location of each<br />

folder is specified in the Folder{n} entries Folder1, Folder2, Folder3.<br />

[SaveEditsFolders]<br />

num=3<br />

Name1=Produktgruppe 1<br />

Name2=Produktgruppe 2<br />

Name3=Produktgruppe 3<br />

Folder1=E:\Markups\PG_1<br />

Folder2=E:\Markups\PG_2<br />

Folder3=E:\Markups\PG_3<br />

Furthermore a local private Markups storage folder for each user may be activated by the 2 entries:<br />

[SaveEditsFolders]<br />

...<br />

UserFolderEnabled=1<br />

UserFolderName=Eigene Dateien (lokal)<br />

Note: To disable multiple folders, set<br />

[SaveEditsFolders]<br />

num=1<br />

...<br />

UserFolderEnabled=0<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


8.3 DXF/DWG Externe Referenzen - Xrefs<br />

Xrefs (weiterführende Informationen)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Weiterführende Themen 136<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> unterstützt bei DXF/DWG externe Referenzen (Xrefs). Eine Xref ist eine Zeichnung<br />

außerhalb der aktuellen Zeichnung, die über eine Referenz mit dieser verknüpft ist. Diese externe<br />

Zeichnung wird erst beim Laden der Hauptzeichnung 'dazu geladen'.<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> sucht nach Xrefs in folgender Reihenfolge<br />

- am Ort welcher durch den kompletten Xref- Pfad angegeben ist<br />

- im Verzeichnis in dem die Hauptzeichnung liegt<br />

- in den Verzeichnissen welche im DXFXREFS.INI angegeben werden.<br />

Wird die Xref- Datei an keinem der oben aufgelisteten Orten gefunden, fragt der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> ob das<br />

Laden der Xref- Datei ignoriert, oder ob ein zusätzliches Verzeichnis angegeben werden soll, in dem<br />

der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> suchen soll.<br />

Wird ein zusätzliches Verzeichnis angegeben, kann dieses der Xref-Suchpfadliste (Xrefs Search Paths<br />

list) in der DXFXREFS.INI - Datei hinzu gefügt werden.<br />

Xrefs sind normalerweise Zeichnungsrahmen oder andere Zeichnungsteile, die praktisch<br />

unveränderlich in vielen Zeichnungen benutzt werden. Aus diesem Grund fertigt der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> eine<br />

lokale Kopie der Xref- Datei in einem eigenen Format an. (.DF3 Datei) So kann ein schnellerer Zugriff<br />

auf diese erfolgen.<br />

Jedoch überprüft der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> immer, ob das Datum der Xref neuer ist, als die entsprechende .<br />

DF3- Datei. Ist dies der Fall (d.h. die Xref-Datei wurde geändert) dannfertigt der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> eine neue<br />

.DF3- Datei an.<br />

Nach einer gewissen Zeit ist es sinnvoll die sich angesammelten lokalen .DF3- Dateien zu löschen.<br />

Wählen Sie dazu unter 'Einstellungen' den Befehl 'Xref-Cache leeren'


137<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

8.4 Erweiterte Installationsmöglichkeiten<br />

(Softwareadministratoren/ Netzwerkadministratoren / Programmierer)<br />

Einige besondere Installationsmöglichkeiten (z.B. Deaktivierung des Druckbefehls) sind nur durch<br />

entsprechende Eingabe über die Befehlszeile möglich.<br />

Der komplette Befehlssatz der für die Installation über die Befehlszeile :<br />

/1 (default =Vorgabe)<br />

Installiert ein <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>- Icon auf dem Desktop<br />

/2<br />

Installiert zwei <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>- Icon auf dem Desktop<br />

/ALLOW_TRIALS=n<br />

Allow 'Activate Trial' and 'Order' buttons to be available in the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 'Extensions' dialog.<br />

Where n=0,1<br />

0 = do not allow<br />

1 = allow<br />

Default is 'allow', when the software is being installed without a /LICENSE parameter.<br />

Default is 'do not allow', when the software is being installed with a /LICENSE parameter.<br />

/ASSOC_DWG=n<br />

/ASSOC_DXF=n<br />

/ASSOC_PLT=n<br />

/ASSOC_TIF=n<br />

Control <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> file type associations.<br />

Where n=0,1<br />

0 = off<br />

1 = on<br />

The default <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> operation is to set file associations to the file types:<br />

See also: /NOA<br />

DWG,DXF,PLT and TIF<br />

/BLACK (Voreinstellung)<br />

Installiert die Software mit schwarz als Bildschirmhintergrund.<br />

/WHITE<br />

Installiert die Software mit weißem Bildschirmhintergrund.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Weiterführende Themen 138<br />

/COMPONENT<br />

Dieser Schalter setzen, wenn sie den <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> als Zusatzprogramm, welches aus einer anderen<br />

Software heraus gestartet wird, installieren wollen. Zusätzlich müssen Sie noch mittels des Schalters /<br />

INST das Installationsverzeichnis angeben.<br />

Beispiel : vw32ger /COMPONENT /INST=c:\<strong>CAD</strong><strong>Viewer</strong><br />

Die Installation wird ohne (weitere) Rückfrage durchgeführt :<br />

- ICONS sind nicht verfügbar<br />

- Kein Speichern möglich<br />

- Text ändern möglich<br />

- Pull-Down-Menus sind verfügbar<br />

- Es werden keine Dateiverknüpfungen vergeben<br />

Für andere Einstellungen können Sie die folgenden zusätzlichen Schalter setzen.<br />

/INST={Installation_path}<br />

Gibt das Installationsverzeichnis an. Der Pfad muss in doppelten Anführungszeichen gesetzt werden.<br />

z.B. : /INST="C:\viewer8"<br />

/LICENSE={license string}<br />

License the software as part of the setup process (rather than via the Register gui).<br />

/YESMENUS (Voreinstellung)<br />

Installiert die Software mit Pull-Down-Menüs (Der Benutzer kann diese jedoch jederzeit über<br />

'Voreinstellungen' deaktivieren.<br />

/NOA<br />

Während der Installation werden keine Dateiverknüpfungen gesetzt.<br />

/NOMARKUP<br />

Disable Markup and QS trials.<br />

/NOMENUS<br />

Installiert die Software ohne Pull-Down-Menüs (Der Benutzer kann diese jedoch jederzeit über<br />

'Voreinstellungen' aktivieren.<br />

/NOPRINT<br />

Es wird keine Druckerunterstützung installiert.<br />

/NOPDF<br />

Do not install the PDF-XChange printer driver. Save as PDF will be unavailable.<br />

/NORUN<br />

Am Ende der Installation wird die Software nicht gestartet. Wird eine Silent-Installation durchgeführt ist<br />

dieser Modus mit eingeschlossen


139<br />

/NR<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

No Reboot. Do not ask user whether they wish to reboot the machine at this time. The reboot is a<br />

requirement for the PDF-XChange printer driver only. For a minor update usually there is no<br />

requirement for a machine reboot.<br />

/PREFS (Voreinstellung)<br />

Der Benutzer kann (Vor)einstellungen ändern und diese speichern.<br />

/NOPREFS<br />

Der Benutzer kann keine (Vor)einstellungen ändern.<br />

/S<br />

Silent- Installation.<br />

Der Installationsablauf ist nicht sichtbar und wird ohne Rückfrage(n) durchgeführt. Die Silent Installation<br />

wird zusammen mit der Angabe des Installationsverzeichnisses (über den Schalter /INST durchgeführt.<br />

Wird dieser nicht gesetzt wird die Software ins Verzeichnis c:\program files\cadviewer8 installiert. War<br />

bereits eine (Vorgänger)Version des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s auf dem Rechner wird diese überschrieben.<br />

Note that the Silent installation does not suppress display of the 'Reboot computer' question at the end of<br />

the setup. To suppress reboot combine with the /NR switch.<br />

/YESSAVE (Voreinstellung)<br />

Der Befehl 'Datei speichern unter (BMP, JPG, TIFF)' ist verfügbar. Ebenso ist das Kopieren in die<br />

Zwischenablage möglich.<br />

/NOSAVE<br />

siehe /YESSAVE. Beides ist bei gesetztem /NOSAVE deaktiviert.<br />

/YESTOUCHUP (Voreinstellung)<br />

Ermöglicht das Ändern von Texten<br />

/NOTOUCHUP<br />

Das Ändern von Texten ist nicht möglich.<br />

siehe auch:<br />

MSI Installation<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


8.5 MSI Installation<br />

(Software Administrators / Network Administrators)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Weiterführende Themen 140<br />

Note: MSI installations are available upon request for <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> site licenses with a minimum of 50<br />

users only.<br />

The <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> MSI installation can be used to silently install <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> to a large user base, using<br />

Group Policy Deployment.<br />

Available command line switches to control file associations are:<br />

/FILE_ASSOC=0<br />

/ASSOC_DWG=n<br />

/ASSOC_DXF=n<br />

/ASSOC_PLT=n<br />

/ASSOC_TIF=n<br />

/ASSOC_CAL=n<br />

/ASSOC_DWF=n<br />

/ASSOC_GP4=n<br />

/ASSOC_JPG=n<br />

/PDF<br />

/NOPDF<br />

/ALLOW_TRIALS<br />

Where n=0,1<br />

0 = off<br />

1 = on<br />

/FILE_ASSOC=0 no file associations<br />

/ASSOC_DWG=0 suppress DWG file association<br />

/ASSOC_DWG=1 turn on DWG file association (Default)<br />

/ASSOC_DXF=0 suppress DXF file association<br />

/ASSOC_DXF=1 turn on DXF file association (Default)<br />

/ASSOC_PLT=0 suppress PLT file association<br />

/ASSOC_PLT=1 turn on PLT file association (Default)<br />

(PLT associates to files with the file extensions HPGL, PLT)<br />

/ASSOC_TIF=0 suppress TIF file association<br />

/ASSOC_TIF=1 turn on file association to TIF (Default)<br />

(TIF associates to files with the file extensions TIF, TIFF)<br />

/ASSOC_CAL=0 suppress CAL file association (Default)<br />

/ASSOC_CAL=1 turn on file association to CAL<br />

/ASSOC_DWF=0 suppress DWF file association (Default)<br />

/ASSOC_DWF=1 turn on file association to DWF<br />

/ASSOC_GP4=0 suppress GP4 file association (Default)<br />

/ASSOC_GP4=1 turn on file association to GP4


141<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

/ASSOC_JPG=0 suppress JPG file association (Default)<br />

/ASSOC_JPG=1 turn on file association to JPG<br />

(JPG associates to files with the file extensions JPG, JPEG)<br />

Switches must be placed within the 'CMDLINE' parameter to the MSI.<br />

/PDF Save as PDF (Default)<br />

/NOPDF No Save as PDF<br />

/ALLOW_TRIALS Allow 'Activate Trial' and 'Order' buttons to be available in the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong><br />

'Extensions' dialog. (Default for MSI installations is to disable all trials and hide 'Activate Trial' and<br />

'Order' buttons.)<br />

Example 1:<br />

Silently installation using the default installation settings of file association to DWG,DXF,PLT and TIF.<br />

cadviewer8.msi<br />

Example 2:<br />

Silent installation suppressing file association to TIF, and setting file association to DWF<br />

cadviewer8.msi CMDLINE="/S ASSOC_TIF=0 ASSOC_DWF=1"<br />

Notes to example 2:<br />

(i) The '/S' switch (silent installation), is only required when the CMDLINE parameter is present<br />

(ii) DWG,DXF,PLT file associations will also be set by this example (since the default is to set file<br />

associations for these file types)<br />

/S<br />

Silent installation<br />

Note that the installation without any command line parameters is silent by default. However if any<br />

command line parameters are used, for example any of the /ASSOC_... switches, then the /S switch<br />

must also be specified to make the installation silent.<br />

Request MSI Installation<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> licensees with 50 or more users may request an MSI installation by sending an email to<br />

support@guthcad.com. Please include a set of preferred installation defaults. I.e.:<br />

ASSOC_CAL yes/no<br />

ASSOC_DWF yes/no<br />

ASSOC_DWG yes/no<br />

ASSOC_DXF yes/no<br />

ASSOC_GP4 yes/no<br />

ASSOC_JPG yes/no<br />

ASSOC_PLT yes/no<br />

ASSOC_TIF yes/no<br />

PDF yes/no<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


siehe auch:<br />

Erweiterte Installationsmöglichkeiten<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Weiterführende Themen 142


143<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

8.6 Zuordnung von TrueType Schriften<br />

(weiterführende Informationen)<br />

Der <strong>Viewer</strong> kann auch Windows TrueType Schriften (.ttf) an Stelle der eigentlichen <strong>CAD</strong>- Schriften (.<br />

shx) zur Anzeige bringen.<br />

Die Windows TrueType Schriften werden angezeigt wenn ein entsprechender Eintrag (Zuordnung) in<br />

der Datei TTF.INI vorhanden ist, und der entsprechende Font auf dem Rechner installiert ist.<br />

Mit der Funktionstaste kann zwischen True Type- und <strong>CAD</strong>- Schriften umgeschaltet werden.<br />

Sie können die Zuordnung(stabelle) zwischen TrueType- und <strong>CAD</strong>- Schriften mit Hilfe eines Editors<br />

anpassen. Ändern sie Einträge oder fügen sie welche hinzu.<br />

Die TTF.INI Datei beinhaltet zwei Abschnitte [TTF] und [TrueTypeMappings] :<br />

[TTF]<br />

Mode=1<br />

[TrueTypeMappings]<br />

HELV=Arial<br />

SIMPLEX=Arial<br />

COMPLEX=Times New Roman<br />

Der Abschnitt [TTF] beinhaltet lediglich einen Eintrag, und zwar den Modus (Mode). Mode = 0 bedeutet,<br />

dass die <strong>CAD</strong>- Schriften (.shx) benutzt werden - Mode = 1 bedeutet, dass die True Type Schriften zur<br />

Anwendung kommen.<br />

Im Abschnitt [TrueTypeMappings] wird die Zuordnung zwischen <strong>CAD</strong>-Schriften (.shx) und den<br />

entsprechenden TrueType Schriften durchgeführt.<br />

Der Aufbau (Syntax) ist folgender :<br />

= <br />

Beispiel :<br />

SIMPLEX=Arial<br />

Hier wird die <strong>CAD</strong>- Schrift simplex.shx wird durch die True Type- Schrift arial.ttf ersetzt.<br />

Es können nur nachfolgen aufgeführte <strong>CAD</strong>- Schriften durch True Type- Schriften ersetzt werden :<br />

ASCIISYM<br />

ASCIITEX<br />

ASTAND<br />

ASTRON<br />

COMPLEX<br />

CYRILLIC<br />

CYRILTLC<br />

DRAFTSYM<br />

ENVIRO<br />

EUROSYM<br />

GOTHICE<br />

GREEKS<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


HELV<br />

ISOB<br />

ISOCP<br />

ISOCT<br />

ITALIC<br />

MAP<br />

MATH<br />

MET<br />

MONOTXT<br />

MUSIC<br />

NEWROMAN<br />

ROMANC<br />

ROMANS<br />

SCRIPTS<br />

SIMPLEX<br />

STENDOT<br />

TXT<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Weiterführende Themen 144<br />

Wenn in einer Zeichnung ein <strong>CAD</strong>- Textfont benutzt wird, welcher nicht in obiger Liste aufgeführt ist, z.<br />

B. MEDUSA.SHX, dann können sie folgendermaßen vorgehen :<br />

Tragen Sie im Abschnitt [MapFontsIn] der Datei DXF.INI* folgende Zeile zusätzlich ein :<br />

[MapFontsIn]<br />

...<br />

MEDUSA=GREEKC<br />

Die nicht vom <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> unterstützte <strong>CAD</strong>- Schrift MEDUSA.SHX wird dann durch die <strong>CAD</strong>- Schrift<br />

GREEKC.SHX ersetzt. Für alle dem <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> unbekannten Schriften, denen in DXF.INI keine<br />

Ersatzschriften zugeordnet sind, benutzt der <strong>Viewer</strong> <strong>CAD</strong>- Ersatzschrift TXT.SHX<br />

* Die Datei DXF.INI befindet sich im <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>- Verzeichnis.<br />

Bitte beachten Sie die Unterscheidung zwischen dem Namen des Textfonts, d.h. dem Name der Datei<br />

(wie z.B. MEDUSA.SHX) und dem vom <strong>CAD</strong>- Anwender vergebenen Namen (TEXTSTYLE) für diese<br />

Schrift. So kann z.B. für die Schriftdatei MEDUSA.SHX der Textstilname USER1 vergeben sein.<br />

Sie können die Substitution der unbekannten Schrift alternativ auch folgendermaßen vornehmen :<br />

Tragen Sie im Abschnitt [MapSymbolsIn] der Datei DXF.INI* folgende Zeile zusätzlich ein :<br />

[MapSymbolsIn]<br />

...<br />

USER1=GREEKC<br />

Der Effekt ist wie im oben schon beschrieben<br />

Widersprechen sich die Angaben im Abschnitt [MapFontsIn] und [MapSymbolsIn] so hat der Eintrag im<br />

Abschnitt [MapFontsIn] Priorität.<br />

Beispiel :<br />

Der Schriftstil (TEXTSTYLE) USER1 sei der Schriftfont MEDUSA.SHX zugeordnet. (also wie oben)<br />

Im Abschnitt MapSymbolsIn] ist der Eintrag


145<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

USER1=GREEKC<br />

Im Abschnitt [MapFontsIn] der Eintrag<br />

MEDUSA.SHX=CYRILLIC<br />

Der unbekannte Schriftfont MEDUSA.SHX, welcher den Textstilnamen USER1 trägt, wird durch die<br />

<strong>CAD</strong>- Schrift CYRILLIC.SHX ersetzt. Es zählt der Eintrag unter [MapFontsIn] = direkte Zuordnung und<br />

nicht die indirekte Zuordnung über den Textstilnamen.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


8.7 Veröffentlichen von <strong>CAD</strong>-Dateien im Web<br />

(weiterführende Informationen)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Weiterführende Themen 146<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> kann auch für den Zugriff auf <strong>CAD</strong>- Dateien über das Internet verwendet werden.<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> agiert hierbei als Hilfsprogramm des WebBrowsers.<br />

Der WebBrowser entscheidet mit Hilfe des so genannten MIME-Typs, ob eine bestimmte Datei für das<br />

Öffnen durch den <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> bestimmt ist.<br />

Wenn sie <strong>CAD</strong>- Dateien für den Zugriff durch andere, welche den <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> benutzen, im Internet<br />

bereitstellen, müssen sie die korrekten MIME Typen auf diesem Internet- Server hinterlegen.<br />

Eventuell müssen Sie bei Ihrem Internet-Provider nachfragen, damit dieser die relevanten Einstellungen<br />

durchführt.<br />

Der offizielle MIME - Typ für DXF- Dateien image/vnd.dxf<br />

Der offizielle MIME - Typ für DWG- Dateien image/vnd.dwg<br />

Der offizielle MIME - Typ für PLT- Dateien application/vnd.hp-HPGL<br />

Nichtoffizieller MIME - Typ für VWZ- Dateien image/vnd.vwz<br />

Alternative Methode zur globalen MIME- Typ Einstellung<br />

Wenn sie den relevanten MIME- Typ auf ihrem Server nicht setzen können, gibt es noch eine zweite<br />

Methode :<br />

Platzieren sie eine 'htaccess'- Datei in das Verzeichnis, indem die Zeichnungen liegen. Diese Datei<br />

muss folgenden Inhalt aufweisen :<br />

AddType image/vnd.dxf dxf<br />

AddType image/vnd.dwg dwg<br />

AddType application/vnd.hp-HPGL plt<br />

AddType image/vnd.vwz vwz<br />

Gezippte <strong>CAD</strong>-Dateien<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> kann auch Dateien anzeigen welche sich innerhalb von ZIP-Archiven befinden - und<br />

zwar ohne diese vorher zu entpacken. Für die Veröffentlichung von <strong>CAD</strong>- Dateien im Web hat dies ein<br />

paar Vorteile.<br />

1. Mehrere Zeichnungen können in einer Datei abgelegt werden.<br />

2. Da die Zeichnungen komprimiert sind benötigt man weniger Zeit für das Herunterladen.<br />

Da das .zip- Format ein übliches Format im Web ist ist es am besten, wenn sie .vwz als<br />

Dateierweiterung für ihre ZIP-Archive benutzen. Diese Erweiterung wird dann nur vom <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> als<br />

Endung für gezippte <strong>CAD</strong>- Dateien erkannt.<br />

Eine .VWZ- Datei ist also nur eine umbenanntes .ZIP- Archiv.<br />

Letzter Schritt<br />

Sind die korrekten MIME – Typen einmal festgelegt, müssen sie nur noch die <strong>CAD</strong>- Dateien auf dem<br />

Internet- Server platzieren und einen Link auf ihrer Webseite zu jeder <strong>CAD</strong>- Datei bzw. <strong>CAD</strong>-<br />

Archivdatei setzen. Wenn nun ein Benutzer auf einen solchen Link auf ihrer Homepage klickt, wird bei<br />

ihm automatisch der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> gestartet und zeigt diese Datei(en) auf seinem Bildschirm an.<br />

(Voraussetzung ist allerdings, dass er den <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> auf seinem Rechner installiert hat)


147<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

8.8 Festlegen eines Startverzeichnisses<br />

(weiterführende Informationen)<br />

Das Standardverhalten des<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s ist, dass er sich jeweils das Verzeichnis merkt, in dem er z.B.<br />

die letzte DWG geöffnet hat. Dieses Verzeichnis ist dann das Vorgabeverzeichnis für das nächste<br />

Öffnen einer DWG. Gleiches gilt für jedes andere Format.<br />

Wenn Sie wollen, dass der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> immer das gleiche Verzeichnis beim Öffnen-Dialog vorschlägt,<br />

müssen Sie folgende Einträge in der Datei cadviewer.ini* vornehmen:<br />

*Die Datei befindet sich im Windows-Verzeichnis<br />

[ImportDirs]<br />

StartUp=1<br />

StartDir=D:\xyz<br />

StartIndex=1<br />

es bedeuten :<br />

Startup=n<br />

n = 1 oder 2<br />

1 = die Software nimmt sofort das unter StartDir spezifizierte Verzeichnis.<br />

0 = die Software schlägt für jeden Dateityp jeweils das entsprechen zuletzt geöffnete Verzeichnis vor.<br />

StartDir=D:\xyz<br />

setzt den Pfad auf ein Verzeichnis indas die Software beim Öffnen von Dateien 'springen' soll.<br />

StartIndex=n<br />

n = 1 bis max. Anzahl von Dateitypen<br />

n ist der Index von Dateitypen welche im 'Datei Öffnen' -Dialog angezeigt werden.<br />

Zum Beispiel bedeutet 'StartIndex=4' dass der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 'DWG Dateien' als Dateifilter setzt.<br />

(Der Index entspricht der Position an welcher der gewünschte Filter in der Liste steht: So steht 'DWG<br />

Dateien' an vierter Stelle)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


9 Fehlermeldungen<br />

9.1 Fehlende externe Datei<br />

Die häufigste Fehlermeldung hat mit fehlenden externen Dateien zu tun.<br />

Das kann zwei Gründe haben:<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Fehlermeldungen 148<br />

1. Jemand hat ihnen eine Zeichnung geschickt, aber nicht die dazugehörenden externen Dateien.<br />

Lösung: Fordern sie die fehlenden Datei(en) an.<br />

2. Die externen Files wurden auf ihrer Festplatte 'verschoben'<br />

Lösung : Lokalisieren sie die fehlende Datei mit dem 'Browser'. Sie können dieses Verzeichnis dann<br />

dem Suchpfad für externe Referenzen hinzufügen.<br />

Externe Dateien können referenzierte Zeichnungen (XREFs) oder referenzierte Pixelbilder sein. Auch<br />

wenn Dateien fehlen, zeigt der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> die Zeichnung an. (natürlich ohne die fehlenden XREFs<br />

bzw. Pixelbilder)<br />

Spezielle Fehlermeldungen :<br />

Warning: Xref Not Found<br />

Die Xref 'xxxxxx.dwg' kann im spezifizierten Pfad, im aktuellen Verzeichnis oder im Xref-Suchpfad nicht<br />

gefunden werden.<br />

Soll sie mit Hilfe des Datei-Explorers gesucht werden?<br />

'Xref' is die Abkürzung für 'External Reference'. Sie referenziert (verweist) auf eine Zeichnung die in<br />

die Hauptzeichnung eingefügt wurde. Eine Xref hat immer .DWG als Dateiendung. Externe Referenzen<br />

sind in der Regel Zeichnungskomponenten die in mehreren Zeichnungen verwendet werden - z.B. der<br />

Zeichnungsrahmen.<br />

Die Hauptursachen für diesen Fehler und die dazugehörenden Lösungen sind am Anfang dieses<br />

Abschnittes aufgelistet.<br />

Eine externe Referenz kann wichtige oder unwichtige Teile der Zeichnung enthalten. Wenn Sie nicht<br />

wissen welche Zeichnungsinformationen in der (fehlenden) Xref enthalten sind, sollten sie den 'Sender'<br />

der Datei kontaktieren.<br />

Wenn sie vermuten, dass die Xref auf ihrem Rechner vorhanden ist, der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> diese aber nicht<br />

findet, dann wählen Sie die 'File Browse' Option um die Datei zu suchen. Wenn sie die Xref-Datei<br />

gefunden haben, werden sie gefragt, ob sie dieses Verzeichnis in den Suchpfad für Xrefs aufnehmen<br />

wollen. Wenn sie das bestätigen wird der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> in Zukunft immer in diesem Verzeichnis nach<br />

fehlenden Xrefs suchen.<br />

Warning: Raster Image Not Found<br />

Das Pixelbild 'xxxxxx.bmp, .tif, .jpg' kann im spezifizierten Pfad, im aktuellen Verzeichnis oder im


149<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Rasterimage-Suchpfad nicht gefunden werden.<br />

Soll es mit Hilfe des Datei-Explorers gesucht werden?<br />

Ein referenziertes Pixelbild ist ein Bild welches in eine Zeichnung eingefügt wurde. Die von Auto<strong>CAD</strong><br />

unterstützten Bildformate sind TIFF, BMP, JPEG usw.<br />

Die Hauptursachen für diesen Fehler und die dazugehörenden Lösungen sind am Anfang dieses<br />

Abschnittes aufgelistet.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


9.2 Nicht unterstützter Dateityp<br />

Error: Unsupported File Type<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Fehlermeldungen 150<br />

Der <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> ist nicht in der Lage die ausgewählte Datei einzulesen. Folgende Gründe können<br />

vorliegen:<br />

a) es wurde eine Datei eines nicht unterstützten Filetyps ausgewählt (z.B. .dgn)<br />

b) der ausgewählte Dateityp kann zwar prinzipiell eingelesen werden, die ausgewählte Datei ist jedoch<br />

defekt.<br />

c) die Dateiendung ist falsch bzw. wird vom <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> nicht 'erkannt'. So haben Plotdateien<br />

manchmal ungewöhnliche Dateiendungen wie z.B. .pl06. Wenn sie wissen um welches Format es sich<br />

handeln soll - nennen sie die Endung einfach entsprechend um. (in diesem Fall in .plt)


151<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

10 Technical Support<br />

10.1 Technical Support<br />

Alle Kunden erhalten technische Unterstütztung per Email.<br />

Direkt vom Hersteller : support@guthcad.com<br />

(Dieser Support ist nur in englischer Sprache möglich)<br />

oder von der SWAP Computer GmbH, dem Distributor der deutschen Version : cvsupport@swap.de<br />

Herunterladen der neuesten Version<br />

Wenn sie einen Fehler entdecken sollten sie zuerst die aktuelle Version des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 'downloaden' :<br />

www.guthcad.com/dlviewer_ger.htm<br />

Die Software wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und unter dieser Adresse bereitgestellt. Sie<br />

können davon ausgehen, dass zumindest einmal im Monat eine neue Version zur Verfügung steht.<br />

Meldung eines Programmfehlers<br />

Bitte melden sie Programmfehler so detailliert als nur möglich. Geben Sie auch das Betriebssystem<br />

(inkl. Servicepack) an welches auf ihrem Rechner installiert ist.<br />

Welche Version sie installiert haben können sie unter 'Hilfe' -> 'Über <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>' abfragen. In der<br />

ersten Zeile steht z.B. <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 A.01.<br />

Tritt der Fehler nur mit einer bestimmten Datei auf, dann schicken sie diese in gezippter Form mit. Bitte<br />

keine selbstextrahierenden .exe- Dateien sondern Dateien mit der Endung .zip.<br />

Support Forum<br />

Visit the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> software support forum to view answers to problems encountered by other <strong>CAD</strong><br />

<strong>Viewer</strong> users, or to post your own question, suggestion, etc. The forum is here:<br />

www.guthcad.com/forum<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


10.2 Systemanforderungen<br />

Betriebssysteme<br />

Hardware<br />

MS Windows 2000 / XP / XP64 / 2003 / Citrix / Vista / Vista 64<br />

Minimum Hardware<br />

Freier Festplattenspeicher 100MB<br />

Festplattenspeicher für die Installation 40MB<br />

Festplattenspeicher zur Ausführung des<br />

Programms<br />

60MB<br />

Memory 64MB<br />

Prozessor Pentium I<br />

Maus 2 Tasten-Maus<br />

Grafikauflösung 800 x 600<br />

Anzahl der Farben 256<br />

Empfohlene Hardware<br />

Freier Festplattenspeicher 250MB<br />

Festplattenspeicher für die Installation 40MB<br />

Festplattenspeicher zur Ausführung des<br />

Programms<br />

250MB<br />

RAM 256MB +<br />

Prozessor Pentium III +<br />

Maus 2 / 3 Tasten-Maus + mouse-wheel<br />

Grafikauflösung 1024 x 768 +<br />

Anzahl der Farben 256 +<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Technical Support 152


153<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

10.3 Deinstallation<br />

Benutzen sie die entsprechende Funktion von Windows unter System -> Software -> Programm<br />

hinzufügen/entfernen<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


11 License Agreement<br />

11.1 License Agreement<br />

Evaluation Version<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

License Agreement 154<br />

You are permitted to the use the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> evaluation software marked 'Demo' in title bar for the<br />

purpose of evaluating the software. After the 30 day evaluation period if you intend to continue using<br />

the software you must purchase a full license for the software.<br />

Registered Version<br />

The <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> software listed in your purchase invoice is licensed by Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software<br />

("G<strong>CAD</strong>") to the original purchaser of the Software for their exclusive use pursuant to the following<br />

terms:<br />

Single User License Agreement<br />

You may:<br />

use the software on any compatible hardware that you own or use. The software may be installed and<br />

used on only one machine per license at a time.<br />

You may not:<br />

provide use of the software through a network or to multiple users that are not individually licensed by<br />

G<strong>CAD</strong> for the use of the Software;<br />

make copies of any Software documentation or program disks other than for the purpose of backup;<br />

grant sublicense, lease, or other rights in the Software to others.<br />

Site License Agreement<br />

You may:<br />

make the software available for use on individual computers or over a computer network on the basis of<br />

the number of 'seats' obtained for the site. The number of 'seats' held must be at least equivalent to the<br />

total number of individual machines on which the software is installed at any given time plus where the<br />

software is being used over a network the total number of workstations through which the software is<br />

accessible.<br />

You may not:<br />

make copies of any Software documentation or program disks other than for the purpose of backup;<br />

grant sublicense, lease, or other rights in the Software to others.<br />

Redistribution License Agreement<br />

You may distribute the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> software as part of your own application software or as part of a<br />

drawings catalog where the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> is the intended viewer application for the drawings up to the<br />

total number of individual licenses that were purchased. Each such distributed <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> will confer<br />

upon the end-user the same rights and restrictions as the 'Single User' <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> license.<br />

No other rights to redistribute the software are given.


155<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Specifically you may not distribute the <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> as a stand-alone retail product.<br />

Limited Warranty<br />

G<strong>CAD</strong> warrants for a period of (30) thirty days from the date of delivery that, under normal use and<br />

without unauthorized modification, the Software performs substantially in accordance with the<br />

specifications published in the documentation and those set forth in G<strong>CAD</strong>'s authorized printed<br />

materials; that under normal use, the magnetic or optical media upon which the Software is recorded is<br />

not defective. If during the (30) thirty day period a demonstrable defect in the program or<br />

documentation should appear, you may return the Software to G<strong>CAD</strong> for repair or replacement, at<br />

G<strong>CAD</strong>'s option. If G<strong>CAD</strong> cannot repair the defect or replace the software with functionally equivalent<br />

Software within (30) thirty days of G<strong>CAD</strong>'s receipt of the defective Software, then you may be entitled to<br />

a full refund of the amount paid for the License Fee.<br />

Limitation of liability.<br />

To the maximum extent permitted by applicable law, in no event shall G<strong>CAD</strong> or its suppliers be liable for<br />

any special, incidental, indirect, or consequential damages whatsoever (including, without limitation,<br />

damages for loss of business profits, business interruption, loss of business information, or any other<br />

pecuniary loss) arising out of the use of or inability to use the software product or the provision of or<br />

failure to provide support services, even if G<strong>CAD</strong> has been advised of the possibility of such damages.<br />

In any case, G<strong>CAD</strong>'s entire liability under any provision of this license agreement shall be limited to the<br />

amount actually paid by you for the software product.<br />

Payments made to G<strong>CAD</strong> or its suppliers do not include any consideration for assumption of risk and<br />

G<strong>CAD</strong> excludes any warranty coverage for incidental or consequential damages except for the express<br />

warranties above.<br />

Notice<br />

This Agreement shall be governed by and construed in accordance with the laws of the State of South<br />

Australia.<br />

The documentation for this software was produced in October 2008, based on version 8.0 A.01 of the<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 . Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software reserves the right to revise and improve its products as it<br />

sees fit. The documentation describes the state of the product at that time, and may not reflect the<br />

product at all times in the future.<br />

Trademarks<br />

The names of companies and products herein are trademarks or registered trademarks of their<br />

respective trademark owners.<br />

Copyright © 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd. All rights reserved.<br />

PO Box 261, Gumeracha SA 5233 Australia.<br />

Email: Sales@guthcad.com Web: www.guthcad.com<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


11.2 License Transfer Policy<br />

Software Licenses Transfer Policy<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

License Agreement 156<br />

All Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd software licenses are non-transferable except in the cases listed<br />

below.<br />

Case 1: Affiliate<br />

An entity may transfer its right to use the Software to its Affiliate. An Affiliate is another entity where at<br />

least 50.1% of its voting power is owned or controlled by the transferring entity or where at least 50.1%<br />

of the transferring entity's voting power is owned or controlled by the transferee.<br />

Case 2: Merger or Acquisition<br />

An entity may transfer its right to use Software to the purchaser of all or substantially all of the capital<br />

stock of the transferor or all or substantially all of the assets of that portion of the transferor's business<br />

to which those licenses pertain.<br />

Case 3: Name Change<br />

An entity that has changed or modified its official business name, may apply to transfer the license to<br />

the new name.<br />

Procedure<br />

In any intended License Transfer, the transferee should apply to request a new License Name /<br />

Keycode by sending an email, including the details of the reason for the transfer of license, to:<br />

support@guthcad.com


157<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

11.3 Trademarks<br />

Auto<strong>CAD</strong> is a registered trademark of Autodesk, Inc.<br />

The following are trademarks of Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd:<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Markup<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 QA<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 QS<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 8.0 Batch Command<br />

All other brand names, product names, or trademarks referenced in this user manual belong to their<br />

respective holders.<br />

Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd reserves the right to alter product offerings and specifications at any<br />

time without notice, and is not responsible for typographical or graphical errors that may appear in this<br />

document.<br />

Copyright © 2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty. Ltd. All rights reserved.<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


12 Glossar<br />

12.1 Glossar<br />

Bitmap Bild<br />

siehe Raster Bild<br />

BMP<br />

Das Pixelbild-(Bitmap)Format von Microsoft Windows.<br />

Dateierweiterung : BMP<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Glossar 158<br />

<strong>CAD</strong><br />

Abkürzung für Computer Aided Design oder Computer Aided Drafting. <strong>CAD</strong> Zeichnungsdateien<br />

beinhalten in erster Linie Vektoren, z.B. geometrische Definitionen von Punkten, Linie, Bögen, Kurven,<br />

ebenen Flächen und andere zwei- oder dreidimensionale geometrische Objekte. Eine <strong>CAD</strong>-Zeichnung<br />

kann eine Landkarte, ein Architekturplan, eine technische Zeichnung, eine elektronische Leiterplatte<br />

usw. sein.<br />

<strong>CAD</strong> Font<br />

In diesem <strong>Handbuch</strong> ist der Begriff <strong>CAD</strong> Font gleichbedeutend mit dem Auto<strong>CAD</strong>® .SHX Font<br />

Dateiformat. Es ist ein einfaches Vectorformat um Textfonts, welche lediglich aus Linien- und<br />

Bogensegmenten zusammengesetzt sind, darzustellen.<br />

Dateierweiterung : SHX<br />

DWG<br />

Auto<strong>CAD</strong>-eigenes binäres Dateiformat für Zeichnungen (Drawing)<br />

Dateierweiterung : DWG<br />

DXF<br />

Das Drawing eXchange Format wurde von Autodesk eingeführt, und ist heute das Standardformat für<br />

den Austausch von 2D-Zeichnungen. DXF-Dateien sind Textfiles.<br />

Dateierweiterung : DXF<br />

HPGL<br />

Hewlett Packard Graphics Language ist eine einfaches Vektor-Datei-Format entwickelt um (Stift)Plotter<br />

anzusteuern.<br />

HP-GL/2<br />

Erweiterung des HPGL-Formats; u.a. Werden mit HP-GL/2 zusätzlich auch Tintenstrahl- und<br />

Laserdrucker (bzw. Plotter) unterstützt.<br />

JPEG<br />

JPEG (gesprochen "jay-peg") ist ein normiertes Kompressionsverfahren für Pixelbild-Dateien. Das mit<br />

dem JPEG-Verfahren komprimierte Bild unterscheidet sich kaum vom Original (z.B. TIFF) benötigt aber<br />

nur noch ca. 1/20 des vorherigen Speicherplatzes.<br />

Dateierweiterung : JPG<br />

Modellbereich (Model Space)<br />

Einer der zwei grundlegenden Arbeitsbereichen in welchem sich Auto<strong>CAD</strong> Elemente befinden. ( der<br />

andere ist der Papierbereich)Der Modellbereich ist der dreidimensionale Bereich indem sich die 2Dund<br />

3D Zeichnungselemente befinden.<br />

Papierbereich (Paper Space)


159<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Im Papierbereich wird das fertige Layout welches zum Ausdrucken der Zeichnung dient erstellt.<br />

Es enthält normalerweise auch den Zeichnungsrahmen mit Schriftkopf.<br />

siehe auch Modelbereich<br />

Rasterbild (Raster Image)<br />

auch 'Bitmap' genannt ist ein Bild welches aus Pixeln (farbigen Punkten) besteht. Ein Foto wird im<br />

Computer als Rasterbild gespeichert. Rasterbildformate sind z.B. BMP, JPEG und TIFF.<br />

TIFF<br />

Tagged Image File Format Rasterbild.<br />

Dateierweiterung : TIF<br />

Schriftkopf (Title Block)<br />

Der rechteckige Bereich im rechten unteren Bereich des Zeichnungsrahmens. Er enthält<br />

normalerweise Zeichnungsnamen, Ersteller, Erstelldatum, Zeichnungsnummer, Maßstab, Material und<br />

weitere Informationen die zur Zeichnung gehören. Der Schriftkopf befindet sich oft in seinem eigenen<br />

Objektbereich, dem sogenannten Papierbereich.<br />

TrueType Font<br />

Diese Schriftart wurde von Microsoft und Apple entwickelt. Es ist eine Konturschrift (gefüllt oder<br />

ungefüllt), die bei jeder Schriftgröße optimal dargestellt wird.<br />

Vektorzeichnung<br />

Besonders einfach ausgedrückt könnte man auch Linien-Zeichnung dazu sagen. Normalerweise eine<br />

<strong>CAD</strong> Zeichnung wie z B. ein Architekturplan, eine Einzelteilzeichnung usw. (DXF, DWG und HPGL sind<br />

Vektororientierte Zeichnungsformate)<br />

XRef<br />

'Xref' ist die Abkürzung für 'External Reference'. Eine XREF verweist zu einer anderen<br />

Zeichnungsdatei, welche erst beim Öffnen der Hauptzeichnung dazu geladen wird. Wird eine<br />

Zeichnung welche über den XREF-Befehl referenziert wurde geändert, so ändern sich automatisch alle<br />

Hauptzeichnungen entsprechend.<br />

Dateierweiterung : DWG<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


Index<br />

- / -<br />

/NOA advanced setup option 138<br />

/OUT 120<br />

- A -<br />

Abfrage 24<br />

Abstand Punkt zu Punkt 28<br />

Attribute 24<br />

Koordinatenabfrage 26<br />

Koordinatenabfrage (specific) 27<br />

Punkt 29<br />

Abstand Punkt zu Punkt 28<br />

Achsen 48<br />

Achsen anzeigen 48<br />

Agreement 154<br />

Alles anzeigen 64<br />

An Limits anpassen 64<br />

anforderungen 152<br />

anpassen 62<br />

Ansicht 61<br />

Alles anzeigen 62, 64<br />

Ansicht rückgängig 62<br />

Drehen 180 57<br />

Drehen 90 (clockwise) 57<br />

Drehen 90 (gegen Uhrzeigersinn) 57<br />

Heranzoomen (Box) 62<br />

Menü 2<br />

normal 63<br />

Pan 44<br />

Spezielle Ansicht 58<br />

Vergrössern 62<br />

Verkleinern 62<br />

Ansicht drucken 53<br />

Ansicht Neuzeichnen 56<br />

Ansicht rückgängig 62<br />

Ansichten 47<br />

(3D) 47<br />

Ansichten (3D) 47<br />

Drehen 3D 58<br />

Ansichten (3D) 47<br />

anzeigen<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Index 160<br />

farbig 38<br />

Raster - Grey Skalieren 38<br />

schwarz & weiß 38<br />

anzeigen Attribute Schalter 37<br />

Applikation 127<br />

Attribute 24, 37<br />

Attribute auf Layern belassen 48<br />

Auf Text innerhalb von Blöcken 59<br />

Auf Zeichnungsgrösse (1:1) 63<br />

Aufruf des <strong>Viewer</strong>s aus anderen Programmen heraus<br />

127<br />

Ausführen 127<br />

Ausführen des <strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong>s erhalten<br />

nachdem sie ihn von ihrer eigenen Applikation<br />

aus gestartet haben 127<br />

Auto-zoom 19<br />

- B -<br />

Bearbeiten 19<br />

In die Zwischenablage kopieren 9<br />

Menü 2<br />

Text ändern 59<br />

Text verschieben 59<br />

Beenden 11<br />

Befehle 27<br />

Befehlsreferenz<br />

Abfrage 24<br />

Ansichten 47<br />

Ansichten (3D) 47<br />

Bearbeiten 9<br />

Beenden 11<br />

Bild Einstellungen 22<br />

Datei 12<br />

Drawings Settings 40<br />

Einstellungen 48<br />

Hilfe 8, 21<br />

In die Zwischenablage kopieren 9<br />

Info 8<br />

Modus Befehle 30<br />

Pan 44<br />

Schalter 30<br />

Text suchen 19<br />

Vorwärts und Zurück 20<br />

Zwischenablage 9<br />

Befehlszeilen- Schalter (Optionen) 127<br />

Bemerkung 59<br />

Bestätigung bei Quit 48


161<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Bild 23<br />

Invertieren 23<br />

Menü 2<br />

Bild Einstellungen 22<br />

Invertieren 23<br />

Schnell oder geglättet (smooth) 22<br />

Blöcken Koordinatenabfragen 59<br />

BMP 158<br />

- C -<br />

<strong>CAD</strong> 158<br />

<strong>CAD</strong> Font 158<br />

Chache 48<br />

CTB Datei 48<br />

- D -<br />

Darstellung der Linienstärke. 48<br />

Datei 2, 12, 14<br />

Drucken 53<br />

Menü 2<br />

Nicht unterstützter Dateityp 150<br />

Offnen 12<br />

Schließen 18<br />

Speichern 14<br />

Dateien 146<br />

Selektieren und deselektieren von einzelnen<br />

Dateien 12<br />

Deinstallation 153<br />

Drawing Settings<br />

Explode Blocks 40<br />

Layersteuerung 41<br />

Skalieren 42<br />

Drehen<br />

2D Ansichten 57<br />

3D Ansichten 58<br />

Druckeinstellungen 53<br />

Drucken 53<br />

Drucker Einstellung(en) 53<br />

Druckereinstellung benutzen 48<br />

DWG 158<br />

DXF 158<br />

DXF Dateien komplett einlesen 48<br />

DXF/DWG Externe Referenzen - Xrefs 136<br />

- E -<br />

Editieren von Texten 59<br />

Einleitung 1<br />

Einstellungen 2, 32, 34, 143<br />

Achsen anzeigen 48<br />

Alle (weißen) Flächen welche innerhalb 48<br />

Attribute 37<br />

Attribute auf Layern belassen 48<br />

Bestätigung bei Quit 48<br />

Darstellung der Linienstärke. 48<br />

DXF Dateien komplett einlesen 48<br />

Einheiten 48<br />

Einstellungen 48<br />

Explode Blocks 40<br />

farbig 38<br />

Hintergrundfarbe 39, 48<br />

Koordinatenanzeige (Coordinates Tracking) 48<br />

Layers 41<br />

Linienstärken von zugeordneter Stift-Tabelle<br />

übernehmen 48<br />

Mehrseiten-Pixelbildes Rotation 48<br />

Menüs 48<br />

'NR' Befehl (Not Ready) 48<br />

Nur Modellbereich einlesen 48<br />

Programm gestartet 48<br />

Punkte 32<br />

Rasterbilder (BMP) in Zeichnungen 48<br />

Render 34<br />

Schalter 32<br />

schwarz & weiß 38<br />

Seitenbegrenzungen 35<br />

Skalieren 42<br />

Startansicht (DXF/DWG) 48<br />

Startansicht (Raster) 48<br />

TrueType Schriftarten 31<br />

Weiterführende Einstellmöglichkeiten (Advanced<br />

Options) 48<br />

XRef-Chache leeren 48<br />

Endung 133<br />

Erweiterte Installationsmöglichkeiten 137<br />

Explode Blocks 40<br />

External Reference 148<br />

Externe 136<br />

Referenzen 136<br />

Externe Referenzen 136<br />

externen Dateien 148<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


- F -<br />

farbig 38<br />

Hintergrund 39<br />

Fehlende externe Datei 148<br />

Fehlermeldungen 148<br />

Fenster drucken 53<br />

Festlegen eines Startverzeichnisses 147<br />

Files<br />

Multiple Files Selection 12<br />

Flächen ausgefüllt darstellen und der Hintergrundfarbe<br />

anpassen 48<br />

Formate 12<br />

Komprimierte 12<br />

Raster Bild 12<br />

Vektor 12<br />

- G -<br />

Gesamte Zeichnung 53<br />

Glossar 158<br />

Gross/Kleinschreibung 19<br />

- H -<br />

<strong>Handbuch</strong> 1<br />

Hardware 152<br />

Helle Flächen verdunkeln 53<br />

Helle Linien verdunkeln 53<br />

Helligkeit 22<br />

Aufhellen 22<br />

Hilfe 8, 21<br />

Button 21<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> 21<br />

Info 8<br />

Menü 2<br />

Online 21<br />

Taste 21<br />

Hilfsprogramm 1<br />

Hintergrund<br />

farbig 39<br />

Hintergrundfarbe 39, 48<br />

Hinzufügen einer neuen Dateierweiterung 133<br />

Home Key 62<br />

HPGL 158<br />

HP-GL/2 158<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

- I -<br />

In die Zwischenablage kopieren 9<br />

Info 8<br />

Invertieren 23<br />

Bild 23<br />

Farben 23<br />

- J -<br />

JPG 158<br />

- K -<br />

Index 162<br />

Koordinatenabfrage 26<br />

Koordinatenanzeige (Coordinates Tracking) 48<br />

- L -<br />

Layers 41<br />

Layersteuerung 41<br />

License 154<br />

License Agreement 154<br />

Limits drucken 53, 64<br />

Linienstärken 53<br />

Linienstärken von zugeordneter Stift-Tabelle<br />

übernehmen (.CTB). 48<br />

Linienstärkenskalierung 53<br />

- M -<br />

Match Properties 59<br />

Mehrseiten-Pixelbildes 48<br />

Menü<br />

Bearbeiten 2<br />

Bild 2<br />

Datei 2<br />

Hilfe 2<br />

Menü Ansicht 2<br />

Menüs 48<br />

Minimum Hardware 152<br />

Miscellaneous command line switches<br />

/CL 124<br />

Modellbereich 35<br />

Modus Befehle


163<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Modus Befehle<br />

Anzeige von Punkten 32<br />

anzeigen Attribute 37<br />

Einstellungen 32<br />

Punkte 32<br />

Render 34<br />

Schalter 30<br />

Schriftarten 31<br />

schwarz & weiß / farbig Schalter 38<br />

Seitenbegrenzungen 35<br />

TrueType Schriftarten 31<br />

Möglichkeiten 48<br />

Multiple Files Selection 12<br />

- N -<br />

Neuzeichnen 56<br />

nicht gefunden 148<br />

Nicht unterstützter Dateityp 150<br />

Normal Ansicht 63<br />

'NR' - Befehl (Not Ready) als Seitenvorschub. 48<br />

Nur ganzes Wort 19<br />

Nur in Ansicht suchen 19<br />

Nur Modellbereich einlesen 48<br />

- O -<br />

Operating Systems 152<br />

Operations<br />

Listed 2, 5<br />

Über das Pull-Down-Menü 2<br />

Über Schaltflächen (Buttons) 5<br />

- P -<br />

Pan 44<br />

Pan, Mouse Wheel 45<br />

Pan, Zoom Slider 45<br />

Pfeil 61<br />

Pfeiltasten 61<br />

Predefined Views Menü 47<br />

Print via the command line<br />

/pb 115<br />

/pconfig 115<br />

/po 115<br />

/px 114<br />

configure settings 115<br />

switches 114<br />

Print, Number of Copies 115<br />

PRINTCMD.INI 116<br />

color 117<br />

initPrintOrient 116<br />

Punkt 29<br />

Punkt zu Punkt 28<br />

Punkte 32<br />

- R -<br />

raster 48<br />

Grey Skalieren 38<br />

Rasterbilder (BMP) in Zeichnungen 48<br />

Recommended Hardware 152<br />

Referenzen 136<br />

Externe 136<br />

Render 34<br />

Rotation aller Seiten eines Mehrseiten-Pixelbildes<br />

48<br />

Rückgängig 59<br />

- S -<br />

SaveImageCmd<br />

- command line default settings 121<br />

Schalter 30<br />

anzeigen Attribute 37<br />

Draw Points 32<br />

Einstellungen 32<br />

farbig 38<br />

Hintergrundfarbe 39<br />

Modus Befehle 30<br />

Render 34<br />

Schriftarten 31<br />

schwarz & weiß 38<br />

Seitenbegrenzungen 35<br />

TrueType Schriftarten 31<br />

Schalter Anzeige von Punkten 32<br />

Schalter Render 34<br />

Schließen 18<br />

schnell 22<br />

Schnell oder geglättet (smooth) 22<br />

Schnellzeichnen 22<br />

Schriftarten 31, 143<br />

TrueType 31<br />

Schriften 143<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


schwarz & weiß 38<br />

schwarz & weiß / farbig Toggle 38<br />

Schwarz (keine Graustufen) 53<br />

Seitenbegrenzungen 35<br />

Seitenbegrenzungen Schalter 35<br />

Selektieren und deselektieren von einzelnen Dateien<br />

12<br />

Shortcut Keys 27<br />

Skalieren 42, 63<br />

Software 127<br />

Speichern 14<br />

BMP 14<br />

JPG 14<br />

TIF 14<br />

Spezielle Fehlermeldungen 148<br />

Stand-Alone-Modus 1<br />

Startansicht (DXF/DWG) 48<br />

Starten von anderen Programmen ohne Rückfrage<br />

48<br />

Startverzeichnisses 147<br />

Statuslinie 1<br />

suchen 19<br />

System 152<br />

Systemanforderungen 152<br />

- T -<br />

tasten 61<br />

Text 59<br />

Bearbeiten 59<br />

verschieben 59<br />

Text kopieren 59<br />

Text löschen 59<br />

Text suchen 19<br />

Text verschieben 59<br />

TIFF 158<br />

TrueType 143<br />

TrueType Schriftarten 31<br />

- U -<br />

Über Schaltflächen (Buttons) 5<br />

Umschalter schwarzweiß - farbig 38<br />

- V -<br />

Vektordateien 158<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved<br />

Index 164<br />

Vergrössern 62<br />

Verkleinern 62<br />

Veröffentlichen 146<br />

Veröffentlichen von <strong>CAD</strong>-Dateien im Web 146<br />

verschieben 59<br />

<strong>Viewer</strong> 153<br />

Vorwärts 20<br />

Vorwärts und Zurück 20<br />

Vorwärts 20<br />

Zurück 20<br />

- W -<br />

'Wandle Farben in Graustufen wenn ‚Schalter<br />

schwarzweiß / farbig' aktiviert ist.'. 48<br />

Warning: Raster Image Not Found 148<br />

Warning: Xref Not Found 148<br />

Weiterführende Einstellmöglichkeiten (Advanced<br />

Options) 48<br />

- X -<br />

Xref 158<br />

XRef-Chache 48<br />

XRef-Chache leeren 48<br />

Xrefs 148<br />

- Z -<br />

Zoom 62, 63<br />

Alles 62<br />

Box 62<br />

Zoom 1:1 Skalieren 63<br />

Zoom All / Revert toggle 62<br />

Zoom, Mouse Wheel 65<br />

Zoom, Zoom Slider 65<br />

Zuordnung von TrueType Schriftens 143<br />

zusätzliche Befehle 27<br />

Zwischenablage 9


165<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Viewer</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Endnotes 2... (after index)<br />

© 1998-2010 Guthrie <strong>CAD</strong>/GIS Software Pty Ltd, all rights reserved


Back Cover

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!