06.12.2012 Aufrufe

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbericht 2006<br />

<strong>Hinter</strong> <strong>der</strong> <strong>besten</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>stehen</strong> <strong>Menschen</strong>.


RLB NÖ-WIEN KONZERN<br />

MONETÄRE WERTE<br />

IN MIO. EURO 2006 VERÄNDERUNG 2005 2004<br />

Erfolgsrechnung<br />

Zinsüberschuss nach Kreditvorsorge 104,9 10,2% 95,2 85,9<br />

Provisionsüberschuss 64,9 10,1% 59,0 53,1<br />

Handelsergebnis 9,3 -22,5% 12,0 11,5<br />

Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen 365,7 158,4% 141,5 140,0<br />

Verwaltungsaufwendungen -148,6 -1,1% -150,1 -124,0<br />

Jahresüberschuss vor Steuern 432,4 99,1% 217,2 179,5<br />

Konzernjahresüberschuss 427,9 104,9% 208,8 179,2<br />

Bilanz<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute 4.559 9,8% 4.151 3.838<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden 6.387 12,8% 5.660 5.003<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 6.144 6,2% 5.784 4.857<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 4.574 10,7% 4.133 4.023<br />

Eigenkapital (inkl. Gewinn) 1.661 35,0% 1.230 907<br />

Bilanzsumme 16.473 14,2% 14.428 12.559<br />

Bankaufsichtliche Kennzahlen<br />

Risikogewichtete Bemessungsgrundlage (BWG) 8.056 6,7% 7.553 5.942<br />

Gesamte Eigenmittel 1.093 11,8% 978 717<br />

Eigenmittelerfor<strong>der</strong>nis 676 7,6% 628 495<br />

Überdeckungsquote 69,6% 13,9 PP 55,7% 44,8%<br />

Kernkapitalquote 9,2% 0,0 PP 9,2% 9,3%<br />

Eigenmittelquote 13,2% 0,6 PP 12,6% 11,7%<br />

Kennzahlen<br />

Return on Equity vor Steuern 29,9% 9,6 PP 20,3% 22,6%<br />

Konzern - Return on Equity 29,6% 10,1 PP 19,5% 22,6%<br />

Cost/Income Ratio 24,5% -16,5 PP 41,0% 37,0%<br />

Ergebnis je Aktie in Euro 214,83 104,9% 104,83 89,94<br />

Return on Assets nach Steuern 2,77% 1,22 PP 1,55% 1,50%<br />

Risk/Earnings Ratio 22,4% -7,3 PP 29,7% 27,2%<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bilanzstichtag 1.133 5,1% 1.078 1.004<br />

Geschäftsstellen 67 – 66 52<br />

RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG<br />

Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1, 1020 Wien<br />

Telefon: +43/5/1700 • Telefax: +43/5/1700-901 • E-Mail: info@raiffeisenbank.at<br />

BLZ: 32000, S.W.I.F.T.-Code: RLNW AT WW • Internet: http://www.raiffeisenbank.at


AUFBAUORGANISATION<br />

Stand: 1. Jänner 2007<br />

▲ Stadtdirektion Privatkunden City-Nord<br />

MAG. INGRID BLASCHKA<br />

▲ Stadtdirektion Privatkunden Ost<br />

ERNST JANOSIK<br />

▲ Stadtdirektion Privatkunden Süd<br />

WOLFGANG KREJCI<br />

▲ Stadtdirektion Privatkunden West<br />

MONIKA KORNTHEIL<br />

▲ Stadtdirektion Private Banking<br />

MAG. DR. CHRISTIAN OHSWALD<br />

▲ Stadtdirektion Handel und Gewerbekunden<br />

GASTON GIEFING<br />

▲ Stadtdirektion <strong>Beratung</strong>sbüros<br />

BERNHARD GUGGANIG<br />

■ Vertriebssteuerung Wien<br />

MAG. MANFRED ASCHAUER<br />

- Vertriebssteuerung / DANIELA KOHL<br />

- Produktverantwortung Privatkredite<br />

/ LUDWIG KREMSER<br />

- Marktfolge / ROBERT WAGNER<br />

- Telefonservices / ERNST WINDHÖR<br />

■ Vertriebsunterstützung<br />

DR. ANDREAS KRONABITLEITNER<br />

- Zielgruppenmanagement<br />

Privatkunden / ANDREAS KIRNBAUER<br />

- Zielgruppenmanagement<br />

Vermögende Privatkunden /<br />

MAG. WOLFGANG WINDISCH<br />

■ Zahlungsverkehr<br />

MAG. (FH) JOHANN FRIEDL<br />

- ZV-Consulting und Bargeldlogistik /<br />

JOSEF DEUTENHAUSER<br />

- Produktentwicklung und Systeme /<br />

MAG. BERNHARD KRICK<br />

● Mitarbeiter<strong>Beratung</strong><br />

ANDREAS TOIFL<br />

● Organisation und IT<br />

Legende: MARKUS WOLLNER<br />

Geschäftsgruppe<br />

PRIVAT- UND<br />

GEWERBE KUNDEN<br />

VD DR. GEORG KRAFT-KINZ<br />

Geschäftsgruppe<br />

KOMMERZKUNDEN<br />

GD STV. MAG. DR. ROBERT GRUBER<br />

■ Kommerzkunden Wien<br />

MAG. MICHAELA RAMMEL<br />

- Firmenkunden Wien 1 / HEINZ WISGRILL<br />

- Firmenkunden Wien 2 / DR. ANDREAS APPEL<br />

- Institutionelle Kunden / MAG. ROBERT EICHINGER<br />

■ Kommerzkunden NÖ<br />

MAG. HERMANN KALENDA<br />

- Firmenkunden NÖ 1 / MAG. MARTIN RAPF<br />

- Firmenkunden NÖ 2 / ROBERT WALENTA<br />

- Landwirtschaftliche Unternehmen<br />

und Institutionen / DR. ROBERT HORAK<br />

- Zielgruppenmanagement<br />

Firmenkunden / MAG. HERMANN KALENDA<br />

- För<strong>der</strong>consulting / MAG. KARIN HEILING<br />

■ Son<strong>der</strong>- und Projektfinanzierung<br />

GERHARD RIEDEL<br />

- Kommunalservice und Infrastruktur /<br />

MAG. ALFRED GREIMEL<br />

- Corporate Finance und strukturierte Finanzierung /<br />

MAG. ROBERT MAIER<br />

- Immobilienprojektfinanzierung / N. N.<br />

- Projektfinanzierung Wohnbau /<br />

DR. WOLFGANG HEIDL<br />

- Wohnbauför<strong>der</strong>ung / ANTON HECHTL<br />

■ Internationales Geschäft<br />

MAG. FELIX MAYR<br />

- Internationale Finanzierungen und<br />

Correspondent Banking /<br />

MAG. CLAUDIA WESTERMAYR<br />

- Dokumentengeschäft und Handelsfinanzierungen<br />

MAG. IRENE KAMMERHOFER-GARTNER<br />

- Exportfinanzierungen / MAG. ALFRED GÖTSCH<br />

■ Kredit Backoffice<br />

DR. GERNOT HOFFELNER<br />

- Kreditbüro / MAG. WOLFGANG LEHOFER<br />

- Kreditservice und zentrale<br />

Kontenführung / DR. GERNOT HOFFELNER<br />

- Vertragsabwicklung Privat- und Gewerbekunden /<br />

MAG. ANASTASIOS VOULGARIS<br />

● Centrope<br />

DR. ANDREAS HOPF<br />

● Recht<br />

DR. MATTHIAS WRITZE<br />

■ Hauptabteilung ● Abteilung direkt dem Geschäftsgruppenleiter zugeordnet ▲ Stadtdirektion - Abteilung


Geschäftsgruppe<br />

■ Treasury<br />

DIPL. BW. TIM GEISSLER<br />

- Devisenhandel und Sales<br />

JOSEF MANTLER<br />

- Wertpapierhandel und Sales<br />

MAG. HERWIG HAIDN<br />

- Geldhandel<br />

CHRISTIAN STANGL<br />

- Aktiv-/Passivmanagement<br />

JOCHEN BONK<br />

- Treasury Consulting<br />

CHRISTIAN TUNKL<br />

FINANZMÄRKTE<br />

VD MAG. DR. GERHARD REHOR<br />

■ Veranlagungsprodukte<br />

MAG. REGINA REITTER<br />

- Investment Consulting<br />

CHRISTOPH BÖCK<br />

- Produktverantwortung Wertpapiere und Sparen<br />

MAG. HARALD SCHODER<br />

- Wertpapierabwicklung<br />

ANTON TRAGSCHITZ<br />

● Institutionelles Asset Management<br />

UWE EHRISMANN<br />

Geschäftsgruppe<br />

■ <strong>Raiffeisen</strong>banken-Service<br />

JOHANNES BERNSTEINER<br />

- Unternehmensentwicklung / MAG. FRANZ KATTNER<br />

- Vertriebsentwicklung / MARKUS SCHIKOWITZ<br />

- Betriebswirtschaftliche <strong>Beratung</strong> /<br />

MAG. JÜRGEN NIEDERMAYR<br />

■ Marketing<br />

DR. WILFRIED HANREICH<br />

- Führungsteam:<br />

MAG. ROMANA SARKLET,<br />

WERNER SCHEDIWY,<br />

MAG. GEROLD SEIDL,<br />

WOLFGANG TRAUTMANN<br />

■ Innenrevision<br />

DKFM. HEINZ ELSINGER<br />

- Revision Eigengeschäft / HERBERT HAINDL<br />

- Revision Kundengeschäft / LEO WOKRINEK<br />

■ Rechnungswesen und Controlling<br />

DI REINHOLD GROSSEBNER<br />

- Buchhaltung und Bilanzierung /<br />

MAG. JOSEF PIEWALD<br />

- Controlling / MAG. FRIEDRICH URBANEK<br />

- Risikocontrolling Gesamtbank /<br />

DR. FRANZ JAKOB<br />

- Treasury Services / MAG. MANFRED SZAKUSITS<br />

- Treasury Mid-Office / N.N.<br />

■ Kreditrisikomanagement<br />

MAG. HEINZ DONATH<br />

- Bilanz- und Unternehmensanalyse /<br />

MAG. KARL INFANGER<br />

- Materielle Kreditkontrolle / MAG. HEINZ DONATH<br />

- Risikoverwaltung / DR. PETER SCHÖFMANN<br />

- Son<strong>der</strong>gestion / DR. PETER RAMSAUER<br />

● Personal<br />

MAG. NORBERT WENDELIN<br />

● Beteiligungen<br />

MAG. DR. KURT MIESENBÖCK<br />

RAIFFEISENBANKEN /<br />

MANAGEMENT-SERVICE<br />

GD DKFM. PETER PÜSPÖK<br />

Pressesprecher, Public Relations<br />

PETER WESELY


INHALT<br />

INHALT<br />

3 Dr. Christian Konrad, Bericht des Aufsichtsrats (1)<br />

4 Vorwort von Generaldirektor Dkfm. Peter Püspök (1)<br />

8 Chronik des Jahres 2006 (1)<br />

10 <strong>Raiffeisen</strong> – Nachhaltigkeit wird gelebt (2)<br />

18 Die Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken (3)<br />

26 Privat- und Gewerbekunden in Wien (4)<br />

34 Kommerzkunden (5)<br />

42 Centrope / International (6)<br />

50 Finanzmärkte (7)<br />

58 Beteiligungen (8)<br />

68 Konzernlagebericht (9)<br />

85 Konzernabschluss 2006<br />

nach International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

1


HINTER DER BESTEN BERATUNG STEHEN MENSCHEN.<br />

Der Geschäftsbericht 2006 <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nie<strong>der</strong>österreich-Wien zeigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Sie prägen das Profil <strong>der</strong> Bank. Ihre Professionalität, aber auch ihre Individualität, sind die starke Basis für den<br />

Erfolg <strong>der</strong> Bank. Manchmal offen erkennbar, manchmal etwas hintergründig formuliert, laden Texte auf den<br />

Bildseiten zur Spurensuche ein. Wenn sich so zwischen <strong>der</strong> Freizeitaktivität und dem Profil <strong>der</strong> Bank Parallelen<br />

zeigen, ist dies in diesem Geschäftsbericht nicht ganz zufällig.


BERICHT DES AUFSICHTSRATES<br />

BERICHT<br />

DES AUFSICHTSRATES<br />

2 3<br />

1<br />

Der Aufsichtsrat <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nie<strong>der</strong>österreich-Wien AG (RLB NÖ-Wien) hat im Geschäftsjahr 2006<br />

in Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben fünf Sitzungen und drei Ausschusssitzungen abgehalten, wobei <strong>der</strong><br />

Vorstand jeweils über die Entwicklung <strong>der</strong> Geschäfte und die Lage des Unternehmens berichtet hat. In<br />

Angelegenheiten, in denen nach Satzung o<strong>der</strong> Geschäftsordnungen die Zustimmung des Aufsichtsrates erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, wurde diese eingeholt.<br />

Die ordentliche Hauptversammlung <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien fand am 24. Mai 2006<br />

statt.<br />

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und <strong>der</strong> Lagebericht sowie <strong>der</strong><br />

Konzernabschluss nach den Bestimmungen <strong>der</strong> „International Financial<br />

Reporting Standards“ (IFRS) zum 31. Dezember 2006 und <strong>der</strong> Konzernlagebericht<br />

wurden vom Österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>verband als gesetzlicher<br />

Bankprüfer sowie im Auftrag des Vorstandes von Ernst & Young<br />

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft m.b.H. im Rahmen einer<br />

freiwilligen aktienrechtlichen Prüfung geprüft und mit uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerken versehen. Der Aufsichtsrat hat sich dem Ergebnis <strong>der</strong><br />

Abschlussprüfungen angeschlossen, die vom Vorstand vorgelegten Jahresabschlüsse<br />

samt Lageberichten geprüft und den Jahresabschluss <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien zum 31. Dezember 2006, <strong>der</strong> damit gemäß § 125 Abs. 2 Aktiengesetz festgestellt<br />

ist, gebilligt.<br />

Ein Gewinnverteilungsvorschlag erübrigt sich auf Grund des geltenden Ergebnisabführungsvertrages vom<br />

27. April 2001 mit <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien reg.Gen.m.b.H.<br />

Generaldirektor Dkfm. Peter Püspök beendet auf eigenen Wunsch nach neunjähriger Tätigkeit seine Funktion<br />

als Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Der Aufsichtsrat <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien hat in seiner Sitzung vom<br />

13. März 2007 dies zur Kenntnis genommen. Als Nachfolger wurde Mag. Erwin Hamese<strong>der</strong> mit Wirkung ab<br />

1. Juli 2007 einstimmig bestellt.<br />

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre im Geschäftsjahr<br />

2006 geleistete Arbeit.<br />

Der Aufsichtsrat<br />

Ök.Rat Dr. Christian Konrad<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Wien, am 12. April 2007


GESCHÄFTSBERICHT 2006<br />

VORWORT DES GENERALDIREKTORS<br />

Das Jahr 2006 war für die RLB NÖ-Wien das bei weitem beste Jahr in ihrer Unternehmensgeschichte. Das hat<br />

viele Gründe. Die kontinuierliche qualitätsorientierte Weiterentwicklung aller Geschäftsbereiche in den vergangenen<br />

Jahren, die gezielte Personalentwicklung – gestützt von einer stark am <strong>Menschen</strong> ausgerichteten<br />

Unternehmenskultur – und die Faktoren unternehmerisches Denken, Kreativität und Engagement sind dabei<br />

sicherlich wesentliche Positionen.<br />

Im Jahr 2006 gab es aber einige weitere Faktoren, die sich zwar nicht alle nur positiv, aber in Summe doch mehrheitlich<br />

günstig für unsere Bank ausgewirkt haben. Einige sollen beson<strong>der</strong>s hervorgehoben werden:<br />

Die gute konjunkturelle Entwicklung hat sowohl das Volumenswachstum unserer Bankgeschäfte (durch erhöhte<br />

Investitionsneigung und höheren Betriebsmittelbedarf), als auch die Bonitätsentwicklung unserer Kunden positiv<br />

beeinflusst. Schon lange konnten wir kein Wirtschaftswachstum erzielen wie in diesem Jahr – nämlich über drei Prozent.<br />

Unterschiedlich hat sich die im Jahr 2006 von <strong>der</strong> Europäischen Zentralbank verfolgte Politik <strong>der</strong> Leitzinssatzerhöhungen<br />

ausgewirkt. Während in <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> festverzinslichen Wertpapiere ein schwieriges Jahr zu verzeichnen<br />

war, hat die Bewegung auf den Zinsmärkten viele Chancen für das Consulting-Geschäft <strong>der</strong> Bank gebracht.<br />

MITBEWERBER VERÄNDERN IDENTITÄT UND PROFIL<br />

Langfristig <strong>der</strong> wesentlichste Trend für die RLB NÖ-Wien als größte Regionalbank in <strong>der</strong> Centrope-Region (Wien,<br />

Prag, Bratislava und Budapest) war aber die Entwicklung bei unseren wichtigsten Konkurrenzinstituten. Der<br />

Spielraum für ein Institut wie die RLB NÖ-Wien, das sich auf seine Regionalbankfunktion konzentriert, wird immer<br />

größer: einerseits durch die Verlagerung <strong>der</strong> Eigentümerschaft und damit <strong>der</strong> Letztentscheidungskompetenz<br />

einiger großer Konkurrenten ins Ausland, an<strong>der</strong>erseits gibt es eine starke Fokussierung einiger österreichischer<br />

Institute auf die höchst ertragreichen Aktivitäten in Osteuropa, wodurch Aufmerksamkeit und Interesse für den<br />

Heimatmarkt abnehmen.<br />

ERFOLG DER TOCHTER RZB<br />

Durch unsere Einbindung in die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe und speziell in unserer Funktion als größter Eigentümer<br />

<strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank (RZB) mit einem Anteil von 31,3 Prozent sind wir aber auch Nutznießer <strong>der</strong> überaus<br />

erfolgreichen Entwicklung <strong>der</strong> RZB-Gruppe – und hier wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> International (RI) – im Jahr 2006.<br />

Durch die sehr gute Entwicklung des eigenen Bankgeschäftes <strong>der</strong> RZB zusätzlich zu dem hervorragenden<br />

Geschäftsjahr im operativen Bereich <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> International (RI) sowie durch a.o. Erträge aus Beteiligungsverkäufen<br />

ist die RLB NÖ-Wien durch die „at equity-Konsolidierung“ in eine neue Dimension <strong>der</strong> finanziellen<br />

Stärke vorgestoßen. Mit den Verhältniszahlen Eigenkapitalverzinsung 29,6 Prozent und Gesamtkapitalverzinsung<br />

2,77 Prozent zählen wir in dieser Kategorisierung gemessen nunmehr zu den stärksten <strong>der</strong> europäischen<br />

Banken.


AUSBAU DES EIGENEN BANKGESCHÄFTES<br />

Für die RLB NÖ-Wien ist <strong>der</strong> außerordentliche Erfolg ihrer Tochter und Enkeltochter<br />

(RZB und RI) zwar äußerst erfreulich, die Anstrengung und <strong>der</strong> Ehrgeiz unserer rund<br />

1.200 Mitarbeiter liegen aber vor allem im Ausbau des eigenen Bankgeschäftes in<br />

unserer Region. Dass wir in unserem angestammten Geschäft ebenfalls von einem<br />

hervorragenden Jahr sprechen können, verdanken wir vor allem <strong>der</strong> Professionalität<br />

und <strong>der</strong> sehr guten Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere diesbezügliche<br />

Ausnahmestellung wurde uns erst vor wenigen Wochen im Rahmen<br />

einer Auszeichnung <strong>der</strong> Organisation „Great Place to work“ als einer <strong>der</strong> zehn<br />

<strong>besten</strong> Arbeitgeber Österreichs bestätigt.<br />

Partnerschaft ist ein Kulturprinzip, das die Arbeit in unserem Haus prägt. Denn die<br />

Grundlage unseres Erfolges ist eine Kultur des Vertrauens und <strong>der</strong> Verantwortung<br />

innerhalb <strong>der</strong> Bank. Diese Kultur wirkt bis hin zu den Kunden und macht uns als<br />

Bankpartner immer attraktiver. Spürbar wird das erhöhte Vertrauen durch 15.000<br />

Neukunden (netto), die wir im Jahr 2006 gewinnen konnten.<br />

Mit diesem Zuwachs wird auch unsere vor sechs Jahren gestartete Personal-<br />

Expansionsstrategie gerechtfertigt. Die Investition in vornämlich junge, intensiv ausgebildete<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist vor allem ein Versprechen für die<br />

Zukunft unseres Weges <strong>der</strong> qualitätsvollen BeraterBank.<br />

Der substanzielle Erfolg des guten Ergebnisses im Jahr 2006 zeigt sich auch darin,<br />

dass die RLB NÖ-Wien in ihrer Ertragskraft auf sehr diversifizierte Geschäftsquellen<br />

zurückgreifen kann. Sowohl bei den Kundengruppen – Privat- und Gewerbekunden,<br />

Kommerzkunden, Institutionelle Kunden – als auch bei den Produkten und<br />

Dienstleistungen besteht eine breite Streuung in den Ertragsquellen.<br />

VORWORT<br />

DES GENERALDIREKTORS<br />

JAHRESÜBERSCHUSS<br />

DES RLB NÖ-WIEN KONZERNS<br />

in Mio. Euro, per 31. 12. 06<br />

INTENSIVIERUNG VON SERVICE UND DIENSTLEISTUNGEN<br />

FÜR DIE NÖ RAIFFEISENBANKEN<br />

Partnerschaft, das ist auch die Grundhaltung, im Verhältnis zu den Eigentümern. Die gute Ertragsentwicklung des<br />

Eigengeschäftes <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien hat dazu geführt, dass die vor einigen Jahren noch selbstverständliche<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien vom Geschäft mit den Eigentümern nicht mehr gegeben ist. Der Schwerpunkt in<br />

<strong>der</strong> Beziehung zu den NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken konnte daher auf die Intensivierung <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong> und Verstärkung <strong>der</strong><br />

Dienstleistungen für diese wichtigsten Kunden <strong>der</strong> Bank gelegt werden. Die Unterstützung <strong>der</strong> NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

und die gemeinsame ständige strategische und operative Weiterentwicklung ist auch deswegen geboten,<br />

weil unsere Eigentümer in einem äußerst harten Wettbewerb vor allem mit den an<strong>der</strong>en dezentralen Banken, nämlich<br />

den Sparkassen und Volksbanken, <strong>stehen</strong>. Durch den intensiven Konkurrenzdruck haben sich die Institute<br />

sowohl in Bezug auf ihre Kosten, als auch in <strong>der</strong> Dienstleistungsqualität und bei den Konditionen in den letzten<br />

Jahren sehr zum Vorteil ihrer Kunden entwickelt.<br />

2004 179,2<br />

208,8<br />

2005<br />

427,9<br />

2006<br />

4 5<br />

1<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

ENTWICKLUNG DER BILANZSUMME<br />

DES RLB NÖ-WIEN KONZERNS<br />

in Mio. Euro, gerundet, per 31. 12. 06<br />

2004 12.559<br />

14.428<br />

2005<br />

16.473<br />

2006<br />

0<br />

21.000<br />

18.000<br />

15.000<br />

12.000<br />

9.000<br />

6.000<br />

3.000<br />

0


HÖCHST PROFESSIONELLE RISIKOSTEUERUNG<br />

Gute Jahre soll man aber auch dazu nutzen, um für mögliche Rückschläge vorzusorgen. Dies konnten wir 2006<br />

in finanzieller Hinsicht durch entsprechende konservative Bewertungen erreichen. Speziell wurde dabei <strong>der</strong><br />

Verfeinerung <strong>der</strong> Risikosteuerung und <strong>der</strong> Messsysteme hohe Aufmerksamkeit gewidmet. Es ist das erklärte Ziel<br />

<strong>der</strong> Bank, diesbezüglich höchst professionelle Prozesse im Einsatz zu haben.<br />

CSR – DIE RLB NÖ-WIEN LEBT VERANTWORTUNG<br />

Den Gründungsideen und <strong>der</strong> Kultur unserer Bank entsprechend haben wir 2006 auch begonnen, uns mit dem<br />

Thema CSR (Corporate Social Responsibility) zu beschäftigen und konnten dabei erfreulicherweise feststellen,<br />

dass wir auch ohne den Begriff bisher verwendet zu haben, die Idee von CSR bereits leben. Die gedankliche<br />

Schärfung des Themas durch die Schaffung des Begriffes CSR wird die RLB NÖ-Wien nun auch dazu nutzen, ihre<br />

Aktivitäten auf diesem Gebiet noch bewusster zu gestalten und auch öffentlich entsprechend darzustellen.<br />

Die Dynamik des in den letzten Jahren überdurchschnittlichen Wachstums wird sich auch im Jahr 2007 fortsetzen.<br />

Das operative Geschäft <strong>der</strong> Bank sollte wie<strong>der</strong> qualitativ und quantitativ wachsen. Das Ergebnis nach IFRS,<br />

das 2006 durch a.o. Ereignisse bei <strong>der</strong> RI mitgeprägt war, wird im Jahr 2007 zwar nicht erreichbar sein, das Jahr<br />

2005 sollte aber deutlich übertroffen werden. Der erfreuliche Bericht, den ich Ihnen über das Jahr 2006 legen<br />

konnte, hat viele Mütter und Väter. Zu allererst sind unsere rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu nennen,<br />

denen ich auch an dieser Stelle meinen aufrichtigen persönlichen Dank übermittle. Ebensoviel liegt mir am Dank<br />

an unsere Aufsichtsorgane, die uns umsichtig begleitet haben. Doch <strong>der</strong> größte Dank gilt auch heuer wie<strong>der</strong><br />

unseren Kunden. Ihr Vertrauen, um das wir uns täglich immer wie<strong>der</strong> neu bemühen wollen, hat dieses erfolgreiche<br />

Jahr 2006 ermöglicht.<br />

Zum Abschluss noch ein persönliches Wort des Abschieds. Ich habe mich entschlossen, mit diesem erfolgreichen<br />

Ergebnis auch meinen Abschied von <strong>der</strong> Funktion des Vorstandsvorsitzenden <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG zu verbinden<br />

und mein Mandat zu beenden. Der Aufsichtsrat hat dieser Entscheidung zugestimmt und mit 1. Juli 2007 wird<br />

Mag. Erwin Hamese<strong>der</strong> <strong>der</strong> neue Generaldirektor <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Für mich waren es neun sehr bewegte und<br />

intensive Jahre an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien, die nun eine <strong>der</strong> stärksten Banken Österreichs ist. Diese Bank und<br />

ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken und Kunden sind mir sehr ans Herz gewachsen.<br />

Vor allem hat es mir sehr viel Freude gemacht, mit Ihnen allen in einer Atmosphäre des Respekts, des Vertrauens<br />

und <strong>der</strong> Freundschaft zusammenzuarbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass die RLB NÖ-Wien mit ihrer Kultur <strong>der</strong><br />

Professionalität und <strong>der</strong> Menschlichkeit sich weiterhin gut entwickeln wird.<br />

Ihr<br />

Dkfm. Peter Püspök<br />

Generaldirektor


VORWORT<br />

DES GENERALDIREKTORS<br />

(v. l. n. r.): DKFM. PETER PÜSPÖK, Generaldirektor <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien seit 1. August 1998; geboren 1946; Hochschule<br />

für Welthandel Wien; 1971 Chase Manhatten Bank (Frankfurt, Wien, New York, Düsseldorf); 1977 Eintritt in die RZB, ab 1987<br />

Mitglied des Vorstandes <strong>der</strong> RZB. DR. GEORG KRAFT-KINZ, Vorstandsdirektor <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien seit 1. Juli 2003,<br />

Geschäftsgruppe Privat- und Gewerbekunden; geboren 1962; Universität Graz (Jus); 1988 CA Bankverein; 1992 Industrie;<br />

seit 1. Februar 1995 bei <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>bank Wien, Mitglied des Vorstandes (2001). MAG. DR. ROBERT GRUBER,<br />

Generaldirektor Stellvertreter <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien seit 1. August 2001, Geschäftsgruppe Kommerzkunden; geboren 1956;<br />

Wirtschaftsuniversität Wien; 1983 Eintritt in die RZB; 1993 Magna Konzern, Vorstandsmitglied und Mitglied in Aufsichtsräten;<br />

1997 Porsche Holding, Geschäftsführer. MAG. DR. GERHARD REHOR, Vorstandsdirektor <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien seit 1. Juli<br />

2003, Geschäftsgruppe Finanzmärkte; geboren 1959; Wirtschaftsuniversität Wien; 1986 Vorstandsassistent in <strong>der</strong> GZB;<br />

1990 Geschäftsführer <strong>Raiffeisen</strong> Vermögensverwaltungsges.m.b.H.; 1998 Eintritt in die RLB NÖ-Wien.<br />

6 7<br />

1


RLB NÖ-WIEN CHRONIK 2006<br />

JÄNNER:<br />

18. Jänner 2006: Wien und Bratislava rückten näher: Anfang des Jahres 2006<br />

wurde die neue Schnellbootverbindung zwischen den beiden Nachbarstädten,<br />

<strong>der</strong> Twin City Liner, präsentiert. Er startete im Frühsommer durch und verzeichnete<br />

mit Ende des Linienbetriebs im November 2006 bereits rund 70.000 Passagiere. (1)<br />

27. Jänner 2006: RLB NÖ-Wien und Stadt Wien setzten gemeinsame<br />

Meilensteine im Mozart-Jahr 2006. Die RLB NÖ-Wien ist Partner des Ende Jänner<br />

eröffneten generalsanierten „Mozarthaus Wien“ im 1. Bezirk. Darüber hinaus war sie<br />

Sponsor <strong>der</strong> Aufführungen von Mozarts kirchenmusikalischem Werk. (2)<br />

FEBRUAR:<br />

1. Februar 2006: <strong>Raiffeisen</strong> in Wien bat zum Gratis-Schitag auf die<br />

Hohe-Wand-Wiese und setzte damit einen beson<strong>der</strong>en Service-Akzent für alle<br />

Wienerinnen und Wiener. Mehr als 3.000 Besucher folgten <strong>der</strong> Einladung. (3)<br />

MÄRZ:<br />

24. März 2006: Nahversorger und dadurch den Standort<br />

Wien zu stärken, ist das Anliegen <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Grätzelför<strong>der</strong>ung.<br />

Herzstück <strong>der</strong> innovativen Aktion von <strong>Raiffeisen</strong><br />

in Wien und <strong>der</strong> Wirtschaftskammer Wien war <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>te<br />

Grätzel-Aktionskredit mit Zinsgarantie. Insgesamt<br />

11,5 Mio. Euro stellte <strong>Raiffeisen</strong> in Wien 2006 im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Initiative als Kreditvolumen für Klein- und<br />

Mittelständische Unternehmen zur Verfügung. (4)<br />

Für ihr Mobilitätsmanagement wurde die RLB NÖ-Wien im März 2006<br />

vom Umweltministerium als „klima:aktiv mobil“-Projektpartner ausgezeichnet.<br />

Damit werden Initiativen, wie etwa die Citybikes, Fahrrä<strong>der</strong> als innovatives und<br />

umweltfreundliches öffentliches Verkehrsmittel, gewürdigt.<br />

APRIL:<br />

Mit 1. April 2006 präsentierte sich die Zentrale <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien am Donaukanal nach einer<br />

gründlichen Sanierung: Die Mitarbeiterbüros wurden rundum erneuert.<br />

Zusätzlich bietet das neu geschaffene <strong>Raiffeisen</strong> Forum Seminarräume und<br />

einen Veranstaltungssaal für bis zu 380 Personen. Die feierliche Eröffnung mit<br />

Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft fand vorab am 31. März statt. (5)<br />

MAI:<br />

24. Mai 2006: Rund 1.000 <strong>Raiffeisen</strong> Freunde waren zur Präsentation <strong>der</strong> Bilanz<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien für das Jahr 2005 gekommen. Die Jahrestagung stand 2006,<br />

anlässlich <strong>der</strong> EU-Ratspräsidentschaft, ganz im Zeichen <strong>der</strong> Europäischen Union.<br />

Unter den prominenten Gastrednern waren BM Dr. Ursula Plassnik,<br />

NÖ LH Dr. Erwin Pröll und Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl. (6)<br />

3<br />

2<br />

1<br />

6<br />

5<br />

4


7<br />

9<br />

14<br />

8<br />

CHRONIK DES JAHRES 2006<br />

8 9<br />

1<br />

JULI:<br />

5. Juli 2006: Kompetenz und Eigeninitiative, die nachhaltige Wirkung zeigen, das zeichnete die Preisträger<br />

des Sicherheitsverdienstpreises NÖ 2006 aus. Die mit 7.000 Euro dotierte Ehrung an engagierte<br />

Exekutivbeamte und Zivilisten wurde von Innenministerin Liese Prokop verliehen.<br />

Sie würdigte nicht nur außergewöhnliche Leistungen von Polizisten,<br />

son<strong>der</strong>n auch jene von mutigen Zivilisten. (7)<br />

13. Juli 2006: Für Erholung suchende Wienerinnen und Wiener<br />

gibt es seit Anfang Juli 2006 eine neue Attraktion am Donaukanal:<br />

einen frei zugänglichen Sandstrand mit gemütlichen Liegen, die<br />

zum Sonnenbad einladen. Der Badestrand ist ein weiteres Projekt,<br />

das die RLB NÖ-Wien zur Belebung des Donaukanals unterstützt. (8)<br />

AUGUST:<br />

26. August 2006: In Wallsee wurde traditionell <strong>der</strong> Event „Hydrokultur“, als ein Highlight des <strong>Raiffeisen</strong><br />

Clubs Nie<strong>der</strong>österreich veranstaltet. 7.000 Jugendliche besuchten die Beachparty, in <strong>der</strong>en Rahmen<br />

auch das Landesfinale <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Volleyball Beach Series 2006 stattfand.<br />

10 Der <strong>Raiffeisen</strong> Club zählt in Nie<strong>der</strong>österreich rund 140.000 Mitglie<strong>der</strong>. (9)<br />

11<br />

SEPTEMBER:<br />

2. September 2006: Die RLB NÖ-Wien war Partner <strong>der</strong> Wiener Linien und<br />

<strong>der</strong> Stadt Wien anlässlich <strong>der</strong> Feste zur Eröffnung <strong>der</strong> Verlängerung <strong>der</strong> U1<br />

nach Leopoldau. Rund 3.000 WienerInnen und Nie<strong>der</strong>österreicherInnen<br />

ließen sich Anfang September die Chance zur Gratisfahrt nicht entgehen und<br />

besuchten die Konzerte und zahlreichen feierlichen Programmpunkte. (10)<br />

7. September 2006: Über 11.000 <strong>Menschen</strong> waren am Wien Energie<br />

Business Run 2006 am Start, um gemeinsam im Team fünf Kilometer (von <strong>der</strong> Trabrennbahn<br />

zum Riesenrad und zurück) zu laufen und zu walken. Mehr als 3.600 Teams aus<br />

über 700 Unternehmen liefen beim größten Firmenlauf Österreichs in <strong>der</strong> Wiener Krieau und<br />

5.000 Zuschauer feuerten an. <strong>Raiffeisen</strong> war mit rund 100 Teams mit dabei. (11)<br />

OKTOBER:<br />

5. Oktober 2006: Eine neue Initiative zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Orgelmusik wurde ins Leben gerufen:<br />

Der Verein „Wiener Orgelkonzerte” eröffnete in <strong>der</strong> Michaelerkirche mit 350 Besuchern<br />

12 seine erste Konzertreihe mit über neun Konzerten in ganz Wien. (12)<br />

31. Oktober 2006: Beim offiziellen „Startschuss“ zum Weltspartag trafen sich über 500 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien zu einem Frühstück vor <strong>der</strong> Wiener Staatsoper,<br />

die dann auf dem Rückweg in ihre Filialen Sympathiegeschenke an die Passanten<br />

verteilten. Beim VIP-Empfang im <strong>Raiffeisen</strong>haus Wien – heuer erstmals im neu gegründeten<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Forum – konnten rund 900 Gäste begrüßt werden. (13)<br />

13<br />

NOVEMBER:<br />

13./22. November 2006: Erfolgreich in <strong>der</strong> Centrope-Region: Rund 300 Kunden haben<br />

innerhalb einer Woche <strong>der</strong> Expertise <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien ihre Aufmerksamkeit gegeben –<br />

beim Län<strong>der</strong>forum Slowakei und Tschechien sowie beim Centrope Forum. Passend zur<br />

sich dynamisch entwickelnden Wirtschaftsregion Centrope präsentierten darüber hinaus<br />

neun Designer (je drei aus Brünn, Bratislava und Wien) ihre Kollektionen. (14)<br />

14


Nachhaltiger Erfolg braucht<br />

Blindtext, Blindtext Blindtext<br />

gelebte soziale Verantwortung<br />

das ist ein Blindtext.<br />

- persönliches Engagement<br />

Blind text Blind text<br />

bringt die Langzeitwirkung.<br />

Blindtext das, ist<br />

das ist ein Blindtext.<br />

MAX MUSTERMANN, MUSTERHAUS 2006<br />

RAIFFEISEN IST MEHR ALS EIN ERFOLGREICHER FINANZDIENSTLEISTER.<br />

RAIFFEISEN STEHT FÜR EINE WERTEWELT, IN DER MENSCHEN FÜR<br />

MENSCHEN DA SIND.<br />

RAIFFEISEN IST EINE GELEBTE PHILOSOPHIE, DIE DEN SCHUTZ UND DIE<br />

FÖRDERUNG DES INDIVIDUUMS UND SEINES REGIONALEN LEBENS-<br />

RAUMES ZUM ZIEL HAT.<br />

VERTRAUEN, KOMPETENTE BERATUNG UND LANGFRISTIGE SICHERHEIT –<br />

DARAUF BAUT RAIFFEISEN ALS GRÖSSTE ÖSTERREICHISCHE BANKEN-<br />

GRUPPE MIT EINER 120-JÄHRIGEN TRADITION.<br />

RAIFFEISEN – EINE WERTEGEMEINSCHAFT VON MENSCHEN MIT VERANT-<br />

WORTUNG FÜR MENSCHEN.<br />

DIE RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN IST EINE BANK,<br />

DIE REGIONALE ORTSVERBUNDENHEIT MIT DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT<br />

EINES INTERNATIONALEN BANKINSTITUTES VERBINDET.<br />

”<br />

FÜR EIN SOZIALES KLIMA IM LAND<br />

BRAUCHT ES ERFOLGREICHE<br />

UNTERNEHMEN, DIE OFFEN SIND FÜR DIE<br />

SOZIALEN NÖTE DER MENSCHEN. DIE RLB<br />

NÖ-WIEN ZEIGT HIER, WIE RAIFFEISEN<br />

INSGESAMT, GROSSE VERANTWORTUNG.<br />

DDr. Michael Landau,<br />

Caritasdirektor <strong>der</strong> Erzdiözese Wien


DIE KARDINAL-KÖNIG-PATENSCHAFT FÜR<br />

DAS CARITAS-BETREUUNGSZENTRUM<br />

„GRUFT“ UND DIE MENSCHEN DORT IST<br />

FÜR UNS EIN WESENTLICHER BEITRAG,<br />

UM MENSCHEN IN KRISENSITUATIONEN<br />

NACHHALTIGE UNTERSTÜTZUNG GEBEN<br />

ZU KÖNNEN.<br />

”<br />

Ursula Beran<br />

mit ihrem Gruft-Kochteam:<br />

Michael Wirsta, Kurt Schausberger,<br />

Anita Krc, Rosi Thurner


Kochen in <strong>der</strong> Gruft – <strong>Raiffeisen</strong>abendessen für wohnungslose Frauen und Männer.<br />

Seit Jänner 2006 kochen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien und <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-<br />

Wien in ihrer Freizeit regelmäßig Abendessen für die Frauen und Männer in <strong>der</strong> Gruft. Ob Putengeschnetzeltes<br />

in unterschiedlichen Variationen, Linsen mit Speck und Semmelknödel o<strong>der</strong> Chili con Carne<br />

– bis zu 150 Portionen werden pro Abend in dieser Einrichtung <strong>der</strong> Caritas Wien ausgegeben.<br />

Mehr als 30 Abendessen für jeweils rund 120 <strong>Menschen</strong> sind über diese Initiative bis jetzt umgesetzt worden.<br />

Über das Netzwerk von Kunden und Geschäftspartnern werden darüber hinaus Sach- und Geldspenden<br />

organisiert. Unter an<strong>der</strong>em wird mit dem Geld <strong>der</strong> Partnerschaft ein Psychiater für die Frauen und Männer in<br />

dieser 24- Stunden-Caritas-Betreuungseinrichtung für wohnungslose <strong>Menschen</strong> mitfinanziert.


Ursula Beran,<br />

Vertriebsassistentin, Private Banking, Looshaus


1862 GRÜNDETE FRIEDRICH WILHELM RAIFFEISEN (1818–1888),<br />

ALS ANTWORT AUF DIE HERAUSFORDERUNGEN DES GESELL-<br />

SCHAFTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN STRUKTURWANDELS,<br />

DEN DARLEHENSKASSENVEREIN IN ANHAUSEN (DEUTSCHLAND).<br />

DIESE LOKALE UND AUTONOME DARLEHENSKASSE, IN DER<br />

KUNDEN GLEICHZEITIG IN DER FORM DER MITGLIEDSCHAFT<br />

EIGENTÜMER WAREN, STIESS AUF HOHE RESONANZ, UND BALD<br />

WURDE AUS DER INITIALZÜNDUNG EIN WIRTSCHAFTLICHER FAKTOR<br />

IM BANK- UND WARENGESCHÄFT – DIE GENOSSENSCHAFTEN.<br />

GENOSSENSCHAFTEN SIND DEZENTRAL ORGANISIERT UND WIRT-<br />

SCHAFTLICH AUTONOM. SIE BILDEN UNTER DEM PRINZIP DER<br />

SUBSIDIARITÄT UND SOLIDARITÄT MEHRSTUFIGE WERTSCHÖP-<br />

FUNGSKETTEN UND SIND DURCH EIN GEMEINSAMES WERTESYS-<br />

TEM FREIWILLIG VERBUNDEN.<br />

HEUTE BEKENNEN SICH WELTWEIT IN MEHR ALS 100 LÄNDERN ÜBER<br />

500 MILLIONEN MITGLIEDER ZUR IDEE VON FRIEDRICH WILHELM<br />

RAIFFEISEN – EIN BEWEIS UND EINE HOFFNUNG, DASS DIE<br />

ENTWICKLUNG MATERIELLER WERTE NUR AUF DER BASIS UND DER<br />

ACHTUNG HUMANER PRINZIPIEN BERECHTIGT UND SINNVOLL IST.<br />

IN NIEDERÖSTERREICH WURDE 1898 DIE „NIEDERÖSTERREICHISCHE<br />

GENOSSENSCHAFTS-CENTRALCASSE REGISTRIERTE GENOSSEN-<br />

SCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG“ GEGRÜNDET, DIE GEBURTS-<br />

STUNDE DER HEUTIGEN RLB NÖ-WIEN.<br />

RAIFFEISEN –<br />

NACHHALTIGKEIT WIRD<br />

GELEBT<br />

Was 1862 von Friedrich Wilhelm <strong>Raiffeisen</strong> begonnen<br />

wurde, wird auch heute von <strong>Raiffeisen</strong> gelebt. Hilfe zur<br />

Selbsthilfe und nachhaltiges Engagement für<br />

<strong>Menschen</strong>, Gesellschaft und (heute selbstverständlich)<br />

Umwelt – das ist wesentlich für die Identität von<br />

<strong>Raiffeisen</strong> – und damit auch für die Identität <strong>der</strong><br />

RLB NÖ-Wien.<br />

Basis für das nachhaltige Engagement in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

ist <strong>der</strong> wirtschaftliche Erfolg. Doch auch <strong>der</strong> Weg<br />

dorthin unterliegt dem Anspruch des menschengerechten<br />

Wirtschaftens. 82 genossenschaftlich organisierte <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

sind in Nie<strong>der</strong>österreich Eigentümer und<br />

wesentliche Träger <strong>der</strong> Identität <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien –<br />

auch dort, wo sie in <strong>der</strong> Großstadt Wien ein urbanes<br />

Profil entwickelt.<br />

RAIFFEISEN GIBT DEM GELD<br />

SINN<br />

Die örtliche <strong>Raiffeisen</strong>bank in Nie<strong>der</strong>österreich ist<br />

wesentliche Mitgestalterin des Lebensraumes vor Ort.<br />

Als Impulsgeber für die regionale Entwicklung steht sie<br />

hinter guten Ideen und unterstützt <strong>der</strong>en Verwirklichung.<br />

So versucht <strong>Raiffeisen</strong> eine Philosophie zu leben, die<br />

letztlich den Schutz und die För<strong>der</strong>ung des Individuums und dessen regionalen<br />

Lebensraumes zum Ziel hat.<br />

Gewinn, Umsatz und Marktanteile sind die Ziele, um die sich im Wirtschaftsleben<br />

alles dreht. Bei den NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken sind dies Ergebnisse, die sich aus <strong>der</strong><br />

Umsetzung ihres zentralen Auftrags ergeben: <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>. Der<br />

langfristige Erfolg <strong>der</strong> Kunden und Mitglie<strong>der</strong> ist damit wichtiger als die kurzfristige<br />

Maximierung des Gewinns. Mitglie<strong>der</strong>- und Kundenzufriedenheit ist das höchste Ziel<br />

<strong>der</strong> NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken.


IN STADT UND LAND<br />

MITLEBEN<br />

Die örtliche <strong>Raiffeisen</strong>bank ist wesentliche Mitgestalterin<br />

des Lebensraumes in den Gemeinden in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich. Als Impulsgeber für die regionale<br />

Entwicklung steht sie hinter guten Ideen und unterstützt<br />

<strong>der</strong>en Verwirklichung. Aus <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

genossenschaftlichen Idee ist <strong>Raiffeisen</strong> eng mit den<br />

<strong>Menschen</strong> verbunden – sie sind Mitglie<strong>der</strong>, Kunden,<br />

Partner – in <strong>der</strong> Gemeinde, in <strong>der</strong> Region. In Wien werden<br />

unter dem Motto „Nachbar schafft Hilfe“ soziale<br />

und kulturelle Initiativen unterstützt.<br />

Über das kommerzielle Geschäft hinaus wird einer<br />

Vielzahl an kulturellen Aktivitäten die konkrete Arbeit<br />

ermöglicht. Dazu gehören u.a. die Wiener Festwochen,<br />

das Designforum, die Neue Oper Wien, das Theater in<br />

<strong>der</strong> Josefstadt und in Kooperation mit <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreich-Kultur<br />

(NÖKU) das Festspielhaus St. Pölten<br />

und die Kunstmeile Krems.<br />

GREAT PLACE TO WORK<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Umgang mit den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern ist ein wesentlicher Mosaikstein für<br />

den Erfolg <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Dies wurde auch durch<br />

eine im Jahr 2006 durchgeführte mehrmonatige Studie<br />

des Great Place to Work® Institute Österreich bestätigt.<br />

In einer objektiven, anonymisierten Befragung von<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden „Österreichs<br />

Beste Arbeitgeber 2007“ ermittelt.<br />

Im Februar 2007 stand es dann fest: Die RLB NÖ-Wien<br />

hat beim Ranking von Österreichs <strong>besten</strong> Arbeitgebern<br />

wie<strong>der</strong> einen Spitzenplatz erreicht und ist unter den Top<br />

Ten gelandet. Mit diesem Erfolg hat die RLB NÖ-Wien<br />

neuerlich dokumentiert, dass sie unter den großen<br />

Banken <strong>der</strong> beste Arbeitgeber in Wien ist. Zufriedene<br />

RAIFFEISEN –<br />

NACHHALTIGKEIT WIRD GELEBT<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen wesentlich zum<br />

wirtschaftlichen Erfolg bei, denn die Grundhaltungen<br />

von Vertrauen und Verantwortung sind z.B. entscheidende<br />

„Beschleunigungsfaktoren im Unternehmen“.<br />

<strong>Menschen</strong> for<strong>der</strong>n und för<strong>der</strong>n, an ihrer beruflichen und<br />

ihrer persönlichen Weiterentwicklung interessiert sein,<br />

darauf legt das Management <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien in <strong>der</strong><br />

Personalentwicklung Wert. Ein umfangreiches Paket an<br />

Sozialleistungen ist für Mitarbeiter ein zusätzlicher<br />

Grund zur Zufriedenheit.<br />

CSR IN DER RLB NÖ-WIEN<br />

Seit Sommer 2006 setzt sich ein Team um Generaldirektor<br />

Dkfm. Peter Püspök intensiv und strukturiert<br />

mit dem Themenkreis von Corporate Social Responsibilty<br />

(CSR) auseinan<strong>der</strong>.<br />

In einem CSR-Short-Report erfolgte eine erste Bestandsaufnahme.<br />

Mittlerweile ist ein CSR-Steuerungskreis<br />

gebildet worden, in dem Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter aus allen Geschäftsgruppen an einer Erhebung<br />

und Bewertung von CSR relevanten Inhalten<br />

und Aktivitäten in <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien arbeiten. Dieser<br />

Prozess wird im Sommer 2007 abgeschlossen werden.<br />

Neben dem umfangreichen Engagement in den<br />

Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Umwelt ist eine<br />

wesentliche Dimension das persönliche Engagement<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wie es z.B. auch<br />

in <strong>der</strong> Aktion „Abendessen für wohnungslose <strong>Menschen</strong><br />

<strong>der</strong> Gruft“ zum Ausdruck kommt.<br />

Hier ist das persönliche Engagement des Vorstandes<br />

in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Initiativen<br />

bestätigend für eine Grundhaltung, nach <strong>der</strong> es ein<br />

wichtiger Wert ist, wenn <strong>Menschen</strong> über ihr berufliches<br />

Engagement hinaus für an<strong>der</strong>e aktiv sind.<br />

2<br />

14 15


DIE RLB NÖ-WIEN – EIN ÜBERBLICK<br />

Bilanzsumme (31. 12. 2006): 16,47 Mrd. Euro.<br />

Die RLB NÖ-Wien ist damit eine <strong>der</strong> zehn größten Banken Österreichs.<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien (RBG NÖ-Wien) hatte in Wien und Nie<strong>der</strong>österreich per 31. Dezember 2006<br />

638 Geschäftsstellen und 4.631 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die RBG NÖ-Wien verwaltete (konsolidiert,<br />

ungeprüft) per 31. Dezember 2006 ca. 16,5 Mrd. Euro an Kundeneinlagen, ca. 13,9 Mrd. Euro Kundenkredit-Volumen.<br />

IN WIEN AUF EXPANSIONSKURS<br />

Das Gewerbekundengeschäft für kleine und mittlere Unternehmen, Private Banking sowie das Privatkundengeschäft<br />

– das sind die Schwerpunkte von „<strong>Raiffeisen</strong> in Wien. Meine BeraterBank“.<br />

47 Filialen mit rund 450 Kundenberatern gibt es für den Privatkundenbereich; sechs Private-Banking-Standorte für<br />

den gehobenen Mittelstand, sechs spezielle Kompetenzzentren für Handel und Gewerbe. Acht <strong>Beratung</strong>sbüros<br />

<strong>stehen</strong> den Kunden ohne die Einschränkung von Öffnungszeiten zur Verfügung.<br />

EINE STARKE PARTNERSCHAFT FÜR NIEDERÖSTERREICH<br />

Die RLB NÖ-Wien ist das regionale Spitzeninstitut von 82 (31. 12. 2006) selbständigen Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

mit 571 Geschäftsstellen (31. 12. 2006). Die selbständigen <strong>Raiffeisen</strong>banken sind in Nie<strong>der</strong>österreich<br />

mit rund 40 Prozent Marktanteil die führende Bankengruppe. Gemäß ihrem Gründungsauftrag und ihrer Satzung<br />

unterstützt die RLB NÖ-Wien AG die Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken durch strategische und operative<br />

<strong>Beratung</strong> und Betreuung, Clearing und Cash-Management.<br />

DIE REGIONALBANK FÜR KOMMERZKUNDEN UND<br />

GEMEINDEN<br />

Ein differenziertes und gleichzeitig breites Angebot für Kommerzkunden und institutionelle Kunden trägt zum<br />

Erfolg <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien entscheidend bei. <strong>Raiffeisen</strong> ist Partner für alle Firmenkunden, das Land NÖ,<br />

die Stadt Wien, Gemeinden und Institutionen – in <strong>der</strong> Schwerpunktregion Wien-<br />

Nie<strong>der</strong>österreich, aber auch im internationalen Geschäft. Bei Investitionsvorhaben im<br />

In- o<strong>der</strong> Ausland profitieren Kunden <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien von <strong>der</strong> umfassenden<br />

För<strong>der</strong>beratung. Durch die individuelle Recherche von passenden För<strong>der</strong>programmen<br />

im In- und Ausland unterstützen die Expertinnen und Experten bei <strong>der</strong><br />

Strukturierung von Investitionsvorhaben.


REGIONALBANK BEGLEITET<br />

ÜBER GRENZEN<br />

Die RLB NÖ-Wien ist als die stärkste Regionalbank im<br />

Osten Österreichs für immer mehr Unternehmen die<br />

erste Adresse für grenzüberschreitendes wirtschaftliches<br />

Engagement. Sie ist für ihre Kunden die Beraterbank<br />

Nummer 1 in <strong>der</strong> Centrope-Region – <strong>der</strong> von dynamischem<br />

Wirtschaftswachstum geprägten Region um<br />

Prag, Bratislava, Budapest, Wien und St. Pölten.<br />

Wesentlichen Wettbewerbsvorteil in <strong>der</strong> Internationalisierung<br />

von Kunden bringen die Direktbeteiligungen<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien an Banken in Bratislava,<br />

Budapest und Prag sowie die enge Zusammenarbeit<br />

mit den 16 Netzwerkbanken <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank<br />

(RZB) in den osteuropäischen Staaten.<br />

Darüber hinaus hat sich die RLB NÖ-Wien als professioneller<br />

Partner von internationalen Großbanken<br />

sowie Spezialfinanzierungsinstituten wie European Bank<br />

Reconstruction and Development (EBRD), Europäische<br />

Investitionsbank (EIB) o<strong>der</strong> International Finance<br />

Corporation (IFC) etabliert. Das funktionierende Netzwerk<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien ist beim Zahlungsverkehr, bei<br />

Akkreditiv- und Garantiegeschäften sowie bei Exportfinanzierungen<br />

in weiter entfernte und schwierigere<br />

Märkte ein nicht zu unterschätzen<strong>der</strong> Vorteil.<br />

RAIFFEISEN IN WIEN –<br />

ERFOLGREICHE<br />

WERTPAPIERBANK<br />

Die RLB NÖ-Wien begeistert Geldanleger als<br />

Wertpapierbank. Eigene Emissionen, die Zusammenarbeit<br />

mit den welt<strong>besten</strong> Anbietern bei geschlossenen<br />

Immobilienfonds und bei Schiffsbeteiligungen – hier<br />

beeindrucken Vielfalt und Qualität. Auszeichnungen<br />

wie <strong>der</strong> Alternative Investments Award für Garantieprodukte<br />

bestätigen die Wertpapierexperten <strong>der</strong> RLB<br />

RAIFFEISEN –<br />

NACHHALTIGKEIT WIRD GELEBT<br />

NÖ-Wien. Ob Privatkunde, Unternehmer o<strong>der</strong> Gemeinden<br />

– sie schätzen die umfassende <strong>Beratung</strong>.<br />

Überzeugend bei Unternehmern und Gemeinden<br />

wirken auch innovative Konstruktionen bei <strong>der</strong> Zinsund<br />

Währungsabsicherung und die <strong>Beratung</strong> bei <strong>der</strong><br />

Optimierung von Zinsen.<br />

BETEILIGUNGEN –<br />

PROFUNDE ERTRAGS-<br />

ORIENTIERUNG<br />

Die Beteiligungsunternehmen <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien<br />

ergänzen das be<strong>stehen</strong>de Bankgeschäft und stellen –<br />

jede Beteiligung für sich – einen starken Wirtschaftsfaktor<br />

dar. Es gilt, durch die Bündelung <strong>der</strong> Kräfte einen<br />

Know-how-Vorsprung zu gewinnen. Die RLB NÖ-Wien<br />

ist (direkt und indirekt) mit einer 31,3-Prozent-<br />

Beteiligung <strong>der</strong> größte Aktionär <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank,<br />

des Zentralinstituts <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe<br />

in Österreich. Direktbeteiligungen hält die RLB<br />

NÖ-Wien auch an Banken in Tschechien, <strong>der</strong> Slowakei<br />

und Ungarn. Wichtige Beteiligungen sind weiters:<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Bausparkasse, <strong>Raiffeisen</strong> Capital Management,<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Leasing und viele mehr.<br />

RAIFFEISEN IST EIN TRAG-<br />

FÄHIGES NETZ<br />

Mit den Beteiligungen und den Eigentümern bildet die<br />

RLB NÖ-Wien ein tragfähiges, zukunftsorientiertes Netz.<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong>-Holding Nie<strong>der</strong>österreich-Wien reg.<br />

Gen.m.b.H. (<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien) hält mit<br />

78,58 Prozent die Mehrheit an <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Die<br />

übrigen Aktien werden von den NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

gehalten, die von <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien in allen Belangen<br />

des Bankgeschäfts unterstützt werden. Die NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

sind auch die wichtigste Eigentümergruppe<br />

<strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien.<br />

2<br />

16 17


Konzentration Ganze<br />

auf das<br />

Blindtext, Blindtext Blindtext<br />

und auf Details –<br />

das ist ein Blindtext.<br />

beides ist wesentlich Weg<br />

für den<br />

Blind text Blind text<br />

zum Erfolg.<br />

Blindtext das, ist<br />

das ist ein ”<br />

UNSER LEITBILD ORIENTIERT SICH<br />

Blindtext.<br />

SEIT JEHER AUF ‚NACHHALTIGEN<br />

KUNDENNUTZEN’ ÜBER DAS BANK-<br />

GESCHÄFT HINAUSGEHEND. OHNE<br />

MAX MUSTERMANN, MUSTERHAUS KOOPERATION 2006 MIT DER RLB WÄRE DAS<br />

IN DIESER QUALITÄT NICHT MÖGLICH.<br />

Dir. Franz Dam, Geschäftsleiter <strong>der</strong><br />

<strong>Raiffeisen</strong>bank Absdorf<br />

DIE 82 SELBSTÄNDIGEN RAIFFEISENBANKEN MIT 571 GESCHÄFTSSTELLEN (31. 12. 2006) SIND IN<br />

NIEDERÖSTERREICH MIT RUND 40 PROZENT MARKTANTEIL DIE FÜHRENDE BANKENGRUPPE.<br />

GEMÄSS IHREM GRÜNDUNGSAUFTRAG UND IHRER SATZUNG UNTERSTÜTZT DIE RAIFFEISEN-<br />

LANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG DIE NIEDERÖSTERREICHISCHEN RAIFFEISENBANKEN<br />

DURCH STRATEGISCHE UND OPERATIVE BERATUNG, BETREUUNG UND ABWICKLUNG, CLEARING<br />

UND CASH-MANAGEMENT SOWIE DIFFERENZIERTE CONSULTING-ANGEBOTE. DIES ERFOLGT SO-<br />

WOHL BANKPRODUKTBEZOGEN ALS AUCH ÜBER BANKNAHE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN<br />

(Z. B. BAUSPAREN, INVESTMENTFONDS, VERSICHERUNGEN, LEASING, KREDITBÜRGSCHAFTS-<br />

GESELLSCHAFTEN).


DIE KÜNFTIGEN HERAUSFORDERUNGEN<br />

SOWOHL AM MARKT WIE AUCH DIE<br />

ERFÜLLUNG DER MANNIGFALTIGEN<br />

AUFSICHTSRECHTLICHEN BESTIM-<br />

MUNGEN WERDEN DIESER BEWÄHRTEN<br />

PARTNERSCHAFT NEUE DIMENSIONEN<br />

ABVERLANGEN.<br />

”<br />

Hannes Bernsteiner<br />

ist seit 30 Jahren begeisterter Karambol-Billardspieler.<br />

Sein Klub in Stockerau konnte bereits mehrere<br />

nationale Meistertitel erringen.


Dir. Hannes Bernsteiner,<br />

Leiter <strong>der</strong> Hauptabteilung <strong>Raiffeisen</strong>banken-Service


Ob private Lebensplanung o<strong>der</strong> unternehmerische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen, ob Kultur, Soziales o<strong>der</strong> Sport, ob<br />

große Infrastrukturprojekte o<strong>der</strong> die För<strong>der</strong>ung von<br />

Grün<strong>der</strong>initiativen: <strong>Raiffeisen</strong> und die <strong>Menschen</strong> in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich leben eine starke Partnerschaft.<br />

”<br />

FÜR UNS ALS PRIMÄRBANK IST<br />

ES VON GROSSER BEDEUTUNG<br />

IN EINEM STARKEN VERBUND, MIT DER<br />

Die Stärke von <strong>Raiffeisen</strong><br />

im Einsatz für die <strong>Menschen</strong><br />

im Land beruht auf<br />

<strong>der</strong> Stärke <strong>der</strong> Partner-<br />

RLB NÖ-WIEN, DIE SUBSIDIARITÄT GUT schaft zwischen den NÖ<br />

LEBT, ZU ARBEITEN. DAS KNOW-HOW <strong>Raiffeisen</strong>banken und <strong>der</strong><br />

DER MITARBEITER DER RLB NÖ-WIEN<br />

RLB NÖ-Wien. Dabei geht<br />

IST VON ESSENZIELLER BEDEUTUNG. es um Service, Begleiten<br />

DIE UMSETZUNG VON BASEL II, OHNE und Unterstützen – „Ge-<br />

UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE RLB<br />

meinsam, miteinan<strong>der</strong> sind<br />

NÖ-WIEN, WÄRE NICHT MÖGLICH, UM wir erfolgreich!“ so lautet<br />

NUR EIN BEISPIEL ZU NENNEN.<br />

”<br />

Dir. Rudolf Lammer,<br />

Geschäftsleiter <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>bank Region Melk<br />

das Motto. <strong>Beratung</strong>skompetenz<br />

stärken, Kundenorientierung<br />

konsequent<br />

sicherstellen – die Hauptabteilungen<br />

<strong>der</strong> RLB<br />

NÖ-Wien unterstützen die<br />

NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken auf ihrem erfolgreichen Weg.<br />

„Berater Bank 2010“ nennt sich ein Prozess, in dem<br />

Qualitätsstandards in Service, <strong>Beratung</strong> und Kundenbetreuung<br />

als gemeinsame Basis definiert und umgesetzt<br />

werden. Wirtschaftliche Entwicklung braucht eine<br />

zukunftsorientierte, tragfähige Basis. Die NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

bekommen deshalb umfangreiche Unterstützung<br />

für ihre Gesamtbanksteuerung, Vorbereitung<br />

auf die Anfor<strong>der</strong>ungen durch Basel II, Instrumente zur<br />

Risikosteuerung, Sicherheit, Aus- und Weiterbildung uvm.<br />

TOP-AUSBILDUNG FÜR<br />

TOP-KUNDENBERATUNG<br />

Hervorragende Kundenberatung setzt eine Top-<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Mitarbeiter voraus. Mit dem „Berater-<br />

camp Nie<strong>der</strong>österreich“ wurde 2006 eine ganz neue<br />

Ausbildungsform für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

in <strong>der</strong> das Training von Kundengesprächen im<br />

Vor<strong>der</strong>grund steht, ins Leben gerufen. Zur laufenden<br />

Perfektionierung wurden die ersten Trainingscenter in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich eingerichtet.<br />

Investition in Aus- und Weiterbildung ist in <strong>der</strong><br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien (RBG) eine <strong>der</strong><br />

Grundlagen für den Erfolg. Fach- und <strong>Beratung</strong>skompetenz<br />

wird ständig weiterentwickelt. Die Statistik<br />

weist 2.200 Schulungstage mit 5.500 Teilnehmern aus.<br />

AUF RAIFFEISEN BAUEN<br />

Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen,<br />

aber auch Gemeinden, wissen die Kompetenz und das<br />

Service, das die NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken und die RLB<br />

NÖ-Wien gemeinsam anbieten, zu schätzen.<br />

Ob Zins- und Währungsmanagement, ob Zinsfrühstück<br />

o<strong>der</strong> persönliche <strong>Beratung</strong> beim Thema För<strong>der</strong>ungen<br />

o<strong>der</strong> die professionelle Unterstützung bei Auslandsaktivitäten:<br />

die Themenpalette ist groß.<br />

FINANZIERUNGSPARTNER<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe hat in Nie<strong>der</strong>österreich<br />

im Jahr 2006 ein geför<strong>der</strong>tes Kreditvolumen von<br />

123,8 Mio. Euro vergeben. Die NÖ Unternehmen wurden<br />

somit bei Projekten von insgesamt 213,2 Mio. Euro<br />

unterstützt. Das Team För<strong>der</strong>consulting hat die NÖ<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken mit 3.809 telefonischen <strong>Beratung</strong>en<br />

und 93 Kundenterminen in den <strong>Raiffeisen</strong>banken o<strong>der</strong><br />

beim För<strong>der</strong>werber unterstützt. Insgesamt wurden 619<br />

För<strong>der</strong>anträge über das Team För<strong>der</strong>consulting eingereicht.<br />

Die Aktion „aws Unternehmensdynamik“ (96<br />

Einreichungen, 28,4 Mio. Euro För<strong>der</strong>volumen) war die<br />

meistgenutzte Bundesför<strong>der</strong>aktion. 120 Anträge auf


Zinsenzuschuss und 83 Anträge auf Gewährung eines zinsbegünstigten Landesdarlehens mit einem<br />

Gesamtför<strong>der</strong>volumen von 32,4 Mio. Euro bilden die meist nachgefragten Landesaktionen ab. Darüber hinaus hat<br />

die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe durch die Gewährung von 506 Agrarinvestitionskrediten im Wert von 32 Mio. Euro<br />

die Mo<strong>der</strong>nisierung von nie<strong>der</strong>österreichischen Landwirtschaftsbetrieben unterstützt.<br />

EIB-GLOBALDARLEHEN – FINANZIERUNGSCHANCE FÜR<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Aus dem neuen Globaldarlehen <strong>der</strong> Europäischen Investitionsbank stellte die RLB NÖ-Wien den NÖ<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken einen Betrag in Höhe von 20 Mio. Euro für Infrastrukturmaßnahmen zur Verfügung. Diese Mittel<br />

können von Gemeinden, Vereinen, Versorgungsgesellschaften und privatwirtschaftlichen Unternehmen für die<br />

anteilige Finanzierung von Vorhaben in den Bereichen Energie, Umwelt, Wasser-/Abwasserver- o<strong>der</strong> -entsorgung aber<br />

auch für Investitionsmaßnahmen im Straßenbau o<strong>der</strong> im Ausbildungs- und Gesundheitswesen verwendet werden.<br />

INNOVATION BEI<br />

VERANLAGUNG<br />

Ertragreich war für die NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken und ihre<br />

Kunden das Jahr 2006 im Bereich <strong>der</strong> Veranlagungsprodukte<br />

nicht zuletzt durch Produktinnovationen <strong>der</strong><br />

Geschäftsgruppe Finanzmärkte <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien: z.B.<br />

Energie Garantiefonds und Top Selection Garantiefonds,<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Rohstoff Alpha Garant, die fondsgebundene<br />

Lebensversicherung Topas Best 20 Garant,<br />

geschlossene Fonds „MPC“ und Immobilienfonds.<br />

Über 8.500 neue Kundendepots wurden für <strong>Raiffeisen</strong><br />

in Wien und Nie<strong>der</strong>österreich eingerichtet.<br />

ERFOLG, KURSGEWINNE<br />

UND STEIGERUNG DES<br />

NEUGESCHÄFTES<br />

Sehr erfreulich entwickelte sich 2006 das von den NÖ<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken verwaltete MuM – „money un<strong>der</strong><br />

management“ (Kundenvermögen). Das MuM stieg im<br />

Vergleich zum Geschäftsjahr 2005 (16,514 Mio. Euro)<br />

um 7,8 Prozent auf 17,887 Mio. Euro. Markante<br />

DIE NIEDERÖSTERREICHISCHEN<br />

RAIFFEISENBANKEN<br />

KENNZAHLEN DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN<br />

RAIFFEISENBANKEN PER 31. 12. 2006<br />

3<br />

31. 12. 2006 VERÄNDERUNG 31. 12. 2005<br />

IN MIO. EURO GG. 2005 IN % IN MIO. EURO<br />

Bilanzsumme 14.800 5,6 14.018<br />

Primäreinlagen 11.983 6,1 11.296<br />

Kreditvolumen 7.542 3,1 7.312<br />

Spareinlagen 9.536 6,2 8.983<br />

Betriebsergebnis<br />

Betriebsergebnis<br />

137 -7,0 147<br />

in % <strong>der</strong> Bilanzsumme 0,97 1,10<br />

EGT 68 -25,0 91<br />

EGT in % <strong>der</strong> Bilanzsumme 0,48 0,68<br />

Kernkapital 1.063 6,3 1.000<br />

Kernkapitalquote in % 11,8 11,8<br />

Anrechenbare Eigenmittel 1.301 7,7 1.210<br />

Eigenmittelquote in % 14,5 14,3<br />

Anzahl <strong>der</strong> Hauptstellen 82 83<br />

Anzahl <strong>der</strong> Zweigstellen<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

489 488<br />

Bankstellen<br />

Anzahl Mitarbeiterinnen<br />

571 571<br />

und Mitarbeiter 3.498 1,9 3.432<br />

22 23


MONEY UNDER MANAGEMENT<br />

Nie<strong>der</strong>österreichische <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

in Mio. Euro per 31. 12. 06<br />

13.993<br />

2002<br />

14.741<br />

2003<br />

15.569<br />

2004<br />

16.514<br />

2005<br />

17.887<br />

2006<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

”<br />

,BERATERBANK‘ - DAS<br />

IST FÜR DIE RAIFFEISEN-<br />

BANKEN UND DIE RLB DAS<br />

GEMEINSAME ZIEL. DAS<br />

BRINGT SYNERGIE IM BLICK<br />

AUF KUNDENBERATUNG UND<br />

MARKT, DAS BEDEUTET AUCH<br />

GEMEINSAME STÄRKE IN DER<br />

ZUSAMMENARBEIT.<br />

”<br />

Dir. Alois Neumayer,<br />

Geschäftsleiter <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>bank Wienerwald,<br />

Obmann <strong>der</strong> Geschäftsleiter-Vereinigung<br />

NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

0<br />

Steigerungen konnten dabei vor allem bei den Kundenwertpapierdepotbeständen<br />

und Spareinlagen verzeichnet werden. Ein weiterer großer Teil des Neugeschäftes<br />

floss in die <strong>Raiffeisen</strong> Wertpapierfonds. 232 Mio. Euro an Neuveranlagungsvolumen<br />

konnten in Nie<strong>der</strong>österreich und Wien gewonnen werden.<br />

2006 war auch die Nachfrage nach den klassischen <strong>Raiffeisen</strong> Anleihen sehr hoch: So<br />

wurden Emissionen <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien in Höhe von über eine Mrd. Euro im Publikum<br />

platziert und darüber hinaus 18 Mio. Euro an strukturierten kapitalgarantierten<br />

Emissionen <strong>der</strong> Vertriebspartner abgesetzt.<br />

Mit dem Börsegang <strong>der</strong> bene Büromöbel wurde auch regional Profil gezeigt. In <strong>der</strong><br />

<strong>Raiffeisen</strong>bank Ybbstal fand eine Kundenveranstaltung für über 300 Topkunden <strong>der</strong><br />

Region Mostviertel statt. Gerade dort war auch das Anlegerinteresse durch den<br />

beson<strong>der</strong>en Bezug als regionaler Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber beson<strong>der</strong>s groß –<br />

über 4,3 Mio. Euro wurden von den NÖ <strong>Raiffeisen</strong>bankkunden gezeichnet.<br />

SPAREN MIT VOLLAUTOMATIK<br />

Seit 1. Jänner 2007 gelten in allen NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken neue Bedingungen für das<br />

Spar- und Einlagengeschäft. Diese wurden im Rahmen eines Projektes mit Beteiligung<br />

<strong>der</strong> NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken gemeinsam entwickelt. Neu ist, dass die Anpassung <strong>der</strong><br />

Sparzinsen nunmehr, sofern nichts an<strong>der</strong>es vereinbart wurde, automatisch quartalsweise<br />

erfolgt, wobei als Messlatte <strong>der</strong> europäische Zinssatz für kurzfristige<br />

Einlagen (3-Monats-Euribor) verwendet wird. Ein Modell, das dem Kunden noch mehr<br />

Sicherheit bietet und damit die Vertrauensbasis weiter stärkt.<br />

INVESTMENT CONSULTING – INDIVIDUELL UND ERFOLGREICH<br />

Wesentlich für den Erfolg im Bereich <strong>der</strong> Veranlagungen ist die Abteilung Investment Consulting. Sie unterstützt<br />

die Kundenberater <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien im Veranlagungsgespräch.<br />

Auf Wunsch des Kundenberaters wird ein Berater <strong>der</strong> Abteilung Investment Consulting zum Veranlagungsgespräch<br />

hinzugezogen. Dabei übernimmt <strong>der</strong> Investment Consultant nie die Rolle des Kundenberaters, son<strong>der</strong>n<br />

ist ausschließlich unterstützend als Fachexperte tätig.<br />

In rund 250 Kundengesprächen wurde gemeinsam mit Beratern in Nie<strong>der</strong>österreich und Wien ein Gesamtvolumen<br />

von knapp 200 Mio. Euro veranlagt. Dabei wurden Anleger von Institutionen und Firmenkunden bis hin zu<br />

Lottogewinnern fachkundig informiert und mit Anlagevorschlägen beraten.


TSC – RAIFFEISEN KUNDEN- UND VERTRIEBSSERVICE DER<br />

RLB NÖ-WIEN<br />

Das Telefonservicecenter (TSC) unterstützt die NÖ und Wiener <strong>Raiffeisen</strong>banken bei <strong>der</strong> Abwicklung von<br />

Bankgeschäften bzw. bei <strong>der</strong> Gestaltung von Geschäftsbeziehungen. Im Jahr 2006 haben die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des TSC insgesamt 458.000 Kundenanrufe entgegengenommen und 48.500 Kundenadressen<br />

bearbeitet. Durch den Terminvereinbarungsservice des TSC können sich die Beraterinnen und Berater auf die<br />

Kundenberatung konzentrieren und die Terminvereinbarung den TSC-Mitarbeitern überlassen.<br />

INTERNET-SICHERHEIT<br />

Das Internetangebot von <strong>Raiffeisen</strong> ELBA Internet ist<br />

sicher – auch durch unhabhängige Experten bestätigt –<br />

und auf dem neuesten Stand <strong>der</strong> Sicherheitstechnik.<br />

Für Kunden gibt es immer aktuelle Sicherheitstipps.<br />

Innovativ die Einführung des m-tan per SMS. Im Fall von<br />

kriminellen Versuchen Kunden zu schädigen, hat <strong>Raiffeisen</strong><br />

ein dichtes Netz an Maßnahmen geknüpft, um<br />

Kunden vor Verlusten zu schützen.<br />

INTERNATIONALISIERUNG<br />

Bei <strong>der</strong> Internationalisierung heimischer Unternehmen<br />

ist die RLB NÖ-Wien ein bewährter Partner – ob in die<br />

nahe Centrope-Region o<strong>der</strong> auf einen an<strong>der</strong>en Kontinent.<br />

Von den ersten Überlegungen über konkrete Marktforschung<br />

und Netzwerk zu konkreten Kooperationspartnern<br />

im Ausland bis hin zu allen Fragen <strong>der</strong> Finanzierung<br />

– <strong>Raiffeisen</strong> bietet umfassenden Service. Die professionelle<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Auslandsaktivitäten <strong>der</strong><br />

NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken und ihrer Kunden ist angesichts <strong>der</strong><br />

Chancen, die sich gerade in <strong>der</strong> näheren Nachbarschaft<br />

eröffnen, selbstverständliches Standardprogramm.<br />

2006 wurden von <strong>der</strong> Abteilung „Centrope“ <strong>der</strong> RLB<br />

NÖ-Wien 256 <strong>Beratung</strong>sprojekte mit NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

umgesetzt, das entspricht einer Steigerung von<br />

rund 20 Prozent gegenüber 2005.<br />

DIE NIEDERÖSTERREICHISCHEN<br />

RAIFFEISENBANKEN<br />

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT<br />

GD DKFM. PETER PÜSPÖK<br />

3<br />

”<br />

Frage: Herr GD Püspök, was ist ihr Zukunftswunsch für<br />

die <strong>Raiffeisen</strong>banken in Nie<strong>der</strong>österreich?<br />

Püspök: Die genossenschaftlichen Wurzeln sollen spürbar bleiben<br />

und gepflegt werden. Die Nähe zu den <strong>Menschen</strong> in <strong>der</strong> Region<br />

soll Vorrang haben. Der wirtschaftliche Erfolg wird daraus wachsen.<br />

Die BeraterBank – das haben Sie immer als das Ziel für die<br />

NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken definiert, warum?<br />

Dieser Ansatz ist eine perfekte Umsetzung unseres<br />

För<strong>der</strong>auftrages. Denn für uns geht es immer um den konkreten<br />

<strong>Menschen</strong>. Bei den sehr komplexen Themen wie Vorsorgen,<br />

Finanzieren, Anlegen sehen wir zuerst den Kunden mit seinen<br />

Bedürfnissen und Wünschen, und dann erst das Produkt. Das<br />

muss uns von an<strong>der</strong>en Mitbewerbern unterscheiden. Ich bin davon<br />

überzeugt, dass <strong>der</strong> wirtschaftliche Erfolg uns Recht geben wird.<br />

Nie<strong>der</strong>österreich und <strong>Raiffeisen</strong> leben eine intensive<br />

Partnerschaft, ist das eine Erfolgsgeschichte auf ewige Zeiten?<br />

Wir müssen uns immer wie<strong>der</strong> neu um die <strong>Menschen</strong> im Land<br />

bemühen. Wir kennen das Land, sind Teil <strong>der</strong> Gemeinden, gestalten<br />

das Leben in Wirtschaft, Kultur und Sport, aber auch im<br />

Sozialen mit. Wir tragen hier Verantwortung. Das muss aber jeden<br />

Tag neu erarbeitet werden, das darf nie zur Routine werden.<br />

”<br />

24 25


Blindtext, Blindtexttreffen Blindtext<br />

und<br />

den richtigen Ton.<br />

das ist ein Blindtext.<br />

Blind text Blind<br />

text Blindtext<br />

das, ist das ist ein<br />

Blindtext.<br />

Wir hören zu<br />

MAX MUSTERMANN, MUSTERHAUS 2006<br />

WIR EROBERN WIEN – DAS IST DER ANSPRUCH DER RAIFFEISEN-<br />

LANDESBANK NÖ-WIEN IM BLICK AUF PRIVATKUNDEN SOWIE GE-<br />

SCHÄFTSPARTNER IN HANDEL UND GEWERBE. DER ANSPRUCH LAUTET:<br />

WIR SIND DIE BESTE BERATERBANK. BERATUNGSGESPRÄCHE MIT<br />

HOHER QUALITÄT, INTERESSE AM MENSCHEN, VERTRAUEN, VER-<br />

LÄSSLICHKEIT UND KONTINUITÄT SIND DIE TRAGENDEN ELEMENTE.<br />

”<br />

SEITDEM ICH KUNDE DER<br />

RAIFFEISENLANDESBANK<br />

NIEDERÖSTERREICH-WIEN BIN, HABE<br />

ICH DAS GEFÜHL, GUT BETREUT ZU SEIN.<br />

REGELMÄSSIG ERKUNDIGT SICH MEIN<br />

Michaela Kohlweiss,<br />

Dr. Karl Jurka Politik- und<br />

Marketingberatung GmbH


BERATER NACH MEINER ZUFRIEDENHEIT<br />

UND BEMÜHT SICH AUF MEINE INDIVI-<br />

DUELLEN WÜNSCHE EINZUGEHEN.<br />

PERSÖNLICHE GESPRÄCHE SIND FÜR<br />

MEINEN BERATER SELBSTVERSTÄNDLICH<br />

UND NOTWENDIG, UM SEINE KUNDEN<br />

OPTIMAL BETREUEN ZU KÖNNEN.<br />

”<br />

Gerda Braunsteiner singt Sopran im Chor RAIKLANG,<br />

dem stimmgewaltigen Ensemble aus Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern von RLB NÖ-Wien und <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien.<br />

<strong>Raiffeisen</strong>- und an<strong>der</strong>e Feste bekommen durch<br />

RAIKLANG eine beson<strong>der</strong>e Note. –<br />

Im historischen Wiener Ehrbarsaal des Prayner Konservatoriums<br />

stellten sie sich Fotografin Aleksandra Pawloff.


Disponentin Gerda Braunsteiner,<br />

Kundenbetreuerin Mitarbeiterberatung,<br />

<strong>Raiffeisen</strong>haus Wien


RAIFFEISEN IN WIEN –<br />

EINE URBANE MARKE<br />

<strong>Raiffeisen</strong> ist ein Teil von Wien. Seit einer Neuorientierung<br />

vor knapp sieben Jahren ist <strong>der</strong> Marktanteil<br />

auf zehn Prozent<br />

verdoppelt worden. Mitar-<br />

”<br />

ALS WIR IM JAHRE 1986 VOM<br />

3. IN DEN 18. BEZIRK ÜBER-<br />

SIEDELTEN, HAT UNS DIE RAIFFEISENbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

in 47 Filialen in allen<br />

Teilen <strong>der</strong> Stadt, sechs<br />

LANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN, Private Banking Standorte<br />

FILIALE WÄHRING, GROSSZÜGIG,<br />

für den gehobenen Mittel-<br />

SCHNELL UND UNBÜROKRATISCH<br />

stand und sechs spezielle<br />

GEHOLFEN DAS NEUE GEBÄUDE UND Kompetenzzentren für<br />

DIE ÜBERSIEDELUNG ZU FINANZIEREN. Handel und Gewerbe geben<br />

<strong>Raiffeisen</strong> in Wien ein<br />

AUS DIESEM – AUS UNSERER SICHT – Gesicht. Mit <strong>der</strong> Positio-<br />

WICHTIGEN ANLASS ENTWICKELTE SICH nierung als „Beste Be-<br />

EINE GUTE LANGFRISTIGE ZUSAMMEN- raterBank“ <strong>der</strong> Region<br />

ARBEIT IM VERANLAGUNGSBEREICH UND wurden neue Formen des<br />

IN DER BETREUUNG DER LAUFENDEN Bankgeschäftes für die<br />

KONTEN.<br />

Stadt entwickelt. In acht<br />

<strong>Beratung</strong>sbüros <strong>stehen</strong><br />

SO STELLE ICH MIR DIE ZUSAMMEN-<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Mitarbeiterinnen<br />

ARBEIT MIT EINEM GELDINSTITUT VOR. und -Mitarbeiter den Kun-<br />

DIE PERSÖNLICHE BETREUUNG UND<br />

den ohne Einschränkung<br />

DIE POSITIVE GESCHÄFTSATMOSPHÄRE von Öffnungszeiten, sieben<br />

SIND FÜR MICH WICHTIGE VORAUS-<br />

Tage pro Woche, zur Ver-<br />

SETZUNGEN FÜR DAUERHAFTE PARTNER-<br />

SCHAFTEN.<br />

fügung.<br />

ICH DARF MICH AN DIESER STELLE FÜR<br />

DIE GUTE BERATUNG UND BETREUUNG<br />

DURCH DEN FILIALENLEITER UND SEINE<br />

MITARBEITER BEDANKEN, UND FREUE<br />

MICH AUF EINE WEITERE GUTE ZU-<br />

SAMMENARBEIT.<br />

”<br />

Univ.-Prof. Dr. Fritz Karmasin,<br />

Karmasin Marktforschung<br />

NAHVER-<br />

SORGUNG,<br />

HANDEL UND<br />

GEWERBE<br />

Beson<strong>der</strong>es Anliegen von<br />

<strong>Raiffeisen</strong> in Wien ist die<br />

Nahversorgung. Dieser Einsatz<br />

bringt Erfolg. Mit einem<br />

Kunden-Marktanteil von 27 Prozent im Segment<br />

Handel und Gewerbe nimmt <strong>Raiffeisen</strong> in Wien mittlerweile<br />

den zweiten Platz ein.<br />

<strong>Raiffeisen</strong> setzt auf einen innovationsfreudigen und<br />

partnerschaftlichen Weg beson<strong>der</strong>s mit den Nahversorgern,<br />

den Klein- und Mittelunternehmen in den<br />

Grätzeln <strong>der</strong> Stadt und ermöglicht so wirtschaftlichen<br />

Erfolg. Günstige Kredite – 2006 mit dem speziellen<br />

Grätzel-Aktionskredit mit Zinssicherung – umfassende<br />

und innovative Unternehmens-Check- und Coachingangebote<br />

– dieser Mix <strong>der</strong> Grätzelför<strong>der</strong>ung 2006 hat<br />

750 Kunden, davon 250 Neukunden überzeugt. Dabei<br />

ist die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Wirtschaftskammer<br />

Wien ein Beitrag zu einem Mehrwert für die Kunden<br />

bei Vernetzung und Service.<br />

Im Geschäftsbereich Handel und Gewerbe weist die<br />

Statistik für 2006 über 600 neue Kunden aus, die für<br />

den Erfolgsweg mit <strong>Raiffeisen</strong> in Wien begeistert<br />

werden konnten. 45 <strong>Raiffeisen</strong>-Unternehmer-<br />

Beraterinnen und -Berater fühlen sich für 4.300<br />

Handel- und Gewerbe-Kunden in Wien verantwortlich.<br />

4.000 Unternehmer-Beratergespräche im<br />

Jahr 2006 sind ein eindrucksvoller Beweis für den<br />

Erfolgsweg <strong>der</strong> BeraterBank in Wien.<br />

LEISTUNGSVERSPRECHEN<br />

GIBT SICHERHEIT<br />

Basis für das stark wachsende Kundenvertrauen im<br />

Bereich Handel und Gewerbe ist nicht zuletzt ein klares<br />

Leistungsversprechen: <strong>Raiffeisen</strong>-Mitarbeiterinnen und<br />

-Mitarbeiter treffen die Finanzierungsentscheidungen<br />

für die Kunden vor Ort unter Kenntnis <strong>der</strong> lokalen Marktgegebenheiten,<br />

und die Grundsatzfinanzierungsentscheidungen<br />

werden innerhalb von drei Werktagen ab<br />

Vorliegen aller Unterlagen getroffen. <strong>Raiffeisen</strong> lebt eine<br />

starke Partnerschaft und för<strong>der</strong>t Wachstum.


RAIFFEISEN BRINGT LEBEN INS GRÄTZEL<br />

<strong>Raiffeisen</strong> in Wien entwickelt ständig neue Ideen, die ein Beitrag zur Lebensqualität in den Grätzeln <strong>der</strong> Stadt sind.<br />

Die 47 Filialen setzen dabei Akzente über das Bankgeschäft hinaus.<br />

„Nachbar schafft Hilfe“ ist eine Initiative, in <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Filialen zu Brennpunkten <strong>der</strong> Grätzel-Gestaltung werden.<br />

Ob eine Sozialeinrichtung o<strong>der</strong> Elterninitiative unterstützt wird o<strong>der</strong> ein Beitrag zur Gestaltung eines Platzes<br />

geleistet werden soll. <strong>Raiffeisen</strong>-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter erkennen die Bedürfnisse <strong>der</strong> Wienerinnen und<br />

Wiener. Nach dem Motto: „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden vorrangig Projekte, die erst „laufen lernen müssen“, unterstützt<br />

– finanziell, aber auch in <strong>der</strong> Positionierung. Denn: „Wir wollen gemeinsam mit<br />

den <strong>Menschen</strong> im Grätzel agieren und gestalten!“, so die Idee. Beethoven-Kultur-<br />

”<br />

Stadt-Wan<strong>der</strong>weg in Wien-Jedlesee, Turngeräte für einen Spielplatz am Karmelitermarkt<br />

in Wien-Leopoldstadt, ein Spielraum für Flüchtlingskin<strong>der</strong> im ehemaligen<br />

Evangelischen Krankenhaus in Wien-Alsergrund, warmes Essen für eine Obdachlosenküche<br />

in St. Elisabeth in Wien-Landstraße – die Palette nach dem ersten Jahr<br />

ist groß. Und das Engagement wird fortgesetzt.<br />

RAIFFEISEN PRIVATE BANKING WIEN –<br />

EIN SELBSTBEWUSSTES KONZEPT SETZT<br />

NEUE MASSSTÄBE<br />

Das Ziel ist es, in Europa eine für den gehobenen Mittelstand und den Freiberufler<br />

einzigartige Privatbank mit exzellentem Service und bester <strong>Beratung</strong> anzubieten –<br />

<strong>Raiffeisen</strong> leistet hier Pionierarbeit für ein neues, einzigartiges Private-Banking-<br />

Verständnis: Nicht nur für die Gruppe <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s vermögenden Kunden (mehr<br />

als 1 Mio. Euro liquides Vermögen), son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Kundengruppe des sogenannten<br />

gehobenen Mittelstandes (zwischen 300.000 und 1 Mio. Euro liquides<br />

Vermögen) wird das Service angeboten. Damit erweitert sich die Zielgruppe in Wien<br />

von 20.000 Kunden auf 100.000 Kunden. Wer aufgrund restriktiver Vermögenslimits<br />

bei den Mitbewerbern nicht berücksichtigt wird, hat mit <strong>Raiffeisen</strong> in Wien einen<br />

Partner, <strong>der</strong> sich durch exzellenten Service und innovative Ideen auszeichnet.<br />

Einzigartig ist etwa das Qualitätsversprechen mit Geld-zurück-Garantie (www.privatebanking-raiffeisen.at).<br />

PRIVAT- UND GEWERBEKUNDEN IN WIEN<br />

Dazu gehört auch die Kreativität für neue Formen <strong>der</strong> Anlage. 2006 war die Produkteinführung des <strong>Raiffeisen</strong><br />

Private Banking Portfolios mit einem Absatzvolumen von 33 Mio. Euro in sechs Monaten äußerst erfolgreich. Ein<br />

sehr gut diversifiziertes Portfolio aus Geldmarkt, Anleihen, Aktien, Immobilien, Hedgefonds, Rohstoffe und Private<br />

Equity. Es bietet bei ähnlichem Risiko einen deutlich höheren Ertrag als ein gemischtes Aktien/Anleihenportfolio.<br />

Allerdings wird nicht nur das Veranlagungsservice, son<strong>der</strong>n es werden auch alle klassischen Bankdienst-<br />

4<br />

WIR FEIERN GEMEINSAM<br />

EIN JUBILÄUM – MIT<br />

ERÖFFNUNG DER FILIALE<br />

VOR 35 JAHREN HABE AUCH<br />

ICH EIN KONTO ERÖFFNET<br />

(KUNDE DER „ERSTEN STUNDE“ –<br />

DAMALS NUMMER 17!) –<br />

UND WIR (MEINE GATTIN<br />

UND ZWEI MEINER KINDER;<br />

GESCHÄFTSKONTO) HABEN<br />

ES BIS HEUTE NICHT BEREUT!<br />

WIR SCHÄTZEN IHRE<br />

INDIVIDUELLE, KOMPETENTE<br />

BETREUUNG IN ALLEN<br />

BEREICHEN UND DIE IHRER<br />

MITARBEITER!<br />

BESTEN DANK FÜR DIE LANGE,<br />

PROBLEMLOSE ZEIT!<br />

Univ.-Prof. Dr. Bruno Nie<strong>der</strong>le,<br />

Andrea Nie<strong>der</strong>le,<br />

Dr. Barbara Nie<strong>der</strong>le-Biba,<br />

Dr. Martin Nie<strong>der</strong>le<br />

30 31<br />


MONEY UNDER MANAGEMENT<br />

Privat- und Gewerbekunden in Wien<br />

in Mio. Euro per 31. 12. 06<br />

3.441<br />

2002<br />

3.632<br />

2003<br />

3.848<br />

2004<br />

4.238<br />

2005<br />

”<br />

DURCH EIN PAAR ÜBERSIEDELUNGEN MEINERSEITS KAM ES<br />

IMMER WIEDER ZU GRÖSSEREN ENTFERNUNGEN ZWISCHEN<br />

UNS; DIE BANK WAR NICHT MEHR ,UM DIE ECKE‘, WIE AM ANFANG …<br />

E-MAIL, FAX UND TELEFON ERSETZTEN UNSERE PERSÖNLICHEN<br />

TREFFEN … ES GIBT ZWISCHEN UNS EIN UNEINGESCHRÄNKTES<br />

VERTRAUEN, SODASS WIR NACH WIE VOR UNKOMPLIZIERT UND<br />

SCHNELL HANDELN KÖNNEN. MEIN GELD IST BEI IHR/BEI IHNEN IN<br />

GUTEN HÄNDEN!<br />

”<br />

Dr. Patricia Schultz, Manager Regulatory Affairs,<br />

GlaxoSmithKline Pharma GmbH<br />

4.868<br />

2006<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

leistungen, also auch Finanzierungen angeboten. Ein optimales <strong>Beratung</strong>sservice<br />

heißt bei <strong>Raiffeisen</strong> Private Banking in Wien nicht nur mo<strong>der</strong>ne und unabhängige<br />

Vermögensverwaltung, son<strong>der</strong>n auch innovative Finanzierungskompetenz. Aus<br />

diesem Grund wird den Kunden aktives Zins- und Währungsmanagement angeboten,<br />

das den Zinsvorteil einer Fremdwährung nutzt, gleichzeitig aber das<br />

Währungsrisiko begrenzt, ohne dass zusätzliche Kosten dafür ent<strong>stehen</strong>, und unabhängig<br />

davon, bei welchem Institut finanziert wird.<br />

So können die Kunden von <strong>Raiffeisen</strong> Private Banking auf eine gelungene<br />

Zinsabsicherung vertrauen. Durch den Absatz von Zins-Caps für variabel verzinste<br />

Euro- und CHF-Kredite haben sie sich 2006 trotz steigen<strong>der</strong> Zinsen ein historisch<br />

günstiges Zinsniveau auf die nächsten fünf Jahre abgesichert. <strong>Raiffeisen</strong> Private<br />

Banking Wien ist die Speerspitze <strong>der</strong> BeraterBank!<br />

BERATUNGSBÜROS –<br />

DIE IDEE ENTWICKELT SICH WEITER<br />

Zwei neue <strong>Beratung</strong>sbüros (Dornbach-Neuwaldegg und Favoriten) sind bereits kurz<br />

nach Eröffnung erfolgreicher Beweis für den Bedarf nach dieser neuen Form <strong>der</strong><br />

Bank in <strong>der</strong> Stadt. Über 5.000 <strong>Beratung</strong>en, 725 Neukunden sind für die insgesamt<br />

acht <strong>Beratung</strong>sbüros ein stattliches Ergebnis.<br />

Erfolgreich ist auch die Neupositionierung <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>Beratung</strong>. Von <strong>der</strong> Top-<br />

<strong>Beratung</strong> zu Top-Konditionen profitieren nicht nur 7.200 Kunden aus <strong>der</strong> „<strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Familie“. Es wird nun dieser Service auch Unternehmen, die mehr als 500 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter beschäftigen, erfolgreich angeboten.<br />

SPAREN UND FINANZIEREN<br />

Vertrauen und Sicherheit sind wesentliche Faktoren für<br />

Kunden in <strong>der</strong> Wahl ihres Finanzpartners. Der Ansatz<br />

von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien, <strong>der</strong> auf langfristige faire Kundenbeziehungen<br />

ausgerichtet ist, wird durch die Nachfrage<br />

im Bereich Sparen und Finanzieren bestätigt. Ein deutlicher<br />

und nachhaltiger Zugewinn bei den Spareinlagen<br />

(+255 Mio. Euro) zeigt, <strong>Raiffeisen</strong> in Wien punktet<br />

durch gelungene Kombination von Konditionen und<br />

Laufzeit. Im Bereich Finanzierungen ist das Ergebnis bei


und 2.000 Kleinkrediten (bis 25.000 Euro) mit einem Volumen von 17,1 Mio. Euro<br />

Beweis für den Ansatz von <strong>Raiffeisen</strong>, für die breite Bevölkerung in <strong>der</strong><br />

Bundeshauptstadt Partner sein zu wollen.<br />

SPEZIALSERVICE –<br />

FÜR NEUE ZIELGRUPPE<br />

HAUSVERWALTUNGEN<br />

„Wir finden kreative und individuelle Lösungen für<br />

unsere Kunden!“: Dieses Ziel zeigt beispielhaft das<br />

Angebot für Hausverwaltungen. Das <strong>Raiffeisen</strong><br />

Hausverwaltungspaket bringt mehr Erfolg. Fachmännische<br />

<strong>Beratung</strong>, umfassen<strong>der</strong> Service und fundiertes<br />

Know-how – das ist die Basis für professionelles Geld-<br />

Management von Hausverwaltungen. Es entlastet<br />

Organisationskapazitäten und verbessert die Ergebnisse.<br />

<strong>Raiffeisen</strong> bietet effizienten Zahlungsverkehr,<br />

günstige Finanzierung, bestes För<strong>der</strong>ungs-Know-how,<br />

individuelle Veranlagung und maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Absicherung.<br />

TELEFON SERVICE CENTER –<br />

QUALITÄT NACH INNEN UND<br />

AUSSEN<br />

450.000 Kundenanrufe im Jahr 2006 gegenüber<br />

258.000 im Vorjahr, diese mit dem Anspruch von<br />

Qualität zu bewältigen, das ist dem Telefon Service<br />

Center (TSC) <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien gelungen. Für Kunden<br />

gibt es optimalen Service, auch wenn <strong>der</strong> Berater gerade<br />

in einem Kundengespräch ist. Für Berater gibt es<br />

die Sicherheit, dass Kunden schnellstmöglich die angefor<strong>der</strong>te<br />

Unterstützung bekommen. Ob Namensän<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong> allgemeine Konditionenanfrage, ob Reklamation<br />

o<strong>der</strong> Kontoservice – die 50 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter finden die passende Lösung. Sicherheit<br />

bietet auch die Kartensperrhotline im TSC.<br />

PRIVAT- UND GEWERBEKUNDEN IN WIEN<br />

ZUKUNFTSAUSSICHTEN<br />

VD DR. GEORG KRAFT-KINZ<br />

4<br />

”<br />

Frage: Herr Dr. Kraft-Kinz, <strong>Raiffeisen</strong> in Wien ist auf<br />

Eroberungskurs – was sind für Sie die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

für die nächste Zeit?<br />

Kraft-Kinz: Noch näher zum Kunden, mehr Kundenkontakt –<br />

wir nehmen Kunden und ihr Leben ernst. Wir bemühen uns um<br />

die Kunden mit Freude, Zuversicht und Nachhaltigkeit. Das gilt für<br />

mich als Vorstandsdirektor genauso wie für die Kollegin und den<br />

Kollegen in <strong>der</strong> Filiale. Damit werden wir in Wien noch stärker<br />

spürbar, davon bin ich überzeugt!<br />

Wie wollen Sie das umsetzen?<br />

Wir müssen ständig an uns arbeiten. Draußen sein, Zeit haben<br />

für Gespräche – den Magic Moments <strong>der</strong> Kunden nahe sein,<br />

nachspüren, mit ihnen träumen und mit unserer Kompetenz<br />

Träume Wirklichkeit werden lassen. Wir müssen Kunden<br />

überraschen mit unserer Bereitschaft, sie zu überraschen –<br />

denn das erwartet man nicht so schnell von einer Bank.<br />

Welche Akzente werden dazu in naher Zukunft umgesetzt?<br />

Auf den Kunden konzentrieren, das ist das Motto, an dem sich<br />

alles orientiert. Unser hervorragendes Private Banking wird weiter<br />

ausgebaut – personell und im Serviceanspruch. Initiativen für<br />

die Nahversorger in Wien, für Handel und Gewerbe, werden<br />

Innovationsschübe für Klein- und Mittelbetriebe ermöglichen.<br />

In den Filialen und in den <strong>Beratung</strong>sbüros werden wir noch<br />

besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.<br />

”<br />

32 33


Der Überblick ermöglicht<br />

Blindtext, Blindtext Blindtext<br />

Beschleunigung und Tempo<br />

das ist ein Blindtext.<br />

Moment,Erfahrung im richtigen und<br />

Ausdauer geben Sicherheit.<br />

Blind text Blind text<br />

Blindtext das, ist<br />

das ist ein Blindtext.<br />

MAX MUSTERMANN, MUSTERHAUS 2006<br />

”<br />

DIE MITARBEITER DER RLB<br />

NÖ-WIEN, INSBESONDERE MEIN<br />

PERSÖNLICHER ANSPRECHPARTNER,<br />

SIND KREATIV IN DER BERATUNG,<br />

PROMPT IN DER ERLEDIGUNG,<br />

Dr. Martin Neidhardt,<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Palmers<br />

Aktiengesellschaft<br />

DIE RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN BIETET UNTERNEHMERINNEN UND<br />

UNTERNEHMERN ZU ALLEN FINANZIERUNGSFRAGEN RASCHE ENTSCHEIDUNGSWEGE AUF BASIS<br />

KONSEQUENTER KUNDENORIENTIERUNG.<br />

KNOW-HOW UND KOMPETENZ BEI DER STRUKTURIERUNG VON FINANZIERUNGEN, IM WISSEN UM<br />

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN, FÖRDERUNGEN UND NETZWERKE.<br />

EIN DIFFERENZIERTES UND GLEICHZEITIG BREITES ANGEBOT FÜR KOMMERZKUNDEN UND INSTI-<br />

TUTIONELLE KUNDEN TRÄGT ZUM ERFOLG ENTSCHEIDEND BEI. RAIFFEISEN IST PARTNER FÜR<br />

ALLE FIRMENKUNDEN, DAS LAND NIEDERÖSTERREICH, DIE STADT WIEN, GEMEINDEN UND INSTI-<br />

TUTIONEN – IN DER SCHWERPUNKTREGION NIEDERÖSTERREICH-WIEN, ABER AUCH IM INTERNA-<br />

TIONALEN GESCHÄFT.


NIE UNPERSÖNLICH, DABEI IMMER<br />

FÜR MICH ERREICHBAR – ZUR NOT<br />

AUCH AN WOCHENENDEN,<br />

WIE DIE ANGLOAMERIKANER SAGEN:<br />

„THEY GO THE EXTRA MILE.“<br />

”<br />

Michaela Rammel – Schifahren ist für die<br />

Top-Finanzexpertin ein willkommener Ausgleich.<br />

Keine Piste ist ihr zu steil, schon in sehr jungen Jahren ist<br />

sie erfolgreich Schirennen gefahren. Als Studentin hat sie im<br />

Winter auch als Schilehrerin gejobbt. So weiß sie um<br />

die Bedeutung von Erfahrung und Ausdauer.


Dir. Mag. Michaela Rammel,<br />

Leiterin <strong>der</strong> Hauptabteilung Kommerzkunden Wien


KONSEQUENTE KUNDENORIENTIERUNG, MASSGESCHNEIDERTE<br />

PRODUKTE UND PROBLEMLÖSUNGEN SIND DAS ERFOLGSREZEPT<br />

UNTERNEHMERBERATER –<br />

SERVICE UND BEGLEITUNG<br />

DER GESCHÄFTSGRUPPE KOMMERZKUNDEN – EGAL OB<br />

Unternehmerberater – so die Selbstbeschreibung und<br />

FIRMENKUNDEN, GEMEINDEN ODER DIE BUNDESLÄNDER WIEN<br />

das Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Mitarbeiterinnen<br />

UND NIEDERÖSTERREICH – GESCHÄFTSPARTNER DER RLB<br />

und -Mitarbeiter. Die Bedürfnisse des Kunden <strong>stehen</strong><br />

NÖ-WIEN SCHÄTZEN KOMPETENZ, SICHERHEIT UND INNOVATIVES an erster Stelle. Dem wird man dadurch gerecht, dass<br />

DENKEN. ANERKANNT IST AUCH DIE KOMPETENZ IN DER<br />

über Finanzierungsfragen hinaus, das volle Service<br />

UMSETZUNG VON PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP MODELLEN<br />

auch im Bereich Veranlagung, auch im Blick auf Ver-<br />

UND ALS PARTNER IN GROSSPROJEKTEN. OB IM IMMOBILIEN-<br />

sicherung, Leasing etc. angeboten wird. Denn die RLB<br />

BEREICH ODER BEI CORPORATE FINANCE, DIE RLB NÖ-WIEN<br />

NÖ-Wien ist hier Teil eines dichten Servicenetzes von<br />

IST ALS BERATERBANK IN WIEN UND NIEDERÖSTERREICH GUT<br />

<strong>Raiffeisen</strong>. Service und Koordination liefern daher die<br />

POSITIONIERT.<br />

UnternehmerBeraterinnen und -Berater bei <strong>der</strong><br />

”<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Leasing, <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong><br />

Versicherung o<strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Capital Management.<br />

Der Grundsatz „One face to the customer“ ist dabei Prinzip und Stärke <strong>der</strong><br />

RLB NÖ-Wien.<br />

Langfristige Geschäftsbeziehungen, das ist das erklärte Ziel <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien.<br />

Unternehmen durch Wachstumsphasen zu begleiten, mit dabei zu sein, wenn innovative<br />

Ideen verwirklicht werden, etwa wenn eine Internationalisierung angestrebt<br />

wird, aber auch den langen Atem für steinige Passagen zu haben – dafür <strong>stehen</strong><br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien mit ihrem UnternehmerBerater-<br />

Anspruch. So sind sie oft auch schon im Vorfeld von finanziellen Fragen „Sparringpartner“<br />

für unternehmerische Weichenstellungen. Es geht um den „Mehr-Wert“ für<br />

Kunden durch Begleitung und <strong>Beratung</strong>.<br />

EINE BANK IST SO GUT<br />

UND KOMPETENT WIE<br />

IHRE MITARBEITERINNEN UND<br />

MITARBEITER. KOMPETENZ<br />

UND ENGAGEMENT, VERBUN-<br />

DEN MIT RASCHER REAKTION<br />

UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG<br />

DURCH DAS MANAGEMENT<br />

DER BANK, TRAGEN ZUR ZU-<br />

FRIEDENHEIT BEI. DIE RLB<br />

NÖ-WIEN IST SEHR BEMÜHT,<br />

DIE BEDÜRFNISSE DER<br />

KUNDEN HERAUSZUFINDEN<br />

UND AUF DIESE EINZUGEHEN<br />

UND WEITGEHEND ZU<br />

ERFÜLLEN. DADURCH GELINGT<br />

ES IHR IMMER WIEDER, SICH<br />

VOM MITBEWERB ZU UNTER-<br />

SCHEIDEN.<br />

”<br />

Prok. Mag. Franz Imlinger,<br />

Leiter Finanz- und Rechnungswesen<br />

Flughafen Wien AG<br />

PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP –<br />

ERFOLGSJAHR 2006<br />

203.098 Besucher im Mozarthaus Vienna (eröffnet im Jänner 2006) und über<br />

80.000 Passagiere bei <strong>der</strong> Schnellbootverbindung Wien-Bratislava „Twin City<br />

Liner“ (gestartet im Juni 2006), das sind beeindruckende Erfolgsziffern dieser<br />

herausragenden PPP-Modelle mit <strong>der</strong> Stadt Wien. Gemeinsam mit <strong>der</strong> Wien-<br />

Holding hat die RLB NÖ-Wien hier gezeigt, wie Partnerschaft in Konzeption und<br />

Umsetzung den wirtschaftlichen Erfolg sichert. Die Spezialgesellschaft Central<br />

Danube Region GmbH ist ein erfolgreiches Modell <strong>der</strong> Zusammenarbeit von<br />

Stadt Wien und RLB NÖ-Wien im Einsatz für die wirtschaftliche Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Region.


GROSSPROJEKTE<br />

STADTENTWICKLUNG WIEN<br />

Im Immobilienbereich stellt die RLB NÖ-Wien ihre<br />

Kompetenz in Wien durch zwei Großprojekte eindrucksvoll<br />

unter Beweis. Town-Town ist ein neuer<br />

Stadtteil im Osten <strong>der</strong> Bundeshauptstadt und wird<br />

durch ein Konsortium <strong>der</strong> Stadt Wien, <strong>der</strong> Firmengruppe<br />

Soravia und <strong>der</strong> STC – Swiss Town Consult AG,<br />

umgesetzt. Hier ist die RLB NÖ-Wien <strong>der</strong> Partner <strong>der</strong><br />

ersten Stunde für die Absicherung <strong>der</strong> Finanzierung.<br />

Das Projekt Kabelwerk, ein neuer Stadtteil in Wien<br />

Favoriten, wird zum überwiegenden Teil von <strong>der</strong> RLB<br />

NÖ-Wien finanziert. Das mehr als acht Hektar große<br />

Gelände wird zu einem neuen Stadtteil mit kulturellen<br />

Einrichtungen, Wohnungen, Büros und Geschäften,<br />

einem eigenen Kin<strong>der</strong>garten und einer Parkanlage. 550<br />

geför<strong>der</strong>te Mietwohnungen mit Eigentumsoption in<br />

Altbausanierung und Neubau, rund 200 neue<br />

geför<strong>der</strong>te Eigentumswohnungen, rund 190 neue<br />

geför<strong>der</strong>te möblierte Appartements – das sind nur<br />

einige <strong>der</strong> wesentlichen Eckpunkte dieses Projektes.<br />

ANSPRUCHSVOLLE<br />

FINANZIERUNGSMODELLE<br />

Die RLB NÖ-Wien strukturierte 2006 eine Finanzierung<br />

betreffend den neuen Terminal Sky Link für den<br />

Flughafen Wien als „Mandated Lead Arranger“ und<br />

Agent eines Bankengarantiekonsortiums mit österreichischen<br />

und internationalen Banken. Von <strong>der</strong> Europäischen<br />

Investitionsbank wurden geför<strong>der</strong>te MIttel zur<br />

Verfügung gestellt, denen ein Investitionsvolumen von<br />

850 Mio. Euro zugrunde gelegt wurde, wovon rund die<br />

Hälfte auf den neuen Terminal Sky Link entfällt.<br />

Auch bei Projekten mit hohem Innovationsgrad und<br />

anspruchsvoller Finanzierung bewies die RLB NÖ-Wien<br />

Flexibilität durch den Einsatz von maßgeschnei<strong>der</strong>ten<br />

Finanzierungsinstrumenten. Hohes Wissen im Verkehrs-,<br />

KOMMERZKUNDEN<br />

Energie-, Tourismus- und Immobilienbereich zeichnet die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien aus.<br />

NIEDERÖSTERREICH –<br />

KOMPETENZ, WISSEN UM<br />

NETZWERKE<br />

Erfolg für Kunden, das ist das erste Ziel für <strong>Raiffeisen</strong> in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich. Die RLB NÖ-Wien bildet hier mit den<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken in Nie<strong>der</strong>österreich ein starkes<br />

Netzwerk, das wirtschaftlichen Erfolg sichert. So sind<br />

etwa Ideen für Finanzierungsmodelle und Information<br />

über mögliche För<strong>der</strong>ungen das Kapital <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong><br />

Beraterinnen und Berater, das in partnerschaftlicher Art<br />

und Weise nutzbar gemacht<br />

wird. Jungunternehmer<br />

profitieren z.B.<br />

durch effiziente <strong>Beratung</strong> ”<br />

zu den Themen Gründungsfinanzierung,passendeFör<strong>der</strong>ungsvarianten<br />

sowie gegebenenfalls<br />

alternative Finanzierungsformen.<br />

<strong>Raiffeisen</strong><br />

setzt auf umfassenden<br />

Service und in diesem<br />

Sinn auch praxisorientierte<br />

Unterstützung. In Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Wirtschafts-<br />

Dir. Peter Hanke,<br />

kammer NÖ werden u.a. Wien Holding GmbH<br />

Initiativen zum Thema<br />

Nachfolge umgesetzt o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> „Große Preis des NÖ Gewerbe und Handwerks“<br />

vergeben. Die Nähe zum Kunden, die Nähe zum Markt,<br />

damit garantieren die NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken die bedarfsgerechte<br />

Unterstützung.<br />

Motivation für unternehmerisches Handeln geben, die<br />

dynamische Kraft <strong>der</strong> Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

för<strong>der</strong>n und in <strong>der</strong> Entwicklung unterstützen –<br />

5<br />

DIE RLB IST FÜR<br />

UNSER UNTERNEHMEN<br />

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER<br />

IN DIVERSEN PROJEKTEN<br />

WIE BEISPIELSWEISE DEM<br />

MOZARTHAUS VIENNA UND<br />

DER CENTRAL DANUBE.<br />

AUF GRUND DER KOMPE-<br />

TENTEN BERATUNG DURCH<br />

DIE FREUNDLICHEN MITAR-<br />

BEITER FÜHLT MAN SICH<br />

BEI DER RLB HERVOR-<br />

RAGEND BETREUT.<br />

”<br />

38 39


”<br />

…ES<br />

MACHT<br />

WIRKLICH<br />

FREUDE MIT<br />

SO EINEM<br />

FREUND-<br />

LICHEN,<br />

KOMPETENTEN<br />

UND INTER-<br />

ESSIERTEN<br />

TEAM ZU<br />

ARBEITEN …<br />

das ist <strong>der</strong> Anspruch. Mit innovativen Produkten – etwa<br />

einem Investitionskredit mit Zinsgarantie – und mit <strong>der</strong><br />

Kombination von strukturierten Finanzierungen und<br />

optimalem För<strong>der</strong>mix setzt die RLB NÖ-Wien auf individuelle<br />

Lösungen.<br />

ENGAGEMENT IN UND FÜR<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Die sehr konstruktive Zusammenarbeit mit dem Land<br />

Nie<strong>der</strong>österreich sowie <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>österreichischen<br />

Entwicklungsgesellschaft ecoplus ermöglichen nachhaltige<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Region. Im Herbst 2006 wurde<br />

”<br />

zum zweiten Mal <strong>der</strong> Clusterland-Award für die <strong>besten</strong><br />

Kooperationsideen und -projekte zu den Themen Holz,<br />

Mag. Alejandro Eduardoff,<br />

CFO, Norbert Schaller Kunststoff, Lebensmittel, Ökobau und Wellbeing aus-<br />

GmbH<br />

geschrieben. Die Preisverleihung<br />

erfolgte im Jänner<br />

”<br />

SEIT NUNMEHR ZWEI JAHREN<br />

ARBEITET DAS HAUS DER BARM-<br />

HERZIGKEIT MIT GROSSER FREUDE UND<br />

2007.<br />

Die RLB NÖ-Wien ist <strong>der</strong><br />

ZUFRIEDENHEIT MIT DER RLB NÖ-WIEN Hauptsponsor dieser ge-<br />

ZUSAMMEN. DAS HAUS DER BARM-<br />

meinsamen Initiative mit<br />

HERZIGKEIT HAT IN DEN LETZTEN<br />

Land Nie<strong>der</strong>österreich und<br />

JAHREN ZWEI KRANKENHÄUSER, EIN<br />

ecoplus. Cluster sind ein<br />

PFLEGEHEIM UND 12 WOHNGEMEIN-<br />

gezieltes, wirtschaftspoliti-<br />

SCHAFTEN ERRICHTET. IM JAHR 2006<br />

sches Instrument zur Stär-<br />

HAT DAS HAUS DER BARMHERZIGKEIT kung <strong>der</strong> regionalen Wirt-<br />

DAS GERIATRISCHE KRANKENHAUS IN schaft.<br />

DER TOKIOSTRASSE ERÖFFNET. WIR<br />

Die bewährte Zusammen-<br />

HÄTTEN DIES NIEMALS VERWIRKLICHEN arbeit mit den Nie<strong>der</strong>-<br />

KÖNNEN, WÄRE UNS HIER DIE<br />

österreichischen<strong>Raiffeisen</strong>- RLB NÖ-WIEN NICHT MIT EINER MASS- banken in <strong>der</strong> konsortialen<br />

GESCHNEIDERTEN LÖSUNG ZUR SEITE Finanzierung von kleinen<br />

GESTANDEN.<br />

”<br />

Dr. Wolfgang Huber, MBA,<br />

Institutsdirektor Aktiengesellschaft<br />

Haus <strong>der</strong> Barmherzigkeit<br />

und mittleren Unternehmen<br />

wurde fortgesetzt und ausgeweitet.<br />

In enger Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Geschäftsgruppe<br />

Finanzmärkte ist <strong>der</strong> Verkauf von Treasury-Produkten<br />

auch im Jahr 2006 zur Erfolgsstory geworden.<br />

Innovative Zins- und Währungsinstrumente für kleinund<br />

mittelständische Unternehmen bringen für diese<br />

echte Wettbewerbsvorteile.<br />

Be<strong>stehen</strong>de Kundenbeziehungen konnten verstärkt,<br />

Hausbankbeziehungen erweitert werden. Das Internationale<br />

Geschäft wurde ausgebaut, Corporate<br />

Finance im Markt gut etabliert. Im Geschäftsbereich<br />

Kommerzkunden konnten rund 500 Neukunden gewonnen<br />

werden.<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Geschäftsgruppe konnte dadurch<br />

überdurchschnittlich gesteigert werden.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Internationalisierung heimischer Unternehmen<br />

ist die RLB NÖ-Wien ein bewährter Partner –<br />

ob auf dem Weg in die nahe Centrope-Region o<strong>der</strong> auf<br />

einen an<strong>der</strong>en Kontinent. Von den ersten Überlegungen,<br />

über konkrete Marktforschung und Netzwerk zu<br />

konkreten Kooperationspartnern im Ausland bis hin zu<br />

allen Fragen <strong>der</strong> Finanzierung spannt die RLB NÖ-Wien<br />

den weiten Bogen ihrer Serviceleistungen.<br />

INTERNATIONAL<br />

ERFOLGREICH MIT DER<br />

RLB NÖ-WIEN<br />

Auch bei Auslandstransaktionen werden intelligente<br />

Lösungen geboten. Strukturierte Finanzierungen und<br />

Syndizierungen, Exportfinanzierungen, Akkreditv- und<br />

Garantiegeschäfte sowie grenzüberschreiten<strong>der</strong> Zahlungsverkehr<br />

werden organisiert und abgewickelt. Das<br />

erfolgreiche Standardprogramm ergänzt kompetente<br />

<strong>Beratung</strong> bei geför<strong>der</strong>ten Finanzierungen ebenso wie<br />

bei komplexen Projekt- und Akquisitionsfinanzierungen.<br />

Schwerpunkte 2006 bildeten Vertriebsinitiativen im Bereich<br />

Dokumentengeschäft und Handelsfinanzierungen,<br />

Exportfinanzierung und Auslandsinvestitionen.


Das Geschäftsjahr 2006 brachte <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> Oesterreichischen Kontrollbank (OeKB) refinanzierten Auslandsinvestitionen<br />

überproportionale Zuwächse.<br />

1.650 KORRESPONDENZ-<br />

BANKBEZIEHUNGEN<br />

Die RLB NÖ-Wien begleitet ihre Kunden bei ihren<br />

Auslandsaktivitäten in die wichtigsten Exportmärkte.<br />

Dies über kompetente Experten im Haus – die<br />

Consultants (siehe Kasten) – über ihre Beteiligungen<br />

und <strong>Raiffeisen</strong> Partnerbanken in Zentral- und Osteuropa.<br />

Darüber hinaus hat die RLB NÖ-Wien ein<br />

effizientes Netzwerk aus 1.650 Korrespondenzbanken,<br />

davon 630 außerhalb Europas.<br />

Dieses funktionierende Netzwerk ist beim Zahlungsverkehr,<br />

bei Akkreditiv- und Garantiegeschäften sowie<br />

bei Exportfinanzierungen in weiter entfernte und<br />

schwierigere Märkte ein nicht zu unterschätzen<strong>der</strong><br />

Vorteil, den immer mehr Kunden für sich nützen.<br />

PRODUKTE UND CONSULTING-SERVICES<br />

DER RLB NÖ-WIEN IM INTERNATIONALEN<br />

GESCHÄFT<br />

Exportfinanzierung Dokumentengeschäft<br />

und Handelsfinanzierungen<br />

Finanzierung von Auslands-<br />

Auslandsinvestitionen bankgarantien<br />

EU- und weitere Inter- Zins- und Währungsnationale<br />

För<strong>der</strong>ungen risikomanagement<br />

Internationale Projekt- Internationaler<br />

finanzierung Zahlungsverkehr<br />

Strukturierte Cross-Bor<strong>der</strong> Cash<br />

Finanzierungen Management<br />

(in Kooperation mit<br />

internationalen Finanzinstituten)<br />

Correspondent Banking<br />

KOMMERZKUNDEN<br />

ÜBER ZUKÜNFTIGE<br />

HERAUSFORDERUNGEN<br />

GD STV. MAG. DR. ROBERT GRUBER<br />

5<br />

”<br />

Frage: Herr Dr. Gruber, was ist für Ihre Geschäftsgruppe<br />

für das kommende Jahr die größte Herausfor<strong>der</strong>ung?<br />

Gruber: Be<strong>stehen</strong>de Kundenbeziehungen wollen wir kontinuierlich<br />

festigen, unsere Hausbankbeziehungen ausweiten. Hierfür ist ein<br />

permanentes Bemühen um eine lebendige Partnerschaft zwischen<br />

uns und unseren Kunden wesentlich. Dazu gehört auch, dass wir<br />

Kunden bitten, die positiven Erfahrungen mit uns weiterzuerzählen.<br />

Und damit ergänzend wie<strong>der</strong> viele neue zufriedene Kunden zu<br />

gewinnen. So gilt insgesamt: Alle Voraussetzungen zu schaffen,<br />

um den qualitativen Wachstumspfad fortzusetzen.<br />

Welche Schwerpunkte wollen Sie setzen?<br />

Innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, Kunden beratend<br />

begleiten, Netzwerke teilen, Wissenstransfer ermöglichen. Im<br />

Bereich Corporate Finance und bei <strong>der</strong> Internationalisierung österreichischer<br />

Unternehmen werden wir uns weiter profilieren. Im<br />

Bereich För<strong>der</strong>ungen für Unternehmen wollen wir in <strong>der</strong> Region die<br />

Nr. 1 sein. Unser Know-how soll es Unternehmen ermöglichen, ihre<br />

Startvorteile regional, national und international zu nützen. Unser<br />

Wissen um För<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> EU, <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> NÖ und Wien und<br />

<strong>der</strong> Republik Österreich ist unser Angebot an Unternehmen.<br />

BeraterBank für Kommerzkunden – wie leben Sie diesen<br />

Anspruch?<br />

Verfügbar sein, mit absoluter Professionalität in<br />

allen Finanzfragen. Langfristig auf vertrauensvoll wachsende<br />

Beziehungen setzen und Handschlagqualität beweisen.<br />

Mitverantwortung für den finanziellen Erfolg <strong>der</strong> Kunden<br />

übernehmen. Mut zu individuellen Lösungen zeigen.<br />

”<br />

40 41


Team Blindtext, Blindtext Im Blindtextunterwegs<br />

sein,<br />

das istneue ein Blindtext. Ziele ansteuern,<br />

in Bewegung bleiben, auf Tempo und<br />

Gleichgewicht achten.<br />

Blind text Blind text<br />

Blindtext das, ist<br />

das ist ein Blindtext.<br />

MAX MUSTERMANN, MUSTERHAUS 2006<br />

KUNDEN WERDEN BEI IHREN EXPORT- UND IMPORTAKTIVITÄTEN SOWIE<br />

AUSLANDSINVESTITIONEN UMFASSEND BEGLEITET. DABEI IST DAS<br />

INTERNATIONALE NETZWERK VON RAIFFEISEN EIN WETTBEWERBS-<br />

VORTEIL BEIM ZAHLUNGSVERKEHR, BEI AKKREDITIV- UND GARANTIE-<br />

GESCHÄFTEN, BEI EXPORTFINANZIERUNGEN SOWIE BEI UNTERSTÜTZUNG<br />

UND FINANZIERUNGEN VOR ORT.<br />

”<br />

WIR SIND GERNE KUNDE<br />

DER RLB NÖ-WIEN, WEIL UNS DIE<br />

RLB NÖ-WIEN BEI UNSEREN INTER-<br />

NATIONALEN HANDELSGESCHÄFTEN –<br />

VOR ALLEM IM ARABISCHEN RAUM –<br />

KR Nabil R. Kuzbari,<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

<strong>der</strong> Vimpex Handelsgesellschaft mbH


DURCH DIE SPEZIALISTEN IN DER<br />

ABTEILUNG DOKUMENTENGESCHÄFT<br />

UND HANDELSFINANZIERUNGEN ZUR<br />

SEITE STEHT UND UNS BEI DER<br />

REIBUNGSLOSEN ABWICKLUNG<br />

UNTERSTÜTZT.<br />

”<br />

Claudia Westermayr ist begeisterte Sportlerin,<br />

beson<strong>der</strong>s Ausdauersportarten haben es ihr angetan –<br />

Langlaufen, Laufen und Rennradfahren. Gemeinsam mit den<br />

Kollegen Josef Deutenhauser, Markus Fritz,<br />

Markus Schwendenwein und Wolfgang Lehofer bildet sie<br />

das erfolgreiche Radteam <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien.


Prok. Mag. Claudia Westermayr,<br />

Leiterin <strong>der</strong> Abteilung<br />

Internationale Finanzierung und Correspondent Banking


INTERNATIONAL ERFOLG-<br />

REICH MIT DER RLB NÖ-WIEN<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nie<strong>der</strong>österreich-Wien ist als<br />

die stärkste Regionalbank im Osten Österreichs für<br />

immer mehr Unternehmen die erste Adresse für grenzüberschreitendes<br />

wirtschaftliches Engagement.<br />

TOP-KOFINANZIERUNGSPARTNER RLB NÖ-WIEN<br />

DIE RLB NÖ-WIEN VERFÜGT ÜBER UMFANGREICHES KNOW-HOW<br />

UND GUTE VERBINDUNGEN ZU DEN WICHTIGSTEN BANKEN<br />

DER WELT. SO KANN EINE PERFEKTE UMSETZUNG DER FINAN-<br />

ZIERUNGSPROJEKTE DER KUNDEN GEWÄHRLEISTET WERDEN.<br />

DIE RLB NÖ-WIEN HAT SICH ALS PROFESSIONELLER PARTNER<br />

VON INTERNATIONALEN GROSSBANKEN SOWIE SPEZIALFINAN-<br />

ZIERUNGSINSTITUTEN WIE EUROPEAN BANK RECONSTRUCTION<br />

AND DEVELOPMENT (EBRD), EUROPÄISCHE INVESTITIONSBANK<br />

(EIB) ODER INTERNATIONAL FINANCE CORPORATION (IFC)<br />

ETABLIERT. SPEZIELL DIE ZUSAMMENARBEIT MIT EBRD WURDE<br />

WEITER INTENSIVIERT, WAS DURCH DAS ERNEUTE RANKING DER<br />

RLB NÖ-WIEN UNTER DEN TOP-KOFINANZIERUNGSPARTNERN<br />

UNTERSTRICHEN WIRD. DAS BEDEUTET INTERNATIONALE<br />

ANERKENNUNG, ABER AUCH EINMAL MEHR WIRTSCHAFTLICHEN<br />

ERFOLG FÜR DIE RLB NÖ-WIEN UND IHRE KUNDEN.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> neue Wirtschaftsraum Centrope, die<br />

Region um Prag, Budapest, Bratislava und Wien bietet<br />

beson<strong>der</strong>e Entwicklungsmöglichkeiten. Infrastrukturprojekte,<br />

Umweltschutzinvestitionen und Umwelttechnologien,<br />

Biotechnologie und Tourismus, Gesundheitswesen<br />

und IT-Branche – die Palette <strong>der</strong> Zukunftsbranchen<br />

ist hier breit gefächert, wissen die Experten<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Mehr als 16 Millionen Einwohner –<br />

das ist auch ein bedeutendes Humankapital und<br />

Abnehmerpotenzial.<br />

Über die Centrope-Region hinaus reicht das Netzwerk<br />

von <strong>Raiffeisen</strong> in 16 Zentral- und Osteuropäische<br />

Län<strong>der</strong> sowie in wichtige Destinationen in Asien und<br />

Übersee. Die RLB NÖ-Wien kann auf 1.650 Korrespondenzbankbeziehungen<br />

verweisen, davon 630<br />

außerhalb Europas. Dieses funktionierende Netzwerk<br />

ist beim Zahlungsverkehr, bei Akkreditiv- und Garantiegeschäften<br />

sowie bei Exportfinanzierungen in weiter<br />

entfernte und schwierigere Märkte ein nicht zu unterschätzen<strong>der</strong><br />

Vorteil, den immer mehr Kunden für sich<br />

nutzen.<br />

Der eingeschlagene Weg, export- und auslandsorientierte<br />

Kunden verstärkt zu unterstützen, wurde daher<br />

auch 2006 konsequent und erfolgreich fortgesetzt.<br />

Optimierte Lösungen für Handelsfinanzierungen, Exportfinanzierungen<br />

und Auslandsinvestitionen, maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Produkte, das bieten flexible und kompetente<br />

Experten durch kundenspezifische <strong>Beratung</strong>.<br />

Der Erfolg zeigt sich in einer verstärkten Bedeutung von<br />

Dokumentengeschäft und Handelsfinanzierungen. 2006<br />

brachte einen Rekord an Transaktionszahlen sowie fast<br />

eine Verdoppelung des Volumens.<br />

Die fortschreitende Internationalisierung <strong>der</strong> Kunden<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien lässt sich aus den hohen Steigerungsraten<br />

bei <strong>der</strong> Finanzierung von Exporten und<br />

Auslandsinvestitionen (über das Exportfinanzierungsverfahren<br />

<strong>der</strong> OeKB) ablesen.<br />

INTERNATIONAL DESK-<br />

KONZEPT VON RAIFFEISEN –<br />

SERVICE IM AUSLAND<br />

Um in den Län<strong>der</strong>n Zentral- und Osteuropas lückenlose<br />

Betreuung zu garantieren, hat <strong>Raiffeisen</strong> das International<br />

Desk-Konzept entwickelt. Diese Einheiten im<br />

Ausland sind darauf spezialisiert, den österreichischen


KMU an Ort und Stelle die Wege nach Zentral- und Osteuropa zu ebnen. Ein<br />

International Desk ist in <strong>der</strong> Regel in <strong>der</strong> Corporate-Banking-Einheit <strong>der</strong> jeweiligen<br />

NÖ <strong>Raiffeisen</strong>bank angesiedelt, <strong>der</strong> umfassende Betreuungsansatz geht aber weit<br />

über die „klassischen“ Dienstleistungen im Rahmen des Corporate Banking hinaus.<br />

An den International Desks <strong>stehen</strong> Ansprechpartner bereit, die Deutsch sprechen.<br />

Damit fällt beson<strong>der</strong>s für KMU, die oft Sprachschwierigkeiten befürchten, eine wesentliche<br />

Hemmschwelle weg. Die Betreuer verfügen über ein umfassendes Wissen<br />

in Bezug auf die österreichischen Spezifika <strong>der</strong> Unternehmensführung und <strong>der</strong><br />

Finanzierung und können dadurch beson<strong>der</strong>s genau auf die Anfor<strong>der</strong>ungen ihrer<br />

Kunden eingehen.<br />

SPEZIALGESELLSCHAFTEN<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Service für Kunden wird mit Spezialgesellschaften geboten: etwa<br />

<strong>der</strong> Central Danube Region GmbH und <strong>der</strong> Wirtschaftsagentur ecoplus. Son<strong>der</strong>dienstleistungen<br />

bietet die RLB NÖ-Wien auch gemeinsam mit <strong>der</strong> Wirtschaftskammer,<br />

mit den Bundeslän<strong>der</strong>n Nie<strong>der</strong>österreich und Wien an.<br />

SPEZIALABTEILUNG CENTROPE<br />

BRINGT WETTBEWERBSVORTEIL FÜR<br />

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN<br />

Zwanzig Jahre Erfahrung und Direktbeteiligungen an Banken in <strong>der</strong> Region, Service in Österreich und in den<br />

neuen Märkten, dieses Angebot <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien gibt Sicherheit.<br />

Für kleine und mittlere Kommerzkunden ist die Abteilung Centrope <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nie<strong>der</strong>österreich-<br />

Wien <strong>der</strong> ideale Ansprechpartner. Das gilt für jene, die unterwegs sind, genauso wie für jene, die neu beginnen.<br />

UMFASSENDES SERVICE<br />

CENTROPE / INTERNATIONAL<br />

Die Spezialabteilung Centrope bietet ein umfassendes Servicepaket für alle Staaten <strong>der</strong> Centrope-Region und<br />

darüber hinaus fach- und sprachkompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, genaue Beobachter und kompetente<br />

Partner gemeinsam mit den Netzwerkbanken vor Ort, umfassenden Betreuungsansatz mit Schwerpunkt<br />

Bankgeschäft, zusammen mit allen <strong>Raiffeisen</strong>banken – in Österreich und International, <strong>Beratung</strong> und Umgang mit<br />

ausländischen Behörden, Kontakt zu Wirtschaftsprüfern, Anwälten und Notaren, Networking mit an<strong>der</strong>en<br />

Organisationen, Firmengründung in Österreich und im Ausland.<br />

6<br />

”<br />

RAIFFEISENLANDESBANK<br />

NÖ-WIEN IS A VALUED<br />

CUSTOMER FOR USD<br />

PAYMENTS OF JP MORGAN<br />

CHASE FOR MANY YEARS.<br />

WE ENJOY AN EXCELLENT<br />

RELATIONSHIP WITH SEVERAL<br />

GROUPS WITHIN THE BANK,<br />

RELATIONSHIP MANAGEMENT,<br />

PAYMENTS PROCESSING,<br />

TREASURY PAYMENTS, INTER-<br />

NATIONAL DIVISION, ETC.<br />

IT IS PEOPLE WHO, FIRST AND<br />

FOREMOST IN OUR INDUSTRY,<br />

MAKE A DIFFERENCE.<br />

AND IT IS THE PEOPLE OF<br />

RLB NÖ-WIEN THAT MAKE<br />

THE DIFFERENCE FOR US.<br />

Renate Fink, Vice President,<br />

JP Morgan, Treasury Services<br />

46 47<br />


Unternehmerinnen und Unternehmern werden Informationen, Analysen und Services für den wirtschaftlichen<br />

Aufbruch und für erfolgreiches Unternehmertum in Zentral- und Osteuropa geboten; von Neuigkeiten über die<br />

aktuelle Wirtschaftslage und die politische Situation in den Län<strong>der</strong>n, über die Möglichkeiten <strong>der</strong> Finanzierung bei<br />

Beteiligungen und Direktinvestitionen, bis hin zum Steuerrecht.<br />

Die RLB NÖ-Wien hat die Stärke <strong>der</strong> Universalbank. Angeboten werden sämtliche Bankdienstleistungen, die für<br />

einen Exporteur notwendig sind: Kontoeröffnung, Exportfinanzierung, Betriebs- und Investitionsfinanzierung,<br />

Zahlungsverkehr etc. Der umfassende Servicecharakter ist die Basis für tragfähige Kundenbeziehungen. Kunden<br />

werden bei ihren Exportaktivitäten und Direktinvestitionen begleitet und unterstützt. Im Verbund mit den<br />

Netzwerkbanken besteht hier ein beson<strong>der</strong>er Startvorteil z.B. durch Informationsvorsprung bei Infrastruktur- und<br />

Umweltthemen vor allem im Hinblick auf die Kommunen. Hier finden viele Investitionen statt, denn es besteht ein<br />

akuter Nachholbedarf aus den letzten Jahrzehnten. Darüber hinaus hat alles im Zusammenhang mit Konsum<br />

einen Nachholbedarf und ein großes Entwicklungspotenzial, etwa die Lebensmittel- und Kleidungsbranche,<br />

sowohl in <strong>der</strong> Produktion als auch im Handel. Die Bereitschaft <strong>der</strong> <strong>Menschen</strong> zu investieren, zeigt sich auch in <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass <strong>der</strong> Kreditbestand <strong>der</strong> Haushalte steigt. Das Wissen um die Entwicklung <strong>der</strong> Märkte macht die<br />

Spezialisten im Netzwerk von <strong>Raiffeisen</strong> zu wichtigen Partnern.<br />

”<br />

FÜR CCC IST ES IMMER EIN WESENTLICHES KRITERIUM<br />

BEI DER WAHL UNSERER PARTNER SEHR GENAU AUF<br />

DEREN KOMPETENZ, REPUTATION, SERVICEORIENTIERUNG<br />

UND DEREN INTERNATIONALE AUSRICHTUNG ZU ACHTEN.<br />

BEI DER WAHL DES RICHTIGEN FINANZDIENSTLEISTERS FÜR CCC<br />

WAR DIE ENTSCHEIDUNG EINDEUTIG: DIE RAIFFEISEN IST DIE<br />

GRÖSSTE BANKENGRUPPE DES LANDES. DARÜBER HINAUS IST<br />

SIE FÜHRENDER FINANZDIENSTLEISTER IN ZENTRAL- UND OST-<br />

EUROPA MIT STARKEM FOKUS AUF DIESEN WACHSTUMSMARKT.<br />

DIE GESCHICHTE UND RAIFFEISEN PHILOSOPHIE ENTSPRICHT<br />

AUCH UNSERER UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE: EIN ÖSTER-<br />

REICHISCHES UNTERNEHMEN, DAS VOR DEM HINTERGRUND<br />

DER LIBERALISIERUNG UND ZUSAMMENWACHSEN DER MÄRKTE<br />

INTERNATIONALE ERFOLGE IN ZENTRAL- UND OSTEUROPA FEIERT.<br />

DAFÜR BRAUCHEN WIR EINEN STARKEN PARTNER, DER UNSER<br />

WIRTSCHAFTLICHES DENKEN UNTERSTÜTZT UND WIE WIR DEN<br />

WETTBEWERB SUCHT UND LIEBT. DIESEN HABEN WIR IN DER<br />

RLB NÖ-WIEN GEFUNDEN …<br />

”<br />

Mag. Thomas Kloibhofer,<br />

CEO Competence Call Center AG Wien, Linz, Berlin, Zürich, Bratislava<br />

Das dynamische Wirtschaftswachstum, Steuerbegünstigungen<br />

(u.a. die Körperschaftssteuer mit 16 Prozent<br />

in Ungarn), hohe EU-För<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> kommenden<br />

Finanzperiode bis 2013, die zentraleuropäische Lage,<br />

niedrige Arbeitslosigkeit, das alles begründet hohe<br />

Erwartungen. Die Sicherheit für Investoren nimmt zu,<br />

Centrope wird immer mehr Teil des EU-Binnenmarktes.<br />

CENTROPE KONTO<br />

UND CENTROPE KREDIT<br />

Wettbewerbsvorteil für Kunden bietet auch die grenzüberschreitende<br />

Produktentwicklung und Betreuung.<br />

Das neue Centrope Konto und <strong>der</strong> neue Centrope<br />

Kredit sind hier punktgenau für den Bedarf von österreichischen<br />

Unternehmen entwickelt worden, die ihre Geschäftstätigkeit<br />

in <strong>der</strong> Centrope-Region dem Wirtschaftsraum<br />

um Prag, Wien, Bratislava und Budapest<br />

gestaltend umsetzen. Mehrere Konten im Ausland,<br />

schnelle und unbürokratische Finanzierung für das<br />

(neue) Tochterunternehmen in Tschechien, in <strong>der</strong>


Slowakei o<strong>der</strong> in Ungarn – Unternehmen, die den<br />

neuen Wirtschaftsraum Centrope-Region mit den<br />

neuen Wachstumschancen nützen wollen, schätzen<br />

die Kundenorientierung <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien.<br />

Finanzierung in Tschechien, <strong>der</strong> Slowakei o<strong>der</strong> Ungarn<br />

– Vertrag in Wien – so die serviceorientierte Kurzformel<br />

für den Centrope Kredit <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Auf <strong>der</strong> Basis<br />

be<strong>stehen</strong><strong>der</strong> Geschäftsverbindungen hier in Österreich<br />

übernimmt die RLB NÖ-Wien die Haftung für die Finanzierungen<br />

von Tochterunternehmen gegenüber den Netzwerkbanken<br />

in <strong>der</strong> Centrope-Region. Die materielle<br />

Kreditentscheidung erfolgt in diesem Modell durch die<br />

RLB NÖ-Wien, die transparente und standardisierte<br />

Konditionengestaltung und die Abwicklung durch den<br />

Kundenberater in Wien, das stellt einen großen Wert für<br />

Unternehmen dar, wissen die Experten. Sie unterstützen<br />

Unternehmen auch bei <strong>der</strong> optimalen bilanzund<br />

steuerrechtlichen Gestaltung ihrer Finanzierung.<br />

CENTROPE IST WIRKLICHKEIT<br />

IN DEN AUGEN INTER-<br />

NATIONALER ANLEGER<br />

Centrope ist Wirklichkeit in den Augen internationaler<br />

Anleger und Wien die Leitbörse <strong>der</strong> Region. Auch<br />

wenn die Aktienmärkte im internationalen Vergleich<br />

noch ein kleines Volumen haben, das Wachstumspotenzial<br />

des Wirtschaftsraumes ist beeindruckend.<br />

Die RLB NÖ-Wien erwartet für die kommenden zehn<br />

bis 20 Jahre ein Wachstum, das deutlich über dem <strong>der</strong><br />

heutigen Eurozone liegt.<br />

ERFOLGSPROJEKT<br />

CENTROPA REGIONAL FUND<br />

Wer in dieser Region anlegen will, bekommt bei <strong>der</strong> RLB<br />

NÖ-Wien den Centropa Regional Fund in <strong>der</strong> Rechts-<br />

CENTROPE / INTERNATIONAL<br />

form eines börsenotierten Genussrechtes.<br />

Das Ergebnis des erfolgreichen<br />

Geschäftsjahres 2006 kann sich sehen<br />

lassen. Im Jahr 2006 erwirtschaftete <strong>der</strong><br />

Fonds eine Wertentwicklung in Höhe von<br />

13,82 Prozent. Anleger, die bereits zum<br />

Fondsstart am 31. Mai 2005 gezeichnet<br />

haben, können sich über eine Wertsteigerung<br />

zum Jahresende 2006 von<br />

28,67 Prozent freuen.<br />

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Die emittierende<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Centropa Invest AG hat zum Jahresende<br />

2006 den Beschluss bekanntgegeben, das Genussrechtsvolumen<br />

von 50 Mio. Euro auf 500 Mio. Euro in<br />

Form eines genehmigten Kapitals zu erhöhen.<br />

Der <strong>Raiffeisen</strong> Centropa Regional Fund bietet erstmals<br />

die Möglichkeit für ein breit gestreutes Investment in<br />

die Wachstumsregion Centrope. Das Kapital wird zu<br />

gleichen Teilen einerseits in Unternehmensbeteiligungen<br />

an<strong>der</strong>erseits in Staats- und Unternehmensanleihen<br />

<strong>der</strong> Centrope-Region investiert.<br />

TWIN CITY LINER – ERFOLGS-<br />

PROJEKT DER RLB NÖ-WIEN<br />

Centrope ist kein Schlagwort für die RLB NÖ-Wien, das<br />

belegt auch das direkte Engagement, z.B. in die Infrastruktur<br />

<strong>der</strong> Region. Ein Erfolgsprojekt ist <strong>der</strong> Twin City<br />

Liner, die Schnellbootverbindung zwischen Wien und<br />

Bratislava, die im Jahr 2006 den Linienbetrieb aufgenommen<br />

hat.<br />

Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Kundenveranstaltungen<br />

zum Thema Centrope sind ein an<strong>der</strong>er<br />

Beleg für das Engagement und die anerkannte<br />

Kompetenz <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>landesbank NÖ-Wien im<br />

Blick auf die Centrope-Region.<br />

6<br />

ASSET ALLOCATION<br />

ZUM 29. DEZEMBER 2006<br />

in Mio. Euro per 31. 12. 06<br />

11% Cash<br />

18%<br />

sonstige<br />

Anleihen<br />

22% Staatsanleihen<br />

48 49<br />

49% Aktien


Immer wie<strong>der</strong> Neues<br />

entdecken, kreativ sein, offen sein für<br />

Blindtext, Blindtext Blindtext<br />

das ist„neue ein Blindtext. Welten“. Das richtige<br />

Blind text Blind text<br />

und umfassende Know-how<br />

Blindtext das, ist<br />

gibt dabei die notwendige Sicherheit.<br />

das ist ein Blindtext.<br />

RAIFFEISEN IN WIEN IST EINE ERFOLGREICHE WERTPAPIERBANK. DIE<br />

RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN BEGEISTERT GELD-<br />

ANLEGER ALS WERTPAPIERBANK: DURCH OPTIMIERUNG DER ZINSEN,<br />

UNTERNEHMER DURCH ABSICHERUNG DER WÄHRUNGSRISIKEN,<br />

PRIVATKUNDEN DURCH QUALIFIZIERTE BERATUNG UND INNOVATIVE<br />

IDEEN BEIM THEMA GELDANLAGE.<br />

MAX MUSTERMANN, MUSTERHAUS 2006<br />

”<br />

TREASURY CONSULTER GIBT ES VIELE,<br />

UNTERNEHMEN, DIE BEDARF HABEN,<br />

AUCH. WENN SICH ZWEI FINDEN, WO DER<br />

EINE VOR IDEEN SPRÜHT UND IMMER DIE<br />

PASSENDE STRATEGIE ERARBEITET, UND<br />

DER ANDERE WÄHRUNGSBEWIRTSCHAF-<br />

Werner Keltscha,<br />

Managing Director, Multigate GmbH


TUNG FÜR SEIN IMPORTVOLUMEN EINSETZT,<br />

DANN WIRD DARAUS EINE WERTVOLLE,<br />

GEWINNBRINGENDE UND LANGFRISTIGE<br />

GESCHÄFTSBEZIEHUNG, DIE VON<br />

VERSTÄNDNIS UND VERTRAUEN GEPRÄGT<br />

IST. SO GESCHEHEN ZWISCHEN RLB<br />

NÖ-WIEN UND MULTIGATE GMBH, WIEN.<br />

”<br />

Harald Scho<strong>der</strong> liebt die Vielfalt:<br />

Marathonlaufen, Bergwan<strong>der</strong>n und Tauchen, unterschiedlicher<br />

können seine Freizeitwelten kaum sein. Beim Fotoshooting im Wiener<br />

Amalienbad unterstützten ihn seine Kollegen Peter Rie<strong>der</strong>,<br />

Personalabteilung, und Robert Kotal, Organisation und IT.


Abt.-Dir. Mag. Harald Scho<strong>der</strong>,<br />

Leiter Abteilung Produktverantwortung Wertpapiere und Sparen


FINANZMÄRKTE<br />

Das Jahr 2006 wird für die Finanzmärkte als das Jahr <strong>der</strong> Zinswende in Erinnerung<br />

bleiben. Nach dem ersten Zinsschritt <strong>der</strong> Europäischen Zentralbank im Dezember<br />

2005 folgten fünf weitere im Ausmaß von jeweils 25 Basispunkten. Der 6-Monats-<br />

Euribor stieg im Jahresverlauf von rund 2,65 Prozent auf knapp 3,95 Prozent, die 10-<br />

Jahres-Swaprenditen erhöhten sich von 3,45 auf 4,20 Prozent. Der Euro hat davon<br />

stark profitiert und sich gegenüber Dollar, Yen und<br />

Schweizer Franken um rund zehn Prozent verteuert.<br />

”<br />

ICH BIN VON DER KOMPETENZ MEINER ANSPRECHPARTNER,<br />

ABER VOR ALLEM AUCH VON DER RASCHEN UND PROBLEM- Sehr zufrieden werden die meisten Aktienbesitzer sein.<br />

LOSEN ABWICKLUNG MEINER ANFRAGEN RESTLOS BEGEISTERT.<br />

Trotz eines Einbruchs im Mai, <strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e die<br />

ICH FÜHLE MICH IN IHRER ABTEILUNG SEHR GUT AUFGEHOBEN<br />

Emerging Markets betroffen hat, war das Jahr 2006 ein<br />

UND HOFFE, AUCH IN ZUKUNFT SO GUT UND ERFOLGREICH<br />

herausragendes Aktienjahr. Besitzer <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Inter-<br />

BETREUT ZU WERDEN.<br />

”<br />

national Aktie haben beson<strong>der</strong>en Grund zur Freude:<br />

Beflügelt durch die Ostfantasie und <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Luigi Sergi,<br />

La Frutta Handels GmbH<br />

Strategie hinter dem Wert, ergab sich ein Kursplus von<br />

108 Prozent.<br />

VERBRIEFTE VERBINDLICHKEITEN<br />

(inkl. Nachrangkapital) in Mio. Euro,<br />

per 31. 12. 2006, gerundet<br />

2004 2.104<br />

2.547<br />

2005<br />

2006 3.143<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

DER KUNDE IM FOKUS<br />

Die Ausrichtung <strong>der</strong> Geschäftsgruppe Finanzmärkte auf kunden- und salesorientierte<br />

Geschäfte wurde weiter vorangetrieben. Die Consulting-Einheiten „Treasury-<br />

Consulting“ und „Investment-Consulting“ haben ihre Kundenbasis kräftig ausgeweitet<br />

und mit ihrer innovativen und marktorientierten Produktgestaltung optimale<br />

Lösungen im Bereich Zins- und Währungsmanagement sowie Veranlagungen<br />

geboten. Eine große Rolle spielt dabei die umfassende Marktinformation <strong>der</strong><br />

Kunden. Zins- und Investmentfrühstücke, „Markt&Trend“ und Vertriebsforen, neue<br />

Wirtschaftsdatenbank, Kundenveranstaltungen im Dorotheum, im Palais Daun Kinski<br />

o<strong>der</strong> während <strong>der</strong> Fußball-WM haben den Berateransatz <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien deutlich<br />

unterstreichen können. Und das Ergebnis spricht für sich: In den einzelnen<br />

Kundensegmenten konnten Steigerungen zwischen 40 und 65 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr verzeichnet werden.<br />

Im Treasury wurde <strong>der</strong> Bereich Financial Engineering personell und technisch weiter<br />

ausgebaut. Die komplexen Zusammenhänge an den Finanzmärkten und die hohen<br />

Volatilitäten im Zins- und Währungsbereich erfor<strong>der</strong>n immer mehr ein genaues<br />

Monitoring <strong>der</strong> Positionen sowohl für Kunden als auch im Eigengeschäft. Für<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken und die Kundenbereiche Handel und Gewerbe sowie Kommerz-


kunden wurden zinssensitive Produkte mit <strong>der</strong>ivativen<br />

Klauseln wie <strong>der</strong> „Investitionskredit mit Zinsgarantie“,<br />

<strong>der</strong> „Grätzelkredit“ und verschiedene Derivate-Pools<br />

administriert und gegen Marktschwankungen abgesichert.<br />

Ein weiteres Plus des Financial Engineering:<br />

Die Produktpalette konnte weiter ausgebaut und das<br />

Pricing für die Kunden noch attraktiver gestaltet werden.<br />

VERÄNDERTE NACHFRAGE<br />

IM EMISSIONSBEREICH<br />

Mit rund 1,13 Mrd. Euro lag das Emissionsvolumen<br />

2006 in etwa auf Vorjahresniveau, wobei deutlich mehr<br />

Anleihen bei Institutionellen Kunden in Österreich und<br />

Deutschland platziert werden konnten. Hier ist die RLB<br />

NÖ-Wien als Emittent immer besser etabliert. Durch die<br />

flache Zinskurve hat sich jedoch das Marktverhalten<br />

deutlich verän<strong>der</strong>t. Während die Anleger in den Vorjahren<br />

mit strukturierten Produkten auf Kurvensteilheit<br />

und niedrige Geldmarktzinsen gesetzt haben, hat sich<br />

die Nachfrage 2006 klar in Richtung kurzlaufen<strong>der</strong><br />

Fixzinsanleihen und einfacher, kündbarer Produkte verschoben.<br />

Im Segment <strong>der</strong> Wohnbauanleihen platzierte<br />

die RLB NÖ-Wien mit 79,5 Mio. Euro mehr als 50 Prozent<br />

<strong>der</strong> Produktion <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Wohnbaubank und<br />

generierte Mittel für die Refinanzierung von Wohnbauprojekten<br />

<strong>der</strong> NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken und am<br />

Wiener Platz.<br />

VERÄNDERUNGEN IM<br />

EIGENGESCHÄFT<br />

Die flache Zinskurve hat sich 2006 als größte<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung im Aktiv-Passiv-Management <strong>der</strong><br />

Bank erwiesen. Klassisches „Buy-and-Hold“ sowie<br />

Fristentransformationsstrategien werden schwieriger.<br />

Die gestiegenen Refinanzierungskosten erfor<strong>der</strong>n ein<br />

flexibleres Veranlagen, ohne die Bank zu stark den<br />

täglichen Schwankungen auszusetzen. Das breite<br />

Anlagespektrum, von klassischen Geld- und Kapitalmarktveranlagungen<br />

über Aktien und Alternative Investments,<br />

hat dem Treasury <strong>der</strong> Bank auch 2006<br />

einen sehr guten Ergebnisbeitrag geliefert. Mit einem<br />

RoE vor Steuern von 27 Prozent konnte die Geschäftsgruppe<br />

Finanzmärkte wie<strong>der</strong> eine hervorragende<br />

Verzinsung des eingesetzten Kapitals erreichen.<br />

ASSET MANAGEMENT<br />

FINANZMÄRKTE<br />

Im Asset Management arbeitet die RLB NÖ-Wien eng<br />

mit ihrer Tochtergesellschaft „<strong>Raiffeisen</strong> Capital<br />

Management“ zusammen, <strong>der</strong>en Fonds im Volumen<br />

von 3.373,8 Mio. Euro bei Kunden <strong>der</strong> RBG NÖ-Wien<br />

platziert sind.<br />

7<br />

Der Erfolg von Produkten <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien überzeugt.<br />

Beim „Centropa Regional Fund“ konnte die Erfolgsstory<br />

fortgesetzt werden. Das Jahr 2006 bescherte den<br />

Anlegern weitere 13,82 Prozent Performance. Nach <strong>der</strong><br />

ersten Ausschüttung im März 2006 von 4,– Euro erfolgt<br />

nun für das Geschäftsjahr 2006 eine Ausschüttung von<br />

6,– Euro (sechs Prozent vom Nominale). „Investieren<br />

Sie wie die RLB NÖ-Wien“ – unter diesem Motto profitieren<br />

die Kunden vom Veranlagungs-Know-how <strong>der</strong><br />

Bank. Mit dem „<strong>Raiffeisen</strong> Private Portfolio“ für Kunden<br />

des Private Banking und dem „Total Return Fonds“, <strong>der</strong><br />

insbeson<strong>der</strong>e Institutionelle Kunden anspricht, wurden<br />

zwei neue Anlagekonzepte<br />

WERTEENTWICKLUNG<br />

angeboten, die den An- RAIFFEISEN CENTROPA REGIONAL FUND<br />

legern eine überdurch- 2006<br />

schnittliche Performance<br />

130<br />

beisehrniedrigenSchwan-<br />

125<br />

kungsbreiten garantieren,<br />

120<br />

beide nach dem Abso-<br />

115<br />

lute-Return-Investment 110<br />

stil. Ein sehr richtungs- 105<br />

weisendes und innova-<br />

100<br />

18. 01. 2006<br />

12. 02. 2006<br />

15. 03. 2006<br />

12. 04. 2006<br />

15. 05. 2006<br />

13. 06. 2006<br />

12. 07. 2006<br />

54 55<br />

09. 08. 2006<br />

07. 09. 2006<br />

05. 10. 2006<br />

06. 11. 2006<br />

04. 12. 2006


TREASURY ALS DIENSTLEISTER FÜR DIE BANK<br />

• 81.747 EINZELGESCHÄFTE WURDEN IM JAHR 2006 IM<br />

TREASURY ABGESCHLOSSEN<br />

• ALLE DEVISEN-, ZINS- UND WERTPAPIERGESCHÄFTE FÜR<br />

FILIALEN, NÖ RAIFFEISENBANKEN UND DIE ZENTRALE<br />

WERDEN IM TREASURY KONTRAHIERT<br />

• TREASURY UNTERSTÜTZT DIE KUNDENBETREUER MIT<br />

MARKTDATEN, ANALYSEN UND CHARTS<br />

• DER UMSATZ IM TREASURY BETRUG KNAPP EINE BILLION EURO<br />

• TREASURY SORGT FÜR DIE REFINANZIERUNG VON KREDIT-<br />

GESCHÄFTEN IN DER RLB NÖ-WIEN UND BEI DEN NÖ RAIFF-<br />

EISENBANKEN<br />

• TREASURY ERFÜLLT DIE NOTWENDIGEN REGULATORISCHEN<br />

UND GESETZLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE BANK WIE<br />

MINDESTRESERVE, LIQUIDITÄTSRESERVE UND DECKUNGSSTOCK<br />

• TREASURY BIETET POOL-LÖSUNGEN FÜR DERIVATE PRODUKTE,<br />

UM JEDEN KUNDENWUNSCH ABDECKEN ZU KÖNNEN<br />

• TREASURY SCHULT MITARBEITER, GESCHÄFTSFÜHRER UND<br />

KUNDEN IN VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDLAGEN UND<br />

FINANZMARKTTHEMEN<br />

• TREASURY EMITTIERT ANLEIHEN, DIE NACH DEN WÜNSCHEN<br />

DER KUNDEN AUSGESTATTET SIND<br />

• IM ZUSAMMENARBEIT MIT DEM CONTROLLING KÜMMERT<br />

SICH TREASURY UM DIE GESAMTE LIQUIDITÄTS- UND<br />

EIGENMITTELPLANUNG<br />

• UM OPTIMALE LÖSUNGEN FÜR DAS KUNDEN- UND<br />

EIGENGESCHÄFT ZU FINDEN, ARBEITET TREASURY MIT<br />

130 BANKEN AUS DER GANZEN WELT ZUSAMMEN<br />

tives Konzept in Zeiten hoher Volatilitäten an den<br />

Finanzmärkten.<br />

DIE NÖ RAIFFEISENBANKEN<br />

ALS KUNDEN<br />

Zu den wichtigsten Kunden <strong>der</strong> Geschäftsgruppe<br />

Finanzmärkte zählen die <strong>Raiffeisen</strong>banken in Nie<strong>der</strong>österreich.<br />

Das Treasury <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien unterstützt<br />

inzwischen 62 von 82 Banken im Rahmen des Aktiv-<br />

Passiv-Managements und in <strong>der</strong> Veranlagung <strong>der</strong> Nostrobestände.<br />

17 Fonds wurden speziell für die Nostroverantwortung<br />

<strong>der</strong> NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken aufgelegt. Neben<br />

dem fachlichen Input ist die technische Unterstützung<br />

wichtig: Die Modellerstellung sowie die administrativen<br />

Tätigkeiten im Zuge des Releasewechsels in den entsprechenden<br />

EDV-Tools für die Gesamtbanksteuerung<br />

wurden umgesetzt. Somit ist gewährleistet, dass die NÖ<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken mit aktuellen Marktpreisen und Simulationen<br />

für unterschiedliche Zinsszenarien, wie von <strong>der</strong><br />

Oesterreichischen Nationalbank gefor<strong>der</strong>t, versorgt<br />

sind. Gleichfalls leistete die RLB NÖ-Wien Unterstützung<br />

bei den Prüfungen <strong>der</strong> Finanzmarktaufsicht<br />

(FMA) bei einigen NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken.<br />

Gemeinsam mit den NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken wurde das<br />

Projekt „Liquiditätsmanagement“ initiiert. Ziel ist die<br />

Schaffung eines mo<strong>der</strong>nen Steuerungs- und Risikomesssystems<br />

für die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe zur Sicherung<br />

<strong>der</strong> Liquidität.<br />

„MONEY UNDER MANAGEMENT“ (MUM) –<br />

MARKTANTEIL IN ALLEN ZIELGRUPPEN AUSGEBAUT<br />

Das erste Halbjahr 2006 war kundenseitig durch enorme Zuwachsraten im Wertpapiergeschäft gekennzeichnet.<br />

So wurde anlässlich des „Post“-Börseganges mit einer attraktiven Kunden-Roadshow und einem platzierten<br />

Volumen von 10,6 Mio. Euro das 100.000ste Wertpapierdepot bei einer NÖ <strong>Raiffeisen</strong>bank eröffnet. Das Thema<br />

Energie bewegt viele Bürger. Schwankende Rohöl- und Heizstoffpreise betreffen je<strong>der</strong>mann, und so ist Energie


auch als Investitionsthema en vogue. Vom <strong>Raiffeisen</strong> Energie-Garantiefonds wurden<br />

100 Mio. Euro von RLB NÖ-Wien Kunden gezeichnet.<br />

Im zweiten Halbjahr, nach <strong>der</strong> Verunsicherung auf den Aktienmärkten im Mai und<br />

Juni, waren kurzfristige Anleihen und Spareinlagen die Lieblinge <strong>der</strong> Anleger.<br />

Insgesamt konnte die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe Nie<strong>der</strong>österreich-Wien ihr MuM<br />

stärker steigern als <strong>der</strong> Markt, wobei bei den privaten Anlegern Spareinlagen überdurchschnittlich<br />

dazu beigetragen haben. An<strong>der</strong>s im Kommerzkundensegment, wo<br />

die Wertpapier-Depotstände weit über Durchschnitt gewachsen sind.<br />

VERSICHERUNG UND BAUSPAREN<br />

Über ihre Tochtergesellschaften betreibt die RLB NÖ-<br />

Wien das Versicherungsagenturgeschäft (RVB) für die<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Versicherung sowie das Geschäft als unabhängiger<br />

Makler (RVD).<br />

Die RVD-Gruppe wurde auch 2006 mit Akquisitionen im<br />

Transportmaklerbereich (Dr. Sieber & Co, Wien/Linz,<br />

Veritas Treuhandgesellschaft für Versicherungsüberprüfung<br />

und -vermittlung GmbH, Fernitz bei Graz) zur<br />

Nummer 3 im Markt <strong>der</strong> Versicherungsmakler weiter<br />

ausgebaut. Für die gemeinsame Neuausrichtung <strong>der</strong><br />

Gruppe wurde 2006 ein Strategieprojekt durchgeführt.<br />

Wesentliche Ergebnisse daraus sind die Zusammenfassung<br />

aller Makleraktivitäten unter <strong>der</strong> neuen<br />

Dachmarke AKTUELL-Gruppe und die Verstärkung des<br />

Managements in <strong>der</strong> Maklerei und in <strong>der</strong> Agentur, um<br />

die identifizierten Potenziale effizient und rasch umsetzen<br />

zu können.<br />

In <strong>der</strong> Personenversicherung, wurde ein weiterer<br />

Consultingbereich, das betriebliche Vorsorgemanagement,<br />

etabliert – eine <strong>Beratung</strong>sschiene, in <strong>der</strong><br />

<strong>Raiffeisen</strong> führend am Markt ist, wird so strategisch<br />

gestärkt und neu positioniert. Im Retailgeschäft wurde<br />

sowohl bei Personenversicherung als auch beim<br />

Bausparen die dominante Marktposition erfolgreich<br />

verteidigt.<br />

DEN BLICK NACH VORNE<br />

VD MAG. DR. GERHARD REHOR<br />

FINANZMÄRKTE<br />

7<br />

”<br />

Frage: Herr Dr. Rehor, die RLB NÖ-Wien macht mit<br />

Produktinnovationen und beachtlichen Ergebnissen auf<br />

sich aufmerksam – was sind dafür die treibenden Kräfte ?<br />

Rehor: Der frühe Vogel fängt den Wurm! Bei uns steht das Thema<br />

Innovation ganz oben auf <strong>der</strong> Agenda. Eigene Emissionen, die<br />

Zusammenarbeit mit den welt<strong>besten</strong> Anbietern bei geschlossenen<br />

Immobilienfonds und bei Schiffsbeteiligungen – Vielfalt, Qualität<br />

und Tempo stimmen.<br />

Was freut Sie beson<strong>der</strong>s?<br />

Auszeichnungen wie <strong>der</strong> Alternative Investments Award für<br />

Garantieprodukte aus unserem Haus, in erster Linie aber<br />

zufriedene Kunden, etwa aufgrund innovativer Konstruktionen<br />

bei <strong>der</strong> Zins- und Währungsabsicherung.<br />

Beraterbank und Wertpapierbank – wie leben Sie das?<br />

Wir leben eine Consulting-Kultur. Unsere Berater hören den Kunden<br />

zu, analysieren umfassend und dann kommen erst die konkreten<br />

Empfehlungen für Anlagestrategien und Produkte. Bei uns gibt es<br />

keine Null acht fünfzehn-Lösungen, son<strong>der</strong>n hochqualifizierte,<br />

motivierte Beraterinnen und Berater.<br />

”<br />

56 57


Klare Entscheidungen für<br />

Blindtext, Blindtext Blindtext<br />

ein Ziel treffen, aufbrechen,<br />

das ist ein Blindtext.<br />

Ausdauer zeigen, den Erfolg<br />

text Blind Blind text<br />

genießen. Aus <strong>der</strong> Vielfalt wächst<br />

Blindtext das, ist<br />

das ist ein Blindtext.<br />

Stärke, die Sicherheit gibt.<br />

PARTNERSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT ZEICHNET ALLE BETEILI-<br />

GUNGSUNTERNEHMEN DER RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTER-<br />

REICH-WIEN AUS: KRÄFTE ZU BÜNDELN, UNTER BEWAHRUNG DER EIGENEN<br />

INDIVIDUALITÄT, GENERIERT EINEN HOHEN GRAD AN INNOVATION UND<br />

STÄRKT DIE MARKTPOSITIONEN ALLER PARTNER.<br />

MAX MUSTERMANN, MUSTERHAUS 2006<br />

”<br />

DIE BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN<br />

DER RLB NÖ-WIEN ERGÄNZEN DAS<br />

BESTEHENDE BANKGESCHÄFT UND<br />

STELLEN – JEDE BETEILIGUNG FÜR SICH –<br />

EINEN STARKEN WIRTSCHAFTSFAKTOR


DAR. ES GILT, DURCH DIE BÜNDELUNG<br />

DER KRÄFTE EINEN KNOW-HOW-<br />

VORSPRUNG ZU GEWINNEN.<br />

”<br />

Seit 16 Jahren trägt Rainer Franz<br />

die Verantwortung um die Tatra Banka mit, seit zehn<br />

Jahren ist er <strong>der</strong>en Generaldirektor und hat sie zur<br />

drittgrößten Bank <strong>der</strong> Slowakei gemacht. Mehr als 500.000<br />

Privatkunden und 2.100 Firmenkunden werden betreut.<br />

Ausgleich findet Rainer Franz in <strong>der</strong> Natur beim Wan<strong>der</strong>n.


Dkfm. Rainer Franz, MBA,<br />

Generaldirektor <strong>der</strong> Tatra Banka


RZB-KONZERN-BILANZSUMME<br />

nach IFRS, in Mrd. Euro per 31. 12. 06<br />

68<br />

2004<br />

94<br />

2005<br />

116<br />

2006<br />

RZB-KONZERN-JAHRESÜBER-<br />

SCHUSS VOR STEUERN<br />

nach IFRS, in Mio. Euro per 31. 12. 06<br />

692<br />

2004<br />

930<br />

2005<br />

1.286*<br />

2006<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

1.500<br />

1.200<br />

900<br />

600<br />

300<br />

*Einschließlich Einmaleffekte (aus dem Verkauf<br />

<strong>der</strong> JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine und des<br />

Min<strong>der</strong>heitsanteils an <strong>der</strong> JSC Bank TuranAlem)<br />

1.882 Mio. Euro.<br />

0<br />

RAIFFEISEN ZENTRALBANK:<br />

STARKES ORGANISCHES WACHSTUM<br />

MIT REKORDERGEBNIS<br />

Das Jahr 2006 stand für die <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich AG (RZB) ganz im<br />

Zeichen <strong>der</strong> Zahl 100. Gleich dreimal konnte <strong>der</strong> RZB-Konzern wichtige<br />

Einhun<strong>der</strong>ter-Marken überspringen: Bei <strong>der</strong> Bilanzsumme mit mehr als 100 Mrd.<br />

Euro, beim Ranking mit dem Aufstieg unter die 100 größten Banken <strong>der</strong> Welt und die<br />

<strong>Raiffeisen</strong> International Bank-Holding AG mit einem Anstieg des Aktienkurswertes<br />

auf über 100 Euro (<strong>der</strong> Emissionskurs am 25. April 2005 betrug 32,50 Euro). Darüber<br />

hinaus brachte das Jahr 2006 <strong>der</strong> RZB wie<strong>der</strong>um ein Rekor<strong>der</strong>gebnis, das von<br />

Einmaleffekten noch zusätzlich verstärkt wurde.<br />

STARKES BANKENNETZWERK<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong> International Bank-Holding AG, eine voll konsolidierte Tochter <strong>der</strong> RZB,<br />

hat nach <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> ukrainischen Bank Aval im Jahr 2005 im Berichtsjahr<br />

die JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine an die ungarische OTP Bank Plc. verkauft. Mit <strong>der</strong><br />

Akquisition <strong>der</strong> russischen Impexbank, die auf die Betreuung von Privatkunden sowie<br />

Klein- und Mittelbetrieben spezialisiert ist und über ein landesweites Filialnetz verfügt,<br />

stieg die RZB zur größten internationalen Bankengruppe auf dem russischen<br />

Finanzmarkt auf. Der Erwerb <strong>der</strong> tschechischen eBanka unterstützt die<br />

Wachstumsstrategie <strong>der</strong> RZB am tschechischen Bankenmarkt.<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong> International betreibt eines <strong>der</strong> führenden Bankennetzwerke in Zentralund<br />

Osteuropa mit Tochterbanken und Leasinggesellschaften in 16 Märkten. Über<br />

12 Millionen Kunden werden in rund 2.850 Geschäftsstellen betreut. In acht Märkten<br />

befindet sich die jeweilige Netzwerkbank unter den drei größten Banken.<br />

Repräsentanzen in Litauen und <strong>der</strong> Republik Moldau ergänzen die regionale<br />

Präsenz. Die RZB hält 70 Prozent <strong>der</strong> Aktien <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> International, <strong>der</strong> Rest<br />

befindet sich im Streubesitz und notiert an <strong>der</strong> Wiener Börse.<br />

ERGEBNIS WEITER AUSGEBAUT<br />

Im vergangenen Jahr ist die Bilanzsumme des RZB-Konzerns um 23,2 Prozent auf<br />

115,6 Mrd. Euro angestiegen, wobei dieses Wachstum primär aus eigener Kraft<br />

stammt. Das Ergebnis vor Steuern aus dem laufenden Geschäft liegt bei 1.286 Mio.<br />

Euro; dazu kommen noch die Einmaleffekte (aus dem Verkauf <strong>der</strong> früheren


JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine und dem Verkauf von<br />

Anteilen an <strong>der</strong> kasachischen JSC Bank TuranAlem),<br />

die rund 600 Mio. Euro ausmachen. Insgesamt beträgt<br />

<strong>der</strong> Jahresüberschuss nach Steuern 1.035 Mio. Euro<br />

(einschließlich <strong>der</strong> Einmaleffekte mehr als 1.631 Mio.<br />

Euro).<br />

Die anrechenbaren Eigenmittel des RZB-Konzerns<br />

erhöhten sich um 46 Prozent auf 7.614 Mio. Euro:<br />

Damit beträgt die Eigenmittelüberdeckung 34,7<br />

Prozent. Trotz stark gestiegener Eigenkapitalbasis – die<br />

Eigenmittelquote liegt bei 10,8 Prozent – beträgt die<br />

Eigenkapitalrendite (RoE) vor Steuern ohne Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Einmaleffekte 26,7 Prozent (2005: 23,9<br />

Prozent). Trotz hohem Expansionstempo hat sich auch<br />

die Cost/Income-Ratio <strong>der</strong> RZB verbessert: Fielen im<br />

Jahr 2005 für jeden Euro Ertrag noch 58,9 Cent an<br />

Kosten an, waren es 2006 nur mehr 56,7 Cent.<br />

Per Jahresende 2006 beschäftigte <strong>der</strong> RZB-Konzern<br />

55.434 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2005: 46.243).<br />

Darin sind rund 5.600 von <strong>der</strong> Impexbank und rund 970<br />

von <strong>der</strong> eBanka eingebrachte Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter enthalten.<br />

RAIFFEISEN INTERNATIONAL –<br />

STARK IN ZENTRAL-<br />

UND OSTEUROPA<br />

Die RLB NÖ-Wien verfügt über eine starke Position in<br />

Zentral- und Osteuropa. Über die RZB ist sie indirekt<br />

am Bankennetzwerk <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> International<br />

beteiligt. Darüber hinaus profitiert sie über direkte<br />

Beteiligungen an <strong>der</strong> slowakischen Tatra Banka a.s.,<br />

Bratislava, <strong>der</strong> tschechischen <strong>Raiffeisen</strong>bank a.s.,<br />

Prag, und <strong>der</strong> ungarischen <strong>Raiffeisen</strong> Bank Zrt.,<br />

Budapest, vom dynamischen Wachstum in diesen<br />

Regionen.<br />

BETEILIGUNGEN<br />

Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bilanzsumme <strong>der</strong><br />

drittgrößten slowakischen Bank, <strong>der</strong> 1991 gegründeten<br />

Tatra Banka a.s., um über 24 Prozent auf sechs<br />

Mrd. Euro. Das Ergebnis<br />

vor Steuern stieg um rund<br />

34 Prozent auf 96 Mio. Euro<br />

(2005: 71,5 Mio. Euro).<br />

Rund 650.000 Privatkunden<br />

(+6 Prozent) und<br />

2.800 Firmenkunden<br />

(+34 Prozent) beanspruchten das umfangreiche<br />

Angebot an Produkten und Dienstleistungen in 145<br />

Geschäftsstellen. Deutlich gesteigert wurde im<br />

Berichtsjahr sowohl die Summe <strong>der</strong> Einlagen wie auch<br />

die Summe <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungen. Die Einlagen stiegen um<br />

fast ein Fünftel auf 4,6 Mrd. Euro, For<strong>der</strong>ungen sogar<br />

um fast 48 Prozent auf über drei Mrd. Euro.<br />

8<br />

”<br />

DIE RLB NÖ-WIEN VERFÜGT<br />

MIT DER RAIFFEISEN<br />

INTERNATIONAL ÜBER EINE<br />

STARKE POSITION IN ZENTRAL-<br />

UND OSTEUROPA.<br />

”<br />

Auf dem tschechischen Markt ist die <strong>Raiffeisen</strong>bank<br />

a.s. seit 1993 aktiv. In 53 Geschäftsstellen (2005: 50)<br />

boten 1.239 Mitarbeiter rund<br />

190.000 Privat- und Firmen- KREDITVOLUMEN TATRA BANKA<br />

kunden ein umfassendes<br />

in Mio. Euro per 31. 12. 06<br />

3.500<br />

Produktportfolio. Sie stei-<br />

3.000<br />

gerte ihr Ergebnis vor<br />

2.500<br />

Steuern im Vergleich zum<br />

2.000<br />

Vorjahr um 71 Prozent auf<br />

1.500<br />

27 Mio. Euro (2005: 15,8 Mio.<br />

1.000<br />

Euro). Die Bilanzsumme stieg<br />

500<br />

gegenüber dem Vorjahr um<br />

25 Prozent auf 3,3 Mrd. Euro.<br />

0<br />

Einen Wachstumsschub<br />

wird die Fusion mit <strong>der</strong> im<br />

KREDITVOLUMEN RB a.s. PRAG<br />

in Mio. Euro per 31. 12. 06<br />

Oktober 2006 von <strong>der</strong> Raiff-<br />

3.000<br />

eisen International erworbe-<br />

2.500<br />

nen eBanka a.s. bewirken,<br />

2.000<br />

die im Jahr 2008 abge-<br />

1.500<br />

schlossen sein soll. Zu-<br />

1.000<br />

sammen genommen be-<br />

500<br />

treuten die <strong>Raiffeisen</strong>bank<br />

0<br />

1.762<br />

2004<br />

1.179<br />

2004<br />

2.152<br />

2005<br />

2005 1.549<br />

3.060<br />

2006<br />

2006 2.483<br />

62 63


KREDITVOLUMEN RB RT.,<br />

BUDAPEST<br />

in Mio. Euro per 31. 12. 06<br />

3.426<br />

2004<br />

796<br />

2004<br />

4.022<br />

2005<br />

2005 1.020<br />

5.198<br />

2006<br />

2006 1.053<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

”<br />

DER AUFWÄRTSTREND IM<br />

ALLGEMEINEN ZINSNIVEAU<br />

SORGTE FÜR STEIGENDE<br />

ATTRAKTIVITÄT DER BAUSPAR-<br />

DARLEHEN.<br />

”<br />

FINANZIERUNGSLEISTUNG 2006<br />

FÜR DEN WOHNBAU-ÖSTERREICH<br />

in Mio. Euro per 31. 12. 06<br />

0<br />

1.500<br />

1.200<br />

900<br />

600<br />

300<br />

0<br />

a.s. und die eBanka a.s. Ende 2006 rund 310.000 Kunden in 115 Geschäftsstellen<br />

und zehn Business Centers.<br />

Die ungarische <strong>Raiffeisen</strong> Bank Zrt. erhöhte ihre Bilanzsumme gegenüber dem<br />

Vorjahr um 28,5 Prozent auf 6,3 Mrd. Euro (2005: 4,9 Mrd. Euro). Die 1986 gegründete<br />

Bank ist damit das sechstgrößte Institut in Ungarn. Das Jahresergebnis vor<br />

Steuern stieg gegenüber 2005 um 30 Prozent auf 109 Mio. Euro (2005: 84 Mio.<br />

Euro). 2.655 Mitarbeiter boten in 122 Geschäftsstellen über 400.000 Privat- und<br />

36.500 Firmenkunden eine breite Palette an Produkten und Serviceleistungen.<br />

22 dieser Filialen wurden im Berichtsjahr neu eröffnet. Die Kreditsumme im<br />

Firmenkundengeschäft wuchs deutlich um 29 Prozent auf 2,7 Mrd. Euro. Einlagen in<br />

diesem Kundensegment stiegen um eindrucksvolle 36 Prozent auf 1,5 Mrd. Euro.<br />

Dies entspricht einem Marktanteil von rund 12 Prozent.<br />

RAIFFEISEN BAUSPARKASSE: ERFOLGREICHE<br />

BAUSPARENTWICKLUNG 2006<br />

2006 war für die <strong>Raiffeisen</strong> Bausparkasse ein erfolgreiches Jahr. Der Aufwärtstrend<br />

im allgemeinen Zinsniveau sorgte für steigende Attraktivität <strong>der</strong> Bauspardarlehen, die<br />

als einziges Finanzierungsinstrument mit einem sechsprozentigen Zinscap ausgestattet<br />

sind. Dazu gewann <strong>der</strong> Wohnbau – und hier vor allem <strong>der</strong> Sanierungssektor –<br />

nach Jahren eher zögerlicher Entwicklung kräftig an Fahrt.<br />

Der <strong>Raiffeisen</strong> Bausparkasse gelang es, diese guten Rahmenbedingungen optimal<br />

zu nutzen: Das hohe Finanzierungsvolumen des Jahres 2005 mit einem Zuwachs<br />

von 28 Prozent konnte im Vorjahr nochmals um drei Prozent ausgeweitet werden.<br />

Insgesamt wurden 1,05 Mrd. Euro an Baugeld ausbezahlt, das stellt einen<br />

Marktanteil von 35 Prozent dar und ist die zweithöchste Finanzierungsleistung in <strong>der</strong><br />

46-jährigen Geschichte des Unternehmens. Über dem Bundesdurchschnitt lag die<br />

Nachfrage in Nie<strong>der</strong>österreich und Wien, die zu diesem erfreulichen Ergebnis mit einer<br />

Finanzierungsleistung von 239,1 Mio. Euro (+8 Prozent) kräftig beitrugen.<br />

ATTRAKTIVES FINANZIERUNGSINSTRUMENT<br />

Niedrige Zinsen, interessante Finanzierungsmodelle, die sechsprozentige Zinssatzobergrenze<br />

sowie individuelle Darlehenslaufzeiten machten Bausparen im<br />

Vorjahr zu einer höchst attraktiven Finanzierungsform, nicht nur für Bau- und Wohnwünsche,<br />

son<strong>der</strong>n auch für Bildungs- und Pflegemaßnahmen. Ein Schwerpunkt <strong>der</strong>


Unternehmenskommunikation lag im Vorjahr darin, die<br />

mit Herbst 2005 neu eingeführten Verwendungszwecke •DIE LEBHAFTE NACHFRAGE NACH DARLEHEN BEWIRKTE<br />

Bildung und Pflege zu forcieren, um die Sensibilität und IM VORJAHR EINEN WEITEREN ANSTIEG DER GESAMTdas<br />

Eigen-Engagement <strong>der</strong> Bevölkerung für diese ÖSTERREICHISCHEN AUSLEIHUNGEN UM VIER PROZENT AUF<br />

wichtigen Zukunftsthemen zu steigern.•<br />

5,03 MRD. EURO, WOMIT EIN MARKTANTEIL VON 35 PROZENT<br />

ERZIELT WURDE. ÜBER DEM BUNDESDURCHSCHNITT LAG<br />

DIE NACHFRAGE NACH DARLEHEN IN NIEDERÖSTERREICH<br />

LEBHAFTES NEUGESCHÄFT<br />

UND WIEN: MIT 1,06 MRD. EURO AN AUSLEIHUNGEN LAG DER<br />

ZUWACHS BEI DREI PROZENT.<br />

Deutlich über Plan lag die Entwicklung des Neugeschäfts:<br />

Bundesweit wurden 275.700 neue Bausparverträge<br />

abgeschlossen, das entspricht einem Marktanteil<br />

von 32 Prozent. 67.700 Bausparverträge steuerten dazu die Bundeslän<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreich und Wien bei.<br />

Die Einlagen erreichten 2006 im gesamten Bundesgebiet ein Niveau von 5,84 Mrd. Euro, das entspricht einem<br />

Marktanteil von 32 Prozent. Davon wurden 1,36 Mrd. Euro von Bausparern aus Nie<strong>der</strong>österreich und Wien angespart.<br />

Seit Anfang <strong>der</strong> 90er-Jahre ist die <strong>Raiffeisen</strong> Bausparkasse auch in den Län<strong>der</strong>n Zentral- und Osteuropas vertreten.<br />

Ausgezeichnete Ergebnisse wurden bei den ausländischen Beteiligungen in <strong>der</strong> Slowakei, in Tschechien,<br />

Kroatien und Rumänien erzielt: 316.000 neue Bausparverträge – und damit deutlich mehr als am österreichischen<br />

Heimmarkt – wurden 2006 in diesen vier Län<strong>der</strong>n abgeschlossen. Die gute Neugeschäftsentwicklung in den vergangenen<br />

Jahren zeigt, dass es gelungen ist, die Bausparidee auch in breiten Kreisen <strong>der</strong> Bevölkerung Zentralund<br />

Osteuropas zu verankern.<br />

RAIFFEISEN CAPITAL MANAGEMENT:<br />

ÜBERLEGENER MARKTFÜHRER<br />

Nach dem Rekordjahr 2005 konnten auch im Vorjahr deutliche Zuwächse verzeichnet<br />

werden: Das Fondsvolumen wuchs um 4,6 Mrd. Euro o<strong>der</strong> 13,3 Prozent auf<br />

39,3 Mrd. Euro. Damit ist RCM aus <strong>der</strong> Position des Marktführers heraus fast<br />

doppelt so stark gewachsen wie <strong>der</strong> österreichische Gesamtmarkt für<br />

Investmentfonds (+7,5 Prozent). Die Position als Nummer 1 am österreichischen<br />

Fondsmarkt konnte somit um 1,2 Prozentpunkte ausgebaut werden (Marktanteil per Ultimo 2006: 23,5 Prozent).<br />

Unter Hinzurechnung <strong>der</strong> Advisory-Mandate verwaltete RCM mit Jahresende 2006 rund 42 Mrd. Euro.<br />

DYNAMISCHE ENTWICKLUNG<br />

BETEILIGUNGEN<br />

Die erfolgreiche Entwicklung von RCM wird von drei starken Säulen getragen: Institutionelles Geschäft,<br />

Publikumsgeschäft und Auslandsgeschäft entwickeln sich überaus dynamisch. Im Publikumsfonds-Bereich ver-<br />

8<br />

RAIFFEISEN CAPITAL<br />

MANAGEMENT (RCM)<br />

BLEIBT 2006 ÜBERLEGENER<br />

MARKTFÜHRER.<br />

”<br />

”<br />

64 65


FONDSVOLUMEN RCM 2006<br />

in Mrd. Euro per 31. 12. 06<br />

26,8<br />

2004<br />

34,7<br />

2005<br />

•DAS INTERNATIONALE GESCHÄFT WIRD IMMER STÄRKER<br />

ZUM AUSHÄNGESCHILD VON RCM: IM OKTOBER WURDE DIE<br />

5-MRD.-EURO-MARKE ÜBERSCHRITTEN; INSGESAMT WUCHS<br />

DAS VOLUMEN INTERNATIONALER KUNDEN 2006 UM MEHR<br />

ALS 60 PROZENT. IM IN- WIE AUSLAND WURDE RCM VIELFACH<br />

AUSGEZEICHNET; DER AWARD-REGEN BELEGT AUCH AUF<br />

QUALITATIVER SEITE DIE UNANGEFOCHTENE FÜHRUNGS-<br />

ROLLE DER NUMMER 1 IM HEIMISCHEN FONDSGESCHÄFT.<br />

39,3<br />

2006<br />

MIT KNAPP 19 PROZENT<br />

MARKTANTEIL IST DIE<br />

RAIFFEISEN-LEASING DIE<br />

ERFOLGREICHSTE ÖSTER-<br />

REICHISCHE LEASINGGESELL-<br />

SCHAFT AUF DEN EURO-<br />

PÄISCHEN MÄRKTEN.<br />

”<br />

”<br />

40<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

0<br />

waltete RCM mit Jahresende ein Fondsvolumen von 17,6 Mrd. Euro (+12,8 Prozent).<br />

Wie in den Vorjahren verbuchte RCM auch im institutionellen Bereich ein kräftiges<br />

Wachstum: plus 13,7 Prozent auf 21,7 Mrd. Euro. Damit liegt die Nummer 2 bei institutionellen<br />

Fonds mehr als zehn Prozent hinter dem klaren Marktführer RCM.•<br />

ÜBERDURCHSCHNITTLICHE PERFORMANCE<br />

Die Performance <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>fonds lag im zwischenzeitlich wechselvollen, letztlich<br />

aber sehr positiven Aktienjahr 2006 einmal mehr deutlich über dem Durchschnitt<br />

österreichischer Investmentfonds, die Outperformance<br />

gelang quer über die gesamte Produktpalette.<br />

Produktseitig erfolgte im Frühjahr des abgelaufenen<br />

Jahres die Auflage des <strong>Raiffeisen</strong>-Energie-Garantiefonds,<br />

<strong>der</strong> ein Zeichnungsvolumen von rund 330 Mio.<br />

Euro auf sich vereinen konnte, im Sommer folgte mit<br />

dem <strong>Raiffeisen</strong>-Stabilitätsfonds erstmals ein Produkt,<br />

welches das Absolute-Return-Konzept einem breiten<br />

Publikum zugänglich macht und im Herbst <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-TopSelection-Garantiefonds<br />

(Zeichnungsvolumen<br />

200 Mio. Euro).<br />

WIEDER EIN TOP-JAHR<br />

FÜR DIE RAIFFEISEN-LEASING-GRUPPE<br />

Mit einem Neugeschäftsvolumen von 3.433 Mio. Euro konnte die <strong>Raiffeisen</strong>-Leasing-<br />

Gruppe in Europa das Vorjahresergebnis, welches das beste seit Be<strong>stehen</strong> des<br />

Unternehmens war, um erfreuliche 20 Prozent steigern. Das Unternehmen ist mit<br />

einem Marktanteil von knapp 19 Prozent die erfolgreichste österreichische Leasinggesellschaft<br />

auf den europäischen Märkten.<br />

In Österreich wurde von <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Leasing ein Neugeschäftsvolumen inklusive<br />

Cross-Bor<strong>der</strong>-Finanzierungen in Höhe von 1.069 Mio. Euro (-7 Prozent) bei 13.840<br />

Verträgen erzielt. Auf die Sparte Kfz-Leasing entfallen 294 Mio. Euro, auf Mobilien-<br />

Leasing 292 Mio. Euro und auf Immobilien-Leasing inklusive Eigenprojekte 483 Mio.<br />

Euro. In Nie<strong>der</strong>österreich und Wien wurde Neugeschäft in Höhe von 205 Mio. Euro<br />

generiert, was einem Anstieg um 14 Prozent entspricht.


RAIFFEISEN-LEASING-GRUPPE: AUSBLICK<br />

Für 2007 ist in Österreich geplant, den Markt weiterhin so effizient und erfolgreich zu<br />

bearbeiten wie in den vergangenen Jahren. Im Ausland werden die Ökoenergieprojekte<br />

kontinuierlich ausgebaut.<br />

BETEILIGUNGEN<br />

Darüber hinaus soll im ersten Halbjahr – nach dem bereits geglückten Start <strong>der</strong><br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Leasing in Deutschland, Italien, <strong>der</strong> Schweiz sowie in Schweden – eine<br />

Repräsentanz in Finnland gegründet werden. Dieses Land bietet einen prosperierenden<br />

Markt, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Tochtergesellschaft in Stockholm aus betreut werden, und wo <strong>der</strong> Schwerpunkt in <strong>der</strong><br />

Betreuung <strong>der</strong> Kommunen liegen soll. So wird mit diesem Markt nicht nur lokales Geschäft aufgebracht werden,<br />

son<strong>der</strong>n es werden auch Impulse für das mittlerweile einzigartige <strong>Raiffeisen</strong>-Osteuropa-Netzwerk erwartet.<br />

WEITERE BETEILIGUNGEN<br />

„AKTUELL“ RAIFFEISEN VERSICHERUNGS-MAKLERDIENST GESELLSCHAFT M.B.H.,<br />

CENTRAL DANUBE REGION MARKETING & DEVELOPMENT GMBH, DIE NIEDER-<br />

ÖSTERREICHISCHE LEASING GESELLSCHAFT M.B.H., E-FORCE INTERNET-ENTWICK-<br />

LUNGEN FÜR E-BUSINESS GMBH, EMCOM BETEILIGUNGS GMBH, GELDSERVICE AUSTRIA<br />

LOGISITIK FÜR WERTGESTIONIERUNG UND TRANSPORTKOORDINATION GMBH, HOBEX AG,<br />

KAPITALBETEILIGUNGS AKTIENGESELLSCHAFT, KREBEG FINANZIERUNGSBERATUNGS<br />

GMBH, MODAL-GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSORIENTIERTE BILDUNG UND MANAGEMENT<br />

GMBH, NÖ BETEILIGUNGSFINANZIERUNGEN GMBH, NÖ BÜRGSCHAFTEN GMBH, OESTER-<br />

REICHISCHE NATIONALBANK, ÖPAG PENSIONSKASSEN AKTIENGESELLSCHAFT, ÖVK<br />

HOLDING GMBH, R-ELECTRONIC-BILL-PRESENTMENT BETEILIGUNGS-GMBH, RAIFFEISEN<br />

CENTROPA INVEST VERWALTUNGS- UND BETEILIGUNGS AG, RAIFFEISEN INFORMATIK<br />

GMBH, RAIFFEISEN SOFTWARE SOLUTION UND SERVICE GMBH, RAIFFEISEN WOHN-<br />

BAUBANK AKTIENGESELLSCHAFT, RAIFFEISEN-DATENNETZ GESELLSCHAFT M.B.H., RLKG<br />

RAIFFEISEN-LEASING GESELLSCHAFT M.B.H., RSC RAIFFEISEN DATEN SERVICE CENTER<br />

GMBH, S.W.I.F.T. SCRL, STRATEGIE TEAM STRATEGIEBERATUNG GMBH, TSC TELEFON<br />

INFO-SERVICE CENTER GMBH, WIENER BÖRSE AG, WIENER KREDITBÜRGSCHAFTS-<br />

GESELLSCHAFT M.B.H., CENTROPA BUSINESS CONSULTING GMBH, OESTERREICHISCHE<br />

KONTROLLBANK AG, WIENER RISIKOKAPITALFONDS GES.M.B.H.<br />

8<br />

NACH DEM BEREITS GE-<br />

GLÜCKTEN START DER<br />

RAIFFEISEN-LEASING IN<br />

DEUTSCHLAND, ITALIEN, DER<br />

SCHWEIZ SOWIE IN SCHWEDEN<br />

SOLL EINE REPRÄSENTANZ IN<br />

FINNLAND GEGRÜNDET<br />

WERDEN.<br />

”<br />

”<br />

66 67


Bereit sein für den Szenenwechsel und<br />

Blindtext, wissen, Blindtext Blindtext das Leben hat oft<br />

das ist eigene ein Blindtext. Regeln. Neue<br />

Situationen wollen mit Kreativität<br />

Blind text Blind text<br />

Blindtext das, ist<br />

und Einsatz bewältigt werden.<br />

das ist ein Blindtext.<br />

MAX MUSTERMANN, MUSTERHAUS 2006<br />

DER RÜCKBLICK AUF EIN ERFOLGREICHES JAHR IST FÜR EINE BANK EINE MOMENTAUFNAHME.<br />

GEWINN IST LETZTLICH AUCH EIN SYMBOL FÜR KUNDENVERTRAUEN, KUNDENWERTSCHÄTZUNG,<br />

ABER AUCH KREATIVITÄT, MOTIVATION, EINSATZ, KOMPETENZ UND UNTERNEHMERISCHES<br />

DENKEN UND HANDELN DER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER.<br />

DAS ALLES GILT ES ABER IMMER WIEDER NEU ZU ENTWICKELN, BEI JEDEM „SZENENWECHSEL“.<br />

”<br />

DER KONZERNJAHRESÜBER-<br />

SCHUSS STIEG UM BEACHTLICHE<br />

104,9 PROZENT ODER 219,1 MIO. EURO<br />

AUF 427,9 MIO. EURO. DER RLB NÖ-WIEN<br />

KONZERN WIRD DEN EINGESCHLAGENEN


ERFOLGREICHEN WEG DER ,BESTEN<br />

BERATERBANK‘ ZUM WOHLE DER<br />

KUNDEN FORTSETZEN.<br />

”<br />

Wolfgang Windisch liebt das Theater.<br />

In einer Laiengruppe hat er schon so manche Rolle übernommen.<br />

Für das Fotoshooting hat er auf <strong>der</strong> Bühne <strong>der</strong> Kammerspiele<br />

den Knieriem aus Nestroys Lumpazivagabundus gegeben.


Prok. Mag. Wolfgang Windisch,<br />

Abteilungsleiter Zielgruppenmanagement<br />

Vermögende Privatkunden


KONZERNLAGEBERICHT 2006<br />

GESCHÄFTSVERLAUF UND<br />

WIRTSCHAFTLICHE LAGE<br />

Das wirtschaftliche Umfeld<br />

Die österreichische Wirtschaft befand sich im Jahre 2006<br />

in einem außerordentlichen Wirtschaftsaufschwung. Die<br />

heimische Volkswirtschaft wuchs um 3,2 Prozent und erzielte<br />

damit das höchste Wachstum seit sechs Jahren.<br />

Österreich lag damit auch über dem EU-Durchschnitt.<br />

Getragen wurde diese Entwicklung von einer<br />

boomenden Exportwirtschaft und einer deutlich belebten<br />

Investitionsnachfrage <strong>der</strong> Industrie. Vor allem die Bauinvestitionen<br />

überstiegen die Vorjahreswerte, insbeson<strong>der</strong>e<br />

gewann <strong>der</strong> Wohnbau an Schwung. Dagegen hat<br />

sich <strong>der</strong> Konsum <strong>der</strong> privaten Haushalte nur verhalten<br />

entwickelt. Die Konsumausgaben stiegen um zwei<br />

Prozent und die Sparquote um knapp 0,25 Prozentpunkte.<br />

Der Verbraucherpreisindex<br />

stieg 2006 um<br />

• AUFGRUND DER HOCHKONJUNKTUR<br />

VERBESSERTE SICH DIE LAGE AM<br />

lediglich 1,4 Prozent.•<br />

ARBEITSMARKT WEITER. MIT 1,7 PROZENT Das Wirtschaftswachstum<br />

BESCHÄFTIGUNGSAUSWEITUNG WURDE im Euro-Raum fiel 2006<br />

IM JAHRESDURCHSCHNITT 2006 DER<br />

mit 2,7 Prozent mehr als<br />

HÖCHSTE BESCHÄFTIGUNGSANSTIEG doppelt so hoch aus als<br />

DER LETZTEN 15 JAHRE ERZIELT.<br />

im Jahr zuvor. Sowohl die<br />

DIE ARBEITSLOSENQUOTE LAG MIT 4,9 günstige Entwicklung <strong>der</strong><br />

PROZENT LAUT EUROSTAT-DEFINITION Exporte als auch die Bele-<br />

UNTER DEM VORJAHR UND IM<br />

bung <strong>der</strong> Investitionen<br />

EUROPÄISCHEN SPITZENFELD.<br />

stützten das Wachstum.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die deutsche<br />

Wirtschaft hat die Krise <strong>der</strong><br />

vergangenen Jahre überwunden<br />

und wurde zum Wachstumsmotor in Europa.<br />

Die lebhafte Konjunktur im Euro-Raum bestimmte auch<br />

entscheidend die Entwicklung <strong>der</strong> mitteleuropäischen<br />

EU-Län<strong>der</strong>. Das Wirtschaftswachstum erreichte in<br />

diesem Raum 2006 mit 5,2 Prozent den höchsten Wert<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre.<br />

Der Wachstumspfad <strong>der</strong> Weltwirtschaft blieb 2006<br />

weiterhin äußerst dynamisch. Gestützt von den aufstrebenden<br />

Volkswirtschaften Chinas und Indiens war<br />

das Wachstum <strong>der</strong> Weltwirtschaft mit fünf Prozent sehr<br />

robust. Die Abschwächung <strong>der</strong> Konjunktur in den USA<br />

wirkte dämpfend auf die Weltwirtschaft, <strong>der</strong> Rückgang<br />

<strong>der</strong> Rohölpreise im zweiten Halbjahr verbesserte aber<br />

die Stimmung auf den Märkten.<br />

Die Geld- und Kapitalmärkte<br />

Das Jahr 2006 war geprägt von einer Reihe von Zinsanhebungen<br />

durch die Europäische Zentralbank (EZB),<br />

die ihre expansive Geldpolitik schrittweise zurückführte.<br />

Die langfristigen Renditen entwickelten sich weltweit<br />

nach unten. Die Folge war eine starke Abflachung <strong>der</strong><br />

Zinsstruktur im Euro, die 10-jährige Benchmark-<br />

Rendite lag mit 4,0 Prozent zum Jahresende nur mehr<br />

um 40 Basispunkte über dem Drei-Monats-Geld.<br />

Der ATX beendete das Börsenjahr 2006 mit einer<br />

neuen Rekordmarke von 4.463 Punkten. Die Aktienbörsen<br />

holten den Einbruch vom Mai und Juni des<br />

Jahres im dritten und vierten Quartal wie<strong>der</strong> auf und<br />

stiegen bis zuletzt deutlich darüber hinaus. Die stärkste<br />

Performance bei den ATX-Werten zeigte 2006 die<br />

<strong>Raiffeisen</strong> International Bank-Holding AG-Aktie, <strong>der</strong>en<br />

Kurs sich gegenüber Ende 2005 mehr als verdoppelt<br />

hatte.<br />

Die Ergebnisentwicklung 2006 –<br />

Verdoppelung des Konzernergebnisses<br />

Vor diesem <strong>Hinter</strong>grund konnte <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien<br />

Konzern im Geschäftsjahr 2006 ein ausgezeichnetes<br />

Ergebnis erzielen und die stetige Verbesserung <strong>der</strong><br />

letzten Jahre weit übertreffen.


• Das starke Geschäftswachstum erhöhte die Bilanzsumme um 14,2 Prozent o<strong>der</strong> 2,0 Mrd. Euro auf 16,5 Mrd. Euro.<br />

• Der Konzernjahresüberschuss stieg um beachtliche 104,9 Prozent o<strong>der</strong> 219,1 Mio. Euro auf 427,9 Mio. Euro.<br />

Darin enthalten ist als Einmaleffekt <strong>der</strong> anteilige Verkaufserlös von 130,9 Mio. Euro aus dem Verkauf <strong>der</strong> JSCB<br />

<strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine und eines Min<strong>der</strong>heitsanteils an <strong>der</strong> kasachischen JSC Bank TuranAlem durch den<br />

RZB-Konzern. Auch ohne diesen Einmalerlös beläuft sich <strong>der</strong> anteilige Konzernjahresüberschuss auf<br />

297,1 Mio. Euro, was eine Steigerung von 88,3 Mio. Euro o<strong>der</strong> 42,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.<br />

• Der Jahresüberschuss vor Steuern erreichte mit 432,4 Mio. Euro einen um 99,1 Prozent über dem Vorjahr<br />

liegenden Wert.<br />

• Diese ausgezeichneten Ergebnisverbesserungen sind zum größten Teil auf das Ergebnis aus at equity bilanzierten<br />

Unternehmen, in dem die außerordentliche Entwicklung des RZB-Konzerns zum Ausdruck kommt,<br />

zurückzuführen. Dieses erhöhte sich um 224,2 Mio. Euro o<strong>der</strong> 158,4 Prozent auf 365,7 Mio. Euro.<br />

Ohne den Einmalerlösen aus Beteiligungsverkäufen <strong>der</strong> RZB beträgt die Steigerung 39,7 Prozent o<strong>der</strong><br />

93,4 Mio. Euro.<br />

• Die weiteren bestimmenden Ertragspositionen waren <strong>der</strong> Zinsüberschuss in <strong>der</strong> Höhe von 135,1 Mio. Euro,<br />

das Provisionsergebnis mit 64,9 Mio. Euro sowie das sonstige betriebliche Ergebnis mit 32,2 Mio. Euro.<br />

• Die Verwaltungsaufwendungen sanken durch aktives Kostenmanagement im Jahre 2006 um 1,6 Mio. Euro<br />

o<strong>der</strong> 1,1 Prozent auf 148,6 Mio. Euro.<br />

ERLÄUTERUNG DER ERTRAGS-, FINANZ-<br />

UND VERMÖGENSANLAGE<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 2006<br />

Im Jahr 2006 konnte <strong>der</strong> Zinsüberschuss auf dem sehr<br />

hohen Niveau von 135,1 Mio. Euro gehalten werden. Zu<br />

diesem Ergebnis trugen vor allem die starke Kreditausweitung<br />

im Kundengeschäft und <strong>der</strong> steigende<br />

Zinstrend im Retailgeschäft positiv bei. So erhöhte sich<br />

das Kundenkreditvolumen im Jahresvergleich um<br />

12,8 Prozent. Das Spareinlagengeschäft war <strong>der</strong><br />

Wachstumsträger auf <strong>der</strong> Einlagenseite mit einem<br />

Zuwachs von 20,1 Prozent. •<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

9<br />

• DIE ERTRAGSLAGE IM KREDITGESCHÄFT KONNTE DURCH DIE<br />

FORTGESETZTE RISIKOORIENTIERTE VERGABEPOLITIK IM<br />

KOMMERZKUNDENGESCHÄFT SOWIE DURCH EINE STETIGE<br />

AUSWEITUNG DES PRIVATKUNDENGESCHÄFTES VERBESSERT<br />

WERDEN. DIE MARGENVERENGUNG IM KREDITGESCHÄFT<br />

WURDE DURCH EINE GÜNSTIGERE ENTWICKLUNG AUF DER<br />

EINLAGENSEITE KOMPENSIERT.<br />

72 73


•DIE RISIKOVORSORGEN IM KREDITGESCHÄFT BEINHALTEN NETTO-<br />

ZUFÜHRUNGEN (ZUFÜHRUNGEN ABZÜGLICH AUFLÖSUNGEN) VON<br />

31,2 MIO. EURO NACH 40,3 MIO. EURO IM VORJAHR. WEITERS SIND<br />

DIREKTABSCHREIBUNGEN VON FORDERUNGEN IN HÖHE VON<br />

0,7 MIO. EURO ENTHALTEN, NACHDEM IM VORJAHR 0,9 MIO. EURO<br />

ANFIELEN. IM JAHRE 2006 SIND EINGÄNGE AUS ABGESCHRIEBENEN<br />

FORDERUNGEN VON 1,7 MIO. EURO, NACH 1,1 MIO. EURO IM<br />

VORJAHR, LUKRIERT WORDEN. DER RÜCKGANG DES BEDARFS AN<br />

KREDITVORSORGEN RESULTIERT ZU EINEM ERHEBLICHEN TEIL<br />

AUS DEM KOMMERZKUNDENBEREICH.<br />

Dem Rückgang <strong>der</strong> Ergebnisbeiträge aus <strong>der</strong>ivaten<br />

Finanzinstrumenten im Zinsüberschuss <strong>stehen</strong> positive<br />

Bewertungsverän<strong>der</strong>ungen von <strong>der</strong>ivaten Finanzinstrumenten,<br />

die im sonstigen betrieblichen Ergebnis ausgewiesen<br />

werden, gegenüber.•<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Erläuterungen <strong>der</strong> Finanzrisiken im RLB<br />

NÖ-Wien Konzern sowie zu den Zielen und Methoden<br />

im Risikomanagement wird auf den ausführlichen<br />

Risikobericht im Anhang (Notes 29) verwiesen.<br />

Der Provisionsüberschuss konnte 2006 um 10,1 Prozent<br />

o<strong>der</strong> 6,0 Mio. Euro auf 64,9 Mio. Euro erneut gesteigert<br />

werden. Die Steigerung stammt zum größten Teil aus<br />

<strong>der</strong> positiven Entwicklung des Wertpapiergeschäftes. Das ist umso bemerkenswerter, als bereits im Jahr 2005<br />

bedingt durch den Börsegang <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> International Bank-Holding AG eine erhebliche Steigerung des<br />

Provisionsergebnisses gegeben war. Von <strong>der</strong> Verbreiterung <strong>der</strong> Kundenbasis und <strong>der</strong> Intensivierung <strong>der</strong><br />

Geschäftsbeziehungen profitierten insbeson<strong>der</strong>e die Provisionen aus dem Zahlungsverkehr, dem Devisengeschäft<br />

und dem Kreditgeschäft.<br />

Das Handelsergebnis erreichte mit 9,3 Mio. Euro nicht das Niveau des letzten Jahres. Die Marktturbulenzen des<br />

zweiten Quartals schlugen sich in einem schwächeren Ergebnis nie<strong>der</strong>, das im zweiten Halbjahr nicht mehr zur<br />

Gänze egalisiert werden konnte.<br />

Das Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen, das ist <strong>der</strong> anteilige Konzernjahresüberschuss des RZB-<br />

Konzerns, fiel mit 365,7 Mio. Euro mehr als doppelt so hoch aus wie im Vorjahr. Darin enthalten ist als Einmaleffekt<br />

<strong>der</strong> anteilige Erlös von 130,9 Mio. Euro aus dem Verkauf <strong>der</strong> JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine und eines<br />

Min<strong>der</strong>heitsanteils an <strong>der</strong> kasachischen JSC Bank TuranAlem. Ohne diesen Einmaleffekt beträgt die Steigerung<br />

39,7 Prozent o<strong>der</strong> 93,4 Mio. Euro.<br />

Das Ergebnis aus Finanzinvestitionen ist gekennzeichnet durch den im Jahr 2005 enthaltenen Veräußerungsgewinn<br />

aus dem Börsegang <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> International Bank-Holding AG in Höhe von 33,3 Mio. Euro.<br />

Die Verwaltungsaufwendungen sind im Jahre 2006 um 1,6 Mio. Euro o<strong>der</strong> 1,1 Prozent auf 148,6 Mio. Euro zurückgegangen.<br />

Die Verwaltungsaufwendungen glie<strong>der</strong>n sich in 80,5 Mio. Euro Personalaufwand, 64,6 Mio. Euro Sachaufwand<br />

und 3,4 Mio. Euro Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte.<br />

Der Anstieg im Personalaufwand von 8,4 Mio. Euro ist einerseits auf die gestiegenen Gehaltsaufwendungen durch<br />

die Kollektivvertragsanpassungen und an<strong>der</strong>erseits auf die fortgesetzte Ausweitung des Personalstandes für das<br />

Privatkundengeschäft in Wien zurückzuführen.


Der Sachaufwand stieg im Jahr 2006 um 3,5 Mio. o<strong>der</strong><br />

5,7 Prozent auf 64,6 Mio. Euro. Der Umbau des<br />

<strong>Raiffeisen</strong>hauses Wien, des zentralen Standortes <strong>der</strong><br />

RLB NÖ-Wien, konnte erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Aktives Kostenmanagement hat die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Aufwandspositionen dennoch begrenzt.<br />

Die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle<br />

Vermögenswerte lagen 2006 bei 3,4 Mio. Euro und damit<br />

weit unter dem Vorjahreswert, <strong>der</strong> von einer über<br />

die ordentliche Abschreibung hinausgehenden Wertmin<strong>der</strong>ung<br />

eines Softwareprogramms bestimmt war.<br />

Das sonstige betriebliche Ergebnis lag mit 32,2 Mio.<br />

Euro vor allem aufgrund des besseren Bewertungsergebnisses<br />

aus Derivaten im Bankbuch um 13,9 Mio.<br />

Euro über dem Vorjahreswert.<br />

Die Verbundkosten zwischen <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien und<br />

den Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken wurden<br />

abermals reduziert.<br />

Der Jahresüberschuss vor Steuern erreichte mit<br />

432,4 Mio. Euro einen um 99,1 Prozent über dem<br />

Vorjahr liegenden Wert.<br />

Im Jahre 2006 errechnete sich ein Steueraufwand im<br />

Ausmaß von 4,5 Mio. Euro (Vorjahr: 8,4 Mio. Euro). Bei<br />

den laufenden Steuern vom Einkommen und Ertrag<br />

handelt es sich hauptsächlich um den anteiligen Körperschaftsteueraufwand<br />

aus <strong>der</strong> Steuerumlagenvereinbarung<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Holding NÖ-Wien, dem<br />

Gruppenträger <strong>der</strong> steuerlichen Unternehmensgruppe.<br />

Der Konzernjahresüberschuss stieg um beachtliche<br />

104,9 Prozent o<strong>der</strong> 219,1 Mio. Euro auf 427,9 Mio.<br />

Euro. Ohne den oben beschriebenen Einmaleffekt aus<br />

den Beteiligungsverkäufen im RZB-Konzern ergibt sich<br />

ein Konzernjahresüberschuss von 297,1 Mio. Euro, <strong>der</strong><br />

um 42,3 Prozent über dem Vorjahr liegt.<br />

Segmentberichterstattung 2006<br />

Als Basis <strong>der</strong> primären Segmentberichterstattung nach<br />

IAS 14 dient das interne Managementberichtswesen<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien, wobei die Kundenverantwortung im<br />

Mittelpunkt steht. Dabei unterscheidet die RLB NÖ-<br />

Wien die folgenden Segmente:<br />

•Privat- und Gewerbekunden<br />

•Kommerzkunden<br />

•Finanzmärkte<br />

•Beteiligungen<br />

•Management-Service<br />

Der Jahresüberschuss vor<br />

Steuern des RLB NÖ-Wien<br />

Konzerns in Höhe von<br />

432,4 Mio. Euro setzt sich<br />

aus den nachfolgenden<br />

Ergebnisbeiträgen <strong>der</strong> Segmente<br />

zusammen:<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

9<br />

•NEBEN EINER DEUTLICHEN GESCHÄFTS-<br />

AUSWEITUNG, INSBESONDERE BEI<br />

DEN SPAREINLAGEN MIT EINEM PLUS<br />

VON 254,7 MIO. EURO, UND DEM<br />

GEWINN VON NETTO 13.350 NEUKUNDEN<br />

KONNTE VOR ALLEM DIE MARGENVER-<br />

BESSERUNG IM EINLAGENGESCHÄFT<br />

UND DIE STEIGERUNG BEI DEN<br />

PROVISIONEN ZU EINEM ENTSCHEI-<br />

DENDEN SPRUNG IM ERGEBNIS<br />

BEITRAGEN. DER JAHRESÜBERSCHUSS<br />

Das Segment <strong>der</strong> Privat- VOR STEUERN ERREICHTE ERSTMALS<br />

und Gewerbekunden um- EINEN WERT VON 18,0 MIO. EURO<br />

fasst das Retailgeschäft NACH 12,4 MIO. EURO IM VORJAHR.<br />

<strong>der</strong> Wiener Filialen und DAMIT KONNTE EIN RETURN ON EQUITY<br />

deckt damit den Bedarf an VOR STEUERN VON 16,8 PROZENT<br />

Bankdienstleistungen <strong>der</strong> ERZIELT WERDEN.<br />

Privatkunden ab, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong>en <strong>Beratung</strong><br />

in Fragen <strong>der</strong> Finanzierungen<br />

und Veranlagungen. Die Private-Banking-Teams<br />

servicieren mit ihrer professionellen <strong>Beratung</strong> die vermögenden<br />

Privatkunden in Wien, die Handel- und<br />

Gewerbekompetenzzentren unterstützen die Klein- und<br />

Mittelbetriebe, die <strong>Beratung</strong>sbüros <strong>stehen</strong> unabhängig<br />

von Öffnungszeiten den Kunden zur Verfügung. Das<br />

Jahr 2006 war für diese Geschäftsgruppe äußerst<br />

erfolgreich. Erstmals konnten wesentliche Effekte aus<br />

<strong>der</strong> Expansionsstrategie gewonnen werden.•<br />

74 75


Die Geschäftsgruppe Kommerzkunden weist auch 2006 wie<strong>der</strong> eine äußerst erfreuliche Entwicklung in ihren<br />

Tätigkeitsbereichen auf. Maßgeschnei<strong>der</strong>te Produkte und Problemlösungen sowie intensive Kundenorientierung<br />

für die Kommerzkunden <strong>der</strong> Centrope-Region sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren. Die konsequente<br />

Akquisitionsstrategie wurde ebenso weiterverfolgt wie die Vertiefung <strong>der</strong> Beziehungen zu den be<strong>stehen</strong>den<br />

Kunden. Die ertragsorientierte Geschäftspolitik führte 2006 wie<strong>der</strong>um zu einer starken Geschäftsausweitung und<br />

einer weiteren Steigerung im Zinsüberschuss, aber auch zu einer Reduktion <strong>der</strong> notwendigen Risikovorsorgen.<br />

Diese Faktoren führten im Kommerzkundensegment zu einem Jahresüberschuss vor Steuern von 42,7 Mio. Euro<br />

nach 27,1 Mio. Euro im Vorjahr. Mit einem durchschnittlich eingesetzten Kapital von<br />

428 Mio. Euro konnte ein Return on Equity von 10,0 Prozent erwirtschaftet werden.<br />

•DAS TREASURY-CONSULTING KONNTE<br />

DIE STARK NACHGEFRAGTEN BERATUNGS- Auch das Segment <strong>der</strong> Finanzmärkte konnte das Jahr 2006 erfolgreich abschließen.<br />

AKTIVITÄTEN BEI EINEM IMMER<br />

Das Aktiv-/Passiv-Management verfolgte konsequent die risiko- und ertragsopti-<br />

GRÖSSEREN KUNDENKREIS FORT-<br />

mierte Steuerung des Strukturbeitrages <strong>der</strong> Bank und lieferte damit einen wichtigen<br />

SETZEN. DIE EMISSIONSTÄTIGKEIT<br />

Beitrag zum Zinsergebnis. Neben <strong>der</strong> erfolgreichen Eigenpositionierung waren auch<br />

BILDETE EINEN WEITEREN SCHWER-<br />

<strong>der</strong> Wertpapier-, Devisen- und Geldhandel bedeutsame Ertragsbringer.•<br />

PUNKT BEI DEN AKTIVITÄTEN DER<br />

GESCHÄFTSGRUPPE FINANZMÄRKTE. Das Segment Beteiligungen lieferte mit 343,2 Mio. Euro den weitaus größten Beitrag<br />

DER JAHRESÜBERSCHUSS VOR STEU- zum Jahresüberschuss vor Steuern. Der überwiegende Teil davon entfiel auf das<br />

ERN ERREICHTE MIT 30,4 MIO. EURO<br />

anteilig einfließende Ergebnis des RZB-Konzerns. Darin enthalten sind auch die<br />

WIEDERUM EINEN SEHR HOHEN WERT. anteiligen Einmalerlöse <strong>der</strong> RZB in Höhe von 130,9 Mio. Euro aus dem Verkauf <strong>der</strong><br />

DURCH DIE TURBULENZEN AUF DEN<br />

JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine und eines Min<strong>der</strong>heitsanteils an <strong>der</strong> kasachischen JSC<br />

GELD- UND KAPITALMÄRKTEN IM<br />

Bank TuranAlem. Ohne diesen Einmalerlös beläuft sich das Segmentergebnis auf<br />

ZWEITEN QUARTAL LAG DAS ERGEBNIS 212,3 Mio. Euro und liegt damit um 39,3 Prozent über dem Vorjahreswert. Mit einem<br />

ETWAS UNTER DEM VORJAHR. DEN-<br />

durchschnittlichen zugeordneten Konzerneigenkapital von 767 Mio. Euro konnte ein<br />

NOCH WURDE EIN RETURN ON EQUITY Return on Equity vor Steuern von 44,8 Prozent erwirtschaftet werden.<br />

VOR STEUERN VON 26,6 PROZENT ERZIELT.<br />

Das Segment Management-Service umfasst einerseits sämtliche Aktivitäten, die die<br />

RLB NÖ-Wien im Rahmen ihrer Verbundfunktion als Spitzeninstitut <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken für diese erbringt, an<strong>der</strong>erseits werden hier<br />

Erträge und Aufwendungen aus marktunterstützenden Tätigkeiten erfasst. Im Jahr 2006 erreichte dieses Segment<br />

ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis in Höhe von -1,9 Mio. Euro, nachdem im Vorjahr durch eine über die<br />

ordentlichen Abschreibungen hinausgehende Wertmin<strong>der</strong>ung einer Software-Investition noch ein negativer<br />

Ergebnisbeitrag von -10,1 Mio. Euro angefallen war.


Bilanzentwicklung 2006<br />

Die Bilanzsumme des RLB NÖ-Wien Konzerns ist gegenüber dem Vorjahr um 2.045,3 Mio. Euro o<strong>der</strong> 14,2 Prozent<br />

auf 16.473,5 Mio. Euro angewachsen. Das zeigt die außerordentliche Dynamik des Geschäftswachstums im Jahr<br />

2006.<br />

Aktivseitig haben in erster Linie die For<strong>der</strong>ungen an Kunden zu diesem Wachstum beigetragen, aber auch die<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute sowie die at equity bilanzierten Unternehmen erfuhren beachtliche Steigerungen.<br />

Die passivseitige Erhöhung <strong>der</strong> Bilanzsumme war von einer Zunahme <strong>der</strong> Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten sowie Kunden, hier insbeson<strong>der</strong>e Spareinlagen, und <strong>der</strong> verbrieften Verbindlichkeiten bestimmt.<br />

Weiters konnte eine massive Eigenkapitalstärkung verzeichnet werden.<br />

Aktiva<br />

Die For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute stiegen im Jahre<br />

2006 um 407,5 Mio. Euro o<strong>der</strong> 9,8 Prozent auf 4.558,7<br />

Mio. Euro, davon war zum Jahresende ein Volumen von<br />

668,3 Mio. Euro täglich fälliges Geld.•<br />

Das sonstige Finanzumlaufvermögen stieg im abgelaufenen<br />

Jahr um 148,0 Mio. Euro auf 1.068,1 Mio. Euro.<br />

Das Volumen von zum Börsehandel zugelassenen<br />

festverzinslichen Wertpapieren wurde ebenso ausgeweitet<br />

wie das <strong>der</strong> nichtfestverzinslichen Wertpapiere<br />

im Umlaufvermögen.<br />

Die Finanzanlagen erfuhren im Laufe des Jahres 2006<br />

einen weiteren Anstieg auf 1.955,4 Mio. Euro. Ausgeweitet wurden hier vor allem die Schuldverschreibungen und<br />

an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere, die als held-to-maturity kategorisiert sind.<br />

Die Steigerung <strong>der</strong> at equity bilanzierten Unternehmen in Höhe von 382,5 Mio. Euro auf 1.486,7 Mio. Euro ist zur<br />

Gänze auf das höhere Eigenkapital des RZB-Konzerns zurückzuführen, das entsprechend dem Beteiligungsverhältnis<br />

einfließt.<br />

Passiva<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind im Jahr 2006 um 360,1 Mio. Euro o<strong>der</strong> 6,2 Prozent auf<br />

6.143,7 Mio. Euro angewachsen. Der Anteil <strong>der</strong> Einlagen von Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken beträgt<br />

2.438,4 Mio. Euro o<strong>der</strong> knapp 40 Prozent aller Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Die Passivstruktur des<br />

RLB NÖ-Wien Konzerns ist durch die Funktion <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien als Spitzeninstitut <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe<br />

9<br />

•DIE FORDERUNGEN AN KUNDEN NAHMEN UM 726,7 MIO. EURO<br />

ODER 12,8 PROZENT AUF 6.386,9 MIO. EURO ZU UND STELLEN MIT<br />

RUND 39 PROZENT DER AKTIVA DIE GRÖSSTE UND WIRTSCHAFTLICH<br />

WICHTIGSTE AKTIVPOSITION DAR. INSBESONDERE DIE AUSLEIHUN-<br />

GEN AN KOMMERZ- UND PRIVATKUNDEN SOWIE AN ÖFFENTLICH-<br />

RECHTLICHE KÖRPERSCHAFTEN TRUGEN ZUM GESTIEGENEN<br />

GESCHÄFTSVOLUMEN BEI, DAS KUNDEN-KREDITGESCHÄFT WAR<br />

SOMIT EXPANSIV, QUALITATIVES WACHSTUM STAND ABER IMMER<br />

IM VORDERGRUND. DIE ERTRAGSORIENTIERTE RISIKOPOLITIK<br />

WURDE EBENSO KONTINUIERLICH WEITERGEFÜHRT WIE DAS<br />

AKTIVE MANAGEMENT DES BESTEHENDEN KREDIT-PORTEFEUILLES.<br />

76 77


Nie<strong>der</strong>österreich-Wien geprägt. Die Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken halten die gesetzlichen Liquiditätsreserven<br />

bei <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Die RLB NÖ-Wien ist in Nie<strong>der</strong>österreich nicht selbst im Retail-Banking tätig.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden nahmen um 440,6 Mio. Euro o<strong>der</strong> 10,7 Prozent auf 4.573,7 Mio. Euro zu.<br />

Vom Jahresendwert entfielen 1.522,5 Mio. Euro auf Spareinlagen, was einer ausgezeichneten Steigerung von 20,1<br />

Prozent entspricht.<br />

Die verbrieften Verbindlichkeiten wiesen zusammen mit dem Nachrangkapital ein Wachstum von 595,2 Mio. Euro<br />

o<strong>der</strong> 23,4 Prozent auf 3.142,6 Mio. Euro auf. Diese Entwicklung bringt den Trend zur Veranlagung in höher<br />

verzinslichen Veranlagungsformen zum Ausdruck.<br />

Die Primärmittel, das sind die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden inklusive aller verbrieften Verbindlichkeiten,<br />

bilden mit 7.716,3 Mio. Euro rund 47 Prozent <strong>der</strong> Bilanzsumme.<br />

Eigenkapitalentwicklung<br />

Das bilanzielle Eigenkapital des RLB NÖ-Wien Konzerns konnte im abgelaufenen Jahr um insgesamt 430,8 Mio.<br />

Euro gestärkt werden und erreichte inklusive Fremdanteile 2006 eine Höhe von 1.661,1 Mio. Euro. Der Anstieg<br />

resultierte zu einem großen Teil aus dem at equity Ergebnis des RZB-Konzerns.<br />

•AUFSICHTSRECHTLICHE EIGENMITTEL<br />

(GEMÄSS § 24 IN VERBINDUNG MIT § 30 BWG FÜR DEN RLB NÖ-WIEN<br />

KONZERN)<br />

DIE GESAMTEN ANRECHENBAREN EIGENMITTEL DES RLB NÖ-WIEN<br />

KONZERNS ERREICHTEN ZUM 31. 12. 2006 EINE GRÖSSE VON<br />

1.093,2 MIO. EURO. DEM GEGENÜBER STEHT EIN AUFSICHTS-<br />

RECHTLICHES EIGENMITTELERFORDERNIS VON 644,5 MIO. EURO,<br />

SODASS SICH ZUM BILANZSTICHTAG DES JAHRES 2006 EINE<br />

EIGENMITTELÜBERDECKUNG VON 448,7 MIO. EURO ODER<br />

69,6 PROZENT DES ERFORDERNISSES ERGIBT.<br />

SOWOHL DIE KERNKAPITALQUOTE ALS AUCH DIE EIGENMITTEL-<br />

QUOTE KONNTEN AUF SEHR HOHEM NIVEAU GEHALTEN WERDEN,<br />

UND ZWAR AUF 9,2 PROZENT (GESETZLICHES MINDESTER-<br />

FORDERNIS: 4,0 PROZENT) BZW. 13,2 PROZENT (GESETZLICHES<br />

MINDESTERFORDERNIS: 8,0 PROZENT).<br />

FINANZIELLE<br />

LEISTUNGSINDIKATOREN<br />

Erfolgskennzahlen<br />

Im internationalen Vergleich konnten wesentliche<br />

Kennzahlen klar verbessert werden:<br />

Die Cost/Income-Ratio – Betriebsaufwendungen im<br />

Verhältnis zu Betriebserträgen – konnte von 41,0 Prozent<br />

im Jahr 2005 auf 24,5 Prozent verbessert werden.<br />

Bereinigt man die Erträge um den oben erwähnten<br />

Son<strong>der</strong>effekt, liegt die Cost/Income-Ratio mit 31,2<br />

Prozent noch immer deutlich unter dem Vorjahreswert.<br />

Der Konzern-Return on Equity – die Eigenkapitalverzinsung<br />

bezogen auf das durchschnittliche<br />

Eigenkapital – erhöhte sich von 19,5 Prozent im Jahr<br />

2005 auf 29,6 Prozent im Jahr 2006.•


BESONDERE VORGÄNGE NACH DEM BILANZSTICHTAG<br />

Es gab bis dato noch keine außerordentlichen Geschäftsfälle o<strong>der</strong> sonstige Vorgänge, die von beson<strong>der</strong>em<br />

öffentlichen Interesse wären o<strong>der</strong> sich wesentlich im Jahresabschluss 2007 auswirken würden.<br />

FILIALEN<br />

Derzeit verfügt die RLB NÖ-Wien in Wien über 67 Standorte, davon 47 Filialen mit rund 450 Kundenberatern für<br />

den Privatkundenbereich, sechs Private Banking Standorte für gehobene Privatkunden und sechs spezielle<br />

Kompetenzzentren für Handel und Gewerbe.<br />

Acht <strong>Beratung</strong>sbüros <strong>stehen</strong> den Kunden ohne Einschränkung von Öffnungszeiten<br />

zur Verfügung. Die <strong>Beratung</strong>sgespräche richten sich ganz nach den Terminwünschen<br />

<strong>der</strong> Kunden. Auch <strong>der</strong> Ort <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong> kann durch den Kunden gewählt<br />

werden. Er entscheidet, wo das Gespräch stattfindet, im <strong>Beratung</strong>sbüro o<strong>der</strong> in den<br />

eigenen vier Wänden. Mit diesem mo<strong>der</strong>nen und zukunftsweisenden Schritt trägt die<br />

RLB NÖ-Wien einerseits ihrem serviceorientierten <strong>Beratung</strong>skonzept und an<strong>der</strong>erseits<br />

ihrer lokalen Verbundenheit Rechnung.<br />

Im Ausland be<strong>stehen</strong> we<strong>der</strong> Zweignie<strong>der</strong>lassungen noch Filialen.<br />

NICHT-FINANZIELLE<br />

LEISTUNGSINDIKATOREN<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Die RLB NÖ-Wien setzte im vergangenen Jahr ihre Mitarbeiterexpansion für alle<br />

Kundengruppen als beratungsfokussierte Bank weiter fort: Mehr als 4.000<br />

Bewerbungen wurden bearbeitet, 1.200 Einzelgespräche geführt sowie 40<br />

Assessment-Center mit über 200 Teilnehmern abgehalten. Rund 160 neue<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starteten 2006 in <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien.•<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

Vom ersten Tag an wird die Entwicklung <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ein intensives Ausbildungsprogramm<br />

in Form von „Trainings on the Job“ und Seminarbesuchen geför<strong>der</strong>t. Im Jahresvergleich waren<br />

die Bildungstage 2006 mit rund 9.080 Tagen stabil auf hohem Niveau. Das Abteilungsleitertraining, das Pool-<br />

Programm für Nachwuchsführungskräfte, Patenschulungen sowie das Trainee-Programm für Jungakademiker<br />

bilden weiter und die neue Generation von TeamleiterInnen und Top-KundenbetreuerInnen heran.<br />

9<br />

•IN DER PERSONALSUCHE DER RLB<br />

NÖ-WIEN NEHMEN VOR ALLEM KO-<br />

OPERATIONEN MIT HÖHEREN SCHULEN,<br />

UNIVERSITÄTEN UND FACHHOCH-<br />

SCHULEN EINEN HOHEN STELLENWERT<br />

EIN. VORTRÄGE VON FÜHRUNGS-<br />

KRÄFTEN UND DIE PRÄSENZ AUF BE-<br />

RUFSMESSEN UNTERSTÜTZTEN BEI DER<br />

DECKUNG DES HOHEN BEDARFS AN<br />

NEUEN MITARBEITERINNEN UND<br />

MITARBEITERN. EIN GELUNGENES<br />

MODELL WAR 2006 DER KARRIERETALK<br />

MIT ÜBER 200 SCHÜLERINNEN UND<br />

SCHÜLERN. DIE FACHEXPERTEN DER<br />

RLB NÖ-WIEN GABEN IN KOOPERATION<br />

MIT DEM FONDS DER WIENER KAUF-<br />

MANNSCHAFT KARRIERETIPPS FÜR<br />

JUNGE BERUFSEINSTEIGER.<br />

78 79


•AUCH DIE GESUNDHEIT UND DAS<br />

WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ DER<br />

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

NIMMT IN DER RLB NÖ-WIEN EINEN<br />

WICHTIGEN PLATZ EIN: IM RAHMEN DES<br />

WELLNESS-PROGRAMMS WURDEN VON<br />

DEN MITARBEITERINNEN UND MITAR-<br />

BEITERN EINE REIHE VON FACHEX-<br />

PERTEN-VORTRÄGEN BESUCHT, DIE ZU<br />

UNTERSCHIEDLICHEN THEMEN RUND<br />

UM GESUNDHEIT UND FITNESS INFOR-<br />

MIERTEN.<br />

EIN GEMEINSAMER WANDERTAG RUN-<br />

DETE WIE SCHON IN DEN JAHREN<br />

ZUVOR DAS WELLNESS-PROGRAMM AB.<br />

UM DIE KÖRPERLICHE FITNESS DER<br />

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

Im Personalmanagement<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien wird <strong>der</strong><br />

Mitarbeiterzufriedenheit<br />

ein beson<strong>der</strong>s hoher<br />

Stellenwert eingeräumt.<br />

Eine Vielzahl von Aktivitäten,<br />

die im abgelaufenen<br />

Jahr gesetzt wurden,<br />

wie z. B. das Einführungsprogramm<br />

für neue Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter,<br />

das aus Welcome<br />

Day und einer persönlichen<br />

Begrüßung durch<br />

den Vorstand am Einführungstag<br />

besteht, tragen<br />

dem Rechnung.•<br />

ZU FÖRDERN, WIRD IHNEN VON DER<br />

Diese zahlreichen Aktivi-<br />

TURN- UND SPORTUNION RAIFFEISEN täten spiegeln sich unter<br />

NÖ-WIEN EIN BREITES SPORTLICHES<br />

an<strong>der</strong>em im Ergebnis des<br />

BETÄTIGUNGSFELD ANGEBOTEN,<br />

jährlich von „GREAT PLACE<br />

WELCHES AUCH GERNE ANGENOMMEN TO WORK” mit <strong>der</strong> Tages-<br />

WIRD.<br />

zeitung „Die Presse” und<br />

dem Wirtschaftsmagazin<br />

DAS ANGEBOT EINER KOSTENLOSEN<br />

„trend” als Medienpartner<br />

VORSORGEUNTERSUCHUNG WURDE<br />

veranstalteten Wettbewerbs<br />

VON RUND 350 MITARBEITERINNEN UND „Österreichs beste Arbeit-<br />

MITARBEITERN WAHRGENOMMEN.<br />

geber” wi<strong>der</strong>: Bereits zweimal<br />

wurde die RLB NÖ-<br />

Wien AG von ihren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern<br />

unter die <strong>besten</strong> Arbeitgeber Österreichs gewählt.<br />

Bewertet wurden die Unternehmen dabei mittels einer<br />

Zufallsstichprobe zu den Aspekten Glaubwürdigkeit,<br />

Respekt, Fairness, Stolz und Teamorientierung. Das<br />

positive Ergebnis <strong>der</strong> Studie zeigt sich in <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien auch in <strong>der</strong> geringen Personalfluktuation sowie<br />

den geringen Krankenstandstagen.<br />

Umwelt<br />

Die RLB NÖ-Wien nimmt Umweltschutzmaßnahmen, wie<br />

Verwendung energiesparen<strong>der</strong> Geräte, Einsatz umweltschonen<strong>der</strong><br />

Reinigungsmittel, Mülltrennung usw., im<br />

Alltag ernst.<br />

Als beson<strong>der</strong>e darüber hinausgehende Maßnahme werden<br />

die RLB NÖ-Wien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

durch die Zahlung eines sogenannten „Umweltbeitrages”<br />

zur Benützung <strong>der</strong> öffentlichen Verkehrsmittel<br />

motiviert. Dabei handelt es sich um einen<br />

Zuschuss zum Kaufpreis einer Jahresnetzkarte <strong>der</strong><br />

Wiener Linien.<br />

Für Wienerinnen und Wiener stellt die RLB NÖ-Wien in<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Stadt Wien Fahrrä<strong>der</strong> als innovatives<br />

und umweltfreundliches öffentliches Verkehrsmittel<br />

zur Verfügung. Für ihr Mobilitätsmanagement<br />

wurde die RLB NÖ-Wien 2006 vom Umweltministerium<br />

als „klima:aktiv mobil“ Projektpartner ausgezeichnet.<br />

Das Engagement <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG für die Umwelt<br />

kommt auch im Rahmen <strong>der</strong> geschäftlichen Aktivitäten<br />

zum Ausdruck, da die Finanzierung von Umweltinvestitionen<br />

einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt<br />

– so vor allem im Bereich <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energie, wie Windkraft, Biomasse und Biogas.<br />

Darüber hinaus ist die RLB NÖ-Wien im Energy-<br />

Contracting aktiv. Dieses stellt ein betriebswirtschaftlich<br />

überzeugendes Modell dar, um ein Gebäude energetisch<br />

und im Sinne <strong>der</strong> Energieeffizienz auch kostenmäßig<br />

zu optimieren. Gleichzeitig kommen die Energieeffizienzmaßnahmen<br />

<strong>der</strong> Umwelt zugute, da durch das<br />

Energy-Contracting bei gleichbleibenden Komfortwerten<br />

weniger Energie verbraucht wird. Der messbare<br />

Nutzen für die Umwelt drückt sich dabei in einer erheblichen<br />

CO2-Ersparnis aus.


Forschung und Entwicklung<br />

Bezüglich Forschung und Entwicklung gibt es branchenbedingt keine relevanten Aktivitäten.<br />

Öffentliches Engagement<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

2006 bewiesen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien großes Engagement für ein soziales<br />

gesellschaftliches Anliegen, indem sie im Rahmen <strong>der</strong> Kardinal König Patenschaft von <strong>Raiffeisen</strong> und Kurier für<br />

die Klientinnen und Klienten <strong>der</strong> Obdachloseneinrichtung „Gruft“ kochten. Rund 30 Abendessen, im Durchschnitt<br />

für 120 Frauen und Männer, wurden in dieser Caritaseinrichtung finanziert und realisiert.<br />

Dieser Einsatz <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht ganz im Zeichen <strong>der</strong> sozialen Verantwortung, die von <strong>der</strong><br />

RLB NÖ-Wien gelebt wird. So wurden 2006 eine Reihe von Aktivitäten gesetzt, die den regionalen Lebensraum<br />

<strong>der</strong> Kunden lebenswerter gestalten.<br />

Die RLB NÖ-Wien AG unterstützt – über das kommerzielle Geschäft hinausgehend – eine Vielzahl kultureller<br />

Aktivitäten, wie etwa die Wiener Festwochen, das Designforum, die Neue Oper Wien und im Rahmen <strong>der</strong><br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreich-Kultur (NÖKU) das Donaufestival, das Festspielhaus St. Pölten und die<br />

Kunstmeile Krems.<br />

Gemeinsame Projekte mit <strong>der</strong> Stadt Wien, die die Attraktivität <strong>der</strong> Stadt noch weiter steigern sollen, wie z. B. die<br />

Sanierung des Mozarthauses o<strong>der</strong> die Errichtung einer Schnellbootverbindung zwischen Wien und Bratislava,<br />

waren 2006 höchst erfolgreich.<br />

Darüber hinaus setzte die RLB NÖ-Wien unter dem Motto „Nachbar schafft Hilfe“ auch ganz individuelle Akzente<br />

in den einzelnen Grätzeln Wiens: einen Beethoven-Kultur-Stadt-Wan<strong>der</strong>weg in Wien-Jedlesee, Spielgeräte für<br />

einen Spielplatz am Karmelitermarkt in Wien-Leopoldstadt, ein Spielraum für<br />

Flüchtlingskin<strong>der</strong> im ehemaligen Evangelischen Krankenhaus in Wien-Alsergrund,<br />

warmes Essen für die Obdachlosenküche in St. Elisabeth in Wien-Landstraße – die •DIE ATTRAKTIVITÄT EINES LEBENS-<br />

Palette ist groß.•<br />

RAUMES WIRD AUCH MASSGEBLICH<br />

VOM FREIZEITANGEBOT GEPRÄGT.<br />

Das Thema Sicherheit <strong>der</strong> <strong>Menschen</strong> wird zunehmend wichtiger für das regionale DIE FÖRDERUNG SPORTLICHER<br />

Zusammenleben. Deshalb setzt die RLB NÖ-Wien AG auch hier Aktivitäten gemein- VERANSTALTUNGEN – HIER INSBEsam<br />

mit <strong>der</strong> Exekutive – so z. B. mit dem Sicherheitsverdienstpreis für Wien und SONDERE LAUFVERANSTALTUNGEN,<br />

Nie<strong>der</strong>österreich für Exekutivbeamte und Zivilisten.<br />

WIE Z. B. BUSINESS RUN, FRAUENLAUF,<br />

FRIEDENSLAUF – WIRD IN DER RLB<br />

NÖ-WIEN EBENFALLS GROSS GE-<br />

SCHRIEBEN.<br />

9<br />

80 81


AUSBLICK AUF 2007<br />

Die österreichische Wirtschaft ist zuversichtlich in das Jahr 2007 gestartet. Der private Konsum wird sich durch die<br />

niedrige Inflation etwas beschleunigen. Die Exportwirtschaft wird weiterhin starke Impulse für das Wirtschaftswachstum<br />

liefern. Die gute Entwicklung in unserem Nachbarland Deutschland wird trotz Mehrwertsteuererhöhung<br />

anhalten.<br />

Die bevorzugte Lage Österreichs in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Europäischen Union sowie die Nähe zu den dynamischen<br />

Wirtschaften <strong>der</strong> mittel- und osteuropäischen EU-Län<strong>der</strong> bietet ausgezeichnete Chancen für die weitere Aufwärtsentwicklung.<br />

Der zusammenwachsende Markt <strong>der</strong> Centrope-Region unterstützt und beeinflusst die anhaltende<br />

Konjunkturdynamik im Osten Österreichs.<br />

Der RLB NÖ-Wien Konzern wird den eingeschlagenen erfolgreichen Weg <strong>der</strong> „Besten Beraterbank“ zum Wohle<br />

<strong>der</strong> Kunden fortsetzen. Die Unterstützung <strong>der</strong> kommerziellen Wünsche <strong>der</strong> Privat- und Gewerbekunden in Wien und<br />

<strong>der</strong> Kommerzkunden in Wien und <strong>der</strong> Centrope-Region wird weiterhin das zentrale Anliegen sein. Mit innovativen,<br />

mo<strong>der</strong>nen Finanzdienstleistungen setzt <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien Konzern auf Nachhaltigkeit und Mehrwert für seine<br />

Kunden. Die Servicierung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken hat nach wie vor einen hohen Stellenwert.<br />

Im Einklang mit <strong>der</strong> Mittelfristplanung erwartet <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien Konzern für 2007 eine fortgesetzte Bilanzsummensteigerung.<br />

Dabei werden das Kommerz- und auch das Privatkundengeschäft die Wachstumsträger sein.<br />

Alle Geschäftsgruppen haben eine kontinuierliche Steigerung <strong>der</strong> Betriebserträge nach Risiko geplant, die höher<br />

als <strong>der</strong> Kostenanstieg ausfallen soll, sodass sich auch die Cost/Income-Ratio verbessert. Die wichtigen<br />

Marktinitiativen „Wien erobern“ und „Centrope“ sowie das erfolgreiche Treasury- und Beteiligungsgeschäft werden<br />

konsequent weiter verfolgt. Insgesamt sollen durch diese Aktivitäten ein nachhaltiges Wachstum des RLB<br />

NÖ-Wien Konzerns und eine kontinuierliche positive, wirtschaftliche Weiterentwicklung gesichert sein.<br />

Generaldirektor Dkfm. Peter Püspök beendet auf eigenen Wunsch seine Funktion als Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

RLB NÖ-Wien. Er setzt damit den schon länger geplanten Schritt, mit Erreichen des Pensionsalters, aus dem<br />

Vorstand auszuscheiden. Der Aufsichtsrat <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien hat in seiner Sitzung vom 13. März 2007 diesen<br />

Wunsch zur Kenntnis genommen.<br />

Als Nachfolger von Dkfm. Peter Püspök wurde <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien Generaldirektor Mag. Erwin Hamese<strong>der</strong><br />

mit Wirkung ab 1. Juli 2007 einstimmig bestellt.<br />

Er übernimmt diese Funktion zusätzlich zu seiner Funktion in <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien. Diesem Beschluss<br />

haben am 16. März 2007 Vorstand und Aufsichtsrat <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien zugestimmt. Ebenfalls mit<br />

1. Juli 2007 neu in den Vorstand <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien kommt <strong>der</strong> Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Mag. Michael Rab,<br />

bisher Generalrevisor-Stellvertreter des Österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>verbandes.<br />

Wien, 26. März 2007


Der Vorstand<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

Generaldirektor Generaldirektor Stv.<br />

Dkfm. Peter PÜSPÖK Mag. Dr. Robert GRUBER<br />

Vorstandsdirektor Vorstandsdirektor<br />

Dr. Georg KRAFT-KINZ Mag. Dr. Gerhard REHOR<br />

9<br />

82 83


KONZERNABSCHLUSS 2006<br />

nach International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

SEITE 85


SEITE 86


INHALTSVERZEICHNIS<br />

SEITE 87<br />

KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 89<br />

A. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 89<br />

B. BILANZ 90<br />

C. EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG 91<br />

D. KAPITALFLUSSRECHNUNG 93<br />

E. NOTES 94<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konzernrechnungslegung nach IFRS 95<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 98<br />

Details zur Gewinn- und Verlustrechnung 113<br />

Details zur Bilanz 123<br />

Erläuterungen zu Finanzinstrumenten 143<br />

Zusätzliche Informationen 159<br />

Beteiligungsübersicht (gemäß § 265 Abs. 2 HGB) 172<br />

Organe 180


SEITE 88


KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS<br />

A. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

SEITE 89<br />

in TEUR NOTES 2006 2005<br />

Zinserträge (1) 532.448 442.084<br />

Zinsaufwendungen (1) -397.307 -306.715<br />

Zinsüberschuss (1) 135.141 135.369<br />

Risikovorsorge (2) -30.212 -40.159<br />

Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 104.929 95.210<br />

Provisionserträge (3) 96.550 92.816<br />

Provisionsaufwendungen (3) -31.607 -33.837<br />

Provisionsüberschuss (3) 64.943 58.979<br />

Handelsergebnis (4) 9.262 12.031<br />

Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen 365.726 141.519<br />

Ergebnis aus Finanzinvestitionen (5) 3.930 41.274<br />

Verwaltungsaufwendungen (6) -148.563 -150.147<br />

Sonstiges betriebliches Ergebnis (7) 32.188 18.322<br />

Jahresüberschuss vor Steuern 432.415 217.188<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag (8) -4.482 -8.371<br />

Jahresüberschuss nach Steuern 427.933 208.817<br />

Anteile an<strong>der</strong>er Gesellschafter am Erfolg -1 0<br />

KONZERNJAHRESÜBERSCHUSS 427.932 208.817<br />

NOTES 2006 2005<br />

Konzernjahresüberschuss in TEUR (9) 427.932 208.817<br />

Anzahl ausgegebener Stammaktien (Stück) 1.991.973 1.991.973<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie 214,83 104,83<br />

Es waren keine Wandel- und Optionsrechte im Umlauf, daher entspricht das unverwässerte Ergebnis je Aktie dem verwässerten<br />

Ergebnis je Aktie.


SEITE 90<br />

B. BILANZ<br />

AKTIVA in TEUR NOTES 2006 2005<br />

Barreserve (11) 43.745 40.750<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute (12, 32, 33) 4.558.722 4.151.237<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden (13, 32, 33) 6.386.926 5.660.191<br />

Risikovorsorge (14, 33) -250.408 -245.951<br />

Handelsaktiva (15, 32, 33) 759.165 490.540<br />

Sonstiges Finanzumlaufvermögen (16, 32, 33) 1.068.059 920.113<br />

Finanzanlagen (17, 32, 33) 1.955.429 1.878.677<br />

At equity bilanzierte Unternehmen (32) 1.486.708 1.104.206<br />

Immaterielle Vermögenswerte (18) 1.841 2.190<br />

Sachanlagen (19) 10.592 10.252<br />

Sonstige Aktiva (20, 33) 452.656 415.998<br />

Bilanzsumme Aktiva 16.473.435 14.428.203<br />

PASSIVA in TEUR NOTES 2006 2005<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (21, 32, 33) 6.143.765 5.783.541<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (22, 32, 33) 4.573.680 4.133.129<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten (23, 32) 2.591.517 2.108.939<br />

Handelspassiva (24, 32, 33) 473.133 341.906<br />

Sonstige Passiva (25, 33) 415.257 335.209<br />

Rückstellungen (26, 33) 63.854 56.641<br />

Nachrangkapital (27, 32) 551.110 438.507<br />

Eigenkapital (28) 1.661.119 1.230.331<br />

Anteile <strong>der</strong> Gesellschafter des<br />

Mutterunternehmens 1.661.063 1.230.331<br />

Anteile frem<strong>der</strong> Gesellschafter 56 0<br />

Bilanzsumme Passiva 16.473.435 14.428.203


C. EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG<br />

SEITE 91<br />

GEZEICHNETES KAPITAL- GEWINN-<br />

KONZERN-<br />

JAHRES- ANTEILE ANDERER<br />

in TEUR<br />

KAPITAL RÜCKLAGEN RÜCKLAGEN ÜBERSCHUSS GESELLSCHAFTER GESAMT<br />

Eigenkapital 1.1.2006 199.197 181.701 849.433 0 0 1.230.331<br />

Jahresüberschuss 427.932 1 427.933<br />

Vertragliche Ergebnisabführung -25.000 -25.000<br />

Einstellung in Gewinnrücklagen 402.932 -402.932 0<br />

Cash flow hedge Rücklage 2.657 2.657<br />

Available-for-sale Rücklage<br />

Anteilige erfolgsneutrale<br />

Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> at<br />

23.096 2 23.098<br />

equity bilanzierten Unternehmen 3.391 3.391<br />

Steuerlatenz -1.344 -1.344<br />

Sonstige Verän<strong>der</strong>ungen 0 53 53<br />

Eigenkapital 31.12.2006 199.197 181.701 1.280.165 0 56 1.661.119<br />

GEZEICHNETES KAPITAL- GEWINN-<br />

KONZERN-<br />

JAHRES- ANTEILE ANDERER<br />

in TEUR<br />

KAPITAL RÜCKLAGEN RÜCKLAGEN ÜBERSCHUSS GESELLSCHAFTER GESAMT<br />

Eigenkapital 1.1.2005 199.197 181.701 525.768 0 0 906.666<br />

Jahresüberschuss 208.817 208.817<br />

Vertragliche Ergebnisabführung -24.000 -24.000<br />

Einstellung in Gewinnrücklagen 184.817 -184.817 0<br />

Cash flow hedge Rücklage -6.008 -6.008<br />

Available-for-sale Rücklage<br />

Anteilige erfolgsneutrale<br />

Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> at<br />

1.266 1.266<br />

equity bilanzierten Unternehmen 145.282 145.282<br />

Steuerlatenz -1.686 -1.686<br />

Sonstige Verän<strong>der</strong>ungen -6 -6<br />

Eigenkapital 31.12.2005 199.197 181.701 849.433 0 0 1.230.331


SEITE 92<br />

Das Grundkapital <strong>der</strong> RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG (RLB NÖ-Wien) gemäß Satzung beträgt<br />

EUR 199.197.300,00. Das gezeichnete Kapital setzt sich aus 1.991.973 auf Namen lautende Stückaktien im Nominale von<br />

EUR 199.197.300,00 zusammen.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> in den Gewinnrücklagen gebuchten cash flow hedge Rücklage (vor Abzug latenter Steuern), availablefor-sale<br />

Rücklage (vor Abzug latenter Steuern) und <strong>der</strong> Betrag <strong>der</strong> direkt im Eigenkapital erfassten latenten Steuern stellt sich<br />

wie folgt dar:<br />

CASH FLOW HEDGE AVAILABLE-FOR-SALE<br />

IM EIGENKAPITAL<br />

ERFASSTE LATENTE<br />

in TEUR<br />

RÜCKLAGE<br />

RÜCKLAGE<br />

STEUERN<br />

Stand 1.1.2006 12.658 5.055 -1.686<br />

Nettoverän<strong>der</strong>ungen im Geschäftsjahr 2.657 23.098 -1.344<br />

Stand 31.12.2006 15.315 28.153 -3.030<br />

CASH FLOW HEDGE<br />

in TEUR<br />

RÜCKLAGE 1)<br />

AVAILABLE-FOR-SALE<br />

IM EIGENKAPITAL<br />

ERFASSTE LATENTE<br />

RÜCKLAGE<br />

STEUERN<br />

Stand 1.1.2005 18.666 3.789 0<br />

Nettoverän<strong>der</strong>ungen im Geschäftsjahr -6.008 1.266 -1.686<br />

Stand 31.12.2005 12.658 5.055 -1.686<br />

1) Bei Beendigung <strong>der</strong> Sicherungsbeziehung durch Schließung des Sicherungsinstrumentes verbleiben die kumulierten Gewinne o<strong>der</strong> Verluste aus dem<br />

Sicherungsinstrument, die erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst wurden, zunächst im Eigenkapital. Die im Eigenkapital verbleibenden Bewertungsgewinne<br />

o<strong>der</strong> –verluste des Sicherungsinstrumentes werden entsprechend <strong>der</strong> ursprünglich vorgesehenen Sicherungswirkung auf die cash flows des<br />

Grundgeschäfts sukzessive erfolgswirksam aufgelöst. Verän<strong>der</strong>ungen dieses Postens werden ab 2006 als Bestandteil <strong>der</strong> cash flow hedge Rücklage<br />

dargestellt. Der Vergleichswert für das Jahr 2005 wurde durch eine Umglie<strong>der</strong>ung aus dem Posten sonstige Verän<strong>der</strong>ungen in den Posten cash flow<br />

hedge Rücklage in Höhe von TEUR -5.297 entsprechend angepasst.<br />

Bei den Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> cash flow hedge Rücklage, <strong>der</strong> available-for-sale Rücklage und <strong>der</strong> latenten Steuern handelt es<br />

sich um Erträge und Aufwendungen, die direkt im Eigenkapital erfasst wurden, wobei bei den hier angegebenen<br />

Nettoverän<strong>der</strong>ungen die erfolgswirksamen Ausbuchungen bereits berücksichtigt wurden. Aus <strong>der</strong> cash flow hedge Rücklage<br />

wurde ein Betrag in Höhe von TEUR 3.255 (VJ TEUR 1.489) ausgebucht und im Zinsaufwand erfasst. Aus <strong>der</strong> available-forsale<br />

Rücklage wurde ein Betrag in Höhe von TEUR 215 (VJ TEUR 3.789) ausgebucht und als Ertrag im Ergebnis aus<br />

Finanzinvestitionen erfasst.


D. KAPITALFLUSSRECHNUNG<br />

SEITE 93<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Jahresüberschuss vor Anteilen an<strong>der</strong>er Gesellschafter am Erfolg 427.933 208.817<br />

Im Jahresüberschuss enthaltene zahlungsunwirksame Posten und<br />

Überleitung auf den Cash-Flow aus operativer Tätigkeit:<br />

Abschreibungen (+) /Zuschreibungen (-) auf<br />

Sach- und Finanzanlagen -1.531 18.083<br />

Bewertungsergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen -365.727 -141.519<br />

Auflösung/Dotierung von Rückstellungen und Risikovorsorgen<br />

Gewinn (-) /Verlust (+) aus <strong>der</strong> Veräußerung von<br />

35.756 43.718<br />

Sach- und Finanzanlagen 1.008 -42.495<br />

Sonstige Anpassungen (per Saldo) -105.672 -141.042<br />

Zwischensumme<br />

Verän<strong>der</strong>ung des Vermögens und <strong>der</strong> Verbindlichkeiten aus operativer<br />

Geschäftstätigkeit nach Korrektur um zahlungsunwirksame Bestandteile:<br />

-8.233 -54.438<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute und Kunden -1.132.899 -971.920<br />

Handelsaktiva -268.623 2.429<br />

Sonstiges Finanzumlaufvermögen -119.662 384.696<br />

Sonstige Aktiva -44.234 -68.020<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden 800.013 1.036.355<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 457.716 393.110<br />

Handelspassiva 131.227 56.825<br />

Sonstige Passiva 82.356 4.487<br />

Erhaltene Zinsen und Dividenden 492.154 396.403<br />

Gezahlte Zinsen -341.649 -251.241<br />

Ertragsteuerzahlungen -1.197 -769<br />

Cash-Flow aus operativer Geschäftstätigkeit 46.969 927.917<br />

Einzahlungen aus <strong>der</strong> Veräußerung von:<br />

Finanzanlagen und Unternehmensanteile 92.961 58.288<br />

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte<br />

Auszahlungen für den Erwerb von:<br />

237 465<br />

Finanzanlagen und Unternehmensanteile -222.107 -1.007.286<br />

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte -3.636 -3.924<br />

Cash-Flow aus Investitionstätigkeit -132.545 -952.457<br />

Ein-/Auszahlungen aus nachrangigem Kapital 112.603 50.122<br />

Vertragliche Ergebnisabführung -24.000 -21.750<br />

Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit 88.603 28.372


SEITE 94<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Zahlungsmittelstand zum Ende <strong>der</strong> Vorperiode 40.750 36.870<br />

Cash-Flow aus operativer Geschäftstätigkeit 46.969 927.917<br />

Cash-Flow aus Investitionstätigkeit -132.545 -952.457<br />

Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit 88.603 28.372<br />

Effekte aus Wechselkursän<strong>der</strong>ungen -32 48<br />

Zahlungsmittelstand zum Ende <strong>der</strong> Periode 43.745 40.750<br />

Der Zahlungsmittelstand entspricht <strong>der</strong> Barreserve.<br />

E. NOTES<br />

Unternehmen<br />

Die RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-<br />

WIEN AG (RLB NÖ-Wien) ist das regionale Zentralinstitut<br />

<strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien und ist beim Handelsgericht<br />

Wien im Firmenbuch unter FN 203160 s<br />

registriert. Die Firmenanschrift lautet Friedrich-Wilhelm-<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1, 1020 Wien.<br />

Die RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN<br />

registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung<br />

(<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien) hält mit 78,58 % die Mehrheit<br />

an <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Der Konzernabschluss <strong>der</strong><br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien wird gemäß den österreichischen<br />

Veröffentlichungsregelungen im Firmenbuch<br />

hinterlegt und in <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Zeitung veröffentlicht. Die<br />

übrigen Aktien <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG werden von den<br />

Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken gehalten, die von<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien als Zentralinstitut in sämtlichen Belangen<br />

des Bankgeschäfts unterstützt werden.<br />

Die RLB NÖ-Wien ist eine Regionalbank, die in ihrem Kerngeschäft<br />

mit professioneller <strong>Beratung</strong> und optimalen Bankprodukten<br />

auf dem regionalen Heimmarkt in Ostösterreich<br />

und damit in <strong>der</strong> „Centrope-Region“ tätig ist. Durch ihre<br />

Beteiligung an <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich<br />

Aktiengesellschaft (RZB) profitiert sie zudem von <strong>der</strong><br />

Präsenz <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe in Mittel- und Osteuropa.<br />

Die Grundpfeiler des Bankgeschäfts <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien<br />

sind das Privatkunden-, das Kommerzkunden- sowie das<br />

Eigengeschäft. Als „<strong>Raiffeisen</strong> in Wien. Meine BeraterBank"<br />

führt sie in ihren Wiener Filialen und <strong>Beratung</strong>sbüros das<br />

Retail-Bankgeschäft durch. Die Teilnahme an syndizierten<br />

Finanzierungen, das Halten von Bankbeteiligungen sowie<br />

sonstigen banknahen Beteiligungen in den prosperierenden<br />

mittel- und osteuropäischen Län<strong>der</strong>n ergänzen<br />

die Kernstrategie <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien.


GRUNDLAGEN DER KONZERN-<br />

RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS<br />

Grundsätze<br />

Der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2006 mit den<br />

Vorjahreszahlen 2005 wurde gemäß EU Verordnung (EG)<br />

Nr. 1606/2002 <strong>der</strong> Kommission vom 11. September 2002<br />

in Verbindung mit § 245a HGB (Handelsgesetzbuch, gültig<br />

bis 31. Dezember 2006; ab 1. Jänner 2007: UGB = Unternehmensgesetzbuch)<br />

und § 59a BWG (Bankwesengesetz)<br />

erstellt. Es wurden alle für den Konzernabschluss bereits<br />

verpflichtend anzuwendenden International Financial<br />

Reporting Standards und IFRIC-Interpretationen, wie sie<br />

von <strong>der</strong> EU angenommen wurden, berücksichtigt.<br />

Die Grundlage für den Konzernabschluss bilden die auf<br />

Basis konzerneinheitlicher Standards und die nach IFRS-<br />

Bestimmungen erstellten Einzelabschlüsse aller vollkonsoldierten<br />

Unternehmen. Der Einfluss <strong>der</strong> nicht konsolidierten<br />

Tochterunternehmen auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Konzerns im Sinne des Rahmenkonzeptes<br />

<strong>der</strong> IAS/IFRS F 29f war von untergeordneter<br />

Bedeutung.<br />

Die vollkonsolidierten Gesellschaften sowie das at equity<br />

bilanzierte Unternehmen erstellen Jahresabschlüsse per<br />

31. Dezember mit Ausnahme von drei Tochtergesellschaften,<br />

die mit Stichtag 30. September, 31. Oktober<br />

bzw. 30. November einbezogen werden, und vier Tochtergesellschaften<br />

mit Bilanzstichtag 28. Februar bzw.<br />

31. März, für die Zwischenabschlüsse zum 31. Dezember<br />

erstellt wurden. Für die Auswirkungen bedeuten<strong>der</strong><br />

Geschäftsvorfälle und an<strong>der</strong>er Ereignisse, die zwischen<br />

dem Stichtag des Tochterunternehmens und dem<br />

31. Dezember eingetreten sind, werden entsprechende<br />

Berichtigungen vorgenommen.<br />

SEITE 95<br />

Die Zahlen im vorliegenden Abschluss sind, sofern nicht<br />

beson<strong>der</strong>s darauf hingewiesen wird, in vollen 1.000 Euro<br />

dargestellt. In den nach<strong>stehen</strong>d angeführten Tabellen sind<br />

Rundungsdifferenzen möglich.<br />

Konsolidierungsmethoden<br />

Die im Rahmen <strong>der</strong> Vollkonsolidierung durchgeführten<br />

Konsolidierungsschritte umfassen die Kapitalkonsolidierung,<br />

die Schuldenkonsolidierung, die Zwischengewinneliminierung<br />

sowie die Aufwands- und<br />

Ertragskonsolidierung.<br />

Entsprechend IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“<br />

wird die Kapitalkonsolidierung für Unternehmenserwerbe<br />

nach <strong>der</strong> Erwerbsmethode durchgeführt. Dabei werden die<br />

erworbenen Vermögenswerte und die übernommenen Verbindlichkeiten<br />

zum Erwerbsstichtag mit den zu diesem<br />

Stichtag beizulegenden Werten angesetzt. Die Differenz<br />

zwischen den Anschaffungskosten und dem erworbenen<br />

mit dem beizulegenden Zeitwert bewerteten Nettovermögen<br />

wird bei aktiven Unterschiedsbeträgen als Firmenwert<br />

ausgewiesen.<br />

Gemäß IFRS 3 unterliegen Firmenwerte keiner planmäßigen<br />

Abschreibung, son<strong>der</strong>n werden einem jährlichen<br />

Impairment-Test unterzogen. Passivische Unterschiedsbeträge<br />

werden sofort ergebniswirksam erfasst.<br />

Unternehmen, auf die <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien Konzern einen<br />

maßgeblichen Einfluss ausübt, werden at equity bilanziert<br />

und in <strong>der</strong> Bilanzposition at equity bilanzierte Unternehmen<br />

ausgewiesen. Anteilige Jahresüberschüsse aus at equity<br />

bilanzierten Unternehmen werden im Ergebnis aus at<br />

equity bilanzierten Unternehmen dargestellt. Bei <strong>der</strong> at<br />

equity Bilanzierung werden die gleichen Regeln (Erstkonsolidierungszeitpunkt,<br />

Berechnung eines Firmenwertes<br />

o<strong>der</strong> passiven Unterschiedsbetrages) wie bei Tochtergesellschaften<br />

angewendet. Als Basis dienen die jeweiligen


SEITE 96<br />

Abschlüsse <strong>der</strong> at equity bilanzierten Unternehmen. Wenn<br />

at equity bilanzierte Unternehmen bei ähnlichen<br />

Geschäftsvorfällen und Ereignissen von den konzerneinheitlichen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden abweichen,<br />

werden sachgerechte Berichtigungen vorgenommen.<br />

Anteile an sonstigen Unternehmen werden mit dem Marktwert<br />

angesetzt. Ist <strong>der</strong> Marktwert nicht verfügbar bzw. kann<br />

dieser nicht verlässlich ermittelt werden, erfolgt <strong>der</strong> Ansatz<br />

mit den Anschaffungskosten abzüglich allfälliger Wertberichtigungen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Schuldenkonsolidierung werden konzerninterne<br />

For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten miteinan<strong>der</strong><br />

aufgerechnet.<br />

Zwischengewinne werden dann eliminiert, wenn sie für die<br />

Positionen <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung nicht von<br />

untergeordneter Bedeutung sind. Bankgeschäfte, die<br />

zwischen den einzelnen Gesellschaften des Konzerns getätigt<br />

werden, erfolgen üblicherweise zu Marktkonditionen.<br />

Die aus Transaktionen mit Unternehmen des Vollkonsolidierungskreises<br />

resultierenden Aufwendungen und Erträge<br />

werden eliminiert.<br />

Konsolidierungskreis<br />

Im Vollkonsolidierungskreis des RLB NÖ-Wien Konzerns<br />

sind alle nach<strong>stehen</strong>den Tochterunternehmen enthalten,<br />

an denen die RLB NÖ-Wien direkt o<strong>der</strong> indirekt mehr als<br />

50 Prozent <strong>der</strong> Anteile hält o<strong>der</strong> einen beherrschenden<br />

Einfluss auf die Geschäfts- bzw. Finanzpolitik ausübt.<br />

Es sind dies:<br />

• RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-<br />

WIEN AG (Konzernmuttergesellschaft)<br />

• RLB NÖ-Wien Holding GmbH<br />

• RLB NÖ-Wien Sektorbeteiligungs GmbH<br />

• RLB Ostbankenholding GmbH<br />

• Tatra Holding GmbH<br />

• RIBHA Holding GmbH<br />

(früher: VENIA Immobilien-Leasing Gesellschaft m.b.H.)<br />

• "ARSIS" Beteiligungs GmbH<br />

• "BARIBAL" Holding GmbH<br />

• "CYGNA" Beteiligungs GmbH<br />

• "DEBINA" Holding GmbH<br />

• "EXEDRA" Holding GmbH<br />

• "FIBULA" Beteiligungs GmbH<br />

• "GAVIAL" Holding GmbH<br />

• "HELIX" Beteiligungs GmbH<br />

• <strong>Raiffeisen</strong> Centropa Invest Verwaltungs- und<br />

Beteiligungs AG<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> einbezogenen sowie <strong>der</strong> at equity bilanzierten Unternehmen hat sich wie folgt verän<strong>der</strong>t:<br />

VOLLKONSOLIDIERUNG EQUITY-METHODE<br />

ANZAHL EINHEITEN 2006 2005 2006 2005<br />

Stand 1.1. 13 6 1 1<br />

im Berichtsjahr erstmals einbezogen 1 8 0 0<br />

Verän<strong>der</strong>ung durch Umgründungen im Berichtsjahr 0 -1 0 0<br />

Stand 31.12. 14 13 1 1


Ab 1. Jänner 2006 wird die <strong>Raiffeisen</strong> Centropa Invest<br />

Verwaltungs- und Beteiligungs AG erstmalig konsolidiert.<br />

Diese Tochtergesellschaft gestioniert ein börsenotiertes<br />

Genussrecht, den Centropa Regional Fund. Der <strong>Raiffeisen</strong><br />

Centropa Regional Fund bietet die Möglichkeit für ein breit<br />

gestreutes Investment in die Wachstumsregion Centrope,<br />

das ist die Region um die Städte Prag, Bratislava, Budapest<br />

und Wien.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> untergeordneten Bedeutung für die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wurde auf die Einbeziehung<br />

von 18 (VJ 17) verbundenen Tochterunternehmen<br />

verzichtet. Diese werden zu Anschaffungskosten abzüglich<br />

allfälliger Wertberichtigungen als Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen unter den Finanzanlagen erfasst. Die Bilanzsumme<br />

<strong>der</strong> nicht einbezogenen Unternehmen beträgt<br />

weniger als 1 Prozent <strong>der</strong> Summenbilanz des Konzerns.<br />

Unternehmen, auf die <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien Konzern einen<br />

maßgeblichen Einfluss auf die Geschäfts- bzw. Finanzpolitik<br />

ausübt, werden at equity bilanziert. Dies betrifft im<br />

Berichtsjahr die <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft.<br />

Die RLB NÖ-Wien AG hält über die RLB NÖ-Wien Holding<br />

GmbH - neben einem direkten Anteil in Höhe von 0,58<br />

SEITE 97<br />

(VJ 0,61) Prozent - einen indirekten Anteil an <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong><br />

Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft in Höhe von<br />

30,76 (VJ 30,77) Prozent.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> untergeordneten Bedeutung für die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wurde auf die at equity<br />

Bilanzierung von 12 (VJ 13) assoziierten Unternehmen<br />

verzichtet. Diese werden zu Anschaffungskosten abzüglich<br />

allfälliger Wertberichtigungen unter den Finanzanlagen<br />

erfasst. Die unwesentlichen assoziierten Unternehmen<br />

würden in zusammengefasster Betrachtung auf Basis <strong>der</strong><br />

aktuellen Daten quotal das Konzerneigenkapital, die<br />

Konzernbilanzsumme und das Konzernergebnis um<br />

weniger als ein Prozent verän<strong>der</strong>n.<br />

Die 24-Prozent-Beteiligung <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG an <strong>der</strong><br />

<strong>Raiffeisen</strong>bank a.s. mit Sitz in Prag (CZ) wurde nicht at<br />

equity bilanziert, da we<strong>der</strong> ein maßgeblicher Einfluss vorliegt<br />

noch eine personelle o<strong>der</strong> eine sachliche Verflechtung<br />

in ausreichendem Maße gegeben ist.<br />

Es waren keine in Fremdwährung aufgestellten Abschlüsse<br />

in den Vollkonsolidierungskreis einzubeziehen. Eine Aufstellung<br />

über die vollkonsolidierten Unternehmen, at equity<br />

bilanzierten Unternehmen und sonstigen Beteiligungen ist<br />

<strong>der</strong> Beteilungsübersicht zu entnehmen.


SEITE 98<br />

BILANZIERUNGS- UND<br />

BEWERTUNGSMETHODEN<br />

Finanzinstrumente<br />

Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, <strong>der</strong> gleichzeitig bei<br />

einem Unternehmen zur Entstehung eines finanziellen<br />

Vermögenswertes und bei einem an<strong>der</strong>en Unternehmen<br />

zur Entstehung einer finanziellen Verbindlichkeit o<strong>der</strong> eines<br />

Eigenkapitalinstrumentes führt. Gemäß IAS 39 sind alle<br />

Finanzinstrumente in <strong>der</strong> Bilanz zu erfassen und zum Zugangszeitpunkt<br />

mit dem fair value zu bewerten. Das ist in<br />

<strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Transaktionspreis, <strong>der</strong> dem fair value <strong>der</strong><br />

gegebenen o<strong>der</strong> erhaltenen Gegenleistung entspricht. Die<br />

Finanzinstrumente sind in vorgegebene Kategorien einzuteilen<br />

und die Folgebewertung ist in Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

getroffenen Einteilung durchzuführen.<br />

Daraus ergeben sich folgende Bewertungskategorien:<br />

At fair value through profit or loss: At fair value through<br />

profit or loss kategorisierte finanzielle Vermögenswerte<br />

o<strong>der</strong> finanzielle Verbindlichkeiten sind Finanzinstrumente,<br />

die vom Unternehmen bei <strong>der</strong> erstmaligen Erfassung entwe<strong>der</strong><br />

als held for trading klassifiziert o<strong>der</strong> als at fair value<br />

through profit or loss eingestuft werden.<br />

• Finanzielle Vermögenswerte o<strong>der</strong> finanzielle Verbindlichkeiten,<br />

die als Finanzinstrumente <strong>der</strong> Kategorie<br />

held for trading eingestuft werden, dienen <strong>der</strong> Erzielung<br />

von Gewinnen aus kurzfristigen Schwankungen<br />

des Marktpreises o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Händlermarge.<br />

Handelsinstrumente werden mit dem beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet, wobei die Wertän<strong>der</strong>ungen erfolgswirksam<br />

erfasst werden. Diese Bewertungskategorie<br />

gilt auch für Passiva, die dem Handelsbestand gewidmet<br />

werden.<br />

• Finanzielle Vermögenswerte, finanzielle Verbindlichkeiten<br />

o<strong>der</strong> eine Gruppe von Finanzinstrumenten<br />

(finanzielle Vermögenswerte, finanzielle Verbindlichkeiten<br />

o<strong>der</strong> eine Kombination von beidem) werden<br />

dann beim erstmaligen Ansatz als erfolgswirksam zum<br />

beizulegenden Zeitwert zu bewertende Finanzinstrumente<br />

(at fair value through profit or loss) designiert,<br />

wenn dadurch relevantere Informationen vermittelt<br />

werden.<br />

Dieser Vorgabe wird insoferne entsprochen, wenn aufgrund<br />

dieser Designation Bewertungs- o<strong>der</strong> Ansatzinkongruenzen<br />

vermieden o<strong>der</strong> erheblich verringert werden<br />

(accounting mismatch).<br />

Eine Einstufung in diese Kategorie erfolgt auch dann,<br />

wenn finanzielle Vermögenswerte und/o<strong>der</strong> finanzielle Verbindlichkeiten<br />

(einschließlich Derivate) aufgrund einer<br />

dokumentierten Risikomanagement– o<strong>der</strong> Anlagestrategie<br />

im Rahmen von Portfolios gesteuert werden, <strong>der</strong>en Wertentwicklung<br />

auf Grundlage des beizulegenden Zeitwertes<br />

beurteilt und über <strong>der</strong>en Performance dem Vorstandsvorsitzenden<br />

sowie dem für Treasury zuständigen Vorstandsmitglied<br />

regelmäßig berichtet wird. Finanzinstrumente<br />

mit eingebetteten Derivaten können, soferne<br />

diese Derivate eine substanzielle wirtschaftliche Auswirkung<br />

haben, ebenfalls als at fair value through profit or<br />

loss designiert werden. Können in Finanzinstrumente eingebettete<br />

Derivate nicht geson<strong>der</strong>t bewertet werden, dann<br />

wird das gesamte Finanzinstrument dieser Kategorie a<br />

priori zugeordnet (fair value obligation).<br />

Die Einstufung erfolgt zum Zeitpunkt des Erwerbes des<br />

Finanzinstrumentes. Die unwi<strong>der</strong>rufliche Designation ist<br />

durch eine Zusammenfassung in Portfolios dokumentiert,<br />

die eine jeweils geson<strong>der</strong>te Risikobeobachtung und vor<br />

allem eine an definierten Ergebniszielen orientierte Bewirtschaftung<br />

ermöglichen. Die Verantwortlichkeit für einzelne<br />

Portfolios ist durch klare Kompetenzen geregelt und das<br />

damit verbundene Risiko durch überwachte Linien<br />

begrenzt.<br />

Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die<br />

beim erstmaligen Ansatz als erfolgswirksam zum beizulegenden<br />

Zeitwert zu bewertende Vermögenswerte desig-


niert werden (at fair value through profit or loss), sind in<br />

<strong>der</strong> Folge mit dem fair value zu bewerten, wobei die Wertän<strong>der</strong>ungen<br />

erfolgswirksam erfasst werden. Entscheidend<br />

für die Zuordnung zu dieser Bewertungskategorie ist, dass<br />

zum Zeitpunkt des Erwerbes bzw. bei <strong>der</strong> Einstufung zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> erstmaligen Anwendung dieses Standards in<br />

<strong>der</strong> nunmehr geltenden Fassung eine unwi<strong>der</strong>rufliche<br />

Widmung in diese Kategorie erfolgt. Ausgenommen von<br />

<strong>der</strong> Bewertung at fair value through profit or loss sind<br />

Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente, die über<br />

keinen notierten Marktpreis verfügen und <strong>der</strong>en fair value<br />

nicht verlässlich bestimmt werden kann sowie Derivate,<br />

<strong>der</strong>en Wert von solchen Eigenkapitalinstrumenten abhängt<br />

und durch Abgabe solcher Eigenkapitalinstrumente zu begleichen<br />

sind. Diese Finanzinvestitionen werden <strong>der</strong> Kategorie<br />

available-for-sale zugeordnet und mit ihren Anschaffungskosten<br />

abzüglich allfälliger Wertberichtigungen bewertet.<br />

Loans and receivables: Kredite und For<strong>der</strong>ungen sind<br />

nicht <strong>der</strong>ivative finanzielle Vermögenswerte mit festen o<strong>der</strong><br />

bestimmbaren Zahlungen, die nicht an einem aktiven<br />

Markt notieren und nicht <strong>der</strong> Kategorie held for trading, at<br />

fair value through profit or loss o<strong>der</strong> available-for-sale zugeordnet<br />

werden. Diese Finanzinstrumente ent<strong>stehen</strong><br />

durch Bereitstellung von Geld, Waren o<strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

und werden mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

unter Anwendung <strong>der</strong> Effektivzinsmethode<br />

und Berücksichtigung allfälliger Wertmin<strong>der</strong>ungen<br />

bewertet.<br />

Held-to-maturity: Dieser Kategorie werden finanzielle Vermögenswerte<br />

zugeordnet, die mit festen o<strong>der</strong> bestimmbaren<br />

Zahlungen ausgestattet sind und bei denen die Absicht<br />

und die Fähigkeit besteht diese bis zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Fälligkeit zu halten. Diese Finanzinstrumente werden<br />

unter Anwendung <strong>der</strong> Effektivzinsmethode mit den fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten bewertet. Agio- und<br />

Disagiobeträge werden dabei anteilig berücksichtigt. Abschreibungen<br />

werden bei bonitätsmäßiger Wertmin<strong>der</strong>ung<br />

SEITE 99<br />

vorgenommen. Fallen die Gründe hiefür weg, wird bis zu<br />

den fortgeschriebenen Anschaffungskosten erfolgswirksam<br />

zugeschrieben.<br />

Available-for-sale: Zur Veräußerung verfügbare finanzielle<br />

Vermögenswerte sind jene nicht <strong>der</strong>ivativen finanziellen<br />

Vermögenswerte, die als zur Veräußerung verfügbar klassifiziert<br />

sind und nicht als Kredite und For<strong>der</strong>ungen, bis zur<br />

Endfälligkeit gehaltene Investitionen o<strong>der</strong> finanzielle Vermögenswerte,<br />

die als erfolgswirksam zum beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet werden, eingestuft sind. Bewertet werden<br />

diese Vermögenswerte mit dem beizulegenden Zeitwert.<br />

Die Wertän<strong>der</strong>ungen, die sich aus <strong>der</strong> Bewertung<br />

ergeben, werden so lange erfolgsneutral in einer geson<strong>der</strong>ten<br />

Position des Eigenkapitals ausgewiesen, bis <strong>der</strong><br />

Vermögenswert veräußert wird bzw. eine Wertmin<strong>der</strong>ung<br />

(impairment) eintritt. Eine Wertmin<strong>der</strong>ung wird bei Schuldinstrumenten<br />

erfolgswirksam und bei Eigenkapitalinstrumenten<br />

erfolgsneutral rückgängig gemacht, wenn <strong>der</strong><br />

beizulegende Zeitwert objektiv steigt.<br />

Eigenkapitalinstrumente und Fremdkapitalinstrumente, die<br />

die Kriterien <strong>der</strong> Kategorien held-to-maturity und loans and<br />

receivables nicht erfüllen, die über keinen notierten Marktpreis<br />

verfügen und <strong>der</strong>en fair value nicht verlässlich bestimmt<br />

werden kann, werden als available-for-sale kategorisiert<br />

und mit ihren Anschaffungskosten abzüglich allfälliger<br />

Wertberichtigungen (at cost) bewertet.<br />

Passive Finanzinstrumente werden – sofern sie nicht als at<br />

fair value through profit or loss bzw. held for trading kategorisiert<br />

sind – mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

unter Anwendung <strong>der</strong> Effektivzinsmethode bilanziert.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten<br />

<strong>der</strong> Kategorie at fair value through profit or loss bzw.<br />

held for trading wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.<br />

Rückgekaufte eigene Emissionen werden passivseitig<br />

abgesetzt.


SEITE 100<br />

Der fair value bzw. <strong>der</strong> beizulegende Zeitwert ist jener<br />

Betrag, zu dem ein Vermögenswert zwischen sachverständigen,<br />

vertragswilligen und voneinan<strong>der</strong> unabhängigen<br />

Geschäftspartnern getauscht o<strong>der</strong> eine Verpflichtung<br />

beglichen werden kann. Bei börsenotierten<br />

Finanzinstrumenten entspricht <strong>der</strong> fair value dem Kurswert.<br />

Sind keine Marktwerte vorhanden, werden zukünftige cash<br />

flows eines Finanzinstrumentes mit <strong>der</strong> jeweiligen Zinskurve<br />

auf den Bewertungsstichtag mittels finanzmathematischer<br />

Methoden diskontiert. Kann ein fair value nicht<br />

verlässlich ermittelt werden, dann erfolgt eine Bewertung<br />

at cost, also ein Ansatz zu den Anschaffungskosten abzüglich<br />

allfälliger Wertberichtigungen.<br />

Eingebettete <strong>der</strong>ivative Finanzinstrumente außerhalb des<br />

Handelsbestandes werden vom Basiskontrakt getrennt<br />

und als eigenständiges <strong>der</strong>ivatives Finanzinstrument erfasst,<br />

falls das gesamte Finanzinstrument nicht zum fair<br />

value bilanziert wird, Verän<strong>der</strong>ungen des fair values nicht<br />

in <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung gebucht werden, die<br />

wirtschaftlichen Eigenschaften und Risiken des eingebetteten<br />

Derivats nicht eng mit den wirtschaftlichen Eigenschaften<br />

und Risiken des Basiskontrakts verbunden sind<br />

und das eingebettete Derivat tatsächlich die Definitionskriterien<br />

eines <strong>der</strong>ivativen Finanzinstruments erfüllt. Der<br />

Basiskontrakt wird anschließend in Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

getroffenen Kategorisierung bilanziert. Die Wertän<strong>der</strong>ung<br />

aus den abgetrennten und zum fair value bewerteten Derivaten<br />

wird erfolgswirksam erfasst. Ist eine Bewertung<br />

eingebetteter Derivate we<strong>der</strong> beim Erwerb noch an den<br />

folgenden Abschlussstichtagen möglich, dann wird das<br />

gesamte strukturierte Produkt als erfolgswirksam zum<br />

beizulegenden Zeitwert bewertet eingestuft.<br />

Eigene Anteile sind nach IAS 32 nicht zu aktivieren,<br />

son<strong>der</strong>n als Abzug vom Eigenkapital auszuweisen.<br />

Ein finanzieller Vermögenswert o<strong>der</strong> eine finanzielle Verbindlichkeit<br />

wird dann in <strong>der</strong> Bilanz erfasst, wenn <strong>der</strong><br />

Konzern Vertragspartei <strong>der</strong> vertraglichen Regelungen des<br />

Finanzinstruments wird und infolgedessen das Recht auf<br />

Empfang o<strong>der</strong> die rechtliche Verpflichtung zur Zahlung von<br />

flüssigen Mitteln hat. Am Handelsdatum (trade date) orientieren<br />

sich <strong>der</strong> erstmaliger Ansatz in <strong>der</strong> Bilanz, die Bewertung<br />

in <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanzierung<br />

des Abganges eines Finanzinstruments.<br />

Die Ausbuchung eines finanziellen Vermögenswertes erfolgt<br />

im Zeitpunkt des Verlustes über die Verfügungsmacht<br />

bzw. <strong>der</strong> vertraglichen Rechte an dem Vermögenswert.<br />

Derivate<br />

Finanz<strong>der</strong>ivate, die nicht im Rahmen einer designierten<br />

Sicherungsbeziehung (hedge accounting) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> oben<br />

beschriebenen fair value option verwendet werden, werden<br />

mit dem fair value in <strong>der</strong> Bilanz angesetzt, wobei Wertän<strong>der</strong>ungen<br />

erfolgswirksam in <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung<br />

erfasst werden.<br />

Für die Abbildung von Sicherungszusammenhängen<br />

zwischen Grundgeschäften und Derivaten sieht IAS 39 drei<br />

Formen vor, wonach die Absicherungswirkung zwischen<br />

den Finanzinstrumenten im Rahmen eines fair value<br />

hedge, eines cash flow hedge o<strong>der</strong> eines hedge of a net<br />

investment in a foreign operation abgebildet werden kann.<br />

Im RLB NÖ-Wien Konzern wird kein hedge of a net investment<br />

in a foreign operation durchgeführt, daher wird diese<br />

Art <strong>der</strong> Sicherungsbeziehung nicht näher erläutert.<br />

Fair value hedge: Beim fair value hedge wird ein be<strong>stehen</strong><strong>der</strong><br />

Vermögenswert o<strong>der</strong> eine be<strong>stehen</strong>de Verpflichtung<br />

gegen Än<strong>der</strong>ungen des beizulegenden Zeitwertes<br />

abgesichert, die aus einem bestimmten Risiko resultieren<br />

und erfolgswirksam sein werden. Das Sicherungsinstrument<br />

wird im Rahmen des hedge accounting mit dem<br />

beizulegenden Zeitwert bewertet, wobei Wertän<strong>der</strong>ungen<br />

erfolgswirksam erfasst werden. Die Buchwerte des Grundgeschäftes<br />

werden erfolgswirksam um die Bewertungser-


gebnisse angepasst, die sich auf das abgesicherte Risiko<br />

zurückführen lassen. Die Sicherungsgeschäfte werden<br />

formal dokumentiert, fortlaufend beurteilt und als hoch<br />

wirksam eingestuft. Das bedeutet, dass über die gesamte<br />

Laufzeit des Sicherungsgeschäfts davon ausgegangen<br />

werden kann, dass Än<strong>der</strong>ungen des beizulegenden Zeitwerts<br />

eines gesicherten Grundgeschäfts nahezu vollständig<br />

durch eine Än<strong>der</strong>ung des beizulegenden Zeitwerts<br />

des Sicherungsinstruments kompensiert werden, wobei<br />

die tatsächlichen Ergebnisse in einer Bandbreite von 80<br />

bis 125 Prozent liegen.<br />

Cash flow hedge: Beim cash flow hedge wird das Risiko<br />

volatiler cash flows abgesichert, die aus einem bilanzierten<br />

Vermögenswert, einer bilanzierten Verbindlichkeit o<strong>der</strong><br />

einer vorgesehenen Transaktion resultieren und erfolgswirksam<br />

sein werden. Im Rahmen des cash flow hedge<br />

accounting werden Derivate zur Absicherung künftiger<br />

Zinszahlungsströme verwendet. Die Entscheidung, in<br />

welchem Ausmaß Derivate zur Absicherung des Zinsän<strong>der</strong>ungsrisikos<br />

herangezogen werden, erfolgt im Rahmen<br />

des Asset-Liability-Managements. Zukünftige variable<br />

Zinszahlungen für zinsvariable For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten<br />

werden dabei vorwiegend mittels Zinsswaps in<br />

feste Zahlungen getauscht. Sicherungsinstrumente werden<br />

zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Das Bewertungsergebnis<br />

ist in einen effizienten und einen ineffizienten Teil<br />

zu trennen. Eine Sicherungsbeziehung gilt als effizient,<br />

wenn zu Beginn und über die gesamte Laufzeit <strong>der</strong><br />

Geschäfte Än<strong>der</strong>ungen des cash flows <strong>der</strong> Grundgeschäfte<br />

nahezu vollständig durch Än<strong>der</strong>ungen des cash<br />

flows <strong>der</strong> Sicherungsgeschäfte kompensiert werden. Die<br />

cash flows sind in den ersten zwei Jahren in Monatsbän<strong>der</strong>,<br />

vom dritten bis zum fünften Jahr in Quartalsbän<strong>der</strong><br />

und ab dem fünften Jahr in Jahresbän<strong>der</strong> bezogen<br />

auf den Bilanzstichtag unterteilt. Der überwiegende Teil<br />

<strong>der</strong> cash flows wird in den Jahren 2007 und 2008 erwartet.<br />

Der effiziente Teil <strong>der</strong> Wertän<strong>der</strong>ung des Sicherungsinstrumentes<br />

wird erfolgsneutral erfasst und in einer geson-<br />

SEITE 101<br />

<strong>der</strong>ten Position des Eigenkapitals (cash flow hedge Rücklage)<br />

ausgewiesen.<br />

Den Wertän<strong>der</strong>ungen dieser Derivate <strong>stehen</strong> aus den<br />

Hedge-Beziehungen künftige kompensierende Effekte<br />

gegenüber, die bilanziell noch nicht erfasst werden dürfen.<br />

Die cash flow hedge Rücklage wird in den Perioden<br />

erfolgswirksam aufgelöst, in denen die cash flows <strong>der</strong><br />

gesicherten Grundgeschäfte das Periodenergebnis beeinflussen.<br />

Der ineffiziente Teil <strong>der</strong> Sicherungs<strong>der</strong>ivate ist<br />

erfolgswirksam zu erfassen.<br />

Kann für ein Hedge-Geschäft nur teilweise eine Effizienz<br />

<strong>der</strong> Sicherungsbeziehung nachgewiesen werden, so wird<br />

<strong>der</strong> ineffiziente Teil <strong>der</strong> Bewertung des Sicherungsinstrumentes<br />

sofort ergebniswirksam erfasst.<br />

For<strong>der</strong>ungen<br />

For<strong>der</strong>ungen werden mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

ohne Abzug von Wertberichtigungen angesetzt.<br />

Abgegrenzte Zinsen werden in <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Bestandsposition ausgewiesen. Agio- und Disagiobeträge<br />

werden auf die Laufzeit verteilt abgegrenzt.<br />

Zugekaufte For<strong>der</strong>ungen werden ebenfalls als loans and<br />

receivables kategorisiert.<br />

Bei For<strong>der</strong>ungen, die Grundgeschäfte eines fair value<br />

hedges sind, wird das Bewertungsergebnis des abgesicherten<br />

Risikos einbezogen und <strong>der</strong> Buchwert <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

entsprechend angepasst (basis adjustment). For<strong>der</strong>ungen,<br />

die nicht auf eine originär bankgeschäftliche Beziehung<br />

zurückzuführen sind, werden in die Bewertungskategorie<br />

loans and receivables eingestuft und unter den<br />

sonstigen Aktiva ausgewiesen.


SEITE 102<br />

Risikovorsorgen<br />

Risiken des Kreditgeschäftes wird durch die Bildung von<br />

Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.<br />

Für die bei Kunden- und Bankfor<strong>der</strong>ungen erkennbaren<br />

Bonitätsrisiken werden nach konzerneinheitlichen Maßstäben<br />

Vorsorgen in Höhe des erwarteten Ausfalls gebildet,<br />

aufgelöst, soweit das Kreditrisiko entfallen ist, o<strong>der</strong><br />

verbraucht, wenn die Kreditfor<strong>der</strong>ung als uneinbringlich<br />

eingestuft und ausgebucht wurde. Eine Ausfallsgefährdung<br />

wird dann angenommen, wenn – unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Sicherheiten – <strong>der</strong> Zeitwert <strong>der</strong> voraussichtlichen<br />

Rückzahlungsbeträge und Zinszahlungen unter dem<br />

Buchwert <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung liegt.<br />

Kredite an ausländische Kreditnehmer werden ebenfalls<br />

einzeln bewertet, wobei das wirtschaftliche und politische<br />

Risiko sowie die regionale Lage des jeweiligen Landes<br />

berücksichtigt wird (Län<strong>der</strong>risiko).<br />

Für Verluste die bis zum Bilanzstichtag eingetreten, aber<br />

bis zum Bilanzierungszeitpunkt noch nicht bekannt geworden<br />

sind (incurred but not detected loss), wurden im<br />

Retailbereich keine Risikovorsorgen gebildet, da nach den<br />

bisherigen Erfahrungen keine <strong>der</strong>artigen Ausfälle eingetreten<br />

sind, die von Relevanz für den Konzernabschluss wären.<br />

Im Kommerzkundenbereich ist aufgrund <strong>der</strong> kundenspezifischen<br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> einzelnen Engagements<br />

keine aussagekräftige Zusammenfassung nach Risikokategorien<br />

zur Ermittlung des incurred but not detected loss<br />

möglich.<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> Risikovorsorge, <strong>der</strong> sich auf bilanzielle<br />

For<strong>der</strong>ungen bezieht, wird als eigene Position auf<br />

<strong>der</strong> Aktivseite nach den For<strong>der</strong>ungen offen ausgewiesen.<br />

Die Risikovorsorge für außerbilanzielle Geschäfte wird als<br />

Rückstellung bilanziert.<br />

Direktabschreibungen erfolgen in <strong>der</strong> Regel nur dann,<br />

wenn mit einem Kreditnehmer ein For<strong>der</strong>ungsverzicht vereinbart<br />

wurde bzw. ein unerwarteter Verlust eingetreten ist.<br />

Handelsaktiva<br />

Handelsaktiva dienen <strong>der</strong> Nutzung von kurzfristigen Marktpreisschwankungen.<br />

Die zu Handelszwecken dienenden Wertpapiere und <strong>der</strong>ivativen<br />

Instrumente werden zum fair value bilanziert. Für<br />

die Ermittlung des fair value werden bei börsenotierten<br />

Produkten Börsekurse bzw. bei nicht börsenotierten<br />

Produkten marktnahe Bewertungskurse (Bloomberg,<br />

Reuters) herangezogen. Sind solche Kurse nicht vorhanden,<br />

werden bei originären Finanzinstrumenten und<br />

Termingeschäften interne Preise auf Basis von Barwertberechnungen<br />

o<strong>der</strong> bei Optionen anhand von geeigneten<br />

Optionspreismodellen ermittelt. Die zu Handelszwecken<br />

dienenden Derivate werden ebenfalls unter dem Handelsbestand<br />

ausgewiesen. Wenn positive Marktwerte (clean<br />

price) be<strong>stehen</strong>, werden diese den Handelsaktiva zugeordnet.<br />

Bei Be<strong>stehen</strong> von negativen Marktwerten (clean<br />

price) sind diese unter <strong>der</strong> Bilanzposition Handelspassiva<br />

ausgewiesen. Eine Verrechnung von positiven und<br />

negativen Marktwerten wird nicht vorgenommen.<br />

Die For<strong>der</strong>ungen aus Zinsabgrenzungen <strong>der</strong> zu Handelszwecken<br />

dienenden Derivate werden ebenso in <strong>der</strong> Position<br />

Handelsaktiva gezeigt. Die Wertän<strong>der</strong>ung des clean<br />

price wird erfolgswirksam im Handelsergebnis dargestellt.<br />

Veräußerungs- sowie Bewertungsergebnisse von Handelsaktiva<br />

werden in <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung im<br />

Handelsergebnis ausgewiesen. Das gilt auch für Zins- und<br />

Dividendenerträge aus Handelsbeständen sowie darauf<br />

entfallende Refinanzierungszinsen.


Sonstiges Finanzumlaufvermögen<br />

Diese Position umfasst jene finanziellen Vermögenswerte,<br />

die we<strong>der</strong> dem Handelsbestand, den Finanzanlagen noch<br />

den Krediten und For<strong>der</strong>ungen zugeordnet sind. Es sind<br />

dies Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche<br />

Wertpapiere, Aktien sowie an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere. Die Bewertung erfolgt mit dem fair value,<br />

wobei diese Wertpapiere at fair value through profit or loss<br />

kategorisiert sind. Abgegrenzte Zinsen <strong>der</strong>artiger Finanzinstrumente<br />

werden ebenfalls in dieser Bestandsposition<br />

ausgewiesen. Ist ein fair value nicht verlässlich ermittelbar,<br />

dann erfolgt eine Kategorisierung available-for-sale und<br />

eine Bewertung at cost.<br />

Veräußerungs- und Bewertungsergebnisse werden in <strong>der</strong><br />

G&V im Ergebnis aus Finanzinvestitionen bzw. laufende<br />

Erträge im Zinsergebnis erfasst.<br />

Finanzanlagen<br />

Die Position Finanzanlagen umfasst alle festverzinslichen<br />

Wertpapiere <strong>der</strong> Kategorie held-to-maturity, nicht dieser<br />

Kategorie zugeordnete festverzinsliche Wertpapiere, nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere, wegen Unwesentlichkeit nicht<br />

konsolidierte Unternehmensanteile und sonstige Beteiligungen.<br />

Der Bilanzansatz des held-to-maturity Portefeuilles<br />

erfolgt mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten.<br />

Die nicht held-to-maturity kategorisierten Wertpapiere,<br />

Unternehmensanteile und Beteiligungen werden<br />

<strong>der</strong> Kategorie available-for-sale zugeordnet. Diese finanziellen<br />

Vermögenswerte werden – sofern sie börsenotiert<br />

sind – mit dem jeweiligen Börsekurs zum Bilanzstichtag<br />

bzw. mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Ist <strong>der</strong><br />

beizulegende Zeitwert nicht verlässlich ermittelbar, dann<br />

erfolgt eine Bewertung at cost. Erfolgt eine available-forsale-Kategorisierung,<br />

dann werden Bewertungsergebnisse<br />

erfolgsneutral in einer geson<strong>der</strong>ten Rücklage (availablefor-sale<br />

Rücklage) im Eigenkapital erfasst. Veräußerungs-<br />

SEITE 103<br />

ergebnisse werden im Ergebnis aus Finanzinvestitionen<br />

ausgewiesen. Die available-for-sale Rücklage wird bei Abgang<br />

des Vermögenswertes erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Wertmin<strong>der</strong>ungen im Sinn von IAS 39 (impairment) werden<br />

erfolgswirksam berücksichtigt.<br />

Anteile an at equity bilanzierten Unternehmen<br />

Anteile an at equity bilanzierten Unternehmen werden in<br />

einer geson<strong>der</strong>ten Position dargestellt. Die Ergebnisse<br />

werden ebenfalls geson<strong>der</strong>t in <strong>der</strong> G&V gezeigt.<br />

Immaterielle Vermögenswerte<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte mit<br />

bestimmbarer Nutzungsdauer werden mit den Anschaffungskosten,<br />

vermin<strong>der</strong>t um planmäßige lineare Abschreibungen,<br />

bilanziert. Den linearen Abschreibungen<br />

werden betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern von 3 - 50<br />

Jahren zugrunde gelegt.<br />

Darüber hinausgehende Wertmin<strong>der</strong>ungen gemäß IAS 36<br />

sind vorzunehmen, wenn <strong>der</strong> Buchwert den erzielbaren<br />

Betrag übersteigt. Der erzielbare Betrag ist <strong>der</strong> höhere <strong>der</strong><br />

beiden Beträge aus dem beizulegenden Zeitwert abzüglich<br />

Veräußerungskosten und dem Nutzungswert eines Vermögenswertes.<br />

Wenn in folgenden Berichtsperioden ein Anhaltspunkt<br />

vorliegt, dass die Wertmin<strong>der</strong>ung nicht mehr<br />

besteht, ist die Wertaufholung auf den erzielbaren Betrag<br />

gemäß IAS 36 geboten. Die Wertaufholung ist begrenzt auf<br />

die fortgeschriebenen Anschaffungskosten. Bei Firmenwerten<br />

ist eine Wertaufholung nicht zulässig.<br />

Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte mit verlässlich<br />

ermittelbaren Herstellungskosten und wahrscheinlichem<br />

künftigen wirtschaftlichen Nutzen waren zum Bilanzierungszeitpunkt<br />

nicht vorhanden.


SEITE 104<br />

Sachanlagen<br />

Sachanlagen werden mit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermin<strong>der</strong>t um planmäßige Abschreibungen, angesetzt.<br />

Den linearen Abschreibungen werden folgende betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern zugrunde gelegt:<br />

BETRIEBSGEWÖHNLICHE NUTZUNGSDAUER JAHRE<br />

Gebäude 25 – 50<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 – 20<br />

Einbauten in gemietete Räume werden linear über die<br />

Mietdauer o<strong>der</strong> die erwartete betriebsgewöhnliche<br />

Nutzungsdauer <strong>der</strong> Einbauten abgeschrieben, je nachdem,<br />

welcher Zeitraum kürzer ist – in <strong>der</strong> Regel 10 Jahre.<br />

Darüber hinausgehende Wertmin<strong>der</strong>ungen gemäß IAS 36<br />

sind vorzunehmen, wenn <strong>der</strong> Buchwert den erzielbaren<br />

Betrag übersteigt. Der erzielbare Betrag ist <strong>der</strong> höhere <strong>der</strong><br />

beiden Beträge aus dem beizulegenden Zeitwert abzüglich<br />

Veräußerungskosten und dem Nutzungswert eines Vermögenswertes.<br />

Wenn in folgenden Berichtsperioden ein Anhaltspunkt<br />

vorliegt, dass die Wertmin<strong>der</strong>ung nicht mehr<br />

besteht, ist die Wertaufholung auf den erzielbaren Betrag<br />

gemäß IAS 36 geboten. Die Wertaufholung ist begrenzt auf<br />

die fortgeschriebenen Anschaffungskosten.<br />

Sonstige Aktiva<br />

In <strong>der</strong> Position sonstige Aktiva werden hauptsächlich<br />

For<strong>der</strong>ungen, die nicht aus originär bankgeschäftlichen<br />

Beziehungen resultieren (das sind im Wesentlichen For<strong>der</strong>ungen<br />

aus Lieferungen und Leistungen), Steuerfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Münzen und Vorräte sowie positive Marktwerte<br />

von Derivaten, die nicht zu Handelszwecken dienen und<br />

die For<strong>der</strong>ungen aus Zinsabgrenzungen dieser Derivate<br />

ausgewiesen.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Vorräte erfolgt mit dem niedrigeren<br />

Wert aus Anschaffungskosten und Nettoveräußerungswert.<br />

Der Nettoveräußerungswert ist <strong>der</strong> geschätzte, im normalen<br />

Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzüglich <strong>der</strong><br />

geschätzten notwendigen Vertriebskosten.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten werden – sofern sie nicht als<br />

at fair value through profit or loss bzw. held for trading<br />

kategorisiert sind – mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Abgegrenzte Zinsen werden in <strong>der</strong><br />

jeweiligen Bestandsposition ausgewiesen. Agio- und Disagiobeträge<br />

werden auf die Laufzeit verteilt abgegrenzt.<br />

Sofern das Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko <strong>der</strong> Verbindlichkeiten im<br />

Rahmen eines fair value hedge abgesichert ist, werden die<br />

Buchwerte um die Wertän<strong>der</strong>ungen, die aus dem Zinsrisiko<br />

resultieren, angepasst (basis adjustment).<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

Bei verbrieften Verbindlichkeiten, die mit den fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten bilanziert werden, wird<br />

eine Differenz zwischen Ausgabe- und Tilgungsbetrag als<br />

Zu- o<strong>der</strong> Abschreibung über die Laufzeit verteilt. Nullkuponanleihen<br />

und ähnliche Verpflichtungen werden mit<br />

dem Barwert bilanziert.


Der bilanzierte Wert <strong>der</strong> verbrieften Verbindlichkeiten wird<br />

um die rückgekauften eigenen Emissionen gekürzt. Sofern<br />

das Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko <strong>der</strong> Emissionen im Rahmen eines<br />

fair value hedge abgesichert ist, werden die Buchwerte um<br />

die Wertän<strong>der</strong>ungen, die aus dem Zinsrisiko resultieren,<br />

angepasst (basis adjustment).<br />

Handelspassiva<br />

Handelspassiva dienen <strong>der</strong> Nutzung von kurzfristigen<br />

Marktpreisschwankungen.<br />

Die zu Handelszwecken dienenden <strong>der</strong>ivativen Instrumente<br />

werden zum fair value bilanziert. Für die Ermittlung des fair<br />

value werden bei börsenotierten Produkten Börsekurse<br />

o<strong>der</strong> marktnahe Bewertungskurse (Bloomberg, Reuters)<br />

herangezogen. Sind solche Kurse nicht vorhanden, werden<br />

bei Termingeschäften interne Preise auf Basis von<br />

Barwertberechnungen o<strong>der</strong> bei Optionen anhand von<br />

geeigneten Optionspreismodellen ermittelt. Wenn positive<br />

Marktwerte (clean price) be<strong>stehen</strong>, werden diese den<br />

Handelsaktiva zugeordnet. Bei Be<strong>stehen</strong> von negativen<br />

Marktwerten (clean price) sind diese unter <strong>der</strong> Bilanzposition<br />

Handelspassiva ausgewiesen. Eine Verrechnung von<br />

positiven und negativen Marktwerten wird nicht vorgenommen.<br />

Die Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzungen <strong>der</strong><br />

zu Handelszwecken dienenden Derivate werden ebenso in<br />

<strong>der</strong> Position Handelspassiva gezeigt. Die Wertän<strong>der</strong>ung<br />

des clean price wird erfolgswirksam im Handelsergebnis<br />

dargestellt.<br />

Veräußerungs- sowie Bewertungsergebnisse von Handelspassiva<br />

werden in <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung im<br />

Handelsergebnis ausgewiesen. Das gilt auch für Zinsaufwendungen<br />

aus Handelsbeständen.<br />

Sonstige Passiva<br />

SEITE 105<br />

In <strong>der</strong> Position sonstige Passiva werden insbeson<strong>der</strong>e<br />

Verbindlichkeiten, die nicht aus originär bankgeschäftlichen<br />

Beziehungen resultieren, ausgewiesen. Das sind im<br />

Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen,<br />

Steuerverbindlichkeiten und sonstige Verbindlichkeiten.<br />

Negative Marktwerte aus <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumenten<br />

sowie die Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzungen,<br />

die diese Derivate betreffen, werden hier ausgewiesen.<br />

Die aus dem Ergebnisabführungsvertrag resultierende<br />

Gewinnabfuhrverpflichtung an die <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien, dem Mutterunternehmen <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien AG, wird ebenfalls hier bilanziert.<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen werden gebildet, wenn eine zuverlässig<br />

schätzbare, rechtliche o<strong>der</strong> faktische Verpflichtung gegenüber<br />

Dritten besteht.<br />

Sämtliche Sozialkapitalrückstellungen (Pensions-, Abfertigungs-,<br />

Jubiläumsgeld- und Altersteilzeitverpflichtungen)<br />

werden gemäß IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ nach<br />

<strong>der</strong> Projected Unit Credit Methode (Anwartschaftsbarwertverfahren)<br />

ermittelt.<br />

Bei den Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

wird zwischen zwei Arten von Altersversorgungsplänen<br />

unterschieden:<br />

Beitragsorientierte Pläne – defined contribution plans: Für<br />

eine Gruppe von Mitarbeitern werden Beiträge an eine<br />

Pensionskasse überwiesen, die die Mittel verwaltet und die<br />

Pensionszahlungen durchführt. Darüber hinaus be<strong>stehen</strong><br />

für das Unternehmen keine weiteren Verpflichtungen. Der<br />

Arbeitnehmer trägt das Erfolgsrisiko <strong>der</strong> Veranlagung<br />

durch die Pensionskasse. Den Mitarbeitern wird damit vom<br />

Unternehmen lediglich die Beitragsleistung an die


SEITE 106<br />

Pensionskasse, nicht aber die Höhe <strong>der</strong> späteren Pension<br />

zugesagt. Bei diesen Plänen stellen die Zahlungen an die<br />

Pensionskasse laufenden Aufwand dar.<br />

Leistungsorientierte Pläne – defined benefit plans: Der RLB<br />

NÖ-Wien Konzern hat einer Gruppe von Mitarbeitern leistungsorientierte<br />

Pläne (Pensionsstatute, Son<strong>der</strong>verträge)<br />

rechtsverbindlich und unwi<strong>der</strong>ruflich über die Höhe <strong>der</strong><br />

späteren Pension zugesagt. Diese Pläne sind teilweise<br />

unfunded, d.h. die zur Bedeckung benötigten Mittel verbleiben<br />

im Unternehmen, und teilweise funded, d.h. die<br />

Mittel werden über die Pensionskasse o<strong>der</strong> Versicherungen<br />

angespart. Bei den Versorgungsleistungen aus den<br />

Pensionsstatuten, die über die Pensionskasse finanziert<br />

werden, wird <strong>der</strong> Anspruch zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Pensionierung<br />

einmalig festgestellt und sodann in einen beitragsorientierten<br />

Plan übergeleitet. Dieses Ausscheiden aus den<br />

versicherungsmathematischen Berechnungen wird in den<br />

Darstellungen separat ausgewiesen.<br />

Bei <strong>der</strong> Pensionsrückstellung werden keine Fluktuationsraten<br />

angesetzt, da die Zusagen auf einzelvertraglichen,<br />

individuellen und in Bezug auf die Pension unwi<strong>der</strong>ruflichen<br />

Zusagen beruhen.<br />

Für bis einschließlich 2002 eingetretene Mitarbeiter werden<br />

für die Abfertigungsverpflichtungen gemäß Projected Unit<br />

Credit Methode nach den allgemein anerkannten Regeln<br />

<strong>der</strong> Versicherungsmathematik <strong>der</strong> Barwert <strong>der</strong> Gesamtverpflichtung<br />

sowie die in <strong>der</strong> Periode hinzuverdienten Ansprüche<br />

ermittelt. Für alle Mitarbeiter, die ab dem<br />

1. Jänner 2003 eingetreten sind, werden die Abfertigungsverpflichtungen<br />

von einer Mitarbeitervorsorgekasse übernommen;<br />

in diesem Bereich besteht ein beitragsorientiertes<br />

System. Das Unternehmen zahlt aufgrund gesetzlicher<br />

Bestimmungen Beiträge an eine Mitarbeitersvorsorgekasse.<br />

Mit Zahlung <strong>der</strong> Beträge be<strong>stehen</strong> für das<br />

Unternehmen keine weiteren Leistungsverpflichtungen.<br />

Neben den Invalidisierungsraten, Sterberaten und den<br />

Faktoren, die sich aus <strong>der</strong> Beendigung des Dienstverhältnisses<br />

mit dem Erreichen des Pensionsalters ergeben,<br />

werden jährliche dienstzeitabhängige Fluktuationsraten<br />

basierend auf internen Statistiken für vorzeitige Beendigungen<br />

<strong>der</strong> Dienstverhältnisse angesetzt.<br />

Gleiches gilt sinngemäß für die Jubiläumsgeldrückstellung<br />

(Erreichen des 25. bzw. 35. Dienstjubiläums). Bei <strong>der</strong><br />

Altersteilzeitrückstellung werden die individuellen Zeiträume<br />

je<strong>der</strong> Zusage zur Kalkulation herangezogen. Es<br />

werden keine Fluktuationsraten angesetzt.<br />

Die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste<br />

bei Abfertigungs- und Pensionsrückstellungen werden<br />

nach dem Korridorverfahren behandelt. Bei diesem Verfahren<br />

werden die versicherungsmathematischen Gewinne<br />

und Verluste erst dann bilanziell erfasst, wenn die im Standard<br />

festgelegten Grenzen in Höhe von 10 Prozent des<br />

Barwerts <strong>der</strong> leistungsorientierten Verpflichtung (DBO)<br />

o<strong>der</strong> 10 Prozent des Zeitwerts des Planvermögens zum<br />

Ende <strong>der</strong> vorherigen Berichtsperiode überschritten werden,<br />

wobei die jeweils höhere Bemessungsgrundlage<br />

maßgeblich ist. Korridorüberhänge werden über die durchschnittliche<br />

Restaktivitätszeit <strong>der</strong> aktiven Mitarbeiter laut<br />

Gutachten amortisiert.<br />

Als Rechnungszins wird für die Stichtagsbewertung <strong>der</strong><br />

Wert von 4,5 (VJ 4,0) Prozent p.a. gewählt. Das Planvermögen<br />

wird mit einem erwarteten Veranlagungsertrag von<br />

5,8 (VJ 5,8) Prozent p.a. bewertet. Künftige Gehaltssteigerungen<br />

werden mit 3,0 (VJ 3,0) Prozent p.a. bei außerkollektivvertraglich<br />

entlohnten Mitarbeitern bzw. mit 4,5<br />

(VJ 4,5) Prozent p.a. bei kollektivvertraglich entlohnten<br />

Mitarbeitern angenommen, für Pensionisten wird eine<br />

erwartete Pensionserhöhung von 2,0 (VJ 2,0) Prozent p.a.<br />

angesetzt. Als biometrische Rechnungsgrundlagen<br />

werden für alle Sozialkapitalrückstellungen die „AVÖ 1999-<br />

P-Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung –<br />

Pagler & Pagler“ in <strong>der</strong> Ausprägung für Angestellte heran-


gezogen. Die Berechnung erfolgt unter Beachtung des<br />

frühestmöglichen Pensionsalters für Männer und Frauen.<br />

Einzig bei <strong>der</strong> Altersteilzeitrückstellung wird das individuelle<br />

Pensionsalter herangezogen.<br />

Die Aufwendungen für Personalrückstellungen werden in<br />

<strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung in <strong>der</strong> Position Verwaltungsaufwendungen<br />

ausgewiesen.<br />

Sonstige Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Dritten in Höhe <strong>der</strong> zu erwartenden<br />

Inanspruchnahme gebildet. Eine Abzinsung von Rückstellungen<br />

wird nicht vorgenommen, da <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Diskontierung<br />

resultierende Zinseffekt keine wesentlichen Auswirkungen<br />

auf den Jahresabschluss erwarten lässt.<br />

Nachrangkapital<br />

Bei den nachrangigen Verbindlichkeiten, die mit den fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten bilanziert werden,<br />

handelt es sich um nachrangige Verbindlichkeiten im<br />

Sinne des § 23 Abs. 8 BWG und Ergänzungskapital im<br />

Sinne des § 23 Abs. 7 BWG. Der bilanzierte Wert ist um die<br />

rückgekauften eigenen Emissionen gekürzt. Sofern das<br />

Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko <strong>der</strong> Emissionen im Rahmen eines fair<br />

value hedge abgesichert ist, wurden die Buchwerte um die<br />

Wertän<strong>der</strong>ungen, die aus dem Zinsrisiko resultieren, angepasst<br />

(basis adjustment). Zugehörige abgegrenzte<br />

Zinsen werden ebenfalls in dieser Bestandsposition ausgewiesen.<br />

Wenn die Wertentwicklung und <strong>der</strong> Rückzahlungsbetrag<br />

von nachrangigen Verbindlichkeiten von <strong>der</strong> Wertentwicklung<br />

eines bestimmten Portfolios von Vermögenswerten<br />

abhängt, wird durch eine einheitliche at fair value through<br />

profit or loss Kategoriserung <strong>der</strong> Vermögenswerte und Verbindlichkeiten<br />

eine Bewertungsinkongruenz (accounting<br />

mismatch) vermieden.<br />

Eigenkapital<br />

SEITE 107<br />

Das Eigenkapital setzt sich aus dem eingezahlten Kapital,<br />

das ist das dem Unternehmen zur Verfügung gestellte<br />

Kapital (gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklagen) und<br />

aus dem erwirtschafteten Kapital (Gewinnrücklagen, Haftrücklagen,<br />

Gewinnvortrag, Jahresergebnis, den nicht erfolgswirksam<br />

erfassten Ergebnissen aus dem cash flow<br />

hedge accounting, <strong>der</strong> available-for-sale Rücklage,<br />

anteiligen erfolgsneutralen Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

at equity bilanzierten Unternehmen, direkt im Eigenkapital<br />

erfassten latenten Steuern sowie den sich aus <strong>der</strong> IFRS-<br />

Eröffnungsbilanz ergebenden Umwertungen im Vergleich<br />

zur HGB/BWG-Bilanz) zusammen.<br />

Anteile <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heitsgesellschafter am Eigenkapital <strong>der</strong><br />

vollkonsolidierten Tochterunternehmen werden in dieser<br />

Position geson<strong>der</strong>t gezeigt.<br />

Ertragsteuern<br />

Die Bilanzierung und Berechnung von Ertragsteuern erfolgen<br />

in Übereinstimmung mit IAS 12 nach <strong>der</strong> bilanzorientierten<br />

Verbindlichkeitenmethode. Auf temporäre<br />

Differenzen, die sich aus dem Vergleich zwischen Konzernbuchwerten<br />

und steuerlichen Buchwerten ergeben<br />

und sich in den Folgeperioden wie<strong>der</strong> ausgleichen, werden<br />

latente Steuern ermittelt. Um den in <strong>der</strong> Gewinn- und<br />

Verlustrechnung des IFRS-Abschlusses ausgewiesenen<br />

laufenden Steueraufwand an den dort ausgewiesenen<br />

Jahresüberschuss so anzupassen, als wäre das Ergebnis<br />

des Jahresabschlusses die Steuerbemessungsgrundlage,<br />

werden latente Steuern gebildet. Die Aktivierung bzw.<br />

Passivierung <strong>der</strong> latenten Steuern nimmt die künftigen<br />

steuerlichen Konsequenzen von Ereignissen <strong>der</strong> Gegenwart<br />

und <strong>der</strong> Vergangenheit vorweg. Eine Saldierung von<br />

latenten Steueransprüchen und latenten Steuerverpflichtungen<br />

wird je Steuersubjekt vorgenommen. Eine aus<br />

steuerlichen Verlustvorträgen resultierende aktive Steuer-


SEITE 108<br />

latenz wird dann angesetzt, wenn es wahrscheinlich ist,<br />

dass in Zukunft mit steuerbaren Gewinnen in entsprechen<strong>der</strong><br />

Höhe bei dem selben Steuersubjekt zu rechnen<br />

ist.<br />

Die RLB NÖ-Wien AG ist ab dem Veranlagungsjahr 2005<br />

nach § 9 KStG Gruppenmitglied einer steuerlichen Unternehmensgruppe<br />

mit dem Gruppenträger <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien. Sie hat mit dem Gruppenträger eine<br />

Steuerumlagenvereinbarung abgeschlossen. Der unter<br />

an<strong>der</strong>em auch aus Organschaftsgründen abgeschlossene<br />

Ergebnisabführungsvertrag bleibt aufrecht. Die steuerliche<br />

Unternehmensgruppe mit dem Gruppenträger <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien umfasst im Veranlagungsjahr 2006<br />

neben dem Gruppenmitglied RLB NÖ-Wien AG 69 (VJ 48)<br />

weitere Gruppenmitglie<strong>der</strong>. Die Steuerbemessungsgrundlage<br />

für die gesamte Gruppe ergibt sich aus <strong>der</strong> Summe<br />

<strong>der</strong> Einkünfte des Gruppenträgers sowie <strong>der</strong> zugerechneten<br />

steuerlichen Ergebnisse <strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong><br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> steuerlichen Verlustvorträge<br />

des Gruppenträgers im gesetzlichen Ausmaß. Die RLB<br />

NÖ-Wien AG wird anteilig mit Gruppenkörperschaftsteuer,<br />

die auf Ebene des Gruppenträgers <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-<br />

Wien vorgeschrieben wird, belastet. Der entsteuerbare Teil<br />

des steuerlichen Gewinns <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG wird<br />

seitens des Gruppenträgers <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien<br />

mit <strong>der</strong> vertraglich vereinbarten Steuerumlage belastet.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> latenten Steuern erfolgt zum Steuerumlagesatz<br />

inklusive <strong>der</strong> durchgeleiteten Körperschaftsteuer<br />

entsprechend <strong>der</strong> Steuerumlagenvereinbarung. Die<br />

im Eigenkapital enthaltenen Bewertungsrücklagen (cash<br />

flow hedge Rücklage; available-for-sale Rücklage) werden<br />

ebenfalls um die anteilige Steuerlatenz bereinigt.<br />

Ertragsteueransprüche bzw. –verpflichtungen werden in<br />

den Positionen sonstige Aktiva bzw. sonstige Passiva ausgewiesen.<br />

Latente Steueransprüche und –verpflichtungen<br />

werden in den Positionen sonstige Aktiva bzw. Steuerrückstellungen<br />

ausgewiesen. Ertragsabhängige laufende<br />

wie auch latente Steuern werden in <strong>der</strong> G&V-Position<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag, nicht ertragsabhängige<br />

Steuern in <strong>der</strong> G&V-Position sonstiges betriebliches<br />

Ergebnis bilanziert. Abzinsungen für latente Steuern<br />

werden nicht vorgenommen.<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Im Zinsüberschuss werden neben Zinserträgen und –<br />

aufwendungen auch alle laufenden und einmaligen zinsähnlichen<br />

Erträge und Aufwendungen ausgewiesen. Die<br />

zins- und zinsähnlichen Erträge bzw. Aufwendungen werden<br />

nach <strong>der</strong> Effektivzinsmethode erfasst und periodengerecht<br />

abgegrenzt. Daneben finden sich in dieser Position<br />

alle Zins- und Dividendenerträge aus Wertpapieren, die<br />

nicht dem Handelsbestand zugeordnet sind, sowie die<br />

Erträgnisse aus nicht konsolidierten Unternehmensanteilen<br />

und Beteiligungen. Dividendenerträge werden mit <strong>der</strong><br />

Entstehung des Rechtsanspruchs auf Zahlung erfasst.<br />

In <strong>der</strong> Position Risikovorsorge werden alle Aufwendungen<br />

und Erträge im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Wertberichtigung<br />

von For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute und Kunden sowie im<br />

Zusammenhang mit sonstigen Kreditrisiken, für die durch<br />

Rückstellungen vorgesorgt wird, dargestellt.<br />

Der Provisionsüberschuss umfasst alle Erträge und Aufwendungen,<br />

die im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erbringung<br />

von Dienstleistungen rechtsverbindlich ent<strong>stehen</strong>.<br />

Im Handelsergebnis werden alle realisierten Ergebnisse<br />

und alle Bewertungsergebnisse aus dem Handel mit Wertpapieren,<br />

Devisen, Derivaten und die Refinanzierungsaufwendungen<br />

von finanziellen Vermögenswerten des<br />

Handelsbestandes ausgewiesen.<br />

Das Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen trägt<br />

maßgeblich zum Konzernergebnis bei und wird geson<strong>der</strong>t<br />

in einer eigenen Position gezeigt.


Im Ergebnis aus Finanzinvestitionen werden alle realisierten<br />

Ergebnisse sowie die Bewertungsergebnisse aus<br />

den Finanzanlagen, Wertpapieren des Finanzumlaufvermögens<br />

und sonstigen Finanzinstrumenten, die im<br />

Rahmen <strong>der</strong> fair value option in die Kategorie at fair value<br />

through profit or loss eingestuft werden, bilanziert. Daher<br />

sind Bewertungsergebnisse aus Derivaten sowie von at fair<br />

value through profit or loss kategorisierten nachrangigen<br />

Verbindlichkeiten, die im Rahmen <strong>der</strong> fair value option eine<br />

betriebswirtschaftliche Bewertungseinheit mit Wertpapieren<br />

des sonstigen Finanzumlaufvermögens bilden,<br />

zur Vermeidung einer Ausweisinkongruenz (accounting<br />

mismatch) in dieser G&V-Position ausgewiesen. Die<br />

Bewertungsergebnisse, die aus Gründen einer Wertmin<strong>der</strong>ung<br />

(impairment) o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Entfall resultieren, werden<br />

ebenfalls in dieser Position dargestellt.<br />

Der Verwaltungsaufwand enthält den Personal- und Sachaufwand<br />

sowie Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte<br />

und Sachanlagen.<br />

Im sonstigen betrieblichen Ergebnis werden alle Ergebnisse<br />

aus <strong>der</strong> Bewertung von sonstigen Derivaten des<br />

Bankbuches sowie die übrigen betrieblichen Ergebnisse<br />

des Konzerns dargestellt.<br />

Pensionsgeschäfte<br />

Im Rahmen echter Pensionsgeschäfte (Repo-Geschäfte)<br />

verkauft <strong>der</strong> Konzern Vermögenswerte an einen Vertragspartner<br />

und vereinbart gleichzeitig, diese an einem bestimmten<br />

Termin zu einem vereinbarten Kurs zurückzukaufen.<br />

Die Vermögenswerte verbleiben in <strong>der</strong> Bilanz des<br />

Konzerns und werden nach den Regeln <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Bewertungskategorie bewertet. Zugleich wird eine Verpflichtung<br />

in Höhe <strong>der</strong> erhaltenen Zahlungen passiviert.<br />

Bei einem Reverse-Repo-Geschäft werden Vermögenswerte<br />

mit <strong>der</strong> gleichzeitigen Verpflichtung eines zu-<br />

SEITE 109<br />

künftigen Verkaufs gegen Entgelt erworben. Der Ausweis<br />

erfolgt in den Bilanzpositionen For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute<br />

bzw. For<strong>der</strong>ungen an Kunden. Zinsaufwendungen<br />

aus Repo-Geschäften und Zinserträge aus Reverse-Repo-<br />

Geschäften werden über die Laufzeit abgegrenzt und im<br />

Zinsüberschuss ausgewiesen.<br />

Bei unechten Pensionsgeschäften ist <strong>der</strong> Pensionsgeber<br />

zwar verpflichtet, den Pensionsgegenstand zurückzunehmen,<br />

er hat jedoch nicht das Recht, diesen zurückzufor<strong>der</strong>n.<br />

Über die Rückübertragung entscheidet ausschließlich<br />

<strong>der</strong> Pensionsnehmer. Das Recht, den Vermögenswert<br />

zurückzuübertragen, stellt eine Verkaufsoption<br />

für den Pensionsnehmer dar, bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Pensionsgeber<br />

die Stillhalterposition einnimmt. Ist die Verkaufsoption<br />

weit im Geld (deeply in-the-money), erfolgt beim<br />

Pensionsgeber keine Ausbuchung <strong>der</strong> Wertpapiere, da die<br />

damit verbundenen Chancen und Risiken zurückbehalten<br />

werden. Ist die Verkaufsoption weit aus dem Geld (deeply<br />

out-of-the-money), dann ist <strong>der</strong> Rückerwerb sehr unwahrscheinlich<br />

und das in Pension gegebene Wertpapier ist<br />

auszubuchen. Wenn die Verkaufsoption we<strong>der</strong> weit aus<br />

dem Geld noch weit im Geld ist, dann ist zu überprüfen,<br />

ob das übertragende Unternehmen (Pensionsgeber) weiterhin<br />

die Verfügungsmacht über den Vermögenswert hat.<br />

Wird das Wertpapier auf einem aktiven Markt gehandelt,<br />

kann von einem Übergang <strong>der</strong> Verfügungsmacht ausgegangen<br />

werden und das in Pension gegebene Wertpapier<br />

wird ausgebucht. Bei einem nicht-marktgängigen finanziellen<br />

Vermögenswert sind die verpensionierten Wertpapiere<br />

weiterhin in <strong>der</strong> Bilanz des Pensionsgebers auszuweisen.<br />

Treuhandgeschäfte<br />

Geschäfte, die eine Verwaltung o<strong>der</strong> Platzierung von Vermögenswerten<br />

für fremde Rechnung zur Basis haben,<br />

werden gemäß IAS 30 nicht in <strong>der</strong> Bilanz ausgewiesen.<br />

Provisionszahlungen aus diesen Geschäften werden im<br />

Provisionsüberschuss ausgewiesen.


SEITE 110<br />

Leasinggeschäfte<br />

Zur Zeit gibt es kein aktives Leasinggeschäft als Leasinggeber.<br />

Leasingverhältnisse be<strong>stehen</strong> nur dahingehend,<br />

dass <strong>der</strong> Konzern als Leasingnehmer auftritt. Die für den<br />

Konzern wesentlichen Leasingvereinbarungen, nämlich<br />

das Kfz-Leasing, sind gemäß IAS 17 als Operating-<br />

Leasing zu beurteilen. Die daraus resultierenden Leasingraten<br />

werden laufend in <strong>der</strong> G&V-Position Verwaltungsaufwand<br />

erfolgswirksam erfasst.<br />

Währungsumrechnung<br />

Die Währungsumrechnung erfolgt nach den Vorschriften<br />

des IAS 21. Danach werden nicht auf Euro lautende monetäre<br />

Vermögenswerte und Schulden mit den marktkonformen<br />

Kursen (in <strong>der</strong> Regel EZB-Referenzkurse) zum<br />

Bilanzstichtag umgerechnet. Jene nicht monetären Vermögenswerte<br />

und Schulden, die nicht zu Zeitwerten bewertet<br />

werden, werden mit dem Kurs zum ursprünglichen<br />

Anschaffungszeitpunkt bilanziert.<br />

Posten <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung werden zum<br />

jeweiligen Zeitpunkt ihres Ent<strong>stehen</strong>s mit den aktuellen<br />

Stichtagskursen sofort in die Bilanzwährung umgerechnet.<br />

Ermessensausübung und Schätzungen<br />

Im Konzernabschluss müssen Ermessensspielräume bei<br />

<strong>der</strong> Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

ausgeübt und zu einem gewissen Grad Schätzungen<br />

vorgenommen sowie Annahmen getroffen werden,<br />

die die bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, die<br />

Angabe von Eventualverbindlichkeiten am Bilanzstichtag<br />

und den Ausweis von Erträgen und Aufwendungen<br />

während <strong>der</strong> Berichtsperiode beeinflussen.<br />

Bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

erfolgt die Ermessensausübung des Managements<br />

unter Beachtung <strong>der</strong> Zielsetzung des Jahresabschlusses<br />

aussagekräftige Informationen über die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage sowie Verän<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens zu<br />

geben.<br />

Hauptanwendungsbereiche für Annahmen und Schätzungen<br />

liegen in <strong>der</strong> Bestimmung des fair values bei einigen<br />

Finanzinstrumenten, <strong>der</strong> Bilanzierung von Risikovorsorgen<br />

für künftige Kreditausfälle und Zinsnachlässe, <strong>der</strong> Bildung<br />

von Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen und<br />

ähnlichen Verpflichtungen, sonstigen Rückstellungen, <strong>der</strong><br />

Ermittlung abgezinster cash flows im Rahmen von Impairment-Tests<br />

und <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Nutzungsdauer von<br />

Vermögenswerten des Anlagevermögens. Die sich tatsächlich<br />

einstellenden Beträge können von den<br />

Schätzungen abweichen.


Neue Standards und Interpretationen<br />

SEITE 111<br />

Folgende neue bzw. geän<strong>der</strong>te Standards und Interpretationen sind für Geschäftsjahre, die zum 31.12.2006 enden, anzuwenden:<br />

NEUE REGELUNGEN<br />

NEUE STANDARDS<br />

IFRS 6<br />

ANZUWENDEN FÜR<br />

GESCHÄFTSJAHRE<br />

AB<br />

BEREITS VON<br />

DER EU<br />

ÜBERNOMMEN<br />

Exploration und Evaluierung von mineralischen<br />

Ressourcen 1.1.2006 ja<br />

ÄNDERUNGEN VON STANDARDS<br />

IAS 19<br />

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste,<br />

Gruppenpläne und Angabepflichten 1.1.2006 ja<br />

IAS 21 Nettoinvestion in einen ausländischen Geschäftsbetrieb<br />

Bilanzierung <strong>der</strong> Sicherung zukünftiger unsicherer Zah-<br />

1.1.2006 ja<br />

IAS 39<br />

lungsströme aus geplanten konzerninternen Transaktionen 1.1.2006 ja<br />

IAS 39 und IFRS 4 Finanzgarantien 1.1.2006 ja<br />

NEUE INTERPRETATIONEN<br />

IFRIC 4<br />

IFRIC 5<br />

IFRIC 6<br />

Feststellung, ob eine Vereinbarung ein Leasingverhältnis<br />

enthält 1.1.2006 ja<br />

Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung, Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Umweltsanierung 1.1.2006 ja<br />

Verbindlichkeiten, die aus <strong>der</strong> Teilnahme an einem bestimmten<br />

Markt resultieren: Elektro- und Elektronikschrott 1.12.2005 ja<br />

Durch die Än<strong>der</strong>ung von IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“<br />

besteht die Option <strong>der</strong> Erfassung versicherungsmathematische<br />

Gewinne und Verluste im Eigenkapital. Der<br />

RLB NÖ-Wien Konzern hat von dieser Wahlmöglichkeit<br />

keinen Gebrauch gemacht. Die erweiterten Offenlegungsvorschriften<br />

des IAS 19 wurden angewendet.<br />

Der Anwendungsbereich von IAS 39 „Finanzinstrumente:<br />

Ansatz und Bewertung“ wurde auf von Unternehmen abgegebene<br />

finanzielle Garantien erweitert. Der überarbeitete<br />

Standard verlangt die erstmalige Verbuchung von Finanzgarantien<br />

als Verbindlichkeit zum fair value. Im Konzernabschluss<br />

des RLB NÖ-Wien Konzerns werden die Finanzgarantien<br />

bei ratierlicher nachschüssiger Bezahlung <strong>der</strong><br />

Prämie bei marktgerechten Konditionen im Zeitpunkt des<br />

Vertragsabschlusses mit einem Wert von Null angesetzt.<br />

Bei dieser Nettodarstellung werden <strong>der</strong> Prämienbarwert<br />

und <strong>der</strong> Verpflichtungsbarwert aus <strong>der</strong> Finanzgarantie<br />

gegeneinan<strong>der</strong> aufgerechnet. Bei <strong>der</strong> Folgebewertung<br />

werden die Garantien zum höheren <strong>der</strong> beiden Werte –<br />

zum Buchwert abzüglich kumulierter Abschreibungen o<strong>der</strong><br />

zum Barwert <strong>der</strong> erwarteten Zahlungen (wenn eine Zahlung<br />

bezüglich <strong>der</strong> Garantie wahrscheinlich geworden ist)<br />

– bewertet. Diese Än<strong>der</strong>ung hatte keinen wesentlichen<br />

Einfluss auf den Konzernabschluss des RLB NÖ-Wien<br />

Konzerns.<br />

Die an<strong>der</strong>en angeführten geän<strong>der</strong>ten Rechnungslegungsvorschriften<br />

haben branchenbedingt bzw. mangels entsprechen<strong>der</strong><br />

Geschäftsfälle keine Auswirkungen auf den<br />

Konzernabschluss.


SEITE 112<br />

Folgende Standards und Interpretationen, die vom IASB bzw. IFRIC bereits verabschiedet und die noch nicht in Kraft getreten<br />

sind, wurden im vorliegenden Konzernabschluss nicht vorzeitig angewendet:<br />

NEUE REGELUNGEN<br />

ANZUWENDEN FÜR<br />

GESCHÄFTSJAHRE<br />

AB<br />

BEREITS VON<br />

DER EU<br />

ÜBERNOMMEN<br />

NEUE STANDARDS<br />

IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben 1.1.2007 ja<br />

IFRS 8 Operative Segmente 1.1.2009 nein<br />

ÄNDERUNGEN VON STANDARDS<br />

IAS 1 Zusätzliche Angaben zum Kapital 1.1.2007 ja<br />

NEUE INTERPRETATIONEN<br />

IFRIC 7<br />

Anwendung des Restatement-Ansatzes nach IAS 29 Rechnungslegung<br />

in Hochinflationslän<strong>der</strong>n 1.3.2006 ja<br />

IFRIC 8 Anwendungsbereich von IFRS 2 1.5.2006 ja<br />

IFRIC 9 Neubeurteilung eingebetteter Derivate 1.6.2006 ja<br />

IFRIC 10 Zwischenberichterstattung und Wertmin<strong>der</strong>ung<br />

Konzerninterne Geschäfte und Geschäfte mit eigenen<br />

1.11.2006 nein<br />

IFRIC 11<br />

Anteilen nach IFRS 2 1.3.2007 nein<br />

IFRIC 12 Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen 1.1.2008 nein<br />

Durch IFRS 7 werden sämtliche Angabevorschriften zu<br />

Finanzinstrumenten in einem Standard zusammengefasst<br />

und die Angabevorschriften von IAS 30 „Angaben im Abschluss<br />

von Banken und ähnlichen Finanzinstitutionen“<br />

und von IAS 32 „Finanzinstrumente: Angaben und Darstellung“<br />

ersetzt. IAS 32 regelt in Zukunft nur noch die Darstellung<br />

von Finanzinstrumenten. Gleichzeitig wurde IAS 1 um<br />

Angabepflichten bezüglich des Unternehmenskapitals<br />

ergänzt.<br />

IFRS 8 ersetzt IAS 14 „Segmentberichterstattung“ und<br />

sieht insbeson<strong>der</strong>e die Anwendung des "management<br />

approach" zur Berichterstattung über die wirtschaftliche<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Segmente vor.<br />

Gemäß IFRIC 9 muss eine Beurteilung dahingehend, ob<br />

ein eingebettetes Derivat vom Trägervertrag abzuspalten<br />

und getrennt wie ein Derivat zu bilanzieren ist, nur zu dem<br />

Zeitpunkt vorgenommen werden, zu dem das Unter-<br />

nehmen Vertragspartei wird. Eine erneute Beurteilung zu<br />

einem späteren Zeitpunkt ist verboten, es sei denn, es<br />

kommt zu Än<strong>der</strong>ungen in den Vertragsbedingungen.<br />

In IFRIC 10 wird festgehalten, dass Wertmin<strong>der</strong>ungen in<br />

Bezug auf Firmenwerte und in Bezug auf bestimmte finanzielle<br />

Vermögenswerte für die gemäß IAS 36 bzw. IAS 39<br />

ein Wertaufholungsverbot gilt und die in einem Zwischenabschluss<br />

erfasst wurden in folgenden Zwischen- o<strong>der</strong><br />

Jahresabschlüssen nicht rückgängig gemacht werden<br />

dürfen.<br />

Durch IFRS 7, IFRS 8 und die Än<strong>der</strong>ungen von IAS 1 wird<br />

es zu entsprechenden Anpassungen in den Notes kommen.<br />

Die an<strong>der</strong>en angeführten geän<strong>der</strong>ten Rechnungslegungsvorschriften<br />

werden branchenbedingt bzw. mangels<br />

entsprechen<strong>der</strong> Geschäftsfälle keine Auswirkungen<br />

auf den Konzernabschluss haben.


DETAILS ZUR GEWINN-<br />

UND VERLUSTRECHNUNG<br />

(1) Zinsüberschuss<br />

SEITE 113<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Zinserträge 500.237 414.355<br />

aus For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute 122.873 83.571<br />

aus For<strong>der</strong>ungen an Kunden 236.857 179.313<br />

aus sonstigem Finanzumlaufvermögen 29.636 31.929<br />

aus Finanzanlagen 57.487 50.160<br />

aus <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumenten 53.384 69.382<br />

Laufende Erträge 32.211 27.729<br />

aus Aktien und nicht festverzinslichen Wertpapieren 19.057 17.833<br />

aus Anteilen an verbundenen Unternehmen 302 296<br />

aus sonstigen Beteiligungen 12.852 9.600<br />

Zinsen und zinsähnliche Erträge gesamt 532.448 442.084<br />

Zinsaufwendungen -397.307 -306.715<br />

für Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -173.016 -133.524<br />

für Verbindlichkeiten gegenüber Kunden -104.841 -74.696<br />

für verbriefte Verbindlichkeiten -83.083 -68.973<br />

für Nachrangkapital -21.435 -19.800<br />

aus <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumenten -14.877 -9.671<br />

Sonstige -55 -51<br />

Zinsen und zinsähnliche Aufwendungen gesamt -397.307 -306.715<br />

Zinsüberschuss 135.141 135.369<br />

Zinsen und zinsähnliche Erträge und Aufwendungen werden nach <strong>der</strong> Effektivzinsmethode erfasst und periodengerecht<br />

abgegrenzt. In den Zinserträgen wird auch die periodengerechte Abschreibung des Agios <strong>der</strong> Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

ausgewiesen.<br />

(2) Risikovorsorge<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Zuführung zur Risikovorsorge -68.659 -63.342<br />

Auflösung von Risikovorsorge 37.452 23.011<br />

Direktabschreibungen -689 -931<br />

Eingänge auf abgeschriebene For<strong>der</strong>ungen 1.684 1.103<br />

Gesamt -30.212 -40.159<br />

Detailangaben über die Risikovorsorgen siehe Punkt (14) Risikovorsorge


SEITE 114<br />

(3) Provisionsüberschuss<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Zahlungsverkehr 10.784 9.927<br />

Kreditbearbeitung und Avalgeschäft 4.713 4.648<br />

Wertpapiergeschäft 35.652 30.381<br />

Devisen-, Valuten- und Edelmetallgeschäfte 3.769 3.604<br />

Sonstige Bankdienstleistungen 10.025 10.419<br />

Gesamt 64.943 58.979<br />

Die Provisionserträge betragen TEUR 96.550 (VJ TEUR 92.816), die Provisionsaufwendungen ergeben TEUR 31.607<br />

(VJ TEUR 33.837).<br />

(4) Handelsergebnis<br />

Im Handelsergebnis werden sämtliche Zins- und Dividendenerträge, Refinanzierungskosten, Provisionen sowie realisierte<br />

bzw. unrealisierte fair value Än<strong>der</strong>ungen aus Handelsbeständen ausgewiesen.<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Zinsbezogene Geschäfte 1.352 1.332<br />

hievon aus Wertpapieren -1.573 373<br />

hievon aus <strong>der</strong>ivativen Handelsgeschäften 2.925 959<br />

Währungsbezogene Geschäfte 3.091 5.746<br />

Aktien-/Indexbezogene Geschäfte 4.159 4.264<br />

hievon aus Wertpapieren 4.102 4.192<br />

hievon aus <strong>der</strong>ivativen Handelsgeschäften 57 72<br />

Sonstige Geschäfte 660 689<br />

Gesamt 9.262 12.031


(5) Ergebnis aus Finanzinvestitionen<br />

SEITE 115<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Ergebnis aus Finanzanlagen -666 2.435<br />

Bewertungsergebnis aus Wertpapieren des Finanzanlagebestandes 509 -55<br />

Veräußerungsergebnis aus Wertpapieren des Finanzanlagebestandes -710 119<br />

Bewertungsergebnis aus Unternehmensanteilen -512 -1.621<br />

Veräußerungsergebnis aus Unternehmensanteilen 47 3.992<br />

Ergebnis aus at fair value through profit or loss kategorisierten<br />

Finanzinstrumenten 4.596 5.493<br />

Bewertungsergebnis 4.941 457<br />

Veräußerungsergebnis<br />

Ergebnis aus Wertpapieren des Finanzumlaufvermögens, kategorisiert<br />

-345 5.036<br />

available-for-sale 0 33.346<br />

Veräußerungsergebnis 0 33.346<br />

Gesamt 3.930 41.274<br />

Das Ergebnis aus at fair value through profit or loss kategorisierten Finanzinstrumenten umfasst das Ergebnis aus Wertpapieren<br />

des Finanzumlaufvermögens dieser Bewertungskategorie und das Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten, die<br />

im Rahmen <strong>der</strong> fair value option in die Kategorie at fair value through profit or loss eingestuft werden. Daher sind Bewertungsergebnisse<br />

aus Derivaten sowie von at fair value through profit or loss kategorisierten nachrangigen Verbindlichkeiten,<br />

die im Rahmen <strong>der</strong> fair value option eine betriebswirtschaftliche Bewertungseinheit mit Wertpapieren des sonstigen Finanzumlaufvermögens<br />

bilden, zur Vermeidung einer Ausweisinkongruenz (accounting mismatch) in dieser G&V-Position ausgewiesen.<br />

Die Nettogewinne <strong>der</strong> Finanzinstrumente, die aufgrund einer dokumentierten Risikomanagement– o<strong>der</strong> Anlagestrategie im<br />

Rahmen von Portfolios gesteuert o<strong>der</strong> zur Vermeidung einer Bewertungs- o<strong>der</strong> Ausweisinkongruenz (accounting mismatch)<br />

at fair value through profit or loss bewertet werden, belaufen sich auf TEUR 40.484 (VJ TEUR 39.208) 1 . Dieser Betrag setzt<br />

sich aus Zinserträgen, Dividenden- und sonstigen Ausschüttungen, Bewertungs- und Veräußerungsergebnissen zusammen.<br />

Das Veräußerungsergebnis aus Wertpapieren des Finanzumlaufvermögens, kategorisiert available-for-sale, aus dem Vorjahr<br />

in Höhe von TEUR 33.346 wurde aus dem Verkauf von Aktien <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> International Bank-Holding AG im Zuge des<br />

Börseganges im April 2005 erzielt.<br />

1<br />

Aufgrund einer Systemverbesserung in <strong>der</strong> Datengewinnung kann die diesbezügliche Angabe im Vergleich zum Vorjahr exakter ermittelt werden. Die<br />

Vorjahreszahl wurde entsprechend angepasst.


SEITE 116<br />

(6) Verwaltungsaufwendungen<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Personalaufwand -80.540 -72.166<br />

hievon Löhne und Gehälter -59.238 -52.811<br />

hievon soziale Abgaben -14.768 -13.475<br />

hievon freiwilliger Sozialaufwand -1.328 -1.217<br />

hievon Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen -5.206 -4.663<br />

Sachaufwand -64.616 -61.119<br />

hievon Miet-, Instandhaltungs- und Betriebsaufwand für Gebäude -17.020 -17.016<br />

hievon EDV-Aufwand -18.789 -17.044<br />

hievon Werbe- und Repräsentationsaufwand -11.886 -11.716<br />

hievon sonstiger Sachaufwand -16.921 -15.343<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte -3.407 -16.862<br />

hievon Sachanlagen -2.493 -2.502<br />

hievon immaterielle Vermögenswerte -914 -14.360<br />

Gesamt -148.563 -150.147<br />

Im Sachaufwand sind Miet- und Leasingaufwendungen in Höhe von TEUR 14.823 (VJ TEUR 14.563) enthalten.<br />

Im Vorjahr mussten über die ordentlichen Abschreibungen hinausgehende Wertmin<strong>der</strong>ungen gemäß IAS 36 in Höhe von<br />

TEUR 11.123 für Softwareinvestitionen vorgenommen werden.


(7) Sonstiges betriebliches Ergebnis<br />

Im sonstigen betrieblichen Ergebnis sind unter an<strong>der</strong>em<br />

die Umsätze und die Aufwendungen aus bankfremden<br />

Tätigkeiten und die Erträge bzw. Aufwendungen aus dem<br />

Abgang von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten<br />

enthalten. Erfolgswirksam zu buchende Wertän<strong>der</strong>ungen<br />

von Derivaten, die im Zuge des hedge accountings<br />

SEITE 117<br />

bilanziert werden, sind in dieser Position saldiert ausgewiesen.<br />

Weiters sind die Bewertungsän<strong>der</strong>ungen von <strong>der</strong>ivativen<br />

Finanzinstrumenten, die we<strong>der</strong> zu Handelszwecken<br />

gehalten werden noch ein Sicherungsinstrument gemäß<br />

IAS 39 darstellen, darin enthalten.<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Ergebnis aus dem hedge accounting 4 203<br />

Ergebnis aus sonstigen Derivaten 18.732 4.387<br />

Sonstige betriebliche Erträge 15.794 15.094<br />

hievon Dienstleistungserträge und Kostenersätze 13.137 13.231<br />

hievon sonstige betriebliche Erträge 2.657 1.863<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen -2.342 -1.362<br />

hievon Buchwerte des ausgeschiedenen Sach- und Anlagevermögens -149 -465<br />

hievon Schadensfälle -1.394 -170<br />

hievon Vertriebsbonifikation 0 -343<br />

hievon sonstige betriebliche Aufwendungen -799 -384<br />

Gesamt 32.188 18.322<br />

(8) Steuern vom Einkommen und Ertrag<br />

Die Ertragsteueraufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Laufende Steuern vom Einkommen und Ertrag -2.518 -6.442<br />

hievon Steuerumlage an den Gruppenträger -2.400 -6.432<br />

hievon laufende Steuern Inland -92 -10<br />

hievon laufende Steuern Ausland -26 0<br />

Latente Steuern -1.964 -1.929<br />

Gesamt -4.482 -8.371


SEITE 118<br />

Die nachfolgende Überleitungsrechnung zeigt den Zusammenhang zwischen Jahresüberschuss und effektiver Steuerbelastung:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Jahresüberschuss vor Steuern<br />

Rechnerischer Ertragsteueraufwand zum inländischen Steuersatz von<br />

432.415 217.188<br />

25 % -108.104 -54.297<br />

Steuermin<strong>der</strong>ung aufgrund geringerem Steuerumlagensatz 1 )<br />

Steuermin<strong>der</strong>ung aufgrund von steuerbefreiten Beteiligungs- und<br />

8.100 8.482<br />

steuerbefreiten sonstigen Erträgen 100.365 41.772<br />

Steuermehrung aufgrund <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Steuerumlagensatzes 2 ) -346 0<br />

Steuermehrungen aufgrund von nicht abzugsfähigen Aufwendungen<br />

Verbrauch Verlustvorträge und Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wertberichtigung latenter<br />

-3.020 -2.053<br />

Steuern -966 -766<br />

Sonstiges -511 -1.509<br />

Effektive Steuerbelastung -4.482 -8.371<br />

1) Die im Rahmen <strong>der</strong> Gruppenbesteuerung vereinbarten Steuerumlagesätze sind geringer als <strong>der</strong> inländische Körperschaftsteuersatz. Diese Zeile stellt<br />

die daraus resultierende Steuermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> tatsächlichen und latenten Ertragsteuern dar.<br />

2) Die Bewertung <strong>der</strong> tatsächlichen und latenten Ertragsteuern <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG erfolgt zum aktuellen Steuerumlagensatz, <strong>der</strong> sich gegenüber dem<br />

Vorjahr erhöht hat. Diese Zeile stellt die Umwertung <strong>der</strong> ergebniswirksamen Steuerlatenzen des Vorjahres auf den aktuellen Steuerumlagensatz und<br />

die daraus resultierende Steuermehrung dar.<br />

(9) Ergebnis je Aktie<br />

2006 2005<br />

Konzernjahresüberschuss in TEUR 427.932 208.817<br />

Anzahl ausgegebener Stammaktien (Stück) 1.991.973 1.991.973<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie 214,83 104,83<br />

Es waren keine Wandel- und Optionsrechte im Umlauf, daher entspricht das unverwässerte Ergebnis je Aktie dem verwässerten<br />

Ergebnis je Aktie.


(10) Segmentberichterstattung<br />

Basis für die Segmentberichterstattung ist die interne Management-Erfolgsrechnung.<br />

Dabei handelt es sich um eine<br />

stufenweise Deckungsbeitragsrechnung. Erträge und Aufwendungen<br />

werden verursachungsgerecht zugeordnet.<br />

Ertragspositionen sind <strong>der</strong> Zinsüberschuss, <strong>der</strong> Provisionsüberschuss,<br />

das Handelsergebnis sowie <strong>der</strong> sonstige<br />

betriebliche Erfolg, wobei <strong>der</strong> Zinsüberschuss auf Basis<br />

<strong>der</strong> Marktzinsmethode kalkuliert wird.<br />

Der Zinsnutzen aus dem Eigenkapital wird auf Basis des<br />

aufsichtsrechtlichen Kapitalerfor<strong>der</strong>nisses den Segmenten<br />

zugeordnet und im Nettozinsertrag dargestellt. Die Risikovorsorgen<br />

im Kreditgeschäft beinhalten Nettoneubildungen<br />

von Wertberichtigungen für Bonitätsrisiken, Direktabschreibungen,<br />

aber auch Eingänge aus abgeschriebenen<br />

For<strong>der</strong>ungen. Der Verwaltungsaufwand beinhaltet<br />

direkte und indirekte Kosten. Die direkten Kosten (Personal-<br />

und Sachkosten) werden von den Geschäftsfel<strong>der</strong>n<br />

verantwortet, die indirekten Kosten werden auf Basis von<br />

vereinbarten Schlüsseln zugeordnet.<br />

Die Geschäftsgruppen werden wie selbstständige Unternehmen<br />

mit eigener Kapitalausstattung und Ergebnisverantwortung<br />

dargestellt.<br />

Das Kriterium für die Abgrenzung <strong>der</strong> Geschäftsgruppen<br />

ist die Betreuungszuständigkeit für die Kunden <strong>der</strong> RLB<br />

NÖ-Wien.<br />

Basis <strong>der</strong> primären Segmentberichterstattung gemäß IAS<br />

14 ist die interne Geschäftsspartenrechnung <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien, welche die gegebene Managementverantwortung<br />

innerhalb des RLB NÖ-Wien Konzerns abbildet:<br />

Die Segmentberichterstattung unterscheidet folgende<br />

Geschäftsgruppen:<br />

SEITE 119<br />

• Die Geschäftsgruppe „Privat- und Gewerbekunden“<br />

enthält das Wiener Retailgeschäft.<br />

Zur Zielgruppe gehören alle Privatpersonen sowie Kleinbetriebe<br />

und selbständig Erwerbstätige. Die Wiener Standorte<br />

glie<strong>der</strong>n sich in Filialen für den Privatkundenbereich,<br />

Standorte für vermögende Privatkunden (Private Banking<br />

Wien), spezielle Kompetenzzentren für Handel und Gewerbe<br />

und in <strong>Beratung</strong>sbüros. Die <strong>Beratung</strong>sbüros <strong>stehen</strong><br />

den Kunden ohne Einschränkung von Öffnungszeiten zur<br />

Verfügung. Auch <strong>der</strong> Ort <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong> kann durch den<br />

Kunden gewählt werden. Mit diesem mo<strong>der</strong>nen und<br />

zukunftsweisenden Schritt trägt die RLB NÖ-Wien einerseits<br />

ihrem serviceorientierten <strong>Beratung</strong>skonzept und<br />

an<strong>der</strong>erseits ihrer lokalen Verbundenheit Rechnung.<br />

In <strong>der</strong> Geschäftsgruppe „Privat- und Gewerbekunden“<br />

werden weitestgehend standardisierte Produkte wie Sparbücher<br />

bzw. Spareinlagen, Termineinlagen, Giro- bzw.<br />

Gehaltskonten, Konsumentenkredite, Überziehungsrahmen,<br />

Hypothekarkredite und an<strong>der</strong>e „zweckgebundene“<br />

Kredite angeboten.<br />

In diesem Segment ist die RLB NÖ-Wien als einziges<br />

Institut <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>gruppe im Wiener Raum tätig und<br />

unterstützt durch ihr Filialnetz die Aktivitäten <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Sektorinstitute.<br />

• Die Geschäftsgruppe „Firmenkunden“ umfasst den<br />

öffentlichen Sektor, institutionelle Kunden und Kommerzkunden<br />

<strong>der</strong> Centrope Region.<br />

Es beinhaltet das klassische Kreditgeschäft für Kommerzkunden,<br />

Corporate Finance (Projekt- und Investitionsfinanzierung,<br />

Akquisitionsfinanzierung, Immobilienfinanzierung),<br />

Handels- und Exportfinanzierung, Dokumentengeschäft<br />

sowie die Finanzierung von Gebietskörperschaften<br />

und Finanzinstituten.


SEITE 120<br />

Das klassische Kreditgeschäft umfasst Betriebsmittel-,<br />

Investitions- und Handelsfinanzierungen, wobei die unterschiedlichsten<br />

Finanzierungsinstrumente zur Anwendung<br />

kommen (z.B. Kontokorrentkredite, Fixvorlagen, Direktkredite,<br />

For<strong>der</strong>ungsankäufe, Risikobeteiligungen).<br />

Die Abteilung „Ausland“ wickelt die von <strong>der</strong> Oesterreichischen<br />

Kontrollbank AG geför<strong>der</strong>ten Exportfinanzierungen<br />

ab (z.B. gebundene Finanzkredite für Abnehmer,<br />

begünstigte Finanzierungen für Exporteure).<br />

Weitere Aufgabengebiete sind die Erstellung von Garantien<br />

und Akkreditiven für österreichische und internationale<br />

Kunden.<br />

„Corporate Finance“ umfasst Projekt- und Investitionsfinanzierungen<br />

(maßgeschnei<strong>der</strong>te Finanzierungen von<br />

abgegrenzten wirtschaftlichen Vorhaben) im Kernmarkt<br />

sowie alle geför<strong>der</strong>ten Kreditprodukte. Darüber hinaus<br />

werden Geschäfte mit dem ERP-Fonds und <strong>der</strong> Europäischen<br />

Investitionsbank (EIB) abgewickelt.<br />

• Die Geschäftsgruppe „Finanzmärkte“ umfasst die<br />

Treasuryaktivitäten des Konzerns, insbeson<strong>der</strong>e das<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Steuerung des Bankbuchs (Strukturbeitrag)<br />

und das Ergebnis des Handelsbuches.<br />

„Treasury“ umfasst die Eigenpositionierung mit bilanzmäßigen<br />

(z.B. Geldmarktdepots) und außerbilanzmäßigen<br />

Zins- bzw. Kursprodukten (Termingeschäfte, Optionen).<br />

Darunter fallen Zinsgeschäfte, Währungsgeschäfte, Liquiditätsmanagement<br />

und das Aktiv/Passiv-Management<br />

(Fristentransformation). Dazu kommen das Portfoliomanagement<br />

von Renten, Fonds und kurz- und langfristige<br />

alternative Investments (Kombination von Wertpapier-<br />

Produkten mit <strong>der</strong>ivativen Produkten).<br />

Der Handel mit Finanzinstrumenten erfolgt zentral und<br />

unterliegt streng kontrollierten Limiten. Während die Eigengeschäfte<br />

vollständig unter diesem Segment ausgewiesen<br />

sind, werden Beiträge aus kundenbezogenen<br />

Treasury-Transaktionen an<strong>der</strong>en Segmenten zugeordnet.<br />

Jener Teil des Ergebnisbeitrags, <strong>der</strong> über den im Markt<br />

erzielbaren Preisen liegt, wird den Kundenbereichen zugeordnet.<br />

• Die Geschäftsgruppe „Beteiligungen“ beinhaltet die<br />

banknahen Beteiligungen, insbeson<strong>der</strong>e die RZB.<br />

Das Segment beinhaltet vor allem das bank- bzw. finanzinstitutsorientierte<br />

Beteiligungsportefeuille. Darin enthalten<br />

sind auch die assoziierten Unternehmen, die at equity<br />

bilanziert sind.<br />

• Das Segment „Management Service“ (entspricht<br />

gemäß Organigramm <strong>der</strong> Geschäftsgruppe<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken/Management-Service)<br />

Dieses Segment umfasst alle Aktivitäten, die die an<strong>der</strong>en<br />

Geschäftsgruppen bei ihren Marktaktivitäten unterstützen<br />

sollen. Diese erfolgt insbeson<strong>der</strong>e durch entsprechende<br />

Marketingmaßnahmen. Sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang<br />

mit den <strong>Raiffeisen</strong>kassen werden in diesem<br />

Segment abgebildet. Weiters werden hier Erträge und<br />

Aufwendungen dargestellt, die inhaltlich keiner an<strong>der</strong>en<br />

Geschäftsgruppe zugerechnet werden können. Hier sind<br />

auch über die planmäßigen Abschreibungen hinausgehende<br />

Wertmin<strong>der</strong>ungen gemäß IAS 36 von Software enthalten.<br />

Im RLB NÖ-Wien Konzern werden zwei zentrale Steuerungsgrößen<br />

eingesetzt:<br />

Der Return on Equity errechnet sich aus dem Verhältnis<br />

aus dem unversteuerten Gewinn zum durchschnittlich eingesetzten<br />

Eigenkapital und zeigt die Verzinsung des im<br />

Geschäftsbereich eingesetzten Kapitals.<br />

Die Cost/Income-Ratio stellt die Kosteneffizienz <strong>der</strong><br />

Geschäftsbereiche dar. Die Cost/Income-Ratio errechnet<br />

sich als Quotient aus den Verwaltungsaufwendungen und


<strong>der</strong> Summe aus Zinsüberschuss, dem Provisionsüberschuss,<br />

dem Handelsergebnis, dem Ergebnis aus at<br />

equity bilanzierten Unternehmen und dem sonstigen betrieblichen<br />

Ergebnis (d.h. ohne Ergebnis aus Finanzinvestitionen<br />

und Risikovorsorgen).<br />

SEITE 121<br />

Der RLB NÖ-Wien Konzern agiert im Wesentlichen im<br />

Inland im Raum Wien, weshalb die gesamten im Konzernabschluss<br />

dargestellten Beträge das geographische Segment<br />

darstellen.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2006<br />

PRIVAT- UND<br />

MANAGE-<br />

GEWERBE- KOMMERZ- FINANZ- BETEILI- MENT<br />

in TEUR<br />

KUNDEN KUNDEN MÄRKTE GUNGEN SERVICE GESAMT<br />

Zinsüberschuss 65.190 70.491 12.698 -18.536 5.298 135.141<br />

Risikovorsorge -7.128 -23.086 0 3 -1 -30.212<br />

Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 58.062 47.405 12.698 -18.533 5.297 104.929<br />

Provisionsüberschuss 33.967 15.250 3.608 -1.075 13.193 64.943<br />

Handelsergebnis 2.419 2.381 2.998 -148 1.612 9.262<br />

Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen 0 0 0 365.726 0 365.726<br />

Ergebnis aus Finanzinvestitionen 0 -505 5.137 -702 0 3.930<br />

Verwaltungsaufwendungen -78.069 -26.626 -8.828 -2.114 -32.926 -148.563<br />

Sonstiges betriebliches Ergebnis 1.624 4.825 14.764 95 10.880 32.188<br />

Jahresüberschuss vor Steuern 18.003 42.730 30.377 343.249 -1.944 432.415<br />

Durchschn. risikogewichtete Aktiva in Mio. EUR 1.058 4.235 1.130 808 289 7.520<br />

Durchschn. zugeordn. Eigenkap. in Mio. EUR 107 428 114 767 29 1.445<br />

Return on Equity vor Steuern 16,8% 10,0% 26,6% 44,8% -6,6% 29,9%<br />

Cost/Income Ratio 75,6% 28,6% 25,9% 0,6% 106,3% 24,5%<br />

Das Segment Beteiligungen enthält auch die anteiligen Einmalerlöse <strong>der</strong> RZB in Höhe von 130,9 Mio. Euro aus dem Verkauf<br />

<strong>der</strong> JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine und eines Min<strong>der</strong>heitsanteils an <strong>der</strong> kasachischen JSC Bank TuranAlem. Ohne diesen<br />

Einmalerlös beläuft sich das Segmentergebnis auf 212,3 Mio. Euro.


SEITE 122<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005<br />

PRIVAT- UND<br />

MANAGE-<br />

GEWERBE- KOMMERZ- FINANZ- BETEILI- MENT<br />

in TEUR<br />

KUNDEN KUNDEN MÄRKTE GUNGEN SERVICE GESAMT<br />

Zinsüberschuss 59.017 65.818 25.212 -18.063 3.385 135.369<br />

Risikovorsorge -7.012 -30.769 0 -2.220 -158 -40.159<br />

Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 52.005 35.049 25.212 -20.283 3.227 95.210<br />

Provisionsüberschuss 29.820 13.200 1.783 -2.573 16.749 58.979<br />

Handelsergebnis 2.654 2.871 4.805 -53 1.754 12.031<br />

Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen 0 0 0 141.519 0 141.519<br />

Ergebnis aus Finanzinvestitionen 0 0 5.743 35.531 0 41.274<br />

Verwaltungsaufwendungen -73.796 -24.503 -6.937 -1.734 -43.177 -150.147<br />

Sonstiges betriebliches Ergebnis 1.670 532 4.804 -11 11.327 18.322<br />

Jahresüberschuss vor Steuern 12.353 27.149 35.410 152.396 -10.120 217.188<br />

Durchschn. risikogewichtete Aktiva in Mio. EUR 940 3.520 962 708 283 6.413<br />

Durchschn. zugeordn. Eigenkap. in Mio. EUR 96 359 98 488 28 1.069<br />

Return on Equity vor Steuern 12,9% 7,6% 36,1% 31,3% -35,3% 20,3%<br />

Cost/Income Ratio 79,2% 29,7% 19,0% 1,4% 130,0% 41,0%


DETAILS ZUR BILANZ<br />

(11) Barreserve<br />

SEITE 123<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Kassenbestand 43.745 40.750<br />

Gesamt 43.745 40.750<br />

(12) For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Täglich fällige Guthaben 668.288 529.311<br />

Termingel<strong>der</strong> 2.601.858 2.484.152<br />

Kredite und Darlehen 1.220.169 1.070.426<br />

Sonstiges 68.407 67.348<br />

Gesamt 4.558.722 4.151.237<br />

Die For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute teilen sich nach regionalen Aspekten wie folgt auf:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Inland 4.088.502 3.789.030<br />

Ausland 470.220 362.207<br />

Gesamt 4.558.722 4.151.237<br />

Abgesehen von For<strong>der</strong>ungen, die im Zusammenhang mit einem fair value hedge accounting gegen Zinssatzän<strong>der</strong>ungsrisiken<br />

abgesichert sind, sind die hier bilanzierten For<strong>der</strong>ungen als loans and receivables kategorisiert.<br />

Geldmarktfor<strong>der</strong>ungen im Sinne des IAS 30 sind in den Termingel<strong>der</strong>n enthalten.


SEITE 124<br />

(13)For<strong>der</strong>ungen an Kunden<br />

Die For<strong>der</strong>ungen an Kunden glie<strong>der</strong>n sich wie folgt:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Giro- und Kontokorrentgeschäft 950.390 827.525<br />

Barvorlagen 923.214 763.104<br />

Kredite 4.443.593 4.011.018<br />

Sonstiges 69.729 58.544<br />

Gesamt 6.386.926 5.660.191<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Sektor Staat 603.037 442.834<br />

Privatkunden 914.257 828.532<br />

Unternehmen 4.227.040 3.894.858<br />

Finanzintermediäre 642.592 493.967<br />

Gesamt 6.386.926 5.660.191<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Inland 5.856.702 5.158.380<br />

Ausland 530.224 501.811<br />

Gesamt 6.386.926 5.660.191<br />

Abgesehen von For<strong>der</strong>ungen, die im Zusammenhang mit einem fair value hedge accounting gegen Zinssatzän<strong>der</strong>ungsrisiken<br />

abgesichert sind, sind die hier bilanzierten For<strong>der</strong>ungen als loans and receivables kategorisiert.


(14) Risikovorsorge<br />

2006<br />

in TEUR<br />

STAND<br />

1.1.<br />

ZU-<br />

FÜHRUNGEN<br />

AUF-<br />

LÖSUNGEN VERBRAUCH<br />

SEITE 125<br />

STAND<br />

31.12.<br />

Bonitätsrisiken 245.951 61.615 -32.752 -24.406 250.408<br />

For<strong>der</strong>ungen an KI 4.300 0 -4.300 0 0<br />

hievon Inland 4.300 0 -4.300 0 0<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden 241.651 61.615 -28.452 -24.406 250.408<br />

hievon Inland 230.248 60.960 -25.896 -22.513 242.799<br />

hievon Ausland 11.403 655 -2.556 -1.893 7.609<br />

Risikovorsorgen aus dem Kreditgeschäft1) 245.951 61.615 -32.752 -24.406 250.408<br />

Risiken außerbilanzieller Verpflichtungen² ) 11.154 7.044 -4.700 -2.725 10.773<br />

Gesamt 257.105 68.659 -37.452 -27.131 261.181<br />

2005<br />

in TEUR<br />

STAND<br />

1.1.<br />

ZU-<br />

FÜHRUNGEN<br />

AUF-<br />

LÖSUNGEN VERBRAUCH<br />

STAND<br />

31.12.<br />

Bonitätsrisiken 237.106 58.400 -21.808 -27.747 245.951<br />

For<strong>der</strong>ungen an KI 4.300 0 0 0 4.300<br />

hievon Inland 4.300 0 0 0 4.300<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden 232.806 58.400 -21.808 -27.747 241.651<br />

hievon Inland 213.442 56.246 -17.890 -21.550 230.248<br />

hievon Ausland 19.364 2.154 -3.918 -6.197 11.403<br />

Risikovorsorgen aus dem Kreditgeschäft1) 237.106 58.400 -21.808 -27.747 245.951<br />

Risiken außerbilanzieller Verpflichtungen² ) 7.506 4.942 -1.203 -91 11.154<br />

Gesamt 244.612 63.342 -23.011 -27.838 257.105<br />

1) Risikovorsorgen aus dem Kreditgeschäft werden in <strong>der</strong> Bilanzposition Risikovorsorge ausgewiesen.<br />

2) Risiken außerbilanzieller Verpflichtungen werden in <strong>der</strong> Bilanzposition Rückstellungen bzw. sonstige Passiva ausgewiesen.


SEITE 126<br />

(15)Handelsaktiva<br />

Die Handelsaktiva umfassen folgende zu Handelszwecken dienende Wertpapiere und <strong>der</strong>ivative Instrumente:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere 161.509 107.799<br />

hievon refinanzierungsfähige Schuldtitel öffentlicher Stellen 0 7.022<br />

hievon Anleihen und Schuldverschreibungen sonstiger Emittenten 161.509 100.777<br />

Aktien und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere 122.403 34.423<br />

hievon Aktien und sonstige Wertpapiere 1.039 2.031<br />

hievon Investmentfondsanteile 121.364 32.392<br />

Positive Marktwerte aus <strong>der</strong>ivativen Geschäften 118.291 69.574<br />

hievon Zinssatzgeschäfte 66.414 52.963<br />

hievon Wechselkursgeschäfte 51.849 16.215<br />

hievon aktien-/indexbezogene Geschäfte 28 396<br />

Abgrenzungen von Derivaten 356.962 278.744<br />

hievon Zinssatzgeschäfte 356.962 278.744<br />

Gesamt 759.165 490.540<br />

(16)Sonstiges Finanzumlaufvermögen<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere 713.189 634.297<br />

Kategorisiert at fair value through profit or loss 713.189 634.297<br />

hievon refinanzierungsfähige Schuldtitel öffentlicher Stellen 64.565 52.890<br />

hievon sonstige Schuldtitel öffentlicher Stellen 41.797 44.296<br />

hievon Anleihen und Schuldverschreibungen sonstiger Emittenten 606.828 537.111<br />

Aktien und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere 354.870 285.816<br />

Kategorisiert at fair value through profit or loss 354.870 285.816<br />

hievon Aktien 36.945 12.731<br />

hievon Investmentfondsanteile 169.494 155.919<br />

hievon an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere 148.431 117.166<br />

Gesamt 1.068.059 920.113


(17) Finanzanlagen<br />

SEITE 127<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere 1.721.481 1.665.023<br />

Kategorisiert held-to-maturity 1.688.298 1.662.063<br />

hievon refinanzierungsfähige Schuldtitel öffentlicher Stellen 593.052 599.199<br />

hievon sonstige Schuldtitel öffentlicher Stellen 23.975 31.729<br />

hievon Anleihen und Schuldverschreibungen sonstiger Emittenten 1.071.271 1.031.135<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet zum fair value 33.183 2.960<br />

hievon sonstige Schuldtitel öffentlicher Stellen 2.612 2.960<br />

hievon Anleihen und Schuldverschreibungen sonstiger Emittenten 30.571 0<br />

Aktien und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere 76.937 79.292<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet zum fair value 9.324 16.686<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet at cost 67.613 62.606<br />

Unternehmensanteile 157.011 134.362<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet zum fair value 44.876 21.581<br />

hievon sonstige Beteiligungen 44.876 21.581<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet at cost 112.135 112.781<br />

hievon Anteile an verbundenen Unternehmen, die nicht<br />

vollkonsolidiert werden1) hievon Anteile an assoziierten Unternehmen, die nicht at equity<br />

4.958 5.243<br />

bewertet werden 9.294 9.974<br />

hievon sonstige Beteiligungen 97.883 97.564<br />

Gesamt 1.955.429 1.878.677<br />

1) Darin enhalten sind Partizipationsscheine an <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien in Höhe von TEUR 277 (VJ TEUR 277).


SEITE 128<br />

(18)Immaterielle Vermögenswerte<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Anschaffungskosten<br />

Stand 1.1. 37.529 36.368<br />

Zugänge 1) 651 1.245<br />

Abgänge -86 -85<br />

Umglie<strong>der</strong>ungen -436 0<br />

Stand 31.12. 37.658 37.528<br />

Abschreibungen<br />

Stand 1.1. -35.339 -20.979<br />

Zuschreibungen 0 0<br />

Abgänge 0 0<br />

Abschreibungen im Geschäftsjahr -914 -14.360<br />

Umglie<strong>der</strong>ungen 436 0<br />

Stand 31.12. -35.817 -35.339<br />

Buchwerte<br />

Stand 1.1. 2.190 15.390<br />

Stand 31.12. 1.841 2.190<br />

1) Darin enthalten sind nachträgliche Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten.<br />

Aus <strong>der</strong> Kapitalkonsolidierung ergaben sich keine Firmenwerte.


(19) Sachanlagen<br />

in TEUR<br />

Anschaffungskosten<br />

BETRIEBLICHE GENUTZTE<br />

GRUNDSTÜCKE UND<br />

GEBÄUDE<br />

SEITE 129<br />

SONSTIGE SACHANLAGEN,<br />

BETRIEBS- UND GE-<br />

SCHÄFTSAUSSTATTUNG<br />

Stand 1.1.2006 2.006 24.150<br />

Zugänge 1) 0 2.985<br />

Abgänge 0 -1.889<br />

Umglie<strong>der</strong>ungen 0 436<br />

Stand 31.12.2006 2.006 25.682<br />

Abschreibungen<br />

Stand 1.1.2006 -916 -14.987<br />

Zuschreibungen 0 0<br />

Abgänge 0 1.738<br />

Abschreibungen im Geschäftsjahr -208 -2.286<br />

Umglie<strong>der</strong>ungen 0 -436<br />

Stand 31.12.2006 -1.124 -15.971<br />

Buchwerte<br />

Stand 1.1.2006 1.089 9.163<br />

Stand 31.12.2006 880 9.712<br />

1) Darin enthalten sind nachträgliche Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten.


SEITE 130<br />

BETRIEBLICHE GENUTZTE SONSTIGE SACHANLAGEN,<br />

GRUNDSTÜCKE UND BETRIEBS- UND GEin<br />

TEUR<br />

Anschaffungskosten<br />

GEBÄUDE SCHÄFTSAUSSTATTUNG<br />

Stand 1.1.2005 2.006 25.961<br />

Zugänge 1) 0 2.679<br />

Abgänge 0 -4.491<br />

Umglie<strong>der</strong>ungen 0 0<br />

Stand 31.12.2005 2.006 24.149<br />

Abschreibungen<br />

Stand 1.1.2005 -708 -16.803<br />

Zuschreibungen 0 0<br />

Abgänge 0 4.110<br />

Abschreibungen im Geschäftsjahr -209 -2.293<br />

Umglie<strong>der</strong>ungen 0 0<br />

Stand 31.12.2005 -917 -14.986<br />

Buchwerte<br />

Stand 1.1.2005 1.298 9.157<br />

Stand 31.12.2005<br />

1) Darin enthalten sind nachträgliche Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten.<br />

1.089 9.163<br />

Bei den betrieblich genutzten Grundstücken und Gebäuden handelt es sich ausschließlich um Investitionen (bauliche Adaptierungen)<br />

in <strong>der</strong>artige Objekte, die sich nicht im Eigenbesitz des Konzerns befinden.<br />

Die Verpflichtungen aus <strong>der</strong> Nutzung von in <strong>der</strong> Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen belaufen sich für das folgende<br />

Geschäftsjahr auf TEUR 16.559 (VJ TEUR 14.620). Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> Verpflichtungen für die folgenden fünf Geschäftsjahre<br />

beläuft sich auf TEUR 82.018 (VJ TEUR 75.483).


(20) Sonstige Aktiva<br />

SEITE 131<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Steuerfor<strong>der</strong>ungen 1.709 1.456<br />

hievon laufende Steuerfor<strong>der</strong>ungen 1.709 1.456<br />

Positive Marktwerte <strong>der</strong>ivativer Sicherungsgeschäfte i.Z.m. fair value hedge 26.452 51.982<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 26.452 51.982<br />

Positive Marktwerte <strong>der</strong>ivativer Sicherungsgeschäfte i.Z.m. cash flow hedge 36.797 86.191<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 36.797 86.191<br />

Positive Marktwerte <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente, kategorisiert at fair value<br />

through profit or loss 9.535 2.232<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 9.520 2.232<br />

hievon aus aktien-/indexbezogenen Derivaten 15 0<br />

Positive Marktwerte sonstiger <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente 79.058 32.207<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 56.099 17.010<br />

hievon aus währungsbezogenen Derivaten 17.007 14.490<br />

hievon aus aktien-/indexbezogenen Derivaten 5.952 707<br />

Zinsabgrenzungen aus <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumenten 168.146 133.290<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 167.444 132.820<br />

hievon aus währungsbezogenen Derivaten 702 470<br />

Sonstige Aktiva 130.959 108.640<br />

Gesamt 452.656 415.998<br />

Soweit die Bedingungen für hedge accounting nach IAS 39 erfüllt sind, werden <strong>der</strong>ivative Finanzinstrumente mit ihrem<br />

Marktwert (clean price) in <strong>der</strong> Funktion von Sicherungsinstrumenten ausgewiesen.<br />

Gemäß IAS 39 werden in dieser Position auch die positiven Marktwerte <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente gezeigt, die we<strong>der</strong> zu<br />

Handelszwecken gehalten werden noch ein Sicherungsinstrument für einen fair value hedge o<strong>der</strong> einen cash flow hedge<br />

gemäß IAS 39 darstellen.<br />

Im Vorjahr waren in den positiven Marktwerten sonstiger <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente die Marktwerte <strong>der</strong>jenigen Derivate<br />

enthalten, die im Rahmen <strong>der</strong> fair value option aufgrund einer dokumentierten Risikomanagement– o<strong>der</strong> Anlagestrategie im<br />

Rahmen von Portfolios gesteuert werden. Ab 2006 werden die Marktwerte dieser at fair value through profit or loss kategorisierten<br />

Finanzinstrumente geson<strong>der</strong>t dargestellt. Die Vergleichswerte für das Jahr 2005 wurden entsprechend angepasst.


SEITE 132<br />

(21)Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Die Verbindlichkeiten glie<strong>der</strong>n sich wie folgt:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Täglich fällig 3.157.052 3.195.375<br />

Termineinlagen 2.599.219 2.326.853<br />

Aufgenommene Gel<strong>der</strong> 387.494 261.313<br />

Gesamt 6.143.765 5.783.541<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Inland 5.575.032 4.858.058<br />

Ausland 568.733 925.483<br />

Gesamt 6.143.765 5.783.541<br />

Abgesehen von Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit einem fair value hedge accounting gegen Zinssatzän<strong>der</strong>ungsrisiken<br />

abgesichert sind, sind die hier bilanzierten Verbindlichkeiten mit den fortgeführten Anschaffungskosten ausgewiesen.<br />

Verbindlichkeiten aus Geldmarktgeschäften im Sinne des IAS 30 sind in den Termineinlagen enthalten.<br />

(22)Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

Nach Produktgruppen glie<strong>der</strong>n sich die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden wie folgt:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Sichteinlagen 1.868.396 1.754.034<br />

Termineinlagen 1.182.779 1.111.295<br />

Spareinlagen 1.522.505 1.267.800<br />

Gesamt 4.573.680 4.133.129


Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden teilen sich auf folgende Sektoren auf:<br />

SEITE 133<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Sektor Staat 396.866 269.301<br />

Privatkunden 2.257.659 1.891.173<br />

Unternehmen 1.566.207 1.373.703<br />

Finanzintermediäre 352.948 598.952<br />

Gesamt 4.573.680 4.133.129<br />

Die Verbindlichkeiten stellen sich nach regionalen Aspekten wie folgt dar:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Inland 4.216.203 3.834.506<br />

Ausland 357.477 298.623<br />

Gesamt 4.573.680 4.133.129<br />

Abgesehen von Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit einem fair value hedge accounting gegen Zinssatzän<strong>der</strong>ungsrisiken<br />

abgesichert sind, sind die hier bilanzierten Verbindlichkeiten mit den fortgeführten Anschaffungskosten ausgewiesen.<br />

Verbindlichkeiten aus Geldmarktgeschäften im Sinne des IAS 30 sind in den Termineinlagen enthalten.<br />

(23) Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Begebene Schuldverschreibungen 1.974.966 1.567.713<br />

Sonstige verbriefte Verbindlichkeiten 616.551 541.226<br />

Gesamt 2.591.517 2.108.939<br />

Die hier bilanzierten Verbindlichkeiten sind, abgesehen von Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit einem fair value<br />

hedge accounting gegen Zinssatzän<strong>der</strong>ungsrisiken abgesichert sind, mit den fortgeführten Anschaffungskosten ausgewiesen.


SEITE 134<br />

(24)Handelspassiva<br />

Die Handelspassiva umfassen folgende zu Handelszwecken dienende <strong>der</strong>ivative Instrumente:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Negative Marktwerte aus <strong>der</strong>ivativen Geschäften 119.416 70.350<br />

hievon Zinssatzgeschäfte 76.620 55.739<br />

hievon Wechselkursgeschäfte 42.768 14.215<br />

hievon aktien-/indexbezogene Geschäfte 28 396<br />

Abgrenzungen von Derivaten 353.717 271.556<br />

hievon Zinssatzgeschäfte 353.717 271.556<br />

Gesamt 473.133 341.906


(25) Sonstige Passiva<br />

SEITE 135<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Steuerverbindlichkeiten 11.653 12.397<br />

hievon laufende Steuerverbindlichkeiten 11.653 12.397<br />

Negative Marktwerte <strong>der</strong>ivativer Sicherungsgeschäfte i.Z.m. fair value<br />

hedge 64.202 27.258<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate 64.202 27.258<br />

Negative Marktwerte <strong>der</strong>ivativer Sicherungsgeschäfte i.Z.m. cash flow<br />

hedge 29.984 68.236<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate 29.984 68.236<br />

Negative Marktwerte <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente, kategorisiert at fair<br />

value through profit or loss 8.671 23.768<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate 8.460 23.768<br />

hievon währungsbezogene Derivate 6 0<br />

hievon aktien-/indexbezogene Derivate 205 0<br />

Negative Marktwerte sonstiger <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente 65.186 37.295<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate 47.939 23.122<br />

hievon währungsbezogene Derivate 15.051 13.772<br />

hievon aktien-/indexbezogene Derivate 2.196 401<br />

Zinsabgrenzungen aus <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumenten 139.130 97.508<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate 136.478 95.337<br />

hievon währungsbezogene Derivate 2.652 2.171<br />

Vertragliche Ergebnisabführung 25.000 24.000<br />

Sonstige Passiva 71.431 44.747<br />

Gesamt 415.257 335.209<br />

Soweit die Bedingungen für hedge accounting nach IAS 39 erfüllt sind, werden <strong>der</strong>ivative Finanzinstrumente mit ihrem<br />

Marktwert (clean price) in <strong>der</strong> Funktion von Sicherungsinstrumenten ausgewiesen.<br />

Gemäß IAS 39 werden in dieser Position auch die negativen Marktwerte <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente gezeigt, die we<strong>der</strong> zu<br />

Handelszwecken gehalten werden noch ein Sicherungsinstrument für einen fair value hedge o<strong>der</strong> einen cash flow hedge<br />

gemäß IAS 39 darstellen.<br />

Im Vorjahr waren in den negativen Marktwerten sonstiger <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente die Marktwerte <strong>der</strong>jenigen Derivate<br />

enthalten, die im Rahmen <strong>der</strong> fair value option aufgrund einer dokumentierten Risikomanagement– o<strong>der</strong> Anlagestrategie im<br />

Rahmen von Portfolios gesteuert werden. Ab 2006 werden die Marktwerte dieser at fair value through profit or loss kategorisierten<br />

Finanzinstrumente geson<strong>der</strong>t dargestellt. Die Vergleichswerte für das Jahr 2005 wurden entsprechend angepasst.


SEITE 136<br />

(26)Rückstellungen<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Abfertigungen 16.651 15.665<br />

Pensionen 19.253 19.025<br />

Jubiläum, Altersteilzeit 4.330 3.570<br />

Steuern 10.994 7.626<br />

hievon für laufende 4.072 4.011<br />

hievon für latente 6.922 3.615<br />

Sonstige 12.626 10.755<br />

Gesamt 63.854 56.641<br />

Personalrückstellungen<br />

Die Abfertigungsverpflichtungen zeigten folgende Entwicklung:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Barwert <strong>der</strong> Verpflichtungen (DBO) zum 1.1. 15.768 14.838<br />

Erfolgsneutral übernommene Verpflichtungen 0 3<br />

Dienstzeitaufwand 1.102 1.141<br />

Zinsaufwand 651 739<br />

Abfertigungszahlungen -767 -447<br />

Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust des Geschäftsjahres 794 -506<br />

Barwert <strong>der</strong> Verpflichtung (DBO) zum 31.12. 17.548 15.768<br />

Kumulierter nicht erfasster versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust -897 -103<br />

Bilanzansatz 31.12. 16.651 15.665


Die Pensionsverpflichtungen entwickelten sich wie folgt:<br />

SEITE 137<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Barwert <strong>der</strong> Verpflichtungen (DBO) zum 1.1. 61.481 53.208<br />

Dienstzeitaufwand 1.780 1.410<br />

Zinsaufwand 2.529 2.533<br />

Verlust/Gewinn wegen nachzuverrechnendem Dienstzeitaufwand 222 0<br />

Abfindungs-/Übertragungszahlungen 0 -200<br />

Übertragung in beitragsorientierten Plan -591 -981<br />

Auszahlungen an Begünstigte -2.422 -2.390<br />

Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust des Geschäftsjahres -3.494 7.901<br />

Barwert <strong>der</strong> Verpflichtungen (DBO) zum 31.12. 59.505 61.481<br />

Das Planvermögen entwickelte sich wie folgt:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Zeitwert des Planvermögens zum 1.1. 36.753 34.443<br />

Erwarteter Ertrag aus Planvermögen 2.112 1.977<br />

Abfindungs-/Übertragungszahlungen 0 -200<br />

Übertragung in beitragsorientierten Plan -477 -834<br />

Beiträge zum Planvermögen 714 810<br />

Rentenzahlungen aus Planvermögen -1.057 -1.005<br />

Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust des Geschäftsjahres -1.087 1.561<br />

Zeitwert des Planvermögens zum 31.12. 36.956 36.753<br />

Überleitungsrechnung des Barwertes <strong>der</strong> Pensionsverpflichtungen und des Zeitwertes des Planvermögens auf die bilanzierten<br />

Rückstellungen:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Barwert <strong>der</strong> Verpflichtungen (DBO) zum 31.12. 59.505 61.481<br />

Zeitwert des Planvermögens zum 31.12. 36.956 36.753<br />

Nettoverpflichtungen 22.549 24.728<br />

Kumulierter nicht erfasster versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust -3.296 -5.703<br />

Bilanzansatz 31.12. 19.253 19.025


SEITE 138<br />

Aufglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Pensionsverpflichtungen nach Finanzierungsmodalität:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Barwert <strong>der</strong> Pensionsverpflichtungen (DBO) zum 31.12. 59.505 61.481<br />

davon direkt finanzierte Verpflichtungen 14.565 16.753<br />

davon über Pensionskasse/Versicherung finanzierte Verpflichtungen 44.940 44.728<br />

Die Struktur des Planvermögens stellt sich wie folgt dar:<br />

STRUKTUR DES PLANVERMÖGENS<br />

in Prozent 2006 2005<br />

Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere 60,83 62,67<br />

Aktien und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere 30,85 33,61<br />

Immobilien 1,14 0,15<br />

Sonstige 7,18 3,57<br />

Gesamt 100,00 100,00<br />

Das Planvermögen enthält keine eigenen Finanzinstrumente o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e vom RLB NÖ-Wien Konzern genutzten Vermögenswerte.<br />

Planvermögenserträgnisse:<br />

in TEUR 2006*) 2005<br />

tatsächliche Erträge aus Planvermögen: 1.460 2.936<br />

*) Die endgültige Zuteilung <strong>der</strong> Erträgnisse aus dem dem RLB NÖ-Wien Konzern zuzurechnenden Planvermögen steht erst nach <strong>der</strong> Fertigstellung des<br />

Jahresabschlusses <strong>der</strong> ÖPAG Pensionskassen AG fest. Daher ist <strong>der</strong> hier ausgewiesene Wert nur als vorläufiger Endwert zu qualifizieren.<br />

Die Verpflichtungen für Jubiläumsgel<strong>der</strong> und Altersteilzeit zeigten folgende Entwicklung:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Barwert <strong>der</strong> Verpflichtungen (DBO) zum 1.1. 3.570 3.891<br />

Erfolgsneutral übertragene Verpflichtungen 0 -71<br />

Dienstzeitaufwand 313 630<br />

Zinsaufwand 143 200<br />

Zahlungen -628 -604<br />

Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust des Geschäftsjahres 932 -476<br />

Barwert <strong>der</strong> Verpflichtungen (DBO) zum 31.12. 4.330 3.570


SEITE 139<br />

Barwerte <strong>der</strong> leistungsorientierten Verpflichtungen, beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert des Planvermögens und erfahrungsbedingte<br />

Anpassungen:<br />

in TEUR<br />

Abfertigungsverpflichtungen<br />

2006 2005<br />

Verpflichtungen 17.548 15.768<br />

Erfahrungsbedingte Anpassungen bei den Verpflichtungen -812 -157<br />

Pensionsverpflichtungen<br />

Verpflichtungen 59.505 61.481<br />

Planvermögen 36.956 36.753<br />

Nettoverpflichtungen 22.549 24.728<br />

Erfahrungsbedingte Anpassungen bei den Verpflichtungen -425 1.377<br />

Erfahrungsbedingte Anpassungen beim Planvermögen 1.087 -1.561<br />

Jubiläumsgel<strong>der</strong>- und Altersteilzeitverpflichtungen<br />

Verpflichtungen 4.330 3.570<br />

Erfahrungsbedingte Anpassungen bei den Verpflichtungen -881 158<br />

Schätzung <strong>der</strong> Beiträge, die im folgenden Jahr in den Plan eingezahlt werden:<br />

in TEUR 2007<br />

Abfertigungsverpflichtungen 1.312<br />

Pensionsverpflichtungen 2.570<br />

Jubiläumsgel<strong>der</strong>- und Altersteilzeitverpflichtungen 698<br />

Aufglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aufwendungen für beitragsorientierte Pläne:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Aufwendungen für beitragsorientierte Pläne 750 585<br />

davon für beitragsorienierte Pläne - Pensionskasse 523 431<br />

davon für Mitarbeitervorsorgekasse 227 154


SEITE 140<br />

Rückstellungen für latente Steuern<br />

Die latenten Steuern stellen sich folgen<strong>der</strong>maßen dar:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Latente Steuerfor<strong>der</strong>ungen 0 0<br />

Rückstellungen für latente Steuern 6.922 3.615<br />

Saldo latenter Steuern -6.922 -3.615<br />

Der Saldo latenter Steuern stammt aus folgenden Bilanzposten:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Immaterielle Vermögenswerte 777 805<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 470 984<br />

Sonstige Passiva 21.969 9.647<br />

Rückstellungen 600 539<br />

Übrige Bilanzposten 1.104 1.955<br />

Latente Steueransprüche 24.920 13.930<br />

Finanzanlagen 6.017 3.132<br />

Sonstige Aktiva 12.437 12.337<br />

Handelsaktiva 9.361 2<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 3.007 291<br />

Übrige Bilanzposten 1.020 1.783<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten 31.842 17.545<br />

Saldo latenter Steuern -6.922 -3.615<br />

Im Konzernabschluss wurden Ansprüche in Höhe von TEUR 1.777 (VJ 766) aus noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträgen<br />

und abzugsfähigen temporären Differenzen nicht aktiviert, weil aus heutiger Sicht die Verwendung in angemessener<br />

Zeit nicht realisierbar erscheint.


Sonstige Rückstellungen<br />

Die sonstigen Rückstellungen entwickelten sich wie folgt:<br />

SEITE 141<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Stand 1.1. 10.755 9.919<br />

Zuführungen 8.352 3.237<br />

Auflösungen -5.705 -1.519<br />

Verbrauch -776 -882<br />

Stand 31.12. 12.626 10.755<br />

(27) Nachrangkapital<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Kategorisiert at amoritised cost 518.859 438.507<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 214.098 175.642<br />

Ergänzungskapital 304.761 262.865<br />

Kategorisiert at fair value through profit or loss 32.251 0<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 32.251 0<br />

Gesamt 551.110 438.507<br />

Als nachrangige Verbindlichkeiten, die at fair value through profit or loss kategorisiert sind, werden in dieser Position Genussrechte<br />

ausgewiesen, die auf unbeschränkte Zeit jedoch mit Kündigungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt wurden. Die<br />

Genussrechte verbriefen einen obligatorischen Anspruch auf einen aliquoten Anteil am Vermögen eines eigens gebildeten<br />

Portfolios, das ebenfalls at fair value through profit or loss kategorisiert ist und in <strong>der</strong> Position sonstiges Finanzumlaufvermögen<br />

ausgewiesen wird. Bei einer Kündigung entspricht <strong>der</strong> Rückzahlungsbetrag dem fair value und somit dem hier ausgewiesenen<br />

Buchwert. Än<strong>der</strong>ungen des Zeitwertes sind vollständig auf Än<strong>der</strong>ungen des Zeitwertes des Portfoliovermögens<br />

zurückzuführen.<br />

Die sonstigen hier bilanzierten Verbindlichkeiten sind, abgesehen von Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit einem<br />

fair value hedge accounting gegen Zinssatzän<strong>der</strong>ungsrisiken abgesichert sind, mit den fortgeführten Anschaffungskosten<br />

ausgewiesen.


SEITE 142<br />

(28)Eigenkapital<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Anteile <strong>der</strong> Gesellschafter des Mutterunternehmens 1.661.063 1.230.331<br />

Gezeichnetes Kapital 199.197 199.197<br />

Kapitalrücklagen 181.701 181.701<br />

Gewinnrücklagen 1.280.165 849.433<br />

Anteile frem<strong>der</strong> Gesellschafter 56 0<br />

Gesamt 1.661.119 1.230.331<br />

Aufgrund des be<strong>stehen</strong>den Ergebnisabführungsvertrages mit <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien, dem Hauptgesellschafter <strong>der</strong><br />

RLB NÖ-Wien AG, wird das nach Dotierung <strong>der</strong> vertraglich vorgesehenen Rücklagen verbleibende Ergebnis an die<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien abgeführt. Der abzuführende Betrag ist als Verbindlichkeit bilanziert. Die Min<strong>der</strong>heitsaktionäre<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG erhalten <strong>der</strong>zeit als Ausgleich eine garantierte Mindestdividende von <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien.


ERLÄUTERUNGEN ZU<br />

FINANZINSTRUMENTEN<br />

(29) Risiken von Finanzinstrumenten<br />

(Risikobericht)<br />

Risikopolitik und Risikomanagement<br />

Basis für die integrierte Risikosteuerung in <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien stellt die vom Vorstand beschlossene Risikopolitik<br />

mit <strong>der</strong>en begleitenden Strategien dar. Teil <strong>der</strong> Risikopolitik<br />

ist auch die Genehmigung <strong>der</strong> Grundsätze des Risikomanagements,<br />

die Festlegung von Limiten für alle relevanten<br />

Risiken sowie die Verfahren zur Überwachung <strong>der</strong><br />

Risiken.<br />

Das professionelle Management <strong>der</strong> Risiken von Finanzinstrumenten<br />

zählt somit zu den Kernaufgaben und damit zu<br />

den entscheidenden Wettbewerbsfaktoren je<strong>der</strong> Bank.<br />

Hierbei steht die Fähigkeit eines Finanzinstitutes, alle wesentlichen<br />

Risiken zu erfassen und zu messen, diese zeitnahe<br />

zu überwachen und zu steuern im Vor<strong>der</strong>grund. In<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien wird daher Risikomanagement als aktive<br />

unternehmerische Funktion verstanden. Der Fokus liegt<br />

primär in <strong>der</strong> Optimierung von Risiko und Ertrag (Rendite)<br />

- „Management von Chancen und Risiken“ - und nicht<br />

ausschließlich im „Management des Risikos“. Die Risikopolitik<br />

und –strategie <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien ist, unter Beachtung<br />

<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen aus einem kundenorientierten<br />

Bankbetrieb im Sinne des Beraterbankgedankens einerseits<br />

und <strong>der</strong> Orientierung an den gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

an<strong>der</strong>erseits, von einem konservativen Umgang<br />

mit den bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen<br />

Risiken geprägt.<br />

Risikomanagement und -controlling<br />

Die RLB NÖ-Wien hat sich seit vielen Jahren das Ziel gesetzt,<br />

durch den Einsatz effizienter Methoden auf dem<br />

Gebiet des Risikomanagements und -controllings die<br />

Rentabilität und Sicherheit <strong>der</strong> Bank im Interesse <strong>der</strong> Kunden<br />

und Eigentümer zu gewährleisten.<br />

SEITE 143<br />

Klare Verantwortlichkeiten sind die Grundlage des Risikomanagements<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Alle relevanten Risiken<br />

<strong>der</strong> Bank werden ermittelt und unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Eigenmittel (Deckungsmassen) strategisch optimal gesteuert.<br />

Die Risikopolitik ist integraler Bestandteil <strong>der</strong> Gesamtbanksteuerung,<br />

d.h. die Ertrags- und Risikosteuerung<br />

sämtlicher Geschäftsbereiche sind systematisch miteinan<strong>der</strong><br />

verknüpft.<br />

Der Vorstand wird bei <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> risikorelevanten<br />

Aufgaben durch von den Markteinheiten unabhängige<br />

Risikocontrolling- und Risikomanagementeinheiten sowie<br />

spezifische Komitees unterstützt.<br />

Das aktive Gremium, in dem die Risikosituation <strong>der</strong> Bank<br />

analysiert wird und die strategischen Risikoentscheidungen<br />

getroffen werden, ist die Gesamtbankrisikorunde. Die<br />

Analyse <strong>der</strong> Gesamtbankrisikosituation erfolgt an Hand<br />

<strong>der</strong> Risikotragfähigkeitsanalyse. Bei den strategischen<br />

Risikoentscheidungen handelt es sich unter an<strong>der</strong>em um<br />

die Limitsysteme für die Gesamtbank sowie für die einzelnen<br />

Geschäftsbereiche. Weiters gehört dazu die Festlegung<br />

<strong>der</strong> Risikopolitik, die Einführung neuer Risikosysteme<br />

sowie die inhaltliche und wertmäßige Bestimmung <strong>der</strong><br />

Standardrisikokosten. Die Gesamtbankrisikorunde setzt<br />

sich aus dem Vorstand, dem Leiter Kreditrisikomanagement<br />

und den Leitern <strong>der</strong> risikonehmenden Hauptabteilungen<br />

sowie dem Leiter Rechnungswesen und Controlling<br />

und dem Leiter Innenrevision unter Führung des Risikocontrollings<br />

zusammen und tagt vierteljährlich. Die endgültigen<br />

Beschlüsse erfolgen jeweils in <strong>der</strong> Vorstandssitzung.<br />

Die Abteilung Risikocontrolling Gesamtbank (RCG) ist in<br />

die Geschäftsgruppe <strong>Raiffeisen</strong>banken/Management<br />

Service eingeglie<strong>der</strong>t und untersteht <strong>der</strong> Hauptabteilung<br />

Rechnungswesen und Controlling. Dadurch ist sichergestellt,<br />

dass die Abteilung RCG unabhängig von den Marktbereichen<br />

agiert. Hier laufen alle relevanten Risikoanalysen,<br />

wie Beteiligungs-, Markt-, Kredit-, Liquiditätsrisiko<br />

und operationelle Risiken, zusammen. Im Rahmen


SEITE 144<br />

des Risikocontrollingprozesses zählen die tägliche Berechnung,<br />

die Analyse und das Reporting und die kontinuierliche<br />

Überwachung <strong>der</strong> Risiken zu den Kernaufgaben<br />

dieser Abteilung. Darauf aufbauend werden die Einzelrisiken<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Kredit-, Beteiligungs-, Markt- und<br />

operationelle Risiken) in einer Gesamtbetrachtung aggregiert<br />

dargestellt.<br />

Das Kreditrisiko wird von <strong>der</strong> Hauptabteilung Kreditrisikomanagement<br />

(KRM) von <strong>der</strong> Prüfung des Engagements<br />

vor Antragstellung bis zur Sanierung von Krisenfällen bis<br />

hin zur Schadensminimierung im Insolvenzfall betreut, wodurch<br />

die Bedeutung dieses Risikos für die RLB NÖ-Wien<br />

ersichtlich wird. Die Weiterentwicklung des <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Rating-Systems und des Scoringmodells liegt ebenfalls im<br />

Aufgabenbereich dieser Hauptabteilung.<br />

Im Handbuch Risikomanagement <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding<br />

Gruppe sind alle Aufgaben, Gremien, Berichte, Verfahren<br />

und organisatorischen Einheiten im Risikomanagementprozess<br />

definiert und detailliert beschrieben. Dieses wird<br />

jährlich vom Risikocontrolling Gesamtbank gemeinsam mit<br />

dem Kreditrisikomanagement und dem Controlling/Risikomanagement<br />

<strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien aktualisiert<br />

und vom Vorstand <strong>der</strong> RLB NÖ Wien und <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

<strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien beschlossen. Dadurch<br />

ist sichergestellt, dass innerhalb <strong>der</strong> Bank ein abgestimmter<br />

Prozess zur Erfassung, Limitierung, Messung,<br />

Berichterstattung und Dokumentation <strong>der</strong> Risiken gegeben<br />

ist.<br />

Die Innenrevision <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien prüft als integraler<br />

Bestandteil des Risikocontrolling- und Risikomanagementsystems,<br />

ob die RLB NÖ-Wien über adäquate interne Kontrollsysteme<br />

verfügt. Die Hauptaufgabe <strong>der</strong> Innenrevision<br />

liegt in <strong>der</strong> Überprüfung und Beurteilung <strong>der</strong> Wirksamkeit<br />

von Arbeitsabläufen, Prozessen und internen Kontrollen.<br />

Die Innenrevision arbeitet weisungsfrei im Auftrag des<br />

Vorstandes <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Die Prüfungshandlungen<br />

dieser Abteilung werden durch Mitarbeiter durchgeführt,<br />

die nicht in die betrieblichen Arbeitsabläufe eingebunden<br />

und somit nicht für das Ergebnis <strong>der</strong> zu überwachenden<br />

Prozesse verantwortlich sind. Dies stellt die Objektivität <strong>der</strong><br />

Evaluierungen bzw. Empfehlungen sicher.<br />

Gesamtbankrisikosteuerung – Risikotragfähigkeit<br />

In <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien werden im Rahmen <strong>der</strong> Gesamtbankrisikosteuerung<br />

dem vorhandenen Risikodeckungspotenzial<br />

(Ertrag, Eigenkapital und stille Reserven) <strong>der</strong><br />

Bank alle maßgeblichen Risiken, die nach gängigen<br />

Methoden und unter Einsatz entsprechen<strong>der</strong> Systeme ermittelt<br />

werden, gegenübergestellt. Auf diese Weise wird<br />

erhoben, ob unter den angenommenen Prämissen auch<br />

im unwahrscheinlichen Extremfall ausreichend Risikodeckungsmasse<br />

zur Verfügung steht. Die Risikotragfähigkeit<br />

stellt dabei die Begrenzung für das aggregierte Gesamtbankrisiko<br />

dar, wobei auch nach Geschäftsgruppen<br />

detaillierte Risikolimite Berücksichtigung finden.<br />

Bei <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien <strong>stehen</strong> die Kreditrisiken und die<br />

Marktrisiken im Vor<strong>der</strong>grund des Risikomanagements, da<br />

<strong>der</strong> Geschäftsschwerpunkt im Bankgeschäft mit Privat-,<br />

Gewerbe- und Kommerzkunden, mit institutionellen Kunden<br />

sowie im Treasurygeschäft liegt. Auch den Beteiligungsrisiken<br />

bei den banknahen Beteiligungen wird auf<br />

Grund ihrer Bedeutung entsprechende Beachtung zuteil.<br />

Das Marktrisiko des Handels- und des Bankbuches wird<br />

mittels <strong>der</strong> gängigen Kennzahl Value at Risk (VaR – Verlustpotenzial<br />

bei bestimmter Wahrscheinlichkeit und Behaltedauer)<br />

berechnet. Das Kreditrisiko wird einerseits mittels<br />

Value at Risk (im Problemfall) und an<strong>der</strong>erseits mittels<br />

Szenariotechnik (im Extremfall) gemessen und analysiert.<br />

Die Ermittlung des Beteiligungsrisikos erfolgt sowohl im<br />

Problemfall als auch im Extremfall mittels Expertenschätzung.<br />

Neben den marktabhängigen Risiken werden im Rahmen<br />

des Gesamtbankrisikomanagements auch die opera-


tionellen Risiken erfasst und berechnet, um einerseits alle<br />

wesentlichen Risiken darzustellen und an<strong>der</strong>erseits auch<br />

den Entwicklungen im Rahmen von Basel II Rechnung zu<br />

tragen.<br />

Wie oben erwähnt, ist das zentrale Instrument, in dem alle<br />

risikorelevanten Informationen zusammenfließen und dargestellt<br />

werden, die vierteljährliche Risikotragfähigkeitsanalyse.<br />

Hier wird das Gesamtbankrisiko dem vorhandenen<br />

Risikopolster, den sogenannten Risikodeckungsmassen<br />

gegenübergestellt, um die Gewissheit zu haben, dass<br />

auch im unwahrscheinlichen Extremfall ausreichend<br />

Kapital zur Verfügung steht. Diese Analyse ist <strong>der</strong><br />

Ansatzpunkt für die Risikopolitik in Form <strong>der</strong> Limitierung<br />

<strong>der</strong> Risikoaktivitäten auf ein für die Bank angemessenes<br />

Niveau, mit dem Ziel den problemlosen Fortbestand <strong>der</strong><br />

Bank zu sichern und das Ertragspotenzial entsprechend<br />

auszuschöpfen. In <strong>der</strong> Risikotragfähigkeitsanalyse wird<br />

das Kreditrisiko, das Marktrisiko, das Beteiligungsrisiko<br />

und das operationelle Risiko betrachtet.<br />

Kreditrisiko<br />

Das Kreditrisiko ist das Risiko, dass <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien ein<br />

Verlust entsteht, wenn ein Kunde o<strong>der</strong> eine Gegenpartei<br />

den vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt.<br />

Kreditrisiko entsteht einerseits aus dem traditionellen<br />

Kreditgeschäft (Verlust durch Kreditausfälle und die sich<br />

daraus ergebende Gestionierung des Kreditengagements<br />

durch die Bonitätsverschlechterung) sowie an<strong>der</strong>erseits<br />

aus dem Handel mit Marktrisikoinstrumenten (Ausfallsrisiko<br />

auf Seiten <strong>der</strong> Kontrahenten). Län<strong>der</strong>risiken werden<br />

implizit in <strong>der</strong> Kalkulation des Kreditrisikos mitberücksichtigt.<br />

Das Kreditrisiko stellt einen erheblichen Teil des Risikos<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien dar.<br />

Daher ist den Vertriebseinheiten eine Hauptabteilung<br />

Kreditrisikomanagement (KRM) zur Seite gestellt, <strong>der</strong>en<br />

Aufgabe einerseits die Unterstützung und Kontrolle bei <strong>der</strong><br />

SEITE 145<br />

Messung und Steuerung des Kreditrisikos und an<strong>der</strong>erseits<br />

die Übernahme <strong>der</strong> Betreuung von Problemengagements<br />

darstellt.<br />

Das Kreditrisiko <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien wird sowohl auf Einzelkreditbasis<br />

<strong>der</strong> Kunden als auch auf Portfoliobasis beobachtet<br />

und analysiert. Basis für die Kreditrisikosteuerung<br />

und Kreditentscheidung ist die vom Vorstand <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien genehmigte Risikopolitik. Im Berichtswesen stellen<br />

diverse Analysen über das be<strong>stehen</strong>de Risikoprofil einen<br />

fixen Bestandteil dar. In den Kalkulationen wird dem unterschiedlichen<br />

Risikogehalt <strong>der</strong> Kreditaktivitäten des Hauses<br />

differenziert Rechnung getragen.<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Abteilung Risikocontrolling Gesamtbank<br />

(RCG) ist es unter an<strong>der</strong>em, das aggregierte Kreditrisiko<br />

im Rahmen eines Portfoliomodells auf Basis Credit<br />

Value at Risk für das gesamte Kreditgeschäft <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien zu ermitteln. Dieser fließt dann in die Risikotragfähigkeitsanalyse<br />

ein. Die RLB NÖ-Wien legt ihren Berechnungen<br />

des Credit Value at Risk den international üblichen<br />

Risikohorizont von einem Jahr zu Grunde.<br />

Der Kreditablauf und die Einbindung <strong>der</strong> Experten aus den<br />

Hauptabteilungen Kreditrisikomanagement und Kredit<br />

Backoffice umfassen alle notwendigen Formen von Überwachungsmaßnahmen,<br />

die unmittelbar o<strong>der</strong> mittelbar in<br />

die zu überwachenden Arbeitsabläufe integriert sind. Im<br />

Rahmen des Kreditrisikomanagementprozesses sind vor<br />

Kreditbewilligung bei risikorelevanten Engagements die<br />

Abteilung Materielle Kreditkontrolle und bei Firmenkunden<br />

die Abteilung Bilanz- und Unternehmensanalyse zur Engagementprüfung<br />

eingebunden. Der seitens <strong>der</strong> Hauptabteilung<br />

Kreditrisikomanagement erstellte Kreditrisikobericht<br />

zeigt neben den Bestandsdaten auch die Bewegungen<br />

innerhalb des Portfolios und bildet in Verbindung mit<br />

den Ergebnissen <strong>der</strong> Risikotragfähigkeitsanalyse die Basis<br />

für entsprechende Steuerungsimpulse und Maßnahmen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> regionalen Ausrichtung des Institutes wurden<br />

für die Auslandsfinanzierungen geson<strong>der</strong>te Limits einge-


SEITE 146<br />

führt. Darüber hinaus werden in <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien schon<br />

Obligi größer/gleich 7,5 Prozent <strong>der</strong> Eigenmittel - ohne<br />

dass hiezu eine gesetzliche Verpflichtung besteht - dem<br />

Aufsichtsrat zur Bewilligung vorgelegt. Dieses System<br />

gewährleistet somit eine durchgehende Steuerung, Überwachung<br />

und Kontrolle <strong>der</strong> Kreditrisiken in <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien.<br />

Die Übernahme <strong>der</strong> Betreuung von Problemengagements<br />

erfolgt über eine eigene Organisationseinheit Son<strong>der</strong>gestion.<br />

Die Abwicklung <strong>der</strong> Liquidationsfälle übernimmt<br />

die Abteilung Risikoverwaltung und gewährleistet damit die<br />

Realisierung von Sicherheiten.<br />

Der Risikogehalt <strong>der</strong> Engagements wird über ein umfassendes<br />

Ratingsystem erfasst, das je nach Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Kundensegmente verschiedene Modellvarianten aufweist.<br />

Für die Bonitätsbeurteilung in <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien werden<br />

das bundeseinheitliche <strong>Raiffeisen</strong>-Rating-System sowie<br />

ergänzend ein Scoringmodell für Privatkunden zur Risikoklassifizierung<br />

und Bewertung des Ausfallsrisikos eingesetzt.<br />

Das Ratingmodell für Firmenkunden und Finanzinstitute<br />

besteht aus zehn Bonitätsstufen und zehn Sicherheitenstufen<br />

und entspricht somit den Erfor<strong>der</strong>nissen von<br />

Basel II.<br />

Die nach<strong>stehen</strong>de Tabelle stellt den Saldo <strong>der</strong> Kredite und Haftungskredite nach dem internen Rating für die RLB NÖ-Wien<br />

exkl. <strong>der</strong> Geschäftsgruppe Finanzmärkte in TEUR dar:<br />

INTERNES RATING 2006 in % 2005 in %<br />

0,5 Risikolos 375.805 5,0 182.493 2,8<br />

1 Ausgezeichnete Bonität 1.687.324 22,7 1.485.386 23,1<br />

1,5 Sehr gute Bonität 1.476.969 19,8 1.128.433 17,5<br />

2 Gute Bonität 1.180.967 15,8 1.262.377 19,6<br />

2,5 Durchschnittliche Bonität 675.107 9,1 471.598 7,3<br />

3 Mäßige Bonität 918.658 12,3 853.454 13,2<br />

3,5 Schwache Bonität 433.046 5,8 316.837 4,9<br />

4 Sehr schwache Bonität 346.512 4,7 401.891 6,2<br />

4,5 Ausfallsgefährdet 182.749 2,5 114.185 1,8<br />

5 Ausfall 148.200 2,0 172.870 2,7<br />

Nicht geratet 25.635 0,3 54.975 0,9<br />

Gesamt 7.450.972 100,0 6.444.499 100,0<br />

Kredite und Haftungskredite <strong>der</strong> Geschäftsgruppe Finanzmärkte haben zum weitaus überwiegenden Teil ein internes Rating<br />

von 0,5 bis 1,5. Derzeit ist keine Risikovorsorge in diesem Bereich notwendig.


SEITE 147<br />

Die nach<strong>stehen</strong>den Grafiken stellen analog <strong>der</strong> obigen Tabelle den Saldo <strong>der</strong> Kredite und Haftungskredite nach dem<br />

internen Rating für die RLB NÖ-Wien exkl. <strong>der</strong> Geschäftsgruppe Finanzmärkte in Prozent dar:<br />

(2,0) 15,8%<br />

(1,5) 19,8%<br />

(2,5) 9,1%<br />

2006<br />

(3,0) 12,3%<br />

(1,0) 22,7%<br />

(3,5) 5,8%<br />

(4,0) 4,7%<br />

(4,5) 2,5%<br />

(5,0) 2,0%<br />

nicht geratet 0,3%<br />

(0,5) 5,0%<br />

(2,0) 19,6%<br />

(1,5) 17,5%<br />

(2,5) 7,3%<br />

In <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien ist eine Ausfallsdatenbank im Einsatz, die <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien die Möglichkeit gibt, wesentliche Risikoparameter<br />

noch besser einzuschätzen.<br />

Die nach<strong>stehen</strong>de Grafik zeigt die Kredite an Kunden nach Branchengruppen (exkl. Banken) in Prozent:<br />

11,5%<br />

12,9%<br />

8,4%<br />

0,5%<br />

4,4%<br />

7,6%<br />

Bund und Län<strong>der</strong><br />

Beteiligungsgesellschaften<br />

Fremdenverkehr<br />

Gewerbe<br />

2006<br />

2,9%<br />

10,5%<br />

10,6%<br />

2,4%<br />

9,2%<br />

11,0%<br />

8,0%<br />

Handel<br />

Leasinggesellschaften<br />

Industrie<br />

Selbständig Erwerbstätige<br />

11,9%<br />

12,4%<br />

Für die Bewertung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>- und Bankenrisiken, die in <strong>der</strong> Kreditrisikobewertung Deckung finden, bedient sich die RLB<br />

NÖ-Wien unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> professionellen Unterstützung <strong>der</strong> Abteilung Country- and Bankriskmanagement <strong>der</strong> RZB. Diese<br />

Län<strong>der</strong>ratings bilden unter an<strong>der</strong>em die Grundlage für das RLB-eigene Län<strong>der</strong>limitsystem. Das Maximallimitssystem <strong>der</strong><br />

RLB NÖ-Wien basiert ebenfalls auf den RZB Län<strong>der</strong>ratings. Dieses ist seit Oktober 2006 in <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien im Einsatz und<br />

hat Gültigkeit für alle Organisationseinheiten des Unternehmens.<br />

6,1%<br />

Sonstige kommerzielle Kunden<br />

Unselbständig Erwerbstätige<br />

Wohnbauträger<br />

Land und Forstwirtschaft<br />

2005<br />

2005<br />

0,6% 3,1%<br />

4,6%<br />

6,6%<br />

2005<br />

0,6% 3,1%<br />

4,6%<br />

6,6%<br />

10,8%<br />

(3,0) 13,2%<br />

(3,5) 4,9%<br />

(1,0) 23,1%<br />

(4,0) 6,2%<br />

(4,5) 1,8%<br />

(5,0) 2,7%<br />

nicht geratet 0,9%<br />

(0,5) 2,8%<br />

10,7%<br />

2,3%<br />

8,7%<br />

12,6%<br />

9,7%<br />

Öffentlich rechtliche Körperschaften<br />

Son<strong>der</strong>gesellschaften des Bundes<br />

Vertragsversicherungen


SEITE 148<br />

Marktrisiko<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien erhält täglich einen VaR-Report (Value at Risk), <strong>der</strong> über die aktuelle Limitauslastung im<br />

gesamten Handelsbuch und in den einzelnen Portfolios des Handelsbuches informiert.<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Die Grafik zeigt das tägliche Risiko des Handelsbuches<br />

sowie <strong>der</strong> Bestandteile Zinshandel, Devisenhandel, Wertpapierhandel<br />

und Geldhandel, berechnet als 99% Value at<br />

Risk mit einer Haltedauer von einem Tag. Darüber hinaus<br />

gibt es auch eine tägliche Worst Case Analyse, die Aufschluss<br />

über die Verluste im Extremfall gibt und wie hoch<br />

im Jahresverlauf 2006 das Risiko von Verlusten im Geld-,<br />

Devisen- und Wertpapierhandel war. Ein Value at Risk-<br />

Wert von 200 TEUR bedeutet beispielsweise, dass die<br />

Bank an dem betreffenden Handelstag mit 99-prozentiger<br />

VALUE AT RISK HANDELSBUCH 2006<br />

in TEUR<br />

Jan. 06 Feb. 06 M rz. 06 Apr. 06 M ai. 06 Jun. 06 Jul. 06 Aug. 06 Sep. 06 Okt. 06 Nov. 06 Dez. 06<br />

HANDELSBUCH ZINSHANDEL (APM) DEVISENHANDEL (DHS)<br />

WERTPAPIERHANDEL (WHS) GELDHANDEL (GEH)<br />

Wahrscheinlichkeit im Handelsgeschäft nicht mehr als<br />

200 TEUR verlieren konnte. Der Wert sagt nichts darüber<br />

aus, wie hoch <strong>der</strong> tatsächliche Verlust o<strong>der</strong> Gewinn an<br />

diesem Tag war.<br />

Seit sieben Jahren wird die Zuverlässigkeit des auf historischen<br />

Daten basierenden VaR-Ansatzes durch ein Backtesting<br />

auf täglicher Basis überprüft und laufend verbessert.


SEITE 149<br />

Die folgende Tabelle zeigt den VaR zum 31.12.2006 mit den Vergleichswerten zum 31.12.2005, die oben graphisch dargestellt<br />

sind:<br />

in TEUR VAR PER 31.12.2006 VAR PER 31.12.2005<br />

Handelsbuch 756 314<br />

Zinshandel 786 378<br />

Devisenhandel 224 170<br />

Wertpapierhandel 231 232<br />

Geldhandel 28 32<br />

Die ermittelten VaR-Werte prognostizieren die maximalen<br />

Verluste unter normalen Marktbedingungen und enthalten<br />

keine Information über die Auswirkung von selten auftretenden<br />

extremen Marktbewegungen. Die Berücksichtigung<br />

solcher Ereignisse erfolgt mittels Stresstests, die die<br />

größten täglichen Marktbewegungen <strong>der</strong> letzten sechs<br />

Jahre reflektieren. Mit dieser Methode können starke<br />

Schwankungen <strong>der</strong> Marktparameter und Krisensituationen<br />

simuliert und auf die Positionen angewendet werden.<br />

Die nach<strong>stehen</strong>de Tabelle stellt die Risikokennzahl (99% VaR 10d) für das Marktrisiko des Handelsbuches dar.<br />

ANGABEN DES VAR 99% 10D<br />

in TEUR VAR PER 31.12.2006 DURCHSCHNITTS-VAR MINIMUM-VAR MAXIMUM-VAR<br />

Zinsrisiko 2.742 2.023 669 4.259<br />

Währungsrisiko 340 354 68 1.888<br />

Preisrisiko 46 215 46 466<br />

ANGABEN DES VAR 99% 10D<br />

in TEUR VAR PER 31.12.2005 DURCHSCHNITTS-VAR MINIMUM-VAR MAXIMUM-VAR<br />

Zinsrisko 692 2.245 661 5.952<br />

Währungsrisiko 471 317 61 1.500<br />

Preisrisiko 215 180 10 680


SEITE 150<br />

Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko<br />

Das Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko wird zentral von <strong>der</strong> Hauptabteilung<br />

Treasury gemanagt. Hier werden alle Zinspositionen<br />

systematisch zusammengefasst und gesteuert. Die<br />

Erfassung erfolgt durch interne Kontrakte. Diese werden<br />

bei Großpositionen zwischen Kundenbetreuer und<br />

Treasury explizit vereinbart. Das Mengengeschäft wird<br />

über die internen Systeme erfasst.<br />

Die Steuerung des Zinsän<strong>der</strong>ungsrisikos wird auf Basis<br />

einer GAP-Analyse durchgeführt. Einmal monatlich findet<br />

die Sitzung des Aktiv/Passiv-Komitees statt, in <strong>der</strong> über die<br />

Marktrisiken des Bankbuchs berichtet wird und die Zinsmeinung<br />

sowie die Zinspositionierung <strong>der</strong> Bank beschlossen<br />

werden.<br />

Die nach<strong>stehen</strong>den Zinsbindungsgaps spiegeln die Struktur <strong>der</strong> zinsabhängigen Geschäfte als Ausfluss <strong>der</strong> im Aktiv/Passiv-<br />

Komitee gefundenen Zinsmeinung wi<strong>der</strong>.<br />

Zinsbindungsgap <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien per 31. Dezember 2006:<br />

in TEUR 6-12 MONATE 1-2 JAHRE 2-5 JAHRE >5 JAHRE<br />

EUR -605.338 263.450 -200.356 26.444<br />

USD 51.700 3.281 -6.270 -1.897<br />

JPY 4.690 283 -658 -118<br />

CHF 162.974 71.955 -5.036 -2.028<br />

Sonstige -22.308 -293 -106 -141<br />

Zinsbindungsgap <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien per 31. Dezember 2005:<br />

in TEUR 6-12 MONATE 1-2 JAHRE 2-5 JAHRE >5 JAHRE<br />

EUR 453.457 -19.436 103.234 190.359<br />

USD 39.496 -2.495 -9.466 -42.384<br />

JPY 1.462 -1.324 -2.092 -10.453<br />

CHF 27.696 -1.200 -4.557 0<br />

Sonstige 395 -190 366 0<br />

Die Steuerungsmaßnahmen werden im Einklang mit <strong>der</strong><br />

Zinsmeinung gesetzt. Die Ergebnis- und Risikoanalyse des<br />

Bankbuches erfolgt auf Total Return Basis, das heißt, dass<br />

neben dem Strukturbeitrag auch die Barwertän<strong>der</strong>ung des<br />

Bankbuches <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien betrachtet wird, um nachhaltig<br />

die Flexibilität und Ertragskraft <strong>der</strong> Fristentransformation<br />

zu sichern. Für die Darstellung des Barwertrisikos<br />

werden die Gaps wie fix verzinste Anleihen bzw. fixe Refinanzierungen<br />

behandelt und bewertet. Positive Werte<br />

werden wie Anleihen interpretiert und negative Werte sind<br />

als Refinanzierungen zu sehen. Um die möglichen Auswirkungen<br />

einer Zinsän<strong>der</strong>ung auf den Ertrag des Unternehmens<br />

darzustellen, wird das Barwertrisiko an Hand eines<br />

Value at Risk Modells berechnet.


SEITE 151<br />

Barwertverän<strong>der</strong>ung des Bankbuches <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien per 31. Dezember 2006 bei einer parallelen Zinserhöhung um einen<br />

Basispunkt:<br />

in TEUR 6-12 MONATE 1-2 JAHRE 2-5 JAHRE >5 JAHRE<br />

EUR 46,95 -49,65 86,42 -35,46<br />

USD -4,24 -0,61 2,31 0,80<br />

JPY -0,36 -0,06 0,29 0,07<br />

CHF -12,32 -13,84 1,97 1,11<br />

Sonstige 1,61 0,05 0,06 0,07<br />

Barwertverän<strong>der</strong>ung des Bankbuches <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien per 31. Dezember 2005 bei einer parallelen Zinserhöhung um einen<br />

Basispunkt:<br />

in TEUR 6-12 MONATE 1-2 JAHRE 2-5 JAHRE >5 JAHRE<br />

EUR -38,43 3,72 6,83 -219,09<br />

USD -2,80 0,47 3,36 32,90<br />

JPY -0,12 0,26 0,95 13,48<br />

CHF -2,35 0,23 1,69 0,00<br />

Sonstige -0,04 0,04 -0,05 0,00<br />

Einen wesentlichen Bestandteil des Marktrisikos stellen<br />

auch die <strong>der</strong>ivativen Geschäfte dar. Der Risikogehalt <strong>der</strong><br />

abgeschlossenen <strong>der</strong>ivativen Geschäfte wird täglich analysiert<br />

und fließt ebenfalls in das tägliche Reporting an den<br />

Vorstand ein. Somit ist gewährleistet, dass <strong>der</strong> Vorstand<br />

auch über diese Geschäfte immer zeitnahe informiert ist.<br />

Eine detaillierte Übersicht über die Struktur dieser Geschäfte<br />

ist unter Punkt (30) Derivative Finanzinstrumente<br />

ersichtlich.<br />

Fremdwährungsrisiko<br />

Das Fremdwährungsrisiko <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien wird wie das<br />

Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko zentral von <strong>der</strong> Hauptabteilung<br />

Treasury in <strong>der</strong> Abteilung Devisenhandel & Sales gesteuert.<br />

Hier unterliegen alle Fremdwährungspositionen <strong>der</strong><br />

laufenden Beobachtung, Kontrolle und Steuerung.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Das Liquiditätsrisiko umfasst das Risiko, dass die Bank<br />

ihre gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen<br />

nicht vollständig und zeitgerecht erfüllen kann. Die<br />

Liquiditätssteuerung erfolgt zentral in <strong>der</strong> Hauptabteilung<br />

Treasury. Die Darstellung <strong>der</strong> Restlaufzeiten ist unter Punkt<br />

(32) Restlaufzeitenglie<strong>der</strong>ung zu finden.<br />

Beteiligungsrisiko<br />

Das Beteiligungsrisiko betrifft die RLB NÖ-Wien in Form<br />

potenzieller Verluste durch Dividendenausfälle, Teilwertabschreibungen,<br />

Veräußerungsverluste und Reduktion stiller<br />

Reserven.<br />

Das Beteiligungsmanagement und –controlling sowie das<br />

Beteiligungsrisikomanagement wird im Rahmen des Geschäftsbesorgungsvertrags<br />

von <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding<br />

NÖ-Wien durchgeführt. Der Prozess des Beteiligungs-


SEITE 152<br />

risikomanagements beginnt bereits im Zuge des Erwerbs<br />

einer neuen Beteiligung in Form einer in <strong>der</strong> Regel durch<br />

externe Experten (Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer,<br />

Rechtsanwälte) unterstützte Due-Diligence-Prüfung.<br />

Die operative Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> Beteiligungen wird<br />

durch die Entsendung von Organen <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien in<br />

die Geschäftsführungen sowie Aufsichts- und Beiräte<br />

überwacht.<br />

Die Analyse und Prüfung von Abschluss- und Planzahlen<br />

sowie die Beurteilung <strong>der</strong> strategischen Positionierung in<br />

Form von SWOT-Analysen (Strengths/Weaknesses/<br />

Opportunities/Threats) stellen bedeutende Methoden und<br />

Maßnahmen im Rahmen des periodischen Beteiligungsund<br />

Risikocontrollings dar.<br />

Die RLB NÖ-Wien hält aufgrund ihres Fokus als Universalbank<br />

ausschließlich Bank- und banknahe Beteiligungen.<br />

Alle an<strong>der</strong>en Beteiligungen wie Industriebeteiligungen,<br />

Immobilienbeteiligungen, u.a. werden von <strong>der</strong> Muttergesellschaft<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien gehalten.<br />

Per 31. Dezember 2006 weisen sämtliche wesentlichen<br />

Beteiligungen <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien ein Rating von 1,5 auf.<br />

Das Beteiligungsrating besteht analog dem Kreditrating<br />

aus 10 Ratingsstufen. Die RLB NÖ-Wien verfügt damit<br />

hinsichtlich ihrer Beteiligungen über eine gute Risikostruktur.<br />

Vierteljährlich finden die gemäß Expertenschätzung (im<br />

Problem- und Extremfall) ermittelten Risikopotenziale und<br />

die Risikodeckungsmassen aus Beteiligungsunternehmen<br />

Eingang in die periodisch auf Gesamtbankebene durchgeführten<br />

Risikotragfähigkeitsanalysen.<br />

Operationelle Risiken<br />

Unter operationellem Risiko versteht die RLB NÖ-Wien das<br />

Risiko, dass Verluste aufgrund von Fehlern in Systemen,<br />

Prozessen, durch Mitarbeiter o<strong>der</strong> Externe ent<strong>stehen</strong>.<br />

Die RLB NÖ-Wien hat durch den Aufbau einer Schadensfallsdatenbank,<br />

die historische Daten ab 1999 sowie alle<br />

laufenden Fälle enthält, die Voraussetzungen für einen,<br />

über den Basisindikatoransatzes hinausgehenden Ansatz<br />

zum Management operationeller Risiken geschaffen. Der<br />

Vorstand <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien wird periodisch über die Entwicklung<br />

aufgezeichneter Schadensfälle informiert. Zur<br />

Entwicklung quantitativer Instrumente nimmt die RLB NÖ-<br />

Wien an einem Projekt innerhalb des <strong>Raiffeisen</strong>sektors teil.<br />

Derzeit wird das operationelle Risiko mittels Earnings-<br />

Volatility Methode ermittelt und in <strong>der</strong> Risikotragfähigkeitsanalyse<br />

angesetzt.<br />

Kundengarantiegemeinschaft des <strong>Raiffeisen</strong>sektors<br />

Über die internen Maßnahmen zu Risikoerkennung,<br />

-messung und -steuerung hinaus ist die RLB NÖ-Wien Mitglied<br />

<strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft. Diese<br />

Gemeinschaft aus <strong>Raiffeisen</strong>banken, <strong>Raiffeisen</strong>landesbanken<br />

und <strong>der</strong> RZB garantiert gegenseitig alle Kundeneinlagen<br />

und die eigenen Wertpapieremissionen, unabhängig<br />

von <strong>der</strong> Höhe. Die Kundengarantiegemeinschaft ist<br />

zweistufig organisiert, einerseits auf Landesebene, wobei<br />

beispielsweise <strong>Raiffeisen</strong>banken aus Nie<strong>der</strong>österreich<br />

gegenseitig Kundeneinlagen garantieren und an<strong>der</strong>erseits<br />

gibt es als zweite Sicherheitsstufe die Bundeskundengarantiegemeinschaft,<br />

die dann zum Tragen kommt, wenn<br />

die jeweilige Landessicherung nicht ausreicht. Somit stellt<br />

die Kundengarantiegemeinschaft <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>banken,<br />

<strong>Raiffeisen</strong>landesbanken und <strong>der</strong> RZB ein doppeltes Netz<br />

für die Sicherheit <strong>der</strong> Kundeneinlagen dar.


Solidaritätsverein <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe<br />

Nie<strong>der</strong>österreich-Wien<br />

Die RLB NÖ-Wien hat gemeinsam mit den nie<strong>der</strong>österreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken über die Einrichtung des Solidaritätsvereins<br />

sichergestellt, dass Mitglie<strong>der</strong>, die in wirtschaftliche<br />

Schwierigkeiten geraten sind, durch geeignete<br />

Maßnahmen Hilfestellung erfahren. Der Solidaritätsverein<br />

stellt somit eine zusätzliche Sicherungseinrichtung zu <strong>der</strong><br />

unten dargestellten Österreichischen- und Nie<strong>der</strong>österreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung dar.<br />

Einlagensicherungseinrichtungen des <strong>Raiffeisen</strong>sektors<br />

Die RLB NÖ-Wien ist gemeinsam mit den nie<strong>der</strong>österreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken über die <strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung<br />

Nie<strong>der</strong>österreich-Wien reg. Gen. mbH Mitglied<br />

<strong>der</strong> Österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung reg.<br />

Gen. mbH. Diese Einlagensicherungsgenossenschaft stellt<br />

die Haftungseinrichtung für die gesamte österreichische<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe im Sinn des § 93, § 93a und<br />

§ 93b BWG dar. Die RLB NÖ-Wien hat gemeinsam mit den<br />

nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken über die Einrichtung<br />

des Solidaritätsvereins <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe<br />

SEITE 153<br />

NÖ-Wien zusätzlich sichergestellt, dass Mitglie<strong>der</strong>, die in<br />

wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, durch geeignete<br />

Maßnahmen Hilfestellung im Bundesland erfahren.<br />

Durch das zum Zweck <strong>der</strong> Einlagensicherung im<br />

<strong>Raiffeisen</strong>sektor eingesetzte Frühwarnsystem ist ein hoher<br />

Anlegerschutz, weit über die gesetzlichen Erfor<strong>der</strong>nisse<br />

hinaus, gegeben. Das Frühwarnsystem basiert auf einem<br />

umfassenden Meldewesen über Ertrags- und Risikoentwicklungen<br />

seitens aller <strong>Raiffeisen</strong>landeszentralen (inkl.<br />

aller <strong>Raiffeisen</strong>banken im jeweiligen Bundesland) an die<br />

Österreichische <strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung reg. Gen.<br />

mbH und <strong>der</strong> entsprechenden laufenden Analyse und<br />

Beobachtung.<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe Österreich<br />

Die österreichische <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe ist die größte<br />

private Bankengruppe des Landes. Rund 570 lokal tätige<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken, 8 regional tätige Landeszentralen und<br />

die RZB in Wien bilden mit insgesamt 1.695 Bankstellen<br />

das dichteste Bankstellennetz des Landes. Rund 1,7 Millionen<br />

ÖsterreicherInnen sind Mitglie<strong>der</strong> und damit Miteigentümer<br />

von <strong>Raiffeisen</strong>banken.


SEITE 154<br />

(30)Derivative Finanzinstrumente<br />

Die Tabellen bilden den Bestand <strong>der</strong> zum Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten <strong>der</strong>ivativen Finanzprodukte - geglie<strong>der</strong>t<br />

nach Restlaufzeiten - ab.<br />

• Derivative Finanzprodukte, die nicht zu Handelszwecken dienen und in den Bilanzpositionen sonstige Aktiva bzw. sonstige<br />

Passiva ausgewiesen werden:<br />

in TEUR NOMINALBETRÄGE MARKTWERTE<br />

2006 RESTLAUFZEIT<br />

EIN BIS FÜNF ÜBER FÜNF<br />

BIS EIN JAHR JAHRE JAHRE GESAMT POSITIVE NEGATIVE<br />

Insgesamt 11.281.508 6.784.291 4.724.102 22.789.901 210.207 -187.371<br />

a) Zinsverträge<br />

(Börsenkontrakte)<br />

8.841.711 6.385.496 4.585.276 19.812.483 177.370 -166.116<br />

Zinsterminkontrakte (Futures)<br />

(OTC-Produkte)<br />

2.700 0 0 2.700 0 -51<br />

Zinsswaps 8.293.621 5.385.161 4.401.173 18.079.955 168.548 -157.955<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Kauf 0 3.950 0 3.950 33 0<br />

Zinsoptionen - Kaufkontrakte 124.945 486.967 77.800 689.712 8.789 0<br />

Zinsoptionen - Verkaufkontrakte 420.445 509.418 106.303 1.036.166 0 -8.110<br />

b) Wechselkursverträge<br />

(OTC-Produkte)<br />

2.333.825 398.795 130.026 2.862.646 31.186 -18.161<br />

Devisentermingeschäfte<br />

Währungs-Swaps und Zins-Währungs-<br />

101.152 0 0 101.152 1.121 -590<br />

Swaps 2.129.891 183.759 130.026 2.443.676 29.021 -16.531<br />

Währungsoptionen - Kaufkontrakte 51.391 109.017 0 160.408 1.044 0<br />

Währungsoptionen - Verkaufkontrakte 51.391 106.019 0 157.410 0 -1.040<br />

c) Wertpapierbezogene Geschäfte<br />

(Börsenkontrakte)<br />

105.972 0 8.800 114.772 1.651 -3.094<br />

Aktienindexkontrakte (Futures) 2 0 0 2 0 -201<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte -250 0 0 -250 0 -450<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 15 0 0 15 15 0<br />

(OTC-Produkte) 0 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte 49.823 0 4.399 54.222 1.636 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 56.382 0 4.401 60.783 0 -2.443


in TEUR NOMINALBETRÄGE MARKTWERTE<br />

2005 RESTLAUFZEIT<br />

SEITE 155<br />

EIN BIS FÜNF ÜBER FÜNF<br />

BIS EIN JAHR JAHRE JAHRE GESAMT POSITIVE NEGATIVE<br />

Insgesamt 7.784.457 5.029.505 3.709.225 16.523.187 256.273 -195.334<br />

a) Zinsverträge<br />

(OTC-Produkte)<br />

5.352.575 4.357.430 3.558.490 13.268.495 226.023 -176.337<br />

Zinsswaps 4.741.020 3.715.898 3.478.530 11.935.448 220.617 -168.598<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Kauf 0 3.950 0 3.950 0 -83<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Verkauf 12.861 0 0 12.861 3 0<br />

Zinsoptionen - Kaufkontrakte 94.281 349.418 35.980 479.679 5.403 0<br />

Zinsoptionen - Verkaufkontrakte 504.413 288.164 43.980 836.557 0 -7.656<br />

b) Wechselkursverträge<br />

(OTC-Produkte)<br />

2.403.964 663.689 150.735 3.218.388 29.543 -18.596<br />

Devisentermingeschäfte<br />

Währungs-Swaps und Zins-Währungs-<br />

114.337 0 0 114.337 849 -673<br />

Swaps 2.206.831 296.098 150.735 2.653.664 25.352 -14.581<br />

Währungsoptionen - Kaufkontrakte 41.398 181.403 0 222.801 3.342 0<br />

Währungsoptionen - Verkaufkontrakte 41.398 186.188 0 227.586 0 -3.342<br />

c) Wertpapierbezogene Geschäfte<br />

(OTC-Produkte)<br />

27.918 8.386 0 36.304 707 -401<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte 15.518 4.193 0 19.711 707 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 12.400 4.193 0 16.593 0 -401


SEITE 156<br />

• Derivative Finanzprodukte, die zu Handelszwecken dienen und in den Bilanzpositionen Handelsaktiva bzw. Handelspassiva<br />

ausgewiesen werden:<br />

in TEUR NOMINALBETRÄGE MARKTWERTE<br />

2006 RESTLAUFZEIT<br />

EIN BIS FÜNF ÜBER FÜNF<br />

BIS EIN JAHR JAHRE JAHRE GESAMT POSITIVE NEGATIVE<br />

Insgesamt 26.121.658 4.377.115 2.685.202 33.183.975 162.152 -154.707<br />

a) Zinsverträge<br />

(Börsenkontrakte)<br />

24.010.372 4.119.285 2.685.202 30.814.859 110.275 -111.911<br />

Zinsterminkontrakte (Futures)<br />

(OTC-Produkte)<br />

90.900 0 0 90.900 990 -1.719<br />

Zinsswaps 23.193.556 3.807.285 2.463.692 29.464.533 108.408 -104.289<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Kauf 311.158 0 0 311.158 76 0<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Verkauf 311.158 0 0 311.158 0 -31<br />

Zinsoptionen - Kaufkontrakte 50.000 101.000 60.007 211.007 801 0<br />

Zinsoptionen - Verkaufkontrakte 53.600 211.000 161.503 426.103 0 -5.872<br />

b) Wechselkursverträge<br />

(OTC-Produkte)<br />

2.105.288 257.830 0 2.363.118 51.849 -42.768<br />

Währungsoptionen - Kaufkontrakte 1.110.576 127.415 0 1.237.991 51.849 0<br />

Währungsoptionen - Verkaufkontrakte 994.712 130.415 0 1.125.127 0 -42.768<br />

c) Wertpapierbezogene Geschäfte<br />

(OTC-Produkte)<br />

5.998 0 0 5.998 28 -28<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte 2.999 0 0 2.999 28 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 2.999 0 0 2.999 0 -28


in TEUR NOMINALBETRÄGE MARKTWERTE<br />

2005 RESTLAUFZEIT<br />

SEITE 157<br />

EIN BIS FÜNF ÜBER FÜNF<br />

BIS EIN JAHR JAHRE JAHRE GESAMT POSITIVE NEGATIVE<br />

Insgesamt 24.207.022 2.186.250 1.548.207 27.941.479 109.834 -103.331<br />

a) Zinsverträge<br />

(Börsenkontrakte)<br />

22.369.646 2.058.885 1.548.207 25.976.738 93.223 -88.720<br />

Zinsterminkontrakte (Futures)<br />

(OTC-Produkte)<br />

59.200 0 0 59.200 49 -238<br />

Zinsswaps 21.475.641 2.058.885 1.455.277 24.989.803 92.048 -82.148<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Kauf 262.914 0 0 262.914 243 0<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Verkauf 262.914 0 0 262.914 0 -13<br />

Zinsoptionen - Kaufkontrakte 28.977 0 31.977 60.954 883 0<br />

Zinsoptionen - Verkaufkontrakte 280.000 0 60.953 340.953 0 -6.321<br />

b) Wechselkursverträge<br />

(OTC-Produkte)<br />

1.834.376 127.365 0 1.961.741 16.215 -14.215<br />

Währungsoptionen - Kaufkontrakte 870.732 64.795 0 935.527 16.215 0<br />

Währungsoptionen - Verkaufkontrakte 963.644 62.570 0 1.026.214 0 -14.215<br />

c) Wertpapierbezogene Geschäfte<br />

(OTC-Produkte)<br />

3.000 0 0 3.000 396 -396<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte 1.500 0 0 1.500 396 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 1.500 0 0 1.500 0 -396<br />

Die Nominal- bzw. Marktwerte ergeben sich aus den – unsaldierten – Summen aller Kauf- und Verkaufsverträge. Die Marktwerte<br />

sind hier mit dem dirty price (Marktwert inkl. Zinsabgrenzungen) angegeben.<br />

Alle diese Instrumente können sowohl im Eigenhandel als auch im Kundengeschäft Verwendung finden.


SEITE 158<br />

(31)Marktwerte von Finanzinstrumenten<br />

Als fair value bezeichnet man den Betrag, zu dem ein<br />

Finanzinstrument zwischen sachverständigen, vertragswilligen<br />

und voneinan<strong>der</strong> unabgängigen Geschäftspartnern<br />

getauscht werden könnte. Soweit Marktpreise (im<br />

Wesentlichen bei an Börsen und auf funktionsfähigen<br />

Märkten gehandelten Wertpapieren und Derivaten) verfügbar<br />

waren, wurden diese herangezogen. Alle übrigen<br />

Finanzinstrumente wurden nach internen Bewertungsmodellen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e nach Barwertmodellen o<strong>der</strong> anerkannten<br />

Optionspreismodellen bewertet. Für die fix verzinslichen<br />

For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten an bzw.<br />

gegenüber Kreditinstituten und Kunden wurde nur dann<br />

ein vom Bilanzwert abweichen<strong>der</strong> Marktwert ermittelt,<br />

wenn diese eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr aufweisen.<br />

Die variabel verzinslichen For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten<br />

werden dann einbezogen, wenn eine Zinsanpassungsperiode<br />

von mehr als einem Jahr besteht. Nur<br />

in diesen Fällen ist <strong>der</strong> Effekt aus <strong>der</strong> Diskontierung unter<br />

Anwendung eines marktkonformen Zinsfußes nicht unwesentlich.<br />

In <strong>der</strong> nachfolgenden Tabelle werden die fair values und<br />

die Buchwerte <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Regel nicht mit dem fair value<br />

bewerteten Bilanzpositionen gezeigt, wobei die Positionen<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstituten und For<strong>der</strong>ungen an Kunden<br />

nach Abzug <strong>der</strong> Risikovorsorge dargestellt werden.<br />

FAIR VALUE BUCHWERT FAIR VALUE BUCHWERT<br />

in TEUR<br />

Aktiva<br />

2006<br />

2006<br />

2005<br />

2005<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute 4.560.736 4.558.722 4.149.665 4.146.937<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden 6.138.065 6.136.518 5.423.118 5.418.541<br />

Finanzanlagen<br />

Passiva<br />

1.912.821 1.955.429 1.888.816 1.878.677<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitute 6.168.687 6.143.765 5.803.701 5.783.541<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 4.585.675 4.573.680 4.141.065 4.133.129<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 2.594.820 2.591.517 2.111.784 2.108.939<br />

Nachrangkapital 556.937 551.110 448.406 438.507<br />

Soweit für in den Finanzanlagen enthaltene Eigenkapitalinstrumente<br />

keine zuverlässigen Marktwerte zur Verfügung<br />

<strong>stehen</strong>, erfolgt die Bewertung at cost.<br />

Bei notierten Eigenkapitalinstrumenten wird dann <strong>der</strong> at<br />

cost-Ansatz gewählt, wenn sich aus dem Volumen o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> Umsätze Zweifel an <strong>der</strong> Aussagekraft<br />

des Kurses ergeben.<br />

Bei den nicht notierten Eigenkapitalinstrumenten <strong>stehen</strong><br />

keine beobachtbaren Markttransaktionen gleicher o<strong>der</strong><br />

ähnlicher Eigenkapitalinstrumente zur Verfügung, aus<br />

denen sich ein zuverlässiger Zeitwert ableiten lässt. Die<br />

Schätzung eines verlässlichen Zeitwertes bzw. dessen<br />

Festlegung innerhalb von mit bestimmten Eintrittswahrscheinlichkeiten<br />

gewichteten Schwankungsbreiten mittels<br />

einer Discounted-Cash-Flow-Methode o<strong>der</strong> ähnlicher Verfahren<br />

ist deswegen nicht zielführend, da Zeitwerte lediglich<br />

auf Basis unternehmensinterner Daten berechnet<br />

werden können, aus denen sich aber keine verlässliche<br />

Marktrelevanz ableiten lässt.


ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN<br />

(32) Restlaufzeitenglie<strong>der</strong>ung<br />

Restlaufzeitenglie<strong>der</strong>ung zum 31. Dezember 2006:<br />

SEITE 159<br />

TÄGLICH FÄLLIG<br />

BZW. OHNE BIS 3 3 MONATE 1 BIS 5 MEHR ALS<br />

in TEUR<br />

LAUFZEIT MONATE BIS 1 JAHR JAHRE 5JAHRE SUMME<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute 681.038 2.484.137 665.853 623.864 103.830 4.558.722<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden 163.021 1.673.695 609.754 1.870.113 2.070.343 6.386.926<br />

Handelsaktiva 596.736 1.966 0 54.332 106.131 759.165<br />

Sonstige Finanzumlaufvermögen 210.968 22.446 67.871 385.764 381.010 1.068.059<br />

Finanzanlagen 166.336 69.305 46.360 973.157 700.271 1.955.429<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 1.486.708 0 0 0 0 1.486.708<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 3.179.368 1.857.447 231.449 361.432 514.069 6.143.765<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1.818.453 984.359 913.824 399.365 457.679 4.573.680<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 0 118.145 395.651 1.403.580 674.141 2.591.517<br />

Handelspassiva 473.133 0 0 0 0 473.133<br />

Nachrangkapital 32.252 28.475 43.875 131.732 314.776 551.110<br />

Restlaufzeitenglie<strong>der</strong>ung zum 31. Dezember 2005:<br />

TÄGLICH FÄLLIG<br />

BZW. OHNE BIS 3 3 MONATE 1 BIS 5 MEHR ALS<br />

in TEUR<br />

LAUFZEIT MONATE BIS 1 JAHR JAHRE 5JAHRE SUMME<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute 539.164 2.536.620 682.103 293.103 100.247 4.151.237<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden 168.731 1.485.898 552.747 1.648.701 1.804.114 5.660.191<br />

Handelsaktiva 382.640 5.873 10 40.788 61.229 490.540<br />

Sonstige Finanzumlaufvermögen 178.085 31.530 49.988 287.345 373.165 920.113<br />

Finanzanlagen 151.047 56.636 29.063 883.177 758.754 1.878.677<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 1.104.206 0 0 0 0 1.104.206<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 3.207.584 1.728.733 163.153 289.859 394.212 5.783.541<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1.866.487 796.859 424.197 560.947 484.639 4.133.129<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 0 62.918 267.333 1.091.544 687.144 2.108.939<br />

Handelspassiva 341.906 0 0 0 0 341.906<br />

Nachrangkapital 0 10.855 493 171.541 255.618 438.507


SEITE 160<br />

(33)For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten gegenüber nahe <strong>stehen</strong>den Unternehmen und<br />

Personen<br />

For<strong>der</strong>ungen, Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten gegenüber Unternehmen an denen <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien<br />

Konzern beteiligt ist bzw. gegenüber <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien und <strong>der</strong>en verbundenen Unternehmen:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute<br />

Mutterunternehmen 967.231 861.908<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 1.477.336 1.260.861<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 5.239 5.815<br />

Sonstige Beteiligungen 14.275 14.012<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 121.719 106.320<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 12.901 15.732<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 9.666 8.814<br />

Sonstige Beteiligungen 757 3.029<br />

Risikovorsorge<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 0 -393<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen -727 -727<br />

Handelsaktiva<br />

Mutterunternehmen 4.225 14.794<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 0 103<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 6.496 3.465<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 0 15<br />

Sonstige Beteiligungen 116.806 38.212<br />

Sonstiges Finanzumlaufvermögen<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 0 8.467<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 31.058 6.992<br />

Sonstige Beteiligungen 157.636 141.168<br />

Finanzanlagen<br />

Mutterunternehmen 277 277<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 6.728 18.763<br />

Sonstige Aktiva<br />

Mutterunternehmen 37.812 42.289<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 8.778 18.041<br />

Sonstige Beteiligungen 0 20


in TEUR 2006 2005<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Mutterunternehmen 0 40.754<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 1.070.861 972.148<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 65 61<br />

Sonstige Beteiligungen 1.319.222 912.327<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 119.667 114.756<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 4.205 5.304<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 6.780 5.281<br />

Sonstige Beteiligungen 1.263 4.930<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 0 156<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 13.050 31.602<br />

Sonstige Beteiligungen 156 666<br />

Handelspassiva<br />

Mutterunternehmen 2.117 0<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 1.165 3.224<br />

Sonstige Beteiligungen 211 43<br />

Sonstige Passiva<br />

Mutterunternehmen 30.832 27.846<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 152 2<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 4.622 3.980<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 157 4<br />

Sonstige Beteiligungen 0 89<br />

Rückstellungen<br />

Mutterunternehmen 4.011 4.011<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 4 0<br />

Sonstige Beteiligungen 3 20<br />

Nachrangkapital<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 0 421<br />

SEITE 161<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 51.030 31.949


SEITE 162<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

Mutterunternehmen 1 0<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 12.425 8.195<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 41 41<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 284 276<br />

Sonstige Beteiligungen 25.398 18.070<br />

Das Mutterunternehmen <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG ist die <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien. Die Geschäftsbeziehungen <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien mit <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien umfassen vor allem die Refinanzierung <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien sowie<br />

<strong>der</strong>ivative Finanzinstrumente.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Geschäftsbeziehungen mit nahe <strong>stehen</strong>den Unternehmen kommen die marktüblichen Konditionen zur Anwendung.<br />

For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten gemäß IAS 24 gegenüber Mitglie<strong>der</strong>n des Vorstandes <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG,<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Geschäftleitung <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien und <strong>der</strong>en Familienangehörigen werden aufgrund <strong>der</strong><br />

unwesentlichen Beträge nicht angegeben. Aus diesen Geschäftsbeziehungen ergeben sich keine relevanten Auswirkungen<br />

auf den Konzernabschluss.<br />

(34)Bezüge <strong>der</strong> Organe<br />

Für die Vorstände <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG ergaben sich folgende Aufwendungen:<br />

in TEUR<br />

Aufwendungen für<br />

2006 2005<br />

laufende Bezüge 2.169 1.694<br />

Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1.378 1.574<br />

an<strong>der</strong>e langfristig fällige Leistungen 2 1<br />

An die Mitglie<strong>der</strong> des Aufsichtsrates wurden im Jahr 2006 TEUR 55 (VJ TEUR 50) ausbezahlt.<br />

Die Gesamtbezüge früherer Geschäftsleiter und <strong>der</strong>en <strong>Hinter</strong>bliebenen (<strong>der</strong> vormaligen RLB reg. Gen.m.b.H.) belaufen sich<br />

auf TEUR 704 (VJ TEUR 751).


(35) Kredite an Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß § 266 Z. 5 HGB<br />

Zum Bilanzstichtag hafteten an die Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

eingeräumte Kredite in Höhe von TEUR 145<br />

(VJ TEUR 181) aus. Die Kredite und Vorschüsse an Mitglie<strong>der</strong><br />

des Aufsichtsrates beliefen sich auf TEUR 132<br />

(VJ TEUR 131).<br />

Es bestanden keine Haftungen für diesen Personenkreis.<br />

Bei den Ausleihungen an den Aufsichtsrat sind auch die<br />

(36) Fremdwährungsvolumina<br />

SEITE 163<br />

Kredite und Vorschüsse an die Arbeitnehmer erfasst, die<br />

vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat delegiert sind.<br />

Laufzeit und Verzinsung entsprechen den banküblichen<br />

Usancen. Während des Geschäftsjahres wurden TEUR 86<br />

(VJ TEUR 85) von den Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n und TEUR 37<br />

(VJ TEUR 42) von den Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong>n zurückgezahlt.<br />

Im Konzernabschluss sind folgende Volumina an auf fremde Währung lautende Vermögenswerte und Schulden enthalten:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Aktiva 2.672.540 2.630.646<br />

Passiva 836.816 1.285.049<br />

(37) Auslandsaktiva/-Passiva<br />

Die Vermögenswerte mit Vertragspartnern außerhalb Österreichs stellen sich folgen<strong>der</strong>maßen dar:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Aktiva 2.745.410 2.518.796<br />

Passiva 1.502.490 1.895.039


SEITE 164<br />

(38)Nachrangige Vermögenswerte<br />

In den Aktiva sind folgende nachrangige Vermögenswerte enthalten:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute 28.817 36.894<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden 4.403 11.366<br />

Handelsaktiva 4.123 201<br />

Sonstiges Finanzumlaufvermögen 177.395 147.059<br />

Finanzanlagen 67.938 78.411<br />

Gesamt 282.676 273.931<br />

(39)Nachrangige Kreditaufnahmen<br />

Nachrangkapital<br />

Nach<strong>stehen</strong>des im Bilanzierungsjahr aufgenommenes nachrangiges Kapital übersteigt 10% des Gesamtbetrages des Nachrangkapitals<br />

zum Ultimo des Vorjahres.<br />

WÄHRUNG<br />

BETRAG<br />

IN TEUR ZINSSATZ FÄLLIG AM A.O. KÜNDIGUNGSRECHT<br />

1 Nachrangige kündbare <strong>Raiffeisen</strong> Fixzins<br />

Obligation 2006-2021/20 Privatplatzierung<br />

2 Nachrangiger kündbarer <strong>Raiffeisen</strong><br />

Geldmarkt-Floater 2006-2016/27 Privat-<br />

EUR 22.800 4,85% 27.10.2021<br />

platzierung EUR 20.000 1) 22.12.2016<br />

Emittentenkündigungsrecht <br />

Emittentenkündigungsrecht<br />

1) Der festzulegende Zinssatz wird für die erste Laufzeitperiode (22.12.2006 - 21.12.2011) vierteljährlich jeweils 45 Basispunkte über dem 3-Monats-<br />

EURIBOR festgesetzt und für die zweite Laufzeitperiode (22.12.2011 - 21.12.2016) vierteljährlich jeweils 95 Basispunkte über dem 3-Monats-EURIBOR<br />

festgesetzt. Die Zinssatzfestsetzung erfolgt jeweils zwei Bankarbeitstage vor Beginn <strong>der</strong> betreffenden Zinsperiode.<br />

Es handelt sich um nachrangiges Kapital im Sinne des § 23 Abs. 8 BWG.<br />

Die Schuldverschreibungen wurden als Daueremissionen begeben.


SEITE 165<br />

Darüber hinaus wurden im Geschäftsjahr 2006 110.000 Stück obligatorische „<strong>Raiffeisen</strong> Centropa Regional Fund“ Genussrechte<br />

im Nominale von je EUR 100,00 emittiert, die im amtlichen Handel <strong>der</strong> Wiener Börse notieren. Der Emissionserlös<br />

wird in einen eigenen Rechnungskreis eingebracht. Die Bewertung <strong>der</strong> Genussrechte erfolgt monatlich, wobei sich aus <strong>der</strong><br />

Differenz <strong>der</strong> Aktiva und <strong>der</strong> Passiva des Rechnungskreises <strong>der</strong> anteilige Wert des Genussrechtes errechnet. Die Genussrechte<br />

gewähren we<strong>der</strong> einen laufenden Anspruch auf Verzinsung noch einen Anspruch auf eine Beteiligung am Liquidationserlös<br />

<strong>der</strong> Emittentin, <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Centropa Invest Verwaltungs- und Beteiligungs AG. Bei diesen Genussrechten handelt<br />

es sich um ungesicherte Verbindlichkeiten <strong>der</strong> Gesellschaft, die gegenüber den For<strong>der</strong>ungen an<strong>der</strong>er Gläubiger nachrangig<br />

zu befriedigen sind. Das Genussrechtskapital wird vom Genussrechtsinhaber auf unbeschränkte Zeit zur Verfügung<br />

gestellt. Eine Kündigung durch den Genussrechtsinhaber kann, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Wochen, jeweils<br />

monatlich zum Bewertungsstichtag mittels eingeschriebenen Brief an die Gesellschaft erfolgen. Der Emittentin steht<br />

das gleiche Kündigungsrecht wie dem Genussrechtsinhaber zu.<br />

Ergänzungskapital<br />

Nach<strong>stehen</strong>des im Bilanzierungsjahr aufgenommenes Ergänzungskapital übersteigt in Verbindung mit dem oben angeführten<br />

Nachrangkapital 10% des Gesamtbetrages des Nachrangkapitals zum Ultimo des Vorjahres.<br />

WÄHRUNG<br />

BETRAG<br />

IN TEUR ZINSSATZ FÄLLIG AM A.O. KÜNDIGUNGSRECHT<br />

1 <strong>Raiffeisen</strong> Ergänzungskapital-Obligation<br />

2006-2016/16<br />

2 <strong>Raiffeisen</strong> Ergänzungskapital-Obligation<br />

EUR 2.784 1) 18.10.2016<br />

2006-2016/26 EUR 50.000 2) 21.12.2016<br />

Emittentenkündigungsrecht <br />

Emittentenkündigungsrecht<br />

1) Erste Laufzeitperiode (18.10.2006 – 17.10.2011): 4,15 %; zweite Laufzeitperiode (18.10.2011 -17.10.2016): Der festzulegende Zinssatz wird halbjährlich<br />

jeweils 75 Basispunkte über dem 6-Monats-EURIBOR festgesetzt. Die Zinssatzfestsetzung erfolgt jeweils zwei Bankarbeitstage vor Beginn <strong>der</strong><br />

betreffenden Zinsperiode.<br />

2) Erste Laufzeitperiode (21.12.2006 – 20.12.2008): 4,25 %; zweite Laufzeitperiode (21.12.2008 -20.12.2016): Der festzulegende Zinssatz wird vierteljährlich<br />

jeweils 130 Basispunkte über dem 3-Monats-EURIBOR festgesetzt. Die Zinssatzfestsetzung erfolgt jeweils zwei Bankarbeitstage vor Beginn <strong>der</strong><br />

betreffenden Zinsperiode.<br />

Es handelt sich um nachrangiges Kapital im Sinne des § 23 Abs. 7 BWG.<br />

Diese Schuldverschreibungen wurden als Daueremission begeben.


SEITE 166<br />

(40)Eventualverbindlichkeiten und an<strong>der</strong>e außerbilanzielle Verpflichtungen<br />

Zum Jahresende bestanden folgende außerbilanzielle Verpflichtungen:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Eventualverpflichtungen 701.897 487.884<br />

hievon aus sonstigen Bürgschaften und Haftungen 595.026 453.568<br />

hievon Akkreditive 106.759 34.205<br />

hievon sonstige Eventualverpflichtungen 112 111<br />

Kreditrisiken 5.140.391 5.654.217<br />

hievon wi<strong>der</strong>rufliche Kreditzusagen<br />

stand-by facilities 5.111.303 5.654.217<br />

bis 1 Jahr 3.189.228 3.702.399<br />

über 1 Jahr 1.922.075 1.951.818<br />

hievon unechte Pensionsgeschäfte 29.088 0<br />

Die RLB NÖ-Wien AG ist Mitglied des Vereins „<strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft NÖ-Wien“. Nach den Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> Vereinssatzung ist dadurch die solidarische Erfüllung <strong>der</strong> Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Kundeneinlagen gemäß<br />

Pos. 2., Passiva <strong>der</strong> Bilanz) sowie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (gemäß Pos. 1., Passiva <strong>der</strong> Bilanz) und<br />

Eigenemissionen jedes insolventen Vereinsmitgliedes bis zur Grenze, die sich aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> individuellen Tragfähigkeit<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Vereinsmitglie<strong>der</strong> ergibt, garantiert.<br />

Die individuelle Tragfähigkeit eines Vereinsmitgliedes bestimmt sich nach den frei verwendbaren Reserven unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> einschlägigen Bestimmungen des BWG.<br />

Die „<strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft NÖ-Wien“ ist ihrerseits Mitglied des Vereins „<strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft<br />

Österreich“, <strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> die <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich AG und an<strong>der</strong>e <strong>Raiffeisen</strong>-Landeskundengarantiegemeinschaften<br />

sind. Der Vereinszweck entspricht dem <strong>der</strong> „<strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft NÖ-Wien“<br />

bezogen auf die <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank AG und die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beigetretenen <strong>Raiffeisen</strong>-Landeskundengarantiegemeinschaften<br />

(siehe auch Punkt (29) Risikobericht).


(41) Als Sicherheit übertragene Vermögenswerte<br />

SEITE 167<br />

Folgende in <strong>der</strong> Bilanz ausgewiesene Vermögenswerte wurden als Sicherheiten für unten genannte Verbindlichkeiten zur<br />

Verfügung gestellt:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

<strong>Hinter</strong>legte Wertpapiere für EZB-Ten<strong>der</strong> 1.117.641 984.881<br />

Deckungsstock für begebene fundierte Teilschuldverschreibungen 497.252 454.715<br />

Abgetretene For<strong>der</strong>ungen zugunsten <strong>der</strong> Österr. Kontrollbank AG 289.146 198.242<br />

Abgetretene For<strong>der</strong>ungen zugunsten <strong>der</strong> Europäischen Investitionsbank 142.212 148.680<br />

Sicherstellung für <strong>der</strong>ivative Geschäfte 106.200 78.255<br />

Bei <strong>der</strong> OeKB hinterlegte Anleihen für EIB-Darlehen 24.809 25.003<br />

Bei <strong>der</strong> OeKB hinterlegte Anleihen als Clearing Link für die Deutsche<br />

Börse (Xetrahandel) 23.236 23.380<br />

Verpfändete Bundesanleihe zu Gunsten <strong>der</strong> R-Wohnbaubank AG 8.919 13.015<br />

Kaution für „ARTIS" bei <strong>der</strong> OeNB 7.523 7.617<br />

Deckungsstock für Mündelgeldspareinlagen 6.272 6.422<br />

Arrangementkaution zugunsten <strong>der</strong> Österr. Kontrollbank AG 5.405 5.516<br />

Darin sind keine Wertpapiere aus Pensionsgeschäften enthalten.<br />

Die folgenden Verbindlichkeiten sind durch in <strong>der</strong> Bilanz ausgewiesene Vermögenswerte besichert:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

Verbindlichkeiten an Kreditinstitute 1) 1.401.748 1.186.200<br />

Verbindlichkeiten an Kunden 2.593 2.977<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 397.812 374.752<br />

Sonstige Passiva 106.200 78.255<br />

Gesamt 1.908.353 1.642.184<br />

1) Durch die erstmalige Angabe <strong>der</strong> <strong>Hinter</strong>legung von Wertpapieren für EZB-Ten<strong>der</strong> sind auch die dadurch besicherten Verbindlichkeiten zu berücksichtigen.<br />

Die Vorjahreszahl wurde entsprechend angepasst.


SEITE 168<br />

(42)Treuhandgeschäfte<br />

Am Bilanzstichtag bestanden nach<strong>stehen</strong>de Volumina an nicht bilanzierten Treuhandgeschäften:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

For<strong>der</strong>ungen an Kunden 3.809 4.195<br />

Treuhandvermögen 3.809 4.195<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 3.809 4.195<br />

Treuhandverbindlichkeiten 3.809 4.195<br />

(43)Schuldverschreibungen, an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere und begebene Schuldverschreibungen<br />

nach § 64 BWG Abs. 1 Z. 7 BWG<br />

Im Jahr nach dem Bilanzstichtag fällige Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere bzw. begebene<br />

Schuldverschreibungen:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

a) For<strong>der</strong>ungen aus Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>en<br />

festverzinslichen Wertpapieren 115.750 113.849<br />

b) Verbindlichkeiten aus begebenen Schuldverschreibungen 340.103 234.947<br />

(44)Zum Börsenhandel zugelassene Wertpapiere nach § 64 BWG Abs. 1 Z. 10 BWG<br />

in TEUR BÖRSENOTIERT NICHT BÖRSENOTIERT<br />

2006 2005 2006 2005<br />

Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere 1.894.653 1.723.880 0 0<br />

Aktien und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere 214.549 177.219 0 0<br />

Beteiligungen 51.432 28.138 0 0


(45) Finanzanlagen nach § 64 Abs. 1 Z. 11 BWG<br />

SEITE 169<br />

Aufglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> in „Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere“ sowie „Aktien und an<strong>der</strong>e nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere“ enthaltenen Wertpapiere, die zum Börsenhandel zugelassen sind und dem Anlagevermögen<br />

dienen:<br />

in TEUR 2006 2005<br />

a) Schuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere 1.100.294 1.065.824<br />

b) Aktien und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere 38.913 33.906<br />

Die Zuordnung zu Finanzanlagen o<strong>der</strong> Finanzumlaufvermögen richtet sich im jeweiligen Einzelfall nach <strong>der</strong> Entscheidung<br />

<strong>der</strong> zuständigen Gremien.<br />

(46) (Nominal-) Volumen des Wertpapierhandelsbuches gemäß § 22 BWG<br />

in TEUR 2006 2005<br />

festverzinsliche Wertpapiere (Nominalbeträge) 161.570 108.580<br />

Ergänzungskapitalanleihen (Nominalbeträge) 948 98<br />

Aktien, Investmentzertifikate, Genussrechte (Kurswerte) 121.446 34.319<br />

Sonstige Finanzinstrumente (Derivate, Nominalbeträge) 33.183.975 27.941.479


SEITE 170<br />

(47)Aufsichtsrechtliche Eigenmittel<br />

Der RLB NÖ-Wien Konzern ist ein Teilkonzern des Konzerns<br />

<strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien. Die Berechnung<br />

<strong>der</strong> aufsichtsrechtlichen Eigenmittel gemäß § 24 BWG in<br />

Verbindung mit § 30 BWG ist abgestellt auf das übergeordnete<br />

Institut <strong>der</strong> Kreditinstitutsgruppe. Daher sind die<br />

aufsichtsrechtlichen Eigenmittel im Gesamtkonzern <strong>der</strong><br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien dargestellt. Eine Regelung<br />

bezüglich aufsichtsrechtlicher Eigenmittel für Tochterunternehmen,<br />

die einen Teilkonzern aufstellen, ist im BWG<br />

nicht enthalten. Daher hat die nach<strong>stehen</strong>de Darstellung<br />

<strong>der</strong> Eigenmittel des RLB NÖ-Wien Konzerns gemäß BWG<br />

lediglich Informationscharakter:<br />

RLB NÖ-WIEN KONZERN RLB NÖ-WIEN KONZERN<br />

in TEUR<br />

2006<br />

2005<br />

Tier I - Kapital (Kernkapital) 737.327 693.048<br />

Tier II - Kapital (ergänzende Eigenmittel) 492.159 432.744<br />

Abzugsposten Beteiligungen KI/FI 167.893 171.637<br />

Anrechenbare Eigenmittel 1.061.593 954.155<br />

Tier III - Kapital (für TIER III - Kapital umgewidmetes TIER II - Kapital) 31.578 23.400<br />

Gesamte Eigenmittel 1.093.171 977.555<br />

Erfor<strong>der</strong>liche Eigenmittel 644.464 627.666<br />

Eigenmittelüberschuss 448.707 349.889<br />

Überdeckungsquote in % 69,62 55,74<br />

Kernkapitalquote in % 9,15 9,18<br />

Eigenmittelquote in % 13,18 12,63<br />

Die Kernkapital- und die Eigenmittelquote beziehen sich auf die risikogewichtete Bemessungsgrundlage gemäß § 22 BWG.<br />

Das gesamte Eigenmittelerfor<strong>der</strong>nis setzt sich wie folgt zusammen:<br />

RLB NÖ-WIEN KONZERN RLB NÖ-WIEN KONZERN<br />

in TEUR<br />

2006<br />

2005<br />

Risikogewichtete Bemessungsgrundlage gem. § 22 Abs. 1 Z.1 BWG 8.055.799 7.553.323<br />

davon 8 % Mindesteigenmittelerfor<strong>der</strong>nis<br />

Eigenmittelerfor<strong>der</strong>nis für das Wertpapier-Handelsbuch<br />

644.464 604.266<br />

gemäß § 22b Abs. 1 BWG 31.578 19.181<br />

Eigenmittelerfor<strong>der</strong>nis für die offene Devisenposition gemäß § 26 BWG<br />

Eigenmittelerfor<strong>der</strong>nis für qualifizierte Nichtfinanzbeteiligungen<br />

0 4.219<br />

gemäß § 29 Abs. 4 BWG 0 0<br />

Gesamtes Eigenmittelerfor<strong>der</strong>nis 676.042 627.666


(48) Durchschnittliche Mitarbeiterzahl<br />

Die durchschnittliche Zahl <strong>der</strong> während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer stellt sich wie folgt dar:<br />

SEITE 171<br />

2006 2005<br />

Angestellte 1.064,75 1004,06<br />

Arbeiter 0,00 0,00<br />

Gesamt 1.064,75 1004,06<br />

(49) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag und Genehmigung des Konzernabschlusses<br />

Es gab keine außerordentlichen Ereignisse nach dem<br />

Bilanzstichtag, welche zusätzliche Angaben erfor<strong>der</strong>n<br />

würden.<br />

Der Konzernabschluss wurde in <strong>der</strong> Vorstandssitzung am<br />

26. März 2007 vom Vorstand aufgestellt, vom Aufsichtsrat<br />

geprüft und in <strong>der</strong> Aufsichtsratssitzung am 12. April 2007<br />

genehmigt.


SEITE 172<br />

BETEILIGUNGSÜBERSICHT (GEMÄß § 265 ABS. 2 HGB)<br />

Die folgenden Tabellen zeigen die Beteiligungen des RLB NÖ-Wien Konzerns.<br />

(50)In den Konzernabschluss einbezogene verbundene Unternehmen<br />

GEZEICHNETES<br />

IN ANTEIL<br />

UNTERNEHMEN SITZ (LAND) KAPITAL WÄHRUNG IN PROZENT TYP 1<br />

"ARSIS" Beteiligungs GmbH Wien (A) 140.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"BARIBAL" Holding GmbH Wien (A) 105.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"CYGNA" Beteiligungs GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"DEBINA" Holding GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"EXEDRA" Holding GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"FIBULA" Beteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"GAVIAL" Holding GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"HELIX" Beteiligungs GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Centropa Invest Verwaltungs- und<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

Beteiligungs AG Wien (A) 250.000,00 EUR 80,00 SU<br />

RIBHA Holding GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB NÖ-Wien Holding GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB NÖ-Wien Sektorbeteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB Ostbankenholding GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

Tatra Holding GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

(51)In <strong>der</strong> Konzernbilanz at equity bilanzierte Unternehmen<br />

UNTERNEHMEN SITZ (LAND)<br />

GEZEICHNETES<br />

KAPITAL<br />

IN<br />

WÄHRUNG<br />

ANTEIL<br />

IN PROZENT TYP 1<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich<br />

Aktiengesellschaft Wien (A) 404.462.979,83 EUR 31,34 KI


Zusammenfassende Finanzinformationen über at equity bilanzierte Unternehmen:<br />

SEITE 173<br />

in TEUR 2006*) 2005<br />

Vermögen 115.628.849 93.863.499<br />

Schulden 108.991.649 88.913.778<br />

Zinsüberschuss 2.186.493 1.606.223<br />

Jahresüberschuss 1.169.432 450.864<br />

*) In <strong>der</strong> G&V-Position Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen des RLB NÖ-Wien Konzerns sind zusätzlich zum anteiligen Jahresüberschuss<br />

kapitalerhöhungsbedingte Adaptierungen enthalten.<br />

(52) Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen<br />

UNTERNEHMEN SITZ (LAND)<br />

GEZEICHNETES<br />

KAPITAL IN WÄHRUNG<br />

ANTEIL<br />

IN PROZENT TYP 1<br />

"AKTUELL" <strong>Raiffeisen</strong> Versicherungs-Maklerdienst<br />

Gesellschaft m.b.H.<br />

"AKTUELL" Versicherungsmakler- und<br />

Wien (A) 73.000,00 EUR 100,00 SU<br />

Beraterges.m.b.H.<br />

"AKTUELL"-Versicherungsmaklerbüro Gesellschaft<br />

Kalsdorf (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

m.b.H.<br />

"PRONEPOS" Immobilienentwicklungs- und<br />

Linz (A) 73.000,00 EUR 100,00 SU<br />

Beteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"PRUBOS" Beteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

B&E Projektmanagement GmbH<br />

Dr.Sieber & Co. Versicherungsmaklergesellschaft<br />

Wien (A) 41.176,00 EUR 85,00 SU<br />

m.b.H. Wien (A) 40.188,07 EUR 90,42 SU<br />

Gradwohl Gesellschaft m.b.H. Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

KREBEG Finanzierungsberatungs GmbH<br />

MODAL-Gesellschaft für betriebsorientierte<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 95,00 SU<br />

Bildung und Management GmbH Wien (A) 400.000,00 EUR 75,00 SU<br />

NÖ <strong>Raiffeisen</strong> Kommunalservice Holding GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Versicherungs- und Bauspar-Agentur<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung Nie<strong>der</strong>österreich-<br />

Wien registrierte Genossenschaft mit<br />

Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

beschränkter Haftung Wien (A) 41.968,00 EUR 98,36 SU<br />

RALV Holding GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB Businessconsulting GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB NÖ-Wien Leasingbeteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

TIONE Altbau-Entwicklung GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

TSC Telefon Info-Service Center GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 BH


SEITE 174<br />

(53)Sonstige Beteiligungen<br />

Assoziierte Unternehmen, die nicht at equity bilanziert wurden:<br />

GEZEICHNETES<br />

ANTEIL<br />

UNTERNEHMEN SITZ (LAND)<br />

KAPITAL IN WÄHRUNG IN PROZENT TYP 1<br />

"SALUTANS" Holding GmbH<br />

Central Danube Region Marketing &<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 50,00 SU<br />

Development GmbH Wien (A) 200.000,00 EUR 50,00 SU<br />

Centropa Business Consulting GmbH<br />

Die Nie<strong>der</strong>österreichische Leasing<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 30,00 SU<br />

Gesellschaft m.b.H.<br />

Die Nie<strong>der</strong>österreichische Leasing<br />

Wien (A) 36.400,00 EUR 40,00 SU<br />

Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Wien (A) 72.672,83 EUR 60,00 FI<br />

NÖ Beteiligungsfinanzierungen GmbH<br />

NÖ <strong>Raiffeisen</strong> Kommunalprojekte Service<br />

Wien (A) 1.816.820,85 EUR 29,00 KI<br />

Gesellschaft m.b.H. Wien (A) 50.000,00 EUR 74,00 FI<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Informatik GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Software Solution und Service<br />

Wien (A) 1.460.000,00 EUR 46,35 SU<br />

GmbH Wien (A) 773.000,00 EUR 37,83 SU<br />

RSC <strong>Raiffeisen</strong> Daten Service Center GmbH Wien (A) 2.000.000,00 EUR 25,01 SU<br />

STRATEGIE TEAM Strategieberatung GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 39,71 SU<br />

Bei den Gesellschaften NÖ <strong>Raiffeisen</strong> Kommunalprojekte Service Gesellschaft m.b.H. und Die Nie<strong>der</strong>österreichische<br />

Leasing Gesellschaft m.b.H. & Co. KG besteht aufgrund vertraglicher Vereinbarungen keine Beherrschung.<br />

Angabe zum Beteiligungsbesitz gem. § 265 Abs. 2 Z. 4 HGB<br />

SITZ (LAND) KONZERNANTEIL EIGENKAPITAL JAHRES- JAHRESABin<br />

TEUR<br />

IN %<br />

ERGEBNIS SCHLUSS AUS<br />

<strong>Raiffeisen</strong>bank a.s. Prag (CZ) 24% 112.111 13.516 2005<br />

LEGENDE: 1 Unternehmenskategorie<br />

KI Kreditinstitut BH Unternehmen mit banknahen Hilfsdiensten<br />

FI Finanzinstitut VV Versicherung<br />

WP Wertpapierfirma, anerkannte Börse SU Sonstiges Unternehmen


(54)Über das Mutterunternehmen <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien verbundene Unternehmen<br />

Davon vollkonsolidierte Unternehmen im Vollkonsolidierungskreis <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien<br />

"ADELANTE" Holding GmbH<br />

"BELLAGIO" Holding GmbH<br />

"BORTA" Holding GmbH<br />

"CRIOLLA" Beteiligungs GmbH<br />

"DICUNIA" Beteiligungs GmbH<br />

"DIMALO" Beteiligungs GmbH<br />

"EMERIA" Beteiligungs GmbH<br />

"ERCOM" Beteiligungs GmbH<br />

"FILIUS" Holding GmbH<br />

"KORMUS" Holding GmbH<br />

"LOMBA" Beteiligungs GmbH<br />

"MARMARIS" Holding GmbH<br />

"MORUS" Beteiligungs GmbH<br />

"Octavia" Holding Gmbh<br />

"OLIGO" Holding GmbH<br />

"PROCAS" Holding GmbH<br />

"PROKAP" Beteiligungs GmbH<br />

"RUMOR" Holding GmbH<br />

"SEPTO" Beteiligungs GmbH<br />

"TERRA NOE" LiegenschaftsverwaltungsgmbH<br />

BENEVENTURA Beteiligungs GmbH<br />

BLR-Baubeteiligungs GmbH.<br />

Botrus Beteiligungs GmbH<br />

DEVELOP Baudurchführungs- und Stadtentwicklungs-Gesellschaft m.b.H.<br />

DZR Immobilien und Beteiligungs GmbH<br />

Estezet Beteiligungsgesellschaft m.b.H.<br />

FIDEVENTURA Beteiligungs GmbH (kein verbundenes Unternehmen im Sinne des HGB)<br />

NBV Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft m.b.H.<br />

Nie<strong>der</strong>österreichische Milch Holding GmbH<br />

NÖM AG<br />

RARITAS Holding GmbH<br />

RFT Beteiligungs GmbH<br />

RH Anteilsverwaltungs GmbH<br />

RH Beteiligungs- und Treuhandverwaltungsgesellschaft m.b.H.<br />

RH Finanzberatung und Treuhandverwaltung Gesellschaft m.b.H.<br />

RH Finanzbeteiligungs GmbH<br />

RH Versicherungsholding GmbH<br />

St. Leopold Liegenschaftsverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.<br />

ZSG Deutschland Vermögensverwaltung GmbH<br />

SEITE 175


SEITE 176<br />

Zucker Vermögensverwaltungs GmbH<br />

Zucker-Beteiligungsgesellschaft m.b.H.<br />

Zuckermarkt - Studiengesellschaft m.b.H.<br />

Davon vollkonsolidierte Unternehmen im Teilkonzern LLI AG<br />

"Küche & Kantine" Betrieb GmbH<br />

AMPA s.r.o.<br />

Aurora Mühlen GmbH<br />

AURORA POLSKA Sp. zo.o.<br />

BM Bäckermühlen Aktiengesellschaft<br />

Braunschweiger Mühlenwerke GmbH<br />

cafe+co International Holding GmbH<br />

DELICafé s.r.o.<br />

Delikomat Betriebsverpflegung Gesellschaft m.b.H.<br />

DELIKOMAT d.o.o., Si-Marburg<br />

Delikomat Deutschland Automaten Catering GmbH<br />

Delikomat s.r.o.<br />

Delikomat West Betriebsverpflegung Ges.m.b.H.<br />

Delikomat-Superdrink Italautomata Kft.<br />

DELTA MLYNY s.r.o.<br />

DEVON GRUNDSTÜCKSVERWALTUNGS-GESELLSCHAFT MBH&Co. Mühlenobjekte KG<br />

Diamant International Malom Kft.<br />

Diamant International Polska Mlyny Stanislawa Grygiera Sp. z.o.o.<br />

Diamant Mühle Hamburg GmbH<br />

DIAMANT STRADUNIA Sp.z.o.o.<br />

Drück- und Trink- Verpflegungsautomaten Betriebsgesellschaft m.b.H.<br />

DULCIS Beteiligungs GmbH<br />

Ei<strong>der</strong>mühle GmbH<br />

Erste Wiener Walzmühle Vonwiller Gesellschaft m.b.H.<br />

Erste Wiener Walzmühle Vonwiller Vermögensverwaltungs Gesellschaft m.b.H.<br />

FARINA Mühlen GmbH<br />

FETZERMÜHLE GEORG FETZER GmbH & Co. KG<br />

Fritsch Mühlenbetriebsgesellschaft m.b.H.<br />

Gloria Mühlenwerke GmbH<br />

Holsatiamühle GmbH<br />

Kampffmeyer Food Innovation GmbH<br />

Kampffmeyer Mühlen GmbH<br />

LBD Lebensmittel <strong>Beratung</strong>sdienst GmbH<br />

LEIPNIK-LUNDENBURGER INVEST Beteiligungs Aktiengesellschaft<br />

Marchfel<strong>der</strong> Zuckerfabriken Gesellschaft m.b.H.<br />

MAZ Beteiligungs GmbH<br />

Mecklenburger Elde-Mühlen GmbH


Müller's Mühle GmbH<br />

NOBE Grundstücksverwaltung GmbH<br />

Nordland Mühlen GmbH<br />

PANNONMILL Malomipari Zrt.<br />

PANNONMILL-TAKARMÁNY Takarmányipari Kft.<br />

PROFORG Kereskedelmi és Gabonaipari Rt.<br />

Rosenmühle GmbH<br />

Schmid-Mühle Betriebs GmbH<br />

Schüttmühle Berlin GmbH<br />

Spengler Élelmiszerautomata Kereskedelmi Kft.<br />

TOP-CUP Office-Coffee-Service Vertriebsgesellschaft m.b.H.<br />

UNIMILLS - MIX s.r.o.<br />

UNIMILLS - TRANS s.r.o.<br />

UNIMILLS a.s.<br />

Vendare Warenhandelsgesellschaft m.b.H.<br />

VK "Polen" GmbH<br />

VK Mühlen Aktiengesellschaft<br />

VK MÜHLEN POLSKA Sp. zo.o.<br />

Davon nicht vollkonsolidierte Unternehmen im <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien Konzern<br />

"ACERIA" Holding GmbH<br />

"ALMARA" Holding GmbH<br />

"AMALIA" Beteiligungs GmbH<br />

"ARAGOS" Beteiligungs GmbH<br />

"BARRUS" Beteiligungs GmbH<br />

"BENEFICIO" Holding GmbH<br />

"BONADEA" Immobilien GmbH<br />

"CREMBS" Hotelbetriebsgesellschaft m.b.H.<br />

"ELIGIUS" Holding GmbH<br />

"EUSEBIO" Beteiligungs GmbH<br />

"HELANE" Beteiligungs GmbH<br />

"MAURA" Immobilien GmbH<br />

"PINUS" Liegenschaftsverwaltungs GmbH<br />

"RUFUS" Beteiligungs GmbH<br />

"SANSARA" Holding GmbH<br />

"SERET" Beteiligungs GmbH<br />

"SEVERUS" Beteiligungs GmbH<br />

"TALIS" Holding GmbH<br />

"URUBU" Holding GmbH<br />

ABC Reiseservice GmbH<br />

Alois Ernst Gesellschaft m.b.H.<br />

APIA Beteiligungs GmbH<br />

SEITE 177


SEITE 178<br />

DEVELOP Garagenerrichtungsgesellschaft m.b.H.<br />

Diana Slovakia spol. s.r.o.<br />

Echion Projektentwicklungs GmbH<br />

Epsilon Beteiligungsgesellschaft m.b.H.<br />

Eudamonia Projektentwicklungs GmbH<br />

Frischlogistik und Handel GmbH<br />

Haldenhof Liegenschaftsverwaltungs- und -verwertungsges.m.b.H.<br />

Holz- und Energiepark Vitis GmbH<br />

Internationales Reisebüro Primus-GmbH<br />

Kasernen Immobilienerrichtungsgesellschaft mbH<br />

KASERNEN Projektentwicklungs- und Beteiligungs AG<br />

Kloster Und Verwaltungs GmbH<br />

Kremser Landstraße Projektentwicklung GmbH<br />

LENTIA Immobilien- und Projektentwicklungs GmbH<br />

MARKANT-Gesellschaft für Werbung, Kommunikationsberatung, Handel und Veranstaltungen Gesellschaft m.b.H.<br />

MID 5 Holding GmbH<br />

Neue Marktgasse Einkaufspassage Stockerau GmbH<br />

Pegasus Incoming Gesellschaft m.b.H.<br />

RAIFFEISEN IMMOBILIEN VERMITTLUNG GES.M.B.H.<br />

<strong>Raiffeisen</strong> MEDKF Projektentwicklungs GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong> PPP Infrastruktur Beteiligungs GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Vorsorgewohnungserrichtungs GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Wohnbauprojektentwicklung GmbH<br />

RAIFFEISEN-HOLDING NÖ-Wien Beteiligungs GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Reisebüro Gesellschaft m.b.H.<br />

RBZ Holding GmbH<br />

RBZ Rumbach Utcai IRODAKÖZPONT Tervezési és Epitéso Kft.<br />

RENERGIE <strong>Raiffeisen</strong> Managementgesellschaft für erneuerbare Energie GmbH<br />

RH WEL Beteiligungs GmbH<br />

RM 9739 Vermögensverwaltungs GmbH<br />

ROLLEGG Liegenschaftsverwaltungs GmbH<br />

Rossauer Lände 3 Immobilienprojektentwicklung GmbH<br />

Schöpferstraße Projektentwicklung GmbH<br />

St. Hippolyt Beteiligungs-GmbH<br />

TECHBASE Science Park Vienna GmbH<br />

Techno-Park Tulln GmbH<br />

Theranda Entwicklungsgenossenschaft für den Kosovo registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung<br />

VAKS-Veranstaltungskartenservice Ges.m.b.H.<br />

Waldviertel Immobilien-Vermittlung GmbH<br />

Wirtschaftspark Eibesbrunn GmbH<br />

Zentral-Ein- und Verkaufsgenossenschaft landwirtschaftlicher Betriebe registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung


Davon nicht vollkonsolidierte Unternehmen im Teilkonzern LLI AG<br />

Beteiligungsgesellschaft Diamant Mühle Hamburg GmbH<br />

Big Push Vertrieb GmbH<br />

Delikomat d.o.o., HR-ZAGREB<br />

DELIKOMAT d.o.o., Tomislavgrad<br />

Delikomat Polska Sp.z.o.o., Bielsko-Biala<br />

Delikomat Polska Sp.z.o.o., Warschau<br />

Delikomat Slovensko spol.sr.o., Stupava<br />

DUO Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co<br />

EFS Espresso Full Service GmbH<br />

Farina & Url.d.o.o., laibach<br />

Gebr. Fetzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Intech Vertriebsgesellschaft mbH<br />

Weilhartner Snack GmbH<br />

Müfa Mehl und Backbedarf Handelsgesellschaft mbH<br />

Neuß & Wilke GmbH<br />

Otto Strelow GmbH<br />

Steinmetzmehl-Vertriebsgesellschaft Süd GmbH<br />

Ströh & Kottmann Steinmetzmehl- Vertriebsgesellschaft mbH<br />

TAZ Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Objekte Zwei KG<br />

THE AUTENTIC ETHNIC FOOD COMPANY GmbH<br />

TOP CUP Deutschland office-coffee Service GmbH<br />

WertCorn GmbH Getreidespezialitäten<br />

SEITE 179


SEITE 180<br />

ORGANE<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Generaldirektor Dkfm. Peter PÜSPÖK<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden:<br />

Generaldirektor-Stellvertreter Mag. Dr. Robert GRUBER<br />

Vorstände:<br />

Vorstandsdirektor Dr. Georg KRAFT-KINZ<br />

Vorstandsdirektor Mag. Dr. Gerhard REHOR<br />

Aufsichtsrat:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Generalanwalt Ök.Rat Dr. Christian KONRAD<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden:<br />

Direktor Johann VIEGHOFER<br />

Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Bgm. Dipl.Ing. Anton BODENSTEIN<br />

Komm.Rat Dir. Dr. Erwin CSAR (bis 24. Mai 2006)<br />

Dir. Dr. Leopold DANZER<br />

Bgm. Dir. Franz HUBINGER<br />

Dir. Mag. Alfons NEUMAYER (seit 24. Mai 2006)<br />

Dir. Mag. Gerhard PREISS<br />

Bgm. Ing. Christian RESCH<br />

Vom Betriebsrat delegiert:<br />

Prok. Johann AMON<br />

Prok. Anton HECHTL<br />

Mag. Heinz PFEFFER<br />

Mag. Sibylla WACHSLER<br />

Staatskommissäre:<br />

Ministerialrat Mag. Alfred LEJSEK<br />

Mag. Silvia ZENDRON


ERKLÄRUNG DES VORSTANDES<br />

SEITE 181<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG hat den vorliegenden Konzernabschluss nach den Vorschriften <strong>der</strong> International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie von <strong>der</strong> Europäischen Union übernommen wurden, am 26. März 2007 aufgestellt.<br />

Die nach § 245a HGB iVm § 59a BWG ergänzend anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften sind berücksichtigt.<br />

Der Konzernlagebericht wurde nach den österreichischen handelsrechtlichen Vorschriften erstellt und steht im Einklang mit<br />

dem Konzernabschluss.<br />

Der Vorstand<br />

Generaldirektor Generaldirektor-Stv.<br />

Dkfm. Peter PÜSPÖK e.h. Mag. Dr. Robert GRUBER e.h.<br />

Vorstandsdirektor Vorstandsdirektor<br />

Dr. Georg KRAFT-KINZ e.h. Mag. Dr. Gerhard REHOR e.h.<br />

Der Vorstand hat den Konzernabschluss am 26. März 2007 zur Weitergabe an den Aufsichtsrat freigegeben.


SEITE 182<br />

BERICHT DER ABSCHLUSSPRÜFER<br />

UNEINGESCHRÄNKTER<br />

BESTÄTIGUNGSVERMERK<br />

„Ich habe den beigefügten Konzernabschluss <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nie<strong>der</strong>österreich-Wien AG für das Geschäftsjahr<br />

vom 01.01.2006 bis 31.12.2006 geprüft. Dieser Konzernabschluss umfasst die Konzernbilanz zum 31.12.2006 die Konzern-<br />

Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzerngeldflussrechnung und die Konzern-Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ungsrechnung für das<br />

am 31.12.2006 endende Geschäftsjahr sowie eine Zusammenfassung <strong>der</strong> wesentlichen angewandten Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden und sonstige Anhangangaben.<br />

Die gesetzlichen Vertreter <strong>der</strong> Gesellschaft sind für die Aufstellung eines Konzernabschlusses verantwortlich, <strong>der</strong> ein möglichst<br />

getreues Bild <strong>der</strong> Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns in Übereinstimmung mit den International Financial<br />

Reporting Standards (IFRSs), wie sie in <strong>der</strong> EU anzuwenden sind, vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung,<br />

Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung eines Konzernabschlusses<br />

und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes <strong>der</strong> Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung<br />

ist, damit dieser Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen, sei es auf Grund beabsichtigter o<strong>der</strong><br />

unbeabsichtigter Fehler, ist; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; die Vornahme<br />

von Schätzungen, die unter Berücksichtigung <strong>der</strong> gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen.<br />

Meine Verantwortung besteht in <strong>der</strong> Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Konzernabschluss auf <strong>der</strong> Grundlage meiner<br />

Prüfung. Ich habe meine Prüfung unter Beachtung <strong>der</strong> in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften durchgeführt. Diese<br />

Grundsätze erfor<strong>der</strong>n, dass ich die Standesregeln einhalte und die Prüfung so plane und durchführe, dass ich mir mit hinreichen<strong>der</strong><br />

Sicherheit ein Urteil darüber bilden kann, ob <strong>der</strong> Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist.<br />

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungshinweisen hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Beträge und sonstigen Angaben im Konzernabschluss. Die Auswahl <strong>der</strong> Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen<br />

des Abschlussprüfers, unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen,<br />

sei es auf Grund beabsichtigter o<strong>der</strong> unbeabsichtigter Fehler. Bei <strong>der</strong> Vornahme dieser Risikoeinschätzungen<br />

berücksichtigt <strong>der</strong> Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem soweit es für die Aufstellung eines Konzernabschlusses und<br />

die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes <strong>der</strong> Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist,<br />

um unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil<br />

über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Konzerns abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und <strong>der</strong> von den gesetzlichen<br />

Vertretern vorgenommenen, wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung <strong>der</strong> Gesamtaussage des Konzernabschlusses.<br />

Ich bin <strong>der</strong> Auffassung, dass ich ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt habe, sodass meine Prüfung eine<br />

hinreichend sichere Grundlage für mein Prüfungsurteil darstellt.


SEITE 183<br />

Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Aufgrund <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht <strong>der</strong><br />

Konzernabschluss nach meiner Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild <strong>der</strong><br />

Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31.12.2006 sowie <strong>der</strong> Ertragslage und <strong>der</strong> Zahlungsströme des Konzerns für<br />

das Geschäftsjahr vom 1.1.2006 bis 31.12.2006 in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards<br />

(IFRSs), wie sie in <strong>der</strong> EU anzuwenden sind.<br />

Dem ungekürzten deutschsprachigen Konzernabschluss wurde <strong>der</strong> uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt.<br />

Der Konzernlagebericht ist auf Grund <strong>der</strong> in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem<br />

Konzernabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Konzernlagebericht nicht eine falsche Vorstellung von<br />

<strong>der</strong> Lage des Konzerns erwecken.<br />

Der Konzernlagebericht steht nach meiner Beurteilung in Einklang mit dem Konzernabschluss.”<br />

Wien, am 26. März 2007<br />

Mag. Olaf Fuchs e.h.<br />

Verbandsrevisor


SEITE 184<br />

BERICHT DER ABSCHLUSSPRÜFER<br />

UNEINGESCHRÄNKTER<br />

BESTÄTIGUNGSVERMERK<br />

„Wir haben den beigefügten Konzernabschluss <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nie<strong>der</strong>österreich-Wien AG, Wien für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Jänner 2006 bis 31. Dezember 2006 geprüft. Dieser Konzernabschluss umfasst die Konzernbilanz zum<br />

31. Dezember 2006, die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzerngeldflussrechnung und die Konzern-<br />

Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ungsrechnung für das am 31. Dezember 2006 endende Geschäftsjahr sowie eine Zusammenfassung<br />

<strong>der</strong> wesentlichen angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und sonstige erläuternde Angaben.<br />

Verantwortung <strong>der</strong> gesetzlichen Vertreter für den Konzernabschluss<br />

Die gesetzlichen Vertreter <strong>der</strong> Gesellschaft sind für die Aufstellung eines Konzernabschlusses verantwortlich, <strong>der</strong> ein möglichst<br />

getreues Bild <strong>der</strong> Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns in Übereinstimmung mit den International Financial<br />

Reporting Standards (IFRSs), wie sie in <strong>der</strong> EU anzuwenden sind, vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung,<br />

Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung eines Konzernabschlusses<br />

und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes <strong>der</strong> Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung<br />

ist, damit dieser Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen, sei es auf Grund beabsichtigter o<strong>der</strong><br />

unbeabsichtigter Fehler, ist; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; die Vornahme<br />

von Schätzungen, die unter Berücksichtigung <strong>der</strong> gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen.<br />

Verantwortung des Abschlussprüfers<br />

Unsere Verantwortung besteht in <strong>der</strong> Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Konzernabschluss auf <strong>der</strong> Grundlage unserer<br />

Prüfung. Unsere Verantwortlichkeit und Haftung bei <strong>der</strong> Prüfung ist analog zu § 275 Abs 2 HGB iVm § 62 a BWG (Haftungsregelung<br />

bei <strong>der</strong> Abschlussprüfung eines Kreditinstituts mit einer Bilanzsumme größer als 15 Milliarden Euro) gegenüber <strong>der</strong><br />

Gesellschaft und auch gegenüber Dritten mit insgesamt 18 Millionen Euro begrenzt. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung<br />

<strong>der</strong> in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und <strong>der</strong> vom International Auditing and Assurance Standards<br />

Board (IAASB) <strong>der</strong> International Fe<strong>der</strong>ation of Accountants (IFAC) herausgegebenen International Standards on Auditing<br />

(ISAs) durchgeführt. Diese Grundsätze erfor<strong>der</strong>n, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und<br />

durchführen, dass wir uns mit hinreichen<strong>der</strong> Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob <strong>der</strong> Konzernabschluss frei von<br />

wesentlichen Fehldarstellungen ist.<br />

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Beträge und sonstigen Angaben im Konzernabschluss. Die Auswahl <strong>der</strong> Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen<br />

des Abschlussprüfers, unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen,<br />

sei es auf Grund beabsichtigter o<strong>der</strong> unbeabsichtigter Fehler. Bei <strong>der</strong> Vornahme dieser Risikoeinschätzungen<br />

berücksichtigt <strong>der</strong> Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem soweit es für die Aufstellung eines Konzernabschlusses und<br />

die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes <strong>der</strong> Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist,<br />

um unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil<br />

über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Konzerns abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und <strong>der</strong> vom gesetzlichen<br />

Vertreter/von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen, wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung <strong>der</strong> Gesamtaussage<br />

des Konzernabschlusses.


SEITE 185<br />

Wir sind <strong>der</strong> Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung<br />

eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt.<br />

Prüfungsurteil<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht <strong>der</strong> Konzernabschluss nach unserer Beurteilung den<br />

gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild <strong>der</strong> Vermögens- und Finanzlage des Konzern zum<br />

31. Dezember 2006 sowie <strong>der</strong> Ertragslage und <strong>der</strong> Zahlungsströme des Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner 2006<br />

bis 31. Dezember 2006 in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRSs), wie sie in <strong>der</strong> EU<br />

anzuwenden sind.<br />

Bericht zum Konzernlagebericht<br />

Der Konzernlagebericht ist auf Grund <strong>der</strong> in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem<br />

Konzernabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Konzernlagebericht nicht eine falsche Vorstellung von<br />

<strong>der</strong> Lage des Konzerns erwecken.<br />

Der Konzernlagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Konzernabschluss.“<br />

Wien, am 26. März 2007<br />

ERNST & YOUNG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH<br />

Dr. Konrad Toifl e.h. Dr. Elisabeth Glaser e.h.<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin


SEITE 186<br />

GLOSSAR<br />

At equity bilanzierte Unternehmen – Unternehmen, auf<br />

<strong>der</strong>en Geschäfts- bzw. Finanzpolitik ein maßgeblicher<br />

Einfluss ausgeübt wird.<br />

Ausfallsrisiko – Gefahr, dass ein Vertragspartner bei<br />

einem Geschäft über ein Finanzinstrument seinen<br />

Verpflichtungen nicht nachkommen kann und dadurch<br />

bei dem an<strong>der</strong>en Partner finanzielle Verluste<br />

verursacht.<br />

Backtesting – Unter Backtesting versteht man den Rückvergleich<br />

<strong>der</strong> ermittelten VaR-Werte mit den tatsächlich<br />

eingetretenen Ergebnissen zur Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Qualität des Modells.<br />

Bankbuch – Alle Positionen, die nicht dem Handelsbuch<br />

zugeordnet werden.<br />

Bemessungsgrundlage – Risikogewichtete Bemessungsgrundlage<br />

nach § 22 BWG (siehe risikogewichtete<br />

Aktiva).<br />

BWG – [Österreichisches] Bundesgesetz über das Bankwesen<br />

(Bankwesengesetz).<br />

Cash-Flow – Zuflüsse und Abflüsse von Zahlungsmitteln<br />

und Zahlungsmitteläquivalenten.<br />

Clean Price – Preis eines Zinsinstruments ohne Stückzinsen<br />

(Zinsabgrenzung).<br />

Cost/Income Ratio – Kennzahl, die die Kosteneffizienz im<br />

Unternehmen spiegelt, indem sie die Relation von<br />

Aufwand und Ertrag ermittelt. Sie errechnet sich,<br />

indem die Verwaltungsaufwendungen (be<strong>stehen</strong>d<br />

aus Personal- und Sachaufwand sowie den Abschreibungen<br />

auf Sach- und immaterielles<br />

Anlagevermögen) ins Verhältnis zu den Betriebserträgen<br />

(Zinsüberschuss, Provisionsüberschuss,<br />

Handelsergebnis und Ergebnis aus at equity<br />

bilanzierten Unternehmen sowie sonstiges betriebliches<br />

Ergebnis) gesetzt werden.<br />

Derivate – Derivate sind Finanzinstrumente, <strong>der</strong>en Werte<br />

sich infolge einer Än<strong>der</strong>ung eines genannten Zinssatzes,<br />

Wertpapierkurses, Rohstoffpreises,<br />

Wechselkurses, Preis- o<strong>der</strong> Zinsindexes, Bonitätsratings<br />

o<strong>der</strong> Kreditindexes o<strong>der</strong> einer ähnlichen<br />

Variable verän<strong>der</strong>n, die keine o<strong>der</strong> nur geringfügige<br />

anfängliche Netto-Investitionen erfor<strong>der</strong>n<br />

und die zu einem späteren Zeitpunkt beglichen<br />

werden.<br />

Dirty price – Preis eines Zinsinstruments inklusive Stückzinsen<br />

(Zinsabgrenzung).<br />

Eigenmittel nach BWG – Be<strong>stehen</strong> aus Kernkapital<br />

(Tier I), dem Ergänzungs- und Nachrangkapital<br />

(Tier II), dem kurzfristigen Nachrangkapital und<br />

dem umgewidmeten Tier II-Kapital (Tier III).<br />

Eigenmittelquote – Die Quote beinhaltet im Zähler die anrechenbaren<br />

Eigenmittel nach BWG und im<br />

Nenner die Bemessungsgrundlage nach<br />

§ 22 BWG.<br />

Fair value – Betrag, zu dem zwischen sachverständigen,<br />

vertragswilligen und voneinan<strong>der</strong> unabhängigen<br />

Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht<br />

o<strong>der</strong> eine Schuld beglichen werden könnte.<br />

Finanzintermediäre – Finanzielle Unternehmen, <strong>der</strong>en<br />

Hauptfunktion darin besteht, finanzielle Mittlertätigkeiten<br />

auszuüben, die allerdings nicht <strong>der</strong><br />

Definition eines Kreditinstitutes entsprechen z.B.<br />

Versicherungen und Pensionskassen.<br />

Futures – Standardisierte, börsengehandelte Terminkontrakte,<br />

bei welchen zu einem im vorhinein<br />

vereinbarten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt


ein dem Geld- und Kapital-, Edelmetall- o<strong>der</strong><br />

Devisenmarkt zugehöriges Handelsobjekt zu liefern<br />

bzw. abzunehmen ist.<br />

Handelsbuch – Bankaufsichtsrechtlicher Begriff für<br />

Positionen, die von einem Kreditinstitut zum<br />

Zwecke des kurzfristigen Wie<strong>der</strong>verkaufs unter<br />

Ausnutzung von Preis- und Zinsschwankungen<br />

gehalten werden.<br />

Hedging – Sicherungsgeschäfte zur Absicherung be<strong>stehen</strong><strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> künftiger Positionen gegen Risiken<br />

(z.B. Kurs- und Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiken).<br />

Held for trading – Finanzielle Vermögenswerte o<strong>der</strong> Verbindlichkeiten,<br />

die <strong>der</strong> Erzielung von Gewinnen<br />

aus kurzfristigen Schwankungen des Marktpreises<br />

o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Händlermarge dienen.<br />

Held-to-maturity – Finanzielle Vermögenswerte mit festen<br />

o<strong>der</strong> bestimmbaren Zahlungen sowie einer festen<br />

Laufzeit, die das Unternehmen bis zur Endfälligkeit<br />

halten will und kann.<br />

HGB – Österreichisches Handelsgesetzbuch, gültig bis<br />

31. Dezember 2006; ab 1. Jänner 2007: UGB =<br />

Unternehmensgesetzbuch.<br />

IFRIC, SIC – International Financial Reporting Interpretation<br />

Committee – Interpretationen <strong>der</strong> International<br />

Financial Reporting Standards, früher auch<br />

SIC – Standing Interpretations Committee (SIC)<br />

genannt.<br />

IFRS, IAS – International Financial Reporting Standards<br />

bzw. International Accounting Standards sind<br />

Rechnungslegungsvorschriften, die vom IASB<br />

(International Accounting Standards Board) mit<br />

dem Ziel, eine transparente und vergleichbare<br />

SEITE 187<br />

Rechnungslegung auf internationaler Basis zu<br />

schaffen, herausgegeben wurden.<br />

Kapitalflussrechnung – Ermittlung und Darstellung des<br />

Cash-Flow, <strong>der</strong> im Geschäftsjahr aus operativer<br />

Geschäftstätigkeit, Investitions- und Finanzierungstätigkeit<br />

erwirtschaftet und verbraucht wurde,<br />

sowie Abstimmung des Zahlungsmittelbestands<br />

zu Beginn und Ende des Geschäftsjahres.<br />

Kernkapital – Eingezahltes Kapital und Rücklagen abzüglich<br />

immaterieller Vermögenswerte und Bilanzverluste<br />

sowie materieller negativer Ergebnisse im<br />

laufenden Geschäftsjahr.<br />

Kernkapitalquote – Die Quote beinhaltet im Zähler das<br />

Kernkapital (Tier I) und im Nenner die Bemessungsgrundlage<br />

gemäß § 22 BWG.<br />

Konzern-ROE (Konzern-Return on Equity) – Eigenkapitalrendite,<br />

berechnet aus Konzernjahresüberschuss<br />

im Verhältnis zum durchschnittlichen bilanziellen<br />

Eigenkapital (ohne Anteile an<strong>der</strong>er Gesellschafter).<br />

Kreditobligo – Dieses umfasst alle bilanziellen (For<strong>der</strong>ungen,<br />

Schuldverschreibungen) und außerbilanziellen<br />

(Garantien, Kreditlinien) Obligi.<br />

Latente Steuerschulden – Beträge an Ertragsteuern, die<br />

in zukünftigen Perioden resultierend aus zu versteuernden<br />

temporären Unterschieden zahlbar<br />

sind (ausgewiesen in den sonstigen Rückstellungen).<br />

Liquiditätsrisiko – Risiko, dass ein Unternehmen möglicherweise<br />

nicht in <strong>der</strong> Lage ist, die Finanzmittel zu<br />

beschaffen, die zur Begleichung <strong>der</strong> im Zusammenhang<br />

mit Finanzinstrumenten eingegangen<br />

Verpflichtungen notwendig sind. Liquiditätsrisiken<br />

können auch dadurch ent<strong>stehen</strong>, dass ein finan-


SEITE 188<br />

zieller Vermögenswert nicht je<strong>der</strong>zeit innerhalb<br />

kurzer Frist zu seinem beizulegenden Zeitwert (fair<br />

value) verkauft werden kann.<br />

Marktrisiko – Risiko, dass sich <strong>der</strong> Wert eines Finanzinstruments<br />

aufgrund von Schwankungen <strong>der</strong><br />

Marktpreise verän<strong>der</strong>t. Dabei können solche<br />

Fluktuationen sowohl auf Faktoren zurückzuführen<br />

sein, die für ein individuelles Wertpapier o<strong>der</strong><br />

seinen Emittenten charakteristisch sind, als auch<br />

auf solche, die alle im Markt gehandelten Wertpapiere<br />

betreffen.<br />

Operationelles Risiko – Risiko, dass Verluste aufgrund<br />

von Fehlern in Systemen, Prozessen, durch Mitarbeiter<br />

o<strong>der</strong> Externe ent<strong>stehen</strong>.<br />

Optionen – Recht, den zugrunde liegenden Optionsgegenstand<br />

von einem Vertragspartner zu einem<br />

im Vorhinein vereinbarten Preis zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt o<strong>der</strong> in einem bestimmten<br />

Zeitraum zu kaufen (Call-Option) o<strong>der</strong> zu verkaufen<br />

(Put-Option).<br />

OTC-Instrumente – Finanzinstrumente, die nicht standardisiert<br />

sind und nicht an einer Börse, son<strong>der</strong>n<br />

direkt zwischen den Marktteilnehmern (over-thecounter)<br />

gehandelt werden.<br />

Risikogewichtete Aktiva – Summe <strong>der</strong> nach Geschäftsbzw.<br />

Partnerrisiko gewichteten Aktiva, außerbilanzmäßigen<br />

und beson<strong>der</strong>en außerbilanzmäßigen<br />

Positionen des Bankbuches, berechnet<br />

nach dem österreichischen Bankwesengesetz.<br />

Risk/Earning Ratio – Risikovorsorge in Relation zum Zinsüberschuss.<br />

ROE (Return on Equity) – Eigenkapitalrendite, berechnet<br />

aus Jahresüberschuss vor Steuern o<strong>der</strong> nach<br />

Steuern im Verhältnis zum durchschnittlichen<br />

bilanziellen Eigenkapital (inklusive Anteile an<strong>der</strong>er<br />

Gesellschafter).<br />

Segmentberichterstattung – Offenlegung von Ertragsund<br />

Vermögensinformationen nach Tätigkeitsbereichen<br />

(primär) und geografischen Gesichtspunkten<br />

(sekundär).<br />

Stresstest – Mittels Stresstest wird versucht, extreme<br />

Schwankungen <strong>der</strong> Marktparameter zu simulieren,<br />

weil diese in <strong>der</strong> Regel über VaR-Modelle nicht<br />

adäquat berücksichtigt werden (VaR-Werte prognostizieren<br />

maximale Verluste unter normalen<br />

Maktbedingungen).<br />

Swap – Tausch von fixen und/o<strong>der</strong> variablen Zinsverpflichtungen<br />

(Zinsswap) und/o<strong>der</strong> Währungspositionen<br />

(Währungsswap).<br />

VaR – Der Value-at-Risk entspricht dem potenziellen<br />

Verlust, <strong>der</strong> mit einer Wahrscheinlichkeit von<br />

99 Prozent innerhalb <strong>der</strong> definierten Haltedauer im<br />

betrachteten Portfolio nicht überschritten wird.<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie – Betrag des den<br />

Stammaktionären zu<strong>stehen</strong>den Konzernjahresüberschusses<br />

dividiert durch die durchschnittlich<br />

gewichtete Anzahl <strong>der</strong> während <strong>der</strong> Periode aus<strong>stehen</strong>den<br />

Stammaktien.<br />

Währungsrisiko – Risiko, dass sich <strong>der</strong> Wert eines Finanzinstruments<br />

wegen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Wechselkurse<br />

verän<strong>der</strong>t.<br />

Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko – Risiko, dass sich <strong>der</strong> Wert eines<br />

Finanzinstruments wegen Schwankungen des<br />

Marktzinssatzes verän<strong>der</strong>t.


1.209 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

(Inklusive <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Karenz sind.)<br />

Adler Harald, Adler Yvonne, Aescht Martin, Ahrer Franz, Aixberger Johann, Aliloski Asim, Alleithner Margit,<br />

Altinmis Sandra, Amon Johann, Amon Karin, Amster Ursula, Angster Stefan, Aniwandter Erhard, Appel<br />

Andreas, Artacker Ewald, Aschauer Manfred, Aschauer Sandra, Assfall Monika, Assl Karl-Georg, Atzmüller<br />

Erwin, Auer Jürgen, Auer Michael, Auer Otto, Ausobsky Wolfgang, Bachinger Elisabeth, Bachofner<br />

Claudia, Bachtrod Erika, Baier Eva Maria, Bäk Edith, Bammer Silvia, Barosch Petra, Bauer Andreas, Bauer<br />

Franziska, Bauer Georg, Bauer Klaus, Bauer Nadine, Bauer Reinhard, Bauer Silke, Bauer Stefanie, Bauer-<br />

Wolf Sabine, Bäumel Monika, Baumgartner Klaudia, Bayer Claudia, Bayr Silvia, Bednar Karin, Bednar<br />

Marianne, Behmer Sonja, Beisser Karina, Beran Ursula, Berariu Alice, Bergaus Isabella, Berger Gabriele,<br />

Berger Marianne, Berger Sabine, Berger Waltraud, Berghold Barbara, Bergmann Pia, Bergner Peter,<br />

Bermann Eva, Bernhard Claudia, Bernsteiner Andrea, Bernsteiner Johannes, Berthold Markus, Bertolas<br />

Isabella, Bestmann Joerg, Bestobka Nicole, Biegel Dieter, Bilger Maria-Gabriele, Bilina Gabriele, Bin<strong>der</strong><br />

Christoph, Bin<strong>der</strong> Eva-Maria, Bin<strong>der</strong> Helga, Bin<strong>der</strong> Susanne, Bin<strong>der</strong>-Geroe Josef, Bischof Mareike, Bitterhof<br />

Barbara, Bitterhof Günther, Bittlingmayer Sarita, Bitzinger Birgit, Blaschka Ingrid, Blecher Marion, Bleininger<br />

Guenther, Blümel Petra, Böck Christoph, Böck Manuela, Boes Alfred, Böhm Wolfgang, Böhnisch Günther,<br />

Boigner Petra, Bölzlbauer Martin, Bonk Jochen, Brandenberger Josef, Brandner Katrin, Brandstaetter<br />

Gerald, Brandstetter Karin, Brandtner Cornelia, Brasnic Ana, Braun Alexandra, Braunschmidt-Stefl Sandra,<br />

Braunseis Thomas, Braunsteiner Gerda, Braunsteiner Walter, Breiner Jeaninne, Brenner Hildegund,<br />

Bretschnei<strong>der</strong> Walter, Breuer Mathias, Brodmann Beate, Bronneck Gitta, Bruckner Gerd, Bruckner Teresa,<br />

Bubik Sabrina, Buchberger-Vilanek Irene, Buchgraber Anita, Buchgraber Christoph, Buchinger Arnold,<br />

Buchmayer-Exl Reinhard, Buchwieser Wolfgang, Buczolich Sonja, Bukowski Roland, Bukowski Sabina,<br />

Bürkner Florian, Cabak Sonja, Cabric Jasmin, Caltik Gabriela, Candussi Karin, Casapicola Alexan<strong>der</strong>,<br />

Cerkez Irma, Chory Bernd, Cimbal Sylvia, Colloredo-Mannsfeld Paul-Josef, Conrad Renate, Csiky Andrea,<br />

Czvitkovich Gertrude, Dabrovsky Marian, Dampier Daniela, Dancsecs Carina, Danzinger Matthias, Daoud<br />

Gabriel, Darrer Konrad, Demuth Michaela, Derflinger Ewald, Deutenhauser Josef, Deutsch Karin, Dierl<br />

Maria, Dilcheva Diliana, Dire<strong>der</strong> Thomas, Dirnberger Martin, Dlouhy Ursula, Dobrohruschka Rita, Döltl<br />

Elisabeth, Donath Heinz, Doninger Theresia, Donner Natalie, Doppler Walter, Dorn Karina, Drechsler<br />

Monika, Drucker Claudia, Dullemond Sandra, Dundler Sabine, Dunkler Philipp, Dutka Martina, Dvorak<br />

Sonja, Dworak Gabriela, Eckhardt-Kral Ingrid, E<strong>der</strong> Barbara, E<strong>der</strong> Christian, E<strong>der</strong> Johann, E<strong>der</strong> Margarete,<br />

E<strong>der</strong> Michael, E<strong>der</strong> Nicole, E<strong>der</strong> Regina, E<strong>der</strong> Roland, E<strong>der</strong> Stefan, Egger-Hollstein Astrid, Ehrismann Uwe,<br />

Eibl Kerstin, Eichinger Karin, Eichinger Robert, Einspieler Wolfgang, Eisenkölbl Franz, Elsinger Heinz,<br />

Endres Sabine, Enengl Raimund, Enter Gabriele, Erb Roland, Erber Josef, Ercher Sylvia, Erhart Thomas,<br />

Erker Renate, Ertl Albert, Etmar Katharina, Falk Josef, Farnik Richard, Faustmann Regine, Fe<strong>der</strong> Johannes,<br />

Feiertag Eva, Feldhofer Susanne, Fesl Karin, Feucht Harald, Fiala Monika, Fischer Beate, Fischer Kurt,<br />

Fischer Monika, Fischer Robert, Flandorfer Walpurga, Flenner Silvia, Forbach Sebastian, Förster Peter,<br />

Forstner Roland, Fraissl Karin, Frank Christine, Fraune<strong>der</strong> Rosanna, Frauwallner Gertrude, Frei Johannes,<br />

Freilinger Maria, Freistetter Katrin, Fremuth Beate, Frey Christina, Freytag Nicole, Friedberger Barbara,<br />

Friedl Johann, Friedrich-Singer Barbara, Fritz Markus, Fröhlich Werner, Fromwald Mario, Fuchs Daniela,<br />

Fuchs Edith, Fuchs Klaus, Fuchs Manuela, Fuchs Markus, Fuchs Martha, Fuchs Yvonne, Führer Horst,<br />

Fürnkranz Brigitte, Fürst Helmut, Futschek Dieter, Futschek Johannes, Gabr Sabine, Gai<strong>der</strong> Peter, Galbavy<br />

Bettina, Gänger Petra, Gansterer Margareta, Gartner-Nasskau Renate, Geberth Sandra, Gebhart Karin,<br />

188 189


Geebauer Martina, Geißler Tim, Gepperth Johann, Gerber Joerg, Gerczei Manuel, Gergely Szilvia, Gerhard<br />

Peter, Geyer Edeltraud, Geyer Katharina, Giefing Gaston, Giefing Sabine, Glasl Harald, Glaubacher<br />

Claudia, Gligo Adele, Gloger Karin, Gmeiner Barbara, Gogl Andreas, Göschl Christoph, Götsch Alfred,<br />

Götz-Bandin Tina, Götzinger Gertraude, Götzl Katja, Grabatsch Christina, Grabmaier Gundula, Grabmair<br />

Christian, Grabmayer Andrea, Graf Astrid, Graf Claudia, Graf Michael, Graf Reinhold, Grafendorfer<br />

Alexandra, Grah Brigitte, Grasel Michael, Grass Irmgard, Grass Silvia, Grasser Wolfgang, Grassl Daniela,<br />

Green Sieglinde, Greimel Alfred, Gremlica Patrick, Griessner Katharina, Gröchenig Sylvia, Gross Claudia,<br />

Gross Karl, Großebner Reinhold, Grossmaier Erwin, Gruber Günter, Gruber Johann, Gruber Manfred,<br />

Gruber Robert, Grüneis Günther, Gschwindl Karl, Guca Andrea, Gugganig Bernhard, Gur Michael,<br />

Gürtenhofer Margarita, Haager Stefan, Haas Günther, Haberl Ute, Hackenberg-Vögl Iris, Hackner Regina,<br />

Hagmann Monika, Hahnl Irene, Haidn Herwig, Hain Günther, Haindl Herbert, Hainthaler Andrea, Hainzl<br />

Friedrich, Haitzer Andrea, Hajek Alexandra, Hammer Manfred, Handl Michael, Hanisch Daniela, Hanni<br />

Christian, Hanreich Wilfried, Hanzl Christian, Hanzl Karl, Harant Elisabeth, Har<strong>der</strong> Marion, Harlan<strong>der</strong> Stefan,<br />

Harrauer Renate, Hart Birgit, Haschka Susanne, Haslauer Christa, Haslinger Michael, Hathold Hannes,<br />

Hauck Elisabeth, Hauptmann Günter, Hauser Anita, Haushofer-Frischmuth Alexandra, Havlicek Sandra,<br />

Haydn Maria, Hazdra-Choura Ingrid, Hebein Natascha, Hechtl Anton, Heidl Martina, Heidl Wolfgang,<br />

Heidrich Bernd, Heiling Karin, Heiter-Habermann Birgit, Heitzenberger Julia, Hekele Andreas, Hellein<br />

Michaela, Heller Carmen, Hellmich Patrick, Helm Michael, Helm Stefan, Henein-Hanke Ingrid, Heneis Franz,<br />

Hergeth Stefan, Hermann Andreas, Herrmann Verena, Herzog Nicole, Heuberger August, Hief Peter,<br />

Hillebrand Gabriele, Hillgarter Caroline, <strong>Hinter</strong>buchinger Michaela, Hirschvogl Ursula, Hochmann Andrea,<br />

Hochrainer Werner, Hochsteger Thomas, Hocke Werner, Hofbauer Doris, Hofbauer Franz, Hofbauer<br />

Manuela, Hofbauer Stefan, Hofbauer Sylvia, Hofer Alexandra, Hofer Eva, Hofer Irmgard, Hofer Michael,<br />

Hofer Renate, Hofer Ulrike, Hofer-Gerdenitsch Sandra, Hoffelner Gernot, Hoffmann Birgit, Hoffmann<br />

Martha, Hoffmann Sandra, Hofmann Anna, Hofmann Armin, Hofmeister Alfred, Höfner Martina, Hofstetter<br />

Wolfgang, Hofstötter Gerda, Höglinger Josef, Höller Inge, Holoubek Antonio, Holubar Sonja, Holzer<br />

Diethard, Holzer Josef, Hölzl Christian, Hölzl Stefan, Holzmüller Verena, Hons Rosita, Hopf Andreas,<br />

Hoppel Ingrid, Horak Gabriela, Horak Robert, Horer Manfred, Hörl Elisabeth, Hörler Elisabeth, Hörmann<br />

Sabine, Horn Maria, Horvath Stefan, Horvath Susanne, Hosemann Florian, Hosman Sieglinde, Houszka<br />

Karin, Hrobacz Claudia, Hub Maria, Huber Andrea, Huber Nicole, Huber Sabine, Huber Wolfgang, Hubinger<br />

Alexan<strong>der</strong>, Hubmann Anne, Hübner Manuela, Hudak Karoline, Huger Katharina, Hülber Markus, Hummer<br />

Stephanie, Hums Martina, Hurter Sabine, Hütter Ferdinand, Hykel Martina, Hyzsa Manuela, Ibounik<br />

Michael, Ignatovski Petra, Immervoll Johann, Indrak Daniela, Infanger Karl, Ivanovsky-Schönborn Sonja,<br />

Jäger Franziska, Jaklitsch Helmut, Jakob Franz, Jakob Ingrid, Jaksch Renate, Janecek Johann, Janitsch<br />

Doris, Janko Martin, Jankovic Jutta, Janosik Ernst, Jauk Stefan, Jedlicka Katja, Jekl Wolfgang, Jenkner<br />

Christian, Jeschko Johannes, Jopkiewicz Dorota, Jordan Wolfgang, Jovicic Mirjana, Jung Gabriele, Jung<br />

Karl, Kagerer Engelbert, Kainrath Stephan, Kaintz Dietmar, Kainz Gerlinde, Kalenda Hermann, Kalt<br />

Gabriele, Kaltenecker Martina, Kamellan<strong>der</strong> Harald, Kamellan<strong>der</strong> Petra, Kammergrabner Barbara,<br />

Kammerhofer-Gartner Irene, Kapfer Stefan, Karall Andrea, Kargl Josef, Karlik Peter, Karlik Thomas, Kastner<br />

Elisabeth, Kattner Franz, Kau<strong>der</strong> Silvia, Kdolsky Michael, Kellner Alfred, Kern Katharina Andrea, Kerry<br />

Astrid, Kerschbaumer Gertrude, Keusch Ursula, Kickinger Johannes, Kier Wolfgang, Kieslinger Claudia,


Kin<strong>der</strong>mann Sabine, Kirchknopf Judith, Kirnbauer Andreas, Kirschner Stefan, Kitzinger Gerhard, Kitzler<br />

Bernd, Klaghofer Christina, Klaghofer Rene, Klamert Christian, Klauhs Doris, Klaus Gunter, Kleedorfer<br />

Herbert, Klein Nicole, Klug Erika, Klug Eva-Maria, Knaus Andreas, Knechtl Karl, Koch Georg, Koger Doris,<br />

Kogler Karina, Kohl Daniela, Kohl Manfred, Kohl Natascha, Koisser Angelika, Kokoll Anita, Kolar Gabriele,<br />

Kolar Uwe, Kölbl Stephan, Koller Brigitta, Koller Clemens, Koller Doris, Koller Michaela, Köllerer Andrea,<br />

Kollmann Daniela, Köllner Manfred, Kopacek Brigitte, Koptik Thomas, Körbl Andreas, Kornexl Matthias,<br />

Kornfeind Roman, Kornfeld Maria, Korntheil Monika, Korunka Martina, Kosz Bianca, Kotal Robert,<br />

Kozumplik Lisa, Kozyga Julia, Kraft Werner, Kraft-Kinz Georg, Krajnik Gerda, Krammer Andrea, Krammer<br />

Christoph, Krammer Erwin, Krammer Günter, Krammer Ingrid, Kraus Karin, Kraus-Leipold Hildegard, Krauß<br />

Karin, Krautsie<strong>der</strong> Peter, Krc Anita, Krejci Wolfgang, Kremlicka Veronika, Kremser Ludwig, Kremser Ludwig,<br />

Krenn Lukas, Krenn Michael, Kretschmer Sabrina, Kreuzer Ida, Kreuzmann Karin, Krick Bernhard, Krischan<br />

Ingrid, Krischke Bernhard, Krischke Renate, Kriser Eva, Krispel Rudolf, Krispl Stefan, Kritsch Sabine,<br />

Krombholz Manuela, Kromes Johann, Kronabitleitner Andreas, Kronberger Ingeborg, Kropik Karin, Krotz<br />

Stephan, Krouzek Pia, Krukenfellner Susanne, Krumpschmid Alexan<strong>der</strong>, Kucera Yvonne, Kucher Stefan,<br />

Kudjelka Harald, Kühbauer Ingrid, Kuhnert Wolfgang, Kukula Angela, Kunagl-Fennesz Elfriede, Kürmayr<br />

Lisa, Kurta Eveline, Kurz Thomas, Küssel Ursula, Kux Gabriel-Peter, Lager Monika, Lagsteiner Robert,<br />

Lakmayer Gabriele, Lang Angelika, Lang Christian, Lang Christoph, Lang Elfriede, Langer Nikolaus, Lanner<br />

Gabriele, Lares Wiktoria, Laritz Carina, Laßmann Marion, Lauer Maria, Lechner Matthias, Leeb Claudia,<br />

Lehner Johannes, Lehner-Jettmar Peter, Lehofer Wolfgang, Leidenfrost-Nowak Kurt, Leidnix Erich, Leiner<br />

Daniela, Leist Harald, Leithner Christina, Leitner Johann, Leitner Nicole, Lenarcic Karin, Leodolter Rudolf,<br />

Leonhartsberger Ingrid, Leretz Julia, Lewinsky Iwona, Liebhart Christoph, Lielacher Lilian, Litzka Martina,<br />

Lochner Franziska, Lohninger Martina, Loibl Otto Klaus, Loidolt Andreas, Lorenz Gerlinde, Löscher Peter,<br />

Losos Walter, Loydl Erich, Ludik Eduard, Luger Bettina, Lukas Regina, Lukas Stefan, Luntzer Christina, Lup-<br />

Ballai Artur, Luschnig Andreas, Lutz Thomas, Lutzmayer Bernadette, Machala Sonja, Machan Andrea,<br />

Ma<strong>der</strong> Gregor, Madner Anja, Mahn Elfriede, Mahr-Reck Monika, Maier Robert, Maimer Wilhelm, Malzer<br />

Erich, Mandl Barbara, Mann Daniela, Mannsberger Beate, Mantler Josef, Manzenreiter Doris, Marhold<br />

Gabriela, Marihart Doris, Markel Christina, Markl Kurt, Martinovic Andrea, Marvan Daniela, Matiz Andrea,<br />

Mattes-Fleischmann Michaela, Matuschek Martina, Mayer Petra, Mayer Philipp, Mayerhofer Martin,<br />

Mayerweck Brigitte, Mayr Felix, Mayrl Martin, Meixner Sylvia, Meltsch Martina, Menner Carina, Meraner<br />

Manfred, Mercsanits Sabine, Merta Heidemarie, Messetler Eva, Messner Michaela, Metzker Sabine, Metzl<br />

Tanja, Meyer Christian, Meyer Manfred, Mezera Stefan, Michlits Harald, Mickl Franz, Milkovits Marion, Milla<br />

Silvia, Milletich Barbara, Million Astrid, Mistlbachner Thomas, Mitsch Edith, Mittheisz Nikolaus, Mock<br />

Christian, Mock Erhard, Mödlhammer Olivia, Möller Britta, Morawec Bernhard, Mörzinger Sabine,<br />

Mosgoeller Karl, Motzko Maria, Mücke Angelika, Mühl Eva-Maria, Mühler Evelyn, Muhr Julia, Müller<br />

Elisabeth, Müller Gerald, Müller Heidrun, Müller Heinz, Müller Jana, Müller Martina, Müller Werner, Müller-<br />

Nowak Annemarie, Müller-Tröster Thomas, Müllner Stefan, Murnberger Maria, Muskovich Franz, Musso<br />

Maria, Mutenthaler Klaudia, Mycinski Barbara, Na<strong>der</strong>er Eva-Maria, Nagel Sabine, Nagl Gernot, Nagl<br />

Judith, Narath Adel, Nast Daniela, Ndiaye Andrea, Nebily Barbara, Nebily Johann, Nedjelik Maximilian,<br />

Neiber Christopher, Nemeth Christian, Nemeth Gisela, Netzer Roland, Neubauer Karin, Neubauer Werner,<br />

Neuberger Brigitta, Neudorfer Christa, Neuhauser Herbert, Neuhauser Sabine, Newet Susanna, Nicolussi-<br />

190 191


Moretto Guido, Nie<strong>der</strong>mayr Juergen, Nikitscher Nicole, Nohejl Gabriele, Novak Eva Maria, Novak Peter,<br />

Novotny Gerhard, Obenaus Nicole, Oberhuber Petra, Ohswald Christian, Öllerer Werner, Öllermayr Petra,<br />

Österreicher Gerhard, O’Sullivan Gabriella, Paces Peter, Pachinger Baerbel, Palasser Birgit, Pammer Doris,<br />

Panitz Christian, Papst-Tastel Regine, Partinger Franziska, Patzl Wolfram, Paul Gerhard, Paul Sabine, Paun<br />

Sonja, Paur Gertrude, Pavlicek Martina, Pechgraber-Frey Bernhard, Pejhovsky Hengameh, Pelzmann<br />

Andrea, Pelzmann Christian, Penold Judith, Perchthaler Thomas, Peroutka Birgit, Perschl Heidelinde, Pfaffel<br />

Regina, Pfannhauser Renate, Pfeffer Eva-Maria, Pfeffer Heinz, Pfeiffer Karin, Pfingstgraef Peter, Pflug Irene,<br />

Philippitsch Udo, Pichler Franz, Pichler Michaela, Piewald Josef, Piller Elfriede-Helene, Pillwein Christian,<br />

Pils Bernhard, Pilshofer Claudia, Pipal Manuela, Pirkfellner Harald, Pirklbauer Reinhard, Pistracher Markus,<br />

Plachwitz Heidemarie, Plank Birgit, Plessl Maria, Pöcher Martina, Pokan Silvia, Pokorny Claudia, Poliakoff<br />

Alexandre, Pollak Martina, Polt Barbara, Ponstingl Erich, Posa-Markaryan Jbid, Pospischil Martin, Prechtl<br />

Marion, Preiskorn Gabriele, Prepost-Liebhard Sylvia, Priesch Martina, Priessnitz Eveline, Prinz Maria,<br />

Prirsch Ferdinand, Pröglhöf Peter, Proske Gabriele, Prusnik-Dragosits Heinz-Peter, Pühringer Reinhard,<br />

Punz Gerhard, Püspök Peter, Putz Alexan<strong>der</strong>, Putz Katrin, Quaß Sonja, Quiner Robert, Rab Andrea, Rabl<br />

Petra, Raditsch Eva, Radl Herbert, Rainer Caroline, Rak Bernhard, Rakic Slobodan, Rakowitz-Sagmeister<br />

Andrea, Rammel Michaela, Rammel Petra, Ramsauer Peter, Ransmayr Gerhard, Rappan Petra, Raschbauer<br />

Dagmar, Rathfux Andrea, Rauchberger-Engel Michaela, Rausch Christian, Rausch Martin, Rauter Nina, Redl<br />

Dorothea, Regner Natascha, Regner Sigrid, Rehor Gerhard, Reichardt-Dirnberger Birgit, Reichel Manuela,<br />

Reinprecht Johannes, Reismüller Angelika, Reismüller Manfred, Reitenbach Michael, Reiter Christian, Reiter<br />

Elisabeth, Reiter Monika, Reithofer Monika, Reitter Regina, Remsberger Christian, Rencher Dagmar, Resch<br />

Anton, Resch Monika, Resch Peter, Retzer Gertraud, Riedel Gerhard, Rie<strong>der</strong> Peter, Riedl Claudia, Riedler<br />

Herwig, Riedling Martina, Rieger Mathias, Rilke Reinhard, Rittler Alfred, Rittler Helene, Rittsteuer Christiane,<br />

Robor Marcus Julian, Roch Dieter, Rohacek Astrid, Roseano Nina, Rosenkranz Michael, Rosner Marietta,<br />

Rössler Mario, Rötzer Dieter, Ruess Petra, Ruisz Adelheid, Rumplmayr Franz, Rupp Pierre, Ruprich-Eggner<br />

Dorothee, Russegger Wolfgang, Ruthner Doris, Rysavy Wilhelm, Sabathiel Alexan<strong>der</strong>, Sacher Andreas,<br />

Sacher Markus, Sadle<strong>der</strong> Christa, Sailer Maria, Sailer Sandra, Samer Gabriele, Sankholkar Samantha,<br />

Sarklet Romana, Sax Jochen, Schabbauer Kerstin, Schabus Bernd, Schachermayer Martina, Schäfer Erich,<br />

Schallmayer Karl, Schallmeiner Florian, Schandl Fabian, Schania Silvia, Schantz Georg, Schardinger<br />

Sandra, Scharfetter Iris, Scharinger Gerhard, Schatz Christian, Schätz Iris, Schausberger Kurt, Schebach<br />

Margit, Schediwy Werner, Scheer Karin, Scheibelmaisser Cornelia, Scheichenberger Martin, Scheidl<br />

Matthias, Schicker Verena, Schiestl Matthias, Schikowitz-Hannabach Markus, Schiller Alexan<strong>der</strong>, Schiller<br />

Petra, Schiller Roland, Schiner Sebastian, Schiruk Elisabeth, Schittenhelm Christoph, Schlosser Roman,<br />

Schmid Daniela, Schmid Manfred, Schmid Maria, Schmidt Friedrich, Schmiedel Rene, Schmutz Andrea,<br />

Schnakl Johann, Schnei<strong>der</strong> Alexan<strong>der</strong>, Schnei<strong>der</strong> Isabell, Schnei<strong>der</strong> Sonja, Schnizer Elisabeth, Schober<br />

Sibylle, Scho<strong>der</strong> Harald, Schöfer Sabine, Schöfmann Peter, Schöll Michael, Scholz Martin, Schönberger<br />

Günter, Schöpfer Monika, Schoretits Jutta, Schräfl Philipp, Schraik Wolfgang, Schramm Martina, Schreiner<br />

Hans, Schrenk Erich, Schröfl Philipp, Schubert Franz, Schuh Barbara, Schuh Margit, Schuster Barbara,<br />

Schuster Edeltraud, Schütt Marc, Schwab-Bigler Sabine, Schwaiger Monika, Schwaiger Reinhard, Schwarz<br />

Barbara, Schwarz Martina, Schwarz Peter, Schwarz Ulrike, Schwarzbauer Roman, Schweiger Daniel,<br />

Schweitzer Martina, Schwendenwein Markus, Schwischei Siegfried, Sedlak Christian, Segall Elisabeth,


Sehorz Martina, Seibold Ursula, Seidel Ingrid, Seidl Eva Maria, Seidl Gerold, Seifner Sonja, Seiter Elisabeth,<br />

Serles Werner, Sie<strong>der</strong> Gabriela, Sie<strong>der</strong> Markus, Siegel Petra, Siegel Sabine, Sieghardt-Schmidt Petra,<br />

Simanek Marie-Therese, Sinkovits Albert, Sitko Renate, Skoumal Patricia, Slavik Petra, Smitha Herbert,<br />

Smutny Sonja, Sobotka Karin, Sohal Shveta, Sollinger Christian, Sona Stefanie, Sonai Sonja, Sorger<br />

Gabriela, Span Barbara, Spanberger Hans-Peter, Spanring Martina, Spiegel Michaela, Spieler Sylvia,<br />

Sporrer Brigitte, Spreitzer Christine, Sramek Sabrina, Stangl Christian, Stangl Gertrude, Stangl Sabrina,<br />

Stark Christian, Starkl Wolfgang, Stary Gabriela, Stefanitsch Jaqueline, Steger Maria-Theresia, Steibl<br />

Guenter, Steinbrugger Andreas, Stelzer Julia, Stepan Georg, Steringer Isabel, Steurer Erwin, Stiasny Stefan,<br />

Stocker Elisabeth, Stöffl Eva, Stöger Manuela, Stöger Maria, Stora Yvonne, Storfa Maria, Straka Friedrich,<br />

Stransky Angela, Stranzl Walter, Strasser Pamela, Strassnig Josef, Straubenmüller Dagmar, Strauch<br />

Andreas, Streif Wolfgang, Strubreiter Thomas, Strudler Robert, Stubits Barbara, Stumbauer Thomas,<br />

Stummer Franz, Stummvoll Doris, Stusak Günther, Suchentrunk Isolde, Supper Franz, Surböck Barbara,<br />

Svaton Brigitte, Svoboda Thomas, Swoboda Helmut, Szakusits Manfred, Szeidel Josefa, Szekely Hippolyt,<br />

Szigeti Christa, Szloboda Walter, Tamegger Helmut, Tanriverdi Manuela, Tasci Goekay, Tatschl Eva, Taubitz<br />

Gabriele, Tausz Gerald, Teser Stephanie, Thaler Johann, Thalhammer Sandra, Thomann Heidemarie,<br />

Thurner Rosa, Tobler Alexandra, Toifl Andreas, Toifl Martina, Tomaschek Lucia, Tomazic-Morawetz Nina,<br />

Tomsich Bettina, Töpfl Günther, Toth Petra, Tragschitz Anton, Traschler Petra, Trauner Katharina, Trausmüller<br />

Eva, Trautmann Wolfgang, Trcka Andrea, Trenk Johannes, Trettler Franz, Trittenwein Markus, Tröster<br />

Alexandra, Tröthann Michael, Tschank Claudia, Tscherkassky Andrea, Tschrepitsch Günther, Tuchny<br />

Sabrina, Tui<strong>der</strong> Herbert, Tunkl Christian, Turek Ulrike, Tutsch Michael, Uhl Ulrike, Ullram Erich, Urbanek<br />

Friedrich Harald, Valentin-Schilling Sabine, Van <strong>der</strong> Woerdt Monika, Vandrovec Susanne, Vartok Robert,<br />

Vass Marion, Vavrousek Thomas, Veith Enrico, Veits Georg, Vens Jürgen, Vetter Daniela, Vlach Valentina,<br />

Vock Christine, Vogler Rupert, Vogt Christina, Vorhemus Bernhard, Vorpahl Karin, Votypka Patricia, Votypka<br />

Rudolf, Votzi Margit, Voulgaris Anastasios, Vsetecka Christian, Wachlowski Evelin, Wachsler Sibylla,<br />

Wacker Sonja, Wagner Andreas, Wagner Angela, Wagner Daniela, Wagner Florian, Wagner Martin, Wagner<br />

Robert, Wais Christian, Waitz Christa, Waldstein-Wartenberg Philipp, Walenta Robert, Wallner Georg,<br />

Wallner Herta, Wallner Katharina, Walter Elisabeth, Walzer Sonja, Wanieczek Peter, Weber Patrick,<br />

Wechselberger Bettina, Wecko Bettina, Weger Thomas, Wegl Elisa, Wegschei<strong>der</strong> Barbara, Wehofsky<br />

Claudia, Weidinger Gerhard, Weidinger Mario, Weimann Thomas, Weinmann Gabriele, Weinmayr Lisa<br />

Maria, Weiser Beatrix, Weiss Brigitte, Weiss Gudrun, Weiß Lothar, Weiß Rainer, Weiss Sylvia, Wendelin<br />

Norbert, Wenger Harald, Wenisch Helmut, Wentseis Franz, Wenzina Christian, Wesel Erwin, Wesely Peter,<br />

Wessely Lieselotte, Westermayr Claudia, Wiesinger Elisabeth, Wiesler Christian, Wiesler Sabine, Wilfinger<br />

Catrin Stefanie, Willert Doris, Wiltsch Michael, Windisch Wolfgang, Winkelhofer Jutta, Winkler Maria, Winter<br />

Helene, Winter Helmut, Winter Maria, Wirsta Michael, Wisgrill Heinz, Wistl Claudia, Withalm Michael,<br />

Witschel Brigitte, Witting Ulrike, Wöginger Alicia, Wöhry Petra, Wokrinek Leo, Wolf Eva-Maria, Wolff Andrea,<br />

Wolff Elke, Wolfram Bernhard, Wollner Markus, Woltron Fabienne, Wonisch Irene, Writze Matthias,<br />

Wurzinger-Salazar Marianne, Wutte Sandra, Zach Tamara, Zachl Gerhard, Zainzinger Andreas, Zangerl<br />

Michaela, Zechmeister Carmen, Zechmeister Silvia, Ze<strong>der</strong>bauer Christine, Zehentner Michaela, Zeiler<br />

Edith, Zeininger Gerlinde, Zeitlinger-Krcmar Sonja, Zernatto Rosanna, Zervos Angela, Zieger Gerhard,<br />

Zimmermann Hubert, Zintl Brigitte, Zlabinger Josefine, Zöchling Karl, Zweckmayr Angelika<br />

192 193


RAIFFEISEN BERATUNG IN WIEN<br />

Stand 17. Jänner 2007<br />

Stadtdirektion Privatkunden City-Nord<br />

Mag. Ingrid BLASCHKA<br />

1., Kärntner Straße 51<br />

Harald PIRKFELLNER<br />

1., Michaelerplatz 3, Looshaus<br />

Wolfgang KUHNERT<br />

1., Rotenturmstraße 27<br />

Josef KARGL<br />

1., Seilergasse 8<br />

Margit SCHEBACH<br />

1., Schottengasse 2<br />

Martina SCHRAMM<br />

4., St.-Elisabeth-Platz 7<br />

Stefan STIASNY<br />

5., Schönbrunner Straße 99<br />

Anita BUCHGRABER<br />

5., Wiedner Hauptstraße 98<br />

Johann LEITNER<br />

9., Porzellangasse 52<br />

Edith ZEILER<br />

19., Heiligenstädter Straße 81–87<br />

Philipp SCHRÖFL<br />

19., Saarplatz 11–13<br />

N.N.<br />

19., Sonnbergplatz 1<br />

Mag. Alexandra HAUSHOFER-FRISCHMUTH<br />

Stadtdirektion Privatkunden West<br />

Monika KORNTHEIL<br />

7., Mariahilfer Straße 88a<br />

Franz AHRER<br />

8., Alser Straße 49<br />

Birgit PALASSER<br />

13., Hietzinger Hauptstraße 172<br />

Mag. Ingrid SEIDEL<br />

13., Lainzer Straße 129<br />

Elfriede-Helene PILLER<br />

14., Breitenseer Straße 48<br />

Barbara MANDL<br />

14., Linzer Straße 261<br />

Robert FISCHER<br />

15., Kardinal-Rauscher-Platz 5<br />

Harald KAMELLANDER<br />

15., Sechshauser Straße 53<br />

Alexandra HAJEK<br />

16., Ottakringer Straße 67<br />

Rudolf VOTYPKA<br />

16., Thaliastraße 136<br />

Alexan<strong>der</strong> SCHNEIDER<br />

17., Jörgerstraße 24<br />

N. N.<br />

18., Währinger Straße 110<br />

Thomas WEIMANN<br />

SB-Filialen<br />

3., Ghegastraße 1<br />

Stefan STIASNY<br />

*) Kundenberatung direkt dem Vorstand<br />

PuG Wien zugeordnet<br />

Stadtdirektion Privatkunden Ost<br />

Ernst JANOSIK<br />

2., F.-W.-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1<br />

Harald MICHLITS<br />

2., Uniqa Tower, Untere Donaustraße 21<br />

Stefan HARLANDER<br />

2., Taborstraße 46a<br />

Peter BERGNER<br />

20., Dresdner Straße 49<br />

Wolfgang AUSOBSKY<br />

20., Klosterneuburger Straße 56<br />

Stefan MEZERA<br />

21., Brünner Straße 9<br />

Erwin WESEL<br />

21., Prager Straße 41<br />

Maria PRINZ<br />

21., Stammersdorfer Straße 96<br />

Erich SCHRENK<br />

21., Strebersdorfer Platz 6<br />

Herbert KLEEDORFER<br />

22., Andromeda Tower, Donau-City-Straße 6<br />

Gerhard ZACHL<br />

22., Groß-Enzersdorfer Straße 1<br />

Michael HOFER<br />

22., Schüttauplatz 22<br />

Claudia BAYER<br />

Stadtdirektion Private Banking<br />

Mag. Dr. Christian OHSWALD<br />

1., Michaelerplatz 3, Looshaus<br />

Peter HIEF<br />

2., F.-W.-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1<br />

Johann NEBILY<br />

3., Vienna Hilton Complex, Am Stadtpark 1<br />

Johann JANECEK<br />

13., Lainzer Straße 2<br />

Raimund ENENGL<br />

19., Döblinger Haupstraße 39<br />

Mag. Peter KARLIK<br />

19., Billrothstraße 78, Rudolfinerhaus<br />

Mag. Karin CANDUSSI<br />

Kohlmarkt*)<br />

Günter KRAMMER<br />

Kontakte Wien*)<br />

Walter LOSOS<br />

Stadtdirektion Handel und<br />

Gewerbekunden<br />

Gaston GIEFING<br />

1., Seilergasse 8<br />

Martin WAGNER<br />

2., F.-W.-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1<br />

Mag. Guido NICOLUSSI-MORETTO<br />

3., Landstraßer Hauptstraße 1/2/18<br />

Enrico VEITH<br />

12., Meidlinger Hauptstraße 46<br />

Erwin ATZMÜLLER<br />

19., Sonnbergplatz 1<br />

Johannes FREY<br />

21., Am Spitz 13<br />

Michael GRAF<br />

Stadtdirektion Privatkunden Süd<br />

Wolfgang KREJCI<br />

3., Baumgasse 1<br />

Heinz-Peter PRUSNIK-DRAGOSITS<br />

3., Landstraßer Hauptstraße 2a–b (W3)<br />

Herbert SMITHA<br />

10., Himberger Straße 14<br />

Roland FORSTNER<br />

10., Favoritenstraße 104<br />

Martin POSPISCHIL<br />

10., PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2<br />

Mag. (FH) Martina HUMS<br />

11., Am Leberberg, Etrichstraße 40<br />

N.N.<br />

11., Simmeringer Hauptstraße 84<br />

Albert SINKOVITS<br />

12., Meidlinger Hauptstraße 46<br />

Karl SCHALLMAYER<br />

23., Breitenfurter Straße 339<br />

Gabriele PREISKORN<br />

23., Ketzergasse 364<br />

Karin KROPIK<br />

23., Richard-Strauss-Straße 16<br />

Christian JENKNER<br />

Stadtdirektion <strong>Beratung</strong>sbüros<br />

Bernhard GUGGANIG<br />

7., <strong>Beratung</strong>sbüro Mariahilf,<br />

Mariahilfer Straße 88a/1<br />

Stefan KRISPL<br />

8., <strong>Beratung</strong>sbüro Josefstadt,<br />

Josefstädter Straße 25/12<br />

DI Alexan<strong>der</strong> VÖLKL<br />

10., <strong>Beratung</strong>sbüro Favoriten<br />

Favoritenstraße 111/3/10<br />

Mag. Roland NETZER<br />

14., <strong>Beratung</strong>sbüro Hütteldorf,<br />

Linzer Straße 383–385<br />

Rupert VOGLER<br />

17., <strong>Beratung</strong>sbüro Dornbach,<br />

Dornbacher Straße 88<br />

Gabriele NOHEJL<br />

18., <strong>Beratung</strong>sbüro Gersthof,<br />

Gersthofer Straße 89<br />

Mag. Michael GUR<br />

22., <strong>Beratung</strong>sbüro Stadlau,<br />

Hausgrundweg 6<br />

Mag. (FH) Manuela HOFBAUER<br />

23., <strong>Beratung</strong>sbüro Mauer,<br />

Maurer Hauptplatz 7/12<br />

Manfred HORER<br />

Mitarbeiter<strong>Beratung</strong> Wien*)<br />

2., F.-W.-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1<br />

Andreas TOIFL


RAIFFEISEN STANDORTE IN WIEN<br />

LEGENDE<br />

Heiligenstädter<br />

Straße<br />

Saarplatz<br />

Dresdner Straße<br />

Billrothstraße (Rudolfinerhaus)<br />

Sonnbergplatz<br />

Dornbacher Straße Döblinger Hauptstraße<br />

Maurer Hauptplatz<br />

Ketzergasse Breitenfurter Straße<br />

● Filialen<br />

● <strong>Beratung</strong>sbüros<br />

● Kompetenzzentren für Handel & Gewerbe<br />

● Private-Banking-Zentren<br />

Gersthofer Straße<br />

Währinger Straße<br />

Richard-Strauss-Straße<br />

Klosterneuburger Straße<br />

Favoritenstraße<br />

Stammersdorfer Straße<br />

Strebersdorfer Platz<br />

Prager Straße<br />

Am Spitz<br />

PAHO Alma-Rosé-Gasse<br />

Himberger Straße<br />

Brünner Straße<br />

Andromeda-Tower (Donau-City-Straße)<br />

Schüttauplatz<br />

Hausgrundweg<br />

Porzellangasse<br />

Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz<br />

Jörgerstraße<br />

Schottengasse Taborstraße<br />

Looshaus,<br />

Untere Donaustr.<br />

Ottakringer Straße Alser Straße<br />

Michaelerplatz Rotenturmstraße<br />

Thaliastraße Josefstädter Straße<br />

Seilergasse<br />

Mariahilfer<br />

Kardinal- Straße<br />

Vienna Hilton Complex<br />

Kärntner Straße<br />

Breitenseer Straße Rauscher-Platz<br />

Landstraßer<br />

Linzer Straße Linzer Straße<br />

Sechshauser Straße<br />

Hauptstraße<br />

St.-Elisabeth-Platz Baumgasse<br />

Schönbrunner Straße Ghegastraße<br />

Hietzinger Hauptstraße<br />

Wiedner Hauptstraße<br />

Lainzer Straße<br />

Lainzer Straße<br />

Meidlinger<br />

Hauptstraße<br />

Simmeringer Hauptstraße<br />

Favoritenstraße<br />

Am Leberberg,<br />

Etrichstraße<br />

Groß-Enzersdorfer-Straße<br />

Stand: Jänner 2007


UNSERE STANDORTE IN WIEN<br />

FILIALEN<br />

1, Michaelerplatz 3, Looshaus, 05 17 67000<br />

1, Seilergasse 8, 05 17 62000<br />

1, Kärntner Straße 51, 05 17 66800<br />

1, Rotenturmstraße 27, 05 17 66600<br />

1, Schottengasse 2, 05 17 68200<br />

2, F.-W.-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1, 05 17 60100<br />

2, Uniqa Tower, Untere Donaustr. 21, 05 17 61900<br />

2, Taborstraße 46a, 05 17 61400<br />

3, Landstraßer Hauptstraße 2a–b, 05 17 67500<br />

3, Baumgasse 1, 05 17 64200<br />

3, Ghegastraße 1, SB-Filiale<br />

4, St.-Elisabeth-Platz 7, 05 17 64800<br />

5, Wiedner Hauptstraße 98, 05 17 63300<br />

5, Schönbrunner Straße 99, 05 17 61700<br />

7, Mariahilfer Straße 88a, 05 17 67800<br />

8, Alser Straße 49, 05 17 67700<br />

9, Porzellangasse 52, 05 17 65900<br />

10, Himberger Straße 14, 05 17 62200<br />

10, Favoritenstraße 104, 05 17 62400<br />

10, PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2, 05 17 63400<br />

11, Simmeringer Hauptstraße 84, 05 17 66000<br />

11, Am Leberberg, Etrichstraße 40, 05 17 63900<br />

12, Meidlinger Hauptstraße 46, 05 17 61100<br />

13, Lainzer Straße 129, 05 17 62300<br />

13, Hietzinger Hauptstraße 172, 05 17 63000<br />

14, Breitenseer Straße 48, 05 17 66700<br />

14, Linzer Straße 261, 05 17 63600<br />

15, Kardinal-Rauscher-Platz 5, 05 17 63100<br />

15, Sechshauser Straße 53, 05 17 68000<br />

16, Ottakringer Straße 67, 05 17 64100<br />

16, Thaliastraße 136, 05 17 64400<br />

17, Jörgerstraße 24, 05 17 62600<br />

18, Währinger Straße 110, 05 17 65000<br />

19, Sonnbergplatz 1, 05 17 62700<br />

19, Heiligenstädter Straße 81–87, 05 17 63500<br />

19, Saarplatz 11–13, 05 17 65200<br />

20, Klosterneuburger Straße 56, 05 17 63700<br />

20, Dresdner Straße 49, 05 17 63800<br />

21, Prager Straße 41, 05 17 62500<br />

21, Brünner Straße 9, 05 17 67200<br />

21, Stammersdorfer Straße 96, 05 17 62100<br />

21, Strebersdorfer Platz 6, 05 17 62800<br />

22, Andromeda-Tower, 05 17 68300<br />

22, Groß-Enzersdorfer-Straße 1, 05 17 66500<br />

22, Schüttauplatz 22, 05 17 65300<br />

23, Ketzergasse 364, 05 17 65400<br />

23, Breitenfurter Straße 339, 05 17 65500<br />

23, Richard-Strauss-Straße 16, 05 17 66300<br />

KOMPETENZZENTREN FÜR HANDEL UND GEWERBE<br />

1, Seilergasse 8, 05 17 62051<br />

2, F.-W.-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1, 05 17 60151<br />

3, Landstraßer Hauptstraße 1/2/18, 05 17 67551<br />

12, Meidlinger Hauptstraße 46, 05 17 61151<br />

19, Sonnbergplatz 1, 05 17 62751<br />

21, Am Spitz 13, 05 17 60251<br />

BERATUNGSBÜROS<br />

7, Mariahilfer Straße 88a/Stiege 1, 05 17 60311<br />

8, Josefstädter Straße 25/12 05 17 61611<br />

10, Favoritenstraße 111/3/10 06 17 64511<br />

14, Linzer Straße 383–385, 05 17 61011<br />

17, Dornbacher Straße 88 (ab 05/06), 05 17 63211<br />

18, Gersthofer Straße 89, 05 17 66911<br />

22, Hausgrundweg 6, 05 17 64311<br />

23, Maurer Hauptplatz 7/12 05 17 61211<br />

PRIVATE BANKING<br />

1, Michaelerplatz 3, Looshaus, 05 17 67041<br />

2, F.-W.-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1, 05 17 60141<br />

3, Vienna Hilton Complex,<br />

Am Stadtpark 1, 05 17 68441<br />

13, Lainzer Straße 2, 05 17 00 68701<br />

19, Döblinger Hauptstraße 39 05 17 68641<br />

19, Billrothstraße 78, Rudolfinerhaus, 05 17 67341<br />

= SB-Foyer geöffnet von 05:00 bis 23:55 Uhr<br />

= Bankomat<br />

www.raiffeisen-wien.at


INFORMATIONEN IM INTERNET<br />

Auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nie<strong>der</strong>österreich-Wien finden Sie aktuelle<br />

und ausführliche Informationen zu <strong>Raiffeisen</strong> unter www.raiffeisenbank.at<br />

ONLINE GESCHÄFTSBERICHT<br />

Der Geschäftsbericht 2006 ist auch als benutzerfreundliche interaktive online Ausgabe<br />

im Internet abrufbar unter: www.raiffeisenbank.at/jahresbericht2006<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nie<strong>der</strong>österreich-Wien AG,<br />

A-1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1,<br />

Tel.: +43/5/1700, Fax: +43/5/1700-901,<br />

www.raiffeisenbank.at, info@raiffeisenbank.at<br />

Mit <strong>der</strong> Herausgabe beauftragt:<br />

Peter Wesely,<br />

Tel.: +43/5/1700-93004,<br />

peter.wesely@raiffeisenbank.at<br />

Konzept, Redaktion und Koordination:<br />

Peter Wesely,<br />

Mag. (FH) Katharina Wallner<br />

unter Mitwirkung aller Abteilungen <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien<br />

Graphisches Konzept und Gestaltung:<br />

markant Werbeagentur GmbH<br />

1220 Wien<br />

www.markant.at<br />

Layout / Grafik:<br />

franke&hagen<br />

graphic design<br />

1170 und 1190 Wien<br />

www.franke-hagen.com<br />

Konzernabschluss:<br />

Redaktion und Koordination:<br />

Rechnungswesen und Controlling <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien, Mag. Josef Piewald und Team<br />

Satz: FIRE.sys, Michael Konrad GmbH, Frankfurt<br />

Fotos:<br />

Kapitelfotos, Vorstand und Cover:<br />

Aleksandra Pawloff<br />

1090 Wien<br />

www.pawloff.at<br />

Chronik:<br />

Roland Rudolf<br />

1040 Wien<br />

Vorstand Porträt:<br />

ONEYE/Gottwald/Meinrad<br />

2340 Mödling<br />

www.oneye.at<br />

Hersteller:<br />

AV+Astoria Druckzentrum<br />

1030 Wien<br />

Bestellungen:<br />

<strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nie<strong>der</strong>österreich-Wien AG,<br />

Pressestelle, Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1, A-1020 Wien,<br />

Tel.: +43/5/1700-93004, peter.wesely@raiffeisenbank.at<br />

Redaktionsschluss: 5. April 2007<br />

Gedruckt auf umweltfreundlich hergestelltem Papier.


www.raiffeisenbank.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!