06.12.2012 Aufrufe

Leseprobe - panico.der Alpinverlag

Leseprobe - panico.der Alpinverlag

Leseprobe - panico.der Alpinverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<br />

Alpspitze & Umgebung<br />

D3 Alpspitze 2628 m N<br />

Von Garmisch-Partenkichen erscheint die Alpspitze mit ihrer formschönen Gipfelpyramide als höchster<br />

Punkt rundum und wird gerne von den Touristen mit <strong>der</strong> Zugspitze verwechselt. In den letzten Jahren<br />

wurden von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Klettergruppe des DAV und Angehörigen <strong>der</strong> Bergwachtbereitschaften<br />

aus GAP und München viele neue Routen im Bereich <strong>der</strong> Nordwand eingerichtet. Auf Grund <strong>der</strong><br />

leichten Erreichbarkeit und <strong>der</strong> guten Absicherung erfreuen sich die Klettermöglichkeiten zunehmen<strong>der</strong><br />

Beliebtheit. Die einsamen Zeiten sind längst vorbei.<br />

Talort Garmisch-Partenkirchen, ca. 700 m<br />

Zugang Am einfachsten mit <strong>der</strong> Alpspitzbahn auf den Osterfel<strong>der</strong>kopf. Von dort in ca. 15-20<br />

Minuten zu den Einstiegen beim Nordwandsteig. Fahrzeiten und Preise gibt es unter<br />

www.zugspitze.de. Zu Fuß von Hammersbach über den Jägersteig zur Kreuzeck<br />

Bergstation und weiter über die Hochalm zu den Einstiegen (ca. 2,5 bis 3 Std.). Mit<br />

dem MTB verkürzt sich die Zeit im Raufwärts um eine halbe Stunde. Runterzus ist<br />

man dann aber klar im Vorteil.<br />

Stützpunkte Kreuzeckhaus (DAV-Sektion Garmisch-Partenkirchen), Hotels, Pensionen, Campingplätze<br />

in Garmisch-Partenkirchen.<br />

180<br />

Innovation (7-) | Foto: G. Durner<br />

Wichtig Bei allen Routen in <strong>der</strong> Nordwand ist darauf zu achten, dass kein Steinschlag ausgelöst<br />

wird, da dieser direkt auf den stark frequentierten und unterhalb <strong>der</strong> Wand verlaufenden<br />

Nordwandsteig trifft.<br />

Abstieg Bei Tourenende im Bereich des Herzl‘s rechtshaltend auf <strong>der</strong> breiten Rampe bis zur<br />

Ferrata und auf dieser zurück zum Wandfuß (0,5 Std. zum Wandfuß, 3/4 Std. zur<br />

Alpspitzbahn).<br />

Kletterführer Wetterstein Nord<br />

Die Nordwand <strong>der</strong> Alpspitze | Foto: Udo Knittel<br />

D3.1 Alpspitzferrata leicht<br />

D3.2 Heimweh 5 Topokarte 50<br />

D3.3 PC Line 5 Topokarte 50<br />

D3.4 Urknall 5 Topokarte 50<br />

D3.5 Nebelpartie 6- Topokarte 51<br />

D3.6 Siphon 6- Topokarte 50<br />

D3.7 Innovation 7- Topokarte 50<br />

D3.8 Sonntagsausflug 5 Topokarte 51<br />

D3.9 Pro 3 5 Topokarte 52<br />

D3.10 Nordwandgesicht 6 Topokarte 51<br />

D3.11 Herzblut 6- Topokarte 51<br />

D3.12 BW-3 4 Topokarte 52<br />

D3.13 Adam-Platte 3+ Topokarte 52<br />

D3.14 KG-Ausbildungsweg 5 Topokarte 52<br />

D3.15 Dachl-Weg 6+ od. 5+,A0 Topokarte 52<br />

D3.16 Uhu-Platte 5 Topokarte 50<br />

D3.17 BW-2 4 Topokarte 51<br />

D3.18 BW-1 4 Topokarte 51<br />

Panico <strong>Alpinverlag</strong><br />

2<br />

13 14<br />

12<br />

8 14<br />

15<br />

18<br />

Alpspitz Ferrata<br />

Nodlwand<br />

Müsliprotz<br />

Radelnde Hexe<br />

D3 Alpspitze<br />

181<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!