06.12.2012 Aufrufe

09. Mai 2009 CongressPark Wolfsburg - BDEM

09. Mai 2009 CongressPark Wolfsburg - BDEM

09. Mai 2009 CongressPark Wolfsburg - BDEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernährung und Medizin <strong>2009</strong><br />

51. Bundeskongress <strong>2009</strong><br />

des<br />

Verbandes der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)<br />

in Kooperation mit der<br />

10. wissenschaftlichen Tagung des<br />

Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (<strong>BDEM</strong>)<br />

in Kooperation mit dem<br />

Verband der Oecotrophologen e.V. (VDO E)<br />

08. - <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>CongressPark</strong> <strong>Wolfsburg</strong><br />

Wissensupdate<br />

in Diätetik<br />

und Medizin<br />

- aktuell und patientennah -<br />

Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. Gerd Oehler<br />

Prof. Dr. Johannes G. Wechsler<br />

Programmgestaltung:<br />

Waltraud Eggstein


Wir helfen Ihnen, gesund zu bleiben – mit unseren<br />

umfangreichen Präventionsangeboten, die wir mit<br />

bis zu 155 Euro bezuschussen: Ob auf dem Weg zur<br />

Wunschfi gur oder auf der Suche nach all ge meinen<br />

Ernährungstipps, auf unserer Internetseite fi nden<br />

Sie schnell und einfach den passenden Kurs.<br />

Telefon (0 18 02) 18 08 65 * www.deutschebkk.de<br />

Gesund kann<br />

so lecker sein<br />

Essen Sie sich fi t – unsere Gesundheitsangebote<br />

unterstützen Sie dabei.<br />

*6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz,<br />

ggf. abweichende Preise für Anrufe aus Mobilfunknetzen.


Inhalt<br />

Vorwort, Einladung des VDD e.V. S. 5 - 6<br />

Einladung des <strong>BDEM</strong> e.V. S. 6 - 7<br />

Grußworte der Stadt <strong>Wolfsburg</strong> S. 8 - 9<br />

Programmübersicht S. 10 - 13<br />

Programm<br />

Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> S. 14 - 20<br />

Samstag, <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> S. 21 - 26<br />

Mitgliederversammlungen S. 27<br />

Referenten und Vorsitzende S. 28 - 33<br />

Aussteller und Sponsoren S. 34 - 35<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Hinweise für Referenten und Aussteller S. 36<br />

Veranstalter S. 37<br />

Kongressbüro S. 37<br />

Anmeldung und Kongressgebühren S. 38 - 39<br />

Presse S. 40<br />

Fachausstellung, Messebau S. 40<br />

Publikationen zum Kongress S. 41<br />

Zimmerreservierung S. 41<br />

Hinweise für Mitglieder / Zertifizierung S. 41<br />

Verkehrsverbindungen / Vorzugspreise DB S. 42<br />

Lageplan S. 44<br />

3


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)<br />

Fotos:<br />

Mit freundlicher Genehmigung der <strong>Wolfsburg</strong> Marketing GmbH<br />

Druck:<br />

Nicolaisen GmbH, Geldern<br />

Der Anzeigenteil des Programmheftes steht außerhalb der Verantwortung des Verbandes VDD.<br />

Die Anzeigen stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar.<br />

Februar <strong>2009</strong>, 8.000<br />

4


Vorwort / Einladung des VDD e.V.<br />

Im Namen des Vorstandes und der wissenschaftlichen Leitung lade ich Sie ganz<br />

herzlich zum 51. Bundeskongress des Verbandes der Diätassistenten - Deutscher<br />

Bundesverband e.V. ein.<br />

Wir freuen uns, zum vierten Mal in <strong>Wolfsburg</strong> zu Gast zu sein.<br />

Unser Bundeskongress findet als Kooperationsveranstaltung mit dem Berufsverband<br />

der Ernährungsmediziner und dem Verband der Oecotrophologen statt.<br />

Für die Unterstützung bedanken wir uns bei unseren Kooperationspartnern und<br />

möchten dem <strong>BDEM</strong>, der im Rahmen unseres Bundeskongresses seine<br />

10. wissenschaftliche Tagung veranstaltet, gratulieren.<br />

Diätetik und Medizin – aktuell und patientennah -<br />

ist das Motto unseres Kongresses. Wir haben Referenten eingeladen, die uns<br />

praxisnah und aktuell aus vielfältigen Themenbereichen berichten werden. Sie<br />

haben die Gelegenheit, sich aktiv in die Diskussionen nach den Vorträgen einzubringen.<br />

Der Erfolg des Kongresses lebt vom Austausch, von Diskussionen<br />

und neuesten Informationen für Ihren Berufsalltag.<br />

Schon heute möchten wir Sie sehr herzlich zur Förderpreisverleihung in die Eröffnungsveranstaltung<br />

einladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, zu erfahren, wie<br />

Fort- und Weiterbildung den beruflichen Werdegang positiv beeinflussen kann.<br />

Lassen Sie sich inspirieren von interessanten Berufsfeldern unserer Kollegen.<br />

Um unseren interdisziplinären Ansatz in der Versorgung von Patienten zu stärken,<br />

werden dieses Jahr eine Vertreterin der Medizinischen Fachangestellten<br />

und ein Vertreter aus der Pflege, Grußworte an uns richten. Interdisziplinarität<br />

wird politisch gewünscht, das Sachverständigengutachten fordert uns alle auf.<br />

Schnittstellen zu definieren ist nicht immer einfach -aber möglich-;<br />

das Motto heißt: „Gemeinsam sind wir stark“.<br />

Zusammenarbeiten ist nur effektiv, wenn man sich kennt und akzeptiert.<br />

Wir sind gespannt, wie die Vertreter der anderen Berufe die Kooperation mit<br />

uns gestalten möchten.<br />

Bedanken möchten wir uns bei allen Beteiligten, die uns durch ihr Sponsoring<br />

helfen, diese Tagung erfolgreich durchzuführen.<br />

5


Vorwort / Einladung des VDD e.V.<br />

Verpassen Sie nicht die kongressbegleitende Fachausstellung - aktualisieren<br />

und erweitern Sie Ihre Kenntnisse durch fachübergreifende Gespräche und Kontakte.<br />

Bei der diesjährigen Abendveranstaltung im „Phaeno“, finden Sie Gelegenheit,<br />

die Gespräche und den Austausch in entspannter Atmosphäre fortzusetzen.<br />

Wir freuen uns, Sie in <strong>Wolfsburg</strong> begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam<br />

einen interessanten Kongress zu erleben.<br />

Im Namen des Vorstandes, der wissenschaftlichen Leiter und der Programmkoordinatorin<br />

VDD e.V.<br />

Doris Steinkamp<br />

1. Vorsitzende<br />

Einladung des <strong>BDEM</strong> e.V.<br />

Einladung zur 10. Wissenschaftlichen Tagung<br />

des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (<strong>BDEM</strong>)<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,<br />

zur 10. Wissenschaftlichen Tagung des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner<br />

e.V. (<strong>BDEM</strong>) vom 08.-<strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> möchte ich Sie ganz herzlich<br />

nach <strong>Wolfsburg</strong> einladen.<br />

Wir freuen uns, dass der VDD uns im Rahmen seines Bundeskongresses den<br />

Rahmen für unsere Jahrestagung zur Verfügung stellt und damit auch die Möglichkeit<br />

eröffnet, unsere Jubiläumsfeier gemeinsam mit ihm und dem Verband<br />

der Oecotrophologen (VDOE) zubegehen.<br />

6


Einladung des <strong>BDEM</strong> e.V.<br />

Die gemeinsame, interdisziplinäre Gesamt-Veranstaltung hat sich in den vergangenen<br />

Jahren als sehr erfolgreich und für den Alltag als befruchtend erwiesen.<br />

Der Schwerpunkt der 10. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Bundesverbandes<br />

Deutscher Ernährungsmediziner (<strong>BDEM</strong>) liegt dieses Jahr auf Themen, die insbesondere<br />

in der Praxis als auch in der Klinik eine große Rolle spielen. So werden wir<br />

in einem Symposium zu Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln mit<br />

hochkarätigen Referenten diskutieren. Weiterhin über Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln<br />

bei koronarer Herzkrankheit, bei sportlicher Aktivität und<br />

bei chronisch-rheumatischen und degenerativen Gelenkerkrankungen.<br />

Einen weiteren Höhepunkt der Tagung werden die Schwerpunktpraxen Ernährungsmedizin<br />

mit ihren Krankheitsbildern darstellen. So möchten wir einerseits über<br />

Nahrungsmittelintoleranz und Phenylketonurie sprechen. Andererseits ist die Adipositas<br />

natürlich ein ganz wichtiges Thema und wird in ihrer Problematik im Kindesund<br />

Jugendalter diskutiert werden. Ein Highlight der diesjährigen Tagung wird die<br />

Vorstellung des Doc-Weight-Programms in der Adipositas-Behandlung und die Vorstellung<br />

der Behandlungsmodule für den medizinischen, verhaltenstherapeutischen<br />

und Ernährungsbereich darstellen. Auch das neue Dokumentationssystem soll vorgestellt<br />

werden. Den Samstag werden wir in einem eigenen Symposium der zunehmenden<br />

medizinischen und gesundheitspolitischen Problematik der Adipositas<br />

widmen. Im Mittelpunkt wird die Prävention der Adipositas mit dem nationalen Aktionsplan<br />

stehen. Ausführlich diskutieren wollen wir die chirurgischen Therapiemöglichkeiten<br />

bei Adipositas und natürlich besonders die ernährungsmedizinische<br />

Betreuung in unseren ernährungsmedizinischen Praxen bzw. Schwerpunktpraxen.<br />

Die Bedeutung der psychosomatischen Aspekte bei der Adipositaschirurgie wird<br />

in einem eigenen Referat besprochen. Wichtig wird auch die Diskussion der Adipositaschirurgie<br />

aus der Sicht des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen<br />

(MDK) sein.<br />

Sie sehen, dass wir spannende Themen mit hochkarätigen Referenten bearbeiten<br />

wollen. Unser Ziel ist die Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der praktischen<br />

Anwendung.<br />

Die Stadt <strong>Wolfsburg</strong> und das Kongress-Centrum <strong>Wolfsburg</strong> bieten ja in besonderer<br />

Weise die Chance und Gelegenheit für interdisziplinäre Gespräche, fachliche<br />

Diskussionen, nette Unterhaltungen und auch dem gegenseitigen Kennenlernen<br />

bei der Abendveranstaltung.<br />

Ich freue mich, Sie in <strong>Wolfsburg</strong> begrüßen zu dürfen und bin sicher, dass wir gemeinsam<br />

einen interessanten Kongress erleben werden.<br />

Prof. Dr. med. J. G. Wechsler<br />

Präsident des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e.V.<br />

7


Grußworte der Stadt <strong>Wolfsburg</strong><br />

Im Namen des Rates und der Verwaltung der Stadt<br />

<strong>Wolfsburg</strong> heiße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

des 51. Bundeskongresses des Verbandes<br />

der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V.<br />

in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher<br />

Ernährungsmediziner e.V. und des Verbandes der<br />

Oecotrophologen e.V. am 8. und 9. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> im <strong>CongressPark</strong><br />

<strong>Wolfsburg</strong> herzlich willkommen.<br />

Mittlerweile zu einem festen Bestandteil auf dem<br />

<strong>Wolfsburg</strong>er Gesundheitssektor geworden, findet dieser<br />

erfolgreiche Fachkongress zum vierten Mal in<br />

Folge in unserer Stadt statt, zu dem wieder mehr als<br />

1.500 Besucher erwartet werden.<br />

Die Prävention von Übergewicht, Fehlernährung und mangelnder Bewegung<br />

rückt immer mehr in den Mittelpunkt. Umso wichtiger ist es, schon die Jüngsten<br />

zu sensibilisieren, sich gesund zu ernähren und für ausreichend Bewegung zu<br />

sorgen. Als erste deutsche Stadt hat <strong>Wolfsburg</strong> in Zusammenarbeit mit starken<br />

Partnern vor Ort das vorbildhafte Präventionsprojekt „Gesund von klein auf“ flächendeckend<br />

in <strong>Wolfsburg</strong>er Kindergärten eingeführt. Ein weiteres bundesweit<br />

beispielhaftes Projekt ist die „Prävention von Essstörungen“, ein Angebot für alle<br />

7. Klassen an <strong>Wolfsburg</strong>er Schulen, bei dem nicht nur Schülerinnen und Schüler,<br />

sondern auch die Lehrkräfte sensibilisiert werden, Essstörungen zu erkennen<br />

und damit umzugehen.<br />

Der diesjährige Fachkongress wird den Ernährungsfachkräften wieder ein gutes<br />

Forum bieten, sich umfassend zu informieren und aktiv an der Entwicklung im<br />

Gesundheitswesen mitzuwirken. Neben dem im Fokus stehenden Thema „Übergewicht<br />

und Adipositas “ wird das fachkundige Publikum in verschiedenen Vorträgen,<br />

Symposien und Diskussionsrunden viel Wissenswertes zum Thema<br />

„Chronisch kranke Kinder und ihre Versorgung im späteren Erwachsenenalter“<br />

oder „Mangel- und Fehlernährung“ und vieles andere mehr erfahren.<br />

Ich danke den Verantwortlichen des Verbandes der Diätassistenten - Deutscher<br />

Bundesverband, des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner und<br />

des Verbandes der Oecotrophologen für die Organisation des Kongresses und<br />

wünsche einen erfolgreichen Verlauf. Allen Gästen wünsche ich informative, aufschlussreiche<br />

und spannende Veranstaltungen.<br />

8


Grußworte der Stadt <strong>Wolfsburg</strong><br />

Jenseits des Kongresses lade ich Sie herzlich ein, unsere junge und dynamische<br />

Stadt, die im Jahr 2008 ihren 70. Geburtstag gefeiert hat, kennenzulernen.<br />

Basierend auf historischer Tradition, kombiniert mit zukunftsweisenden Ideen,<br />

ist das heutige <strong>Wolfsburg</strong> eine emotional reizvolle Stadt mit einer hohen Innovationskraft.<br />

Erleben Sie zum Beispiel das historische, über 700 Jahre alte<br />

Schloss <strong>Wolfsburg</strong>, die Autostadt oder das phæno – Deutschlands einzigartige<br />

Experimentierlandschaft für Naturwissenschaft und Technik.<br />

Ich lade Sie ein, haben Sie „Lust an Entdeckungen“. Ich wünsche Ihnen einen<br />

angenehmen Aufenthalt in <strong>Wolfsburg</strong>.<br />

Prof. Rolf Schnellecke<br />

Oberbürgermeister<br />

9


Freitag K7 (R114) Spiegelsaal (R 574)<br />

08.05.09<br />

Freitagvormittag<br />

10.30- 11.00 Uhr Pause<br />

11.00-11.30 Uhr<br />

Stellenwert bei koronarer Herzkrankheit<br />

11.30-12.00 Uhr<br />

Stellenwert bei sportlicher Aktivität<br />

12.00-12.30 Uhr<br />

Stellenwert bei chronisch-rheumatischen<br />

und degenerativen Gelenkerkrankungen<br />

12.30-13.30 Uhr MV APD 12.30- 14.00 Uhr Mittagspause<br />

Freitag- 14.00-14.20 Uhr<br />

nachmittag Nahrungsmittelintoleranz<br />

16.00-16.30 Uhr<br />

14.20-14.40 Uhr<br />

Phenylkentonurie<br />

14.40-15.00 Uhr<br />

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen<br />

15.30-16.00 Uhr Pause<br />

16.00-17.00 Uhr<br />

Was können probiotische Lebensmittel Das Doc-Weight-Programm in der<br />

leisten? Ihre Bedeutung für die Ernährungs- Adipositas- Behandlung – Vorstellung der<br />

beratung<br />

16.30-17.00 Uhr<br />

Lebensmittel in Dosen im Beratungsalltag<br />

Behandlungsmodule<br />

Freitag- 17.00-17.30 Uhr 17.00-17.30 Uhr<br />

abend Anmeldung MV <strong>BDEM</strong> Anmeldung MV VDD<br />

17.30-19.00 Uhr 17.30-19.00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung <strong>BDEM</strong> Mitgliederversammlung VDD<br />

ab 20.00 Uhr<br />

10


Großer Saal (R 1500) K1 (R 192)<br />

<strong>09.</strong>00-<strong>09.</strong>30 Uhr<br />

Eröffnung<br />

<strong>09.</strong>30-10.00 Uhr 9.30-10.00 Uhr<br />

Statement und Grußworte Versicherungen für Existenzgründer<br />

10.00-10.30 Uhr 10.00-10.30 Uhr<br />

Verleihung des VDD Förderpreises <strong>2009</strong> und Präsentation Aktuelles zum Thema „glutenfrei“ – Richtlinien,<br />

Rohstoffe & Anbieter<br />

11.00-11.45 Uhr 11.00-12.30 Uhr<br />

Essalltag heute – Chancen für die Beratung Satellitensymposium der Firma Solvay GmbH<br />

Exokrine Pankreasinsuffizienz<br />

11.45-12.30 Uhr<br />

Übergewicht im Kindes- und Jugendalter:<br />

Soziale Ursachen und Lösungsansätze?<br />

14.00-14.30 Uhr 14.30-16.30 Uhr<br />

Ist Mangelernährung wirklich ein Problem? Satellitensymposium der Firma Unilever<br />

Deutschland GmbH<br />

Fettverzehr in Deutschland: Was läuft falsch?<br />

Probleme und Chancen bei der Umsetzung<br />

von Ernährungsempfehlungen<br />

14.30-15.00 Uhr<br />

Assessment Mangelernährung<br />

15.00-15.30 Uhr<br />

Mangelernährung in der Onkologie<br />

16.00-16.30 Uhr<br />

Kritische Nährstoffe in der Ernährung von Säuglingen-<br />

Aktuelle Studien und Empfehlungen<br />

16.30-17.00 Uhr<br />

Mangelernährung in der Geriatrie<br />

Abendveranstaltung im Phaeno<br />

11


Samstag K7 (R114) Spiegelsaal (R 574)<br />

<strong>09.</strong>05.09<br />

Samstag- <strong>09.</strong>00-<strong>09.</strong>45 Uhr<br />

vormittag Medizinisches Update Pankreaserkrankungen<br />

<strong>09.</strong>45-10.30 Uhr<br />

Diätetik bei Pankreaserkrankungen<br />

10.30- 11.00 Uhr Pause<br />

11.00-13.00 Uhr 11.00-11.30 Uhr<br />

Professionelle Kommunikation nach außen - NASH<br />

von der Corporate Identity bis zur PR<br />

11.30-12.00 Uhr<br />

Komplikationen der Leberzirrhose<br />

12.00-12.30 Uhr<br />

Diätetik bei Lebererkrankungen<br />

12.30- 13.30 Uhr Mittagspause<br />

Samstag- 13.30-14.15 Uhr<br />

nachmittag Start in das Berufsleben – Bewerbung und<br />

Vorstellungsgespräch<br />

12<br />

14.15-15.00 Uhr<br />

Fragen zum Thema Freiberuflichkeit


Großer Saal (R 1500) K1 (R 192)<br />

<strong>09.</strong>00-<strong>09.</strong>30 Uhr <strong>09.</strong>00-<strong>09.</strong>30 Uhr<br />

Prävention der Adipositas und Stellenwert des Mehr Wohlbefinden durch innere Gesundheit<br />

Nationalen Aktionsplanes<br />

<strong>09.</strong>30-10.00 Uhr <strong>09.</strong>30-10.00 Uhr<br />

Chirurgische Therapiemöglichkeiten der Adipositas Laktoseintoleranz<br />

10.00-10.30 Uhr 10.00-10.30 Uhr<br />

Ernährungsmedizinische Betreuung bei "Celiac Desease not just a matter of diet"<br />

adipositas-chirurgischen Eingriffen -Celiacs perspective with some practical<br />

aspects-<br />

11.00-11.30 Uhr 11.00-12.30 Uhr<br />

Ernährungsberatung bei Adipositas-Chirurgie Omega-3- Satelliten- Symposium<br />

Multitalent – marine Omega–3- Fettsäuren<br />

11.30-12.00 Uhr<br />

Psychosomatische Aspekte der Adipositas-Chirurgie<br />

12.00-12.30 Uhr<br />

Adipositas-Chirurgie aus Sicht des Medizinischen Dienstes<br />

13.30-13.50 Uhr 13.30-14.15 Uhr<br />

Maternale Phenylketonurie – Bericht einer jungen Neue Informations- und Kommunikationstech-<br />

Mutter mit PKU - nologien in der Ernährungsbildung- und Beratung<br />

13.50-14.20 Uhr 14.15-15.00 Uhr<br />

Behandlung erwachsener Patienten mit angeborenen Wechselwirkungen von Arzneimitteln und<br />

Stoffwechselkrankheiten – ist die „Allgemeine“ Medizin Nahrung<br />

bereit?<br />

14.20-14.35 Uhr<br />

Diäteinhaltung bei erwachsenen PKU-Patienten<br />

- Studienergebnisse der bisherige Ernährungsformen<br />

und ihre Auswirkungen-<br />

14.35-15.00 Uhr<br />

Lebenslange Diät bei angeborenen Stoffwechselkrankheiten<br />

– ist das heute praktisch umsetzbar?<br />

13


Programm, Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

Ab 08.30 Begleitende Fachausstellung<br />

9.00-12.30 Kongresseröffnung Großer Saal<br />

Vorsitz Doris Steinkamp, 1. Vorsitzende VDD e.V.<br />

Prof. Dr. Gerd Oehler, Wiss. Leiter<br />

Prof. Dr. Johannes G. Wechsler, Präsident <strong>BDEM</strong> e.V.<br />

<strong>09.</strong>00-<strong>09.</strong>30 Kongresseröffnung<br />

Grußworte von<br />

Oberbürgermeister Prof. Rolf Schnellecke<br />

<strong>09.</strong>30-10.00 Statement und Grußwort<br />

Kooperation aus Sicht<br />

- der Pflege; Andreas Westerfellhaus, Deutscher Pflegerat e.V.<br />

- des Verbandes der medizinischen Fachberufe;<br />

Sabine Rothe, Verband der medizinischen Fachberufe e.V.<br />

10.00-10.30 Verleihung des VDD Förderpreises <strong>2009</strong> und Präsentation<br />

10.30-11.00 Pause<br />

Vorsitz Gabriele Kortboyer<br />

Ulrich Peter Hühmer<br />

11.00-11.45 Essalltag heute – Chancen für die Beratung<br />

Mag. Hanni Rützler<br />

11.45-12.30 Übergewicht im Kindes- und Jugendalter:<br />

Soziale Ursachen und Lösungsansätze?<br />

Dr. Michael M. Zwick<br />

12.30-14.00 Mittagspause<br />

14


Programm, Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>09.</strong>30-10.30 Neues aus Industrie und Wissenschaft K 1<br />

Vorsitz Iris Flöhrmann<br />

Margit Schade<br />

<strong>09.</strong>30-10.00 Versicherungen für Existenzgründer<br />

Ralf Messer, Basler Versicherungen<br />

10.00-10.30 Aktuelles zum Thema „glutenfrei“ –<br />

Richtlinien, Rohstoffe & Anbieter<br />

Andrea Hiller, Hammermühle GmbH<br />

10.30-11.00 Pause<br />

11.00-12.30 Satellitensymposium der Firma Solvay<br />

Exokrine Pankreasinsuffizienz K 1<br />

Moderation Dr. Bettina Dörr<br />

11.00-11.45 Grundlagen der Diätetik und Enzymtherapie bei<br />

exokriner Pankreasinsuffizienz (EPI)<br />

Dr. Bettina Dörr<br />

11.45-12.30 Eine Reise durch den Verdauungsapparat;<br />

Schulung für Kinder mit Mukoviszidose<br />

Bärbel Palm<br />

Die Veranstaltung wird dankenswerterweise von der Firma Solvay Arzneimittel<br />

GmbH durchgeführt.<br />

12.30-14.00 Mittagspause<br />

12.30-13.30 MV der APD K 7<br />

Nur für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diätetik!<br />

15


Programm, Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

11.00-12.30 Symposium Sinn und Unsinn von<br />

Nahrungsergänzungsmitteln Spiegelsaal<br />

Vorsitz Prof. Dr. Olaf Adam<br />

Dr. Bertil Kluthe<br />

11.00-11.30 Stellenwert bei koronarer Herzkrankheit<br />

Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski<br />

11.30-12.00 Stellenwert bei sportlicher Aktivität<br />

Prof. Dr. Aloys Berg<br />

12.00-12.30 Stellenwert bei chronisch-rheumatischen und degenerativen<br />

Gelenkerkrankungen<br />

Prof. Dr. Olaf Adam<br />

12.30-14.00 Mittagspause<br />

14.00-15.00 Symposium Krankheitsbilder in der Schwerpunktpraxis<br />

Ernährungsmedizin Spiegelsaal<br />

Vorsitz Dr. Wolfgang Spann<br />

Prof. Dr. Günther Wolfram<br />

14.00-14.20 Nahrungsmittelintoleranz<br />

Dr. Walter Burghardt<br />

14.20-14.40 Phenylkentonurie<br />

Dr. Miriam Hein<br />

14.40-15.00 Adipositas bei Kindern und Jugendlichen<br />

Dr. Thomas Kauth<br />

15.30-16.00 Pause<br />

16


Programm, Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

16.00-17.00 Symposium Krankheitsbilder in der Schwerpunktpraxis<br />

Ernährungsmedizin Spiegelsaal<br />

Vorsitz Prof. Dr. Günther Wolfram<br />

Dr. Wolfgang Spann<br />

Doris Steinkamp<br />

16.00-17.00 Das Doc-Weight-Programm<br />

in der Adipositas-Behandlung<br />

Vorstellung der Behandlungsmodule<br />

Medizin<br />

Dr. Birgit Schilling-Massmann<br />

Verhalten<br />

Dr. Dietlinde Nord-Rüdiger<br />

Heike Schäfer<br />

Ernährung<br />

Mario Hellbardt<br />

17.00-17.30 Anmeldung Mitgliederversammlung VDD Spiegelsaal<br />

17.30-19.00 Mitgliederversammlung VDD Spiegelsaal<br />

Nutzen Sie die Pause für den Besuch der Fachausstellung.<br />

17


Programm, Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

14.30-16.30 Satellitensymposium<br />

Fettverzehr in Deutschland: Was läuft falsch?<br />

Probleme und Chancen bei der Umsetzung von<br />

Ernährungsempfehlungen K1<br />

Vorsitz Prof. Dr. Helmut Heseker<br />

14.30-14.35 Einleitung in das Thema<br />

14.35-15.00 Fettverzehr in Deutschland -<br />

Bestandsaufnahme und aktuelle Ernährungsempfehlungen<br />

Prof. Dr. Helmut Heseker<br />

15.00-15.25 “Ungünstige Verhältnisse“<br />

Die Bedeutung einer adäquaten Fettsäurenverteilung<br />

in der Ernährung<br />

Prof. Dr. Olaf Adam<br />

15.25-15.50 Fettzufuhr zwischen Wunsch und Wirklichkeit -<br />

Konsequenzen für die Ernährungsberatung<br />

Dr. Claudia Laupert-Deick<br />

15.50-16.00 „Ich habe aber gelesen...“<br />

Können die Medien zu einer besseren Ernährung beitragen?<br />

Dagmar von Cramm<br />

16.00-16.20 Diskussion<br />

16.20-16.30 Zusammenfassung und Schlusswort<br />

Ab 16.30 Imbiss<br />

Diese Veranstaltung wird dankenswerterweise<br />

von der Firma Unilever Deutschland GmbH durchgeführt.<br />

18


Programm, Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

14.00-15.30 Mangel- und Fehlernährung Großer Saal<br />

Vorsitz Prof. Dr. Arved Weimann<br />

Waltraud Eggstein<br />

14.00-14.30 Ist Mangelernährung wirklich ein Problem?<br />

Prof. Dr. Arved Weimann<br />

14.30-15.00 Assessment Mangelernährung<br />

Dr. Kristina Norman<br />

15.00-15.30 Mangelernährung in der Onkologie<br />

Carola Wolschke<br />

15.30-16.00 Pause<br />

16.00-17.00 Mangel- und Fehlernährung Großer Saal<br />

Vorsitz Waltraud Eggstein<br />

16.00-16.30 Kritische Nährstoffe in der Ernährung von Säuglingen –<br />

Aktuelle Studien und Empfehlungen<br />

Dr. Mathilde Kersting<br />

16.30-17.00 Mangelernährung in der Geriatrie<br />

Silvia Saba<br />

17.00-17.30 Anmeldung Mitgliederversammlung VDD Spiegelsaal<br />

17.30-19.00 Mitgliederversammlung VDD Spiegelsaal<br />

Nutzen Sie die Pause für den Besuch der Fachausstellung.<br />

19


Programm, Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

16.00-17.00 Neues aus Industrie und Wissenschaft K 7<br />

Vorsitz Susanne Koch<br />

Claudia Krüger<br />

16.00-16.30 Was können probiotische Lebensmittel leisten?<br />

Ihre Bedeutung für die Ernährungsberatung<br />

Dr. <strong>Mai</strong>ke Groeneveld., i.A. Lätta / Unilever Deutschland GmbH<br />

16.30-17.00 Lebensmittel in Dosen im Beratungsalltag<br />

Birgit Blumenschein, Die Dosenköche<br />

Nutzen Sie die Pause für den Besuch der Fachausstellung.<br />

17.00-17.30 Anmeldung Mitgliederversammlung <strong>BDEM</strong> K7<br />

17.30-19.00 Mitgliederversammlung <strong>BDEM</strong> K7<br />

Programm, Freitagabend, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

Ab 20.00 Uhr gemeinsame Abendveranstaltung im phæno<br />

phæno<br />

Die Experimentierlandschaft<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />

Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich mit dem<br />

Anmeldeformular zur Abendveranstaltung an.<br />

Der Eintrittspreis beträgt EUR 28,00.<br />

20


Programm, Samstag, <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>09.</strong>00-12.30 Symposium Adipositas Großer Saal<br />

Vorsitz Prof. Dr. Johannes G. Wechsler<br />

Doris Steinkamp<br />

<strong>09.</strong>00-<strong>09.</strong>30 Prävention der Adipositas und Stellenwert<br />

des Nationalen Aktionsplans<br />

Prof. Dr. M. J. Müller<br />

<strong>09.</strong>30-10.00 Chirurgische Therapiemöglichkeiten der Adipositas<br />

PD Dr. Thomas Horbach<br />

10.00-10.30 Ernährungsmedizinische Betreuung bei<br />

adipositas-chirurgischen Eingriffen<br />

Dr. Klaus Winckler<br />

10.30-11.00 Pause<br />

11.00-11.30 Ernährungsberatung bei Adipositas-Chirurgie<br />

Ute Stille<br />

11.30-12.00 Psychosomatische Aspekte der Adipositas-Chirurgie<br />

Prof. Dr. Martina de Zwaan<br />

12.00-12.30 Adipositas-Chirurgie aus der Sicht des<br />

Medizinischen Dienstes<br />

Dr. Peter-Johann May<br />

12.30-13.30 Pause<br />

Nutzen Sie die Pause für den Besuch der Fachausstellung.<br />

21


Programm, Samstag, <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>09.</strong>00-10.30 Pankreas Spiegelsaal<br />

Vorsitz Prof. Dr. Gerd Oehler<br />

Waltraud Eggstein<br />

<strong>09.</strong>00-<strong>09.</strong>45 Medizinisches Update Pankreaserkrankungen<br />

PD Dr. Thilo Hackert<br />

<strong>09.</strong>45-10.30 Diätetik bei Pankreaserkrankungen<br />

Claudia Paul<br />

10.30-11.00 Pause<br />

11.00-12.30 Leber Spiegelsaal<br />

Vorsitz Prof. Dr. Gerd Oehler<br />

Waltraud Eggstein<br />

11.00-11.30 NASH<br />

Prof. Dr. Gerd Oehler<br />

11.30-12.00 Komplikationen der Leberzirrhose<br />

PD Dr. Nils Homann<br />

12.00-12.30 Diätetik bei Lebererkrankungen<br />

Birgit Kaufmann<br />

12.30-13.30 Pause<br />

Nutzen Sie die Pause für den Besuch der Fachausstellung.<br />

22


Programm, Samstag, <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

10.30-11.00 Pause<br />

11.00-13.00 Workshop des Netzwerkes Freiberuflichkeit K 7<br />

11.00-13.00 Professionelle Kommunikation nach außen –<br />

von der Corporate Identity bis zur PR<br />

Christina Uthof<br />

13.00-13.30 Pause<br />

Eine professionelle Kommunikation nach außen ist für freiberufliche<br />

Diätassistenten ein wichtiges Instrument, um sich im Anbietermarkt<br />

abzuheben und somit ihre Existenz zu sichern.<br />

Schwerpunkt des Workshops ist das Thema Kommunikation und<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Kurzum die PR. Christina Uthof von der<br />

Münchner Agentur „Zweiblick“, Autorin des Buches „Kommunikationstoolbox<br />

für Selbständige im Ernährungs- und Gesundheitssektor“<br />

wird für uns referieren. Anschließend Erfahrungsaustausch<br />

und Tipps zum Thema und Empfehlungen im Umgang mit selbsterstellten<br />

oder gekauften Handouts, Aufstellung über Quellen<br />

guter, kostenloser oder preiswerter Infomaterialien.<br />

(Hierfür ist Ihre Anmeldung auf dem Kongress-Anmeldeformular<br />

unbedingt erforderlich! Für VDD Netzwerkmitglieder<br />

Freiberuflichkeit ist der Zutritt kostenlos, Nichtmitglieder<br />

zahlen eine Gebühr von EUR 5,00)<br />

23


Programm, Samstag, <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>09.</strong>00-10.30 Neues aus Industrie und Wissenschaft K 1<br />

Vorsitz Sandra Hagenbucher<br />

Evelyn Beyer-Reiners<br />

<strong>09.</strong>00–<strong>09.</strong>30 Mehr Wohlbefinden durch innere Gesundheit<br />

Dr. Liv Jánváry, Beneo Orafti<br />

<strong>09.</strong>30–10.00 Laktoseintoleranz<br />

Barbara Klawitter, Omira BodenseeMilch GmbH<br />

10.00-10.30 "Celiac Desease not just a matter of diet"<br />

-Celiacs perspective with some practical aspects-<br />

Dr. Irene G. Cimma<br />

10.30-11.00 Pause<br />

11.00-12.30 Omega- 3 Satelliten-Symposium K 1<br />

12.30-13.30 Pause<br />

Multitalent – marine Omega-3-Fettsäuren<br />

Referent: Prof. Dr. M. Hamm, HAW Hamburg<br />

Kaum ein anderer Nährstoff wird so intensiv erforscht wie die marinen<br />

Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Wissenschaftlich gut<br />

belegt ist ihre Rolle in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.<br />

Was aber ist dran an ihrem Einfluss auf die Augengesundheit<br />

und auf die Gehirnfunktionen bei Kindern und Älteren?<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über den Stand der Erkenntnisse<br />

sowie Empfehlungen für Ihre Ernährungsberatung.<br />

Inhalt: Grundlagen, physiologische Funktionen, Verhältnis<br />

Omega-6 / Omega-3, Versorgungsstatus, Nahrungsquellen, Unterschiede<br />

zwischen pflanzlichem und marinem Omega-3,<br />

Omega-3-Produkte<br />

Das Seminar wird von der iglo GmbH gefördert und findet in Kooperation<br />

mit dem Arbeitskreis Omega-3 statt.<br />

24


Programm, Samstag, <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

13.30-15.00 Angeborene Stoffwechselstörungen Großer Saal<br />

- Einst Kinder, jetzt Erwachsene – wie geht es weiter?<br />

Moderation Agnes van Teeffelen-Heithoff<br />

13.30-13.50 Maternale Phenylketonurie<br />

- Bericht einer jungen Mutter mit PKU -<br />

Christine Hagedorn<br />

13.50-14.20 Behandlung erwachsener Patienten mit angeborenen<br />

Stoffwechselkrankheiten<br />

- ist die „Allgemeine“ Medizin bereit? –<br />

PD Dr. Martin Merkel<br />

14.20-14.35 Diäteinhaltung bei erwachsenen PKU-Patienten<br />

- Studienergebnisse der bisherige Ernährungsformen<br />

und ihre Auswirkungen-<br />

Dr. Nele Kanzelmeyer<br />

14.35-15.00 Lebenslange Diät bei angeborenen Stoffwechselkrankheiten<br />

- ist dies heute praktisch umsetzbar? -<br />

Agnes van Teeffelen-Heithoff<br />

13.30-15.00 Schülerveranstaltung Spiegelsaal<br />

Vorsitz Walburga Träger<br />

13.30-14.15 Start in das Berufsleben – Bewerbung und Vorstellungsgespräch<br />

Julia Kugler<br />

14.15-15.00 Fragen zum Thema Freiberuflichkeit<br />

Karina Pfadenhauer<br />

Silke Zur<br />

25


Programm, Samstag, <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

13.30-15.00 Verschiedene Aspekte der Ernährungsberatung K 1<br />

Vorsitz Gabriele Kortboyer<br />

Claudia Krüger<br />

13.30-14.15 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der<br />

Ernährungsbildung und –beratung:<br />

Möglichkeiten und Herausforderungen<br />

Anne-Kathrin Illner<br />

14.15-15.00 Wechselwirkungen von Arzneimitteln und Nahrung<br />

Dr. Markus Ziegelmeier<br />

Nutzen Sie die Pause für den Besuch der Fachausstellung.<br />

26


Hinweis zu den Mitgliederversammlungen<br />

Freitag, 08.05.<strong>2009</strong> K7<br />

12.30-13.30 APD Mitgliederversammlung<br />

Für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Pädiatrische Diätetik (APD)<br />

Freitag, 08.05.<strong>2009</strong> Spiegelsaal<br />

17.30-19.00 Mitgliederversammlung<br />

Verband der Diätassistenten<br />

Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)<br />

Freitag, 08.05.<strong>2009</strong> K7<br />

17.30 Mitgliederversammlung<br />

Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (<strong>BDEM</strong>)<br />

Die Anmeldung zur Mitgliederversammlung<br />

des jeweiligen Verbandes ist schon<br />

von 17.00 Uhr - 17.30 Uhr möglich.<br />

27


Referenten und Vorsitzende<br />

Adam, Olaf, Prof. Dr. med., Dr. med. habil, Ernährungsmedizin,<br />

Physiologikum der Ludwig-Maximilians-Universität München,<br />

Pettenkoferstr. 12-14, 80336 München<br />

Berg, Aloys, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische<br />

Universitätsklinik, Abt. Rehabilitative und Präventive Sportmedizin,<br />

Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg<br />

Beyer-Reiners, Evelyn, Diätassistentin, Betriebswirtin (HWK) mit Schwerpunkt<br />

Gesundheit, Bio-Mentorin (CMA), SV (Deutschland) GmbH,<br />

Elisabeth-Selbert-Str. 4a, 40764 Langenfeld,<br />

Ehrenrat VDD<br />

Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr. med., Institut für Biologische Chemie<br />

und Ernährungswissenschaft, Fruwirthstr. 12, 70593 Stuttgart<br />

Blumenschein,Birgit, Diätassistentin, Dipl.- Medizinpädagogin,<br />

Rumphorstweg 13, 48147 Münster<br />

Burghardt, Walter, Dr. med., Medizinische Universitätsklinik,<br />

Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg, Vorstand <strong>BDEM</strong><br />

Cimma, Irene G., Dr., Psychologist, Psychotherapist,<br />

Coordinator of the Psychology Network Project of the Italian<br />

Coeliac Associaton, C.so Vinzaglio 19, 10121 Torino/Italy<br />

de Zwaan, Martina, Prof. Dr. med., Leiterin der Psychosomatischen und<br />

Psychotherapeutischen Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen,<br />

Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen<br />

Dörr, Bettina, Dr., Schinkelstraße 27, 80805 München<br />

Eggstein, Waltraud, Diätassistentin, Ltd. Lehrassistentin,<br />

SRH Fachschulen GmbH, Fachschule für Diätassistenten,<br />

Bonhoefferstr. 15,<br />

69123 Heidelberg, Bildungskomitee VDD<br />

Flöhrmann, Iris, Diätassistentin, Dipl. oec. troph.,<br />

Dänenheide 26, 22926 Ahrensburg, Vorstand VDD<br />

28


Referenten und Vorsitzende<br />

Groeneveld, <strong>Mai</strong>ke, Dr. oec. troph., Ernährungswissenschaftliche Beratung,<br />

Alexanderstr. 13, 53111 Bonn<br />

Hackert, Thilo, PD Dr. med., Chirurgische Universitätsklinik,<br />

Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg<br />

Hagedorn, Christine, Wilhelm-Mellies-Str. 10, 32120 Hiddenhausen<br />

Hagenbucher, Sandra, Diätassistentin, Diabetesberaterin/DDG,<br />

Rechbergklinik Bretten, Virchowstr. 15, 75015 Bretten,<br />

Internationales Komitee VDD<br />

Hamm, Michael, Prof. Dr. troph., HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences,<br />

Lohbrügger Kirchstr. 65, 21033 Hamburg<br />

Heseker, Helmut, Prof. Dr. oec. troph., Universität Paderborn,<br />

Fachgruppe Ernährung und Gesundheit,<br />

Warburger Str. 100, 33098 Paderborn<br />

Hiller, Andrea, Diätassistentin, Hammermühle GmbH,<br />

Hauptstr. 181, 67489 Kirrweiler<br />

Hein, Miriam, Dr. med., Kirchstr. 11, 45879 Gelsenkirchen<br />

Hellbardt, Mario, Diätassistent, MEB, Polikum Friedenau,<br />

Rubensstr. 119, 12157 Berlin, AG Adipositas VDD<br />

Homann, Nils, PD Dr. med., Medizinische Klinik II,<br />

Klinikum der Stadt <strong>Wolfsburg</strong>,<br />

Sauerbruchstr. 7, 38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />

Horbach, Thomas, PD Dr. med., Stadtkrankenhaus Schwabach,<br />

Regelsbacherstr. 7, 91126 Schwabach<br />

Hühmer, Ulrich Peter, Diätassistent, Meissner Str. 256,<br />

01445 Radebeul,<br />

Internationales Komitee VDD<br />

29


Referenten und Vorsitzende<br />

Illner, Anne-Kathrin, Dipl. troph., Deutsches Institut für Ernährungsforschung,<br />

Potsdam-Rehbrücke Abt. Epidemiologie, Arthur-Scheunert-Allee<br />

114-116, 14558 Nuthetal<br />

Jánváry, Liv, Dr., BENEO Orafti,<br />

Gottlieb-Daimler-Str. 12, 68165 Mannheim<br />

Kanzelmeyer, Nele, Dr., Medizinische Hochschule Hannover, Kinderklinik,<br />

Karl Neuberg Str. 1, 30625 Hannover<br />

Kaufmann, Birgit, Diätassistentin, Wiesenstr. 2 c, 31515 Wunstorf<br />

Kauth, Thomas, Dr. med., Kinder- und Jugendarzt,<br />

Sport- und Ernährungsmedizin,<br />

Breslauer Str. 2-4, 71638 Ludwigsburg, Vorstand <strong>BDEM</strong><br />

Kersting, Mathilde, PD Dr. troph., Forschungsinstitut für Kinderernährung<br />

(FKE), Heinstück 11, 44225 Dortmund<br />

Klawitter, Barbara, BSc. Oec. troph., OMIRA Bodenseemilch GmbH,<br />

Jahnstr. 10, 88214 Ravensburg<br />

Kluthe, Bertil, Dr. med., Chefarzt Innere Medizin und Psychosomatik,<br />

Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt,<br />

Vorstand <strong>BDEM</strong><br />

Koch, Susanne, Diätassistentin, Dipl. oec. troph., Unilever Deutschland ,<br />

Wissenschaftliche Abteilung – Nutrition, Dammtorwall 15,<br />

20355 Hamburg, Redaktionskomitee VDD<br />

Kortboyer, Gabriele, Diätassistentin, DKL/DGE,<br />

Lehrkraft für Gesundheitsberufe (HAGE), Ltd. Lehrkraft,<br />

Diätschule am Universitätsklinikum Gießen und Marburg,<br />

Standort Gießen, Rudolf-Buchheim-Str. 8, 35385 Gießen,<br />

Vorstand VDD<br />

Krüger, Claudia, Diätassistentin, EMB/DGE, Bredderbruchstr. 7,<br />

58285 Gevelsberg, Redaktionskomitee VDD<br />

Kugler, Julia, Dipl. Psych., Bürenstr. 24, 48167 Münster<br />

30


Referenten und Vorsitzende<br />

Laupert-Deick, Claudia, Dr. oec. troph., Praxis für Ernährungstherapie und<br />

Beratung, Maximilianstr. 14, 53111 Bonn<br />

Leuchtmann-Wagner, Birgit, Diätassistentin, EB/DGE, Andersenweg 12,<br />

38448 <strong>Wolfsburg</strong>, PR Komitee VDD<br />

May, Peter-Johann, Dr. med., MDK Nordrhein, Stresemannstr. 13-15,<br />

40210 Düsseldorf<br />

Merkel, Martin, PD Dr. med., Asklepios Klinik St. Georg,<br />

1. Medizinische Abteilung, Lohmühlenstr. 5, <strong>2009</strong>9 Hamburg<br />

Messer, Ralf, Versicherungsfachmann (BWV), Basler Versicherungen,<br />

Taunus-FinanzConsulting e.K., Neutorstr. 29, 61250 Usingen<br />

Müller, M. J., Prof. Dr. med., Institut für Humanernährung und<br />

Lebensmittelkunde, Düsternbrooker Weg 17, 24105 Kiel<br />

Nord-Rüdiger, Dietlinde, Dr. med., Nibelungenstr. 221, 64625 Bensheim<br />

Norman, Kristina, Dr. rer. medic., Medizinische Klinik für Gastroenterologie,<br />

Hepatologie und Endokrinologie, Charité Universitätsmedizin<br />

Berlin- CCM, Charitéplatz 1, 10117 Berlin<br />

Oehler, Gerd, Prof. Dr. med., Internist/Gastroenterologe,<br />

Reha-Klinik Föhrenkamp, Birkenweg 24, 23879 Mölln<br />

Palm, Bärbel, Diätassistentin, Universitätsklinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin Homburg, Kirrberger Str., 66421 Homburg/Saar<br />

Paul, Claudia, Diätassistentin, EMB/DGE, Klinikum Leverkusen,<br />

Abt. für Allgemeinchirurgie, Am Gesundheitspark 11,<br />

51375 Leverkusen<br />

Pfadenhauer, Karina, Diätassistentin, EB/DGE, Praxis für Diät - und<br />

Ernährungsberatung, Effelter 28, 96352 Wilhelmsthal,<br />

AG Freiberuflichkeit VDD<br />

31


Referenten und Vorsitzende<br />

Rothe, Sabine, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe<br />

e.V., Bissenkamp 12-16, 44135 Dortmund<br />

Rützler, Hanni, Magister, Futurefoodstudio,<br />

Brunnengasse 17,<br />

A- 1180 Wien/Österreich<br />

Saba, Silvia, Diätassistentin, Rugenbohm 21, 22589 Hamburg<br />

Schade, Margit, Diätassistentin, EB/DGE, Universitätsklinikum Gießen und<br />

Marburg GmbH – Standort Marburg, Baldingerstr. 1,<br />

35033 Marburg, Mitglied im erw. Vorstand VDD<br />

Schäfer, Heike, Dipl. Psych., Heidenbergener Str. 11a,<br />

60437 Frankfurt/<strong>Mai</strong>n<br />

Schilling-Massmann, Birgit, Dr. med., Ostlandweg 4, 49545 Tecklenburg,<br />

Vizepräsidentin <strong>BDEM</strong><br />

Spann, Wolfgang. Dr. med., Palestrinastr. 15, 80639 München,<br />

Vorstand <strong>BDEM</strong><br />

Steinkamp, Doris, Diätassistentin, EB/DGE, Susannastraße 13,<br />

45136 Essen, 1. Vorsitzende VDD<br />

Steinker, Birgit, Diätassistentin, EB/DGE, Holterstr. 72, 47638 Straelen<br />

PR Komitee VDD<br />

Stille, Ute, Diätassistentin, EMB/DGE, c/o Gemeinschaftspraxis<br />

Dres. Winckler / Ohm, Hölderlinstr. 10, 60316 Frankfurt/<strong>Mai</strong>n<br />

Träger, Walburga, Diätassistentin, Lehrkraft für Gesundheitsberufe<br />

(HAGE), Schulleiterin, St. Franziskus-Schule für Gesundheitsberufe,<br />

Abteilung Diätschule, Hohenzollernring 72, 48145 Münster,<br />

Bildungskomitee VDD<br />

Uthof, Christina, c/o zweiblick // kommunikation, Morassistr. 26,<br />

80469 München<br />

32


Referenten und Vorsitzende<br />

van Teeffelen-Heithoff, Agnes, Diätassistentin, Klinik u. Poliklinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin, Kinder-Diätetik,<br />

Albert-Schweitzer-Str. 33, 48129 Münster<br />

von Cramm, Dagmar, Redaktionsbüro Dagmar von Cramm,<br />

Günterstalstr. 32, 79100 Freiburg<br />

Wechsler, Johannes Georg, Prof. Dr. med., Krankenhaus Barmherzige<br />

Brüder, Romanstr. 93, 80639 München, Präsident <strong>BDEM</strong><br />

Weimann, Arved, Prof. Dr. med., Präsident der DGEM, Klinik für<br />

Allgemein- und Visceralchirurgie, Klinikum "St. Georg" GmbH,<br />

Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig<br />

Westerfellhaus, Andreas, Präsidiumsmitglied Deutscher Pflegerat e.V.,<br />

Salzufer 6, 10587 Berlin<br />

Winckler, Klaus, Dr. med., Internist / Ernährungsmediziner,<br />

Hölderlinstr. 10, 60316 Frankfurt/<strong>Mai</strong>n, Vizepräsident <strong>BDEM</strong><br />

Wolschke, Carola, Diätassistentin, DKL/DGE, Krankenhaus „St. Georg“,<br />

Wirtschafts & Logistik GmbH, Delitzscherstr. 141, 04129 Leipzig<br />

Wolfram, Günther, Prof. Dr. med., Technische Universität München,<br />

Institut für Ernährungswissenschaft, Alte Akademie 16,<br />

85350 Freising Weihenstephan<br />

Ziegelmeier, Markus, Dr., Falkenweg 5, 82140 Olching-Geiselbullach<br />

Zur, Silke, Diätassistentin, Diabetesassistentin/DDG, Universitätsklinikum<br />

Leipzig – AöR, Pflegemanagement, Aus- Fort- und Weiterbildung,<br />

Liebigstr. 20 a, 01403 Leipzig,<br />

AG Freiberuflichkeit VDD<br />

33


Aussteller und Sponsoren<br />

Wir danken allen Ausstellern und Sponsoren für die Unterstützung.<br />

aid-Infodienst e.V. Bonn<br />

Alpro Soya<br />

Bad Reichenhaller<br />

Düsseldorf<br />

Basler Versicherungen Bad Homburg v.d.H.<br />

Becel / Du darfst, Unilever Deutschland GmbH Hamburg<br />

Bestcon Food GmbH Osnabrück<br />

Beneo Palatinit GmbH für Beneo Orafti Deutschland Mannheim<br />

Bofrost Dienstleistungs GmbH & Co. KG Straelen<br />

Bonvita GmbH Wilnsdorf<br />

California Walnut Comission Folsom/California<br />

Danone GmbH Haar<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Bonn<br />

Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG) Stuttgart<br />

Die Dosenköche München<br />

Dr. Schär GmbH Burgstall/Italien<br />

Emmi Deutschland GmbH Essen<br />

Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH Vaihingen-Ensingen<br />

Ernährungs Umschau Sulzbach/Ts.<br />

Ferrero Deutschland GmbH Frankfurt/<strong>Mai</strong>n<br />

Forum Trinkwasser / :relations GmbH Frankfurt/<strong>Mai</strong>n<br />

Gesunde Pflanzenkraft: Margarine! Eine Initiative von Unilever Deutschland<br />

Getreidenährmittelverband e.V. Berlin<br />

GOE mbH Linden<br />

Hammermühle Diät GmbH Kirrweiler<br />

Hanneforth food for you GmbH & Co.KG Horn-Bad Meinberg<br />

Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Unkel<br />

Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) Bonn<br />

Iglo GmbH Hamburg<br />

iJoule Frederiksberg C/Denmark<br />

Kellogg Deutschland GmbH Frankfurt/<strong>Mai</strong>n<br />

KIDS-Schulungsprogramme Ebersdorfergrund<br />

34


Aussteller und Sponsoren<br />

Wir danken allen Ausstellern und Sponsoren für die Unterstützung.<br />

Lindemann Bünde<br />

MetaX GmbH Friedberg/Hessen<br />

Milchwirtschaft Niedersachsen Hannover<br />

Milupa Metabolics GmbH Friedrichsdorf<br />

MVS Medizinverlag Stuttgart Stuttgart<br />

Nephrologische Präparate Dr. Steudle Linden<br />

Nestlé Nutrition GmbH Frankfurt/<strong>Mai</strong>n<br />

Nestlé Ernährungsstudio Frankfurt/<strong>Mai</strong>n<br />

Nutri-Science GmbH Hausach<br />

Oatly AB<br />

OMIRA Bodenseemilch<br />

Landskrona/Schweden<br />

Orgacard Siemantel & Alt GmbH Schwabach<br />

Peter Kölln KGaA Elmshorn<br />

Pfrimmer Nutricia GmbH Erlangen<br />

Resama GmbH Homburg/Saar<br />

Richtig Essen Institut Berlin<br />

Sara Lee HBC ZN der Sara Lee Deutschland GmbH Köln<br />

SHS Gesellschaft für klinische Ernährung mbH Heilbronn<br />

Smilde Nahrungsmittel GmbH Gelsenkirchen<br />

Soft & Hard D. Beyer Rimbach<br />

Solvay Arzneimittel GmbH Hannover<br />

Taste of Sweden Dalby/Schweden<br />

Tri-Fit GmbH Berlin<br />

Union zur Förderung von Öl – und Proteinpflanzen e.V. Berlin<br />

Ullrich Versicherungs- und Finanzservice Köln<br />

Unilever ErnährungsForum Hamburg<br />

Vitaflo Pharma GmbH Bad Homburg<br />

Vitaquell Hamburg<br />

Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH & Co. KG Hilter<br />

35


Hinweise für Referenten und Aussteller<br />

Beamer-Projektion<br />

Lieferanschrift<br />

PowerPoint-Präsentationen: Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung am<br />

Referenten-Counter Ihre digitale Präsentation ab. Damit wir die technischen<br />

Vorbereitungen treffen können, benötigen wir die Präsentation<br />

spätestens 60 Minuten vor Beginn Ihres Vortrages.<br />

Anlieferung von Waren und Ausstellungszubehör nur nach Rücksprache<br />

mit dem VDD, da nur Waren mit VDD-Liefercodes angenommen<br />

werden.<br />

36


Allgemeine Hinweise<br />

Veranstalter / Organisation / Information<br />

Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD),<br />

Postfach 104062, 45040 Essen<br />

Tel.: 0201 94685370, Fax: 0201 94685380<br />

E-<strong>Mai</strong>l: vdd@vdd.de, Internet: www.vdd.de<br />

in Kooperation mit:<br />

Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (<strong>BDEM</strong>),<br />

Reichsgrafenstraße 11, 79102 Freiburg<br />

Tel.: 0761 7040214, Fax: 0761 72024<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@bdem.de, Internet: www.bdem.de<br />

Verband der Oecotrophologen e.V. (VDOE),<br />

Reuterstraße 161, 53113 Bonn<br />

Tel.: 0228 28922-0, Fax: 0228 28922-77<br />

E-<strong>Mai</strong>l: vdoe@vdoe.de, Internet: www.vdoe.de<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>CongressPark</strong> <strong>Wolfsburg</strong><br />

Heinrich-Heine-Straße<br />

38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />

Tel.: 05361 260-0, Fax: 05361 260-260<br />

www.wolfsburg.de/tagungen_kongresse/congresspark/<br />

Öffnungszeiten des Kongressbüros<br />

Registrierung und Ausgabe der Kongressunterlagen:<br />

Öffnungszeiten: Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> 08.00-18.00 Uhr<br />

Samstag, <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> 08.00-15.00 Uhr<br />

37


Allgemeine Hinweise<br />

Kongressgebühren<br />

Mitglieder*<br />

* Mitglied in einem der drei Verbände, <strong>BDEM</strong>, VDD (EFAD) und/oder VDO E<br />

** Schüler/Studentenausweis (Schüler von Diätschulen DLA)<br />

Anmeldung:<br />

Bei Überweisung<br />

bis zum 18.04.<strong>2009</strong><br />

Dauerkarte / Tageskarte<br />

Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Anmeldeformular an und überweisen<br />

Sie die Kongressgebühren bis zum 18. April <strong>2009</strong> auf das Konto<br />

des VDD: SEB Düsseldorf, Konto 1656955200, BLZ 300 101 11 mit dem<br />

Kennwort „BK <strong>2009</strong>“ und Namensangabe des Teilnehmers.<br />

38<br />

Bei Anmeldung nach dem<br />

18.04.<strong>2009</strong>: Zahlung nur<br />

an der Kongresskasse<br />

möglich<br />

Dauerkarte / Tageskarte<br />

Berufstätige 60 € / 40 € 70 € / 50 €<br />

Vollzeit-Studierende** 30 € / 20 € 40 € / 30 €<br />

Schüler** kostenfrei kostenfrei<br />

Gastmitglieder VDD 15 € / 8 € 25 € / 18 €<br />

Nicht-Mitglieder<br />

Berufstätige 120 € / 80 € 130€ / 90€<br />

Vollzeit-Studierende** 60 € / 40 € 70 € / 50 €<br />

Schüler** 30 € / 20 € 40 € / 30 €<br />

Abendveranstaltung<br />

08.05.<strong>2009</strong><br />

28 € 28 €


Allgemeine Hinweise<br />

Ab dem 18. April <strong>2009</strong> ist die Zahlung der Gebühren nur noch an der Kongresskasse<br />

möglich. Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung.<br />

Die Plätze für die Abendveranstaltung sind begrenzt und werden in der Reihenfolge<br />

der Anmeldung vergeben. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich<br />

bitte mit Ihrer Anmeldung zum Kongress auch für die Abendveranstaltung an.<br />

Anmeldungen werden generell nicht bestätigt.<br />

Kongresskarten<br />

Die Kongresskarten erhalten Sie - zusammen mit einer Teilnahmebescheinigung -<br />

im Kongressbüro bei Vorlage des Einzahlungsbelegs.<br />

VDD-Mitglieder benötigen außerdem ihren Jahres-Mitgliedsausweis <strong>2009</strong><br />

bzw. Schülerausweis (Schüler von Diätschulen = DLA).<br />

Stornierung<br />

Bei Stornierung nach dem 18. April <strong>2009</strong> erfolgt keine Rückerstattung der<br />

Kongressgebühr.<br />

Bei einer verbindlichen Anmeldung bis zum 18. April <strong>2009</strong> sind die<br />

Kongressgebühren auch bei Nichtteilnahme zu entrichten!<br />

39


Allgemeine Hinweise<br />

Pressebüro / Pressekonferenz K5 / K8<br />

Telefon: 05361 260-205<br />

Telefax: 05361 260-215<br />

Die Pressekonferenz findet am Freitag, 08.05.<strong>2009</strong><br />

um 11.00 Uhr im Raum K8 statt.<br />

Akkreditierung der Pressevertreter am Kongress-Counter VDD.<br />

Ansprechpartner:<br />

Birgit Leuchtmann-Wagner<br />

Birgit Steinker, Tel.: 0173 7696638<br />

Kongress begleitende Fachausstellung / Öffnungszeiten<br />

siehe Lageplan am Kongressbüro<br />

Freitag, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> 08.30-18.00 Uhr<br />

Samstag, <strong>09.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> 08.30-15.00 Uhr<br />

Messebau<br />

Frau Sigrid Hahnrath<br />

top Messebau GmbH<br />

Max-Planck-Str. 16<br />

52249 Eschweiler<br />

Telefon: 02403 783912<br />

Telefax: 02403 783919<br />

E-<strong>Mai</strong>l: sh@topmessebau.de<br />

40


Allgemeine Hinweise<br />

Zimmerreservierung<br />

Für eine Zimmerreservierung hilft Ihnen Manuela Laqua von der <strong>Wolfsburg</strong><br />

Marketing GmbH gern weiter:<br />

<strong>Wolfsburg</strong> Marketing GmbH<br />

Ressort Tourismus, Veranstaltungen, Kongresse und Messen<br />

Porschestr. 43c / 5. OG<br />

38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />

Tel.: 05361 899 94 46<br />

Fax: 05361 899 94 59<br />

E-<strong>Mai</strong>l: manuela.laqua@wolfsburg-marketing.de<br />

Die <strong>Wolfsburg</strong> Marketing GmbH hält Zimmerkontingente bis zum<br />

22. März <strong>2009</strong> bereit. Eine Reservierung ist auch im Internet möglich unter:<br />

http://germany.nethotels.com/info/wolfsburg/events/diaet/<br />

Hinweise für Mitglieder des VDD e.V.<br />

VDD-Zertifizierung nach § 6 der Berufsrichtlinien<br />

Für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und<br />

des VDO E wird die Veranstaltung mit 6 Punkten für Freitag und 3 Punkten für<br />

Samstag bzw. 9 Punkten für die Teilnahme an der Gesamtveranstaltung berücksichtigt.<br />

Der <strong>BDEM</strong> beantragt Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Niedersachsen.<br />

Publikationen zum Kongress<br />

Veröffentlichungen der Kurzfassungen der Referate sind auf unserer Homepage<br />

www.vdd.de vorgesehen.<br />

41


Allgemeine Hinweise<br />

Verkehrsverbindungen<br />

Anreise mit der Bahn:<br />

z. B. mit dem ICE ab Berlin in 57 Minuten, ab Hannover in 32 Minuten, ab Frankfurt/<strong>Mai</strong>n<br />

in 3 Stunden und 5 Minuten.<br />

Vom Busbahnhof mit dem Bus 201 Richtung Detmerode, <strong>Wolfsburg</strong>, fahren Sie in<br />

5 Minuten zum <strong>CongressPark</strong> in der Heinrich-Heine-Straße.<br />

Anreise mit dem PKW:<br />

Über die Autobahn A2 Hannover-Berlin-Hannover, am Autobahnkreuz <strong>Wolfsburg</strong>/Königslutter<br />

auf die Autobahn A 39 abfahren bis zur Abfahrt „<strong>Wolfsburg</strong>“.<br />

Preisvorteile der DB zur An/Abreise<br />

Ihre Bahnreise nach <strong>Wolfsburg</strong> (Hin- und Rückfahrt), egal von welchem<br />

Abreisebahnhof aus, kostet in der 2. Klasse nur 99 € (in der 1. Klasse nur 159 €).<br />

Mit dem speziellen Angebot können alle Züge der DB genutzt werden, auch der<br />

ICE (Ausnahme ICE-Sprinter und DB Nachtzüge nur gegen Aufpreis).<br />

Die Tickets gelten zwischen dem 06. und 11. <strong>Mai</strong> 20<strong>09.</strong><br />

Weitere Rabatte (z. B. BahnCard) können nicht gewährt werden.<br />

Die Sitzplatzreservierung ist im Preis nicht enthalten.<br />

Mit dem Stichwort: „VDD“ ist das Angebot ab sofort unter<br />

der DB-Hotline 01805 - 31 11 53 buchbar.<br />

Die Hotline ist Montag bis Samstag von 8:00 - 21:00 Uhr erreichbar,<br />

die Telefonkosten betragen 14 ct/min. (aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)<br />

Ferner müssen Sie beachten, dass dieses Angebot nur für<br />

DB Strecken gilt. Bus-, Straßen- und U-Bahn-Tickets, so erforderlich,<br />

müssen am Abfahrt sowie Zielort ergänzend gelöst werden!<br />

Allen, die am Zustandekommen dieses Angebots mitgewirkt<br />

haben, unseren herzlichen Dank !<br />

42


�<br />

����� ���������������<br />

����� ����� ������ ������� ������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���� �������������������������<br />

���� �������������������������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

������������<br />

��������������<br />

������������<br />

������������<br />

������ ����������������������<br />

������ ������ ������������<br />

����������������<br />

������������<br />

������������<br />

��������������<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

����������������<br />

������������<br />

������������<br />

���������� ������������<br />

���������� ������������<br />

���� ��<br />

������ �����������������<br />

������ ������ ������� ����������� �������<br />

������������<br />

��������������<br />

������������<br />

������������<br />

���������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������<br />

��������������<br />

������������<br />

������������<br />

������������������<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

����� ����������������<br />

����� ����������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

�����������������������<br />

�������������������· ������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������<br />

���� ���� ���� ���� ����������������������� ����������������������� ����������������������� ����������������������� ���� ���� ���� ���� ����� ������ ����� �������<br />

� ������������ ������������ ������������ ������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������� �� �������� �� �� ������� �������<br />

������� ��������<br />

����� ����� ����� ����� �������� �������� �������� �������� ������������������ ��������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

���� ���� ���� ���� ���� ���� ����������� ����������� ����������� ����������� ����� ������� ����� �����<br />

�������� �������� �������� �������� ������ ������ ������ ������ ������� ������� ������� ������� ����������� ����������� ����������� ����������� ��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

������������������� ������������������� ������������������� ������������������� ������������ �����������<br />

�����������<br />

�������������<br />

� ����� ����� ����� ����� �������� ���������� �������� � ����������<br />

����������� ����������� ����������� ����������� ���������������� ���������������� ���������������� ���������������� ������ ����� ����� �������<br />

� ��� ���� ��� �����<br />

� ����� ������ ����� ����������<br />

����� ����� ����<br />

����������� ����������� ����������� ����������� ���� ���� ���� ���� ���������������������� ���������������������� ���������������������� ���������������������� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

������������ ������������ ������������ ������������ ������������ ������������ ������������ ������������ �������������� �������������� �������������� �������������� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������ ������������ ������������ ������������ ������ ������ ������ ������ ���� ���� ���� ���� ������������� ������������� ������������� ������������� �������� �������� �������� �������� ���� ���� ���� ����<br />

����������� ����������� ����������� ����������� ������� ������� ������� ������� ����� ����� ����� ����� ������������ ������������ ������������ ������������ ��� ��� ��� ��� ������� ������� ������� ������� ���� ���� ���� ����<br />

������������� ������������� ������������� ������������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���� �������� ���� ��������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������� �������������� �������������� �������������� �������������������� �������������������� �������������������� �������������������� ���� ���� ���� ���� ������������� ������������� ������������� �������������<br />

����������� ����������� ����������� ����������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ���� ���� ���� ���� ��������������� ��������������� ��������������� ��������������� ����� ����� ����� �����<br />

��������������������� ��������������������� ��������������������� ���������������������<br />

������������ �������������� ������������ ������������<br />

���� ���� ���� ���� ����������� ����������� ����������� ����������� ������� ����������� ������� �������<br />

����� ��������������������<br />

����� ����� ������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������� �������� �������� �������� ������ ������ ������ ������ ���� ���� ���� ���� �������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������� �������������� �������������� �������������� �� �� ��������������������� ��������������������� ��������������������� ��������������������� �������� ������������ �������� ��������<br />

������ ���������� ������ ������<br />

����������������<br />

��������������������������<br />

����������������<br />

��������������������������<br />

����������<br />

����������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

���� ����<br />

��������������<br />

��������������������<br />


Anfahrtskizze<br />

44


��� ��� ����������<br />

���������<br />

������ ���������<br />

���� ��� ������� ����������� ����� ��� ��������� ���� ������� ��� ���� ���������<br />

��������� ��� ��� �������� ��� ��� �� ����� ���������� ���� ����� ��� �������<br />

����� �� �� ���� ���� �������� ��� ��� ��� �� ���������<br />

��������� ��� ��� �������� ������������<br />

������ ���������� ��� ������������������������<br />

� Zahlung bei 100%iger Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder<br />

Unfall ab dem 14., 21., 28. oder 40. Tag<br />

� bis zu 12 Monate Zahlung der vereinbarten Leistung<br />

� bis zu 24 Monate Zahlung der vereinbarten Leistung bei Unfällen möglich<br />

� bei Betriebsstillstand wegen Feuer, Leitungswasser, Einbruch Diebstahl<br />

oder Sturm erfolgt die Leistung bereits ab dem 3. Tag<br />

� bei Betriebsschließung wegen Berufsunfähigkeit oder Tod übernehmen<br />

wir Abwicklungskosten bis 10 % der Versicherungssumme<br />

� stabile Beitragssätze während der Vertragslaufzeit<br />

� Verlängerung bis zum 65. oder 70. Lebensjahr möglich<br />

� einen Wegfall der Karenzzeit bei Unfällen können wir Ihnen anbieten<br />

� steuerlich optimiert<br />

� Erstrisikoversicherung mit Höchstentschädigung<br />

������ ��� ������ ����<br />

����������������������� ����<br />

���� ������<br />

���������� �� � ����� �������<br />

����� ������������<br />

������� ���������������������


GESUNDHEIT!<br />

Sichere Arbeitsplätze und tarifgerechte Bezahlung sind<br />

ureigenste Ziele unserer Arbeit. Aber damit ist`s nicht getan:<br />

Die Gewerkschaften haben schon immer dafür gekämpft, dass<br />

die Beschäftigten am Arbeitsplatz gesund bleiben und später<br />

auch gesund in Rente gehen können, denn:<br />

Die Gesundheit ist das wertvollste Gut des Menschen<br />

und eine der wichtigsten sozialpolitischen Aufgaben.<br />

FÜR UNS. FÜR SIE. FÜR ALLE!<br />

<strong>Wolfsburg</strong><br />

www.igmetall-wob.de


Ihre Spezialklinik für Ernährungsmedizin<br />

Klinik Hohenfreudenstadt<br />

Zentrum für Prävention und Rehabilitation<br />

www.klinik-hohenfreudenstadt.de • info@klinik-hohenfreudenstadt.de<br />

Fachbereiche für Innere Medizin, Orthopädie und Psychosomatik<br />

Diabeteszentrum Nordschwarzwald, Lehrklinik für Ernährungsmedizin<br />

- Private Krankenversicherungen / beihilfefähig<br />

- Anschlussheilbehandlung (AHB)<br />

- Versorgungsvertrag mit allen gesetzlichen Krankenkassen<br />

- Gesundheitswochen und Spezialprogramme<br />

Wir sind spezialisiert auf:<br />

❍ Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

❍ Diabeteseinstellung<br />

❍ Adipositas/Gewichtsreduktion<br />

❍ Nierenerkrankungen<br />

❍ Ganzheitliche Krebsnachsorge<br />

❍ Orthopädische Erkrankungen<br />

❍ Erschöpfungszustände („Burn-out“)<br />

❍ Psychische Begleitreaktionen bei<br />

körperlichen Erkrankungen<br />

❍ Chronische Schmerzsyndrome<br />

72250 Freudenstadt · Tripsenweg 17 · Fax: 07441/534-666<br />

� 0800/534-6190 (kostenfrei) · Wir beraten Sie gerne!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!