06.12.2012 Aufrufe

Register - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern ... - Reticulum Artis

Register - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern ... - Reticulum Artis

Register - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern ... - Reticulum Artis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

638 REGISTER<br />

Helbig, Walter (1878–1968), Künstler 513, 613 (Anm. 27)<br />

Helena, hl. – Darst. 49, 229*, 230, 241, 333, 335*, 526, 544 – Patr.<br />

592 (Anm. 181)<br />

Helfenstein – Wappen 73<br />

Hellg, Caspar, Lehrer 303, 589 (Anm. 11)<br />

Helmlin – Anna 524 – Rochus, Schultheiss 118 – Wappen 526<br />

Henel, Johann 211<br />

Henggeler-Frey 576 (Anm. 234)<br />

Henry, Jacques, Architekt 375<br />

Henseler – Familie 475 – Heinrich 475 – Josef 474, 475 – Kaspar<br />

464 – Martin 465 – Marty 477<br />

Herger, Alois 612 (Anm. 145)<br />

Hergiswald (Kriens). Bauten – Brücke 238, 239* – Brunnen 270<br />

– Kaplanei 266, 267* – Sigristenhaus 270 – Waschhaus 268 –<br />

Wirtshaus 268, 268–270*<br />

Hergiswald (Kriens). Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau –<br />

Abgewandertes Kulturgut 263 – Antoniuskapelle 238, 254*,<br />

255 – Beschreibung 247 – Bethäuschen 232 – Deckenbilder<br />

257, 258* – Felixkapelle 234, 237, 244, 245* – Gemälde 262 –<br />

Glasgemälde 260, 261 – Glocken 263 – Grabmal 260, 262 –<br />

Hochaltar 250, 252* – Höhle / erste Kapelle 239 – Kanzel 258,<br />

258* – Kreuzigungsgruppe 254 – Kultgeräte 262, 263* – Lage<br />

/ Erschliessung 238 – Loretokapelle 234, 237, 242, 243*, 256<br />

– Name 238 – Orgelempore 250 – Orgelprospekt 260 – Portalbauten<br />

253 – Reliquienschrein 247 – Sakramentskapelle<br />

232*, 233, 236*, 239, 255*, 256, 256* – Sakristei 242 – Seitenaltäre<br />

240, 241* – Triptychon 241 – Wissenschaftsgeschichte<br />

231 – Würdigung 264<br />

Herkommer, Hans, Architekt 282<br />

Hermann – Goldschmied 212 – Heinrich, Glasmaler 278 – Jost<br />

Franz (1629–1700), Bildhauer 569 (Anm. 97) – Kaspar, Maler<br />

165, 166, 378, 578 (Anm. 94) – Martin (1597–1660), Bildhauer<br />

569 (Anm. 97) – Niklaus (1605–um 1680), Bildschnitzer<br />

136, 140, 266<br />

Hermann, Claudia, Kunsthistorikerin 607 (Anm. 129)<br />

Herrliberger siehe auch Schellenberg<br />

Herrliberger, David (1697–1777), Zürcher Kupferstecher, Verleger<br />

194, 223, 579 (Anm. 152)<br />

Herrmann, Heinrich 320<br />

Hertenstein – Barbara von 261 – Familie 519, 521 – Franz Alois<br />

von 616 (Anm. 217) – Wappen 450<br />

Herzog – Ferdinand, Schreinermeister 297 – Franz Alfred,<br />

Propst 279 – Ignaz, Baumeister 53 – Katharina 555 (Anm. 28)<br />

Hess – Josef 76, 109, 122, 398 – Josef, Schreiner, Alpnach 568<br />

(Anm. 15) – Jost 300<br />

Heuseli, Caspar 532<br />

Heyl, Cornelius von, Konservator 567 (Anm. 351)<br />

Hieronymus, hl. – Darst. 491, 494, 494* – Patr. 488, 532<br />

Higi, Anton, Architekt 278<br />

Hildbrand, Johann 157<br />

Himmelricher, Fidel, Dachdecker 290<br />

Hindemann und Sohn, Lithografen 194<br />

Hindemann, J., Lithograf 163, 230<br />

Hinder, N., Fotograf 479<br />

Hinkelbalz 350<br />

Hinter, Albert, Glasmaler 526 – Albert, Maler 524<br />

Hobbema, Meindert, Maler 361<br />

Hochdorf 43, 64, 117, 276, Pfarrhaus 360<br />

Hochstrasser – Josef, Uhrenmacher 389 – Xaver, Schmied 85<br />

Hochstrasser-Buholzer, Marie 84<br />

Hodel – Albert 48, 86 – E. 547 – Friedrich, Architekt 81, 203 –<br />

Jost Rudolf, Maler 327, 341 – Schreiner 237<br />

Hodel-Schwarz, Johann, Schreinermeister 428<br />

Hodler, Ferdinand (1853–1918), Maler 63<br />

Höehn, Georg Christoph, Hafner 506<br />

Hofer – Anton 177 – Familie 370 – Leonz, Hafner 520 – Sebastian<br />

376<br />

Hofer-Grandjean, Edouard (1810–1890), Fabrikant 358, 360, 365<br />

Hofmann – Ulrich 547 – Alois 543 – Hans 540 – Johann 541 –<br />

Johann Melchior (1711–1787) 544 – Josef 535 – Jost 527 –<br />

Martin 543<br />

Hofstetter – Melchior 150 – Pfarrer 375<br />

Hogenberg, Franz, Graveur 573 (Anm. 144)<br />

Hohenzollern-Sigmaringen, Marie-Louise von 188<br />

Hohler, Franz, Schriftsteller 285<br />

Holbein, Hans (um 1497–1543), deutscher Maler 115<br />

Holdenmeyer, Nikolaus, Propst 116<br />

Hölle 50, 246<br />

Holzmann – Alice 560 (Anm. 143), 560 (Anm. 148), 558 (Anm. 18)<br />

– Anna 55 – Franz, Lehrer 401 – Jakob, Glaser 85 – Johann<br />

Michael 55<br />

Holzschnitt 425*<br />

Homberger, Bauer 37<br />

Hommel, Adolf Friedrich (1830–1904) 494<br />

Honau. Allgemein 21 – Erschliessung 144 – Geschichte 144 –<br />

Lage 144 – Siedlungsentwicklung 145, 145–146* – Wappen 151<br />

Honau. Bauten – Gasthaus Hirschen 147, 147* – Haus mit Ökonomiegebäude<br />

151 – Herrgottsmatte 150 – Krämerhaus 151 –<br />

Lindenmatt / Trottenhof 151 – Neuhaus 147 – Schwendlen 151<br />

– Spritzenhäuschen 150<br />

Honau. Kapelle St. Eligius 148* – Altäre 149, 149* – Beschreibung<br />

148 – Geschichte 148 – Glocken 150<br />

Honauer, Sebastian, Zimmermeister 343<br />

Honegger, Firma, Orgelbauer 470<br />

Hopf, M. J. 595 (Anm. 41)<br />

Höpflin, Ludwig, Hafner 344<br />

Horat, Heinz, Kunsthistoriker 232, 613 (Anm. 49)<br />

Hörsch, Waltraud, Historikerin 106, 604 (Anm. 92)<br />

Horw siehe auch Ennethorw, Winkel<br />

Horw 117. Allgemein 21, 152*, 159* – Archäologie 153 – Bauernhäuser<br />

192 – Dorfplatz 156 – Einsiedeleien 154 – Erschliessung<br />

154 – Geschichte 153 – Lage / Topografie 152 – Pfarrei<br />

158 – Protestantismus 573 (Anm. 141) – Siedlungsentwicklung<br />

156, 156–157* – Wappen 169, 178, 194 – Wohnsiedlungen 158<br />

Horw. Bauten – Aegerterhof 173 – Althaus 175 – Brunnmatt 175<br />

– Dorfhaus 171, 171* – Felmis 193 – Frohsinn 175 – Gasthaus<br />

Waldegg 173 – Gasthaus zum Pilatus 158 – Grämlis 193 –<br />

Hinterberg 194 – Hofmatt 158 – Im Eigen 175 – <strong>Kantons</strong>strasse<br />

106 172 – Krämer- oder Hafnerhaus 173 – Merkur 171<br />

– Oberdorni 193, 193* – Papiermühle 173, 174* – Post 172 –<br />

Pfarrhaus 171 – Rosenheim 173 – Schiltmatt 156, 171 –<br />

Schmiede 173 – Schönbühl 172 – Schulhaus 172, 173, 173* –<br />

Schulhaus Hofmatt 158 – Schützengarten 173 – Sonnhügel<br />

175, 175* – St. Georgen 175 – Stutz 192 – Unterspissen 193 –<br />

Wegscheide 173 – Zumhof / Ried 173<br />

Horw. Ev.-ref. Kirche 175<br />

Horw. Herrschaftssitze und Villen – Burg Grisigen 183 – Einleitung<br />

182, 183* – Landhaus Büel 190 – Landsitz Kastanienbaum<br />

186*, 187 – Landsitz St. Niklausen 187, 187–188* – Villa<br />

Annemarie 192 – Villa Belvoir 190 – Villa Fiora 189, 189* –<br />

Villa Haslihorn 188, 188* – Villa Krämerstein 185, 185* – Villa<br />

Kreuzfluh 190, 191, 191* – Villa Solina 190 – Villa Stutz 183,<br />

184, 184–185*<br />

Horw. Kapellen – Filialkirche hl. Bruder Klaus 180 – Kapelle im<br />

Längacher 181, 181* – Kapelle bei Villa Fiora 190 – Kapelle bei<br />

Villa Stutz 185<br />

Horw. Örtlichkeiten – Kreuzfluh 182 – Seewen 182 – St. Niklausen<br />

182<br />

Horw. Pfarrkirche St. Katharina 160* – Altäre 166 – Archäologie<br />

162 – Baugeschichte 159 – Beinhaus 162 – Beschreibung 162,<br />

162–164* – Chorgestühl 166 – Geschichte 158 – Kanzel 166 –<br />

Kirchenschatz 167, 168–170* – Orgel 166 – Stuckaturen 165 –<br />

Taufstein 166<br />

Hospental, Heinrich von 46, 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!