06.12.2012 Aufrufe

Begriffe zum Heizen mit Heizleisten - radia-therm

Begriffe zum Heizen mit Heizleisten - radia-therm

Begriffe zum Heizen mit Heizleisten - radia-therm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eites Fensterbrett nach innen abgeleitet und da<strong>mit</strong> abgebrochen wird. Wenn genügend<br />

Wandflächen vorhanden sind, reicht die Wirkung der <strong>Heizleisten</strong> meistens aus. Ist der<br />

Fensteranteil hoch und die Brüstungsgeometrie besonders ungünstig, dann muß eine<br />

Lösung gefunden werden, das Defizit an Strahlung zu kompensieren. Meist kann man nicht<br />

einfach die Ausladung der Fensterbank reduzieren (ca. 6 cm wären akzeptabel) oder die<br />

Position des Fensters ändern (Rahmeninnenkante möglichst über der Brüstungsfläche).<br />

Bei bündig ausgefüllten Fensternischen ist dieses Problem oft beseitigt, es bleibt der<br />

Versprung des Fensters nach außen. In besonderen Fällen, wenn größere Änderungen<br />

möglich sind, hilft eine angehobene Fensterbank, unter der die aufsteigende Warmluft der<br />

Heizleiste an das Fenster herangeleitet werden kann. Dieses Problem muß im Detail<br />

besonders dort sinnvoll gelöst werden, wo die Fensterbrüstungen sehr niedrig sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!