06.12.2012 Aufrufe

63. Bremer Hausmusikwoche 2012 - Deutscher Tonkünstlerverband ...

63. Bremer Hausmusikwoche 2012 - Deutscher Tonkünstlerverband ...

63. Bremer Hausmusikwoche 2012 - Deutscher Tonkünstlerverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutscher</strong> <strong>Tonkünstlerverband</strong> │ Landesverband Bremen<br />

<strong>63.</strong> <strong>Bremer</strong> <strong>Hausmusikwoche</strong> <strong>2012</strong><br />

Vorwort<br />

Liebe Mitwirkende, liebe Zuhörende,<br />

liebe FreundInnen und Förderer der <strong>Bremer</strong> <strong>Hausmusikwoche</strong>!<br />

Nicht jedes Jahr muss ein besonderes sein. Nicht immer ist ein Jubiläum zu feiern, ein<br />

Gedenktag zu begehen oder ein Komponist bzw. eine Komponistin zu ehren. Eigentlich ist in<br />

diesem Jahr alles ganz normal. Aber auch die <strong>63.</strong> <strong>Bremer</strong> <strong>Hausmusikwoche</strong> hat es in sich:<br />

Es sind fast 25 % mehr Konzerte angemeldet worden als in den letzten Jahren. Ein stolzes<br />

Ergebnis und allemal Anlass zur Freude über das unermüdliche Engagement (und Üben),<br />

fantasievolle Ideen, interessante Zusammenstellungen und jede Menge tolle Musik. Für jede<br />

und jeden ist etwas dabei. Die Fülle der Konzerte macht es notwendig, in diesem Jahr an<br />

manchen Stellen ein bisschen auszuweiten und auszuweichen: So sind es einige Spielorte<br />

mehr als in den letzten Jahren, und zu den „normalen“ Konzerten um 17 bzw. 20 Uhr<br />

kommen eine ganze Reihe von Matineen oder Mittagskonzerten. Allen Konzerten wünschen<br />

wir einen großen Erfolg und viele interessierte ZuhörerInnen. Und allen Ausführenden viel<br />

Spaß bei der Sache.<br />

Eine solch große Anzahl von Veranstaltungen „unter einen Hut“ zu bringen, ist nicht einfach.<br />

Es bedarf eines sehr guten Überblicks und Geschicks, alle Institutionen, Räume, Personen,<br />

Bedürfnisse und Angebote so zueinander zu bringen, dass alles gut ineinander greift und zu<br />

einem Ganzen wird. Dafür gebührt dem Geschäftsführer unseres Verbandes, Christian Höffling,<br />

ein ganz besonders großer Dank, der die gesamte <strong>Hausmusikwoche</strong> mit unerschütterlicher<br />

Gelassenheit, Geduld und Sorgfalt vorbereitet und begleitet. Das ist eine große Kunst.<br />

Ansonsten bleibt in der <strong>63.</strong> <strong>Bremer</strong> <strong>Hausmusikwoche</strong> eigentlich dann doch „alles beim Alten“.<br />

Wir begegnen liebevoll zusammengestellten Programmen von und für Groß und Klein, Jung<br />

und Alt. Die Kinder und Jugendlichen bilden dabei, wie immer, die größte Gruppe der Musizierenden,<br />

die in Klassenvorspielen und Schülerkonzerten die ganze Bandbreite ihres Könnens<br />

vorstellen. Daneben gibt es die inzwischen selbstverständlichen und liebgewonnenen<br />

Traditionen: Sei es die Matinee der Musikschule Bremen, der Kammermusikabend mit Studierenden<br />

der Hochschule für Künste, ein oder zwei Mitgliederkonzerte die in den letzten<br />

Jahren immer beliebter werdenden Chorkonzerte oder das Auftreten hochrangiger Ensembles.<br />

Auch die Begabtenförderung hat wieder ihren Platz im Veranstaltungskanon Dabei<br />

gestalten einige ausgewählte SchülerInnen über einen begrenzten Zeitraum hinweg ein<br />

bestimmtes musikalisches Projekt, dessen Ergebnis in der <strong>Hausmusikwoche</strong> aufgeführt wird.<br />

Im letzten Jahr wurde im Rahmen der <strong>Hausmusikwoche</strong> der <strong>Bremer</strong> Komponistenpreis an<br />

Tobias Klich verliehen. Auch in diesem Jahr gibt es eine besondere Neuerung: Aus dem<br />

Kreis der Mitglieder ist die Initiative entstanden, einen musikalischen Austausch zu organisieren:<br />

Zu Gast sein wird das Münchner Flötentrio, das in einem Konzert neue Musik vorstellen<br />

wird, die teilweise für die MusikerInnen geschrieben wurde. Das <strong>Bremer</strong> Trio ad libitum wird<br />

gewissermaßen ein „Gegenprogramm“ spielen: Mit Werken Karsten Dehning, Andreas Salm<br />

und einer Uraufführung von Erwin Koch-Raphael. Dies Programm wird dann ebenso in München<br />

erklingen. Auf diese Weise kommen sich auch die einzelnen regionalen Verbände näher.<br />

Allen Beteiligten, ob als Musizierende, Zuhörende oder Organisierende, ob als Mitglieder des<br />

DTLB, als Förderer oder einfach als LiebhaberInnen der <strong>Bremer</strong> <strong>Hausmusikwoche</strong>, wünsche<br />

ich viel Spaß und viel Erfolg. Und sage: Herzlichen Dank für alles.<br />

Tim Günther<br />

1. Vorsitzender des DTKV Bremen<br />

– 1 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!