06.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr.27 - Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft ...

Mitteilungsblatt Nr.27 - Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft ...

Mitteilungsblatt Nr.27 - Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 2 -<br />

seine Arbeit, die er immer mit vollem Einsatz und großer Gewissenhaftigkeit geleistet hat<br />

Aber auch seiner lieben Frau sei gedankt, dass sie ihren Ehemann so manchen Abend entbehren<br />

musste.<br />

Wilfried Görtz: Sie haben sich um den „<strong>Verein</strong> <strong>zur</strong> <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> <strong>der</strong> <strong>Städtepartnerschaft</strong><br />

Neuss – Pskow e. V.“ verdient gemacht! Danke!<br />

Soweit die Worte des Ehrenvorsitzenden an Wilfried Görtz.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung (JHV) am 16. März 2011 stand <strong>der</strong> Geschäftsbericht<br />

des 1. Vorsitzenden, Bernd Stöcker.<br />

Das war <strong>der</strong> Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2010. Die Zuhörer staunten immer mehr, je<br />

mehr Aktivitäten wie<strong>der</strong> in Erinnerung gerufen wurden.<br />

In 2010 gab es die unverzichtbare Jahreshauptversammlung. Statt zu vier Mitglie<strong>der</strong>versammlungen<br />

lud <strong>der</strong> Vorstand nur zu zwei Versammlungen ein. Das wurde gern akzeptiert,<br />

denn im Jahr 2010 gab es eine Vielzahl von Jubiläumsveranstaltungen, zu denen die Mitglie<strong>der</strong><br />

herzlich eingeladen waren.<br />

Am Anfang stand aber erst einmal viel Arbeit für den Vorstand und die engagierten Mitglie<strong>der</strong>.<br />

In gemeinsamer Arbeit wurde in einem Arbeitskreis über die Veranstaltungen beraten<br />

und beschlossen, die in Neuss stattfinden sollten, um das 20-jährige Jubiläum gebührend zu<br />

feiern.<br />

Dieser Arbeitskreis o<strong>der</strong> auch Festkomitee tagte regelmäßig. Das begann schon im Jahr<br />

2009 und zog sich bis in das Jahr 2010 hinein. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen.<br />

Drei Monate, von März bis Ende Mai, lief das Programm.<br />

Bernd Stöcker ließ die Veranstaltungen noch einmal Revue passieren.<br />

März 2010: Vom 3. 3. bis 21. 3. 2010 gab es eine Fotoretrospektive im Foyer des „Alten Rathauses“.<br />

Gezeigt wurden alte und neuere Fotos aus Pskow. Hartmut Grosser wählte die Bil<strong>der</strong><br />

aus seinem reichen Fundus aus. Und fast im Alleingang gestaltete er die Ausstellung.<br />

Sie wurde ein großer Erfolg. Schon am Eröffnungsabend trafen sich viele Interessierte, als<br />

die stellvertretende Bürgermeisterin, Hannelore Staps, die Ausstellung eröffnete.<br />

Am 12. März 2010 trafen sich Pskowfreunde in <strong>der</strong> Realschule Holzheim zum „Pskower<br />

Abend“. Kochen, Musik, Tanz und Klönen waren das Motto. Tatjana Plittnik hatte die Organisation<br />

übernommen.Sie und ihre Helferinnen und Helfer gestalteten einen abwechslungsreichen<br />

Abend.<br />

Zweifellos ein Höhepunkt im Veranstaltungsreigen war die Lesung von Wladimir Kaminer.<br />

Harald Beschoten, 2. Vorsitzen<strong>der</strong>, hatte den Abend im Rheinischen Landestheater vorbereitet.<br />

Es war ein Abend, <strong>der</strong> ein einziger Angriff auf die Lachmuskeln war. Das ruft geradezu<br />

nach Wie<strong>der</strong>holung.<br />

Ende März, am 31. 3. 2010, lud Dr. Bach von <strong>der</strong> „Initiative Pskow in <strong>der</strong> ev. Kirche“ in die<br />

„Alte Schmiede“ ein. Er stellte die Arbeit mit Behin<strong>der</strong>ten in Pskow vor. Ein einmaliges Projekt<br />

für Russland, beeindruckend nicht nur für Russen, die aus allen Landesteilen nach<br />

Pskow kommen, um zu lernen. Auch wir Deutschen stehen bewun<strong>der</strong>nd vor dieser Initiative.<br />

Im April 2010 hielt Dieter Weißenborn im Cafe „Flair“ des Martin-Luther-Hauses einen Vortrag<br />

über die Pskower Ikonenschule. Lange standen die mittelalterlichen Ikonenmaler unserer<br />

Partnerstadt im Schatten <strong>der</strong> Nowgoro<strong>der</strong>. Die Pskower Ikonen bekannt zu machen, war<br />

das Ziel.<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!