06.12.2012 Aufrufe

citytours antoniter - CURA Köln

citytours antoniter - CURA Köln

citytours antoniter - CURA Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Themen & Termine <strong>antoniter</strong><strong>citytours</strong><br />

Körnerstraße, wo sich die jüngsten Entwicklungen in Ehrenfeld<br />

deutlich zeigen. Hier wird aber auch an eine zerstörte<br />

Synagoge erinnert. Die Führung endet am 4711-Haus.<br />

Treffpunkt: Friedenskirche, Rothehausstraße<br />

Marx, Engels und Freiligrath in <strong>Köln</strong><br />

Rundgang mit Dr. Anselm Weyer<br />

Samstag, 30.04.2011 16:00 Uhr<br />

„Wenn eine Stadt in Deutschland, soweit das überhaupt<br />

möglich ist, für sich in Anspruch nehmen kann, sich als<br />

Geburtsstätte des Sozialismus zu betrachten, so ist es <strong>Köln</strong>.“<br />

Diesen Satz schreibt der in Deutz geborene August Bebel, der<br />

mit Karl Liebknecht die Sozialdemokratische Arbeiterpartei<br />

gründete. Der Spaziergang sucht nach den Spuren von Marx<br />

und Engels, Georg Weerth und Ferdinand Freiligrath in <strong>Köln</strong>.<br />

Treffpunkt: Adenauerdenkmal, St. Aposteln, Neumarkt<br />

Engel auf Melaten<br />

Rundgang mit Asja Bölke<br />

Sonntag, 01.05.2011 11:00 Uhr<br />

Dieser Spaziergang lässt die Besucher in die faszinierend<br />

ruhig-meditative Atmosphäre dieses wunderschönen<br />

Friedhofs eintauchen. Es wird berichtet über Engel der Trauer,<br />

der Hoffnung und der Liebe.<br />

Treffpunkt: Melatenfriedhof, Eingang Piusstraße<br />

Medizingeschichte in <strong>Köln</strong><br />

Ein Stadtrundgang mit Priv. Doz. Dr. med. Ronald Matthias<br />

und Günter Leitner<br />

Sonntag, 01.05.2011 15:00 Uhr<br />

Wie wurde man krank, wie gesund, wie wurde man geboren, wie<br />

starb man – das sind die Kernthemen dieses Rundganges, der<br />

von der Wolkenburg bis zum Eigelsteintor führt.<br />

Treffpunkt: Eingang Wolkenburg, Mauritiussteinweg 59<br />

Türken und Geusen<br />

Migranten in Mülheim in Geschichte und Gegenwart.<br />

Rundgang mit Dietrich Grütjen<br />

Sonntag, 01.05.2011 15:00 Uhr<br />

Mülheim hat reiche Erfahrungen mit Migranten: Reformierte,<br />

Lutheraner, Geusen, Salzburger. Alle diese Migranten haben<br />

seit 1610 in Mülheim eine Heimat gefunden. Spuren vormaliger<br />

und heutiger Migration gibt es in Mülheim häufig zu<br />

entdecken. Ausgehend von den Immigrationsgeschichten<br />

auf dem alten evangelischen Friedhof Mülheims lernt man<br />

das Leben auf der Keupstrasse kennen, begleitet von<br />

Mitat Özdemir (Vorsitzender der IG Keupstrasse).<br />

Treffpunkt: Evangelischer Friedhof Mülheim, Bergisch<br />

Gladbacher Straße 86<br />

Themen & Termine 15<br />

Der Triangle Turm –<br />

ein Abend über der Stadt<br />

Rundgang mit Günter Leitner<br />

Sonntag, 01.05.2011 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 29.05.2011 18:00 Uhr<br />

Samstag, 18.06.2011 18:00 Uhr<br />

Fazinierende Blicke auf <strong>Köln</strong> ermöglicht die Plattform<br />

des LVR-Turms am Deutzer Rheinufer. Die gesamte<br />

Stadtentwicklung von der römischen bis zur heutigen Zeit<br />

lässt sich von hieraus nachvollziehen. So wird <strong>Köln</strong> mit<br />

anderen Augen gesehen.<br />

Treffpunkt: <strong>Köln</strong>Triangle, Ottoplatz 1<br />

Merheim – Von der Bürgermeisterei<br />

zum grünen Wohnvorort in <strong>Köln</strong><br />

Stadtteilführung mit Thomas van Nies<br />

Samstag, 07.05.2011 11:30 Uhr<br />

Bereits in der Jungsteinzeit besiedelt, entsteht am Rande<br />

eines Bruchgebietes im 6. und 7. Jahrhundert eine feste<br />

Ansiedlung. Der historische Ortskern, der 1914 nach <strong>Köln</strong><br />

eingemeindeten Bürgermeisterei, ist mitsamt dem Kirchhof<br />

und dem Ensemble St. Gereon und Fronhof fast einzigartig<br />

in <strong>Köln</strong>. Es wird berichtet vom Ahle Kohberg, dem ehemaligen<br />

Militärflughafen und dem Lehrer Welsch.<br />

Treffpunkt: St. Gereon, Von-Eltz-Platz<br />

Von Pilgern, Dichtern und Spionen –<br />

zu Gast in <strong>Köln</strong><br />

Stadtspaziergang mit Antje Löhr-Sieberg, Manfred Loevenich<br />

Sonntag, 08.05.2011 15:00 Uhr<br />

Berühmte – und berüchtigte – Persönlichkeiten waren seit<br />

2000 Jahren zu Gast in <strong>Köln</strong>: Wo haben sie logiert? Wie<br />

erlebten die Besucher die Stadt, was berichten sie aus<br />

der Rheinmetropole? Die Führung besucht Stätten ihres<br />

Aufenthalts und schließt im Maritim-Hotel <strong>Köln</strong>, wo das<br />

Restaurant Bellevue über den Dächern der Stadt einen der<br />

schönsten Rundblicke auf <strong>Köln</strong> bietet.<br />

Treffpunkt: Römerbrunnen am (<strong>Köln</strong>ischen) Stadtmuseum,<br />

Zeughausstraße 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!