06.12.2012 Aufrufe

Die Badische Bauern Zeitung lädt ein zum Tag des offenen - Sesterhof

Die Badische Bauern Zeitung lädt ein zum Tag des offenen - Sesterhof

Die Badische Bauern Zeitung lädt ein zum Tag des offenen - Sesterhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Badische</strong> <strong>Bauern</strong> <strong>Zeitung</strong> <strong>lädt</strong> <strong>ein</strong> <strong>zum</strong> <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Bauern</strong>gartens<br />

Sonntag, 22. Juli 2012<br />

Adresse/Region Gartenbeschreibung Hinweise <strong>zum</strong> <strong>Tag</strong> Wegbeschreibung<br />

Walburga Schillinger<br />

Höfenhof<br />

77761 Schiltach-<br />

Lehengericht<br />

Tel./Fax 07836/7113<br />

bauerngartenhoefenhof@schiltach.de<br />

Ulrike und Werner<br />

Armbruster<br />

Obertal 5<br />

77791 Berghaupten<br />

Tel.: 07803/40500<br />

Fax.: 07803/601112<br />

ROTTWEIL<br />

Armbruster-Berghaupten@tonline.de,<br />

www.Armbruster-<br />

Berghaupten.de<br />

ORTENAU<br />

Der historische <strong>Bauern</strong>garten gehört zu <strong>ein</strong>em<br />

Vollerwerbsbetrieb und liegt auf <strong>ein</strong>em<br />

Höhensattel im mittleren Kinzigtal. Der große<br />

rechteckige Garten ist mit Sandst<strong>ein</strong>säulen und<br />

<strong>ein</strong>em Eichenholzzaun umgeben. Im circa 1 ha<br />

großen Hofraum befindet sich außer dem<br />

Leibgedinghaus, dem Speicher und den<br />

Nebengebäuden noch <strong>ein</strong> Vorhof.<br />

Ein Beerengarten, der Kräutergarten sowie <strong>ein</strong><br />

Nutzgarten und farblich abgestimmte<br />

Staudengärten mit Sitzplätzen laden <strong>zum</strong><br />

Verweilen <strong>ein</strong>. Besonderes Augenmerk gilt dem<br />

Gemüse, das selbst gezogen wird, vieles auch aus<br />

eigener Samenanzucht.<br />

Vielfältig und <strong>ein</strong> Genuss für Augen und Gaumen.<br />

Der in <strong>ein</strong>em idyllischen Seitental im Kinzigtal<br />

gelegene <strong>Bauern</strong>hof hat zwei Gärten. Der<br />

Kräuter- und Rosengarten mit strahlenförmig<br />

angelegten Wegen liegt direkt an der Zufahrt <strong>zum</strong><br />

Haus. Ein Gemüsegarten mit Beeren ist neben<br />

dem Haus angeordnet.<br />

Auf dem Hofgelände befinden sich verschiedene<br />

Staudenbeete und es sind mehrere Sitzplätze<br />

angelegt, die <strong>zum</strong> Verweilen <strong>ein</strong>laden.<br />

Sonntag, 10 bis 18 Uhr<br />

Für Eintritt, Führung und Rahmenprogramm 2 Euro<br />

Bewirtung<br />

<strong>Bauern</strong>bratwürste und Holzofenbrot,<br />

Kräuterspezialitäten, selbst gemachte Kuchen, Kaffee<br />

und Tee, Erfrischungsgetränke.<br />

Rahmenprogramm<br />

Kinderwerkstatt<br />

Weidenarbeiten aus der Blindenwerkstatt<br />

Heiligenbronn<br />

Besondere Produktpalette von Kräuterpädagogen<br />

Themenführungen<br />

Sonntag, 11 bis 18 Uhr<br />

K<strong>ein</strong> Eintritt<br />

Bewirtung<br />

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Getränke,<br />

<strong>Bauern</strong>bratwürste, Kräuterspezialitäten<br />

Rahmenprogramm/Sonstiges<br />

Kräutergartenführung, Hofladen geöffnet<br />

Von Schramberg <strong>zum</strong> Ortsteil Sulgen<br />

abbiegen, Richtung Aichhalden bis<br />

Rötenberg. Zwischen Aichhalden und<br />

geht es beim Zollhaus dem Schild folgend<br />

talabwärts auf <strong>ein</strong>er Waldstraße. Nach<br />

ca. 2 km Auto stehen lassen. Auf <strong>ein</strong>em<br />

ebenen Weg erreicht man den Hof nach<br />

ca. 800 Metern.<br />

An diesem <strong>Tag</strong> nur zu Fuß!<br />

An der B33 zwischen Offenburg und<br />

Gengenbach liegt Berghaupten. Im<br />

Zentrum von Berghaupten beim<br />

Kreisverkehr in die Dorfstr. <strong>ein</strong>biegen,<br />

nach 200m beginnt die Talstraße. Der<br />

Talstraße bis die Obertalstraße folgen. In<br />

der Obertalstraße zu unserem <strong>Bauern</strong>hof<br />

am Waldrand.


Adresse/Region Gartenbeschreibung Hinweise <strong>zum</strong> <strong>Tag</strong> Wegbeschreibung<br />

Maria Harter und<br />

Agnes Sester<br />

Vogelsang 6<br />

77723 Gengenbach<br />

Reichenbach<br />

Tel. 07803/3446<br />

maria.harter@sesterhof.de<br />

www.sesterhof.de<br />

ORTENAU/KINZIGTAL<br />

Gertrud Zapf<br />

Burghof-Neukirch<br />

78120 Furtwangen<br />

Tel. 07723/7418<br />

SCHWARZWALD-BAAR-KREIS<br />

Der Sestergarten liegt ausgebreitet wie <strong>ein</strong><br />

Teppich vor dem Schwarzwaldhof. Das<br />

rechteckige Areal hat <strong>ein</strong> befestigtes Wegekreuz<br />

mit Rosenrondell und Buchs-Beet<strong>ein</strong>fassungen.<br />

Im vorderen Teil sind Beerensträucher und das<br />

Tomatenhaus untergebracht. Entlang der<br />

Gemüsebeete wetteifern Rittersporn, Malven<br />

und viele Stauden. Zier- und Nutzpflanzen halten<br />

sich die Waage.<br />

Man betritt den Garten durch <strong>ein</strong>en Rosenbogen.<br />

Rechts ist das Rosenreich der Senior-Bäuerin<br />

Agnes Sester. Ampeln, Hortensien, Blumenkästen<br />

und Kübelpflanzen schmücken das <strong>Bauern</strong>haus<br />

und den lauschigen Sitzplatz unterm Nussbaum,<br />

ebenso wie die Ferienhäuser.<br />

Erstmals kann man in diesem Jahr auch den<br />

idyllischen Garten <strong>des</strong> Leibgedinghauses<br />

besichtigen. Er wird von Günter und Helga<br />

Matthias mit viel Liebe gepflegt.<br />

Der rund 2 Ar umfassende <strong>Bauern</strong>garten liegt an<br />

der Südseite <strong>des</strong> Hofes auf rund 940 Metern über<br />

dem Meeresspiegel. Er bietet <strong>ein</strong> kunterbuntes<br />

Allerlei aus typischen <strong>Bauern</strong>gartenstauden und<br />

Gemüsearten. (Fortsetzung siehe nächste Seite)<br />

Besonders die Trockenblumen haben es der<br />

Gärtnerin angetan. Eine Trockenmauer und viele<br />

Beeren- und Ziersträucher begrenzen den nach<br />

Osten geneigten Garten mit s<strong>ein</strong>en schmalen<br />

Lehmwegen.<br />

Sonntag, 10 bis 18 Uhr<br />

Führungen, k<strong>ein</strong> Eintritt – Spendenkässle<br />

Bewirtung<br />

Würste, W<strong>ein</strong>e der Winzergenossenschaft<br />

Gengenbach, selbstgebackene Kuchen und Kaffee,<br />

eigener Apfelsaft.<br />

Rahmenprogramm/Sonstiges<br />

Es werden hofeigene Produkte, Jungpflanzen, Socken<br />

und Kinder-Lederschuhe angeboten.<br />

Kräuterpädagogin Erika Späth aus Reichenbach bietet<br />

verschiedene Köstlichkeiten aus Wildkräutern zur<br />

Verkostung und <strong>zum</strong> Verkauf an, etwa Kräutersalze<br />

und Aufstriche.<br />

Sonntag, 10 bis 18 Uhr<br />

K<strong>ein</strong> Eintritt – Spendenkässle<br />

Bewirtung<br />

Selbst gemachte Kuchen, Kaffee und Tee aus<br />

Gartenkräutern, Getränke. Verschiedene<br />

Kräuterbowlen, heiße Würstchen<br />

Von der B33 kommend die Ausfahrt<br />

Gengenbach-Nord. Am ersten<br />

Kreisverkehr Richtung Gengenbach.<br />

Beim Edeka links, dann immer der Straße<br />

folgen. Nach <strong>ein</strong>em Waldstück ist der<br />

<strong>Sesterhof</strong> der hintere von zwei <strong>Bauern</strong>höfen.<br />

Siehe auch www.sesterhof.de.<br />

Auf der Straße von Furtwangen nach<br />

Freiburg biegt man links in die<br />

Kohlerwaldstraße <strong>ein</strong>. Nach 3 km biegt<br />

man links <strong>zum</strong> Burghof (800 m) Hinweis:<br />

Nähe <strong>zum</strong> Breiteckhof Garten!


Adresse/Region Gartenbeschreibung Hinweise <strong>zum</strong> <strong>Tag</strong> Wegbeschreibung<br />

R<strong>ein</strong>hold und<br />

Sieglinde Wahl<br />

Im Untertal 28<br />

78120 Furtwangen-<br />

Schönenbach<br />

Tel.07723/3410<br />

SCHWARZWALD-BAAR-KREIS<br />

Brigitte Riesle<br />

Breiteckweg 18<br />

78148 Gütenbach<br />

Tel. 07723/7665<br />

SCHWARZWALD-BAAR-KREIS<br />

Manuela Hummel<br />

Holz 1<br />

78136 Schonach<br />

Tel. 07722/920944<br />

gm.hummel@t-online.de<br />

SCHWARZWALD-BAAR-KREIS<br />

In <strong>ein</strong>em Seitental von Schönenbach liegt der<br />

Gemüse- und Blumenggarten. Vor 3 Jahren<br />

wurde er neu angelegt und ist von <strong>ein</strong>em<br />

Staketenzaum umgeben. Viele Gemüsesorten,<br />

Beeren, Kräuter und Blumen werden im Garten<br />

und im Gewächshaus angepflanzt. Im Gewächshaus<br />

werden die meisten Pflanzen selbst<br />

gezogen.<br />

Beim Garten gibt es noch <strong>ein</strong>en Staudengarten<br />

und am Haus <strong>ein</strong>en Blumengarten.<br />

Der <strong>Bauern</strong>garten liegt auf <strong>ein</strong>er Meereshöhe von<br />

920 Metern und wurde auf Naturst<strong>ein</strong>mauern<br />

angelegt. Viele Gemüsesorten, Beeren und<br />

Stauden werden angepflanzt. Eine Vorliebe von<br />

Brigitte Riesle gilt alten Rosen. Das Hofensemble<br />

verschönert neben dem Garten diverse<br />

Vorgärten, <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>er Teich sowie der<br />

Blumenschmuck am Haus.<br />

Hinweis: Nachbarschaft <strong>zum</strong> Burghof Garten!<br />

Der Garten wurde direkt beim <strong>Bauern</strong>haus im<br />

Jahr 1998 neu angelegt. Viele winterharte<br />

Stauden hat Manuela Hummel von ihrer Oma<br />

mitgebracht, die ihr auch das Gärtnern<br />

beigebracht hat. Links und rechts <strong>des</strong> Weges, der<br />

<strong>zum</strong> Haus führt sind Beete mit Rittersporn, Phlox,<br />

Akelei, Pfingstrosen, Bergenien, etc.<br />

In Fortsetzung der Blumenbeete schließt sich der<br />

Gemüsegarten mit <strong>ein</strong>em mit Buchs <strong>ein</strong>gefassten<br />

Kräuterbeet an.<br />

Über <strong>ein</strong>e Treppe gelangt man zu zwei weiteren<br />

Beeten, die überwiegend mit Pfingstrosen und<br />

Bodendeckern bepflanzt sind. Auch Beerensträucher<br />

wachsen hier auf 1000 Metern<br />

Meereshöhe, die sich überwiegend in <strong>ein</strong>em neu<br />

angelegten Beerengarten befinden. Nicht zuletzt<br />

<strong>des</strong>halb schätzt die ganze Familie diese kl<strong>ein</strong>e<br />

Gartenoase besonders.<br />

Sonntag 10 – 18 Uhr<br />

K<strong>ein</strong> Eintritt<br />

Bewirtung<br />

Selbst gebackene Kuchen, Kaffee, Getränke,<br />

Wienerle mit Brot<br />

Sonntag, 10 bis 17 Uhr<br />

K<strong>ein</strong> Eintritt – Spendenkässle<br />

Bewirtung<br />

Kaffee und Kuchen, Getränke, Hausmacher- und<br />

Speckvesper auf selbstgemachtem Holzofenbrot<br />

Holzofenbäckerei.<br />

Sonntag, 10 bis 18 Uhr<br />

k<strong>ein</strong> Eintritt<br />

Bewirtung<br />

Wienerle von eigener Pute mit Kartoffelsalat oder<br />

Brot, Kaffee und selbst gemachte Kuchen, Getränke<br />

Rahmenprogramm/Sonstiges<br />

Wanderung mit Naturführerin Ingrid Schyle zwischen<br />

den <strong>Bauern</strong>gärten von Sigmunden- und Hummelhof<br />

unter dem Motto „Natur am Wegesrand“.<br />

Hinweis:<br />

Für Kinder ist <strong>ein</strong> Spielplatz vorhanden<br />

Von Furtwangen nach Vöhrenbach, etwa<br />

2 km<br />

Vor Vöhrenbach rechts abbiegen, dann<br />

etwa 800 m geradeaus. Nach 600 m<br />

Parkmöglichkeit, Rest zu Fuß.<br />

Von Furtwangen oder B500 kommend<br />

nach Gütenbach, dort zweiter<br />

Abzweigung links. Von Simonswald in<br />

Gütenbach zweite Abzweigung rechts.<br />

Der Hof kommt nach ca. 500 m.<br />

Von Triberg kommend auf der<br />

Hauptstraße vor dem „Schlecker“ rechts<br />

und gleich wieder rechts. Auf der Straße<br />

„Grubweg“ bleiben, zweimal links halten,<br />

den Berg hoch und beim St<strong>ein</strong>kreuz<br />

rechts.


Adresse/Region Gartenbeschreibung Hinweise <strong>zum</strong> <strong>Tag</strong> Wegbeschreibung<br />

Petra und Anni<br />

Hettich<br />

Grub 3<br />

78136 Schonach<br />

Tel. 07722/66534<br />

info@sigmundenhof.de<br />

www.sigmundenhof.de<br />

SCHWARZWALD-BAAR-KREIS<br />

Edith Fehrenbach<br />

Uhrenmacherhof<br />

Dobelberg 1<br />

79297 Winden i. Elztal<br />

Tel. 07682/67418<br />

fehrenbach-edith@gmx.de<br />

www.kraeuterhofdobelberg.de<br />

EMMENDINGEN<br />

Der über 100 Jahre alte <strong>Bauern</strong>garten ist<br />

umgeben von <strong>ein</strong>er Feldst<strong>ein</strong>mauer und dient<br />

dem Anbau von verschiedensten Gemüsearten<br />

für die Eigenversorgung. An den Rändern zur<br />

Mauer sind Blumen- und Staudenbeete; im<br />

hinteren Teil wurde der Garten dieses Jahr<br />

erweitert. Hier steht <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es Gewächshaus,<br />

auch die Kartoffelparzellen befinden sich dort.<br />

Direkt beim <strong>Bauern</strong>garten befindet sich<br />

außerdem das historische Backhaus, da 2 x<br />

wöchentlich <strong>zum</strong> Brotbacken genutzt wird. Auf<br />

der Südseite <strong>des</strong> Hofes wurde vor ca. 20 Jahren<br />

<strong>ein</strong> Blumengarten angelegt. Außerdem gibt es<br />

verschiedene Beerenbeete und <strong>ein</strong>e Kräuterspirale<br />

Vom Uhrenmacherhof, auch Hildegard-Hof<br />

genannt, schweift der Blick <strong>zum</strong> Hörnleberg im<br />

Elztal. Zwischen Weiden, Wald und Hof wuchs der<br />

Garten mit <strong>ein</strong>er großen Ansammlung von<br />

Heilkräutern, Sträuchern und Bäumen zu <strong>ein</strong>er<br />

kl<strong>ein</strong>en Sehenswürdigkeit heran.<br />

Der Hildegard-Garten gliedert sich in <strong>ein</strong>en<br />

<strong>Bauern</strong>garten, Heilkräuter- und Staudengarten.<br />

Etliche Strauchsorten wie Kornellkirsche, Mispel<br />

und Maulbeere stehen in den Streuobstwiesen.<br />

Den Hochbeeten entlang bietet er den Gästen<br />

viele Ruheplätze <strong>zum</strong> Entspannen und<br />

Fachsimpeln über das große Thema: Hildegard<br />

von Bingen und ihre Werke der Heilkunde.<br />

Ziersträucher und viele Rosensorten geben dem<br />

Gartengelände s<strong>ein</strong>e persönliche Note.<br />

Sonntag, 10.30 bis 16.30 Uhr<br />

K<strong>ein</strong> Eintritt – Spendenkässle<br />

Bewirtung<br />

Gemüsesuppe, Speck- und Kräuterwähen aus dem<br />

Holzofen (nur 11.30 bis 13.30 Uhr)<br />

Kaffee und Kuchen, Getränke<br />

Rahmenprogramm/Sonstiges<br />

Wanderung mit Naturparkführerin Ingrid Schyle<br />

zwischen den <strong>Bauern</strong>gärten von Sigmundenhof und<br />

Hummelhof unter dem Motto „Natur am Wegesrand“,<br />

Verkauf von selbstgemachtem Holzofenbrot,<br />

Kräutersalz und Bienenhonig<br />

Sonntag, 11 bis 19 Uhr<br />

Führungen: 2 Euro<br />

Bewirtung<br />

Kaffee und Kuchen, eigener Apfelsaft und Kräutertee<br />

Kräuterverkauf.<br />

Rahmenprogramm/Sonstiges<br />

Mit Webmeisterin Gabriela Martin – Bandweben<br />

bekannt durch Vogtsbauernhof Gutach i.K.<br />

Kräuterpädagoginnenstand<br />

Wildkräuterwanderung rund um den Dobelberg<br />

In Schonach am Mühleweiher an der<br />

großen Kreuzung in den Grubweg<br />

<strong>ein</strong>biegen. <strong>Die</strong>sem auf 1,2 km Länge<br />

geradeaus folgen, dann erreicht man den<br />

Sigmundenhof. Sackgasse, bitte auf<br />

Beschilderung und Parkplatzausweisung<br />

achten!<br />

Von Waldkirch kommend am<br />

Orts<strong>ein</strong>gang von Oberwinden links<br />

Richtung Katzenmoos/Oberspitzenbach<br />

<strong>ein</strong>biegen. Nach ca. 400 m an der<br />

Bushaltestelle Dobelberg links über die<br />

Brücke. Nach 2 km kommt unser Hof<br />

rechts an der Straße.


Adresse/Region Gartenbeschreibung Hinweise <strong>zum</strong> <strong>Tag</strong> Wegbeschreibung<br />

Sybille und Hans<br />

Breisacher<br />

Wasenweilerstr. 26<br />

79241 Ihringen<br />

Tel. 07668/5657<br />

Breisacher.Edelbrand@gmx.de<br />

BREISGAU-<br />

HOCHSCHWARZWALD<br />

Schwesternschaft St.<br />

Josef e.V., Kloster St.<br />

Trudpert<br />

St. Trudpert 6<br />

79244 Münstertal<br />

Tel. 07636/7802-0<br />

Fax 07636/7802-190<br />

BREISGAU-<br />

HOCHSCHWARZWALD<br />

Der Winzerhof bietet Kaiserstühler Gartenvielfalt<br />

in der Ortsmitte von Ihringen auf 3500 m². Man<br />

betritt durch <strong>ein</strong>, als W<strong>ein</strong>fass gestaltetes Tor,<br />

den Hof. Ein Garten voller Früchte erwartet<br />

<strong>ein</strong>en: Himbeeren, Johannisbeeren, Aprikosen,<br />

Birnen, Zwetschgen, Heidelbeeren, Maulbeeren,<br />

Mirabellen, etc. Unser Kräutergarten beherbergt<br />

Wildkräutern und <strong>ein</strong> Wegkreuz aus Baumscheiben.<br />

Im Gemüsegarten gibt es verschiedene alte<br />

Gemüsesorten und viele Tomaten vom<br />

Eichstetter Samengarten. Zum Stauden- und<br />

Blumenbeet gehören viele Rosensorten. Weitere<br />

Attraktionen: Brennerweg, Fassgarten,<br />

Vulkanpavillon, Gartenteich, Sitzplätze unter<br />

Tulpenbaum, Blauglockenbaum und Ginko.<br />

Garten der jungen Familie.<br />

Im großzügigen Klosterareal befindet sich <strong>ein</strong><br />

Gemüse- und Blumengarten zur Selbstversorgung<br />

der Schwestern und ihrer Gäste in den<br />

<strong>Tag</strong>ungshäusern. Auch für den Blumenschmuck in<br />

Kirche, Kapelle und Friedhof legt Gärtner<br />

Bernhard Schweitzer großen Wert und zieht die<br />

meisten Pflanzen selbst an, teilweise im<br />

Gewächshaus. Im Park stehen Naturdenkmäler,<br />

prächtige Bäume, Kräuter- und Kakteenbeete.<br />

Samstag und Sonntag, 12 bis 18 Uhr<br />

K<strong>ein</strong> Eintritt – Spendenkässle<br />

Bewirtung<br />

Getränke, Edelbrände, verschiedene Marmeladen und<br />

Gelees werden angeboten<br />

Sonstiges<br />

Neues Projekt „Kunst, Natur, Kaiserstuhl“ stellt<br />

verschiedene Skulpturen und Modelle aus.<br />

Sonntag, 13 bis 17 Uhr<br />

K<strong>ein</strong> Eintritt – Spenden sind willkommen.<br />

Bewirtung<br />

Selbst gebackener Kuchen, Kaffee, kalte Getränke und<br />

Grillwürste.<br />

Rahmenprogramm<br />

Der <strong>Tag</strong> wird bereichert durch die<br />

Kräuterpädagoginnen Silvia Reichenbach, Sandra<br />

Dufner und Gabi Kühnle, die mit Vorträgen,<br />

Kräuterführungen, eigenen Rezepten und <strong>ein</strong>em<br />

Kinderprogramm ihr Können zeigen.<br />

Gartenführungen um 13 und 15 Uhr<br />

Am Orts<strong>ein</strong>gang von Wasenweiler<br />

kommend. Parkplätze bei der<br />

Kaiserstuhlhalle (200 m).<br />

Gute Anbindung der S-Bahn<br />

Von Staufen nach Münstertal, dann bis<br />

Ortsmitte Pfarrkirche St. Trudpert. Dort<br />

ist <strong>ein</strong> großer Parkplatz, von dem es noch<br />

200 Meter <strong>zum</strong> Klostergarten sind.<br />

Beim Gästehaus St. Josef steht Ihnen <strong>ein</strong><br />

Behindertenparkplatz zur Verfügung.


Adresse/Region Gartenbeschreibung Hinweise <strong>zum</strong> <strong>Tag</strong> Wegbeschreibung<br />

Marlene und<br />

Christina Müller<br />

Unteribach, Schwyz 14<br />

Haus Tannenhof<br />

79837 Ibach<br />

Tel. 07672/2980 und 481556<br />

Fax 07672/481557<br />

Mueller.Haus-Tannenhof@tonline.de<br />

www.veda-energeticum.com<br />

Annemarie und<br />

Kurt Kropf<br />

Am Bürgele 3<br />

79650 Schopfheim-<br />

Enkenst<strong>ein</strong><br />

Tel. 07622/21<br />

WALDSHUT<br />

KLEINES WIESENTAL<br />

Zwei Gärten gehören <strong>zum</strong> Tannenhof: Ein 290 m²<br />

großer Nutzgarten und <strong>ein</strong> fast ebenso großer<br />

Kräutergarten. Marlene Müller ist seit 35 Jahren<br />

u. a. bei der VHS als Kräuterexpertin tätig und hat<br />

<strong>ein</strong>e eigene Praxis. Zur Vielzahl ihrer Kräuter<br />

gehören Apfelminze, Ysop, Süßdolde oder<br />

Indianernessel. Im viergeteilten Nutzgarten mit<br />

Gemüsebeeten und Beerensträuchern wachsen<br />

fast alle heimischen Gemüsesorten. Das<br />

Gewächshaus ist mit Tomaten, Gurken, Paprika<br />

und Auberginen bestückt, schließlich liegt Ibach<br />

auf knapp 1000 m Meereshöhe im Naturpark<br />

Südschwarzwald. Auch <strong>ein</strong>igen Obstbäumen<br />

gefällt es rund um den Tannenhof.<br />

Neu sind im Garten Pflanzen aus der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)- und<br />

ayurvedische Pflanzen.<br />

Als „Waldbauerngarten“ bezeichnen Annemarie<br />

und Kurt Kropf ihren Garten, der von <strong>ein</strong>em<br />

Bretter- und neuerdings von <strong>ein</strong>em<br />

selbstgebauten Staketenzaun umgeben ist. Also<br />

wachsen hier Fingerhut, Lupinen, Königskerzen<br />

neben Stockrosen, Pfingstrosen, Bartnelken und<br />

Ringelblumen. Neben dem üblichen<br />

Gemüsesortiment gibt es noch Topinambur und<br />

Kartoffeln. Auch <strong>ein</strong> duftender Kräutergarten<br />

wurde angelegt, um Suppen und Tees zu würzen.<br />

<strong>Die</strong> Wege sind mit Holzspänen ausgelegt.<br />

Landwirtschaftliche wurde auf Forstbetrieb<br />

umgestellt, so dass sich zwischen die typischen<br />

<strong>Bauern</strong>garten-Pflanzen die Nachzucht für die<br />

Christbaumkultur tummelt. Zwei- bis fünfjährige<br />

Sämlinge von Nordmanns-tanne, Blaufichte,<br />

Serbischer Fichte und Douglasie gibt es zu<br />

bestaunen. Der Garten liegt lisch am Waldrand.<br />

Das Brodenloch-Bächle ergänzt die schmucke<br />

Gartenanlage mit rollstuhlfahrergerechten<br />

Wegen!<br />

Neu: Rund um den Hof gibt es <strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en<br />

Baum-Pfad mit 30 Arten.<br />

Samstag 21.07.2012 – 14 bis 18 Uhr<br />

Bewirtung<br />

Kaffee und Kuchen sowie Getränke<br />

Sonntag, 11 bis 18 Uhr<br />

Themenbezogene Führungen z.B. Hildegard von<br />

Biengen, Ayurveda Pflanzen, Kräuterapotheke,<br />

essbare Blüten, Gärtnern ohne Gift<br />

Führungen 2 Euro<br />

Bewirtung<br />

Schübling mit Kartoffelsalat,<br />

Kaffee und Kuchen, Erfrischungsgetränke<br />

Sonntag, 11 bis 18 Uhr<br />

K<strong>ein</strong> Eintritt – Spendenkässle für Neupflanzungen<br />

Bewirtung<br />

Heiße Würste und Steaks vom Grill mit<br />

selbstgebackenem <strong>Bauern</strong>brot, Kaffee und selbst<br />

gemachter Kuchen<br />

Rahmenprogramm<br />

In der Scheune <strong>des</strong> „Bürglehofs“ führt der Bauer durch<br />

s<strong>ein</strong>e private Sammlung landwirtschaftlicher Geräte<br />

von 1800 bis 1950<br />

Von St. Blasien oder Todtmoos kommend<br />

durch Oberibach fahren nach<br />

Unteribach. Bei der Kirche rechts<br />

abbiegen und nach 150 Metern wieder<br />

rechts. Letztes Haus auf der rechten<br />

Seite.<br />

Von Lörrach kommend Richtung<br />

Schopfheim Süd ins Kl<strong>ein</strong>e Wiesental,<br />

nach Langenau, dann Enkenst<strong>ein</strong>. An der<br />

Kreuzung im Ort Richtung Hausen fahren.<br />

Nach dem Ortsen<strong>des</strong>child links hoch „Am<br />

Bürgele“. Der Hof liegt in All<strong>ein</strong>lage, der<br />

Garten ist ca. 100 Meter vom Hof<br />

entfernt.


Adresse/Region Gartenbeschreibung Hinweise <strong>zum</strong> <strong>Tag</strong> Wegbeschreibung<br />

Waldtraud Zeh und<br />

Adelheid Mogel<br />

Oberbürchau 4<br />

79683 Bürchau<br />

Tel. 07629/711 oder<br />

07629/1481<br />

achim-mogel@web.de<br />

Zita Lang<br />

Riederhof<br />

78247 Hilzingen<br />

Tel. 07731/63393<br />

KLEINES WIESENTAL<br />

KONSTANZ<br />

Der Siegergarten <strong>des</strong> BBZ-<strong>Bauern</strong>garten-<br />

Wettbewerbs 1998 liegt hoch über dem<br />

Wiesental. Im klassisch rechteckigen Gartenareal<br />

kreuzen sich mit Kiessand überstreute Wege zu<br />

<strong>ein</strong>em Wegekreuz. Er ist von <strong>ein</strong>em neuen<br />

Staketenzaun umgeben. <strong>Die</strong> vier Gemüsebeete<br />

sind mit akurat geschnittenen Buchshecken<br />

<strong>ein</strong>gefasst und haben <strong>ein</strong>e Nutzfläche von etwa<br />

210 m2. Möhren, Rettich, Salat, Lauch, Mangold,<br />

Sellerie, Bohnen, Schwarzwurzel und Kohl<br />

wachsen in den Beeten. Einjährige Blumen wie<br />

Mohn, Cosmea, Sonnenblumen, Malven und<br />

Dahlien wetteifern mit mehrjährigen Mädchenaugen,<br />

Nelken, Lilien und Polsterstauden.<br />

Selbst veredelte Obstbäume, Schneeball,<br />

Säuleneiben und Beerensträucher vervollständigen<br />

zusammen mit vielen Gartenkräutern<br />

das Bild <strong>ein</strong>es wundervollen <strong>Bauern</strong>gartens.<br />

Schon entlang der Zufahrtswege <strong>zum</strong> idyllisch<br />

zwischen Obstwiesen und Feldern gelegenen<br />

Riederhofs gibt es farbenfrohe Rabatte mit <strong>ein</strong>-<br />

und mehrjährigen Blumen zu bestaunen, wie<br />

etwa das Beet „Ein Bett im Kornfeld“. Eine<br />

Frühlings- und Herbstrabatte führt den Besucher<br />

<strong>zum</strong> <strong>Bauern</strong>haus – im 18. Jahrhundert<br />

Außenstelle <strong>des</strong> Klosters St<strong>ein</strong> am Rh<strong>ein</strong> – mit<br />

Kapelle, Teich und Brunnen. Der <strong>Bauern</strong>garten<br />

mit Wegekreuz wird von <strong>ein</strong>er mannshohen<br />

Mauer aus Bruchst<strong>ein</strong>en begrenzt. Hier gibt es<br />

neben 30 Buchskugeln, viele alte und historische<br />

Rosen, Clematis, Funkien, Hortensien auch<br />

Kräuter, Gemüse und Beeren. Viele liebevoll<br />

gestaltete Sitzecken laden rund ums Haus <strong>zum</strong><br />

Verweilen <strong>ein</strong>. Kübelpflanzen und berankte<br />

Hauswände und Zäune runden das Gesamtbild<br />

dieser vielseitigen Hof- und Gartenanlage ab.<br />

Sonntag, 10 bis 18 Uhr<br />

Führung 2 Euro<br />

Bewirtung<br />

belegte <strong>Bauern</strong>brote, Kaffee und Hefezopf, Most- und<br />

Teeschorle<br />

Sonntag, 10 bis 18 Uhr<br />

Eintritt : 1 Euro<br />

Bewirtung<br />

Große Auswahl selbst gebackener Kuchen und Torten,<br />

Kaffee, Getränke, Grillwürste und Wienerle.<br />

Rahmenprogramm<br />

Gesangs<strong>ein</strong>lagen <strong>des</strong> Vokalensembles Klangfarben<br />

um 11, 14 und 16 Uhr.<br />

Von Badenweiler fährt man Richtung<br />

Schönau und biegt in Neuenweg rechts<br />

ab nach Bürchau.<br />

Von Lörrach Schopfheim kommend fährt<br />

man auf der L139 Richtung Neuenweg<br />

bis Bürchau. Am Gem<strong>ein</strong>dehaus Bürchau<br />

Richtung Oberbürchau abbiegen, nach<br />

circa 1 km bergauf kommt der<br />

<strong>Bauern</strong>garten.<br />

Der Riederhof liegt in All<strong>ein</strong>lage zwischen<br />

Hilzingen und Gottmadingen. Von der<br />

A81 kommend die Ausfahrt Hilzingen<br />

nehmen, Kreisverkehr links, im<br />

Industriegebiet bis <strong>zum</strong> nächsten Kreisel.<br />

Dort links auf die L190 Richtung<br />

Gottmadingen. Schild „Riederhof“.


Katharina Zehnle,<br />

Ruth Wolf und<br />

Lore Moog<br />

Eblehof, Prinschbach 3<br />

77978 Schuttertal-<br />

Dörlinbach<br />

Tel. 07821/77824 ( Ruth Wolf)<br />

ORTENAU<br />

Christiane Denzel<br />

Bioland Gärtnerei und<br />

Naturkost Breite Wies<br />

Jägerstr. 4<br />

78576 Emmingen-Liptingen<br />

Tel. 07465/2515, Fax 920090<br />

breitewies@t-online.de<br />

www.breitewies.de<br />

TUTTLINGEN<br />

Mutter und zwei Töchter bewirtschaften drei<br />

Gärten, die wunderschön liegen. Zwei beim<br />

<strong>Bauern</strong>haus, der andere wuchs nach und nach<br />

gleich nebenan auf <strong>ein</strong>er Wiese. Vor dem mit<br />

wildem W<strong>ein</strong> bewachsenen Haus wachsen,<br />

umgeben von Staketenzaun und Rosenbogen<br />

Phlox, Frauenmantel, Zuckererbsen, Bohnen und<br />

Kartoffeln in prächtiger Kombination. Hortensien,<br />

Flieder, Beeren und Holunder sorgen für <strong>ein</strong>e<br />

harmonische Struktur. Überall gibt es aparte<br />

Details zu entdecken.<br />

Gleich nebenan auf der Wiese wuchs nach und<br />

nach der Garten von Lore Moog. Zusammen mit<br />

<strong>ein</strong>em dunkelroten Bauwagen ist der Garten die<br />

Wohlfühloase der Bewirtschafterin. Ein Zaun aus<br />

Rebknorzen, Gemüseraritäten wie Zackenschoten<br />

oder Erdbeerspinat finden ebenso <strong>ein</strong>en Platz wie<br />

weiße Erdbeeren oder <strong>ein</strong>e „Stachedraht-Rose“.<br />

In diesem Jahr und an diesem <strong>Tag</strong> feiert die<br />

zurzeit <strong>ein</strong>zige Gemüse- und Obstgärtnerei <strong>des</strong><br />

Landkreises Tuttlingen ihr 15-jähriges Bestehen.<br />

Bei Führungen durch den großen Schaugarten<br />

erklärt Christiane Denzel, die nicht nur Gärtnerin,<br />

sondern auch Heilpraktikerin und<br />

Kräuterpädagogin ist, viel zu Lebensräumen von<br />

Zucht-/Kultur- und Wildpflanzen. Auch Hildegard-<br />

und Indianerpflanzen gedeihen hier. Von allen<br />

Pflanzen gibt es Listen mit Wirkungs- und<br />

Inhaltsstoffen. Auf dem Gelände hängen viele<br />

Gartensprüche, dazwischen etwas Kl<strong>ein</strong>kunst.<br />

Über dem Wildkräuterhügel führt <strong>ein</strong> Barfußweg.<br />

Außerdem gibt es <strong>ein</strong> Insektenhaus.<br />

Ansprechpartnerin bei der <strong>Badische</strong>n <strong>Bauern</strong> <strong>Zeitung</strong>:<br />

Barbara Sester. Verlags-Geschäftsführerin<br />

Tel. 0761/27133-40<br />

sester@blv-freiburg.de<br />

www.badische-bauern-zeitung.de<br />

Sonntag, 10 bis 18 Uhr<br />

Eintritt : Spendenkässle<br />

Bewirtung<br />

Kaffee und Kuchen, Most und Apfelsaft.<br />

Rahmenprogramm<br />

Führungen.<br />

Sonntag, 13.30 bis 18 Uhr<br />

K<strong>ein</strong> Eintritt – Spendenkässle zugunsten von<br />

„Naturgartenver<strong>ein</strong> e.V.“<br />

Bewirtung<br />

Eine Welt Kaffee, Blümchenkaffee, Tee, Kuchen mit<br />

Gundermann-Sahne und Säfte<br />

Rahmenprogramm<br />

14 Uhr Andacht mit Segen.<br />

Führungen: 15 Uhr/16.30 Uhr. Kinderprogramm,<br />

Filzen aktiv, Kräuterpädagoginnen stellen ihre Arbeit<br />

und Produkte vor.<br />

(hier kann man diese Infoblätter als PDF herunterladen) Mit freundlicher Unterstützung der:<br />

Von Schweighausen kommend biegt<br />

man beim Gasthaus Löwen rechts nach<br />

Dörlinbach ab. 3 km auf dieser Straße<br />

bleiben. Der Hof links mit dem wilden<br />

W<strong>ein</strong> ist es.<br />

Liptingen liegt an der B14 zwischen<br />

Tuttlingen und Stockach. In Liptingen den<br />

Schildern Bioland folgen. Der Betrieb<br />

liegt unterhalb der Schule und der<br />

Schloßbühlhalle im Ortskern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!