07.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 21 - spatznews.de

Ausgabe 21 - spatznews.de

Ausgabe 21 - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.anhalt-bitterfeld.<strong>de</strong> Jahrgang 2 <strong>Ausgabe</strong> <strong>21</strong> Freitag, 07.11.2008<br />

Erntekrone ziert Kreisverwaltung<br />

Einer guten Tradition folgend,<br />

bedanken sich die Landwirte <strong>de</strong>s<br />

Kreises alljährlich mit <strong>de</strong>r Übergabe<br />

<strong>de</strong>r Erntekrone beim Landrat<br />

für die gute Zusammenarbeit<br />

und die unbürokratische Unterstützung<br />

bei <strong>de</strong>r Lösung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Probleme. So auch in<br />

diesem Jahr. Bis zur Adventszeit<br />

schmückt die Krone, die wie<strong>de</strong>rum<br />

Dorothea Frömmigen aus<br />

Drosa fertigte, die Kreisverwaltung.<br />

Es ist bereits die 16.<br />

Erntekrone, die Frau Frömmigen<br />

für diesen Zweck band. Weizen,<br />

Hafer, Triticale und Roggen<br />

wur<strong>de</strong>n dabei von ihr verarbeitet.<br />

Der auf die Schleife gestickte<br />

Spruch „Nach oben schau, auf<br />

Gott vertrau“ <strong>de</strong>utet möglicherweise<br />

auf die Abhängigkeit <strong>de</strong>r<br />

Landwirte vom Wetter hin. Obwohl<br />

Frau Frömmigen mit ihren<br />

74 Jahren sehr rüstig ist, sieht sie<br />

sich bereits nach geeignetem<br />

Nachwuchs für das Bin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Erntekrone um. In diesem Jahr<br />

half ihr schon Carmen Lingner.<br />

Landrat Uwe Schulze dankte<br />

<strong>de</strong>n Landwirten und natürlich<br />

auch Frau Frömmigen und<br />

sprach davon, dass die Erntekrone<br />

symbolisch für <strong>de</strong>n Reichtum<br />

<strong>de</strong>r Region als auch für die<br />

nicht immer einfache Arbeit <strong>de</strong>r<br />

Bauern steht.<br />

Im Anschluss informierten die<br />

Vertreter <strong>de</strong>s Bauernverban<strong>de</strong>s<br />

Anhalt e.V. in einem Gespräch<br />

über die Ernte 2008 und weitere<br />

landwirtschaftliche Themen.<br />

Reinhard Ulrich, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s, sprach von einer<br />

durchschnittlichen Getrei<strong>de</strong>ernte<br />

mit Erträgen beim Weizen von<br />

68,2 dt/ha, bei Gerste von 62,9<br />

dt/ha, bei Roggen von 46,7 dt/<br />

ha und bei Raps von 33,1 dt/ha.<br />

Obwohl relativ viel geerntet<br />

wor<strong>de</strong>n sei, ist die Abnahmebereitschaft<br />

nicht so gegeben,<br />

was Ulrich auf die momentane<br />

Finanzkrise zurückführte. Zu<strong>de</strong>m<br />

bereite <strong>de</strong>n Bauern die Kostenexplosion<br />

für Energie, Dünge-<br />

und Pflanzenschutzmittel<br />

große Sorgen. Der Preis für Dün-<br />

ger stieg um 100 Prozent! Dem<br />

gegenüber, erörterte <strong>de</strong>r Verbandsvorsitzen<strong>de</strong>,<br />

wür<strong>de</strong>n sich<br />

die Erlöse <strong>de</strong>r Landwirte in<br />

Grenzen halten, da die Preise für<br />

das Getrei<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Markt<br />

drastisch gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr<br />

eingebrochen sind.<br />

Zufrie<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Kartoffelernte<br />

zeigte sich Olaf Feuerborn aus<br />

Cosa. Allerdings fielen aber<br />

auch hier die Preise. Er sei zuversichtlich,<br />

die Kartoffeln gut<br />

vermarkten zu können, sagte<br />

Feuerborn.<br />

Die sich im Köthener Raum<br />

Köthen<br />

(Anhalt)<br />

Zerbst/<br />

Anhalt<br />

Bitterfeld-<br />

Wolfen<br />

stark entwickeln<strong>de</strong> Gemüseproduktion<br />

verzeichnete in diesem<br />

Jahr durchschnittliche Erträge<br />

in allen Bereichen. Die<br />

Problematik <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n fähigen<br />

Saisonarbeitskräfte macht<br />

<strong>de</strong>n Landwirten hier zusätzlich<br />

Sorgen.<br />

Die Situation auf <strong>de</strong>m Milchmarkt<br />

ist nach wie vor angespannt.<br />

Kees <strong>de</strong> Vries sprach von<br />

sinken<strong>de</strong>n Preisen und steigen<strong>de</strong>n<br />

Kosten. Zu<strong>de</strong>m wür<strong>de</strong>n die<br />

Leute weniger Milch kaufen,<br />

wodurch Märkte weggebrochen<br />

seien. Fortsetzung auf Seite 2.


2 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Nicht an<strong>de</strong>rs sieht es in <strong>de</strong>r<br />

Schweineproduktion aus. Hatten<br />

sich die Preise bei <strong>de</strong>n Mastschweinen<br />

zum Anfang und Mitte<br />

<strong>de</strong>s Jahres erholt, ist zur Zeit<br />

ein starker Abwärtstrend zu be-<br />

„Es geht mir um <strong>de</strong>n Bestand <strong>de</strong>r Schule“<br />

Das sagte Dagmar Pasch, Leiterin<br />

<strong>de</strong>r Berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Schulen Köthen zu Beginn <strong>de</strong>r<br />

Tagung <strong>de</strong>s Bildungs- und<br />

Sportausschusses <strong>de</strong>s Kreistages<br />

Anhalt-Bitterfeld.<br />

Der Ausschuss wur<strong>de</strong> damit<br />

einmal mehr seinem Motto<br />

treu, die verschie<strong>de</strong>nen Einrichtungen<br />

seines Zuständigkeitsbereiches<br />

kennen zu lernen,<br />

zu <strong>de</strong>m auch die Berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Schulen Köthen gehören.<br />

Die Schulleiterin machte<br />

gleich auf ein großes Problem<br />

aufmerksam. Schmerzhaft<br />

sei das Fehlen von Werkstätten<br />

für die berufsvorbereiten<strong>de</strong><br />

Ausbildung. Als<br />

Lösung schlug sie die Nutzung<br />

einer ehemaligen Kfz-Werkstatt<br />

vor, <strong>de</strong>ren Herrichtungskosten<br />

auf 70 000 Euro geschätzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Ausschuss<br />

nahm dies zur Kenntnis ohne<br />

Durchblicken zu lassen, ob<br />

eine Realisierung umsetzbar<br />

sei.<br />

Die Schullandschaft ist lan<strong>de</strong>sweit<br />

ein Thema, das ständig in<br />

Bewegung ist. Nicht an<strong>de</strong>rs<br />

geht es <strong>de</strong>n Berufsschulen. Einen<br />

<strong>de</strong>r Schwerpunkte sieht<br />

Pasch daher in <strong>de</strong>r Profilierung<br />

<strong>de</strong>r Schule. Dazu gehört die<br />

Stabilisierung <strong>de</strong>r Berufsvorbereiten<strong>de</strong>n<br />

Ausbildung, <strong>de</strong>r<br />

Ausbau <strong>de</strong>s kaufmännischen<br />

Bereiches und die Konzentration<br />

auf Bildungsgänge. Überhaupt,<br />

so Pasch, sollten Bildungsgänge<br />

im Kreis nicht<br />

doppelt vorgehalten wer<strong>de</strong>n,<br />

obachten. Für die Ferkelproduzenten<br />

ist die Situation<br />

ebenfalls schwierig, da die Preise<br />

nicht <strong>de</strong>n notwendigen Aufwand<br />

<strong>de</strong>cken.<br />

Einige an<strong>de</strong>re wichtige Proble-<br />

son<strong>de</strong>rn an <strong>de</strong>n Standorten in<br />

Köthen und Bitterfeld-Wolfen<br />

jeweils konzentriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Dauerhaft sind zum Erhalt <strong>de</strong>r<br />

Köthener Schule 600 Azubis<br />

notwendig.<br />

Ausschussvorsitzen<strong>de</strong>n Konrad<br />

Kinzel zeigte sich beeindruckt<br />

vom Engagement und von <strong>de</strong>r<br />

„Ordnung und Sauberkeit“ <strong>de</strong>r<br />

Schule. Es wur<strong>de</strong> nichts versprochen,<br />

mit Sicherheit wird das<br />

Thema Berufsschule <strong>de</strong>n<br />

Ausschuss aber weiter beschäftigen.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Tagung informierte<br />

Schulamtsleiterin Bärbel<br />

Mylius, dass mit Stichtag 09.<br />

Oktober 53 Ausnahmeanträge<br />

für insgesamt 119 Azubis für<br />

eine Berufsausbildung außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Kreises gestellt wur<strong>de</strong>n.<br />

Vorwiegend kommen diese Anträge<br />

aus <strong>de</strong>m Zerbster Raum,<br />

<strong>de</strong>r räumlich gesehen näher bei<br />

Dessau-Roßlau, als bei <strong>de</strong>n<br />

kreislichen Berufsausbildungsstätten<br />

Köthen und Bitterfeld-<br />

Wolfen liegt. In elf Fällen wur<strong>de</strong><br />

eine Härtefallregelung zugelassen.<br />

Demnach können aus<br />

<strong>de</strong>m Landkreis neun Azubis an<br />

<strong>de</strong>r Berufsschule in Dessau-<br />

Roßlau und zwei an <strong>de</strong>r Berufsschule<br />

in Burg ihre theoretische<br />

Ausbildung absolvieren. Alle<br />

an<strong>de</strong>ren Anträge wur<strong>de</strong>n abgelehnt,<br />

wogegen 14 Wi<strong>de</strong>rsprüche<br />

eingingen. Vier <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rsprüche<br />

sind zwischenzeitlich abgearbeitet,<br />

bei <strong>de</strong>n restlichen ist die<br />

Anhörung erfolgt. Die Beschei-<br />

me, die die Landwirte in unserer<br />

Region beschäftigen, kamen<br />

zur Sprache. Dazu zählt die<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r Wasserrahmenrichtlinie<br />

ebenso wie <strong>de</strong>r<br />

zunehmen<strong>de</strong> Flächenverbrauch<br />

<strong>de</strong> dazu wer<strong>de</strong>n gera<strong>de</strong> erstellt<br />

(Stand: <strong>21</strong>.10.2008).<br />

Weiterhin informierte die<br />

Schulamtsleiterin, dass nunmehr<br />

die lang erwartete Verordnung<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s zur Schulentwicklungsplanung<br />

vorliegt. Die neue<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

muss bis zum 30. April <strong>de</strong>s kommen<strong>de</strong>n<br />

Jahres beim Land zur<br />

Bestätigung eingereicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n Bitterfeld-Wolfener<br />

Raum hat das Amt bereits umfangreiche<br />

Voruntersuchungen<br />

vorgenommen. Nach <strong>de</strong>rzeitigem<br />

Stand hätten die Sekundarschulstandorte<br />

Raguhn,<br />

Zörbig, Roitzsch und Mul<strong>de</strong>nstein<br />

mittelfristigen Bestand,<br />

mögliche Schulbezirksverän<strong>de</strong>rungen<br />

im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>r geplanten Gemein<strong>de</strong>gebietsreform<br />

nicht mit eingerechnet.<br />

Problemmatisch wird es in <strong>de</strong>r<br />

Stadt Bitterfeld-Wolfen. Dort<br />

können ten<strong>de</strong>nziell und langfristig<br />

nur zwei Sekundarschulen<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n, jeweils eine in<br />

<strong>de</strong>n Ortsteilen Bitterfeld und<br />

Wolfen.<br />

Bislang gibt es in je<strong>de</strong>m Ortsteil<br />

zwei Sekundarschulen. Aus<br />

Sicht <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>managements<br />

<strong>de</strong>r Kreisverwaltung sagte <strong>de</strong>ren<br />

Amtsleiter Erich Mühlbauer,<br />

wer<strong>de</strong>n die Sekundarschule I in<br />

Wolfen-Nord und die Bitterfel<strong>de</strong>r<br />

Helene-Lange-Schule favorisiert.<br />

Unter an<strong>de</strong>rem damit<br />

wird sich <strong>de</strong>r Ausschuss und <strong>de</strong>r<br />

Kreistag im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Schulentwicklungsplanung auseinan<strong>de</strong>rsetzen.<br />

für außerlandwirtschaftliche<br />

Nutzungen.<br />

Abschließend wur<strong>de</strong> eine weitere<br />

unkomplizierte Zusammenarbeit<br />

zwischen Verwaltung und<br />

Landwirten vereinbart.<br />

Schülerverkehr<br />

grundsätzlich in Ordnung<br />

Zu diesem Fazit kam Amtsleiter<br />

Uwe Hippe nach einer ersten<br />

Analyse <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n<br />

Schuljahres. Generell bedankte<br />

er sich für die gute Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n Schulen.<br />

Dennoch stecke die Tücke im<br />

Detail.<br />

Verbesserungsmöglichkeiten<br />

sieht er in <strong>de</strong>r gegenseitigen<br />

Kommunikation, wie z.B. in<br />

einer rechtzeitigen Information<br />

bei geän<strong>de</strong>rten Schulunterrichtsplänen<br />

o<strong>de</strong>r kurzfristigen<br />

Entscheidungen <strong>de</strong>r<br />

Schulen zum Schwimmunterricht<br />

o<strong>de</strong>r zum „UTP-<br />

Unterricht“, die es <strong>de</strong>n Verkehrsunternehmen<br />

leichter<br />

machen wür<strong>de</strong>n, schnell und<br />

optimal zu reagieren. Auch<br />

die Schülerbeför<strong>de</strong>rungssatzung<br />

hat nach erster Analyse<br />

einige wenige Schwachpunkte.<br />

Beispielsweise enthält<br />

sie keine Regelung zu <strong>de</strong>r<br />

Frage, ob in <strong>de</strong>r Ferienzeit<br />

eine Beför<strong>de</strong>rungspflicht zu<br />

Ferienangeboten in <strong>de</strong>n Schulen<br />

besteht. Auch die Frage<br />

nach einer Fahrtkostenerstattung<br />

für Schülerinnen<br />

und Schüler in einer Zweitausbildung<br />

ist in <strong>de</strong>r Satzung<br />

nicht geklärt. Über diese und<br />

weitere Fragen mehr soll in<br />

einer <strong>de</strong>r nächsten Dienstberatungen<br />

<strong>de</strong>s Landrates mit<br />

<strong>de</strong>n Bürgermeistern diskutiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausschreibungen <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

Die aktuellen Bekanntmachungen aller Ausschreibungen <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld sowie die dazugehörigen<br />

Leistungsverzeichnisse können auf <strong>de</strong>r Internetseite www.anhalt-bitterfeld.<strong>de</strong> (Wirtschaft/Ausschreibungen)<br />

eingesehen wer<strong>de</strong>n.


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 3<br />

Spektakulärer Bombenfund in Köthen<br />

250-Kilo-Bombe in Zerbster Innenstadt<br />

Der 15. Oktober war für Jürgen<br />

Schmidt und Torsten Kresse kein<br />

Tag wie je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re. Gegen<br />

17.00 Uhr lösten die Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s Kampfmittelbeseitigungsdienstes<br />

Sachsen-Anhalt<br />

nacheinan<strong>de</strong>r insgesamt drei<br />

Sprengungen auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Köthener Flugplatzes aus.<br />

Flankiert von jeweils zwei Kilogramm<br />

Semtex – einem<br />

Plastiksprengstoff – wur<strong>de</strong>n<br />

zweimal zwei und einmal drei<br />

gefun<strong>de</strong>ne 50-Kilo-Bomben<br />

<strong>de</strong>utscher Herkunft zur Detonation<br />

gebracht. Diese sieben<br />

Bomben waren Teil eines großen<br />

Fun<strong>de</strong>s, welcher bei einer planmäßigen<br />

Suche vor <strong>de</strong>m Bau einer<br />

Solaranlage auf <strong>de</strong>m<br />

Flugplatzgelän<strong>de</strong> zum Vorschein<br />

kam. Mehr als <strong>21</strong>00 Fliegerbomben<br />

ent<strong>de</strong>ckten die Spezialisten,<br />

die vermutlich kurz vor<br />

Kriegsen<strong>de</strong> dort vergraben wur<strong>de</strong>n.<br />

Nun wer<strong>de</strong>n in Deutschland und<br />

insbeson<strong>de</strong>re in Sachsen-Anhalt<br />

immer wie<strong>de</strong>r Munitionsfun<strong>de</strong><br />

gemacht. Allein in <strong>de</strong>n letzten<br />

zwei Jahren fand man in Sachsen-Anhalt<br />

mehr als 700000<br />

Granaten, rund 160000 Stück<br />

Handwaffenmunition und etwa<br />

230 Bomben. Das spektakuläre<br />

am Köthener Fund war ganz einfach<br />

die Anzahl. „Ich kann mich<br />

nicht erinnern, dass es<br />

<strong>de</strong>utschlandweit jemals so einen<br />

großen Fund gab“ sagte Axel<br />

Vösterling, Pressesprecher <strong>de</strong>s<br />

Teile <strong>de</strong>s Bombenfun<strong>de</strong>s in Köthen.<br />

Technischen Polizeiamtes Sachsen-Anhalt.<br />

Der Polizeihauptkommissar<br />

war an diesem Tag<br />

ein gefragter Mann. Dutzen<strong>de</strong><br />

Journalisten, die die Sprengung<br />

aus sicherer Entfernung beobachten<br />

durften, hatte Fragen<br />

über Fragen, die <strong>de</strong>r Medienmann<br />

sicher und kompetent beantwortete.<br />

Bis auf die gesprengten Bomben<br />

waren im Vorfeld alle Bomben<br />

in Spezialfahrzeugen abtransportiert<br />

wor<strong>de</strong>n. „Eine Gefahr<br />

für die Menschen hat zu keiner<br />

Zeit bestan<strong>de</strong>n“, so Vösterling,<br />

<strong>de</strong>r jedoch eindringlich mahnte,<br />

bei Munitionsfun<strong>de</strong>n umgehend<br />

die Polizei zu alarmieren und<br />

nichts anzufassen.<br />

Warum mussten aber sieben<br />

Bomben gesprengt wer<strong>de</strong>n?<br />

Zwischen <strong>de</strong>m elektronischen<br />

Zün<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>m Sprengstoff<br />

befin<strong>de</strong>t sich Pikrinsäure, die bei<br />

diesen Bomben bereits kristalli-<br />

siert war. Das hat eine relativ<br />

große Stoßempfindlichkeit zur<br />

Folge, bei <strong>de</strong>r das Transportrisiko<br />

als zu groß eingestuft wur<strong>de</strong>.<br />

So hob man auf einem ehemaligen<br />

Schießplatzgelän<strong>de</strong> drei<br />

Löcher aus, worin die Bomben<br />

gelegt und anschließend wie<strong>de</strong>r<br />

mit Er<strong>de</strong> be<strong>de</strong>ckt wur<strong>de</strong>n. Die<br />

mul<strong>de</strong>artige Lage <strong>de</strong>s Schießplatzes<br />

verhin<strong>de</strong>rte außer<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>n Seitenflug von Splittern.<br />

Sprengung <strong>de</strong>r sieben Bomben in Köthen.<br />

Eine sichere Sache also, die für<br />

alle Journalisten, Beteiligten und<br />

Schaulustigen mit drei mächtigen<br />

Erdfontänen, ausgelöst<br />

durch die Sprengung, en<strong>de</strong>te.<br />

Für Jürgen Schmidt und Torsten<br />

Kresse en<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r Tag zu Hause<br />

bei einem „Bierchen“.<br />

Bereits eine Woche später<br />

mussten die Mitarbeiter <strong>de</strong>s<br />

Kampfmittelbeseitigungsdienstes<br />

wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Landkreis<br />

kommen. Bei Bauarbeiten in <strong>de</strong>r<br />

Zerbster Innenstand fand man<br />

eine 250-Kilo-Bombe amerikanischer<br />

Herkunft, die tags darauf<br />

vor Ort entschärft wer<strong>de</strong>n<br />

sollte. Dazu wur<strong>de</strong> die Innenstadt<br />

in einem Radius von 500<br />

Meter um die Fundstelle evakuiert.<br />

Mehr als 2000 Menschen<br />

verließen ihre Wohnhäuser,<br />

Geschäfte wur<strong>de</strong>n geschlossen<br />

und die Zerbster<br />

Gymnasiasten hatten schulfrei.<br />

Trotz<strong>de</strong>m kam es an<strong>de</strong>rs<br />

wie zunächst gedacht. Bei genauerem<br />

Betrachten <strong>de</strong>r Bombe<br />

wur<strong>de</strong>n zwei Aufschlagzün<strong>de</strong>r<br />

festgestellt. Während<br />

sich <strong>de</strong>r eine problemlos entfernen<br />

ließ, klemmte <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re.<br />

Für Sprengmeister Jürgen<br />

Schmidt, war damit klar,<br />

dass eine Entschärfung vor<br />

Ort nicht mehr in Frage kam.<br />

„Zu gefährlich“, meinte <strong>de</strong>r<br />

Experte. Somit wur<strong>de</strong> die<br />

Bombe unter strengsten Sicherheitsmaßnahmenaußerhalb<br />

<strong>de</strong>r Stadt verbracht. In einer<br />

ehemaligen Kiesgrube erfolgte<br />

dann am Nachmittag die<br />

kontrollierte Sprengung. Aufatmen<br />

für die Zerbster, die<br />

nach etwa fünf Stun<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r<br />

ihre Wohnungen betreten<br />

konnten. Wie gefährlich auch<br />

nach mehr als 60 Jahren <strong>de</strong>rartige<br />

Kampfmittel sind,<br />

zeigte die Sprengstätte, die<br />

einen Krater von fünf Meter<br />

Tiefe mit einem Durchmesser<br />

von acht Meter aufwies.<br />

Axel Vösterling, Pressesprecher <strong>de</strong>s Technischen Polizeiamtes,<br />

zeigt die Größe <strong>de</strong>r Fliegerbombe in Zerbst an.


4 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

Än<strong>de</strong>rungen beim Wohngeld ab 2009<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

am 01. Januar 2009 tritt ein neues Wohngeldgesetz in Kraft. Hiermit informieren<br />

wir Sie über die wichtigsten Än<strong>de</strong>rungen.<br />

Erhöhung <strong>de</strong>s Wohngel<strong>de</strong>s<br />

Die Bezugsfertigkeit <strong>de</strong>s Hauses hat keinen Einfluss mehr auf die Höhe<br />

<strong>de</strong>s Wohngel<strong>de</strong>s.<br />

Die Höchstbeträge, welche die maximal zuschussfähige Miete o<strong>de</strong>r Belastung<br />

festlegen, wer<strong>de</strong>n um 10% erhöht.<br />

Das nach einer Formel berechnete Wohngeld wird um 8% erhöht.<br />

In die Wohngeldberechnung fließt ein Betrag für Heizkosten ein. Dieser<br />

Betrag richtet sich nach <strong>de</strong>r Haushaltsgröße und ist unabhängig von Ihren<br />

tatsächlichen Heizkosten.<br />

Bitte beachten Sie, dass aufgrund <strong>de</strong>r weiteren Gesetzesän<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r<br />

Än<strong>de</strong>rungen in Ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen sich<br />

möglicherweise nicht in je<strong>de</strong>m Fall ein höheres Wohngeld ergibt.<br />

Wann erhalten Sie die Wohngel<strong>de</strong>rhöhung?<br />

Erst-/Neuantrag<br />

Wenn Sie zum 01. Januar 2009 o<strong>de</strong>r später einen Erst- bzw. Neuantrag<br />

stellen, erhalten Sie bei Vorliegen <strong>de</strong>r Anspruchvoraussetzungen ab <strong>de</strong>m<br />

Antragsmonat automatisch das höhere Wohngeld.<br />

Weitergewährungsantrag<br />

Wenn Ihr Bewilligungsbescheid am 31. Dezember 2008 ausläuft und Sie<br />

rechzeitig (bis spätestens 31.01.2009) einen Weitergewährungsantrag stellen,<br />

erhalten Sie mit <strong>de</strong>m neuen Bescheid ab 01. Januar 2009 automatisch<br />

das höhere Wohngeld.<br />

Laufen<strong>de</strong>r Wohngeldbezug<br />

Wenn Ihr Wohngeld in das Jahr 2009 hinein bewilligt wur<strong>de</strong>, erhalten<br />

Sie automatisch nach Ablauf <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Bewilligungszeitraums rückwirkend<br />

vom 01. Januar 2009 an das höhere Wohngeld. Sie müssen<br />

hierfür keinen Antrag stellen.<br />

Wenn Sie nach Ablauf <strong>de</strong>s Bewilligungszeitraumes keinen erneuten Wohngeldantrag<br />

stellen, wird Ihre Wohngeldstelle Sie nach Ablauf <strong>de</strong>s Bewilligungszeitraums<br />

um Auskunft über Ihre tatsächlichen persönlichen Verhältnisse in<br />

<strong>de</strong>r Zeit ab <strong>de</strong>m 01. Januar 2009 bitten und Ihnen anschließend die Differenz<br />

<strong>de</strong>s erhöhten – zum bereits ausgezahlten Wohngeld - überweisen.<br />

Wichtige inhaltliche Än<strong>de</strong>rungen<br />

Haushaltszugehörigkeit nicht verheirateter Paare<br />

Nicht verheiratete Paare bil<strong>de</strong>n künftig einen Haushalt und erhalten ein gemeinsames<br />

Wohngeld, wenn sie einan<strong>de</strong>r in einer sogenannten Verantwortungs- und<br />

Einstehensgemeinschaft verbun<strong>de</strong>n sind. Ist dies nicht <strong>de</strong>r Fall, wird das Wohngeld<br />

auch weiterhin getrennt berechnet. Die bisher in diesem Zusammenhang<br />

vorgenommene Vergleichsberechnung wird jedoch nicht mehr durchgeführt.<br />

Gesamtschuldnerische Haftung<br />

Zu Unrecht geleistetes Wohngeld kann künftig nicht nur vom Antragsteller,<br />

son<strong>de</strong>rn von allen volljährigen und bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Wohngel<strong>de</strong>s<br />

berücksichtigten Haushaltsmitglie<strong>de</strong>rn zurückgefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Verringerung/Wegfall <strong>de</strong>s Wohngel<strong>de</strong>s, Unwirksamkeit <strong>de</strong>s Wohngeldbeschei<strong>de</strong>s<br />

Die Regelungen zur Verringerung bzw. zum Wegfall <strong>de</strong>s Wohngel<strong>de</strong>s und<br />

zur Unwirksamkeit <strong>de</strong>s Wohngeldbeschei<strong>de</strong>s haben sich geän<strong>de</strong>rt. Für Sie<br />

ergeben sich hierdurch neue Mitteilungspflichten.<br />

Die neuen Regelungen und Mitteilungspflichten sind in Ihrem Wohngeldbescheid<br />

ab 2009 enthalten. Bitte lesen Sie ihren Wohngeldbescheid aufmerksam<br />

durch.<br />

Es wird um Verständnis gebeten, dass sich aufgrund <strong>de</strong>s zum Jahreswechsel<br />

erwarteten erhöhten Antragsaufkommens längere Warte- und Bearbeitungszeiten<br />

ergeben können.<br />

Für weitergehen<strong>de</strong> Informationen zum neuen Wohngeldgesetz stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Ihre Wohngeldstelle<br />

HINWEIS<br />

DIE ANTRAGSFORMULARE ZUM NEUEN WOHNGELD 2009 STEHEN ZUR<br />

ZEIT NOCH NICHT ZUR VERFÜGUNG.<br />

Eine Information im Mitteilungsblatt <strong>de</strong>s Landkreises wird Sie rechtzeitig<br />

informieren, wenn die Antragsformulare zur Abholung bereit liegen.<br />

Von Köthen in die ganze Welt<br />

Was haben China, Thailand,<br />

Russland, Syrien o<strong>de</strong>r Ägypten<br />

gemeinsam? Ganz einfach. Unter<br />

an<strong>de</strong>rem in diese Län<strong>de</strong>r liefert<br />

die VKK Standardkessel Köthen<br />

GmbH ihre Produkte. Das<br />

Köthener Unternehmen, welches<br />

1865 von Franz Kurth als Kupfer-<br />

und Kesselschmie<strong>de</strong> gegrün<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>, produziert Dampfund<br />

Heißwasserkesselanlagen,<br />

Kessel mit Biomasse- und Braunkohlestaub-Feuerungen<br />

für <strong>de</strong>zentrale<br />

Heizkraftwerke sowie individuell<br />

gestaltete Abhitzekesselanlagen.<br />

Die 220 Mitarbeiter<br />

sind zum größten Teil Spezialisten<br />

mit langjährigen Erfahrungen,<br />

die Qualitätsarbeit abliefern.<br />

Davon konnte sich unlängst auch<br />

Landrat Uwe Schulze bei einem<br />

Betriebsbesuch überzeugen. „Es<br />

ist wichtig zu wissen, was hier<br />

vor Ort passiert“, so <strong>de</strong>r Chef <strong>de</strong>r<br />

Kreisverwaltung. Mit 40 bis 45<br />

Millionen Euro jährlichem Umsatz<br />

ist das Unternehmen ein<br />

weltweit geschätzter Geschäftspartner.<br />

Anfang <strong>de</strong>r 90er Jahre<br />

übernahm die Standardkessel<br />

Lentjes-Fasel aus Duisburg die<br />

Firma. Als die Duisburger <strong>de</strong>n<br />

Köthener Teil schließen wollen,<br />

kauft Lothar Vel<strong>de</strong> diesen. Der in<br />

Köthen geborene Diplomingenieur<br />

leitet <strong>de</strong>n Betrieb seit 1981.<br />

Im Frühjahr 2001, als die Duisburger<br />

Muttergesellschaft in Schwierigkeiten<br />

geriet, übernahm <strong>de</strong>r Geschäftsmann<br />

auch diese. Heute ist<br />

am Köthener Hauptstandort die<br />

Fertigung, Montage und Verwaltung<br />

konzentriert. In <strong>de</strong>r Duisburger<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung befin<strong>de</strong>t sich<br />

die Exportabteilung und die Projektierung.<br />

Für die Zukunft setzt das Unternehmen,<br />

das 2004 <strong>de</strong>n Mittelstands-Oscar<br />

erhielt, auch<br />

weiterhin auf ein motiviertes<br />

Team, auf Qualitätsarbeit sowie<br />

die Überzeugung in die<br />

eigene Kraft und das eigene<br />

Können.<br />

Lothar Vel<strong>de</strong> (l.) und Landrat Uwe Schulze beim<br />

Betriebsrundgang.<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

mit Amtsblatt erscheint 14-tägig, jeweils freitags<br />

Herausgeber <strong>de</strong>s Amtsblattes und verantwortlich<br />

für die amtlichen Bekanntmachungen <strong>de</strong>s Landkreises:<br />

Der Landrat <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

Verantwortlich für die Redaktion:<br />

Udo Pawelczyk Telefon (0 34 96) 60 10 05<br />

Marina Jank Telefon (0 34 96) 60 10 06<br />

Telefax (0 34 96) 60 10 15<br />

E-mail: pressestelle@anhalt-bitterfeld.<strong>de</strong><br />

• Verlag: Bitterfel<strong>de</strong>r Spatz Verlag GmbH,<br />

Fotosatz: K.-P. Sperling Satztechnik,<br />

OT Bitterfeld, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Dürener Straße 2,<br />

Telefon (0 34 93) 37 64-0, Telefax (0 34 93) 37 64-24<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über <strong>de</strong>n Verlag zu<br />

beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Ereignisse kann nur <strong>de</strong>r Ersatz <strong>de</strong>s Betrages für ein<br />

Einzelexemplar gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Weitergehen<strong>de</strong> Ansprüche, insbeson<strong>de</strong>re<br />

auf Scha<strong>de</strong>nsersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

IMPRESSUM


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 5<br />

Collagen und Montagen in <strong>de</strong>r Galerie am Quadrat<br />

Eine weitere Ausstellung ist<br />

noch bis En<strong>de</strong> November in <strong>de</strong>r<br />

Galerie am Quadrat in <strong>de</strong>r<br />

Landkreisverwaltung am Standort<br />

Köthen zu sehen. Lutz<br />

Rothardus zeigt Collagen und<br />

Montagen. Der Hallenser ist in<br />

<strong>de</strong>r Landkreisgalerie kein Unbekannter.<br />

Seine <strong>de</strong>rzeitige<br />

Exposition ist bereits die Fünfte<br />

an dieser Stelle. Drei Ausstellungen<br />

gestaltete er davon allein, an<br />

zwei weiteren war er beteiligt.<br />

Die künstlerische Bandbreite<br />

<strong>de</strong>s studierten Arbeitsumwelt<strong>de</strong>signers<br />

ist dabei beachtlich:<br />

Collagen, Montagen, Rollagen,<br />

Schrift und Zeichen, Fotografie.<br />

Bereits in frühster Kindheit beschäftigte<br />

sich Lutz Rothardus<br />

mit künstlerischen Dingen, wie<br />

Diane Gardyan, persönliche Referentin<br />

<strong>de</strong>s Landrates, zur Eröffnung<br />

<strong>de</strong>r Ausstellung zu berichten<br />

wusste. Während an<strong>de</strong>re<br />

Kin<strong>de</strong>r ein Instrument spielen<br />

lernten, malte und bastelte<br />

Rothardus. Dinge auseinan<strong>de</strong>r<br />

zu schnei<strong>de</strong>n und wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rsartig<br />

zusammen zu setzen, bereitete<br />

ihm beson<strong>de</strong>re Freu<strong>de</strong>. Diese<br />

hielt bis heute an.<br />

Die Herstellung von Collagen<br />

und Montagen verlangt nicht nur<br />

Geduld, son<strong>de</strong>rn auch eine über-<br />

EXISTENZGRÜNDUNGEN –<br />

GUT UND SICHER STARTEN,<br />

UM ERFOLGREICH ZU LANDEN!<br />

ego. - Pilotinnen <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

Region Bitterfeld-Wolfen Region Köthen/Zerbst<br />

Carola Quint<br />

EWG Anhalt-Bitterfeld mbH<br />

Claudia Görner<br />

Andresenstr. 1a, OT Wolfen Fritz-Brandt-Str. 16<br />

06766 Bitterfeld-Wolfen 39261 Zerbst<br />

Tel. 03494/638365 Tel. 03923/702401<br />

Fax 03494/638358 Fax 03923/3352<br />

Email : Email :<br />

ego.pilot@ewg-anhalt-bitterfeld.<strong>de</strong> ego.pilot@anhalt-zerbst.<strong>de</strong><br />

TERMINVEREINBARUNG JEDERZEIT MÖGLICH<br />

SPRECHTAGE<br />

Bitterfeld-Wolfen: Donnerstag 08.00 - 16.00 Uhr<br />

EWG Anhalt-Bitterfeld mbH, Zi.1.2.6<br />

Zerbst : Donnerstag 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Landkreisverwaltung Zerbst, Raum 103<br />

Köthen : Dienstag 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Landkreisverwaltung Köthen, Raum B VII<br />

aus ruhige Hand. Vor alle<strong>de</strong>m steht die I<strong>de</strong>e. Während<br />

Collagen, wie <strong>de</strong>r Künstler erklärte,<br />

zusammengefasste Bil<strong>de</strong>r aus verschie<strong>de</strong>nen Materialien<br />

sind, die eine „ Botschaft“ vermitteln, bestehen<br />

Montagen aus <strong>de</strong>m gleichen Material, sind jedoch<br />

vorher auseinan<strong>de</strong>r genommen und an<strong>de</strong>rweitig wie<strong>de</strong>r<br />

zusammengesetzt wor<strong>de</strong>n. Beim Betrachten <strong>de</strong>r<br />

Arbeiten drängt sich unweigerlich die Frage auf, was<br />

einen Künstler dazu treibt, diese zeitaufwändigen filigranen<br />

Dinge zu tun. Es sei ein innerer Beweggrund,<br />

<strong>de</strong>r in einem schlummert, antwortet Lutz Rothardus<br />

darauf. Er habe schon immer Spaß daran gehabt, Dinge<br />

zu gestalten. Ohne diesen geht es nicht. Gleichzeitig<br />

wünschte er <strong>de</strong>n Besuchern ebensolchen Spaß beim<br />

Betrachten seiner Arbeiten.<br />

Grün<strong>de</strong>n<br />

ist schwieriganrufen<br />

ist leicht!<br />

Wir machen aus<br />

I<strong>de</strong>en Zukunft<br />

Dieses Projekt wird geför<strong>de</strong>rt durch<br />

die Europäische Union (ESF) und<br />

das Land Sachsen-Anhalt.<br />

Ein Besuch lohnt sich<br />

Der Deutsche Bun<strong>de</strong>stag<br />

in Berlin<br />

Offen und transparent, so präsentiert<br />

sich die Politik in<br />

Berlin!<br />

Denn: Unsere Demokratie<br />

lebt vom Mitmachen! Und<br />

nur wer informiert ist, kann<br />

mitre<strong>de</strong>n!<br />

Wie arbeitet das Parlament?<br />

Was machen die Abgeordneten<br />

in Berlin eigentlich so und<br />

wie sieht eine Arbeitswoche<br />

aus? Wie arbeitet die Bun<strong>de</strong>sregierung?<br />

Fragen, die vom Bun<strong>de</strong>stagsabgeordneten<br />

Klaas Hübner<br />

in Berlin direkt vor Ort beantwortet<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Für Schulklassen, Jugendgruppen,<br />

Vereine o<strong>de</strong>r Institutionen<br />

gibt es auch 2009<br />

wie<strong>de</strong>r die Möglichkeit, <strong>de</strong>n<br />

Deutschen Bun<strong>de</strong>stag zu besuchen.<br />

Für alle Fragen rund um Ihren<br />

Besuch nehmen Sie bitte<br />

Kontakt mit unserem Berliner<br />

Büro auf.<br />

Frau Oltmanns steht Ihnen<br />

unter 030/227-70188 o<strong>de</strong>r per<br />

e-Mail<br />

Klaas.huebner@bun<strong>de</strong>stag.<strong>de</strong><br />

gern zur Verfügung.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung<br />

wird gebeten.


6 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld von A bis Z<br />

Landschaftskunst<br />

Halbinsel<br />

Pouch<br />

Was <strong>de</strong>n Landschaftspark<br />

Goitzsche so außergewöhnlich<br />

macht, ist die bewusste Verwandlung<br />

zum weltgrößten<br />

Kunstprojekt, welches im Zuge<br />

<strong>de</strong>r Weltausstellung EXPO 2000<br />

entstand. Viele Projekte <strong>de</strong>r<br />

Goitzsche erzählen mit <strong>de</strong>n Mitteln<br />

einzigartiger Landschaftskunst<br />

von Erinnerungen und Visionen.<br />

Nicht zuletzt <strong>de</strong>shalb wur<strong>de</strong> im<br />

Jahr 2001 das Gesamtprojekt<br />

„Landschaftspark Goitzsche“ in<br />

<strong>de</strong>n zwei Kategorien „Planung“<br />

und „Design“ mit <strong>de</strong>m EDRA/<br />

PLACES AWARD ausgezeichnet.<br />

Die EDRA ist eine 1968 in <strong>de</strong>n<br />

USA gegrün<strong>de</strong>te internationale<br />

Vereinigung mit mehr als 50.000<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn, zu <strong>de</strong>nen beispielsweise<br />

Architekten, Künstler,<br />

Sozialwissenschaftler und Manager<br />

gehören, die sich mit ökologischen<br />

und sozialen Aspekten<br />

und Bedürfnissen von Industriegesellschaften<br />

befassen. Damit<br />

erhielt zum ersten Mal ein <strong>de</strong>utsches<br />

Projekt diesen internationalen<br />

Preis für beson<strong>de</strong>rs beispielhafte<br />

Projekte <strong>de</strong>r Umwelt- und<br />

Landschaftsgestaltung.<br />

Das erste errichtete und zugleich<br />

bekannteste Projekt <strong>de</strong>r Goitzsche<br />

ist <strong>de</strong>r Pegelturm, welcher im<br />

Dezember 2000 offiziell eröffnet<br />

wur<strong>de</strong>. Er hat sich zu <strong>de</strong>m Wahrzeichen<br />

<strong>de</strong>r Goitzsche entwickelt.<br />

Er schraubt sich mit seinen 26 m,<br />

im „Bernsteinsee“ schwimmend,<br />

in <strong>de</strong>n Himmel und erinnert so an<br />

die Bergbaugeschichte <strong>de</strong>s Landkreises.<br />

Er passt sich <strong>de</strong>n Gegebenheiten<br />

<strong>de</strong>s Sees an und erlaubt<br />

einen beson<strong>de</strong>ren Überblick auf<br />

die umliegen<strong>de</strong> Landschaft. Jedoch<br />

zerstörte Orkan Kyrill, <strong>de</strong>r<br />

am 18. Januar 2007 über Sachsen-<br />

Anhalt und auch die Goitzsche<br />

stürmte, die schwimmen<strong>de</strong> Seebrücke<br />

zum Pegelturm. 2009 wird<br />

die zerstörte Seebrücke ähnlich<br />

<strong>de</strong>r bisherigen wie<strong>de</strong>r neu errichtet.<br />

Der Blick vom Pegelturm in südöstlicher<br />

Richtung lässt die nahe<br />

gelegene Halbinsel Pouch erkennen.<br />

Hier haben nationale und internationale<br />

Künstler Landschaftskunstwerke<br />

geschaffen, die<br />

die zerstörerische Tagebautätigkeit<br />

nicht vergessen lassen,<br />

son<strong>de</strong>rn die Erinnerungen daran<br />

bewahren sollen.<br />

Die Gestalt und Form <strong>de</strong>r<br />

Goitzschelandschaft hat sich im<br />

Laufe <strong>de</strong>r vielen Jahre wie bei einem<br />

Häutungsprozess mehrmals<br />

verän<strong>de</strong>rt. Diese Thematik beschäftigte<br />

auch <strong>de</strong>n Künstler Hartmut<br />

Renner aus Halle (Saale). Ihn<br />

interessierte vor allem die sensible<br />

Wahrnehmung von Räumen<br />

und Strukturen. So erhielt die<br />

Halbinsel im nördlichen Bereich<br />

eine „Patchworkhaut“. Etwa 30<br />

farblich und vom Material her<br />

unterschiedliche Flächen sollen<br />

symbolisch an <strong>de</strong>n Wandlungsprozess<br />

erinnern.<br />

Im alten Griechenland waren Agoren<br />

beliebte Versammlungsorte für<br />

das Volk. Professor Siegfried Knoll<br />

und Andres Bosshard entwickelten<br />

die I<strong>de</strong>e für ein AGORA-Park-<br />

Konzept auf <strong>de</strong>r Halbinsel Pouch.<br />

Die AGORA ist ein eigener<br />

Erlebnisort mit einer Vielzahl von<br />

Schwerpunkten: Sport und Spiel,<br />

Kunst und Geschichte, Botanik<br />

und Erholung, Ruhe und Lautstärke.<br />

In <strong>de</strong>n Frühjahrs- und Sommermonaten<br />

ist die AGORA ein beliebter<br />

Ort zur Entspannung und<br />

eine i<strong>de</strong>ale Location für Events unter<br />

freiem Himmel.<br />

Die 8 Hügel und 49 Hal<strong>de</strong>nkegel,<br />

zum Teil mit Materialen <strong>de</strong>s Bergbaus<br />

bestückt, <strong>de</strong>s französischen<br />

Künstlerteams Marc Babarit &<br />

Gilles Bruni auf <strong>de</strong>r Halbinsel<br />

Pouch erinnern ebenfalls an die<br />

Jahrzehnte <strong>de</strong>s Tagebaus in <strong>de</strong>r<br />

Region. Durch diese bizarre<br />

Landschaft schlängelt sich ein<br />

breiter flacher Graben, die „Narbe“<br />

genannt, von 300 m Länge.<br />

Nach <strong>de</strong>n Entwürfen <strong>de</strong>s polnischen<br />

Künstlers Zenon Polus ist<br />

das Labyrinth - ein etwa drei<br />

Meter hohes Bauwerk - entstan<strong>de</strong>n.<br />

Es ist wie <strong>de</strong>r Kern eines<br />

großen Labyrinthes angelegt.<br />

Bis 1975 verlief die Mul<strong>de</strong> entlang<br />

<strong>de</strong>s Dorfes Pouch. Herman<br />

Prigann’s Projekt soll an <strong>de</strong>n früheren<br />

Verlauf <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong> erinnern.<br />

Wo <strong>de</strong>r alte Flusslauf in die<br />

Wasserfläche <strong>de</strong>s neuen Sees<br />

reicht, markieren unterschiedlich<br />

hohe Pfähle das Wellenmotiv.<br />

Diese kunstvoll geschaffene<br />

Landschaftsbewegung<br />

zieht sich wie ein grüner Fluss<br />

auf einer Länge von 1,8 km<br />

durch die Landschaft. Von <strong>de</strong>r<br />

Aussichtsplattform <strong>de</strong>s so genannten<br />

Roten Turms bei Pouch<br />

ist <strong>de</strong>r ehemalige Flussverlauf<br />

beson<strong>de</strong>rs gut zu erleben.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie auf folgen<strong>de</strong>n Seiten:<br />

www.agora-goitzsche.<strong>de</strong><br />

www.foer<strong>de</strong>rverein-goitzsche.<strong>de</strong><br />

Frauennotruf<br />

Rund um die<br />

Uhr erreichbar<br />

(03494)<br />

31054<br />

(03496)<br />

429523<br />

Beratung und<br />

Unterstützung für Frauen<br />

im Landkreis<br />

Anhalt-Bitterfeld


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 7<br />

DAS ZAHNÄRZTLICHE<br />

BONUSHEFT<br />

Noch immer ist es nicht allen bekannt: das bereits<br />

1989 eingeführte Bonusheft als Nachweis von Zahngesundheitsuntersuchungen.<br />

Vorweg genommen:<br />

Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse hat man<br />

einen Anspruch auf dieses Heft, aber nicht die Pflicht<br />

zur Führung <strong>de</strong>sselben.<br />

WOZU IST ES GUT?<br />

Das Bonusheft soll einerseits dazu anhalten, regelmäßige<br />

Kontrollen beim Zahnarzt wahrzunehmen,<br />

an<strong>de</strong>rerseits hilft es beim Sparen, wenn Zahnersatz<br />

notwendig wer<strong>de</strong>n sollte. Ein regelmäßig geführtes<br />

Bonusheft ist bares Geld wert.<br />

WAS BRINGT ES?<br />

Wenn Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche ab <strong>de</strong>m 12. bis zum<br />

18. Lebensjahr halbjährlich, Erwachsene einmal<br />

jährlich ihren Zahnarzt zur Kontrolle aufsuchen,<br />

erfolgt jeweils eine Bestätigung <strong>de</strong>s Besuches mit<br />

Praxisstempel in das Bonusheft.<br />

Wenn nun diese regelmäßigen Untersuchungen<br />

lückenlos über 5 Jahre nachgewiesen sind, erhöht sich<br />

<strong>de</strong>r Festzuschuss <strong>de</strong>r Krankenkasse zum Zahnersatz<br />

um 20 Prozent, nach 10 Jahren dann um 30 Prozent.<br />

Details erfahren Sie bei Ihrem Zahnarzt!<br />

ABER ACHTUNG!<br />

Wur<strong>de</strong> ein jährlicher Kontrolltermin nicht wahrgenommen,<br />

gilt die Bonusregelung nicht mehr. Die Prozedur<br />

beginnt wie<strong>de</strong>r von vorne.<br />

Wenn das Bonusheft verlorengegangen ist, kann <strong>de</strong>r<br />

Zahnarzt ein neues Heft mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Nachweisen ausfüllen. Auch bei einem Zahnarztwechsel<br />

behält das Bonusheft seine Gültigkeit.<br />

ALSO, AN DAS BONUSHEFT DENKEN!<br />

Ihren Zähnen zuliebe.<br />

Aber möglichst nicht erst im Dezember!<br />

Es ist nicht<br />

größer als ein<br />

Personalausweis<br />

und passt<br />

in je<strong>de</strong><br />

Brieftasche.<br />

Stellenausschreibungen<br />

Zum 01.01.2009 ist die Stelle<br />

Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin für Friedhofswesen<br />

in <strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg als Teilzeitstelle<br />

mit 30 Wochenstun<strong>de</strong>n neu zu besetzen. Die Stelle ist befristet<br />

bis 31.12.2009. Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 5.<br />

Ihre wesentlichen Aufgaben:<br />

Unterhaltung und Verwaltung von Friedhöfen, Grabflächenzuweisungen,<br />

Erarbeitung und Fortschreibung von Friedhofssatzungen,<br />

Anlegen und Führen von Friedhofskatastern,<br />

Gebührenkalkulation<br />

Unsere Anfor<strong>de</strong>rungen:<br />

Gesucht wird ein/e Verwaltungsfachangestellte/r mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung. Wir erwarten ein selbständiges,<br />

teamorientiertes Arbeiten. Sie sollten flexibel und einsatzfreudig<br />

sein sowie Einfühlungsvermögen und Kooperationsbereitschaft<br />

besitzen.<br />

Erfor<strong>de</strong>rlich ist ein sicherer Umgang mit MS-Office und allen<br />

mo<strong>de</strong>rnen Kommunikationsmitteln. PKW Führerschein wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Schriftliche Bewerbungsschreiben mit Lichtbild, Lebenslauf<br />

und Qualifikationsnachweisen sind bis 20.11.08 zu richten an<br />

Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg<br />

Hauptamt • Rudolf-Breitscheid-Str. 32e 06386 Osternienburg<br />

Die Stadt Bitterfeld-Wolfen<br />

beabsichtigt, das bebaute Grundstück<br />

in 06766 Wolfen-Bitterfeld, OT Thalheim<br />

Martha-Brautzsch-Straße 12<br />

zu veräußern.<br />

Objektbeschreibung:<br />

Das neu erschlossene, 726 m² große, Eckgrundstück befin<strong>de</strong>t sich<br />

im Ortsteil Thalheim <strong>de</strong>r Stadt Bitterfeld-Wolfen. Es ist mit einem<br />

freistehen<strong>de</strong>n unterkellerten Einfamilienhaus (Erd- und<br />

Dachgeschoss) mit ca. 108 m² Wohnfläche und einem Nebengebäu<strong>de</strong><br />

bebaut. Das Gebäu<strong>de</strong> (Baujahr ca. 1939) ist seit ca. 2 Jahren unbewohnt<br />

und stark sanierungs- und entkernungsbedürftig.<br />

Zulässige Nutzung:<br />

Regelmäßig: Wohnnutzung<br />

Ausnahmsweise: Lä<strong>de</strong>n und nicht stören<strong>de</strong> Handwerksbetriebe<br />

zur Deckung <strong>de</strong>s täglichen Bedarfs <strong>de</strong>r Anwohner<br />

kleine Betriebe <strong>de</strong>s Beherbergungsgewerbes<br />

Wohngebäu<strong>de</strong> zur Betreuung und Pflege<br />

Verkehrswert: 26.000,00 Euro<br />

Schriftliche Kaufangebote und ein verbindlicher Nutzungsvorschlag<br />

sind bis zum 08.12.2008 in einem verschlossenem Umschlag mit<br />

<strong>de</strong>r Aufschrift<br />

„Kaufangebot Grundstück Martha-Brautzsch-Straße 12<br />

im OT Thalheim“<br />

zu richten an: Stadt Bitterfeld-Wolfen<br />

Sachbereich Liegenschaften<br />

Ortsteil Bitterfeld Am Markt 07<br />

06749 Bitterfeld-Wolfen<br />

Telefon 03493/361-325 o. 320<br />

Telefax 03493/361-3<strong>21</strong><br />

e-mail: info@bitterfeld-wolfen.<strong>de</strong>


8 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

Betreiber für Seelhausener See gesucht!<br />

Der Seelhausener See liegt im Dreieck zwischen Delitzsch,<br />

Bitterfeld-Wolfen und Bad Düben. Mit <strong>de</strong>r Fertigstellung <strong>de</strong>r<br />

bergbaulichen Sanierungsmaßnahmen soll dieser neu entstan<strong>de</strong>ne<br />

See <strong>de</strong>r öffentlichen Nutzung zugeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Nordwesten <strong>de</strong>s See’s soll die erste Nutzung entwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n. In unmittelbarer Nähe befin<strong>de</strong>t sich die Staatsstraße<br />

12, die die Bun<strong>de</strong>sstraße 100 in Pouch bei Bitterfeld und die<br />

Bun<strong>de</strong>sstrasse 2 in Wellaune bei Bad Düben verbin<strong>de</strong>t.<br />

Durch die Folgen <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong>flut 2002 sind Uferstrukturen entstan<strong>de</strong>n,<br />

die sich als Ba<strong>de</strong>strand beson<strong>de</strong>rs eignen (Buchten<br />

und durchgehend Sand vorhan<strong>de</strong>n).<br />

Für diesen Bereich sucht die Gemein<strong>de</strong> Löbnitz einen Betreiber<br />

für <strong>de</strong>n Strandbetrieb einschließlich Parkplatz sowie ergänzen<strong>de</strong><br />

Nutzungen durch <strong>de</strong>n Betreiber selbst (Gastronomie,<br />

Bootsliegeplätze, Verleihstation u. ä.).<br />

Der Strandbereich hat eine Uferlänge von ca. 500 m und eine<br />

Fläche von rd. 4 ha.<br />

Es ist geplant diesen Bereich einschließlich <strong>de</strong>r Seefläche im<br />

Jahr 2010 zur Nutzung freizugeben.<br />

Die Gemein<strong>de</strong> Löbnitz bereitet in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r<br />

Lausitzer- und Mittel<strong>de</strong>utschen Bergbauverwaltungsgesellschaft<br />

diesen Uferbereich zur Nutzung vor. Zu dieser<br />

Vorbereitung gehören folgen<strong>de</strong> Maßnahmen:<br />

Ufergestaltung<br />

Straßenanschluss<br />

Parkplatz<br />

Wegeanbindungen<br />

Medientechnische Versorgung<br />

(Trinkwasser, Abwasser, E-Energie)<br />

Berücksichtigung bautechnischer Maßnahmen Dritter<br />

(z. B. Serviceeinrichtungen, Bootssteg u.ä.)<br />

Die konkreten Planungen sollen En<strong>de</strong> 2008 beginnen. Parallel<br />

dazu wird durch die Gemein<strong>de</strong> ein Bebauungsplan aufgestellt.<br />

Der nördlich anschließen<strong>de</strong> Landpfeiler zwischen <strong>de</strong>m<br />

Seelhausener See und <strong>de</strong>m Großen Goitzsche See gehört <strong>de</strong>r<br />

anhaltischen Entwicklungs-, Betreiber- und Verwertungsgesellschaft<br />

Goitzsche in Bitterfeld. Neben einem Gewässerverbund<br />

zwischen bei<strong>de</strong>n Seen sind hier intensive Nutzungen<br />

geplant, wodurch sich für <strong>de</strong>n Strandbetrieb sinnvolle Synergien<br />

ergeben.<br />

Es ist das Ziel, <strong>de</strong>n zukünftigen Betreiber in diese Vorbereitungsphasen<br />

sowie in die nachfolgen<strong>de</strong> Bauphase einzubeziehen.<br />

Nur so ist es möglich, die konkreten Interessen <strong>de</strong>s<br />

Betreibers bei <strong>de</strong>r Gestaltung dieses Nutzungsbereiches berücksichtigen<br />

zu können.<br />

Interessenten mel<strong>de</strong>n sich bitte schriftlich bei <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>verwaltung Löbnitz<br />

Parkstraße 15 04509 Löbnitz<br />

Für Information zum Projekt steht Ihnen <strong>de</strong>r<br />

Seekoordinator Eckhard Müller<br />

August-Bebel-Str. 2 04509 Delitzsch<br />

Tel. 034202/34889<br />

Mail: seekoordinator.<strong>de</strong>litzsch@freenet.<strong>de</strong><br />

gern zur Verfügung.<br />

„Spiele ohne Grenzen“<br />

in Schlaitz<br />

Am 04.10.2008 hieß es in Schlaitz wie<strong>de</strong>r „Spiele ohne Grenzen“.<br />

Zehn Jugendfeuerwehren <strong>de</strong>r näheren Umgebung waren<br />

zum freundschaftlichen Wettstreit angetreten. Mit am Start waren<br />

dieses Mal gleich zwei Mannschaften <strong>de</strong>r Jugendfeuerwehr<br />

Schlaitz, <strong>de</strong>n Gastgebern.<br />

Mit Spannung wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Beginn <strong>de</strong>r Spiele erwartet. War es<br />

doch für einige <strong>de</strong>r erste Wettkampf <strong>de</strong>r Jugendfeuerwehren.<br />

Mit Feuereifer wur<strong>de</strong>n dann von allen die verschie<strong>de</strong>nen Stationen<br />

in Angriff genommen, wobei natürlich das „Beste“ bis<br />

zum Schluss aufgehoben wur<strong>de</strong> – die Wasserstrecke !<br />

Hier galt es mittel´s Tornister möglichst viel Wasser über eine<br />

Hin<strong>de</strong>rnisstrecke von A nach B zu transportieren, ohne all zu<br />

viel Wasser zu verschütten. Die Strategien hierfür waren recht<br />

unterschiedlich und reichten von schnellem, wasserschwappen<strong>de</strong>m<br />

Hin und Her bis zum langsamen Wiegeschritt<br />

im Wassertakt.<br />

Aber die Hauptsache war: Alle Mannschaften hatten ihren Spaß dabei !<br />

Während <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>r Wettkämpfe konnten sich die<br />

Mannschaften an <strong>de</strong>n nun schon traditionellen Nu<strong>de</strong>ln mit Tomatensoße<br />

stärken.<br />

Bleibt zum Schluss zu sagen: Schön war´s, auch wenn es nur<br />

einen 1. Platz gibt, <strong>de</strong>n übrigens die Jugendfeuerwehr aus<br />

Burgkemnitz belegte. Dabei sein ist eben alles. Der Bürgermeister<br />

von Schlaitz konnte im Anschluss <strong>de</strong>n neuen Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Jugendfeuerwehr Schlaitz die Mitgliedsausweise überreichen,<br />

welche die „Zwerge“ in ihrer neuen Feuerwehrbekleidung<br />

stolz an sich nahmen.<br />

Und so hoffen die Schlaitzer auch im nächsten Jahr auf eine<br />

rege Teilnahme, wenn es wie<strong>de</strong>r heißt: „Spiele ohne Grenzen“.<br />

Ein großes Dankeschön auf diesem Wege an die Organisatoren:<br />

die Freiwillige Feuerwehr Schlaitz und <strong>de</strong>n Feuerwehr –<br />

Jugend & Technik Verein e.V. in Schlaitz sowie auch an alle<br />

Betreuer <strong>de</strong>r teilnehmen<strong>de</strong>n Jugendfeuerwehren.


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 9<br />

Auch für 2008 und für die folgen<strong>de</strong>n<br />

Jahre hat die Stadt Köthen die<br />

Vorbereitung und Durchführung<br />

<strong>de</strong>s Weihnachtsmarktes vom 1.<br />

bis 3. Advent an einen professionellen<br />

Betreiber vergeben. Aber<br />

immer wie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n Stimmen<br />

laut, dass man doch das weihnachtliche<br />

Flair in <strong>de</strong>r Köthener<br />

Fußgängerzone vermisst.<br />

Die Werbegemeinschaften <strong>de</strong>r<br />

Stadt (Werbegemeinschaft für die<br />

Bachstadt Köthen & Werbegemeinschaft<br />

Forum Hallescher<br />

Turm), die Köthen Kultur und<br />

Marketing GmbH und die<br />

Wirtschaftsför<strong>de</strong>rungsgesellschaft<br />

<strong>de</strong>r Stadt Köthen rufen daher<br />

zu einer Gemeinschaftsaktion<br />

auf, wo Sie als Köthener einen<br />

kleinen Beitrag leisten, <strong>de</strong>n Bereich<br />

zwischen Bärplatz und Klei-<br />

Die Deutschen Meisterschaften im<br />

Hallenbosseln fan<strong>de</strong>n am 17. und<br />

18. Oktober 2008 in Wei<strong>de</strong>n/Oberpfalz<br />

statt. Dazu hatten sich auch<br />

zwei Damenmannschaften und<br />

eine Herrenmannschaft vom BSSV<br />

Köthen e.V. qualifiziert. Je 16 Damen-<br />

und 16 Herrenmannschaften<br />

aus insgesamt 11 Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

nahmen an diesen Deutschen<br />

Meisterschaften teil. Die Spiele<br />

wur<strong>de</strong>n getrennt nach Damen und<br />

Herren gespielt, wobei je<strong>de</strong>r gegen<br />

je<strong>de</strong>n anzutreten hatte, insgesamt<br />

also 15 Spiele absolvierte.<br />

Ein hohes Maß an Konzentration,<br />

Kondition und Einsatzbereitschaft<br />

war <strong>de</strong>mnach notwendig, alle<br />

Spiele mit guten Ergebnissen abzuschließen.<br />

Die Mannschaften vom BSSV<br />

Köthen waren durch viele Freundschaftsturniere,<br />

durch das wöchentliche<br />

Training und nicht<br />

zuletzt durch das Trainingslager in<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>ssportschule Osterburg<br />

intensiv auf die Deutsche Meisterschaft<br />

vorbereitet und gehörten<br />

zum erweiterten Kreis <strong>de</strong>r Favoriten.<br />

Training, Freundschaftsspiele und<br />

Trainingslager sind jedoch nur die<br />

eine Seite <strong>de</strong>r Medaille, entschei<strong>de</strong>nd<br />

ist die Umsetzung im wichtigsten<br />

Wettkampf <strong>de</strong>r Saison, <strong>de</strong>n<br />

Deutschen Meisterschaften.<br />

Die 2. Damenmannschaft <strong>de</strong>s<br />

„Köthen - die Weihnachtsstadt ???“<br />

ner Wallstrasse mit vielen kleineren<br />

Weihnachtsbäumen zu gestalten.<br />

Die I<strong>de</strong>e ist folgen<strong>de</strong>: Der Innenstadthändler<br />

o<strong>de</strong>r Gewerbetreiben<strong>de</strong><br />

erklärt sich bereit und finanziert<br />

einen Na<strong>de</strong>lbaum, <strong>de</strong>r dann mit<br />

Unterstützung <strong>de</strong>r Köthen Kultur<br />

und Marketing GmbH aufgestellt<br />

wird. So entstehen in <strong>de</strong>n oben genannten<br />

Bereichen verschie<strong>de</strong>ne<br />

Inseln o<strong>de</strong>r Strecken, wo wir Bäume<br />

platzieren können. Für diese<br />

Bäume übernehmen an<strong>de</strong>re Firmen,<br />

Vereine o<strong>de</strong>r Einrichtungen<br />

eine „Schmückpatenschaft“. Man<br />

trifft sich als Kollektiv o<strong>de</strong>r Gruppe<br />

in <strong>de</strong>r Woche vor <strong>de</strong>m 1. Advent<br />

und schmückt einen dieser Na<strong>de</strong>lbäume<br />

mit gebastelten Sternen, mit<br />

Salzgebäck, mit Schleifen usw., je<br />

nach Lust und Budget.<br />

(Ein Anbringen von Lichterketten<br />

ist nicht angedacht und aus sicherheitstechnischen<br />

Grün<strong>de</strong>n auch<br />

nicht erlaubt. Ebenso ist eine Bewachung<br />

<strong>de</strong>r Bäume nicht vorgesehen.)<br />

Die Bäume wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Namen<br />

<strong>de</strong>r Spen<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r<br />

„Schmückpaten“ beschriftet.<br />

Alle Beteiligten bekommen als<br />

Dankeschön eine bestimmte Anzahl<br />

von Wertgutscheinen. Der<br />

Betreiber <strong>de</strong>s Weihnachtsmarktes<br />

stellt für diese Aktion eine<br />

nicht unerhebliche Anzahl dieser<br />

Gutscheine bereit, mit <strong>de</strong>nen<br />

man dann auf <strong>de</strong>m Weihnachtsmarkt<br />

einen Glühwein o<strong>de</strong>r Kakao<br />

zum gestützten Preis bekommt.<br />

Die beteiligten Händler<br />

wer<strong>de</strong>n diese Gutscheine auch<br />

an ihre Kun<strong>de</strong>n im Zeitraum <strong>de</strong>s<br />

Weihnachtsmarktes nach eigenem<br />

Ermessen verteilen. Neben<br />

<strong>de</strong>r geplanten neuen Aktion fin<strong>de</strong>t<br />

auch 2008 wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r begehbare<br />

Köthener Adventskalen<strong>de</strong>r, vom<br />

01.12. bis 24.12. 2008, statt.<br />

Wer sich, in welcher Form auch<br />

immer, an <strong>de</strong>n oben genannten<br />

Aktionen beteiligen möchte bzw.<br />

weitere Informationen benötigt<br />

o<strong>de</strong>r weitere Fragen hat, mel<strong>de</strong>t<br />

sich bei <strong>de</strong>r Köthen Kultur und<br />

Marketing GmbH, Herrn Osterland<br />

(Tel.: 03496/7009913). Anmel<strong>de</strong>formulare<br />

erhalten Sie in<br />

<strong>de</strong>r Stadtinformation Köthen<br />

(Schloss Köthen, Di-So: 11 bis 17<br />

Uhr) bzw. über die Internetseite<br />

www.bachstadt-koethen.<strong>de</strong> /<br />

„Stadtmarketing“ o<strong>de</strong>r über Auslagen<br />

bei einigen Händlern <strong>de</strong>r<br />

Innenstadt.<br />

Gold und Bronze für die Bosselsportfreun<strong>de</strong> vom BSSV Köthen bei<br />

<strong>de</strong>n Deutschen Meisterschaften im Hallenbosseln 2008 in Wei<strong>de</strong>n/Oberpfalz<br />

BSSV Köthen spielten an bei<strong>de</strong>n<br />

Tagen all ihre Routine und Cleverness,<br />

ihr Können in höchster Konzentration<br />

und mit <strong>de</strong>r notwendigen<br />

Portion Glück aus und erreichten<br />

in <strong>de</strong>r Summe aller Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>n 1. Platz und somit <strong>de</strong>n Deutschen<br />

Meistertitel im Hallenbosseln<br />

2008. Dies ist bereits <strong>de</strong>r<br />

5. Deutsche Meistertitel für <strong>de</strong>n<br />

BSSV Köthen bei <strong>de</strong>n Damen seit<br />

Gründung <strong>de</strong>s Vereins 1993. Die<br />

gesamte Mannschaft kämpfte hervorragend<br />

und konnte so zu Recht<br />

als Deutscher Meister geehrt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diesen Erfolg erkämpften sich<br />

Helga Stümpel, Hil<strong>de</strong> Mühlstädt,<br />

Irmgard Klotsch, Elsa Kormilez und<br />

Mannschaftsführerin Charlotte<br />

Thrun.<br />

Die 1. Damenmannschaft hatte<br />

nicht immer das Glück auf ihrer<br />

Seite. Sie erspielten sich mit 15:15<br />

Punkten <strong>de</strong>n 10. Platz unter 16 Teilnehmern,<br />

was nicht ganz <strong>de</strong>n Erwartungen<br />

entsprach. Bei allen<br />

Die <strong>de</strong>utschen Meisterinnen<br />

und die Drittplatzierten<br />

(kl. Foto)<br />

Spielen konnten Christa Steffens,<br />

Gerda Gröschler, Doris Dürr, Christel<br />

Laurer und Mannschaftsführerin<br />

Helga Lehmann ihrer Nervosität<br />

nicht Herr wer<strong>de</strong>n und verspielten<br />

dadurch eine durchaus<br />

bessere Platzierung.<br />

Bei <strong>de</strong>n Herren war die Übermacht<br />

durch sechs bayrische Mannschaften<br />

fast schon vorprogrammiert.<br />

Jedoch konnten sowohl die BSSV<br />

Köthener Herren mit Platz 3 sowie<br />

die Herren von <strong>de</strong>r BSG Gladbeck<br />

(NRW) mit Platz 4 in die Phalanx<br />

<strong>de</strong>r Bayern einbrechen. Speziell die<br />

1. Herrenmannschaft vom BSSV<br />

Köthen mit <strong>de</strong>n Sportfreun<strong>de</strong>n Lothar<br />

Freitag, Dieter Kaps, Manfred<br />

Klotsch und Mannschaftsführer<br />

Helmut Thrun zeigten ihr Können<br />

und freuten sich am En<strong>de</strong> über die<br />

Bronzemedaille, knapp hinter Gold<br />

und Silber. Bei 15 Spielen konnte<br />

die Herrenmannschaft 12 Siege<br />

einfahren, spielte einmal unentschie<strong>de</strong>n<br />

und verlor lediglich zweimal.<br />

Die Nie<strong>de</strong>rlage gegen Cham<br />

1 (Bayern) mit 6:7 war äußerst unglücklich,<br />

beim Unentschie<strong>de</strong>n gegen<br />

<strong>de</strong>n späteren Deutschen Meister<br />

Wei<strong>de</strong>n 1 (Bayern) mit 9:9<br />

Punkten sah <strong>de</strong>r BSSV Köthen<br />

schon wie <strong>de</strong>r sichere Sieger aus,<br />

leisteten sich jedoch einen kleinen<br />

Fehler, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Sieg kostete. Auch<br />

die Nie<strong>de</strong>rlage gegen Tempelhof/<br />

Schöneberg mit 8:10 war äußerst<br />

knapp.<br />

Ein seltenes Ergebnis bei <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Meisterschaft konnten<br />

ebenfalls die Herren <strong>de</strong>s BSSV<br />

Köthen mit 17:1 Punkten gegen<br />

VBSG Pfungstädt (Hessen) erzielen.<br />

Der Veranstalter, <strong>de</strong>r BSV Wei<strong>de</strong>n,<br />

hatte die Meisterschaften gut vorbereitet<br />

und gemeinsam mit <strong>de</strong>m<br />

Deutschen Behin<strong>de</strong>rten-Sportverband<br />

e.V. durchgeführt.


10 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

+++ VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++<br />

KREISVOLKSHOCHSCHULE ANHALT-BITTERFELD<br />

Standort Zerbst/Anhalt<br />

F.-Ludwig-Jahn-Str. 5, 39261 Zerbst/Anhalt, Tel. 03923/6111500, www.kvhs-abi.<strong>de</strong><br />

Kurs Dauer Beginn Uhrzeit Entgelt Bemerkungen<br />

Gesellschaft/Umwelt<br />

Welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll? Vortrag 18.11. 19.00 4,00 3 Dozent: R. Reich<br />

Schulung <strong>de</strong>r Schatzmeister und Finanzwarte <strong>de</strong>r Vereine (1 x) 15.11. 09.30 6,00 3 Dozentin: C.Schwenke<br />

Grundlagen Fotografie und Bildbearbeitung für Anfänger (2 X) 15.11. 09.30 20,00 3 Dozent: R. Lorenz<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaft (1 x) 19.11. 18.30 4,00 3 Dozent: Jürgen Flügel<br />

Photovoltaikanlagen in <strong>de</strong>r Steuererklärung (1 x) 24.11. 18.30 6,00 3 Dozentin: C.Schwenke<br />

Welche Finanzierung passt zu meinen Vorhaben? (4 x) 25.11. 19.00 20,00 3 Dozent: R. Reich<br />

Kunst/Kultur<br />

Die Tränen von Boabdil Vortrag 07.11. 18.30 4,00 3 Dozent: Karl Kirsch<br />

Floristik - Ikebana (japanischen Blumensteckkunst) (1 x) 12.11. 18.30 6,00 3 KL: R. Gröbke<br />

Denkmäler einer Prinzessin aus Anhalt Vortrag 17.11. 18.30 4,00 3 Dozentin: A. Mainzer<br />

Siberschmie<strong>de</strong> (1 x) 17.11. 17.00 10,00 3 + MK Dozent: M. Weidner<br />

Keramik-Weihnachtswichtel - einmal an<strong>de</strong>rs (4 x) 24.11. 18.30 24,00 3 + MK KL: Silke Paasch<br />

Schmuckschmie<strong>de</strong> (2 x) 29.11. 10.00 24,00 3 + MK Dozent: M. Weidner<br />

Sternstun<strong>de</strong>n - Kulturgeschichte(n) zur Weihnachtszeit Vortrag 03.12. 18.30 7,00 3 Dozent: M. Prasse<br />

Gesundheit<br />

Fußreflexzonen- behan<strong>de</strong>ln-erleben-entspannen (6 x) 12.11. 18.30 25,20 3 KL: Chr. Mün<strong>de</strong>l<br />

Entspannungstraining für Körper, Geist und Seele (5 x) 17.11. 19.00 <strong>21</strong>,00 3 KL: Chr. Mün<strong>de</strong>l<br />

Ein Pflegefall - was nun? Vortrag 17.11. 19:00 4,20 3 Dozentin: P. Handrich<br />

Sprachen<br />

Englisch Anfänger (15 x) Di. 18.30 60,00 3 Dozentin: H. Kraft<br />

Englisch für Anfänger 2. Sem. (15 x) Di. 09.30 60,00 3 Dozentin: H. Kraft<br />

Englisch für Anfänger 3. Sem. (15 x) Di. 17.00 60,00 3 Dozentin: H. Kraft<br />

Französisch Anfänger 1. Sem. (15 x) Mo. 18.30 60,00 3 Dozentin: Nikola Mönke<br />

Englisch for Business Communication (15 x) Mi 19.30 60,00 3 Dozentin: Nikola Mönke<br />

EDV/Beruf<br />

Betriebsprüfung Vortrag 10.11. 18.30 9,00 3 Dozentin: C.Schwenke<br />

Online- Bewerbungen erstellen (2 x) 11. u. 15.11. 25,00 3 Dozentin: N. Höche<br />

Computerkurse für Anfänger Windows kompakt (12 x) verschie<strong>de</strong>ne Termine 90,00 3<br />

Textverarbeitung mit MS WORD Aufbaukurs (Di. + Do.) (6 x) 02.12. 09.30 45,00 3 Dozentin: N. Höche<br />

Tabellenkalkulation mit MS EXCEL-Aufbaukurs/Auffrischung (6 x) Do. 17.30 45,00 3 Dozent: D. Mücke<br />

Tastschreiben am PC (10 x) ab 10 Anm. 18.30 75,00 3 Dozentin: S. Wenzel<br />

Rhetorik für Einsteiger (5 x) 13.11. 18.30 23,00 3 Dozent: H. U. Müller<br />

Standort Köthen (Anhalt)<br />

Siebenbrünnenpromena<strong>de</strong> 31, 06366 Köthen, Tel. 03496/<strong>21</strong>2033, www.kvhs-koethen.<strong>de</strong><br />

Kurs Beginn Uhrzeit Entgelt Bemerkungen<br />

Gesellschaft<br />

SeniorenAka<strong>de</strong>mie: Reiseeindrücke aus Australien 19.11. 15.00 3,00 3 Vortrag<br />

Europäische Kunstlandschaften: Kastilien (Im Lan<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Burgen) 20.11. 18.30 3,00 3 Vortragsreihe<br />

Histor. Betrachtungen: Spätbarocke Herrschaftssymbole am Köthener Hof 27.11. 17.00 3,00 3 Vortrag<br />

Kultur/Gestalten (Telefon 03496/303112)<br />

Drahtgittersterne 10.11. 17.00 4,20 3 zzgl. Materialkosten<br />

Grabschmuck 13.11. 17.00 4,20 3 zzgl. Materialkosten<br />

Basteln für Mutter u. Kind - Weihnachts<strong>de</strong>korationen 19.11. 17.00 4,20 3 zzgl. Materialkosten<br />

Weihnachtsfloristik 27.11. 17.00 4,20 3 zzgl. Materialkosten<br />

Gesundheit (Telefon 03496/303112)<br />

Ernährung für Berufstätige - Rezepte u. I<strong>de</strong>en für <strong>de</strong>n Alltag 08.11. 09.00 6,30 3<br />

Entspannt genießen-Übungen z. körperlichen u. seelischen Entspannung 01.12. 18.00 12,60 3 3 x 2 Std.<br />

Anmeldungen für Klöppelkurs, Nähen sowie für Gesellschaftstanz o<strong>de</strong>r „Orientalischen Tanz“ nehmen wir laufend entgegen!


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 11<br />

Kurs Beginn Uhrzeit Entgelt Bemerkungen<br />

Sprachen (Telefon 03496/309772)<br />

Englisch m. geringen bis guten Vorkenntnissen in Aken 17.11. 17.00 24,00 3 6x, Aken Fährstr.<br />

sowie laufen<strong>de</strong>r Einstieg in Englischkurse aller Stufen möglich<br />

Französisch Anfängerkurs A1 ab 10 Anm. 16.30 40,00 3<br />

Latein Grundkurs ab 10 Anm. 18.00 48,00 3<br />

Türkisch Grundkurs ab 10 Anm. 18.00 48,00 3<br />

Portugiesisch Grundkurs ab 10 Anm. 18.00 48,00 3<br />

Gebär<strong>de</strong>nsprache Grundkurs ab 10 Anm. 18.00 48,00 3<br />

Arbeit und Beruf (Telefon 03496/309772)<br />

Mathematik f. techn. Studienrichtungen (studienbegleitend) ab 10 Anm. 28,00 3 7x, nach Vereinb.<br />

PC-Aufbaukurs (WORD,EXCEL, Internet) f. Senioren 10.11. 14.15 50,00 3 6x, mo + do<br />

PC-EXCEL (Tabellenkalkulation) 11.11. 18.00 75,00 3 10x, di + do<br />

PC-Bildbearbeitung 11.11. 18.00 60,00 3 12x, di + do<br />

PC-Einführung ins Internet (Nutzung und Sicherheit) 10.11. 17.30 50,00 3 6x, mo + mi<br />

Buchführung Aufbaukurs (Doppik) 11.11. 17.30 105,00 3 13x, di + do<br />

Buongiorno, Kursleiter für Italienisch gesucht!<br />

Die KVHS am Standort Köthen sucht Sprachlehrer - auch für alle an<strong>de</strong>ren Sprachen -, die auf Honorarbasis Erwachsenen eine Fremdsprache<br />

vermitteln möchten.<br />

Standort Bitterfeld-Wolfen<br />

Lin<strong>de</strong>nstr. 12a, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Tel. 03493/338312, www.kvhs-btf.<strong>de</strong><br />

Kurs Kurs-Nr. Beginn Uhrzeit Entgelt Bemerkung<br />

Gesellschaft - Politik - Umwelt<br />

Seniorenstammtisch - Von Land’s End zu d. schottischen Highlands M1.02.001 10.11. 14.00 3,20 3 Bitterfeld<br />

Familien- und Ahnenforschung MB1.11.005 10.11. 18.30 24,00 3 Bitterfeld<br />

Altersvorsorge ist notwendig MB1.05.105 13.11. 17.00 0,00 3 Bitterfeld<br />

Geld und Investieren MB1.04.030 17.11. 17.30 8,00 3 Bitterfeld<br />

Testament und Erbrecht MB1.05.017 18.11. 17.00 6,00 3 Bitterfeld<br />

Kartenlegen MB1.07.270 19.11. 18.00 37,50 3 Wolfen<br />

Altersvorsorge macht Schule - Intensivkurs MB1.05.107 20.11. 17.00 20,00 3 Bitterfeld<br />

Seniorenstammtisch -Besteuerung <strong>de</strong>r Alterseinkünfte M1.02.001 24.11. 14.00 3,20 3 Bitterfeld<br />

Kunst und Kultur<br />

Dt. Schrift nach Sütterlin - lesen und schreiben lernen MB2.00.000 12.11. 18.00 20,00 3 Bitterfeld<br />

Nähmaschinen-Führerschein Was kann meine Nähmaschine alles?<br />

Empfohlene Vorbereitung für Näh-Anfängerinnen! MB2.14.006 13.11. 18.30 18,00 3 Bitterfeld<br />

So wird <strong>de</strong>r Advent noch schöner - Floristikabend MB2.12.008 17.11. 17.00 6,00 3 Bitterfeld<br />

Silberschmie<strong>de</strong>: Wir fertigen einen Bandring an einem Abend MB2.12.061 18.11. 17.00 10,00 3 Bitterfeld<br />

Das perfekte Outfit - Vortrag MB2.14.050 20.11. 17.30 6,00 3 Wolfen<br />

Gesundheit<br />

Abnehmen - aber mit Vernunft! (Krankenkassenzuschuss!) MB3.07.002 17.11. 17.30 60,00 3 Bitterfeld<br />

Kochen kann je<strong>de</strong>r - bei Florentine Pfefferkorn lernen! MB3.07.002 24.11. 18.00 10,00 3 zzgl. 5 3 Mat.<br />

Stressbewältigung kompakt - Gelassen und sicher im Stress MB3.01.003 18.11. 18.00 45,00 3 Bitterfeld<br />

Wellness für Ihre Zähne - Die Zukunft wird weiß sein - Vortrag MB3.05.001 27.11. 18.00 0,00 3 Bitterfeld<br />

Arbeit und Beruf<br />

Umstieg auf Windows Vista und MS Office 2007 MB5.01.127 10.11. 17.00 51,00 3 Wolfen<br />

Computerkurs für Anfänger MB5.01.076 10.11. 18.30 77,00 3 Wolfen<br />

10-Fingertastschreiben am PC MB5.04.050 10.11. 18.00 90,00 3 Bitterfeld<br />

Computerkurs für Anfänger (für Senioren) MB5.01.075 11.11. 13.00 74,00 3 Wolfen<br />

Einführung in das Internet (für Senioren) MB5.01.715 12.11. 09.00 61,00 3 Wolfen<br />

„EinBlick“ in Windows Vista MB5.01.126 13.11. 09.00 38,50 3 Wolfen<br />

Computertreff für Senioren M5.01.090 12.11. 13.00 7,50 3 Bitterfeld<br />

Fotodiashow (für Senioren) MB5.01.673 17.11. 09.00 38,50 3 Bitterfeld<br />

Computeraufbaukurs für Senioren MB5.01.093 17.11. 13.30 76,00 3 Wolfen<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Buchführung MB5.05.105 18.11. 17.00 80,00 3 Bitterfeld<br />

Einfache Buchführung für Freiberufler und Selbstständige MB5.05.145 18.11. 17.00 25,00 3 Bitterfeld<br />

Fotodiashow MB5.01.675 20.11. 18.30 38,50 3 Bitterfeld<br />

WEB-Design II MB5.01.815 25.11. 17.45 51,00 3 Bitterfeld<br />

Bitte besuchen Sie unsere Kurse und Veranstaltungen erst nach vorheriger Anmeldung!<br />

Termine unter Vorbehalt, Beginn ab 10 Anmeldungen! Bitte vormerken lassen!<br />

Programmhefte mit Gesamtangebot auch in Sparkassen, VWGen u. a. öffentlichen Einrichtungen erhältlich


12 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

Geflügelausstellung in Wulfen<br />

Am 08. und 09. November 2008<br />

fin<strong>de</strong>t im Wulfener Gasthaus<br />

„Gol<strong>de</strong>ner Engel“ die Rassegeflügelausstellung<br />

statt. Züchter<br />

aus Wulfen und Umgebung<br />

stellen ihre Tiere <strong>de</strong>n Preisrichtern<br />

vor. Beson<strong>de</strong>re Hühner,<br />

Tauben und Gänse wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n<br />

Besuchern präsentiert.<br />

Märchenhaftes im<br />

Heimatmuseum Zörbig<br />

Vom 10. bis zum 13. November<br />

2008 kommen vormittags<br />

kleine Gäste <strong>de</strong>r Kita „Rotkäppchen“<br />

in das Heimatmuseum.<br />

Im Rahmen eines Gesamtprogrammes<br />

erfahren<br />

hier Kin<strong>de</strong>r unterschiedlicher<br />

Altersgruppen, was es mit<br />

„Rapunzel“ o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m „Dicken<br />

Daniel“ auf sich hat. Märchen<br />

können auf spielerische<br />

Weise auch schon für kleine<br />

Zuhörer Lebensweisheiten<br />

vermitteln. Dazu gibt es beson<strong>de</strong>rs<br />

im Heimatmuseum<br />

ganz viel Anschauungsmaterial<br />

- die Uhr, in <strong>de</strong>r sich das<br />

Geißlein versteckt haben<br />

könnte, die Spin<strong>de</strong>l, an <strong>de</strong>r<br />

sich einst Dornröschen stach<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r geheimnisumwitterte<br />

Schlossturm.<br />

Zu diesen Märchenstun<strong>de</strong>n,<br />

die jeweils um 09.30 Uhr beginnen,<br />

sind Eltern und Großeltern<br />

<strong>de</strong>r Kita-Kin<strong>de</strong>r ebenfalls<br />

herzlich willkommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag<br />

von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

von 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Der Rassegeflügelzüchterverein<br />

Wulfen lädt alle Interessierten zu<br />

<strong>de</strong>r Veranstaltung herzlich ein.<br />

Vogelausstellung<br />

Der Verein <strong>de</strong>r Vogelliebhaber<br />

und -züchter <strong>de</strong>s Altkreises<br />

Bitterfeld führt am<br />

l5.11. und 16.11.2008 seine<br />

19. Lan<strong>de</strong>smeisterschaft<br />

Sachsen-Anhalt durch.<br />

Diese Vogelausstellung soll<br />

ein Höhepunkt für alle Vogelfreun<strong>de</strong><br />

und Besucher <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt wer<strong>de</strong>n.<br />

Es sind Farbkanarien,<br />

Positurkanarien, Sittiche, Papageien<br />

und Exoten zu sehen.<br />

Die Eröffnung nimmt <strong>de</strong>r<br />

Landtagsabgeordnete Lars-<br />

Jörn Zimmer vor.<br />

Die Ausgestaltung und <strong>de</strong>r<br />

Verkauf von Blumen wird<br />

durch eine ortsansässige<br />

Gärtnerei durchgeführt.<br />

In <strong>de</strong>r Vogelbörse können<br />

Tiere gekauft wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ausstellung fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r<br />

Fechthalle Greppin statt und<br />

ist am 15.11. von 09.00 bis<br />

17.00 Uhr und am 16.11. von<br />

09.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Kabarett auf Gut Mößlitz (Zörbig)<br />

Zwei ehemalige „Stachelschweine“ treten im ehemaligen Kuhstall<br />

(Gut Mößlitz) auf. Marina Erdmann und Alexan<strong>de</strong>r G. Schäfer (Sohn<br />

<strong>de</strong>s beliebten Schauspielers Gerd E. Schäfer) wollen sehr viel Spaß<br />

verbreiten. Sie versprechen, dass das, was morgens in <strong>de</strong>r Zeitung<br />

steht, abends mit einem Augenzwinkern aufs Korn genommen wird.<br />

„Der flotte Dreier“ am 07.11.2008<br />

Beginn: 19.30 Uhr Einlass: ab 19.00 Uhr Eintritt: 12 Euro<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür und Konzertveranstaltung<br />

„ROCK AM GYM“ am Samstag, 29.11.2008<br />

im Europagymnasium „Walther Rathenau“<br />

Bitterfeld, Binnengärtenstr.17<br />

13.00 Uhr offizielle Eröffnung auf <strong>de</strong>m Schulhof<br />

13.15 Uhr Musikerrun<strong>de</strong> u. a. mit Peter Rasym (Puhdys)<br />

und Thomas Wen<strong>de</strong>l (Holler & Wen<strong>de</strong>l)<br />

Hier können alle Musikinteressierten etwas über die Anfänge <strong>de</strong>r<br />

„Beatmusik“ an unserer Schule erfahren und erhalten Einblicke in<br />

das Musikgeschäft aus erster Hand!! Die Instrumente kommen natürlich<br />

auch zum Einsatz.<br />

13.15 Uhr Journalistenrun<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r RTL-Reporterin<br />

Susanne Ungrad<br />

Frau Ungrad wird über ihren beruflichen Wer<strong>de</strong>gang berichten<br />

und wertvolle Tipps zum Berufsfeld Journalismus weitergeben.<br />

13.15 Uhr Kampfsportvorführungen<br />

<strong>de</strong>s Bitterfel<strong>de</strong>r Bronxx Fight Club<br />

Schaukämpfe in <strong>de</strong>n Sportarten Kickboxen, Thaiboxen und Selbstverteidigung.<br />

16.00 Uhr Konzert mit <strong>de</strong>n Herren Kantholz<br />

Guter handgemachter Deutschrock.<br />

18.00 Uhr Es spielen 5 Schülerbands <strong>de</strong>s Gymnasiums mit<br />

unterschiedlichen Stilrichtungen<br />

Auftritte von Free Fall, The Diary, Letzte Rettung, Blackout und T-Virus<br />

22.00 Uhr Auftritt von ZOO ARMY<br />

Band <strong>de</strong>r Söhne von Abi Ofarim. Früher war <strong>de</strong>r charismatische Sänger Gil Ofarim<br />

Teenie-Star. Dann traten er und seine Jungs als Vorband von Bon Jovi auf. Jetzt ist<br />

ihre Musik etwa mit Creed zu vergleichen.<br />

Ab Mittag wer<strong>de</strong>n innerhalb <strong>de</strong>r Schulhäuser verschie<strong>de</strong>ne Projekte von Klassen<br />

und Arbeitsgemeinschaften <strong>de</strong>r breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auch für das leibliche<br />

Wohl <strong>de</strong>r Besucher sorgen die Schüler an verschie<strong>de</strong>nen Stän<strong>de</strong>n zu günstigen<br />

Preisen. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n an diesem Tag auf <strong>de</strong>m Schulgelän<strong>de</strong> u. a. das<br />

VW/Audi Autohaus OTTO GRIMM, die Fahrschule Merten sowie Hörgeräteakustik<br />

und Optiker Mühlbauer vertreten sein, um mit <strong>de</strong>n Besuchern ins Gespräch zu<br />

kommen und ihre attraktiven Angebote zu präsentieren.<br />

Der För<strong>de</strong>rverein und die Schüler <strong>de</strong>s Europagymnasiums<br />

„Walther Rathenau“ freuen sich auf Ihren Besuch!


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 13<br />

Frauenzentrum Wolfen • Fritz-Weineck-Str. 4<br />

Samstag, 22. November 2008, 10.00-16.00 Uhr<br />

MachtGewinn – Strategien für Frauen in Beruf und Management<br />

Infobörse für Frauen<br />

Schwerpunktthemen:<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Marlene Kück<br />

Wirtschaftswissenschaftlerin/Gastprofessorin BTU Cottbus<br />

„Frauen, Macht und Geld“ – Zur gegenwärtigen Situation<br />

von Frauen in Wirtschaft und Politik<br />

Podiumsdiskussion<br />

Entgeltgleichheit für Frauen?<br />

Vortrag<br />

Judith Engst, Wirtschaftsjournalistin, Chefredakteurin <strong>de</strong>s<br />

„FrauenFinanzLetters“ „Geld for<strong>de</strong>rn – kein Problem!“<br />

Strategien für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen<br />

Mo<strong>de</strong>ration und Rahmenprogramm<br />

Regina Venus<br />

Präsentiert<br />

Chansons einer kleinen<br />

großen Französin<br />

eine gemeinsame Veranstaltung <strong>de</strong>r Stadt Bitterfeld-Wolfen<br />

und „Frauen helfen Frauen“ e.V.<br />

Nähere Informationen im Flyer „Infobörse für Frauen“<br />

Anmeldungen bis 14.11.2008, Tel.: 03494/<strong>21</strong>005<br />

Kostenbeitrag: 10,- Euro (inkl. Verpflegung)<br />

„Sankt Martin“ 2008 in Köthen<br />

Lampionumzug & Martin’s Spiel am 11.11.2008<br />

Erinnern Sie sich noch an die jährliche Tradition, als Kind<br />

mit ihren Eltern und/o<strong>de</strong>r Großeltern am späten Nachmittag<br />

eines je<strong>de</strong>n 11.11. mit Laterne o<strong>de</strong>r Fackel durch die Straßen<br />

<strong>de</strong>r Stadt gezogen zu sein? Seit <strong>de</strong>m 11.11.2004 wur<strong>de</strong> dieses<br />

Erlebnis für unsere Kin<strong>de</strong>r mit Lampionumzügen und <strong>de</strong>m<br />

Martin’s-Spiel, durch die evangelischen und katholischen Kirchen<br />

in Köthen wie<strong>de</strong>r öffentlich gemacht. Leuchten<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>raugen<br />

sind hier garantiert, es wird wie<strong>de</strong>r ein schönes Ereignis<br />

für die ganze Familie wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch die großzügige Unterstützung <strong>de</strong>r Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld,<br />

<strong>de</strong>r Köthen Energie GmbH, <strong>de</strong>r Köthen Kultur<br />

und Marketing GmbH und Köthener Vereine wird es auch<br />

am 11.11.2008, ab 17.00 Uhr Lampionumzüge durch die Stadt<br />

zum Marktplatz geben. Ab 17.30 Uhr wird dann das Martinsspiel<br />

aufgeführt. Anschließend wer<strong>de</strong>n die traditionellen<br />

Martinshörnchen und warme Getränke auf <strong>de</strong>m Marktplatz<br />

verteilt.<br />

Übrigens wird an diesem Tag je nach Konfession zweierlei<br />

Personen gedacht. Einerseits <strong>de</strong>m Heiligen Martin, <strong>de</strong>r seinen<br />

Mantel mit einem Bettler teilte, zum an<strong>de</strong>ren Martin Luther,<br />

<strong>de</strong>r am 11.11.1483 getauft wur<strong>de</strong>.<br />

Stellplätze und Marschstrecken <strong>de</strong>r Lampionumzüge:<br />

Abmarsch: 17.00 Uhr<br />

Stellplatz I: Kirche St. Maria (Springstrasse)<br />

Streckenführung: Stiftstr. / Mag<strong>de</strong>burger / Marktplatz.<br />

Stellplatz II: KITA Waldfrie<strong>de</strong>n (Bärteichpromena<strong>de</strong>)<br />

Streckenführung: Bärteichpromena<strong>de</strong> 29 / Wallstr. / Schulstr.<br />

/ Marktplatz<br />

Stellplatz III: Haus <strong>de</strong>r Volkssolidarität (Halleschestr.<br />

/Ecke Brunnenstr.)<br />

Streckenführung: Hallesche Str. / Marktplatz<br />

Die Umzüge wer<strong>de</strong>n hauptsächlich auf <strong>de</strong>n Gehwegen verlaufen.<br />

Faschingsparty mit 80er-Jahre Musik<br />

Pünktlich zu Beginn <strong>de</strong>r Karnevalssession<br />

ist <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendcircus „Fantasia“ wie<strong>de</strong>r<br />

da und freut sich auf seine Gäste.<br />

Er beginnt die Karnevalssession<br />

am 15.11.2008 in Großba<strong>de</strong>gast<br />

um 20.11 Uhr.<br />

Die Veranstaltung wird ganz im<br />

Zeichen <strong>de</strong>r 80er Jahre stehen.<br />

So können Sie sich zum Rhythmus<br />

dieser Musik bewegen.<br />

„Fantasia“ wird an diesem<br />

Abend mehrere Darbietungen<br />

zeigen, die zu dieser Musik einfach<br />

gehören, aber es wird auch<br />

schon eine kleine Kostprobe geben<br />

auf das, was es im Februar<br />

bei <strong>de</strong>n Prunksitzungen zu sehen<br />

gibt.<br />

Ein gemischter Abend aus Musik<br />

und Tanz, <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>m Freu<strong>de</strong><br />

bereiten wird.<br />

Karten sind ab sofort erhältlich<br />

in <strong>de</strong>r Friedrich-Ludwig-Jahn-<br />

Straße <strong>21</strong> in Körnen, unter Tel.:<br />

03496/405277.<br />

Im Programm mit dabei:<br />

Showtanzballett „Fantasia“<br />

Männerballett<br />

„Die fantastischen sieben“<br />

Kin<strong>de</strong>rgruppe „Mini-Hexen“<br />

Paartanzgruppe<br />

„Dauer-Power“<br />

DJ „Teigers“.<br />

Unterstützt wird die Aktion von<br />

Arge SGB II- Anhalt/Bitterfeld.


14 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

Neues Veranstaltungszentrum<br />

im Schloss Köthen<br />

November 2008<br />

07.11.08 Großer Kabarettabend „Also geben Sie Acht“ J.-S.-Bach-Saal<br />

mit Katrin Weber und Rainer Vothel (Piano)<br />

14,00 Euro bis 20,00 Euro<br />

19.11.08 „Treff mit Ulli“ zu Gast: Nicole Freytag A.-M.-Bach-Saal<br />

15.00-17.00 Uhr 10,00 Euro VVK, 12,00 Euro AK<br />

20.11.08 ICE 8 „Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch“<br />

bis 22.11.08 A.-M.-Bach-Saal Eine Veranstaltung <strong>de</strong>r Homöopathieund<br />

Wissenschaftsservice Köthen GmbH<br />

26.11.08 „Tanz für Senioren“ A.-M.-Bach-Saal<br />

15.00-18.00 Uhr mit „Reiners Musike“; 6,00 Euro VVK, 8,00 Euro AK<br />

30.11.08 „Kin<strong>de</strong>rweihnachtsrevue“ J.-S.-Bach-Saal<br />

14.00, 17.00 Uhr Eine Veranstaltung <strong>de</strong>s Tanzstudios „Step by Step“<br />

Vorschau Dezember 2008<br />

01.12.08 bis Kin<strong>de</strong>rweihnachtsrevue „Der Weihnachtsmann und<br />

05.12.2008 das alte Schloss“ <strong>de</strong>r Tanzklassen <strong>de</strong>s Studios „Step by Step“<br />

jeweils 9.30 Uhr J.-S.-Bach-Saal 5,00 Euro Kin<strong>de</strong>r, VVK, Erzieher frei<br />

06.12.08 Kin<strong>de</strong>rweihnachtsrevue „Der Weihnachtsmann und<br />

14.00 u. 17.00 Uhr das alte Schloss“ J.-S.-Bach-Saal<br />

<strong>de</strong>r Tanzklassen <strong>de</strong>s Studios „Step by Step“<br />

09.12.08 „David A. Tobin’s Gospel Singers“<br />

20.00 Uhr The „Angels Do Sing“ Tour 2008 J.-S.-Bach-Saal<br />

28,00 Euro VVK, 30,00 Euro AK<br />

13.12.08 „Weihnachtsrevue“ J.-S.-Bach-Saal<br />

15.00-18.00 Uhr mit Gaby Albrecht, Walter Scholz, Katrin und Peter<br />

33,00 Euro bis 39,00 Euro<br />

17.12.08 „Weihnachten für Senioren“<br />

15.00-18.00 Uhr mit „Kirschi“ A.-M.-Bach-Saal<br />

ab 14.30 Uhr Weihnachtliches Gesangsprogramm<br />

6,00 Euro VVK, 8,00 Euro AK<br />

20.12.08 „Der Froschkönig“ J.-S.-Bach-Saal<br />

16.00-17.00 Uhr Weihnachtsmärchen für die ganze Familie<br />

mit <strong>de</strong>m lustigen Mitmach-Theater „Tamalan“<br />

6,00 Euro Kin<strong>de</strong>r VVK; 8,00 Euro Kin<strong>de</strong>r AK; 8,00 Euro Erwachsene VVK: 10,00 Euro Erwachsene AK,<br />

<strong>21</strong>.12.08 „Weihnachtskonzert <strong>de</strong>r Blasmusik“ J.-S.-Bach-Saal<br />

16.00-18.30 Uhr mit <strong>de</strong>m Stadtblasorchester Köthen<br />

10,00 Euro VVK, 12,00 Euro AK<br />

31.12.08 „Festliches Kammerkonzert zum Jahreswechsel“ Spiegelsaal<br />

17.00-18.30 Uhr mit Kathrin Stoppel (Sopran) und Eugene Mursky (Klavier)<br />

15,00 Euro VVK, 18,00 Euro AK<br />

31.12.08 „Silvesterparty 2008/2009“ J.-S.-Bach-Saal und Tanz in allen Räumen ...<br />

16.00-18.30 Uhr mit <strong>de</strong>r Live-Band „Soundcheck“, Diskothek; Überraschungsprogramm, Sektempfang, kaltes und warmes Büfett<br />

43,00 Euro VVK<br />

(vorbestellte Karten unbedingt bis zum 04.12.2008 abholen, danach erlischt <strong>de</strong>r Reservierungsanspruch)<br />

Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 15<br />

Weihnachtskonzert <strong>de</strong>s Universitätschores<br />

„Johann Friedrich Reichardt“, Halle/S.<br />

Wie<strong>de</strong>r ist es soweit. Die Internationale<br />

Fasch-Gesellschaft<br />

e.V. Zerbst lädt zum hiesigen<br />

Weihnachtskonzert am Freitag,<br />

<strong>de</strong>m 05.12.2008, um 19.30 Uhr,<br />

in die St. Trinitatis-Kirche ein.<br />

In diesem Jahr steht das Konzert<br />

noch ganz im Zeichen <strong>de</strong>r<br />

Fasch-Festtage 2008. Am 05.<br />

Dezember jährt sich <strong>de</strong>r 250.<br />

To<strong>de</strong>stag <strong>de</strong>s Zerbster Hofkomponisten<br />

Johann Friedrich<br />

Fasch.<br />

Auf <strong>de</strong>m Programm steht eine<br />

neu erarbeitete Weihnachtskantate<br />

unseres Meisters. Außer<strong>de</strong>m<br />

erklingen eine Weihnachtskantate<br />

und ein Trompetenkonzert<br />

seines Mag<strong>de</strong>burger<br />

Zeitgenossen G. Ph. Telemann<br />

und weihnachtliche Chormusik.<br />

Mitwirken<strong>de</strong> sind, außer <strong>de</strong>m<br />

Chor, vier Gesangsolisten und<br />

ein Instrumentalsolist und das<br />

Aka<strong>de</strong>mische Orchester <strong>de</strong>r<br />

Martin-Luther-Universität Halle,<br />

unter Leitung von Matthias<br />

Erben.<br />

Die Leitung <strong>de</strong>s Konzertes liegt<br />

in <strong>de</strong>n bewährten Hän<strong>de</strong>n von<br />

UMD Jens Lorenz und Dr. Jens<br />

Arndt.<br />

Karten gibt es in <strong>de</strong>r Buchhandlung<br />

Gast (Tel.03923/<br />

62412), <strong>de</strong>r Stadtinformation<br />

Zerbst (Tel. 03923/ 2351), <strong>de</strong>r<br />

Geschäftsstelle <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Fasch-Gesellschaft<br />

(Wiekhaus) unter Tel./Fax:<br />

(03923/784772) und<br />

E-Mail: IFaschG@t-online.<strong>de</strong><br />

Weitere Veranstaltungen und Termine von A bis Z<br />

Barockkirche Burgkemnitz<br />

Adventsmusik im Kerzenschein,<br />

Posaunenquartett <strong>de</strong>s Leipziger Gewandhauses<br />

Samstag, 29. November 2008, 17.00 Uhr<br />

Eintritt: 5,00 Euro<br />

Buchdorf Mühlbeck-Frie<strong>de</strong>rsdorf<br />

„Eiterherd ist Gol<strong>de</strong>s wert“, U.S.Levin, Lesung<br />

Dienstag, 11. November 2008, 18.30 Uhr, Mühlbeck<br />

KaffeeSatz<br />

„Sind die Lichter angezün<strong>de</strong>t“, Regina Wernicke, Lesung<br />

Freitag, 12. Dezember 2008, 18.30 Uhr, Mühlbeck,<br />

KaffeeSatz<br />

Ausstellung „Käferwelten“<br />

Bis 30. November 2008 im<br />

Bibliotheks- und Vortragssaal<br />

<strong>de</strong>s Naumann-Museums im Köthener Schloss.<br />

Ausstellung „Damals in <strong>de</strong>r DDR“<br />

20 Geschichten aus 40 Jahren<br />

bis 11. Januar 2009, Industrie- und Filmmuseum Wolfen,<br />

Bunsenstraße 4<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

„Schöne Grüße aus Anhalt-Bitterfeld“<br />

Ausstellung; Historische Ansichten aus <strong>de</strong>n Altkreisen<br />

Bitterfeld, Köthen und Zerbst<br />

bis 16. November 2008 im Historischen Museum und<br />

Bachge<strong>de</strong>nkstätte Köthen im Köthener Schloss<br />

Eltern Kind Zentrum Köthen<br />

12. November 2008, 19.00 Uhr, Erste Hilfe,<br />

Referent: Herr Förster, Gynäkologe/Notarzt<br />

26. November 2008, 19.00 Uhr, Liebe,<br />

Sex und Zärtlichkeit – wenn aus Paaren Eltern wer<strong>de</strong>n,<br />

Referentinnen: Julia Germann, Psychologin und<br />

Conny Friedrich, Gynäkologin,<br />

Ort: Krankenhaus Köthen<br />

Ornithologischer Verein Köthen<br />

07. bis 08. November 2008: 18. Jahrestagung und Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

<strong>de</strong>s Ornithologenverban<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt e.V.<br />

(OSA) in Dessau-Ziebigk<br />

15. November 2008: Öffentliche Führung am Gänseübernachtungsplatz<br />

Naturschutzgebiet „Neolith-Teich“:<br />

14.30 bis 15.30 Uhr Vorstellung <strong>de</strong>r Gänsearten im<br />

Naumann-Museum in Köthen<br />

16.00 Uhr öffentliche Führung<br />

16. November 2008 Internationale Wasservogelzählung<br />

19. November 2008, 18.30 Uhr: Vereinsabend: Auf <strong>de</strong>r Suche<br />

nach <strong>de</strong>m Akazienhäher in Äthiopien; Veranstaltungsraum<br />

Naumann-Museum<br />

Quetzer Salon Reihe<br />

28. November 2008, ab 18.00 Uhr, im Schloss Quetz, Quetzer<br />

Salon (18) Kurze Wege – neue Nachbarschaften<br />

Stadthalle Zerbst/Anhalt – Katharina-Saal<br />

09. November 2008, 15.00 Uhr, Operettennachmittag<br />

30. November 2008, 13.00 Uhr, Weihnachtsfeier <strong>de</strong>r<br />

Volkssolidarität<br />

Ver.di - Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

10. November 2008, 17.30 Uhr, Deutsche Angestellten<br />

Aka<strong>de</strong>mie (DAA), Friedrich-Ebert-Str. 28, Köthen<br />

für alle Ver.di - Mitlie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ortsvereins Köthen;<br />

Thema: „2009 – mehr Streik = mehr Geld?!“, anschließend<br />

Jahresabschlussfeier und gemütliches Beisammensein<br />

15. MOSAIK-Sammler-Börse<br />

15. November 2008, 10.00 bis 15.00 Uhr im Kulturhaus Wolfen<br />

Ab 15.00 Uhr wird Reiner Grünberg, langjähriger Aktivist<br />

<strong>de</strong>r MOSAIK-Fan-Szene, im Kleinen Saal über „Beiträge zur<br />

Biografie von Johannes Hegenbarth (Hannes Hegen)“ berichten.<br />

Adventstreiben auf <strong>de</strong>m Bauernhof<br />

29. November 2008, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ort: Öko-Domäne Bobbe<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Lindau ladt ein<br />

Am Freitag, <strong>de</strong>m 28.11.2008 fin<strong>de</strong>t<br />

um 19.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Lindau eine außeror<strong>de</strong>ntliche<br />

Vollversammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft<br />

Lindau statt.<br />

Dazu sind alle Lan<strong>de</strong>igentümer<br />

<strong>de</strong>s Bereiches eingela<strong>de</strong>n.<br />

Tagesordnung:<br />

Die Entscheidung über die Form<br />

<strong>de</strong>r Neuverpachtung <strong>de</strong>r Jagd ab<br />

2009 und die Erteilung <strong>de</strong>s Zuschlages<br />

bei <strong>de</strong>n eingegangenen<br />

Bewerbern.<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>r<br />

Jagdgenossenschaft Lindau


16 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

Donnerstag,<br />

23. November 2008, 19.30 Uhr<br />

Szenische Lesung<br />

„Die Komman<strong>de</strong>use“<br />

mit Vera Feldmann und<br />

Valeria Manjuk<br />

Die Frau <strong>de</strong>s Kommandanten<br />

vom KZ Buchenwald, Ilse Koch,<br />

galt nach Kriegsen<strong>de</strong> als<br />

„meistgehasste Frau <strong>de</strong>r Welt“<br />

(Newsweek), da eine Vielzahl <strong>de</strong>r<br />

Lagerinsassen auf ihre Veranlassung<br />

hin, oft aus einer „Laune“<br />

heraus, umgebracht wur<strong>de</strong>n.<br />

Eine szenische Lesung mit <strong>de</strong>n<br />

Schauspielerinnen Vera Feldmann<br />

und Valeria Manjuk aus<br />

<strong>de</strong>m Buch „Die Komman<strong>de</strong>use“<br />

von Gilla Cremer.<br />

Der Eintritt ist kostenfrei!<br />

(die Veranstaltung wird im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sprogramms „VIELFALT<br />

TUT GUT“ geför<strong>de</strong>rt)<br />

„Frauen helfen Frauen“ e.V.<br />

Frauenzentrum<br />

OT Wolfen, Fritz-Weineck-Str. 4,<br />

06766 Bitterfeld-Wolfen<br />

Telefon 03494/<strong>21</strong>005<br />

www.frauenzentrum-wolfen.<strong>de</strong><br />

Freizeitzentrum<br />

An <strong>de</strong>r Rüsternbreite <strong>21</strong>a,<br />

Köthen<br />

ANGEBOTE NOVEMBER 2008<br />

Weihnachten<br />

ist nicht mehr weit -<br />

Dekotipps zum Selberbasteln:<br />

Weihnachtliche Windlichter<br />

Tanne, Stern und Herz<br />

für <strong>de</strong>n Baum<br />

Adventlicher Fensterschmuck<br />

Bastelt mit uns einen großen<br />

Adventkalen<strong>de</strong>r für unser Haus<br />

und ihr wer<strong>de</strong>t je<strong>de</strong>n Tag<br />

im Dezember belohnt.<br />

Am 28.11. fin<strong>de</strong>t unser<br />

Weihnachtsmarkt<br />

von 14.00-17.00 Uhr statt.<br />

Einladung zum Patientennachmittag am Weltdiabetikertag<br />

Der Gesundheits- und<br />

Rehasport Köthen e.V.<br />

führt in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Praxis für Innere<br />

Medizin Katrin Krause,<br />

<strong>de</strong>r Praxis für Innere Medizin<br />

Eike Rosenkranz,<br />

<strong>de</strong>r Regenbogenapotheke<br />

Susan Beyer und<br />

<strong>de</strong>r Praxis für Physiound<br />

Ergotherapie Physio-<br />

Plus, einen Patientennachmittag<br />

zum Weltdiabetikertag<br />

am 14. November<br />

2008 ab 15.00<br />

Uhr im Anna-Magdalena-<br />

Bachsaal mit Foyer im<br />

Schloss Köthen durch.<br />

Für Besucher stehen interessante<br />

Fachvorträge<br />

und zahlreiche Infostän<strong>de</strong><br />

rund um Medikation,<br />

Gesundheit und<br />

Sport auf <strong>de</strong>m Programm.<br />

LESERBRIEF<br />

Volkswan<strong>de</strong>rtag und 1. Rödgener Oktoberfest -<br />

ein großes Lob und herzliches Dankeschön an die Organisatoren und fleißigen Helfer<br />

Am 11. Oktober 2008 trafen ca.<br />

120 Wan<strong>de</strong>rer und Radsportler<br />

anlässlich <strong>de</strong>s Volkswan<strong>de</strong>rtages<br />

bei herrlichstem Sonnenschein<br />

in <strong>de</strong>m idyllischen Örtchen<br />

Rödgen ein. Sie wur<strong>de</strong>n musikalisch<br />

empfangen von <strong>de</strong>m<br />

Spielmannszug aus Wolfen. Unter<br />

<strong>de</strong>m gewaltigen Blätterdach<br />

<strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>nseiche, die 1871 gepflanzt<br />

wur<strong>de</strong>, konnten sie sich<br />

mit einer <strong>de</strong>ftigen Erbsensuppe<br />

aus „Thommys Gulaschkanone“<br />

stärken. Dazu gab es Freibier<br />

und erfrischen<strong>de</strong> Getränke. Die<br />

Frauen aus Rödgen boten selbstgebackenen<br />

Kuchen und Kaffee<br />

an. Auch von <strong>de</strong>r Bäckerei Rulff<br />

wur<strong>de</strong> herzhafter Speckkuchen<br />

gesponsert. Gern haben die<br />

Wan<strong>de</strong>rer von diesem Angebot<br />

Gebrauch gemacht, und so manches<br />

Kuchenpaket wur<strong>de</strong> mit<br />

nach Hause genommen.<br />

Um die Zeit ein wenig zu verkürzen,<br />

haben die Frauen von <strong>de</strong>r<br />

Tanzgruppe <strong>de</strong>s FTH (Feuerwehr-,<br />

Tanz- und Heimatverein)<br />

Zschepkau e.V zu mitreißen<strong>de</strong>n<br />

Westernklängen ihre Beine geschwungen.<br />

Doch auch die Gäste<br />

wur<strong>de</strong>n einbezogen und haben<br />

beim gemeinsamen Kreistanz<br />

begeistert mitgemacht.<br />

Die Wan<strong>de</strong>rer, die zu Fuß unterwegs<br />

waren, wur<strong>de</strong>n dann von<br />

<strong>de</strong>n Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r FFW<br />

Rödgen mit <strong>de</strong>m Feuerwehrauto<br />

wie<strong>de</strong>r nach Hause gefahren.<br />

Doch damit war <strong>de</strong>r schöne Tag<br />

Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit <strong>de</strong>r Meinung <strong>de</strong>r<br />

Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.<br />

noch lange nicht vorbei. In Vorbereitung<br />

auf die 800-Jahrfeier<br />

von Rödgen, die vom 4.-6. September<br />

2009 stattfin<strong>de</strong>t, wur<strong>de</strong><br />

kurzfristig das „1. Rödgener Oktoberfest“<br />

geplant und durchgeführt.<br />

Das Ehepaar Roland und<br />

Ulla Kuhlemann stellte ein Festzelt<br />

zur Verfügung und sorgte für<br />

passen<strong>de</strong> musikalische Untermalung.<br />

Thomas Teuchtler hatte<br />

nicht nur seine Gulaschkanone<br />

im Griff, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>n Grill<br />

und <strong>de</strong>n Zapfhahn. Von <strong>de</strong>m leckeren<br />

Kuchen <strong>de</strong>r Rödgener<br />

Frauen ist nicht ein Stückchen<br />

übrig geblieben! Zu späterer<br />

Stun<strong>de</strong> gab es Fettbemmen und<br />

Gurken sowie heißen Glühwein<br />

von einer Kameradin und <strong>de</strong>n<br />

Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r FFW.<br />

Unter <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>nseiche wur<strong>de</strong><br />

geschunkelt, gesungen und getanzt<br />

bis tief in die Nacht. Alle<br />

waren sich einig: es war ein gelungenes<br />

Fest, das nur Dank<br />

<strong>de</strong>r Mithilfe <strong>de</strong>r vielen fleißigen<br />

Helfer, die oft im Hintergrund<br />

agierten, so erfolgreich wur<strong>de</strong>.<br />

Nur auf diesem Weg ist es uns<br />

möglich, uns bei allen recht<br />

herzlich zu bedanken und so sehen<br />

wir mit großer Erwartung<br />

und voller Freu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 800-Jahrfeier<br />

im nächsten Jahr entgegen.<br />

B. Schwarz, C. Jäckel


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 17<br />

Amtsblatt für <strong>de</strong>n<br />

Landkreis Anhalt-Bitterfeld<br />

2. Jahrgang Freitag, <strong>de</strong>n 07.11.2008 <strong>Ausgabe</strong> <strong>21</strong><br />

INHALT<br />

Bekanntmachungen <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

* Beratungen <strong>de</strong>r Ausschüsse <strong>de</strong>s Kreistages Anhalt-Bitterfeld<br />

* Satzung über die Leistungen <strong>de</strong>r Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<br />

Bitterfeld und über die Erhebung von Gebühren und Kostenersatz<br />

* Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2006 <strong>de</strong>s Landkreises Bitterfeld und Entlastung <strong>de</strong>s Landrates<br />

* Verordnung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamtes zur Festsetzung <strong>de</strong>s Überschwemmungsgebietes und Darstellung<br />

<strong>de</strong>r überschwemmungsgefähr<strong>de</strong>ten Gebiete an <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong> (Fluss-km 64+320 bis km 0+000)<br />

im Land Sachsen-Anhalt sowie <strong>de</strong>ren Auslegung mit <strong>de</strong>n dazugehörigen Karten<br />

* Jahresabschluss 2007 <strong>de</strong>s Kommunalen Eigenbetriebes Kreisstraßenmeisterei Anhalt-Zerbst<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamtes<br />

* Auslegung von Anträgen <strong>de</strong>r VNG-Verbundnetz AG, Leipzig, auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

für die Vorhaben „Kabel STK 0209/0<strong>21</strong>0/0<strong>21</strong>1 Böhlitz-Ehrenberg-Bernburg“,<br />

„Kabel STK 0706 Breitenhagen-Pakendorf“ und „Kabel STK 0707 Pakendorf-KV Dessau“ in<br />

Gemarkungen von Görzig, Piethen und Jütrichau<br />

Beratungen <strong>de</strong>r Ausschüsse <strong>de</strong>s Kreistages<br />

Anhalt-Bitterfeld<br />

Bildungs- und Sportausschuss<br />

Termin: Dienstag, 11. November 2008, 18.00 Uhr<br />

Ort: Sekundarschule „J. F. Walkhoff“<br />

Hallesche Straße 72<br />

06388 Gröbzig<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung durch <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Ausschusses<br />

2. Feststellung <strong>de</strong>r ordnungemäßen Ladung, <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>de</strong>r Tagesordnung unter Behandlung <strong>de</strong>r<br />

dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

4. Genehmigung <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift <strong>de</strong>r Sitzung <strong>de</strong>s Ausschusses<br />

vom <strong>21</strong>.10.2008<br />

5. Bericht <strong>de</strong>r Verwaltung zu wichtigen Angelegenheiten<br />

6. Behandlung <strong>de</strong>r öffentlichen Vorlagen<br />

6.1 Behandlung <strong>de</strong>r Kreistagsvorlage Drucksache-Nr.:<br />

0225/08: Antrag <strong>de</strong>r Sekundarschule Raguhn, Gartenstraße<br />

34, 06779 Raguhn, auf Errichtung einer Ganztagsschule<br />

6.2 Behandlung <strong>de</strong>r Kreistagsvorlage Drucksache-Nr.:<br />

0227/08: Antrag <strong>de</strong>r Sekundarschule „Comenius“,<br />

Mittelstraße 35, 06749 Bitterfeld-Wolfen/OT Bitterfeld,<br />

auf Errichtung einer Ganztagsschule<br />

6.3 Behandlung <strong>de</strong>r Kreistagsvorlage Drucksache-Nr.:<br />

0228/08: Antrag <strong>de</strong>r Sekundarschule „Erich Weinert“,<br />

Windmühlenstraße 4 in 06766 Bitter feld-Wolfen,<br />

OT Wolfen, auf Errichtung einer Ganztagsschule<br />

6.4 Behandlung <strong>de</strong>r Kreistagsvorlage Drucksache-Nr.:<br />

0229/08: Antrag <strong>de</strong>r Sekundarschule „Helene Lange“,<br />

Dessauer Str. 9, 06749 Bitterfeld-Wolfen/OT Bitterfeld,<br />

auf Errichtung einer Ganztagsschule<br />

6.5 Behandlung <strong>de</strong>r Kreistagsvorlage Drucksache-Nr.:<br />

0230/08: Antrag <strong>de</strong>r Sekundarschule „J. F. Walkhoff“,<br />

Hallesche Straße 72, 06388 Gröbzig, auf Errichtung<br />

einer Ganztagsschule<br />

7. Anfragen und Anregungen <strong>de</strong>r Ausschussmitglie<strong>de</strong>r<br />

8. Schließen <strong>de</strong>r Sitzung<br />

gez. Kinzel<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Bildungs- und Sportausschusses


18 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

Kreis- und Finanzausschuss<br />

Termin: Donnerstag, 13. November 2008, 17.00 Uhr<br />

Ort: Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld,<br />

Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt)<br />

Kreistagssitzungssaal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

2. Feststellung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Ladung <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>de</strong>s öffentlichen Teils <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

unter Behandlung <strong>de</strong>r dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

4. Genehmigung <strong>de</strong>s öffentlichen Teils <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

vom 09. Oktober 2008<br />

5. Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen<br />

6. Bericht <strong>de</strong>s Landrates über wichtige Angelegenheiten<br />

<strong>de</strong>s Landkreises<br />

7. Haushaltsplanung 2009<br />

7.1. Konsolidierungskonzept<br />

7.2. Haushaltssatzung<br />

8. Vorberatung <strong>de</strong>r 16. Tagung <strong>de</strong>s Kreistages am<br />

04.12.2008<br />

9. Anfragen und Anregungen <strong>de</strong>r Kreistagsmitglie<strong>de</strong>r<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

10. Feststellung <strong>de</strong>s nichtöffentlichen Teils <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

unter Behandlung <strong>de</strong>r dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

11. Genehmigung <strong>de</strong>s nichtöffentlichen Teils <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

vom 09.10.2008<br />

12. Personalangelegenheiten<br />

13. Vorberatung <strong>de</strong>s nichtöffentlichen Teils <strong>de</strong>r 16. Tagung<br />

<strong>de</strong>s Kreistages am 04.12.2008<br />

14. Verwaltungsinformationen<br />

15. Anfragen und Anregungen <strong>de</strong>r Kreistagsmitglie<strong>de</strong>r<br />

16. Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r Öffentlichkeit und Schließung<br />

<strong>de</strong>r Sitzung<br />

gez. U. Schulze<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kreis- und Finanzausschusses<br />

Jugendhilfeausschuss<br />

Termin: Mittwoch, 19. November 2008, 18.00 Uhr<br />

Ort: Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld<br />

Kreistagssitzungssaal<br />

Am Flugplatz 1<br />

06366 Köthen (Anhalt)<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

2. Feststellung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Ladung, <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>de</strong>s öffentlichen Teils <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

unter Behandlung <strong>de</strong>r dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

4. Einwohnerfragestun<strong>de</strong><br />

5. Genehmigung <strong>de</strong>s öffentlichen Teils <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

<strong>de</strong>r vorangegangenen Sitzung vom 05. November<br />

2008<br />

6. Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen<br />

7. Beratung zu Instrumenten <strong>de</strong>s 2. Arbeitsmarktes<br />

8. Beratung zum Haushaltsplanentwurf 2009<br />

9. Bericht über die bisherige Arbeit <strong>de</strong>s Mutter-Kind-Projektes<br />

in Köthen<br />

10. Bericht über die Leistungen <strong>de</strong>r Stiftung evangelische<br />

Jugendhilfe St. Johannis im Landkreis Anhalt-Bitterfeld<br />

11. Anfragen und Anregungen <strong>de</strong>r Jugendhilfeausschussmitglie<strong>de</strong>r<br />

12. nichtöffentlicher Teil<br />

13. Feststellung <strong>de</strong>s nichtöffentlichen Teils <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

unter Behandlung <strong>de</strong>r dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

14. Genehmigung <strong>de</strong>s nichtöffentlichen Teils <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

<strong>de</strong>r vorangegangenen Sitzung vom 05. November<br />

2008<br />

15. Bericht über <strong>de</strong>n Besuch in einer Jugen<strong>de</strong>inrichtung<br />

16. Schließung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

gez. Reinbothe<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jugendhilfeausschusses<br />

Sozial- und Gesundheitsausschuss<br />

Termin: Donnerstag, 20. November 2008, 18.00 Uhr<br />

Ort: EURO-Schulen, OT Wolfen<br />

Wasserturmstraße<br />

6766 Bitterfeld-Wolfen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

2. Feststellung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Ladung, <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>de</strong>r Tagesordnung unter Behandlung <strong>de</strong>r<br />

dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

4. Bestätigung <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift vom 25.09.2008<br />

5. Verwaltungsinformationen<br />

6. Beratung zum Haushaltsplan 2009<br />

7. Information zur Handlungsempfehlung zur Gewährung<br />

von Leistungen für Unterkunft und Heizung<br />

8. Beratung mit <strong>de</strong>m Netzwerk zur Integration von<br />

Migranten<br />

9. Anfragen und Anregungen <strong>de</strong>r Ausschussmitglie<strong>de</strong>r<br />

10. Schließung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

gez. Zoschke<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Sozial- und Gesundheitsausschusses<br />

Satzung<br />

über die Leistungen <strong>de</strong>r Feuerwehrtechnischen Zentrale<br />

(FTZ) <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld und über die<br />

Erhebung von Gebühren und Kostenersatz<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r §§ 4, 6, 33 Absatz 3 Nr. 1 <strong>de</strong>r<br />

Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA)<br />

vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 598), zuletzt geän<strong>de</strong>rt<br />

durch Artikel 3 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 22. März 2006 (GVBl.<br />

LSA S. 522) in Verbindung mit §§ 3 Absatz 2 Nr. 3 und 22<br />

Absatz 3 <strong>de</strong>s Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetzes <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz- BrSchG) in <strong>de</strong>r<br />

Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung 07. Juni 2001 (GVBl. LSA S.<br />

190), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 1 <strong>de</strong>s Gesetzes vom<br />

19. März 2002 (GVBl. LSA S. 130, 147) sowie §§ 2, 5 <strong>de</strong>s<br />

Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r<br />

Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S.<br />

405), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 11 <strong>de</strong>s Gesetzes vom<br />

18. November 2005 (GVBl. LSA S. 698, 700), hat <strong>de</strong>r Kreistag<br />

<strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld in seiner Sitzung am


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 19<br />

18.09.2008 folgen<strong>de</strong> Satzung über die Leistungen <strong>de</strong>r<br />

Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Anhalt-Bitterfeld und über die Erhebung von Gebühren und<br />

Kostenersatz beschlossen:<br />

§ 1<br />

Leistungen<br />

(1) Für übergemeindliche Aufgaben <strong>de</strong>s abwehren<strong>de</strong>n<br />

Brandschutzes und <strong>de</strong>r Hilfeleistung unterhält <strong>de</strong>r<br />

Landkreis Anhalt-Bitterfeld eine Feuerwehrtechnische<br />

Zentrale (FTZ) im Sinne <strong>de</strong>s § 3 Abs. 2 Nr. 3 BrSchG,<br />

welche <strong>de</strong>n Feuerwehren <strong>de</strong>r Städte und Gemein<strong>de</strong>n<br />

im Landkreis Anhalt-Bitterfeld für feuerwehrtechnische<br />

Arbeiten zur Verfügung steht.<br />

(2) In <strong>de</strong>r FTZ wer<strong>de</strong>n Fahrzeuge, Geräte und Materialien<br />

<strong>de</strong>r in Abs. 1 genannten Feuerwehren geprüft,<br />

gepflegt und gewartet.<br />

(3) Das Personal sowie die Einrichtungen, Fahrzeuge und<br />

Geräte <strong>de</strong>r FTZ können in Ausnahmefällen auch durch<br />

an<strong>de</strong>re Personen und Einrichtungen als <strong>de</strong>r in Abs. 1<br />

genannten Feuerwehren in Anspruch genommen wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn<br />

- dadurch nicht eigentliche Aufgaben <strong>de</strong>r FTZ behin<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n,<br />

- einschlägige Privatbetriebe nicht einsetzbar<br />

sind und<br />

- aus beson<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n Eilbedürftigkeit zur<br />

Behebung <strong>de</strong>s Scha<strong>de</strong>ns o<strong>de</strong>r seiner Ursache<br />

besteht o<strong>de</strong>r<br />

- die durchzuführen<strong>de</strong> Dienstleistung sonst nur<br />

mit einem unverhältnismäßig hohem Aufwand<br />

erledigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

§ 2<br />

Erhebung von Gebühren und Kostenersatz<br />

Für die Inanspruchnahme <strong>de</strong>r FTZ wer<strong>de</strong>n Gebühren und<br />

Kostenersatz nach Maßgabe <strong>de</strong>s als Anlage beigefügten<br />

Gebühren- und Kostenersatztarifs, <strong>de</strong>r Bestandteil dieser<br />

Satzung ist, erhoben.<br />

§ 3<br />

Bemessungsgrundlage<br />

(1) Maßgebend für die Gebühren- und Kostenersatzberechnung<br />

ist die Zeitspanne, während <strong>de</strong>r das FTZ<br />

in Anspruch genommen wird. Gebühren und Kostenersatz<br />

für die Inanspruchnahme von Personal (Anlage<br />

unter I.), von Fahrzeugen (Anlage unter II.), von<br />

Geräten (Anlage unter III.) sowie Pflege-, Wartungsund<br />

Instandsetzungsarbeiten (Anlage unter IV) wer<strong>de</strong>n<br />

einzeln berechnet. Soweit Gebühren und Kostenersatz<br />

für bestimmte Arbeitsleistungen erhoben wer<strong>de</strong>n<br />

(Anlage unter IV.), ist die durchschnittliche Arbeitszeit<br />

bestimmter Arbeitsleistungen Berechnungsgrundlage.<br />

(2) Gebühren und Kostenersatz wer<strong>de</strong>n grundsätzlich nach<br />

Arbeitsstun<strong>de</strong>n erhoben, soweit nicht im Gebühren- und<br />

Kostenersatztarif ein an<strong>de</strong>rer Maßstab vorgesehen ist.<br />

(3) Angefangene Stun<strong>de</strong>n zählen von <strong>de</strong>r 5. Minute an als<br />

halbe und von <strong>de</strong>r 35. Minute an als ganze Stun<strong>de</strong>n.<br />

(4) Verzichtet <strong>de</strong>r Auftraggeber auf die Leistung, nach<strong>de</strong>m<br />

das Personal <strong>de</strong>r FTZ die Ausführungen <strong>de</strong>r Arbeiten<br />

bereits begonnen hat bzw. Fahrzeuge o<strong>de</strong>r<br />

Geräte bereits eingesetzt sind o<strong>de</strong>r machen sonstige<br />

vom Auftraggeber zu vertreten<strong>de</strong> Umstän<strong>de</strong> die Leistung<br />

unnötig o<strong>de</strong>r unmöglich, so sind Gebühren und<br />

Kostenersatz zu entrichten, die sich aus <strong>de</strong>r bereits<br />

durchgeführten Leistung ergeben.<br />

(5) Wer<strong>de</strong>n Leistungen erbracht, für die kein Gebührenbzw.<br />

Kostenersatztarif festgelegt wur<strong>de</strong>, wer<strong>de</strong>n diese<br />

wie für vergleichbare Leistungen festgesetzt, sofern<br />

keine kosten<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Berechnung nach <strong>de</strong>n<br />

tatsächlichen Aufwendungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n<br />

kann.<br />

§ 4<br />

Entstehen <strong>de</strong>r Gebühren- und Kostenersatzschuld<br />

Die Gebühren- und Kostenersatzschuld entsteht mit Beginn<br />

<strong>de</strong>r gebühren- und kostenersatzpflichtigen Leistung<br />

gemäß § 1 dieser Satzung.<br />

§ 5<br />

Gebühren- und Kostenersatzschuldner<br />

(1) Gebühren- und Kostenersatzschuldner ist <strong>de</strong>rjenige,<br />

<strong>de</strong>r eine Leistung gemäß § 1 dieser Satzung in Anspruch<br />

nimmt.<br />

(2) Mehrere Gebühren- und Kostenersatzschuldner haften<br />

als Gesamtschuldner.<br />

(3) Der Gebühren- und Kostenersatzschuldner gemäß §<br />

1 Abs. 2 dieser Satzung ist von <strong>de</strong>r Gebühren- und<br />

Kostenersatzschuld für die Regelleistungen gemäß<br />

§ 3 Abs. 2 Nr. 3 BrSchG befreit.<br />

§6<br />

Fälligkeit<br />

(1) Gebühren und Kostenersatz wer<strong>de</strong>n durch Bescheid<br />

festgesetzt. Sie wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Bekanntgabe <strong>de</strong>s Beschei<strong>de</strong>s<br />

fällig, sofern nicht im Bescheid ein späterer<br />

Zeitpunkt bestimmt ist.<br />

(2) Rückständige For<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n im Verwaltungszwangsverfahren<br />

nach <strong>de</strong>m Verwaltungsvollstreckungsgesetz<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt<br />

(VwVG) vollstreckt.<br />

§ 7<br />

Stundung und Erlass<br />

(1) Die Zahlung von Gebühren und Kostenersatz kann<br />

auf Antrag gestun<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r erlassen wer<strong>de</strong>n. Die Vorschriften<br />

<strong>de</strong>s Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA)<br />

gelten entsprechend.<br />

(2) Der Antrag ist vom Gebühren- und Kostenersatzschuldner<br />

schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift beim Landkreis<br />

Anhalt-Bitterfeld zu stellen.<br />

(3) Ein Erlass von For<strong>de</strong>rungen darf nur ausgesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn die Einziehung <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung nach<br />

Lage <strong>de</strong>s Einzelfalles für <strong>de</strong>n Schuldner eine unbillige<br />

Härte wäre.


20 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

§ 8<br />

Haftung<br />

(1) Die Haftung <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld wird<br />

für Schä<strong>de</strong>n ausgeschlossen, die durch die Benutzung<br />

von Fahrzeugen, Geräten und Materialien entstehen,<br />

wenn und soweit das Personal <strong>de</strong>r FTZ sie<br />

nicht selbst bedient o<strong>de</strong>r einsetzt, soweit nicht <strong>de</strong>m<br />

Landkreis Vorsatz o<strong>de</strong>r grobe Fahrlässigkeit zur Last<br />

fällt.<br />

(2) Für Schä<strong>de</strong>n, soweit hier nicht durch Gebrauch eine<br />

natürliche Abnutzung vorliegt, und Verluste an überlassenen<br />

Fahrzeugen, Geräten und Materialien haftet<br />

<strong>de</strong>r Gebühren- und Kostenersatzschuldner. Er hat<br />

<strong>de</strong>n Landkreis Anhalt-Bitterfeld von Scha<strong>de</strong>nersatzansprüchen<br />

Dritter freizustellen.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am 01. Oktober 2008 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig treten außer Kraft<br />

a) die Satzung über die Leistungen <strong>de</strong>r<br />

Feuerwehrtechnischen Zentrale <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Anhalt-Zerbst und über die Erhebung von<br />

Kostenersatz und Entgelten vom 29. Juni 2001,<br />

b) die Satzung über die Benutzung <strong>de</strong>s Feuerwehr-<br />

und Umwelttechnischen Zentrums<br />

(FUTZ) und Erhebung von Gebühren und Erstattung<br />

von Auslagen für die Inanspruchnahme<br />

dieser Einrichtung im Landkreis Bitterfeld<br />

vom 04. Dezember 2003,<br />

c) Die Satzung über die Erhebung von Kostenersatz<br />

und Gebühren bei Inanspruchnahme von<br />

Leistungen <strong>de</strong>s Feuerwehrtechnischen Stützpunktes<br />

(FTS), <strong>de</strong>r Einheit für beson<strong>de</strong>re Einsätze<br />

und <strong>de</strong>s Ausbildungsobjektes für Brandund<br />

Katastrophenschutz <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Köthen/Anhalt vom 30. April 1997, einschließlich<br />

<strong>de</strong>r hierzu ergangenen Än<strong>de</strong>rungssatzungen.<br />

Köthen (Anhalt), 18.09.2008<br />

gez. U. Schulze<br />

Landrat - (Dienstsiegel) -<br />

Anlage<br />

zur Satzung über die Leistungen <strong>de</strong>r Feuerwehrtechnischen<br />

Zentrale (FTZ) <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<br />

Bitterfeld und über die Erhebung von Gebühren und<br />

Kostenersatz<br />

Gebühren- und Kostenersatztarif <strong>de</strong>r FTZ gemäß § 2 <strong>de</strong>r<br />

Satzung<br />

I. Dienstleistungen durch Personal<br />

1. Beamte <strong>de</strong>s höheren Dienstes u. vergleichbare Angestellte<br />

je Stun<strong>de</strong> - 41,50 Euro<br />

2. Beamte <strong>de</strong>s gehobenen Dienstes u. vergleichbare<br />

Angestellte je Stun<strong>de</strong> - 28,50 Euro<br />

3. Beamte <strong>de</strong>s mittleren Dienstes u. vergleichbare Angestellte<br />

je Stun<strong>de</strong> - 22,50 Euro<br />

4. Sonstige Beschäftigte je Stun<strong>de</strong> - 17,00 Euro<br />

5. Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r FFW <strong>de</strong>r Städte und Gemein<strong>de</strong>n je<br />

Stun<strong>de</strong> - 15,50 Euro<br />

6. Erschwerniszulage unter schwerem Atemschutz<br />

+ 25 %<br />

7. Erschwerniszulage unter Vollschutz + 50 %<br />

II. Zeitweise Inanspruchnahme o<strong>de</strong>r Überlassung von<br />

Fahrzeugen<br />

1. Fahrzeuge<br />

1.1. Einsatzleitwagen I (ELW 1) - 52,00 Euro/h<br />

1.2. Einsatzleitwagen II (ELW 2) - 186,00 Euro/h<br />

1.3. Führungskraftwagen Technische Einsatzleitung<br />

(Fükw) ohne Personal - 28,90 Euro/h<br />

1.4. Funktruppfahrzeug (ohne Personal) - 117,70 Euro/h<br />

1.5. Gerätewagen Atemschutz (GWA) (ohne Personal und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung Einsatzbereitschaft) - 178,40 Euro/h<br />

1.6. Gerätewagen Atemschutz (GWA/3,7 t) (ohne Personal<br />

und Wie<strong>de</strong>rherstellung Einsatzbereitschaft) -<br />

23,50 Euro/h<br />

1.7. Gerätewagen Gefahrgut (GWG) (inkl. Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

<strong>de</strong>r Einsatzbereitschaft) - 314,60 Euro/h<br />

1.8. Gerätewagen Mess (GWMess) (inkl. Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

<strong>de</strong>r Einsatzbereitschaft) - 132,50 Euro/h<br />

1.9. Kleintransporter (ohne Personal) - 27,50 Euro/h<br />

1.10. Kleinbus (bis 7 Personen) - 30,60 Euro/h<br />

1.11. Kleinlöschfahrzeug KLF B 1000 bzw. TSF (ohne Personal)<br />

- 38,00 Euro/h<br />

1.12. Kommandowagen (KdoW) ohne Personal - 35,30<br />

Euro /h<br />

1.13. Krad ETZ 250/251 (ohne Personal) - 11,80 Euro/h<br />

1.14. Lastkraftwagen (7,5 t) (ohne Personal) - 51,40 Euro/h<br />

1.15. Lastkraftwagen (10 t MAN) - 67,10 Euro/h<br />

1.16. Lastkraftwagen (12,5 t - ohne Personal) - 55,00 Euro/h<br />

1.17. Lastkraftwagen Wechsella<strong>de</strong>r (18,0 t) (ohne Personal)<br />

- 104,80 Euro/h<br />

1.18. Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 bzw. 10/6 (ohne Personal)<br />

- 171,10 Euro/h<br />

1.19. Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 bzw. 20/16 (ohne<br />

Personal) - 207,90 Euro/h<br />

1.20. Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS (ohne Personal) -<br />

194,10 Euro/h<br />

1.<strong>21</strong>. Materialtransportfahrzeug MTF (Nissan Urvan) -<br />

29,60 Euro/h<br />

1.22. Materialtransportfahrzeug MTF (Volkswagen) -<br />

27,50 Euro/h<br />

1.23. Materialtransportfahrzeug (Ford Transit Kleintransporter)<br />

- 24,70 Euro/h<br />

1.24. Mannschaftstransportwagen (MTW-Küche) (ohne<br />

Personal) - 30,30 Euro/h<br />

1.25. Schlauchwagen LF8-SW-STA) (ohne Personal) -<br />

53,70 Euro/h<br />

1.26. Schlauchwagen (SW 2000) (ohne Personal) -<br />

152,70 Euro/h<br />

1.27. Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 bzw. 16/25 (ohne Personal)-<br />

166,50 Euro/h<br />

1.28. Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) -<br />

97,40 Euro/h<br />

1.29. Rüstwagen RW 1 (ohne Personal) - 198,70 Euro/h<br />

1.30. Rüstwagen RW 2 (ohne Personal) - 267,90 Euro/h


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld <strong>21</strong><br />

III. Zeitweise Inanspruchnahme o<strong>de</strong>r Überlassung<br />

von Geräten<br />

1. Beleuchtungsgeräte<br />

1.1. Stromerzeuger (unter 3 KVA) - 14,70 Euro/h<br />

1.2. Stromerzeuger (über 3 KVA aber unter10 KVA) -<br />

15,80 Euro/h<br />

1.3. Stromerzeuger (über 10KVA) - 19,90 Euro/h<br />

2. Wasserför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Geräte und Zubehör<br />

2.1. Tauchpumpe C - 11,20 Euro/h<br />

2.2. Tauchpumpe B - 11,40 Euro/h<br />

2.3. Tragkraftspritze TS 8/8 einschl. Zubehör - 25,10 Euro/h<br />

2.4. Tragkraftspritze TS 24/3 einschl. Zubehör - 25,10 Euro/h<br />

2.5. B-Druckschlauch - 10,20 Euro/24h<br />

2.6. C-Druckschlauch - 10,10 Euro/24h<br />

Für die zeitweise Überlassung von S c h l a u c h -<br />

material an die Feuerwehren im Sinne <strong>de</strong>s § 1 (2)<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Pflegeaustausches wer<strong>de</strong>n keine<br />

Gebühren erhoben.<br />

3. Geräte zur Ölscha<strong>de</strong>nbeseitigung<br />

3.1. Ölsperre 200 m mit Hänger (inkl. Wie<strong>de</strong>rherstellung)<br />

83,70 Euro/h<br />

3.2. Ölseperator - 140,20 Euro/h<br />

4. Atemschutztechnik<br />

4.1. Pressluftflasche - 16,00 Euro/24h<br />

4.2. Pressluftatmer (1 Flasche Gerät) - 44,00 Euro/24h<br />

4.3. Atemschutzmaske - 10,10 Euro/24h<br />

5. Zelte<br />

5.1. Zelt (8 x 5 m) - 11,40 Euro/24h<br />

5.2. Feldbett - 5,00 Euro/24h<br />

5.3. Zeltgarnitur - 10,00 Euro/24h<br />

6. Boote<br />

6.1. Schlauchboot (4 Mann) ohne Motor - 12,00 Euro/h<br />

6.2. Bootsmotor - 12,70 Euro/h<br />

7. Nutzung von Räumen/Einrichtungen im Ausbildungsobjekt<br />

für Brand- und Katastrophenschutz<br />

in Aken<br />

7.1. Großer Schulungsraum - 20,00 Euro/h<br />

7.2. Kleiner Schulungsraum - 15,00 Euro/h<br />

7.3. Speiseraum - 15,00 Euro/h<br />

7.4. Küche mit Inventar - 30,00 Euro/Tag<br />

7.5. Grillhütte - 30,00 Euro/Tag<br />

7.6. Übernachtung - 9,00 Euro/Person<br />

7.6.1 Kosten für Übernachtung (zuzüglich <strong>de</strong>r Kosten für<br />

Bettwäschereinigung zu <strong>de</strong>n jeweiligen Tagespreisen)<br />

Die Nutzung von Räumen und Einrichtungen im Ausbildungsobjekt<br />

für Brand- und Katastrophenschutz in Aken<br />

ist für dienstliche Zwecke für die Feuerwehren <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Anhalt-Bitterfeld kostenfrei, ausgenommen sind die<br />

Kosten für Bettwäschereinigung.<br />

Bei tageweiser bzw. mehrtägiger Nutzung <strong>de</strong>s Ausbildungsobjektes<br />

wird Rabat geson<strong>de</strong>rt vereinbart.<br />

IV. Pflege-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

1. Schläuche<br />

1.1. Druckschlauch waschen, prüfen, trocknen - 5,30 Euro<br />

zuzüglich Ersatzteile<br />

1.2. Einbin<strong>de</strong>n von Kupplungen Druckschlauch - je 5,90<br />

Euro zuzüglich Ersatzteile<br />

1.3. Einbin<strong>de</strong>n von Kupplungen Saugschlauch - je 7,90<br />

Euro zuzüglich Ersatzteile<br />

1.4. Prüfen von Saugschläuchen - je 6,90 Euro zuzüglich<br />

Ersatzteile<br />

2. Leitern<br />

2.1. Prüfen von Steck- und Klappleitern - 3,80 Euro<br />

2.2. Prüfen von dreiteiligen Schiebeleitern - 11,50 Euro<br />

3. Sonstiges<br />

3.1. Prüfen von Feuerwehrsicherheitsleinen und Feuerwehrsicherheitsgurten<br />

- 3,80 Euro<br />

3.2. Hebekissen prüfen und reinigen - 7,70 Euro<br />

4. Atemschutz<br />

4.1.1 Prüfen von Pressluftatmern - 8,90 Euro<br />

4.1.2 Reinigen von Pressluftatmern - 6,80 Euro<br />

4.1.3 Reparatur Pressluftatmer - aufgewen<strong>de</strong>te Arbeitszeit<br />

+ Ersatzteile<br />

4.2.1 Prüfen von Atemschutzmasken - eingeschweißt -<br />

3,00 Euro<br />

4.2.2 Reinigen von Atemschutzmasken - eingeschweißt -<br />

2,90 Euro<br />

4.3.1 Füllen von Pressluftatmerflaschen - 3,00 Euro<br />

4.3.2 TÜV für Pressluftatmerflaschen - 16,40 Euro<br />

4.4.1 Prüfen von Chemikalienschutzanzügen - 17,70 Euro<br />

4.4.2 Reinigen von Chemikalienschutzanzügen - 87,00 Euro<br />

4.5. Benutzung: Atemschutzübungsanlage je Atemschutzgeräteträger<br />

- 10,20 Euro<br />

4.6. Benutzung Brandübungsanlage pro Übungseinheit<br />

270,00 Euro - (5 Stun<strong>de</strong>n 8 Teilnehmer)<br />

5. Funktionsprüfung einer Feuerlöschpumpe -<br />

35,20 Euro<br />

6. Pflege Einsatzbekleidung<br />

6.1. Waschen, Imprägnieren, Trocknen je Waschladung<br />

(16 Kilogramm Wäsche) - <strong>21</strong>,70 Euro<br />

7. Für alle nicht aufgeführten Wartungs-, Pflege- und<br />

Instandsetzungsarbeiten - 15,00 Euro<br />

8. Ersatzteile und Verbrauchsmaterial wer<strong>de</strong>n zum<br />

Wie<strong>de</strong>rbeschaffungspreis in Rechnung gestellt.<br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>de</strong>r Jahresrechnung für<br />

das Haushaltsjahr 2006 <strong>de</strong>s Landkreises Bitterfeld und<br />

Entlastung <strong>de</strong>s Landrates<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Kreistages <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

über die Entgegennahme <strong>de</strong>r Jahresrechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2006 <strong>de</strong>s Landkreises Bitterfeld und die Entscheidung<br />

über die Entlastung <strong>de</strong>s Landrates<br />

Der Kreistag Anhalt-Bitterfeld hat auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r §§<br />

65 und 33 Abs.3 Ziffer 4 <strong>de</strong>r Landkreisordnung vom


22 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

05.10.1993 i.V.m. § 108 Abs.3 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für<br />

das Land Sachsen-Anhalt in <strong>de</strong>n zurzeit gültigen Fassungen<br />

in seiner Sitzung am 18.09.2008 die Bestätigung <strong>de</strong>r<br />

Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2006 <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Bitterfeld beschlossen und <strong>de</strong>m Landrat die Entlastung<br />

für die Haushaltsdurchführung 2006 erteilt (Beschluss-<br />

Nr.141-14/2008).<br />

Die Jahresrechnung 2006 einschließlich <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Anlagen liegt gemäß § 65 Landkreisordnung i.V.m. § 108<br />

Abs. 5 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für das Land Sachsen-Anhalt<br />

vom 10.11. bis 18.11.2008<br />

zur Einsichtnahme bei <strong>de</strong>r Landkreisverwaltung Anhalt-<br />

Bitterfeld, 06366 Köthen (Anhalt), Am Flugplatz 1, Zimmer<br />

282 öffentlich aus.<br />

Bitterfeld, 24.10.2008<br />

gez. Lindau gez. U. Schulze<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kreistages Landrat<br />

Bekanntmachung<br />

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld gibt bekannt, dass das<br />

Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt am <strong>21</strong>. August 2008 nachfolgend<br />

aufgeführte Verordnung zur Festsetzung <strong>de</strong>s Überschwemmungsgebietes<br />

und Darstellung <strong>de</strong>r überschwemmungsgefähr<strong>de</strong>ten<br />

Gebiete an <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong> (Flusskm<br />

64+320 bis km 0+000) im LSA erlassen hat. Eine Ausfertigung<br />

dieser Verordnung sowie die dazugehörigen Karten<br />

liegen im Umweltamt <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld,<br />

im Ortsteil Bitterfeld <strong>de</strong>r Stadt Bitterfeld-Wolfen, Mittelstraße<br />

20, aus und können während <strong>de</strong>r Öffnungszeiten von je<strong>de</strong>rmann<br />

kostenlos eingesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

„Verordnung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamtes zur Festsetzung<br />

<strong>de</strong>s Überschwemmungsgebietes und Darstellung<br />

<strong>de</strong>r überschwemmungsgefähr<strong>de</strong>ten Gebiete an <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong><br />

(Fluss-km 64+320 bis km 0+000) im Land Sachsen-<br />

Anhalt“<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r §§ 96 und 98a Wassergesetz für das Land<br />

Sachsen-Anhalt (WG LSA) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung<br />

vom 12.04.2006 (GVBI. LSA S. 248), zuletzt geän<strong>de</strong>rt<br />

am 07.11.2007 (GVBI. LSA S 353) wird verordnet:<br />

§ 1<br />

Zweck<br />

Die Festsetzung <strong>de</strong>s Überschwemmungsgebietes dient <strong>de</strong>r<br />

Regelung <strong>de</strong>s Hochwasserabflusses <strong>de</strong>r Gebiete, welche<br />

bei Hochwasser durch die Mul<strong>de</strong> überschwemmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re dient die Festsetzung damit <strong>de</strong>r Abwehr von<br />

Hochwasserschä<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>m schadlosen Abfluss <strong>de</strong>s Hoch-<br />

wassers, <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Hochwasserschutz erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Wasserrückhaltung sowie <strong>de</strong>r Erhaltung und Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

<strong>de</strong>r natürlichen Überschwemmungsgebiete als solche.<br />

Dabei wird für das Überschwemmungsgebiet ein<br />

Hochwasserereignis mit einer Wie<strong>de</strong>rkehrwahrscheinlichkeit<br />

von 100 Jahren (HQ 100 ) unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n<br />

Haupt<strong>de</strong>iche zugrun<strong>de</strong> gelegt.<br />

§ 2<br />

Überschwemmungsgebiet<br />

(1) Für die Mul<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Stadt Dessau-Roßlau, im Landkreis<br />

Anhalt-Bitterfeld und im Landkreis Wittenberg<br />

wird ein Überschwemmungsgebiet in <strong>de</strong>n unter Abs.<br />

2 und Abs. 3 näher bezeichneten Grenzen festgesetzt.<br />

(2) Das Überschwemmungsgebiet <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sgrenze zu Sachsen am Fluss-km 64+320 bis<br />

zur Mündung in die Elbe am km 0+000 liegt in <strong>de</strong>n<br />

Territorien <strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-<br />

Wolfen, in <strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft Raguhn, in<br />

<strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft Mul<strong>de</strong>stausee-<br />

Schmerzbach, in <strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft<br />

Wörlitzer Winkel und in <strong>de</strong>r Stadt Dessau-Roßlau.<br />

(3) Die Begrenzung <strong>de</strong>s Überschwemmungsgebietes ist<br />

in <strong>de</strong>n topographischen Karten dargestellt:<br />

Übersichtskarte 1 und 2 Maßstab 1:50 000 (HQ 100 )<br />

Lageplan Blatt 1 bis 49 Maßstab 1: 5 000 (HQ 100 ).<br />

Diese einundfünfzig Karten sind Bestandteil <strong>de</strong>r Verordnung<br />

(Anlage).<br />

(4) Ausfertigungen dieser Verordnung sowie die genannten<br />

Karten liegen in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Stadt, <strong>de</strong>n Landkreisen<br />

und Verwaltungsgemeinschaften und können<br />

bei diesen Behör<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Dienststun<strong>de</strong>n von<br />

je<strong>de</strong>rmann kostenlos eingesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4,<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

2. Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1,<br />

06366 Köthen<br />

3. Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen,<br />

Dorfplatz 1, 06749 Frie<strong>de</strong>rsdorf bei Bitterfeld<br />

4. Verwaltungsgemeinschaft Raguhn, Rathausstraße<br />

16, 06779 Raguhn<br />

5. Verwaltungsgemeinschaft Mul<strong>de</strong>stausee-<br />

Schmerzbach, August-Bebel-Straße 24,<br />

06774Schlaitz<br />

6. Landkreis Wittenberg, Breitscheidstraße 4,<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

7. Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel,<br />

Erdmannsdorfstraße 87, 06786 Wörlitz<br />

§ 3<br />

Überschwemmungsgefähr<strong>de</strong>tes Gebiet<br />

(1) Für die Festsetzung <strong>de</strong>s überschwemmungsgefähr<strong>de</strong>ten<br />

Gebietes an <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong> von Fluss-km<br />

64+320 bis km 0+000 ist ein Hochwasserereignis


7. November 2008 Anhalt-Bitterfeld 23<br />

HQ Extrem mit einer Wie<strong>de</strong>rkehrwahrscheinlichkeit von<br />

100 Jahren (HQ 100 ohne Hochwasserschutzanlagen)<br />

zugrun<strong>de</strong> gelegt.<br />

(2) Die Begrenzung für das überschwemmungsgefähr<strong>de</strong>te<br />

Gebiet ist in <strong>de</strong>n topographischen Karten,<br />

in <strong>de</strong>nen auch das Überschwemmungsgebiet eingetragen<br />

ist, dargestellt:<br />

Übersichtskarte 1 und 2 Maßstab 1:50.000 (HQ 100 )<br />

Lageplan Blatt 1 bis 49 Maßstab 1: 5.000 (HQ 100 ).<br />

(3) Die genannten Karten liegen in <strong>de</strong>r unter § 2 Abs. 4<br />

dieser Verordnung aufgeführten Stadt, <strong>de</strong>n Landkreisen<br />

sowie Verwaltungsgemeinschaften vor und können<br />

bei diesen Behör<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Dienststun<strong>de</strong>n<br />

von je<strong>de</strong>rmann kostenlos eingesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten, Aufhebung<br />

(1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung<br />

in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig wird das nach § 96 Abs. 5 WG LSA vorläufig<br />

festgesetzte Überschwemmungsgebiet <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong>,<br />

soweit es die von dieser Verordnung erfassten<br />

Gewässerabschnitte betrifft, aufgehoben.<br />

Halle (Saale), <strong>de</strong>n <strong>21</strong>.8.2008<br />

gez. Leimbach<br />

Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamtes<br />

Köthen, <strong>de</strong>n 15.10.2008<br />

gez. U. Schulze<br />

Landrat - Siegel -<br />

Öffentliche Bekanntgabe <strong>de</strong>r Feststellung <strong>de</strong>r Jahresabschlüsse<br />

2007<br />

Bekanntmachung auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s Artikel 1, § 2 <strong>de</strong>s<br />

Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt<br />

(NKHR LSA) i.V.m. § 18 (5) <strong>de</strong>s Gesetzes über die kommunalen<br />

Eigenbetriebe im Land Sachsen Anhalt (EigBG LSA)<br />

Jahresabschluss <strong>de</strong>s Kommunalen Eigenbetriebes<br />

Kreisstraßenmeisterei Anhalt-Zerbst für das Jahr 2007<br />

1. Feststellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses 2007<br />

Der Kreistag <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld hat in seiner<br />

Sitzung am 18.09.2008 mit Beschluss-Nr. 138-14/2008 auf<br />

<strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s § 33 Abs. 3 Ziffer 5 <strong>de</strong>r Landkreisordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt i. V. m. § 10 Nr. 2 EigBG LSA<br />

sowie § 2 NKHR LSA i.V.m. § 18 Abs. 4 Satz 2 EigBG LSA<br />

in <strong>de</strong>n zurzeit gültigen Fassungen <strong>de</strong>n Jahresabschluss <strong>de</strong>s<br />

Kommunalen Eigenbetriebes, Kreisstraßenmeisterei Anhalt-<br />

Zerbst, zum 31.12.2007 wie folgt beschlossen:<br />

Der vom Eigenbetrieb Kreisstraßenmeisterei aufgestellte und<br />

von <strong>de</strong>r Dr. Dornbach & Partner Treuhand GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Dessau-Roßlau geprüfte Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

2007 wird wie folgt festgestellt:<br />

1.1 Bilanzsumme 784.763,72 EUR<br />

1.1.1 davon entfallen auf <strong>de</strong>r Aktivseite auf<br />

das Anlagevermögen 324.714,00 EUR<br />

das Umlaufvermögen 458.941,13 EUR<br />

die Rechnungsabgrenzungsposten 1.108,59 EUR<br />

1.1.2 davon entfallen auf <strong>de</strong>r Passivseite auf<br />

das Eigenkapital 487.483,95 EUR<br />

<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rposten für<br />

Investitionszuschüsse 0,00 EUR<br />

die Rückstellungen 1<strong>21</strong>.300,00 EUR<br />

die Verbindlichkeiten 175.979,77 EUR<br />

1.2 Jahresüberschuss 26.269,50 EUR<br />

1.2.1 Summe <strong>de</strong>r Erträge 861.138,22 EUR<br />

1.2.2 Summe <strong>de</strong>r Aufwendungen 834.868,72 EUR<br />

2. Behandlung <strong>de</strong>s Jahresüberschusses<br />

Der Jahresüberschuss wird wie folgt verwen<strong>de</strong>t:<br />

26.269,50 EUR wer<strong>de</strong>n auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

3. Entlastung <strong>de</strong>s Betriebsleiters<br />

Dem Betriebsleiter wird Entlastung erteilt.<br />

2. Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Wirtschaftsprüfers<br />

Nach <strong>de</strong>m abschließen<strong>de</strong>m Ergebnis unserer Prüfung haben<br />

wir <strong>de</strong>m Jahresabschluss zum 31.Dezember 2007 (Anlage<br />

1) und <strong>de</strong>m Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2007<br />

(Anlage 2) <strong>de</strong>s Kommunalen Eigenbetriebes<br />

Kreisstraßenmeisterei Anhalt-Zerbst, Zerbst/Anhalt, unter<br />

<strong>de</strong>m Datum 4.April 2008 <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

„ Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

Wir haben <strong>de</strong>n Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz,<br />

Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung<br />

<strong>de</strong>r Buchführung und <strong>de</strong>n Lagebericht <strong>de</strong>s Kommunalen<br />

Eigenbetriebes Kreisstraßenmeisterei Anhalt-<br />

Zerbst, Zerbst/Anhalt, für das Wirtschaftsjahr vom 01.Januar<br />

bis 31.Dezember 2007 geprüft. Die Buchführung und die<br />

Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>utschen han<strong>de</strong>lsrechtlichen Vorschriften und <strong>de</strong>n ergänzen<strong>de</strong>n<br />

lan<strong>de</strong>srechtlichen Vorschriften sowie <strong>de</strong>n ergänzen<strong>de</strong>n<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>r Satzung liegen in <strong>de</strong>r Verantwortung<br />

<strong>de</strong>r Betriebsleitung <strong>de</strong>s Eigenbetriebes. Unsere Aufgabe<br />

ist es, auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über <strong>de</strong>n Jahresabschluss unter<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r Buchführung und über <strong>de</strong>n Lagebericht<br />

abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach<br />

§ 317 HGB und § 131 GO LSA unter Beachtung <strong>de</strong>r vom<br />

Institut <strong>de</strong>r Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten <strong>de</strong>utschen<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die<br />

Darstellung <strong>de</strong>s durch <strong>de</strong>n Jahresabschluss unter Beachtung<br />

<strong>de</strong>r Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und<br />

durch <strong>de</strong>n Lagebericht vermittelten Bil<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Vermögens-,


24 Anhalt-Bitterfeld 7. November 2008<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichen<strong>de</strong>r<br />

Sicherheit erkannt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r<br />

Prüfungshandlungen wer<strong>de</strong>n die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche<br />

Umfeld <strong>de</strong>s Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über<br />

mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen <strong>de</strong>r Prüfung<br />

wer<strong>de</strong>n die Wirksamkeit <strong>de</strong>s rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben<br />

in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend<br />

auf <strong>de</strong>r Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung <strong>de</strong>r angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und <strong>de</strong>r wesentlichen Einschätzungen <strong>de</strong>s Betriebsleiters<br />

sowie die Würdigung <strong>de</strong>r Gesamtdarstellung <strong>de</strong>s<br />

Jahresabschlusses und <strong>de</strong>s Lageberichtes. Wir sind <strong>de</strong>r<br />

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere<br />

Grundlage für unsere Beurteilung bil<strong>de</strong>t. Unsere Prüfung<br />

hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung<br />

aufgrund <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Prüfung gewonnenen Erkenntnisse<br />

entspricht <strong>de</strong>r Jahresabschluss <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

Vorschriften und <strong>de</strong>n ergänzen<strong>de</strong>n lan<strong>de</strong>srechtlichen<br />

Vorschriften sowie <strong>de</strong>n ergänzen<strong>de</strong>n Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>r Satzung und vermittelt unter Beachtung <strong>de</strong>r Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein <strong>de</strong>n tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechen<strong>de</strong>s Bild <strong>de</strong>r Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage <strong>de</strong>s Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht<br />

im Einklang mit <strong>de</strong>m Jahresabschluss, vermittelt insgesamt<br />

ein zutreffen<strong>de</strong>s Bild von <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>s Eigenbetriebes und<br />

stellt die Chancen und Risiken <strong>de</strong>r zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.“<br />

3. Feststellungsvermerk<br />

Feststellungsvermerk <strong>de</strong>s Rechnungsprüfungsamtes <strong>de</strong>s<br />

Landkreises Anhalt-Bitterfeld lautet:<br />

„Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am<br />

04.04.2008 abgeschlossener Prüfung durch die mit <strong>de</strong>r Prüfung<br />

beauftragten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Dornbach<br />

& Partner GmbH, Dessau-Roßlau die Buchführung und<br />

<strong>de</strong>r Jahresabschluss <strong>de</strong>s Eigenbetriebes Kreisstraßenmeisterei<br />

Anhalt-Zerbst <strong>de</strong>n gesetzlichen Vorschriften entsprechen.<br />

Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung<br />

<strong>de</strong>r Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein <strong>de</strong>n<br />

tatsächlichen Verhältnissen entsprechen<strong>de</strong>s Bild <strong>de</strong>r Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>s Eigenbetriebes. Der<br />

Lagebericht steht im Einklang mit <strong>de</strong>m Jahresabschluss,<br />

vermittelt ein zutreffen<strong>de</strong>s Bild von <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>s Eigenbetriebes<br />

und stellt die Chancen und Risiken <strong>de</strong>r zukünftigen<br />

Entwicklung zutreffend dar.“<br />

4. Bekanntmachung<br />

Der vorstehen<strong>de</strong> Jahresabschluss <strong>de</strong>s Kommunalen Eigenbetriebes<br />

Kreisstraßenmeisterei <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Zerbst<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Jahresabschluss liegt in <strong>de</strong>r Zeit vom 10.11.2008 bis<br />

17.11.2008 im Kommunalen Eigenbetrieb „Kreisstraßenmeisterei<br />

Anhalt-Zerbst“, Ahornweg <strong>21</strong>, 39261 Zerbst/Anhalt, im Büro aus.<br />

Köthen (Anhalt), <strong>de</strong>n <strong>21</strong>.10.2008<br />

gez. U. Schulze<br />

Landrat<br />

Bekanntmachung<br />

Das Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt gibt bekannt, dass die<br />

VNG- Verbundnetz AG, Braunstraße 7, 04347 Leipzig<br />

Anträge auf Erteilung von<br />

Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

nach § 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG)<br />

vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. <strong>21</strong>92) i.V.m. § 7 Sachenrechts-Durchführungsverordnung<br />

(SachenR-DV) vom<br />

20.12.1994 (BGBl. I S. 3900) für die<br />

Kabel STK 0209/0<strong>21</strong>0/0<strong>21</strong>1 Böhlitz- Ehrenberg- Bernburg<br />

Kabel STK 0706 Breitenhagen- Pakendorf<br />

Kabel STK 0707 Pakendorf- KV Dessau<br />

gestellt hat.<br />

In diesem Verfahren sollen an <strong>de</strong>n in Anspruch genommenen<br />

Grundstücken beschränkte persönliche Dienstbarkeiten<br />

zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung<br />

bereits bestehen<strong>de</strong>r Leitungen/Anlagen bescheinigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Dienstbarkeit ist per Gesetz für alle am<br />

03.10.1990 auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r ehemaligen DDR genutzten<br />

Energiefortleitungen einschließlich <strong>de</strong>r dazugehörigen<br />

Anlagen entstan<strong>de</strong>n.<br />

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld sind folgen<strong>de</strong> Gemarkungen<br />

betroffen:<br />

Gemarkung Flur Flurstück<br />

Görzig 1 291<br />

Piethen 1 <strong>21</strong>1<br />

Jütrichau 9, 11, 4 115, 84, 47<br />

Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen<br />

können beim: Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt, Referat 106,<br />

Ernst-Kamieth- Straße 2, 06112 Halle (Saale) vom<br />

07.11.2008 bis zum 05.12.2008 im Raum CE.19 eingesehen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Um Vereinbarung eines Termins zur Einsichtnahme wird<br />

gebeten. Telefonische Auskünfte sind unter Tel.: 0345/<br />

5143549 möglich.<br />

Das Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG<br />

i.V.m. § 7 Abs. 2, 4 und 5 SachenR-DV nach Ablauf von vier<br />

Wochen von <strong>de</strong>r Bekanntmachung an.<br />

Nach § 9 Abs. 3 GBBerG ist <strong>de</strong>m Eigentümer <strong>de</strong>s belasteten<br />

Grundstücks nach Eintrag <strong>de</strong>r Dienstbarkeit und Auffor<strong>de</strong>rung<br />

durch <strong>de</strong>n Grundstückseigentümer ein Ausgleich zu zahlen.<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch gegen die Erteilung <strong>de</strong>r Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

kann beim Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt,<br />

Referat 106, Ernst- Kamieth- Straße 2, 06112 Halle (Saale)<br />

schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift nur bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Auslegungsfrist erhoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Halle, 13.10.2008<br />

Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt<br />

Im Auftrag<br />

gez. Pilz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!