07.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt des Marktes Wiesenttal - Markt Wiesenttal

Mitteilungsblatt des Marktes Wiesenttal - Markt Wiesenttal

Mitteilungsblatt des Marktes Wiesenttal - Markt Wiesenttal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzinformation<br />

Am 5. August 1972 konnte die kath. Filialgemeinde Muggendorf<br />

nach einer Bauzeit von 2 Jahren mit der Weihe der Kirche<br />

durch H. Weihbischof Dr. Martin Wiesend nach über 20 jähriger<br />

Notunterkunft im 1. Stock <strong>des</strong> ehemaligen kleinen Saales<br />

vom Gasthaus „Goldener Schwan“ (heute Standort der Apotheke)<br />

in das neue Gotteshaus einziehen.<br />

Der Bau in der Tochtergemeinde der Pfarrei Gößweinstein fällt<br />

in die Zeit von Pfarrer und geistlichen Rat Friedrich Nieser, der<br />

den Wunsch der meist nach dem Krieg zugezogenen 150 Katholiken<br />

zählenden Gemeinde unterstützte, zumal auch das ehemalige<br />

Kinderheim und viele Kurgäste aus ganz Deutschland sonntags<br />

den Gottesdienst besuchen wollten. In den damaligen Landkreisen<br />

Ebermannstadt und Pegnitz wurde fleißig gesammelt.<br />

Als Ehrengäste waren neben der Geistlichkeit aus Bamberg und<br />

Gößweinstein auch Landrat H. Otto Ammon, stellvertr. Landrat<br />

H. Paul Lachmayer sowie Bürgermeister H. Paul Pöhlmann und<br />

von evangelischer Seite H. Dekan Kurt Hötzel vertreten.<br />

In vielen Ansprachen wurde deutlich gemacht, dass die Kirche in<br />

echter ökumenischer Gemeinsamkeit errichtet worden sei. So<br />

stammt das Kreuz aus der evangelischen Stadtkirche in Bad<br />

Wörishofen, von dort auch die beiden gotischen Buntglasfenster.<br />

Dieses Vermächtnis der Zusammenarbeit wird bis heute in<br />

Muggendorf sehr intensiv gepflegt, sei es beim jährlichen<br />

ökum. Gottesdienst am „Hain <strong>des</strong> Deutschen Ostens“, bei<br />

ökumenischen Krippenfeiern, Familiengottesdiensten, ökumenischen<br />

Trauungen, Weltgebetstagen, bei Schulgottesdiensten,<br />

Vereinsfesten, Einweihungen, Jubiläen sowie durch den Einsatz<br />

<strong>des</strong> ev. Posaunenchores bei Kommunionfeiern.<br />

Nachdem der 1967 gegründete Kirchenbauverein am 17. Juli<br />

1973 aufgelöst worden war, wurde die Kath. Kirchenstiftung<br />

Muggendorf als Filialkirche Gößweinsteins ins Leben gerufen,<br />

die auch von den dortigen Geistlichen Sonntag für Sonntag mit<br />

Gottesdiensten versorgt wird. Erste Mitglieder waren neben<br />

Geistlichen Rat H. Friedich Nieser Hans Karl (Kirchenpfleger),<br />

Paul Weiskopf, Stefan Lorke und Alfred Braun.<br />

Die späteren Kirchenverwaltungsmitglieder waren und sind im<br />

Geiste <strong>des</strong> Kirchenbauvereins darauf bedacht das damals mühsam<br />

Geschaffene zu erhalten und weiter für die Gottesdienstbesucher<br />

aus nah und fern zu pflegen und in Stand zu halten.<br />

So wurde nun eine aufwändigere Reparaturmaßnahme an der<br />

Betonbrüstung wegen größerer Schäden und Risse notwendig.<br />

Trotz Zuschüsse vom Erzbischöflichen Ordinariat in Bamberg<br />

und Gößweinstein, einigen angesparten Eigenmitteln und Eigenleistungen<br />

würde sich die Kath. Kirchenstiftung zur Finanzierung<br />

der erheblichen Restkosten über eine finanzielle Unterstützung<br />

sehr freuen. Vielen Dank!<br />

Sie erhalten auch auf Wunsch bei der genauen Angabe <strong>des</strong><br />

Absenders eine Spendenbescheinigung vom Pfarramt Gößweinstein.<br />

Spendenkonto:<br />

Kath. Kirchenstiftung Muggendorf, Volksbank Forchheim,<br />

Konto:6511775 BLZ 76391000<br />

Die kath. Kirchenstiftung Muggendorf<br />

––––––––––<br />

Eine große Nachtmusik<br />

Gesang und Tanz vor dem Muggendorfer Rathaus<br />

am Mittwoch, 15. August 2012 um 20.30 Uhr präsentieren<br />

Sonja Pascale und James Clark ihre Bravourarien und Duette<br />

- 109 -<br />

aus Oper, Operette und Musical. Am Klavier werden sie begleitet<br />

von Klaus Straube. Die Tänzerinnen der Ballettschule<br />

Diroll zeigen unter anderem eine irische Tanzshow und den<br />

bekannten Walzer aus Eugen Onegin von Tschaikowski<br />

––––––––––<br />

Der Kunreuther Kanzler Friedrich von Müller….<br />

und Henriette sowie Julie und Caroline von<br />

Egloffstein in Weimar<br />

Das Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im<br />

Forchheimer Land e.V. veranstaltet am Samstag, dem<br />

25.08.2012 um 19.30 Uhr in der Schlosskirche Egloffstein<br />

einen Vortrag mit musikalischer Umrahmung. Friedrich von<br />

Müller und die Damen von Egloffstein waren wichtige Persönlichkeiten<br />

der Goethezeit in Weimar. Der Weimarer Kanzler<br />

von Müller war Staatsvertreter bei der berühmten Zweikaiserzusammenkunft<br />

(Napoleon und der Zar Alexander von Russland)<br />

1808 in Erfurt. Auf die große Zeit Weimars in der Klassik<br />

übten sie einen prägenden Einfluss aus. Das Referat wird<br />

umrahmt von Musiken der Klassik. Gespielt werden u.a. Werke<br />

von Franz Schubert.<br />

Vortrag durch den Kulturreferenten <strong>des</strong> Landkreises Toni Eckert<br />

mit musikalischer Umrahmung durch den Kulturpreisträger<br />

Andreas Grohmann und Uta Kremtz, Pirna. Karten (4-/3,-<br />

Euro) sind im Vorverkauf beim Kulturamt <strong>des</strong> Landkreises<br />

Forchheim Tel. 09191-861045 sowie in der Tourist-Info<br />

Egloffstein, Tel. 09197-202, und in Forchheim bei der Buchhandlung<br />

Streit (Tel. 09191-2408), der Bücherstube an der<br />

Martinskirche (Tel. 09191-14500), der Fa. Ticketservice<br />

Forchheim (Tel. 09191-320066) sowie an der Tageskasse (ab<br />

19.00 Uhr) erhältlich.<br />

Weitere Informationen zur Konzertveranstaltung erhalten sie<br />

durch das Kulturamt <strong>des</strong> Landkreises Forchheim, Tel. 09191 –<br />

861045 sowie unter www.forchheimer-kulturservice.de<br />

Kulturamt <strong>des</strong> Landkreises Forchheim<br />

AUS DEN VEREINEN<br />

Fränkische Schweiz Verein Ortsgruppe Streitberg<br />

Erfahrungsfeld der Sinne mit Kindern und Jugendlichen<br />

Wir laden alle Kinder und Jugendlichen ein zur Fahrt nach<br />

Nürnberg ins Erfahrungsfeld der Sinne am 16. August 2012.<br />

Beim Rundgang durch den Parcour könnt ihre eure Sinne z. B.<br />

am Barfußweg, an der Gleichgewichtswand, am Klangstein<br />

und an vielen anderen Stationen trainieren. Außerdem werden<br />

wir an der Backstation Getreide mahlen und daraus Fladenbrot<br />

backen.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr am Windisch-Parkplatz in Streitberg,<br />

Rückkehr ca. 16.00 Uhr.<br />

Mitzubringen sind: Getränke, Brotzeit, wettergerechte Kleidung,<br />

evtl. Sonnenschutz, Ba<strong>des</strong>achen und/oder Wechselklamotten.<br />

Anmeldungen bis 14. August bei den Jugendbeauftragten Anne<br />

Grellner-Windisch, Tel.: 1588, Christiane Knauer, Tel. 741<br />

oder per E-Mail unter folgender Adresse: jugendbeauftragte.fsv-streitberg@web.de<br />

"Vorankündigung Tanzkurs"<br />

Unter dem Motto "Fit für den Tanzboden" bietet der FSV OG<br />

Streitberg mit Beginn am Sonntag, den 21.10.2012 von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!