07.12.2012 Aufrufe

Kompetenz in Keramik - Gebr. Pfeiffer SE

Kompetenz in Keramik - Gebr. Pfeiffer SE

Kompetenz in Keramik - Gebr. Pfeiffer SE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kompetenz</strong> <strong>in</strong> <strong>Keramik</strong>


<strong>Gebr</strong>. <strong>Pfeiffer</strong> blickt auf e<strong>in</strong>e lange und<br />

erfolgreiche Firmengeschichte zurück<br />

und verdankt dies hochwer tigen<br />

Erzeugnissen, ihrer Orientierung<br />

am Kunden und e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen<br />

Ausrichtung. Auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sich<br />

schnell verändernden Umwelt bleiben<br />

wir diesen Maßstäben verpflichtet.<br />

So werden unser Unternehmen und<br />

se<strong>in</strong>e Mitar bei ter die Zukunft gestalten.<br />

Seit der Gründung im Jahre 1864<br />

s<strong>in</strong>d wir stets maßgeblich an der Ent-<br />

wicklung der modernen Aufbereitungs-<br />

technik <strong>in</strong> den Bereichen Mahlen,<br />

Sichten, Trocknen, Löschen und<br />

Kal z<strong>in</strong>ieren beteiligt.<br />

Unser <strong>Kompetenz</strong>zentrum <strong>in</strong> Kaisers -<br />

lautern und eigene Niederlassungen<br />

<strong>in</strong> den USA und Indien, mit e<strong>in</strong>em<br />

Stamm von mehr als 450 Mitarbeitern,<br />

entfalten weltweite Wirkung durch e<strong>in</strong><br />

umfassendes Netz von Kooperationen<br />

und Vertretern.<br />

GEBR. PFEIFFER<br />

Fortschritt aus Tradition<br />

Der Schlüssel zu unserem Erfolg s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>e breite Produktpalette, e<strong>in</strong> moder-<br />

nes Technikum, großzügige Konstruk -<br />

tions- und Entwicklungskapazitäten,<br />

eigene Fertigungsstätten mit hoher<br />

Fertigungs tiefe und umfangreiche Er fa h -<br />

rungen <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Indust r i en<br />

von Zement, Kalk, Gips und <strong>Keramik</strong>.<br />

Unsere vorrangigen Ziele sehen wir <strong>in</strong><br />

der Erarbeitung <strong>in</strong>novativer, kunden spe -<br />

zifischer Problem- und System lösungen.<br />

E<strong>in</strong>e langfristige partnerschaftliche Zu -<br />

sammenarbeit im H<strong>in</strong>blick auf Quali tät<br />

des Endprodukts, Betriebssicherheit,<br />

Wirtschaftlichkeit und technischen Fort-<br />

schritt soll dazu bei tragen, e<strong>in</strong>en lan-<br />

gen Lebenszyklus unserer Masch<strong>in</strong>en<br />

und Anlagen zu gewährleisten.<br />

2 3


Die <strong>Keramik</strong> begleitet seit Jahrtausen-<br />

den die Menschheit. Für den täglichen<br />

<strong>Gebr</strong>auch und im Bauwesen ist sie<br />

unverzichtbar.<br />

Technische Anwendungen haben im<br />

letzten Jahrhundert zunehmende<br />

Bedeutung erlangt. Heute umfasst die<br />

keramische Industrie die Produktberei-<br />

che Ziegel, Dachziegel, Rohre, Fliesen,<br />

Geschirr- und Sanitärkeramik, feuer-<br />

feste Keram<strong>in</strong>k und technische <strong>Keramik</strong>.<br />

Keramische Erzeugnisse werden aus<br />

natürlichen Rohstoffen wie Ton, Kaol<strong>in</strong>,<br />

Quarz oder Feldspat hergestellt.<br />

100 %<br />

0 %<br />

Plastische Aufbereitung Trocken aufbereitung<br />

Betriebskosten gesamt<br />

Abschreibung und<br />

kalkulierte Z<strong>in</strong>sen<br />

Elektroenergiekosten<br />

Verschleiß, Instandhaltung<br />

und Betriebsmittel<br />

Personalkosten<br />

Wärmeenergiekosten<br />

Trockenaufbereitung<br />

die wirtschaftliche Lösung<br />

Die Aufbereitung der Rohstoffe nimmt<br />

<strong>in</strong> der keramischen Industrie e<strong>in</strong>en<br />

hohen Stellenwert e<strong>in</strong>. Homogenität<br />

und Fe<strong>in</strong>heit sowie Aussonderung bzw.<br />

Unschädlichmachung von Begleitstof-<br />

fen bestimmen <strong>in</strong> entscheidender Weise<br />

den weiteren Verarbeitungs pro zess und<br />

die Eigenschaften des ge brann ten End-<br />

produkts. Steigende Qualitätsanforde-<br />

rungen und zunehmender Kostendruck<br />

erfordern effek tive Verfahren. Die<br />

trockene Rohstoff aufbe rei tung als kon-<br />

t<strong>in</strong>uierlicher und automatisierter Pro-<br />

zess ist hierfür zukunftsweisend.<br />

Wir planen und bauen für Sie komplette<br />

Aufbereitungsanlagen oder bieten<br />

Ihnen aus unserem umfangreichen<br />

Produktprogramm E<strong>in</strong>zelaggregate zur<br />

Lösung Ihrer ganz speziellen Aufgabe.<br />

<strong>Pfeiffer</strong> hat Maßstäbe gesetzt für die<br />

Trockenaufbereitung keramischer Roh-<br />

stoffe. Die keramische Industrie hat<br />

Vertrauen zu uns.<br />

Unsere <strong>Kompetenz</strong><br />

■ Mahlen<br />

■ Trocknen<br />

■ Sichten<br />

4 5<br />

Das <strong>Pfeiffer</strong>-Masch<strong>in</strong>enprogramm<br />

■ Die PFEIFFER-<br />

MPS-Walzenschüsselmühle<br />

Ideal für die Mahltrocknung<br />

■ Die PFEIFFER-<br />

MRD-/MRE-Kugelmühle<br />

Ideal für die Fe<strong>in</strong>mahlung stark<br />

schleißender Rohstoffe<br />

■ Die PFEIFFER-Sichter<br />

Typ SUT — Drehzahl konstant<br />

Typ SUV — Drehzahl variabel<br />

Typ SLV — Drehzahl variabel<br />

……..<br />

..……....<br />

….……….<br />

■ Der PFEIFFER-<br />

TRT-Triplex-Trockner<br />

Der platzsparende Trockner<br />

für keramische Rohstoffe <strong>in</strong> allen<br />

üblichen Körnungen<br />

…………...<br />

9<br />

10<br />

11<br />

13


1<br />

2<br />

3


Unsere Masch<strong>in</strong>en<br />

und Prozesse für die<br />

<strong>Keramik</strong><strong>in</strong>dustrie<br />

1 Trocknung<br />

2 Mahltrocknung<br />

3<br />

Mahlung von Hartstoffen<br />

Stückige keramische Rohstoffe wie Stückige, schwach bis mittelstark Stückige, stark schleißende keramische<br />

beispielsweise Ton, Kaol<strong>in</strong>, Feldspat, schleißende keramische Rohstoffe wer- Hartstoffe wie Quarz, Feldspat, S<strong>in</strong>ter-<br />

Quarz etc. werden <strong>in</strong> PFEIFFER-Triplex- den <strong>in</strong> PFEIFFER-MPS-Walzenschüsselmagnesit, Bauxit oder Schamotte wer-<br />

Trocknern auf die jeweils erforder - mühlen gemahlen, gesichtet und ge - den <strong>in</strong> Mahlkreisläufen mit Kugelmühlen<br />

lichen Restfeuchten getrocknet.<br />

trocknet. Die Fe<strong>in</strong>heit der Mehle kann und Sichtern bei Fe<strong>in</strong>mahlung bzw. Sieb-<br />

<strong>in</strong> weiten Grenzen (0,02 bis 0,5 mm) stufen bei Grobmahlung aufbereitet. Die<br />

Die so gewonnenen Produkte werden variiert werden. Bei Bedarf kön nen Fe<strong>in</strong>heit der Produkte kann <strong>in</strong> weiten<br />

entweder <strong>in</strong> Mahlanlagen weiter ver- während des Mahlprozesses die <strong>in</strong> den Grenzen (0,01 bis 5 mm) variiert werden.<br />

edelt, <strong>in</strong> Klassieranlagen fraktioniert Rohstoffen enthaltenen Begleitstoffe Bei Rohmaterialfeuchten > 2 % wird dem<br />

oder auch direkt der plastischen Form- separiert und aus der Mühle ausge- Mahlkreislauf e<strong>in</strong>e Vortrocknungsstufe<br />

gebung zugeführt.<br />

schleust werden. Bei Rohstofffeuchten<br />

> 12 % wird aus Wirtschaftlichkeitsgrün-<br />

mit Triplex-Trockner vorgeschaltet.<br />

den der Mahltrocknung e<strong>in</strong>e Vortrock- Die gemahlenen Produkte werden <strong>in</strong><br />

nungsstufe mit Triplex-Trockner vorge- allen Bereichen der <strong>Keramik</strong><strong>in</strong>dustrie<br />

schaltet.<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Durch den Mahlprozess<br />

Die gemahlenen, pulverförmigen Produkte<br />

werden im Bereich der Grobund<br />

Fe<strong>in</strong>keramik als Ausgangsprodukt<br />

für die Herstellung von keramischen<br />

Arbeitsmassen und Versätzen verwendet.<br />

Durch den Mahlprozess werden die<br />

Rohstoffe, die oft selbst nicht <strong>in</strong> sich<br />

homogen s<strong>in</strong>d und – meist geologisch<br />

bed<strong>in</strong>gt – chemische und physikalische<br />

Unterschiede aufweisen, vergleichmäßigt.<br />

6 7<br />

werden die Rohstoffe, die oft selbst<br />

nicht <strong>in</strong> sich homogen s<strong>in</strong>d und – meist<br />

geologisch bed<strong>in</strong>gt – chemische und<br />

physikalische Unterschiede aufweisen,<br />

vergleichmäßigt.


SLS-Hochleistungssichter<br />

für trennscharfe<br />

Sichtungen<br />

Geschlossenes<br />

Mühlengehäuse<br />

Außen liegende<br />

Zugstangen<br />

Mahlgut<br />

Begleitstoffe<br />

Fe<strong>in</strong>gut<br />

Optimierte freie<br />

Strömungs quer schnitte<br />

Abhebbare Mahlwalzen,<br />

statisch bestimmtes System<br />

Heißgas


Die Lösung Ihrer Aufgabe<br />

Mahltrocknung von Ton, Kaol<strong>in</strong>, Kalk,<br />

Basalt, Granit, Feldspat u. a.<br />

Durchsatzraten 1 - 200 t/h<br />

Zielfe<strong>in</strong>heiten 20 - 500 �m<br />

Aufgabestückgröße 10 - 60 mm<br />

Aufgabefeuchte Bergfeuchte<br />

Produktfeuchte < 1 % H2O<br />

Aussonderung von Begleitstoffen bei<br />

Tonrohstoffen.<br />

Arbeitspr<strong>in</strong>zip<br />

Drei ortsfeste Mahlwalzen rollen auf<br />

e<strong>in</strong>er sich drehenden Mahlbahn ab.<br />

Das Mahlgut wird zwischen die Walzen<br />

und die Mahlbahn e<strong>in</strong>gezogen und<br />

durch Druck und Schub zerkle<strong>in</strong>ert.<br />

Die für das Zerkle<strong>in</strong>ern notwendigen<br />

Druckkräfte werden durch e<strong>in</strong> hydro -<br />

pneu matisches Spannsystem erzeugt.<br />

Das überwälzte Mahlgut wird durch<br />

die Drehung der Mahlschüssel aus der<br />

Mahlbahn auf e<strong>in</strong>en fest stehenden<br />

Düsenr<strong>in</strong>g gefördert. Durch den<br />

Düsenr<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>strömende Gase (Luft<br />

oder Heißgas) transportieren das zerkle<strong>in</strong>erte<br />

und getrocknete Mahlgut<br />

zum Sichter. Im Sichtraum klassiert<br />

PFEIFFER-MPS-Mühle<br />

die optimale<br />

Zerkle<strong>in</strong>erungsmasch<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong> rotierendes Sichtrad das Mahlgut<br />

<strong>in</strong> Grieße und Fertiggut. Die Grieße<br />

fallen zentral <strong>in</strong> den Mahlraum zurück<br />

bzw. werden ganz oder teilweise ab ge -<br />

zogen. Das Fertiggut verlässt mit dem<br />

Gasstrom den Sichter und wird <strong>in</strong><br />

Zyklonen oder dem Filter abgeschieden.<br />

Die Vorteile<br />

Niedrige Investitionskosten<br />

MPS-Mühlen benötigen wenig Zusatzmasch<strong>in</strong>en,<br />

ke<strong>in</strong>en oder nur ger<strong>in</strong>gen<br />

umbauten Raum, s<strong>in</strong>d staubfrei und<br />

haben e<strong>in</strong>en niedrigen Geräuschpegel.<br />

Niedriger elektrischer Energieverbrauch<br />

Zerkle<strong>in</strong>erungspr<strong>in</strong>zip und Hochleistungssichter<br />

reduzieren den elektri -<br />

schen Energieverbrauch im Vergleich<br />

zu konventionellen Kugelmühlen um<br />

bis zu 40 %.<br />

Optimale Nutzung von Prozesswärme<br />

MPS-Walzenschüsselmühlen können<br />

die thermische Energie von Prozessabgasen<br />

mit niedriger Temperatur<br />

optimal nutzen.<br />

Höchste Verfügbarkeit<br />

Niedrige spezifische Verschleißraten,<br />

hochwertige Verschleißwerkstoffe und<br />

fortschrittliche Wartungskonzepte<br />

reduzieren die Instandhaltungszeiten<br />

für MPS-Walzenschüsselmühlen auf<br />

e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum.<br />

Günstiges Regelverhalten<br />

Hohe Trocknungsleistung, kurze Mahlgutverweilzeit<br />

und Fernverstellung<br />

von Mahldruck und Sichtraddrehzahl<br />

ermöglichen e<strong>in</strong>en vollautomatischen<br />

Betrieb von MPS-Walzenschüsselmühlen<br />

auch bei unterschiedlicher<br />

Rohstoffqualität.<br />

8 9


PFEIFFER-Kugelmühlen<br />

Die Lösung Ihrer Aufgabe<br />

Vermahlung stark schleißender<br />

Hartstoffe<br />

Durchsatzraten 1 - 50 t/h<br />

Zielfe<strong>in</strong>heit 0,01 - 5 mm<br />

Max. Aufgabestückgröße 2 - 30 mm<br />

Arbeitspr<strong>in</strong>zip<br />

Das Mahlgut wird der Mühle durch den<br />

Lagerzapfen aufgegeben und von<br />

Mahlkörpern durch Schlag und Reibung<br />

zerkle<strong>in</strong>ert. Das Mahlgut verlässt die<br />

Mahlkammer durch Austragsschlitze<br />

am Mühlenumfang, durch e<strong>in</strong>e Austragswand<br />

oder im Überlauf durch den<br />

Endzapfen. Die Ausführung und E<strong>in</strong>stellung<br />

der Austragsschlitze oder der<br />

Austragswand bee<strong>in</strong>flusst die Kornzusammensetzung<br />

der Produkte.<br />

Bei Kreislaufmahlungen lässt sich die<br />

Produktfe<strong>in</strong>heit am Sichter e<strong>in</strong>stellen<br />

oder bei Grobmahlung mit nachgeschalteter<br />

Siebmasch<strong>in</strong>e durch e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Siebmaschenweite vorwählen.<br />

Bauarten und Ausführungen<br />

MRD Kugelmühlen mit Mittenaustrag<br />

MRE Kugelmühle mit Endaustrag<br />

MKS Siebkugelmühle<br />

MKF Kugelmühle mit Mahlbalken<br />

Für Fe<strong>in</strong>mahlungen werden bevorzugt<br />

die Bauarten MRD und MRE, für Grob-<br />

mahlungen die Bauarten MKS und MKF<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Bei Bedarf kann metallischer Abrieb<br />

im Mahl- und Sichtraum aufgrund von<br />

Verschleiß weitgehend verh<strong>in</strong>dert wer-<br />

den. Hierzu werden Mühlen und Sich-<br />

ter z. B. keramisch ausgekleidet und<br />

AI2O 3 oder Fl<strong>in</strong>tste<strong>in</strong>e als Mahlkörper<br />

vorgesehen. Sichterauskleidungen ste-<br />

hen auch <strong>in</strong> PU-Ausführung zur Verfü-<br />

gung.<br />

Mahlgut<br />

Abgas<br />

Fe<strong>in</strong>gut<br />

Die Vorteile<br />

Niedriger elektr. Energieverbrauch<br />

Ke<strong>in</strong>e Übermahlung von Fe<strong>in</strong>gutpar -<br />

tikeln durch kurze Mahlbahn und e<strong>in</strong> -<br />

stell bare Verweilzeit.<br />

E<strong>in</strong>stellbare Korngrößenverteilung<br />

Produktfe<strong>in</strong>heit und Korngrößenver -<br />

teilung s<strong>in</strong>d über peripheren Mate rial -<br />

austrag e<strong>in</strong>stellbar.<br />

Höchste Verfügbarkeit<br />

E<strong>in</strong>fache, robuste Konstruktion;<br />

ver schleißfeste Panzerung;<br />

ger<strong>in</strong>ger Wartungsaufwand.<br />

Grieße


Die Lösung Ihrer Aufgabe<br />

Sichter für Mahlkreisläufe und Kornklassentrennungen<br />

im Fe<strong>in</strong>bereich<br />

Der Streutellersichter mit konstanter<br />

Drehzahl Typ SUT<br />

Der preisgünstige Sichter für selten<br />

wechselnde Endfe<strong>in</strong>heiten, typische<br />

Zielfe<strong>in</strong>heiten zwischen 90 und 200 �m.<br />

Der Streutellersichter mit variabler<br />

Drehzahl Typ SUV<br />

Die Lösung für wechselnde Endfe<strong>in</strong>-<br />

heiten.<br />

Der Hochleistungssichter mit<br />

variabler Drehzahl Typ SLV<br />

Für besonders hohe Ansprüche an<br />

Trenn schärfe und Endfe<strong>in</strong>heiten,<br />

Fe<strong>in</strong>heitsbereich 10 bis 90 �m.<br />

Wir bieten Sichter für Aufgaberaten<br />

von 1 - 200 t/h an.<br />

Das Funktionspr<strong>in</strong>zip<br />

Das Sichtgut wird, im Luftstrom verteilt,<br />

zur Sichtzone transportiert.<br />

In der Sichtzone erfolgt die Trennung<br />

<strong>in</strong> Fe<strong>in</strong>gut und Grobgut. Das Grobgut<br />

wird grundsätzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Konus<br />

abgeschieden und kann dann weiteren<br />

Prozessschritten zugeführt werden.<br />

PFEIFFER-Sichter<br />

Grieße<br />

Sichtgut Sichtgut<br />

Fe<strong>in</strong>gut<br />

PFEIFFER-Hochleistungssichter SLV PFEIFFER-Streutellersichter SUV<br />

Das Fe<strong>in</strong>gut h<strong>in</strong>gegen wird bei den<br />

Sichterbaureihen SUT und SUV <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrierten Konus, beim SLV <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em nachgeschalteten Zyklon oder<br />

Filter abgeschieden.<br />

Die Vorteile<br />

Hohe Trennschärfen<br />

Gleichmäßige Produktverteilung im<br />

Sichtraum durch zentrische Materialaufgabe;<br />

Vor- bzw. Nachsichtung<br />

durch optimal angeordnete Jalousien.<br />

Flexible E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

Alle Sichter können für Sichtungen im<br />

e<strong>in</strong>maligen Durchgang oder im Verbund<br />

mit Mahlanlagen e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Ke<strong>in</strong>e Entstaubung erforderlich<br />

Alle Streutellersichter können ohne<br />

Entstaubung betrieben werden.<br />

Hohe Standzeiten<br />

Zum Schutz gegen Verschleiß empfehlen<br />

wir unsere Spezialauskleidungen.<br />

E<strong>in</strong>e Teil- oder Vollpanzerung aus Stahl,<br />

Gummi, Kunststoff oder <strong>Keramik</strong> richtet<br />

sich nach Art und Ab rasivität des Sichtgutes.<br />

10 11<br />

Grieße<br />

Fe<strong>in</strong>gut


Nassgut<br />

Drei TRT-Trocknerzüge mit mehreren<br />

Kammern für idealen Wärmeübergang<br />

Heißgas Förderschaufeln<br />

Trockengut<br />

Abgas<br />

Antrieb


Die Lösung Ihrer Aufgabe<br />

Trocknung bzw. Teiltrocknung<br />

keramischer Rohstoffe<br />

Produktionsraten von 1 - 200 t/h<br />

Aufgabekörnung bis 150 mm<br />

Alle üblichen Aufgabefeuchten<br />

Restfeuchten bis zu 0,1%<br />

Arbeitspr<strong>in</strong>zip<br />

Der Triplex-Trockner TRT arbeitet im<br />

Gleichstrom. Gut und Heißgas durchlaufen<br />

die Züge des Trockners von<br />

<strong>in</strong>nen nach außen.<br />

Das Material wird dem <strong>in</strong>neren Rohr<br />

aufgegeben, es durchläuft den Trockner<br />

und wird am Staubmantel über<br />

Doppelpendelklappen ausgetragen.<br />

Die Restfeuchte des Produkts wird<br />

über Abgastemperatur und Trockengutverweilzeit<br />

gezielt gesteuert.<br />

Das Heißgas wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Brennkammer<br />

erzeugt. Zur Wärmeerzeugung<br />

können feste, flüssige oder gasför mige<br />

Brennstoffe verwendet werden. Die<br />

Verwertung von Prozessabgasen ist<br />

möglich.<br />

Die Trocknerabgase werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Filter entstaubt.<br />

PFEIFFER-Triplex-Trockner<br />

Die Vorteile<br />

Schonende Produktbehandlung<br />

Ke<strong>in</strong>e Produktüberhitzung aufgrund<br />

des Gleichstrompr<strong>in</strong>zips.<br />

Niedriger thermischer Energieverbrauch<br />

Kle<strong>in</strong>e Trockneroberfläche und Gleichstrompr<strong>in</strong>zip<br />

ergeben ger<strong>in</strong>gste Strahlungsverluste.<br />

Ger<strong>in</strong>ger Platzbedarf<br />

Kurze Bauweise aufgrund der Dreizugausführung,<br />

niedrige Investitionen<br />

für Gebäude und Fundamente.<br />

Schnelles An- und Abfahren<br />

Ke<strong>in</strong>e <strong>Keramik</strong>auskleidung, temperaturtolerante<br />

Stahlblechausführung.<br />

Triplex-Trockner mit Heißgaserzeuger<br />

12 13


PFEIFFER-Masch<strong>in</strong>en und<br />

Betriebsanlagen


Technikum<br />

In unserem Technikum werden Rohstoffe<br />

aufbereitungstechnisch untersucht<br />

und <strong>in</strong> den eigenen Labors<br />

unter Berücksichtigung der jeweiligen<br />

Normen und Standards charakterisiert.<br />

Für die Versuche stehen praxisnahe<br />

Pilotanlagen mit Masch<strong>in</strong>en aus<br />

unserem Lieferprogramm für Durchsatzraten<br />

von 0,5 bis 10 t/h zur Ver -<br />

fügung. Die Versuchsergebnisse s<strong>in</strong>d<br />

die Basis für die Verfahrensauswahl<br />

sowie die Masch<strong>in</strong>en- und Prozessdimensionierung.<br />

PFEIFFER-Serviceleistungen<br />

Wir s<strong>in</strong>d immer für Sie da<br />

Beratung<br />

Unsere Beratungskompetenz umfasst<br />

die Konzeption und Planung von Neu -<br />

anlagen und Umbauten, die Leis tungs -<br />

steigerung und Modernisierung von<br />

bestehenden Anlagen, Instandhaltungsund<br />

Reparaturkonzepte, die Auswahl<br />

von geeigneten Schleißwerkstoffen<br />

so wie alle verfahrens- und prozesstech -<br />

nischen Fragen.<br />

Fertigung<br />

Zu unserer eigenen Fertigung gehören<br />

sowohl mechanische Werkstätten als<br />

auch e<strong>in</strong>e Gießerei. Alle Phasen der<br />

Produktentstehung werden sorgfältig<br />

geplant; die Qualität wird systematisch<br />

auf der Basis des Qualitätsmanagement -<br />

systems gemäß DIN ISO 9001 überwacht<br />

und dokumentiert.<br />

Ersatzteilservice<br />

Orig<strong>in</strong>alersatzteile garantieren Ihnen<br />

die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage auch<br />

noch viele Jahre nach der In vestitions -<br />

entscheidung. Erfahrene Techniker be -<br />

raten Sie gern. Unsere elektronische<br />

Verschleißanalyse für MPS-Mahlteile<br />

erfasst die Istsituation von Schleißteilen<br />

und ermöglicht e<strong>in</strong>e zustandsorientierte<br />

Instandhaltung und Beschaffung.<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

Praxiserfahrene Ingenieure und Techni -<br />

ker stehen Ihnen für die Überwachung<br />

der Montage und Inbetriebnahme sowie<br />

für die Schulung Ihres Betriebs- und<br />

Wartungspersonals zur Verfügung.<br />

14 15


<strong>Gebr</strong>. <strong>Pfeiffer</strong> <strong>SE</strong><br />

Barbarossastraße 50-54<br />

67655 Kaiserslautern/Deutschland<br />

Telefon: +49 631 4161 0<br />

Telefax: +49 631 4161 290<br />

E-mail: kv-p@gpse.de<br />

Internet: www.gpse.de<br />

147.04.1<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Abbildungen entsprechen nicht <strong>in</strong> allen Details der heutigen Konstruktion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!