04.10.2015 Aufrufe

Die Neue Hochschule Heft 4-2014

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. Themenschwerpunkt: Inklusion

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V.
Themenschwerpunkt: Inklusion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hlb NRW-ONLINEUMFRAGE 123<br />

Der Hochschullehrerbund Nordrhein-Westfalen hlbNRW führte im März und April <strong>2014</strong> eine<br />

Onlinebefra gung der Professorinnen und Professoren in NRW durch. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie sich<br />

die Befragten zur Stellung des Senats, zur Drittmittelfinanzierung sowie zur Rolle des Präsidenten und des<br />

Hochschulrates geäußert haben.<br />

sichtlich dringend erforderlich und<br />

wird von 82 Prozent der Befragten voll<br />

bzw. überwiegend unterstützt.<br />

84 Prozent stimmten auch der These zu,<br />

der Senat solle in Zukunft den Hoch -<br />

schulentwicklungsplan verabschieden.<br />

Dabei lag die Zustimmung in der<br />

C-Besoldung mit 88 Prozent signifikant<br />

höher als in der W-Besoldung mit nur<br />

78 Prozent. 9) Auch nach Altersgruppen<br />

wird dieser Befund bestätigt. 10)<br />

Bei der Frage, wie der Senat zukünftig<br />

an der Wahl des Präsidenten beteiligt<br />

werden soll, gehen die Meinungen<br />

unter den befragten Professorinnen und<br />

Professoren hingegen auseinander.<br />

Während 48 Prozent für eine alleinige<br />

Wahl des Präsidenten durch den Senat<br />

votieren, plädiert ein nahezu gleich<br />

großer Anteil von 49 Prozent für eine<br />

gemeinsame Wahl durch Senat und<br />

Hochschulrat. Deutlicher werden die<br />

Unterschiede bei der Differenzierung<br />

nach „Besoldung“ und „<strong>Die</strong>nstjahren“.<br />

Senat soll HS-Entwicklungsplan verabschieden<br />

Senat muss gestärkt werden<br />

Drittmittelgeber angemessen transparent machen<br />

HS brauchen starken Präsidenten (CEO)<br />

Senatsentscheidungen mit Viertelparität<br />

HS brauchen starken Hochschulrat<br />

Präsidiale Fkt.-Leistungszulagen angemessen<br />

In der C-Besoldung sprachen sich<br />

55 Prozent für die alleinige Wahl des<br />

Präsidenten aus, während 60 Prozent<br />

der Befragten in der W-Besoldung die<br />

gemeinsame Wahl mit dem Hochschulrat<br />

bevorzugen. 11) <strong>Die</strong>ser Befund korres -<br />

pondiert mit den entsprechenden<br />

<strong>Die</strong>nstjahresgruppen. 12)<br />

Auch in der Frage der viertelparitä -<br />

tischen Entscheidungen im Senat bei<br />

Entscheidungen außerhalb der aka -<br />

demischen Angelegenheiten zeigt sich<br />

ein gemischtes Bild. Etwa ein Drittel der<br />

Befragten ist für die Viertelparität,<br />

39 Prozent sind dagegen und 27 Pro -<br />

zent äußerten sich indifferent. Während<br />

die Professorinnen mit einem Anteil<br />

von 47 Prozent der betreffenden These<br />

zustimmen, lehnt mit 41 Prozent der<br />

größte Anteil der Professoren diese ab.<br />

Mit 28 Prozent ist der indifferente<br />

Anteil bei den Männern deutlich höher<br />

als bei den Frauen (22 Prozent).<br />

2. Eine maßgebliche Finanzierung<br />

über Drittmittel wird abgelehnt<br />

Bei einer gleichbleibenden und real<br />

damit sinkenden Grundfinanzierung<br />

wächst der faktische Druck auf die<br />

<strong>Hochschule</strong>n, sich zunehmend über<br />

Drittmittel zu finanzieren. Sobald sie<br />

aber zur Sicherung der Finanzierung<br />

Drittmittelforschung betreiben und<br />

Kooperationen mit Unternehmen 13)<br />

eingehen müssen (und diese Situation<br />

ist angesichts der knappen Kassen und<br />

hohen Schulden des Landes bereits<br />

erkennbar), stellt sich die Frage nach<br />

der damit verbundenen Abhängigkeit.<br />

Getreu dem Motto „Wes Brot ich ess,<br />

des Lied ich sing“ 14) werden die Hoch -<br />

schulen ihre Unabhängigkeit auf Dauer<br />

nur schwer halten können. Dass diese<br />

Gefahr nicht nur theoretisch besteht,<br />

sondern in den <strong>Hochschule</strong>n durchaus<br />

gesehen wird, 15) belegt die hohe Ab -<br />

lehnung von 84 Prozent der These in<br />

der Umfrage, dass die <strong>Hochschule</strong>n sich<br />

maßgeblich über Drittmittel finanzieren<br />

sollen. In der Altersgruppe bis 49 liegt<br />

die Ablehnung bei 86 Prozent und in<br />

der Altersgruppe 60 plus sogar bei<br />

88 Prozent. 16)<br />

Wenn aber die Finanzierung der Hoch -<br />

schulen durch Drittmittel mangels einer<br />

soliden Grundfinanzierung nicht abzu -<br />

wenden ist, dann sollten die Hoch -<br />

schulen nach Ansicht von 65 Prozent<br />

der Befragten ihre Drittmittelgeber<br />

zumindest in angemessener Weise<br />

transparent machen, also so, wie es im<br />

Entwurf des neuen Hochschulgesetzes<br />

vorgesehen ist. 17)<br />

HS maßgeblich über Drittmittel finanzieren<br />

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %<br />

Zustimmung teils-teils Ablehnung<br />

3. <strong>Die</strong> <strong>Hochschule</strong>n brauchen<br />

(k)einen starken Präsidenten<br />

in der Rolle des CEO<br />

Abbildung 1: Wesentliche Ergebnisse im Überblick<br />

Mit dem Hochschulfreiheitsgesetz<br />

wurde im Jahre 2007 der Grundstein für<br />

DNH 4 ❘ <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!