07.12.2012 Aufrufe

Graufleckentragfähigkeit der Getriebeverzahnungen von - GL Group

Graufleckentragfähigkeit der Getriebeverzahnungen von - GL Group

Graufleckentragfähigkeit der Getriebeverzahnungen von - GL Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BWE-Seminar „Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben“, 24.09.2004<br />

<strong>Graufleckentragfähigkeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Getriebeverzahnungen</strong> <strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

Jan-Bernd Franke, Rainer Grzybowski<br />

Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH<br />

Steinhöft 9, 20459 Hamburg<br />

Zusammenfassung<br />

Die konstruktive Ausführung <strong>von</strong> Windenergieanlagen (WEA) unterscheidet sich in Anlagen mit und<br />

ohne Getriebe. Den konzeptionellen Vorteilen einer tendenziell geringeren spezifischen<br />

Turmkopfmasse bei Anlagen mit Getriebe stehen in <strong>der</strong> Regel schlechtere Verfügbarkeiten aufgrund<br />

<strong>von</strong> Getriebeschäden und Fehlermeldungen gegenüber. Obwohl seit Jahrzehnten Leistungsgetriebe<br />

im Bereich <strong>der</strong> Antriebs- und konventionellen Kraftwerkstechnik erfolgreich eingesetzt werden, sind<br />

im Bereich <strong>der</strong> Windenergie zahlreiche Getriebeschäden im Rahmen <strong>der</strong> Anlagenentwicklung zu<br />

verzeichnen. Durch die für WEA charakteristischen Betriebsbedingungen ergeben sich beson<strong>der</strong>s<br />

hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an die Schmierung <strong>der</strong> Getriebelager und Verzahnungen. Die Erfahrung in <strong>der</strong><br />

Praxis hat gezeigt, dass die Verzahnungen <strong>von</strong> WEA-Getrieben beson<strong>der</strong>s auch durch Grauflecken<br />

gefährdet sind. Die vorliegende Präsentation stellt die Grundlagen und Zusammenhänge des<br />

rechnerischen Tragfähigkeitsnachweises <strong>von</strong> <strong>Getriebeverzahnungen</strong> dar und geht über die Grenzen<br />

<strong>der</strong> standardisierten Berechnungskonzepte hinaus. Anhand eines FVA-Arbeitsblattes werden die<br />

Gefährdung eines Beispielgetriebes durch Grauflecken und <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Öl-Temperatur<br />

herausgestellt. Darüber hinaus werden Hinweise bezüglich <strong>der</strong> Getriebelebensdauer und<br />

Wartungsarbeiten aufgezeigt.<br />

Inhalt<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Germanischer Lloyd<br />

1.2 Getriebe als Anlagenkomponente<br />

1.3 Betriebsbedingungen <strong>von</strong> Industriegetrieben<br />

1.4 Verzahnungsschäden<br />

2. Tragfähigkeitsnachweise im Entwicklungsprozess<br />

2.1 Übersicht<br />

2.2 Stand <strong>der</strong> Technik<br />

2.3 Forschung und Entwicklung<br />

3. Einfluss <strong>der</strong> Betriebsbedingungen auf die Tragfähigkeit<br />

3.1 Zahnfußbruch, Grübchenbildung, Fressen<br />

3.2 Graufleckigkeit<br />

4. Einfluss <strong>der</strong> Wartung auf die Lebensdauer<br />

4.1 Öltemperatur<br />

4.2 Ölfilterung<br />

4.3 Öl<br />

5. Ausblick


BWE-Seminar:<br />

Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong><br />

Getrieben<br />

Jan-Bernd Franke, JBF@gl-group.com


<strong>Graufleckentragfähigkeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Getriebeverzahnungen</strong><br />

<strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

1. Einleitung<br />

2. Tragfähigkeitsnachweise im Entwicklungsprozess<br />

3. Einfluss <strong>der</strong> Betriebsbedingungen auf die Tragfähigkeit<br />

4. Einfluss <strong>der</strong> Wartung auf die Lebensdauer<br />

5. Ausblick<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 2


<strong>Graufleckentragfähigkeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Getriebeverzahnungen</strong><br />

<strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Germanischer Lloyd<br />

1.2 Getriebe als Anlagenkomponente<br />

1.3 Betriebsbedingungen <strong>von</strong> Industriegetrieben<br />

1.4 Verzahnungsschäden<br />

2. Tragfähigkeitsnachweise im Entwicklungsprozess<br />

3. Einfluss <strong>der</strong> Betriebsbedingungen auf die Tragfähigkeit<br />

4. Einfluss <strong>der</strong> Wartung auf die Lebensdauer<br />

5. Ausblick<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 3


1.1 Germanischer Lloyd<br />

<strong>GL</strong> Offshore and<br />

Industrial<br />

Services GmbH<br />

(<strong>GL</strong>O)<br />

Dr. H. Berg (prov.)<br />

M. Schuit<br />

K. Allendorf<br />

Commercial department<br />

M. Schuit<br />

<strong>GL</strong> Certification<br />

GmbH<br />

(<strong>GL</strong>C)<br />

Dr. H. Weber<br />

K. D. Ziel<br />

Germanischer Lloyd AG<br />

Germanischer Lloyd AG<br />

<strong>GL</strong> Industrial Services GmbH<br />

(<strong>GL</strong>IS)<br />

Dr. H. Berg, Dr. B. Richter<br />

<strong>GL</strong> Prüflabor GmbH<br />

(<strong>GL</strong>P)<br />

Dr. M. Feyer<br />

<strong>GL</strong> Bautechnik<br />

GmbH (<strong>GL</strong> Bau)<br />

J. Klindt<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 4<br />

Coordination field work,<br />

Quality Management and<br />

Marketing<br />

<strong>GL</strong> WindEnergie<br />

GmbH (<strong>GL</strong> Wind)<br />

C. Nath<br />

Dr. G. Wacker<br />

<strong>GL</strong> Company-<br />

Rating GmbH<br />

(<strong>GL</strong>CR)<br />

P. Rakebrandt -<br />

Gräßner


1.1 Germanischer Lloyd<br />

<strong>GL</strong> Wind Gruppe<br />

• Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH<br />

• WINDTEST Kaiser-Wilhelm-Koog GmbH<br />

• WINDTEST Grevenbroich GmbH<br />

• WINDTEST Ibérica S.L.<br />

• Unabhängige und neutrale Sachverständigengruppe,<br />

mehr als 100 Ingenieure<br />

Quelle: <strong>GL</strong> Wind<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 5


1.1 Germanischer Lloyd<br />

LA<br />

Lastannahmen<br />

jjjjjjjjjjjj<br />

A. Andreä<br />

(Fr. S. Schwartz)<br />

Qualitäts<br />

Management<br />

Germanischer Lloyd WindEnergie<br />

MS<br />

Maschinenbau und<br />

Sicherheitstechnik<br />

M. Woebbeking<br />

(R. Schleeßelmann)<br />

Geschäftsführung<br />

C. Nath<br />

Dr. G. Wacker<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 6<br />

RB<br />

Rotorblätter und<br />

Bautechnik<br />

Dr T. Faber<br />

(Dr M. Hauschild)<br />

Richtlinien<br />

PC<br />

Projekt Zertifizierung<br />

(Onshore / Offshore)<br />

P. Dalhoff<br />

(A. An<strong>der</strong>s)


1.2 Getriebe als Anlagenkomponente<br />

WEA ohne Getriebe WEA mit Getriebe<br />

Quelle: ENERCON Quelle: DeWind<br />

WEA ohne Getriebe<br />

1,8<br />

101<br />

56,1<br />

Beispieldaten<br />

Nennleistung [MW]<br />

Turmkopfmasse [t]<br />

Spezifische Turmkopfmasse [t/MW]<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 7<br />

WEA mit Getriebe<br />

1,75<br />

80<br />

45,7


1.2 Getriebe als Anlagenkomponente<br />

Quelle: Winergy<br />

Quelle: Metso<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 8


1.3 Betriebsbedingungen <strong>von</strong> Industriegetrieben<br />

Getriebetyp<br />

Turbogetriebe<br />

Schiffsgetriebe,<br />

Dieselantrieb<br />

WEA Getriebe<br />

Quelle: MAAG<br />

Nennleistung<br />

[kW]<br />

1765<br />

1325<br />

1660<br />

Drehzahl [min -1 ]<br />

An/Abtrieb<br />

18000 / 1500<br />

225 / 94<br />

18 / 1440<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 9<br />

Drehmoment [kNm]<br />

An/Abtrieb<br />

1 / 11<br />

56 / 133<br />

880 / 11


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Drehmoment M x<br />

Tragfähigkeitsgrenze: Verschleiß<br />

Verschleiß<br />

≈ 0,3 ≈ 1,0 ≈ 10 ≈ 50<br />

Umfangsgeschwindigkeit vt in m/s<br />

Schadensort:<br />

Quelle: Niemann, Winter<br />

Betriebsbereich ohne<br />

Verzahnungsschäden<br />

Zahnflanke<br />

Zahnfuß<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 10


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Schadensbild: Verschleiß<br />

Ausgangskontur<br />

Quelle: Linke, H.: Stirnradverzahnung<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 11


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Drehmoment M x<br />

Tragfähigkeitsgrenze: Grübchen<br />

Verschleiß<br />

Betriebsbereich ohne<br />

Verzahnungsschäden<br />

≈ 0,3 ≈ 1,0 ≈ 10 ≈ 50<br />

Umfangsgeschwindigkeit vt in m/s<br />

Schadensort:<br />

Quelle: Niemann, Winter<br />

Zahnflanke<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 12<br />

Grübchen<br />

Zahnfuß


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Schadensbild: Grübchen<br />

Quelle: ZF, Friedrichshafen Quelle: Geartech, USA<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 13


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Drehmoment M x<br />

Tragfähigkeitsgrenze: Zahnfußbruch<br />

Verschleiß<br />

Betriebsbereich ohne<br />

Verzahnungsschäden<br />

≈ 0,3 ≈ 1,0 ≈ 10 ≈ 50<br />

Umfangsgeschwindigkeit vt in m/s<br />

Schadensort: Zahnflanke Zahnfuß<br />

Quelle: Niemann, Winter<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 14<br />

Grübchen<br />

Zahnfußbruch


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Quelle: ZF, Friedrichshafen<br />

Schadensbild: Zahnfußbruch<br />

Quelle: ZF, Friedrichshafen<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 15


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Drehmoment M x<br />

Tragfähigkeitsgrenze: Fressen<br />

Verschleiß<br />

Betriebsbereich ohne<br />

Verzahnungsschäden<br />

≈ 0,3 ≈ 1,0 ≈ 10 ≈ 50<br />

Umfangsgeschwindigkeit vt in m/s<br />

Schadensort: Zahnflanke Zahnfuß<br />

Quelle: Niemann, Winter<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 16<br />

Grübchen<br />

Zahnfußbruch<br />

Fressen


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Schadensbild: Fressen<br />

Quelle: ZF, Friedrichshafen Quelle: ZF, Friedrichshafen<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 17


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Drehmoment M x<br />

Tragfähigkeitsgrenze: Graufleckigkeit<br />

Verschleiß<br />

Fressen<br />

Betriebsbereich ohne<br />

Verzahnungsschäden<br />

≈ 0,3 ≈ 1,0 ≈ 10 ≈ 50<br />

Umfangsgeschwindigkeit vt in m/s<br />

Schadensort: Zahnflanke Zahnfuß<br />

Quelle: Niemann, Winter<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 18<br />

Grübchen<br />

Zahnfußbruch<br />

Graufleckigkeit


1.4 Verzahnungsschäden<br />

Quelle: <strong>GL</strong> Wind<br />

Schadensbild: Graufleckigkeit<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 19


<strong>Graufleckentragfähigkeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Getriebeverzahnungen</strong><br />

<strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

1. Einleitung<br />

2. Tragfähigkeitsnachweise im Entwicklungsprozess<br />

2.1 Übersicht<br />

2.2 Stand <strong>der</strong> Technik (SdT)<br />

2.3 Forschung und Entwicklung (FuE)<br />

3. Einfluss <strong>der</strong> Betriebsbedingungen auf die Tragfähigkeit<br />

4. Einfluss <strong>der</strong> Wartung auf die Lebensdauer<br />

5. Ausblick<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 20


2.1 Übersicht<br />

Betriebslasten<br />

Extremlasten<br />

Belastungen<br />

Simulation / Messung<br />

ISO 6336, ISO 281<br />

DIN 3990, DIN 743<br />

Berechnungskonzepte<br />

Tragfähigkeitsnachweis<br />

WEA Entwicklung / Konstruktion<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 21<br />

Rechnerische Sicherheit<br />

Komponentenprüfung durch Germanischer Lloyd WindEnergie<br />

Getriebe<br />

Konstruktion<br />

Schmierung<br />

Lager<br />

Wellen<br />

Struktur


2.2 Stand <strong>der</strong> Technik (SdT)<br />

Tragfähigkeitsnachweise am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Getriebeverzahnung:<br />

Grübchen bzw.<br />

Zahnfußbruch<br />

Fressen<br />

Festigkeitsnachweis<br />

ISO 6336<br />

Temperaturnachweis<br />

DIN 3990<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 22<br />

S =<br />

Definition <strong>der</strong> Sicherheit:<br />

ertragbare Beanspruchung<br />

vorhandene Beanspruchung<br />

zulässige Temperatur<br />

S =<br />

vorhandene Temperatur


2.3 Forschung und Entwicklung (FuE)<br />

Tragfähigkeitsnachweise am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Getriebeverzahnung:<br />

Verschleiß<br />

Graufleckigkeit<br />

Verschleiß<br />

FuE<br />

Geometrienachweis<br />

Gefährdungsprüfung<br />

+ Geometrienachweis<br />

Grübchen<br />

SdT<br />

Definition <strong>der</strong> Sicherheit:<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 23<br />

S =<br />

λ =<br />

S =<br />

Tragfähigkeitsnachweis gegen …<br />

Zahnfußbruch<br />

SdT<br />

zulässige Geometrieabweichung<br />

vorhandene Geometrieabweichung<br />

vorhandene Schmierfilmdicke<br />

Flankenrauhigkeit<br />

zulässige Geometrieabweichung<br />

vorhandene Geometrieabweichung<br />

Fressen<br />

SdT<br />

Graufleckigkeit<br />

FuE


<strong>Graufleckentragfähigkeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Getriebeverzahnungen</strong><br />

<strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

1. Einleitung<br />

2. Tragfähigkeitsnachweise im Entwicklungsprozess<br />

3. Einfluss <strong>der</strong> Betriebsbedingungen auf die Tragfähigkeit<br />

3.1 Zahnfußbruch, Grübchenbildung, Fressen<br />

3.2 Graufleckigkeit<br />

4. Einfluss <strong>der</strong> Wartung auf die Lebensdauer<br />

5. Ausblick<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 24


3.1 Zahnfußbruch, Grübchenbildung, Fressen<br />

Festigkeit<br />

Temperatur<br />

F b<br />

WÖHLER-Linie<br />

Lastwechsel<br />

Eingriffsstrecke<br />

FZG-Test<br />

Vorhandene<br />

Beanspruchungen<br />

Zulässige<br />

Beanspruchung<br />

Vorhandene<br />

Temperatur<br />

Zulässige<br />

Temperatur<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 25<br />

Dynamischer Tragfähigkeitsnachweis<br />

mit Betriebslasten<br />

Statischer Tragfähigkeitsnachweis<br />

mit Extremlasten<br />

Tragfähigkeitsnachweis mit<br />

Extremlasten


3.2 Graufleckigkeit<br />

M x<br />

F R<br />

F b F b<br />

F R<br />

M x<br />

Schmierung durch Additive<br />

Gefährdung durch Schmierfilmdicke abschätzbar<br />

λ > 1 λ < 1 λ > 1 viskose Reibung<br />

Für λ < 1 sind Additive erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Physikalisch<br />

adsorbierte Schichten<br />

λ = f (Betriebsbedingungen)<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 26<br />

λ≈ 0,2..1 Mischreibung<br />

λ< 0,2 Grenzreibung<br />

Chemisch reaktive<br />

Schichten


3.2 Graufleckigkeit<br />

Drehmoment<br />

Drehzahl<br />

Schmierstofftemperatur<br />

Betriebsbedingungen <strong>der</strong> <strong>Getriebeverzahnungen</strong><br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 27


3.2 Graufleckigkeit<br />

Rotordrehzahl n xR in min -1<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

-1<br />

Belastungskollektiv, V ave = 7,5 m/s<br />

-3<br />

-1000 -800 -600 -400 -200 -25 25 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

Rotordrehmoment M xR in kNm<br />

0 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8<br />

Rotorumdrehungen N Rotor in 20 Jahren<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 28<br />

C<br />

B<br />

A<br />

A - Volllast<br />

B - Teillast<br />

C - Trudelbetrieb


3.2 Graufleckigkeit<br />

Rotordrehzahl n xR in min -1<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

-1<br />

Spezifische Schmierfilmdicke λ, Ausgangsstufe<br />

-3<br />

-1000 -800 -600 -400 -200 -25 25 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

Rotordrehmoment MxR in kNm<br />

0 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8<br />

Rotorumdrehungen N Rotor in 20 Jahren<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 29<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0<br />

Spezifische<br />

Schmierfilmdicke<br />

λ


3.2 Graufleckigkeit<br />

Rotordrehzahl n xR in min -1<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

-1<br />

Spezifische Schmierfilmdicke λ, Zwischenstufe<br />

-3<br />

-1000 -800 -600 -400 -200 -25 25 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

Rotordrehmoment MxR in kNm<br />

0 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8<br />

Rotorumdrehungen N Rotor in 20 Jahren<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 30<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0<br />

Spezifische<br />

Schmierfilmdicke<br />

λ


3.2 Graufleckigkeit<br />

Rotordrehzahl n xR in min -1<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

-1<br />

Spezifische Schmierfilmdicke λ, Eingangsstufe<br />

-3<br />

-1000 -800 -600 -400 -200 -25 25 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

Rotordrehmoment MxR in kNm<br />

0 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8<br />

Rotorumdrehungen N Rotor in 20 Jahren<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 31<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

Spezifische<br />

Schmierfilmdicke<br />

λ


<strong>Graufleckentragfähigkeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Getriebeverzahnungen</strong><br />

<strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

1. Einleitung<br />

2. Tragfähigkeitsnachweise im Entwicklungsprozess<br />

3. Einfluss <strong>der</strong> Betriebsbedingungen auf die Tragfähigkeit<br />

4. Einfluss <strong>der</strong> Wartung auf die Lebensdauer<br />

4.1 Öltemperatur<br />

4.2 Ölfilterung<br />

4.3 Öl<br />

5. Ausblick<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 32


4.1 Öltemperatur<br />

• Kühlsystem muss Verlustleistung bei je<strong>der</strong><br />

Umgebungstemperatur abführen können<br />

• Öl-Temperatur darf nicht zu hoch sein: Fressen, Schmierfilmbildung<br />

• Öl-Temperatur darf nicht zu niedrig sein: Wirksamkeit <strong>der</strong> Additive<br />

• Für Anlagenstart aus tiefen Temperaturen ist externe<br />

Schmierstofferwärmung erfor<strong>der</strong>lich<br />

• Getriebebelastbarkeit als Funktion <strong>der</strong> Öl-Temperatur, Warmlaufphase<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 33


4.1 Öltemperatur<br />

Rotordrehzahl n xR in min -1<br />

Spezifische Schmierfilmdicke λ, Zwischenstufe, Öl-Temperatur +10 K<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

-1<br />

-3<br />

-1000 -800 -600 -400 -200 -25 25 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

Rotordrehmoment MxR in kNm<br />

0 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8<br />

Rotorumdrehungen N Rotor in 20 Jahren<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 34<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Spezifische<br />

Schmierfilmdicke<br />

λ


4.2 Ölfilterung<br />

• Ölreinheit beeinflusst Schmierfilmbildung<br />

• Schlechte Ölreinheit begünstigt Graufleckenbildung<br />

• Additive dürfen nicht ausgefiltert werden<br />

• Wechselintervalle <strong>der</strong> Filter müssen eingehalten werden<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 35


4.3 Öl<br />

• Anweisungen des Getriebeherstellers befolgen<br />

• Öle nicht mischen<br />

• Regelmäßige Kontrolle <strong>der</strong> Öl-Qualität, z.B. auch durch WKP<br />

• Öl-Wechselintervalle einhalten<br />

• Öle besser wechseln, als auffüllen<br />

• Getriebewartung nur <strong>von</strong> Fachpersonal durchführen lassen<br />

• Öle nach Vorschrift entsorgen<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 36


<strong>Graufleckentragfähigkeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Getriebeverzahnungen</strong><br />

<strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

1. Einleitung<br />

2. Tragfähigkeitsnachweise im Entwicklungsprozess<br />

3. Einfluss <strong>der</strong> Betriebsbedingungen auf die Tragfähigkeit<br />

4. Einfluss <strong>der</strong> Wartung auf die Lebensdauer<br />

5. Ausblick<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 37


5 Ausblick<br />

• Betriebsbedingungen <strong>von</strong> WEA-Getrieben müssen weiter analysiert<br />

werden: Inbetriebnahme, Produktionsbetrieb, Son<strong>der</strong>ereignisse<br />

• Tragfähigkeitsnachweis gegen Grauflecken wird erarbeitet<br />

• Informationsaustausch zwischen Betreiber, Entwickler und Zertifizierer<br />

wünschenswert<br />

• <strong>GL</strong> Wind arbeitet mit an internationalen Standards und Richtlinien zur<br />

Normung <strong>von</strong> WEA-Getrieben<br />

• Forschungsbedarf zur Klärung <strong>der</strong> Schadensursache in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit besteht weiterhin<br />

BWE-Seminar: Wartung und Instandsetzung <strong>von</strong> Getrieben Bremen, 24.09.2004<br />

Nr. 38


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

Jan-Bernd Franke<br />

Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH<br />

Tel.: +49 40 311 06-7576<br />

Fax: +49 40 311 06-1720<br />

E-mail: jbf@gl-group.com<br />

Web: www.gl-group.com/glwind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!