06.10.2015 Aufrufe

Festschrift 2015

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moorrege<br />

Ahoi<br />

51. Session Die „Drei Tollen Tage“ 7. - 9. Februar <strong>2015</strong><br />

<strong>Festschrift</strong> der Moorreger Karnevalisten e.V.<br />

„Drei tolle Tage“mit<br />

drei tollen Programmen<br />

ie „fünfte Jahreszeit“ steuert auf ihren<br />

öhepunkt zu. Mit ihren „Drei tollen Tagen“ in<br />

er bunt geschmückten Moorreger Himmelsarg-Halle<br />

werden die Moorreger Karnevaliten<br />

auch in ihrer 51. Session drei tolle Proramme<br />

mit Bühnenshow und Tanz für Groß<br />

nd Klein bieten: am 7.2. um 20 Uhr die große<br />

Närrische Februarsitzung“, am 8.2. um 15<br />

hr die lustige Kinder-Karneval-Kostümfete<br />

IKAKOFE und am 9.2. um 16 Uhr die große<br />

Senioren-Prunksitzung“. Alle Gäste sind wie<br />

n jedem Jahr gern in Kostümen gesehen.<br />

Peter Sebastian -<br />

beliebter Stargast<br />

Sänger und Entertainer<br />

Peter Sebastian<br />

weiß sein Publikum<br />

immer wieder zu begeistern<br />

und ist seit<br />

Jahren ein beliebter<br />

Stargast beim Moorreger<br />

Karneval. Auch<br />

diesmal kommt der<br />

Künstler mit einer<br />

gehörigen Portion Humor<br />

und stimmungsollen<br />

Songs in die Himmelsbarg-Halle, und<br />

as gleich zweimal: zur „Närrischen Feruarnacht“<br />

und zur „Großen Senioren-Prunkitzung“.<br />

Außerdem zu erleben: der bekannte<br />

auchredner Jan Mattheis und die JoJos-Aniateure<br />

mit ihren tierischen Freunden. Nähees<br />

zum Programm auf Seite 4 und 5.<br />

Kartenvorverkauf<br />

Karten im Vorverkauf für die „Närrische Februarsitzung“<br />

(16 und 18 €) und für die<br />

„Große Senioren-Prunksitzung“ (6 €) sind im<br />

Uetersener Friseursalon „Unikat“, Gr. Sand<br />

108, Telefon 04122-9275500, dienstags bis<br />

freitags von 8 bis 17 Uhr erhältlich. Die<br />

Tickets für die „KIKAKOFE“ (Ki 3 €, Erw. 4 €)<br />

gibt es ab 13.30 Uhr an der Tageskasse.<br />

Der Karneval liegt ihr im Blut<br />

Prinzessin Sabine I. und Prinz Markus I., Prinzenpaar der Moorreger Karnevalisten<br />

und Eltern des Kinderprinzen Moritz I., lernten sich einst an der<br />

Ostsee kennen und tragen deshalb den Beinamen „Ostsee-Prinzenpaar“.<br />

Ordentlich die<br />

Werbetrommel<br />

für die<br />

„Drei tollen<br />

Tage“<br />

gerührt<br />

Verlagsbeilage der Uetersener Nachrichten und des UeNa-tip<br />

MOORREGE/UETERSEN (whh). So<br />

schnell kann’s bei den Moorreger<br />

Karnevalisten gehen: Da wird ein<br />

12-jähriger Junge während der<br />

„Drei tollen Tage“ im Februar<br />

2014 Kinderprinz der 50. Session<br />

und mit Beginn der 51. Session im<br />

November 2014 sind seine Eltern<br />

das „große“<br />

Prinzenpaar.<br />

„Wir<br />

haben es<br />

unserem<br />

Sohn Moritz<br />

und seiner<br />

Prinzessin Emily nachgemacht“,<br />

bekunden Sabine I. und Markus I.<br />

einmütig. Pünktlich zum 11.11.<br />

um elf Uhr elf sind die Moorreger<br />

Karnevalisten mit ihren neuen<br />

Tollitäten, die das Zepter von<br />

Prinzessin Bianca II. und Andreas I.<br />

übernahmen, in die „Fünfte Jahreszeit“<br />

gestartet. Inzwischen<br />

führen der Prinz und die Prinzessin<br />

- im richtigen Leben Ehepaar<br />

Sabine und Markus Riewesell aus<br />

Uetersen - längst ein aktives Karnevalistenleben.<br />

Sie besuchten<br />

Proklamierung mit<br />

„Viva Colonia“<br />

befreundete Karnevalsvereine,<br />

waren bei Auftritten in Seniorenheimen<br />

dabei, repräsentierten<br />

ihren Verein bei Veranstaltungen<br />

wie dem Moorreger Neujahrsempfang<br />

und dem Prinzenpaartreffen<br />

in Neumünster, werden<br />

dabei sein beim Karnevalsgottesdienst<br />

in Ottensen und beim Rosenmontagsumzug<br />

in Marne. Die<br />

große Freude am Karneval hat<br />

das Prinzenpaar zusammen mit<br />

dem Kinderprinzenpaar sogar dazu<br />

bewogen, erstmalig vor verschiedenen<br />

Supermärkten für die<br />

„Drei tollen Tage“ die Werbetrommel<br />

zu rühren.<br />

Der gebürtigen Kerpenerin Sabine<br />

I., die mit Mädchennamen sogar<br />

Schumacher heißt, aber nicht mit<br />

„Schumi“ verwandt ist, liegt der<br />

Karneval im Blut. Eine Kostprobe<br />

davon lieferte die rheinische<br />

Frohnatur im November 2014 ab,<br />

als das neue Prinzenpaar<br />

während der „Närrischen Novembernacht“<br />

proklamiert wurde.<br />

Gemeinsam mit Büttenredner<br />

Hanjo Fix, gebürtiger<br />

Kölner, sang sie auf<br />

der Bühne rheinische<br />

Schunkellieder und<br />

schmetterte selbstredend<br />

auch die Kölsche<br />

Hymne „Viva Colonia“<br />

ins frenetisch klatschende Publikum.<br />

Nach Norddeutschland verschlug<br />

es Sabine I. 1990, nachdem sie<br />

ihren Traumprinz Markus aus Uetersen<br />

bei einem Ostseeurlaub<br />

kennengelernt hatte. Daraus resultiert<br />

der Beiname der Tollitäten:<br />

Das Ostsee-Prinzenpaar. Die<br />

Riewesells bekamen zwei – heute<br />

erwachsene – Töchter und einen<br />

Sohn. Natürlich führte die Rheinländerin<br />

ihre Familie an den Kölner<br />

Karneval heran, vererbte der<br />

ältesten Tochter und Moritz sogar<br />

ihr Karnevalsblut. „Auch mein<br />

Mann fand Freude am Karneval.<br />

Doch als er Prinz bei den Moorreger<br />

Karnevalisten werden sollte,<br />

war etwas Überredungskunst<br />

nötig“, verrät Sabine I.. Zur Familie<br />

des 45-jährigen Prinzen,<br />

der als Schlosser in einer Papierfabrik<br />

und ehrenamtlicher DRK-<br />

Sanitäter arbeitet, und der 43-<br />

jährigen Prinzessin, die viele als<br />

Verkäuferin in einem Uetersener<br />

Textilgeschäft kennen, gehören<br />

des Weiteren ein Hund und eine<br />

Katze. Und die führen geradezu<br />

karnevalistische Tänze auf, wenn<br />

Vater und Sohn von ihrem „außerkarnevalistischen“<br />

Hobby heimkehren,<br />

das da lautet: Angeln!<br />

Haben im Foyer von<br />

Edeka Ermeling und<br />

anderen Supermärkten<br />

ordentlich die<br />

Werbetrommel für die<br />

„Drei tollen Tage“ der<br />

Moorreger Karnevalisten<br />

gerührt:<br />

Das Prinzenpaar<br />

Markus I. und Sabine I.<br />

sowie das<br />

Kinderprinzenpaar<br />

Moritz I. und Emily I.


2 HINTERDEN KULISSEN Februar <strong>2015</strong><br />

Birgit Bockisch alias „Helene Plaschke“<br />

holte sich in der 48. Session das Publikum<br />

auf die Bühne, um mit hintersinnigem<br />

Wortwitz ihre skurrilen Späße zu<br />

treiben.<br />

Begeisterte das Publikum bei den Moorreger<br />

Karnevalisten schon 1982 (Foto) und ist seither<br />

immer wieder dabei: Sänger Peter Sebastian.<br />

In der 19. Session standen die damals sehr beliebten<br />

Jakob Sisters auf der Karnevalistenbühne.<br />

Mehrfach, so auch in der 20. Session, engagierten<br />

die Moorreger Karnevalisten den bis heute<br />

populären Schauspieler Gerd Richert von der<br />

Elmshorner Speeldeel als Büttenredner.<br />

Wer kennt ihn nicht? In der 27. Session<br />

sorgte Gottlieb Wendhals tüchtig für<br />

Stimmung.<br />

Schon zweimal - in der 44. und 48. Session -<br />

dabei waren die imposanten Guggenmusiker<br />

„Überdosis“ aus Borna.<br />

Melanie Clasen, Tanja Clasen, Claudia Batschauer und Ernst Ottenbacher sind<br />

die engagierten, kreativen Programm-Macher der Moorreger Karnevalisten.<br />

Programm-Macher<br />

mit Herzblut<br />

Wenn der Moorreger Karneval leicht<br />

und locker über die Bühne geht, die Akteure<br />

ihr Bestes geben und das Publikum<br />

sich königlich amüsiert, dann atmen<br />

drei Damen und ein Herr hinter<br />

den Kulissen erleichtert auf. Denn dann<br />

wissen sie: Sie haben ihren Job gut gemacht.<br />

Claudia Batschauer, Tanja Clasen,<br />

Melanie Clasen und Ernst Ottenbacher<br />

heißen die Vier. Sie sind die Programm-Macher<br />

der Moorreger Karnevalisten,<br />

offiziell der sogenannte Programmausschuss,<br />

und haben manchmal<br />

ganz schön viel Lampenfieber hinter<br />

der Bühne.<br />

Mit einer gehörigen Portion Herzblut<br />

kümmern sich die vier Karnevalisten<br />

ehrenamtlich das ganze Jahr über darum,<br />

dass vom 11.11. bis Aschermittwoch<br />

vielen Menschen eine Session voller<br />

Heiterkeit und Frohsinn serviert<br />

wird. Die Närrische Nacht mit Prinzenproklamation<br />

im November, die „Drei<br />

tollen Tage“ mit Närrischer Februarsitzung,<br />

Kinderkarnevalskostümfete und<br />

Seniorenkarneval, viele Außerhaus-<br />

Engagements vor allem in Seniorenheimen,<br />

der Rosenmontagsumzug in<br />

Marne – diese wie weitere Veranstaltungen<br />

und Einzelauftritte wollen sorgfältig<br />

geplant und mit erfolgsversprechenden<br />

Programmen ausgestattet sein.<br />

Rund 18 Mal für jede Session müssen<br />

sich die Programm-Macher ans Werk begeben.<br />

Wünsche des Publikums erahnen<br />

„Unsere Aufgabe gleicht einem Event-<br />

Management und ist sehr vielseitig“,<br />

erklärt Claudia Batschauer, gleichzeitig<br />

Geschäftsführerin der Moorreger Karnevalisten,<br />

und fährt fort: „Man muss immer<br />

wieder neue Ideen entwickeln,<br />

stets am Puls der Zeit sein und die Wünsche<br />

des Publikums erahnen, externe<br />

Künstler und Akteure aus den eigenen<br />

Reihen mit glücklicher Hand auswählen<br />

und auch Alternativen für kurzfristige<br />

Ausfälle parat haben. Man muss einen<br />

guten Mix und ein perfekt funktionierendes<br />

Timing in der Programmabfolge<br />

finden und vor allem<br />

das Beste aus einem nicht<br />

gerade üppigen Budget<br />

rausholen. Dabei heißt es<br />

auch immer mal wieder,<br />

aus Fehlern zu lernen. Wo gehobelt<br />

wird, fallen Späne.“<br />

Enge Zusammenarbeit mit<br />

den eigenen Akteuren<br />

Die meisten Programmpunkte<br />

können die Programm-<br />

Macher aus den vereinseigenen<br />

Reihen talentierter Karnevalisten,<br />

zu denen sie selbst auch<br />

gehören, schöpfen. Dabei ist eine enge<br />

Zusammenarbeit mit den Akteuren gefragt.<br />

Mit den Trainerinnen der starken<br />

Tanzabteilung aus Garde- und Showtänzerinnen,<br />

Tanzmariechen, dem Männerballett<br />

und der Tanzgruppe „Girlfriends“<br />

werden die Programmpunkte<br />

„Tanz“ festgelegt. Welche Tänze werden<br />

gezeigt, wann kommen sie in welches<br />

Programm, wieviel Zeit muss dafür<br />

eingerechnet werden? Ähnlich verhält<br />

es sich mit anderen Beiträgen wie Büttenreden,<br />

Sketchen, Gesangseinlagen<br />

des Hofsängers oder der musikalischen<br />

Begleitung durch den Rosenmusikzug.<br />

Bezahlbare Zugpferde gefragt<br />

Viel Zeit und Fingerspitzengefühl ist für<br />

das Engagieren von Künstlern nötig.<br />

„Sie müssen zu unserem Programm und<br />

in unsere Termine passen, für uns bezahlbar<br />

und trotzdem stimmungsmachende<br />

Zugpferde sein“, benennt Claudia<br />

Batschauer den Anspruch. „Da<br />

schauen wir uns so manchen Künstler live<br />

bei Veranstaltungen an, bevor wir<br />

uns entscheiden. Und wer bei unseren<br />

Veranstaltungen besonders gut angekommen<br />

ist, den holen wir als Erfolgsgarant<br />

gern mal wieder. Beispielsweise<br />

Sänger Peter Sebastian als Stargast<br />

oder den bekannten Bauchredner Jan<br />

Mattheis, die diesmal beide wieder dabei<br />

sind.“ Ist die Wahl gefallen, folgen<br />

viele Telefon- und Schreibtischarbeiten,<br />

gibt es allerhand zu organisieren.<br />

Verträge aushandeln und abwickeln,<br />

Pressematerial besorgen, Kontakt zur<br />

Technik herstellen, Künstler betreuen...<br />

Alle entscheiden mit<br />

„Natürlich können wir nicht machen,<br />

was wir wollen“, betont Claudia Batschauer,<br />

sondern müssen unsere Programme<br />

mit dem Präsidium abstimmen<br />

und danach auch von den Mitgliedern<br />

absegnen lassen. So<br />

fließen oft noch Wünsche<br />

ein.“ Stehen<br />

die Programme dann<br />

endgültig, erhalten<br />

nicht nur die Aktiven<br />

detaillierte Ausfertigungen,<br />

sondern<br />

auch die Sitzungspräsidenten.<br />

Denn sie stehen später<br />

als Moderatoren auf der<br />

Bühne und leiten das Publikum<br />

souverän durch das<br />

Programm - diesmal schon<br />

in der 51. Session.<br />

(whh)<br />

Das Bremer Duo „Circa 3 – Tante Luise<br />

und Onkel Kurt“ begeisterte das närrische<br />

Volk in der 47. und 50. Session mit<br />

urkomischer Akrobatik und frechem<br />

Witz.<br />

Deutschlands bestes DJ-Ötzi-Double Kay<br />

Christiansen brachte die Halle in der<br />

47. Session zum Toben.<br />

Der bekannte Partymacher Vollker Racho<br />

kam in der 46. Session mit seinen Hits<br />

(Das rote Pferd, Eine Insel mit 2 Bergen,<br />

Party machen wir) nach Moorrege.<br />

Schlagersänger Pascal Krieger brachte<br />

das Publikum in der 48. Session mit<br />

seinen Mallorca-Sommer-Sonne-Urlaubshits<br />

in Fahrt.


Februar <strong>2015</strong> JUGEND 3<br />

Vom Prinzenthron<br />

in die Bütt<br />

Jetzt ist der Traum vom Kinderprinzenpaar<br />

bald ausgeträumt.<br />

Emily I. aus Moorrege<br />

(13) und Moritz I. aus Uetersen<br />

(12) müssen am 8. Februar<br />

auf der Kinderkarnevalsfete<br />

ihr Zepter an die noch geheimen<br />

Nachfolger abgeben.<br />

Besonders gern tun sie das<br />

nicht, denn es hat ihnen Spaß<br />

gemacht, die Tollitäten zu<br />

sein.<br />

Emily, Tochter von Tanztrainerin<br />

Sabine Schmidt und<br />

Tänzerin in der Roten Garde,<br />

findet, dass das Prinzenjahr<br />

schöne Aufgaben brachte und<br />

schnell vergangen ist. „Ich<br />

habe viele neue Menschen<br />

kennengelernt“, freut sie<br />

sich. Besonders gern erinnert<br />

sie sich an die Auftritte in den<br />

Seniorenheimen und das Bonbonverteilen<br />

vom Karnevalswagen<br />

beim Appener Erntedankfest.<br />

„Aber“, so resümiert<br />

sie, „als Tänzerin hat<br />

man doch mehr zu tun als eine<br />

Prinzessin.“<br />

Moritz bedauert es noch<br />

mehr, dass die Prinzenzeit<br />

Jugendwartin Sina-Michelle<br />

Kiehn, auch dienstältestes<br />

Tanzmariechen, freut<br />

sich auf neue Mädchen und<br />

Jungen.<br />

In der Prinzenloge<br />

werden Emily<br />

I. und Moritz I.<br />

auf der Kinderkarnevalsfete<br />

KIKAKOFE am<br />

8. Februar zum<br />

letzten Mal Platz<br />

nehmen.<br />

bald vorbei ist, wollte er<br />

doch unbedingt Kinderprinz<br />

sein. Rosenmontag 2013 fasste<br />

er den Entschluss. Er war<br />

mit seiner Mutter Sabine, einer<br />

Rheinländerin, und seinem<br />

Vater Markus Riewesell<br />

zum Rosenmontagsumzug<br />

nach Marne gefahren. Als er<br />

dort den Wagen der Moorreger<br />

Karnevalisten sah, rief er<br />

begeistert wie einst Gerhard<br />

Schröder am Kanzleramt: „Da<br />

will ich rein! Nächstes Jahr<br />

bin ich der Prinz!“. Zu Hause<br />

quengelte er so lange, bis Mama<br />

den Kontakt zu den Karnevalisten<br />

gefunden hatte<br />

und sein Wunsch in Erfüllung<br />

ging. Moritz wurde Prinz,<br />

überredete seine Klassenkameradin<br />

Emily, Prinzessin zu<br />

werden, und genoss seine<br />

Aufgaben in vollen Zügen. Sogar<br />

seine Eltern motivierte<br />

Moritz, in den Verein zu gehen.<br />

Sie sind jetzt das<br />

„große“ Prinzenpaar. Und Moritz<br />

hat schon neue Ideen:<br />

Vom Prinzenthron möchte er<br />

in die Bütt wechseln. (whh)<br />

Wer möchte<br />

mitmachen?<br />

Garde- und Showtanz ist<br />

nicht nur ein außergewöhnliches<br />

Hobby, sondern auch eine<br />

tolle Sportart, um Kondition,<br />

Disziplin und Körperbeherrschung<br />

zu trainieren.<br />

Und das mit besonders viel<br />

Spaß, denn Musik ist immer<br />

dabei. Wer Lust hat, einmal<br />

hinein zu schnuppern, ruft<br />

einfach Jugendwartin Sina-<br />

Michelle Kiehn unter 0157-<br />

37730966 an. Ganz besonders<br />

freuen würden sich die<br />

Mädels über ein paar tanzfreudige<br />

Jungen!<br />

Jugendkarnevalistin des Jahres gekürt<br />

Was bei den erwachsenen<br />

Moorreger Karnevalisten Tradition<br />

ist, hat jetzt auch die<br />

Tanzturnier: Zweiter Platz für die Blaue Garde<br />

Mit zwei Tanzgarden und vier<br />

Tanzmariechen haben die jungen<br />

Karnevalisten im März<br />

2014 erfolgreich am 44. Walter-Nicolas-Turnier<br />

in Lübeck-<br />

Travemünde teilgenommen<br />

und damit ihre langjährigen<br />

guten Wettbewerbsleistungen<br />

auf Verbandsebene des NKV<br />

(Norddeutscher Karneval Verband)<br />

im Karnevalstanz bestätigt.<br />

Die Rote Garde belegte<br />

in der Disziplin Gardetanz<br />

einen sehr guten 3. Platz Tanzmariechen<br />

Sina-Marie schaffte<br />

Jugendabteilung übernommen:<br />

die Session mit einer Abschlussfeier<br />

Revue passieren<br />

lassen und dabei einen Karnevalisten<br />

des Jahres küren. Im<br />

vergangenen April erhielt diese<br />

erstmalige Auszeichnung<br />

zur Jugendkarnevalistin des<br />

Jahres 2014 Lara Banas. Jugendwartin<br />

Sina-Michelle<br />

Kiehn und ihre Stellvertreterin<br />

Sabine Schmidt lobten die<br />

Gardetänzerin für ihre Verdienste<br />

in der 50. Session. Sie<br />

sei bei fast allen Auftritten dabei<br />

gewesen und habe überall,<br />

wo sie konnte, fleißig geholfen,<br />

so die Begründung der<br />

Entscheiderinnen während der<br />

Verleihung im Vereinshaus am<br />

Himmelsbarg.(whh)<br />

Jugendwartin Sina-Michelle Kiehn (r.) und ihre Vertreterin<br />

Sabine Schmidt (l.) überreichten der ersten Jugendkarnevalistin<br />

des Jahres, Lara Banas, die Auszeichnung für 2014.<br />

den 6. Platz im Verband und<br />

Tanzmariechen Michelle den<br />

8. Platz. Die Tanzmariechen<br />

Sina-Michelle und Tina erreichten<br />

den 6. und den 8.<br />

Platz. Die Blaue Garde konnte<br />

sich mit ihrem Schautanz<br />

,,Matrosen auf Landgang in<br />

Hamburg" den 2. Platz hinter<br />

der GKG Silbermöwe Lübeck<br />

(1.Patz) sichern.<br />

Garde-Chefin Beate Marcks<br />

und ihr Trainerteam waren mit<br />

den Leistungen ihrer Tänzerinnen<br />

sehr zufrieden.<br />

Karnevalistenjugend auf<br />

Nachtwanderung<br />

Im Juni 2014 gingen die jungen<br />

Karnevalisten auf ihre gemeinsame<br />

traditionelle Pfingst-ausfahrt,<br />

die diesmal zur Jugendbildungsstätte<br />

nach Barmstedt<br />

führte. Die Betreuer der Jugend<br />

hatten sich für das lange<br />

Wochenende ein buntes Programm<br />

einfallen lassen.<br />

Am Samstagmorgen stand<br />

zunächst Tanzen mit Trainerin<br />

Ines auf dem Programm, dann<br />

erkundete der Karnevalsnachwuchs<br />

per Tretboot den Rantzauer<br />

See. Am Abend folgte<br />

die heiß begehrte Nachtwanderung,<br />

kombiniert mit einem<br />

Rätselspaß. Auf eine imaginäre<br />

Weltreise begaben sich die<br />

Kinder und Jugendlichen am<br />

Pfingstsonntag. Dabei mussten<br />

sie in jedem Land ein anderes<br />

Spiel absolvieren.<br />

Ein schöner Grillabend beschloss<br />

den Tag.<br />

(whh)<br />

Standen bei der Verbandsmeisterschaft<br />

des NKV für ihren Schautanz<br />

,,Matrosen auf Landgang in Hamburg"<br />

auf der zweiten Stufe des Siegertreppchens:<br />

Die Tänzerinnen<br />

der Blauen Garde der Moorreger<br />

Karnevalisten. (whh)<br />

City Taxi Tornesch<br />

Inh. Manuela Bethe<br />

Stadt- und Fernfahrten<br />

Flughafentransfer · Krankentransporte<br />

EC-Karten-Zahlung möglich!<br />

Telefon 04122-51595<br />

Fliederweg 7 · 25436 Tornesch<br />

Wedeler Chaussee 56d • 25436 Moorrege<br />

Tel. 04122 907090-0 • Fax 04122 907090-10<br />

info@ossenbrueggen-feinwerktechnik.de<br />

www.ossenbrueggen-feinwerktechnik.de<br />

„Wir wünschen den<br />

Moorreger Karnevalisten<br />

viel Spaß in der<br />

fünften Jahreszeit!“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Brunch auf<br />

Vorbestellung<br />

www.vb-piel.de<br />

www.vrpi.de<br />

Wir machen den Weg frei<br />

VR Bank<br />

Uetersen


51. SESSION DER MOOR<br />

Ein süßes Erlebnis für die kleinen Narren: Die Bonbonpolonaise.<br />

Peter Sebastian, ein Star zum Anfassen, war schon mehrfach<br />

der Stimmungsmacher beim Moorreger Karneval.<br />

Die „Drei tollen Tage<br />

Wieder einmal herrscht der Ausnahmezustand<br />

bei den Moorreger<br />

Karnevalisten: Die „Drei Tollen<br />

Tage“ der 51. Session krönen<br />

am 7., 8. und 9. Februar in der<br />

Moorreger Mehrzweckhalle An’n<br />

Himmelsbarg die „Fünfte Jahreszeit“.<br />

Und wieder einmal wird Stargast<br />

Peter Sebastian dem Narrenvolk<br />

musikalisch tüchtig einheizen.<br />

Aber auch viele andere Show<br />

Acts wie Jan Mattheis, einer der<br />

besten Bauchredner Deutschlands,<br />

die attraktiven Girlfriends<br />

mit einem Helene-Fischer-Medley,<br />

der jüngste Büttenredner<br />

der Karnevalisten,<br />

die fröhlichen JoJos mit ihren<br />

lebensgroßen Tierfiguren und<br />

die Proklamation des Kinderprinzenpaars<br />

werden das Publikum<br />

bestens unterhalten.<br />

Drei fröhliche Karnevalssitzungen<br />

voller Musik, Tanz, Humor<br />

und natürlich Ordensverleihungen<br />

liefern Top-Programme für<br />

Jung und Alt.<br />

Närrische<br />

Februarsitzung<br />

7. Februar, 20 Uhr<br />

Hier geht die Post ab: Wenn Karnevalspräsident<br />

Julian Kabel<br />

Punkt 20 Uhr die Närrische Februarsitzung<br />

einläutet, das<br />

Prinzenpaar mit Gefolge einmarschiert<br />

und alle, begleitet<br />

vom Musikzug Rosenstadt Uetersen,<br />

die Moorreger Karnevalshymne<br />

schmettern, dann heißt<br />

es „Moorrege Ahoi!“.<br />

Die niedliche Jungtanzgarde eröffnet<br />

den Reigen der Auftritte<br />

mit einem flotten Marsch. Dann<br />

wird die Bühne das Forum der<br />

Tollitäten Prinzessin Sabine I.<br />

und Prinz Markus I.. Im Laufe<br />

des Abends wirbeln vier Tanzmariechen,<br />

die Rote Garde mit einer<br />

Vier-Elemente-Show und die<br />

Blaue Garde mit einem Marsch<br />

über die Bühne. Die Girlfriends<br />

kommen à la Helene Fischer daher,<br />

das Motto des Männerballetts<br />

lautet „Aloha-He“. Ganz<br />

neu die komische gemischte<br />

Tanztruppe „He<br />

hosen“. Ein bis<br />

geht’s bei Ern<br />

und Dieter Nort<br />

„Kindermund“<br />

tut. Um die W<br />

sich auch Ri<br />

Gröschke, wenn<br />

Ernst Ottenb<br />

schert“. Beste<br />

Spitzenbauchred<br />

theis mit seinen<br />

ab. Auf den Höh<br />

rischen Treiben<br />

Peter Sebastian<br />

mungsvollen Li<br />

Sahnehäubchen<br />

Publikum wird<br />

Dieter Norton<br />

zum Tanz gebet<br />

Lustig<br />

KiKaK<br />

8. Febru<br />

Sitzungspräsiden<br />

ke hält die Fäde<br />

Kinderkarnevals<br />

der Hand, in de<br />

die Verabschied<br />

Tobias (14), der jüngste Büttenredner der Karnevalisten,<br />

hat diesmal das Thema „Verkaufsartikel für Senioren“<br />

mit seinem Vater zusammen vorbereitet.<br />

Die Girlfriends - vorige Session als Cowgirls - kommen<br />

mit einen tollen Helene-Fischer-Medley auf die Bühne.<br />

Entertainer Jan Mattheis ist einer der besten Bauchredner<br />

Deutschlands und zum zweiten Mal beim Moorreger<br />

Karneval.<br />

Die lustigen JoJos, keine Unbekannten bei der KiKaKoFe, liefern den<br />

kleinen Narren eine perfekte Mitmach-Show.<br />

Es muss nicht immer ein „Neuer“ sein!<br />

KULSCHEWSKI & KROHN OHG<br />

DER AUTOLADEN<br />

Gebrauchtwagen mit Garantie<br />

Ankauf + Inzahlungnahme<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Beesenweide 33 • 25436 Moorrege<br />

Tel.: 0 41 22 / 85 38 38 • Fax 0 41 22 / 8 39 04<br />

GRANDO SUKREDO MOORREGE<br />

Steak House<br />

Kirchenstraße 28 Tel 04122/82018<br />

25436 Moorrege www.sukredo-moorrege.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Sa. 11.30 - 15.00 u. 17.00 - 23.00 Uhr<br />

Sonntag und feiertags 11.30 - 23.00 Uhr


REGER KARNEVALISTEN 5<br />

“ mit Top-Programm<br />

lden in Strumpfschen<br />

schlüpfrig<br />

st Ottenbacher<br />

on zu, wenn ihr<br />

Wahrheit kund<br />

ahrheit bemüht<br />

chterin Bärbel<br />

der Angeklagte<br />

acher „zwit-<br />

Comedy liefert<br />

ner Jan Matlustigen<br />

Figuren<br />

epunkt des närs<br />

setzt Stargast<br />

mit seinen stimedern<br />

noch ein<br />

obenauf. Das<br />

von Hofsänger<br />

und DJ Stumpi<br />

en.<br />

e<br />

oFe<br />

ar, 15 Uhr<br />

t Thorsten Hann<br />

bei der bunten<br />

fete KiKaKoFe in<br />

ren Mittelpunkt<br />

ung von Prinzessin<br />

Emily I. und Prinz Moritz I.<br />

und die spannende Proklamation<br />

des neuen Kinderprinzenpaares<br />

steht. Nach dessen Vorstellung<br />

und Laudatio übernimmt Tanzmariechen<br />

Sina-Marie die Bühne,<br />

auf der zuvor schon ihre Kollegin<br />

Michelle tanzakrobatische<br />

Höchstleistungen zeigte. Noch<br />

mehr Tanz servieren die Jungtanzgarde<br />

- einmal auch als gruselige<br />

Piraten - und die Rote<br />

Garde rund um die Elemente<br />

Feuer, Wasser, Erde, Luft. Für<br />

viel Mitmachspaß sorgen die Jo-<br />

Jos und ihre großen Tiere mit ihren<br />

fröhlichen Animationen.<br />

Worauf alle Kinder jedes Jahr<br />

warten, fehlt natürlich nicht:<br />

die lange, lange Bonbon-Polonaise<br />

und die große Tombola mit<br />

vielen schönen Gewinnen.<br />

Große Senioren-<br />

Prunksitzung<br />

9. Februar, 16 Uhr<br />

Schon ab 15.30 Uhr spielt die Musik<br />

und um 16 Uhr geht es richtig<br />

los. Es darf wieder tüchtig geschwoft,<br />

geschunkelt und gesungen<br />

werden – natürlich auch das<br />

Moorreger Lied. Der Musikzug<br />

Rosenstadt Uetersen und Hofsänger<br />

Dieter Norton, vor allem<br />

aber der Stargast „zum Anfassen“,<br />

Sänger Peter Sebastian,<br />

liefern die stimmungsvolle Musik<br />

dazu. Doch Sitzungspräsident<br />

Kurt-Uwe Heidecke hat noch viel<br />

mehr anzukündigen: Die Vorstellung<br />

des großen und kleinen Prinzenpaares,<br />

ein riesiges Tanzaufgebot<br />

von allen Garden, Tanzmariechen<br />

Sina-Michelle, den Girlsfriends,<br />

dem Männerballett und<br />

der neuen Tanztruppe „Helden in<br />

Strumpfhosen“ sowie viel Humoriges<br />

aus der Bütt. Dort wird sich<br />

Bärbel Gröschke mit der Piratenpartei<br />

beschäftigen und Tobias,<br />

der jüngste Redekünstler der<br />

Karnevalisten, mit Verkaufsartikeln<br />

für Senioren. Einen weiteren<br />

Angriff auf die Lachmuskeln<br />

starten Ernst Ottenbacher und<br />

Dieter Norton mit ihrem Sketch<br />

„Kindermund tut Wahrheit<br />

kund“.<br />

Ein starker Nachwuchs: Die jüngsten Tänzerinnen der<br />

Jungtanzgarde zeigen, was sie schon drauf haben.<br />

Immer mit dabei: Der Musikzug Rosenstadt Uetersen.<br />

Kindermund tut kund, was Mama und Papa im Schlafzimmer<br />

und anderswo alles so gesagt haben<br />

(Ernst Ottenbacher und Dieter Norton).<br />

Vorige Session mit „Ballerina“, diesmal maritim mit „Aloha He“ dabei:<br />

Das Männerballett.<br />

Die vier Tanzmariechen werden mit beeindruckender<br />

Tanzakrobatik begeistern, diesmal jeweils im Doppelpack.<br />

Die Blaue und die Rote Garde - hier bei einem gemeinsamen<br />

Marsch - werden getrennt einen Marsch und einen<br />

Showtanz präsentieren.<br />

Professionalität<br />

zeigt sich nicht<br />

erst im Trauerfall,<br />

sondern bereits<br />

lange Zeit davor.<br />

Mo.-Do.<br />

Fr.<br />

7.30-16.30 Uhr<br />

7.30-15.30 Uhr<br />

• sämtliche Maurer- und<br />

Stahlbetonbauarbeiten<br />

• Erdarbeiten<br />

Wir führen aus:<br />

• Umbauten, Anbauten,<br />

Kleinstaufträge<br />

• Pflaster-, Fliesenund<br />

Putzarbeiten<br />

Grothar 12, 25436 Moorrege<br />

Tel. 0 41 22 - 48 94 21 · Fax 0 41 22 - 40 77 24<br />

eMail: sven-cornils@versanet.de<br />

Jetzt neu: Kernbohrungen • Betonsägearbeiten<br />

BAUUNTERNEHMUNG<br />

Moorrege<br />

Ahoi<br />

Reuterstr. 88a<br />

25436 Uetersen<br />

Tel. 04122 - 25 77<br />

www.hinrich-bestattungen.de


6 IMPRESSIONEN Februar <strong>2015</strong><br />

Mit Heiterkeit im Gepäck unterwegs<br />

Schon zum zweiten Mal fuhren die Moorreger Karnevalisten<br />

mit einem Umzugswagen beim großen Appener<br />

Erntedankfest mit. Auf dem Almthof bereicherten sie<br />

erstmals das fröhliche Bühnenprogramm, das auf den<br />

Gottesdienst folgte, mit ihrem Männerballett.<br />

Die Moorreger Karnevalisten sind weithin<br />

bekannt. Und das kommt nicht von ungefähr.<br />

Sie sind fast das ganze Jahr über<br />

mit Heiterkeit im Gepäck unterwegs,<br />

pflegen und knüpfen Kontakte, empfangen<br />

Gäste. Auch 2014 war der Aktivitätenplan<br />

wieder gut gefüllt.<br />

Tradition haben die Besuche in der Kirche:<br />

Karnevalistischer Gottesdienst in der<br />

Christianskirche in Hamburg Ottensen<br />

und Aschermittwochsgottesdienst in der<br />

Moorreger St. Michael-Kirche - schließlich<br />

hat das närrische Treiben einen kirchlichen<br />

Ursprung. Gern erfüllte „Pflichten“<br />

sind das jährliche Prinzentreffen in<br />

Neumünster und die Teilnahme am Rosenmontagsumzug<br />

in Marne – natürlich mit<br />

eigenem Wagen. Gegenseitige Besuche<br />

statten sich die Moorreger Narren mit<br />

Karnevalsvereinen ab, zum Beispiel aus<br />

Marne, Neumünster, Bremen Vegesack,<br />

Radevormwald und Spremberg. Erstmals<br />

ging es im vergangenen Jahr zu den Roten<br />

Funken nach Harsewinkel, demnächst<br />

nach Lübeck.<br />

Die Tornescher Schützen und die Uetersener<br />

Schützengilde ließen sich 2014 zu besondern<br />

Anlässen mit Tanzvorführungen<br />

unterhalten. Wenn diese Sportschützen<br />

und die Uetersener Grünen Schützen zum<br />

Vereinsschießen einladen, wagen sich die<br />

Karnevalisten jedes Mal auf die Wettkampfbühne.<br />

Besonders mutige Narren,<br />

wie jüngst Kinderprinz Moritz I., kämpfen<br />

sich an anderer Stelle durch: beim Neujahrsanbaden<br />

der DLRG im Freibad Oberglinde.<br />

Ein festes Band haben die Karnevalisten<br />

zur Nachbargemeinde Appen geknüpft.<br />

Seit Jahrzehnten geben sie dort im Bürgerhaus<br />

Gastspiele, seit zwei Jahren bringen<br />

sie ihren Frohsinn in das Appener<br />

Erntdankfest ein. Außerdem erfreuen die<br />

Narren dort - wie auch in vielen anderen<br />

Orten - die Bewohner des Seniorenheims<br />

mit karnevalistischen Auftritten. (whh)<br />

Majestäten auf extremer Repräsentationstour: Kinderprinz<br />

Moritz I. (12) traute sich beim Neujahrsanbaden<br />

der DLRG Region Uetersen ins eisige Wasser des Oberglinder<br />

Freibads. Vater Markus Riewesell, derzeitiger<br />

Prinz der Moorreger Karnevalisten, durfte ihm<br />

anschließend das Badetuch reichen.<br />

24 schleswig-holsteinische Prinzenpaare auf einen Schlag. Dieses imposante Bild bot sich am 25. Prinzentreffen im<br />

Neumünsteraner Rathaus. Auch das Prinzenpaar Bianca II. und Andreas I. und das Kinderprinzenpaar Luca I. und Joy I.<br />

waren aus Moorrege angereist.<br />

2014 buchten vierzehn<br />

Seniorenheime Auftritte<br />

der Karnevalisten,<br />

darunter auch etliche<br />

Stammkunden wie die<br />

Seniorenresidenz Rüpcke<br />

in Schenefeld. Natürlich<br />

wurde tüchtig gesungen<br />

und geschunkelt.<br />

Am 15. Februar <strong>2015</strong><br />

treten die Narren erstmals<br />

im Uetersener „Haus am<br />

Rosarium“ auf.<br />

Warum Wientapper den<br />

Karneval liebt<br />

Unterstützung zählt viel<br />

rainerin Sabine Schmidt und die Kinder der Jungtanzgarde<br />

reuten sich über 275 Euro der Uetersener Nachrichten, die<br />

erleger Roland von Ziehlberg und Anzeigenleiter Matthias<br />

schirner aus dem Anzeigenverkauf für die Karnevalszeiung<br />

überbrachten.<br />

Frohsinn und Heiterkeit sind<br />

nicht zum Nulltarif zu haben.<br />

Für seine Ausstattung, seine<br />

Veranstaltungen und Unternehmungen<br />

sowie die intensive<br />

Jugendarbeit kann der Karnevalsverein<br />

jeden Euro gebrauchen.<br />

Neben den Mitgliedsbeiträgen<br />

und dem selbstverdienten<br />

Geld durch Aufritte in<br />

zum Beispiel Seniorenheimen,<br />

bei Familien- und Firmenfeiern<br />

und anderen Anlässen (Buchungen<br />

unter www.moorreger-karnevalisten.de)<br />

zählt besonders<br />

die Unterstützung durch Sponsoren.<br />

Die Moorreger Karnevalisten<br />

bedanken sich deshalb<br />

bei allen ihnen Wohlgesonnenen<br />

und bitten auch weiterhin<br />

um ihre Hilfe – egal, ob groß<br />

oder klein. (whh)<br />

Unsere Sponsoren<br />

Beiren Datenservice, Uetersen<br />

Budni, Uetersen<br />

Das Team Fahrschule, Uetersen<br />

Edeka Ermeling, Uetersen<br />

Edeka Hollender, Tornesch<br />

Event Kontor Pinneberg, Jan Oltersdorf<br />

Famila, Uetersen<br />

Gemeinde Moorrege<br />

Handelskontor Mark Geerken, Rellingen<br />

Haspa, Uetersen<br />

Kreissparkasse Südholstein, Uetersen<br />

Lidl Ost-Weststraße, Elmshorn<br />

Neuendorfer Versicherungen<br />

Oemeta, Uetersen<br />

Optik Köster, Uetersen<br />

Principelle Deutschland, Moorrege<br />

Provinzial, Uetersen<br />

Raiffeisenbank Elbmarsch e.G., Heist<br />

Restaurant Grando Sukredo, Moorrege<br />

Rewe, Moorrege<br />

Rosen Tantau, Uetersen<br />

Spiel u. Freizeit Georg Wientapper, Uetersen<br />

Star Station Mielke, Uetersen<br />

Strehl Partyservice, Moorrege<br />

Topkauf Eggers, Moorrege<br />

Uetersener Nachrichten, Uetersen<br />

Volksbank eG Pinneberg-Elmshorn<br />

Walter Gerlach, Moorrege<br />

Das Fachgeschäft für Spiel und Freizeit<br />

Wientapper in Uetersen führt zur Faschingszeit<br />

eine Auswahl an Verkleidungen,<br />

die keine Wünsche offen lässt. Etwa<br />

200 Kostüme für Kinder und Erwachsene,<br />

dazu als I-Tüpfelchen ausgefallene<br />

Perücken, Hüte, Masken und<br />

Schminkutensilien hält Wientapper bereit<br />

– beste Beratung inklusive. Das Engagement<br />

für den Karneval geht aber<br />

noch darüber hinaus. Seit über zehn<br />

Jahren ist Wientapper Mitglied bei den<br />

Moorreger Karnevalisten und unterstützt<br />

den Verein als treuer Sponsor.<br />

So ermöglicht die Firma zum Beispiel<br />

den Druck der Eintrittskarten durch einen<br />

Werbeaufdruck und unterstütz<br />

die Herstellung der Karnevalszeitung<br />

durch Schaltung einer Anzeige.<br />

Irmi Wientapper verrät, wie es zu Mitgliedschaft<br />

und Sponsoring kam: „Als<br />

ich vor dreißig Jahren meinen Mann<br />

heiratete und deshalb vom Süden in<br />

Hier sind Hans-<br />

Jürgen und vor<br />

allem Irmi Wientapper<br />

in ihrem<br />

Element und die<br />

Kunden besonders<br />

gut beraten: in der<br />

Faschingsabteilung<br />

des Fachgeschäfts<br />

für Spiel und<br />

Freizeit.<br />

den Norden zog, traf mich ein Schock.<br />

Keine Faschingsveranstaltung! Als Trost<br />

durfte ich im Geschäft die Faschingsabteilung,<br />

die es seit fünfzig Jahren schon<br />

gab, leiten – natürlich verkleidet. Am<br />

Rosenmontag machte der Mann seiner<br />

traurigen Frau eine Freude und ging mit<br />

ihr nach Holm zum Grünkohlessen. Ich<br />

natürlich verkleidet, aber das hat die<br />

Grünkohlesser ganz schön geschockt.<br />

Im zweiten Jahr entdeckten wir die<br />

Moorreger Karnevalisten und meine<br />

Leidenszeit hatte ein Ende. Wir lernten<br />

im Laufe der Jahre so viele liebe Menschen<br />

kennen, die uns in ihre große<br />

herzliche Familie aufnahmen. Durch eine<br />

dort gewonnene, inzwischen leider<br />

verstorbene Freundin sind wir Mitglied<br />

und Unterstützer des Karnevalvereins<br />

geworden.<br />

Und nun freuen wir uns schon wieder<br />

auf die Närrische Februarsitzung.“<br />

(whh)


Februar <strong>2015</strong> NAMENUND NACHRICHTEN 7<br />

Karnevalist<br />

des Jahres 2014<br />

Präsidiumspokal und Ehrungen<br />

zur Abschlussfeier<br />

Prinzessin Bianca II. (l.). zeichnete die junge Selina<br />

Bölsche mit dem Orden „Karnevalist des Jahres 2014“<br />

aus.<br />

Auf der Mitgliederversammlung<br />

der Moorreger Karnevalisten<br />

im vergangenen<br />

Oktober: Wen würde das<br />

derzeitige Prinzenpaar Bianca<br />

II. und Andreas I. zum<br />

„Karnevalisten des Jahres<br />

2014“ küren? Die Wahl fiel<br />

auf die ehemalige Kinderprinzessin<br />

Selina Bölsche.<br />

Geehrt wurde sie für ihr Engagement<br />

in der Technik.<br />

„Diese Person ist recht still,<br />

doch trotzdem gibt sie den<br />

Ton an. Man kann sagen,<br />

durch diese Person fällt und<br />

steigt die Musik, denn sie<br />

hat die Regler in der Hand“,<br />

erläuterte Prinzessin Bianca<br />

II. in ihrer Laudatio geheimnisvoll,<br />

bevor sie den<br />

Namen bekannt gab. (whh)<br />

Trauer um Verstorbene<br />

2014 mussten die Moorreger<br />

Karnevalisten von zwei<br />

langjährigen Mitgliedern für<br />

immer Abschied nehmen:<br />

Am 30. Januar verstarb nach<br />

langer Krankheit Helga Schulte.<br />

Sie wurde 1977 Vereinsmitglied<br />

und mit ihrem Mann Manfred<br />

im gleichen Jahr Prinzenpaar,<br />

war bis 1998 in der Tanzabteilung<br />

im Trainerbereich tätig<br />

und engagierte sich im Dekoausschuss.<br />

Am 26. Oktober verstarb Rudolf<br />

Lavorenz, der den Verein als<br />

passives Mitglied seit 1980 finanziell<br />

unterstützte. In früheren<br />

Jahren hatte er auch bei allen<br />

Veranstaltungen Fotos geschossen.<br />

Viele seiner Bilder<br />

befinden sich noch heute in<br />

den Archiven des Vereins.<br />

Die Karnevalisten werden die<br />

Verstorbenen in guter Erinnerung<br />

behalten.<br />

Nahm glücklich den Präsidiumspokal entgegen: Das Trainerteam<br />

des Jubiläumstanzes (v.l.) mit Beate Marcks, Sabine<br />

Schmidt, Ines Gehrke, Mary und Sandra Heydorn.<br />

Wer erhält für eine besondere<br />

Leistung im Karnevalsjahr den<br />

begehrten Präsidiumspokal?<br />

Wer wird geehrt? Für die Karnevalisten<br />

sind dies spannende<br />

Fragen, die sich jedes Mal<br />

auf der Abschlussfeier nach<br />

der Session stellen.<br />

Die Glücklichen, die im April<br />

2014 im Heistmer Lindenhof<br />

den Präsidiumspokal in Empfang<br />

nehmen konnten, waren<br />

die Mitglieder des Trainerteams,<br />

die den großen gemeinsamen<br />

Jubiläumstanz mit<br />

der Blauen und Roten Garde<br />

einstudiert hatten. Ehrennadeln<br />

gab es für langjährige<br />

Mitglieder: Ewald Körner sowie<br />

Gerda und Horst Schittig<br />

für ihre 50-jährige Mitgliedschaft,<br />

Erna Heidecke für 40<br />

Jahre, Bärbel und Jochen<br />

Gröschke, Roland Marcks,<br />

Mary und Sandra Heydorn,<br />

Thorsten Hanke, Gaby Sudeck,<br />

Otto Lienau und Udo Tesch für<br />

20 Jahre, Marina Ehmke, Iris<br />

Schmidt, Edith und Günther<br />

Hanke für 10 Jahre. Die begehrte<br />

Blaue Komiteejacke erhielt<br />

Thorsten Egger nach<br />

zweijähriger<br />

Mitgliedschaft.<br />

(whh)<br />

Jawort in Langes Mühle Karnevalistenpräsident<br />

unter der Haube<br />

Präsident Julian Kabel<br />

(l.) und Geschäftsführerin<br />

Claudia<br />

Batschauer (r.) waren<br />

unter den ersten Gratulanten<br />

des Brautpaares<br />

Melanie Clasen und<br />

Thomas Beier.<br />

Eine echte Karnevalistenhochzeit<br />

mit Jawort im Café Langes Mühle<br />

in Langes Tannen feierten am 27.<br />

Dezember 2014 Melanie Clasen<br />

und Thomas Beier. Sie hatten sich<br />

bei den Moorreger Karnevalisten<br />

kennengelernt.<br />

Melanie, die jetzt Beier heißt, hat<br />

seit 1987 von Kindesbeinen an in<br />

allen Garden getanzt und gehört<br />

heute zu der feschen Girlfiends-<br />

Truppe. Außer als Tänzerin und 2.<br />

Vizepräsidentin des Vereins ist sie<br />

im Programmausschuss tätig (siehe<br />

S. 2). Ihr Mann Thomas kam<br />

2006 zum Verein, ist Technikchef<br />

und - genau wie sein Vater Hauke<br />

und sein Großvater Günther Rademacher<br />

- gleichzeitig Mitglied im<br />

Musikzug Rosenstadt Uetersen. So<br />

hatte er schon viele Jahre vor seinem<br />

Eintritt bei den Karnevalisten<br />

als Musiker bei den Karnevalsveranstaltungen<br />

mitgewirkt. Keine<br />

Frage also, dass sich zum Spalierstehen<br />

Karnevalisten und Musiker<br />

am Teehaus einfanden und<br />

Blumen überreichten. (whh)<br />

Auf der Hochzeit von Julian Kabel, Präsident der Moorreger<br />

Karnevalisten, mit seiner Monique ließen es sich die<br />

Jecken nicht nehmen, zünftig Spalier zu stehen.<br />

Im Juli 2014 hatte der Moorreger<br />

Karnevalistenpräsident Julian<br />

Kabel an seinem 30. Geburtstag<br />

fegen und dabei Schwerstarbeit<br />

leisten müssen. Es dauerte endlos<br />

lange, bis ihm seine Schwester<br />

Saskia und eine Freundin<br />

den ersehnten „Jungfrauenkuss“<br />

aufdrückten und von dem<br />

Kronkorken-Alptraum befreiten.<br />

Überraschung für alle: Nach getaner<br />

Tat machte er seiner<br />

Freundin Monique Hübner einen<br />

Heiratsantrag. Und dann ging alles<br />

ganz schnell. Seit dem 12.<br />

September 2014 ist Julian Kabel<br />

unter der Haube. In der historischen<br />

Hochzeitsmühle „Vergissmeinnicht“<br />

in Friedrichskoog<br />

gaben sich die Brautleute das<br />

Jawort. Die Karnevalisten standen<br />

für Ihren Präsidenten Spalier<br />

und überreichten Blumen.<br />

(whh).<br />

Heizöl<br />

liefert prompt<br />

und zuverlässig<br />

Theodor Stüben OHG<br />

25336 Elmshorn · Lieth 7-9 · Telefon (04121) 9 17 28<br />

Ihr Lieferant am Ort – der Vorteil für Sie!<br />

Wir spr<br />

h’n vor Energie<br />

Für die komplette Durchführung (inklusive<br />

Gastronomie) von Veranstaltungen aller Art<br />

Hochzeitszelte<br />

Festzelt-Verleih (auch Partyzelte)<br />

inkl. Auf- und Abbau – erledigen<br />

wir prompt und preisgünstig.<br />

Pagodenzelte und Möbel<br />

Bei uns können Sie auch Toilettenwagen<br />

u. sonstiges Zubehör mieten!<br />

Zeltbetriebe<br />

Lösche & Oltersdorf GbR<br />

25370 Seester · Diekhof 2<br />

Telefon (0 41 25) 4 67<br />

www.zeltverleih-seester.de<br />

Partner der Umwelt<br />

Bei uns gibt es ausschließlich<br />

umweltfreundliches Erdgas<br />

und preisgünstigen Ökostrom.<br />

Damit ist unser Strom atom- und CO2-frei.<br />

Unsere Kunden leisten einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Klimaschutz und zum<br />

Erhalt unserer Umwelt.<br />

Am Markt 8 · 25436 Uetersen<br />

Tel. 041 22 / 9 27 86 – 80<br />

www.stadtwerke-uetersen.de<br />

Am Markt 8 · 25436 Uetersen<br />

Tel. 041 22 / 927 86 -80<br />

Fax 041 22 / 927 86 -84<br />

E-Mail: service@stadtwerke-uetersen.de<br />

www.stadtwerke-uetersen.de<br />

strom natur<br />

gas<br />

energieberatung


8 KARNEVALISTENUND GEMEINDE Februar <strong>2015</strong><br />

Grußwort<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

es ist mir eine besondere Ehre<br />

und Freude, als langjähriger<br />

Bürgermeister der Gemeinde<br />

Moorrege das<br />

Grußwort an Sie richten zu<br />

dürfen.<br />

In der Gemeinde Moorrege<br />

fanden die Moorreger Karnevalisten<br />

ihren Ursprung, und<br />

zwar im Moorreger Sportverein<br />

(MSV). Der MSV richtete<br />

bereits in den 50er Jahren<br />

die beliebten Maskeraden<br />

aus. Im Jahr 1959 kamen einige<br />

Sportler auf die Idee,<br />

die Maskeraden durch Tanzeinlagen<br />

in Papierkostümen<br />

zu bereichern. Nachdem<br />

diese Einlagen bei den Gästen<br />

großen Anklang fanden,<br />

wurden sie immer umfangreicher.<br />

Schließlich entschloss<br />

man sich, im Februar<br />

1964 eine eigenständige<br />

Karnevalssitzung durchzuführen.<br />

Bis 1980 waren die<br />

Moorreger Karnevalisten eine<br />

Sparte des Moorreger<br />

Sportvereins, gründeten<br />

dann jedoch einen eigenen<br />

eingetragenen Verein. Die<br />

Sitzungen wurden immer<br />

prunkvoller und das Programm<br />

immer professioneller.<br />

Die Moorreger Karnevalisten<br />

haben Moorrege weit über<br />

die Grenzen der Gemeinde<br />

hinaus bekannt gemacht.<br />

Seit mehr als 20 Jahren<br />

nimmt der Moorreger Karnevalsverein<br />

mit einem Umzugswagen<br />

und einer großen<br />

Abordnung an den Karnevalsumzügen<br />

in Marne teil.<br />

Aber auch im regionalen Bereich<br />

ist dieser Verein stets<br />

bereit, Frohsinn und Freude<br />

zu bereiten. Sogar ausdrücklich<br />

in der Satzung verankert<br />

wurden die Veranstaltungen<br />

für Seniorinnen und Senioren.<br />

In diversen Seniorenheimen<br />

in der ganzen Umgebung<br />

führen die Moorreger<br />

Karnevalisten ein umfangreiches<br />

Programm vor. Zu<br />

unserer besonderen Freude<br />

treten seit Jahren die kleinen<br />

Vereinsmitglieder auch<br />

auf der Seniorenfeier der<br />

Gemeinde Moorrege auf und<br />

bereiten unseren Seniorinnen<br />

und Senioren hiermit<br />

viel Spaß.<br />

Die Gemeinde Moorrege<br />

fühlt sich den Moorreger<br />

Karnevalisten eng verbunden,<br />

da dieser Verein auch<br />

bei vielen anderen gemeindlichen<br />

Veranstaltungen präsent<br />

und stets mit helfender<br />

Hand dabei ist. Die Mitglieder<br />

beteiligen sich zum Beispiel<br />

an der Aktion „Sauberes<br />

Moorrege“, und übernehmen<br />

beim Konzert mit<br />

der KlassikPhilharmonie<br />

Hamburg wichtige Aufgaben.<br />

Der Zusammenhalt innerhalb<br />

des Vereins, aber<br />

auch der ausgesprochen harmonische<br />

Kontakt zur Gemeinde<br />

Moorrege, zu unserer<br />

Kirchengemeinde und zu<br />

anderen Vereinen ist beispielhaft,<br />

und ich hoffe sehr,<br />

dass dies auch in der Zukunft<br />

so bleibt.<br />

Im Namen der Gemeinde<br />

Moorrege wünsche ich dem<br />

Verein der Moorreger Karnevalisten<br />

von ganzem Herzen<br />

weiterhin viel Erfolg.<br />

Mit einem<br />

„Moorrege Ahoi !“<br />

grüßt Sie herzlich<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Bei der Seniorenweihnachtsfeier<br />

2014 haben die<br />

Jungstanzgarde und<br />

Tanzmariechen Sina-Marie<br />

Schmidt das Publikum<br />

begeistert.<br />

Beim Neujahrsempfang<br />

der Gemeinde im<br />

vergangenen Jahr wurde<br />

Jungskarnevalist Tobias<br />

(14) mit seiner Büttenrede<br />

gefeiert, die das<br />

Geschehen von Moorrege<br />

bis Berlin beleuchtete,<br />

so auch die Halskette<br />

der Kanzlerin.<br />

Beim Proms Last Night Konzert<br />

mit der Hamburger KlassikPhilharmonie<br />

im vergangenen September<br />

haben sich die Karnevalisten<br />

gemeinsam mit dem<br />

Moorreger Kulturforum erstmals<br />

um die Pausenbewirtung<br />

der Gäste gekümmert und<br />

dafür gesorgt, dass die Atmosphäre<br />

schöner und die Warteschlangen<br />

kürzer ausfielen. V.l.<br />

Andreas Fricke, Kai Uwe Egger<br />

und Claudia Batschauer.<br />

Karnevalisten suchen<br />

Unterstellmöglichkeit<br />

MOORREGE (whh). Die Moorreger<br />

Karnevalisten haben ein<br />

Problem und hoffen, dieses<br />

mithilfe der Leser ihrer Karnevalszeitung<br />

lösen zu können:<br />

Für ihre Dekomaterialien,<br />

Bühnenteile, den Umzugswagen<br />

für Rosenmontag und anderes<br />

mehr suchen sie dringend<br />

neue, günstige Unterstellmöglichkeiten,<br />

denn ihre<br />

bisherigen Abstellräume mussten<br />

die Narren leider verlassen.<br />

Es kommen zum Beispiel Hallen,<br />

dichte Schuppen oder Garagen<br />

in Moorrege und Umgebung<br />

in Frage.<br />

Wer den Karnevalisten helfen<br />

kann, möge sich mit Kai Uwe<br />

Egger unter 04122-976223<br />

oder per Mail unter kaiuwe.egger@googlemail.com<br />

in Verbindung<br />

setzen.<br />

Am Rosenmontag<br />

„übernehmen“ die<br />

Moorreger Narren traditionell<br />

das Amtshaus und<br />

erstürmen die Kasse (V.l.<br />

Amtsvorsteher Walter<br />

Rißler und Karnevalspräsident<br />

Julian Kabel).<br />

Und am Aschermittwoch<br />

geht stets alles vorbei mit<br />

dem Gottesdienstbesuch<br />

in der Moorreger Kirche.<br />

Kontakt<br />

Lust auf Karneval?<br />

Sie möchten mitmachen?<br />

Oder einen Auftritt in Ihrem<br />

Betrieb, auf Ihrer Veranstaltung?<br />

Besuchen Sie die<br />

Moorreger Karnevalisten im<br />

Internet unter<br />

www.moorreger-karnevalisten.de<br />

Oder kontaktieren Sie<br />

den Pressesprecher unter<br />

04122-853898.<br />

Moorrege<br />

Ahoi<br />

Impressum<br />

Verlagsbeilage der<br />

Uetersener Nachrichten<br />

und des UeNa-tip<br />

Tel. 04122-925025<br />

Konzept und Text:<br />

HassPR<br />

Fotos:<br />

Waltraut Hinz-Hass,<br />

Hermann Wilkens<br />

Karnevalistenblut, so scheint<br />

es, wird vererbt. Zumindest<br />

bei den Moorreger Karnevalisten,<br />

denn hier ist so manche<br />

Familie über Generationen<br />

aktiv. Familie Schmidt aus<br />

Moorrege kann zum Beispiel<br />

auf eine 36-jährige Narrenkarriere<br />

zurückblicken und<br />

ein Ende zeichnet sich ganz<br />

und gar nicht ab.<br />

Es begann damit, dass Alexandra<br />

Schmidt, heute verheiratete<br />

Otto in Ulm, der Jungtanzgarde<br />

beitrat und 1978<br />

ihren ersten Auftritt beim<br />

Karneval hatte, der damals<br />

noch im Uetersener „Tivoli“<br />

gefeiert wurde. Auch die Eltern,<br />

Anne und Klaus Schmidt,<br />

packte das Fieber und sie traten<br />

dem Verein bei. Vater<br />

Klaus hatte sich schnell ins<br />

Komitee „hochgearbeitet“<br />

und trug dessen Blaue Jacke<br />

als Reisemarschall. Bis zu seinem<br />

Tod 1998 hatte er einige<br />

Jahre dafür gesorgt, dass die<br />

Karnevalisten gut zu ihren<br />

auswärtigen Auftritten und<br />

Besuchen kamen.<br />

Sohn Jan entdeckte 1995 sei-<br />

Eine echte Karnevalsfamilie<br />

Karnevalsfamilie seit 36 Jahren (v.l.): Anne Schmidt, Jan Schmidt, Bianca Egger<br />

(geb. Schmidt), Kai Schmidt, Tanja-Schütze-Schmidt, Sina-Marie Schmidt, Marcel<br />

Schmidt und Kai Uwe Egger.<br />

ne Freude am Karneval und<br />

ließ sich mit seiner Freundin<br />

und heutigen Frau Tanja zum<br />

Prinzenpaar proklamieren -<br />

auf Wunsch ihres Großvaters,<br />

dem Karnevalpräsidenten<br />

Hans Martin. Seit 1996<br />

verstärkt Jan begeistert das<br />

Männerballett. Tanja tanzte<br />

1996 für ein Jahr bei der<br />

Blauen Garde und stieg 2005<br />

bei der „Girlfriends“-Tanztruppe<br />

ein. Mutter Anne, die<br />

jede Veranstaltung mit der<br />

Filmkamera festhält, trug<br />

1998/99 die Rote „Hostessen“-Jacke<br />

und begrüßte das<br />

Publikum beim Einlass. Auch<br />

Sohn Kai fand 2002 seine<br />

Aufgaben, eine Zeitlang als<br />

Mitglied im Deko-Ausschuss<br />

und bis heute als Standartenträger.<br />

Die dritte Schmidt-Generation<br />

steckt ebenfalls längst mittendrin:<br />

Jan Schmidts Tochter<br />

Sina-Marie tanzte sich seit<br />

2003 durch alle Garden und<br />

glänzt seit 2012 als Tanzmariechen.<br />

Sein Sohn Jakob beließ<br />

es allerdings 2007/08 bei<br />

einer einjährigen Stippvisite<br />

in der Jungtanzgarde. Kai<br />

Schmidts Sohn Marcel kümmert<br />

sich um die Musiktechnik,<br />

Tochter Bianca war<br />

2000/01 stolze Kinderprinzessin,<br />

tanzte in den Garden und<br />

trainiert heute die Jungtanzgarde.<br />

Ihren Mann Kai Uwe<br />

Egger hat Bianca nicht nur zu<br />

einem aktiven Karnevalisten<br />

gemacht, sondern derart begeistert,<br />

dass die beiden zwei<br />

Sessionen hintereinander von<br />

2011 bis 2013 das Prinzenpaar<br />

stellten. Und die Krönung ihres<br />

Karnevalistenlebens: Zu<br />

ihrer Trauung am 11.11.2011<br />

erschienen Bianca und „Kalle“<br />

im Prinzenpaar-Kostüm und<br />

erregten landesweit Aufsehen<br />

mit dieser einmalig „jecken“<br />

Idee.<br />

(whh)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!