07.12.2012 Aufrufe

Motorpark Lohne - Echterhoff Bau-Gruppe

Motorpark Lohne - Echterhoff Bau-Gruppe

Motorpark Lohne - Echterhoff Bau-Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

Nr. 35 – Dezember 2002<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

intern<br />

inter<br />

inter<br />

intern<br />

n<br />

n<br />

inter<br />

tern ter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ternter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ternter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ternter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ternter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ternter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ternter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ternter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ternter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ternter<br />

ter<br />

tern<br />

n<br />

n ter<br />

<strong>Motorpark</strong> <strong>Lohne</strong>


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort _________________ 2<br />

Impressum ________________ 2<br />

<strong>Motorpark</strong> <strong>Lohne</strong> ________ 3/4<br />

Hochwasserschutzwand<br />

Haken Hamburg _______ 4/5/6<br />

Eppendorfer <strong>Bau</strong>m _________ 7<br />

Straßenbrücke Batenbrockstraße<br />

Bottrop________ 8<br />

Abwasserkanäle<br />

Dortmund-Roßbach ____ 9/10<br />

Abwasserkanäle<br />

Piekenbrocksbach Bottrop 11<br />

Neubau eines Logistikunternehmens<br />

in Znin ______ 12/13<br />

25 Jahre<br />

<strong>Echterhoff</strong> Hamburg _____ 14<br />

Hochwassereinsatz der<br />

Fa. <strong>Echterhoff</strong> ___________ 15<br />

Krankenstand ___________ 17<br />

Pensionärstreffen ________ 17<br />

Personelles<br />

Neue Mitarbeiter _____ 18/19<br />

Was läuft Neues? ________ 20<br />

Impressum:<br />

<strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong> Intern<br />

– Zeitung für Mitarbeiter –<br />

<strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Industriestraße 9<br />

49492 Westerkappeln<br />

Verantwortlich:<br />

Jutta Beeke, Robert Richter<br />

Koordination:<br />

Robert Richter<br />

Satz und Druck:<br />

A. Staperfeld GmbH<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

Liebe Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter,<br />

liebe Pensionäre,<br />

liebe Geschäftsfreunde,<br />

kurz vor Ende des Jahres erreicht Sie die nächste Ausgabe unserer Firmenzeitschrift.<br />

Die Bundestagswahl hat dem CDU/CSU/FDP-Lager nicht den erhofften<br />

Erfolg gebracht. Der Start der neuen SPD-Grünen-Regierung sorgte bei<br />

fast allen Bürgern für eine Ernüchterung. Die Erhöhung der Rentenbeiträge,<br />

der Beitragsbemessungsgrenzen und der Krankenversicherungsbeiträge<br />

ergibt bei allen Arbeitnehmern weniger verfügbares Geld. Die<br />

Wirtschaft wird durch weiter steigende Lohnnebenkosten, höhere Steuern<br />

und schlechtere Abschreibungsbedingungen belastet. Der Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland verliert an Attraktivität. Die Steuerreform<br />

der alten/neuen Regierung war falsch konzipiert, so dass vor allem Kommunen<br />

und Länder wesentlich weniger Einnahmen haben und notwendige<br />

Investitionen in die Infrastruktur unterbleiben.<br />

Für die <strong>Bau</strong>wirtschaft ist der Entfall bzw. die Veränderung der Eigenheimzulage<br />

neben den Diskussionen über den Entfall der 10-jährigen<br />

Frist für Immobilienverkauf sehr schädlich. Da <strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong> seit Mitte<br />

der 90er Jahre nicht im Wohnungsbau tätig ist, treten keine Auswirkungen<br />

auf unsere <strong>Bau</strong>tätigkeit auf. Betroffen sind aber unsere Projektentwicklungsaktivitäten.<br />

Die einzig erfreuliche Nachricht für <strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong> ist der angekündigte<br />

25 %ige Anstieg der Verkehrswegeinvestitionen des Bundes im Jahre<br />

2003. Hoffentlich wird diese Ankündigung nicht aus „Steuerzwängen“<br />

eingeschränkt und die Mittel werden auch wirklich ausgegeben.<br />

<strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong> wird 2002 die Umsatzvorgabe von ca. 70 Mio. e in der<br />

<strong>Bau</strong>leistung erreichen und einen <strong>Gruppe</strong>numsatz von über 90 Mio. e<br />

erzielen. Der Auftragseingang der letzten Monate hat sich erfreulich<br />

entwickelt und wir gehen in das kommende Jahr mit einem gesamten<br />

Auftragsbestand von über 10 Monaten. In einzelnen Sparten und Regionen<br />

können allerdings im Frühjahr 2003 Beschäftigungssorgen auftreten.<br />

Wir schreiben zwar schwarze Zahlen, aber der Ertrag muss 2003 gesteigert<br />

werden.<br />

Mit einer weiteren Verjüngung und Verstärkung der Führungsebene ist<br />

auch die Basis für einen mittelfristigen Erfolg von <strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong> gelegt<br />

worden.<br />

Daher möchte ich an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen appellieren<br />

– ob Techniker, Kaufmann, Meister oder Facharbeiter – die Wirtschaftlichkeit<br />

zu verbessern. Durch bessere <strong>Bau</strong>stellenorganisation, günstigeren<br />

Einkauf und Vermeidung von Fehlern kann die Produktivität schnell<br />

um einige Prozent verbessert werden.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes und erfolgreiches neues Jahr.<br />

Ihr


Der <strong>Motorpark</strong> in <strong>Lohne</strong><br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

An der Autobahn A1, Abfahrt <strong>Lohne</strong>-Dinklage, wird derzeit ein neuer Autohof erstellt.<br />

Im Gegensatz zu einem üblichen<br />

Rasthof mit Tankstelle,<br />

Fastfood-Restaurant und Gaststätte<br />

entsteht ein <strong>Motorpark</strong>, in<br />

dem unter anderem eine DEKRA-<br />

Prüfstation, ein Reifenhandel für<br />

LKW und PKW, eine Porsche Tuning-Werkstatt,<br />

eine LKW-/PKW-<br />

Werkstatt und die unter zahlreichen<br />

Truckern bekannte Raststätte<br />

„Jägerheim“ zu finden sein<br />

werden. Eine Tankstelle mit Gaszapfstelle<br />

übernimmt die ESSO.<br />

Großes Interesse findet dieser<br />

<strong>Motorpark</strong> bei der Stadt <strong>Lohne</strong><br />

und bei den LKW-Fahrern, unter<br />

denen sich dieser Neubau schnell<br />

herumgesprochen hatte. Der<br />

„Fernfahrerblick“, eine überregionale<br />

Fernfahrerzeitung, machte<br />

das <strong>Bau</strong>vorhaben mit Hilfe eines<br />

zweiseitigen Berichts bekannt.<br />

Hier heißt es: „... die Anlage selbst<br />

verspricht den Plänen nach ein<br />

Autohof zu werden, der aus dem<br />

Rahmen fällt. .... Das Konzept ist<br />

durchdacht: Zur Werkstatt gibt es<br />

Fenster vom Restaurant aus, so<br />

dass die Gäste den Monteuren bei<br />

der Arbeit zusehen können. ....<br />

Das Herz der neuen Anlage wird<br />

sicherlich das Restaurant werden.“.<br />

Fertigteilmontage<br />

Im März 2002 erhielt Fa. <strong>Echterhoff</strong>,<br />

Abteilung für Schlüsselfertiges<br />

<strong>Bau</strong>en, den Auftrag von der<br />

EC Projektgesellschaft mbH, diesen<br />

<strong>Motorpark</strong> inklusive der<br />

Außenanlagen zu erstellen. Eine<br />

besondere Herausforderung ist<br />

die kurze <strong>Bau</strong>zeit, die schlüsselfertige<br />

Übergabe ist für Dezember<br />

2002 geplant. Der Grundriss des<br />

Gebäudes (ca. 28.500 m3 umbauter<br />

Raum, ca. 5.450 m2 vermietete<br />

Fläche) ist ellipsenförmig angelegt;<br />

neben PKW- und LKW-Parkplätzen<br />

in Asphalt- und Pflasterbauweise<br />

entsteht ein Verkehrsübungsplatz<br />

mit bewässerbarer<br />

Schleuderfläche für Verkehrssicherheitstrainings<br />

der Polizei.<br />

Nachträglich wurde der <strong>Bau</strong> einer<br />

LKW-Waschanlage auf dem<br />

Grundstück beauftragt.<br />

In kürzester Zeit konnte durch Einsatz<br />

von Betonfertigteilen der<br />

Rohbau entstehen. Hierbei wurden<br />

ca. 2.300 m2 Wandplatten, 80<br />

Stützen mit Fertigteilfundamenten,<br />

1.000 m2 Rippenplatten als Pi-<br />

Deckenplatten für Aufbeton, T-<br />

Dachbinder, Randbalken, Frostschürzen,<br />

Treppenläufen etc. verbaut.<br />

Die Lage des Gebäudes, direkt<br />

unterhalb einer 100 kV-Hoch-<br />

spannungsleitung, machte eine<br />

enge Zusammenarbeit mit dem<br />

örtlichen Stromversorger notwendig,<br />

so dass zeitweise täglich der<br />

Strom abgestellt wurde, um die<br />

am <strong>Bau</strong> Beteiligten nicht zu gefährden.<br />

Zeitgleich wurden die Arbeitsgruben<br />

eingeschalt und betoniert,<br />

Einbauteile von insgesamt 14 Hebebühnen,<br />

Bremsenprüfständen,<br />

Achsspieltestern, einem Leistungsprüfstand<br />

und einer Reifenmontagepresse<br />

für LKW-Reifen in die<br />

Sohle eingelassen, Kabelziehschächte<br />

mit zahlreichen Leerrohren<br />

und noch die Grundleitungen<br />

verlegt. Dann konnte die Sohle aus<br />

Stahlfaserbeton, mit 25-30 kg/m3 Stahlfaseranteil auf einer hochfesten<br />

Perimeterdämmung, betoniert<br />

werden.<br />

Während noch die letzten Fertigteile<br />

an einem Ende des Gebäudes<br />

montiert wurden, begannen am<br />

anderen Ende die Dachdeckungsarbeiten<br />

mit Trapezblechen. Zusätzlich<br />

wurden auf dem Dach ein<br />

Dachlichtband von 47 x 3,5 m, 38<br />

Lichtkuppeln, teilweise mit RWA-<br />

Anlage, und Stahlunterkonstruktionen<br />

für sämtliche Lüftungsgeräte<br />

des Gebäudes montiert.<br />

Die Fassade entstand aus Porenbeton,<br />

an den Längsseiten mit liegenden<br />

Wandelementen in einer<br />

Stärke von 30 cm, an den Spitzen<br />

der Ellipse mit 0,625 m breiten,<br />

stehenden 20 cm starken Wandelementen.<br />

Letztere werden mit<br />

einem Wärmedämmverbundsystem<br />

in die runde Form gebracht.<br />

Pfosten-Riegel-Konstruktionen,<br />

Kunststofffenster mit einer Alu-<br />

Deckschale und 13 verschieden<br />

große Sektionaltore schließen die<br />

Fassade.<br />

Der Innenausbau ist nun in vollem<br />

Gange, Werkstattbereiche erhalten<br />

einen Rüttelboden, es wird<br />

Estrich gelegt, Trockenbau- und<br />

KS-Mauerwerkswände werden tapeziert<br />

oder gefliest, Fliesen und<br />

Teppichböden verlegt, Rasterdecken<br />

montiert, Malerarbeiten und<br />

letztlich die Sanitär-, Heizungs-,<br />

3


Lüftungs- und Elektroinstallationen<br />

durchgeführt. In ständiger<br />

engster Zusammenarbeit mit dem<br />

Investor und dem Hauptmieter<br />

läuft die Grundrissplanung im<br />

zweigeschossigen Innenbereich<br />

noch während der <strong>Bau</strong>zeit, ebenso<br />

die Planung der zahlreichen Werkstatteinbauten<br />

und die Gestaltung<br />

des Tankshops und des Restaurants.<br />

Die Ellipsenform des Gebäudes<br />

stellt die Planer und alle Ausführenden<br />

vor eine herausfordernde<br />

Aufgabe, was ein Umdenken<br />

der Standardbauweisen erforderlich<br />

macht.<br />

Andrea Huning<br />

4<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

Wasser – <strong>Bau</strong>feind Nr. 1<br />

Hochwasserschutzwand Haken Hamburg<br />

Wasser – nicht nur ein „Lebenselixier“,<br />

Wasser –<br />

auch ein Medium, vor<br />

dem man sich in mancher Hinsicht<br />

schützen muss.<br />

Nach den verheerenden Folgen<br />

der Sturmfluten in den 60er und<br />

70er Jahren des vergangenen<br />

Jahrhunderts wurde dem Hochwasserschutz<br />

in Hamburg verstärkt<br />

große Relevanz zugedacht.<br />

Das bedeutet zum einen Neubau<br />

und Erweiterung von Hochwasserschutzanlagen,<br />

zum anderen Erneuerung,<br />

Verstärkung und Erhöhung<br />

von bestehenden HWS-Anlagen,<br />

basierend auf neuen Messund<br />

Berechnungsmethoden, wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen der<br />

Klimaveränderungen, Computersimulationen<br />

etc.<br />

Eine Bestandsaufnahme über die<br />

vorhandene HWS-Anlage am Haken<br />

in Hamburg-Rothenburgsort,<br />

welche in den Jahren 1967/68 errichtet<br />

und 1977 ergänzt wurde,<br />

ergab unter Bezugnahme neuer<br />

Bemessungswasserstände Folgendes:<br />

a) Eine weitere Erhöhung und<br />

Anpassung der vorhandenen<br />

HWS-Anlage wäre wirtschaftlich<br />

nicht vertretbar.<br />

b) Die Verteilung von Schwimmwesten<br />

und Rettungsringen an<br />

sämtliche hochwassergefährdete<br />

Anlieger wie Menschen,<br />

Ameisen, Katzen etc. wäre<br />

zwar kommunikativ interessant<br />

aber nicht sinnvoll,<br />

da das eigentliche Problem,<br />

Schutz des „Hinterlandes“,<br />

nicht verbessert<br />

würde.<br />

So entschloss sich die FHH-<br />

<strong>Bau</strong>behörde, Amt für<br />

Wasserwirtschaft, die vorhandene<br />

HWS-Anlage mit<br />

einer Schutzhöhe von<br />

+ 7.20 m NN durch eine<br />

neue Anlage mit einer<br />

Höhe von + 7.90 m bis<br />

+ 8.40 m NN zu ersetzen.<br />

Den Zuschlag für diesen<br />

Auftrag erhielt die ARGE<br />

HWS Haken, bestehend<br />

aus den Partnerfirmen<br />

<strong>Echterhoff</strong> und Petersbau<br />

Borsfleth, aufgrund des<br />

günstigsten Angebots und<br />

der Zusicherung, die vor-<br />

gesehene <strong>Bau</strong>zeit von drei Jahren<br />

auf zwei Jahre trotz Hochwasserrisikos<br />

und zwei Schlechtwetterphasen<br />

zu reduzieren. Die Zuschlagserteilung<br />

erfolgte im März<br />

2001, <strong>Bau</strong>beginn war im April<br />

2001.<br />

Die ca. 1,1 km lange Hochwasserschutzwand<br />

besteht aus neun Bereichen,<br />

wobei sich die eine Hälfte<br />

der Anlage (Bereiche 1 bis 5) auf<br />

dem Festland, die andere Hälfte<br />

Westansicht<br />

Landbaustelle<br />

Wasserbaustelle<br />

(Bereiche 6 bis 9) im Wasser befindet.<br />

Der konstruktive Aufbau der<br />

beiden Teilabschnitte unterscheidet<br />

sich in wesentlichen Details,<br />

siehe hierzu die obigen schematischen<br />

Darstellungen: Vor allem die<br />

Wasserbaustelle war mit neuen<br />

Anforderungen, Bedingungen<br />

und Arbeitsweisen verbunden. So<br />

erweiterte sich z.B. der Wortschatz<br />

von solch bekannten Fachbegriffen<br />

wie Schute, Backbord, Nixe


usw. auf Begriffe wie Wadi, Süllhöhe,<br />

Dalbe, Reibeholz (ein<br />

Schelm der Schlimmes dabei<br />

denkt).<br />

<strong>Bau</strong>bereiche 1 bis 5 (Landbaustelle):<br />

Als erste Maßnahme brachen wir<br />

die bestehende Hochwasserschutzwand<br />

ab. In der gleichen<br />

Trasse wurden die Gründungselemente<br />

der neuen Wand, Spundbohlen<br />

La 23 von i.M. 15,0 m Länge<br />

eingebracht und mit Kopfdübeln<br />

bestückt. Anschließend wurde<br />

die eigentliche Stahlbetonwand<br />

hergestellt, wobei die<br />

Spundbohlen bis zu 2,5 m im Holm<br />

eingebunden sind.<br />

Die ca. 500 m lange HWS-Wand<br />

wurde im angrenzenden Bereich<br />

an öffentliche Zuwegungen auf<br />

einer Länge von 150 m aus gestalterischen<br />

Gründen verklinkert.<br />

Problematisch stellten sich die<br />

Rammarbeiten im angrenzenden<br />

Bereich des Siemens-Betriebsgeländes<br />

dar, da sich hier hochsensible<br />

Computeranlagen und Maschinen<br />

befinden. Zur Beweissicherung<br />

und Prävention wurden<br />

an verschiedenen Stellen im Siemens-Komplex<br />

und in anliegender<br />

Nachbarbebauung Sensoren angebracht,<br />

um permanent die erzeugten<br />

Schwingungen beim Einrütteln<br />

der Spundbohlen zu messen.<br />

Durch den Einsatz unserer<br />

Rammeinheit KRB 19 und MS 24<br />

HV wurden die zulässigen Werte<br />

unterschritten.<br />

Ein weiteres Problem im Landbereich<br />

stellte das unser <strong>Bau</strong>werk<br />

kreuzende Leitungs- und Kabelpaket<br />

der HWW, HEW, HGW, Lit,<br />

Telekom und HSE dar, wobei die<br />

Crux in der Logistik und Koordinierung<br />

aller Betreiber für die provisorischen<br />

Umverlegungen und<br />

Rückverlegungen in Abhängigkeit<br />

unseres <strong>Bau</strong>ablaufs und Termindrucks<br />

bestand. Als letztes Highlight<br />

ist der ca. 15 m lange Kreuzungsbereich<br />

unserer Spundwandtrasse<br />

mit einer in ca. 4 m tief<br />

liegenden 3 m dicken Kaianlage,<br />

gegründet auf Holzpfählen, zu<br />

nennen. Hierbei gab es in der Angebotsphase<br />

die tollsten Ausführungsphantasien.<br />

Aus Dichtig-<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

keitsgründen musste die alte Anlage<br />

abgebrochen werden, um die<br />

Spundwand geschlossen auf voller<br />

Länge und Tiefe zu rammen. In<br />

verbauter offener <strong>Bau</strong>weise wurde<br />

dieses Problem relativ simpel<br />

gelöst.<br />

<strong>Bau</strong>bereiche 6 bis 9 (Wasserbaustelle):<br />

In diesen <strong>Bau</strong>abschnitten besteht<br />

die neue HWS-Anlage aus einer<br />

Winkelstützwand, welche sich auf<br />

Druck auf die wasserseitige Spundwand<br />

und auf lotrechte Bohrpfähle<br />

gründet, sowie auf Zug durch<br />

Schräganker, bestehend aus MV-<br />

Pfählen und Gewi-Pfählen, verankert<br />

ist. Als erstes erfolgte die<br />

wasserseitige Spundwandrammung<br />

vom Ponton aus mittels Gittermastkran,<br />

Vibrator und Dieselrammbär<br />

(Nachschlagen der letzten<br />

3 m). Die Spundwand verläuft<br />

in 6 m Abstand parallel zur alten<br />

Polderwand in einer Neigung 20:1.<br />

Damit es auch mal was zum Knobeln<br />

gibt, war zum einen eine Fußgängerbrücke<br />

zu unterqueren,<br />

zum anderen der Norderelbedüker,<br />

d.h. der Hauptsammler von<br />

HH-Ost, Bergedorf etc., zu überqueren.<br />

Die Spundbohlen unter der Brücke<br />

konnten nur mittels Traverse und<br />

in 3 m Bohlenabschnitten, welche<br />

jeweils nach <strong>Bau</strong>fortschritt vollverschweißt<br />

wurden, eingerüttelt<br />

Einbau der Gewi-Schräganker<br />

werden. Bei der Kreuzung mit<br />

dem in Beton eingebetteten zwei<br />

Dükerröhren bestand die Forderung,<br />

Schwingungen nur mit minimalsten<br />

Grenzwerten zu übertragen.<br />

Als erstes wurden wieder<br />

Messfühler in einem der beiden<br />

Düker angebracht. Danach wurde<br />

mittels Kleinbohrgerät vom Ponton<br />

aus die Trasse freigebohrt, die<br />

Spundbohlen mit anmontierten<br />

Verpressschläuchen in den Schlitz<br />

eingebracht und abschließend im<br />

Fußbereich injiziert. Nach Herstellung<br />

der neuen Spundwand wurde<br />

mit einem Naßbagger der<br />

Schlick zwischen alter und neuer<br />

Wand beräumt, die Bohlen mit<br />

Horizontalankern rückverankert<br />

und anschließend mit Sand verfüllt.<br />

Als nächstes wurden die Lotpfähle<br />

als Teilverdrängerbohrpfähle<br />

hergestellt. Danach erfolgte<br />

der Einbau der Gewi-Schräganker<br />

von einer an die Spundwand<br />

angehängten Arbeitsbühne.<br />

In den Bereichen 8 und 9 zu Füßen<br />

des Hotel-Komplexes Holiday<br />

Inn musste die alte HWS-Wand<br />

abgebrochen werden. In dieser<br />

Zeit wurde wohl mancher Hotelgast<br />

um seinen Schlaf gebracht.<br />

Letztendlich erfolgten die Betonarbeiten<br />

der Winkelstützwände,<br />

wobei im Hotelbereich wiederum<br />

eine Verklinkerung der Winkelstützwand<br />

vorgesehen ist. Als letzter<br />

Arbeitsabschnitt wurde bzw.<br />

5


wird die Sandverfüllung vorgenommen.<br />

Die Auftragsnehmer der<br />

folgenden Lose 2 und 3, Strassenund<br />

Geländerbau, werden die<br />

restlichen Arbeiten für die 1,1 km<br />

lange Deichverteidigungsstraße<br />

und Promenade im Jahr 2003 ausführen.<br />

Sollte der Zuschlag der Olympischen<br />

Spiele 2012 an Hamburg erteilt<br />

werden, wird unser <strong>Bau</strong>vorhaben<br />

im Zentrum, dicht neben<br />

dem geplanten Olympiastadion,<br />

liegen.<br />

Abschließend noch ein Statement<br />

zu dieser nicht ganz einfachen<br />

6<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

Mit dem Gondolieri zum Arbeitsplatz<br />

HWS-Wand im Bereich 7<br />

<strong>Bau</strong>maßnahme: Die Hauptproblematik<br />

bestand nicht in der Bewältigung<br />

o.g. Highlights, sondern in<br />

der Terminsituation. So mussten<br />

jeweils zum Beginn der hochwassergefährdeten<br />

Zeit ab 01. September<br />

jeden Jahres bestimmte<br />

HWS- Abschnitte abgeschlossen<br />

sein, durften ab September relevante<br />

Arbeiten wie Herstellung<br />

von Schrägpfählen, Abbruch der<br />

vorhandenen Anlage, usw. nicht<br />

mehr ausgeführt werden. Außerdem<br />

lag das Hochwasserrisiko auf<br />

unserer Seite. Gerade von Januar<br />

bis März 2002 stand die <strong>Bau</strong>stelle<br />

mehrmals unter Wasser. Ein Einstellen<br />

der uneffizienten <strong>Bau</strong>arbeiten<br />

war aufgrund unserer Zusicherung<br />

der <strong>Bau</strong>zeitverkürzung<br />

nicht möglich.<br />

Der sonst allgemein optimistischen<br />

<strong>Bau</strong>leitung stand zu diesem<br />

Zeitpunkt das Wasser nicht nur in<br />

den Schuhen, sondern bzgl. Terminsituation<br />

und Effizienz auch<br />

„in den Augen“. Bzgl. Wetterprognosen,<br />

d.h. Windstärken- und -<br />

richtungen, Wasserstände, Tidezeiten<br />

etc. waren wir durch Internet<br />

und Wettervorhersagen<br />

bestens vorinformiert, bzgl. Wetterbeeinflussung<br />

über ...0190...<br />

o.ä., nach ganz oben zu Hr. Petrus<br />

reichte die Connection leider<br />

nicht.<br />

Dank der Einsatzbereitschaft aller<br />

Beteiligten, dank einer hervorragenden<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>Bau</strong>leitung und Technischem<br />

Büro, dank des guten partnerschaftlichenZusammenwirkens<br />

aller Nachunternehmer und<br />

Lieferanten und letztendlich dank<br />

des ausgezeichneten Verhältnisses<br />

Auftraggeber und Auftragnehmer<br />

wird die <strong>Bau</strong>maßnahme Ende<br />

2002 nach 1,75 Jahren <strong>Bau</strong>zeit<br />

abgeschlossen sein. Bezeichnend<br />

für das „vitale Betriebsklima“ sind<br />

z.B. ein Fußballspiel ARGE HWS<br />

gegen Nachunternehmer Haken,<br />

Joggen mit dem <strong>Bau</strong>herrn, Weihnachtsfeier<br />

mit Weihnachtsfrau<br />

etc.<br />

Das angebotene <strong>Bau</strong>volumen betrug<br />

aufgrund der kalkulatorischen<br />

Glanzleistung 7,7 Mio. e<br />

und wird sich inklusive integrierter<br />

Zusatzaufträge der HSE und<br />

Nachtragsleistungen auf eine Gesamtbausumme<br />

von ca. 8,6 Mio. e<br />

beziffern.<br />

Beteiligte Mitarbeiter von <strong>Echterhoff</strong>:<br />

Th. Meyer, E. Schockmann,<br />

K.-H. Unruh, H. Tiemeyer, G.<br />

Spang, E. Ibisi, A. Parusel, K. Nagel,<br />

H. Peters, A. <strong>Bau</strong>er, F.<br />

Marklowsky, W. Butz, A. Butz, Ch.<br />

Beyer, A. Schwenke, F. Paul, H.<br />

Wawrzynek, E. Karraß, St. Kotzan,<br />

C.-P. Wilczoch, M. Niehaus, M.<br />

Schmidt.<br />

Frank Notkamp


intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

Bericht des <strong>Bau</strong>leiters Jörg Meyer, Fa. Müsing (Arge-Partner):<br />

Erneuerung von Mischwassersielen im<br />

Eppendorfer <strong>Bau</strong>m, Hamburg<br />

Das vorhandene Mischwassersiel<br />

im Eppendorfer<br />

<strong>Bau</strong>m und die Anschlusssiele<br />

wurden zwischen 1990 und<br />

1997 untersucht. Die ca. 120 Jahre<br />

alten Siele wiesen umfangreiche<br />

Sielschäden auf.<br />

Am 05.12.2001 erhielt die Arbeitsgemeinschaft<br />

Eppendorfer <strong>Bau</strong>m<br />

von der Hamburger Stadtentwässerung<br />

den Auftrag, die vorhandenen<br />

Mischwassersiele überwiegend<br />

in vorhandener Trasse und in<br />

offener <strong>Bau</strong>weise zu erneuern.<br />

Betroffen sind 377 m vorhandenes<br />

Mischwassersiel Kl. IV alt als DN<br />

1500 im Eppendorfer <strong>Bau</strong>m von<br />

der Einmündung Eppendorfer<br />

Landstraße bis Isestraße, 9 m Kl. I<br />

alt als Klasse C neu in der Einmündung<br />

Isestraße und 35 m Kl. VI alt<br />

als DN 1200 im Kreuzungsbereich<br />

Hegestraße.<br />

Das Auftragsvolumen beträgt ca.<br />

2,6 Mio. e.<br />

Aufgrund der Öffentlichkeit, des<br />

öffentlichen Interesses, des hohen<br />

Verkehrsaufkommens und des<br />

dort vorhandenen Gewerbes und<br />

Handels wurde eine möglichst kurze<br />

<strong>Bau</strong>zeit gewünscht.<br />

Die tägliche Arbeitszeit betrug<br />

von Montag bis Donnerstag 10<br />

Stunden und am Freitag 6 Stunden.<br />

Im Durchschnitt waren auf<br />

der <strong>Bau</strong>stelle ca. 12-15 Mann beschäftigt.<br />

Am 11.02.02 wurde mit der Herstellung<br />

von provisorischen Fahrbahnflächen<br />

begonnen. Als diese<br />

14 Tage später fertiggestellt worden<br />

waren, wurden die Straßenoberflächen<br />

aufgebrochen und<br />

die bis zu 7 m langen Leichtprofile<br />

als <strong>Bau</strong>grubenverbau in den<br />

Boden eingepresst.<br />

Der entsprechende Bodenaushub<br />

begann an mehreren Stellen<br />

gleichzeitig, um die vorgegebene<br />

<strong>Bau</strong>zeit und die Zwischentermine<br />

für die einzelnen Ampelphasen<br />

einhalten zu können. Es gab<br />

insgesamt vier frühzeitig festge-<br />

legte Umbautermine für die Ampelschaltungen,<br />

die alle von der<br />

Arbeitsgemeinschaft eingehalten<br />

worden sind.<br />

Des Weiteren wurde der Hansemarathon<br />

am 21.06.02 ohne Probleme<br />

an der <strong>Bau</strong>stelle vorbei geleitet.<br />

Neben den Polycrete Kanalrohren<br />

von DN 1200 und DN 1500, den Kl.<br />

C neu Rohren (2150/<br />

2650) und den Steinzeugrohren<br />

DN 300<br />

wurden zwei Schachtbauwerke<br />

aus Stahlbetonfertigteilen<br />

und PE-<br />

Auskleidung mit<br />

jeweils einem Gesamtgewicht<br />

von ca. 57 t<br />

bzw. 158 t eingebaut.<br />

Die neu verlegten Rohre<br />

wurden zweimal im<br />

Bereich des Isebekkanals<br />

und einmal in der<br />

Isestraße an einen vorhandenen<br />

Düker angeschlossen.<br />

Die <strong>Bau</strong>stelle wurde<br />

am 16.09.02 komplett<br />

geräumt. Die Abnahmen<br />

der Sielbau- und<br />

Straßenbauarbeiten<br />

erfolgte mängelfrei.<br />

Maßgeblich an der erfolgreichenAbwick-<br />

Kurvengerinne-Schacht M 10<br />

lung des Auftrages waren neben<br />

der Firma Müsing folgende Mitarbeiter<br />

beteiligt: F. Sonntag, A. Ziegann,<br />

B. Quast, S. de Soussa, H.<br />

Janssen, B. Borgert, A. Fischer, E.<br />

Förste, D. Lange, S. Hagenah, K.<br />

Gehre, R. Hildebrandt, H. Kabelitz,<br />

M. Latza, M. Garcia Lede, St. Elze,<br />

U. Volkland, L. Knape.<br />

Jörg Meyer<br />

Schachtbauwerk Nr. 6<br />

7


8<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

Erneuerung der Straßenbrücke<br />

Batenbrockstraße in Bottrop<br />

Aufgrund des schlechten<br />

<strong>Bau</strong>werkszustandes und<br />

der gewünschten Lichtraumprofilaufweitung<br />

der unterführten<br />

Bahnstrecke wurde der<br />

Abbruch und der Neubau der Straßenbrücke<br />

Batenbrockstraße im<br />

Wohngebiet des Bottroper Stadtteils<br />

Boy erforderlich. Mit der<br />

Durchführung dieser Maßnahme<br />

wurde die Fa. <strong>Echterhoff</strong> im Januar<br />

2002 vom Tiefbauamt Bottrop<br />

beauftragt.<br />

Der Auftrag umfasst den Abbruch<br />

des im Jahre 1902 errichteten Brückenbauwerks<br />

sowie die Errichtung<br />

der neuen Straßenbrücke mit<br />

den erforderlichen Straßenbauarbeiten.<br />

Gemäß der Ausschreibung<br />

war für den Überbau des neu zu<br />

errichtenden Brückenbauwerks<br />

zunächst eine Stahlkonstruktion<br />

vorgesehen. Dem von der Firma<br />

<strong>Echterhoff</strong> ausgearbeiteten<br />

Nebenangebot über die Herstellung<br />

eines längsvorgespannten<br />

Betonüberbaus wurde letztlich<br />

vom <strong>Bau</strong>herrn zugestimmt. Die<br />

Auftragssumme für die gesamte<br />

<strong>Bau</strong>maßnahme beträgt ca. 1,4<br />

Mio. e.<br />

Die Straßenbrücke überführt die<br />

Batenbrockstraße über die zweigleisige<br />

elektrifizierte Bahnstrecke<br />

Oberhausen – Hamm der Deutschen<br />

Bahn AG. Da auf dieser Strecke<br />

ein recht hoher Zugverkehr<br />

herrscht, konnten sämtliche Arbeiten<br />

im Gleisbereich nur in den<br />

nächtlichen Sperrpausen von<br />

Samstag auf Sonntag sowie von<br />

Sonntag auf Montag ausgeführt<br />

werden.<br />

Im Februar 2002 sind die Arbeiten<br />

von der Fa. <strong>Echterhoff</strong> aufgenommen<br />

worden. Nachdem die vorbereitenden<br />

Abbrucharbeiten ausgeführt<br />

waren, wurde die erste<br />

Sperrpause genutzt, um die alte<br />

Stahlkonstruktion des Brückenüberbaus<br />

abzubrechen. Zeitgleich<br />

wurde eine Behelfsbrücke für unser<br />

<strong>Bau</strong>stellenpersonal aufgestellt,<br />

die bis zur Erstellung des neuen<br />

Überbaus zur Überquerung der<br />

Bahngleise diente.<br />

Der Abbruch der alten Brückenwiderlager<br />

erfolgte aufgrund der<br />

Nähe zu den Bahngleisen in den<br />

nachfolgenden Sperrpausen. Innerhalb<br />

der Woche wurden die<br />

erforderlichen Aushubarbeiten<br />

der Widerlagerhinterfüllungen als<br />

Vorbereitung für den nächsten<br />

Wochenendeinsatz ausgeführt.<br />

Sobald die beiden Widerlager bis<br />

auf Schienenhöhe abgebrochen<br />

waren, wurde mit unserem Rammbagger<br />

SR 25 der Spundwandverbau<br />

für die <strong>Bau</strong>grube mittels<br />

Hochfrequenzvibrator MS 10 hergestellt.<br />

Im weiteren <strong>Bau</strong>ablauf wurden<br />

durch unsere Mitarbeiter die Fundamentplatte<br />

als Flachgründung<br />

sowie die aufgehenden Widerlager<br />

erstellt. Für die Unterbauten<br />

sind dabei insgesamt ca. 700 m 3<br />

Ansicht der neuen Straßenbrücke Batenbrockstraße<br />

Beton eingebaut worden. Nachdem<br />

die Innenseiten der Widerlager<br />

mit einem bituminösen Dichtungsanstrich<br />

versehen worden<br />

waren, erfolgte die Hinterfüllung<br />

der Widerlager und die Anschüttung<br />

der seitlichen Böschungen.<br />

Der Rückbau des <strong>Bau</strong>grubenverbaus<br />

musste wiederum während<br />

der Sperrpausen der Deutschen<br />

Bahn ausgeführt werden. Die<br />

Spundbohlen sind dabei freireitend<br />

mittels Autokran und Hochfrequenzvibrator<br />

herausgezogen<br />

worden. Die entstandenen Setzungen<br />

des Gleisschotters durch<br />

die direkt neben dem Gleiskörper<br />

auftretenden Vibrationen wurden<br />

noch in den Sperrpausen mittels<br />

einer Gleisstopfmaschine reguliert.<br />

Der Brückenüberbau wurde nach<br />

Zustimmung des <strong>Bau</strong>herrn mit<br />

neun vorgespannten Fertigteilbindern<br />

von jeweils 14,65 m Länge<br />

und einem Gewicht von jeweils<br />

18 t hergestellt, so dass ein aufwendiges<br />

Ein- und Ausschalen des<br />

Überbaus innerhalb der Sperrpausen<br />

entfallen konnte. Die Fertigteile<br />

sind auf die zuvor errichteten<br />

Endquerträger der beiden<br />

Widerlager aufgelegt worden.<br />

Abschließend wurde eine 20 cm<br />

starke Ortbetonplatte entsprechend<br />

dem Dachprofilquerschnitt<br />

der Verkehrswege aufbetoniert.<br />

Die darauffolgenden Abdichtungsarbeiten<br />

des Überbaus sowie<br />

die Erstellung der Brückenkappen<br />

sind inzwischen abgeschlossen.<br />

Die Straßenbauarbeiten werden<br />

aufgenommen, nachdem die betroffenen<br />

Versorgungsträger ihre<br />

Leitungen innerhalb der Straßenanschüttungen<br />

verlegt haben. Die<br />

weiteren Restarbeiten werden<br />

dann bis Ende 2002 abgeschlossen<br />

sein.<br />

Maßgeblich an dem <strong>Bau</strong>vorhaben<br />

beteiligt waren die Poliere P. Göbel,<br />

J. Freye, O. Häder und H.<br />

Grätsch sowie W. <strong>Bau</strong>er, G.-J.<br />

Brinkmann, A. Gebel, M. Grünefeld,<br />

E. Kisi, S. Lena, U. Moormann,<br />

F. Paul, A. Plate, H. Pöppel, S. Sayakci,<br />

B. Rechtien, Ho. Reuvers, H.<br />

Steenken, W. Strey, und M. Wessels.<br />

Dirk Rassfeld


intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

Abwasserkanäle Dortmund-Roßbach,<br />

9. BA in Dortmund-Huckarde<br />

Der Roßbach, der u. a. durch<br />

Dortmund-Huckarde<br />

fließt, ist noch ein offener<br />

Abwasserkanal. Im gesamten<br />

Ruhrgebiet wird die Emschergenossenschaft<br />

alle offenen Abwasserkanäle<br />

bis zum Jahr 2015 kanalisieren.<br />

Erstellt wurde die Ausschreibung<br />

durch das Ing.-Büro<br />

Fischer, Erftstadt und Dortmund,<br />

welches auch die <strong>Bau</strong>überwachung<br />

durchführt.<br />

Den Zuschlag für den 9. und letzten<br />

<strong>Bau</strong>abschnitt des Roßbaches<br />

erhielt im August 2001 die Fa. <strong>Echterhoff</strong>.<br />

Die Arbeiten für das o. g.<br />

Projekt wurden Anfang September<br />

2001 begonnen. Die auszuführenden<br />

Leistungen und ihre Besonderheiten<br />

werden nachfolgend<br />

beschrieben:<br />

Rohrvortrieb<br />

DN 1600 / DA 2040 mm<br />

Die aufgefahrenen Haltungen<br />

betragen 230 m und 240 m (mit<br />

einem Radius von 500 m und 1.120<br />

m) in Tiefen von ca. 6,5 m (Rohrsohle).<br />

Eingesetzt wurde ein offener<br />

Haubenschild mit Längsschneidkopf<br />

für Lockergesteine.<br />

Aufgrund des anstehenden<br />

Grundwassers wurde hier ein<br />

Druckluftvortrieb aufgefahren.<br />

Innerhalb von speziell angefertigten<br />

Stahlbetonrohren, die einen<br />

Innendurchmesser von 1700 mm<br />

hatten, wurden alle Drucklufteinbauten<br />

wie z.B. Schleusenwände,<br />

Druckluftregelung etc. installiert.<br />

Unser Vortriebspersonal arbeitete<br />

somit unter Druckluft. Die Gesamtlänge<br />

der Druckluft-Vortriebseinrichtung<br />

betrug 30 m.<br />

Trotz aufgebrachter Druckluft an<br />

der Ortsbrust wurden Wasserhaltungen<br />

mittels Senkrechtdrainagen<br />

erforderlich.<br />

Innerhalb dieser Vortriebe mussten<br />

die Spundwandbaugruben der<br />

Zwischenschächte durchfahren<br />

werden.<br />

Rohrvortrieb<br />

DN 2800 / DA 3400 mm<br />

In dieser Dimension wurde eine<br />

Haltung mit einer Länge von 97 m,<br />

im Radius von 200 m und einer Tiefenlage<br />

von 10 m aufgefahren. Es<br />

wurde ebenfalls ein Haubenschild<br />

eingesetzt, jedoch mit Schneckenförderung<br />

und Zugabe der Druckluft<br />

nur an der Ortsbrust im Abbauraum.<br />

Beauftragt wurde dieser<br />

Rohrvortrieb durch uns an die<br />

Fa. Hilco-Vortriebstechnik.<br />

Rohrvortrieb<br />

DN 2000 / DA 2400 mm<br />

Auch dieser Rohrvortrieb wurde<br />

von der Fa. Hilco mit dem gleichen<br />

Maschinentyp analog der 2800er<br />

Haltung aufgefahren. Die Gesamtlänge<br />

betrug 126 m in einer Tiefenlage<br />

von 8 m. Bei diesem Vortrieb<br />

wurden die Huckarder Straße<br />

und ihre Straßenbahngleise unterfahren.<br />

Rohrvortrieb<br />

DN 1200 / DA 1640 mm und<br />

DN 1400 / DA 1790 mm<br />

Die Gesamtlänge bei beiden Vortriebsdimensionen<br />

beträgt ca.<br />

1200 m, aufgeteilt in mehrere Teilhaltungen.<br />

Die Tiefen der Vortriebssohlen<br />

liegen zwischen 6 m<br />

und 9 m.<br />

Zwei Abbauverfahren kommen<br />

hierbei zum Einsatz:<br />

a) Erddruckschild mit eingebauter<br />

Schnecke und Lorenförderung,<br />

b) Erddruckschild mit Bodenabförderung<br />

mittels Dickstoffpumpe.<br />

Diese Rohrvortriebe befinden sich<br />

zur Zeit in der Ausführung durch<br />

unseren Nachunternehmer Fa. K-<br />

Boringen.<br />

Erschwerend bei allen Vortrieben<br />

sind die geologischen Bodenverhältnisse,<br />

da wechselnde Bodenarten<br />

vom Feinsand bis hin zum harten<br />

Mergel und wechselnde<br />

Grundwasserstände auftreten.<br />

<strong>Bau</strong>gruben<br />

Alle <strong>Bau</strong>gruben für die Press-, Zielund<br />

Durchfahrschächte sowie für<br />

die Ortbetonbauwerke werden als<br />

Spundwandverbau mit ein oder<br />

zwei Rahmenlagen hergestellt.<br />

Insgesamt werden 42 <strong>Bau</strong>gruben<br />

in Abmessungen von 4,5 x 4,5 m<br />

bis hoch zu 22 x 10 m in Tiefenlagen<br />

von 6 m bis 10 m erstellt.<br />

Verlegung Rückstaukanal<br />

DN 3000/DA 3600 mm<br />

Offene Kanalverlegung<br />

Verlegt wurden und werden Rohrdimensionen<br />

von DN 250 bis DN<br />

900 - DN 1200 - DN 1800 mm bis<br />

hin zu Nennwerten von 3000 mm,<br />

in Tieflagen von 4,5 m bis 10 m.<br />

Als Verbau werden teilweise<br />

Spundbohlen oder unser Stahlplattenverbau<br />

gewählt. Die Aussteifung<br />

erfolgt mit jeweils einem<br />

oder zwei Rahmenlagen und<br />

Normsteifen. Eine Besonderheit<br />

bei der offenen Verlegung war die<br />

Kreuzung einer Rohrleitung DN<br />

1200 und einer Kombinationshaltung<br />

bestehend aus Rohren DN<br />

1800 und einem dazwischenliegenden<br />

Rahmendurchlass 3,6 m x<br />

0,75 m x 19 m mit zwei Einlauftrompeten<br />

durch das Bachprofil<br />

des Roßbaches.<br />

Um das Abwasser umzuleiten,<br />

wurden zwei parallele Heberleitungen<br />

DN 800 installiert. Der Rahmendurchlass<br />

wurde in monolithischer<br />

Fertigteilbauweise erstellt.<br />

Heber und Rahmendurchlass waren<br />

Sondervorschläge unsererseits.<br />

Die Ausschreibung sah vor, das<br />

Abwasser in einem Spundwandgraben<br />

umzuleiten und den Rahmendurchlass<br />

in Ortbeton zu erstellen.<br />

Leider kam es aufgrund der starken<br />

Regenfälle in diesem Sommer<br />

hierbei zu starken Überflutungen<br />

der <strong>Bau</strong>gruben.<br />

9


Anschlusskanäle<br />

der Stadt Dortmund an den<br />

Roßbachkanal<br />

Insgesamt acht Kanäle der Stadt<br />

Dortmund in Nennwerten von DN<br />

250 - DN 900 müssen an die Kanäle<br />

der Emschergenossenschaft angeschlossen<br />

werden.<br />

Hierbei werden Arbeiten im öffentlichen<br />

Straßenland erforderlich,<br />

die halbseitige Sperrungen<br />

bzw. Vollsperrungen der Straßen<br />

notwendig machen. Bei vier Haltungen<br />

muss ebenfalls der Roßbach<br />

gekreuzt werden. Ein Sondervorschlag<br />

unsererseits, die<br />

Kreuzungen mittels Stahlrohrpressungen<br />

bzw. mit der Bohr-Tec-Anlage<br />

aufzufahren, ist in Vorbereitung.<br />

Ortbeton-Schachtbauwerke<br />

Eine Vielzahl der Ortbetonschächte<br />

befinden sich in den Abmessungen<br />

von 1,7 m x 3 m x 2,85 m. Vier<br />

Schächte haben Abmessungen von<br />

ca. 6,5 m x 4,5 m x 5 m. Das Regenüberlaufbauwerk<br />

RÜB 12 ist 20<br />

m lang, 9,8 m breit und 6,5 m<br />

hoch. Insgesamt sind 34 Ortbetonschächte<br />

und 15 Fertigteil-Rundschächte<br />

für die Anschlüsse der<br />

Kanäle der Stadt Dortmund zu erstellen.<br />

Der Notüberlauf des RÜB<br />

12 wird ebenfalls als Rahmenbauwerk<br />

aus monolithischen Fertigteilen<br />

erstellt, um unter zwei vorhandenen<br />

Gasleitungen DN 700 und<br />

DN 300 hindurch zu kommen.<br />

Der geplante Abschlagkanal DN<br />

1800 verlief mit Rohrmitte genau<br />

in Höhe der Gasleitungen, deshalb<br />

dieser Vorschlag von uns.<br />

Ausbaugewerke<br />

Alle Schachtbauwerke werden mit<br />

einem Klinkergerinne versehen.<br />

Die Ausschreibung sah vor, einen<br />

Estrich einzubauen, darunter einen<br />

Unterbeton B25. Aufgrund<br />

von Bedenken über die Dauerhaftigkeit<br />

der Estrichgerinne stimmte<br />

der Auftraggeber der Ausführung<br />

als Klinkergerinne zu. Die<br />

Rohre DN 3000 und das RÜB 12<br />

erhalten als Trockenwettergerinne<br />

Steinzeughalbschalen DN 500,<br />

seitlich mit Bermen eingefasst.<br />

Auf 12 Haltungen der Dimensionen<br />

DN 1200 / DN 1400 / DN 1600<br />

und DN 2000 werden Kanalentlüf-<br />

10<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

tungen aus HDPE-Rohren DA 250<br />

mm abgeteuft und angeschlossen.<br />

Innerhalb der Vortriebshaltung<br />

DN 2800 werden HDPE-Rohre DN<br />

1200 für den Trockenwetterabfluss<br />

eingebaut und einbetoniert und<br />

oberhalb ein halbrundes Gerinne<br />

mit Kanalklinker zur Ableitung<br />

größerer Wasserereignisse hergestellt.<br />

Das <strong>Bau</strong>werk S 7250 wird maschinentechnisch<br />

mit einem Wirbeljet<br />

versehen. Dessen Funktionsweise<br />

ist: Ableitung einer gleichen Wassermenge<br />

aus größeren Rohrdimensionen<br />

in kleinere durch Erhöhung<br />

der Fließgeschwindigkeit.<br />

Das beschriebene <strong>Bau</strong>vorhaben<br />

Abwasserkanal Dortmund-Roßbach,<br />

9. <strong>Bau</strong>abschnitt muss am<br />

18.08.2003 fertiggestellt sein. Dies<br />

ist aufgrund der Randbedingungen<br />

und der Komplexität eine<br />

nicht ganz einfache Aufgabe, bei<br />

der nachfolgende Mitarbeiter eingesetzt<br />

wurden und werden:<br />

Rohrvortrieb: B. Ottens und U.<br />

Kalweit als Pressmeister, H. Voskamp,<br />

E. Rösken, C. Rösken, G.<br />

Schnieder, R. Siefke, S. Thau, T.<br />

Roth und A. Boknecht;<br />

Kanalbau: G. Thomys als Schachtmeister,<br />

N. Piche, P. Gress, S. Selewski<br />

und Ü.-D. Gökcek;<br />

Betonbau: A. Püschel als Polier, M.<br />

Kapuszok, H. Sen, H. Cimsit, W.<br />

Weber, C. Dzik und H. Gehlhaar;<br />

Rammkolonnen: J. Vogel, M.<br />

Schmidt, H. Tüchters, T. Regelsky,<br />

M. Regelsky und P. Upmann.<br />

Thomas Lüpping<br />

Rohrvortrieb DN 1600/DA 2040 mm unter Druckluft: Schleusenbetrieb


intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

Abwasserkanäle Piekenbrocksbach und<br />

Kortzbach in Bottrop<br />

Im Oktober 2001 haben wir im<br />

Auftrag der Emschergenossenschaft<br />

Essen mit dem <strong>Bau</strong> von<br />

Abwasserkanälen in Bottrop begonnen.<br />

Die beiden Bachläufe Piekenbrocksbach<br />

und Kortzbach sind<br />

offene Abwasserkanäle, welche<br />

durch diese <strong>Bau</strong>maßnahmen verrohrt<br />

werden sollen. Im Rahmen<br />

dieser Maßnahme sind folgende<br />

Arbeiten durchzuführen:<br />

– Herstellung eines Abwasserkanals<br />

DN 3600 mit Trockenwetterrinne<br />

als Stauraumkanal auf<br />

einer Länge von ca. 775 m einschl.<br />

der Kontroll- und Betriebsschächte.<br />

Davon sind<br />

rund 220 m Vortrieb unter den<br />

Gleisanlagen der Deutschen<br />

Bahn AG sowie unter den<br />

Werksgleisanlagen der Deutschen<br />

Steinkohle AG aufzufahren;<br />

– Herstellen eines Stau- und Entlastungsbauwerks<br />

PBB 20;<br />

– Herstellen eines Q – Samm-<br />

max<br />

lers DN 1200 mit einer Länge<br />

von rund 380 m;<br />

– Herstellen einer Drosselstrecke<br />

DN 800 vom Entlastungsbauwerk<br />

PBB 20 bis in den Saugraum<br />

des vorgelagerten Pumpwerks<br />

der Emschergenossenschaft<br />

Essen;<br />

– Umschlussarbeiten der städtischen<br />

Zuläufe.<br />

Die <strong>Bau</strong>grube PBB 30 (Startgrube)<br />

ist mit einem Durchmesser von<br />

14 m und einer Tiefe von 10 m von<br />

uns mit einem Spundwandverbau<br />

ausgeführt worden. Das Einbringen<br />

der Spundwand an den <strong>Bau</strong>gruben<br />

PBB 20 und PBB 30 hat sich<br />

als äußerst schwierig erwiesen.<br />

Trotz Vorbohren mussten die<br />

Spundwände noch nachgeschlagen<br />

werden. Den Vortrieb DN<br />

3600 hat die Firma Hans Brochier<br />

Spezialtiefbau für uns als Nachunternehmer<br />

ausgeführt. Dieser<br />

musste wegen der Boden- und<br />

Grundwasserverhältnisse mit<br />

Druckluftunterstützung aufgefahren<br />

werden. Als zusätzliche Auf-<br />

lage der Deutschen Bahn AG und<br />

der DSK musste der Verkehr im Bereich<br />

der Gleisanlagen rund um<br />

die Uhr aufrecht erhalten werden.<br />

Es sind Vortriebsleistungen von 10<br />

m am Tag erreicht worden.<br />

Am Korztbach beim <strong>Bau</strong> des Qmax – Sammlers DN 1200 sind wir durch<br />

eine Bombe in der Ausführung behindert<br />

worden.<br />

Für die offene Verlegung der DN<br />

3600 Rohre musste das ganze Gelände<br />

um ca. 2 m aus statischen<br />

Gründen abgesenkt werden. Um<br />

die Gewichte der Rohre (35 t) noch<br />

mit eigenen Geräten zu beherrschen,<br />

haben wir uns für <strong>Bau</strong>längen<br />

von 2,50 m entschieden. Die<br />

Länge der offenen Verlegung beträgt<br />

rund 555 m bei einer Grabenbreite<br />

von 5,4 m und Grabentiefe<br />

von 5 - 8 m. Die Arbeiten am Stauraumkanal<br />

sind zu 80 % abgeschlossen.<br />

Als äußerst schwierig<br />

hat sich auch der <strong>Bau</strong> der Drossel-<br />

Rohrgraben für<br />

Abwasserkanal<br />

DN 3600<br />

Herstellen der<br />

Arbeitsebene im<br />

Böschungsbereich<br />

leitung DN 800 herausgestellt, wo<br />

noch durch den Saugraum des sich<br />

in Betrieb befindlichen Pumpwerkes<br />

eine 800er Stahlleitung durchgeführt<br />

werden muss. Die Arbeiten<br />

werden voraussichtlich nach<br />

dem Rückbau aller Straßen und<br />

Grünflächen im Frühjahr 2003 beendet<br />

sein.<br />

Mit den Arbeiten sind zur Zeit<br />

noch folgende Mitarbeiter beschäftigt:<br />

im Tiefbau F. Schneider<br />

und D. Hegewald als Schachtmeister<br />

sowie A. Güner, M. Cengizhan,<br />

C. Deniz, H. Rösken, K. Beekmann,<br />

H. Bolhoeve, J. Müller, G. Wielewski,<br />

H. Wilke, A. Dirks und J. Schomakers;<br />

für den Betonbau P. Goebel<br />

als Polier und M. Koch, S. Acarbas,<br />

R. Acarbas und A. Plate; bei<br />

den Rammarbeiten J. Vogel, M.<br />

Regelsky, H. Tüchters und Th. Regelsky.<br />

Christian Pohl<br />

11


12<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

Neubau eines Logistikunternehmens<br />

in Znin (Polen)<br />

Bereits im Jahre 1999 wurde<br />

von <strong>Echterhoff</strong> SF-<strong>Bau</strong> ein<br />

Tiefkühlhaus für die Firma<br />

Frigoscandia mit Standort in Kalisz<br />

angeboten. Nach weiteren<br />

Überarbeitungen dieses <strong>Bau</strong>vorhabens<br />

an anderen Standorten in<br />

Polen und der Firmen-Dispo der<br />

Frigoscandia generell scheiterte<br />

eine <strong>Bau</strong>realisierung.<br />

Im Herbst 2000 wurde erneut zu<br />

dem jetzigen <strong>Bau</strong>herrn Frigo Logistics<br />

Kontakt aufgenommen und<br />

ein Angebot für ein Tiefkühlhaus<br />

mit Standort in Znin unterbreitet.<br />

Nachdem weitere Angebote mit<br />

detaillierterem Leistungsumfang<br />

erfolgten und die <strong>Bau</strong>absicht des<br />

<strong>Bau</strong>herrn feststand, wurde durch<br />

<strong>Echterhoff</strong> SF-<strong>Bau</strong> die Planung<br />

und Projektleitung an die Ingenieurgesellschaft<br />

Lindschulte in Zielona<br />

Góra in Polen vergeben. Mit<br />

der Fa. Lindschulte, deren Firmenhauptsitz<br />

in Nordhorn ist, bestehen<br />

seit vielen Jahren gute Kontakte.<br />

Der Beginn der Objektrealisierung<br />

war ursprünglich für November<br />

2001 geplant. Schon damals lag<br />

die vollständige projekttechnische<br />

Dokumentation einschließlich der<br />

<strong>Bau</strong>genehmigung vor. Letztendlich<br />

erhielten wir im April 2002<br />

den sich auf 3,75 Mio. e belaufenden<br />

Auftrag und Anfang Juni begannen<br />

die <strong>Bau</strong>arbeiten. Die Nutzungsfreigabe<br />

des Objektes wird<br />

Mitte November dieses Jahres<br />

stattfinden.<br />

Das Logistikzentrum mit einer<br />

Tiefkühlhalle und der gesamten<br />

Aufstellen der Stahlkonstruktion<br />

Ansicht des fertiggestellten Kühllagers mit den Andockstationen<br />

damit verbundenen logistischen<br />

Infrastruktur, realisiert im SF-<strong>Bau</strong><br />

von der Firma <strong>Echterhoff</strong> Polska<br />

Sp. z o.o. in der Ortschaft Znin bei<br />

Bydgoszcz, wird eines der modernsten<br />

Lagerungsobjekte in Polen<br />

darstellen. Das Projekt entspricht<br />

den neuesten architektonischen<br />

und planerischen Trends.<br />

Das Objekt besteht aus einer Tiefkühlhalle<br />

(Temperatur -30°C) mit<br />

einer Fläche von 5.871 m2 in Stahl-<br />

Im Inneren des Kühllagers<br />

konstruktion, verkleidet mit Sandwichpaneelen<br />

mit Thermoisolierungseinsatz.<br />

Direkt an dem Hallengebäude<br />

liegt eine 1.256 m 2<br />

große Überladezone mit sieben<br />

Andockstationen und einem Laderaum<br />

für Gabelstapler. Gegenüber<br />

befinden sich ein Maschinenhaus,<br />

eine Trafostation und ein Schalthaus<br />

für Mittel- und Niederspannung.<br />

Das Rampengebäude<br />

grenzt an ein Sozial-Bürogebäude.<br />

Der Manövrier- und Parkplatz mit<br />

einer Fläche von 8.413 m2 wurde<br />

mit der entlang des Grundstücks<br />

verlaufenden Straße verbunden.<br />

Der Rauminhalt des Kühlhauses<br />

beträgt 78.100 m3 .<br />

Die Ent- und Beladung der Kühlfahrzeuge<br />

wird dank dem speziellen<br />

System dichter Andockstationen<br />

und der niedrigen Temperatur<br />

im Bereich der Überladezone<br />

(bis -18°C) praktisch ohne Temperaturverluste<br />

verlaufen. In dem


Lagerkühlhaus werden hauptsächlich<br />

Pommes frites und Speiseeis<br />

gelagert. Als Kühlmittel wird Ammoniak<br />

verwendet. Es ist eine Zielkälteleistung<br />

der Kälteanlage von<br />

1.400 KW vorgesehen.<br />

Die Ware wird auf Holzpaletten<br />

gelagert, die wiederum in Verschiebe-<br />

und ortsfesten Regalen<br />

untergebracht werden. Die Verschieberegale<br />

werden sich auf eingebauten<br />

Schienen bewegen: E-<br />

Antrieb und Fernsteuerung. Ein<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

Teil der Paletten wird aus der Tiefkühlhalle<br />

zum Rampenraum über<br />

ein Rollenförder-System und eine<br />

Tiefkühlraum-Schiebetür, gesteuert<br />

über Fördertechnik, befördert.<br />

Der Haupttransport der Paletten<br />

wird dagegen mit Hilfe der für Einsatz<br />

bei Tieftemperaturen geeigneten<br />

Gabelstapler erfolgen.<br />

Auf dem Grundstücksgelände<br />

wird ein Ausbau des Betriebs geplant,<br />

der eine zusätzliche Tiefkühlhalle<br />

(6.000 m2 ), eine Obst-<br />

Unsere polnische Tochtergesellschaft<br />

<strong>Echterhoff</strong> Polska Sp. z o.o.<br />

Es vergeht gerade das vierte<br />

Jahr seit der Gründung unserer<br />

polnischen Niederlassung<br />

<strong>Echterhoff</strong> Polska mit Sitz in<br />

Posen.<br />

Die Anlaufphase fiel in eine Zeit<br />

der schlechten Konjunktur auf<br />

dem <strong>Bau</strong>markt in Polen. Trotzdem<br />

machten wir uns bemerkbar auf<br />

dem polnischen Markt, indem wir<br />

an öffentlichen Ausschreibungen<br />

(Rohrvortrieb, Kläranlagen, Brückenbau)<br />

teilnahmen. Zur Zeit ist<br />

die Fa. <strong>Echterhoff</strong> auf dem polnischen<br />

<strong>Bau</strong>markt keine unbekannte<br />

und anonyme Firma mehr.<br />

Es ist zu betonen, dass <strong>Echterhoff</strong><br />

Polska von Anfang an bei seiner<br />

Tätigkeit sehr von Seiten der deutschen<br />

Kollegen unterstützt wurde<br />

und auf ein volles Engagement<br />

der Geschäftsführung zählen<br />

konnte.<br />

Die sich in der Endphase befindende<br />

Realisierung des schlüsselfertigen<br />

Objektes „Logistikzentrums<br />

mit Tiefkühlhalle“ in Znin bei Bydgoszcz,<br />

bei dem Fa. <strong>Echterhoff</strong> als<br />

Jaroslaw Kawa<br />

Generalunternehmen tätig ist,<br />

lässt auf eine Weiterentwicklung<br />

der Firma in Polen hoffen.<br />

Vertreten wird unsere polnische<br />

Niederlassung von folgenden Mitarbeitern:<br />

Niederlassungsleiter ist Herr Dipl.-<br />

Ing. Jaroslaw Kawa.<br />

Herr Kawa hat sein <strong>Bau</strong>ingenieurstudium<br />

an der Technischen Hochschule<br />

in Stettin im Jahre 1992<br />

beendet. Er begann im Juli 1999<br />

bei Fa. <strong>Echterhoff</strong> seine Tätigkeit<br />

in der Abteilung SF-<strong>Bau</strong> und ist seit<br />

September 2000 Niederlassungsleiter<br />

in Posen.<br />

Jaroslaw Kawa ist 34 Jahre alt und<br />

verheiratet.<br />

Das Sekretariat in Posen wird von<br />

Frau Sylwia Lupa geleitet.<br />

Sylwia Lupa<br />

Frau Lupa hat ihre Ausbildung zur<br />

Fremdsprachenkorrespondentin<br />

für Deutsch und Russisch am Sprachen-<br />

und Dolmetscherinstitut in<br />

München im Sommer 2000 beendet.<br />

Seit November 2000 ist sie in<br />

unserer polnischen Tochtergesellschaft<br />

tätig.<br />

und Gemüse-Verarbeitungshalle<br />

(3.000 m2 ) sowie zwei Trockenhallen<br />

mit einer Gesamtfläche von<br />

12.000 m2 umfasst.<br />

Die bisher erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Bau</strong>herrn sowie<br />

die bei der Realisierung der<br />

Aufgabe gesammelte Erfahrung<br />

lassen hoffen, dass wir in der Zukunft<br />

mit Erhalt neuer Aufträge<br />

rechnen können.<br />

H. Kaiser / J. Kawa<br />

Sylwia Lupa ist 28 Jahre alt und<br />

wohnt in Posen. In ihrer Freizeit<br />

lernt sie gerne Fremdsprachen und<br />

tanzt zu Latino-Musik.<br />

<strong>Bau</strong>leiter in Polen ist Herr Dipl.-<br />

Ing. Romuald Adamski.<br />

Romuald Adamski<br />

Herr Adamski hat sein Studium im<br />

Jahre 1981 an der Technischen<br />

Hochschule in Stettin beendet und<br />

ist seit dem sowohl in Polen als<br />

auch im Ausland als <strong>Bau</strong>leiter tätig.<br />

Seine langjährige Erfahrung<br />

im <strong>Bau</strong>wesen hat es ihm ermöglicht,<br />

sieben Jahre lang in Deutschland<br />

zu arbeiten und seine Fähigkeiten<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Romuald Adamski ist 45 Jahre alt,<br />

verheiratet und hat zwei erwachsene<br />

Kinder. Derzeit arbeitet er als<br />

<strong>Bau</strong>aufsichtsinspektor in Znin, wo<br />

gerade die größte Kühlhalle in<br />

Polen gebaut wird.<br />

Im Internet ist unsere polnische<br />

Niederlassung unter der Adresse<br />

www.echterhoff.com.pl zu finden.<br />

J. Kawa<br />

13


14<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

25 Jahre <strong>Echterhoff</strong> Hamburg<br />

Seit 1977 erstreckte sich die<br />

<strong>Bau</strong>tätigkeit der <strong>Echterhoff</strong><br />

<strong>Bau</strong>-<strong>Gruppe</strong> auch auf den<br />

Hamburger Raum. Nach vergeblichen<br />

Anläufen erhielten wir Ende<br />

1976 als ersten Auftrag ein Los des<br />

Sammlers Horner Weg in Arbeitsgemeinschaft,<br />

um die Hamburger<br />

Sielbaurichtlinien kennen und beachten<br />

zu lernen.<br />

Seit dieser Zeit haben wir uns in<br />

Hamburg festgesessen und zahlreiche<br />

<strong>Bau</strong>werke in den Geschäftsfeldern<br />

der <strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

(z.T. in Arbeitsgemeinschaften)<br />

erstellt.<br />

Im Sielbau (hamburgisch für Kanalbau)<br />

decken wir inzwischen<br />

fast alle Arbeitsgebiete ab, legen<br />

den Schwerpunkt mittlerweile<br />

aber auf den technisch schwierigen<br />

Rohrvortrieb, der nur durch<br />

die hohen Investitionskosten seine<br />

Begrenzung in den Durchmessern<br />

und Rohrgewichten findet.<br />

Im konstruktiven Ingenieurbau ist<br />

für uns keine Aufgabe zu groß,<br />

wenn der Markt sie denn hergibt.<br />

So waren wir z. B. am <strong>Bau</strong> der 4.<br />

Elbtunnelröhre an der Südrampe<br />

beteiligt und erstellen z.Zt. die<br />

Hochwasserschutzwand in Billwerder<br />

am Haken neben den Elbbrücken.<br />

Seit Mai 2000 sind wir auf eigenem<br />

Grundstück und Büro in der<br />

Berzeliusstraße ansässig.<br />

Dies war der Anlass, am 22. September<br />

Auftraggeber und Kunden,<br />

Lieferanten und Nachunternehmer,<br />

Partner und Sachverständige,<br />

Ruheständler und Funktionäre,<br />

kurz alle, die sich mit uns<br />

verbunden fühlen, zu einer kleinen<br />

Feier einzuladen, und so erschien<br />

auch ein illustrer Kreis von<br />

über 70 Personen.<br />

Die Hamburger Stadtentwässerung<br />

überraschte unser Team mit<br />

einer Kopie des Bestandsplanes<br />

der ersten von HSE archivierten<br />

und von <strong>Echterhoff</strong> ausgeführten<br />

Sielbaustelle in Hamburg.<br />

Herr Helmut <strong>Echterhoff</strong> gab als<br />

geschäftsführender Seniorgesellschafter<br />

einen Rückblick auf unsere<br />

Hamburger Tätigkeit, die er<br />

in die Firmengeschichte einband,<br />

wobei nicht nur positive sondern<br />

auch negative Erlebnisse ihren<br />

Niederschlag fanden.<br />

Herr Funke als Technischer Geschäftsführer<br />

der Hamburger<br />

Stadtentwässerung, Herr EBD Haake<br />

als Amtsleiter das Wasserwirtschaftsamtes<br />

für die FHH und Herr<br />

Dr. Oeser als Vorstandsvorsitzender<br />

der Hamburger <strong>Bau</strong>industrie<br />

gaben launige und für uns auch<br />

sehr positive Grußworte ab, deren<br />

Wiederholung - auch in Kurzfassung<br />

- unsere Bescheidenheit untersagt.<br />

Herr Thomas <strong>Echterhoff</strong> nutzte die<br />

Gelegenheit, sich einer größeren<br />

Klientel bekannt zu machen, und<br />

brachte seine Hoffnung zum Ausdruck,<br />

kontinuierliche Geschäftsbeziehungen<br />

zu erhalten. Ferner<br />

lud er ein zu Speis und Trank, dem<br />

sich die Runde nicht verweigern<br />

konnte.<br />

Wolfgang Jaschke


intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

Hochwassereinsatz von <strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong> Dessau<br />

Im August diesen Jahres wurden<br />

große Teile von Sachsen und<br />

Sachsen-Anhalt von einem verheerendenJahrhundert-Hochwasser<br />

betroffen.<br />

Die Fluten von Elbe und Mulde<br />

haben in einem bisher nicht gekannten<br />

Ausmaß Schäden in Städten<br />

und Gemeinden an Wohnbebauung,<br />

Infrastruktur sowie an<br />

Industrie- und landwirtschaftlichen<br />

Anlagen hervorgerufen.<br />

Die Stadt Dessau, Sitz der Firma<br />

<strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong> GmbH Dessau, war<br />

von dieser Katastrophe ebenfalls<br />

akut gefährdet. Insbesondere der<br />

Stadtteil Waldersee war arg getroffen.<br />

Von der geographischen<br />

Lage her ist die Stadt Dessau eine<br />

der durch Hochwasser am meisten<br />

gefährdeten Städte Deutschlands,<br />

begründet durch den Zusammenfluss<br />

von Elbe und Mulde unmittelbar<br />

angrenzend am Stadtgebiet.<br />

Die Mulde sowie mehrere Muldarme<br />

durchqueren die Stadt. Die<br />

Elbe umfließt die Stadt in einem<br />

erheblichen Maße. Besondere Gefahr<br />

ist in Verzug, wenn die maximalen<br />

Pegelstände der Elbe und<br />

Mulde gemeinsam das Stadtgebiet<br />

erreichen.<br />

Mit dem Wissen um die Gefahr für<br />

die Stadt haben sich die Mitarbeiter<br />

der Dessauer Fa. <strong>Echterhoff</strong> am<br />

14.08.2002 in den Dienst der Stadt<br />

und des Hochwasserschutzes gestellt<br />

und uneigennützig mit zur<br />

Verfügung stehender Technik und<br />

Personal versucht, an besonders<br />

brenzligen Stellen die Stadt zu<br />

schützen.<br />

Einsatzschwerpunkte waren in<br />

Dessau:<br />

– die Muldebrücke am Tannenheger,<br />

– der Deichbereich Wörlitzer Eisenbahn<br />

zwischen Lessingstraße<br />

(Kühlhaus) und Waggonbau,<br />

– der Schwedenwall in Dessau-<br />

Waldersee, speziell die <strong>Bau</strong>straße<br />

in Verlängerung der<br />

Löbbenstraße,<br />

Provisorische Deicherhöhung<br />

– die Errichtung eines Behelfsdammes<br />

in Dessau-Waldersee,<br />

– eine <strong>Bau</strong>straße zum Verbandswall,<br />

– der Bereich Helle Eichen sowie<br />

– der Bereich des Klärwerkes.<br />

Der größte Teil des Stadtgebietes<br />

konnte Dank des Einsatzes von<br />

unzähligen freiwilligen Helfern<br />

des THW, vieler Feuerwehren aus<br />

ganz Deutschland, der Bundeswehr<br />

und nicht zuletzt ortsansässiger<br />

<strong>Bau</strong>unternehmen vor den<br />

Wassermassen geschützt werden.<br />

Dies gelang nicht im Stadtteil<br />

Waldersee, wo am 18.08.2002 ein<br />

Deichabschnitt brach und der<br />

komplette Ortsteil teilweise bis zu<br />

einer Höhe von 2 m überflutet<br />

wurde. Von dieser Überflutung<br />

waren ca. 880 Häuser und<br />

ungefähr 2.000 Menschen betroffen.<br />

Die Schäden allein in Waldersee<br />

belaufen sich auf ca. 108 Mio.<br />

e, wobei das menschliche Leid<br />

nicht durch Zahlen aufzuwiegen<br />

ist.<br />

15


Mit der Unterstützung von drei<br />

weiteren <strong>Bau</strong>firmen ist es <strong>Echterhoff</strong><br />

<strong>Bau</strong> Dessau gelungen, den<br />

Deichbruch Waldersee nach drei<br />

Tagen mit Hilfe einer Dükerkonstruktion,<br />

die über Wasserflächen<br />

eingeschwommen und an der<br />

Bruchstelle versenkt wurde, zu<br />

schließen.<br />

Allein die Stadt wird von ca. 40 km<br />

Deichen eingefasst. Die Deichanlagen<br />

waren und sind teilweise in<br />

einem desolaten Zustand und tra-<br />

Spendenaktion<br />

Um Solidarität mit den Betroffenen<br />

der Hochwasserkatastrophe<br />

im August<br />

diesen Jahres zu zeigen, hatte der<br />

Betriebsrat der <strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> in Abstimmung mit der<br />

Geschäftsführung beschlossen,<br />

eine interne Spendenaktion zu<br />

Gunsten der eigenen Mitarbeiter<br />

durchzuführen.<br />

Zu diesem Zweck wurden Spendenboxen<br />

in der Hauptverwaltung,<br />

in den Niederlassungen und<br />

16<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

Kreisstraße in Dessau-Waldersee am 20. 08. 2002<br />

gen als <strong>Bau</strong>jahr teilweise die Zahlen<br />

Siebzehnhundert oder Achtzehnhundert<br />

am Anfang.<br />

Das Hochwasser hat gezeigt, dass<br />

für die Deichsanierung und Reparatur<br />

neue Bemessungsrichtlinien<br />

herangezogen werden müssen. In<br />

den Folgemonaten des Hochwassers<br />

wurden jedoch primär Deichbrüche<br />

geschlossen und besonders<br />

gefährdete Stellen saniert. Hier ist<br />

es <strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong> Dessau gelungen,<br />

an vier Deichbaustellen tätig<br />

auf den einzelnen <strong>Bau</strong>stellen aufgestellt.<br />

Die Familie <strong>Echterhoff</strong> erklärte<br />

sich spontan bereit, den gespendeten<br />

Betrag um die selbe Summe<br />

aufzustocken.<br />

So kam dann die stolze Summe<br />

von insgesamt 4.000,00 e zustande.<br />

Glücklicherweise war die Anzahl<br />

der erheblich betroffenen Mitarbeiter<br />

nicht so hoch wie zu erst<br />

befürchtet, so dass der Betrag<br />

zu werden. Für die folgenden Jahre<br />

ist ein umfangreiches Programm<br />

des Deichneubaus bzw.<br />

der Deichsanierung notwendig,<br />

und die Mitarbeiter von <strong>Echterhoff</strong><br />

<strong>Bau</strong> Dessau gehen davon aus,<br />

dass sie auch aufgrund des gezeigten<br />

Einsatzes bei der Deichreparatur<br />

in den kommenden Jahren an<br />

Aufträgen beteiligt werden.<br />

Rainer Süßmann<br />

zwei Mitarbeitern und einem Kindergarten<br />

in Dessau – Waldersee<br />

zu Gute kommen konnte.<br />

Für die großzügige Beteiligung an<br />

der Spendenaktion und die Bereitschaft,<br />

den Betroffenen damit<br />

eine kleine Anerkennung zu zeigen,<br />

möchte sich der Betriebsrat<br />

und die Geschäftsführung an dieser<br />

Stelle noch einmal recht herzlich<br />

bei allen Mitarbeitern bedanken.<br />

Christine Lehmann


Pensionärstreffen<br />

Am 25.09.2002 war es<br />

wieder soweit. Herr Helmut<br />

<strong>Echterhoff</strong> lud alle<br />

Pensionäre und langjährigen Mitarbeiter<br />

zum diesjährigen Pensionärstreffen<br />

in die Hauptverwaltung<br />

nach Westerkappeln-Velpe<br />

ein.<br />

Auch wenn in diesem Jahr nicht<br />

die gewohnte Teilnehmeranzahl<br />

erreicht wurde, so war es dennoch<br />

ein wunderschönes Zusammensein<br />

mit den langjährigen Weggefährten.<br />

Leider musste auch in diesem Jahr<br />

zu Beginn der Rede von Herrn <strong>Echterhoff</strong><br />

eine Gedenkminute für die<br />

verstorbenen Mitarbeiter gehalten<br />

werden. Im Anschluss daran<br />

Krankenstand<br />

Leider ist bei der <strong>Echterhoff</strong><br />

<strong>Bau</strong>-<strong>Gruppe</strong> der Krankenstand<br />

gegenüber dem allgemeinen<br />

Trend in der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

nicht gesunken, sondern gestiegen.<br />

Die Lohnfortzahlungsquote liegt<br />

per Oktober 2002 für das laufende<br />

Jahr bei 5,64%. Im Vergleich<br />

dazu liegt der Durchschnitt vergleichbarer<br />

<strong>Bau</strong>firmen bei 3%.<br />

Der Anteil an Arbeitsunfällen ist<br />

bei <strong>Echterhoff</strong> mit 1,27%<br />

erfreulicherweise klein. Die Kosten,<br />

die durch die Lohnfortzahlung<br />

entstehen, machen immerhin<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

ging Herr <strong>Echterhoff</strong> in seiner Ansprache<br />

auf die <strong>Bau</strong>konjunktur<br />

und die Entwicklungen im bisherigen<br />

Geschäftsjahr und in den<br />

einzelnen Geschäftsfeldern ein.<br />

In den wohlverdienten Ruhestand<br />

wurden in diesem Jahr folgende<br />

Mitarbeiter verabschiedet:<br />

● Alfred March (Kraftfahrer),<br />

● Heinrich Schnäker (Polier),<br />

● Fritz Weitzmann (Polier),<br />

● Heinrich Wielage (Technischer<br />

Leiter) und<br />

● Heinrich Wolany (Baggerführer).<br />

Herr <strong>Echterhoff</strong> dankte für die<br />

langjährige Mitarbeit und überreichte<br />

als Anerkennung kleine<br />

0,6% des Betriebsergebnisses aus,<br />

was in Zeiten schlechter <strong>Bau</strong>preise<br />

sicherlich eine beachtliche Zahl<br />

darstellt.<br />

Es ist daher jeder Mitarbeiter aufgefordert,<br />

darüber nachzudenken,<br />

ob es immer zwingend erforderlich<br />

ist, für eine ganze Woche<br />

krankgeschrieben zu werden oder<br />

ob im Einzelfall nicht doch 1 bis 2<br />

Tage zur Genesung ausreichen.<br />

Auch diejenigen, die die Krankschreibung<br />

zur Urlaubsverlängerung<br />

nutzen, sollten darüber<br />

nachdenken, ob diese Verhaltensweise<br />

sich mit dem abgeschlosse-<br />

A A<br />

Präsente. Ihr 25jähriges Dienstjubiläum<br />

feierten in diesem Jahr<br />

● Mareile Sauert (Sekretariat der<br />

Geschäftsleitung),<br />

● Horst Janssen (Rohrleger) und<br />

● Heinrich Wolany (Baggerführer).<br />

Im Anschluss an die Verabschiedungen<br />

und Ehrungen wünschte<br />

Herr <strong>Echterhoff</strong> allen Anwesenden<br />

noch einen schönen Abend in<br />

Kreise der ehemaligen Arbeitskollegen<br />

und -kolleginnen. Nachdem<br />

man sich zunächst am hervorragenden<br />

Buffet bedienen konnte,<br />

klang der Abend in gemütlicher<br />

Runde aus.<br />

Robert Richter<br />

nen Arbeitsvertrag vereinbaren<br />

lässt.<br />

Wir bitten alle Mitarbeiter mit<br />

dafür Sorge zu tragen, dass die<br />

Lohnfortzahlung nur auf wirklich<br />

notwendige Fälle begrenzt wird.<br />

Sie dient der Absicherung des Einkommens<br />

im Krankheitsfalle und<br />

darf nicht zur bezahlten Freizeit<br />

umfunktioniert werden.<br />

Rainer Koßmann<br />

Ab dem 01.02.2003 suchen wir neue<br />

Mieter für die Erdgeschosswohnung<br />

im sog. Hausmeisterhaus neben unserem<br />

Verwaltungsgebäude und dem <strong>Bau</strong>hof<br />

an der Industriestraße in Westerkappeln/Velpe.<br />

Die Wohnung ist 118 m2 groß und hat 4 Zimmer,<br />

Küche, Bad und Gäste-WC. Dazu gehören<br />

eine Terrasse mit Garten und sowie<br />

eine Garage.<br />

Sollten Sie Interesse haben, wenden Sie sich<br />

bitte an Frau Sauert, Tel. 0 54 56 / 81-44.<br />

17


18<br />

gegr. 1860<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

Tradition<br />

Technischer Fortschritt<br />

Mitarbeiterpartnerschaft<br />

Westerkappeln, Osnabrück, Hamburg, Bremen, Dessau, Berlin<br />

Wir sind ein seit 1860 bestehendes mittelständisches <strong>Bau</strong>unternehmen<br />

mit 400 Mitarbeitern. Wir arbeiten regional und überregional<br />

und bieten Leistungen im Kanal- und Rohrleitungsbau, Ingenieurtief-<br />

und Brückenbau, schlüsselfertigen <strong>Bau</strong>en, Stahlbau<br />

und in der Reparatur von <strong>Bau</strong>maschinen an.<br />

Die seit vielen Jahren von uns durchgeführte Ausbildung junger<br />

Menschen in Verbindung mit überbetrieblichen Ausbildungsstätten<br />

soll gemeinsam mit der ständigen Fortbildung unserer Mitarbeiter<br />

den guten Ruf von <strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong> auch in Zukunft sichern.<br />

Daher suchen wir zum 1. 8. 2003<br />

AUSZUBILDENDE<br />

in den nachstehenden Ausbildungsberufen:<br />

● Beton- und Stahlbetonbauer/in<br />

● Kanalbauer/in<br />

● Industriemechaniker/in<br />

Nach Abschluss der Ausbildung bestehen sehr gute Aussichten<br />

auf eine Weiterbeschäftigung bei guten Verdienstmöglichkeiten<br />

und verschiedenen Aufstiegschancen.<br />

Sollten Sie Interesse an einer Berufsausbildung bei uns haben, senden<br />

Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an<br />

Echter Echterhof hof hoff f <strong>Bau</strong>-Gr <strong>Bau</strong>-<strong>Gruppe</strong> uppe<br />

Industriestraße 9, 49492 Westerkappeln<br />

Herr Richter, Tel. 0 54 56 / 81 30<br />

http://www.echterhoff.de


Geburtstage<br />

50 Jahre<br />

Bernd Henze<br />

geb. 21.11.1952<br />

Günther Porrmann<br />

geb. 29.12.1952<br />

60 Jahre<br />

Peter Tischler<br />

geb. 06.09.1942<br />

Reinhold Tegeder<br />

geb. 16.10.1942<br />

Heinrich Witte<br />

geb. 18.10.1942<br />

Helmut Kaiser<br />

geb. 29.10.1942<br />

70 Jahre<br />

Franz-Josef Winkelmann<br />

geb. 14.11.1932<br />

80 Jahre<br />

Willi Marohn<br />

geb. 15.10.1922<br />

Hochzeiten<br />

Torsten und Kathrin<br />

Enkirch, geb. Krebs<br />

30.09.2002<br />

Ilse und Joachim<br />

Bresges, geb. Müller<br />

23.10.2002<br />

Geburten<br />

EMILY<br />

21.10.2002<br />

Klaus und Jana Kiese<br />

KYARA<br />

02.12.2002<br />

Ilse und Joachim Bresges<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

– Personelles – Personelles – Personelles –<br />

Neue eue<br />

Auszubildende uszubildende<br />

Daniel Goecke<br />

Beton- und Stahlbetonbauer<br />

Muharem Bajrami<br />

Beton- und Stahlbetonbauer<br />

www.<br />

echterhoff.de<br />

Im Alter von 57 Jahren verstarb nach langer Krankheit<br />

unser Mitarbeiter<br />

Waldemar Büsch<br />

* 20.04.1945 † 25.09.2002<br />

Neue eueMitarbeit Mitarbeiter<br />

er<br />

Egon Antons<br />

Andreas Betian<br />

Steffen Handke<br />

Günter Lehmkuhl<br />

Heiko Lünding<br />

Detlef Thiele<br />

Heinz Tittmann<br />

Frank Zeigermann<br />

Martin Tobergte ...<br />

... (Dipl.-Ing. (FH)) ist seit dem<br />

01.08.2002 als <strong>Bau</strong>leiter im<br />

Ingenieurbau tätig. Nach seiner<br />

Ausbildung zum Zimmerer<br />

entschied er sich für das<br />

Studium des <strong>Bau</strong>ingenieurwesens<br />

an der FH in Minden.<br />

Martin Tobergte ist 39 Jahre<br />

alt, verheiratet und hat eine<br />

Tochter (Lea). In seiner Freizeit<br />

werkelt er gerne an seinem<br />

„Häuschen“ und kultiviert<br />

Bonsais.<br />

Der Verstorbene war drei Jahre für uns als Facharbeiter im Ingenieurbau<br />

tätig. Erschüttert von seinem Tod nehmen wir Abschied von<br />

einem hochgeschätzten Mitarbeiter und Kollegen.<br />

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.<br />

Geschäftsleitung, Betriebsrat und Belegschaft der<br />

<strong>Echterhoff</strong> <strong>Bau</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

19


20<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

intern inter inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

inter intern inter nn<br />

intern<br />

Was as läuft Neues bei Echter Echterhof hof hoff f <strong>Bau</strong>?<br />

◆ Kanalbau / Rohrvortrieb<br />

Stollenbau / Verbau<br />

Tonndorfer Bahnübergang, Hamburg<br />

Herbst 2002<br />

<strong>Bau</strong>summe: 0,5 Mio. e<br />

4 - 6 Mitarbeiter<br />

Marienhospital Osnabrück<br />

Fa. Laer + Rahenbrock<br />

<strong>Bau</strong>grube 2. BA.<br />

Herbst 2002<br />

<strong>Bau</strong>summe: 0,35 Mio. e<br />

2 Mitarbeiter<br />

Spundwand Kläranlage Lünen<br />

Fa. Lühn<br />

Herbst 2002<br />

<strong>Bau</strong>summe: 0,15 Mio. e<br />

2 Mitarbeiter<br />

◆ Ingenieurbau<br />

Talbrücke A 2, Kleinenbremen<br />

Winter 2002 - Frühjahr 2004<br />

<strong>Bau</strong>summe: 4,5 Mio. e<br />

8 - 12 Mitarbeiter<br />

Brücke Westtangente Plettenberg<br />

Arge Spieker - <strong>Echterhoff</strong><br />

Winter 2002 - Frühjahr 2004<br />

<strong>Bau</strong>summe: 4,0 Mio. e<br />

4 - 6 Mitarbeiter<br />

◆ SF-<strong>Bau</strong><br />

Neubau Feldwebelmesse Quebec Barracks,<br />

Osnabrück<br />

Arge <strong>Echterhoff</strong> - Becker<br />

Sommer 2002 - Frühjahr 2003<br />

<strong>Bau</strong>summe: 2,4 Mio. e<br />

Dessau<br />

◆ Kanalbau / Rohrvortrieb<br />

Regenrückhaltebecken Chemiepark Bitterfeld<br />

Herbst 2002 - Sommer 2003<br />

<strong>Bau</strong>summe: 3,7 Mio. e<br />

6 - 8 Mitarbeiter<br />

Deichsanierung Sachau<br />

Herbst 2002<br />

<strong>Bau</strong>summe: 0,6 Mio. e<br />

4 - 6 Mitarbeiter<br />

Deichsanierung Wörlitz-Berting<br />

Herbst 2002<br />

<strong>Bau</strong>summe: 0,5 Mio. e<br />

4 - 6 Mitarbeiter<br />

Deichsanierung Garzer Bergdeich<br />

Herbst 2002<br />

<strong>Bau</strong>summe: 0,2 Mio. e<br />

3 - 4 Mitarbeiter<br />

Deichsanierung Schwedenwall, Dessau-Waldersee<br />

Herbst 2002<br />

<strong>Bau</strong>summe: 0,2 Mio. e<br />

4 - 6 Mitarbeiter<br />

◆ Ingenieurbau<br />

Brücke S 46 Leipzig-Markkleeberg<br />

Arge Glass - <strong>Echterhoff</strong><br />

Herbst 2002 - Sommer 2003<br />

<strong>Bau</strong>summe: 4,0 Mio. e<br />

4 - 6 Mitarbeiter<br />

Brücken Südkreuz Berlin DB AG<br />

Arge <strong>Echterhoff</strong> - Freytag - Glass<br />

Winter 2002 - Frühjahr 2004<br />

<strong>Bau</strong>summe: 27 Mio.e<br />

8 - 12 Mitarbeiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!