07.12.2012 Aufrufe

barsamian - Gemeinde Altheim

barsamian - Gemeinde Altheim

barsamian - Gemeinde Altheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 28 Jahrgang 44 Freitag, den 11. Juli 2008<br />

Verpflichtung von Bürgermeister Norbert Wäscher<br />

Auf weitere acht Jahre Amtszeit konnte in der vergangenen<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates Bürgermeister Norbert<br />

Wäscher vom stellvertretenden Bürgermeister Peter Voss<br />

verpflichtet werden. In seiner kurzen Ansprache ließ Peter<br />

Voss die erste Amtsperiode Revue passieren und<br />

dankte für die geleistete Arbeit. Anschließend ging er auf<br />

die in den kommenden Jahren anstehenden Aufgaben<br />

ein. Dann nahm er die Verpflichtung vor und wünschte<br />

Bürgermeister Wäscher – verbunden mit einem Blumengruß<br />

- für die kommende Amtsperiode alles Gute.<br />

Ferienarbeiter<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> stellt vom 28.07. bis 29.08.2008 Ferienarbeiter<br />

ein. Interessenten (Mindestalter 16 Jahre) können<br />

sich bis 18.07.2008 bei Herrn Rude, Tel. 9330-12,<br />

mrude@gemeinde-altheim.de, melden.<br />

DSL-Anbindung<br />

Die Firma Regionetz, Schlier – Fenken, hat zwischenzeitlich<br />

am Hochbehälter „Oberholz“, Binzwangen, den<br />

Funkmasten für die Datenübertragung installiert. Über<br />

das Kommunikationsnetz, das Internetverbindungen per<br />

Funk zur Verfügung stellt, können Daten mit einer standardmäßigen<br />

Geschwindigkeit von 2.000 kbits/sec. empfangen<br />

und auch gesendet werden. Mit verschiedenen<br />

Tarifpaketen bietet die Firma Regionetz attraktive Lösungen<br />

sowohl für den Privatnutzer als auch für Firmenkunden<br />

an. Einzige Voraussetzung ist eine Sichtverbindung<br />

vom Kundenstandort zum Sender.<br />

Nähere Informationen sind unter www.regionetz.net erhältlich.<br />

Dort steht auch der Antragsvordruck zum Herunterladen<br />

bereit.<br />

Rasen mähen während der Mittagsruhe<br />

Vermehrt werden bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Klagen<br />

laut, dass zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr in den<br />

Wohngebieten Rasenflächen gemäht werden. Kinder und<br />

ältere Mitbürger nutzen diese Zeit oftmals<br />

für eine kurze Mittagsruhe, bei der<br />

sie dann aber gestört werden. Im Rahmen<br />

des friedlichen Miteinanders und<br />

der gegenseitigen Rücksichtnahme bitten<br />

wir daher, das Rasenmähen und sonstige mit Lärm<br />

verbundene Gartenarbeiten auf die Zeit nach 14.00 Uhr<br />

zu verschieben.<br />

Urlaubszeit - Reisezeit: Bitte Ausweise überprüfen<br />

Bitte überprüfen Sie rechtzeitig die Gültigkeit Ihrer Ausweispapiere.<br />

Wir weisen darauf hin, dass Verlängerungen<br />

abgelaufener Reisepässe, Personalausweise und<br />

Kinderausweise nicht möglich sind. Es wird also immer<br />

eine Neuausstellung erforderlich.<br />

Der Antragsteller muss den Antrag persönlich stellen<br />

wegen der zu leistenden Fingerabdrücke bzw. Unterschrift.<br />

Zur Antragstellung ist ein Lichtbild neuesten Datums (entsprechend<br />

den neuen Qualitätsanforderungen) erforderlich<br />

und es muss der bisherige Ausweis mitgebracht werden.<br />

In besonders dringenden Fällen kann auch ein vorläufiger<br />

Personalausweis (Gültigkeit: 3 Monate) und ein vorläufiger<br />

Reisepass (Gültigkeit: max. 1 Jahr) ausgestellt<br />

werden. Ein Expresspass kann auch beantragt werden,<br />

die Lieferzeit beträgt ca. vier Tage. Über die einzelnen<br />

Gebühren erteilen wir Ihnen gerne Auskunft.<br />

Ein Hinweis an Eltern, die ihren Nachwuchs mit in den<br />

Urlaub nehmen wollen. Auch Babys brauchen einen Kinderreisepass.<br />

Zur Antragstellung ist auch hier ein aktuelles<br />

Lichtbild erforderlich.<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Donaustr.1, 88499 <strong>Altheim</strong>, Tel: 07371/9330-0, Bürgermeister Wäscher, Mobil: 0171/2432315,<br />

Fax: 9330-20, E-Mail: info@gemeinde-altheim.de • Verantwortlich: Bürgermeister Norbert Wäscher • Sprechstunden: Montag:<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 18.00 Uhr; Dienstag bis Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und Freitag: 8.00 Uhr - 12.30 Uhr •<br />

Druck: Druckerei Schirmer, 88499 Riedlingen


Warnung vor betrügerischen Anrufen zur Abgeltungssteuer<br />

In letzter Zeit sind mehrfach Rentnerinnen und Rentner<br />

von vermeintlichen Mitarbeitern der Deutschen Rentenversicherung<br />

angerufen worden. Den Betroffenen wurden<br />

Hausbesuche angeboten, um über die neue Abgeltungssteuer<br />

zu informieren. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

weist darauf hin, dass sie keine Beratungen zur Abgeltungssteuer<br />

durchführt. Sie stellt ausdrücklich klar, dass<br />

hier weder eigene Mitarbeiter noch von ihr beauftragte<br />

Personen handeln. Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer<br />

auf Kapitaleinkünfte, die ab 2009 fällig wird. Für<br />

die Renten selbst muss keine Abgeltungssteuer gezahlt<br />

werden. Bei Fragen helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in den Regionalzentren und Außenstellen der<br />

Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg sowie<br />

die Versichertenberater gerne weiter. Kostenloses<br />

Servicetelefon: 0800 100048024.<br />

Ferienjobs sind versicherungsfrei<br />

Ferienzeit ? Für viele Arbeitszeit. Gerade in den Ferien<br />

bessern Schüler und Studenten mit Ferienjobs ihr Taschengeld<br />

auf oder sammeln Erfahrungen für das spätere<br />

Berufsleben. Aber fallen auch Sozialabgaben an?<br />

Hierzu gibt die Deutsche Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg folgende Tipps:<br />

Für einen «echten» Ferienjob, der im Voraus auf maximal<br />

zwei Monate oder 50 Arbeitstage begrenzt ist, zahlen<br />

Ferienjobber und Arbeitgeber keine Sozialabgaben. Wie<br />

hoch Verdienst und wöchentliche Arbeitszeit sind, spielt<br />

dabei keine Rolle.<br />

Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, aber nicht mehr<br />

als 400 Euro monatlich verdient, ist ebenfalls sozialversicherungsfrei.<br />

Bei diesem sogenannten Minijob zahlt nur<br />

der Arbeitgeber eine Pauschalabgabe von 30 Prozent<br />

des Entgelts. Der Minijobber hat jedoch die Möglichkeit,<br />

den Pauschalbeitrag aus eigener Tasche auf den vollen<br />

Rentenversicherungsbeitrag aufzustocken. Investiert beispielsweise<br />

ein 400-Euro-Jobber 19,60 Euro monatlich,<br />

kann er den vollen Schutz der Rentenversicherung erwerben.<br />

Nähere Informationen bietet die kostenlose Broschüre<br />

«Tipps für Studenten: Jobben und studieren». Die Broschüre<br />

kann bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg,<br />

Abteilung Öffentlichkeitsarbeit unter<br />

der Tel. 0711 848 23888 oder unter der E-Mail-Adresse<br />

presse@drv-bw.de angefordert werden.<br />

Auskünfte rund um Ferienjobs gibt es in den Regionalzentren<br />

und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg persönlich oder über das<br />

kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 480 24.<br />

Rentensprechtag in der DAK<br />

Kostenlos Rat und Auskunft erhalten Versicherte der<br />

Deutschen Rentenversicherung Bund bei der Beschaffung<br />

fehlender Unterlagen, bei Kontenklärung, Rentenanträgen<br />

und sonstigen Rentenversicherungsangelegenheiten<br />

beim Sprechtag des Versichertenberaters der Deut-<br />

- 2 -<br />

schen Rentenversicherung Bund, Peter Kübler, am Mittwoch,<br />

den 30.07.2008, nachmittags in der DAK Biberach.<br />

Mitzubringen sind der Personalausweis und die Versichertenunterlagen.<br />

Bitte telefonische Terminvereinbarung<br />

unter der Telefonnummer 07351-1565-0.<br />

Das Landratsamt Biberach, Landwirtschaftsamt,<br />

informiert<br />

Info-Tag „Hauswirtschaft“ am 17.07. in Biberach<br />

Haben Sie Lust auf eine Karriere in der Hauswirtschaft:<br />

Die Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft,<br />

bietet am Donnerstag, 17.07.2008, einen Informationstag<br />

zu ihrem Weiterbildungsangebot. Die<br />

Fachschule beginnt ab Oktober 2008 mit der Qualifizierung<br />

zur Wirtschafterin und der Vorbereitung zur Meisterin<br />

der Hauswirtschaft. Alle Interessierten können in der<br />

Zeit von 14.00 bis 19.00 Uhr die Schulräume besichtigen<br />

und sich von den Lehrerinnen zur Ausbildung beraten<br />

lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen:<br />

Fachschule für Landwirtschaft, Bergerhauser<br />

Str. 36, Biberach, E-Mail:<br />

landwirtschaftsamt@biberach.de., Tel.: 07351/52-6702.<br />

Das Landratsamt Biberach, Kreisjugendamt,<br />

informiert<br />

Gibt es noch Platz in Ihrer Familie für ein<br />

Pflegekind?<br />

Immer wieder können Kinder aus verschiedenen Gründen<br />

nicht in ihrer eigenen Familie aufwachsen. Für diese<br />

Kinder sucht das Kreisjugendamt vorübergehend oder<br />

auch längerfristig einen Platz in einer Pflegefamilie.<br />

Eine Pflegefamilie sollte dazu beitragen, das Kind in seiner<br />

Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Auch<br />

Kontakten zur Herkunftsfamilie des Kindes sollten die<br />

Pflegeeltern positiv gegenüberstehen. Für alle Fragen,<br />

die mit der Aufnahme eines Pflegekindes verbunden<br />

sind, bietet der Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes<br />

ein umfassendes Vorbereitungsseminar im Herbst. Es<br />

sind noch einige Plätze frei.<br />

Sind Sie interessiert? Dann wenden Sie sich bitte schriftlich<br />

an den Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes,<br />

Rollinstr. 9, 88400 Biberach, oder per E-Mail an juergen.haensler@biberach.de<br />

oder rufen Sie Herrn Hänsler<br />

unter 07351/52-7624 an. Er sendet Ihnen gerne Informationsmaterial<br />

zu und lädt Sie bei Interesse zu dem Vorbereitungsseminar<br />

ein.<br />

Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem<br />

Ghetto<br />

Die Bundesregierung hat am 01.10.2007 eine Richtlinie<br />

erlassen, nach der NS-Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto,<br />

die keine Zwangsarbeit war und bisher keine sozialversicherungsrechtliche<br />

Berücksichtigung gefunden hat,<br />

eine Kapitalzahlung von 2.000 € erhalten können. Die<br />

Richtlinie erfasst damit Lebenssachverhalte, die weder<br />

im Rahmen des Gesetzes zur Zahlbarmachung von Renten<br />

aus Beschäftigungen in einem Ghetto (ZRBG) berücksichtigt<br />

noch im Rahmen der Stiftung „Erinnerung,<br />

Verantwortung und Zukunft“ entschädigt werden konnten.<br />

Das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen<br />

(BADV) ist mit der Durchführung der Richtlinie<br />

beauftragt. Nähere Informationen können unter www.<br />

badv.bund.de eingesehen und heruntergeladen werden.


Ansprechpartner ist Herr Oberamtsrat Gerhard Klemm<br />

(gerhard.klemm@bmf.bund.de oder telefonisch unter<br />

0228-6821080 oder die Hotline des BADV unter 0228-<br />

9970301324 sowie per E-Mail an ghettoarbeit@badv.<br />

bund.de. Ziel ist es, den Antragstellern möglichst schnell<br />

und unbürokratisch die vorgesehene Leistung zukommen<br />

zu lassen.<br />

Naturpark Obere Donau<br />

Brunch auf dem Bauernhof<br />

Neun landwirtschaftliche Betriebe aus dem<br />

Naturpark Obere Donau und der Umgebung<br />

laden unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident<br />

Dr. Günther H. Öttinger zum Brunch auf dem Bauernhof<br />

am 03.08.2008, ab 10.00 Uhr, ein.<br />

Bei selbstgebackenem Brot, leckeren Wurst- und<br />

Fleischwaren, sowie weiteren Besonderheiten von<br />

Straußenmedaillons bis zum Spanferkel bieten die Betriebe<br />

eine reichhaltige Kostprobe an heimischen Spezialitäten.<br />

Dabei stehen aber nicht nur die Gaumenfreuden<br />

im Mittelpunkt, sondern es werden auch Einblicke in die<br />

landwirtschaftliche Produktion gegeben und die Leistungen<br />

der Landwirte als Erzeuger und Landschaftspfleger<br />

aufgezeigt. Erwachsene und Kinder erhalten bei einem<br />

individuellen Rahmenprogramm Einblick in das Leben<br />

und Arbeiten auf den Höfen. Nähere Informationen über<br />

die teilnehmenden Betriebe sind unter www.naturparkobere-donau.de<br />

erhältlich. Da die Teilnehmerzahl auf<br />

den Höfen begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum<br />

30.07.2008 erforderlich. Entsprechende Flyer liegen auch<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zur Abholung bereit.<br />

Unterschiedliche Kältezonen im Kühlschrank richtig nutzen<br />

- Der Käse gehört ganz nach oben<br />

Vor allem an heißen Sommertagen ist die richtige Lagerung<br />

von Lebensmitteln wichtig. Die Verbraucherzentrale<br />

informiert zur optimalen Nutzung der unterschiedlichen<br />

Temperaturzonen von Kühlschränken.<br />

Bei niedrigen Temperaturen wird das Wachstum von<br />

Bakterien, die Lebensmittel verderben, verlangsamt. Die<br />

Kälte im Kühlschrank nimmt nach unten hin zu – man<br />

sollte den Einkauf also nicht einfach dort einräumen, wo<br />

gerade Platz ist. Über der Glasplatte des Gemüsefachs<br />

werden die tiefsten Temperaturen erreicht. Dort gehören<br />

besonders leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch,<br />

Aufschnitt oder frischer Fisch hin. Im Fach darüber sind<br />

Milchprodukte und fertig zubereitete Speisen gut aufgehoben.<br />

Weiter oben ist die Temperatur für Käse, Schinken<br />

oder Räucherfisch günstig. Butter und Eier werden -<br />

ebenso wie Soßen, Tuben und Getränke - in der Tür gelagert.<br />

Die Glasplatte über dem Gemüsefach schützt<br />

Obst und Gemüse vor dem Austrocknen. In ein feuchtes<br />

Tuch gehüllt bleibt es länger knackig.<br />

Exotische Früchte, wie Ananas, Mango oder Bananen<br />

gehören gar nicht in den Kühlschrank. Auch für Gurken,<br />

Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch ist die Kälte<br />

nichts. Brot wird im Kühlschrank schnell altbacken. „Allerdings<br />

kann kühle Lagerung bei schwülem Wetter die<br />

Schimmelbildung verhindern“, rät Hanne Vedder von der<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.<br />

Damit die Luft ausreichend zirkulieren kann, darf das Gerät<br />

nicht zu voll geräumt werden. Gut verpackt werden<br />

- 3 -<br />

Lebensmittel vor Austrocknung und Gerüchen geschützt.<br />

Auch Kühlschränke mit antibakterieller Beschichtung aus<br />

Silberionen sollten der Hygiene wegen regelmäßig mit<br />

Spülmittel und etwas Essig ausgewaschen werden. Steht<br />

eine Neuanschaffung an, hilft die Infothek der Verbraucherzentrale<br />

mit Informationen über energiesparende<br />

Kühlschränke, die gute Testergebnisse erzielt haben.<br />

Faltblatt zum neuen Versicherungsvertragsgesetz - Mehr<br />

Rechte für Versicherungskunden<br />

Seit dem 1. Juli müssen Versicherungsvermittler ihren<br />

Kunden vor der Antragstellung ein spezielles Produktinformationsblatt<br />

aushändigen, das übersichtlich und verständlich<br />

über die wichtigsten Merkmale der Versicherung<br />

informiert. Bei Lebens- und Krankenversicherungen<br />

verlangt das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG)<br />

zudem, dass sämtliche mit dem Vertrag verbundenen<br />

Kosten offen gelegt werden. Ein Faltblatt der Verbraucherzentrale<br />

informiert über die neuen Rechte für Versicherungskunden.<br />

Nach fast 100 Jahren wurde das VVG gründlich reformiert.<br />

Versicherungsnehmer mit Policen seit dem 1. Januar<br />

2008 können sich sofort über zahlreiche Verbesserungen<br />

freuen. Aber auch Kunden mit Altverträgen, die<br />

vor 2008 abgeschlossen wurden, profitieren für die restliche<br />

Laufzeit ihrer Police von neuen Regelungen. Das betrifft<br />

insbesondere auch die Überschussbeteiligung bei<br />

Lebensversicherungen, wovon viele Altkunden betroffen<br />

sind.<br />

Das neue Faltblatt der Verbraucherzentrale erläutert Details<br />

zu den Beratungs-, Informations- und Dokumentationspflichten<br />

und geht auf Fragen zur Überschussbeteiligung<br />

und den Rückkaufswerten, zu Anzeigepflichten und<br />

der Prämienzahlung, zum Widerrufs- und Kündigungsrecht,<br />

zur Verjährung und zum Wegfall des ‚Alles-oder-<br />

Nichts’-Prinzips ein. Das kostenlose* Faltblatt kann bei<br />

den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale abgeholt<br />

werden und steht unter www.vz-bw.de/vvg-folder im Internet<br />

zum Download bereit.<br />

Eine telefonische Versicherungs-Fachberatung bietet die<br />

Verbraucherzentrale montags bis donnerstags zwischen<br />

10.00 und 18.00 Uhr unter der Nummer 0900-1-77 44 43<br />

an (1,75 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz -<br />

aus Mobilfunknetzen höhere Preise möglich).<br />

* gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Einladung in die Kleiderkammer<br />

!!! Zum letzten Mal in der Ziegelhüttenstraße 47 !!<br />

Supergünstiger Schlussverkauf<br />

am Samstag, 12. Juli 2008<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Sagenhaft niedrige Preise: 1,- / 0,50 € pro Stück<br />

für Damen- , Herren- und Kindersachen<br />

für alle Bedürftigen und Secondhand-Fans<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Samstag, 12. Juli 2008<br />

07.30 Uhr Morgengebet in der Christuskirche<br />

Sonntag, 13. Juli 2008<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Riedlingen


10.30 Uhr Ökum. Mini- und Kindergottesdienst in<br />

Riedlingen am Zellemeesturm; Sonnen-<br />

schutz und Decke zum Draufsetzen bitte<br />

mitbringen. Bei Regen findet der Gottes-<br />

dienst im Johannes-Zwick-Haus statt.<br />

10.45 Uhr Gottesdienst in Ertingen<br />

Wir gratulieren ...<br />

Frau Martina Zoll, geb. Hofmann, und Herrn<br />

Jürgen Zoll, Schwabenstraße 5, <strong>Altheim</strong>, zur<br />

Geburt ihrer Tochter Emma am 24.06.2008.<br />

Diabetes Selbsthilfegruppe <strong>Altheim</strong><br />

Einladung zum Vortrag „Sehen 2008“<br />

Das nächste Treffen der Diabetes Selbsthilfegruppe <strong>Altheim</strong><br />

findet am Dienstag, 15. Juli 2008 im Gasthaus<br />

„Kreuz“ in <strong>Altheim</strong> statt. Beginn: 18.30 Uhr. Thema: Sehen<br />

2008. Referentin: Dr. med. Dorothea Kuhn, Augenärztin,<br />

Riedlingen. Alle interessierten Diabetiker mit ihren<br />

Angehörigen sind recht herzlich eingeladen.<br />

Vorschau: Dienstag, 19.08.2008, Thema: Fußpflege bei<br />

Diabetes, Referentin: Carola Selg, Podologin, Bad Saulgau.<br />

Vorschau: Samstag, 13.09.2008: 5. Diabetikertag, Ort:<br />

Turn- und Festhalle <strong>Altheim</strong>. Verschiedene Vorträge zum<br />

Thema Diabetes mit namhaften Ärzten aus nah und fern.<br />

Beginn: 9.30 Uhr. Nähere Informationen bei Rolf Neumann<br />

Tel. 07371/909235.<br />

Fußballverein <strong>Altheim</strong> e.V.<br />

Gerümpelturnier<br />

Am 19. und 20. Juli findet das Gerümpelturnier des FV<br />

<strong>Altheim</strong> statt. Anmeldungen sind noch bis 13. Juli bei<br />

Jürgen Zoll (Tel.: 927577) oder Axel Müller (Tel.: 909507)<br />

möglich.<br />

Mannschaften, die teilnehmen möchten, sollten sich<br />

baldmöglichst anmelden, damit der Turnierplan erstellt<br />

werden kann.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung findet am Freitag ab<br />

18.00 Uhr ein AH-Bezirkspokal-Turnier (Kleinfeld) statt.<br />

Trainingsbeginn<br />

Das erste Training nach der Pause beginnt für die aktiven<br />

Spieler heute, Freitag, 11.07., um 19.30 Uhr auf dem<br />

Sportplatz. Der Trainer bittet um vollzähliges Erscheinen.<br />

Turnabteilung<br />

Vom 2. bis 6. Juli fand in Friedrichshafen das<br />

Landesturnfest des Schwäbischen und Badischen<br />

Turnerbundes statt. Insgesamt nahmen 17.000<br />

Aktive an verschiedenen Wettkämpfen, Meisterschaften<br />

und Vorführungen teil. Auch der FVA reiste mit den Wettkampfturnerinnen,<br />

den Tanzaerobic-Mädels und – für einen<br />

letzten Abschiedsauftritt – einer kleinen Gruppe<br />

Jazztänzerinnen nach Friedrichshafen. Bereits am Mittwoch<br />

nahmen sieben Wettkampfturnerinnen den Zug an<br />

- 4 -<br />

den Bodensee und absolvierten am Donnerstag und Freitag<br />

ihre Wettkämpfe.<br />

Folgende Platzierungen konnten hierbei erreicht werden:<br />

16/17 Jahre: 28. Laura Wormser (von 163 TN);<br />

12/13 Jahre: 19. Denise Frommeld (von 237 TN);<br />

12/13 Jahre: 43. Nina App,<br />

45. Kerstin Schirmacher (von 119 TN).<br />

Am Freitagnachmittag erreichte dann der 26-köpfige Rest<br />

der Gruppe Friedrichshafen und feierte gemeinsam ein<br />

fröhliches, unbeschwertes Turnfest. Am Sonntagnachmittag<br />

kehrten unsere Turnerinnen dann mit vielen neuen<br />

Ideen im Kopf – aber auch ziemlich müde – wieder nach<br />

<strong>Altheim</strong> zurück. In zwei Jahren findet das Landesturnfest<br />

in Offenburg statt.<br />

Geistliches Zentrum Heiligkreuztal<br />

Taizé-Andacht „Bei Gott allein kommt meine Seele zur<br />

Ruhe.“<br />

Die nächste Taizé-Andacht ist am Freitag, 11.07.2008,<br />

um 20.00 Uhr im Kloster Heiligkreuztal. Angesprochen<br />

und herzlich eingeladen sind alle, denen es ein Anliegen<br />

ist, gemeinsam in der Stille und mit Gesängen aus Taizé,<br />

Gott zu loben.<br />

Haus der Senioren Langenenslingen<br />

Dienstag, 15.07.2008, 16.00 Uhr: Gemeinsames Singen<br />

Mittwoch, 16.07.2008, 10.30 Uhr: Ev. Gottesdienst mit<br />

Herrn Pfarrer Rieger unter Mitwirkung des Kindergartens<br />

Samstag, 19.07.2008, 10.30 Uhr: Gymnastik<br />

Sonntag, 20.07.2008, 10.30 Uhr: Hl. Messe mit Herrn<br />

Pfarrer Kürner<br />

Dienstag, 22.07.2008, 14.15 Uhr: Treffen der Strickerinnen<br />

Mittwoch, 23.07.2008, 15.00 Uhr: Offener Mittwoch<br />

Donnerstag, 24.07.2008, 16.00 Uhr: Basteln oder bei<br />

schönem Wetter Rollstuhlausfahrt.<br />

Jugendmusikschule Riedlingen e.V.<br />

Neue Kurse ab September<br />

Anmeldungen sollten noch vor den Sommerferien eingehen.<br />

Am Samstag, 19. Juli, bietet Frau Schiller und Frau<br />

Kirschner um 11.00 Uhr für Kinder von 4 - 6 Jahren eine<br />

Schnupperstunde in „musikalischer Früherziehung“ in der<br />

Schulgasse 9 an. Wer Interesse hat, möge sich bitte anmelden,<br />

damit sinnvoll geplant werden kann. 07371-7612<br />

oder jms-riedlingen.de.


Krabbel- und Spielgruppe <strong>Altheim</strong><br />

Die Krabbelgruppe lädt zum Sommerfest ein!<br />

Alle Krabbelkinder, Mamas, Papas und Geschwisterkinder<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Am 24. August 2008 grillen wir in Heiligkreuztal ab 16.00<br />

Uhr. Grillgut bitte selber mitbringen.<br />

Wer kommen möchte, trägt sich bitte in die Liste ein<br />

(hängt in der Krabbelgruppe aus) oder meldet sich telefonisch<br />

bei Michaela Attanasio (Tel.: 966 866).<br />

Wir freuen uns über Salate, Wecken, .... (Liste hängt<br />

ebenfalls aus) und hoffen auf viele Teilnehmer!<br />

Musikkapelle Möhringen<br />

4. altertümlicher Bauern- und Handwerkermarkt<br />

Am Sonntag, 13.07.2008, veranstaltet die<br />

Musikkapelle Möhringen den 4. altertümlichen<br />

Bauern- und Handwerkermarkt. Der<br />

Markt beginnt um 10.30 Uhr und dauert bis<br />

18.00 Uhr. Den ganzen Tag über umrahmen<br />

Gastkapellen aus der Umgebung sowie<br />

die Dudelsackgruppe „Highland Sack“ und die Jagdhornbläsergruppe<br />

Bussen durch ihr Spiel den altertümlichen<br />

Bauern- und Handwerkermarkt musikalisch. Gaukler<br />

und Artisten sorgen für Unterhaltung auf dem Marktgelände,<br />

das beinahe das ganze Dorf umfasst.<br />

Bereits jetzt haben viele Handwerker ihre Teilnahme zugesagt<br />

und werden auf dem Markt ihre Arbeit so zeigen,<br />

wie sie früher ausgeübt wurde. Auch die Ausstellung alter<br />

landwirtschaftlicher Geräte und Traktoren sowie der<br />

Viehmarkt, auf dem wie in früherer Zeit gehandelt wird,<br />

finden wieder statt. Auch für ausreichend Essen und<br />

Trinken ist gesorgt. Die Musikkapelle Möhringen lädt alle<br />

Interessierten ganz herzlich zu diesem Markt ein. Nehmen<br />

Sie sich Zeit, in Möhringen ein paar unterhaltsame<br />

und informative Stunden zu verbringen. Treffen Sie Bekannte<br />

und lassen Sie sich von dem vielfältigen Angebot<br />

auf dem Markt begeistern. Ein besonderer Anziehungspunkt<br />

wird das umfangreiche Mitmachangebot für Kinder<br />

sein. Ebenso werden die Haflingerfreunde Oberschwaben<br />

mit ihren Pferden beim Markt dabei sein. Weitere Infos<br />

gibt es auch unter www.musikkapelle-moehringen.de.<br />

Über Ihren Besuch freuen sich die Musikanten und die<br />

Einwohner von Möhringen.<br />

Skiclub <strong>Altheim</strong> e.V.<br />

Bärenlochfest am Freitag, 18.Juli 2008<br />

Zu unserem Familienfest im „Bärenloch“ in Waldhausen<br />

am Freitag, 18. Juli, ab 19.00 Uhr, sind alle Mitglieder<br />

und Freunde des Skiclubs <strong>Altheim</strong> recht herzlich eingeladen.<br />

Wie in den Vorjahren sind Grillgut und Getränke<br />

vorhanden. Bitte Salate, Teller und Besteck mitbringen.<br />

SV Langenenslingen 1949 e.V.<br />

Tennis Schnupperkurs<br />

Die Tennisabteilung feiert in diesem Jahr ihr<br />

30jähri-ges Jubiläum. Aus diesem Anlass bietet<br />

sie besonders günstige Schnupperkurse für<br />

Erwachsene und Jugendliche an. Acht Trainerstunden<br />

bei einem Übungsleiter des Vereins kosten 30 Euro. Bei<br />

einem Vereinsbeitritt in diesem Jahr werden die Gebühren<br />

zudem auf die Aufnahmegebühr/Bauumlage angerechnet.<br />

Tennisschläger können ausgeliehen werden.<br />

Das erste Treffen ist am Freitag, 11.07.2008, um 17.30<br />

Uhr, auf der Tennisanlage, weitere Termine werden dann<br />

vereinbart. Information und Anmeldung bei Willi Mayer<br />

(07376/1401) oder Fabian Bacher (07376/1766).<br />

- 5 -<br />

Schaukämpfe und Schnuppertennis zum 30. Geburtstag<br />

30 Jahre Tennissport in Langenenslingen müssen gefeiert<br />

werden. Alle Mitglieder freuen sich darauf, am 19. und<br />

20.07.2008 gemeinsam mit vielen Gästen ihr Jubiläumsfest<br />

zu begehen. Im Vordergrund steht dabei natürlich die<br />

kleine gelbe Filzkugel. Wen hätte es nicht schon einmal<br />

gereizt, den Schläger selbst zu schwingen? Dafür besteht<br />

beim Schnuppertennis am Samstag von 15.15 Uhr<br />

– 18.00 Uhr und am Sonntag von 10.30 Uhr – 14.00 Uhr<br />

reichlich Gelegenheit. Zudem locken am Sonntag Trainerstunden<br />

für Interessierte. Parallel dazu stellt sich die<br />

Tennisabteilung in Einlagespielen vor. Vom sechsjährigen<br />

Bambini bis zum Senior im Rentenalter sind alle im<br />

Einsatz. Mit einer Tanzvorführung bereichern die Mädchen<br />

des Narrenvereins Langenenslingen das Programm,<br />

auf interessierte Kinder wartet die schöne Anlage<br />

und insbesondere am Samstagnachmittag ein attraktives<br />

Programm. Sportlicher Höhepunkt ist das Match von Matt<br />

Simpson (Nr. 1 des TC Bad Saulgau) gegen einen seiner<br />

Mannschaftskollegen aus der Verbandsliga.<br />

Samstag, 19. Juli 2008<br />

14.00 Uhr Beginn bei Kaffee und Kuchen<br />

15.00 Uhr Tanzvorführung Mädchentanzgruppe<br />

des Narrenvereins Langenenslingen<br />

ab 15.15 Uhr Einlagespiele Doppel Damen 1 und<br />

Herren 55<br />

Kinderspiele/ -tennis und Schnuppertennis<br />

18.00 Uhr Festabend für Mitglieder und geladene Gäste<br />

Sonntag, 20.07.2008<br />

10.30 Uhr Weißwurstfrühstück mit Frühschoppen<br />

Einlagespiele, Jedermann - Tennis<br />

und Schnuppertraining für Gäste<br />

13.45 Uhr Kaffee und Kuchen, Einlagespiele<br />

15.30 Uhr Verlosung großes Gewinnspiel<br />

15.45 Uhr Einlagespiel Matt Simpson<br />

Nr.1 TC Bad SLG)<br />

NN Herren 1 (TC Bad SLG)<br />

Die Tennisabteilung freut sich über Ihr Kommen und Mitfeiern.<br />

Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Langenenslingen schreibt die Erschließung<br />

der Bergstraße im Ortsteil Andelfingen und die<br />

Erschließung des Holderweges und Airinger BT 2008<br />

im Ortsteil Friedingen öffentlich aus:<br />

Los 1: Tiefbauarbeiten<br />

Los 2: Rohrlieferungs- und Verlegearbeiten zur Wasserversorgung<br />

Genauere Angaben erhalten Sie bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

Langenenslingen, Herr Rieger, Ortsbauamt, Tel.:<br />

07376/969-17 oder bei Ingenieurbüro Schwörer GmbH<br />

<strong>Altheim</strong>, Tel: 07371/9308-0.<br />

Großer Geflügelverkauf<br />

Dienstag, 15.07.2008, 09.10 Uhr, <strong>Altheim</strong>, Kirchplatz<br />

Geflügelhof J. Schulte, Tel. 05244/8914, Fax05244/77247


Am Samstag Trödelmarkt in<br />

Ehingen<br />

„Spritzig – lustig – kunterbunt“ lautet das Motto des<br />

großen Trödelmarktes am Samstag, 12. Juli, in Ehingen<br />

an der Donau. Mit 300 Anbietern ist die gesamte<br />

Innenstadt ausgebucht. Das große Interesse,<br />

schon im Vorfeld des freundlichen Marktes, beweist<br />

die Beliebtheit dieser Großveranstaltung in Ehingen<br />

und weit darüber hinaus. Musik, Unterhaltung, Essen<br />

und Trinken gehören ebenso zum Angebot wie die<br />

alljährliche Fundsachenversteigerung, die um 10.00<br />

Uhr vor dem Rathaus beginnt. Parkmöglichkeiten<br />

gibt es in allen Ehinger Tiefgaragen und am Stadion.<br />

Marktinfo: � (07391) 503-301 oder (0160) 90 93 44 31.<br />

Großes Jubiläumsfest<br />

10 Jahre Waldschule Schneckenhaus Heiligkreuztal<br />

am Sonntag, 13. Juli 2008 im Heiligkreuztaler Wald<br />

10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit der Jagd-<br />

hornbläsergruppe Riedlingen-Saulgau<br />

11:30 Uhr Grußworte und Auftritt des Kindergartens<br />

Langenenslingen<br />

12:00 Uhr Mittagessen<br />

13:00 Uhr Familienprogramm<br />

Die Veranstaltung findet im Freien vor dem „Schneckenhaus“<br />

im Heiligkreuztaler Wald statt. Bei Regen wird der Gottesdienst<br />

in das Münster Heiligkreuztal verlegt.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen.<br />

- 6 -<br />

KLOSTERKIRCHE ST. ANNA HEILIGKREUZTAL<br />

SONNTAG, 13. JULI 2008, 20.00 UHR<br />

MOTETTENABEND<br />

Psalmvertonungen und Orgelmusik aus dem 16. Jhrh.<br />

Ausführende: Evangelische Kantorei Riedlingen<br />

Orgel: Dorothee Berron<br />

Leitung: Jürgen Berron<br />

Chormusik - Orgelmusik<br />

Andreas Hammerschmidt (1611-1675)<br />

Johann Hermann Schein (1586-1630)<br />

Heinrich Schütz (1585-1672)<br />

Samuel Scheidt (1587-1654)<br />

Jan Pieter Sweelinck (1562-1621)<br />

Franz Tunder (1614-1667)<br />

VERANSTALTER: EV. KIRCHENGEMEINDE RIEDLINGEN<br />

Eintritt frei!<br />

DONAUSTR. 79<br />

88499 ALTHEIM<br />

HEIZUNG ���� LÜFTUNG<br />

KLIMA ���� SOLARTECHNIK<br />

ERDWÄRME ���� PELLETS<br />

BARSAMIAN<br />

TEL. (07371) 7658<br />

FAX (07371) 13314<br />

HANDY 0172-7099140<br />

Fundsache:<br />

1 LKW Schlüssel<br />

Der Eigentümer melde sich bitte beim Bürgermeisteramt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!