07.12.2012 Aufrufe

Volksschule Höchstädt wird zur Mittelschule

Volksschule Höchstädt wird zur Mittelschule

Volksschule Höchstädt wird zur Mittelschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23. Jahrgang<br />

Mittwoch, den 14.07.2010<br />

<strong>Volksschule</strong> <strong>Höchstädt</strong> <strong>wird</strong> <strong>zur</strong> <strong>Mittelschule</strong><br />

Bild: Stadt <strong>Höchstädt</strong><br />

Nummer 14 KW 28<br />

Auf dem Bild v. l.: Bürgermeister Eugen Götz, Rektorin Ursula Hertle, Schulamtsdirektor Wilhelm Martin, Rektor Georg Brenner,<br />

Bürgermeister Klaus Friegel, Bürgermeisterin Hildegard Wanner, Bürgermeister Wilhelm Gumpp, Bürgermeister Reinhold Schilling und<br />

Bürgermeister Michael Holzinger<br />

Was im Januar 2010 mit dem ersten Dialogforum im Landkreis<br />

Dillingen unter Beteiligung von Bürgermeistern, Eltern- und<br />

Schülervertretern, Schulleitern aus allen Schularten und<br />

Beamten aus dem Kultusministerium begann, fand nun Anfang<br />

Juli seinen Abschluss:<br />

Die Bürgermeister und Vorsitzenden der jeweiligen Schulverbände,<br />

Hildegard Wanner und Michael Holzinger, übergaben<br />

Schulamtsdirektor Wilhelm Martin den Antrag auf Errichtung<br />

des Mittelschulverbundes <strong>Höchstädt</strong> – Bissingen.<br />

Was sind nun die wesentlichen Elemente einer <strong>Mittelschule</strong>?<br />

Die Bayerische <strong>Mittelschule</strong> zeichnet sich aus durch<br />

• drei berufsorientierende Zweige: Technik, Wirtschaft,<br />

Soziales<br />

• ein Ganztagsangebot (offene und/oder gebundene Ganztagsschule)<br />

und<br />

• ein Angebot zum mittleren Schulabschluss auf dem Niveau<br />

von Wirtschafts- und Realschule.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erhalten somit eine intensive<br />

Berufsorientierung und einen vertieften Praxisbezug, der bei


uns auch durch die unmittelbare Nähe <strong>zur</strong> Berufsschule einfach<br />

möglich ist. Durch individuelle Förderung sollen alle Kinder<br />

einen begabungsgerechten Abschluss erreichen, die leistungsstärksten<br />

haben die Möglichkeit eines Schulabschlusses auf dem<br />

Niveau der Realschule.<br />

Diese Anforderungen erfüllt die <strong>Volksschule</strong> <strong>Höchstädt</strong> schon<br />

seit Jahren. Daher hätte die Schule ohne Schulverbund den<br />

Weg <strong>zur</strong> <strong>Mittelschule</strong> gehen können. Die demographische Entwicklung<br />

macht aber auch vor <strong>Höchstädt</strong> nicht Halt: Die <strong>Volksschule</strong><br />

ist zwar in den nächsten Jahren nicht so stark wie<br />

andere Kommunen vom Geburtenrückgang betroffen, aber im<br />

Hauptschulbereich <strong>wird</strong> sich in den Schülerzahlen auch das<br />

veränderte Übertrittsverhalten an weiterführende Schulen ausdrücken.<br />

Zusammen mit der Hauptschule Bissingen werden im<br />

Schuljahr 2010/11 über 420 Schüler dem Schulverbund an-<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

B 16 neu – Ortsumfahrung <strong>Höchstädt</strong><br />

Bekanntlich hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau- u.<br />

Wohnungswesen am 18.12.2009 festgelegt, dass die Wasserschutzgebietstrasse<br />

der weiteren Planung für die Ortsumfahrung<br />

von <strong>Höchstädt</strong> zugrunde zu legen ist. Zur Zeit erstellt<br />

das Staatliche Bauamt Krumbach den Vorentwurf. Mit der<br />

öffentlichen Vorstellung des Vorentwurfs <strong>wird</strong> Anfang 2011<br />

gerechnet. Der Termin <strong>wird</strong> rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Stadt <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau;<br />

2. Änderung des Bebauungsplanes „Dillinger<br />

Straße Nord“, Gemarkung <strong>Höchstädt</strong>;<br />

Billigung des Änderungsentwurfes, Beschluss <strong>zur</strong> Öffentlichen<br />

Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB im Rahmen des beschleunigten<br />

Verfahrens nach § 13a BauGB<br />

Der Stadtrat hat in der Sitzung vom 14.06.2010 die 2.<br />

Änderung des Bebauungsplanes „Dillinger Straße Nord“ im<br />

beschleunigten Verfahren beschlossen (§§ 1 Absatz 8, 13 a<br />

Absatz 1 Nr. 1 und Absatz 4 Baugesetzbuch).<br />

Der Geltungsbereich der 2. Änderung umfasst lediglich das<br />

bisher festgesetzte Gewerbegebiet 1 des vorgenannten Bebauungsplanes,<br />

das als Sondergebiet ausgewiesen werden soll.<br />

Ziel der vorliegenden Planung ist die Ansiedlung eines großflächigen<br />

Lebensmittelmarktes mit einer Verkaufsfläche von ca.<br />

1.000 m² und einen Backshop mit Tagescafe bis zu 65 m²<br />

Verkaufsfläche.<br />

Die Unterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit für die<br />

Öffentlichkeit erfolgte gemäß § 13 a Absatz 3 Satz 1 Nr. 2<br />

BauGB in der Zeit vom 17.06.2010 bis 07.07.2010.<br />

In dieser Zeit wurden keine Anregungen, Bedenken bzw. Einwendungen<br />

vorgebracht.<br />

Daraufhin hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 12.07.2010 die<br />

2. Änderung des Bebauungsplanes „Dillinger Straße Nord“,<br />

Gemarkung <strong>Höchstädt</strong>, in der Fassung vom 28.06.2010 gebilligt.<br />

- 2 -<br />

gehören. So werden für die nahe Zukunft stabile Zahlen für den<br />

Verbund erreicht werden und für alle Schülerinnen und Schüler<br />

ein passendes Bildungsangebot bereitgestellt werden, um sie in<br />

Regelklassen, Ganztagsklassen und Mittlere-Reife-Klassen gemäß<br />

ihren Möglichkeiten optimal zu fördern.<br />

Im nächsten Schuljahr werden die beiden Schulen besonders im<br />

Bereich der Berufsorientierung zusammenarbeiten.<br />

Wie die Entwicklung weitergeht, kann noch niemand sagen.<br />

Allerdings stößt ein Zusammenschluss weiterer Hauptschulen an<br />

verkehrstechnische Grenzen: Die Fahrwege werden einfach zu<br />

lang. Eine Lösung könnte die Überführung der Realschulen und<br />

<strong>Mittelschule</strong>n in eine gemeinsame Schulart darstellen.<br />

Da sich die Bebauungsplanänderung innerhalb eines rechtskräftigen<br />

Bebauungsplanes befindet, es sich um einen Bebauungsplan<br />

der Innenentwicklung handelt, die überbaubaren<br />

Grundstücksflächen geringer als 20.000 m² sind und keine<br />

Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der Schutzgüter nach §<br />

1 Absatz 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB (Beeinträchtigung von<br />

FFH-Gebieten und von Vogelschutzgebieten) vorhanden sind,<br />

<strong>wird</strong> das beschleunigte Verfahren nach § 13 a BauGB angewendet.<br />

Gemäß § 13 a <strong>wird</strong> darauf hingewiesen, dass die Änderung des<br />

Bebauungsplanes im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung<br />

einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 BauGB durchgeführt<br />

werden soll.<br />

Weiter <strong>wird</strong> vom Umweltbericht nach § 2 a von der Angabe<br />

nach § 3 Absatz 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener<br />

Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden<br />

Erklärung nach § 6 Absatz 5 Satz 3 und § 10 Absatz<br />

4 abgesehen; § 4 c BauGB <strong>zur</strong> Überwachung erheblicher<br />

Umweltauswirkungen ist nicht anzuwenden (§ 13 a Absatz 2<br />

Nummer 1 und Absatz 3 Nummer 1 i.V.m. § 13 Absatz 3<br />

BauGB).<br />

Zudem gelten gemäß § 13 a Absatz 2 Satz 1 die Vorschriften<br />

des vereinfachten Verfahrens nach § 13 Absatz 2 und 3 Satz 1,<br />

u. a. <strong>wird</strong> auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und<br />

der Behörden verzichtet.<br />

Die Öffentlichkeit kann sich über die allgemeinen Ziele und<br />

Zwecke sowie über die wesentlichen Auswirkungen der Planung<br />

im Rahmen der öffentlichen Auslegung informieren.<br />

Die Unterlagen zu der 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Dillinger Straße Nord“ liegen nunmehr vom 22.07.2010 bis<br />

23.08.2010 im Rathaus der VG <strong>Höchstädt</strong>, Herzog-Philipp-<br />

Ludwig-Straße 10, 89420 <strong>Höchstädt</strong>, Zimmer 16, während der<br />

üblichen Dienststunden öffentlich aus (§ 3 Absatz 2 Satz 1<br />

Baugesetzbuch). Sie bestehen aus dem Planentwurf vom<br />

28.06.2010, dem Textteil und der Begründung vom 28.06.2010.<br />

Im Rahmen der öffentlichen Auslegung können Bedenken und<br />

Anregungen (schriftlich oder <strong>zur</strong> Niederschrift) zu dieser<br />

Änderungsplanung abgegeben werden (§ 13 Absatz 3 Nummer<br />

2 i.V.m. § 3 Absatz 2 BauGB). Sollte uns bis 23.08.2010 keine<br />

Stellungnahme vorliegen, gehen wir davon aus, dass <strong>zur</strong><br />

Planung keine weiteren Anregungen vorgebracht werden.


Nicht fristgerechte Stellungnahmen können nach den Maßgaben<br />

des § 4 a Absatz 6 Satz 1 Baugesetzbuch bei der Beschlussfassung<br />

über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben (§ 3<br />

Absatz 2 Satz 2 BauGB).<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)<br />

ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht<br />

oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend<br />

gemacht werden können.<br />

Sprechstunde bei der<br />

1. Bürgermeisterin Hildegard Wanner<br />

Am Donnerstag, 29. Juli 2010 findet in der Zeit von 15 bis 18<br />

Uhr im Rathaus <strong>Höchstädt</strong> die Bürgersprechstunde mit der<br />

1. Bürgermeisterin Hildegard Wanner statt.<br />

Bürgerversammlungen<br />

Bürgermeisterin Hildegard Wanner bedankt sich auch namens<br />

des Stadtrates bei allen Bürgerinnen und Bürgern von <strong>Höchstädt</strong><br />

und den Stadtteilen für das Interesse an den Bürgerversammlungen<br />

und für die zahlreiche Teilnahme.<br />

Zuwendungen zu Kleinkläranlagen<br />

gemäß der Richtlinien für Zuwendungen<br />

zu Kleinkläranlagen<br />

(RZKKA)<br />

Der Freistaat Bayern kann unter bestimmten Voraussetzungen<br />

zum Schutz der Gewässer in den nicht durch gemeindliche<br />

Sammelkläranlagen entsorgten Bereichen den Bau bzw. die<br />

Nachrüstung von Kleinkläranlagen mit biologischen Stufen, die<br />

aufgrund der Änderung der Abwasserverordnung erforderlich<br />

wurden, fördern. Die betreffenden Eigentümer solcher Grundstücke<br />

wurden hiervon seinerzeit bereits informiert. Nun darf<br />

darauf hingewiesen werden, dass die Zuwendungsmöglichkeit<br />

bis zum 31.12.2010 befristet ist (eine Verlängerung ist vom<br />

Ministerium zwar geplant, jedoch sollen die Förderpauschalen<br />

stark reduziert werden). Sammelanträge, die von den Gemeinden<br />

bis Ende 2010 eingereicht werden, sind unabhängig<br />

vom Bewilligungszeitpunkt nach den bisherigen Pauschalen<br />

förderfähig. Das Landratsamt Dillingen berät gerne über das<br />

dazu notwendige Verfahren.<br />

Friedhof <strong>Höchstädt</strong><br />

Bitte tragen Sie auch auf dem Friedhof <strong>zur</strong> Müllvermeidung bei.<br />

Für kompostierbare Stoffe wurde ein großer Eisenkorb bereitgestellt.<br />

Alle nicht kompostierbaren Stoffe wie Kerzenreste,<br />

Plastiktüten und -säcke sowie Styropor dürfen nicht in den Korb<br />

für kompostierbare Stoffe geworfen werden. Kunststoffabfälle<br />

gehören in die eigens aufgestellte blaue oder schwarze Plastiktonne.<br />

Die Gießkannen sind nach Gebrauch wieder an den dafür<br />

vorgesehenen Platz an der Wasserstelle <strong>zur</strong>ück zu bringen.<br />

Reinhaltung unserer Stadt<br />

Nachfüllpackungen für Hundekot-Sammelbeutel zum Preis von<br />

1,99 € sind im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Höchstädt</strong><br />

(Bürgerbüro, Zimmer Nr. 4) erhältlich.<br />

Der eingetütete Hundekot kann in jedem gewöhnlichen Abfallkorb<br />

entsorgt werden.<br />

- 3 -<br />

Homepage der Stadt <strong>Höchstädt</strong><br />

Aktuelles und Wissenswertes finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter www.hoechstaedt.de.<br />

Schauen Sie doch mal rein!<br />

Hinweis<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 28.07.10 für die Zeit<br />

bis zum 25.08.10 (Sommerpause).<br />

Redaktionsschluss ist am Montag, dem 26.07.10 um 10.00 Uhr.<br />

Schule/Kindergärten<br />

<strong>Volksschule</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

Bürgersolar Deisenhofen nimmt Anlage auf<br />

dem Dach der Grundschule in Betrieb<br />

Bild: privat<br />

Auf dem Bild Bürgermeisterin Hildegard Wanner, Rektor Georg<br />

Brenner, Thomas Schadl, Gerhard Lindner und die Gesellschafter<br />

Die neu gegründete Bürgersolar Deisenhofen GbR hat kürzlich<br />

im Beisein von Bürgermeisterin Hildegard Wanner und Rektor<br />

Georg Brenner sowie den neuen Eigentümern die Photovoltaikanlage<br />

auf dem Dach der Grundschule <strong>Höchstädt</strong> offiziell in<br />

Betrieb genommen.<br />

Bereits vor einigen Monaten gründeten 29 Deisenhofener eine<br />

Gemeinschaft bürgerlichen Rechts mit dem Ziel, gemeinsam<br />

eine Solaranlage zu errichten. Nach einer Ausschreibung im<br />

Mitteilungsblatt erhielt die Bürgersolar Deisenhofen GbR<br />

schließlich den Zuschlag für die Errichtung der Solaranlage mit<br />

einer Leistung von ca. 30 kW.<br />

Die Schüler können sich künftig auf einer Anzeige in der Schulaula<br />

laufend über die erzeugte Energie und die daraus<br />

resultierende CO2-Einsparung informieren.


Veranstaltungen<br />

1. <strong>Höchstädt</strong>er Schlossfestival<br />

ENSEMBLE CLASSIQUE - Open-Air<br />

Bild: ENSEMBLE CLASSIQUE<br />

Dieser „Grand mit Sieben“ (sechs Blechbläser und ein Schlagwerker)<br />

bietet Brass-Kunst auf höchstem Niveau. Zu Beginn von<br />

Leonhard Bernstein gefördert, ist ENSEMBLE CLASSIQUE heute<br />

auf den international renommierten Konzertbühnen rund um<br />

den Globus zu Hause und begeistert das Publikum.<br />

Das Repertoire des ENSEMBLE CLASSIQUE ist beinahe unerschöpflich,<br />

umfasst alle Stilrichtungen von der Renaissance<br />

bis <strong>zur</strong> Moderne, von Bach über Mozart bis zu Duke Ellington<br />

und Bernstein.<br />

Freitag, 16. Juli 2010, 20 Uhr, Schlosshof, bei ungünstiger<br />

Witterung im Rittersaal<br />

Hänsel und Gretel – Open-Air<br />

Bild-Nachweis: Eric Zwang-Eriksson<br />

Märchenoper von Engelbert Humperdinck, Texte von Adelheid<br />

Wette<br />

Die Aufführung für den sommerlichen Innenhof des Schlosses<br />

<strong>Höchstädt</strong> bezieht sich auf die ursprünglichen Intentionen der<br />

Autoren: ein elfköpfiges Instrumentalensemble und junge<br />

Sängerinnen und Sänger der ehemaligen Augsburger Musikhochschule<br />

unter der musikalischen Leitung von Christian Pyhrr<br />

konzertieren vor allem die Volkstümlichkeit der Melodik und<br />

eine gute Textverständlichkeit. Optische Leckerbissen in dieser<br />

halbszenischen Version werden die Pantomime der 14 Engel<br />

- 4 -<br />

und der Tanz der Kuchenkinder sein. Ebenfalls wirken<br />

Tänzerinnen und Tänzer des DanceCenter No1 Augsburg mit.<br />

Sonntag, 18. Juli 2010, 19 Uhr, Schlosshof, bei ungünstiger<br />

Witterung im Rittersaal<br />

Eintrittskarten im Vorverkauf im Rathaus, Zimmer 12, 1.<br />

Stock, bei der Raiffeisen-Volksbank <strong>Höchstädt</strong> und im<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong>.<br />

Kleine Schlossreporter unterwegs!<br />

Am Sonntag, dem 18.07.2010 bietet die Bayerische Schlösserverwaltung<br />

in Schloss <strong>Höchstädt</strong> zusammen mit der Hörfunkjournalistin<br />

Kristina Dumas einen Workshop für Kinder und<br />

Jugendliche von 7 bis 12 Jahren an. Ab 14:00 Uhr erfahren die<br />

kleinen Schlossreporter, wie der journalistische Arbeitsalltag<br />

aussieht. Nach einer technischen Einweisung lassen sie eigenständig<br />

die Vergangenheit aufleben. Dazu laden beispielsweise<br />

eine originale Räucherküche oder ein nachgebautes Kaffeehaus<br />

ein. Auch ein ausgestopftes Pferd und Waffen aus dem 18.<br />

Jahrhundert warten mit spannenden Geschichten. Die dabei<br />

entstehenden Beiträge werden redaktionell aufbereitet und im<br />

Herbst im Kinderprogramm des Bayerischen Rundfunks gesendet.<br />

Die Anmeldung für die Veranstaltung ist bis 15.07.2010 unter<br />

Tel.: 09074/9585713 oder schwarzmeierschlosshoechstaedt@gmx.de<br />

möglich.<br />

Der Unkostenbeitrag für den ca. dreistündigen Workshop beträgt<br />

7 Euro, der Museumseintritt ist für Kinder und Jugendliche<br />

frei.<br />

Engelskinder in Schwaben – Die Welt<br />

der Putten<br />

Jedermann kennt sie, sie schmücken Kirchen, Gemälde, Post-<br />

und Glückwunschkarten, Gegenstände des täglichen Bedarfs<br />

und erfreuen Groß und Klein. In unseren Barockkirchen erklettern<br />

sie die höchsten Altäre, umfliegen die Heiligen, tragen<br />

die Mutter Gottes und „turnen“ wagemutig an den Stuckrahmen<br />

– manchmal eine Heerschar von über 100 Engelchen. Der<br />

Name Putto bedeutet kleiner Knabe. Die berühmtesten Putten<br />

in Schwaben befinden sich wohl in St. Anna in Augsburg, der<br />

schwarze Putto (Afrika) in Zwiefalten und der „Honigschlecker“<br />

in Birnau. Der Legende nach haben die Stuckateure ihre Kinder<br />

hier verewigt.


Die Ausstellung zeigt Fotographien von Wilfried Edelmann aus<br />

schwäbischen Kirchen, beleuchtet die verschiedenen<br />

„englischen“ Tätigkeitsbereiche und <strong>wird</strong> ergänzt durch einen<br />

Einblick in die Tätigkeit des Restaurators und Stuckateurs<br />

Werner Schwendner (Werkstatt) sowie Originalobjekte.<br />

Die Ausstellung ist bis 3. Oktober täglich außer montags von 9<br />

bis 18 Uhr, im Schloss zu besichtigen.<br />

Begleitprogramm<br />

Lebende Werkstatt – Demonstration der Herstellung<br />

von Putten mit dem Bildhauer & Stuckateur Werner<br />

Schwendner am 18. und 25. Juli jeweils von 14 bis 17 Uhr<br />

Vorträge im Rittersaal jeweils von Bildhauer und<br />

Stuckateur Werner Schwendner<br />

„Die Herstellung von Stuckmarmor“ am 21. Juli, 20 Uhr.<br />

„Engelskinder. Die Arbeit eines Stuckbildhauers“ am 28.<br />

Juli, 20 Uhr<br />

Führung durch die Ausstellung<br />

mit Frau Martina Ertel am Sonntag, 18. Juli um 11 Uhr<br />

Barockwoche in Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

Bild: Wilde<br />

Die Bayer Schlösserverwaltung veranstaltet in der Zeit vom 31.<br />

Juli bis 8. August 2010 eine Barockwoche in seinen Schlössern<br />

in <strong>Höchstädt</strong> und in Neuburg.<br />

Das vielfältige Programm reicht vom Ferienangebot für Kinder<br />

über verschiedene Führungen, über Mußestunden im Schloss,<br />

über Bastelkurse, über Führungen für Menschen mit Handicap,<br />

über ein Konzert mit dem Musikverein Donauklang bis hin zu<br />

einem barocken Drei-Gänge-Menü.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der<br />

Stadt <strong>Höchstädt</strong> und der Homepage von Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

(www.schloss-hoechstaedt.de)<br />

Anmeldungen für die Veranstaltungen unter Tel.:<br />

09074/9585713 bei Frau Schwarzmeier oder unter<br />

schwarzmeier-schlosshoechstaedt@gmx.de<br />

- 5 -<br />

„Stadtfest mit Herz 2010“<br />

vom 23. bis 25.07.2010<br />

Programmablauf:<br />

Im 34. Jahr startet das „<strong>Höchstädt</strong>er<br />

Stadtfest mit Herz“ gleich<br />

mit zwei Neuerungen. Zum einen ist<br />

dies das erste Stadtfest am neu<br />

gestalteten Marktplatz und zum<br />

anderen starten wir bereits am<br />

Freitag 23.07.2010 um 20:30 Uhr<br />

mit der bekannten Rock-Coverband<br />

„44U“ auf unserer Stadtfestbühne.<br />

Hier mit dabei sind die bekannten<br />

<strong>Höchstädt</strong>er Musiker Hans Roch und<br />

Alfons Pollak.<br />

Freitag, 23.07.2010:<br />

20:30 Live-Musik mit der Rock-Coverband „44U“<br />

Samstag, 24.07.2010: musikalische Unterhaltung<br />

durch die Tanzband „Forever“<br />

18:00 Bieranstich durch die 1. Bürgermeisterin Hildegard<br />

Wanner und Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

Jakob Kehrle<br />

Sonntag, 25.07.2010: musikalische Unterhaltung durch<br />

die Musikkapelle Donauklang<br />

10:00 Frühschoppen<br />

ab 11:30 Mittagstisch mit dem <strong>Höchstädt</strong>er Stadtfestbraten<br />

und selbst gemachten Semmelknödeln, anschließend<br />

Kaffee und Kuchen<br />

An allen Tagen können sie auch einen Cocktail an unserer<br />

Cocktail-Bar genießen<br />

Außerdem steht wieder ein attraktives Begleitangebot für<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Programm.<br />

Kinderkarussell, Hüpfburg, Wurfbude und Kinderschminken sind<br />

hier angesagt. Die sportlichen Stadtfestbesucher können sich<br />

beim traditionellen „Blättleschießen“ der SSV-Eisstockler und an<br />

der „SSV-Fußballtorwand“ sowie evtl. einer weiteren Überraschung<br />

sportlich betätigen und sich einen der Ehrenpreise<br />

sichern. Auch das im letzten Jahr beliebte „Bungee-Trampolin“<br />

<strong>wird</strong> am Sonntag für alle Altersklassen wieder aufgebaut.<br />

„Bausteine für die Zukunft – jeder Euro zählt“<br />

Mit dem Stadtfest <strong>wird</strong> von der SSV <strong>Höchstädt</strong> eine „Bausteinaktion“<br />

ins Leben gerufen. Hier können alle Gönner und<br />

Freunde des <strong>Höchstädt</strong>er Sports einen oder mehrere Bausteine<br />

im Wert von 50,- bis 1.000,- € für das Projekt Zukunft erwerben.<br />

Es <strong>wird</strong> dann jeweils der oder die Namen der Spender<br />

auf den gekauften Bausteinen verewigt. Die Bausteine sind das<br />

Fundament einer künstlerischen Darstellung des Projekts im<br />

Eingangsbereich des neuen Foyers im Sportgelände. Für die<br />

Kaufsumme der Bausteine kann die SSV natürlich eine<br />

Spendenquittung ausstellen.<br />

Die Organisatoren des Stadtfestes freuen sich auf Ihren Besuch,<br />

danken Ihnen vorab für Ihre Unterstützung und wünschen<br />

Ihnen angenehme Stunden unter Freunden!


Geigerturm <strong>Höchstädt</strong> bietet abstrakte<br />

Malerei<br />

Bild: Stadt <strong>Höchstädt</strong><br />

Auf dem Bild von links: Bürgermeisterin Hildegard Wanner,<br />

Kornelia Kopriva und Erich Pawlu von der Donau-Zeitung.<br />

Die Wittislinger Künstlerin Kornelia Kopriva stellt derzeit im<br />

Geigerturm in <strong>Höchstädt</strong> eine Auswahl ihrer Werke aus. Bei der<br />

Vernissage waren zahlreiche Gäste in den Geigerturm gekommen.<br />

Bürgermeisterin Hildegard Wanner dankte Frau<br />

Kornelia Kopriva, dass sie den Charme des Geigerturmes für<br />

Ausstellungen erkannt hat und lobte die eigens für den Geigerturm<br />

zusammengestellte Ausstellung. Frau Kopriva zeige hier<br />

die vielfältige Palette ihres Schaffens, spontane Impulse regen<br />

die Künstlerin zu ihren nichtgegenständlichen Motiven an. Die<br />

Künstlerin Kopriva dankte den Anwesenden für ihr Kommen und<br />

der Stadt <strong>Höchstädt</strong> für die Unterstützung.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet an den Wochenenden:<br />

Samstag, 17. und 24. Juli, und Sonntag, 18. und 25. Juli,<br />

jeweils von 14 bis 17 Uhr.<br />

Fahrt <strong>zur</strong> Ruppertsberger Kerwe<br />

Die Stadt <strong>Höchstädt</strong> organisiert eine Fahrt in die Pfalz <strong>zur</strong><br />

Partnergemeinde Ruppertsberg. Alljährlich findet am letzten<br />

August-Wochenende die Ruppertsberger Kerwe, das Weinfest,<br />

statt. Die Abfahrt erfolgt am Samstag, 28. August 2010 um<br />

13:00 Uhr am Rathaus. Die Rückfahrt in Ruppertsberg <strong>wird</strong><br />

gegen Mitternacht angetreten. Pro Person <strong>wird</strong> ein Betrag von<br />

10,-- € erhoben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis<br />

spätestens Freitag, 30. Juli 2010 im Rathaus, Zimmer 12, Tel.<br />

09074/44-12 an.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong><br />

a.d.Donau e.V.<br />

Die Vorbereitungen für das <strong>Höchstädt</strong>er Schlossfest des<br />

Historischen Vereins am 3. und 4. September laufen auf Hoch-<br />

- 6 -<br />

touren. Das nächste Helfertreffen findet am Freitag, 30. Juli<br />

2010 um 19 Uhr im Schlosscafé statt.<br />

Hiermit ergeht eine herzliche Einladung an alle Helferinnen und<br />

Helfer. Wer mithelfen möchte, aber zum Treffen nicht kommen<br />

kann, melde sich bitte bei Rita Blank, Tel. 2722, oder Michaela<br />

Thomas, Tel. 5262.<br />

Förderkreis Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

Bild: Stadt <strong>Höchstädt</strong><br />

Auf dem Bild von links: Heribert Zengerle, Peter Miller, Nicola<br />

Thanner, Bürgermeisterin Hildegard Wanner, Maria Veh, Paul<br />

Linder und Fritz Glaser<br />

Bei der Mitgliederversammlung des Förderkreises Schloss<br />

<strong>Höchstädt</strong> wurde die Vorstandschaft mit folgendem Ergebnis<br />

neu gewählt: 1. Vorsitzende Bürgermeisterin Hildegard Wanner,<br />

2. Vorsitzender Landrat Leo Schrell, Schatzmeister Peter Miller,<br />

Geschäftsführerin Nicola Thanner, Schriftführerin Maria Veh,<br />

Kassenprüfer Paul Linder, Heribert Zengerle und Fritz Glaser.<br />

Dank galt Georg Strobel, der 28 Jahre lang Schriftführer war<br />

und nun sein Amt aus Altersgründen niedergelegt hat. Zuvor<br />

führte Frau Daniela Schwarzmeier die Teilnehmer durch die<br />

neue Fayencenausstellung. Wie bereits in den vergangenen<br />

Jahren <strong>wird</strong> der Förderkreis Schloss <strong>Höchstädt</strong> auch in diesem<br />

Jahr kulturelle Veranstaltungen unterstützen. Oft können<br />

Kulturveranstaltungen nur dank der Beteiligung des Förderkreises<br />

stattfinden. Freunde von Schloss <strong>Höchstädt</strong> sind im<br />

Förderkreis Schloss <strong>Höchstädt</strong> herzlich willkommen.<br />

Kath. Frauenbund <strong>Höchstädt</strong><br />

Sommernachtsfest<br />

Am Freitag, dem 23.Juli 2010 findet das Sommernachtsfest des<br />

<strong>Höchstädt</strong>er Frauenbundes statt. Da wir heuer wegen der Bauarbeiten<br />

nicht in den Pfarrgarten gehen können, werden wir auf<br />

der Goldberg-Alm ein reichhaltiges Grillbuffet genießen. Wir<br />

treffen uns um 19:00 Uhr am Marktplatz in <strong>Höchstädt</strong>, um<br />

Fahrgemeinschaften zu bilden.<br />

Wir freuen uns auf einen gemütlichen, sommerlichen Abend mit<br />

allen Mitgliedern und Interessierten.


Fahrt <strong>zur</strong> Bergmesse<br />

Am Sonntag, 26.09.2010 fährt der Kath. Frauenbund <strong>zur</strong> Bergmesse<br />

auf den Wallberg am Tegernsee. Der Bus fährt um 6:30<br />

Uhr am Marktplatz in <strong>Höchstädt</strong> ab. Auf Anfrage können weitere<br />

Zusteigemöglichkeiten vereinbart werden.<br />

Nach der Ankunft um ca. 10:00 Uhr <strong>wird</strong> mit der Bergbahn<br />

aufgefahren. An der Waldkapelle zelebriert Diözesanpräses Alois<br />

Zeller die Bergmesse. Danach besteht die Möglichkeit zum<br />

Mittagessen im Panoramarestaurant.<br />

Für alle Wanderfreunde <strong>wird</strong> eine Wanderung ins Tal (ca. 3<br />

Stunden) angeboten. Alternativ für alle, die nicht wandern,<br />

besteht die Möglichkeit einer Ortsführung in Rottach-Egern<br />

einschließlich des meistbesuchtesten Friedhofs.<br />

Um ca. 16:00 Uhr ist eine Einkehr im Gasthof „Almhof“ in<br />

Enterrottach geplant, bevor es um ca. 17:30 Uhr <strong>zur</strong>ück nach<br />

Hause geht.<br />

Der Preis für die Busfahrt beträgt 20,- Euro, Berg- und Talfahrt<br />

14,- Euro, nur Bergfahrt 9,- Euro, Stadtführung gegen eine<br />

freiwillige Spende.<br />

Anmeldung ab sofort telefonisch bei Frau Hintermaier, Tel.:<br />

09074/91947 oder Frau Kling, Tel.: 09074/1317 bei gleichzeitiger<br />

Überweisung der Busfahrt (20,- Euro) bei der<br />

Raiffeisen-Volksbank <strong>Höchstädt</strong>, Kennwort Bergmesse, Konto-<br />

Nummer: 357 227, BLZ: 722 901 00. Die Bergbahn <strong>wird</strong> direkt<br />

im Bus kassiert. Anmeldeschluss ist Dienstag, 14.09.2010.<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong> – Abt. Ski & Rad<br />

Sommerprogramm<br />

25.07. Rennrad/Mountainbike Arber Radmarathon<br />

01.08. Nordic-Walking Landkreislauf Neu-Ulm<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Mini-Club“<br />

Der Mini-Club der Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich<br />

außerhalb der Schulferien mittwochs von 9:00 bis 10:30 Uhr im<br />

Anbau der Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren Kindern<br />

sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei Katja<br />

Finger, Tel.: 09074/921695 oder Susanne Mayer, Tel.:<br />

09074/2751.<br />

Stillgruppe <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Stillgruppe <strong>Höchstädt</strong> trifft sich einmal im Monat in den<br />

Räumen von DONUM VITAE (Schwangerenberatung), Pfaffenmühle<br />

11 in <strong>Höchstädt</strong> von 9:30 bis 11:30 Uhr. Das nächste<br />

Treffen ist am Donnerstag, dem 15.07.2010. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie bei Monika Wiegmann, Tel.<br />

09074/709787.<br />

Kreuzbund e.V. <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Selbsthilfegruppe Suchtkranke und deren Angehörige<br />

treffen sich jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim<br />

St. Josef. Infos unter Tel.: 09074/3834.<br />

Sportabzeichen 2010<br />

Das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen<br />

und das Bayerische Sport-Leistungsabzeichen finden<br />

auf dem Schulsportplatz der Grund- und Hauptschule <strong>Höchstädt</strong><br />

- 7 -<br />

an folgenden Montagen jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr statt:<br />

19. und 26. Juli. Auch neue Teilnehmer sind willkommen, eine<br />

Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Um telefonische Voranmeldung<br />

<strong>wird</strong> gebeten. Informieren und anmelden können<br />

Sie sich bei Christine Sextl, Tel.: 09074/2650 (evtl. Anrufbeantworter)<br />

oder Maria Stempfle, Tel.: 09074/1743.<br />

Bei Regen fällt der Termin aus, falls die Witterungsverhältnisse<br />

unklar sind, <strong>wird</strong> um kurze Nachfrage gebeten.<br />

Die Abnahmetermine für die Fahrraddisziplinen sind voraussichtlich<br />

am 2. August und 6. September.<br />

Lauftreff<br />

Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils donnerstags um<br />

18:30 Uhr an der Ellimahdbrücke, Laufzeit ca. 60 Minuten, für<br />

weniger Geübte mit Gehpausen. Auskunft: Christine Sextl, Tel.<br />

09074/2650, Internet www.lauftreff-hoechstaedt.de, E-Mail:<br />

info@lauftreff-hoechstaedt.de<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und<br />

donnerstags um 17:00 Uhr und samstags um 14:00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist an der Kneipp-Anlage.<br />

Trainingszeiten der SSV <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Trainingszeiten der einzelnen Sparten können in der Geschäftsstelle<br />

der SSV, Kirchgasse 2, während der Öffnungszeit<br />

am Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr oder im Internet unter<br />

www.ssv-hoechstaedt.de sowie auf den Seiten der jeweiligen<br />

SSV Abteilungen erfragt bzw. ersehen werden.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Höchstädt</strong><br />

Mariä Himmelfahrt <strong>Höchstädt</strong> (Hö.) Stadtpfarrkirche (St);<br />

Spitalkirche (Sp); Friedhofskirche (F); Pfarrheim (Pf) ● St.<br />

Nikolaus Deisenhofen (Dei.) ● St. Oswald Oberglauheim (OG) ●<br />

Maria Immaculata Schwennenbach (SB) ● St. Peter und Paul<br />

Sonderheim (So.)<br />

Sonntag, 18.07.: 16. Sonntag im Jahreskreis;Kollekte f.<br />

Diözesanwerk f. Behinderte, Gebrechliche u. Sterbende<br />

So. 08:30 Pfarrgottesdienst f.: Leonhard u. Viktoria<br />

Beitinger; Andreas, Agnes u. Matthias<br />

Ollenberg und Franziska Wotschel<br />

SB 08:30 Pfarrgottesdienst f.: Verst. Dietrich u.<br />

Sailer; Katharina u. Josef Aumiller; Simon<br />

u. Margaretha Wetschenbacher u. Ang.<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Edmund Hofmeister;<br />

Helmut Schickinger MMC; Ernst Pillmeier<br />

u. Eltern; Leontina Beitler; Viktor Beitler;<br />

Georg Schwarzenberger; Theresia u.<br />

Johann Schmid u. Angehörige; Rudolf<br />

Fischer; Josefa u. Moritz Behringer u.<br />

Angehörige; Alois Schmid; Heribert<br />

Gropper u. z. lb. Muttergottes<br />

Dei. 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Maria Waidmann;<br />

Elisabeth Hurler; Erwin, Josefa u. Georg<br />

Gutmair; Georg u. Oswald Wunderle u.<br />

Christine Wunderle; Verst. d. Fam. Heigel<br />

u. Sing; Verst. d. Jahrganges 1930<br />

Dienstag, 20.07.: Hl. Margareta, Jungfrau, und Hl.


Apollinaris, Bischof, Märtyrer<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

SB 15:00 –<br />

18:00<br />

Ewige Anbetung<br />

Dei. 18:30 Rosenkranz<br />

Dei. 19:00 Heilige Messe f.: Oswald Wunderle mit<br />

anschl. Anbetung<br />

Mittwoch, 21.07.: Hl. Laurentius von Brindisi, Ordenspriester,<br />

Kirchenlehrer<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

SB 19:00 Heilige Messe<br />

Donnerstag, 22.07.:<br />

Hl. Maria Magdalena<br />

Hö. (F) 18:30 Rosenkranz<br />

Hö. (F) 19:00 Heilige Messe f.: Josef u. Margarete<br />

Ziegler u. Kinder gJM; Verst. d. Fam.<br />

Stephan; Anton Tiefenbacher JM; Claudia<br />

Schweizer; Rudi Fischer; Regina u. Georg<br />

Herrlein<br />

Freitag, 23.07.: Hl. Birgitta von Schweden, Ordensgründerin<br />

Hö. (St) 17:00 Rosenkranz<br />

So. 18:30 Rosenkranz<br />

So. 19:00 Heilige Messe f:. Leonhard Reiser JM;<br />

Martin u. Magdalena Konrad u. Anna<br />

Burkhard<br />

Dei. 19:00 Rosenkranz<br />

Samstag, 24.07.: Hl. Christophorus u. Hl. Scharbel<br />

Mahlüf<br />

Hö. AWO 15:30 Heilige Messe in der Kapelle<br />

SB 19:00 Vorabendmesse f.: Irmgard, Viktoria u.<br />

Michael Schuster; Katharina Aumiller;<br />

Andreas Rieß (Obst- u. Gartenbauverein);<br />

großes Kirchenopfer<br />

OG 19:00 Vorabendmesse in Schwennenbach<br />

Sonntag, 25.07.:<br />

17. Sonntag im Jahreskreis<br />

So. 08:30 Pfarrgottesdienst f. Wilhelm Linder, Eltern<br />

u. Geschw.<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Verst. Dehling u.<br />

Schöttner; Anton Steinbinder; Josef<br />

Wallner, Andreas u. Anna Hopp; Verst.<br />

Eltern u. Kinder; Maria Fechter JM; Heinz<br />

Böckmann; Lisbeth Amquert; Fam.<br />

Pillmeier u. Strecker; Karl Dieminger;<br />

Gertrud u. Johann Zerle u. Eltern<br />

Dei. 10:00 Familie-Wortgottesdienst zum Schuljahresende<br />

Dienstag, 27.07.:<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

Dei. 18:30 Rosenkranz<br />

Dei.<br />

Mittwoch<br />

, 28.07.:<br />

19:00 Heilige Messe f.: Alois Gumpp<br />

Hö. (Pf) 14:00 Seniorennachmittag<br />

OG 19:00 Heilige Messe<br />

Donnerstag, 29.07.:<br />

Hl. Marta von Betanien<br />

Hö. (F) 18:30 Rosenkranz<br />

Hö. (F) 19:00 Heilige Messe f.: Martha Sollich, Eltern,<br />

Geschw. u. Angehörige gJM; Franz<br />

Dietrich u. Ang.; Rudolf Gestmayr; z.<br />

Muttergottes d. immerw. Hilfe<br />

Freitag, 30.07. Hl. Petrus Chrysologus, Bischof, Kirchen-<br />

- 8 -<br />

lehrer<br />

So. keine<br />

Heilige<br />

Messe<br />

Hö. Lipp 16:00 Heilige Messe f. d. Verst. Heimbewohner<br />

Hö. (St) 17:00 Rosenkranz<br />

Dei. 19:00 Rosenkranz<br />

Samstag, 31.07.: Hl. Ignatius von Loyola, Priester und<br />

Ordensgründer<br />

Hö. AWO 15:30 Wortgottesdienst in der Kapelle<br />

So. 19:00 Vorabendmesse<br />

Seniorennachmittag<br />

Die Angehörigen der älteren Generation, aber auch jüngere<br />

Interessierte sind am Mittwoch, dem 28. Juli, um 14:00 Uhr ins<br />

Pfarrheim „St. Josef“ herzlich zum Seniorennachmittag eingeladen.<br />

Heilpraktiker Wolfgang Lämmermaier spricht über das<br />

Thema „Das Kreuz mit dem Kreuz“. Wie gewohnt <strong>wird</strong> Kaffee<br />

und Kuchen angeboten.<br />

Evang.-Luther. Kirchengemeinde<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Mittwoch, 14.07.2010:<br />

09:00 „Salzteig“ im Mini-Club<br />

Freitag,16.07.2010:<br />

17:30 Ökumenische Andacht im Kindergarten Deisenhofen<br />

Samstag, 17.07.2010:<br />

13:00 Trauung Kuhlmann – Pantit, Pfrin. Eberhardt mit<br />

Chor „Cantamos“<br />

17:30 Jugendabend, Pfrin. Eberhard und Jugendreferentin<br />

Anja Näpflein<br />

Sonntag, 18.07.2010:<br />

10:15 Gottesdienst mit Prädikantin A. Ebermayer, mit<br />

Ansingteam; anschl. Kirchkaffee und Büchertisch<br />

10:15 Kindergottesdienst „Wir feiern jetzt ein Fest“<br />

15:00 „Nachmittag der Begegnung“ zwischen Aussiedlern<br />

und Einheimischen, mit Jakob Fischer<br />

Montag, 19.07.2010:<br />

18:00 Internationaler Frauentisch mit L. Rössler<br />

Uhr<br />

Dienstag, 20.07.2010:<br />

14:00 „Sommerfest“ – Seniorenkreis<br />

19:30 Cantamos – Chorprobe<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Radtour<br />

Mittwoch, 21.07.2010:<br />

09:00 „Kindergartentütenbasteln, Seifenblasen“ im Mini-<br />

Club<br />

Donnerstag, 22.07.2010:<br />

20:00 Hauskreis im Pfarrhaus<br />

Sonntag, 25.07.2010:<br />

10:15 Familiengottesdienst vor der Anna-Kirche, mit Pfrin.<br />

A. Eberhardt + Team; anschl. Kirchkaffee und<br />

Büchertisch<br />

Montag, 26.07.2010:<br />

18:00 Internationaler Frauentisch mit L. Rössler<br />

Dienstag, 27.07.2010:<br />

19:30 Cantamos – Chorprobe<br />

19:00 Treffen der Kirchenvorstände Dillingen + <strong>Höchstädt</strong><br />

in Dillingen<br />

Mittwoch, 28.07.2010:<br />

09:00 „Badesee Tapfheim oder Kasperltheater“ im Mini-


Club<br />

Donnerstag, 29.07.2010:<br />

17:30 Aussiedlerberatung<br />

Samstag, 31.07.2010:<br />

07:00 „Schools-out“ – Busfahrt in den Skyline-Park nach<br />

Bad Wörishofen, mit A. Näpflein; Rückkehr gegen<br />

20:45 Uhr (Abfahrt vom Marktplatz <strong>Höchstädt</strong>)<br />

Familiengottesdienst<br />

„Hilfe!“ lautet das Thema des Sommerfamiliengottesdienstes<br />

am 25. Juli um 10:15 Uhr vor der Anna-Kirche. Puppe Anna<br />

erlebt, was Hausaufgabenprobleme und Umzugskisten gemeinsam<br />

haben mit Räubern auf dem Weg nach Jericho. Sie<br />

lernt einen Samariter kennen und erfährt, wie echte Jesus-<br />

Nachfolger leben. Im Gottesdienst gibt es fetzige Mitmachlieder,<br />

Keyboard und Gitarre, Theater, eine Kurzpredigt, eine Mitmachaktion,<br />

ein Mitgebsel für alle Kinder und vieles mehr.<br />

Anschließend warten auf alle hungrig Gewordenen ein Salatbuffet<br />

und Hotdogs. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst<br />

in der Kirche statt.<br />

Nachmittag der Begegnung<br />

Am 18. Juli lädt der Evang.-Luth. Gemeindeverein ab 15:00 Uhr<br />

herzlich zum „Nachmittag der Begegnung“ ein. Wie auch in den<br />

Vorjahren <strong>wird</strong> Jakob Fischer mit seinem Team die musikalische<br />

Gestaltung übernehmen. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung<br />

draußen im Kirchhof statt, sonst im Gemeindezentrum<br />

Anna-Kirche. Kuchenspenden werden gerne noch<br />

angenommen.<br />

Wissenswertes<br />

Vor 100 Jahren<br />

<strong>Höchstädt</strong>, 13. Juli 1910<br />

Der hiesige Veteranen-Verein machte vergangenen Sonntag<br />

per Wagen einen Ausflug nach Lutzingen, wo der dortige<br />

Bruderverein sein Stiftungsfest abhielt. Der Empfang<br />

seitens der Lutzinger Vereinskameraden war ein sehr herzlicher<br />

und bald war alles in animiertester Stimmung bei<br />

Musikklängen im schön dekorierten Saale der Gastwirtschaft<br />

zum Ochsen beisammen. Das begeistert aufgenommene<br />

Hoch des Vorstands galt Kaiser Wilhelm und<br />

Prinzregent Luitpold und den braven Kämpfern von<br />

1870/71.<br />

Existenzgründer<br />

Die Stadt <strong>Höchstädt</strong> unterstützt die Neugründung von<br />

Gewerbebetrieben und die Erweiterung und Ansiedlung von<br />

Unternehmen mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und<br />

Industriegelände stehen in ausreichendem Maße <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon<br />

09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Hans Mesch<br />

(09074/2378).<br />

- 9 -<br />

Bemalung für das Feuerwehrhaus<br />

Sonderheim<br />

Auf Veranlassung der Freiwilligen Feuerwehr Sonderheim wurde<br />

das Feuerwehrhaus in Sonderheim mit dem Hl. Florian verschönert.<br />

Maler ist der Sonderheimer Eckehard Munck.<br />

AWO-Seniorenzentrum<br />

Führungswechsel<br />

Bild: DZ, Berthold Veh<br />

Auf dem Bild von links: Eberhard Gulde, Manfred Maneth, Maria<br />

Fischer-Niebler, Bürgermeisterin Hildegard Wanner und Dieter<br />

Egger.<br />

In einer kleinen Feierstunde verabschiedeten der<br />

Vorstandvorsitzende des AWO-Bezirksverbandes Schwaben


Eberhard Gulde und sein Stellvertreter Dieter Egger den bisherigen<br />

Heimleiter Manfred Maneth und führten Frau Maria<br />

Fischer-Niebler als seine Nachfolgerin ins Amt ein. M. Maneth<br />

hat das Heim seit 1996 geleitet. In seiner Amtszeit wurden für<br />

1,5 Mio. DM im Rahmen einer zukunftsweisenden Sanierung<br />

Einzelzimmer-Appartements geschaffen und eine Kapelle gebaut.<br />

Auch Bürgermeisterin Hildegard Wanner dankte Herrn<br />

Maneth für seinen Einsatz und die gute Zusammenarbeit mit<br />

der Stadt und wünschte Frau Fischer-Niebler viel Erfolg.<br />

Friseursalon Olga Welz eröffnet<br />

Bild: Stadt <strong>Höchstädt</strong><br />

Dieser Tage eröffnete Frau Olga Welz in <strong>Höchstädt</strong>, Sudetenstr.<br />

8 (Ensbachsiedlung), Tel. 09074/9583101 den Friseur-Salon<br />

Olga Welz.<br />

Bürgermeisterin Hildegard Wanner überbrachte Frau Welz die<br />

Glückwünsche der Stadt <strong>Höchstädt</strong> und wünschte der jungen<br />

Unternehmerin viel Erfolg.<br />

Blenheim Singers im Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

Bild: Schlosscafé<br />

Die Blenheim Singers aus Oxford gaben im Rahmen ihres<br />

Deutschlandbesuches auch in <strong>Höchstädt</strong> eine Kostprobe ihres<br />

Könnens zum Besten. Wegen ungünstiger Witterung wurde der<br />

Auftritt am Sonntagmittag vom Schlosshof kurzerhand ins<br />

Schlosscafé verlegt. Die Gruppe wurde von Frau Agathe Lehr,<br />

Lehrerin an der Bonaventura-Realschule Dillingen, begleitet.<br />

Neben weiteren Auftritten galt das besondere Interesse der<br />

- 10 -<br />

jungen Leute den Spuren der Schlacht von 1704. Bürgermeisterin<br />

Hildegard Wanner bedankte sich für den Besuch und<br />

sprach die Einladung für ein Konzert im Rittersaal des Schlosses<br />

aus.<br />

Kinder- und Jugendzeltlager 2010<br />

Das Kinder- und Jugendzeltlager 2010 des Kreisverbandes der<br />

Obst- und Gartenbauvereine findet dieses Jahr vom Freitag, 6.<br />

bis Samstag, 7. August 2010 in Unterliezheim auf dem Gelände<br />

des alten Klosters statt. Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren<br />

können daran teilnehmen.<br />

Mitzubringen sind folgende Dinge:<br />

• nicht nur gute Laune, sondern<br />

• Zelte, Luftmatratzen, Schlafsack,<br />

• für Freitag zum Grillen: Grillgut, Gemüse, Brot Salate usw.<br />

• Wetterfeste Kleidung, darunter Gummistiefel<br />

• Trinkbecher, Teller und Besteck<br />

Das Frühstück organisiert der Kreisverband der Obst- und<br />

Gartenbauvereine Dillingen. Wir würden uns freuen, wenn sich<br />

genügend Kinder und Jugendliche anmelden würden. Anmeldungen<br />

an OGV <strong>Höchstädt</strong> & Deisenhofen, Vorsitzender<br />

Wolfgang Vaas-Ruchti, Tel.: 09074/3208.<br />

BRK - Erste-Hilfe-Kurs<br />

Der Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) führt<br />

am Samstag, dem 17.07.2010 und Sonntag, dem 18.07.2010<br />

einen Erste-Hilfe-Kurs durch. Der Kurs findet im BRK-Zentrum,<br />

Dillingen, Schillerstraße 3, jeweils von 8:00 bis 16:00 Uhr statt.<br />

Anmeldung über Kreisverband Dillingen, Telefon 09071/7930-0<br />

oder 793028.<br />

Tafel <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Ausgabe von Lebensmitteln der Dillinger-Tafel für Bedürftige<br />

mit rotem Ausweis der Caritas finden jeden Dienstag<br />

von 14:00 bis 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus, Prinz-Eugen-Str.<br />

11, <strong>Höchstädt</strong>, statt.<br />

Hallenbad <strong>Höchstädt</strong><br />

Sommerpause<br />

Die Schwimmhalle des Schulverbandes <strong>Volksschule</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

a.d.Donau ist bis einschl. 19. September 2010 geschlossen.<br />

Jugendcafé <strong>Höchstädt</strong><br />

Das Jugendcafé ist jede Woche am Montag und Donnerstag von<br />

15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.<br />

Stadtführung in <strong>Höchstädt</strong><br />

Am Sonntag, 18. Juli 2010 findet um 13.30 Uhr eine Stadtführung<br />

statt. In ca. zwei Stunden erfahren Sie viel<br />

Interessantes und Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt<br />

<strong>Höchstädt</strong>. Nach dem Besuch des Schlosses geht die Führung<br />

über den Traubenberg, Oberen Weberberg, Judenberg <strong>zur</strong><br />

Stadtpfarrkirche. Nach dem neuen Marktplatz und dem<br />

Heimatmuseum, in dem die Zinnfiguren-Dioramen <strong>zur</strong> Schlacht<br />

von 1704 besichtigt werden, führt der Weg mit Informationen<br />

entlang der Herzogin-Anna-Straße <strong>zur</strong>ück zum Schloss.<br />

Treffpunkt ist im Schlosshof.


Heimatmuseum <strong>Höchstädt</strong><br />

Das Heimatmuseum mit seinen Zinnfiguren-Dioramen <strong>zur</strong><br />

Schlacht von 1704 ist von April bis einschließlich September<br />

2010 sonntags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

Stadtbücherei<br />

Die Bücherei im alten Rathaus, Marktplatz 7, ist wöchentlich<br />

Dienstag und Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Mittwoch<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.<br />

Sozialstation der AWO<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 09074/6167.<br />

Störungsdienste nach Dienstschluss<br />

und am Wochenende<br />

Wasserversorgung<br />

Kernstadt <strong>Höchstädt</strong> und Stadtteil Sonderheim: Tel.Nr. (0171)<br />

2784286<br />

Stadtteile Deisenhofen, Oberglauheim und Schwennenbach:<br />

Tel.Nr. (0800) 2790279 (Störungs-Hotline) oder (09081) 21020<br />

(Bayer. Rieswasserversorgung)<br />

Abwasserbeseitigung<br />

für die gesamte Stadt <strong>Höchstädt</strong>: Tel.Nr. (0171) 2784285,<br />

für die Vakuumsteuereinheiten: der Installationsbetrieb.<br />

Erdgas<br />

Bereitschaftsdienst Tag und Nacht: Tel. (0800)1828384 (Erdgas<br />

Schwaben)<br />

Elektrizität<br />

Bezirksmeisterstelle <strong>Höchstädt</strong>, Tel.: (09074) 955222 (LEW)<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

- 11 -<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 956434<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Servicenummer der Bayer. Zahnärzte (01805) 191313<br />

Wiederverwertung - Entsorgung<br />

Grünsammelplatz<br />

Der Grünsammelplatz (Galgenried) ist jeden Samstag von 14:00<br />

bis 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungskalender<br />

Juli<br />

14.07.2010 14:00 Uhr Bund d. Ruhestandsbeamten, Rentner u. Hinterbliebenen<br />

16.07.2010 20:00 Uhr Bezirk Schwaben und Förderkreis Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

e.V.<br />

Versammlung Cafe Vogel<br />

1. <strong>Höchstädt</strong>er Schlossfestival:<br />

Klassik-Ereignis:<br />

ENSEMBLE CLASSIQUE -<br />

Brassissimo<br />

Schlosshof<br />

17.07.2010 07:00 Uhr VdK-Sozialverband OV-<strong>Höchstädt</strong> Jahresausflug<br />

18.07.2010 13:30 Uhr Stadt <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Stadtführung Schlosshof<br />

18.07.2010 14:00 Uhr Bayerische Schlösserverwaltung Kleine Schlossreporter<br />

unterwegs mit Hörfunkjournalistin<br />

Kristina<br />

Dumas<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

18.07.2010 15:00 Uhr Evang.-Luth.-Gemeindeverein e.V. Nachmittag der Begegnung<br />

Anna-Kirche


- 12 -<br />

18.07.2010 19:00 Uhr Bezirk Schwaben und Förderkreis Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

e.V.<br />

1. <strong>Höchstädt</strong>er Schlossfestival:<br />

Märchenoper<br />

Hänsel und Gretel<br />

Schlosshof<br />

20.07.2010 14:00 Uhr Seniorenkreis der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Sommerfest Anbau der Anna-Kirche<br />

23.07.2010 19:00 Uhr Kath. Frauenbund Sommernachtsfest Goldbergalm, Lutzingen<br />

23.07.2010 20:30 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong> Stadtfest mit Herz Marktplatz und Drumherum<br />

24.07.2010 18:00 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong> Stadtfest mit Herz Marktplatz und Drumherum<br />

25.07.2010 10:00 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong> Stadtfest mit Herz Marktplatz und Drumherum<br />

26.07.2010 19:00 Uhr Stadt <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Stadtratssitzung Rathaus<br />

27.07.2010 20:00 Uhr Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Nabucco von Giuseppe Schlosshof<br />

Gärten und Seen<br />

Verdi<br />

28.07.2010 14:00 Uhr Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Seniorennachmittag Pfarrheim "St. Josef"<br />

29.07.2010 15:00 Uhr Stadt <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Bürgersprechstunde Rathaus<br />

30.07.2010 19:00 Uhr Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau e.V. Helfertreffen für das<br />

Historische Schlossfest<br />

Schlosscafé<br />

31.07.2010<br />

August<br />

19:00 Uhr Musikverein "Donauklang" und Bayerische Verwaltung<br />

der staatlichen Schlösser, Gärten und<br />

Seen<br />

Donuaklang-<br />

Sommernacht<br />

01.08.2010 Pfarrei "St. Oswald" Oberglauheim Patrozinium<br />

01.08.2010 15:00 Uhr Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser,<br />

Gärten und Seen<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Stadt <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau<br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 <strong>Höchstädt</strong><br />

Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455;<br />

E-Mail: info@hoechstaedt.de<br />

V.i.S.d.P.: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin<br />

Redaktion: Bettina Burggraf<br />

Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfheim<br />

Auflage: 3000 Stück, Verteilung an alle Haushalte der Stadt<br />

<strong>Höchstädt</strong>.<br />

Gedruckt auf Umweltpapier.<br />

Familienführung durch<br />

die Ausstellung "Über<br />

den Tellerrand…"<br />

Schlosshof<br />

Foyer Schloss <strong>Höchstädt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!